WO2011131419A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2011131419A1
WO2011131419A1 PCT/EP2011/053833 EP2011053833W WO2011131419A1 WO 2011131419 A1 WO2011131419 A1 WO 2011131419A1 EP 2011053833 W EP2011053833 W EP 2011053833W WO 2011131419 A1 WO2011131419 A1 WO 2011131419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
vehicle tire
pneumatic vehicle
radially
axial
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theresia Becker
Dieter Jeromin
Martin Josef Kraus
Heinz Mazur
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority to CN2011800199611A priority Critical patent/CN102858557A/zh
Priority to PL11709107T priority patent/PL2560829T3/pl
Priority to EP11709107.4A priority patent/EP2560829B1/de
Publication of WO2011131419A1 publication Critical patent/WO2011131419A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2012Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with particular configuration of the belt cords in the respective belt layers
    • B60C2009/2016Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with particular configuration of the belt cords in the respective belt layers comprising cords at an angle of 10 to 30 degrees to the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2012Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with particular configuration of the belt cords in the respective belt layers
    • B60C2009/2019Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with particular configuration of the belt cords in the respective belt layers comprising cords at an angle of 30 to 60 degrees to the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2012Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with particular configuration of the belt cords in the respective belt layers
    • B60C2009/2022Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with particular configuration of the belt cords in the respective belt layers comprising cords at an angle of 60 to 90 degrees to the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2038Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel using lateral belt strips at belt edges, e.g. edge bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2041Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with an interrupted belt ply, e.g. using two or more portions of the same ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2219Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre with a partial zero degree ply at the belt edges - edge band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2223Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre with an interrupted zero degree ply, e.g. using two or more portions for the same ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic vehicle tire for commercial vehicles with a carcass, constructed with a radially outside of the carcass belt and with a radially above the belt on the belt built profiled tread, the belt of at least three from radially inside to radially outside - in particular on each other - Arranged belt layers is formed, of which the radially inner and the radially outer are formed as working layers with rubber embedded parallel strength members made of steel, wherein the strength of support the radially inner working position in their orientation an angle ⁇ with 10 ° ⁇ a ⁇ 45 ° Circumferential direction U and the
  • a belt layer as a barrier layer with steel cords, which are aligned at an angle of 45 ° to 90 ° to the circumferential direction of the pneumatic vehicle tire.
  • the three Layers thus form a kind of triangular bandage.
  • a belt layer is usually formed radially outwardly of the two working positions as a covering inclined position with steel cords, which in their orientation an angle of about 15 ° to 30 ° to
  • Such conventional belts have limited circumferential stiffness, allowing for high mobility of the belt edges, which can adversely affect the durability of the tire.
  • the outer belt layer formed radially outward of the working ply as the 0 ° ply in such 4-ply belts, that is, as shown in FIG. H. with steel cords extending substantially in the circumferential direction of the pneumatic vehicle tire.
  • This design causes a greater circumferential rigidity, which reduces the mobility of the belt edges, durability and abrasion can be positively influenced.
  • the 0 ° layer acts mainly on the immediately adjacent radially outer
  • the steel cords of such 0 ° layers are wound for uniform stiffening effect over the entire axial width of the 0 ° layer of steel cord, the steel cord in
  • the invention has for its object to provide such a pneumatic vehicle tire for commercial vehicles, which allows in a simple manner with little effort despite good Abriebeigenschaften improved durability of the pneumatic vehicle tire and increased protection of the belt against damage by foreign bodies.
  • the object is achieved by the formation of a pneumatic vehicle tire for commercial vehicles with a carcass, with a radially outside of the carcass
  • the belt of at least three from radially inside to radially outside - in particular superimposed - arranged belt layers is formed, of which the radially inner and the radially outer as working positions with formed in rubber parallel reinforcing members made of steel, wherein the reinforcing elements of the radially inner working position in its orientation an angle ⁇ with 10 ° ⁇ a ⁇ 45 ° to the circumferential direction U and the strength of support radially outer working position in their orientation an angle ⁇ to the circumferential direction U with 10 ° ⁇ ⁇ 45 °, and seen in the circumferential direction U of the vehicle tire, the strength members of the radially inner working position an opposite axial inclination direction to the
  • Mittenlagenabites is formed, and in which the two edge layer sections as Nullgradlage are formed with rubber embedded parallel - in particular thread-like - strength members which include in their orientation an angle ß with 0 ° ⁇ ß ⁇ 5 ° to the circumferential direction U, and in which the Mittenlagenabschmtt is formed with rubber embedded reinforcements in their Orientation include an angle ⁇ with 5 ° ⁇ ⁇ 90 ° to the circumferential direction U.
  • Extension m in the pneumatic vehicle tire with m ⁇ 0.25B is formed, where B in axial Direction A of the pneumatic vehicle tire measured at the radially outer surface measured tread width.
  • Pneumatic vehicle tire is formed smaller than the radially inner of the two working positions, in particular, the radially outer of the two working positions ends on both axial sides within the axial extent of the radially inner of the two working positions. Shears between the working positions can be further reduced thereby and the durability of the belt can be increased.
  • the training according to the features of claim 4 wherein the radially arranged between the two working positions belt layer in its axial extent b in the pneumatic vehicle tire - in particular at least 10 mm - is smaller than each of the two working positions.
  • this circumferentially oriented belt layer located between the two working positions is thus outside of the regions in which experience has shown that the highest shear stresses can occur. The risk of cord breakage can be further reduced and the durability further increased.
  • the training according to the features of claim 5 wherein radially outside the radially outer working position on the outer working position another belt layer is formed with parallel embedded in rubber reinforcements, whereby the belt is additionally protected against ingress of stones from the outside.
  • the training according to the features of claim 6 wherein the further belt layer is formed as a zero grade position, the strength of support in their orientation an angle ⁇ to the circumferential direction U of the pneumatic vehicle tire with
  • the entire radially outer working position is additionally limited in their ability to move, whereby the durability of the belt can be further increased and a growth of the belt in the middle axial Extension region of the belt further impeded and thereby the abrasion pattern can be further improved.
  • Reinforcements is formed, the strength of support in their orientation an angle ⁇ to the circumferential direction U of the vehicle pneumatic tire - in particular with 45 ° ⁇ ⁇ 90 ° - include.
  • the introduction of the forces from the carcass into the belt package can be improved and the durability of the tire can be additionally increased.
  • Edge layer sections are formed with embedded in rubber reinforcements, which include in their orientation an angle ⁇ with 5 ° ⁇ ⁇ 90 ° to the circumferential direction U, and wherein the center layer portion is formed as a zero degree position embedded in rubber parallel strength members, the orientation in an angle ⁇ with 0 ° ⁇ ⁇ 5 ° to the circumferential direction U include. This allows the forces from the middle and in the outer belt section better and more uniform and derived
  • the training according to the features of claim 11 wherein the center layer portion of this tripartite belt layer in its axial extent w in the pneumatic vehicle tire with (0,2B) ⁇ w ⁇ (0,5B) is formed, whereby the forces optimized from the middle belt portion be derived in the outer belt portion and the belt durability can be improved.
  • the training according to the features of claim 12 wherein the strength members of the working positions are strength members made of steel, which in a simple manner a particularly high circumferential rigidity and a further improved belt durability is made possible.
  • Circumferential rigidity and a further improved belt durability is made possible.
  • the training according to the features of claim 14 wherein the strength members of one or more - especially all - zero degree position (s) are high-elongation cords (HE), which surveys of the belt in the construction process of the tire are made possible in a simple manner.
  • HE high-elongation cords
  • the training according to the features of claim 15 wherein the reinforcements of the additional belt layer steel reinforcements, whereby the power transmission is promoted and the protective function can be increased against puncture. The invention will be described below with reference to FIGS. 1 to 10
  • FIG. 2 shows a plan view of the belt of the tire of Fig.l according to section II-II of Fig. L, wherein for simplicity sake of clarity, no further components are shown,
  • Figure 4 is a plan view of the belt of the tire of Figure 3 in a sectional view according to
  • FIG. 6 Top view of the belt of the tire of Figure 5 along section VI -VI of Figure 5, for reasons of clarity, no further components of the
  • Figure 8 is a plan view of the belt of the tire of Figure 7 according to section VIII-VIII of Figure 7, for reasons of clarity, no further components of the
  • FIG. 10 Top view of the belt of the tire of Figure 9 according to section X-X of Figure 9, wherein for reasons of clarity, no further components of the
  • FIG. 1 and 2 show a commercial vehicle pneumatic tire of radial design with two side walls 2 extended in the radial direction R of the vehicle tire and a crown region 3 formed axially therebetween.
  • the side walls 2 are each provided with a bead region 1 at their extension end pointing inward in the radial direction R formed in which a circumferentially U tensile over the circumference of the tire in Circumferentially U U-shaped bead core 4 of known type is formed.
  • the bead cores 4 are formed in a known manner from circumferentially U of the vehicle pneumatic tire extending wound in rubber wire embedded.
  • On the bead cores 4 in a conventional manner a cross-sectionally triangular apex (apex) 6 is formed of hard rubber material.
  • the pneumatic vehicle tire is formed with a carcass 5 which extends from the left in the bead region 1 of the pneumatic vehicle tire
  • the carcass 5 extends with its turnup 7 along the axial outside of the apex 6 and ends on the axial outside of the apex 6.
  • the carcass 5 is in a known - not shown manner - from a circumferential direction U over the entire circumference of the
  • an inner layer 12 of known, particularly impermeable rubber material extends on the side of the carcass 5 facing the inner side of the tire.
  • an additional bead reinforcement strip 8 which extends over the entire circumference of the vehicle pneumatic tire, is formed on the side of the carcass 5 facing away from the bead core 4.
  • the bead reinforcement strip 8 is, for example, a strip of material embedded in rubber of parallel reinforcements of textile or metallic type.
  • a belt 9 extending over the entire periphery of the vehicle pneumatic tire in the circumferential direction U and in the axial direction A from the left tire shoulder to the right tire shoulder is formed is formed of three in the radial direction R superimposed and superposed belt layers 13, 20 and 15 is formed.
  • Radially outside the belt 9 is formed on the belt 9 over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire in the circumferential direction U and extended in the axial direction A from the left tire shoulder to the right tire shoulder profiled tread 10 of known type, which completely covers the belt 9.
  • a side wall rubber strip 11 is formed in a known manner on the side of the carcass 5 pointing away from the tire, which extends in the radial direction R from the bead area 1 to the profiled tread 10 in FIG
  • the tread 10 is formed with a tread width B measured in the axial direction A in the axial direction A of the pneumatic vehicle tire at the radially outward surface of the tire forming contact contact with the road.
  • Tire sidewall 2 formed intersection.
  • the width B in the cross-sectional planes including the tire axis is the axial distance of the two intersection points Qi and Q 2 from each other.
  • the intersection Qi in the cross-sectional plane is the intersection of the tangential formed on the lateral surface contour of the radially outer surface in the axial direction to the left side wall
  • Continuation tu and on the lateral surface contour of the tire facing away from the surface of the left side wall 11 in the radial direction R outwardly formed tangential continuation Tsi.
  • the point of intersection Q 2 in the cross-sectional plane is the intersection of the tangential continuation formed on the lateral surface contour of the radially outer surface in the axial direction to the right side wall. and the tangential continuation ts 2 formed on the lateral surface contour of the surface of the right-hand side wall 11 facing away from the tire in the radial direction R.
  • Belt 9 shown in FIG. 1 is formed of three belt plies 13, 20 and 15 superposed one on the other radially inward and outward, of which the radially adjacent belt plies 13 and 20 and the radially adjacent belt plies 20 and 15 extend over their entire common extension in FIG Contacting each other are formed.
  • the belt layers 13, 20 and 15 are each over the entire circumference of the
  • Pneumatic vehicle tire in the circumferential direction U extends formed.
  • the radially inner belt layer 13 and the radially outer belt layer 15 are formed as working positions of the tire and extend in the axial direction A from the left
  • the working läge 13 is formed of a layer of a plurality of rubber-embedded parallel steel cords 23 which extend over the entire in the axial direction
  • a measured width a of the belt layer 13 is substantially rectilinear and include an inclination angle ⁇ to the circumferential direction U with 10 ° ⁇ ⁇ 45 °.
  • the working läge 15 is formed of a layer of a plurality of rubber-embedded parallel steel cords 25 which extend over the total axial width c of the belt layer 15 extend substantially straight and include an inclination angle ⁇ to the circumferential direction U with 10 ° ⁇ _ ⁇ ⁇ 45 °.
  • Inclined direction of the strength member 25 of the working layers 15 along the circumferential direction U is seen in the opposite axial direction A to the direction of inclination of
  • Reinforcement member 23 of the working position 13 is formed.
  • the two working positions 13 and 15 form a cross dressing.
  • the widths a and c of the two working positions 13 and 15 are formed with a> c.
  • the radially formed between the two working positions 15 and 13 belt layer 20 is in the axial direction A of the pneumatic vehicle tire in three parts of two axially outer
  • Edge layer sections 18 and 19 arranged center layer portion 14 is formed.
  • the mid-ply portion 14 is formed of a plurality of substantially rubber-embedded substantially straight steel cords 24 extending across the entire axial extent of the center ply 14 and having an inclination angle ⁇ with the circumferential direction U of 5 ° ⁇ ⁇ 90 ° , Of the
  • Mittenlagenabites 14 extends in the axial direction A over a width n.
  • the two edge layer sections 18 and 19 are each formed of parallel aligned over the entire circumference of the vehicle pneumatic tire extending, embedded in rubber and rectilinear strength members 28 which have a tilt angle ß to
  • the edge layer sections 18 and 19 are thus formed as zero grade position.
  • the two edge layer sections 18 and 19 extend in the axial direction A in each case over a width m.
  • the peripheral layer section 18 and the center layer section 14 are arranged axially next to each other without axial overlap.
  • the edge layer portion 19 and the center layer portion 14 are also arranged axially adjacent to each other without axial overlap.
  • the belt layer 20 formed from center layer section 14 and the edge layer sections 18 and 19 extends in the axial direction A over a width b with b ⁇ c ⁇ a.
  • the radially outer working position 15 extends to both axial sides in each case with their position edges as an overhang with a measured in the axial direction A extent d over the two axial
  • Belt edge 20 belt edge edges addition.
  • the working position 13 extends with their both axial ply edges as an overhang in each case over the respective belt edge edge of the belt ply 20 beyond an extension dimension e measured in the axial direction A, where e> d.
  • the extent d of the overhang is formed with d> 5 mm.
  • the width b is at least 10 mm smaller than the width c.
  • the width m of the belt edge layer portions 18 and 19 is formed to be 0.05 B ⁇ m ⁇ 0.25 B.
  • the center layer section 14 is formed in axial contact with the edge layer section 18 and the edge layer section 19, respectively.
  • the strength members 28 and 29 of the formed as a zero grade edge layer portions 18 and 19 are steel cords known type. In another embodiment, the
  • Reinforcements 28 and 29 of the formed as a zero grade edge layer portions 18 and 19 steel cords which are formed in a known manner as a high elongation cord (HE cord).
  • HE cord high elongation cord
  • Such high tensile elongation cords have an E modulus at an elongation between 0% and 2%, which is less than their modulus at elongation greater than 2%.
  • FIGS. 3 and 4 show a commercial vehicle pneumatic tire with an alternative embodiment of the belt 9.
  • the belt 9 is formed as in the embodiments illustrated and explained in FIGS. 1 and 2, and additionally with a further belt layer 16, which extends in Circumferential direction U extends over the entire circumference of the vehicle pneumatic tire and in the axial direction A from the left tire shoulder to the right tire shoulder and the radially outside of the radially outer working position 15 is in contact contact with the working position 15 over its entire extent.
  • the belt ply 16 is formed in the axial direction A with a width f with b ⁇ f ⁇ c.
  • the belt layer 16 is formed of a plurality of mutually parallel embedded in rubber rectilinear strength members 26, which with an inclination angle ⁇ with 5 ° ⁇ ⁇ 90 ° to the circumferential direction U are aligned.
  • the strength members 26 are steel cords.
  • the belt ply 16 extends on both axial sides with its two belt ply edges in the axial direction A beyond the axial position of the nearest belt edge edge of the belt ply 20 with an extent g of the overhang with g ⁇ d.
  • the direction of inclination of the reinforcing elements 26 corresponds in the illustrated embodiment to the direction of inclination of the reinforcing elements 25 of the radially outer working layer 15.
  • the inclination direction of the reinforcing member 26 is opposite to the direction of inclination of the reinforcing member 25 of the radially outer
  • Fig.7 and Fig.8 show an embodiment of the belt, which is like the belt of Figure 3 and Figure 4 formed, wherein the strength member 26 of the additional belt layer 16 in
  • the belt 16 is formed in this embodiment with a belt width f measured in the axial direction with n ⁇ f ⁇ b.
  • the strength members 26 are formed in this embodiment as steel cords. In another embodiment, the
  • FIG. 5 and FIG. 6 show a commercial vehicle pneumatic tire with a further alternative embodiment of the belt 9.
  • the belt 9 is, as in the embodiments illustrated and explained in FIGS. 1 and 2 and additionally radially below the inner working position 13, between radially inner Working position 13 and carcass 5 is formed with a further belt layer 17 which extends in the circumferential direction U over the entire circumference of the belt
  • the belt layer 17 is made of a plurality of parallel
  • the belt layer 17 extends in the axial direction A with their axial
  • the direction of inclination of the reinforcement 27 is opposite to the direction of inclination of the reinforcement 23 of the radially inner
  • the belt 9 and 10 show a commercial vehicle pneumatic tire with a further alternative embodiment of the belt 9.
  • the belt 9 is designed as in the embodiments illustrated and explained in FIGS. 1 and 2, but in addition to the tripartite belt layer 20 another three-part belt layer 30 is formed radially between the tripartite belt layer 20 and the radially outer working layer 15.
  • the tripartite belt layer 30 extends in the axial direction A from the tire shoulder to the tire shoulder with a width v measured in the axial direction and in the circumferential direction U over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire.
  • the belt layer 30 is in direct contact with the operating position 15 and essentially also with the belt ply 20 in its entire extension.
  • the three-part belt ply 30 is in the axial direction A of two axially outer
  • Edge layer sections 32 and 33 arranged center liner 31 formed.
  • the center layer section 31 extends in the axial direction A over a width w of (0.2 B) ⁇ w ⁇ (0.5 B).
  • the two edge layer sections 32 and 33 extend in the axial direction A in each case over a width s.
  • the peripheral layer portions 32 and 33 are each formed of a plurality of juxtaposed over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire, parallel aligned and embedded in rubber straight steel cords 35 and 36, which form an angle ⁇ with 5 ° ⁇ ⁇ 90 ° - for example With
  • the Mittenlagenabschmtt 31 is formed of mutually parallel rubber-embedded linear reinforcing members 34 which are aligned with an inclination angle ⁇ with 0 ° ⁇ ⁇ 5 ° to the circumferential direction U and thus extend substantially in the circumferential direction U.
  • the Mittenlagenabschmtt 31 thus forms a Nullgradlagenabêtabêt.
  • Mittenlagenabschmtt 31 is formed with the two Randerstreckungsabschmtten 32 and 33 each axially adjacent to each other without axial overlap.
  • the Mittenlagenabschmtt 31 is formed in each case at an axial distance from the two Randerstreckungsabschmtten 32 and 33 respectively.
  • the Mittenlagenabschmtt 31 and the peripheral layer portion 32 as well as the Mittenlagenabschmtt 31 and the peripheral layer portion 33 are each formed in axial contact with each other.
  • the width v of the belt ply 30 is formed with c ⁇ v ⁇ a.
  • the axial width w of the mid-ply portion 31 of the belt ply 30 is set larger than the width n of the mid-ply portion 14 of the belt ply 20, that is, d. H. w. n.
  • Mittenlagenabschmtt 31 of the belt ply 30 extends with its width w in the illustrated embodiment in the axial direction except for the peripheral layers 18 and 19 of the belt ply 20.
  • the belt ply 30 extends in both axial directions with their axial belt ply edges to a distance p from each nearest belt ply edge of the belt ply 20 beyond the belt ply 20.
  • the strength members 34 are formed in this embodiment as steel cords. In another embodiment, the strength member 34 steel cords, which are formed in a known manner as a high-elongation cord (HE cord).
  • Such high tensile elongation cords have an E modulus at an elongation between 0% and 2%, which is less than their modulus at elongation greater than 2%.
  • the belt 9 is corresponding to the embodiments shown in FIGS. 5 and 6 with the belt layers 17, 13, 20 and 15 and additionally with a radially outer belt layer 16, as for example in Figures 3 and 4 and illustrated was formed.
  • the belt 9 is corresponding to the embodiments illustrated and explained in FIGS. 5 and 6 with the belt layers 17, 13, 20 and 15 and additionally with a radially outer belt layer 16, as for example is shown and explained in FIGS. 7 and 8 as a zero degree position.
  • the belt 9 formed in FIGS. 9 and 10 is additionally provided with a radially inner belt layer 17, as illustrated and explained in connection with FIGS. 5 and 6, and / or with a radial Outer belt layer 16, as for example in connection with the Fig.3 and Fig.4 or as for example in connection with the Fig.7 and Fig.8 as
  • the belt plies formed as zero-degree plies are each made by helically winding one or more parallel rubber-embedded reinforcements around the belt axis with a defined axial feed during winding and thus spooled.
  • individual embedded in rubber are each made by helically winding one or more parallel rubber-embedded reinforcements around the belt axis with a defined axial feed during winding and thus spooled.
  • the production of the respective zero degree position is carried out by helical overlapping-free winding of strip-shaped rubber strips in which several, for example, three or five strength members are embedded side by side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einer Karkasse (5), einem Gürtel (9) und einem profilierten Laufstreifen (10), wobei der Gürtel (9) aus wenigstens drei Gürtellagen (13, 14, 15) ausgebildet ist, von denen die radial innere (13) und die radial äußere (15) als Arbeitslagen mit in Gummi eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern (23, 25) aus Stahl ausgebildet sind, wobei die Festigkeitsträger (23, 25)) der Arbeitslagen (13, 15) entgegengesetzte axiale Neigungsrichtungen und einen Winkel von 10°-45° zur Umfangsrichtung aufweisen, und wobei die zwischen den beiden Arbeitslagen (13, 15) angeordnete Gürtellage (14) in axialer Richtung unterteilt ist und aus zwei axialen äußeren Randlagenabschnitten (18, 19) und aus einem axial zwischen diesen angeordneten Mittenlagenabschnitt (14) ausgebildet ist, wobei die beiden Randlagenabschnitte (18, 19) als Nullgradlagen ausgebildet sind mit Festigkeitsträgern (28, 29), die einen Winkel von 0°-5° zur Umfangsrichtung U einschließen, und der Mittenlagenabschnitt (14) mit Festigkeitsträgern (24) ausgebildet ist, die einen Winkel von 5°-90° zur Umfangsrichtung U einschließen.

Description

Beschreibung
Fahrzeugluftreifen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einer Karkasse, mit einem radial außerhalb der Karkasse aufgebauten Gürtel und mit einem radial oberhalb des Gürtels auf dem Gürtel aufgebauten profilierten Laufstreifen, wobei der Gürtel aus wenigstens drei von radial innen nach radial außen - insbesondere auf einander liegend - angeordneten Gürtellagen ausgebildet ist, von denen die radial innere und die radial äußere als Arbeitslagen mit in Gummi eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern aus Stahl ausgebildet sind, wobei die Festigkeitsträger der radial inneren Arbeitslage in ihrer Ausrichtung einen Winkel α mit 10°<a<45° zur Umfangsrichtung U und die
Festigkeitsträger der radial äußeren Arbeitslage in ihrer Ausrichtung einen Winkel γ zur Umfangsrichtung U mit 10°<γ<45° einschließen und wobei in Umfangsrichtung U des Fahrzeugreifens gesehen die Festigkeitsträger der radial inneren Arbeitslage eine entgegengesetzte axiale Neigungsrichtung zu den Festigkeitsträgern der radial äußeren Arbeitslage aufweisen.
Nutzfahrzeugreifen sind üblicherweise mit wenigstens drei Gürtellagen ausgebildet mit zwei direkt übereinander angeordneten Arbeits lagen, in welchen jeweils parallele geradlinig ausgerichtete Stahlkorde in Gummi eingebettet sind. Die Stahlkorde dieser Arbeitslagen sind üblicherweise mit einem Winkel von ca. 15° bis 30° zur
Umfangsrichtung des Fahrzeugluftreifens ausgerichtet, wobei die Stahlkorde der einen Arbeitslage, in Umfangsrichtung des Reifens gesehen in entgegengesetzter axialer Richtung geneigt sind als die Stahlkorde der anderen Arbeitslage. Die beiden Arbeitslagen bilden somit einen Kreuzverband. Radial innerhalb der beiden Arbeitslagen ist
üblicherweise eine Gürtellage als Sperrlage mit Stahlkorden, welche unter einem Winkel von 45° bis 90° zur Umfangsrichtung des Fahrzeugluftreifens ausgerichtet sind. Die drei Lagen bilden somit eine Art Dreiecksverband. Zusätzlich ist üblicherweise radial außerhalb der beiden Arbeitslagen eine Gürtellage als abdeckende Schräglage ausgebildet mit Stahlkorden, welche in ihrer Ausrichtung einen Winkel von ca.15° bis 30° zur
Umfangsrichtung einschließen. Derartige herkömmliche Gürtel weisen eine eingeschränkte Umfangssteifigkeit auf, wodurch eine hohe Beweglichkeit der Gürtelkanten ermöglicht wird, welche sich negativ auf die Haltbarkeit des Reifens auswirken kann. Darüber hinaus ist in dem sich axial an die Gürtelkanten anschließenden äußeren axialen
Erstreckungsbereich zwischen den Gürtelkanten und der Reifenmitte eine radiale
Expansion des Gürtels, das sogenannte „Gürtelwachstum" möglich, wodurch lokal sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung erhöhter und ungleichmäßiger Abrieb des Laufstreifenprofüs begünstigt werden kann.
Gelegentlich wurde vorgeschlagen, bei derartigen 4 -Lagengürteln die äußere radial außerhalb der Arbeitslagen ausgebildete Gürtellage als 0°-Lage auszubilden, d. h. mit Stahlkorden, die im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Fahrzeugluftreifens verlaufen. Diese Ausbildung bewirkt eine größere Umfangssteifigkeit, wodurch die Beweglichkeit der Gürtelkanten reduziert, Haltbarkeit und Abrieb positiv beeinflusst werden können. Die 0°-Lage wirkt jedoch hauptsächlich auf die unmittelbar angrenzende radial äußere
Arbeitslage. Die weiterhin kaum beeinflusste radial innere Arbeitslage kann sich weiterhin aufgrund ihrer verbleibenden Beweglichkeit und Flexibilität negativ auf Haltbarkeit und Abrieb auswirken.
Gelegentlich wurde vorgeschlagen, einen Gürtel eines Nutzfahrzeugluftreifens mit zwei Arbeitslagen und mit einer zwischen den beiden Arbeitslagen ausgebildeten 0°-Lage auszubilden. Die hierdurch bewegte Entkopplung der Arbeitslagen und direkte Einfluss der 0°-Lage auf beide Arbeitslagen ermöglicht eine unmittelbare Versteifung beider
Arbeitslagen und hierdurch eine weitere Verbesserung der Haltbarkeit. Die Stahlkorde derartiger 0°-Lagen werden dabei zur gleichmäßigen versteifenden Wirkung über die gesamte axiale Breite der 0°-Lage aus Stahlkord gespult, wobei der Stahlkord in
Umfangsrichtung über den gesamten Umfang des Gürtels um die Achse des Gürtels und somit des Reifens mit geringem axialen Vorschub schraubenförmig aufgewickelt wird. Hierdurch wird eine ausreichende gleichmäßige Umfangssteifigkeit über die gesamte axiale Breite ermöglicht. Derartige 0°-Gürtellagen erfordern jedoch einen gegenüber Schräggürtellagen hohen Einsatz an Stahlkordmaterial mit damit verbundenem erhöhtem Gewicht und Kosten. Darüber hinaus bewirkt eine derartige Ausbildung des Gürtels mit zwei Arbeitslagen, die durch eine derartige 0°-Lage entkoppelt sind, eine Reduzierung der Quersteifigkeit des Gürtels sowie eine reduzierte Biegesteifigkeit des Gürtels um die Umfangsrichtung, was das Eindringen von Fremdkörpern, wie z. B. Steinen in den Gürtel und somit Beschädigungen des Gürtels, begünstigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge zu schaffen, der in einfacher Weise mit geringem Aufwand trotz guter Abriebeigenschaften eine verbesserte Dauerhaltbarkeit des Fahrzeugluftreifens und erhöhten Schutz des Gürtels gegen Beschädigung durch Fremdkörper ermöglicht. Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einer Karkasse, mit einem radial außerhalb der Karkasse
aufgebauten Gürtel und mit einem radial oberhalb des Gürtels auf dem Gürtel aufgebauten profilierten Laufstreifen, wobei der Gürtel aus wenigstens drei von radial innen nach radial außen - insbesondere aufeinander liegend - angeordneten Gürtellagen ausgebildet ist, von denen die radial innere und die radial äußere als Arbeitslagen mit in Gummi eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern aus Stahl ausgebildet sind, wobei die Festigkeitsträger der radial inneren Arbeitslage in ihrer Ausrichtung einen Winkel α mit 10°<a<45° zur Umfangsrichtung U und die Festigkeitsträger der radial äußeren Arbeitslage in ihrer Ausrichtung einen Winkel γ zur Umfangsrichtung U mit 10°<γ<45° einschließen, und wobei in Umfangsrichtung U des Fahrzeugreifens gesehen die Festigkeitsträger der radial inneren Arbeitslage eine entgegengesetzte axiale Neigungsrichtung zu den
Festigkeitsträgern der radial äußeren Arbeitslage aufweisen, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 , bei dem die radial zwischen diesen beiden Arbeitslagen angeordnete
Gürtellage in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens dreigeteilt aus zwei axialen äußeren Randlagenabschnitten und aus einem axial zwischen diesen angeordneten
Mittenlagenabschnitt ausgebildet ist, und bei dem die beiden Randlagenabschnitte als Nullgradlage ausgebildet sind mit in Gummi eingebetteten parallelen - insbesondere fadenförmigen - Festigkeitsträgern, die in ihrer Ausrichtung einen Winkel ß mit 0°<ß<5° zur Umfangsrichtung U einschließen, und bei dem der Mittenlagenabschmtt mit in Gummi eingebetteten Festigkeitsträgern ausgebildet ist, die in ihrer Ausrichtung einen Winkel η mit 5°<η<90° zur Umfangsrichtung U einschließen.
Hierdurch wird durch die beiden Arbeitslagen mit gegenläufig ausgerichteter Neigung ihrer jeweils mit Neigungswinkel von 10° bis 45° zur Umfangsrichtung ausgebildeten Festigkeitsträger der Kreuzverband sichergestellt. In dem für die Gürtelhaltbarkeit wichtigen kritischen Bereich der Gürtelränder und dem für den Abrieb wichtigen an die Gürtelkanten anschließenden Erstreckungsbereich des Gürtels bewirken die beiden als 0°- Lage ausgebildeten Randlagenabschnitte der zwischen den beiden Arbeitslagen
ausgebildeten Gürtellage eine hohe Umfangsversteifung beider Arbeitslagen und somit des Gürtels, wodurch eine hohe Dauerhaltbarkeit bei guten Abriebseigenschaften möglich wird. In dem für das Eindringen von Fremdkörpern besonders kritischen mittleren axialen Erstreckungsbereich des Gürtels wird durch die Schräglagenausbildung des
Mittenlagenabschnittes der zwischen den Arbeitslagen ausgebildeten Gürtellage eine erhöhte Quersteifigkeit und Verbiegesteifigkeit um die Umfangsrichtung des Gürtels bewirkt, wodurch gerade in dem für das Eindringen von Fremdkörpern kritischen
Erstreckungsbereich des Gürtels das Eindringen derartiger Fremdkörper in den Gürtel und somit die Beschädigung des Gürtels erschwert wird. Die Ausbildung des
Mittenlagenabschnittes als Schräglage mit Winkel η ihrer Festigkeitsträger mit 5°<η<90° zur Umfangsrichtung U ermöglicht darüber hinaus eine Reduktion des verwendeten Materials der Festigkeitsträger, wodurch sowohl das Gewicht des Gürtels als auch die Materialkosten reduziert werden können. Somit kann bei guten Abriebseigenschaften und verbesserter Haltbarkeit des Reifens eine verbesserte Quersteifigkeit mit reduziertem Materialaufwand kostengünstig umgesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, wobei die Randlagenabschnitte jeweils mit einer in axialer Richtung A gemessenen axialen
Erstreckung m im Fahrzeugluftreifen mit m < 0,25B ausgebildet ist, wobei B die in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens gemessene an der radial äußeren Mantelfläche gemessene Laufstreifenbreite ist. Hierdurch wird der mittlere, besonders empfindliche Gürtelabschnitt sehr zuverlässig gegen Durchstöße geschützt.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, wobei die radial äußere der beiden Arbeitslagen in ihrer axialen Erstreckung c im
Fahrzeugluftreifen kleiner ausgebildet ist als die radial innere der beiden Arbeitslagen, wobei insbesondere die radial äußere der beiden Arbeitslagen zu beiden axialen Seiten hin innerhalb des axialen Erstreckungsbereiches der radial inneren der beiden Arbeitslagen endet. Scherungen zwischen den Arbeitslagen können hierdurch weiter reduziert und die Haltbarkeit des Gürtels erhöht werden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, wobei die radial zwischen den beiden Arbeitslagen angeordnete Gürtellage in ihrer axialen Erstreckung b im Fahrzeugluftreifen - insbesondere mindestens 10 mm - kleiner ausgebildet ist als jede der beiden Arbeitslagen. Diese umfangsorientierte zwischen den beiden Arbeitslagen sich befindende Gürtellage ist hierdurch liegt hierdurch außerhalb der Bereiche, in denen erfahrungsgemäß die höchsten Scherspannungen auftreten können. Die Gefahr von Kordbrüchen kann weiter reduziert und die Haltbarkeit weiter erhöht werden. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, wobei radial außerhalb der radial äußeren Arbeitslage auf der äußeren Arbeitslage eine weitere Gürtellage mit parallelen in Gummi eingebetteten Festigkeitsträgern ausgebildet ist, wodurch der Gürtel zusätzlich gegen Eindringen von Steinen von außen geschützt wird. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, wobei die weitere Gürtellage als Nullgradlage ausgebildet ist, deren Festigkeitsträger in ihrer Ausrichtung einen Winkel δ zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens mit
0°< δ <5°einschließen. Hierdurch wird die gesamte radial äußere Arbeitslage in ihrer Bewegungsfähigkeit zusätzlich beschränkt, wodurch die Haltbarkeit des Gürtels weiter erhöht werden kann und ein Wachstum des Gürtels im mittleren axialen Erstreckungsbereich des Gürtels weiter behindert und dadurch das Abriebsbild weiter verbessert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, wobei die weitere Gürtellage in ihrer axialen Erstreckung f im Fahrzeugluftreifen mit
(0,2B) < f < (0,5B) ausgebildet ist. Hierdurch wird der zusätzliche Schutz optimiert in dem besonders kritischen und zu schützenden Bereich bewirkt.
Besonders vorteilhaft zur Erhöhung des Schutzes gegen das Eindringen von Steinen ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 8, wobei die Festigkeitsträger der zusätzlichen Gürtellage in ihrer Ausrichtung einen Winkel δ zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens mit 5°<5<90°einschließen.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, wobei radial innerhalb der radial inneren Arbeitslage zwischen der Karkasse und der radial inneren Arbeitslage eine weitere Gürtellage mit parallelen in Gummi eingebetteten
Festigkeitsträgern ausgebildet ist, deren Festigkeitsträger in ihrer Ausrichtung einen Winkel ε zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens - insbesondere mit 45°<ε<90° - einschließen. Hierdurch kann die Einleitung der Kräfte aus der Karkasse in das Gürtelpaket verbessert und die Haltbarkeit des Reifens zusätzlich erhöht werden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 10, wobei radial innerhalb der radial äußeren Arbeitslage zwischen der äußeren Arbeitslage und der Gürtellage eine weitere in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens aus zwei axialen äußeren Randlagenabschnitten und aus einem axial zwischen diesen angeordneten
Mittenlagenabschnitt dreigeteilte Gürtellage ausgebildet ist, wobei die beiden
Randlagenabschnitte mit in Gummi eingebetteten Festigkeitsträgern ausgebildet sind, die in ihrer Ausrichtung einen Winkel ζ mit 5°<ζ<90° zur Umfangsrichtung U einschließen, und wobei der Mittenlagenabschnitt als Nullgradlage ausgebildet ist mit in Gummi eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern, die in ihrer Ausrichtung einen Winkel Θ mit 0°<θ<5° zur Umfangsrichtung U einschließen. Hierdurch können die Kräfte aus dem mittleren in den äußeren Gürtelabschnitt besser und gleichmäßiger abgeleitet und
Gürtelhaltbarkeit und Abriebsbild weiter verbessert werden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 11 , wobei der Mittenlagenabschnitt dieser dreigeteilten Gürtellage in seiner axialen Erstreckung w im Fahrzeugluftreifen mit (0,2B) < w < (0,5B) ausgebildet ist, wodurch die Kräfte optimiert aus dem mittleren Gürtelabschnitt in den äußeren Gürtelabschnitt abgeleitet werden und die Gürtelhaltbarkeit verbessert werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 12, wobei die Festigkeitsträger der Arbeitslagen Festigkeitsträger aus Stahl sind, wodurch in einfacher Weise eine besonders hohe Umfangssteifigkeit und eine weiter verbesserte Gürtelhaltbarkeit ermöglicht wird. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 13, wobei die Festigkeitsträger einer oder mehrerer - insbesondere aller - Nullgradlage(n)
Festigkeitsträger aus Stahl sind, wodurch in einfacher Weise eine besonders hohe
Umfangssteifigkeit und eine weiter verbesserte Gürtelhaltbarkeit ermöglicht wird. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 14, wobei die Festigkeitsträger einer oder mehrerer - insbesondere aller - Nullgradlage(n) High- Elongation-Korde (HE) sind, wodurch in einfacher Weise Erhebungen des Gürtels im Bauprozess des Reifens ermöglicht werden. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 15, wobei die Festigkeitsträger der zusätzlichen Gürtellage Festigkeitsträger aus Stahl sind, wodurch die Kraftübertragung begünstigt wird und die Schutzfunktion gegen Durchstoßen erhöht werden kann. Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den Fig.1 bis Fig.10 dargestellten
Ausführungsbeispiele eines Nutzfahrzeugluftreifens radialer Bauart erläutert. Darin zeigen Fig.1 eine Querschnittdarstellung eines Nutzfahrzeugluftreifens radialer Bauart,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Gürtel des Reifens von Fig.l gemäß Schnitt II-II von Fig. l, wobei zur Vereinfachung übersichtlichkeitshalber keine weiteren Bauteile eingezeichnet sind,
Fig.3 eine Querschnittdarstellung eines Nutzfahrzeugluftreifens radialer Bauart
entsprechend der Darstellung von Fig.1 mit alternativer Ausführung des Gürtels, Fig.4 Draufsicht auf den Gürtel des Reifens von Fig.3 in Schnittdarstellung gemäß
Schnitt IV -IV von Figur 3, wobei zur Vereinfachung übersichtlichkeitshalber keine weiteren Bauteile des Reifens dargestellt sind,
Fig.5 einen Ausschnitt der Querschnittdarstellung eines Nutzfahrzeugluftreifens mit weiterer alternativer Ausführung des Gürtels,
Fig.6 Draufsicht auf den Gürtel des Reifens von Fig.5 gemäß Schnitt VI -VI von Fig.5 , wobei zur Vereinfachung übersichtlichkeitshalber keine weiteren Bauteile des
Reifens eingetragen sind,
Fig.7 einen Ausschnitt der Querschnittdarstellung eines Nutzfahrzeugluftreifens mit weiterer alternativer Ausführung des Gürtels,
Fig.8 Draufsicht auf den Gürtel des Reifens von Fig.7 gemäß Schnitt VIII-VIII von Fig.7, wobei zur Vereinfachung übersichtlichkeitshalber keine weiteren Bauteile des
Reifens dargestellt sind,
Fig.9 einen Ausschnitt der Querschnittdarstellung eines Nutzfahrzeugluftreifens mit weiterer alternativer Ausführung des Gürtels
Fig.10 Draufsicht auf den Gürtel des Reifens von Figur 9 gemäß Schnitt X-X von Fig.9, wobei zur Vereinfachung übersichtlichkeitshalber keine weiteren Bauteile des
Reifens dargestellt sind.
Fig.1 und Fig.2 zeigen einen Nutzfahrzeugluftreifen radialer Bauart mit zwei in radialer Richtung R des Fahrzeugreifens erstreckten Seitenwänden 2 und einem axial dazwischen ausgebildeten Kronenbereich 3. Die Seitenwände 2 sind an ihrem in radialer Richtung R nach innen weisenden Erstreckungsende jeweils mit einem Wulstbereich 1 ausgebildet, in dem ein in Umfangsrichtung U zugfester über den Umfang des Reifens in Umfangsrichtung U erstreckter Wulstkern 4 bekannter Art ausgebildet ist. Die Wulstkerne 4 sind in bekannter Weise aus in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens erstrecktem in Gummi eingebettetem Draht gewickelt ausgebildet. Auf den Wulstkernen 4 ist in herkömmlicher Weise ein im Querschnitt dreiecksförmiger Apex (Kernreiter) 6 aus hartem Gummimaterial ausgebildet. Der Fahrzeugluftreifen ist mit einer Karkasse 5 ausgebildet, welche sich ausgehend vom im linken Wulstbereich 1 des Fahrzeugluftreifens
ausgebildeten Wulstkern 4 in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens nach außen durch die linke Seitenwand 2 hindurch bis zum Kronenbereich 3 und im Kronenbereich 3 in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens bis zur rechten Seitenwand 2 und in der rechten Seitenwand 2 des Fahrzeugluftreifens nach radial innen bis zum im Wulstbereich 1 der rechten Seitenwand 2 ausgebildeten Wulstkern 4 erstreckt. Die Karkasse ist in beiden Wulstbereichen 1 jeweils von entlang der axialen Innenseite des Wulstkernes 4 bis zur radialen Innenseite des jeweiligen Wulstkernes 4, dann in Verlängerung in axialer
Richtung entlang des radialen Innenseite des Wulstkernes 4 bis zur axialen Außenseite des Wulstkernes 4 und dann in Verlängerung auf der axialen Außenseite des Wulstkernes 4 als Umschlagsteil 7 nach radial außen erstreckt ausgebildet. Die Karkasse 5 erstreckt sich mit ihrem Umschlagsteil 7 entlang der axialen Außenseite des Apex 6 und endet auf der axialen Außenseite des Apex 6. Die Karkasse 5 ist in bekannter - nicht näher dargestellter Weise - aus einer in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des
Fahrzeugluftreifens erstreckten Karkassenlage mit in Gummi eingebetteten parallelen Korden - beispielsweise Stahlkorden - , welche sich im Bereich der Seitenwände 2 im Wesentlichen in radialer Richtung R und im Kronenbereich im Wesentlichen in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens erstrecken, ausgebildet. Vom linken Wulstbereich 1 bis zum rechten Wulstbereich 1 erstreckt sich auf der zur Reifeninnenseite hinweisenden Seite der Karkasse 5 eine Innenschicht 12 aus bekanntem besonders luftundurchlässigem Gummimaterial. Im Wulstbereich 1 ist jeweils ein zusätzlicher Wulstverstärkerstreifen 8, welcher sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt, auf der vom Wulstkern 4 wegweisenden Seite der Karkasse 5 ausgebildet. Der Wulstverstärkerstreifen 8 ist beispielsweise ein aus parallelen Festigkeitsträgern textiler oder metallischer Bauart in Gummi eingebetteter Materialstreifen. Im Bereich der Reifenkrone 3 ist in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens außerhalb der Karkasse 5 auf der Karkasse 5 ein über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens in Umfangsrichtung U und in axialer Richtung A von der linken Reifenschulter bis zu der rechten Reifenschulter erstreckter Gürtel 9 ausgebildet, welcher aus drei in radialer Richtung R übereinander und aufeinanderliegend angeordneten Gürtellagen 13, 20 und 15 ausgebildet ist. Radial außerhalb des Gürtels 9 ist auf dem Gürtel 9 ein über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens in Umfangsrichtung U erstreckter und in axialer Richtung A von der linken Reifenschulter bis zur rechten Reifenschulter erstreckter profilierter Laufstreifen 10 bekannter Art ausgebildet, welche den Gürtel 9 vollständig bedeckt. Im Bereich der Reifenseitenwände 2 ist auf der axial vom Reifen weg weisenden Seite der Karkasse 5 in bekannter Weise ein Seitenwandgummistreifen 11 ausgebildet, welcher sich in radialer Richtung R vom Wulstbereich 1 bis zum profilierten Laufstreifen 10 im
Kronenbereich 3 erstreckt. Der Laufstreifen 10 ist mit einer in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens an der radial nach außen gerichteten Oberfläche des Reifens, welche den Berührkontakt zur Straße bildet, mit einer in axialer Richtung A gemessenen Laufstreifenbreite B ausgebildet.
Bei Nutzfahrzeugluftreifen, bei denen - wie z. B. in Fig.3, Fig.5, Fig.7 und Fig.9 dargestellt ist - der Übergang zwischen der Mantelfiächenkontur der nach radial außen weisenden
Oberfläche des Laufstreifens 10 und der Mantelflächenkontur der jeweils nach axial außen vom Reifen weg weisenden Seitenwand 2 des Reifens als Schnittkante ausgebildet ist, ist die axiale Breite B die in den Querschnittsebenen, die die Reifenachse beinhalten, jeweils der axialen Abstand des zwischen dem aus der Mantelfiächenkontur der nach radial außen weisenden Oberfläche des Laufstreifens 10 und der der Mantelfiächenkontur der nach axial außen vom Reifen weg weisenden Seite der einen Reifenseitenwand 2 gebildeten
Schnittpunkt und dem aus der nach radial außen weisenden Oberfläche des Laufstreifens 10 und der nach axial außen vom Reifen weg weisenden Seite der anderen
Reifenseitenwand 2 gebildeten Schnittpunkt. Bei Fahrzeugluftreifen, bei denen - wie beispielsweise in Fig.l dargestellt ist - der Übergang zwischen der Mantelflächenkontur der nach radial außen weisenden Oberfläche des Laufstreifens 10 und der der Mantelflächenkontur der jeweils nach axial außen vom Reifen weg weisenden Seitenwand 2 des Reifens abgerundet ausgebildet ist, ist die Breite B in den Querschnittsebenen, die die Reifenachse beinhalten, der axiale Abstand der beiden Schnittpunkte Qi und Q2 voneinander. Dabei ist der Schnittpunkt Qi in der Querschnittsebene der Schnittpunkt von der an die Mantelflächenkontur der radial äußeren Oberfläche in axialer Richtung zur linken Seitenwand gebildeten tangentialen
Weiterführung tu und der an die Mantelflächenkontur der vom Reifen weg weisende Oberfläche der linken Seitenwand 11 in radialer Richtung R nach außen gebildeten tangentialen Weiterführung tsi . Der Schnittpunkt Q2 ist in der Querschnittsebene der Schnittpunkt von der an die Mantelflächenkontur der radial äußeren Oberfläche in axialer Richtung zur rechten Seitenwand gebildeten tangentialen Weiterführung tu. und der an die Mantelflächenkontur der vom Reifen weg weisende Oberfläche der rechten Seitenwand 11 in radialer Richtung R nach außen gebildeten tangentialen Weiterführung ts2.
Der in Fig.1 dargestellte Gürtel 9 ist aus drei von radial innen nach radial außen übereinander angeordneten Gürtellagen 13, 20 und 15 ausgebildet, von denen die radial benachbarten Gürtellagen 13 und 20 und die radial benachbarten Gürtellagen 20 und 15 über ihre gesamte gemeinsame Erstreckung in Berührkontakt zueinander ausgebildet sind. Die Gürtellagen 13, 20 und 15 sind jeweils über den gesamten Umfang des
Fahrzeugluftreifens in Umfangsrichtung U erstreckt ausgebildet.
Die radial innere Gürtellage 13 und die radial äußere Gürtellage 15 sind als Arbeitslagen des Reifens ausgebildet und erstrecken sich in axialer Richtung A von linker
Reifenschulter bis zur rechten Reifenschulter. Die Arbeits läge 13 ist aus einer Lage von einer Vielzahl von in Gummi eingebetteten parallelen Stahlkorden 23 ausgebildet, welche sich über die gesamte in axialer Richtung A gemessene Breite a der Gürtellage 13 im Wesentlichen geradlinig erstrecken und einen Neigungswinkels α zur Umfangsrichtung U einschließen mit 10° < α < 45°. Die Arbeits läge 15 ist aus einer Lage von einer Vielzahl von in Gummi eingebetteten parallelen Stahlkorden 25 ausgebildet, welche sich über die gesamte axiale Breite c der Gürtellage 15 im Wesentlichen geradlinig erstrecken und einen Neigungswinkel γ zur Umfangsrichtung U einschließen mit 10° <_γ < 45°. Die
Neigungsrichtung der Festigkeitsträger 25 der Arbeits lagen 15 längs der Umfangsrichtung U gesehen ist in entgegengesetzter axialer Richtung A zur Neigungsrichtung der
Festigkeitsträger 23 der Arbeitslage 13 ausgebildet. Die beiden Arbeitslagen 13 und 15 bilden einen Kreuzverband. Die Breiten a und c der beiden Arbeitslagen 13 und 15 sind mit a > c ausgebildet.
Die radial zwischen den beiden Arbeitslagen 15 und 13 ausgebildete Gürtellage 20 ist in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens dreigeteilt aus zwei axial äußeren
Randlagenabschnitten 18 und 19 und aus einem axial zwischen diesen beiden
Randlagenabschnitten 18 und 19 angeordneten Mittenlagenabschnitt 14 ausgebildet. Der Mittenlagenabschnitt 14 ist aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten in Gummi eingebetteten im Wesentlichen geradlinigen Stahlkorden 24 ausgebildet, die sich über die gesamte axiale Erstreckung des Mittenlagenabschmtts 14 erstrecken und die einen Neigungswinkel η mit zur Umfangsrichtung U einschließen mit 5° < η < 90°. Der
Mittenlagenabschnitt 14 erstreckt sich in axialer Richtung A über eine Breite n. Die beiden Randlagenabschnitte 18 und 19 sind jeweils aus parallel zueinander ausgerichteten, über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckten, in Gummi eingebetteten und geradlinigen Festigkeitsträgern 28 ausgebildet, welche einen Neigungswinkel ß zur
Umfangsrichtung U einschließen mit 0° < ß < 5°. Die Randlagenabschnitte 18 und 19 sind somit als Nullgradlage ausgebildet. Die beiden Randlagenabschnitte 18 und 19 erstrecken sich in axialer Richtung A jeweils über eine Breite m. Der Randlagenabschnitt 18 und der Mittenlagenabschnitt 14 sind axial nebeneinander ohne axiale Überschneidung angeordnet. Der Randlagenabschnitt 19 und der Mittenlagenabschnitt 14 sind ebenfalls axial nebeneinander ohne axiale Überschneidung angeordnet. Die aus Mittenlagenabschnitt 14 und den Randlagenabschnitten 18 und 19 gebildete Gürtellage 20 erstreckt sich in axialer Richtung A über eine Breite b mit b < c < a. Die radial äußere Arbeitslage 15 erstreckt sich dabei zu beiden axialen Seiten hin jeweils mit ihren Lagenrändern als Überhang mit einem in axialer Richtung A gemessenen Erstreckungsmaß d über die beiden axialen
Gürtelkantenränder der Gürtellage 20 hinaus. Die Arbeitslage 13 erstreckt sich mit ihren beiden axialen Lagenrändern als Überhang jeweils über den jeweiligen Gürtelkantenrand der Gürtellage 20 über ein in axialer Richtung A gemessenes Erstreckungsmaß e hinaus, wobei e > d. Das Erstreckungsmaß d des Überhangs ist dabei mit d > 5 mm ausgebildet. Die Breite b ist mindestens 10 mm kleiner ausgebildet als die Breite c.
Die Breite m der Gürtelrandlagenabschnitte 18 und 19 ist mit 0,05 B < m < 0,25 B ausgebildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Mittenlagenabschmtt 14 und den beiden Randlagenabschnitten 18 und 19 jeweils ein Abstand ausgebildet. In anderer nicht dargestellter Ausführung ist der Mittenlagenabschnitt 14 jeweils in axialem Berührkontakt zum Randlagenabschnitt 18 und zum Randlagenabschnitt 19 ausgebildet.
Die Festigkeitsträger 28 und 29 der als Nullgradlage ausgebildeten Randlagenabschnitte 18 und 19 sind Stahlkorde bekannter Art. In einer anderen Ausführung sind die
Festigkeitsträger 28 und 29 der als Nullgradlage ausgebildeten Randlagenabschnitte 18 und 19 Stahlkorde, die in bekannter Weise als High-Elongation-Kord (HE-Kord) ausgebildet sind. Derartige hochdehnbare High-Elongation- Korde weisen einen E -Modul bei einer Dehnung zwischen 0% und 2 % auf, der geringer ist als ihr E-Modul bei einer Dehnung mit mehr als 2 %.
Fig.3 und Fig.4 zeigen einen Nutzfahrzeugluftreifen mit alternativer Ausbildung des Gürtels 9. Der Gürtel 9 ist dabei wie bei den in den Fig. l und Fig.2 dargestellten und erläuterten Ausbildungen und zusätzlich mit einer weiteren Gürtellage 16 ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und in axialer Richtung A von linker Reifenschulter bis zur rechten Reifenschulter erstreckt und die radial außerhalb der radial äußeren Arbeitslage 15 über ihre gesamte Erstreckung in Berührkontakt zur Arbeitslage 15 steht. Die Gürtellage 16 ist in axialer Richtung A mit einer Breite f ausgebildet mit b < f < c. Die Gürtellage 16 ist aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten in Gummi eingebetteten geradlinigen Festigkeitsträgern 26 ausgebildet, die mit einem Neigungswinkel δ mit 5° < δ < 90° zur Umfangsrichtung U ausgerichtet sind. Die Festigkeitsträger 26 sind Stahlkorde. Die Gürtellage 16 erstreckt sich zu beiden axialen Seiten mit ihren beiden Gürtellagenrändern in axialer Richtung A bis über die axiale Position des nächstliegenden Gürtelkantenrandes der Gürtellage 20 mit einem Erstreckungsmaß g des Überhangs hinaus mit g < d.
Die Neigungsrichtung der Festigkeitsträger 26 entspricht in der dargestellten Ausführung der Neigungsrichtung der Festigkeitsträger 25 der radial äußeren Arbeitslage 15.
In anderer nicht dargestellter Ausführung ist die Neigungsrichtung der Festigkeitsträger 26 entgegengesetzt zur Neigungsrichtung der Festigkeitsträger 25 der radial äußeren
Arbeitslage 13 gewählt.
Fig.7 und Fig.8 zeigen eine Ausführung des Gürtels, der wie der Gürtel der Fig.3 und Fig.4 ausgebildet ist, wobei die Festigkeitsträger 26 der zusätzlichen Gürtellage 16 im
Wesentlichen in Umfangsrichtung, d.h. mit einem Neigungswinkel δ zur Umfangsrichtung mit 0° < δ < 5° ausgerichtet und über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt ausgebildet sind. Der Gürtel 16 ist in dieser Ausführung mit einer in axialer Richtung gemessenen Gürtelbreite f ausgebildet mit n < f < b. Die Festigkeitsträger 26 sind in dieser Ausführung als Stahlkorde ausgebildet. In anderer Ausführung sind die
Festigkeitsträger 26 Stahlkorde, die in bekannter Weise als High-Elongation-Kord (HE- Kord) ausgebildet sind. Derartige hochdehnbare High-Elongation- Korde weisen einen E- Modul bei einer Dehnung zwischen 0% und 2 % auf, der geringer ist als ihr E-Modul bei einer Dehnung mit mehr als 2 %. Fig.5 und Fig.6 zeigen einen Nutzfahrzeugluftreifen mit weiterer alternativer Ausbildung des Gürtels 9. Der Gürtel 9 ist dabei wie bei den in den Fig.l und Fig.2 dargestellten und erläuterten Ausbildungen und zusätzlich radial unterhalb der inneren Arbeitslage 13 zwischen radial innerer Arbeitslage 13 und Karkasse 5 mit einer weiteren Gürtellage 17 ausgebildet, welche sich in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des
Fahrzeugluftreifens und in axialer Richtung A von Reifenschulter zu Reifenschulter über eine Breite h erstreckt und in ihrer gesamten Erstreckung in unmittelbarem Berührkontakt zur Arbeitslage 13 steht. Die Gürtellage 17 ist aus einer Vielzahl von parallelen
nebeneinander angeordneten in Gummi eingebetteten im Wesentlichen geradlinig ausgerichteten Stahlkorden 27 ausgebildet, welche sich unter einen Neigungswinkel ε mit 45° < ε < 90° zur Umfangsrichtung ausgerichtet über die gesamte axiale Breite h der Gürtellage 17 erstrecken. Die Breite h der Gürtellage 17 ist mit b < h < c < a ausgebildet. Die Gürtellage 17 erstreckt sich in axialer Richtung A mit ihren axialen
Gürtellagenrändern jeweils über ein axiales Erstreckungsmaß k über den nächstliegenden Gürtellagenrand der Gürtellage 30 hinaus mit k < d < e. Die Neigungsrichtung der Festigkeitsträger 27 entspricht in der dargestellten Ausführung der Neigungsrichtung der Festigkeitsträger 23 der radial inneren Arbeits läge 13.
In anderer nicht dargestellter Ausführung ist die Neigungsrichtung der Festigkeitsträger 27 entgegengesetzt zur Neigungsrichtung der Festigkeitsträger 23 der radial inneren
Arbeitslage 13 gewählt.
Fig.9 und Fig.10 zeigen einen Nutzfahrzeugluftreifen mit weiterer alternativer Ausbildung des Gürtels 9. Der Gürtel 9 ist dabei wie bei den in den Fig.l und Fig.2 dargestellten und erläuterten Ausbildungen ausgebildet, wobei jedoch zusätzlich zur dreigeteilten Gürtellage 20 eine weitere dreigeteilte Gürtellage 30 radial zwischen der dreigeteilten Gürtellage 20 und der radial äußeren Arbeitslage 15 ausgebildet ist. Die dreigeteilte Gürtellage 30 erstreckt sich in axialer Richtung A von Reifenschulter zur Reifenschulter mit einer in axialer Richtung gemessenen Breite v und in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens. Die Gürtellage 30 ist in ihrer gesamten Erstreckung in direktem Berührkontakt zur Arbeitslage 15 und im Wesentlichen auch zur Gürtellage 20. Die dreigeteilte Gürtellage 30 ist in axialer Richtung A aus zwei axial äußeren
Randlagenabschnitten 32 und 33 und aus einem axial zwischen diesen
Randlagenabschnitten 32 und 33 angeordneten Mittenlagenabschmtten 31 ausgebildet. Der Mittenlagenabschnitt 31 erstreckt sich in axialer Richtung A über eine Breite w mit (0,2 B) < w < (0,5 B). Die beiden Randlagenabschnitte 32 und 33 erstrecken sich in axialer Richtung A jeweils über eine Breite s. Die Randlagenabschnitte 32 und 33 sind jeweils aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckten, parallel zueinander ausgerichteten und in Gummi eingebetteten geradlinigen Stahlkorden 35 bzw. 36 ausgebildet, welche einen Winkel ζ mit 5°<ζ<90° - beispielsweise mit
ζ = 30° - zur Umfangsrichtung U einschließen. Der Mittenlagenabschmtt 31 ist aus parallel zueinander angeordneten in Gummi eingebetteten geradlinigen Festigkeitsträgern 34 ausgebildet, welche mit einem Neigungswinkel Θ mit 0°<θ<5° zur Umfangsrichtung U ausgerichtet sind und sich somit im Wesentlichen in Umfangsrichtung U erstrecken. Der Mittenlagenabschmtt 31 bildet somit einen Nullgradlagenabschnitt. Der
Mittenlagenabschmtt 31 ist mit den beiden Randerstreckungsabschmtten 32 bzw. 33 jeweils axial nebeneinander ohne axiale Überlappung ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mittenlagenabschmtt 31 jeweils mit axialem Abstand zu den beiden Randerstreckungsabschmtten 32 bzw. 33 ausgebildet. In anderer, nicht dargestellter Ausführung ist der Mittenlagenabschmtt 31 und der Randlagenabschnitt 32 ebenso wie der Mittenlagenabschmtt 31 und der Randlagenabschnitt 33 jeweils in axialem Berührkontakt zueinander ausgebildet. Die Breite v der Gürtellage 30 ist dabei mit c < v < a ausgebildet. Die axiale Breite w des Mittenlagenabschnitts 31 der Gürtellage 30 ist größer gewählt als die Breite n des Mittenlagenabschnitts 14 der Gürtellage 20, d. h. w > n. Der
Mittenlagenabschmtt 31 der Gürtellage 30 erstreckt sich dabei mit seiner Breite w im dargestellten Ausführungsbeispiel in axialer Richtung bis auf die Randlagenabschnitte 18 und 19 der Gürtellage 20. Die Gürtellage 30 erstreckt sich in beide axiale Richtungen mit ihren axialen Gürtellagenrändern bis in einen Abstand p von dem jeweils nächstliegenden Gürtellagenrand der Gürtellage 20 über die Gürtellage 20 hinaus. Die Festigkeitsträger 34 sind in dieser Ausführung als Stahlkorde ausgebildet. In anderer Ausführung sind die Festigkeitsträger 34 Stahlkorde, die in bekannter Weise als High- Elongation-Kord (HE-Kord) ausgebildet sind. Derartige hochdehnbare High-Elongation- Korde weisen einen E -Modul bei einer Dehnung zwischen 0% und 2 % auf, der geringer ist als ihr E-Modul bei einer Dehnung mit mehr als 2 %. In einer weiteren alternativen nicht dargestellter Ausführung eines Nutzfahrzeugluftreifens ist der Gürtel 9 entsprechend den in den Fig.5 und Fig.6 dargestellten und erläuterten Ausführungen mit den Gürtellagen 17, 13, 20 und 15 und zusätzlich mit einer radial äußeren Gürtellage 16, wie sie beispielsweise in den Fig.3 und Fig.4 dargestellt und erläutert wurde, ausgebildet.
In einer weiteren alternativen nicht dargestellten Ausführung eines Nutzfahrzeugluftreifens ist der Gürtel 9 entsprechend den in den Fig.5 und Fig.6 dargestellten und erläuterten Ausführungen mit den Gürtellagen 17, 13, 20 und 15 und zusätzlich mit einer radial äußeren Gürtellage 16, wie sie beispielsweise in den Fig.7 und Fig.8 als Nullgradlage dargestellt und erläutert wurde, ausgebildet.
In weiterer alternativer Ausbildung eines Nutzfahrzeugluftreifens ist der in den Fig.9 und Fig.10 ausgebildete Gürtel 9 zusätzlich mit einer radial inneren Gürtellage 17, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 dargestellt und erläutert wurde, und/oder mit einer radial äußere Gürtellage 16, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit den Fig.3 und Fig.4 oder wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit den Fig.7 und Fig.8 als
Nullgradlage dargestellt und erläutert wurde, ausgebildet.
In dem oben genannten Ausführungsbeispiel sind die als Nullgradlagen ausgebildeten Gürtellagen bzw. Gürtellagenabschnitte jeweils durch ein schraubenförmiges Wickeln von einem oder mehreren parallelen in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern um die Gürtelachse mit definiertem axialem Vorschub während des Wickeins und somit gespult hergestellt. In einer Ausführung werden dabei einzelne in Kautschuk eingebettete
Festigkeitsträger gespult aufgebracht. In anderer Ausführung erfolgt das Herstellen der jeweiligen Nullgradlage durch schraubenförmiges überlappungsfreies Wickeln von bandförmigen Kautschukstreifen, in denen nebeneinander mehrere z.B. drei oder fünf Festigkeitsträger eingebettet sind. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Wulstbereich
2 Seitenwand
3 Kronenbereich
4 Wulstkern
5 Karkasse
6 Apex (Kernreiter)
7 Karkassenumschlag
8 Wulstverstärkungsstreifen
9 Gürtel
10 Profilierter Laufstreifen
1 1 Seitenwandgummistreifen
12 Innenschicht
13 Gürtellage (Arbeitslage)
14 Mittenlagenabschnitt
15 Gürtellage (Arbeitslage)
16 Gürtellage
17 Gürtellage
18 Randlagenabschnitt (Nullgradlage)
19 Randlagenabschnitt (Nullgradlage)
20 Gürtellage
23 Festigkeitsträger
24 Festigkeitsträger
25 Festigkeitsträger
26 Festigkeitsträger
27 Festigkeitsträger
28 Festigkeitsträger
29 Festigkeitsträger
30 Mittenlagenabschnitt (Nullgradlage) Randlagenabschnitt
Randlagenabschnitt
Festigkeitsträger
Festigkeitsträger
Festigkeitsträger

Claims

Patentansprüche
1) Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einer Karkasse (5), mit einem radial außerhalb der Karkasse (5) aufgebauten Gürtel (9) und mit einem radial oberhalb des Gürtels (9) auf dem Gürtel (9) aufgebauten profilierten Laufstreifen (10), wobei der Gürtel (9) aus wenigstens drei von radial innen nach radial außen - insbesondere auf einander liegend - angeordneten Gürtellagen (13,14,15) ausgebildet ist, von denen die radial innere (13) und die radial äußere (15) als Arbeitslagen mit in Gummi eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern (23,25) aus Stahl ausgebildet sind, wobei die Festigkeitsträger (23) der radial inneren
Arbeitslage (13) in ihrer Ausrichtung einen Winkel α mit 10°<a<45° zur
Umfangsrichtung U und die Festigkeitsträger (25) der radial äußeren Arbeitslage (15) in ihrer Ausrichtung einen Winkel γ zur Umfangsrichtung U mit 10°<γ<45° einschließen und wobei in Umfangsrichtung U des Fahrzeugreifens gesehen die Festigkeitsträger (23) der radial inneren Arbeitslage (13) eine entgegengesetzte axiale Neigungsrichtung zu den Festigkeitsträgern (25) der radial äußeren
Arbeitslage (15) aufweisen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die radial zwischen diesen beiden Arbeitslagen (13,15) angeordnete Gürtellage (14) in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens dreigeteilt aus zwei axialen äußeren Randlagenabschnitten (18,19) und aus einem axial zwischen diesen angeordneten Mittenlagenabschnitt (14) ausgebildet ist,
dass die beiden Randlagenabschnitte (18,19) als Nullgradlage ausgebildet sind mit in Gummi eingebetteten parallelen - insbesondere fadenförmigen - Festigkeitsträgern (28,29), die in ihrer Ausrichtung einen Winkel ß mit 0°<ß<5° zur Umfangsrichtung U einschließen, und
dass der Mittenlagenabschnitt (14) mit in Gummi eingebetteten Festigkeitsträgern (24) ausgebildet ist, die in ihrer Ausrichtung einen Winkel η mit 5°<η<90° zur Umfangsrichtung U einschließen. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,
wobei die Randlagenabschnitte (18,19) jeweils mit einer in axialer Richtung A gemessenen axialen Erstreckung m im Fahrzeugluftreifen mit m < 0,25B ausgebildet ist, wobei B die in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens gemessene an der radial äußeren Mantelfläche gemessene Laufstreifenbreite ist.
Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei die radial äußere der beiden Arbeitslagen (15) in ihrer axialen Erstreckung im Fahrzeugluftreifen kleiner ausgebildet ist als die radial innere der beiden Arbeitslagen (13),
wobei insbesondere die radial äußere (15) der beiden Arbeitslagen (13,15) zu beiden axialen Seiten hin innerhalb des axialen Erstreckungsbereiches der radial inneren (13) der beiden Arbeitslagen (13,15) endet.
Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei die radial zwischen den beiden Arbeitslagen (13,15) angeordnete Gürtellag (14) in ihrer axialen Erstreckung b im Fahrzeugluftreifen - insbesondere mindestens 10 mm - kleiner ausgebildet ist als jede der beiden Arbeitslagen (13,15).
Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei radial außerhalb der radial äußeren Arbeitslage (15) auf der äußeren Arbeitslage (15) eine weitere Gürtellage (16) mit parallelen in Gummi eingebetteten Festigkeitsträgern (26) ausgebildet ist.
Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 5,
wobei die weitere Gürtellage (16) als Nullgradlage ausgebildet ist, deren
Festigkeitsträger (26) in ihrer Ausrichtung einen Winkel δ zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens mit 0°< δ <5°einschließen.
7) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 6,
wobei die weitere Gürtellage (16) in ihrer axialen Erstreckung f im
Fahrzeugluftreifen mit (0,2B) < f < (0,5B) ausgebildet ist.
8) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 5,
wobei die Festigkeitsträger (26) der zusätzlichen Gürtellage (16) in ihrer
Ausrichtung einen Winkel δ zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens mit 5°<5<90°einschließen.
9) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen
Ansprüche,
wobei radial innerhalb der radial inneren Arbeitslage (13) zwischen der Karkasse (5) und der radial inneren Arbeitslage (13) eine weitere Gürtellage (17) mit parallelen in Gummi eingebetteten Festigkeitsträgern (27) ausgebildet ist, deren Festigkeitsträger (27) in ihrer Ausrichtung einen Winkel ε zur Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens - insbesondere mit 45°<ε<90° - einschließen.
10) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen
Ansprüche,
wobei radial innerhalb der radial äußeren Arbeitslage (15) zwischen der äußeren Arbeitslage (15) und der Gürtellage (14) eine weitere in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens aus zwei axialen äußeren Randlagenabschnitten (32,33) und aus einem axial zwischen diesen angeordneten Mittenlagenabschmtt (31) dreigeteilte Gürtellage (30) ausgebildet ist,
wobei die beiden Randlagenabschnitte (32,33) mit in Gummi eingebetteten Festigkeitsträgern (35,36) ausgebildet sind, die in ihrer Ausrichtung einen Winkel ζ mit 5°<ζ<90° zur Umfangsrichtung U einschließen, und
wobei der Mittenlagenabschmtt (31) als Nullgradlage ausgebildet ist mit in Gummi eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern (34), die in ihrer Ausrichtung einen Winkel Θ mit 0°<θ<5° zur Umfangsrichtung U einschließen.
11) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 10,
wobei der Mittenlagenabschnitt (31) dieser dreigeteilten Gürtellage (30) in seiner axialen Erstreckung w im Fahrzeugluftreifen mit (0,2B) < w < (0,5B) ausgebildet ist.
12) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der
vorangegangenen Ansprüche,
wobei die Festigkeitsträger (23,25) der Arbeitslagen (13,15) Festigkeitsträger aus Stahl sind.
13) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der
vorangegangenen Ansprüche,
wobei die Festigkeitsträger (28,26,34) einer oder mehrerer - insbesondere aller - Nullgradlage(n) (18,16,31) Festigkeitsträger aus Stahl sind.
14) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
wobei die Festigkeitsträger (28,26,34) einer oder mehrerer - insbesondere aller - Nullgradlage(n) (18,16,31) High-Elongation-Korde (HE) sind.
15) Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen
Ansprüche,
wobei die Festigkeitsträger (26,27) der zusätzlichen Gürtellage (16,17)
Festigkeitsträger aus Stahl sind.
PCT/EP2011/053833 2010-04-21 2011-03-15 Fahrzeugluftreifen WO2011131419A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800199611A CN102858557A (zh) 2010-04-21 2011-03-15 车辆充气轮胎
PL11709107T PL2560829T3 (pl) 2010-04-21 2011-03-15 Opona pneumatyczna pojazdu
EP11709107.4A EP2560829B1 (de) 2010-04-21 2011-03-15 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016550A DE102010016550A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Fahrzeugluftreifen
DE102010016550.6 2010-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011131419A1 true WO2011131419A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=43881091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053833 WO2011131419A1 (de) 2010-04-21 2011-03-15 Fahrzeugluftreifen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2560829B1 (de)
CN (1) CN102858557A (de)
DE (1) DE102010016550A1 (de)
PL (1) PL2560829T3 (de)
WO (1) WO2011131419A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104870214A (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 米其林集团总公司 用于重型土木工程车辆的轮胎胎冠
JP2015205479A (ja) * 2014-04-22 2015-11-19 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの製造方法、及び空気入りタイヤ
EP3213929A4 (de) * 2014-10-29 2017-11-01 Bridgestone Corporation Luftreifen für passagierfahrzeuge
US10214053B2 (en) * 2013-12-18 2019-02-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Pneumatic vehicle tire
EP3862195A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102582368B (zh) * 2012-01-17 2014-08-27 安徽佳通轮胎有限公司 具有分段式带束层结构的载重充气子午线轮胎
JP5756486B2 (ja) * 2013-03-12 2015-07-29 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102014208728A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6510354B2 (ja) * 2015-07-29 2019-05-08 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
BR112018074124B1 (pt) * 2016-06-03 2022-06-28 Pirelli Tyre S.P.A.. Pneu para rodas de veículo
FR3059597A1 (fr) * 2016-12-05 2018-06-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique comportant une armature de sommet allegee
JP7131589B2 (ja) * 2020-09-14 2022-09-06 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JP7131683B1 (ja) * 2021-11-10 2022-09-06 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
US20230191845A1 (en) * 2021-12-16 2023-06-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Truck tire
FR3136700B1 (fr) * 2022-06-20 2024-05-10 Michelin & Cie architecture optimisée de pneumatique de type génie civil
CN116198258A (zh) * 2022-12-31 2023-06-02 风神轮胎股份有限公司 一种采用新型四层带束层结构的全钢丝子午线轮胎

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989659A (en) * 1987-12-28 1991-02-05 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tire with a divided belt layer
JPH04118306A (ja) * 1990-09-08 1992-04-20 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
US5111864A (en) * 1987-12-25 1992-05-12 Bridgestone Corporation Heavy duty pneumatic radial tires whose belt includes a pair of narrow-width auxiliary protective strips
JPH10250313A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
US20040144469A1 (en) * 2001-07-16 2004-07-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire for heavy vehicle
JP2008024104A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りタイヤ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754927A (fr) 1969-08-19 1971-02-17 Uniroyal Englebert France Pneus ceintures
FR2473426A1 (fr) 1979-12-06 1981-07-17 Dunlop Ltd Pneumatique a ceinture de renforcement, notamment pour poids lourds
IT1260508B (it) * 1992-06-02 1996-04-09 Pirelli Miglioramenti alle strutture di cintura nei pneumatici per ruote di veicoli
FR2759945B1 (fr) 1997-02-24 1999-04-02 Michelin & Cie Pneumatique de rapport de forme h/s inferieur ou egal a 0,6
WO2000069659A1 (fr) 1999-05-14 2000-11-23 Societe De Technologie Michelin Armature de sommet pour pneumatique radial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111864A (en) * 1987-12-25 1992-05-12 Bridgestone Corporation Heavy duty pneumatic radial tires whose belt includes a pair of narrow-width auxiliary protective strips
US4989659A (en) * 1987-12-28 1991-02-05 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tire with a divided belt layer
JPH04118306A (ja) * 1990-09-08 1992-04-20 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JPH10250313A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
US20040144469A1 (en) * 2001-07-16 2004-07-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire for heavy vehicle
JP2008024104A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りタイヤ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104870214A (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 米其林集团总公司 用于重型土木工程车辆的轮胎胎冠
US10214053B2 (en) * 2013-12-18 2019-02-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Pneumatic vehicle tire
JP2015205479A (ja) * 2014-04-22 2015-11-19 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの製造方法、及び空気入りタイヤ
EP3213929A4 (de) * 2014-10-29 2017-11-01 Bridgestone Corporation Luftreifen für passagierfahrzeuge
EP3862195A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen
US11780268B2 (en) 2020-02-06 2023-10-10 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tyre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016550A1 (de) 2011-10-27
CN102858557A (zh) 2013-01-02
EP2560829B1 (de) 2015-05-20
EP2560829A1 (de) 2013-02-27
PL2560829T3 (pl) 2015-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560829B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2536576B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2683559B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2560828B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3145729B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3083278B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3083277B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2682279B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3140132B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3215374B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3374202B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2651660B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2651659B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2009141014A1 (de) Nutzfahrzeugluftreifen
EP1535761B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2078622B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180019961.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11709107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011709107

Country of ref document: EP