WO2011120668A1 - Aufsatz für dentales absauggerät - Google Patents

Aufsatz für dentales absauggerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011120668A1
WO2011120668A1 PCT/EP2011/001555 EP2011001555W WO2011120668A1 WO 2011120668 A1 WO2011120668 A1 WO 2011120668A1 EP 2011001555 W EP2011001555 W EP 2011001555W WO 2011120668 A1 WO2011120668 A1 WO 2011120668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
attachment according
attachment
end portion
branching
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Rus
Original Assignee
Harald Rus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Rus filed Critical Harald Rus
Priority to EP11712476A priority Critical patent/EP2552345A1/de
Publication of WO2011120668A1 publication Critical patent/WO2011120668A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/08Aspiration nozzles

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a dental suction device with a branching section and a connection opening for connection to the suction device and with two aspirating in use ends, of which a first end for receiving a suction piece for holding the tongue and for selective suction is formed.
  • Such an attachment is e.g. known from DE 86 12 671.7 U1, where saliva ejectors are inserted with wire insert at both aspirating ends in order to be able to simultaneously aspirate saliva at two different locations and to increase the Absaugkapaztician.
  • Object of the present invention is to provide an essay for a dental suction device, which allows both a selective suction at a desired location, holding the tongue, as well as a suction of saliva and water from the entire mouth.
  • an attachment for a dental suction device having a branching section and a connection opening for connection to the suction device and having two in use aspirating ends, of which a first end is designed to receive a suction piece for selective extraction,
  • CONFIRMATION COPY dissolved which is characterized in that the second end has a hook-shaped curvature, to which a transversely or obliquely to the plane of the curvature extending end portion connects with at least one opening.
  • the attachment With the hook-shaped curvature, the attachment can be hooked into the corner of the mouth of the patient to be treated so that it does not have to be held.
  • the end portion provided with the at least one opening lays parallel to the lower row of teeth of the corresponding angle of the mouth in the deepest accessible portion of the oral cavity and sucks there excess water and saliva.
  • the suction nozzle for selective suction which preferably can be deformed, is aligned to the point at which point suction is desired and thus also keeps the tongue away, and maintains this position, since the attachment is fixed by the hook-shaped curvature and the end portion after being hooked in the corner of the mouth.
  • the attachment includes a branching portion having the branch portion, a first end having the first suction part and a second end having the second suction part, wherein the suction parts are removably received in the branch. Due to the multi-part structure, the individual parts can be easily replaced to replace them with a new part or a sterilized part. Furthermore, the individual parts are easier to manufacture and clean.
  • suction parts are releasably fixed in the branch, so they do not accidentally come loose from the branch.
  • the first suction member has a notch at a single circumferential position of the outer surface of its branch positioned portion
  • the second suction member has an annular groove on the outer surface of the branch positioned portion thereof, the notch facing the annular groove, and the suction parts are fixed in the branch with a fastener that passes through the manifold and engages both the notch and in the annular groove.
  • both suction parts can be easily fixed with a single fastener, wherein the first suction member is fixed to the suction piece for selective extraction and to keep the tongue in its orientation relative to the branch, the second suction part, however, can rotate relative to the branch and can therefore adapt to the anatomy of the patient, a withdrawal of the second suction part of the branching is however reliably prevented.
  • An easily manufactured and reliably functioning fastener is e.g. a spring element whose one straight leg passes through the branching device and whose other curved leg is elastically supported on the outer surface of the branching device.
  • a connecting element is received, preferably screwed, in the branching device, which connects the attachment with the suction device.
  • the attachment may consist of a first suction part having the first end and a second suction part having the second end, and one of the suction parts has the connection opening at its opposite end in use aspirating end, wherein at least one of the suction parts in its aspirating end opposite end portion has a double curvature and a suction member is coaxially inserted through an insertion opening in the other suction part in the same, wherein the two inner spaces of the suction parts communicate with each other through a connection opening in the inner suction part.
  • the article consists of only two easy-to-produce parts.
  • the inner suction part in the region of the coaxial course on an annular groove and the outer suction member has in the region of the coaxial course a sectional bore which is aligned with the annular groove when the inner suction member is inserted in the outer suction member, wherein a pin-shaped portion of a fastener the two suction parts releasably connects together.
  • the two suction parts can thus be easily separated from each other for cleaning and sterilization.
  • the inner suction part may have in the region of the coaxial course a second annular groove, in which a seal is accommodated in order to seal the suction parts against each other.
  • the end portion has the shape of a Torussektors whose rounded shape, can be positioned well and trouble-free inside the mouth.
  • the end portion may comprise a straight piece of pipe which is simple to manufacture.
  • the end portion may have a plurality of perforations to educate a uniform suction.
  • the end portion has an elongate opening that can be easily cleaned.
  • This opening preferably extends laterally in the position of use at the end portion and faces the gum.
  • the second end at least in the region of its end portion with a perforated tube of sterilizable material, in particular made of silicone, coated.
  • a perforated tube of sterilizable material in particular made of silicone, coated.
  • the silicone serves to cushion the pressure on the mucous membrane. Due to the sterilisability of the tube can be reused or sterilized with the essay or on phrase.
  • the end portion may be integral with the bend and the branch portion.
  • the attachment may be made of a sterilizable material so that it can be reused after sterilization.
  • the attachment is made of a sterilizable metal, preferably stainless steel, wherein the weight of the attachment contributes to an even better hold of the attachment in the mouth after the attachment has been hooked into the corner of the mouth of the patient.
  • the suction piece for selective suction and for keeping the tongue may be a known plastic saliva ejector with wire insert, which can be purchased for single use as a mass-produced.
  • the aspirator for point suction may include a tube of Ninitol which is deformable and resumes its original shape upon sterilization while being reusable by sterilizability, thereby contributing to waste prevention.
  • FIGS. 1 to 3 show a first embodiment. 1 shows the attachment according to the invention from the front, FIG. 2 shows the attachment from FIG. 1 from one side and FIG. 3 shows the attachment from FIG. 1 from the other side.
  • FIGS. 4 to 13 show a second embodiment.
  • FIG. 4 shows the attachment from the front, FIG. 5 shows it from the side and FIG. 6 shows it in a perspective view.
  • FIG. 7 shows a fastening element with which the suction parts 15, 16 are fastened in the branching device 4.
  • Fig. 8 shows the first suction part from the side, Fig. 9 shows him from the front.
  • Fig. 10 shows the second suction part from the rear, Fig.
  • FIG. 11 shows it from the side.
  • Fig. 12 shows a connecting element for connecting the splitter with the suction device.
  • Fig. 13 shows the branching device in a sectional view.
  • Figures 14 to 16 show a third embodiment of an attachment according to the invention, which is in two parts.
  • the inner suction member 31 is shown in a side view, in Fig. 15, the outer suction member 30 in a side view and in Fig. 16, the composite article in a front view.
  • the attachment according to Figures 1 to 3 consists of two parallel tubes 1, 2, which converge in a connecting portion 4 above a connection opening 3 for connection to a suction device (not shown).
  • a suction device not shown
  • the area around the connection opening 3 can be made conical.
  • both tubes 1, 2 are bent.
  • a tube 1 ends immediately after this bend and has an opening 5, which allows the insertion of a suction piece 6 for selective suction.
  • the article is shown without suction piece.
  • a plastic storage suction 6 is shown with wire insert 7 for single use, as he also in known suction devices of the prior Technique is used.
  • other inserts may be used which are intended for single use or can be sterilized.
  • a nipple piece may be used which contains a tube of Ninitol which is deformable but which, upon sterilization, returns to its original shape and is thus reusable.
  • the other tube 2 has at its end remote from the connection opening 3 a hook-shaped curvature 8, to which an end portion 9 connects with perforations 10 which extends transversely to the curvature 8.
  • the end section 9 has the shape of a torus sector and ends with an opening 11.
  • the attachment can be hooked into the corner of the mouth of the patient to be treated, the two tubes abut the outside of the cheek and the perforated end portion 9 between the inside of the cheek and the bottom row of teeth near the corner of the mouth to the gums invests.
  • the saliva collecting at this point and the water accumulating at this point are sucked off through the perforations 10.
  • the held between the gum and the inside of the cheek end portion 9 prevents rotation of the essay
  • the curvature 8 and the weight of the essay prevent displacement and falling out of the essay from the mouth of the patient.
  • the attachment shown in FIGS. 4 to 13 is of a multi-part design and consists of a branching device 4, which is shown in section in FIG. 13.
  • the branching device 4 has three bores, wherein a connecting element 17 (FIG. 12) can be screwed into the borehole 24 shown in FIG.
  • the connecting element 17 has for this purpose at one end an external thread 25 which is screwed into the internal thread 26 of the bore 24.
  • the connection opening 3 At the thread 25 opposite end of the connecting element 17 is the connection opening 3, which can be connected for example via a hose to the suction device.
  • the tubular suction parts 15 and 16 are inserted.
  • a tube which has at its one end a short curvature which has an end 13, into which a sucker piece (not shown) can be inserted for selective extraction.
  • a sucker piece (not shown)
  • the suction part 16 shown in FIG. 10 from the rear and in FIG. 11 from the side has a 180 ° bend 8 in its upper region, to which a further 180 ° bend as end section 9 adjoins in this embodiment.
  • the end portion 9 extends in a plane which is normal to the plane of the curvature 8.
  • the end portion 9 has in its deepest region an elongated opening 23, is sucked through the water and saliva.
  • Part 16 may be completely or at least in the region of its end portion 8, and advantageously also in the region of the bend 8 be coated with a perforated tube, so that the suction is selective.
  • This tube is preferably made of silicone and serves to cushion the pressure in the mouth area of the patient.
  • the tube can be sterilized, so that it can be reused and, if appropriate, can be sterilized together with the nipple part 16.
  • an annular groove 19 in the outer surface of the suction member 16 is provided.
  • the suction member 16 is secured only against displacement along the longitudinal axis of the suction member 16, a rotation relative to the branching member is through the annular groove 19 is not hindered, so that the angle between the branch 4 and the end portion 9 of the suction member 31 can be adapted to the anatomy of the patient.
  • the fastener 20 is shown having a straight leg 21, which is intended to pass through the branching device 4, wherein it engages in the notch 8 of the suction member 15 and in the annular groove 19 of the suction member 16, and a curved Leg 22 has, which abuts against the spring force of the fastener on the outside of the manifold 4.
  • the fastener is removed, the suction parts 15 and 16 can be pulled out of the manifold 4 and sterilized, for the next patient again sterilized suction parts 5 and 16 are inserted into the branching 4 and fixed with the fastener.
  • the branching device 4 and the connecting element 17 can be sterilized.
  • the suction part 31 is designed similarly to the suction part 16 in FIGS. 10 and 11.
  • a torus-shaped end portion 9 connects, which extends in a plane which extends normal to the plane of the curvature 8.
  • the suction opening 10 is here positioned differently than in the suction part 16 of Figures 10 and 11. It is not directed downwards, but to the side, so that when the attachment is hooked into the corner of the mouth of the patient, the gum facing.
  • the suction member 31 may be coated at least in the region of the end portion with a silicone tube.
  • this has on its surface two annular grooves 34, 36, one of which 34 serves as in the previous embodiment for fixing the attachment parts to each other and the other 36 for receiving a seal (not shown).
  • silicone rings could be inserted in both annular grooves. The gravity and the suction direction sufficiently prevent a displacement of the suction member 31 upwards and a stopper member 37 prevents the downward displacement. Finally, the friction of the silicone rings also contributes to the fact that the two suction parts 30, 31 only move towards one another against a certain resistance, ie can be displaced and rotated.
  • the tubular suction part 31 has a connecting opening 33 shaped as an oblong hole and the diametrically opposite welded stop element 37.
  • the suction member 30 shown in Fig. 15 has in its upper end portion a curvature of about 90 ° and an open end 13 into which a conventional suction piece for selective suction can be inserted.
  • a sectional bore 35 which extends in the region of the inner circumference of the tubular suction part.
  • the suction member 31 is inserted from above through the insertion opening 32 in the lower region of the suction member 30 until the stop member 37 abuts the edge of the insertion opening 32.
  • the suction parts 30, 31 extend coaxially in the lower region and form the connection section 4.
  • the connection opening 33 is completely surrounded by the suction part 30, so that the two inner spaces of the suction parts 30, 31 communicate with one another.
  • the two annular grooves 34, 36 are also within the suction member 30. The seal inserted into the annular groove 36 seals the two suction parts 30, 31 from each other.
  • the bore 35 in the suction part 30 is aligned with the annular groove 34 in the suction part 31 and the two suction parts 30, 31 can be secured by a pin-shaped fastener against displacement in the longitudinal direction to each other.
  • the possibility of rotation to each other remains through this connection but exist.
  • the insertion opening 32 is straight at its lower end (see FIG. 15), so that it permits a rotation of the suction part 31 at a defined angle, which is limited by the stop on both sides of the stop element 37.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Bei einem Aufsatz für ein dentales Absauggerät mit einem Verzweigungsabschnitt (4) und einer Anschlussöffnung (3) zur Verbindung mit dem Absauggerät und mit zwei im Gebrauch aspirierenden Enden (12, 13), von denen ein erstes Ende (13) zur Aufnahme eines Saugerstücks (6) zur punktuellen Absaugung und zum Weghalten der Zunge ausgebildet ist, weist erfindungsgemäß das zweite Ende (12) eine hakenförmige Krümmung (8) auf, an die sich ein quer oder schräg zur Eben der Krümmung (8) verlaufender Endabschnitt (9) mit mindestens einer Öffnung (10) anschließt.

Description

Aufsatz für dentales Absauggerät
Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für ein zahnärztliches Absauggerät mit einem Verzweigungsabschnitt und einer Anschlussöffnung zur Verbindung mit dem Absauggerät und mit zwei im Gebrauch aspirierenden Enden, von denen ein erstes Ende zur Aufnahme eines Saugerstücks zum Weghalten der Zunge und zur punktuellen Absaugung ausgebildet ist.
Ein solcher Aufsatz ist z.B. aus der DE 86 12 671.7 U1 bekannt, wo an beiden aspirierenden Enden Speichelsauger mit Drahteinlage eingesetzt sind, um an zwei verschiedenen Stellen gleichzeitig Speichel absaugen zu können und um die Absaugkapazität zu erhöhen.
Ferner sind aus dem Stand der Technik Aufsätze bekannt, die Schläuche aufweisen, welche in den Mundraum einbringbare perforierte Abschnitte haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Aufsatz für ein zahnärztliches Absauggerät zu schaffen, das gleichzeitig ein punktuelles Absaugen an einer gewünschter Stelle, ein Weghalten der Zunge, als auch ein Absaugen von Speichel und Wasser aus dem gesamten Mundraum erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch einen Aufsatz für ein dentales Absauggerät mit einem Verzweigungsabschnitt und einer Anschlussöffnung zur Verbindung mit dem Absauggerät und mit zwei im Gebrauch aspirierenden Enden, von denen ein erstes Ende zur Aufnahme eines Saugerstücks zur punktuellen Absaugung ausgebildet ist,
BESTÄTIGUNGSKOPIE gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Ende eine hakenförmige Krümmung aufweist, an die sich ein quer oder schräg zur Eben der Krümmung verlaufender Endabschnitt mit mindestens einer Öffnung anschließt. Mit der hakenförmigen Krümmung lässt sich der Aufsatz in den Mundwinkel des zu behandelnden Patienten einhängen, so dass er nicht gehalten werden muss. Der mit der mindestens einen Öffnung versehene Endabschnitt legt sich parallel zur unteren Zahnreihe des entsprechenden Mundwinkels in den tiefsten ihm zugänglichen Abschnitt des Mundraums und saugt dort überschüssiges Wasser und Speichel ab. Das Saugerstück zur punktuellen Absaugung, das sich vorzugsweise verformen lässt, wird auf die Stelle ausgerichtet, an der punktuelle Absaugung gewünscht wird und hält so auch die Zunge weg, und behält diese Position bei, da der Aufsatz durch die hakenförmige Krümmung und den Endabschnitt fixiert ist, nachdem er in den Mundwinkel eingehängt wurde.
Vorzugsweise enthält der Aufsatz einen den Verzweigungsabschnitt aufweisenden Verzweiger, einen das erste Ende aufweisenden ersten Saugteil und einen das zweite Ende aufweisenden zweiten Saugteil, wobei die Saugteile im Verzweiger entnehmbar aufgenommen sind. Durch den mehrteiligen Aufbau lassen sich die einzelnen Teile leicht austauschen, um sie durch einen neuen Teil oder einen sterilisierten Teil zu ersetzen. Ferner sind die einzelnen Teile einfacher zu fertigen und zu reinigen.
Die Saugteile sind dabei im Verzweiger lösbar fixiert, damit sie sich nicht unbeabsichtigt aus dem Verzweiger lösen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Saugteil an einer einzelnen Umfangsposition der äußeren Oberfläche seines im Verzweiger positionierten Abschnitts eine Kerbe auf und der zweite Saugteil weist an der äußeren Oberfläche seines im Verzweiger positionierten Abschnitts eine Ringnut auf, wobei die Kerbe der Ringnut zugewandt ist, und die Saugteile sind im Verzweiger mit einem Befestigungselement fixiert, das den Verzweiger durchsetzt und sowohl in die Kerbe als auch in die Ringnut eingreift. So lassen sich beide Saugteile mit einem einzigen Befestigungselement einfach fixieren, wobei der erste Saugteil mit dem Saugerstück zur punktuellen Absaugung und zum Weghalten der Zunge in seiner Ausrichtung gegenüber dem Verzweiger festgelegt ist, der zweite Saugteil hingegen kann sich gegenüber dem Verzweiger drehen und kann sich daher an die Anatomie des Patienten anpassen, ein Herausziehen des zweiten Saugteils aus dem Verzweiger wird jedoch sicher verhindert.
Ein einfach herzustellendes und zuverlässig funktionierendes Befestigungselement ist z.B. ein Federelement, dessen einer gerader Schenkel den Verzweiger durchsetzt und dessen anderer gebogener Schenkel sich elastisch an der äußeren Oberfläche des Verzweigers abstützt.
Gemäß einer Ausführungsform ist im Verzweiger ein Verbindungselement aufgenommen, vorzugsweise eingeschraubt, das den Aufsatz mit dem Absauggerät verbindet.
Alternativ kann erfindungsgemäß der Aufsatz aus einem das erste Ende aufweisenden ersten Saugteil und einem das zweite Ende aufweisenden zweiten Saugteil bestehen und einer der Saugteile weist an seinem dem im Gebrauch aspirierenden Ende gegenüberliegenden Ende die Anschlussöffnung auf, wobei mindestens einer der Saugteile in seinem dem aspirierenden Ende abgewandten Endabschnitt eine Doppelkrümmung aufweist und ein Saugteil durch eine Einstecköffnung im anderen Saugteil in denselben koaxial eingefügt ist, wobei die beiden Innenräume der Saugteile durch eine Verbindungsöffnung in dem inneren Saugteil miteinander kommunizieren. In dieser Variante besteht der Aufsatz aus nur zwei einfach herzustellenden Teilen.
Vorzugsweise weist der innere Saugteil im Bereich des koaxialen Verlaufs eine Ringnut auf und der äußere Saugteil weist im Bereich des koaxialen Verlaufs eine sektionale Bohrung auf, die mit der Ringnut fluchtet, wenn der innere Saugteil im äußeren Saugteil eingefügt ist, wobei ein stiftförmiger Abschnitt eines Befestigungselements die beiden Saugteile lösbar miteinander verbindet. Die beiden Saugteile können somit zum Reinigen und Sterilisieren einfach voneinander getrennt werden.
Der innere Saugteil kann im Bereich des koaxialen Verlaufs eine zweite Ringnut aufweisen, in der eine Dichtung aufgenommen ist, um die Saugteile gegeneinander abzudichten. Vorzugsweise hat der Endabschnitt die Form eines Torussektors, dessen abgerundete Form, sich gut und störungsfrei im Inneren des Mundes positionieren lässt.
Alternativ kann der Endabschnitt ein gerades Rohrstück aufweisen, das in der Herstellung einfach ist.
Der Endabschnitt kann mehrere Perforationen aufweisen, um ein gleichmäßiges Absaugen zu erziehen.
Alternativ hat der Endabschnitt eine längliche Öffnung, die leicht gereinigt werden kann. Diese Öffnung verläuft vorzugsweise in der Gebrauchsstellung seitlich am Endabschnitt und ist dem Zahnfleisch zugewandt.
Vorzugsweise ist das zweite Ende zumindest im Bereich seines Endabschnitts mit einem perforierten Schlauch aus sterilisierbarem Material, insbesondere aus Silikon, überzogen. Das Silikon dient der Abfederung des Drucks auf die Schleimhaut. Durch die Sterilisierbarkeit kann der Schlauch wiederverwendet werden bzw. mit dem Aufsatz oder Auf Satzteil sterilisiert werden.
Zur einfachen Handhabung kann der Endabschnitt mit der Krümmung und dem Verzweigungsabschnitt einstückig sein.
Der Aufsatz kann aus einem sterilisierbaren Material sein, so dass er nach Sterilisation wiederverwendet werden kann.
Vorzugsweise ist der Aufsatz aus einem sterilisierbaren Metall, vorzugsweise Edelstahl, wobei das Eigengewicht des Aufsatzes zu einem noch besseren Halt des Aufsatzes im Mund beiträgt, nachdem der Aufsatz in den Mundwinkel des Patienten eingehängt wurde.
Das Saugerstück zur punktuellen Absaugung und zum Weghalten der Zunge kann ein an sich bekannter Kunststoffspeichelsauger mit Drahteinlage sein, der zur Einmalverwendung als Massenware zugekauft werden kann. Alternativ kann das Saugerstück zur punktuellen Absaugung ein Röhrchen aus Ninitol enthalten, das verformbar ist und beim Sterilisieren wieder seine ursprüngliche Form annimmt und gleichzeitig durch die Sterilisierbarkeit wieder verwendbar ist, wodurch zur Müllvermeidung beigetragen wird.
Nunmehr soll die Erfindung anhand von drei Ausführungsformen, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert werden. Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform. Dabei zeigt die Fig. 1 den erfindungsgemäßen Aufsatz von vorne, die Fig. 2 zeigt den Aufsatz aus Fig. 1 von der einen Seite und die Fig. 3 zeigt den Aufsatz aus Fig. 1 von der anderen Seite. Die Figuren 4 bis 13 zeigen eine zweite Ausführungsform. Dabei zeigt die Fig. 4 den Aufsatz von vorne, Fig. 5 zeigt ihn von der Seite und Fig. 6 zeigt ihn in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 7 zeigt ein Befestigungselement, mit dem die Saugteile 15, 16 im Verzweiger 4 befestigt sind. Fig. 8 zeigt den ersten Saugteil von der Seite, Fig. 9 zeigt ihn von vorne. Fig. 10 zeigt den zweiten Saugteil von hinten, Fig. 11 zeigt ihn von der Seite. Fig. 12 zeigt ein Verbindungselement zur Verbindung des Verzweigers mit dem Absauggerät. Fig. 13 zeigt den Verzweiger in einer Schnittdarstellung. Die Figuren 14 bis 16 zeigen eine dritte Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Aufsatz, der zweiteilig ist. In der Fig. 14 ist der innere Saugteil 31 in einer Seitenansicht, in Fig. 15 der äußere Saugteil 30 in einer Seitenansicht und in Fig. 16 der zusammengesetzte Aufsatz in einer Ansicht von vorne gezeigt.
Der Aufsatz gemäß den Figuren 1 bis 3 besteht aus zwei parallel verlaufenden Rohren 1 , 2, die in einem Verbindungsabschnitt 4 oberhalb einer Anschlussöffnung 3 zur Verbindung mit einem Absauggerät (nicht dargestellt) zusammenlaufen. Für die Verbindung mit dem Absauggerät kann der Bereich um die Anschlussöffnung 3 konisch ausgestaltet sein.
An den der Anschlussöffnung 3 gegenüberliegenden Enden der Rohre 1 , 2 sind beide Rohre 1 , 2 gebogen. Ein Rohr 1 endet unmittelbar nach dieser Biegung und weist eine Öffnung 5 auf, die das Einsetzen eines Saugerstücks 6 zur punktuellen Absaugung erlaubt. In Fig. 1 ist der Aufsatz ohne Saugerstück dargestellt. In den Fig. 2 und 3 ist ein Kunststoffspeichersauger 6 mit Drahteinlage 7 zum Einmalgebrauch dargestellt, wie er auch bei bekannten Absaugvorrichtungen des Standes der Technik verwendet wird. Alternativ können aber auch andere Einsätze verwendet werden, die für den Einmalgebrauch bestimmt sind oder sterilisierbar sind. Insbesondere kann ein Saugerstück verwendet werden, das ein Röhrchen aus Ninitol enthält, welches verformbar ist, jedoch bei Sterilisation in seine ursprüngliche Form zurückkehrt und somit wieder verwendbar ist. Das andere Rohr 2 weist an seinem der Anschlussöffnung 3 abgewandten Ende eine hakenförmige Krümmung 8 auf, an die sich ein Endabschnitt 9 mit Perforationen 10 anschließt, der sich quer zur Krümmung 8 erstreckt. Im dargestellten Beispiel hat der Endabschnitt 9 die Form eines Torussektors und endet mit einer Öffnung 11.
Mit der hakenförmigen Krümmung 8 lässt sich der Aufsatz in den Mundwinkel des zu behandelnden Patienten einhängen, wobei die beiden Rohre sich an der Außenseite der Wange anlegen und sich der perforierte Endabschnitt 9 zwischen die Innenseite der Wange und die untere Zahnreihe nahe dem Mundwinkel an das Zahnfleisch anlegt. Der sich an dieser Stelle sammelnde Speichel und das sich an dieser Stelle ansammelnde Wasser werden durch die Perforationen 10 abgesaugt. Der zwischen Zahnfleisch und Innenseite der Wange gehaltene Endabschnitt 9 verhindert ein Verdrehen des Aufsatzes, die Krümmung 8 und das Eigengewicht des Aufsatz verhindern eine Verschiebung und Herausfallen des Aufsatzes aus dem Mund des Patienten. Durch eine derartige Fixierung des Aufsatzes behält auch das Saugstück für die punktuelle Absaugung seine Position, womit es so auch die Zunge weghalten kann, wobei die Spitze dieses Saugstückes durch Verformen ausgerichtet werden kann.
Der in den Figuren 4 bis 13 gezeigte Aufsatz ist mehrteilig und besteht aus einem Verzweiger 4, der in Fig. 13 im Schnitt dargestellt ist. Wie man erkennt, weist der Verzweiger 4 drei Bohrungen auf, wobei in die in der Fig. 3 unten dargestellte Bohrung 24 ein Verbindungselement 17 (Fig. 12) eingeschraubt werden kann. Das Verbindungselement 17 weist dazu an einem Ende ein Außengewinde 25 auf, das in das Innengewinde 26 der Bohrung 24 eingeschraubt wird. An dem dem Gewinde 25 entgegengesetzten Ende des Verbindungselements 17 befindet sich die Anschlussöffnung 3, die z.B. über einen Schlauch mit dem Absauggerät verbunden werden kann. In die beiden in der Fig. 13 oben dargestellten parallelen Bohrungen 27 und 28 können die rohrförmigen Saugteile 15 und 16 eingesteckt werden. Der Saugteil 15, der in der Fig. 8 von der Seite und in der Fig. 9 von vorne dargestellt ist, ist im Wesentlichen ein Rohr, das an seinem einen Ende eine kurze Krümmung aufweist, die ein Ende 13 hat, in welches ein Saugerstück (nicht dargestellt) zur punktuellen Absaugung eingesteckt werden kann. An dem dem Ende 13 entgegensetzten Endabschnitt des Saugteils 15 weist dieser eine Kerbe 18 an einer einzelnen Umfangsposition an der äußeren Oberfläche auf.
Der in Fig. 10 von hinten und in Fig. 11 von der Seite dargestellte Saugerteil 16 weist in seinem oberen Bereich eine 180°-Krümmung 8 auf, an die sich in dieser Ausführungsform eine weitere 180°-Krümmung als Endabschnitt 9 anschließt. Der Endabschnitt 9 verläuft in einer Ebene, die normal auf die Ebene der Krümmung 8 steht. Der Endabschnitt 9 hat in seinem am tiefsten liegenden Bereich eine längliche Öffnung 23, durch die Wasser und Speichel abgesaugt wird. Teil 16 kann zur Gänze oder zumindestens im Bereich seines Endabschnitts 8, sowie vorteilhafterweise auch im Bereich der Krümmung 8 mit einem perforierten Schlauch überzogen sein, sodass die Absaugung punktuell erfolgt. Dieser Schlauch ist vorzugsweise aus Silikon und dient zur Abfederung des Druckes im Mundbereich des Patienten. Der nicht dargestellte Schlauch kann sterilisierbar sein, sodass er wiederverwendet werden kann und gegebenenfalls gemeinsam mit dem Saugerteil 16 sterilisiert werden kann. An dem der Krümmung 8 und dem Endteil 9 entgegengesetzten Endabschnitt des Saugteils 16 ist eine Ringnut 19 in der äußeren Oberfläche des Saugteils 16 vorgesehen.
Sind der Saugteil 15 und der Saugteil 16 in die Bohrungen 27 und 28 des Verzweigers 4 eingesteckt und die Kerbe 18 ist der Ringnut 19 zugewandt, kann durch eine durchgehende Öffnung 29 im Verzweiger 4 ein stiftförmiges Befestigungselement eingesteckt werden, um die Saugteile 15 und 16 im Verzweiger 4 lösbar zu fixieren. Das Befestigungselement fixiert den Saugteil 15 sowohl gegen Verschiebung des Saugteils 15 entlang der Längsachse desselben als auch gegen Drehung gegenüber des Verzweigers 4. Der Saugteil 16 hingegen ist nur gegenüber Verschiebung entlang der Längsachse des Saugteils 16 gesichert, eine Verdrehung gegenüber dem Verzweiger wird durch die Ringnut 19 nicht behindert, sodass sich der Winkel zwischen dem Verzweiger 4 und dem Endabschnitt 9 des Saugteils 31 an die Anatomie des Patienten anpassen kann. In Fig. 7 ist das Befestigungselement 20 dargestellt, das einen geraden Schenkel 21 hat, der gedacht ist, um den Verzweiger 4 zu durchsetzen, wobei er in die Kerbe 8 des Saugteils 15 und in die Ringnut 19 des Saugteils 16 eingreift, und einen gebogenen Schenkel 22 hat, der gegen die Federkraft des Befestigungselements an der Außenseite des Verzweigers 4 anliegt.
Nach Verwendung des Aufsatzes wird das Befestigungselement entfernt, die Saugteile 15 und 16 können aus dem Verzweiger 4 gezogen werden und sterilisiert werden, für den nächsten Patienten werden wieder sterilisierte Saugteile 5 und 16 in den Verzweiger 4 eingesetzt und mit dem Befestigungselement fixiert. Selbstverständlich sind auch der Verzweiger 4 und das Verbindungselement 17 sterilisierbar.
In der zweiteiligen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes gemäß den Figuren 14 bis 16 ist der Saugteil 31 ähnlich wie Saugteil 16 in den Figuren 10 und 11 gestaltet. Im oberen Bereich ist eine 180°-Krümmung 8 vorgesehen, an die sich ein torusförmiger Endabschnitt 9 anschließt, der sich in einer Ebene erstreckt, die sich normal auf die Ebene der Krümmung 8 erstreckt. Die Absaugöffnung 10 ist hier anders positioniert als beim Saugteil 16 aus den Figuren 10 und 11. Sie ist nämlich nicht nach unten gerichtet, sondern zur Seite hin, sodass sie, wenn der Aufsatz in den Mundwinkel des Patienten eingehängt wird, dem Zahnfleisch zugewandt ist. Auch bei dieser Ausführung kann der Saugteil 31 zumindest im Bereich des Endabschnitts mit einem Silikonschlauch überzogen sein. Am anderen Endbereich des Saugteils 31 weist dieser an seiner Oberfläche zwei Ringnuten 34, 36 auf, von denen eine 34 wie in der vorigen Ausführungsform für die Fixierung der Aufsatzteile aneinander und die andere 36 zur Aufnahme einer Dichtung (nicht dargestellt) dient. Alternativ könnten in beide Ringnuten Silikonringe eingelegt werden. Die Schwerkraft und die Saugrichtung verhindern ausreichend eine Verschiebung des Saugteils 31 nach oben und ein Anschlagelement 37 verhindert die Verschiebung nach unten. Die Reibung der Silikonringe trägt schließlich auch dazu bei, dass sich die beiden Saugteile 30, 31 nur gegen einen gewissen Widerstand zueinander bewegt, d.h. verschoben und verdreht werden können. Etwas oberhalb der Ringnuten 34, 36 weist der rohrförmige Saugteil 31 eine als Langloch ausgeformte Verbindungsöffnung 33 und das diametral gegenüberliegende angeschweißte Anschlagselement 37 auf. Der in Fig. 15 dargestellte Saugteil 30 hat in seinem oberen Endbereich eine Krümmung von ca. 90° und ein offenes Ende 13, in das ein herkömmliches Saugstück zur punktuellen Absaugung eingesteckt werden kann. Im unteren Endbereich hat der Saugteil 30, wie man in Fig. 16 sieht, eine Doppelkrümmung und eine Einstecköffnung 32 zur Aufnahme des Saugteils 31.
Nahe der unteren Kante des Saugteils 30 befindet sich eine sektionale Bohrung 35, die im Bereich des inneren Umfangs des rohrförmigen Saugteils verläuft.
Wie man in Fig. 16 sieht, wird der Saugteil 31 von oben durch die Einstecköffnung 32 in den unteren Bereich des Saugteils 30 eingeschoben bis das Anschlagelement 37 am Rand der Einstecköffnung 32 anliegt. Somit verlaufen die Saugteile 30, 31 im unteren Bereich koaxial und bilden den Verbindungsabschnitt 4. Die Verbindungsöffnung 33 ist vollständig vom Saugteil 30 umgeben, sodass die beiden Innenräume der Saugteile 30, 31 miteinander kommunizieren. Ebenfalls innerhalb des Saugteils 30 liegen die beiden Ringnuten 34, 36. Die in die Ringnut 36 eingesetzte Dichtung dichtet die beiden Saugteile 30, 31 gegeneinander ab. Die Bohrung 35 im Saugteil 30 fluchtet mit der Ringnut 34 im Saugteil 31 und die beiden Saugteile 30, 31 können durch ein stiftförmiges Befestigungselement gegen Verschiebung in Längsrichtung zueinander gesichert werden. Die Möglichkeit der Drehung zueinander bleibt durch diese Verbindung aber bestehen. Dazu ist die Einstecköffnung 32 an ihrem unteren Ende gerade gestaltet (siehe Fig. 15), sodass sie eine Drehung des Saugteils 31 in einem definierten Winkel zulässt, der durch den beidseitigen Anschlag des Anschlagelements 37 begrenzt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Aufsatz für ein dentales Absauggerät mit einem Verzweigungsabschnitt (4) und einer Anschlussöffnung (3) zur Verbindung mit dem Absauggerät und mit zwei im Gebrauch aspirierenden Enden (12, 13), von denen ein erstes Ende
(13) zur Aufnahme eines Saugerstücks (6) zur punktuellen Absaugung und zum Weghalten der Zunge ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (12) eine hakenförmige Krümmung (8) aufweist, an die sich ein quer oder schräg zur Eben der Krümmung (8) verlaufender Endabschnitt (9) mit mindestens einer Öffnung (10) anschließt.
2. Aufsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz einen den Verzweigungsabschnitt (4) aufweisenden Verzweiger (14), einen das erste Ende (13) aufweisenden ersten Saugteil (15) und einen das zweite Ende (12) aufweisenden zweiten Saugteil (16) enthält, wobei die Saugteile (15, 16) im Verzweiger (14) entnehmbar aufgenommen sind.
3. Aufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugteile (15, 16) im Verzweiger (14) lösbar fixiert sind.
4. Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Saugteil (15) an einer einzelnen Umfangsposition der äußeren Oberfläche seines im Verzweiger (14) positionierten Abschnitts eine Kerbe (18) aufweist und der zweite Saugteil (16) an der äußeren Oberfläche seines im Verzweiger (14) positionierten Abschnitts eine Ringnut (19) aufweist, wobei die Kerbe (18) der Ringnut (19) zugewandt ist, und dass die Saugteile (15, 16) im Verzweiger
(14) mit einem Befestigungselement (20) fixiert sind, das den Verzweiger (14) durchsetzt und sowohl in die Kerbe (18) als auch in die Ringnut (19) eingreift.
5. Aufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (20) ein Federelement ist, dessen einer gerader Schenkel (21) den Verzweiger (14) durchsetzt und dessen anderer gebogener Schenkel (22) sich elastisch an der äußeren Oberfläche des Verzweigers (14) abstützt.
6. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verzweiger (14) ein Verbindungselement (17) aufgenommen ist, vorzugsweise eingeschraubt ist, das den Aufsatz mit dem Absauggerät verbindet.
7. Aufsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz aus einem das erste Ende (13) aufweisenden ersten Saugteil (30) und einem das zweite Ende (12) aufweisenden zweiten Saugteil (31) besteht, und dass einer der Saugteile (31) an seinem dem im Gebrauch aspirierenden Ende (12) gegenüberliegenden Ende die Anschlussöffnung (3) aufweist, wobei mindestens einer der Saugteile (30) in seinem dem aspirierenden Ende (13) abgewandten Endabschnitt eine Doppelkrümmung aufweist und ein Saugteil (31 ) durch eine Einstecköffnung (32) im anderen Saugteil (30) in denselben koaxial eingefügt ist, wobei die beiden Innenräume der Saugteile (30, 31) durch eine Verbindungsöffnung (33) in dem inneren Saugteil (31) miteinander kommunizieren.
8. Aufsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Saugteil (31) im Bereich des koaxialen Verlaufs eine Ringnut (34) aufweist und der äußere Saugteil (30) im Bereich des koaxialen Verlaufs eine sektionale Bohrung (35) aufweist, die mit der Ringnut (34) fluchtet, wenn der innere Saugteil (31) im äußeren Saugteil (30) eingefügt ist, wobei ein stiftförmiger Abschnitt eines Befestigungselements die beiden Saugteile (30, 31) lösbar miteinander verbindet.
9. Aufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Saugteil (31) im Bereich des koaxialen Verlaufs eine zweite Ringnut (36) aufweist, in der eine Dichtung aufgenommen ist.
10. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (9) die Form eines Torussektors hat.
11. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt ein gerades Rohrstück aufweist.
12. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (9) mehrere Perforationen (10) aufweist.
13. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (9) eine längliche Öffnung (23) aufweist, die vorzugsweise seitlich am Endabschnitt (9) verläuft, um in der Gebrauchsstellung dem Zahnfleisch eines Patienten zugewandt zu sein.
14. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (12) zumindest im Bereich seines Endabschnitts (9) mit einem perforierten Schlauch aus sterilisierbarem Material, insbesondere aus Silikon, überzogen ist.
15. Aufsatz nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (9) mit der Krümmung (8) und dem Verzweigungsabschnitt (4) einstückig ist.
16. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz aus einem sterilisierbaren Material, insbesondere einem sterilisierbaren Metall, vorzugsweise Edelstahl, ist.
17. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugerstück (6) zur punktuellen Absaugung und zum Weghalten der Zunge ein an sich bekannter Kunststoffspeichelsauger mit Drahteinlage (7) ist.
18. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugerstück zur punktuellen Absaugung ein Röhrchen aus Ninitol ist.
PCT/EP2011/001555 2010-04-01 2011-03-29 Aufsatz für dentales absauggerät WO2011120668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11712476A EP2552345A1 (de) 2010-04-01 2011-03-29 Aufsatz für dentales absauggerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA526/2010 2010-04-01
AT0052610A AT509218B1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Aufsatz für dentales absauggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120668A1 true WO2011120668A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44170122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001555 WO2011120668A1 (de) 2010-04-01 2011-03-29 Aufsatz für dentales absauggerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2552345A1 (de)
AT (1) AT509218B1 (de)
WO (1) WO2011120668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10952831B1 (en) 2020-05-25 2021-03-23 Dürr Dental SE Suction handpiece for a dental treatment unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073137A1 (fr) * 2017-11-06 2019-05-10 Jean Luc Berruet Dispositif pour l'aspiration de fluides buccaux

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091859A (en) * 1961-07-19 1963-06-04 Herbert A Baughan Dental saliva ejectors
US3124879A (en) * 1964-03-17 Mouth evacuator
US3456348A (en) * 1966-07-13 1969-07-22 Louis R Van Lanigan Mouth evacuator
DE8612671U1 (de) * 1986-05-09 1986-07-31 Wagner, Bernhard, Dr., 6506 Nackenheim Zahnärztliches Aspirationshandstück
US20100297577A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Howard Cohen Strainer/filter unit for an aspirating filtration system and method thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426430A (en) * 1966-08-01 1969-02-11 Roy L Newman Saliva ejector
JP4585246B2 (ja) * 2004-07-12 2010-11-24 武志 英保 歯科用吸引器具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124879A (en) * 1964-03-17 Mouth evacuator
US3091859A (en) * 1961-07-19 1963-06-04 Herbert A Baughan Dental saliva ejectors
US3456348A (en) * 1966-07-13 1969-07-22 Louis R Van Lanigan Mouth evacuator
DE8612671U1 (de) * 1986-05-09 1986-07-31 Wagner, Bernhard, Dr., 6506 Nackenheim Zahnärztliches Aspirationshandstück
US20100297577A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Howard Cohen Strainer/filter unit for an aspirating filtration system and method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10952831B1 (en) 2020-05-25 2021-03-23 Dürr Dental SE Suction handpiece for a dental treatment unit
EP3915514A1 (de) 2020-05-25 2021-12-01 Dürr Dental SE Saug-handstück für eine dentale behandlungseinheit sowie saugvorrichtung mit einem solchen saug-handstück
WO2021239454A1 (de) 2020-05-25 2021-12-02 Dürr Dental SE Saug-handstück für eine dentale behandlungseinheit sowie saugvorrichtung mit einem solchen saug-handstück

Also Published As

Publication number Publication date
AT509218A4 (de) 2011-07-15
EP2552345A1 (de) 2013-02-06
AT509218B1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831652C2 (de)
DE2005167C3 (de) Postoperative Drain-Röhre
EP0256546B1 (de) Vorrichtung zum Plazieren eines Ernährungs-Schlauches am Magen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE3121976A1 (de) "stimmprothese"
DE1491703B1 (de) Katheter
DE10149051A1 (de) Vorrichtung zur Katheterkonnektion
DE8513185U1 (de) Endotubus
EP2781196A8 (de) Stent mit Führungsdraht
DE3417183A1 (de) Anus-praeter-versorgungssystem
WO2011120668A1 (de) Aufsatz für dentales absauggerät
EP0123175A1 (de) Katheter zum Entfernen von Steinen aus dem Nieren- und Harnleiterbereich
DE4103573A1 (de) Harnleiter-verweilkatheter
CH715095B1 (de) Dentalgerät zum Sondieren von Zahnzwischenräumen.
DE10339628A1 (de) Einführsystem für Implantate
EP1027867A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Hülse und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE2621767A1 (de) Speichelsaugduese
DE3824244C2 (de) Anordnung mit einem Drainagerohr, einem Mandrin und einer Hilfsschiene
DE10035722C2 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Resektoskop
DE4333090A1 (de) Anordnung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin
WO2019192932A1 (de) Isg-implantat zur minimal-invasiven fusion des iliosakralgelenks
DE202006015414U1 (de) Implantat zur Osteosynthese eines Röhrenknochens
DE4341504C1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines Rohrkörpers
DE202009010388U1 (de) Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Apnoe-Stents im Atemweg
DE202005017816U1 (de) Abdruckpfosten für Zahnimplantate
WO1992004071A1 (de) Sonde zum einführen in eine menschliche körperhöhle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11712476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011712476

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE