WO2011128125A1 - Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung - Google Patents

Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung Download PDF

Info

Publication number
WO2011128125A1
WO2011128125A1 PCT/EP2011/052093 EP2011052093W WO2011128125A1 WO 2011128125 A1 WO2011128125 A1 WO 2011128125A1 EP 2011052093 W EP2011052093 W EP 2011052093W WO 2011128125 A1 WO2011128125 A1 WO 2011128125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission device
planetary gear
shaft
continuously variable
electric machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Bailly
Jürgen POHLENZ
Karl Grad
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US13/637,400 priority Critical patent/US8777790B2/en
Priority to EP11705187.0A priority patent/EP2558746B1/de
Priority to CN201180018731.3A priority patent/CN102844588B/zh
Publication of WO2011128125A1 publication Critical patent/WO2011128125A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine stufenlose Getriebevorrichtung (1) mit Leistungsverzweigung, die im Bereich eines Summierplanetengetriebes (9) erfolgt, beschrieben. Eine erste Welle (8) des Summierplanetengetriebes (9) ist mit einer Antriebsmaschine (3) in Wirkverbindung bringbar. Eine zweite Welle (12) des Summierplanetengetriebes (9) ist zum stufenlosen Variieren der Übersetzung mit einer elektrischen Maschine (36) verbindbar, die wiederum mit einer elektrischen Energiequelle (38) koppelbar ist.

Description

Stufenlose Getriebevorrichtunq mit Leistunqsverzweiqunq
Die Erfindung betrifft eine stufenlose Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
In der DE 101 28 076 A1 und in Fig. 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine bzw. einer Brennkraftmaschine und einem Abtrieb dargestellt. Der Getriebevorrichtung ist ein als Hydrostateinrichtung ausgebildeter Variator zum stufenlosen Variieren einer Übersetzung einer Getriebevorrichtung zugeordnet. Ein von der Antriebsmaschine zur Verfügung gestelltes Drehmoment wird im Bereich eines Getriebeeingangs in die Getriebevorrichtung eingeleitet und im Bereich einer Getriebeausgangswelle aus der Getriebevorrichtung in Richtung des Abtriebs geleitet.
Das im Bereich des Getriebeeingangs anliegende Drehmoment der Antriebsmaschine wird über eine als Hohlrad ausgeführte erste Welle eines vorliegend als Einfachplanet ausgebildeten Summierplanetengetriebes in die Getriebevorrichtung eingeleitet. Mit Hilfe des Summierplanetengetriebes wird eine sogenannte Leistungsverzweigung des Antriebsmomentes der Antriebsmaschine durchgeführt, wobei das Drehmoment von der ersten Welle des Summierplanetengetriebes auf eine weitere Welle weitergeleitet wird, auf der wiederum Planetenräder drehbar angeordnet sind. Die Planetenräder kämmen mit einer als Sonnenrad ausgeführten zweiten Welle des Summierplanetengetriebes, die vorliegend über eine Stirnradverzahnung mit dem Variator wirkverbunden ist.
Getriebeausgangsseitig ist der Variator über eine Räderkette mit einer über die erste Welle des Summierplanetengetriebes drehfest verbundenen Getriebewelle wirkverbunden, die sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Getriebevorrichtung durch diese hindurch erstreckt und über die getriebeausgangsseitig verschiedene Verbraucher eines vorzugsweise als Baustellenfahrzeug oder als landwirtschaftlichen Fahrzeuges ausgehend von der Antriebsmaschine mit Drehmoment versorgbar sind. Über die Stirnradverzahnung ist die zweite Welle des Summierplanetengetriebes mit einer ersten Welle des Variators gekoppelt, während die erste Welle des Summierplanetengetriebes über die Welle und die Räderkette mit einer zweiten Welle des Variators in Wirkverbindung steht.
Neben dem Summierplanetengetriebe ist die Getriebevorrichtung mit drei weiteren Planetenradsätzen sowie mit fünf reibschlüssigen Schaltelementen eines Schaltgetriebes ausgeführt, wobei die reibschlüssigen Schaltelemente reibschlüssige Kupplungen sind, während das reibschlüssige Schaltelement eine Bremse ist.
Die erste Welle des Summierplanetengetriebes ist mit einem Planetenträger des ersten Planetenradsatzes drehfest verbunden. Des Weiteren ist die weitere Welle des Summierplanetengetriebes drehfest mit einem Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes und einem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes drehfest gekoppelt. Ein Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes ist drehfest mit einem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes verbunden.
Der Planetenträger des Summierplanetengetriebes, das damit drehfest verbundene Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und der wiederum damit drehfest verbundene Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes sind über das dritte reibschlüssige Schaltelement drehfest mit einem Planetenträger des dritten Planetenradsatzes verbindbar. Der Planetenträger des dritten Planetenradsatzes ist drehfest mit der Getriebeausgangswelle verbunden. In geschlossenem Betriebszustand des vierten reibschlüssigen Schaltelementes ist die weitere Welle des Summierplanetengetriebes gemeinsam mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und dem Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes drehfest mit einem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes gekoppelt, während ein Hohlrad des dritten Planetenradsatzes in geschlossenem Be- triebszustand der Bremse drehfest mit einem getriebegehäusefesten Bauteil in Wirkverbindung steht.
Wird das erste reibschlüssige Schaltelement geschlossen, ist ein Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes drehfest mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes verbunden, während die Sonnenräder der Planetenradsätze bei geschlossenem zweiten reibschlüssigen Schaltelement fest mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes verbunden sind.
Die vorbeschriebene Getriebevorrichtung ist durch die zugeordnete Hydrostateinrichtung nachteilhafterweise sowohl durch einen hohen Bauraumbedarf als auch durch hohe Herstellkosten gekennzeichnet. Des Weiteren ist die Getriebevorrichtung aufgrund des Kühl- und Schmierölbedarfs der
Hydrostateinheit im hydraulischen Versorgungssystem der Getriebevorrichtung und auch durch Lager-, Verzahnungs- und Schleppverluste im Bereich des hydrostatischen Leistungspfades über den gesamten Betriebsbereich der Getriebevorrichtung unerwünschterweise nur mit reduziertem Wirkungsgrad betreibbar. Zusätzlich sind die Bauteile der Getriebevorrichtung aufgrund der variator- bzw. hydrostateinrichtungsseitigen Schwingungsanregung hohen Belastungen ausgesetzt, die eine Lebensdauer nachteilig beeinflussen.
Zudem ist die Getriebevorrichtung bei niedrigen Betriebstemperaturen der Hydrostateinrichtung erst nach Ablauf einer zeitaufwändigen Aufwärmphase der Hydrostateinrichtung in gewünschtem Umfang betreibbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine bau- raumgünstige stufenlose Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung zur Verfügung zu stellen, mit welcher die vorgenannten Nachteile der aus der Praxis bekannten stufenlosen Getriebevorrichtung auf einfache und kostengünstige Art und Weise vermeidbar sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer stufenlosen Getriebevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung, die im Bereich eines Summierplanetengetriebes erfolgt, ist eine erste Welle des Summierplanetengetriebes mit einer Antriebsmaschine in Wirkverbindung bringbar. Eine zweite Welle des Summierplanetengetriebes ist zum stufenlosen Variieren der Übersetzung mit einer elektrischen Maschine verbindbar, die wiederum mit einer elektrischen Energiequelle koppelbar ist.
Aufgrund der Ausführung der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung mit einer elektrischen Maschine zum stufenlosen Variieren der Übersetzung anstatt eines als Hydrostateinrichtung ausgebildeten Variators ist die erfindungsgemäße stufenlose Getriebevorrichtung im Vergleich zu der aus der Praxis bekannten Getriebevorrichtung in radialer oder in axialer Richtung mit einem geringeren Bauraumbedarf ausführbar. Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung durch den Entfall der Hydrostateinheit und deren Antriebssystem, das unter anderem Antriebsräder, Wellen, Lager und Gehäuseteile umfasst, auch kostengünstiger herstellbar.
Die erfindungsgemäße stufenlose Getriebevorrichtung ist im Vergleich zu der aus der Praxis bekannten Getriebevorrichtung auch mit einem höheren Wirkungsgrad betreibbar, da Antriebsverlustleistungen durch den Entfall des Kühl- und Schmierölbedarfs der Hydrostateinheit im hydraulischen Versorgungssystem der Getriebevorrichtung und die damit einhergehende Vermeidung von Lager-, Verzahnungs- und Schleppverlusten im Bereich des hydrostatischen Leistungspfades über den gesamten Betriebszustand eines Fahrzeuges reduziert sind.
Getriebekomponenten der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung sind im Gegensatz zu der bekannten Getriebevorrichtung aufgrund des Entfalls der mechanischen und hydraulischen Schwingungsanregung durch die Hydrostateinheit geringeren Belastungen ausgesetzt, wodurch eine Lebensdauer der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung verbessert ist.
Des Weiteren ist die mit dem Summierplanetengetriebe gekoppelte elektrische Maschine vorzugsweise im Schubbetrieb eines Fahrzeuges bis nahe eines Fahrzeugstillstandes generatorisch betreibbar und somit ein den Wirkungsgrad eines mit der Getriebevorrichtung ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges verbessernder Rekuperationsbetrieb darstellbar.
Ein mit der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung ausgeführtes Fahrzeug ist im Vergleich zu der aus der Praxis bekannten Getriebevorrichtung auch mit höherer Spontaneität betreibbar, da die zeitaufwändige Aufwärmphase vor der Inbetriebnahme der Hydrostateinrichtung der bekannten Getriebevorrichtung nicht erforderlich ist.
Bei einer besonders bauraumgünstigen und emissionsarmen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung weist die elektrische Energiequelle eine Brennstoffzelle auf.
Umfasst die elektrische Energiequelle eine elektrische Maschine, die mit einer Brennkraftmaschine in Wirkverbindung bringbar ist, ist die mit dem Summierplanetengetriebe verbundene und zur stufenlosen Veränderung der Übersetzung der Getriebevorrichtung vorgesehene elektrische Maschine in gewünschtem Umfang über einen entsprechend langen Zeitraum mit elektrischer Energie versorgbar.
Ist die Antriebsmaschine als eine elektrische Maschine ausgebildet, ist ein mit der stufenlosen Getriebevorrichtung ausgeführtes Fahrzeug ohne zusätzliche mechanische Wendeeinheit allein durch Drehrichtungsumkehr im Bereich der elektrischen Maschine auf konstruktiv einfache und kostengünstige Art und Weise sowie mit geringem Bauraumbedarf auch in Rückwärtsfahrtrichtung betreibbar. Die als elektrische Maschine ausgeführte Antriebsmaschine ist mit der Energiequelle und vorzugsweise auch mit der mit der zweiten Welle des Summierplanetengetriebes verbindbaren elektrischen Maschine elektrisch koppelbar, womit in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebszustandes eines mit der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges elektrische Energie zwischen den elektrischen Maschinen austauschbar ist und ein Fahrzeugantriebsstrang mit hohem Wirkungsgrad betreibbar ist.
Ist die Antriebsmaschine als eine Brennkraftmaschine ausgeführt, besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, die elektrische Maschine der elektrischen Energiequelle mit dieser zu koppeln und die Antriebsmaschine und die mit der elektrischen Maschine der elektrischen Energiequelle in Wirkverbindung bringbaren Brennkraftmaschine als bauliche Einheit auszuführen. Alternativ hierzu besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Antriebsmaschine und die mit der elektrischen Maschine der elektrischen Energiequelle in Wirkverbindung bringbare Brennkraftmaschine separate Brennkraftmaschinen sind.
Ist die Antriebsmaschine über ein reibschlüssiges Schaltelement mit der ersten Welle des Summierplanetengetriebes verbindbar, ist die Antriebsmaschine betriebszustandsabhängig von der ersten Welle des Summierplanetengetriebes trennbar, womit eine unerwünschte Einleitung von dem Bereich der Antriebsmaschine erzeugten Schleppmomenten in die Getriebevorrichtung auf einfache Art und Weise vermieden wird.
Bei bauraumgünstigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung sind die elektrischen Maschinen zumindest bereichsweise axial nebeneinander und/oder radial ineinander angeordnet.
Eine kostengünstige weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung weist einen gemeinsamen Kühlkreislauf der elektrischen Maschinen auf. Sind die elektrischen Maschinen jeweils über ein Getriebe mit dem Summierplanetengetriebe koppelbar, ist jeweils eine Anpassung der Rotordrehzahlen an die optimalen Betriebsbereiche der elektrischen Maschine auf einfache und kostengünstige Art und Weise realisierbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der stufenlosen Getriebevorrichtung weist die elektrische Energiequelle eine elektrische Speichereinrichtung auf, womit im Betrieb erzeugte elektrische Energie, die aktuell nicht für den Antrieb einer elektrischen Maschine oder zur Versorgung eines Bordnetzes benötigt wird, bei weiterer Verbesserung des Wirkungsgrades im Bereich der elektrischen Speichereinrichtung zwischenspeicherbar ist.
Eine durch eine hohe Leistungsdichte gekennzeichnete weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung weist ein Schaltgetriebe auf, das mit der dritten Welle des Summierplanetengetriebes verbunden ist und das mehrere Planetengetriebeeinrichtungen umfasst, deren Wellen zur Darstellung verschiedener Übersetzungsbereiche, innerhalb welcher die Übersetzung jeweils über das Summierplanetengetriebe und die damit verbundene elektrische Maschine stufenlos variierbar ist, über vorzugsweise reibschlüssige Schaltelemente miteinander verbindbar sind.
Die erste Welle des Summierplanetengetriebes ist bei einer weiteren ebenfalls durch eine hohe Leistungsdichte gekennzeichneten Ausführungsform der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung mit einer ersten Welle einer ersten Planetengetriebeeinrichtung des Schaltgetriebes verbunden, während die dritte Welle des Summierplanetengetriebes mit einer zweiten Welle der ersten Planetengetriebeeinrichtung und mit einer ersten Welle einer zweiten Planetengetriebeeinrichtung des Schaltgetriebes verbunden ist.
Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele zugunsten der Übersichtlichkeit für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges mit einem Räderschema einer aus der Praxis bekannten Getriebevorrichtung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Teilbereiches einer erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung;
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung;
Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung; Fig. 6 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung der in Fig. 3 prinzipmäßig gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung;
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung;
Fig. 8 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung;
Fig. 9 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung; und
Fig. 10 ein Räderschema eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung.
In Fig. 2 ist eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung 1 gezeigt, bei der die erste Welle 8 des Summierplanetengetriebes 9 mit der als elektrische Maschine ausführbaren Antriebsmaschine 3 in Wirkverbindung steht und eine elektrische Maschine 36 mit der Welle 12 des Summierplanetengetriebes 9 zum stufenlosen Variieren der Übersetzung der Getriebevorrichtung 1 mit einer elektrischen Maschine 36 verbunden ist. Die elektrische Maschine 36 ist sowohl motorisch als auch generatorisch betreibbar. Des Weiteren ist die elektrische Maschine 36 wiederum über eine elektrische Verbindung 39 mit einer elektrischen Energiequelle 38 gekoppelt, die vorliegend eine Brennstoffzelle 49 umfasst, in deren Bereich die für den motorischen Betrieb der elektrischen Maschine 36 erforderliche elektrische Energie erzeugbar ist. Die weitere Welle 10 des Summierplanetengetriebes 9 ist mit dem Abtrieb 4 in Wirkverbindung bringbar und die Antriebsmaschine 3 ist vorzugsweise auch von der Energiequelle 38 mit Energie versorgbar. Grundsätzlich wird durch den motorischen oder generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine 36 die Drehzahl der zweiten Welle 12 des Summierplanetengetriebes 9 variiert und somit die Übersetzung der stufenlosen Getriebevorrichtung 1 stufenlos verändert, womit das jeweils über die Antriebsmaschine 3 zur Verfügung gestellte Antriebsmoment in entsprechend gewandelter Höhe über die weitere Welle 10 bzw. die dritte Welle des Summierplanetengetriebes 9 in Richtung des Abtriebs weiterleitbar ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Teilprinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung 1 mit Leistungsverzweigung, die im Bereich des Summierplanetengetriebes 9 erfolgt. Die erste Welle 8 des Summierplanetengetriebes steht mit der Antriebsmaschine 3 in Wirkverbindung. Die zweite Welle 12 des Summierplanetengetriebes 9 ist zum stufenlosen Variieren der Übersetzung der Getriebevorrichtung 1 mit der elektrischen Maschine 36 verbunden. Die elektrische Maschine 36 ist wiederum mit einer eine elektrische Maschine 37 umfassenden elektrischen Energiequelle 38 gekoppelt, wobei die elektrische Maschine 37 vorliegend im Bereich des Getriebeeingangs 6 mit der Antriebsmaschine 3 in Wirkverbindung steht.
Die Antriebsmaschine 3 ist als Brennkraftmaschine ausgebildet, deren Antriebsmoment über die Welle 8 des Summierplanetengetriebes 9 in die Getriebevorrichtung 1 eingeleitet wird. Im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine 37 der elektrischen Energiequelle 38 wird ein Teil des Antriebsmomentes der Antriebsmaschine 3 zum Erzeugen von elektrischer Energie verwendet, die über eine elektrische Verbindung 39 der elektrischen Maschine 36 während eines motorischen Betriebes der elektrischen Maschine 36 zuführbar ist. Im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine 36 ist die dort erzeugte elektrische Energie über die elektrische Verbindung 39 der elektrischen Maschine 37 der elektrischen Energiequelle 38 zuführbar und bei motorischem Betrieb der elektrischen Maschine 37 als Drehmoment in den Leistungsfluss zwischen der Antriebsmaschine 3 und dem Summierplanetengetriebe 8 vorzugsweise für den Antrieb eines Fahrzeuges einleitbar.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung 1 ist die elektrische Maschine 37 über eine von der ersten Welle 8 des Summierplanetengetriebes 9 getrennt ausgeführte Welle 40 mit der ebenfalls als Brennkraftmaschine ausgeführten Antriebsmaschine 3 wirkverbunden und im vorbeschriebenen Umfang mit der elektrischen Maschine 36 elektrisch gekoppelt. Neben der elektrischen Maschine 37 um- fasst die elektrische Energiequelle 38 eine elektrische Speichereinrichtung 41 , in deren Bereich von den elektrischen Maschinen 36 und 37 erzeugte elektrische Energie zwischenspeicherbar ist und über die sowohl die elektrische Maschine 36 als auch die elektrische Maschine 37 mit elektrischer Energie versorgbar sind.
Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung des in Fig. 4 dargestellten Antriebssystems, bei welcher die Antriebsmaschine 3 als elektrische Maschine 37 ausgebildet ist. Die elektrische Maschine 37 der elektrischen Energiequelle 38 ist vorliegend mit einer Brennkraftmaschine 42 verbunden, womit bei brennkraft- maschinenseitigem Antrieb der elektrischen Maschine 37 und gleichzeitig motorischem Betrieb der elektrischen Maschine 37 in deren Bereich elektrische Energie erzeugt wird. Die im Bereich der elektrischen Maschine 37 erzeugte elektrische Energie ist über die elektrische Verbindung 39 der elektrischen Maschine 36 zuführbar.
Gleichzeitig ist die elektrische Maschine 37 der elektrischen Energiequelle 38 über eine weitere elektrische Verbindung 43 mit der als elektrische Maschine ausgeführten Antriebsmaschine 3 verbunden. Zusätzlich sind auch die Antriebsmaschine 3 und die elektrische Maschine 36 über eine zusätzliche elektrische Verbindung 44 miteinander gekoppelt. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Antriebssystem ist über die Brennkraftmaschine 42 Strom erzeugbar, der im Bereich der Antriebsmaschine 3 in ein Antriebsmoment umwandelbar ist. Gleichzeitig ist der im Bereich der elektrischen Maschine 37 erzeugte elektrische Strom zur Darstellung des motorischen Betriebes der elektrischen Maschine 36 verwendbar.
Eine detaillierte Darstellung der in Fig. 4 prinzipiell dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung 1 zeigt Fig. 6, bei welcher die elektrische Maschine 37 der elektrischen Energiequelle 38 über ein Getriebe 45 mit der als Hohlrad ausgeführten ersten Welle 8 des Summierplanetengetriebes 9 verbunden ist, womit eine Rotordrehzahl an den optimalen Betriebsbereich der elektrischen Maschine 37 anpassbar ist. Die elektrische Maschine 36 ist über ein weiteres Getriebe 46 mit der als Sonnenrad ausgeführten zweiten Welle 12 des Summierplanetengetriebes 9 gekoppelt und e- benfalls optimiert betreibbar.
Die elektrischen Maschinen 36 und 37 der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 6 sind axial nebeneinander angeordnet, womit die Getriebevorrichtung 1 in radialer Richtung durch einen geringen Bauraumbedarf gekennzeichnet ist. Zusätzlich ist zwischen der elektrischen Maschine 37 und der als Brennkraftmaschine ausgeführten Antriebsmaschine 3 eine Trennkupplung 47 vorgesehen, um die Antriebsmaschine 3 betriebszustandsabhängig mit der Getriebevorrichtung 1 zu verbinden oder von dieser abzukoppeln.
Damit besteht beispielsweise die Möglichkeit während eines rein elektrischen Fahrbetriebes über die elektrische Maschine 37 und/oder die elektrische Maschine 36 im Bereich der dann vorzugsweise abgeschalteten Antriebsmaschine 3 auftretende Schleppmomente nicht in den weiteren Antriebsstrang eines Fahrzeuges einzuleiten und ein Fahrzeug im rein elektrischen Fahrbetrieb mit hohem Wirkungsgrad betreiben zu können.
Bei geöffneten reibschlüssigen Schaltelementen 21 bis 25 ist der Kraft- fluss zwischen dem Getriebeeingang 6 und dem Abtrieb 4 im Bereich der Getriebevorrichtung 1 unterbrochen, womit bei geschlossener Trennkupplung 47 und entsprechendem motorischem Betrieb der elektrischen Maschine 37 diese als Anlasser für einen Startvorgang der Antriebsmaschine 3 verwendbar ist.
Wird die elektrische Maschine 36 entsprechend abgeschaltet, werden Schleppmomente während eines Startvorganges der Antriebsmaschine 3 auf einfache Art und Weise reduziert, da im Bereich der abgeschalteten elektrischen Maschine 36 eine elektromagnetische Drehmomentübertragung auf einfache Art und Weise vermieden wird.
Über die Getriebewelle 15 besteht beispielsweise die Möglichkeit, weitere mit einer vorzugsweise als landwirtschaftliches Fahrzeug ausgeführten Arbeitsmaschine zu betreibende Arbeitsgeräte ausgehend von der Antriebsmaschine 3 oder der elektrischen Maschine 37 mit Drehmoment zu versorgen, wobei auch während eines reinen arbeitsmaschinenseitigen Antriebsmodus die elektrische Maschine 36 zur Reduzierung von Schleppmomenten entsprechend abschaltbar ist.
Alternativ hierzu besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Startvorgang der Antriebsmaschine 3 durch Schließen der reibschlüssigen Schaltelemente 21 und 22 und einem damit einhergehenden Verblocken des Summierplanetengetriebes 9 in motorischem Betrieb der elektrischen Maschine 36 zu unterstützen.
Zusätzlich ist ein mit der Getriebevorrichtung 1 ausgeführtes Fahrzeug bei geöffneter Trennkupplung 47 und entsprechender Drehrichtung der elektrischen Maschine 37 und entsprechend betätigten reibschlüssigen Schaltelementen 21 bis 25 ohne eine der Getriebevorrichtung 1 nachgeschaltete Wendegetriebeeinheit in Rückwärtsfahrtrichtung zu betreiben, womit die Getriebevorrichtung 1 baumraum- und kostengünstig sowie mit geringem Eigengewicht ausführbar ist. Die in Fig. 7 dargestellte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebevorrichtung 1 entspricht bis auf die Anordnung der elektrischen Maschinen 36 und 37 im Wesentlichen der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform, weshalb nachfolgend im Wesentlichen lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird und bezüglich der weiteren Funktionsweise der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 7 auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Bei der Ausführung der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 7 ist die elektrische Maschine 37 radial innerhalb der elektrischen Maschine 36 angeordnet, weshalb die Getriebevorrichtung 1 in radialer Richtung einen größeren Bauraumbedarf als die Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 6 aufweist. In axialer Richtung ist die Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 7 jedoch durch einen geringeren Bauraumbedarf als die Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 6 gekennzeichnet.
Fig. 8 zeigt eine Weiterbildung der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 7, bei welcher die elektrische Maschine 36 und die elektrische Maschine 37 einen gemeinsamen Kühlkreislauf 48 aufweisen. Bei der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 8 wird die integrierte Anordnung der elektrischen Maschinen 36 und 37 neben der axialen Bauraumreduzierung zu einer kostengünstigen Darstellung gemeinsamer Funktionen und Einrichtungen der elektrischen Maschinen 36 und 37 genutzt, wobei der gemeinsame Kühlkreislauf 48 durch eine ange- passte Anordnung der Statoren 36A, 37A und Rotoren 36B, 37B der elektrischen Maschinen 36 und 37 ermöglicht wird.
Die in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellte Anordnung der elektrischen Maschinen 36 und 37 zueinander kann in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles auch dahingehend abweichen, dass die elektrische Maschine 36 innerhalb der elektrischen Maschine 37 positioniert ist. Die in Fig. 9 dargestellte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung 1 ist durch eine weitere Anordnung der elektrischen Maschinen 36 und 37 zueinander und in Bezug auf das Summierplanetengetriebe 9 gekennzeichnet, wobei die elektrische Maschine 37 axial vor dem Summierplanetengetriebe 9 angeordnet ist und die elektrische Maschine 36 das Summierplanetengetriebe 9 radial umgreift. Die Anordnung der elektrischen Maschine 36 stellt eine vergleichsweise bauraumgünstige Realisierung eines maximalen Durchmessers des Rotors 36B der elektrischen Maschine 36 im Raum zwischen der Planetenwalze bzw. dem Summierplanetengetriebe 9 und einem Getriebegehäuse 51 der Getriebevorrichtung 1 dar. Der Stator 36A der elektrischen Maschine 36 ist auf einfache Art und Weise im Getriebegehäuse 51 anordenbar, womit Lagerungs- und Kühlfunktionen, wie eine Wärmeableitung sowie eine Integration von Kühlkanälen und dergleichen in das Getriebegehäuse 51 verlagerbar sind.
Durch die im Bereich der Trennkupplung 47 bestehende Möglichkeit der Abkopplung der als Brennkraftmaschine ausgeführten Antriebsmaschine 3 der in Fig. 5 bis Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiele der Getriebevorrichtung 1 ist die Abtriebsdrehrichtung im Bereich des Abtriebs 4 ohne zusätzliche mechanische Komponenten der Getriebevorrichtung 1 , wie eines Wendeplaneten oder eines Vorgelegegetriebes zur Darstellung eines Vorwärtsfahrbetriebes oder eines Rückwärtsfahrbetriebes umkehrbar. Der Rückwärtsfahrbetrieb wird durch entsprechende Ansteuerung der elektrischen Maschine 37 und/oder der elektrischen Maschine 36 ermöglicht, wobei die hierfür notwendige elektrische Antriebsleistung von der elektrischen Maschine 37 während eines generatorischen Betriebes oder eines weiteren Generators, wie bei der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 5, im Antriebssystem in Verbindung mit einer weiteren Brennkraftmaschine oder aus einem elektrischen Speichersystem, wie einer Batterie, zur Verfügung stellbar ist. Ebenso ist bei entsprechend gespeicherter elektrischer Energie ein emissionsfreier elektromaschinenseitiger Fahrbetrieb ohne Mitschleppen der als Brennkraftmaschine ausgeführten Antriebsmaschine 3 bei geöffneter Trennkupplung 47 für einen begrenzten Zeitraum möglich. Ist die elektrische Maschine 37 nicht mit dem Getriebeeingang 6 verbunden und ist der Getriebeeingang 6 bzw. die Welle 8 des Summierplanetengetriebes 9 frei drehbar, ist der Rückwärtsfahrbetrieb durch Verblocken des Summierplanetengetriebes 9, d. h. bei geschlossenen reibschlüssigen Schaltelementen 23 und 24, in Verbindung mit gleichzeitig geschlossenem reibschlüssigen Schaltelement 21 oder geschlossenem reibschlüssigen Schaltelement 22 in motorischem Betrieb der elektrischen Maschine 36 mit reduziertem Abtriebsmoment realisierbar.
Alternativ hierzu ist der Rückwärtsfahrbetrieb über die elektrische Maschine 36 bei frei drehbarem Getriebeeingang 6 auch dann darstellbar, wenn die reibschlüssigen Schaltelemente 21 und 22 sowie die Bremse 25 gleichzeitig geschlossen sind.
Ist die elektrische Maschine 37 in der in Fig. 6 bis Fig. 9 dargestellten Art und Weise mit dem Getriebeeingang 6 verbunden, steht die volle Funktionalität der stufenlosen Getriebevorrichtung 1 auch im Rückwärtsfahrbetrieb zur Verfügung. Das bedeutet, dass alle über die Getriebevorrichtung 1 zur Verfügung stellbaren Übersetzungsbereiche mit hoher Zugkraft nutzbar sind und ein mit der Getriebevorrichtung 1 gemäß Fig. 6 bis Fig. 9 ausgeführtes Fahrzeug auch mit hohen Fahrgeschwindigkeiten rückwärts betrieben werden kann.
Fig. 10 zeigt eine detaillierte Darstellung des in Fig. 4 dargestellten Antriebsstrangsystems, bei welcher die elektrische Maschine 37 nicht im Bereich des Getriebeeingangs 6 angeordnet und nicht mit diesem direkt verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform der Getriebevorrichtung 1 ist die volle Getriebefunktionalität auch während eines Rückwärtsfahrbetriebes nutzbar, wenn der Getriebeeingang 6 beispielsweise während eines entsprechenden Betriebes der Antriebsmaschine 3, d. h. bei abgeschalteter Brennkraftmaschine, drehfest gehalten ist und am Abtrieb ein entsprechendes Abtriebsmoment von der elektrischen Maschine 36 zur Verfügung gestellt wird. Die in Fig. 6 bis Fig. 10 dargestellte Getriebestruktur der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung 1 ist jeweils mit der elektrischen Maschine 37 gekoppelt, die mit der als Brennkraftmaschine ausgeführten Antriebsmaschine 3 und der ersten Welle 8 des Summierplanetengetriebes 9 verbunden ist. Die Getriebevorrichtung 1 ist neben dem Summierplanetengetriebe 9 jeweils mit den drei weiteren Planetenradsätzen 18, 19 und 20 ausgeführt, um in Verbindung mit den reibschlüssigen Schaltelementen 21 bis 25 mehrere Übersetzungsbereiche zur Verfügung stellen zu können.
In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht auch die Möglichkeit, die Getriebevorrichtung 1 mit einer geringeren Anzahl an Planetenradsätzen und reibschlüssigen Schaltelementen auszuführen, wobei dann eine reduzierte Anzahl an Übersetzungsbereichen zur Verfügung steht. Wiederum alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, die Planetenradsätze 18, 19 und 20 des Schaltgetriebes 50 durch andere geeignete Getriebeelemente zu ersetzen, mittels welchen in Kombination mit Schaltelementen verschiedene Übersetzungsbereiche darstellbar sind.
Die elektrischen Maschinen 36 und 37 der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung 1 sind jeweils derart in ein elektronisches Steuerungssystem der Getriebevorrichtung 1 eingebunden, dass in Betriebszuständen der Getriebevorrichtung 1 , während welchen das Sonnenrad 12 bzw. die zweite Welle des Summierplanetengetriebes 9 zur stufenlosen Veränderung der Übersetzung der Getriebevorrichtung 1 innerhalb eines Übersetzungsbereiches anzutreiben ist, die elektrische Maschine 37 generatorisch betrieben wird und elektrische Leistung an die motorisch betriebene elektrische Maschine 36 abgibt. Die für den Betrieb der elektrischen Maschine 36 erforderliche elektrische Antriebsleistung kann alternativ oder zusätzlich aus einem elektrischen Speichersystem, wie der elektrischen Speichereinrichtung 41 , zur Verfügung gestellt werden.
In Betriebszuständen der Getriebevorrichtung 1 , während welchen das Sonnenrad 12 des Summierplanetengetriebes 9 auf eine bestimmte Drehzahl abzubremsen ist, wird die elektrische Maschine 36 generatorisch betrieben und die im Bereich der elektrischen Maschine 36 erzeugte elektrische Leistung beispielsweise an die elektrische Speichereinrichtung 41 , ein elektrisches Verbrauchersystem des Fahrzeuges oder die motorisch betriebene elektrische Maschine 37 abgeführt.
Bezuqszeichen
Getriebevorrichtung
Fahrzeugantriebsstrang
Antriebsmaschine
Abtrieb
Variator
Getriebeeingang
Getriebeausgangswelle
erste Welle des Summierplanetengetriebes
Summierplanetengetriebe
dritte Welle des Summierplanetengetriebes
Planetenrad
zweite Welle des Summierplanetengetriebes
Stirnradverzahnung
Räderkette
Getriebewelle
erste Welle des Variators
zweite Welle des Variators
Planetenradsatz
reibschlüssiges Schaltelement
Planetenträger
Planetenträger
Hohlrad
Sonnenrad
Sonnenrad
Planetenträger
Sonnenrad
Hohlrad
getriebegehäusefestes Bauteil Hohlrad
elektrische Maschine
A Stator
B Rotor
elektrische Maschine
A Stator
B Rotor
elektrische Energiequelle elektrische Verbindung
Welle
elektrische Speichereinrichtung
Brennkraftmaschine
weitere elektrische Verbindung zusätzliche elektrische Verbindung
Getriebe
weiteres Getriebe
Trennkupplung
gemeinsamer Kühlkreislauf
Brennstoffzelle
Schaltgetriebe
Getriebegehäuse

Claims

Patentansprüche
1 . Stufenlose Getriebevorrichtung (1 ) mit Leistungsverzweigung, die im Bereich eines Summierplanetengetriebes (9) erfolgt, wobei eine erste Welle (8) des Summierplanetengetriebes (9) mit einer Antriebsmaschine (3) in Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Welle (12) des Summierplanetengetriebes (9) zum stufenlosen Variieren der Übersetzung mit einer elektrischen Maschine (36) verbindbar ist, die wiederum mit einer elektrischen Energiequelle (38) koppelbar ist.
2. Stufenlose Getriebeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle (38) eine Brennstoffzelle (49) aufweist.
3. Stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle (38) eine elektrische Maschine (37) umfasst, die mit einer Antriebsmaschine (3), beispielsweise einer Brennkraftmaschine (42) in Wirkverbindung bringbar ist.
4. Stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle (38) eine elektrische Speichereinrichtung (41 ) aufweist.
5. Stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (3) als eine elektrische Maschine (36, 37) ausgebildet ist.
6. Stufenlose Getriebeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als elektrische Maschine ausgeführte Antriebsmaschine (3) mit der Energiequelle (38) und vorzugsweise auch mit der mit der zweiten Wel- le (12) des Summierplanetengetriebes (9) verbindbaren elektrischen Maschine (36) elektrisch gekoppelt ist.
7. Stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (3) als eine Brennkraftmaschine ausgeführt ist.
8. Stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (3) über ein reibschlüssiges Schaltelement (47) mit der ersten Welle (8) des Summierplanetengetriebes (9) verbindbar ist.
9. Stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Maschinen (36, 37) zumindest bereichsweise axial nebeneinander und/oder radial ineinander angeordnet sind.
10. Stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (8) des Summierplanetengetriebes (9) ein Hohlrad ist.
1 1 . Stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (12) des Summierplanetengetriebes (9) als ein Sonnenrad ausgeführt ist.
12. Stufenlose Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Welle (10) des Summierplanetengetriebes (9) mit einem Abtrieb (4) koppelbar ist und vorzugsweise als Planetenträger ausgeführt ist.
13. Stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Welle (10) des Summierplanetengetriebes (9) mit einem Schaltgetriebe (50) verbunden ist, das mehrere Planetengetriebeeinrich- tungen (18, 19, 20) umfasst, deren Wellen zur Darstellung verschiedener Übersetzungsbereiche, innerhalb welcher die Übersetzung jeweils über das Summierplanetengetriebe (9) und die damit verbundene elektrische Maschine (36) stufenlos variierbar ist, über vorzugsweise reibschlüssige Schaltelemente (21 bis 24) miteinander verbindbar sind.
14. Stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Welle (10) des Summierplanetengetriebes (9) mit einer ersten Welle (28) einer ersten Planetengetriebeeinrichtung (18) des Schaltgetriebes (50) und mit einer ersten Welle (27) einer zweiten Planetengetriebeeinrichtung (19) des Schaltgetriebes (50) verbunden ist.
PCT/EP2011/052093 2010-04-14 2011-02-14 Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung WO2011128125A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/637,400 US8777790B2 (en) 2010-04-14 2011-02-14 Continuously variable transmission device having power split
EP11705187.0A EP2558746B1 (de) 2010-04-14 2011-02-14 Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
CN201180018731.3A CN102844588B (zh) 2010-04-14 2011-02-14 具有功率分流的无级变速器设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003941.1 2010-04-14
DE102010003941A DE102010003941A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Stufenlose Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011128125A1 true WO2011128125A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=43857997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052093 WO2011128125A1 (de) 2010-04-14 2011-02-14 Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8777790B2 (de)
EP (1) EP2558746B1 (de)
CN (1) CN102844588B (de)
DE (1) DE102010003941A1 (de)
WO (1) WO2011128125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226211A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013095213A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Volvo Construction Equipment Ab Continuously variable transmission and a working machine including a continuously variable transmission
DE102012204477B4 (de) 2012-03-21 2023-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem elektrischen Variator zum stufenlosen Variieren einer Übersetzung und mit Leistungsverzweigung
DE102012216277B4 (de) * 2012-09-13 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einer Planetengetriebeeinrichtung
DE102013204747A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung
US10655710B2 (en) 2013-12-31 2020-05-19 Deere & Company Multi-mode infinitely variable transmission that provides seamless shifting
US10670124B2 (en) 2013-12-31 2020-06-02 Deere & Company Multi-mode infinitely variable transmission
US10738868B2 (en) 2014-04-09 2020-08-11 Deere & Company Multi-mode powertrains
US9944163B2 (en) * 2014-04-09 2018-04-17 Deere & Company Multi-mode power trains
US10647193B2 (en) 2014-04-09 2020-05-12 Deere & Company Multi-mode power trains
EP3366948B1 (de) 2014-06-13 2021-01-27 Caterpillar Inc. Variatorunterstütztes getriebe und betriebsverfahren dafür
CN104074937B (zh) * 2014-06-18 2016-04-06 青岛大学 一种纯机械功率分流装置
DE102016204727A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit mindestens einem Fahrbereich
DE102016204725A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit mindestens einem Fahrbereich
IT201600071646A1 (it) 2016-07-08 2018-01-08 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Trasmissione a velocita' variabile e sistema che la utilizza
US10619711B2 (en) 2017-04-12 2020-04-14 Deere & Company Infinitely variable transmission with power reverser
DE102017222596B4 (de) 2017-12-13 2019-07-04 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe
US11052747B2 (en) 2018-05-04 2021-07-06 Deere & Company Multi-mode powertrains
US11091018B2 (en) 2018-05-11 2021-08-17 Deere & Company Powertrain with variable vertical drop distance
DE102018214037A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines stufenlos leistungsverzweigten Getriebes
US10975959B2 (en) 2019-04-01 2021-04-13 Deere & Company Transmission clutch braking control system
US11137052B2 (en) 2019-08-29 2021-10-05 Deere & Company Transmission assembly with integrated CVP
US11351983B2 (en) 2019-10-31 2022-06-07 Deere & Company Power control system with transmission transient boost function
US11846085B2 (en) 2020-02-17 2023-12-19 Deere & Company Energy management system for a hybrid vehicle with an electrically powered hydraulic system
US11325459B2 (en) 2020-10-09 2022-05-10 Deere & Company Low profile transmission assembly with integrated CVP
US11613246B2 (en) 2021-01-21 2023-03-28 Deere & Company Power control system with engine throttle shift function
US11628822B2 (en) 2021-02-09 2023-04-18 Deere & Company Power control system with stall prevention clutch modulation function
US11299141B1 (en) 2021-02-10 2022-04-12 Deere & Company System for multi-layer braking and retardation in a work vehicle
US11820361B2 (en) 2021-11-30 2023-11-21 Deere & Company Transmission assembly with electrical machine unit for improved shift quality
US11585412B1 (en) 2021-12-22 2023-02-21 Deere & Company Electronically-variable, dual-path power shift transmission for work vehicles
US11607948B1 (en) 2021-12-22 2023-03-21 Deere & Company Electronically-variable power shift transmission for work vehicles
DE102022204881A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US11913528B1 (en) 2022-10-28 2024-02-27 Deere & Company Multi-mode continuously variable transmission assembly with drop set arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769404A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug, wobei die Vorrichtung zum Mischen der Leistungsabgabe von Verbrennungs- und Elektromotor und das Getriebe nebeneinander angeordnet sind
EP0941883A2 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10128076A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10358114A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
WO2007031396A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Deere & Company Antriebssystem für ein fahrzeug und ein landwirtschaftliches nutzfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935228A1 (de) 1989-10-23 1991-04-25 Forschungsgesellschaft Kraftfa Antriebsvorrichtung
DE4124479C2 (de) 1991-07-24 2002-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
DE19841828C2 (de) * 1998-09-12 2002-05-29 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
JP5055645B2 (ja) * 2005-07-23 2012-10-24 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 無段調節可能な変速比を有する複数の変速比範囲を備えた出力分岐式の伝動装置
DE102005039461A1 (de) 2005-08-20 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs
JP4281764B2 (ja) * 2006-08-03 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 車両用変速機
US7704176B2 (en) * 2007-01-31 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission device using multiple pairings of electrical machines
DE102007022774A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe mit einem elektrodynamischen Anfahrelement
DE102007051473A1 (de) 2007-10-27 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
JP5018445B2 (ja) * 2007-12-13 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP5298573B2 (ja) * 2008-03-04 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
DE102009019485A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Isatec Gmbh Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769404A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug, wobei die Vorrichtung zum Mischen der Leistungsabgabe von Verbrennungs- und Elektromotor und das Getriebe nebeneinander angeordnet sind
EP0941883A2 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10128076A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10358114A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
WO2007031396A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Deere & Company Antriebssystem für ein fahrzeug und ein landwirtschaftliches nutzfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226211A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2558746B1 (de) 2014-01-15
EP2558746A1 (de) 2013-02-20
CN102844588A (zh) 2012-12-26
CN102844588B (zh) 2015-05-13
US8777790B2 (en) 2014-07-15
US20130023370A1 (en) 2013-01-24
DE102010003941A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558746B1 (de) Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE102005035719B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
AT520075B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102005034929B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE102005045320B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit entkoppeltem Verbrennungsmotor, der im Rückwärtsgang lädt, und Antriebsstrangmit einem derartigen Getriebe
DE69909908T2 (de) Elektro-mechanischer Antriebsstrang
DE102006044885B4 (de) Kraftübertragungsstrang mit seriellem elektrischen Anfahrvermögen und mit durch elektrische Energie unterstütztem Leistungsvermögen
DE102005035406B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
DE102005042499B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit verbesserter Steigfähigkeit
DE102012205997B4 (de) Single-Mode-Hybridgetriebe und Antriebsstrang mit kombinierter Leistungsverzweigung
WO2016075337A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie verfahren zu deren betrieb
DE102015007439B3 (de) Hybridantriebsstrang mit Mehrgangautomatik sowie Verfahren
DE102008006578A1 (de) Fahrzeugantriebssystem, Leistungssteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern von Leistung
DE102005022011A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
DE10140424A1 (de) Automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe
DE102005039461A1 (de) Hybrider Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Antriebsstrangs
DE102006054364A1 (de) Elektromechanisches Getriebe mit sechs Gängen und Verfahren zum Umkonstruieren eines Getriebes
WO2017076592A1 (de) Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug und antriebsstrang mit einer solchen antriebsanordnung
DE102011120251A1 (de) Hybridgetriebe mit Leistungsverzweigung mit variablem Verhältnis
DE102019200966B4 (de) Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe
EP3100889A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102020203774A1 (de) Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen
DE102016200644B4 (de) Kompaktes Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180018731.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11705187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011705187

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13637400

Country of ref document: US