WO2011138291A1 - Schutzplanke - Google Patents
Schutzplanke Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011138291A1 WO2011138291A1 PCT/EP2011/056988 EP2011056988W WO2011138291A1 WO 2011138291 A1 WO2011138291 A1 WO 2011138291A1 EP 2011056988 W EP2011056988 W EP 2011056988W WO 2011138291 A1 WO2011138291 A1 WO 2011138291A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- post
- guard rail
- spacer
- screw
- leg
- Prior art date
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 35
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 13
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0407—Metal rails
- E01F15/0438—Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/025—Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
Definitions
- the invention relates to a safety barrier according to the preamble of claim 1.
- Such a protective barrier is known from EP 1 722 037 B1.
- Such guard rails are sometimes referred to as traffic guidance devices. These are identical items.
- the profile steel post has in this case a flange on its front side facing the protective rail spar, wherein the mounting bracket is arranged on the flange in front. If the post is bent on impact of a vehicle, there is a risk that the mounting bracket torn from the front flange and thus the tension member is ineffective.
- EP 1 816 263 B 1 a simple distance protection plank is known in which on the side facing away from the guard rail rear end of the spacer a tab for attaching a Abspanngurtes is provided, wherein the Abspanngurt is replaced by interconnected threaded rods.
- this does not achieve a significant improvement in the retention capacity of the guardrail.
- the object of the invention is to provide a protective barrier high protection effect, which can be created in particular by retrofitting already existing crash barriers.
- the profile steel post has a remote from the guard rail spar, outer or rear flange.
- the mounting bracket has a central portion for receiving the threaded rod and on both sides of the central portion depending on a screwed to the outer flange of the post end portion.
- the guard rail according to the invention has standard spacers which are provided with a leg for attachment to the post, with the outer flange the post is screwed.
- the spacers are designed by their attachment to the guard rail and their training designed so that in an impact, the guard rail spar is pivoted upward so that larger vehicles can slide along the spar until they can stand.
- the bolted to the post leg on the spacer is then bent during impact, where it forms the pivot axis for pivoting the guard rail spar.
- the screwing of the leg of the spacer with the post is used according to the invention, with this screw the fastening bracket with the one end to attach to the outer flange of the post.
- This can be retrofitted according to the invention already existing barriers in a simple manner.
- the second, lower end portion of the mounting bracket is preferably bolted to the outer flange of the post under the leg of the spacer. It is therefore arranged on the outside of the outer flange.
- posts preferably posts are used with a sigma profile, which have a second, facing the guard rail, inner or front flange in addition to the remote from the guard rail, the outer flange.
- the second, lower end portion of the mounting bracket is screwed with a screw, which passes through both the outer and the inner flange of the post.
- This screw can also be used to stiffen the post to prevent the post from being knocked off in a crash.
- two nuts can be screwed onto the screw, which are respectively supported on the inside of the outer flange and on the inside of the inner flange of the post.
- the screw extends through a spacer sleeve which extends between see the inside of the outer flange and the inside of the inner flange of the post.
- the leg on the spacer with which the one end portion of the mounting bracket is screwed is preferably by a Klam- mer, as used by default for attachment of the spacer to the profile post, in particular the sigma post of a guardrail.
- the second leg of this clip is preferably bolted to the inner flange of the profile post.
- the screw connection is designed in such a way that it rips out when the spacer is swung up during an impact.
- the mounting bracket which preferably consists of flat steel, preferably overlaps a plurality of threads of the threaded rod. That is, the bracket is formed as a clamp and has, for example, a width of 20 to 70 mm.
- the mounting bracket thus has a resistance to failure, which is significantly higher than for example that of a bracket made of a curved rod.
- the mounting bracket has on both sides of the arcuate portion which receives the threaded rod, each having an end portion which lie flat, namely the upper end portion preferably on the outer leg of the clip and the lower end portion preferably below it on the outside of the outer flange of the post.
- the trained as a clamp mounting bracket makes the dynamic movement of the threaded rod. It successively reduces the forces or energy of the impact, because it is flexible and not rigid.
- the existing flat steel mounting bracket has a kind of spring action.
- the arcuate portion of the bracket is formed with a diameter corresponding to the diameter of the threaded rod diameter. Because according to the invention the threaded rod is free, flexible and dynamically movable, it can absorb and forward the energy and the forces of the impact.
- the deformation of the threaded rod is not limited or blocked, but rather a flexible movement is possible depending on the forces acting, ie a dynamic deformation and forwarding of the impact forces by the threaded rod.
- the deformation of the pillars in the event of a collision is considerably lower, even if the guard rail spar has been strongly pressed in. Since the posts are less deformed and thus less bent in the direction of impact, the guard rail according to the invention as a whole withstands an impact much better.
- the spacer has a tab for fastening a guy belt at its rear end facing away from the guard rail spar.
- the guard rails, spacers and posts are preferably formed from steel profiles, particularly hot-dip galvanized steel profiles, more particularly from a W profile for the spars and a profile with preferably upper and lower flanges for the spacers, as in the present day installed distance safety barriers usual.
- the distance protection plank can be designed as a simple distance protection plank with rammed into the ground posts, as a simple distance protection plank on bridges and other engineering structures, as a double distance protection plank with rammed into the ground posts or as a double te distance protection plank on bridges and other engineering structures.
- the posts can be mounted on a base plate, such as a concrete foundation, z. B. bolted or embedded in the ground to secure it to the ground and support.
- a base plate such as a concrete foundation, z. B. bolted or embedded in the ground to secure it to the ground and support.
- threaded rods for the tension member threaded rods made of steel are preferably used, as z. B. come standard in the reinforcement and geotechnical equipment used. These threaded rods have a coarse thread with flats on opposite sides.
- the diameter of the threaded rods may for example be 12 to 40 mm, the height of the threaded ribs, for example, 0.6 to 4 mm and the distance between the thread ribs, for example, 0.5 to 2.5 cm from rib center to rib center. It can be z.
- a commercially available steel thread rod are used, for example, has a yield strength of 200 to 800 N / mm2 and a tensile strength of 300 to 1200 N / mm2.
- a threaded rod and a smooth rod can be used, which is provided at the end portions with a thread.
- the threaded rods are preferably connected with screw sleeves to form an endlessly screwable tension member.
- the threaded sleeve holds the threaded rods to be connected together.
- locknuts on both sides the threaded sleeve can be prevented pulling out the threaded rods from the screw sleeve.
- the lock nuts reduce the thread clearance, ie the movement of the threaded rods in the screw socket. They serve as a position backup.
- the spacer may have a length of for example 20 to 100 cm, in particular 30 to 50 cm.
- the posts can, as usual, be arranged at a distance of 1 to 4 meters.
- Figure 1 is a perspective view of a conventional protective barrier, which has been retrofitted according to the invention
- Figure 2 is a perspective view of part of the guard rails after
- FIG. 1 A first figure.
- Figure 3 is a side view of the fixing bracket attached to the post.
- FIG. 4 shows a plan view of the mounting bracket according to FIG. 3.
- a conventional protective barrier 1 is shown, as shown for example in "Guidelines for passive safety devices on roads" of the Research Association of Roads and Transportation, Working Group Traffic Management and Traffic Safety, Edition 1989 on page 8 and described.
- the guardrail 1 is attached to the roadway edge 2 of a roadway 3.
- the guard rails are 4 arranged, which are fixed with spacers 5 to posts 6, which are embedded in the ground at the edge of the road 2, to support and secure.
- At their side facing away from the roadway 3 side of the posts 6 are connected by guy belts 7 together.
- the spacer 5 consists of a bent sheet steel part. He has at its upper edge a web 8 and at its lower edge a web 9 and in between a plate-shaped portion 10.
- the guard rail spar 4 is formed by a standard guard rail. That is, it has a longitudinal groove 12 open towards the roadway. On the plate-shaped portion 10 of the spacer 5, a tab 13 is provided to connect the guard rail in the region of the bottom of the groove 12 with a screw 14 with the spacer 5.
- the webs 8, 9 are above or below the longitudinal groove 12 on the inside of the guard rail 4 at.
- the posts 6 are made of section steel, namely a sigma profile. That is, they have a remote from the guard rail spar 4, outer or rear flange 15 and the guard rail spar 4 facing inner flange 16.
- the spacer 5 is fixed to the post 6 with a bracket 17.
- the clamp 17 has an outer limb 18 for this purpose, which lies flat against the outside of the outer flange 15 of the pillar 6, as well as an inner limb 19 which bears on the limb Outside of the inner flange 16 of the post 6 rests flat.
- the one-piece bracket 17 has a plate-shaped intermediate portion 20 which rests flat against the plate-shaped portion 10 of the spacer 5 and is rotatably connected thereto by screws 21.
- Inwardly bent tabs 23, 24 are provided, which engage over the upper edge of the flange 15 and 16 of the post 6.
- the outer leg 18 of the bracket 17 is fastened with a screw 25 to the outer flange 15 of the post 6 and the inner leg 19 with a screw 26 on the inner flange 16th
- the guy belt 7 is attached to a tab 27 of the spacer 5 with a screw 28.
- guard rail 1 essentially corresponds to a guard rail, as it is installed on roads today.
- the retrofitted protective barrier 1 has a tension member 29 made of threaded rods 30 which are connected with threaded sleeves 32 and which are fastened to the outside of the outer flanges 15 of the posts 6 by fastening straps 33.
- the mounting bracket 33 is formed as a one-piece clamp. That is, it is made of flat steel and has a width b (FIG. 4) of, for example, 20 to 70 mm so that it extends over at least two threads of the threaded rod 30.
- the thickness d (FIG. 3) of the flat steel may be, for example, 2 to 6 mm.
- the mounting bracket 33 consists of a central U-shaped portion 34 and two end portions 35, 36th
- the middle section 34 is composed, as shown in particular in FIG. 3, of an arcuate section 37 and two substantially plane-parallel sections 38, 39, which connect the arcuate section 37 to the one or the other end section 35, 36.
- the arcuate portion 37 which has an inner diameter D corresponding to the outer diameter of the threaded rod 30, extends over an angle a of more than 180 ° C, so for example 210 ° around the circumference of the threaded rod 30th
- the end portions 35 and 36 of the mounting bracket 33 are substantially perpendicular to the portions 38, 39 of the U-shaped portion 34.
- the upwardly extending from the U-shaped portion 34 end portion 35 is located on the outside of the outer leg 18 of the clip 17 flat, while the extending from the U-shaped portion 34 downwardly extending end portion 36 on the outside of the outer flange 15 of the post 6 flat, as shown in particular in Figures 2 and 3 can be seen.
- the threaded rod 30 is disposed from the outer leg 18 of the bracket 17 and the outer flange 15 of the post 6 at a distance, for example, half the outer diameter of the threaded rod 30th or more.
- Both end portions 35, 36 of the mounting bracket 33 are bolted to the post 6.
- the one, upper end portion 35 of the fastening Transmission bracket 33 which rests against the outer leg 18 of the bracket 17, screwed to the screw 25 with the outer flange 15 of the post 6, which passes through the outer leg 19 of the bracket 17.
- the screw 41 extends through a between the inside of the outer and the inner flange 15, 16 extending spacer sleeve 42, for example made of steel.
- each screw sleeve 32 are screwed on one or the other of the associated threaded rods 30 not shown lock nuts.
- the guard rail 4 Upon impact of a vehicle, the guard rail 4 is pivoted upward in accordance with the arrow P, wherein the pivot axis which extends in the longitudinal direction of the protective barrier 1, in the region of the leg 18 of the bracket 17 is located.
- Screw 26 may tear.
- the connection of the outer flange 15 of the post 6 with the outer leg 18 of the bracket 17 by the screw 25 is maintained due to the support of the threaded rod 30.
- a tearing of the post 6 due to the stiffening of the post 6 prevented by the spacer 42.
- the mounting bracket 33 which is designed as a clamp
- the screw 41 is formed as a socket screw with hexagon socket or generally polygon socket and spring washer and hex nut as locknut, as well as the screws 25, 26 and 28 to the tight space conditions to take into account.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Abstract
Eine Schutzplanke (1) weist einen Schutzplankenholm (4) auf, der mit Abstandshaltern (5) an Pfosten (6) aus Profilstahl befestigt ist. Entlang der Schutzplanke (1) erstreckt sich ein Zugglied (29) aus miteinander verbundenen Gewindestäben (30), die mit Befestigungsbügeln (33) an den Pfosten (6) befestigt sind. Die Pfosten (6) weisen einen äußeren Flansch (15) auf, und der Abstandshalter (5) einen Schenkel (18), der an dem äußeren Flansch (15) befestigt ist. Der Befestigungsbügel (33) weist einen mittleren Abschnitt (34) zur Aufnahme des Gewindestabs (30) und beiderseits des mittleren Abschnitts (34) je einen mit dem Pfosten (6) verschraubten Endabschnitt (35, 36) auf. Der eine Endabschnitt (35) des Befestigungsbügels (33) ist mit einer Schraube (25) verschraubt, die den Schenkel (18) an dem Abstandshalter (5) durchsetzt.
Description
Schutzplanke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzplanke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schutzplanke ist aus EP 1 722 037 Bl bekannt. Derartige Schutzplanken werden teilweise auch als Verkehrs-Leit-Einrichtungen bezeichnet. Hierbei handelt es sich um identische Gegenstände. Der Profil- stahlpfosten weist dabei einen Flansch an seiner dem Schutzplankenholm zugewandten vorderen Seite auf, wobei an dem Flansch vorne der Befestigungsbügel angeordnet ist. Wenn der Pfosten beim Aufprall eines Fahrzeugs verbogen wird, besteht die Gefahr, dass der Befestigungsbügel aus dem vorderen Flansch gerissen und damit das Zugglied wirkungslos wird. Ferner ist aus EP 1 816 263 B 1 eine einfache Distanzschutzplanke bekannt, bei der an dem von dem Schutzplankenholm abgewandten hinteren Ende des Abstandshalters eine Lasche zur Befestigung eines Abspanngurtes vorgesehen ist, wobei der Abspanngurt durch miteinander verbundene Gewindestäbe ersetzt ist. Damit wird jedoch keine wesentliche Verbesserung der Rückhaltefähigkeit der Schutzplanke erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzplanke hoher Schutzwirkung bereitzustellen, welche insbesondere durch Nachrüsten bereits bestehender Schutzplanken geschaffen werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Schutzplanke erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Nach der Erfindung weist der Profilstahlpfosten einen von dem Schutzplankenholm abgewandten, äußeren oder hinteren Flansch auf. Der Befestigungsbügel weist einen mittleren Abschnitt zur Aufnahme des Gewindestabs und beiderseits des mittleren Abschnitts je einen mit dem äußeren Flansch des Pfostens verschraubbaren Endabschnitt auf.
Damit wird eine erhebliche Verbesserung der Schutzwirkung erreicht, da sich die Pfosten mit ihrer Rückseite an den Gewindestäben bei einem Aufprall abstützen. Die Deformation der Pfosten bei einem Aufprall ist damit wesentlich herabgesetzt, obgleich die Schutzplankenholme stärker eingedrückt werden können. Da die Pfosten weniger deformiert und damit weniger in Aufprallrichtung verbogen werden, hält di erfindungsgemäße Schutzplanke insgesamt einem Aufprall viel besser Stand. Zudem weist die erfindungsgemäße Schutzplanke standardmäßige Abstandshalter auf, die zur Befestigung an dem Pfosten mit einem Schenkel versehen sind, der mit dem äußeren Flansch des Pfostens verschraubbar ist.
Die Abstandshalter sind durch ihre Befestigung an dem Schutzplanken- holm und ihre Ausbildung so ausgelegt, dass bei einem Aufprall der Schutzplankenholm nach oben geschwenkt wird, sodass auch größere Fahrzeuge entlang dem Holm gleiten können, bis sie zum Stehen können.
Der an dem Pfosten angeschraubte Schenkel an dem Abstandshalter wird beim Aufprall dann verbogen, wobei er die Schwenkachse für das Hochschwenken des Schutzplankenholms bildet.
Die Verschraubung des Schenkels des Abstandshalters mit dem Pfosten wird erfindungsgemäß genutzt, um mit dieser Schraube den Befestigungs-
bügel mit dem einen Endabschnitt an dem äußeren Flansch des Pfostens zu befestigen. Damit können erfindungsgemäß bereits bestehende Schutzplanken in einfacher Weise nachgerüstet werden. Der zweite, untere Endabschnitt des Befestigungsbügels wird vorzugsweise unter dem Schenkel des Abstandshalters mit dem äußeren Flansch des Pfostens verschraubt. Er ist also an der Außenseite des äußeren Flansches angeordnet. Als Pfosten werden vorzugsweise Pfosten mit einem Sigma-Profil verwendet, die außer dem von dem Schutzplankenholm abgewandten, äußeren Flansch einen zweiten, dem Schutzplankenholm zugewandten, inneren oder vorderen Flansch besitzen. Vorzugsweise wird dabei der zweite, untere Endabschnitt des Befestigungsbügels mit einer Schraube verschraubt, die sowohl den äußeren wie den inneren Flansch des Pfostens durchsetzt.
Diese Schraube kann darüber hinaus zur Versteifung des Pfostens genutzt werden, um zu verhindern, dass der Pfosten bei einem Aufprall abgerissen wird. Dazu können beispielsweise auf die Schraube zwei Muttern aufgeschraubt werden, die sich jeweils an der Innenseite des äußeren Flansches und an der Innenseite des inneren Flansches des Pfostens abstützen. Vorzugsweise durchragt die Schraube jedoch eine Distanzhülse, die sich zwi- sehen der Innenseite des äußeren Flansches und der Innenseite des inneren Flansches des Pfostens erstreckt.
Der Schenkel an dem Abstandshalter, mit dem der eine Endabschnitt des Befestigungsbügels verschraubt ist, wird vorzugsweise durch eine Klam-
mer gebildet, wie sie standardmäßig zur Befestigung des Abstandshalters an den Profilpfosten, insbesondere den Sigma-Pfosten einer Schutzplanke verwendet wird. Der zweite Schenkel dieser Klammer wird vorzugsweise mit dem inneren Flansch des Profilpfostens verschraubt. Dabei ist die Ver- schraubung so ausgelegt, dass sie beim Hochschwenken des Abstandshalters bei einem Aufprall ausreißt.
Die Wirksamkeit des aus den Gewindestäben gebildeten Zuggliedes wird durch das Ausreißen dieser Verschraubung an der Aufprallstelle nicht be- einträchtigt und damit auch nicht das Rückhaltevermögen der Schutzplanke.
Der Befestigungsbügel, der vorzugsweise aus Flachstahl besteht, übergreift vorzugsweise mehrere Gewindegänge des Gewindestabs. Das heißt, der Bügel ist als Schelle ausgebildet und weist beispielsweise eine Breite von 20 bis 70 mm auf. Der Befestigungsbügel besitzt damit einen Versagungs- widerstand, der deutlich höher ist als beispielsweise der eines Bügels aus einem gebogenen Rundstab. Der Befestigungsbügel weist beiderseits des bogenförmigen Abschnitts, der den Gewindestab aufnimmt, jeweils einen Endabschnitt auf, die flächig aufliegen, und zwar der obere Endabschnitt vorzugsweise an dem äußeren Schenkel der Klammer und der untere Endabschnitt vorzugsweise darunter an der Außenseite des äußeren Flansches des Pfostens.
Der als Schelle ausgebildete Befestigungsbügel macht die dynamische Bewegung des Gewindestabs mit. Er baut die Kräfte bzw. Energie des Aufpralls sukzessive ab, weil er flexibel und nicht starr ist. Damit hat der aus Flachstahl bestehende Befestigungsbügel einen Art Federwirkung.
Der bogenförmige Abschnitt des Bügels ist mit einem dem Durchmesser des Gewindestabs entsprechenden Kreisdurchmesser ausgebildet. Weil erfindungsgemäß der Gewindestab frei, flexibel und dynamisch beweglich ist, kann er die Energie und die Kräfte des Aufpralls aufnehmen und weiterleiten. Die Verformung des Gewindestabs wird nicht eingeschränkt oder blockiert, vielmehr ist eine flexible Bewegung je nach den einwirkenden Kräften, also eine dynamische Verformung und Weiterlei- tung der Aufprallkräfte durch den Gewindestab möglich. Dadurch ist bei der erfindungsgemäßen Schutzplanke die Deformation der Pfosten bei einem Aufprall wesentlich geringer, selbst wenn der Schutzplankenholm stark eingedrückt worden ist. Da die Pfosten weniger deformiert und damit weniger in Aufprallrichtung gebogen werden, hält die erfindungsgemäße Schutzplanke insgesamt einem Aufprall wesentlich besser Stand.
Wie bei Distanzschutzplanken üblich, weist der Abstandshalter an seinem von dem Schutzplankenholm abgewandten, hinteren Ende eine Lasche zur Befestigung eines Abspanngurtes auf. Damit bleibt die Wirkung des Ab- spanngurtes neben der Wirkung des aus den Gewindestäben gebildeten Zuggliedes in vollem Umfang erhalten.
Die Schutzplankenholme, die Abstandhalter und die Pfosten werden vorzugsweise aus Stahlprofilen gebildet, insbesondere feuerverzinkten Stahl- profilen, und zwar insbesondere aus einem W-Profil für die Holme und einem Profil mit vorzugsweise einem oberen und einem unteren Flansch für die Abstandshalter, wie bei den heutzutage verbauten Distanzschutzplanken üblich.
Dabei kann die Distanzschutzplanke als einfache Distanzschutzplanke mit in den Boden gerammten Pfosten ausgebildet sein, als einfache Distanzschutzplanke auf Brücken und anderen Ingenieurbauwerken, als doppelte Distanzschutzplanke mit in den Boden gerammten Pfosten oder als doppel- te Distanzschutzplanke auf Brücken und anderen Ingenieurbauwerken.
Die Pfosten können auf einer Bodenplatte befestigt sein, beispielsweise einem Betonfundament, z. B. verschraubt oder in den Boden eingelassen, um sie am Boden zu befestigen und abzustützen.
Als Gewindestäbe für das Zugglied werden vorzugsweise Gewindestäbe aus Stahl verwendet, wie sie z. B. standardmäßig in der Bewehrungs- und Geotechnik zum Einsatz kommen. Diese Gewindestäbe weisen ein Grobgewinde mit Abflachungen auf gegenüberliegenden Seiten auf.
Der Durchmesser der Gewindestäbe kann beispielsweise 12 bis 40 mm betragen, die Höhe der Gewinderippen beispielsweise 0,6 bis 4 mm und der Abstand der Gewinderippen voneinander beispielsweise 0,5 bis 2,5 cm von Rippenmitte zu Rippenmitte. Dabei kann z. B. ein im Handel erhältlicher Stahlgewinde stab verwendet werden, der beispielsweise eine Streckgrenze von 200 bis 800 N/mm2 und eine Zugfestigkeit von 300 bis 1200 N/mm2 aufweist.
Als Gewindestab kann auch ein Glattstab verwendet werden, der an den Endbereichen mit einem Gewinde versehen ist.
Die Gewindestäbe werden vorzugsweise mit Schraubmuffen zu einem endlos schraubbaren Zugglied verbunden. Die Schraubmuffe hält die zu verbindenden Gewindestäbe zusammen. Durch Kontermuttern beiderseits je-
der Schraubmuffe kann ein Herausziehen der Gewindestäbe aus der Schraubmuffe verhindert werden. Die Kontermuttern reduzieren das Gewindespiel, also die Bewegung der Gewindestäbe in der Schraubmuffe. Sie dienen als Lagesicherung.
Der Abstandshalter kann eine Länge von beispielsweise 20 bis 100 cm, insbesondere 30 bis 50 cm aufweisen. Die Pfosten können, wie üblich, in einem Abstand von 1 bis 4 Meter angeordnet sein. Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhafte näher erläutert.
Darin zeigen, jeweils schematisch:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Schutzplanke, die erfindungsgemäß nachgerüstet worden ist;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Schutzplanken nach
Figur 1 ;
Figur 3 eine Seitenansicht des an dem Pfosten befestigten Befestigungsbügels; und
Figur 4 eine Draufsicht auf den Befestigungsbügel nach Figur 3.
In Figur 1 und 2 ist eine herkömmliche Schutzplanke 1 dargestellt, wie sie beispielsweise in "Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen an Straßen" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrs führung und Verkehrssicherheit, Ausgabe 1989 auf Seite 8 dargestellt und beschrieben ist.
Die Schutzplanke 1 ist am Fahrbahnrand 2 einer Fahrbahn 3 angebracht. An der der Fahrbahn 3 zugewandten, vorderen Seite der Schutzplanke 1 sind die Schutzplankenholme 4 angeordnet, die mit Abstandshaltern 5 an Pfosten 6 befestigt sind, die in den Boden am Fahrbahnrand 2 eingelassen sind, um sie abzustützen und zu befestigen. An ihrer von der Fahrbahn 3 abgewandten Seite sind die Pfosten 6 durch Abspanngurte 7 miteinander verbunden.
Der Abstandshalter 5 besteht aus einem gebogenen Stahlblechteil. Er weist an seinem oberen Rand einen Steg 8 und an seinem unteren Rand einen Steg 9 und dazwischen einen plattenförmigen Abschnitt 10 auf.
Der Schutzplankenholm 4 wird durch eine Standard-Leitplanke gebildet. Das heißt, er weist eine zur Fahrbahn hin offene Längsnut 12 auf. An dem plattenförmigen Abschnitt 10 des Abstandshalters 5 ist eine Lasche 13 vorgesehen, um die Leitplanke im Bereich des Bodens der Nut 12 mit einer Schraube 14 mit dem Abstandshalter 5 zu verbinden. Die Stege 8, 9 liegen oberhalb bzw. unterhalb der Längsnut 12 an der Innenseite des Schutzplankenholms 4 an.
Die Pfosten 6 bestehen aus Profilstahl, und zwar einem Sigma-Profil. Das heißt, sie weisen einen von dem Schutzplankenholm 4 abgewandten, äußeren oder hinteren Flansch 15 und einen dem Schutzplankenholm 4 zugewandten inneren Flansch 16 auf.
Der Abstandshalter 5 ist mit einer Klammer 17 an dem Pfosten 6 befestigt. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, weist die Klammer 17 dazu einen äußeren Schenkel 18 auf, der an der Außenseite des äußeren Flansches 15 des Pfostens 6 flächig anliegt, sowie einen inneren Schenkel 19, der an der
Außenseite des inneren Flansches 16 des Pfostens 6 flächig anliegt. Zwischen den beiden Schenkeln 18 und 19 weist die einteilige Klammer 17 einen plattenförmigen Zwischenabschnitt 20 auf, der an dem plattenförmi- gen Abschnitt 10 des Abstandshalters 5 flächig anliegt und mit diesem durch Schrauben 21 drehfest verbunden ist. An dem oberen Ende der beiden Schenkel 18, 19 sind nach innen gebogene Laschen 23, 24 vorgesehen, die die obere Kante des Flansches 15 bzw. 16 des Pfostens 6 übergreifen.
Der äußere Schenkel 18 der Klammer 17 ist mit einer Schraube 25 an dem äußeren Flansch 15 des Pfostens 6 befestigt und der innere Schenkel 19 mit einer Schraube 26 an dem inneren Flansch 16.
Der Abspanngurt 7 ist an einer Lasche 27 des Abstandshalters 5 mit einer Schraube 28 befestigt.
Insoweit entspricht die Schutzplanke 1 im Wesentlichen einer Schutzplanke, wie sie heutzutage an Straßen verbaut ist.
Gemäß Figur 1 weist die nachgerüstete Schutzplanke 1 ein Zugglied 29 aus mit Schraubmuffen 32 verbundenen Gewindestäben 30 auf, welche mit Befestigungsbügeln 33 an der Außenseite der äußeren Flansche 15 der Pfosten 6 befestigt sind.
Der Befestigungsbügel 33 ist als einteilige Schelle ausgebildet. Das heißt, er besteht aus Flachstahl und weist eine Breite b (Figur 4) von beispielsweise 20 bis 70 mm auf, sodass er sich über mindestens zwei Gewindegänge des Gewindestabes 30 erstreckt. Die Dicke d (Figur 3) des Flachstahls kann beispielsweise 2 bis 6 mm betragen.
Der Befestigungsbügel 33 besteht aus einem mittleren U-förmigen Abschnitt 34 und zwei Endabschnitten 35, 36.
Der mittlere Abschnitt 34 setzt sich, wie insbesondere aus Figur 3 ersicht- lieh, aus einem bogenförmigen Abschnitt 37 und zwei im Wesentlichen planparallelen Abschnitten 38, 39 zusammen, die den bogenförmigen Abschnitt 37 mit dem einen bzw. anderen Endabschnitt 35, 36 verbinden. Der bogenförmige Abschnitt 37, der einen Innendurchmesser D aufweist, der dem Außendurchmesser des Gewindestabs 30 entspricht, erstreckt sich über einen Winkel a von mehr als 180°C, also beispielsweise 210° um den Umfang des Gewinde Stabs 30.
Die Endabschnitte 35 und 36 des Befestigungsbügels 33 verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu den Abschnitten 38, 39 des U-förmigen Abschnitts 34. Dabei liegt der sich von dem U-förmigen Abschnitt 34 nach oben erstreckende Endabschnitt 35 an der Außenseite des äußeren Schenkels 18 der Klammer 17 flächig an, während sich der von dem U-förmigen Abschnitt 34 nach unten erstreckende Endabschnitt 36 an der Außenseite des äußeren Flansches 15 des Pfostens 6 flächig anliegt, wie insbesondere aus Figuren 2 und 3 ersichtlich.
Durch die parallelen Abschnitte 35 und 36 des U-förmigen Abschnitts 34 des Befestigungsbügels 33 ist der Gewindestab 30 von dem äußeren Schenkel 18 der Klammer 17 und dem äußeren Flansch 15 des Pfostens 6 in einem Abstand angeordnet, der beispielsweise die Hälfte des Außendurchmessers des Gewindestabs 30 oder mehr betragen kann.
Beide Endabschnitte 35, 36 des Befestigungsbügels 33 sind mit dem Pfosten 6 verschraubt. Dazu ist der eine, obere Endabschnitt 35 des Befesti-
gungsbügels 33, der an dem äußeren Schenkel 18 der Klammer 17 anliegt, mit der Schraube 25 mit dem äußeren Flansch 15 des Pfostens 6 verschraubt, welche dazu den äußeren Schenkel 19 der Klammer 17 durchsetzt.
Demgegenüber ist der zweite, nach unten ragende Endabschnitt 36 des Befestigungsbügels 33, der an dem äußeren Flansch 15 des Pfostens 6 flächig anliegt, mit einer Schraube 41 mit dem Pfosten 6 verschraubt, die sowohl den äußeren Flansch 15 wie den inneren Flansch 16 des Pfostens 6 durch- setzt.
Dabei durchragt die Schraube 41 eine sich zwischen der Innenseite des äußeren und des inneren Flansches 15, 16 erstreckende Distanzhülse 42 beispielsweise aus Stahl.
Gemäß Figur 3 sind die Schrauben 25 und 41 mit Kontermuttern 43, 44 fixiert. Auch sind beiderseits jeder Schraubmuffe 32 auf dem einen bzw. anderen der damit verbundenen Gewindestäbe 30 nicht dargestellte Kontermuttern aufgeschraubt.
Beim Aufprall eines Fahrzeuges wird der Schutzplankenholm 4 entsprechend dem Pfeil P nach oben geschwenkt, wobei die Schwenkachse, die sich in Längsrichtung der Schutzplanke 1 erstreckt, im Bereich des Schenkels 18 der Klammer 17 liegt. Die Verbindung des inneren Schenkels 19 der Klammer 17 mit dem inneren Flansch 16 des Pfostens 6 durch die
Schraube 26 kann dabei reißen. Die Verbindung des äußeren Flansches 15 des Pfostens 6 mit dem äußeren Schenkel 18 der Klammer 17 durch die Schraube 25 bleibt aufgrund der Unterstützung durch den Gewindestab 30 erhalten. Auch ist ein Abreißen des Pfostens 6 aufgrund der Versteifung
des Pfostens 6 durch die Distanzhülse 42 verhindert. Damit kann auch ein großes Fahrzeug, wie ein Bus oder Lastwagen, bei einem Aufprall entlang dem Schutzplankenholm 4 gleiten, bis er zum Stehen kommt. Zur Befestigung des Befestigungsbügels 33, der als Spannschelle ausgebildet ist, an dem Pfosten 6 mit der Distanzhülse 42 ist die Schraube 41 als Zylinderschraube mit Innensechskant oder allgemein Innenmehrkant und Federring und Sechskantmutter als Kontermutter ausgebildet, ebenso die Schrauben 25, 26 und 28, um den beengten Platzverhältnissen Rechnung zu tragen.
Claims
Schutzplanke zur Anbringung am Fahrbahnrand
(2),
a. mit einem der Fahrbahn
(3) zugewandten Schutzplankenholm (4), der mit Abstandshaltern (5) an sich am Boden abstützenden Pfosten (6) befestigt ist, und
b. mit einem sich entlang der Schutzplanke (1) erstreckenden Zugglied (29),
c. dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (6) einen von dem
Schutzplankenholm
(4) abgewandten, äußeren Flansch (15) und der Abstandshalter (5) einen Schenkel (18) aufweist, der an dem äußeren Flansch (15) des Pfostens (6) befestigt ist.
Schutzplanke gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Pfosten (6) aus Profilstahl sind.
Schutzplanke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied aus miteinander verbundenen Gewindestäben (30) ist, die mit Befestigungsbügeln (33) an den Pfosten (6) befestigt sind.
Schutzplanke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbügel (33) einen mittleren Abschnitt (34) zur Aufnahme des Gewindestabs (30) und beiderseits des mittleren Abschnitts (34) je einen mit dem Pfosten (6) verschraubten Endabschnitt (35, 36) aufweist.
5. Schutzplanke gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Endabschnitt (35) des Befestigungsbügels (33) mit einer Schraube
(25) verschraubt ist, die den Schenkel (18) an dem Abstandshalter (5) durchsetzt.
6. Schutzplanke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der andere, zweite Endabschnitt (36) des Befestigungsbügels (33) unter dem Schenkel (18) an dem Abstandshalter (5) an dem äußeren Flansch (15) des Pfostens (6) befestigt ist.
7. Schutzplanke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Pfosten (6) einen weiteren, dem Schutzplankenholm (4) zugewandten, inneren Flansch (16) aufweist.
8. Schutzplanke nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (36) des Befestigungsbügels (33) mit einer Schraube (41) verschraubt ist, die den äußeren und den inneren Flansch (15, 16) des Pfostens (6) durchsetzt.
9. Schutzplanke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schraube (41), die den äußeren und den inneren Flansch (15, 16) des Pfostens (6) durchsetzt, eine sich zwischen der Innenseite des äußeren und des inneren Flansches (15, 16) des Pfostens (6) erstreckende Distanzhülse (42) durchragt.
10. Schutzplanke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schenkel (18) an dem Abstandshalter (5) durch eine an dem Abstandshalter (5) befestigte Klammer (17) gebildet wird, deren anderer Schenkel (19) mit dem inneren Flansch (16) des Pfostens (6) verbunden ist.
1 1. Schutzplanke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (6) ein Sigma-Profil aufweist.
12. Schutzplanke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbügel (33) eine solche Breite (b) aufweist, dass er mehrere Gewindegänge des Gewindestabs (30) übergreift.
13. Schutzplanke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem von dem Schutzplankenholm (4) abgewandten, hinteren Ende des Abstandshalters (5) eine Lasche (27) zur Befestigung eines Abspanngurtes (7) vorgesehen ist.
14. Schutzplanke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schraube (41), mit der der zweite Endabschnitt (36) des Befestigungsbügels (33) verschraubt ist und die den äußeren Flansch (15) und den inneren Flansch (16) des Pfostens (6) durchsetzt, als Zylinderschraube mit Innenmehrkant ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201130290T SI2567030T1 (sl) | 2010-05-04 | 2011-05-03 | Varnostna ograja |
RS20140575A RS53675B1 (en) | 2010-05-04 | 2011-05-03 | PROTECTIVE FENCE |
EP11718039.8A EP2567030B1 (de) | 2010-05-04 | 2011-05-03 | Schutzplanke |
HRP20140987AT HRP20140987T1 (hr) | 2010-05-04 | 2014-10-15 | Zaštitna ograda |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010019216 DE102010019216A1 (de) | 2010-05-04 | 2010-05-04 | Schutzplanke |
DE102010019216.3 | 2010-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011138291A1 true WO2011138291A1 (de) | 2011-11-10 |
Family
ID=44260776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/056988 WO2011138291A1 (de) | 2010-05-04 | 2011-05-03 | Schutzplanke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2567030B1 (de) |
DE (1) | DE102010019216A1 (de) |
HR (1) | HRP20140987T1 (de) |
RS (1) | RS53675B1 (de) |
SI (1) | SI2567030T1 (de) |
WO (1) | WO2011138291A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007536A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co KG | Verkehrs-Leit-System mit Aussteifungs-Elementen |
CZ2012804A3 (cs) * | 2012-11-19 | 2014-01-22 | ÄŚĂhal | Záchytný systém zejména na silnice a mosty |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1816263A1 (de) * | 2006-02-06 | 2007-08-08 | TOGE-Dübel A. Gerhard KG | Verkehrs-Leit- Einrichtung |
EP1832681A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-12 | Tubosider S.p.A. | Verstärkte Leitplankenvorrichtung |
EP1921211A1 (de) | 2006-11-08 | 2008-05-14 | TOGE-Dübel A. Gerhard KG | Verkehrs-Leit-Einrichtung |
EP2050876A1 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-22 | SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG | Fahrzeugrückhaltesystem |
EP1722037B1 (de) | 2005-05-10 | 2009-08-05 | TOGE-Dübel A. Gerhard KG | Verkehrs-Leit-Einrichtung |
-
2010
- 2010-05-04 DE DE201010019216 patent/DE102010019216A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-03 SI SI201130290T patent/SI2567030T1/sl unknown
- 2011-05-03 RS RS20140575A patent/RS53675B1/en unknown
- 2011-05-03 EP EP11718039.8A patent/EP2567030B1/de active Active
- 2011-05-03 WO PCT/EP2011/056988 patent/WO2011138291A1/de active Application Filing
-
2014
- 2014-10-15 HR HRP20140987AT patent/HRP20140987T1/hr unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1722037B1 (de) | 2005-05-10 | 2009-08-05 | TOGE-Dübel A. Gerhard KG | Verkehrs-Leit-Einrichtung |
EP1816263A1 (de) * | 2006-02-06 | 2007-08-08 | TOGE-Dübel A. Gerhard KG | Verkehrs-Leit- Einrichtung |
EP1816263B1 (de) | 2006-02-06 | 2010-03-10 | TOGE-Dübel A. Gerhard KG | Verkehrs-Leit- Einrichtung |
EP1832681A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-12 | Tubosider S.p.A. | Verstärkte Leitplankenvorrichtung |
EP1921211A1 (de) | 2006-11-08 | 2008-05-14 | TOGE-Dübel A. Gerhard KG | Verkehrs-Leit-Einrichtung |
EP2050876A1 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-22 | SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG | Fahrzeugrückhaltesystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2567030B1 (de) | 2014-07-30 |
RS53675B1 (en) | 2015-04-30 |
HRP20140987T1 (hr) | 2014-11-21 |
SI2567030T1 (sl) | 2014-11-28 |
EP2567030A1 (de) | 2013-03-13 |
DE102010019216A1 (de) | 2011-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1762660B1 (de) | Verkehrs-Leit-Einrichtung | |
EP1627956B1 (de) | Leitschwellenanordnung | |
EP2455546B1 (de) | Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken | |
EP1061179B1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
EP3827128B1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem mit steher | |
DE69307403T2 (de) | Schutzplankeneinrichtung aus Stahl | |
EP1177348B1 (de) | Leitwand für verkehrswege | |
EP2567030B1 (de) | Schutzplanke | |
EP1816263B1 (de) | Verkehrs-Leit- Einrichtung | |
EP2333159B1 (de) | Schutzplankenkonstruktion | |
DE102007033770B3 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE19536915C2 (de) | Schutzplankenanordnung | |
EP2075377A2 (de) | Schutzeinrichtung an Verkehrswegen | |
EP0761889B1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
EP2034094B1 (de) | Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen | |
DE102006041362B4 (de) | Übergangskonstruktion | |
EP1619310A1 (de) | Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen | |
EP2927373B1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion | |
EP1784541B1 (de) | Rückhaltesystem für fahrbahnen | |
DE102009034758A1 (de) | Schutzplanke | |
DE7147754U (de) | Leitpfosten zur Verwendung in Verbindung mit Leitplanken | |
WO2012139931A1 (de) | Verkehrs-leit-system mit aussteifungs-elementen | |
EP3121336B1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE20317824U1 (de) | Gleitwand für Verkehrswege | |
DE10356220A1 (de) | Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11718039 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 222146 Country of ref document: IL |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011718039 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: P-2014/0575 Country of ref document: RS |