WO2011138715A1 - Induktionskochfeld mit einem induktor und einem spulenträger - Google Patents

Induktionskochfeld mit einem induktor und einem spulenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2011138715A1
WO2011138715A1 PCT/IB2011/051874 IB2011051874W WO2011138715A1 WO 2011138715 A1 WO2011138715 A1 WO 2011138715A1 IB 2011051874 W IB2011051874 W IB 2011051874W WO 2011138715 A1 WO2011138715 A1 WO 2011138715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
induction hob
carrier
support plate
bobbin
inductor
Prior art date
Application number
PCT/IB2011/051874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diego Dionisio Micolau
Alejandro Jesus Ferrer Salillas
Antonio José GARCIA HERRER
Ignacio Garde Aranda
Damaso Martin Gomez
Maria Elena Moya Albertin
David Ortiz Sainz
Pilar Perez Cabeza
Carmelo Pina Gadea
Demetrio Torrubia Marco
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP11722917A priority Critical patent/EP2567594A1/de
Publication of WO2011138715A1 publication Critical patent/WO2011138715A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1254Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using conductive pieces to direct the induced magnetic field
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to an induction hob with an inductor, which has a coil carrier.
  • Induction hobs have one or more inductors. These usually comprise an induction coil which is arranged on a coil carrier which is formed from plastic. On an opposite side to the induction coil a plurality of magnetic return elements are arranged on the bobbin.
  • This component structure is arranged on an underside of a hob plate, which may be formed, for example, of glass ceramic, whereby this is done so that the induction coil faces the underside of this hob plate.
  • the inductor is connected in a position-fixing manner in conventional induction hobs with an aluminum plate, which is located under the bobbin.
  • the bobbin has corresponding fixing areas, whereby the design is more complex.
  • this aluminum plate also has fixing elements, which are formed in conventional systems as a bendable fixing lugs. It is therefore necessary that in the assembly of the induction cooktop first accurate positioning of the bobbin takes place in order to then even the position fixation in which the aluminum plate and the bobbin are then held virtually immovable to form each other. In addition, it is then additionally necessary to bend the tabs in a further assembly step and to perform this exactly to the correct extent.
  • An induction hob comprises at least one inductor having a coil carrier.
  • the coil carrier has at least one positioning shoulder formed in the axial direction, which is designed to engage in a recess in a carrier plate for the coil carrier.
  • a relative positioning between the bobbin and the support plate is formed by this positioning survey. In a very simple embodiment, thus, the positioning of said components to each other can be achieved.
  • the Positionierhebung is in particular an integral part of the bobbin and it is preferably provided a one-piece design.
  • the bobbin is in particular a plastic part, which can be easily and inexpensively manufactured by injection molding.
  • the support plate is in particular an aluminum plate, which is arranged under the inductor.
  • the Positioniererhebung is formed on the upper side of a radially outer wall of the bobbin.
  • This very specific local positioning ensures a particularly reliable formation of the relative positioning, in particular with regard to the fact that a plurality of such positioning elevations are formed.
  • the outer wall of the bobbin has an outwardly extending wing and the locator relief is formed on top of the radially outwardly extending wing.
  • the Positioniererhebung is formed like a pin. This allows for a relatively small element, on the other hand, very targeted in a recess in the support plate can be inserted. Again, thus the assembly process is favored.
  • the inductor is arranged between the carrier plate and a hob plate of the induction hob. It proves to be particularly advantageous if the inductor is arranged fixed between the carrier plate and the cooktop plate in the axial direction of the coil carrier. This is particularly advantageous in that compared to the prior art, no additional bending tabs on the carrier plate are required, which must be bent to ensure this positional fixation between the carrier plate and the bobbin. Alone by the specific arrangement thus this position fixation of the inductor between the support plate and the hob plate is guaranteed. The assembly work can be significantly reduced.
  • the carrier plate has a plurality of recesses, which are designed to receive different positioning elevations of different coil carriers.
  • This is designed in such a way that different induction hob types can be produced with a single carrier plate as a function of the equipping with different inductors.
  • the support plate formed with different recesses can thus be used in various induction hobs and equipped with different inductors both in terms of their design and in terms of their number.
  • the variable use of a single component, namely the carrier plate can be increased and a modular concept with regard to the generation different induction hob types can be improved. The number of components for thus different types of induction hobs can be reduced.
  • At least one positioning elevation for fixing the position between the coil carrier and the carrier plate is formed in the axial direction.
  • the position fixation is thus characterized in that the components coil carrier and carrier plate can perform by the Positioniererhebung in the assembled state in the axial direction no more relative movement.
  • this at least one positioning survey which is designed for position fixing, arranged coaxially to the longitudinal axis of the inductor.
  • This is a particularly advantageous position, since a particularly suitable position for fixing the position is ensured with regard to the centered arrangement and focus design of the bobbin.
  • the at least one positioner lift which is also designed for fixing the position between the coil carrier and the carrier plate, is a hollow cylinder. This can thus be constructed very weight-saving and yet mechanically stable.
  • At least one latching lug is formed on the outside of the positioner lift, which engages behind the edge of a recess in the carrier plate for configuring the positional fixing with the carrier plate in the assembled state of the coil carrier.
  • At least one radially inwardly directed engagement tip is formed on an edge bounding the recess in the carrier plate, which is designed for engagement on an outer side of the positioning elevation for fixing the position.
  • This engagement tip is formed integrally with the carrier plate.
  • this at least one engagement tip is triangular.
  • Inductor which has a bobbin provided.
  • the bobbin has at least one positioner raised in the axial direction, which is designed to engage in a recess in a carrier plate for the bobbin, wherein in the assembled state, a positional fixation between the
  • Coil carrier and the support plate is formed in the axial direction by the Positioniererhebung.
  • Embodiments of the induction hob according to the first aspect of the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the induction hob according to the second aspect of the invention.
  • FIG. 1 is a perspective view of two different embodiments of coil carriers of an inductor of an induction hob;
  • FIG. 2 shows a plan view of an embodiment of a carrier plate of an induction hob
  • Fig. 3 shows a detail of a bobbin with a for training
  • FIG. 4 is a plan view of a first embodiment of an induction hob type
  • Fig. 5 is a plan view of a second embodiment of an induction hob type
  • FIG. 6 is a perspective view of another embodiment of a bobbin carrier
  • FIG. 7 is an enlarged view of a portion of the bobbin carrier of FIG. 6; FIG.
  • FIGS. 6 and 7 are plan views of a partial cutout on a carrier plate for the bobbin according to FIGS. 6 and 7;
  • FIG. 9 shows a partial section of a positioning elevation of the coil carrier according to FIG. 6 and FIG. 7 in perspective view
  • FIG. 10 shows a perspective illustration of a position-fixed state between the coil carrier according to FIG. 6 and FIG. 7 with a carrier plate;
  • FIG. 1 1 is a plan view of a partial section of a carrier plate, as used in Fig. 10.
  • a bobbin 1 is shown in a perspective view in a first embodiment.
  • the bobbin 1 is made in one piece from plastic. It is designed to accommodate an induction coil, not shown, to which on an underside of the bobbin 1 spiral tracks 2 are formed, in which the induction coil is wound wound around the longitudinal axis A of the bobbin.
  • On the opposite upper side of the bobbin 1 a plurality of receptacles 3 are shown, of which only one is provided with the reference numeral 3. Magnetic return elements, for example ferrite elements, can be introduced into these receiving regions in order to generate the electromagnetic interaction for generating the induction field.
  • the bobbin 1 is the subject of a Inductor of an induction hob. It is located below a hob plate of the induction hob.
  • the bobbin 1 has a radially outer wall 4. From this extend radially outward wings 5, 6, 7 and 8. On the tops of the wings 5 to 8 respectively pin-like Positioniererhebept 9, 10, 1 1 and 12 are formed. These extend in the axial direction and thus in the direction of the longitudinal axis A upwards.
  • a further embodiment of a bobbin V is shown in Fig. 1. This is also integrally formed of plastic and does not form a circular surface as the bobbin 1, but more an oval-shaped design. Again, on the outer walls 4 'wings 5' and 6 'are formed, on whose upper side Positionierhebitch 9' and 10 'are formed.
  • Fig. 2 is a plan view of a support plate 13, which is made of aluminum shown.
  • the support plate 13 is arranged in the assembled state of the induction cooktop under the inductor. It has a plurality of holes in the form of recesses 14 to 25.
  • the plurality of recesses 14 to 25 are formed so that the support plate 13 can be equipped differently with inductors and thus also coil carriers 1 and V. This means that thus this one support plate 13 can be used to design different induction hob types.
  • Fig. 3 is a partial section of the support plate 13 is shown, to which a coil support 1 'is arranged relatively positioned thereto.
  • a coil support 1 ' is arranged relatively positioned thereto.
  • it is provided that extend through recesses 26 and 27 Positionierhebungen 28 and 29 of a bobbin, not shown, and thus a relative position between the bobbin and the support plate 13 is formed. This is thus ensured in particular in the spatial directions perpendicular to the axis A.
  • a relative movement in the direction of the longitudinal axis is still guaranteed.
  • Fig. 4 is a plan view of a first induction hob type shown, in this regard, a first Be consultancyungsart the support plate 13 is provided with inductors.
  • a first inductor 30 and a second inductor 31 is positioned side by side, wherein the round inductor 30 is positioned with its coil support 1 to the right and the oval inductor 31 is positioned with its coil carrier V on the left.
  • FIG. 5 shows a plan view of a further induction hob type, which is designed differently with regard to its configuration with inductors for the embodiment in FIG. 4.
  • the inductor 30 is disposed on the left side and the inductor 31 on the right side.
  • This also shows the advantageousness of the carrier plate 13, which is the same in both embodiments according to FIGS. 4 and 5. Due to the individual introduction of all the recesses 14 to 25, this variable assembly according to the illustrations in Fig. 4 and 5 can be ensured.
  • 6 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a bobbin carrier 1 ".
  • the bobbin carrier 1" is designed as a one-piece plastic part.
  • a hollow-cylindrical positioning elevation 32 is formed, which is likewise formed integrally with the coil carrier 1 "by means of this central positioning elevation 32, a position fixation between the coil carrier 1" and a carrier plate is ensured, so that a fixed position is also provided in the axial direction Positional position between the bobbin 1 "and the carrier plate is given.
  • the positioning elevation 32 is shown in FIG. 7 in an enlarged view I from FIG. It has on an outer side 33 at the upper edge 34 latching lugs 35 and 36. Another locking lug, not shown, is provided, so that in total three such latching lugs are formed on the outer side 33.
  • Fig. 8 is a partial section of a support plate 13 'is shown, which in turn is formed as an aluminum plate. This support plate 13 'has a hole-like recess 37. This is limited by an edge 38, which also represents the boundary edge.
  • the Positioniererhebung 32 is pushed from one side through this recess 37 and the locking lugs 35 and 36 are pushed through the recess 37 until they jump over the edge 38 and engage behind. As a result, the position fixing is guaranteed.
  • the coil carrier 1 may additionally also have at least one or more of the positioning elevations 9 to 12 or 9 'or 10', as shown in the embodiments according to Fig. 1. Accordingly, the coil carriers 1 and / or 1 'according to FIG. 1 have a central positioning elevation 32.
  • FIG. 9 an enlarged partial section of the Positioniererhebung 32 is shown, in which case the locking lugs 35 and 36 can be seen.
  • FIG. 10 shows a perspective illustration of a further exemplary embodiment of a positioning elevation 32 ', which in turn is arranged centrally and coaxially to a longitudinal axis A of the coil carrier 1 "
  • a positioning elevation 32 ' which in turn is arranged centrally and coaxially to a longitudinal axis A of the coil carrier 1 "
  • no detents 35 and 36 in this embodiment in the recess 37 'in the support plate 13' at the inner edge 38 'radially inwardly extending engagement tips 39, 40 and 41 are formed. These engage in the assembly of the support plate 13 "with the bobbin 1" in the outside 33 'of the Positioniererhebung 32' and thus clinging quasi into this outer side 33 ', so that the position fixing is guaranteed.
  • Fig. 1 1 is a plan view of the support plate 13 "shown, wherein the recess 37 'is shown with the engagement tips 39 to 41. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Induktionskochfeld mit einem Induktor (30, 31), welcher einen Spulenträger (1, 1', 1'') aufweist, wobei der Spulenträger (1, 1', 1'') zumindest eine in axialer Richtung (A) ausgebildete Positioniererhebung (9 bis 12; 9', 10', 28, 29; 32, 32') aufweist, welche zum Eingriff in eine Aussparung (14 bis 27; 37, 37') in einer Trägerplatte (13, 13', 13'') für den Spulenträger (1, 1', 1'') ausgebildet ist, und im zusammengesetzten Zustand eine Relativpositionierung zwischen dem Spulenträger (1, 1', 1'') und der Trägerplatte durch die Positioniererhebung (9 bis 12; 9', 10', 28, 29; 32, 32') ausgebildet ist.

Description

Induktionskochfeld mit einem Induktor und einem Spulenträger
Die Erfindung betrifft ein Induktionskochfeld mit einem Induktor, welcher einen Spulenträger aufweist. Induktionskochfelder weisen einen oder mehrere Induktoren auf. Diese umfassen üblicherweise eine Induktionsspule, die auf einem Spulenträger, der aus Kunststoff ausgebildet ist, angeordnet ist. Auf einer gegenüberliegenden Seite zu der Induktionsspule sind an dem Spulenträger mehrere magnetische Rückschlusselemente angeordnet. Dieser Komponentenaufbau wird an eine Unterseite einer Kochfeldplatte, welche beispielsweise aus Glaskeramik ausgebildet sein kann, angeordnet, wobei dies so erfolgt, dass die Induktionsspule der Unterseite dieser Kochfeldplatte zugewandt ist.
Aus der EP 1 560 462 A3 ist ein Induktionskochfeld mit einem entsprechenden Spulenträger bekannt.
Der Induktor wird bei herkömmlichen Induktionskochfeldern mit einer Aluminiumplatte, die sich unter dem Spulenträger befindet, positionsfixierend verbunden. Dazu ist jedoch erforderlich, dass der Spulenträger entsprechende Fixierbereiche aufweist, wodurch die Ausgestaltung aufwändiger ist. Insbesondere ist es jedoch erforderlich, dass diese Aluminiumplatte ebenfalls Fixierelemente aufweist, die bei herkömmlichen Systemen als biegbare Fixierlaschen ausgebildet sind. Es ist also erforderlich, dass bei dem Zusammenbau des Induktionskochfelds zunächst eine genaue Positionierung des Spulenträgers erfolgt, um dann überhaupt die Positionsfixierung, in der die Aluminiumplatte und der Spulenträger dann praktisch unbewegbar zueinander gehalten sind, ausbilden zu können. Darüber hinaus ist es dann noch zusätzlich erforderlich, in einem weiteren Montageschritt die Laschen zu biegen und dies genau im richtigen Maße durchzuführen. Dies, um einerseits die Positionsfixierung auch festhaltend zu gewährleisten und andererseits den Spulenträger nicht zu beschädigen. Neben einer relativ aufwändigen Konstruktion ist dadurch auch ein sehr aufwändiger Montageprozess erforderlich. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Induktionskochfeld zu schaffen, bei welchem der Montageaufwand bei zumindest gleich bleibender Positioniereigenschaft der Komponenten bauteilsparend reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch Induktionskochfelder, welche die Merkmale nach Anspruch 1 oder 9 aufweisen, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Induktionskochfeld gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst zumindest einen Induktor, welcher einen Spulenträger aufweist. Der Spulenträger weist zumindest eine in axialer Richtung ausgebildete Positioniererhebung auf, welche zum Eingriff in eine Aussparung in einer Trägerplatte für den Spulenträger ausgebildet ist. Im zusammengesetzten Zustand zwischen dem Spulenträger und der Trägerplatte ist eine Relativpositionierung zwischen dem Spulenträger und der Trägerplatte durch diese Positioniererhebung ausgebildet. In sehr einfacher Ausgestaltung kann somit die Positionierung der genannten Komponenten zueinander erreicht werden.
Die Positioniererhebung ist insbesondere integraler Bestandteil des Spulenträgers und es ist vorzugsweise eine einstückige Ausgestaltung vorgesehen. Der Spulenträger ist insbesondere ein Kunststoffteil, welches durch Spritzgusstechnik einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Trägerplatte ist insbesondere eine Aluminiumplatte, die unter dem Induktor angeordnet ist.
Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es somit nicht mehr erforderlich, eine Positionierung zwischen dem Spulenträger und der Trägerplatte durch weitere zusätzliche Elemente zu erzielen. Allein diese Positioniererhebung gewährleistet bereits die Relativpositionierung.
Vorzugsweise ist die Positioniererhebung an der Oberseite einer radial äußeren Wand des Spulenträgers ausgebildet. Diese ganz spezifische örtliche Positionierung gewährleistet insbesondere im Hinblick darauf, dass mehrere derartige Positioniererhebungen ausgebildet sind, eine besonders zuverlässige Ausbildung der Relativpositionierung. Vorzugsweise weist die äußere Wand des Spulenträgers einen sich nach außen erstreckenden Flügel auf, und die Positioniererhebung ist auf der Oberseite des sich radial nach außen erstreckenden Flügels ausgebildet. Dadurch wird die Anbringung der Positioniererhebung an einem größeren Flächenbereich, der durch die Oberfläche des Flügels gebildet ist, ermöglicht, wodurch eine größere mechanische Stabilität und somit auch eine verschleißärmere Ausgestaltung ermöglicht wird. Ein unerwünschtes Abbrechen oder Beschädigen der Positioniererhebung kann dadurch vermieden werden.
Vorzugsweise ist die Positioniererhebung stiftartig ausgebildet. Dies ermöglicht zum einen ein relativ kleines Element, welches andererseits sehr zielgerichtet in eine Aussparung in der Trägerplatte einführbar ist. Auch hier wird somit der Montagevorgang begünstigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Induktor zwischen der Trägerplatte und einer Kochfeldplatte des Induktionskochfelds angeordnet ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn der Induktor zwischen der Trägerplatte und der Kochfeldplatte in axialer Richtung des Spulenträgers fixiert angeordnet ist. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, da im Vergleich zum Stand der Technik keine zusätzlichen Biegelaschen an der Trägerplatte erforderlich sind, die gebogen werden müssen, um diese Positionsfixierung zwischen der Trägerplatte und dem Spulenträger zu gewährleisten. Allein durch die spezifische Anordnung wird somit diese Positionsfixierung des Induktors zwischen der Trägerplatte und der Kochfeldplatte gewährleistet. Der Montageaufwand kann dadurch deutlich reduziert werden.
Vorzugsweise weist die Trägerplatte eine Mehrzahl von Aussparungen auf, die zur Aufnahme unterschiedlicher Positioniererhebungen von unterschiedlichen Spulenträgern ausgebildet sind. Dies ist derart ausgebildet, dass mit einer einzigen Trägerplatte abhängig von der Bestückung mit verschiedenen Induktoren verschiedene Induktionskochfeldtypen erzeugbar sind. Die mit unterschiedlichen Aussparungen ausgebildete Trägerplatte kann somit in verschiedenen Induktionskochfeldern eingesetzt werden und mit unterschiedlichen Induktoren sowohl im Hinblick auf deren Formgebung als auch im Hinblick auf deren Anzahl bestückt werden. Auch durch eine derartige Ausgestaltung kann die variable Verwendung eines einzigen Bauteils, nämlich der Trägerplatte, erhöht werden und ein modulares Konzept im Hinblick auf die Erzeugung unterschiedlicher Induktionskochfeldtypen verbessert werden. Die Bauteilzahl für somit unterschiedliche Induktionskochfeldtypen kann gesenkt werden.
Vorzugsweise ist zumindest eine Positioniererhebung zur Positionsfixierung zwischen dem Spulenträger und der Trägerplatte in axialer Richtung ausgebildet. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann nicht nur die Ausgestaltung einer Relativposition, die noch nicht fixierend gehalten ist, vorgesehen, sondern es wird hier dann auch explizit die tatsächliche Positionsfixierung gewährleistet. Die Positionsfixierung ist somit dahingehend gekennzeichnet, dass die Komponenten Spulenträger und Trägerplatte durch die Positioniererhebung im zusammengesetzten Zustand in axialer Richtung keine Relativbewegung mehr ausführen können.
Vorzugsweise ist diese zumindest eine Positioniererhebung, welche zur Positionsfixierung ausgebildet ist, koaxial zur Längsachse des Induktors angeordnet. Dies ist eine besonders vorteilhafte Position, da im Hinblick auf zentrierte Anordnung und Schwerpunktausgestaltung des Spulenträgers eine besonders geeignete Position zur Positionsfixierung gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Positioniererhebung, welche auch zur Positionsfixierung zwischen dem Spulenträger und der Trägerplatte ausgebildet ist, ein Hohlzylinder. Dieser kann somit sehr gewichtssparend und dennoch mechanisch stabil konstruiert sein.
Vorzugsweise ist an der Außenseite der Positioniererhebung zumindest eine Rastnase ausgebildet, welche im zusammengesetzten Zustand des Spulenträgers mit der Trägerplatte die Kante einer Aussparung in der Trägerplatte zur Ausgestaltung der Positionsfixierung hintergreift.
Es kann auch vorgesehen sein, dass an einem die Aussparung in der Trägerplatte begrenzenden Rand zumindest eine radial nach innen gerichtete Eingriffsspitze ausgebildet ist, welche zum Eingriff an eine Außenseite der Positioniererhebung zur Positionsfixierung ausgebildet ist. Diese Eingriffsspitze ist einstückig mit der Trägerplatte ausgebildet. Es werden somit insbesondere eine Mehrzahl von sich radial nach innen erstreckenden Zacken ausgebildet, die beim Zusammensetzen mit dem Spulenträger in die Außenseite der Positioniererhebung greifen, insbesondere einkratzen oder einkrallen, so dass diese Positionsfixierung gewährleistet wird.
Insbesondere ist diese zumindest eine Eingriffsspitze dreieckig ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung und somit die schräg nach innen laufenden Flanken der Spitze kann ein besonders geeigneter Eingriff erfolgen, ohne dass diese Eingriffsspitze abgebrochen oder verbogen werden würde.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Induktionskochfeld mit einem
Induktor, welcher einen Spulenträger aufweist, vorgesehen. Der Spulenträger weist zumindest eine in axialer Richtung ausgebildete Positioniererhebung auf, welche zum Eingriff in eine Aussparung in einer Trägerplatte für den Spulenträger ausgebildet ist, wobei im zusammengesetzten Zustand eine Positionsfixierung zwischen dem
Spulenträger und der Trägerplatte in axialer Richtung durch die Positioniererhebung ausgebildet ist. Dadurch kann in einer spezifischen Richtung einen fixierende Halterung der beiden Komponenten ohne weitere Bauteile erreicht werden, was somit eine sehr bauteilreduzierte und hochfunktionelle Ausgestaltung ermöglicht.
Ausführungen des Induktionskochfelds gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind als vorteilhafte Ausführungen des Induktionskochfelds gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung anzusehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von zwei verschiedenen Ausführungsformen von Spulenträgern eines Induktors eines Induktionskochfelds;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Trägerplatte eines Induktionskochfelds;
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Spulenträgers mit einem zur Ausbildung
Relativposition mit der Trägerplatte gemäß Fig. 2 gezeigten Zustand; Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung eines Induktionskochfeldtyps;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zweite Ausgestaltung eines Induktionskochfeldtyps;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Spulenträgers;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des Spulenträgers gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teilausschnitt auf eine Trägerplatte für den Spulenträger gemäß Fig. 6 und 7;
Fig. 9 einen Teilausschnitt einer Positioniererhebung des Spulenträgers gemäß Fig. 6 und Fig. 7 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines positionsfixierten Zustands zwischen dem Spulenträger gemäß Fig. 6 und Fig. 7 mit einer Trägerplatte; und
Fig. 1 1 eine Draufsicht auf einen Teilausschnitt einer Trägerplatte, wie sie in Fig. 10 verwendet wurde.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung in einer ersten Ausgestaltung ein Spulenträger 1 gezeigt. Der Spulenträger 1 ist einstückig aus Kunststoff hergestellt. Er ist zur Aufnahme einer nicht gezeigten Induktionsspule ausgebildet, wobei dazu an einer Unterseite des Spulenträgers 1 spiralförmige Bahnen 2 ausgebildet sind, in denen die Induktionsspule gewunden um die Längsachse A des Spulenträgers gewickelt ist. An der gegenüberliegenden Oberseite des Spulenträgers 1 sind mehrere Aufnahmen 3 gezeigt, von denen lediglich eine mit dem Bezugszeichen 3 versehen ist. In diese Aufnahmebereiche können magnetische Rückschlusselemente, beispielsweise Ferritelemente, eingebracht werden, um die elektromagnetische Wechselwirkung zur Erzeugung des Induktionsfelds zu generieren. Der Spulenträger 1 ist Gegenstand eines Induktors eines Induktionskochfelds. Er ist unterhalb einer Kochfeld platte des Induktionskochfelds angeordnet.
Der Spulenträger 1 weist eine radial äußere Wand 4 auf. Von dieser erstrecken sich radial nach außen Flügel 5, 6, 7 und 8. Auf den Oberseiten der Flügel 5 bis 8 sind jeweils stiftartige Positioniererhebungen 9, 10, 1 1 und 12 ausgebildet. Diese erstrecken sich in axialer Richtung und somit in Richtung der Längsachse A nach oben. Darüber hinaus ist in Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spulenträgers V gezeigt. Auch dieser ist einstückig aus Kunststoff ausgebildet und bildet keine kreisrunde Fläche wie der Spulenträger 1 , sondern mehr eine oval ausgestaltete Formgebung. Auch hier sind an äußeren Wänden 4' Flügel 5' und 6' ausgebildet, auf deren Oberseite Positioniererhebungen 9' und 10' ausgebildet sind.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Trägerplatte 13, welche aus Aluminium ist, gezeigt. Die Trägerplatte 13 ist im zusammengebauten Zustand des Induktionskochfelds unter dem Induktor angeordnet. Sie weist eine Mehrzahl von Löchern in Form von Aussparungen 14 bis 25 auf. Die Vielzahl von Aussparungen 14 bis 25 sind so ausgebildet, dass die Trägerplatte 13 unterschiedlich mit Induktoren und somit auch Spulenträgern 1 bzw. V bestückt werden kann. Dies bedeutet, dass somit diese eine Trägerplatte 13 zur Gestaltung unterschiedlicher Induktionskochfeldtypen verwendet werden kann.
In Fig. 3 ist ein Teilausschnitt der Trägerplatte 13 gezeigt, wobei dazu ein Spulenträger 1 ' relativ positioniert dazu angeordnet ist. Dazu ist vorgesehen, dass sich durch Aussparungen 26 und 27 Positioniererhebungen 28 und 29 eines nicht gezeigten Spulenträgers hindurcherstrecken und somit eine Relativposition zwischen dem Spulenträger und der Trägerplatte 13 ausgebildet ist. Dies ist somit insbesondere in den Raumrichtungen senkrecht zur Achse A gewährleistet. Bei einer derartigen Ausgestaltung, bei der lediglich eine Relativpositionierung gewährleistet werden soll, ist jedoch eine Relativbewegung in Richtung der Längsachse noch gewährleistet.
Zur Positionsfixierung ist bei dieser Ausgestaltung dann vorgesehen, dass der Spulenträger 1 bzw. 1 ' zwischen der Trägerplatte 13 und der Kochfeld platte angeordnet ist und entsprechend fixiert ist, wobei dazu keine zusätzlichen Biegelaschen an der Trägerplatte 13, wie es im Stand der Technik erforderlich ist, mehr vorhanden sein müssen. Eine Positionsfixierung in Richtung der Längsachse A durch derartige Laschen, die an den Spulenträger 1 gebogen werden und dadurch die Positionsfixierung zwischen dem Spulenträger 1 bzw. V und der Trägerplatte 13 gewährleisten sollen, ist hier somit nicht mehr erforderlich.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen ersten Induktionskochfeldtyp gezeigt, wobei diesbezüglich eine erste Bestückungsart der Trägerplatte 13 mit Induktoren vorgesehen ist. Dazu ist ein erster Induktor 30 und ein zweiter Induktor 31 nebeneinander positioniert, wobei der runde Induktor 30 mit seinem Spulenträger 1 rechts positioniert ist und der ovale Induktor 31 mit seinem Spulenträger V links positioniert ist.
In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen weiteren Induktionskochfeldtyp gezeigt, welcher im Hinblick auf seine Bestückung mit Induktoren unterschiedlich zur Ausgestaltung in Fig. 4 ausgebildet ist. Hier ist der Induktor 30 auf der linken Seite und der Induktor 31 auf der rechten Seite angeordnet. Hier zeigt sich auch die Vorteilhaftigkeit der Trägerplatte 13, die in beiden Ausführungen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 die gleiche ist. Durch die individuelle Einbringung aller Aussparungen 14 bis 25 kann diese variable Bestückung gemäß den Darstellungen in Fig. 4 und 5 gewährleistet werden. In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spulenträgers 1 " gezeigt. Der Spulenträger 1 " ist als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet. In koaxialer Anordnung zur Längsachse A ist eine hohlzylinderförmige Positioniererhebung 32 ausgebildet, welche ebenfalls einstückig mit dem Spulenträger 1 " ausgebildet ist. Mittels dieser zentralen Positioniererhebung 32 ist eine Positionsfixierung zwischen dem Spulenträger 1 " und einer Trägerplatte gewährleistet, so dass auch in axialer Richtung eine ortsfeste Positionshaltung zwischen dem Spulenträger 1 " und der Trägerplatte gegeben ist.
Gemäß einer ersten Ausführung ist in Fig. 7 in einer vergrößerten Darstellung I aus Fig. 6 die Positioniererhebung 32 gezeigt. Sie weist an einer Außenseite 33 am oberen Rand 34 Rastnasen 35 und 36 auf. Eine weitere nicht gezeigte Rastnase ist vorgesehen, so dass im Gesamten drei derartige Rastnasen an der Außenseite 33 ausgebildet sind. In Fig. 8 ist ein Teilausschnitt einer Trägerplatte 13' gezeigt, welche wiederum als Aluminiumplatte ausgebildet ist. Diese Trägerplatte 13' weist eine lochartige Aussparung 37 auf. Diese wird durch eine Kante 38, die auch den Begrenzungsrand darstellt, begrenzt. Wird nun der Spulenträger 1 " mit der Trägerplatte 13' verbunden, so wird die Positioniererhebung 32 von einer Seite durch diese Aussparung 37 geschoben und die Rastnasen 35 und 36 werden durch die Aussparung 37 geschoben, bis sie über die Kante 38 überspringen und diese hintergreifen. Dadurch ist dann die Positionsfixierung gewährleistet.
Es sei erwähnt, dass der Spulenträger 1 " auch zusätzlich zumindest eine oder mehrere der Positioniererhebungen 9 bis 12 bzw. 9' oder 10', wie sie in den Ausführungen gemäß Fig. 1 gezeigt sind, aufweisen kann. Entsprechend können auch die Spulenträger 1 bzw. 1 ' gemäß Fig. 1 eine zentrale Positioniererhebung 32 aufweisen.
In Fig. 9 ist ein vergrößerter Teilausschnitt der Positioniererhebung 32 gezeigt, wobei hier die Rastnasen 35 und 36 zu erkennen sind.
In Fig. 10 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Positioniererhebung 32' gezeigt, die wiederum zentral und koaxial zu einer Längsachse A des Spulenträgers 1 " angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Außenseite 33' bzw. die Mantelfläche eben ausgebildet und weist somit keine Rastnasen 35 und 36 auf. Allerdings sind bei dieser Ausgestaltung in der Aussparung 37' in der Trägerplatte 13" an dem inneren Rand 38' sich radial nach innen erstreckende Eingriffsspitzen 39, 40 und 41 ausgebildet. Diese greifen beim Zusammensetzen der Trägerplatte 13" mit dem Spulenträger 1 " in die Außenseite 33' der Positioniererhebung 32' ein und krallen sich somit quasi in diese Außenseite 33' ein, so dass die Positionsfixierung gewährleistet ist.
In Fig. 1 1 ist einer Draufsichtdarstellung die Trägerplatte 13" gezeigt, wobei auch die Aussparung 37' mit den Eingriffsspitzen 39 bis 41 gezeigt ist. Bezugszeichenliste
1 , r, 1 " Spulenträger
2 Spiralbahnen
3 Aufnahme
4, 4' Wände
5, 5', 6, 6', 7, 8 Flügel
9, 9', 10, 10', 1 1 , 12, 28, 29, 32, 32' Positioniererhebungen 13, 13', 13" Trägerplatten
14 - 27, 37, 37' Löcher, Aussparungen 30, 31 Induktoren
33, 33' Außenseiten
34, 38' Rand
35, 36 Rastnasen
38 Kante
39, 40, 41 Eingriffsspitzen
A Längsachse
I vergrößerte Darstellung

Claims

Patentansprüche
Induktionskochfeld mit einem Induktor (30, 31 ), welcher einen
Spulenträger (1 , 1 ', 1 ") aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Spulenträger (1 , 1 ', 1 ") zumindest eine in axialer Richtung (A) ausgebildete
Positioniererhebung (9 bis 12; 9', 10', 28, 29; 32, 32') aufweist, welche zum Eingriff in eine Aussparung (14 bis 27; 37, 37') in einer Trägerplatte (13, 13', 13") für den Spulenträger (1 , 1 ', 1 ") ausgebildet ist, und im zusammengesetzten Zustand eine Relativpositionierung zwischen dem Spulenträger (1 , 1 ', 1 ") und der Trägerplatte durch die Positioniererhebung (9 bis 12; 9', 10', 28, 29; 32, 32') ausgebildet ist.
Induktionskochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Positioniererhebung (9 bis 12; 9', 10', 28, 29) an einer Oberseite einer radial äußeren Wand (4, 4') des Spulenträgers (1 , 1 ', 1 ") ausgebildet ist.
Induktionskochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wand (4, 4') einen sich nach außen erstreckenden Flügel (5 bis 8; 5', 6') aufweist und die Positioniererhebung (9 bis 12; 9', 10', 28, 29) auf der Oberseite des sich radial nach außen erstreckenden Flügels (5 bis 8; 5', 8') ausgebildet ist.
Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniererhebung (9 bis 12; 9', 10', 28, 29; 32, 32') stiftartig ausgebildet ist.
Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (30, 31 ) zwischen der Trägerplatte (13, 13', 13") und einer Kochfeld platte angeordnet ist, insbesondere zumindest in axialer Richtung dazwischen fixiert ist.
Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (13, 13', 13") aus Aluminium ist. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (13, 13', 13") eine Mehrzahl von
Aussparungen (14 bis 27; 37, 37') aufweist, die zur Aufnahme unterschiedlicher Positioniererhebungen (9 bis 12; 9', 10', 28, 29; 32, 32') von unterschiedlichen Spulenträgern (1 , 1 ', 1 ") ausgebildet sind, so dass mit einer
Trägerplatte (13, 13', 13") abhängig von der Bestückung mit verschiedenen Induktoren (30, 31 ) verschiedene Induktionskochfeldtypen erzeugbar sind.
Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine
Positioniererhebung (9 bis 12; 9', 10', 28, 29; 32, 32') zur Positionsfixierung zwischen dem Spulenträger (1 , 1 ', 1 ") und der Trägerplatte (13, 13', 13") in axialer Richtung (A) ausgebildet ist.
Induktionskochfeld mit einem Induktor (30, 31 ), welcher einen
Spulenträger (1 , 1 ', 1 ") aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Spulenträger (1 , 1 ', 1 ") zumindest eine in axialer Richtung (A) ausgebildete Positioniererhebung (9 bis 12; 9', 10', 28, 29; 32, 32') aufweist, welche zum Eingriff in eine Aussparung (14 bis 27; 37, 37') in einer Trägerplatte (13, 13', 13") für den Spulenträger (1 , 1 ', 1 ") ausgebildet ist, und im zusammengesetzten Zustand eine Positionsfixierung zwischen dem Spulenträger (1 , 1 ', 1 ") und der Trägerplatte in axialer Richtung durch die Positioniererhebung (9 bis 12; 9', 10', 28, 29; 32, 32') ausgebildet ist.
Induktionskochfeld nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Positioniererhebung (32, 32') koaxial zur Längsachse (A) des Induktors (30, 31 ) angeordnet ist.
Induktionskochfeld nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Positioniererhebung (32, 32') ein Hohlzylinder ist.
Induktionskochfeld nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (33) der Positioniererhebung (32) Rastnasen (35, 36) ausgebildet sind, welche im zusammengesetzten Zustand des Spulenträgers (1 , 1 ', 1 ") mit der Trägerplatte (13, 13', 13") die Kante (38, 38') einer
Aussparung (14 bis 27; 37, 37') in der Trägerplatte (13, 13', 13") zur
Positionsfixierung hintergreift.
13. Induktionskochfeld nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einem die Aussparung (14 bis 27; 37, 37') in der Trägerplatte (13, 13', 13") begrenzenden Rand (38') zumindest eine, insbesondere drei, radial nach innen gerichtete Eingriffsspitze (39 bis 41 ) ausgebildet ist, welche zum Eingriff an eine Außenseite (33') der Positioniererhebung (32') zur Positionsfixierung ausgebildet ist. 14. Induktionskochfeld nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eingriffsspitze (39 bis 41 ) dreieckig ausgebildet ist.
PCT/IB2011/051874 2010-05-06 2011-04-28 Induktionskochfeld mit einem induktor und einem spulenträger WO2011138715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11722917A EP2567594A1 (de) 2010-05-06 2011-04-28 Induktionskochfeld mit einem induktor und einem spulenträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201030676A ES2385946B1 (es) 2010-05-06 2010-05-06 Campo de cocción por inducción con un inductor y un soporte de bobina.
ESP201030676 2010-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138715A1 true WO2011138715A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44120326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/051874 WO2011138715A1 (de) 2010-05-06 2011-04-28 Induktionskochfeld mit einem induktor und einem spulenträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2567594A1 (de)
ES (1) ES2385946B1 (de)
WO (1) WO2011138715A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2632230A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Whirlpool Corporation Induktionsheizvorrichtung, Kochanwendung mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren für ihren Zusammenbau
WO2015049602A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3094159A1 (de) * 2015-05-14 2016-11-16 Whirlpool Corporation Induktionskochfeld
EP3402311A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Whirlpool Corporation Induktionsherderhitzer und kochfeld mit solch einem erhitzer
EP3567987A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 Whirlpool Corporation Induktionsspulenanordnung
EP4007451A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 LG Electronics Inc. Elektrische herdplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1560462A2 (de) 2003-11-06 2005-08-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktor mit einem Spulenträger
EP1575336A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Brandt Industries SAS Zusammensetzungsmodul von Induktionsspulen einer Induktionskochzone und Kochzone ausgestattet mit solchem Modul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1560462A2 (de) 2003-11-06 2005-08-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktor mit einem Spulenträger
EP1575336A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Brandt Industries SAS Zusammensetzungsmodul von Induktionsspulen einer Induktionskochzone und Kochzone ausgestattet mit solchem Modul

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2632230A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Whirlpool Corporation Induktionsheizvorrichtung, Kochanwendung mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren für ihren Zusammenbau
US9370051B2 (en) 2012-02-24 2016-06-14 Whirlpool Corporation Induction heating device, cooking appliance using such device and method for assembly thereof
US20200120763A1 (en) * 2012-02-24 2020-04-16 Whirlpool Corporation Method for assembling an induction heating device
US11778701B2 (en) 2012-02-24 2023-10-03 Whirlpool Corporation Method for assembling an induction heating device
WO2015049602A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US9883553B2 (en) 2013-10-03 2018-01-30 BSH Hausgeräte GmbH Hob apparatus
EP3094159A1 (de) * 2015-05-14 2016-11-16 Whirlpool Corporation Induktionskochfeld
US10098189B2 (en) 2015-05-14 2018-10-09 Whirlpool Corporation Induction cooking hob
US10904958B2 (en) 2015-05-14 2021-01-26 Whirlpool Corporation Induction cooking hob
EP3402311A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Whirlpool Corporation Induktionsherderhitzer und kochfeld mit solch einem erhitzer
EP3567987A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 Whirlpool Corporation Induktionsspulenanordnung
EP4007451A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 LG Electronics Inc. Elektrische herdplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2567594A1 (de) 2013-03-13
ES2385946A1 (es) 2012-08-03
ES2385946B1 (es) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011138715A1 (de) Induktionskochfeld mit einem induktor und einem spulenträger
DE102015107605A1 (de) Induktives Bauelement für Leiterplattenmontage und Wechselrichter mit einem leiterplattenmontierten induktiven Bauelement
WO2011047819A1 (de) Induktive elektronische baugruppe und verwendung einer solchen
EP3164930A1 (de) Spule für eine elektrische maschine
DE102015220788A1 (de) Kochfeldvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Kochfeldvorrichtung
DE102012219264A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102008034775A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Schränke für Schaltgeräte
DE102004006712B4 (de) Spulenkörper für einen elektromechanischen Aktor
DE102010064083A1 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
DE102012220977A1 (de) Reflektoranordnung
EP2298052B1 (de) Elektronisches bauelement
DE102010034975A1 (de) Elektronische Schaltung
EP2789800A1 (de) Sicherungsblechsortiment, zugehörige Gasturbine und Montageverfahren
DE102013007850A1 (de) Transformatoranordnung
EP3602582B1 (de) Elektrisches bauteil, bauteilanordnung und verfahren zur herstellung einer bauteilanordnung
EP1970633B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung und Ofenmuffel mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung
WO2015043844A2 (de) Spulenwickelkörper für einen stator einer elektrischen maschine
DE102016008013A1 (de) Anordnung mit induktivem Übertrager
DE102012101829A1 (de) Induktionskochfeld
EP2868176B1 (de) Fertigungsprozessoptimierte filtereinrichtung
DE4421731C2 (de) Kontaktbuchse für Leiterplatten
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist
EP2042749B1 (de) Klammer für Planarkerne
DE102020212238A1 (de) Induktive Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11722917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011722917

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE