DE10128076A1 - Leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents

Leistungsverzweigungsgetriebe

Info

Publication number
DE10128076A1
DE10128076A1 DE10128076A DE10128076A DE10128076A1 DE 10128076 A1 DE10128076 A1 DE 10128076A1 DE 10128076 A DE10128076 A DE 10128076A DE 10128076 A DE10128076 A DE 10128076A DE 10128076 A1 DE10128076 A1 DE 10128076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
clutch
gear
central wheel
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10128076A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fischer
Juergen Pohlenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10128076A priority Critical patent/DE10128076A1/de
Publication of DE10128076A1 publication Critical patent/DE10128076A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H2037/049Forward-reverse units with forward and reverse gears for achieving multiple forward and reverse gears, e.g. for working machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Um ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydrostatischen und einem mechanischen Leistungszweig zu schaffen, bei welchem die Differenzdrehzahl einer nachgeschalteten Kupplung für Vorwärtsfahrt (28) und einer nachgeschalteten Kupplung für Rückwärtsfahrt (29) nicht unzulässig hoch ausgeführt werden kann, und welches in seinen Abmessungen kompakt ausgeführt ist, wird ein Koppelgetriebe mit vier Planetenradsätzen (12, 15, 19, 23) verwendet, bei welchem der erste Planetenradsatz (12) eine Standübersetzung im Bereich von 3,0, der zweite Planetenradsatz (15) eine Standübersetzung im Bereich von 2,8, der dritte Planetenradsatz (19) eine Standübersetzung im Bereich von 3,8 und der vierte Planetenradsatz (23) eine Standübersetzung im Bereich von 3,8 aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Leistungsverzweigungsge­ triebe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher defi­ nierten Art.
In der EP 0 834 027 B1 ist ein Leistungsverzweigungs­ getriebe offenbart, bei welchem ein hydrostatischer Leis­ tungszweig und ein mechanischer Leistungszweig von einer Antriebswelle angetrieben und in einem Koppelgetriebe auf­ summiert werden. Das Koppelgetriebe besteht aus vier Plane­ tenradsätzen mit Kupplungen und Schalteinrichtungen, welche so geschaltet werden können, daß mit dem Leistungsverzwei­ gungsgetriebe vier Fahrbereiche erreicht werden. Dem Kop­ pelgetriebe nachgeschaltet ist eine Kupplung für Vorwärts­ fahrt und eine Kupplung für Rückwärtsfahrt, wodurch nahezu gleiche Fahrgeschwindigkeiten in Vorwärtsfahrtrichtung und in Rückwärtsfahrtrichtung erreicht werden. Die Auslegung des Koppelgetriebes und des hydrostatischen Leistungszwei­ ges ist so, daß bei der Schaltung von einem Fahrbereich in den nächsten nahezu keine Differenzdrehzahlen an den Schaltelementen vorhanden sind. Vorzugsweise werden gat­ tungsgemäße Leistungsverzweigungsgetriebe in landwirt­ schaftlichen Fahrzeugen, wie z. B. Ackerschleppern, einge­ setzt. In diesen Fahrzeugen ist der Bauraum für das Leis­ tungsverzweigungsgetriebe sehr eingeschränkt, wodurch die Übersetzung des Leistungsverzweigungsgetriebes nicht belie­ big wählbar ist. Durch die Verwendung von einer nachge­ schalteten Kupplung für Vorwärtsfahrtrichtung und einer nachgeschalteten Kupplung für Rückwärtsfahrtrichtung wird immer eine Kupplung beim Betrieb des Fahrzeugs im offenen Zustand betrieben, d. h., zwischen diesen Lamellen ist eine Differenzdrehzahl vorhanden. Somit ist es auch nicht mög­ lich, die Auslegung des hydrostatischen Leistungszweigs und die Auslegung des mechanischen Leistungszweigs so zu wäh­ len, daß an den Kupplungen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt sehr hohe Drehzahlen eingehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere für land­ wirtschaftliche Fahrzeuge, zu schaffen, welches in seinen Außenabmessungen kompakt baut, um z. B. in einem Acker­ schlepper eingesetzt werden zu können, welches vier Fahrbe­ reiche in Vorwärtsfahrtrichtung und vier Fahrbereiche in Rückwärtsfahrtrichtung aufweist, und bei welchem die Kupp­ lung für Vorwärtsfahrt und die Kupplung für Rückwärtsfahrt im geöffneten Zustand keine unzulässig hohen Differenzdreh­ zahlen aufweisen.
Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Leistungsverzweigungsgetriebe gelöst.
Erfindungsgemäß weist das Leistungsverzweigungsgetrie­ be einen mechanischen und einen hydrostatischen Leistungs­ zweig auf, welche in einem Koppelgetriebe summiert werden, welches aus vier Planetenradsätzen mit Kupplungen und Schaltelementen besteht, und bei welchem der Abtrieb des Koppelgetriebes mit einer Kupplung für Vorwärtsfahrt und einer Kupplung für Rückwärtsfahrt verbindbar ist, wobei der erste Planetenradsatz eine Standübersetzung im Bereich von 3,0, der zweite Planetensatz eine Standübersetzung im Be­ reich von 2,8, der dritte Planetensatz eine Standüberset­ zung im Bereich von 3,8 und der vierte Planetensatz eine Standübersetzung im Bereich von 3,8 hat. Der hydrostatische Leistungszweig besteht aus einer verstellbaren Pumpe, vor­ zugsweise einer Axialkolbenpumpe, mit einem Hubvolumen von nahezu 40 ccm/U und einem hydrostatischen Motor, vorzugs­ weise in Axialkolbenbauweise, mit einem Hubvolumen von na­ hezu 40 ccm/U. Vorzugsweise ist der hydrostatische Motor als Konstantmotor ausgebildet. Der Aufbau des Koppelgetrie­ bes kann der EP 0 843 027 B1 entnommen werden. Vorzugsweise ist das innere Zentralrad des ersten Planetenradsatzes des Koppelgetriebes, welches vom hydrostatischen Motor ange­ trieben wird, mit einer Zähnezahl von 36 Zähnen ausgebil­ det. Die Planeten, welche mit diesem inneren Zentralrad in Verbindung stehen, weisen vorzugsweise eine Zähnezahl von 35 Zähnen auf. Das äußere Zentralrad des ersten Planeten­ radsatzes weist eine Zähnezahl von 108 Zähnen auf. Das äu­ ßere Zentralrad des ersten Planetenradsatzes ist mit den Planeten des zweiten Planetenradsatzes verbunden, welche vorzugsweise eine Zähnezahl von 25 Zähnen aufweisen. Das innere Zentralrad des zweiten Planetenradsatzes, welches mit dem inneren Zentralrad des dritten Planetenradsatzes verbunden ist, weist eine Zähnezahl von 40 Zähnen auf. Das äußere Zentralrad des zweiten Planetenradsatzes weist eine Zähnezahl von 112 Zähnen auf. Der dritte Planetenradsatz besteht aus einem inneren Zentralrad mit 30 Zähnen, Plane­ tenräder mit einer Zähnezahl von 34 Zähnen und einem äuße­ ren Zentralrad mit einer Zähnezahl von 114 Zähnen. Der vierte Planetenradsatz besteht aus einem inneren Zentralrad mit einer Zähnezahl von 30 Zähnen, Planetenräder mit einer Zähnezahl von 34 Zähnen und einem äußeren Zentralrad mit einer Zähnezahl von 114 Zähnen. Der hydrostatische Motor ist über ein erstes Stirnrad mit 49 Zähnen, welches mit einem Stirnrad mit 79 Zähnen in Wirkverbindung steht, mit dem inneren Zentralrad des ersten Planetenradsatzes verbun­ den. Das Koppelgetriebe ist mit einer Kupplung für Vor­ wärtsfahrt und einer Kupplung für Rückwärtsfahrt verbunden. Die Kupplung für Vorwärtsfahrt und die Kupplung für Rück­ wärtsfahrt sind vorzugsweise als Doppelkupplung ausgebil­ det. Der Abtrieb der Kupplung für Vorwärtsfahrt steht mit einem Stirnradgetriebe, dessen erstes Stirnrad eine Zähne­ zahl von 59 Zähnen und dessen zweites Stirnrad eine Zähne­ zahl von 62 Zähnen aufweist, in Verbindung. Der Abtrieb der Kupplung für Rückwärtsfahrt steht mit einem Stirnradgetrie­ be mit einem ersten Stirnrad mit einer Zähnezahl von 23 Zähnen, einem Zwischenrad mit einer Zähnezahl von 29 Zähnen und einem Abtriebsrad mit einer Zähnezahl von 22 Zähnen in Verbindung. Der Abtrieb des Leistungsverzwei­ gungsgetriebes ist mit einer Achse verbunden, welche vor­ zugsweise eine Übersetzung von nahezu 26,5 aufweist. Bei Verwendung eines Standardreifens für Ackerschlepper mit einem Wirkradius von nahezu 0,85 m erreicht das Fahrzeug im ersten Fahrbereich eine Geschwindigkeit von 5 km/h, im zweiten Fahrbereich eine Geschwindigkeit von 12 km/h, im dritten Fahrbereich eine Geschwindigkeit von 24 km/h und im vierten Fahrbereich eine Geschwindigkeit von 58 km/h. Durch die Verwendung dieser Übersetzungen im Koppelgetriebe und die Verwendung der Hydrostaten mit diesem Hubvolumen wird ein kompaktes Leistungsverzweigungsgetriebe geschaffen, welches in landwirtschaftlichen Fahrzeugen eingesetzt wer­ den kann, bei welchem eine hohe Endgeschwindigkeit erreicht wird und bei welchem bei der Kupplung für Vorwärtsfahrt und der Kupplung für Rückwärtsfahrt keine unzulässig hohen Dif­ ferenzdrehzahlen auftreten.
Es zeigen
Fig. 1 ein Schema eines Leistungsverzweigungsge­ triebes und
Fig. 2 eine Tabelle mit den geschalteten Fahrberei­ chen.
Fig. 1:
Eine Antriebswelle 1 treibt einerseits über eine Stirnradstufe 2 mit einem Stirnrad 3 mit 44 Zähnen, einem Stirnrad 4 mit 41 Zähnen und einem Stirnrad 5 mit 23 Zähnen eine verstellbare hydrostatische Pumpe 6 mit einem Hubvolu­ men von 40 ccm/U an, welche einen hydrostatischen Motor 7 mit einem Hubvolumen von 40 ccm/U antreibt. Der hydrostati­ sche Motor 7 treibt über eine Stirnradstufe 8 mit einem ersten Stirnrad 9 mit einer Zähnezahl von 49 Zähnen und einem zweiten Stirnrad 10 mit einer Zähnezahl von 79 Zähnen ein inneres Zentralrad 11 mit einer Zähnezahl von 36 Zähnen eines ersten Planetenradsatzes 12 an, welches über Plane­ tenräder 13 mit einer Zähnezahl von 53 Zähnen ein äußeres Zentralrad 14 mit einer Zähnezahl von 108 Zähnen antreibt. Der zweite Planetenradsatz 15 besteht aus einem inneren Zentralrad 16 mit 40 Zähnen, Planetenräder 17 mit 25 Zähnen und einem äußeren Zentralrad 18 mit 112 Zähnen. Der dritte Planetenradsatz 19 besteht aus einem inneren Zentralrad 20 mit 30 Zähnen, Planetenräder 21 mit 34 Zähnen und einem äußeren Zentralrad 22 mit 114 Zähnen. Der vierte Planeten­ radsatz 23 besteht aus einem inneren Zentralrad 24 mit 30 Zähnen, Planetenräder 25 mit 34 Zähnen und einem äußeren Zentralrad 26 mit 114 Zähnen. Der Abtrieb 27 des Koppelge­ triebes steht mit einer Kupplung für Vorwärtsfahrt 28 und einer Kupplung für Rückwärtsfahrt 29 in Verbindung. Die Kupplung für Vorwärtsfahrt 28 steht mit einer Stirnradstufe mit einem ersten Stirnrad 30 mit 59 Zähnen und einem zwei­ ten Stirnrad 31 mit 62 Zähnen in Verbindung. Die Kupplung für Rückwärtsfahrt 29 steht mit einer Stirnradstufe mit einem ersten Stirnrad 32 mit 23 Zähnen und einem zweiten Stirnrad 33 mit 29 Zähnen und einem dritten Stirnrad 34 mit 22 Zähnen in Verbindung. Der Abtrieb 35 des Leistungsver­ zweigungsgetriebes steht mit einer Achse 36 mit einer Über­ setzung von 26,5 in Verbindung. Im Koppelgetriebe sind Schalteinrichtungen für eine erste Kupplung 37, eine zweite Kupplung 38, eine dritte Kupplung 39, eine vierte Kupp­ lung 40 und eine fünfte Kupplung 41 angeordnet.
Fig. 2:
Für einen ersten Fahrbereich, bei einem angenommenen Reifenradius von 0,85 m von 0 bis 5 km/h, ist eine erste Kupplung 37, eine fünfte Kupplung 41 und für Vorwärtsfahrt eine Kupplung für Vorwärtsfahrt 28 geschlossen. Für einen zweiten Fahrbereich mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 12 km/h ist eine zweite Kupplung 38, eine fünfte Kupp­ lung 41 und für Vorwärtsfahrt eine Vorwärtsfahrtkupplung 28 geschlossen. Für einen dritten Fahrbereich von 12 bis 24 km/h ist eine zweite Kupplung 38, eine dritte Kupp­ lung 39 und bei Vorwärtsfahrt eine Vorwärtsfahrtkupplung 28 geschlossen. Für den vierten Fahrbereich von 24 bis 58 km/h ist eine zweite Kupplung 38, eine vierte Kupplung 40 und bei Vorwärtsfahrt eine Vorwärtsfahrtkupplung 28 geschlos­ sen. Die Fahrbereiche für Rückwärtsfahrt ergeben sich ana­ log, wobei hier die Kupplung für Vorwärtsfahrt 28 geöffnet und die Kupplung für Rückwärtsfahrt 29 geschlossen ist.
Bezugszeichen
1
Antriebswelle
2
Stirnradstufe
3
Stirnrad
4
Stirnrad
5
Stirnrad
6
Pumpe
7
Motor
8
Stirnradstufe
9
Stirnrad
10
Stirnrad
11
inneres Zentralrad
12
erster Planetenradsatz
13
Planetenrad
14
äußeres Zentralrad
15
Planetenradsatz
16
inneres Zentralrad
17
Planetenrad
18
äußeres Zentralrad
19
Planetenradsatz
20
inneres Zentralrad
21
Planetenräder
22
äußeres Zentralrad
23
Planetenradsatz
24
inneres Zentralrad
25
Planetenräder
26
Hohlrad
27
Abtrieb
28
Kupplung
29
Kupplung
30
Stirnrad
31
Stirnrad
32
Stirnrad
33
Stirnrad
34
Stirnrad
35
Abtrieb
36
Achse
37
erste Kupplung
38
zweite Kupplung
39
dritte Kupplung
40
vierte Kupplung
41
fünfte Kupplung

Claims (6)

1. Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem mechani­ schen und einem hydrostatischen Leistungszweig, welche in einem Koppelgetriebe summiert werden, und bei welchem das Koppelgetriebe aus vier Planetenradsätzen (12, 15, 19, 23) mit Kupplungen (37, 38, 39, 40, 41) und Schaltelementen besteht und der Abtrieb (27) des Koppelgetriebes mit einer Kupplung für Vorwärtsfahrt (28) und einer Kupplung für Rückwärtsfahrt (29) verbindbar ist und somit vier Fahrbe­ reiche in Vorwärtsfahrtrichtung und vier Fahrbereiche in Rückwärtsfahrtrichtung schaltbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Planetenrad­ satz (12) eine Standübersetzung im Bereich von 3,0, der zweite Planetenradsatz (15) eine Standübersetzung im Be­ reich von 2,8, der dritte Planetenradsatz (19) eine Stand­ übersetzung im Bereich von 3,8 und der vierte Planetenrad­ satz (23) eine Standübersetzung im Bereich von 3,8 auf­ weist.
2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Pla­ netenradsatz (12) aus einem inneren Zentralrad (11) mit 36 Zähnen, mehreren Planetenrädern (13) mit 35 Zähnen und einem äußeren Zentralrad (14) mit 108 Zähnen besteht.
3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Pla­ netenradsatz (15) aus einem inneren Zentralrad (16) mit 40 Zähnen, mehreren Planetenrädern (17) mit 25 Zähnen und einem äußeren Zentralrad (18) mit 112 Zähnen besteht.
4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der dritte Pla­ netenradsatz (19) aus einem inneren Zentralrad (20) mit 30 Zähnen, mehreren Planetenrädern (21) mit 34 Zähnen und einem äußeren Zentralrad (22) mit 114 Zähnen besteht.
5. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der vierte Pla­ netenradsatz (23) aus einem inneren Zentralrad (24) mit 30 Zähnen, mehreren Planetenrädern (25) mit 34 Zähnen und einem äußeren Zentralrad (26) mit 114 Zähnen besteht.
6. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der hydrostati­ sche Leistungszweig aus einer Pumpe (6) mit einem Hubvolu­ men von nahezu 40 ccm/U und einem Motor (7) mit nahezu 40 ccm/U besteht.
DE10128076A 2001-06-09 2001-06-09 Leistungsverzweigungsgetriebe Ceased DE10128076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128076A DE10128076A1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Leistungsverzweigungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128076A DE10128076A1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Leistungsverzweigungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128076A1 true DE10128076A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128076A Ceased DE10128076A1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Leistungsverzweigungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128076A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253493A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
DE10304917A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Getriebe
DE102007017176A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007035307A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007000619A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008001612A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008001614A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Mähdreschers oder eines Feldhäckslers
US7892130B1 (en) 2007-12-04 2011-02-22 Sauer-Dafoss Inc. Transmission concept for dual yoke hydrostatic units
WO2011128125A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
CN104972898A (zh) * 2014-04-09 2015-10-14 迪尔公司 多模式动力传动系
DE102018214037A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines stufenlos leistungsverzweigten Getriebes
WO2020035238A1 (de) 2018-08-17 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US10619711B2 (en) 2017-04-12 2020-04-14 Deere & Company Infinitely variable transmission with power reverser
US10647193B2 (en) 2014-04-09 2020-05-12 Deere & Company Multi-mode power trains
US10655710B2 (en) 2013-12-31 2020-05-19 Deere & Company Multi-mode infinitely variable transmission that provides seamless shifting
US10670124B2 (en) 2013-12-31 2020-06-02 Deere & Company Multi-mode infinitely variable transmission
US10738868B2 (en) 2014-04-09 2020-08-11 Deere & Company Multi-mode powertrains
DE102019214354A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, Antriebssystem und Nutzfahrzeug
US10975959B2 (en) 2019-04-01 2021-04-13 Deere & Company Transmission clutch braking control system
US11052747B2 (en) 2018-05-04 2021-07-06 Deere & Company Multi-mode powertrains
US11091018B2 (en) 2018-05-11 2021-08-17 Deere & Company Powertrain with variable vertical drop distance
US11137052B2 (en) 2019-08-29 2021-10-05 Deere & Company Transmission assembly with integrated CVP
US11299141B1 (en) 2021-02-10 2022-04-12 Deere & Company System for multi-layer braking and retardation in a work vehicle
US11325459B2 (en) 2020-10-09 2022-05-10 Deere & Company Low profile transmission assembly with integrated CVP
US11351983B2 (en) 2019-10-31 2022-06-07 Deere & Company Power control system with transmission transient boost function
US11585412B1 (en) 2021-12-22 2023-02-21 Deere & Company Electronically-variable, dual-path power shift transmission for work vehicles
US11607948B1 (en) 2021-12-22 2023-03-21 Deere & Company Electronically-variable power shift transmission for work vehicles
US11613246B2 (en) 2021-01-21 2023-03-28 Deere & Company Power control system with engine throttle shift function
US11628822B2 (en) 2021-02-09 2023-04-18 Deere & Company Power control system with stall prevention clutch modulation function
US11820361B2 (en) 2021-11-30 2023-11-21 Deere & Company Transmission assembly with electrical machine unit for improved shift quality
US11846085B2 (en) 2020-02-17 2023-12-19 Deere & Company Energy management system for a hybrid vehicle with an electrically powered hydraulic system
US11913528B1 (en) 2022-10-28 2024-02-27 Deere & Company Multi-mode continuously variable transmission assembly with drop set arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940411U (de) * 1969-10-13 1970-01-22 Josef Hering Ohg Schulmoebelfa Laborbecken
DE4021643A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Claas Ohg Hydrostatisch-leistungsverzweigtes mehrgang-lastschaltgetriebe
DE19522385A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Voith Gmbh J M Verfahren zur Auslegung eines stufenlosen hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
EP0834027B1 (de) * 1995-06-23 1999-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940411U (de) * 1969-10-13 1970-01-22 Josef Hering Ohg Schulmoebelfa Laborbecken
DE4021643A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Claas Ohg Hydrostatisch-leistungsverzweigtes mehrgang-lastschaltgetriebe
DE19522385A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Voith Gmbh J M Verfahren zur Auslegung eines stufenlosen hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
EP0834027B1 (de) * 1995-06-23 1999-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER,Herbert W.: Die Umlaufgetriebe, Springer- Verlag, 1998, S.231-241 *

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253493A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
US7287629B2 (en) 2002-11-16 2007-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic actuating device for construction machines
DE10304917A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Getriebe
DE10304917B4 (de) * 2003-02-07 2017-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Getriebe
DE102007017176A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007035307A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007000619A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US7892130B1 (en) 2007-12-04 2011-02-22 Sauer-Dafoss Inc. Transmission concept for dual yoke hydrostatic units
DE102008001614A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Mähdreschers oder eines Feldhäckslers
DE102008001612B4 (de) * 2008-05-07 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008001612A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008001614B4 (de) 2008-05-07 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Mähdreschers oder eines Feldhäckslers
WO2011128125A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlose getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE102010003941A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlose Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
US8777790B2 (en) 2010-04-14 2014-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Continuously variable transmission device having power split
US10670124B2 (en) 2013-12-31 2020-06-02 Deere & Company Multi-mode infinitely variable transmission
US10655710B2 (en) 2013-12-31 2020-05-19 Deere & Company Multi-mode infinitely variable transmission that provides seamless shifting
US10647193B2 (en) 2014-04-09 2020-05-12 Deere & Company Multi-mode power trains
US10738868B2 (en) 2014-04-09 2020-08-11 Deere & Company Multi-mode powertrains
CN104972898A (zh) * 2014-04-09 2015-10-14 迪尔公司 多模式动力传动系
US10619711B2 (en) 2017-04-12 2020-04-14 Deere & Company Infinitely variable transmission with power reverser
US11052747B2 (en) 2018-05-04 2021-07-06 Deere & Company Multi-mode powertrains
US11091018B2 (en) 2018-05-11 2021-08-17 Deere & Company Powertrain with variable vertical drop distance
WO2020035238A1 (de) 2018-08-17 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102018214037A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines stufenlos leistungsverzweigten Getriebes
US10975959B2 (en) 2019-04-01 2021-04-13 Deere & Company Transmission clutch braking control system
US11137052B2 (en) 2019-08-29 2021-10-05 Deere & Company Transmission assembly with integrated CVP
DE102019214354A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, Antriebssystem und Nutzfahrzeug
US11351983B2 (en) 2019-10-31 2022-06-07 Deere & Company Power control system with transmission transient boost function
US11846085B2 (en) 2020-02-17 2023-12-19 Deere & Company Energy management system for a hybrid vehicle with an electrically powered hydraulic system
US11325459B2 (en) 2020-10-09 2022-05-10 Deere & Company Low profile transmission assembly with integrated CVP
US11613246B2 (en) 2021-01-21 2023-03-28 Deere & Company Power control system with engine throttle shift function
US11628822B2 (en) 2021-02-09 2023-04-18 Deere & Company Power control system with stall prevention clutch modulation function
US11299141B1 (en) 2021-02-10 2022-04-12 Deere & Company System for multi-layer braking and retardation in a work vehicle
US11820361B2 (en) 2021-11-30 2023-11-21 Deere & Company Transmission assembly with electrical machine unit for improved shift quality
US11607948B1 (en) 2021-12-22 2023-03-21 Deere & Company Electronically-variable power shift transmission for work vehicles
US11585412B1 (en) 2021-12-22 2023-02-21 Deere & Company Electronically-variable, dual-path power shift transmission for work vehicles
US11913528B1 (en) 2022-10-28 2024-02-27 Deere & Company Multi-mode continuously variable transmission assembly with drop set arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128076A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102004022356B3 (de) Toroidgetriebe
DE2716960C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
WO2020035238A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10040039A1 (de) Wechselgetriebe-Anordnung
DE3116411A1 (de) "vierradantrieb fuer fahrzeuge"
DE3116242A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
WO2009047038A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008001612A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2710946A1 (de) Automatisches schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3424856C2 (de)
DE102013226292A1 (de) Mehrbereich-CVT
DE2918448C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102008021010B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4030050C2 (de)
EP0635413B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
EP1704348B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE10065107C2 (de) Winkelgetriebe mit Leistungsverzweigung
EP0912842B1 (de) Reibradgetriebe
DE4024063A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein nebenaggregat von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen, insbesondere fuer eine pumpe
WO2021185643A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses getriebe
EP0386214B1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0242372B1 (de) Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2428700B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
DE3125122A1 (de) Getriebe fuer ein fahrzeug, insbesondere schleppergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection