WO2011120063A1 - Vorrichtung zum trennen langgestreckter werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum trennen langgestreckter werkstücke Download PDF

Info

Publication number
WO2011120063A1
WO2011120063A1 PCT/AT2011/000153 AT2011000153W WO2011120063A1 WO 2011120063 A1 WO2011120063 A1 WO 2011120063A1 AT 2011000153 W AT2011000153 W AT 2011000153W WO 2011120063 A1 WO2011120063 A1 WO 2011120063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
axis
separating
saw blades
parting plane
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Gruber
Original Assignee
Dywidag-Systems International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dywidag-Systems International Gmbh filed Critical Dywidag-Systems International Gmbh
Publication of WO2011120063A1 publication Critical patent/WO2011120063A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • B23D45/126Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes with the tool turning around the workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/167Tools for chamfering the ends of bars or tubes

Definitions

  • the invention relates to a device for separating an elongated workpiece, in particular a rock bolt, a boring bar or the like.
  • a parting plane having at least one cutting tool rotating about an axis parallel to the axis of the workpiece, the at least one cutting tool being further driven for movement on a circular path around the workpiece having a smaller diameter than the workpiece to be cut and at least one of the workpiece during a separating operation at least on one side of the parting plane fixing clamping device wherein the parting plane extends perpendicular to an axis of the workpiece and on a system for substantially continuous production of provided on an outer side profiled workpiece sections of defined length.
  • Devices for separating elongate workpieces are always used when it comes to cutting a workpiece blank into sections of a predetermined length.
  • these products must be further processed after completion of a separation process frontally, such as deburred or provided with a chamfer to a smooth and uniform end surface or to provide a certain profile having end portion of the workpiece available.
  • a device for producing the outer profile of these products in a rolling process is known, for example from DE-A 101 19 569, according to which the workpiece is passed through a, three forming rollers supporting, rotatably driven about its axis rolling head, and wherein from an angular position the forming rollers relative to the axis of the workpiece whose axial feed results. Furthermore, forming rollers are used, which have a ring-like, gradientless shaping profile, so that, depending on the rotational speed of the rolling head and the angular adjustment of the forming rollers, the axial feed and the feed rate of the workpiece result.
  • the after profiling of the above-mentioned devices on the outside profiled workpiece is then cut into sections of desired length and after completion of frontal rework operations, such as deburring or the production of a chamfer fed his intended use.
  • a hand tool can be removed with which thin-walled tubes can be cut and chamfered, wherein the saw blade and the cutter are arranged in rows on the drive shaft.
  • a device for cutting a pipe has become known, which comprises a clamping device for clamping a pipe and a milling unit for cutting the pipe, wherein the milling unit has at least one circular saw blade, which is a movement on a smaller Diameter is guided as the workpiece to be separated circular path around the workpiece, whereby the tubular workpiece is cut or cut to length.
  • the different processing speeds of the forming as well as of the separating adversely affect the overall achievable throughput.
  • the separation process usually requires more time in relation to the upstream forming process, so that the relatively high throughput speed of the forming device can not be used without special additional measures and the overall speed of the process is thus determined significantly by the much slower separation process.
  • the present invention aims to provide a device with which it is possible at the same time to cut through an elongated workpiece, such as a rock bolt or a boring bar, with a Beveled and if necessary to deburr. Furthermore, the invention aims to provide an easy-to-use device with which both an increased throughput of the elongated workpieces can be achieved and at the same time a workpiece can be produced, which does not require further post-processing.
  • the device according to the invention is essentially characterized in that at least two separating tools spaced apart in the circumferential direction of the workpiece are articulated on a common support and that the separating tools are mounted so as to be displaceable radially in relation to the axis in the parting plane around the axis rotatable cutting tool is formed from at least two adjoining saw blades, that the at least two saw blades have a different diameter and that the at least two saw blades are connected via a common output shaft with a drive.
  • the rotating cutting tool is formed from two adjoining saw blades and the saw blades have a diameter different from each other, it is possible to separate in a single operation thick-walled or fully formed workpieces and simultaneously chamfer.
  • the at least two saw blades are connected via a common output shaft with a drive, the device can on the one hand be simple apparatus and on the other hand, a synchronous movement of the at least two saw blades provided whereby a smooth and substantially burr-free cut surface of the elongated workpiece to be separated is made available.
  • the cutting tool is made of three abutting saw blades, it succeeds in one and the same operation, two ends of two different or separate elongate workpieces to edit simultaneously, which with the separator further acceleration of Separation and processing of elongated workpieces, especially pipes or hollow bars, can be achieved.
  • the central blade has a larger diameter than the outer saw blades, can be chamfered simultaneously two pipe ends or ends of rods or rods and the elongate object to be severed by the central blade, resulting in total a clear apparatus simplification of the separation device or separation and processing device and an increase in the throughput of elongated Workpieces results.
  • any other combinations of successively arranged saw blades depending on the desired Endkonf guration of the elongated object can be selected, such as five saw blades, for achieving two bevels or a combination of a saw blade and a milling disc to rework a cut surface at the same time as cutting or separating.
  • Such post-processing of the workpiece succeeds according to a preferred embodiment of the invention in that the abutting saw blades have mutually different tooth profiles, wherein the tooth profile of the central saw blade is formed for separating the elongated workpiece and the tooth profile of the outer saw blades for post-processing of the elongated Workpiece is formed.
  • the holder is coupled to a rotary drive for pivoting or rotation of the holder about the axis, the cutting tools, in particular the saw blades at least over part of the circumference of the elongated workpiece to be separated, in particular be in contact with the elongated workpiece to be separated or this at least partially penetrating, be guided, so that by a simple pivoting movement or rotation the holder a rapid and precise separation of the elongated tool is provided with simultaneous chamfering.
  • the holder which is rotatable or pivotable about the axis of the workpiece to be separated, and which carries two, in each case about axes parallel to the workpiece axis rotatable separating tools and the separating tools in the parting plane radially towards the workpiece and from this away displaced are arranged, a process control of the device is possible, wherein at stationary trained holder, the rotating about their respective axes separating tools are first moved radially from a rest position or home position in the direction of the workpiece and engaged with this, without that an undesirable evasive movement, in particular in the radial direction of the elongated workpieces to be separated is effected and thus irregular formation of the parting surfaces are certainly withheld.
  • This first, preferably radial, advancing movement is preferably symmetrical in the case of both separating tools and is continued until its wall is penetrated in the case of a tubular workpiece. Subsequently, by rotating the holder around the workpiece axis, a round feed for the separating tools is set up and continued until complete separation of the workpiece in the parting plane, whereby a further acceleration of the separating process can be achieved.
  • each separating tool is coupled to a separate rotary drive, resulting in a comparison with
  • each separating tool is arranged to be radially displaceable along a guide fixed to the holder, and each guide is coupled to a displacement drive.
  • a rapid and reliable displacement of the cutting tools is ensured radially with respect to the workpiece, whereby the cutting tool can be adjusted quickly to a specific adjustment of the penetration depth of the saw blades and / or a passage width for the elongated workpieces for a separation process, whereby further Bescheun Trent the separation process and adaptability to different diameters or outer configurations of the workpieces to be machined is achieved.
  • drives are provided for the rotational movement of the holder, the displacement movement of the separating tools in the parting plane, and the rotational movement of the separating tools.
  • These are preferably formed in the case of rotational movements by electric motors or geared motors.
  • an electric motor can be used in conjunction with a spindle drive or a drive on the basis of a pneumatically or hydraulically actuated cylinder-piston unit.
  • the two separating tools are arranged diametrically opposite one another, at a relatively low penetration depth of the saw blade with the larger diameter pivoting of the holder by about 90 ° to a maximum of 180 °, preferably 90 ° to 140 ° in order to achieve a completely uniformly machined end face of an elongate workpiece and at the same time the processing time can be further reduced, so that in general together with a further acceleration of the separation and processing method can be achieved.
  • the device is designed so that in each case a clamping device is arranged on both sides of the parting plane.
  • a clamping device By providing a respective clamping device on both sides of the parting plane, a reliable holding of the elongate workpiece is ensured and thus ensures that dodging, displacement or rotation of the elongate workpiece to be machined during the processing or separation process is certainly halted.
  • the clamping devices can be assigned, for example, an actuatable by pressure medium drive to quickly switch this between an open and a closed position, so as to further accelerate the procedure.
  • Holder U-shaped consisting of a base member and two substantially parallel to the axis extending side legs, formed, wherein the base member in its central region has a recess through which the elongated workpiece to be separated is passed.
  • the invention is formed so that the recess is formed by a, inserted into the base element, coaxial with the axis extending hollow cylinder.
  • the device is preferably further developed such that the drives are controlled or regulated by means of a common control device, in particular coordinating the movements generated by the drives are.
  • each drive of the device can be individually controlled or regulated to ensure an exact adaptation to the respective requirements and on the other hand is kept as low as possible by the common control or regulating device of the apparatus, the device Total speed of production over time can be increased.
  • a separation of round bars or solid profiles can be made by only one of the two cutting tools is advanced radially in the parting plane, or the individual separating tools have different penetration depths in the workpiece to be separated.
  • a corresponding tooth profile of the individual saw blades is provided here.
  • the invention further aims to provide a system for
  • the system for the substantially continuous production of externally profiled workpiece sections of defined length starting from an elongated, smooth-walled workpiece with a device for producing said profiling by chipless deformation and at least two from each other in the direction of the axis formed of the workpiece spaced apart devices according to the present invention, wherein one of these two devices is stationary and the other is arranged slidably in Riehtung the axis.
  • a drive is used, which is in communication with said controller, by corresponding displacement of the one of the two devices, the length of the manufactured, frontally finished products, which are, for example, rock anchors, boring bars or the like.
  • the high operating speed of the separation process which is approximated compared to the above-described prior art in a much higher degree of the working speed of the upstream forming process.
  • Overall, in this way is a substantially continuous manufacturing process provided with shorter cycle times compared to the prior art.
  • Fig. 1 is a partial side view of the device according to the invention.
  • Fig. 2 is a frontal partial view of the engagement of the tool of the device according to the direction of the arrow II of Figure 1 in an enlarged view.
  • Fig. 3 is a side view of the end portion of a severed workpiece
  • FIG. 4 shows a side view of another embodiment of the end region of a severed workpiece
  • FIG. 5 is a side view of a tool according to the invention in an enlarged view
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a plant intended for processing elongated workpieces and having two devices according to the invention.
  • FIG. 1 denotes an elongated tubular workpiece in FIG. 1, which is held on both sides of a parting plane 4 by a pair of clamping devices 2, 3 during a separating operation.
  • the tensioning devices 2, 3 may be of conventional, familiar to those skilled and, for example hydraulically actuated.
  • 5 with a U-shaped holder is referred to, which is rotatably mounted in a machine frame, not shown, fixedly arranged about a coaxially extending to the workpiece 1 axis 6 and which is connected to a rotation causing this, also not shown drive.
  • the holder 5 consists of a perpendicular to the axis.
  • the hollow cylinder 8 extends coaxially with the axis 6, so that the workpiece 1 to be machined is passed through the hollow cylinder 8.
  • Each of the two drives 11, 12 is held on a guide 16 in a straight line in the directions 17 perpendicular to the axis 6 on this way or away from it.
  • the guides 16 are connected to the mutually facing ends of the side legs 9, 10 in connection.
  • With 18 preferably mutually identical drives are referred to each other, which are in operative connection via the guides 16 with the drives 12 and are designed to carry out the movements of the separating tools 15 in the directions 17.
  • the assembly consisting of a respective guide 16 and a drive 18 can be represented by a motor driven spindle drive or a fluid-operated, preferably hydraulic cylinder-piston unit, wherein by means of a Control, not shown, a symmetrical feed movement of the two drives 11, 12 and thus the separating tools 15 in the direction of the axis 6 towards or away from this is ensured.
  • Each of the two separating tools 15 consists in the illustrated embodiment of a total of three circular saw blades, namely a central blade 19, the tooth profile 22 is formed to perform a separation function, which is followed on both sides by a saw blade 20, 21 of slightly smaller diameter, their tooth profiles 23, 24 are formed for the purpose of forming a post-processing of the end faces 26 of the workpiece 1 facing one another in the parting plane 4 after the separation has taken place.
  • this post-processing is on a deburring of the respective end face 26, the representation of a chamfer 25 or the like. directed.
  • the three saw blades 19 to 21 are mounted in an easily replaceable manner on the output shafts 13, 14 of the two drives 11, 12. In case of wear, but also with changes in the boundary conditions of the separation process, which require other tooth profiles, a different number of saw blades or other changes in the geometry of the tool, a simple adaptation is thus possible.
  • Fig. 3 is a partial sectional view of an end portion of a separate device with a device of the present invention 1, the workpiece 1 has a smooth outer contour.
  • a chamfer 25 is additionally shown schematically.
  • the representation of the workpiece 1 according to FIG. 4, which shows an analog end region, has a thread-like machined outer contour 32 as well as another shape or contour of the formed chamfer 25, which contour can be adjusted or selected by selecting the saw blades 19, 20 or 21 or the distance between the saw blades.
  • the workpiece 1 is inserted through the hollow cylinder 8, for example in the direction of the arrow 27 with the clamping devices 2, 3 open, and then by closing the two clamping devices 2, 3 fixed in particular on both sides of the parting plane 4. It now extends in the direction of the axis 6.
  • the cutting tools 15 are in this phase still in a radially away from the axis 6 retracted position, the holder 5 is in such a rotational position that the two separating tools 15 of the parting plane 4 a Position yourself vertically above each other.
  • the holder 5 by driving its drive in the direction of arrow 28, whereby a round feed is formed in the parting plane 4, rotated until the separation process of the workpiece 1 is completed.
  • the separation process according to the invention leads in a single step to the formation of deburred or chamfered faces of the two separated in the parting plane sections of the workpiece 1.
  • Fig. 6 shows a stationary arranged device 29 for the chucking, outside forming an elongated, initially substantially smooth-walled workpiece 30.
  • the forming can be created in a conventional manner in the manner of cold forming with the proviso, the workpiece 30 as a result of the forming process Feed in the direction of arrow 31 learns.
  • the workpiece After leaving the device 29, the workpiece on the outside, for example, a thread-like profile 32.
  • the system shown in FIG. 6 can be used in conjunction with a control or regulating system which cuts the feed of the workpiece in the direction of the arrow 31 in relation to a defined quantity, provided on the front side, beveled on both sides and profiled in the peripheral area Workpieces controls or regulates, be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Trennen eines langgestreckten Werkstücks (1, 30), insbesondere eines Rohrs oder einer Stabs, in einer Trennebene (4, 37, 38) mit wenigstens einem um eine Achse parallel zu der Achse (6, 36) des Werkstücks (1, 30) rotierenden Trennwerkzeug (15) wobei das wenigstens eine Trennwerkzeug (15) weiterhin zu einer Bewegung auf einer einen kleineren Durchmesser als das zu trennende Werkstück (1, 30) aufweisenden Kreisbahn um das Werkstück (1, 30) angetrieben ist und zumindest einer, das Werkstück (1, 30) während eines Trennvorgangs zumindest auf einer Seite der Trennebene (4, 37, 38) fixierenden Spanneinrichtung (2, 3), wobei sich die Trennebene (4, 37, 38) senkrecht zu einer Achse (6, 36) des Werkstücks (1, 30) erstreckt, ist das um die Achse (6,36) rotierbare Trennwerkzeug (15) aus wenigstens zwei aneinander anliegenden Sägeblättern (19, 20, 21) gebildet, wobei die wenigstens zwei Sägeblätter einen voneinander verschiedenen Durchmesser aufweisen und über eine gemeinsame Abtriebswelle (13, 14) mit einem Antrieb (11, 12) verbunden sind.

Description

VORRICHTUNG ZUM TRENNEN LANGGESTRECKTER WERKSTÜCKE
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtung zum Trennen eines langgestreckten Werkstücks, insbesondere eines Ge- birgsankers, einer Bohrstange oder dgl . , in einer Trennebene mit wenigstens einem um eine Achse parallel zu der Achse des Werkstücks rotierenden Trennwerkzeug wobei das wenigstens eine Trennwerkzeug weiterhin zu einer Bewegung auf einer einen kleineren Durchmesser als das zu trennende Werkstück aufweisenden Kreisbahn um das Werkstück angetrieben ist und zumindest einer, das Werkstück während eines Trennvorgangs zumindest auf einer Seite der Trennebene fixierenden Spanneinrichtung wobei sich die Trennebene senkrecht zu einer Achse des Werkstücks erstreckt sowie auf eine Anlage zur im wesentlichen kontinuierlichen Herstellung von an einer Außenseite mit einer Profilierung versehenen Werkstückabschnitten definierter Länge.
Vorrichtungen zum Trennen von langgestreckten Werkstücken, insbesondere von Rohren, Stäben oder Stangen bzw. Hohlstangen, werden immer dann eingesetzt, wenn es um ein Zerteilen eines Werkstückrohlings in Abschnitte einer vorherbestimmten Länge geht. Hierbei wird beispielsweise auf die Herstellung von Gebirgsankern, Bohrstangen oder dgl. und somit von langgestreckten, insbesondere dickwandigen, rohrförmi- gen Gegenständen hingewiesen, die im Anschluss an ein im wesentlichen kontinuierliches Herstellungsverfahren sowie gegebenenf lls einem die äußere Oberfläche der Gegenstände verändernden Formverfahren in genau definierten Längen be- reitzustellen sind. Üblicherweise müssen diese Produkte nach einem erfolgtem Trennvorgang stirnseitig weiter bearbeitet werden, wie z.B. entgratet bzw. mit einer Fase versehen werden, um ein glatte und gleichmäßige Endfläche bzw. einen ein bestimmtes Profil aufweisenden Endbereich des Werkstücks zu Verfügung zu stellen.
Eine zur Herstellung des Außenprofils dieser Produkte in einem Walzverfahren bestimmte Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-A 101 19 569 bekannt, gemäß welcher das Werkstück durch einen, drei Formwalzen lagernden, um seine Achse drehbar angetriebenen Walzkopf hindurchgeführt ist, und wobei sich aus einer Winkelanstellung der Formwalzen rela- tiv zu der Achse des Werkstücks dessen axialer Vorschub ergibt. Weiterhin gelangen Formwalzen zum Einsatz, die ein ringartiges, steigungsloses Formgebungsprofil aufweisen, so dass sich je nach der Drehzahl des Walzkopfs sowie der Winkelanstellung der Formwalzen der axiale Vorschub und die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks ergeben.
Das nach Durchlaufen der oben genannten Vorrichtungen an der Außenseite profilierte Werkstück wird anschließend in Abschnitte gewünschter Länge zerteilt und nach Abschluss von stirnseitigen Nachbearbeitungs orgängen, wie beispielsweise einem Entgraten bzw. der Herstellung einer Fase seinem geplanten Einsatzzweck zugeführt.
Zum Zerteilen bzw. Trennen der Werkstücke sind einerseits Trennwerkzeuge in der Form rotierender Sägeblätter bekannt, die zur Durchführung eines Trennvorgangs radial gegenüber dem Werkstück verschiebbar angeordnet sind.
Aus der DE 196 03 361 AI ist ein Handwerkzeug entnehmbar, mit welchem dünnwandige Rohre durchtrennt und angefast werden können, wobei das Sägeblatt und der Fräser auf der Antriebswelle untereinander gereiht angeordnet sind. Aus der DE-A 101 22 143 ist eine Vorrichtung zum Abschneiden eines Rohres bekannt geworden, welche eine Spannvorrichtung zum Einspannen eines Rohres sowie eine Fräseinheit zum Abschneiden des Rohres umfasst, wobei die Fräseinheit wenigstens ein Kreissägeblatt aufweist, welches zu einer Bewegung auf einer einen kleineren Durchmesser als das zu trennenden Werkstück aufweisenden Kreisbahn um das Werkstück herumgeführt ist, wodurch das rohrförmige Werkstück durchtrennt bzw. abgelängt wird.
In einem die Umformung sowie die sich anschließende Trennung in gewünschte Längenabschnitte umfassenden Herstellungsverfahren wirken sich die unterschiedlichen Bearbeitungsgeschwindigkeiten des Umformens sowie des Trennens nachteilig auf den insgesamt erzielbaren Durchsatz aus. Das Trennverfahren erfordert üblicherweise im Verhältnis zu dem vorgeordneten Umformverfahren mehr Zeit, so dass ohne besondere Zusatzmaßnahmen die relativ hohe Durchlaufgeschwin- digkeit der Umformvorrichtung nicht ausgenutzt werden kann und die Gesamtgeschwindigkeit des Verfahrens somit maßgeblich durch den wesentlich langsameren Trennvorgang bestimmt wird.
Ein weiteres, den Durchsatz verringerndes Moment ist durch die genannten erforderlichen stirnseitigen Nachbearbeitungsschritte bewirkt, so dass die gesamte Produktionsge- schwindigkeit durch das abschließende Trennen und Nachbearbeiten deutlich herabgesetzt wird. Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welcher es gelingt gleichzeitig ein langgestrecktes Werkstück, wie einen Ge- birgsanker oder eine Bohrstange, zu durchtrennen, mit einer Fase zu versehen sowie gegebenenfalls zu entgraten. Weiterhin zielt die Erfindung darauf ab, eine einfach auszubildende Vorrichtung zu Verfügung zu stellen, mit welcher sowohl ein erhöhter Durchsatz der langgestreckten Werkstücke erzielbar ist als auch gleichzeitig ein Werkstück herstellbar ist, welches eine weitere Nachbearbeitung nicht erfordert .
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrich- tung im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Umfangsrichtung des Werkstücks voneinander beabstandete Trennwerkzeuge an einer gemeinsamen Halterung angelenkt sind und dass die Trennwerkzeuge in der Trennebene radial in Bezug auf die Achse verschiebbar gelagert sind, dass jedes um die Achse rotierbare Trennwerkzeug aus wenigstens zwei aneinander anliegenden Sägeblättern gebildet ist, dass die wenigstens zwei Sägeblätter einen voneinander verschiedenen Durchmesser aufweisen und dass die wenigstens zwei Sägeblätter über eine gemeinsame Abtriebswel- le mit einem Antrieb verbunden sind. Dadurch dass wenigstens zwei in Umfangsrichtung des Werkstücks voneinander beabstandete Trennwerkzeuge an einer gemeinsamen Halterung angelenkt sind und dass die Trennwerkzeuge in der Trennebene radial in Bezug auf die Achse verschiebbar gelagert sind, gelingt eine deutliche Beschleunigung des Trennvorganges bei gleichbleibender Qualität bzw. Exaktheit der getrennten Endflächen des langgestreckten Werkstücks. Weiterhin ist mit einer derartigen Ausbildung einerseits eine apparativ einfache und zuverlässig arbeitende Vorrichtung zur Verfügung gestellt und andererseits ist eine rasche Anpass- barkeit an verschiedenste zu trennende langgestreckte Werkstücke möglich, so dass eine weitere Beschleunigung eines Trenn- und gleichzeitigen Nachbearbeitungsvorgangs erziel- bar ist. Dadurch dass weiters das rotierende Trennwerkzeug aus zwei aneinander anliegenden Sägeblättern gebildet ist und die Sägeblätter einen voneinander verschiedenen Durchmesser aufweisen, gelingt es in einem einzigen Arbeitsgang dickwandige bzw. voll ausgebildete Werkstücke zu trennen und gleichzeitig anzufasen. Indem weiterhin die wenigstens zwei Sägeblätter über eine gemeinsam Abtriebswelle mit einem Antrieb verbunden sind, kann die Vorrichtung einerseits apparativ einfach ausgebildet sein und andererseits wird eine synchrone Bewegung der wenigstens zwei Sägeblätter zur Verfügung gestellt wodurch eine glatte und im wesentlichen gratenfreie Schnittfläche des zu trennenden langgestreckten Werkstücks zu Verfügung gestellt wird. Indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht das Trennwerkzeug aus drei aneinander anliegenden Sägeblättern gebildet ist, gelingt es in ein und demselben Arbeitsgang zwei Enden, von zwei verschiedenen bzw. gesonderten langgestreckten Werkstücken gleichzeitig zu bearbeiten, wodurch mit der Trennvorrichtung eine weitere Beschleunigung der Trenn- und Bearbeitungsverfahren von langgestreckten Werkstücken, insbesondere Rohren oder Hohlstangen, erzielbar ist. Indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht, das mittlere Sägeblatt einen größeren Durchmesser als die außen liegenden Sägeblätter aufweist, können gleichzeitig zwei Rohrenden bzw. Enden von Stäben oder Stangen angefast und der langgestreckte Gegenstand durch das mittlere Sägeblatt durchtrennt werden, wodurch sich insgesamt eine deutliche apparative Vereinfachung der Trennvorrichtung bzw. Trenn- und Bearbeitungsvorrichtung und einer Vergrößerung des Durchsatzes von langgestreckten Werkstücken ergibt. Es können jedoch auch beliebige andere Kombinationen von hintereinander angeordneten Sägeblättern, je nach gewünschter Endkonf guration des langgestreckten Gegenstandes gewählt werden, wie z.B. fünf Sägeblätter, für das Erzielen von zwei Anfasungen oder auch eine Kombination aus einem Sägeblatt und einer Frässcheibe, um eine Nachbearbeitung einer Schnittfläche gleichzeitig mit einem Schneid- bzw. Trennvorgang durchzuführen. Eine derartige Nachbearbeitung des Werkstücks gelingt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch, dass die aneinander anliegenden Sägeblätter voneinander verschiedene Zahnprofile aufweisen, wobei das Zahnprofil des mittleren Sägeblatts zum Trennen des langgestreckten Werk- Stücks ausgebildet ist und das Zahnprofil der außen liegenden Sägeblätter zur Nachbearbeitung des langgestreckten Werkstücks ausgebildet ist. Mit einer derartigen Konfiguration wird nicht nur eine weitere bzw. zusätzliche Nachbearbeitung der Trennfläche nach einem Trennvorgang vermieden, sondern es können zusätzlich in einem einzigen Arbeitsgang zwei im wesentlichen endbearbeitete Endflächen bzw. Endbereiche von stab- bzw. rohrförmigen Elementen erzielt werden. Indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht, die Halterung mit einem Drehantrieb zu einer Verschwenkung bzw. Drehung der Halterung um die Achse gekoppelt ist, können die Trennwerkzeuge, insbesondere die Sägeblätter wenigstens über einen Teil des Umfangs des zu trennenden langgestreckten Werkstücks, insbesondere in Kontakt mit dem zu trennenden, langgestreckten Werkstück bzw. dieses wenigstens teilweise durchdringend, geführt sein, so dass durch eine einfache Verschwenkbewegung bzw. Drehung der Halterung ein rasches und präzises Trennen des langgestreckten Werkzeugs bei gleichzeitiger Anfasung zur Verfügung gestellt wird. Indem die Halterung, die um die Achse des zu trennenden Werkstücks rotierbar bzw. verschwenkbar ist, und welche zwei jeweils, um Achsen parallel zu der Werkstückachse rotierbare Trennwerkzeuge trägt und die Trennwerkzeuge in der Trennebene radial in Richtung auf das Werkstück hin sowie von diesem fort verschiebbar angeordnet sind, ist ein Verfahrensführung der Vorrichtung möglich, bei welcher bei ortsfest ausgebildeter Halterung die, sich um ihre jeweiligen Achsen drehenden Trennwerkzeuge zuerst radial ausgehend von einer Ruhestellung bzw. Grundposition in Richtung auf das Werkstück hin verschoben und mit diesem in Eingriff gebracht werden, ohne dass eine unerwünschte Ausweichbewegung, insbesondere in radialer Richtung der zu trennenden langgestreckten Werkstücke bewirkt wird und somit unregelmäßige Ausbildungen der Trennflächen mit Sicherheit hintangehalten werden. Diese erste, vorzugsweise radiale Vorschubbewegung ist vorzugsweise symmetrisch bei beiden Trennwerkzeugen und wird so lange fortgesetzt, bis bei einem rohrförmigen Werkstück dessen Wand durchdrungen ist. Anschließend wird durch Drehung der Halterung um die Werkstückachse ein Rundvorschub für die Trennwerkzeuge eingerichtet und bis zur völligen Trennung des Werkstücks in der Trennebene fortgesetzt, wodurch eine weitere Beschleunigung des Trennvorganges erzielbar ist.
Indem hiefür, gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung jedes Trennwerkzeug mit einem gesonderten Drehan- trieb gekoppelt ist, ergibt sich eine im Vergleich zum
Stand der Technik deutlich verkürzte Bearbeitungszeit für einen Trenn- und Bearbeitungsvorgang. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedes Trennwerkzeug entlang einer an der Halterung festgelegten Führung radial verschiebbar angeordnet, und jede Führung ist mit einem Verschiebeantrieb gekoppelt. Mit einer derartigen Ausbildung der Trennvorrichtung ist eine rasche und zuverlässige Verlagerung der Trennwerkzeuge radial in Bezug auf das Werkstück gewährleistet, wodurch das Trennwerkzeug rasch auf eine spezielle Einstellung der Eindringtiefe der Sägeblätter und/oder eine Durchtrittsbreite für die langgestreckten Werkstücke für einen Trennvorgang eingestellt werden kann, wodurch eine weitere Bescheunigung des Trennvorganges und eine Anpassbarkeit an unterschiedlichste Durchmesser bzw. Außenkonfigurationen der zu bearbeitenden Werkstücke erzielbar ist. Hierfür sind für die Rotationsbewegung der Halterung, die Verschiebebewegung der Trennwerkzeuge in der Trennebene, und die Rotationsbewegung der Trennwerkzeuge jeweils Antriebe vorgesehen. Diese werden im Falle der Rotationsbewegungen vorzugsweise durch Elektromotoren bzw. Getriebemotoren gebildet. Für die Ver- schiebebewegung kann beispielsweise ein Elektromotor in Verbindung mit einem Spindeltrieb oder ein Antrieb auf der Grundlage eines pneumatisch oder hydraulisch zu betätigenden Zylinder-Kolben-Aggregats zum Einsatz gelangen. Indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht, die zwei Trennwerkzeuge einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind, genügt bei einer relativ geringen Eindringtiefe des Sägeblattes mit den größeren Durchmesser eine Verschwenkung der Halterung um etwa 90° bis maximal 180° , vorzugsweise 90° bis 140°, um eine vollständig gleichmäßig bearbeitete Stirnseite eines langgestreckten Werkstücks zu erzielen und gleichzeitig kann die Bearbeitungszeit weiter herabgesetzt werden, so dass insge- samt eine weitere Beschleunigung des Trenn- und Bearbeitungsverfahrens erzielbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass jeweils eine Spanneinrichtung beiderseits der Trennebene angeordnet ist. Durch Vorsehen von jeweils einer Spanneinrichtung beiderseits der Trennebene wird ein zuverlässiges Halten des langgestreckten Werkstücks gewährleistet und somit sichergestellt, daß ein Ausweichen, Verschieben oder Verdrehen des zu bearbeitenden langgestreckten Werkstücks während des Bearbeitungs- bzw. Trennvorganges mit Sicherheit hintangehalten ist. Den Spanneinrichtungen kann beispielsweise ein durch Druckmittel betätigbarer Antrieb zugeordnet sein, um diese rasch zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung zu schalten, um so den Verfahrensablauf weiter zu beschleunigen .
Um eine insbesondere symmetrische Anordnung der Trennwerk- zeuge in Bezug auf das zu trennende langgestreckte Werkstück sicherzustellen und auch vor allem einen beidseitigen Eingriff der Trennwerkzeuge an exakt dem selben Punkt der Längserstreckung des langgestreckten Werkstücks sicherzustellen, ist, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht die Halterung U-förmig, aus einem Grundelement und zwei sich im wesentlichen parallel zu der Achse erstreckenden Seitenschenkeln bestehend, ausgebildet, wobei das Grundelement in seinem Zentralbereich eine Ausnehmung aufweist, durch welche das zu trennende langge- streckte Werkstück hindurchgeführt ist. Zu Erzielung einer exakt gerichteten Führung, insbesondere parallelen Führung zur Längsachse des zu trennenden langgestreckten Werkstücks sicherzustellen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung die Erfindung so ausgebildet, dass die Ausnehmung durch einen, in das Grundelement eingesetzten, sich koaxial zu der Achse erstreckenden Hohlzylinder gebildet ist. Um einen insbesondere synchronen Betrieb alle zusammenwirkenden Elemente der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu gewährleisten, ist die Vorrichtung bevorzugt so weitergebildet, dass die Antriebe mittels einer gemeinsamen, insbesondere die durch die Antriebe generierten Bewe- gungen koordinierenden Steuer- bzw. Regeleinrichtung gesteuert bzw. geregelt sind. Hierdurch ist einerseits vorzugsweise jeder Antrieb der Vorrichtung individuell steuer- bzw. regelbar, um eine exakte Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse zu gewährleisten und andererseits wird durch die gemeinsame Steuer- bzw. Regelvorrichtung der apparative Aufwand der Vorrichtung so gering wie möglich gehalten, wodurch wiederum die Gesamtgeschwindigkeit der Produktion über die Zeit erhöht werden kann. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Verfahren, welches auf eine Trennung rohrförmiger Werkstücke bzw. von Hohlstäben gerichtet ist, kann auch eine Trennung von Rundstäben bzw. Vollprofilen vorgenommen werden, indem lediglich das eine der beiden Trennwerkzeuge dementsprechend in der Trennebene radial vorgeschoben wird, bzw. die einzelnen Trennwerkzeuge unterschiedliche Eindringtiefen in des zu trennende Werkstück aufweisen. Vorausgesetzt wird hierbei ein dementsprechendes Zahnprofil der einzelnen Sägeblätter. Die Erfindung zielt weiterhin darauf ab, eine Anlage zur
Herstellung vereinzelter, außenseitig profilierter, rohrförmiger, im wesentlich fertig bearbeiteter Werkstücke einer definierten Länge zur Verfügung zu stellen, die sich gegenüber bekannten Anlagen durch einen erhöhten Durchsatz und einer verbesserten Nachbearbeitung der getrennten Werkstücke auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Anlage zur im wesentlichen kontinuierlichen Herstellung von außenseitig mit einer Profilierung versehenen Werkstückabschnitten definierter Länge ausgehend von einem langgestreckten, glattwandigen Werkstück mit einer Vorrichtung zur Herstellung der genann- ten Profilierung durch spanlose Verformung und mit zumindest zwei voneinander in Richtung der Achse des Werkstücks voneinander beabstandet angeordneten Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet, wobei die eine dieser beiden Vorrichtungen ortsfest und die andere in Riehtung der Achse verschiebbar angeordnet ist. Indem hierbei zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen zum Einsatz kommen, gelingt eine weitere Beschleunigung des Trennens der langgestreckten Werkstücke. Dadurch, dass die eine der beiden Vorrichtungen parallel zu der Achse des Werkstücks ver- schiebbar ist, wobei wiederum ein Antrieb eingesetzt ist, der mit der genannten Steuerung in Verbindung steht, kann durch dementsprechende Verschiebung der einen der beiden Vorrichtungen die Länge der herzustellenden, stirnseitig fertig bearbeiteten Produkte, bei welchen es sich bei- spielsweise um Gebirgsanker, Bohrstangen oder dgl . handeln kann, in einfacher Weise festgelegt werden. Besonders vorteilhaft wirkt sich hierbei die hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Trennvorgangs aus, welche im Vergleich zu dem oben beschriebenen Stand der Technik in einem wesentlich höheren Maße der Arbeitsgeschwindigkeit des vorgeordneten Umformverfahrens angenähert ist. Insgesamt ist auf diesem Wege ein im wesentlichen kontinuierliches Herstellungsverfahren mit im Vergleich zum Stand der Technik kürzeren Taktzeiten zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, in dieser zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine stirnseitige Teilansicht des Eingriffs des Werkzeugs der Vorrichtung entsprechend der Richtung des Pfeils II der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Endbereichs eines abgetrennten Werkstücks;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausbildung des End- bereichs eines abgetrennten Werkstücks;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer zur Bearbeitung langgestreckter Werkstücke bestimmten, zwei erfindungsge- mäße Vorrichtungen aufweisenden Anlage.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein langgestrecktes, rohrförmiges Werkstück bezeichnet, welches während eines Trennvorgangs durch zwei Spannvorrichtungen 2, 3 beiderseits einer Trennebene 4 gehalten ist. Die Spannvorrichtungen 2, 3 können von herkömmlicher, dem Fachmann geläufiger Art und beispielsweise hydraulisch betätigbar sein. Mit 5 ist eine U- förmige Halterung bezeichnet, die in einem nicht dargestellten, ortsfest angeordneten Maschinenrahmen um eine sich gleichachsig zu dem Werkstück 1 erstreckende Achse 6 drehbar gelagert ist und welche mit einem diese Drehung bewirkenden, ebenfalls nicht dargestellten Antrieb in Verbindung steht. Die Halterung 5 besteht aus einem sich senkrecht zu der Achse 6 erstreckenden Grundelement 7, in welches ein Hohlzylinder 8 eingebunden ist und zwei sich an die Enden dieses Grundelements 7 anschließenden, zueinander gleichen, sich parallel zu der Achse 6 erstreckenden Seitenschenkeln 9, 10. Eine Lagerung der Halterung 5 in dem Maschinenrahmen kann beispielsweise unter Mitwirkung des Hohlzylinders 8 erfolgen.
Der Hohlzylinder 8 erstreckt sich koaxial mit der Achse 6, so dass das zu bearbeitende Werkstück 1 durch den Hohlzy- linder 8 hindurchgeführt ist.
Mit 11, 12 sind untereinander gleich beschaffene Antriebe bezeichnet, deren jeweilige, sich parallel zu der Achse 6 erstreckende Abtriebswellen 13, 14 jeweils ein nachfolgend noch näher zu beschreibendes Trennwerkzeug 15 tragen. Die Trennwerkzeuge 15 der beiden Antriebe 11, 12 können untereinander gleich beschaffen sein.
Jeder der beiden Antriebe 11, 12 ist an einer Führung 16 geradlinig in den Richtungen 17 senkrecht zu der Achse 6 auf diese hin bzw. von dieser weg verschiebbar gehalten. Die Führungen 16 stehen mit den einander zugewandten Enden der Seitenschenkel 9, 10 in Verbindung. Mit 18 sind untereinander vorzugsweise gleich beschaffene Antriebe bezeichnet, die über die Führungen 16 mit den Antrieben 12 in Wirkverbindung stehen und zum Ausführen der Bewegungen der Trennwerkzeuge 15 in den Richtungen 17 ausgebildet sind. Praktisch kann die Baugruppe bestehend aus jeweils einer Führung 16 und einem Antrieb 18 durch einen mit einem Motor angetriebenen Spindeltrieb oder auch ein druckmittelbetätigtes, vorzugsweise hydraulisches Zylinder- Kolben-Aggregat dargestellt werden, wobei mittels einer nicht dargestellten Steuerung eine symmetrische Vorschubbewegung der beiden Antriebe 11, 12 und damit der Trennwerkzeuge 15 in Richtung auf die Achse 6 hin bzw. von dieser weg sichergestellt ist.
Jedes der beiden Trennwerkzeuge 15 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus insgesamt drei kreisförmigen Sägeblättern, nämlich einem mittleren Sägeblatt 19, dessen Zahnprofil 22 zur Ausübung einer Trennfunktion ausgebildet ist, an welches sich beidseitig jeweils ein Sägeblatt 20, 21 von geringfügig geringerem Durchmesser anschließt, deren Zahnprofile 23, 24 zur Ausbildung einer Nachbearbeitung der in der Trennebene 4 nach erfolgter Trennung einander gegenüberstehenden Stirnseiten 26 des Werkstücks 1 ausgebildet sind. Vorzugsweise ist diese Nachbearbeitung auf eine Entgratung der jeweiligen Stirnseite 26, die Darstellung einer Fase 25 oder dgl . gerichtet.
Die drei Sägeblätter 19 bis 21 sind in einer leicht aus- wechselbaren Weise auf den Abtriebswellen 13, 14 der beiden Antriebe 11, 12 befestigt. Im Verschleißfall, jedoch auch bei Änderungen der Rahmenbedingungen des Trennverfahrens, welche andere Zahnprofile, eine unterschiedliche Anzahl von Sägeblättern oder sonstige Änderungen in der Werkzeuggeome- trie erfordern, ist somit eine einfache Anpassung möglich.
In Fig. 3 ist eine Teilschnittansicht eines Endbereichs eines mit einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung getrennten Werkstücks 1 dargestellt, wobei das Werkstück 1 eine glatte Außenkontur aufweist. Im Bereich der Stirnseite 26 des Werkstücks ist zusätzlich schematisch eine Anfasung 25 dargestellt. Die Darstellung des Werkstücks 1 gemäß Fig. 4, welche einen analogen Endbereich zeigt, weist jedoch eine gewindeartig bearbeitete Außenkontur 32 auf sowie eine andere Form bzw. Kontur der ausgebildeten Fase 25, welche Kontur durch Auswahl der verwendeten Sägeblätter 19, 20 bzw. 21 bzw. des Abstandes der Sägeblätter zueinander, ein- stellbar bzw. auswählbar ist.
Die Arbeitsweise der unter Bezugnahme auf die in Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vorrichtungen gestalten sich wie folgt: Es wird zunächst das Werkstück 1 beispielsweise in Richtung des Pfeils 27 bei geöffneten Spanneinrichtungen 2, 3 durch den Hohlzylinder 8 eingeschoben und anschließend durch Schließen der beiden Spanneinrichtungen 2, 3 insbesondere beiderseits der Trennebene 4 fixiert. Es erstreckt sich nunmehr in Richtung der Achse 6. Die Trennwerkzeuge 15 befinden sich in dieser Phase noch in einer radial von der Achse 6 entfernten zurückgezogenen Position, wobei die Halterung 5 sich in einer solchen Drehwinkelstellung befindet, dass die beiden Trennwerkzeuge 15 der Trennebene 4 eine Po- sition vertikal über einander einnehmen.
Anschließend werden die durch ihre Antriebe 11, 12 in Drehbewegungen um die Achse der Abtriebswelle 13, 14 versetzten Trennwerkzeuge 15 durch symmetrische Ansteuerung der beiden Antriebe 18 radial gleichförmig in Richtung der Pfeile 17 auf das Werkstück 1 hinbewegt, wobei ein bei beiden Trennwerkzeugen 15 gleichförmiger Eingriff mit den jeweiligen Zahnprofilen 23 bis 24 erfolgt. Sobald die Wanddicke des als Hohlprofil vorliegenden Werkstücks 1 durchtrennt ist, wird die Halterung 5 durch Ansteuerung ihres Antriebs in Richtung des Pfeils 28, wodurch ein Rundvorschub in der Trennebene 4 ausgebildet ist, gedreht, bis der Trennvorgang des Werkstücks 1 abgeschlossen ist. Der erfindungsgemäße Trennvorgang führt in einem einheitlichen Arbeitsschritt zur Ausbildung entgrateter bzw. mit Fasen versehener Stirnflächen der beiden in der Trennebene voneinander getrennten Abschnitte des Werkstücks 1. Diese Abschnitte können nach Öffnen der Spanneinrichtungen 2, 3 und gegebenenfalls Überführen der Trennwerkzeuge 15 in eine zurückgezogene Position der Vorrichtung entnommen werden. Vorrichtungen der vorstehenden, dargestellten Art können in einer Anlage zur Herstellung von außenseitig mit einem bestimmten Profil versehenen Werkstücken einer definierten Länge eingesetzt werden, beispielsweise von Gebirgsankern . Fig. 6 zeigt eine ortsfest angeordnete Vorrichtung 29 zur spannlosen, außenseitigen Umformung eines langgestreckten, zunächst im Wesentlichen glattwandigen Werkstücks 30. Die Umformung kann in an sich bekannter Weise nach Art einer Kaltumformung mit der Maßgabe angelegt sein, das Werkstück 30 in Folge des Umformprozesses einen Vorschub in Richtung des Pfeils 31 erfährt.
Nach Verlassen der Vorrichtung 29 weist das Werkstück außenseitig ein beispielsweise gewindeartiges Profil 32 auf.
Mit 33 ist eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken bezeichnet, welche ortsfest - Richtung des Pfeils 31 gesehen der Vorrichtung 29 nachgeordnet - angeordnet ist und durch welche hindurch des Werkstücks
30 in Folge des genannten Vorschubs geführt ist. Mit 34 ist eine weitere, mit der Vorrichtung 33 identische Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken bezeichnet, welche jedoch in Richtung der Pfeile 35 somit parallel zu der Achse 36 des Werkstücks 30 unter Mitwirkung eines nicht dargestellten Antriebs verschiebbar angeordnet ist. Der Abstand 39 der Trennebenen 37, 38 der beiden Vorrichtungen 33, 34 ist somit durch Verschieben der Vorrichtung 34 in Richtung der Pfeile 35 einstellbar.
Die in Fig. 6 dargestellte Anlage kann in Verbindung mit einer Steuerung bzw. Regelung, welche den Vorschub des Werkstücks in Richtung des Pfeils 31 in Bezug auf eine definierte Menge zugeschnittener, stirnseitig, beidseitig mit einer Fase versehener und im Umfangsbereich profilierter und damit fertig bearbeiteter Werkstücke steuert bzw. regelt, eingestellt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Vorrichtung zum Trennen eines langgestreckten Werkstücks (1, 30), insbesondere eines Gebirgsankers , einer Bohrstange oder dgl . in einer Trennebene (4, 37, 38) mit wenigstens einem um eine Achse parallel zu der Achse (6, 36) des Werkstücks (1, 30) rotierenden Trennwerkzeug (15) wobei das wenigstens eine Trennwerkzeug (15) weiterhin zu einer Bewe- gung auf einer einen kleineren Durchmesser als das zu trennende Werkstück (1, 30) aufweisenden Kreisbahn um das Werkstück (1, 30) angetrieben ist und zumindest einer, das Werkstück (1, 30) während eines Trennvorgangs zumindest auf einer Seite der Trennebene (4, 37, 38) fixierenden Spann- einrichtung (2, 3), wobei sich die Trennebene (4, 37, 38) senkrecht, zu einer Achse (6, 36) des Werkstücks (1, 30) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Umfangsrichtung des Werkstücks (1, 30) voneinander beab- standete Trennwerkzeuge (15) an einer gemeinsamen Halterung (5) angelenkt sind und dass die Trennwerkzeuge (15) in der Trennebene (4, 37, 38) radial in Bezug auf die Achse (6, 36) verschiebbar gelagert sind, dass das um die Achse (6,36) rotierbare Trennwerkzeug (15) aus wenigstens zwei aneinander anliegenden Sägeblättern (19, 20, 21) gebildet ist, dass die wenigstens zwei Sägeblätter einen voneinander verschiedenen Durchmesser aufweisen und dass die wenigstens zwei Sägeblätter (19, 20, 21) über eine gemeinsame Abtriebswelle (13, 14) mit einem Antrieb (11, 12) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug aus drei aneinander anliegenden Sägeblättern (19, 20, 21) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Sägeblatt (19) einen größeren Durchmesser als die außen liegenden Sägeblätter aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Sägeblätter voneinander verschiedene Zahnprofile (22, 23, 24) aufweisen, wobei das Zahnprofil (22) des mittleren Sägeblatts (19) zum Trennen des langgestreckten Werkstücks (1, 30) ausgebildet ist und das Zahnprofil (23, 24) der außen liegenden Sägeblätter (20, 21) zur Nachbearbeitung des langgestreckten Werkstücks (1, 30) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) mit einem Drehantrieb zu einer Verschwenkung bzw. Drehung der Halterung (5) um die Achse (6, 36) gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trennwerkzeug (15) entlang einer an der Halterung (5) festgelegten Führung (16) radial verschiebbar angeordnet ist, und dass jede Führung (16) mit einem Verschiebeantrieb (18) gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trennwerkzeug (15) mit einem gesonderten Drehantrieb (11, 12) gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trennwerkzeuge (15) einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Spanneinrichtung (2, 3) beiderseits der Trennebene (4) angeordnet ist. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) U-förmig, aus einem Grundelement (7) und zwei sich im wesentlichen parallel zu der Achse (6, 36) erstreckenden Seitenschenkeln (9,
10) bestehend, ausgebildet ist, wobei das Grundelement (7) in seinem Zentralbereich eine Ausnehmung (40) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) durch einen, in das Grundelement (7) eingesetzten, sich koaxial zu der Achse (6, 36) er- streckenden Hohlzylinder (8) gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (11, 12, 18) mittels einer gemeinsamen, insbesondere die durch die Antriebe (11, 12, 18) generierten Bewegungen koordinierenden Steuer- bzw.
Regeleinrichtung gesteuert bzw. geregelt sind.
13. Anlage zur im wesentlichen kontinuierlichen Herstellung von außenseitig mit einer Profilierung versehenen Werk- stückabschnitten definierter Länge ausgehend von einem langgestreckten, glattwandigen Werkstück (1, 30) mit einer Vorrichtung zur Herstellung der genannten Profilierung durch spanlose Verformung und mit zumindest zwei voneinander in Richtung der Achse (6, 36) des Werkstücks voneinan- der beabstandet angeordneten Vorrichtungen nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei die eine dieser beiden Vorrichtungen ortsfest und die andere in Richtung der Achse (6, 36) verschiebbar angeordnet ist.
PCT/AT2011/000153 2010-03-31 2011-03-28 Vorrichtung zum trennen langgestreckter werkstücke WO2011120063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA516/2010 2010-03-31
AT5162010A AT509615A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Vorrichtung zum trennen langgestreckter werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120063A1 true WO2011120063A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44168888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000153 WO2011120063A1 (de) 2010-03-31 2011-03-28 Vorrichtung zum trennen langgestreckter werkstücke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509615A1 (de)
WO (1) WO2011120063A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088352A (en) * 1959-04-07 1963-05-07 Fischer Ag Georg Pipe cutting device
DE19603361A1 (de) 1996-01-31 1997-08-14 Fischer G Rohrverbindungstech Rohrtrenn- und Anfasvorrichtung
DE10122143A1 (de) 2000-05-15 2001-11-22 Alu Menziken Ind Ag Menziken Verfahren zum Abschneiden eines Rohres sowie Rohrschneidevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10119569A1 (de) 2001-04-21 2002-10-24 Iva Gmbh Vorrichtung zur spanlosen Umformung von stab- bzw. rohrförmigen Werkstücken
GB2430399A (en) * 2005-09-22 2007-03-28 U W G Ltd Cutting Apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088352A (en) * 1959-04-07 1963-05-07 Fischer Ag Georg Pipe cutting device
DE19603361A1 (de) 1996-01-31 1997-08-14 Fischer G Rohrverbindungstech Rohrtrenn- und Anfasvorrichtung
DE10122143A1 (de) 2000-05-15 2001-11-22 Alu Menziken Ind Ag Menziken Verfahren zum Abschneiden eines Rohres sowie Rohrschneidevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10119569A1 (de) 2001-04-21 2002-10-24 Iva Gmbh Vorrichtung zur spanlosen Umformung von stab- bzw. rohrförmigen Werkstücken
GB2430399A (en) * 2005-09-22 2007-03-28 U W G Ltd Cutting Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT509615A1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3412393B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfasen eines innenverzahnten werkstücks
EP2279819B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken
WO2013030351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer axial-ringnut in einem werkstück
EP3412395A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfasen eines innenverzahnten werkstücks
DE3152577T1 (de) Verstellbarer Werkzeughalter
EP3271101B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators bzw. zur bearbeitung der innenwandung eines stators
EP3388179A1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks
DE2015795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Rohren und zum Abfasen der Schnittkanten
EP1286794B1 (de) Kaltwalzmaschine
DE19816403C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht
DE2816222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen und bearbeiten von stangenfoermigem hohl- und vollmaterial
EP0362502A2 (de) Verfahren zum kalibrierenden Querschnittreduzieren eines dabei rotierenden Werkstücks
AT395835B (de) Verfahren zum herstellen einer parallelachsigen rotationskolbenmaschine
DE3113072A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum trennen vergleichsweise langer werkstuecke, z.b. rohre, besonders bei hohen temperaturen"
DE2808081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger rotorrohlinge fuer exzenterschneckenpumpen
EP1812189B1 (de) Rohrschneidemaschine
DE877689C (de) Rohrbearbeitungsmaschine
WO2011120063A1 (de) Vorrichtung zum trennen langgestreckter werkstücke
DE10127973C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Rastnuten und Schaltanschlägen an den Zahnflanken einzelner Zähne von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
DE2439957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von parallelen profilen z.b. von zahnprofilen aus dem vollen material
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE19548677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zerspanenden Ablängen langgestreckter Werkstücke
DE3447183A1 (de) Trennmaschine fuer kreisbogenfoermige profilstuecke oder profilringe
DE3305298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit nicht kreisfoermigem querschnitt durch rotierende werkzeuge
AT406846B (de) Herstellung von profilstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11715151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1