WO2011110297A1 - Behälter mit verschlussmembran - Google Patents

Behälter mit verschlussmembran Download PDF

Info

Publication number
WO2011110297A1
WO2011110297A1 PCT/EP2011/000985 EP2011000985W WO2011110297A1 WO 2011110297 A1 WO2011110297 A1 WO 2011110297A1 EP 2011000985 W EP2011000985 W EP 2011000985W WO 2011110297 A1 WO2011110297 A1 WO 2011110297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tear
edge
annular
membrane
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Wolters
Original Assignee
Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. filed Critical Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd.
Priority to EP11706757A priority Critical patent/EP2544961A1/de
Priority to US13/581,375 priority patent/US20120318801A1/en
Publication of WO2011110297A1 publication Critical patent/WO2011110297A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/204Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container the cover having an unsealed portion for initiating removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container

Definitions

  • the invention relates to a container having an opening bounding, outwardly projecting, limited by a cup rim, annular flange and a sealed to form a common annular, bounded by an inner ring edge and an outer ring edge connecting surface against the flange, the opening closing and Peelable from the flange, foil-shaped, bounded by a membrane edge closure membrane with a view beyond the cup rim Aufreissla- see.
  • containers such as deep-drawn, injection-molded or otherwise shaped containers
  • the lid or the sealing membrane over the entire surface rests on the flange and is peelably and sealingly attached, for example by sealing or gluing the flange.
  • Such containers, trays, dishes, for example, with one or more compartments, cups, small packages, etc. are known, for example, for packaging foodstuffs of all kinds, e.g.
  • Dairy products in particular yoghurt, whipped cream, sour milk, sour cream, creamer, prepared preparations of salads or semi-preserved or semi-preserved, pre-cooked or otherwise prepared dishes, beverages, such as fruit and vegetable juices or drinking water.
  • the lids, sinkers or closure membranes are punched out and stacked, for example, from an endless, foil-shaped lid material.
  • the lids are fed to a packaging machine and the isolated or unstacked, provided with a sealing layer lid are sealed by means of a sealing tool in Fiansch Scheme the container on the container edge of the already filled container.
  • the lids are often embossed or provided with spacers when processed from magazines.
  • CONFIRMED ⁇ GS OPIE Roll are processed and stamped together after sealing with the cup.
  • the lid material is sealed flush with the cup rim, and the lid is typically mounted on a tear tab.
  • the lid By pulling on the tear-open tab, the lid should peel away from the sealing flange without it breaking in, thereby preventing the container from completely opening.
  • a particularly unfavorable peel angle occurs, in which the foil tears particularly easily.
  • the tensile force acts particularly strong on opening the lid on the edge of the lid, so that the lid no longer peels from the cup, but einreisst.
  • Particularly high is the tearing tendency at the beginning of the tearing process, since the lid edge here requires very little force to tear. As the opening progresses, the risk of tears is increasingly reduced.
  • a relatively strong seal e.g. over 8 N / 15 mm
  • the typical flush sealing of the lid foil with the outer edge of the cup contribute particularly strongly to the tearing, since the lid foil is torn off almost from the sealing edge.
  • the relatively low tearing or tear resistance of the lid materials acts directly on the edge of the lid.
  • the tearing of the lid material can be prevented by increasing the material thickness or by laminating with tear-resistant foils. Both solutions increase the costs considerably.
  • WO 2008/0116444 A1 it is known to prevent the tearing of peelable, sealed onto a container edge lids at least in the critical area the lid edge z. B. reinforce by turning over.
  • cover rings for crimping onto cans that the sealing film sealed onto the cover ring to prevent tearing of the film edge during the stripping process in one embodiment has an edge strip extending over the entire outer edge of the film and protruding beyond its fastening region having.
  • the sealing film on both sides of the grip tab on the attachment area to the outside protruding "ears".
  • the invention is based on the object in a container of the type mentioned, the connection of the sealing membrane with the container in such a way that with only slightly higher material use an opening without tearing of the membrane is possible.
  • the sealing membrane protrudes freely from the tear strip on the outer edge of the ring connection surface and the distance of the edge of the membrane to the outer edge of the ring from the tear strip against a running in a tear direction diameter line on both sides of the tear tab up to an angle of at least every 45 ° decreases steadily to zero.
  • the distance of the membrane edge to the outer ring edge of the connection surface steadily decreases to an angle of approximately 90 ° to zero.
  • the solution according to the invention overcomes the possibility of tearing due to a low tearing resistance. Due to the flowing The tear-tab, the required supernatant of the sealing membrane over the sealing edge can be kept very small and leads only to a low material consumption of about 1%.
  • the tearing resistance can also be reduced by reducing the area of connection between the flange and the sealing membrane in the region of the tear-open tab, for example by means of a narrower design. In practice, this can be achieved for example by a corresponding gradation in the flange.
  • the common annular connection surface is arranged concentrically to the cup rim and the outer ring edge of the connection surface is substantially congruent with the cup rim.
  • the common annular connecting surface is arranged eccentrically to the annular flange on the diameter line extending from the tear tab in the tearing direction about a displacement measure directed away from the tear tab, and the edge of the closure membrane is substantially congruent except for the tear tab with the edge of the cup.
  • the flange or the cup rim can be eccentrically shaped.
  • the lid material can consist of a wide variety of materials. Typical examples are metal foils which are coated on one or both sides with plastic. Other lid materials contain or consist of plastics in the form of monofilms or multilayer laminates. Other lidding materials may be cellulosic materials such as cellophane or paper. Also used are laminates of metal and plastic films.
  • the lid material is usually over the entire surface with a sealing layer, such as a sealing wax, a sealable extrusion layer or a Sealing film provided, wherein the sealing layer on the on the finished packaging inwardly facing side, that is facing away from the container interior, is arranged.
  • a sealing layer such as a sealing wax, a sealable extrusion layer or a Sealing film provided, wherein the sealing layer on the on the finished packaging inwardly facing side, that is facing away from the container interior, is arranged.
  • ring-shaped or partially applied sealing layers are also possible.
  • the containers are usually formed from plastic by deep drawing or injection molding. Suitable containers can also be made by deep-drawing varnished or extrusion-coated foils of metal or of metal / plastic laminates.
  • Fig. 1 shows a section through a container with flange and against the
  • Figure 2 is a view of the back of the flange of the container of Figure 1 in the viewing direction Y with a sealing membrane sealed in a first manner against the flange.
  • Fig. 3 is a view of the back of the flange of the container of Fig. 1 in the viewing direction Y with a sealed in a second way against the flange closure membrane.
  • FIG. 1 container 10 in the form of a cup made of plastic for receiving, for example, yogurt has a bottom 12 and a towering from this, a Gregutvolumen limiting side wall 14. From the bottom 12, the side wall 14 extends, in the example shown with an outwardly directed angle of inclination, upwards and goes at its bottom distal end in a horizontally outwardly projecting, annular flange 16 over. The transition from the side wall 14 into the annular flange 16 delimits a container opening 18. The free end of the flange 16 forms a cup rim 20. against the annular flange 16, a foil-like circuit board or closure membrane 22 which seals the container opening 18 tightly and can be peeled off from the flange 16 sealed.
  • the sealing takes place with a sealing tool with an annular or full-area stamp and leads to an annular, bounded by an inner ring edge 24 and an outer ring edge 26, common annular connecting surface 28 between flange 16 and sealing membrane 22.
  • the limited by a membrane edge 21 sealing membrane 22 has at one point on the cup rim 20 superior tear strip 23.
  • the closure membrane projects beyond the outer annular edge 26 of the annular connection surface 28 and thus also beyond the cup rim 20, the distance between the edge 21 of the closure membrane 22 and the cup rim 20 on both sides of the tear tab 23 extending over a first flange half up to an angle of both sides of each 90 ° to a tear direction x defining diameter line steadily decreases to zero.
  • the membrane edge 21 should at least up to a two-sided angle of protrude about 45 ° above the cup rim 20.
  • the closure membrane 22 congruent with the cup rim 20 projects beyond the outer ring edge 26 of the annular connection surface 28, the distance between the edge 21 of the closure membrane 22 and the outer ring edge 26 of the annular connection surface 28 on both sides of the tear-open tab 23 the first flange half steadily decreases to zero at an angle of 90 ° on both sides to the diameter line defining the tearing direction x.
  • About the subsequent second flange half of the membrane edge 21 extends substantially congruent with the cup rim 20 and the outer annular edge 26 of the annular connecting surface 28.
  • the membrane edge 21 should also at least in this variant up to a two-sided angle of about 45 ° beyond the outer annular edge 26 of the annular connecting surface 28 protrude.
  • closure membranes shown in the drawing have a circular shape corresponding to the cups with a circular opening.
  • the invention is not limited to these examples, but also includes other geometric container openings and lid shapes, such. B. oval and polygonal shapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter mit einem eine Öffnung begrenzenden, nach aussen abragenden, von einem Becherrand (20) begrenzten, ringförmigen Flansch (16) und einer unter Bildung einer gemeinsamen, ringförmigen, von einem inneren Ringrand (24) und einem äusseren Ringrand (26) begrenzten Verbindungsfläche (28) gegen den Flansch (16) gesiegelten, die Öffnung (18) verschliessenden und vom Flansch (16) peelbaren, folienförmigen, von einem Membranrand (21) begrenzten Verschlussmembran (22) mit einer über den Becherrand (20) hinausragenden Aufreisslasche (23) ragt die Verschlussmembran (22) von der Aufreisslasche (23) ausgehend über den äusseren Ringrand (26) der Verbindungsfläche (28) hinaus frei ab und der Abstand des Membranrandes (21) zum äusseren Ringrand (26) nimmt von der Aufreisslasche (23) ausgehend gegenüber einer in einer Aufreissrichtung (x) verlaufenden Durchmesserlinie beidseits der Aufreisslasche (23) bis zu einem Winkel von mindestens je 45° jedoch maximal bis zu einem Winkel von je 90° stetig bis auf Null ab.

Description

Behälter mit Verschlussmembran
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem eine Öffnung begrenzenden, nach aussen abragenden, von einem Becherrand begrenzten, ringförmigen Flansch und einer unter Bildung einer gemeinsamen, ringförmigen, von einem inneren Ringrand und einem äusseren Ringrand begrenzten Verbindungsfläche gegen den Flansch gesiegelten, die Öffnung verschliessenden und vom Flansch peelbaren, folienförmigen, von einem Membranrand begrenzten Verschlussmembran mit einer über den Becherrand hinausragenden Aufreissla- sehe.
Es ist bekannt, Behälter, wie beispielsweise tiefgezogene, spritzgegossene oder anderweitig geformte Behälter, an deren Öffnung mit einem ebenen, ringförmigen Flansch zu versehen und solche Behälter, insbesondere nach dem Befüllen, zu bedeckein, wobei der Deckel oder die Verschlussmembran vollflächig auf dem Flansch aufliegt und beispielsweise durch Siegeln oder Kleben am Flansch peelbar und dichtend befestigt wird. Solche Behälter, Schalen, Menu- schalen, beispielsweise mit einem oder mehreren Fächern, Becher, Kleinverpackungen usw. sind beispielsweise bekannt zum Verpacken von Nahrungsmit- teln aller Art, wie z.B. Milchprodukte, insbesondere Joghurt, Schlagsahne, Sauermilch, Sauerrahm, Kaffeesahne, Fertigzubereitungen von Salaten oder Halboder Vollkonserven, vorgekochten oder anderweitig vorbereiteten Gerichten, Getränke, wie Frucht- und Gemüsesäfte oder Trinkwasser. Die Deckel, Platinen oder Verschlussmembranen werden beispielsweise aus einem endlos vorliegenden, folienförmigen Deckelmaterial ausgestanzt und gestapelt. Die Deckelstapel werden einer Verpackungsmaschine zugeführt und die vereinzelten oder entstapelten, mit einer Siegelschicht versehenen Deckel werden fortlaufend mittels eines Siegelwerkzeuges im Fianschbereich des Be- hälters auf den Behälterrand der bereits befüllten Behälter aufgesiegelt. Die Deckel werden häufig geprägt oder mit Abstandshaltern versehen, wenn sie aus Magazinen verarbeitet werden. Alternativ kann die Deckelfolie auch von der
BESTÄTIGUf^GS OPIE Rolle verarbeitet werden und nach der Versiegelung mit dem Becher zusammen ausgestanzt werden.
Üblicherweise wird das Deckelmaterial bündig zum Becherrand aufgesiegelt, und der Deckel wird typischerweise an einer Aufreisslasche aufgezogen. Durch Ziehen an der Aufreisslasche sollte sich der Deckel durch Peelen vom Siegelflansch lösen, ohne dass er einreisst und dadurch ein vollständiges Öffnen des Behälters verhindert. Beim Öffnen des Deckels kommt es jedoch zu einem besonders ungünstigen Abzugswinkel, bei dem die Folie besonders leicht ein- reisst. Hier wirkt die Zugkraft beim Öffnen des Deckels besonders stark auf den Deckelrand, so dass der Deckel nicht mehr vom Becher peelt, sondern einreisst. Besonders hoch ist die Einreissneigung bei Beginn des Aufreissvorgangs, da der Deckelrand hier besonders wenig Kraft zum Einreissen benötigt. Mit fortschreitendem Öffnen verringert sich die Gefahr des Einreissens zuneh- mends.
Das Einreissen von Deckeln oder Verschlussmembranen bei der Öffnung stellt für der Verbraucher ein Ärgernis dar. Ausserdem verhindert das Einreissen eine weitere Abdünnung des Deckelmaterials, da dadurch das Einreissen wegen der geringeren Einreisskraft noch verstärkt auftreten würde.
Eine relativ feste Versiegelung, z.B. über 8 N/15 mm, und das typische bündige Siegeln der Deckelfolie mit dem äusseren Becherrand tragen besonders stark zum Einreissen bei, da die Deckelfolie quasi vom Siegelrand abgerissen wird. Hier wirkt der im Gegensatz zur hohen Zugfestigkeit des Deckelmaterials relativ niedrige Einreiss- bzw. Weiterreisswiderstand der Deckelmaterialien direkt auf den Rand des Deckels.
Das Einreissen des Deckelmaterials kann durch eine Erhöhung der Material- stärke oder durch eine Kaschierung mit reissfesten Folien verhindert werden Beide Lösungen erhöhen die Kosten erheblich. Aus WO 2008/0116444 A1 ist es bekannt, zur Verhinderung des Einreissens bei peelbaren, auf einen Behälterrand aufgesiegelten Deckeln zumindest im kritischen Bereich den Deckelrand z. B. durch Umschlagen zu verstärken. Aus WO 2008/068326 A1 ist es für Deckelringe zum Aufbördeln auf Dosen bekannt, dass die auf den Deckelring aufgesiegelte Verschlussfolie zur Unterbindung des Einreissens des Folienrandes während des Abziehvorganges bei einer Ausführung einen über den ganzen Aussenrand der Folie reichenden, über ihren Befestigungsbereich hinaus vorspringenden Randstreifen aufweist. Bei einer anderen Ausführung weist die Verschlussfolie beidseits der Grifflasche über den Befestigungsbereich nach aussen abragende "Ohren" auf.
Die im Stand der Technik angebotenen Lösungen sind mit einem zusätzlichen Materialaufwand und damit mit höheren Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Behälter der eingangs genannten Art die Verbindung der Verschlussmembran mit dem Behälter so auszugestalten, dass bei nur geringfügig höherem Materialeinsatz ein Öffnen ohne Einreissen der Membran möglich ist.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass die Verschlussmembran von der Aufreisslasche ausgehend über den äusseren Ringrand der Verbindungsfläche hinaus frei abragt und der Abstand des Membranrandes zum äusseren Ringrand von der Aufreisslasche ausgehend gegenüber einer in einer Aufreissrichtung verlaufenden Durchmesserlinie beidseits der Aufreisslasche bis zu einem Winkel von mindestens je 45° stetig bis auf Null abnimmt.
Bevorzugt nimmt der Abstand des Membranrandes zum äusseren Ringrand der Verbindungsfläche stetig bis zu einem Winkel von je etwa 90° auf Null ab.
Mit der erfindungsgemässen Lösung wird die Möglichkeit des Einreissens durch einen niedrigen Einreisswiderstand überwunden. Durch den fliessenden Über- gang der Aufreisslasche kann der erforderliche Überstand der Verschlussmembran über den Siegelrand sehr klein gehalten werden und führt nur zu einem geringen Materialmehrverbrauch von etwa 1%. Der Einreisswiderstand kann auch dadurch vermindert werden, dass die Verbindungsfläche zwischen Flansch und Verschlussmembran im Bereich der Aufreisslasche, z.B. durch eine schmalere Ausführung, reduziert wird. In der Praxis kann dies beispielsweise durch eine entsprechende Abstufung im Flansch erreicht werden.
Bei der Versiegelung von Bechermaterialien können, je nach Siegelmedium und -bedingungen hohe Aufreisskräfte auftreten. Die Aufreisskraft ist über den Umfang des Bechers sehr unterschiedlich und zeichnet sich insbesondere durch einen starken Anstieg bei Beginn des Öffnungsvorgangs sowie beim Wegreis- sen der Membran bei geöffnetem Behälter. Dieser hintere Anstieg der Zugkraft kann dabei vernachlässigt werden, da üblicherweise die Membran am hinteren Ende des Umfangs vom Verbraucher auf dem Behälter gelassen wird.
Der vordere, sehr starke Zuganstieg wird in dem Moment erreicht, wo der un- versiegelte Randbereich der Aufreisslasche des Deckels beim sogenannten Kollisionspunkt auf den versiegelten Becherrand trifft. Bei sehr starker Versiegelung ist bei allseitig bündiger Versiegelung der Membran mit dem Becherrand sogar häufig zu beobachten, dass die Lasche vom Rest des Deckels abgetrennt wird.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass durch Vermeidung des Auflaufens des Laschenrandes auf den Becherrand die vorstehend erwähnte Zugspitze erheblich verringert werden kann. Dadurch kann der Becher mit weniger Kraft und sehr viel gleichmässiger geöffnet werden. Dabei kann nach hälf- tiger Öffnung auf die Vermeidung eines Kollisionspunktes zwischen Deckelrand und Becherrand verzichtet werden, da der hintere Deckelumfang nicht auf den Becherrand zuläuft, sondern durch die geänderte Zugrichtung von diesem nur abgeschält wird.
Bei einer ersten Ausführung ist die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche konzentrisch zum Becherrand angeordnet und der äussere Ringrand der Ver- bindungsfläche ist im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand.
Bei dieser Ausführungsform ergibt sich somit ausgehend von und beidseits der Aufreisslasche ein Überstand der Verschlussmembran über den Becherrand im Bereich einer ersten Flanschhälfte. Dieser Überstand lässt sich im Bedarfsfall durch einen in diesem Bereich exzentrisch geformten Flansch bzw. Becherrand vermeiden.
Bei einer zweiten Ausführung ist die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche auf der von der Aufreisslasche ausgehend in der Aufreissrichtung verlau- fenden Durchmesserlinie um ein von der Aufreisslasche weg gerichtetes Ver- schiebungsmass exzentrisch zum ringförmigen Flansch angeordnet und der Rand der Verschlussmembran ist bis auf die Aufreisslasche im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand. Anstelle einer exzentrischen Verschiebung der ringförmigen Verbindungsfläche zum Flansch kann bei dieser Ausführungsform der Flansch bzw. der Becherrand exzentrisch geformt sein.
Das Deckelmaterial kann, je nach den gestellten Anforderungen, aus verschie- densten Materialien bestehen. Typische Beispiele sind Metallfolien, die ein- oder beidseitig mit Kunststoff beschichtet sind. Andere Deckelmaterialien enthalten oder bestehen aus Kunststoffen in Form von Monofolien oder Mehrschichtlaminaten. Weitere Deckelmaterialien können aus cellulosehaltigen Materialien, wie Zellglas oder Papier sein. Eingesetzt werden auch Laminate aus Metall- und Kunststofffolien. Um das Deckelmaterial mit dem Behälterrand zu versiegeln, wird das Deckelmaterial üblicherweise vollflächig mit einer Siegelschicht, wie einem Siegellack, einer siegelfähigen Extrusionsschicht oder einer Siegelfolie versehen, wobei die Siegelschicht auf der an der fertigen Verpackung nach innen weisenden Seite, d.h. gegen den Behälterinnenraum weisend, angeordnet ist. Bei nicht metallischen oder vollflächig gegen Korrosion geschützten Metallfolien sind aber auch ringförmig bzw. partiell aufgebrachte Siegelschichten möglich.
Die Behälter sind üblicherweise aus Kunststoff durch Tiefziehen oder Spritz- giessen geformt. Geeignete Behälter können auch durch Tiefziehen von lackierten oder extrusionbeschichteten Folien aus Metall oder aus Me- tall/Kunststoff-Laminaten gefertigt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Behälter mit Flansch und gegen den
Flansch gesiegelter Verschlussmembran;
Fig. 2 eine Sicht auf die Rückseite des Flansches des Behälters von Fig. 1 in Blickrichtung Y mit einer auf eine erste Art gegen den Flansch gesiegelten Verschlussmembran;
Fig. 3 eine Sicht auf die Rückseite des Flansches des Behälters von Fig. 1 in Blickrichtung Y mit einer auf eine zweite Art gegen den Flansch gesiegelten Verschlussmembran.
Ein in Fig. 1 dargestellter Behälter 10 in der Form eines Bechers aus Kunststoff zur Aufnahme von beispielsweise Joghurt weist einen Boden 12 und eine von diesem aufragende, ein Füllgutvolumen begrenzende Seitenwand 14 auf. Vom Boden 12 erstreckt sich die Seitenwand 14, im gezeigten Beispiel mit einem auswärts gerichteten Neigungswinkel, nach oben und geht an ihrem bodenfernen Ende in einen horizontal nach aussen abragenden, ringförmigen Flansch 16 über. Der Übergang von der Seitenwand 14 in den ringförmigen Flansch 16 begrenzt eine Behälteröffnung 18. Das freie Ende des Flansches 16 bildet einen Becherrand 20. Gegen den ringförmigen Flansch 16 ist eine die Behälteröffnung 18 dicht verschliessende und vom Flansch 16 peelbare, folienförmige Platine oder Verschlussmembran 22 gesiegelt. Die Siegelung erfolgt mit einem Siegelwerkzeug mit einem ringförmigen oder vollflächigen Stempel und führt zu einer ringförmigen, von einem inneren Ringrand 24 und einem äusseren Ringrand 26 begrenzten, gemeinsamen ringförmigen Verbindungsfläche 28 zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22. Die von einem Membranrand 21 begrenzte Verschlussmembran 22 weist an einer Stelle eine den Becherrand 20 überragende Aufreisslasche 23 auf.
Bei einer in Fig. 2 gezeigten, ersten Verbindungsart zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22 erfolgt die Siegelung so, dass die gemeinsame ring- förmige Verbindungsfläche 28 zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22 konzentrisch zum Flansch 16 angeordnet ist und der äussere Ringrand 26 der ringförmige Verbindungsfläche 28 im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand 20 ist. Von der Aufreisslasche 23 ausgehend ragt die Verschlussmembran über den äusseren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28 und damit auch über den Becherrand 20 hinaus, wobei der Abstand zwischen dem Rand 21 der Verschlussmembran 22 und dem Becherrand 20 beidseits der Aufreisslasche 23 über eine erste Flanschhälfte bis zu einem Winkel von beidseits je 90° zu einer eine Aufreissrichtung x definierenden Durchmesserlinie stetig bis auf Null abnimmt. Über die nachfolgende, zweite Flanschhälfte verläuft der Membranrand 21 deckungsgleich mit dem Becherrand 20 bzw. dem äusseren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28. Um ein Peelen der Verschlussmembran 22 ohne Gefahr eines Einreissens zu gewährleisten, sollte der Membranrand 21 mindestens bis zu einem beidseitigen Winkel von etwa 45° über den Becherrand 20 hinausragen.
Bei einer in Fig. 3 gezeigten, zweiten Verbindungsart zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22 erfolgt die Siegelung so, dass die gemeinsame ring- förmige Verbindungsfläche 28 zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22 auf der von der Aufreisslasche 23 in Aufreissrichtung x verlaufenden Durchmesserlinie um ein von der Aufreisslasche 23 weg gerichtetes Verschiebungs- mass a exzentrisch zum ringförmigen Flansch 16 angeordnet ist und der Rand 21 der Verschlussmembran 22 bis auf die Auf reisslasche 23 im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand 20 ist. Beidseits der Aufreisslasche 23 ragt die mit dem Becherrand 20 deckungsgleiche Verschlussmembran 22 über den äusseren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28 hinaus, wobei der Abstand zwischen dem Rand 21 der Verschlussmembran 22 und dem äus- seren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28 beidseits der Aufreisslasche 23 über die erste Flanschhälfte bis zu einem Winkel von beidseits je 90° zu der die Aufreissrichtung x definierenden Durchmesserlinie stetig bis auf Null abnimmt. Über die nachfolgende, zweite Flanschhälfte verläuft der Membranrand 21 im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand 20 bzw. dem äusseren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28. Um ein Peelen der Verschlussmembran 22 ohne Gefahr eines Einreissens zu gewährleisten, sollte der Membranrand 21 auch bei dieser Variante mindestens bis zu einem beidseitigen Winkel von etwa 45° über den äusseren Ringrand 26 der ringförmigen Verbindungsfläche 28 hinausragen.
Die in der Zeichnung gezeigten Verschlussmembranen weisen eine den Bechern mir kreisrunder Öffnung entsprechende kreisrunde Form auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern umfasst auch andere geometrische Behälteröffnungen und Deckelformen, wie z. B. ovale und vieleckige Formen.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter mit einem eine Öffnung (18) begrenzenden, nach aussen abragenden, von einem Becherrand (20) begrenzten, ringförmigen Flansch (16) und einer unter Bildung einer gemeinsamen, ringförmigen, von einem inneren Ringrand (24) und einem äusseren Ringrand (26) begrenzten Verbindungsfläche (28) gegen den Flansch (16) gesiegelten, die Öffnung (18) ver- schliessenden und vom Flansch (16) peelbaren, folienförmigen, von einem Membranrand (21) begrenzten Verschlussmembran (22) mit einer über den Becherrand (20) hinausragenden Aufreisslasche (23), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembran (22) von der Aufreisslasche (23) ausgehend über den äusseren Ringrand (26) der Verbindungsfläche (28) hinaus frei abragt und der Abstand des Membranrandes (21) zum äusseren Ringrand (26) von der Aufreisslasche (23) ausgehend gegenüber einer in einer Aufreissrichtung (x) verlaufenden Durchmesserlinie beidseits der Aufreisslasche (23) bis zu einem Winkel von mindestens je 45°, jedoch maximal bis zu einem Winkel von je 90° stetig bis auf Null abnimmt.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche (28) konzentrisch zum Becherrand (20) angeordnet ist und der äussere Ringrand (26) der Verbindungsfläche (28) im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand (20) ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherrand (20) exzentrisch geformt und im wesentlichen deckungsgleich mit der Verschlussmembran (22) ist.
4. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche (28) auf der von der Aufreisslasche (23) ausgehend in der Aufreissrichtung (x) verlaufenden Durchmesserlinie um ein von der Aufreisslasche (23) weg gerichtetes Verschiebungsmass (a) exzentrisch zum ringförmigen Flansch (16) angeordnet ist und der Rand (21) der Verschlussmembran (22) bis auf die Aufreisslasche (23) im wesentlichen deckungsgleich mit dem Becherrand (20) ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer exzentrischen Verschiebung der ringförmigen Verbindungsfläche (28) der Becherrand (20) exzentrisch geformt ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame ringförmige Verbindungsfläche (28) zur Verminderung des Einreisswiderstandes im Bereich der Aufreisslasche (23) reduziert bzw. schmaler ausgeführt ist.
PCT/EP2011/000985 2010-03-10 2011-03-01 Behälter mit verschlussmembran WO2011110297A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11706757A EP2544961A1 (de) 2010-03-10 2011-03-01 Behälter mit verschlussmembran
US13/581,375 US20120318801A1 (en) 2010-03-10 2011-03-01 Container with closing membrane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405050A EP2364925A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Behälter mit Verschlussmembran
EP10405050.5 2010-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110297A1 true WO2011110297A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=42288627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000985 WO2011110297A1 (de) 2010-03-10 2011-03-01 Behälter mit verschlussmembran

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120318801A1 (de)
EP (2) EP2364925A1 (de)
WO (1) WO2011110297A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6083706B2 (ja) * 2013-07-01 2017-02-22 大日本印刷株式会社 容器及びシールバー
JP6065181B2 (ja) * 2013-07-01 2017-01-25 大日本印刷株式会社 容器
JP6132287B2 (ja) * 2013-07-01 2017-05-24 大日本印刷株式会社 容器
JP6065182B2 (ja) * 2013-07-01 2017-01-25 大日本印刷株式会社 容器
JP6132286B2 (ja) * 2013-07-01 2017-05-24 大日本印刷株式会社 容器
JP6143583B2 (ja) * 2013-07-01 2017-06-07 大日本印刷株式会社 シールヘッドおよび同シールヘッドを用いて封止された容器
RU2673621C1 (ru) * 2015-02-03 2018-11-28 Компани Жервэ Данон Пластмассовый стакан с тонкой внешней оболочкой и упаковка для пищевых продуктов, содержащая такие стаканы
US20200346414A1 (en) * 2017-12-29 2020-11-05 Compagnie Gervais Danone Sealing method using a thin flexible lid to hermetically close a wide opening, delimited by an inner flange, of a container
CA3096432A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 Sarong Societa' Per Azioni Package

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613617A (en) * 1994-09-27 1997-03-25 Da Vitoria Lobo; Luis J. Sealed container that is easily opened and mass-produced
US5882749A (en) * 1995-06-08 1999-03-16 Pechiney Recherche Easy-opening reclosable package
DE10252499A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Sigismund Laskowski Plastisch oder elastisch verformbare Einweg-Verschließmembrane oder dergleichen mit mindestens einer Zusatzfunktion sowie ihr Herstellungsverfahren
JP2007297080A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Jms Co Ltd 包装容器
WO2008068326A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Impress Metal Packaging Sa Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring
WO2008116444A1 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Terex-Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem unterwagen und einem oberwagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108708A (en) * 1959-11-10 1963-10-29 Plastomatic Corp Sealed plastic containers
NL301556A (de) * 1962-12-11
US4605142A (en) * 1984-07-17 1986-08-12 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Synthetic resin vessel and heat sealed lid
JP2659583B2 (ja) * 1989-03-03 1997-09-30 住友ベークライト株式会社 易開封性密封容器
US5688544A (en) * 1995-04-18 1997-11-18 Kraft Foods, Inc. Easy opening ventable closure for sealed particulate product package
US6648163B2 (en) * 2001-08-31 2003-11-18 Del Monte Corporation Package having cup with beveled sealing flange
US20050077297A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Sonoco Development, Inc. Container with easily removable membrane lid
EP2138422A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Teich Aktiengesellschaft Platine zum Verschliessen eines Bechers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613617A (en) * 1994-09-27 1997-03-25 Da Vitoria Lobo; Luis J. Sealed container that is easily opened and mass-produced
US5882749A (en) * 1995-06-08 1999-03-16 Pechiney Recherche Easy-opening reclosable package
DE10252499A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Sigismund Laskowski Plastisch oder elastisch verformbare Einweg-Verschließmembrane oder dergleichen mit mindestens einer Zusatzfunktion sowie ihr Herstellungsverfahren
JP2007297080A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Jms Co Ltd 包装容器
WO2008068326A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Impress Metal Packaging Sa Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring
WO2008116444A1 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Terex-Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem unterwagen und einem oberwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2544961A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2544961A1 (de) 2013-01-16
US20120318801A1 (en) 2012-12-20
EP2364925A1 (de) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544961A1 (de) Behälter mit verschlussmembran
EP1278630B1 (de) Heisssiegelbare mehrschichtfolie für wiederverschliessbare packungen
EP0983947B2 (de) Deckel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202010017996U1 (de) Deckel mit Grifflasche
EP2240387A1 (de) Deckel und verfahren zu seiner herstellung
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
EP3786076A1 (de) Verpackung
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
WO2018184703A1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
EP1874510A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung
EP2377775A1 (de) Behälter mit Verschlussmembran
EP1046595B1 (de) Teilweise geprägtes Deckelelement für Lebensmittelbehälter
US3435977A (en) Self-opening closure for a container
DE202014007101U1 (de) Milchproduktportionsbehälter
DE202008002662U1 (de) Verschlussmembran
DE102008062311A1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
WO2001074685A1 (de) Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel
CN107922091B (zh) 纸容器及其制造方法
DE202012009286U1 (de) Trinkbecher mit Trinkfolie
EP2251194A1 (de) Behälterdeckel
EP1472010A2 (de) Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine
CH428184A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen und nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Dosenpackung
DE102013015581B3 (de) Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13581375

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011706757

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE