WO2009141014A1 - Nutzfahrzeugluftreifen - Google Patents

Nutzfahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2009141014A1
WO2009141014A1 PCT/EP2008/057194 EP2008057194W WO2009141014A1 WO 2009141014 A1 WO2009141014 A1 WO 2009141014A1 EP 2008057194 W EP2008057194 W EP 2008057194W WO 2009141014 A1 WO2009141014 A1 WO 2009141014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tire
circumferential
groove
belt
commercial vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Ackermann
Christian Weber
Bernhard Zernetsch
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Publication of WO2009141014A1 publication Critical patent/WO2009141014A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • B60C11/045Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section the groove walls having a three-dimensional shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only

Definitions

  • the invention relates to a utility vehicle pneumatic tire having a circumferentially U of the tire over the circumference of the tire and in the axial direction A of tire from tire shoulder to tire shoulder belt having at least four belt layers embedded in rubber reinforcements made of steel and constructed with a radially above the belt profiled Tread having at least three in the axial direction A of the tire spaced from each other, in the circumferential direction U of the tire over the entire circumference of the tire extending circumferential grooves, each formed with a groove bottom and two circumferentially defining the circumferential groove groove walls, each having a basic groove thickness which in each cross-section of the tire containing the tire axis, in each case the distance of the lowest point of the groove bottom indicates the radially outer lateral surface, the steel reinforcing beams of the radially outermost belt wrapped up.
  • the invention has for its object to provide a commercial vehicle pneumatic tire with the features of the preamble of claim 1, in which in a simple manner the susceptibility to cracking in the region of the profile ground in the circumferential grooves while maintaining good handling characteristics can be further reduced.
  • the object is achieved by the formation of a pneumatic vehicle tire with a circumferentially U of the tire over the circumference of the tire and in the axial direction A of tire from tire shoulder to tire shoulder extending belt with at least four belt layers embedded in rubber reinforcements made of steel and with a radially above the profiled tread constructed of the belt having at least three circumferential grooves extending in the circumferential direction U of the tire over the entire circumference of the tire in the axial direction A of the tire, each formed with a groove bottom and with two groove walls defining the circumferential groove in the axial direction; each having a groove base thickness, which in each cross-section of the tire containing the tire axis, respectively, the distance of the lowest point of the groove bottom to the radially outer lateral surface, which is the steel strength reinforcements radially outermost arranged belt layer wrapped, indicating, according to the features of claim 1, wherein the groove base strength ts in the two in each case to a tire shoulder nearest circumferential grooves having a thickness of 2mm ⁇
  • Tire shoulders nearest circumferential groove (s) is formed larger (are), wherein the equatorial plane of the tire nearest circumferential groove has a groove base tM with tM ⁇ (ts + 1.5mm).
  • the Applicant was able to determine in simulations that by this training with the different thickness training, the groove base strength in the shoulder area and in the Equator area the risk of cracking is significantly reduced. It was surprisingly found that the risk of cracking is both significantly lower than in a training with in all circumferential grooves equally thicker groove basic strengths of strength t M , as well as significantly less than in training a pneumatic vehicle tire in all circumferential grooves equally thin groove basic strengths of strength ts. Since the inventive design can be implemented in a simple manner only by the choice of the selected for the production of the tire vulcanization mold with the production of the circumferential grooves of different depths formed in the tire mold negatives, the direct implementation in mass production is easily possible. Otherwise, since the tread and tire structure can be conventionally formed in the conventional manner and no further changes need to be made which have a direct impact on ride characteristics, the reduction in cracking can be implemented without any particular impact on ride characteristics.
  • the embodiment according to the features of claim 2 is preferred, in which the basic groove thickness ts in the two circumferential grooves closest to a tire shoulder each having a thickness of 2 mm ⁇ ts ⁇ 4.0 mm is formed. This allows a particularly low susceptibility to cracking in the bottom of the profile.
  • the risk of a belt injury by penetrating stones or objects can be further reduced.
  • the reinforcements of a textile type are mutually parallel reinforcements of polyester, polyamide, aramid or hybrid material.
  • the high strength of the reinforcement allows a particularly high stiffness of the rubber material between the groove and belt and thus a further improved protection against injury.
  • the embodiment according to the features of claim 7, wherein the layer of textile reinforcements in the tire is formed with a measured in the axial direction of the tire total width b, which extends to both axial sides of the circumferential groove at least about 5mm beyond the axial extent of the groove bottom extends.
  • This ensures a secure positioning of the situation in the tire.
  • a reliable power transmission between the strength member and surrounding rubber material and thus a safe operation is possible.
  • the training according to the features of claim 8 with a measured in the axial direction A of the tire in the groove bottom width a of the circumferential grooves with a> 2mm, in particular with 4mm ⁇ a ⁇ 8mm.
  • a measured in the axial direction A of the tire in the groove bottom width a of the circumferential grooves with a> 2mm undesirable notch stresses in the groove bottom can be avoided.
  • the training with 4mm ⁇ a ⁇ 8mm represents an optimized training that makes it possible At low risk of undesirable notch stresses in the groove bottom to achieve the largest possible tread volume.
  • the tire is formed with a tread having four to six in the axial direction in each case spaced apart in the circumferential direction aligned U and extending over the circumference of the tire circumferential grooves.
  • the training according to the features of claim 10 wherein the tread on both shoulders each aligned in the circumferential direction U and extending over the circumference of the tire circumferential rib - in particular with a measured in the axial direction A of the tire at the tire periphery width of 20 to 50mm having.
  • the circumferential rib is sufficiently wide to minimize the risk of breakouts, thereby ensuring high profile durability, yet sufficiently narrow to allow for high belt durability.
  • 1 is a plan view of a peripheral portion of a tread pattern of a commercial vehicle tire
  • FIG. 2 cross-sectional view of the commercial vehicle pneumatic tire of Fig. 1 according to
  • Section II - II wherein for reasons of symmetry only the tire half shown on the right in Fig. 1 is shown,
  • Fig. 3 is an enlarged cross-sectional view of the tread of Fig. 2
  • Fig. 4 shows a detail of the tire cross-section of a
  • FIG. 1 is a plan view of a commercial vehicle pneumatic tire pro f ⁇ l in an alternative embodiment
  • FIG. 6 shows a comparison diagram of the susceptibility to cracking as a function of the selected basic groove thicknesses.
  • Figures 1 to 3 show a commercial vehicle pneumatic tire, which in a known manner from a tire bead to tire bead axially extending airtight inner layer 25 extending in the circumferential direction U of the tire over the entire circumference of the tire, from a carcass 14 of one or more - shown embodiment of two - superposed carcass ply with each embedded therein in rubber parallel steel cords.
  • the carcass 14 extends in the axial direction A of the
  • the carcass 14 is respectively wound around the bead core 16 from axially inside to axially outside radially inside the bead core 16 and extends radially outwardly there along a bead filler 17 formed on the bead core 16 in a known manner and ends with the envelope in FIG
  • a belt 18 is formed in a known manner with four successive belt layers 21, 22, 23 and 24, in which parallel steel cords are embedded in a known manner in rubber material.
  • the belt 18 extends with its belt plies 21, 22, 23 and 24 in the axial direction A of the pneumatic vehicle tire from the left tire shoulder over the crown region of the vehicle to the right tire shoulder 20.
  • the belt 18 extends with its belt plies 21, 22, 23 and 24 in the circumferential direction U of the pneumatic vehicle tire over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire.
  • Radially above the belt 18 is formed on the belt 18 in a known manner a profiled tread 20 extending in the axial direction A of the tire from the left tire shoulder over the crown area to the right tire shoulder and in the circumferential direction U of the pneumatic vehicle tire over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire extends.
  • the two, each formed in the tire shoulders circumferential ribs 1 and 7 are shoulder ribs of known type.
  • the shoulder profile ribs 1 and 7 are aligned in the circumferential direction U and extend over the entire circumference of the
  • the circumferential ribs 2, 3, 4, 5 and 6 arranged therebetween are aligned in the circumferential direction U of the pneumatic vehicle tire and extend over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire.
  • the left shoulder rib 1 is axially separated from the peripheral rib 2 adjacent in the axial direction A by a circumferential groove 8 of a known type aligned in the circumferential direction U and extending over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire.
  • the circumferential rib 2 is separated from the axially adjacent circumferential rib 3 in the axial direction A by a circumferential groove 9 of a known type extending over the entire circumference U of the pneumatic vehicle tire in the circumferential direction U.
  • the circumferential rib 3 is separated from the axially adjacent central circumferential rib 4 in the axial direction A by a circumferentially aligned U and extending over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire circumferential groove 10 of known type.
  • the central circumferential rib 4 is axially separated from the axially adjacent circumferential rib 5 in the axial direction A by a circumferentially aligned U and extending over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire circumferential groove 11 of known type.
  • the circumferential rib 5 is separated from the axially adjacent circumferential rib 6 in the axial direction A by a circumferential groove 12 of a known type aligned in the circumferential direction U of the pneumatic vehicle tire and extending over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire.
  • the circumferential rib 6 is separated from the axially adjacent right shoulder rib 7 in the axial direction A by a circumferential groove 13 of known type aligned in the circumferential direction U of the pneumatic vehicle tire and extending over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire.
  • the belt layers 21, 22, 23 and 24 are each formed in a known manner from embedded in rubber, within the respective layer parallel aligned, not shown steel corden, the steel cords of each of these layers each in a known manner at an angle to the circumferential direction U are formed running.
  • the direction of inclination of the steel cords of at least one layer is chosen differently than the direction of inclination of the cords of the other layers.
  • the inclination angle of the steel cords to the circumferential direction U of the tire are selected in the equatorial plane in each case in the range between 10 ° and 90 °.
  • the steel cords of the radially inner layer 21 with an inclination angle to the circumferential direction U of 50 °, the steel cords of the second layer 22 with an inclination angle to the circumferential direction U of 20 °, the steel cords of the third layer 23 with an inclination angle to the circumferential direction U of 20 ° and the steel cords of the radially outermost layer 24 are formed at an inclination angle to the circumferential direction U of 20 °.
  • the belt layers 21, 22, 23 and 24 extend in the axial direction A different far outward.
  • the second layer 22 is the layer that extends furthest axially outward, and the radially inner layer 21 is slightly narrower than the layer 22.
  • the third layer 23 is, for example, narrower than the layer 21.
  • the layers 21, 22 and 23 end in the axial extension region of the shoulder ribs 1 and 7.
  • the narrowest layer is the radially outermost fourth layer 24, which is in the illustrated example still ends in the axial extent of the circumferential ribs 2 and 6.
  • the circumferential grooves 8, 9, 10, 11, 12, 13 are formed in the cutting planes including the tire axis, each with an inclined angle to the radially R inclined groove flanks and with a groove bottom 19.
  • the groove flanks extend in the circumferential direction U over the entire circumference of the tire.
  • the groove bottom 19 extends in the circumferential direction U over the entire circumference of the
  • Pneumatic vehicle tire and is in the axial direction A in each of the tire axis formed cutting planes over an axial extent a rectilinearly extending.
  • the dimension a of the axial extension of the groove bottom is formed greater than 2 mm.
  • a is formed with 4 mm ⁇ a ⁇ 8 mm.
  • a 5 mm is formed.
  • the groove base 19 has, along its extent in the circumferential direction U, a distance t from the nearest steel cord layer of the belt 18, which extends in each case below the groove bottom 19 of a groove. The distance is measured in each case from groove bottom 19 to an envelope which covers the outer axial cord layers over the entire axial extent A of the belt 18. The distance t indicates the thickness of the rubber material formed between the groove bottom 19 and steel cords and is therefore referred to below as the groove base t. As can be seen in FIGS.
  • the basic thickness tM of the central circumferential groove 11 and mirror image of the central circumferential groove 10 as well as the basic groove thickness tMs of the circumferential groove 12 and mirror image of the circumferential groove 9 in each case from the groove bottom 19 to the steel cord layer of the radially outer Belt layer 24.
  • the groove basic strength tM of the circumferential groove 11 or 10 closest to the equatorial plane is valid for the groove basic strength ts of the circumferential grooves 13 and 8 closest to the shoulder and for the basic groove thickness tMs of the circumferential grooves 12 and 9 arranged therebetween: tM>tMs> ts.
  • the measure of the basic groove thickness ts of the tire shoulder at the nearest circumferential grooves 13 and 8 is chosen such that: 2 mm ⁇ ts ⁇ 4.5 mm.
  • the groove basic strength tM, the circumferential groove 11 or 10 closest to the equatorial plane is chosen such that: t M > (ts + 1.5 mm).
  • the Groove thickness selected to be 2 mm ⁇ _ ts ⁇ 4.0 mm.
  • Fig. 6 shows a comparative comparative diagram obtained by simulation.
  • Diagram is a comparative example El of a commercial vehicle tire, which is formed in accordance with FIGS. 1 to 3, registered, in which a groove base thickness t of 5 mm is selected in all circumferential grooves.
  • Comparative Example E2 shows the same commercial vehicle pneumatic tire in which a groove basic strength t of 3 mm is selected in all circumferential grooves.
  • the formation of a reduced groove base strength of the example E2 already leads to an improvement in the susceptibility to crack formation compared to the formation with thicker groove base strengths in all grooves.
  • the formation of the example E3 with thicker groove base strength in the central circumferential grooves and with lower groove base strength in the shoulder grooves leads to a further improvement of the susceptibility to cracking.
  • FIG. 4 an alternative embodiment of the commercial vehicle tire of Figures 1 to 3 is shown, in which below the tire shoulders respectively nearest circumferential groove 13 and 8 on the radially outermost in this axial extent range furthest belt layer 23, a narrow strip 26 of the axial width b of a nylon fabric embedded in rubber.
  • the strip 26 of nylon fabric is formed over the entire circumference of the pneumatic vehicle tire extends and extends on both sides of the groove bottom 19 each with an overhang with a measured in the axial direction A of the tire width c and d over the groove bottom 19 addition.
  • the width c or d of the overhang is in each case greater than or equal to 5 mm.
  • this additional strip 26 of textile reinforcements extends in the axial direction A of the pneumatic vehicle tire inwardly with the width d of the overhang and terminates axially outwardly of the axial extent end of the belt ply 24.
  • the strip 26 extends with its overhang c to the outside axially and ends axially within the axial extension end of the
  • this layer of textile reinforcement 26 still extends to the belt layer 22.
  • the dimension ts of the groove base thickness of the circumferential groove 13 and 8 closest to the tire shoulder is measured as the distance from the groove bottom 19 to the enveloping belt layer 23 closest to the circumferential groove 13 and 8, respectively.
  • the groove basic strengths correspond to the basic groove strengths set out in connection with the explanation of FIGS. 1 to 3.
  • the total thickness tj of the layer 26 of textile reinforcements in the tire is formed with tp ⁇ 1, 5 mm.
  • the strip 26 is, as described, in one embodiment, a nylon fabric embedded in rubber.
  • the strip 26 is a layer of rubber-embedded parallel reinforcements textile type, which in each case include an angle greater than 0 ° to the circumferential direction in its course.
  • the strip 26 is a layer of two superimposed layers of each embedded in rubber parallel strength members textile type, each include their course an angle of greater than 0 ° to the circumferential direction U of the tire wherein the strength of the two layers support a different angle Have circumferential direction U, so that they form a cross dressing.
  • the strength carriers of textile type from the field of tire technology are, for example, reinforcements made of polyester, polyamide, aramid or hybrids of known type, such as hybrids of nylon and aramid.
  • Fig. 5 shows the tread of Fig.l in an alternative embodiment, in which the inner circumferential grooves 9, 10, 11 and 12 have a circumferentially extending U groove base 29 which extends in a zigzag or wavy line along the circumferential direction U.
  • the dimension a of the extent of the groove bottom 29 measured in the axial direction A of the tire is in each case the dimension a of the axial extent of the groove bottom 29 in the circumferential direction U projection of the respective circumferential groove corresponding to the maximum axial distance between the extreme right and the outermost left position, which occupies the groove bottom during its course corresponds.
  • the outer shoulder circumferential rib 7 is formed narrower in their measured in the axial direction A width than the central profile ribs 2, 3, 4, 5, 6.
  • the width is measured in the radially outer the road contact surface forming tire periphery .
  • the shoulder ribs 1 and 7 are formed in this embodiment only with a measured width in the axial direction of 20 to 50 mm.
  • the widths of the profile ribs 2, 3, 4, 5, 6 formed therebetween are formed for example with 30 to 80 mm.
  • the width of the shoulder ribs 1 and 7, each with 35 mm is formed.
  • the width of the profile ribs 3, 4, 5, 6 formed therebetween is in each case 45 mm.
  • FIG. 1 to 3 are shown using the example of a commercial vehicle tire with six circumferential grooves.
  • the commercial vehicle pneumatic tire is formed in another embodiment, not shown, with three circumferential grooves.
  • the commercial vehicle pneumatic tire is formed in another embodiment, not shown, with four circumferential grooves.
  • the commercial vehicle pneumatic tire is in other not shown embodiment with formed five circumferential grooves.
  • the commercial vehicle pneumatic tire is formed in another embodiment, not shown, with more than six, for example with seven circumferential grooves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Nutzfahrzeugluftreifen mit einem in Umfangsrichtung U des Reifens über den Umfang des Reifens und in axialer Richtung A des Reifens von Reifenschulter zu Reifenschulter erstreckten Gürtel (18) mit mindestens vier Gürtellagen mit in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern aus Stahl und mit einem radial oberhalb des Gürtels (18) aufgebauten profilierten Laufstreifen (20) mit wenigstens drei in axialer Richtung A des Reifens von einander beabstandeten, in Umfangsrichtung U des Reifens über den gesamten Umfang des Reifens erstreckten Umfangsrillen (8,9,10,11,12,13), die jeweils mit einem Rillengrund (19) und mit zwei in axialer Richtung die Umfangsrille (8,9,10,11,12,13) begrenzenden Rillenwänden ausgebildet sind, mit jeweils einer Rillengrundstärke t, die in jedem Querschnitt des Reifens, der die Reifenachse enthält, jeweils den Abstand des tiefsten Punktes des Rillengrundes (19) angibt zur radial äußeren Mantelfläche, die die Festigkeitsträger aus Stahl der radial am weitesten außen angeordneten Gürtellage (24,23) umhüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillengrundstärke tS in den beiden jeweils zu einer Reifenschulter nächstgelegenen Umfangsrillen (8,13) mit einer Stärke von 2mm≤ tS ≤ 4,5mm und die Rillengrundstärke der zwischen diesen beiden den Reifenschultern nächstgelegenen Umfangsrille(n) (8,13) größer ausgebildet ist(sind), wobei die der Äquatorebene des Reifens nächstgelegene Umfangsrille(n) (10,11) eine Stärke tM mit tM≥ (tS+1,5mm) aufweist.

Description

Beschreibung
Nutzfahrzeugluftreifen
Die Erfindung betrifft einen Nutzfahrzeugluftreifen mit einem in Umfangsrichtung U des Reifens über den Umfang des Reifens und in axialer Richtung A des Reifens von Reifenschulter zu Reifenschulter erstreckten Gürtel mit mindestens vier Gürtellagen mit in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern aus Stahl und mit einem radial oberhalb des Gürtels aufgebauten profilierten Laufstreifen mit wenigstens drei in axialer Richtung A des Reifens von einander beabstandeten, in Umfangsrichtung U des Reifens über den gesamten Umfang des Reifens erstreckten Umfangsrillen, die jeweils mit einem Rillengrund und mit zwei in axialer Richtung die Umfangsrille begrenzenden Rillenwänden ausgebildet sind, mit jeweils einer Rillengrundstärke, die in jedem Querschnitt des Reifens, der die Reifenachse enthält, jeweils den Abstand des tiefsten Punktes des Rillengrundes angibt zur radial äußeren Mantelfläche, die die Festigkeitsträger aus Stahl der radial am weitesten außen angeordneten Gürtellage umhüllt.
Bei derartigen Nutzfahrzeugluftreifen treten starke mechanische Beanspruchungen im Profil auf, die in Verbindung mit Alterungseffekten zu Rissbildung im Bereich des Profilgrundes in den Umfangsrillen führen können, wodurch die Haltbarkeit dieser Reifen beeinträchtigt wird.
Zur Vermeidung derartiger durch Rissbildung erzeugter Haltbarkeitsprobleme sind verschiedene Maßnahmen bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, Gürtellagen gezielt verbreitert auszubilden, wodurch die Risswahrscheinlichkeit des Profilsgrundes reduziert wird. Die Verbreiterung kann allerdings zu zusätzlichen Belastungen des Gürtels führen. Daneben ist es beispielsweise bekannt, zusätzliche Materialschichten im Rillengrund vorzusehen, die jedoch nur sehr aufwendig in Serienproduktion umzusetzen sind. Aus der EP 1 630 003 Bl ist es bekannt, in allen Umfangsrillen das Gummimaterial zwischen Rillengrund und Gürtel mit einer gleichen Dicke auszubilden, die zwischen 4 und 6 mm beträgt und zusätzliche weitere Maßnahmen vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nutzfahrzeugluftreifen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem in einfacher Weise die Rissanfälligkeit im Bereich des Profilgrundes in den Umfangsrillen bei Aufrechterhaltung guter Fahreigenschaften weiter reduziert werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildung eines Nutzfahrzeugluftreifens mit einem in Umfangsrichtung U des Reifens über den Umfang des Reifens und in axialer Richtung A des Reifens von Reifenschulter zu Reifenschulter erstreckten Gürtel mit mindestens vier Gürtellagen mit in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern aus Stahl und mit einem radial oberhalb des Gürtels aufgebauten profilierten Laufstreifen mit wenigstens drei in axialer Richtung A des Reifens von einander beabstandeten, in Umfangsrichtung U des Reifens über den gesamten Umfang des Reifens erstreckten Umfangsrillen, die jeweils mit einem Rillengrund und mit zwei in axialer Richtung die Umfangsrille begrenzenden Rillenwänden ausgebildet sind, mit jeweils einer Rillengrundstärke, die in jedem Querschnitt des Reifens, der die Reifenachse enthält, jeweils den Abstand des tiefsten Punktes des Rillengrundes zur radial äußeren Mantelfläche, die die Festigkeitsträger aus Stahl der radial am weitesten außen angeordneten Gürtellage umhüllt, angibt, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, bei dem die Rillengrundstärke ts in den beiden jeweils zu einer Reifenschulter nächstgelegenen Umfangsrillen mit einer Stärke von 2mm< ts ≤ 4,5mm und die Rillengrundstärke der zwischen diesen beiden den
Reifenschultern nächstgelegenen Umfangsrille(n) größer ausgebildet ist(sind), wobei die der Äquatorebene des Reifens nächst gelegene Umfangsrille eine Rillengrundstärke tM mit tM ≥ (ts + 1,5mm) aufweist.
Die Anmelderin konnte in Simulationen feststellen, dass durch diese Ausbildung mit der unterschiedlich dicken Ausbildung die Rillengrundstärke im Schulterbereich und im Äquatorbereich das Risiko der Rissbildung deutlich reduziert wird. Dabei konnte überraschenderweise festgestellt werden, dass das Rissbildungsrisiko sowohl deutlich geringer ist als bei einer Ausbildung mit in allen Umfangsrillen gleichermaßen dickeren Rillengrundstärken der Stärke tM, als auch deutlich geringer als bei Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens mit in allen Umfangsrillen gleichermaßen dünnen Rillengrundstärken der Stärke ts. Da die erfindungsgemäße Ausbildung in einfacher Weise lediglich durch die Wahl der zur Herstellung des Reifens gewählten Vulkanisationsform mit zur Herstellung der Umfangsnuten unterschiedlich tiefen in der Reifenform ausgebildeten Negativen umgesetzt werden kann, ist die direkte Umsetzung in der Serienproduktion einfach möglich. Da das Profil und der Reifenaufbau ansonsten unverändert in herkömmlicherweise augebildet werden kann und keine weiteren Veränderungen durchgeführt werden müssen, die direkte Auswirkungen auf die Fahreigenschaften haben, kann die Reduzierung der Rissbildung ohne besondere Auswirkungen auf die Fahreigenschaften umgesetzt werden.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, bei dem die Rillengrundstärke ts in den beiden jeweils zu einer Reifenschulter nächstgelegenen Umfangsrillen mit einer Stärke von 2mm< ts ≤ 4,0mm ausgebildet ist. Hierdurch kann eine besonders geringe Rissanfälligkeit im Profilgrund ermöglicht werden.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, bei dem auf der axial äußeren Gürtellage mit Festigkeitsträgern aus Stahl zumindest unterhalb einer - insbesondere beider - jeweils einer Reifenschulter nächstgelegenen Umfangsrille eine zusätzliche Lage aus in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern textiler Art ausgebildet ist, die sich über den Umfang des Reifens erstreckt. Hierdurch kann zusätzlich das Risiko einer Gürtelverletzung durch eindringende Steine oder Gegenstände reduziert werden.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, bei dem die zusätzliche Lage aus in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern textiler Art aus zwei übereinander angeordneten Lagen aus in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern textiler Art ausgebildet sind, wobei die Festigkeitsträger textiler Art einer jeden Lage jeweils zueinander parallel angeordnet und die Festigkeitsträger textiler Art der einen zu den Festigkeitsträgern textiler Art der anderen Lage mit unterschiedlicher Neigung zur Umfangsrichtung U des Reifens ausgebildet sind und einen Kreuzverband bilden. Hierdurch kann das Risiko einer Gürtelverletzung durch eindringende Steine oder Gegenstände weiter reduziert werden.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, bei dem die Festigkeitsträger textiler Art parallel zueinander angeordnete Festigkeitsträger aus Polyester, aus Polyamid, aus Aramid oder aus Hybridmaterial sind. Die hohe Festigkeit der Festigkeitsträger ermöglicht eine besonders hohe Steifigkeit des Gummimaterials zwischen der Rille und Gürtel und hierdurch einen weiter verbesserten Schutz vor Verletzungen.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, wobei die Gesamtdicke tj der Lage aus textilen Festigkeitsträgern im Reifen mit tp <l,5mm ausgebildet ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass zwischen der Lage und dem Rillengrund noch eine Gummischicht ausgebildet ist.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, wobei die Lage aus textilen Festigkeitsträgern im Reifen mit einer in axialer Richtung des Reifens gemessenen Gesamtbreite b ausgebildet ist, die sich nach beiden axialen Seiten der Umfangsrille wenigstens über 5mm über die axiale Erstreckung des Rillengrundes hinaus erstreckt. Hierdurch wird eine sichere Positionierung der Lage im Reifen sichergestellt. Darüber hinaus wird eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen Festigkeitsträger und umgebendem Gummimaterial und somit eine sichere Wirkungsweise ermöglicht.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 8 mit einer in axialer Richtung A des Reifens im Rillengrund gemessenen Breite a der Umfangsrillen mit a>2mm, insbesondere mit 4mm < a < 8mm. Durch Ausbildung mit einer in axialer Richtung A des Reifens im Rillengrund gemessenen Breite a der Umfangsrillen mit a>2mm können unerwünschte Kerbspannungen im Rillengrund vermieden werden. Die Ausbildung mit 4mm < a < 8mm stellt eine optimierte Ausbildung dar, die es ermöglicht bei geringem Risiko von unerwünschten Kerbspannungen im Rillengrund ein möglichst großes Laufflächenvolumen zu erzielen.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, wobei der Reifen mit einem Laufstreifen mit vier bis sechs in axialer Richtung jeweils voneinander beabstandeten in Umfangsrichtung U ausgerichteten und über den Umfang des Reifens erstreckten Umfangsrillen ausgebildet ist. Hierdurch werden aufgrund des großen Negatiwolumens mit hoher Griffkantenzahl Vorteile im Nassgriffverhalten des Reifens ermöglicht.
Bevorzugt ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 10, wobei der Laufstreifen an beiden Schultern jeweils eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den Umfang des Reifens erstreckten Umfangsrippe - insbesondere mit einer in axialer Richtung A des Reifens an der Reifenperipherie gemessenen Breite von 20 bis 50mm aufweist. In diesem Bereich ist die Umfangsrippe ausreichend breit, um das Risiko von Ausbrüchen zu minimieren und hierdurch eine hohe Profilhaltbarkeit zu gewährleitsen, und dennoch ausreichend schmal, um dies mit einer hohen Gürtelhaltbarkeit zu ermöglichen.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten
Ausführungsbeispiele am Beispiel eines Nutzfahrzeugreifens radialer Bauart näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf einen Umfangsabschnitt eines Laufstreifenprofils eines Nutzfahrzeugluftreifens,
Fig. 2 Querschnittsdarstellung des Nutzfahrzeugluftreifens von Fig. 1 gemäß
Schnitt II - II, wobei aus Symmetriegründen lediglich die in Fig. 1 rechts dargestellte Reifenhälfte dargestellt ist,
Fig. 3 vergrößerte Querschnittsdarstellung des Laufstreifens von Fig. 2, Fig. 4 ausschnittsweise Darstellung des Reifenquerschnitts eines
Nutzfahrzeugluftreifens von Fig. 1 und 2 in alternativer Ausführung, Fig. 5 Draufsicht auf ein Nutzfahrzeugluftreifenpro fϊl in alternativer Ausführung,
Fig. 6 Vergleichsdiagramm der Rissanfälligkeit in Abhängigkeit von den gewählten Rillengrundstärken.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Nutzfahrzeugluftreifen, der in bekannter Weise aus einer von Reifenwulst zu Reifenwulst axial erstreckten luftdichten Innenschicht 25, die sich in Umfangsrichtung U des Reifens über den gesamten Umfang des Reifens erstreckt, aus einer Karkasse 14 aus einer oder mehreren - im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei - übereinander angeordneten Karkassenlagen mit jeweils darin in Gummi eingebetteten parallelen Stahlcorden. Die Karkasse 14 erstreckt sich dabei in axialer Richtung A des
Reifens auf der Innenschicht 25 von dem rechten Reifenwulst durch die erste Seitenwand, den Kronenbereich, die zweite Seitenwand bis zum linken Reifenwulst. Im Bereich des Reifenwulstes ist die Karkasse 14 jeweils von axial innen nach axial außen radial innerhalb des Wulstkernes 16 um den Wulstkern 16 herumgeschlagen und erstreckt sich dort entlang eines auf dem Wulstkern 16 in bekannter Weise ausgebildeten Kernreiters 17 radial nach außen und endet mit dem Umschlag in bekannter Weise im radialen Erstreckungsbereich des Kernreiters 17. Auf der Karkasse 14 ist in bekannter Weise ein Gürtel 18 mit vier aufeinander angeordneten Gürtellagen 21, 22, 23 und 24 ausgebildet, in denen jeweils parallel Stahlcorde in bekannter Weise in Gummimaterial eingebettet sind. Der Gürtel 18 erstreckt sich mit seinen Gürtellagen 21, 22, 23 und 24 in axialer Richtung A des Nutzfahrzeugluftreifens von der linken Reifenschulter über den Kronenbereich des Fahrzeugs bis zur rechten Reifenschulter 20. Der Gürtel 18 erstreckt sich mit seinen Gürtellagen 21, 22, 23 und 24 in Umfangsrichtung U des Fahrzeugsluftreifens über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens. Radial oberhalb des Gürtels 18 ist auf dem Gürtel 18 in bekannter Weise ein profilierter Laufstreifen 20 ausgebildet, der sich in axialer Richtung A des Reifens von der linken Reifenschulter über den Kronenbereich bis zu rechten Reifenschulter und in Umfangsrichtung U des Fahrzeugsluftreifens über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt. Zwischen Reifenschulter und Wulst ist außerhalb der Karkasse in bekannter Weise an der Seitenwand 15 ausgebildet, die sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt. In Fig. 2 ist aus Gründen der Vereinfachung lediglich die rechte Hälfte des Fahrzeugreifens dargestellt, die die Symmetrieebene bildende Äquatorebene ist ebenso wie in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie dargestellt.
Wie in den Figuren 1 , 2 und 3 zu erkennen ist, ist der profilierte Laufstreifen 20 des
Reifens in Fig. 1 von links nach rechts mit mehreren in axialer Richtung A nebeneinander angeordneten, radial erhabenen Umfangsrippen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 bekannter Art ausgebildet. Die beiden, jeweils in den Reifenschultern ausgebildeten Umfangsrippen 1 und 7 sind Schulterrippen bekannter Art. Die Schulterprofilrippen 1 und 7 sind in Umfangsrichtung U ausgerichtet und erstrecken sich über den gesamten Umfang des
Fahrzeugluftreifens. Ebenso sind die dazwischen angeordneten Umfangsrippen 2, 3, 4, 5 und 6 in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens ausgerichtet und erstrecken sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens. Die linke Schulterrippe 1 ist von der in axialer Richtung A benachbarten Umfangsrippe 2 durch eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Umfangsrille 8 bekannter Art axial getrennt. Die Umfangsrippe 2 ist von der axial benachbarten Umfangsrippe 3 in axialer Richtung A durch eine über den gesamten Umfang U des Fahrzeugluftreifens erstreckt in Umfangsrichtung U ausgerichtete Umfangsrille 9 bekannter Art getrennt. Die Umfangsrippe 3 ist von der axial benachbarten zentralen Umfangsrippe 4 in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Umfangsrille 10 bekannter Art getrennt. Die zentrale Umfangsrippe 4 ist von der axial benachbarten Umfangsrippe 5 in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Umfangsrille 11 bekannter Art axial getrennt. Die Umfangsrippe 5 ist von der axial benachbarten Umfangsrippe 6 durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens ausgerichtete und über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Umfangsrille 12 bekannter Art in axialer Richtung A getrennt. Die Umfangsrippe 6 ist von der axial benachbarten rechten Schulterrippe 7 durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens ausgerichtete und über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Umfangsrille 13 bekannter Art in axialer Richtung A getrennt. Die Gürtellagen 21, 22, 23 und 24 sind jeweils in bekannter Weise aus in Gummi eingebetteten, innerhalb der jeweiligen Lage parallel zueinander ausgerichteten, nicht dargestellten Stahl corden ausgebildet, wobei die Stahlcorde einer jeder dieser Lagen jeweils in bekannter Weise unter einem Neigungswinkel zur Umfangsrichtung U verlaufend ausgebildet sind. Die die Neigungsrichtung der Stahlkorde wenigstens einer Lage ist anders gewählt als die Neigungsrichtung der Corde der anderen Lagen. Die Neigungswinkel der Stahlkorde zur Umfangsrichtung U des Reifens sind in der Äquatorebene jeweils im Bereich zwischen 10° und 90° gewählt. Beispielsweise sind die Stahlkorde der radial inneren Lage 21 mit einem Neigungswinkel zur Umfangsrichtung U von 50° , die Stahlkorde der zweiten Lage 22 mit einem Neigungswinkel zur Umfangsrichtung U von 20°, die Stahlkorde der dritten Lage 23 mit einem Neigungswinkel zur Umfangsrichtung U von 20° und die Stahlkorde der radial äußersten Lage 24 mit einem Neigungswinkel zur Umfangsrichtung U von 20° ausgebildet.
In bekannter Weise erstrecken sich die Gürtellagen 21, 22, 23 und 24 in axialer Richtung A unterschiedlich weit nach außen. So ist beispielsweise - wie in Fig. 2 und 3 dargestellt - die zweite Lage 22 die Lage, die sich am weitesten nach axial außen erstreckt, und die radial innere Lage 21 ist etwas schmaler als die Lage 22 ausgebildet. Die dritte Lage 23 ist beispielsweise schmaler als die Lage 21. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enden die Lagen 21,22 und 23 im axialen Erstreckungsbereich der Schulterrippen 1 und 7, Die am schmälsten ausgebildete Lage ist die radial am weitesten außen gelegene vierte Lage 24, die im dargestellten Beispiel noch im axialen Erstreckungsbereich der Umfangsrippen 2 und 6 endet.
Die Umfangsrillen 8, 9, 10, 11, 12, 13 sind in den die Reifenachse beinhaltenden Schnittebenen jeweils mit unter einem Neigungswinkel zur radial R geneigten Rillenflanken und mit einem Rillengrund 19 ausgebildet. Die Rillenflanken erstrecken sich in Umfangsrichtung U jeweils über den gesamten Umfang des Reifens. Der Rillengrund 19 erstreckt sich jeweils in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des
Fahrzeugluftreifens und ist in axialer Richtung A in den jeweils die Reifenachse beinhaltenden Schnittebenen über eine axiale Erstreckung a geradlinig erstreckt ausgebildet. Das Maß a der axialen Erstreckung des Rillengrundes ist größer als 2 mm ausgebildet. In vorteilhafter Weise ist a mit 4 mm < a < 8 mm ausgebildet.
In dem in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist a = 5 mm ausgebildet.
Der Rillengrund 19 weist längs seiner Erstreckung in Umfangsrichtung U einen Abstand t von der jeweils unterhalb des Rillengrundes 19 einer Rille erstreckten nächstliegenden Stahlcordlage des Gürtels 18 auf. Der Abstand bemisst sich dabei jeweils von Rillengrund 19 zu einer Hüllkurve, die über die gesamte axiale Erstreckung A des Gürtels 18 die jeweils äußeren Stahlcordlagen umhüllt. Der Abstand t gibt die Stärke des zwischen Rillengrund 19 und Stahlcorden ausgebildeten Gummimaterials an und wird daher im Folgenden als Rillengrundstärke t bezeichnet. Wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, bemisst sich die Grundstärke tM der zentralen Umfangsrille 11 und spiegelbildlich der zentralen Umgangsrille 10, ebenso wie die Rillengrundstärke tMs der Umfangsrille 12 und spiegelbildlich der Umfangsrille 9 dabei jeweils vom Rillengrund 19 zur Stahlcordlage der radial äußeren Gürtellage 24. In der der Reifenschulter nächstgelegenen Umfangsrille 13 sowie spiegelbildlich der Umfangsrille 8 bemisst sich die Rillengrundstärke ts jeweils vom Rillengrund 19 zu der unterhalb dieser Umfangsrille 13 bzw. 8 nächstliegend erstreckten Stahlcordlage der Gürtellage 23.
Dabei gilt für die Rillengrundstärke tM der Umfangsrille 11 bzw. 10, die der Äquatorebene am nächsten gelegen sind, für die Rillengrundstärke ts der den Schulter am nächst liegenden Umfangsrillen 13 bzw.8 und für die Rillengrundstärke tMs der dazwischen angeordneten Umfangsrillen 12 bzw. 9: tM > tMs > ts . Das Maß der Rillengrundstärke ts der der Reifenschulter am nächstgelegenen Umfangsrillen 13 bzw. 8 ist dabei so gewählt, dass: 2 mm < ts < 4,5 mm. Die Rillengrundstärke tM, der der Äquatorebene nächstgelegenen Umfangsrillen 11 bzw. 10, ist so gewählt, dass: tM > (ts + 1,5 mm).
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung mit einer Rillengrundstärke ts in den beiden jeweils zu einer Reifenschulter nächstgelegenen Umfangsrillen 13 bzw. 8 ist die Rillengrundstärke mit 2 mm <_ ts < 4,0 mm gewählt. Im konkret dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Rillengrundstärke wie folgt gewählt: ts = 3 mm, tM = 5 mm und tMs = 5 mm.
Fig. 6 zeigt ein durch Simulation gewonnenes relatives Vergleichsdiagramm. Im
Diagramm ist ein Vergleichsbeispiel El eines Nutzfahrzeugluftreifens, der gemäß den Fig. 1 bis 3 ausgebildet ist, eingetragen, bei dem eine Rillengrundstärke t von 5 mm in allen Umfangsrillen gewählt ist. Das Vergleichsbeispiel E2 zeigt den gleichen Nutzfahrzeugluftreifen, bei dem eine Rillengrundstärke t von 3 mm in allen Umfangsrillen gewählt ist. Das Vergleichsbeispiel E3 zeigt den gleichen Nutzfahrzeugluftreifen, der wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, mit den in den Umfangsrillen unterschiedlichen Rillengrundstärken ts = 3 mm, tM = 5 mm und tMs = 5 mm ausgebildet ist. Wie deutlich zu erkennen ist, führt die Ausbildung einer reduzierten Rillengrundstärke des Beispiels E2 bereits zu einer Verbesserung der Rissbildungsanfälligkeit gegenüber der Ausbildung mit dickeren Rillengrundstärken in allen Rillen. Überraschenderweise führt die Ausbildung des Beispiels E3 mit dickerer Rillengrundstärke in den zentralen Umfangsrillen und mit geringerer Rillengrundstärke in den Schulterrillen zu einer weiteren Verbesserung der Rissanfälligkeit.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausbildung des Nutzfahrzeugluftreifens der Figuren 1 bis 3 dargestellt, bei dem unterhalb der den Reifenschultern jeweils nächstgelegenen Umfangsrille 13 bzw. 8 auf die in diesem axialen Erstreckungsbereich radial am weitesten außen gelegene Gürtellage 23 ein schmaler Streifen 26 der axialen Breite b eines in Kautschuk eingebetteten Nylongewebes aufgelegt ist. Der Streifen 26 aus Nylongewebe ist über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt ausgebildet und erstreckt sich beiderseits des Rillengrundes 19 jeweils mit einem Überhang mit einer in axiale Richtung A des Reifens gemessenen Breite c bzw. d über den Rillengrund 19 hinaus. Dabei gilt für das Maß dieses Überhangs des Streifens 26 über die axiale Erstreckung des Rillengrundes 19 hinaus, dass die Breite c bzw. d des Überhangs jeweils größer oder gleich 5 mm ausgebildet ist. In einem Ausfuhrungsbeispiel erstreckt sich - wie in Fig. 4 dargestellt - dieser zusätzliche Streifen 26 aus textilen Festigkeitsträgern in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens nach innen mit der Breite d des Überhangs und endet axial außerhalb des axialen Erstreckungsendes der Gürtellage 24. Der Streifen 26 erstreckt sich mit seinem Überhang c nach axial außen und endet noch axial innerhalb des axialen Erstreckungsendes der
Gürtellage 23. In anderer Ausführung erstreckt sich diese Lage textiler Festigkeitsträger 26 noch bis auf die Gürtellage 22.
Wie in Fig. 4 dargestellt, bemisst sich auch in dieser Ausführung das Maß ts der Rillengrundstärke der der Reifenschulter nächstgelegenen Umfangsrille 13 bzw. 8 als der Abstand vom Rillengrund 19 zu der einhüllenden an die Stahlcorde der der Umfangsrille 13 bzw. 8 nächstgelegenen Gürtellage 23. Die Rillengrundstärken entsprechen den im Zusammenhang mit der Erläuterung der Figuren 1 bis 3 dargelegten Rillengrundstärken.
Die Gesamtdicke tj der Lage 26 aus textilen Festigkeitsträgern im Reifen ist mit tp < 1 ,5 mm ausgebildet.
Der Streifen 26 ist - wie beschrieben - in einer Ausführungsform ein in Kautschuk eingebettetes Nylongewebe. In anderer nicht dargestellter Ausführung ist der Streifen 26 eine Lage von in Kautschuk eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern textiler Art, die in ihrem Verlauf jeweils einen Winkel von größer 0° zur Umfangsrichtung einschließen.
In alternativer Ausbildung ist der Streifen 26 eine Lage aus zwei übereinander angeordneten Lagen von jeweils in Kautschuk eingebetteten parallelen Festigkeitsträgern textiler Art, die jeweils ihrem Verlauf einen Winkel von größer 0° zur Umfangsrichtung U des Reifens einschließen wobei die Festigkeitsträger der beiden Lagen einen unterschiedlichen Winkel zur Umfangsrichtung U aufweisen, so dass sie einen Kreuzverband bilden. Die Festigkeitsträger textiler Art aus dem Bereich der Reifentechnik sind beispielsweise Festigkeitsträger aus Polyester, aus Polyamid, aus Aramid oder aus Hybriden bekannter Art, wie z.B. Hybride aus Nylon und Aramid.
Fig. 5 zeigt das Laufstreifenprofil von Fig.l in alternativer Ausbildung, bei dem die inneren Umfangsrillen 9, 10, 11 und 12 einen in Umfangsrichtung U erstreckten Rillengrund 29 aufweisen, der sich zick-zack- oder wellenlinienförmig längs der Umfangsrichtung U erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Maß a der in axialer Richtung A des Reifens gemessenen Erstreckung des Rillengrundes 29 jeweils das Maß a der axialen Erstreckung des Rillengrundes 29 in der in Umfangsrichtung U gesehenen Projektion der jeweiligen Umfangsrille, das dem maximalen axialen Abstand zwischen äußerster rechter und äußerster linker Position, die der Rillengrund während seines Verlaufes einnimmt, entspricht.
In einer in Fig. 1 dargestellten Ausführung ist die äußere Schulterumfangsrippe 7 in in ihrer in axialer Richtung A gemessenen Breite schmaler ausgebildet als die zentralen Profilrippen 2, 3, 4, 5, 6. Die Breite bemisst sich in der radial äußeren die Straßenkontaktfläche bildenden Reifenperipherie. Die Schulterrippen 1 und 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel lediglich mit einer in axialer Richtung gemessenen Breite von 20 bis 50 mm ausgebildet. Die Breiten der dazwischen ausgebildeten Profilrippen 2, 3, 4, 5, 6 sind beispielsweise mit 30 bis 80 mm ausgebildet.
Im konkret dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite der Schulterrippen 1 und 7 mit jeweils 35 mm ausgebildet. Die Breite der dazwischen ausgebildeten Profilrippen 3, 4, 5, 6 ist jeweils mit 45 mm ausgebildet.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 3 sind zwar am Beispiel eines Nutzfahrzeugluftreifens mit sechs Umfangsrillen dargestellt. Der Nutzfahrzeugluftreifen ist in anderer nicht dargestellter Ausführung mit drei Umfangsrillen ausgebildet. Der Nutzfahrzeugluftreifen ist in anderer nicht dargestellter Ausführung mit vier Umfangsrillen ausgebildet. Der Nutzfahrzeugluftreifen ist in anderer nicht dargestellter Ausführung mit fünf Umfangsrillen ausgebildet. Der Nutzfahrzeugluftreifen ist in anderer nicht dargestellter Ausführung mit mehr als sechs, beispielsweise mit sieben Umfangsrillen ausgebildet.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Schulternppe
2 Profilrippe
3 Profilrippe
4 Profilrippe
5 Profilrippe
6 Profilrippe
7 Schulterrippe
8 Umfangsrille
9 Umfangsrille
10 Umfangsrille
11 Umfangsrille
12 Umfangsrille
13 Umfangsrille
14 Karkasse
15 Seitenwand
16 Wulstkern
17 Kernreiter
18 Gürtel
19 Rillengrund
20 Laufstreifen
21 Gürtellage
22 Gürtellage
23 Gürtellage
24 Gürtellage
25 Innenschicht
26 Textile Abdecklage
29 Rillengrund

Claims

Patentansprüche
1. Nutzfahrzeugluftreifen mit einem in Umfangsrichtung U des Reifens über den
Umfang des Reifens und in axialer Richtung A des Reifens von Reifenschulter zu Reifenschulter erstreckten Gürtel (18) mit mindestens vier Gürtellagen mit in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern aus Stahl und mit einem radial oberhalb des Gürtels (18) aufgebauten profilierten Laufstreifen (20) mit wenigstens drei in axialer Richtung A des Reifens von einander beabstandeten, in Umfangsrichtung U des Reifens über den gesamten Umfang des Reifens erstreckten Umfangsrillen (8,9,10,11,12,13), die jeweils mit einem Rillengrund (19) und mit zwei in axialer Richtung die Umfangsrille (8,9,10,11,12,13) begrenzenden Rillenwänden ausgebildet sind, mit jeweils einer Rillengrundstärke t, die in jedem Querschnitt des Reifens, der die Reifenachse enthält, jeweils den Abstand des tiefsten Punktes des
Rillengrundes (19) angibt zur radial äußeren Mantelfläche, die die Festigkeitsträger aus Stahl der radial am weitesten außen angeordneten Gürtellage (24,23) umhüllt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rillengrundstärke ts in den beiden jeweils zu einer Reifenschulter nächstgelegenen Umfangsrillen (8,13) mit einer Stärke von 2mm< ts ≤ 4,5mm und die Rillengrundstärke der zwischen diesen beiden den Reifenschultern nächstgelegenen Umfangsrille(n) (8,13) größer ausgebildet ist(sind), wobei die der Äquatorebene des Reifens nächst gelegene Umfangsrille(n) (10,11) eine Stärke tM mit tM ≥ (ts + 1,5mm) aufweist.
2. Nutzfahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei die Rillengrundstärke ts in den beiden jeweils zu einer Reifenschulter nächstgelegenen Umfangsrillen (8,13) mit einer Stärke von 2mm< ts ≤ 4,0mm ausgebildet ist.
3. Nutzfahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei auf der axial äußeren Gürtellage (24,23) mit Festigkeitsträgern aus Stahl zumindest unterhalb einer - insbesondere beider -jeweils einer Reifenschulter nächstgelegenen Umfangsrille (8,13) eine zusätzliche Lage (26) aus in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern textiler Art ausgebildet ist, die sich über den Umfang des Reifens erstreckt.
4. Nutzfahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, wobei die zusätzliche Lage (26) aus in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern textiler Art aus zwei übereinander angeordneten Lagen aus in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern textiler Art ausgebildet sind, wobei die Festigkeitsträger textiler Art einer jeden Lage jeweils zueinander parallel angeordnet und die Festigkeitsträger textiler Art der einen zu den Festigkeitsträgern textiler Art der anderen Lage mit unterschiedlicher Neigung zur Umfangsrichtung
U des Reifens ausgebildet sind und einen Kreuzverband bilden.
5. Nutzfahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 3 oder 4, wobei die Festigkeitsträger textiler Art parallel zueinander angeordnete Festigkeitsträger aus Polyester, aus Polyamid, aus Aramid oder aus Hybridmaterial sind.
6. Nutzfahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Gesamtdicke tp der Lage aus textilen Festigkeitsträgern im Reifen mit tτ <l,5mm ausgebildet ist.
7. Nutzfahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Lage (26) aus textilen Festigkeitsträgern im Reifen mit einer in axialer
Richtung A des Reifens gemessenen Gesamtbreite b ausgebildet ist, die sich nach beiden axialen Seiten der Umfangsrille (8,13) wenigstens über 5mm über die axiale Erstreckung des Rillengrundes hinaus erstreckt.
8. Nutzfahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, mit einer in axialer Richtung A des Reifens im Rillengrund (19) gemessenen Breite a der Umfangsrillen mit a>2mm, insbesondere mit 4mm < a < 8mm.
9. Nutzfahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Reifen mit einem Laufstreifen (20) mit vier bis sechs in axialer Richtung jeweils voneinander beabstandeten in Umfangsrichtung U ausgerichteten und über den Umfang des Reifens erstreckten Umfangsrillen ausgebildet ist.
10. Nutzfahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Laufstreifen (20) an beiden Schultern jeweils eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den Umfang des Reifens erstreckten Umfangsrippe (1,7) - insbesondere mit einer in axialer Richtung A des Reifens an der Reifenperipherie gemessenen Breite von 20 bis 50mm aufweist.
PCT/EP2008/057194 2008-05-23 2008-06-10 Nutzfahrzeugluftreifen WO2009141014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024858.4 2008-05-23
DE200810024858 DE102008024858A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Nutzfahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009141014A1 true WO2009141014A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=40254390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057194 WO2009141014A1 (de) 2008-05-23 2008-06-10 Nutzfahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008024858A1 (de)
WO (1) WO2009141014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111703259A (zh) * 2019-03-18 2020-09-25 住友橡胶工业株式会社 重载荷用充气轮胎

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055059B4 (de) 2011-11-04 2023-06-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugluftreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02169305A (ja) * 1987-10-20 1990-06-29 Bridgestone Corp 偏摩耗を防止した重荷重用空気入りタイヤ
EP1433623A1 (de) * 2002-12-26 2004-06-30 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Radialer LKW-Luftreifen
EP1630003A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Sumtiomo Rubber Industries Ltd LKW-Luftreifen
US20080047643A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty tire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02169305A (ja) * 1987-10-20 1990-06-29 Bridgestone Corp 偏摩耗を防止した重荷重用空気入りタイヤ
EP1433623A1 (de) * 2002-12-26 2004-06-30 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Radialer LKW-Luftreifen
EP1630003A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Sumtiomo Rubber Industries Ltd LKW-Luftreifen
US20080047643A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty tire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111703259A (zh) * 2019-03-18 2020-09-25 住友橡胶工业株式会社 重载荷用充气轮胎

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024858A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560829B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2536576B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3145729B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2560828A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2683559A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2012048930A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3088209B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102006040413A1 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Rohreifens oder einer Rohreifenkarkasse auf einer Reifenaufbautrommel
DE60126094T2 (de) Radiale luftreifen mit einer die seitenwände verstärkenden struktur
DE102009051136A1 (de) Schwerlast-Luftreifen
DE102006047324B4 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
WO2009141014A1 (de) Nutzfahrzeugluftreifen
EP3215374B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3140132B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2017080692A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3208109B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1667855B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018215196A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014207193B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69931739T2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3121031B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3416833B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1782968A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004059772A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2012079870A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1