WO2011110151A2 - Kraftübertragungsflansch für eine drehmomentübertragungseinrichtung bzw. eine dämpfereinrichtung, sowie drehmomentübertragungseinrichtung bzw. dämpfereinrichtung - Google Patents

Kraftübertragungsflansch für eine drehmomentübertragungseinrichtung bzw. eine dämpfereinrichtung, sowie drehmomentübertragungseinrichtung bzw. dämpfereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011110151A2
WO2011110151A2 PCT/DE2011/000173 DE2011000173W WO2011110151A2 WO 2011110151 A2 WO2011110151 A2 WO 2011110151A2 DE 2011000173 W DE2011000173 W DE 2011000173W WO 2011110151 A2 WO2011110151 A2 WO 2011110151A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damper
kraftübertragungsflansch
main body
flange
entrainment
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000173
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011110151A3 (de
Inventor
Eugen Kombowski
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112011100858T priority Critical patent/DE112011100858A5/de
Priority to JP2012556381A priority patent/JP5901545B2/ja
Publication of WO2011110151A2 publication Critical patent/WO2011110151A2/de
Publication of WO2011110151A3 publication Critical patent/WO2011110151A3/de
Priority to US13/606,659 priority patent/US8597130B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details

Definitions

  • the present invention relates to a power transmission flange, preferably a Kraftübertragungs woolflansch, for a torque transmitting device or a damper device, in particular for a drive train of a motor vehicle, wherein the Kraftübertragungsflansch comprises entrainment means for mechanically coupling energy storage elements. Furthermore, the invention relates to a torque transmission device or a damper device, with a Kraftüberträgungsflansch invention, in particular a Kraftübertragungs frameflansch invention.
  • Torque transmission devices for use in drive trains of motor vehicles with automatic transmissions usually include a. hydrodynamic component and a switchable coupling device for bridging this component, wherein the motor vehicle is operated over a large part of its operating range with engaged bridging clutch.
  • the bypass clutch in the force flow is preceded and / or followed by a device for damping vibrations.
  • a device for damping vibrations can be designed in various ways.
  • this is a damper device with at least one damper stage, wherein means for torque transmission and damper coupling of mechanical transmission elements, in particular of energy storage elements, are provided.
  • torsional vibration dampers are also used as damper devices in drive trains of motor vehicles with a manual transmission between the internal combustion engine and the transmission.
  • torsional vibration dampers can be realized in clutch discs of friction clutches or designed as dual-mass flywheels.
  • energy storage elements in the form of coil springs such as.
  • this multi-part power transmission flanges are used, which have radially extending flange flaps and act on the coil springs in the circumferential direction with the driving force of the internal combustion engine.
  • the flange flaps are usually individually with a riveted connection with the relevant force transmission gungsflansch mechanically firmly connected. Ie. the force is conducted from the power transmission flange via the rivet connection of the flan lobes and from these to the Bogenfedem or vice versa.
  • a relevant Kraftübertragungsflansch should be structurally flexible and can be applied in a space-saving manner in / on a torque transmission device and / or a damper device, by means of Kraftübertragungsflansch series and / or Mehrfachdämpferan extracten should be feasible.
  • the power transmission flange should be inexpensive to produce.
  • the object of the invention is by means of a Kraftübertragungsflanschs, in particular a Kraftübertragungs constituflanschs, for a torque transmission device or a damper device, in particular for a drive train of a motor vehicle, according to claim 1; and a torque transmitting device or a damper device; z.
  • the power transmission flange according to the invention or the power transmission intermediate flange according to the invention has entrainment means for the mechanical coupling of energy storage elements, wherein the Kraftübertragungsflansch or the Kraftübertragungs originallyflansch for at least two axially and / or radially staggered energy storage elements at least two materially integral with the Kraftübertragungsflansch or the Kraftübertragungs originallyflansch trained entrainment For coupling the energy storage elements has.
  • a power transmission flange is mentioned, whereby the term power transmission flange should be included.
  • the power transmission flange has at least two integral entrainment devices, wherein a first entrainment device can be assigned to a first energy storage element, which has a different function, eg. B. another damper task, as a second energy storage element, for example, in a torque transmission device or a damper device met.
  • the second energy storage element is associated with the second driving device of Kraftübertragungsflanschs, wherein the two driving devices usually radial or axial, but also axially and radially may have a different position on / in Kraftübertragungsflansch.
  • a plurality of energy storage elements and corresponding to a plurality of entrainment devices eg. B. per damper stage, may be provided.
  • the power transmission according to the invention can be used to a one-piece, cost-effective and space-saving power transmission for a damper system -. B. a torque transmission device or a damper device - in particular with spring elements, ie energy storage elements to realize.
  • spring elements ie energy storage elements to realize.
  • NEN the spring elements z. B. in the axial direction in two planes, wherein the spring elements may lie in particular on both sides of the Kraftübertragungsflanschs, or preferably one of the spring elements may lie substantially in the flange plane and the other spring element axially offset to the first.
  • the spring elements can be arranged offset radially on a single effective radius of the power transmission flange or in addition to the axial offset. Only a radial offset of the spring elements is also applicable.
  • a plurality of spring elements which have a common task, corresponding to a spring or
  • an operational Kraftübertragungsflansch be made of a single component blank, the Kraftübertragungsflansch is preferably punched out of a sheet and in a connection thereto at least a portion of the entrainment means from a plane of the sheet are alsobiegbar.
  • a flange inner wall as a driver; This is particularly applicable to radially offset entrainment.
  • the operational force transmission flange can be dismantled into two components exclusively by an at least partial destruction of its structure such that it can not be functionally reassembled in a simple manner.
  • the power transmission is made of a single, flat extending and comparatively thin material layer constructed.
  • a portion of the entrainment devices or all entrainment devices may be bent out of the plane of the material layer, which essentially forms a main body of the power transmission flange.
  • entrainment means which consists of Flanschinnentouchn of recesses in the main body of Kraftübertragungsflansch, possibly in combination with one or a plurality of inner or outer Flanschlappen, which may be partially arranged parallel to the plane of the main body (see below ).
  • a driver is a flange inner wall of a recess in the main body of the power transmission flange.
  • a driver may be an inner flan of the main body which projects from the plane of the main body and preferably extends partially parallel to the main body.
  • a driving device may be an outer flange of the main body, which is preferably in the plane of the main body or partially parallel thereto.
  • a MitOSEeinriehtung be an outer Flanschlappen the main body, which is arranged angled relative to the main body. In principle, this angle can be arbitrary, but a mainly 90 ° - or a 45 ° angle are preferred if the space available makes it possible.
  • the power transmission flange has at least one entrainment device for at least one main damper of the torque transmission device or the damper device, wherein the entraining device is at least partially in the plane of the main body and / or at least partially parallel to the plane of the main body and / or in an approx ° angle to the plane of the main body is arranged.
  • the Kraftübertragungsflansch may comprise a driving device for an additional damper of the torque transmitting device or the damper device, wherein the driving device is preferably an outer Flanschlappen of the main body, which is angled relative to the main body, in particular at an approximately 45 ° angle, is arranged.
  • FIG. 1 to 5 in a radial half-section respectively an embodiment of a force transmission ungsflanschs invention for a torque transmission device or a damper device of a drive train of a motor vehicle.
  • FIG. 6 shows a torque transmission device according to the invention or a damper device according to the invention for a torque converter of a motor vehicle.
  • FIGS. 1 to 5 show by way of example a plurality of embodiments of force transmission flanges 10 according to the invention for a torque transmission device 1 or a damper device 1 (see FIG. 6).
  • a torque transmission device 1 according to the invention can, for. B. be a torque converter or a Föttingerkupplung.
  • a damper device according to the invention may be a general damper, a torsional vibration damper, a turbine damper, a pump damper, a dual mass converter, a dual mass flywheel or a combination thereof, wherein e.g. B. such a damper device may be part of a torque converter (see also Fig. 6) or a Föttingerkupplung.
  • the damper device 1 itself can be referred to as a torque transmission device 1, since with it the entire torque to be forwarded in a drive train of a motor vehicle is transferable.
  • the relevant Kraftübertragungsflansch 10 devices for. B. Fugangsaus principle, for attaching one or a plurality of centrifugal pendulum (not shown in the drawing).
  • the passage openings z. B. designed as slots that forces the centrifugal pendulum in a certain trajectory.
  • the power transmission flange 10 is formed as a Kraftübertragungs exchangeflansch 10 which is connectable to at least one, but preferably two side windows 14, 15 by means of rivets 13; see Fig. 6.
  • the Kraftübertragungsflansch 10 has at least two entrainment devices 110, 120, 130, 140, 150 for the mechanical coupling of energy storage elements 20; 32, 42, 52.
  • the power transmission flange 10 may have any mere number of one or a plurality of the driver devices 110, 120, 130, 140, 150.
  • a driver plate 41 is a plate carrier 43, in particular a plate carrier 43 for bridging - Coupling (not shown in the drawing) of a transducer, which is formed in the example of FIG. 6 as a torque converter 1 (only partially shown in the drawing) is provided.
  • the damper device 1 shown in FIG. 6 forms a turbine damper of a turbine 2 of the torque converter 1.
  • the right side window 14 is connected via a fixed connection, in particular a welded joint, with a damper hub 60 of the damper device 1, which preferably via a serration with a transmission input shaft of an automatic transmission of the motor vehicle is mechanically non-rotatably connected (not shown in the drawing) and so the transmission input shaft in a ge compared with an output shaft of the internal combustion engine damped rotational movement about a rotation axis R offset.
  • the embodiment of the power transmission flange 10 shown in Fig. 6, which corresponds to that of Fig. 2, is of course not the only embodiment of the invention.
  • the power transmission flange 10 and thus also the damper device 1 may be designed differently; see above.
  • a variety of applications of one or a plurality of damper devices 1 shows z.
  • the power transmission flange 10 according to the invention can, for. B. to the in Figs. 1 to 32 of this document by the reference numerals 12 and 15 are applied damper. But also on drive trains of motor vehicles with manual transmission, the invention is applicable. Furthermore, the invention can be used wherever torsional vibrations are to be damped.
  • an inventive Kraftübertragungsflansch 10 with its respective entrainment devices 110, 120, 130, 140, 150 formed materially in one piece.
  • not all entrainment devices 120, 130, 140, 150 need to be materially provided in one piece on the power transmission flange 10; It is possible to the entrainment devices 110, 120, 130, 140, 150, other entrainment devices 120, 130, 140, 150 in addition, z. B. by riveting provided.
  • a single Kraftübertragungsflansch 10 at least two entrainment devices 110, 110; 120, 120; 130, 130; 140, 140; 150, 150; 110, 120; 110, 130; 110, 140; 110, 150; 120, 130; 120, 140; 120, 150; 130, 140; 130, 150; 140, 150 such that at least two damper stages in a damper device 1 can be realized.
  • at least two entraining devices 110, 120, 130, 140, 150 of the power transmission flange 10 are provided axially, radially or axially / radially offset relative to one another on the power transmission flange 10.
  • the relevant Kraftübertragungsflansch 10 from a single workpiece such.
  • B a stamped blank made of sheet metal.
  • Ie. preferably consists of a single layer of material, which may be refinished, in particular partially bent.
  • the Kraftübertragungsflansch 10 of the invention consists of a structure that without destroying its inner Straktur not easy to disassemble and therefore not easy to reassemble.
  • the power transmission flange 10 has at least two entrainment devices 110, 120, 130, 140, 150, which are formed in one piece with a main body 12 of the power transmission flange 10.
  • at least three or at least four entrainment devices 110, 120, 130, 140, 150 may also be formed in one piece with the force transmission flange 10.
  • the entrainment devices 110, 120, 130, 140, 150 are designed such that they are able to move from the power transmission flange 10 to an energy storage element 20; 32, 42, 52 or of an energy storage element 20; 32, 42, 52 to transfer to the power transmission flange 10.
  • preferred embodiments of entrainment devices 110, 120, 130, 140, 150 are specified for this purpose.
  • a driver 110 as a flange inner wall 110 of the power transmission flange 10.
  • the power transmission flange 10 preferably has a recess 112 in the main body 12, which is a boundary of the flange inner wall 110.
  • the flange inner wall 110 has an arc 114.
  • a driver 120 as an inner flange 120 and an inner crank 120, respectively.
  • the entrainment device 120 is preferably bent out of the plane of the main body 12 and lies with a portion, preferably a longitudinal end portion parallel to the main body 12. But also an angled arrangement of the entrainment device 120 relative to the main body 12 is of course applicable.
  • the entrainment device 120 is disengaged from a window in the main body 12.
  • a carrier device 130, 140 as an outer flange flap 130, 140 or an outer offset 130, 140, whereby the outer flanged flap 130, 140 can lie angled to the main body 12 of the force transmission flange 10.
  • the outer flanged flap 130, 140 can lie angled to the main body 12 of the force transmission flange 10.
  • a carrier device 130, 140 can be formed as an outer flange flap 130, 140 or an outer offset 130, 140, whereby the outer flanged flap 130, 140 can lie angled to the main body 12 of the force transmission flange 10.
  • An approximately 45 ° angle in the entrainment device 140, and an approximately 90 ° angle in the entrainment device 130 are preferred.
  • a entrainment device 150 can be provided which projects as an outer flanged closure 150 substantially radially from the main body 12.
  • the outer Flanschlappen 150 also be offset from the main body 12. Ie. the entraining devices 130, 140, 150 form projections on an outer through-hole Further inside lying on
  • FIG. 1 shows three entrainment devices 110, 130, 150, wherein in the illustrated half-section (rotary ashtray R) approximately centrally the entrainment device 110 is formed as a Flanschinnenwand 110 of Kraftübertragungsflanschs 10, which further comprises an arc 114.
  • FIG. 1 shows two outer flanges 130, 150 at the periphery of the main body 12 with the outer flanges 130 at a 90 ° angle to the main body 12 and the outer flanges 150 radially extending from the main body 12.
  • FIG. 2 shows three entrainment devices 110, 130, 140, with respect to FIG.
  • FIG. 4 shows, in addition to FIG. 2, a fourth entrainment device 120, which is designed as an inner flanged lobe 120, wherein a root of the inner flanged lobe 120 can be arranged in a lower region, preferably offset radially from the entrainment device 110.
  • FIG. 3 shows two entrainment devices 120, 130, wherein the entrainment device 120, like the inner flanged lobe 120 of FIG. 4, and the entrainment device 130, like the outer flanged closure 130 of FIG. 1, are formed.
  • FIG. 5 shows, in addition to FIG. 3, two further entrainment devices 120, 140, the entrainment device 140 being designed like the outer flanged cap 140 of FIG. 2.
  • the embodiment of the power transmission flange 10 of FIG. 5 has a second inner flanged lobe 120 disposed on a side of the main body 12 opposite the first inner flanged lobe 120, and preferably radially offset from the first flanged lobe 120.
  • the invention is particularly applicable to more complex damper devices 1, wherein on one or more radii and / or one or more axial planes energy storage elements 20; 32, 42, 52 can be used to low-cost and space-saving solutions for power transmission flanges 10 or Kraftübertragungs mandateflan to realize 10.
  • the applied energy storage elements 20; 32, 42, 52 axially offset on the power transmission flange 10, in particular with respect to the main body 12 opposite, and / or preferably arranged radially offset.
  • Torque transmission device damper device; z. Torque converter, fan clutch, damper, torsional vibration damper, turbine damper, pump damper, dual mass converter, dual mass flywheel, or combinations thereof; if necessary with centrifugal pendulum
  • Energy storage element preferably coil spring
  • Energy storage element main damper 40 preferably coil spring
  • Energy storage element additional damper 50 preferably coil spring
  • Damper hub entrainment device in particular flange inner wall of the power transmission flange 10
  • Entrainment device offset; in particular inner Flanschlappen, preferably lying partially parallel to the main body 12
  • Entrainment device in particular outer flange flaps, preferably arranged substantially at a right angle to the main body 12 140 entrainment device, offset; in particular outer Flanschlappen, preferably arranged substantially at a 45 ° angle to the main body 12

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftübertragungsflansch, bevorzugt einen Kraftübertragungszwischenflansch, für eine Drehmomentübertragungseinrichtung oder eine Dämpfereinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Kraftübertragungsflansch Mitnehmeinrichtungen zum mechanischen Ankoppeln von Energiespeicherelementen aufweist, und der Kraftübertragungsflansch für wenigstens zwei, axial und/oder radial zueinander versetzt angeordnete Energiespeicherelemente, wenigstens zwei stofflich einstückig mit dem Kraftübertragungsflansch ausgebildete Mitnehmeinrichtungen zum Ankoppeln der Energiespeicherelemente aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Drehmomentübertragungseinrichtung oder eine Dämpfereinrichtung; z. B. einen Drehmomentwandler, eine Föttingerkupplung, einen Dämpfer, einen Drehschwingungsdämpfer, einen Turbinendämpfer, einen Pumpendämpfer, einen Zweimassenwandler oder ein Zweimassenschwungrad, oder Kombinationen davon; ggf. mit einem Fliehkraftpendel, wobei die Drehmomentübertragungseinrichtung oder die Dämpfereinrichtung einen erfindungsgemäßen Kraftübertragungsflansch, insbesondere einen erfindungsgemäßen Kraftübertragungszwischenflansch aufweist.

Description

Kraftübertragunqsflansch für eine Drehmomentübertraqungseinrichtung bzw. eine Dämpfereinrichtung, sowie Drehmomentübertraqunqseinrichtunq
bzw. Dämpfereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftübertragungsflansch, bevorzugt einen Kraftübertragungszwischenflansch, für eine Drehmomentübertragungseinrichtung oder eine Dämpfereinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Kraftübertragungsflansch Mitnehmeinrichtungen zum mechanischen Ankoppeln von Energiespeicherelementen aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Drehmomentübertragungseinrichtung oder eine Dämpfereinrichtung, mit einem erfindungsgemäßen Kraftüberträgungsflansch, insbesondere einem erfindungsgemäßen Kraftübertragungszwischenflansch.
Drehmomentübertragungseinrichtungen für den Einsatz in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen mit Automatikgetrieben, umfassen in der Regel eine. hydrodynamische Komponente und eine schaltbare Kupplungseinrichtung zur Überbrückung dieser Komponente, wobei das Kraftfahrzeug über einen Großteil seines Betriebsbereichs mit eingerückter Überbrückungskupp- lung betrieben wird. Zur Dämpfung der durch Drehungleichförmigkeiten eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs eingetragenen Schwingungen in den Antriebsstrang, ist der Über- brückungskupplung im Kraftfluss eine Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen vor- und/oder nachgeschaltet. Eine solche Einrichtung kann verschiedenartig ausgeführt sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Dämpfereinrichtung mit zumindest einer Dämpferstufe, wobei Mittel zur Drehmomentübertragung und Dämpferkopplung von mechanischen Übertragungselementen, insbesondere von Energiespeicherelementen, vorgesehen sind.
Femer werden Drehschwingungsdämpfer auch als Dämpfereinrichtungen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen mit Schaltgetriebe zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe eingesetzt. Beispielsweise können derartige Drehschwingungsdämpfer in Kupplungsscheiben von Reibkupplungen realisiert oder als Zweimassenschwungräder konzipiert sein. Insbesondere bei der Verwendung von Energiespeicherelementen in Form von Schraubenfedern, wie z. B. Bogenfedern, kommen dabei mehrteilige Kraftübertragungsflansche zum Einsatz, welche über sich radial erstreckende Flanschlappen verfügen und die Schraubenfedern in Umfangs- richtung mit der Antriebskraft des Verbrennungsmotors beaufschlagen. Hierbei sind die Flanschlappen meist einzeln mit einer Nietverbindung mit dem betreffenden Kraftübertra- gungsflansch mechanisch fest verbunden. D. h. die Kraft wird aus dem Kraftübertragungsflansch über die Nietverbindung der Flanschlappen und von diesen auf die Bogenfedem geleitet bzw. umgekehrt.
Bezüglich eines Eintrags von Drehschwingungen in den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs kommt erschwerend hinzu, dass derzeit aus Energieeffizienzgründen versucht wird, eine Gesamtzahl von Zylindern eines einzelnen Verbrennungsmotors zu reduzieren, wobei 2- bzw. 3- Zylinder-Verbrennungsmotoren in Entwicklung sind. Mit einer verringerten Anzahl an Zylindern im Verbrennungsmotor steigt aber eine Laufunruhe des Antriebsstrangs an. Mit steigender Laufunruhe des Antriebsstrangs müssen auch Drehschwingungsdämpfer, wie beispielsweise Zweimassenschwungräder oder Turbinendämpfer, neu dimensioniert werden, wobei gerade für kleine und mittelgroße Fahrzeuge nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht.
D. h. es steht bei gestiegenen Anforderungen an Drehschwingungsdämpfer und auch an Drehmomentübertragungseinrichtungen nicht mehr Bauraum zur Verfügung. Insbesondere in axialer Richtung steht geringer Bauraum zur Verfügung, wodurch man bei der Konstruktion von Drehschwingungsdämpfern bzw. Drehmomentübertragungseinrichtungen eingeschränkt ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn z. B. Reihen- oder Mehrfachdämpfer in axialer Richtung des Antriebsstrangs angeordnet werden sollen. Ferner sind die Kosten für die Realisierung eines mehrteiligen Kraftübertragungsflanschs insbesondere für axial versetzte Dämpferanordnungen vergleichsweise hoch, wobei für die Nietverbindungen von Flanschlappen und einem eigentlichen Hauptkörper des Kraftübertragungsflanschs zusätzlicher, insbesondere axialer, d. h. in Richtung Rotationsachse liegender, Bauraum beansprucht wird.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen verbesserten Kraftübertragungsflansch, insbesondere einen verbesserten Kraftübertragungszwischenflansch, für eine Drehmomentübertragungseinrichtung und/oder eine Dämpfereinrichtung, und eine verbesserte Drehmomentübertragungseinrichtung und/oder eine verbesserte Dämpfereinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, anzugeben. Hierbei soll ein betreffender Kraftübertragungsflansch konstruktiv flexibel und in einer Platz sparenden Weise in/an einer Drehmomentübertragungseinrichtung und/oder einer Dämpfereinrichtung angewendet werden können, wobei mittels des Kraftübertragungsflanschs Reihen- und/oder Mehrfachdämpferanordnungen realisierbar sein sollen. Ferner soll der Kraftübertragungsflansch kostengünstig herstellbar sein. Die Aufgabe der Erfindung wird mittels eines Kraftübertragungsflanschs, insbesondere eines Kraftübertragungszwischenflanschs, für eine Drehmomentübertragungseinrichtung oder eine Dämpfereinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, gemäß Anspruch 1 ; und einer Drehmomentübertragungseinrichtung oder einer Dämpfereinrichtung; z. B. einem Drehmomentwandler, einer Föttingerkupplung, einem Dämpfer, einem Drehschwingungsdämpfer, einem Turbinendämpfer, einem Pumpendämpfer, einem Zweimassenwandler oder einem Zweimassenschwungrad, oder Kombinationen davon; ggf. mit einem Fliehkraftpendel, gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweilig abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäße Kraftübertragungsflansch bzw. der erfindungsgemäße Kraftübertragungszwischenflansch weist Mitnehmeinrichtungen zum mechanischen Ankoppeln von Energiespeicherelementen auf, wobei der Kraftübertragungsflansch bzw. der Kraftübertragungszwischenflansch für wenigstens zwei, axial und/oder radial zueinander versetzt angeordnete Energiespeicherelemente wenigstens zwei stofflich einstückig mit dem Kraftübertragungsflansch bzw. dem Kraftübertragungszwischenflansch ausgebildete Mitnehmeinrichtungen zum Ankoppeln der Energiespeicherelemente aufweist. Im Folgenden ist hauptsächlich nur noch von einem Kraftübertragungsflansch die Rede, wobei damit der Begriff Kraftübertragungszwischenflansch mitumfasst sein soll.
Der Kraftübertragungsflansch weist erfindungsgemäß wenigstens zwei integrale Mitnehmeinrichtungen auf, wobei eine erste Mitnehmeinrichtung einem ersten Energiespeicherelement zuordenbar ist, welches eine andere Aufgabe, z. B. eine andere Dämpferaufgabe, als ein zweites Energiespeicherelement beispielsweise in einer Drehmomentübertragungseinrichtung oder einer Dämpfereinrichtung erfüllt. Dem zweiten Energiespeicherelement ist die zweite Mitnehmeinrichtung des Kraftübertragungsflanschs zugeordnet, wobei die beiden Mitnehmeinrichtungen meist radial oder axial, aber auch axial und radial eine andere Position am/im Kraftübertragungsflansch besitzen können. Je nach Aufgaben der Energiespeicherelemente können natürlich eine Mehrzahl von Energiespeicherelementen und entsprechend eine Mehrzahl von Mitnehmeinrichtungen, z. B. je Dämpferstufe, vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Kraftübertragungsflansch kann dazu eingesetzt werden, einen einteiligen, kostengünstigen und Bauraum sparenden Kraftübertragungsflansch für ein Dämpfersystem - z. B. eine Drehmomentübertragungseinrichtung oder eine Dämpfereinrichtung - insbesondere mit Federelementen, also Energiespeicherelementen, zu realisieren. Hierbei kön- nen die Federelemente z. B. in axialer Richtung in zwei Ebenen angeordnet sein, wobei die Federelemente insbesondere auf beiden Seiten des Kraftübertragungsflanschs liegen können, oder bevorzugt eines der Federelemente im Wesentlichen in der Flanschebene liegen kann und das andere Federelement axial zum ersten versetzt. Ferner können die Federelemente auf einem einzigen Wirkradius des Kraftübertragungsflanschs oder zusätzlich zum axialen Versatz radial versetzt angeordnet sein. Lediglich ein radialer Versatz der Federelemente ist ebenfalls anwendbar. Wie oben auch schon angedeutet, können eine Mehrzahl von Federelementen, die eine gemeinsame Aufgabe besitzen, entsprechend zu einer Feder- bzw.
Dämpferstufe zusammengefasst sein.
Gemäß der Erfindung kann ein einsatzfähiger Kraftübertragungsflansch aus einem einzigen Bauteilrohling gefertigt sein, wobei der Kraftübertragungsflansch bevorzugt aus einem Blech ausstanzbar ist und in einem Anschluss daran wenigstens ein Anteil der Mitnehmeinrichtungen aus einer Ebene des Blechs herausbiegbar sind. Es ist hier jedoch auch möglich, statt einem herausgebogenen Flanschlappen eine Flanschinnenwand als eine Mitnehmeinrichtung anzuwenden; dies ist insbesondere bei radial versetzten Mitnehmeinrichtungen anwendbar. Hierbei ist der einsatzfähige Kraftübertragungsflansch ausschließlich durch eine wenigstens partielle Zerstörung seiner Struktur derart in zwei Bestandteile zerlegbar, dass er auf eine einfache Weise nicht wieder funktional zusammensetzbar ist.
Bevorzugt ist der Kraftübertragungsflansch aus einer einzigen, sich flächig erstreckenden und dazu vergleichsweise dünnen Materiallage aufgebaut. Ein Anteil der Mitnehmeinrichtungen oder alle Mitnehmeinrichtungen können aus der Ebene der Materiallage, welche im Wesentlichen einen Hauptkörper des Kraftübertragungsflanschs bildet, herausgebogen sein. Es ist jedoch auch möglich, ausschließlich Mitnehmeinrichtungen anzuwenden, die aus Flanschinnenwänden von Ausnehmungen im Hauptkörper des Kraftübertragungsflansch besteht, ggf. in Kombination mit einem oder einer Mehrzahl von inneren oder äußeren Flanschlappen, die ggf. teilweise parallel zur Ebene des Hauptkörpers angeordnet sind (siehe unten).
In Ausführungsformen der Erfindung ist eine Mitnehmeinrichtung eine Flanschinnenwand einer Ausnehmung im Hauptkörper des Kraftübertragungsflanschs. Ferner kann eine Mitnehmeinrichtung ein innerer Flanschlappen des Hauptkörpers sein, welcher von der Ebene des Hauptkörpers absteht und sich bevorzugt teilweise parallel zum Hauptkörper erstreckt. Des Weiteren kann eine Mitnehmeinrichtung ein äußerer Flanschlappen des Hauptkörpers sein, welcher bevorzugt in der Ebene des Hauptkörpers oder teilweise parallel dazu liegt. Darüber hinaus kann eine Mitnehmeinriehtung ein äußerer Flanschlappen des Hauptkörpers sein, welcher gegenüber dem Hauptkörper gewinkelt angeordnet ist. Prinzipiell kann dieser Winkel beliebig sein, jedoch sind ein hauptsächlich 90°- bzw. ein 45°-Winkel bevorzugt, falls es der zur Verfügung stehende Platz ermöglicht.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist der Kraftübertragungsflansch wenigstens eine Mitnehmeinrichtung für wenigstens einen Hauptdämpfer der Drehmomentübertragungseinrichtung oder der Dämpfereinrichtung auf, wobei die Mitnehmeinrichtung wenigstens teilweise in der Ebene des Hauptkörpers und/oder wenigstens teilweise parallel zur Ebene des Hauptkörpers und/oder in einem ca. 90°-Winkel zur Ebene des Hauptkörpers angeordnet ist. Ferner kann der Kraftübertragungsflansch eine Mitnehmeinrichtung für einen Zusatzdämpfer der Drehmomentübertragungseinrichtung oder der Dämpfereinrichtung aufweisen, wobei die Mitnehmeinrichtung bevorzugt ein äußerer Flanschlappen des Hauptkörpers ist, welcher gegenüber dem Hauptkörper gewinkelt, insbesondere in einem ca. 45°-Winkel, angeordnet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der detaillierten Zeichnung zeigen die Fig. 1 bis 5 in einem radialen Halbschnitt jeweils eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftübertrag ungsflanschs für eine Drehmomentübertragungseinrichtung oder eine Dämpfereinrichtung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs; und die Fig. 6 eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung bzw. eine erfindungsgemäße Dämpfereinrichtung für einen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugs.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen beispielhaft eine Mehrzahl von Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Kraftübertragungsflanschen 10 für eine Drehmomentübertragungseinrichtung 1 oder eine Dämpfereinrichtung 1 (siehe Fig. 6). Eine solche erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung 1 kann z. B. ein Drehmomentwandler oder eine Föttingerkupplung sein. Ferner kann eine, solche erfindungsgemäße Dämpfereinrichtung ein allgemeiner Dämpfer, ein Drehschwingungsdämpfer, ein Turbinendämpfer, ein Pumpendämpfer, ein Zweimassenwandler, ein Zweimassenschwungrad oder eine Kombination dieser sein, wobei z. B. eine solche Dämpfereinrichtung Bestandteil eines Drehmomentwandlers (siehe ebenfalls Fig. 6) oder einer Föttingerkupplung sein kann. Ferner kann die Dämpfereinrichtung 1 selbst als eine Drehmomentübertragungseinrichtung 1 bezeichnet werden, da mit ihr das gesamte weiterzuleitende Drehmoment in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs übertragbar ist. Hierbei kann der betreffende Kraftübertragungsflansch 10 Einrichtungen, z. B. Durchgangsausnehmungen, zum Anbringen eines oder einer Mehrzahl von Fliehkraftpendeln (in der Zeichnung nicht dargestellt) aufweisen. Hierbei können die Durchgangsausnehmungen z. B. als Langlöcher gestaltet sein, die die Fliehkraftpendel in eine bestimmte Bewegungsbahn zwingt.
Bevorzugt ist der Kraftübertragungsflansch 10 als ein Kraftübertragungszwischenflansch 10 ausgebildet, der mit wenigstens einer, bevorzugt jedoch zwei Seitenscheiben 14, 15 mittels Niete 13 verbindbar ist; siehe Fig. 6. Der Kraftübertragungsflansch 10 weist wenigstens zwei Mitnehmeinrichtungen 110, 120, 130, 140, 150 zum mechanischen Ankoppeln von Energiespeicherelementen 20; 32, 42, 52 auf. Hierbei kann der Kraftübertragungsflansch 10 eine beliebige mereologische Anzahl einer oder einer Mehrzahl der Mitnehmereinrichtungen 110, 120, 130, 140, 150 aufweisen.
Energiespeicherelemente 20; 32, 42, 52, die bevorzugt als bogenförmige Schraubenfedern 20; 32, 42, 52 ausgebildet sind, übernehmen Dämpfungsaufgaben zwischen dem Kraftübertragungsflansch 10 und einer oder einer Mehrzahl von Mitnehmerscheiben 41 und/oder einer oder einer Mehrzahl von Zusatzdämpferscheiben 51. Bevorzugt an einer Mitnehmerscheibe 41 ist ein Lamellenträger 43, insbesondere ein Lamellenträger 43 für eine Überbrückungs- kupplung (in der Zeichnung nicht dargestellt) eines Wandlers, der im Beispiel der Fig. 6 als ein Drehmomentwandler 1 (in der Zeichnung nur teilweise dargestellt) ausgebildet ist, vorgesehen. Hierbei bildet die in der Fig. 6 dargestellte Dämpfereinrichtung 1 einen Turbinendämpfer einer Turbine 2 des Drehmomentwandlers 1.
Das in die Dämpfereinrichtung 1 einzuleitende Drehmoment eines Verbrennungsmotors gelangt je nach dem, ob die Überbrückungskupplung offen oder geschlossen ist, durch die Zusatzdämpferscheibe 51 oder die Mitnehmerscheibe 41 , über die betreffenden Energiespeicherelemente 20; 42, 52 in den Kraftübertragungsflansch 10 und von dort über die Energiespeicherelemente 20, 32 in die rechte Seitenscheibe 14. Die rechte Seitenscheibe 14 ist über eine feste Verbindung, insbesondere eine Schweißverbindung, mit einer Dämpfernabe 60 der Dämpfereinrichtung 1 verbunden, welche bevorzugt über eine Kerbverzahnung mit einer Getriebeeingangswelle eines Automatikgetriebes des Kraftfahrzeugs mechanisch drehfest verbunden ist (in der Zeichnung nicht dargestellt) und so die Getriebeeingangswelle in eine ge- genüber einer Ausgangswelle des Verbrennungsmotors gedämpfte Rotationsbewegung um eine Rotationsachse R versetzt.
Die in der Fig. 6 dargestellte Ausführungsform des Kraftübertragungsflanschs 10, welche mit der der Fig. 2 korrespondiert, ist natürlich nicht die einzige Ausführungsform der Erfindung. Je nach einer Anwendung der Dämpfereinrichtung 1 kann der Kraftübertragungsflansch 10 und somit auch die Dämpfereinrichtung 1 anders ausgebildet sein; siehe such oben. Eine Vielzahl von Anwendungen von einer oder einer Mehrzahl von Dämpfereinrichtungen 1 zeigt z. B. die DE 10 2008 031 956 A1. Der erfindungsgemäße Kraftübertragungsflansch 10 kann z. B. auf die in den Fig. 1 bis 32 dieser Schrift mit den Bezugszeichen 12 und 15 bezeichneten Dämpfer angewendet werden. Aber auch auf Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen mit Schaltgetriebe ist die Erfindung anwendbar. Ferner kann die Erfindung überall dort angewendet werden, wo Drehschwingungen gedämpft werden sollen.
Im Allgemeinen ist ein erfindungsgemäßer Kraftübertragungsflansch 10 mit seinen betreffenden Mitnehmeinrichtungen 110, 120, 130, 140, 150 stofflich einstückig ausgebildet. Hierbei brauchen nicht alle Mitnehmeinrichtungen 120, 130, 140, 150 stofflich einstückig am Kraftübertragungsflansch 10 vorgesehen sein; es ist möglich, zu den Mitnehmeinrichtungen 110, 120, 130, 140, 150, andere Mitnehmeinrichtungen 120, 130, 140, 150 zusätzlich, z. B. mittels Nietverbindungen, vorzusehen. Gemäß der Erfindung weist ein einziger Kraftübertragungsflansch 10 jedoch wenigstens zwei Mitnehmeinrichtungen 110, 110; 120, 120; 130, 130; 140, 140; 150, 150; 110, 120; 110, 130; 110, 140; 110, 150; 120, 130; 120, 140; 120, 150; 130, 140; 130, 150; 140, 150 derart auf, dass damit wenigstens zwei Dämpferstufen in einer Dämpfereinrichtung 1 realisierbar sind. D. h. dass wenigstens zwei Mitnehmeinrichtungen 110, 120, 130, 140, 150 des Kraftübertragungsflanschs 10 axial, radial oder axial/radial zueinander versetzt am Kraftübertragungsflansch 10 vorgesehen sind.
Unter einer stofflich einstückigen Ausbildung soll dabei verstanden werden, dass der betreffende Kraftübertragungsflansch 10 aus einem einzigen Werkstück, wie z. B. einem Stanzrohling aus Blech, hergestellt ist. D. h. bevorzugt aus einer einzigen Materiallage besteht, die ggf. nachgearbeitet, insbesondere teilweise gebogen ist. Insbesondere soll unter einer stofflich einstückigen Ausbildung kein Schweißen und schon gar nicht eine andersgeartete Verbindung wie Kleben, Nieten, Verschrauben etc. verstanden werden. D. h. der erfindungsgemäße Kraftübertragungsflansch 10 besteht aus einem Gefüge, das ohne ein Zerstören seiner inneren Straktur nicht einfach auseinandernehmbar und somit auch nicht wieder einfach zusammensetzbar ist.
Erfindungsgemäß weist der Kraftübertragungsflansch 10 wenigstens zwei stofflich einstückig mit einem Hauptkörper 12 des Kraftübertragungsflanschs 10 ausgebildete Mitnehmeinrichtungen 110, 120, 130, 140, 150 auf. Es können natürlich gemäß der Erfindung auch wenigstens drei oder wenigstens vier Mitnehmeinrichtungen 110, 120, 130, 140, 150 stofflich einstückig mit dem Kraftübertragungsflansch 10 ausgebildet sein. Die Mitnehmeinrichtungen 110, 120, 130, 140, 150 sind derart ausgestaltet, dass die es vermögen, eine Bewegung vom Kraftübertragungsflansch 10 auf ein Energiespeicherelement 20; 32, 42, 52 bzw. von einem ein Energiespeicherelement 20; 32, 42, 52 auf den Kraftübertragungsflansch 10 zu übertragen. Im Folgenden werden hierzu bevorzugte Ausführungsformen von Mitnehmeinrichtungen 110, 120, 130, 140, 150 angegeben.
So ist es z. B. möglich, eine Mitnehmeinrichtung 110 als eine Flanschinnenwand 110 des Kraftübertragungsflanschs 10 auszubilden. Hierfür weist der Kraftübertragungsflansch 10 bevorzugt eine Ausnehmung 112 im Hauptkörper 12 auf, der eine Begrenzung der Flanschinnenwand 110 ist. Ferner ist es aus Stabilitätsgründen bevorzugt, dass die Flanschinnenwand 110 einen Bogen 114 aufweist. Des Weiteren ist es möglich, eine Mitnehmeinrichtung 120 als einen inneren Flanschlappen 120 bzw. eine innere Kröpfung 120 auszubilden. Hierbei ist die Mitnehmeinrichtung 120 bevorzugt aus der Ebene des Hauptkörpers 12 herausgebogen und liegt mit einem Abschnitt, bevorzugt einem Längsendabschnitt parallel zum Hauptkörper 12. Aber auch eine gewinkelte Anordnung der Mitnehmeinrichtung 120 gegenüber dem Hauptkörper 12 ist natürlich anwendbar. Hierbei ist die Mitnehmeinrichtung 120 aus einem Fenster im Hauptkörper 12 ausgeklinkt.
Ferner ist es möglich, eine Mitnehmeinrichtung 130, 140 als einen äußeren Flanschlappen 130, 140 bzw. eine äußere Kröpfung 130, 140 auszubilden, wobei der äußere Flanschlappen 130, 140 gewinkelt zum Hauptkörper 12 des Kraftübertragungsflanschs 10 liegen kann. Hierbei sind beliebige Winkel, jedoch auch Abschnitte die parallel zum Hauptkörper 12 liegen anwendbar. Bevorzugt ist ein ca. 45°-Winkel bei der Mitnehmeinrichtung 140, und ein ca. 90°- Winkel bei der Mitnehmeinrichtung 130. Ferner kann eine Mitnehmeinrichtung 150 vorgesehen sein, die als äußerer Flanschlappen 150 im Wesentlichen radial vom Hauptkörper 12 absteht. Hierbei kann der äußere Flanschlappen 150 auch versetzt zum Hauptkörper 12 liegen. D. h. die Mitnehmeinrichtungen 130, 140, 150 bilden Vorsprünge an einem äußeren Durch- messer des Hauptkörpers 12. Weiter innen liegend am Hauptkörper 12 können Mitnehmeinrichtungen 130, 140 ebenfalls vorgesehen sein.
Im Einzelnen zeigt die Fig. 1 drei Mitnehmeinrichtungen 110, 130, 150, wobei im dargestellten Halbschnitt (Rotationsasche R) ungefähr mittig die Mitnehmeinrichtung 110 als eine Flanschinnenwand 110 des Kraftübertragungsflanschs 10 ausgebildet ist, die ferner einen Bogen 114 aufweist. Darüber hinaus zeigt die Fig. 1 zwei äußere Flanschlappen 130, 150 an der Peripherie des Hauptkörpers 12, wobei der äußere Flanschlappen 130 in einem 90°-Winkel zum Hauptkörper 12 liegt und der äußere Flanschlappen 150 radial vom Hauptkörper 12 wegsteht. Die Fig. 2 zeigt drei Mitnehmeinrichtungen 110, 130, 140, wobei gegenüber der Fig. 1 statt eines radial abstehenden äußeren Flanschlappens 150, ein in einem ca. 45°-Winkel gegenüber dem Hauptkörper 12 angeordneter äußerer Flanschlappen 140 angewendet ist. Des Weiteren zeigt die Fig. 4 zusätzlich zur Fig. 2 eine vierte Mitnehmeinrichtung 120, die als innerer Flanschlappen 120 ausgebildet ist, wobei eine Wurzel des inneren Flanschlappens 120 in einem unteren Bereich, bevorzugt radial versetzt zur Mitnehmeinrichtung 110 angeordnet sein kann.
Ferner zeigt die Fig. 3 zwei Mitnehmeinrichtungen 120, 130, wobei die Mitnehmeinrichtung 120 wie der innere Flanschlappen 120 der Fig. 4 und die Mitnehmeinrichtung 130 wie der äußere Flanschlappen 130 der Fig. 1 ausgebildet ist. Die Fig. 5 zeigt zusätzlich zur Fig. 3 zwei weitere Mitnehmeinrichtungen 120, 140, wobei die Mitnehmeinrichtung 140 wie der äußere Flanschlappen 140 der Fig. 2 ausgebildet ist. Darüber hinaus weist die Ausführungsform des Kraftübertragungsflanschs 10 der Fig. 5 einen zweiten inneren Flanschlappen 120 auf, der auf einer zum ersten inneren Flanschlappen 120 gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers 12 und bevorzugt radial versetzt zum ersten Flanschlappen 120 angeordnet ist. Es ist natürlich bei allen denkbaren Ausführungsformen der Erfindung möglich, jeweils eine Mehrzahl einzelner Mitnehmeinrichtungen 110, 120, 130, 140, 150 je Dämpferstufe anzuwenden. Dies hängt von einer Anzahl der angewendeten Energiespeicherelemente 20; 32, 42, 52 ab, wobei je Energiespeicherelement 20; 32, 42, 52 eine einzelne Mitnehmeinrichtung 110, 120, 130, 140, 150 vorgesehen ist.
Die Erfindung ist insbesondere bei komplexeren Dämpfereinrichtungen 1 anwendbar, wobei auf einem oder mehreren Radien und/oder einer oder mehreren axialen Ebenen Energiespeicherelemente 20; 32, 42, 52 eingesetzt werden können, um kostengünstige und Bauraum sparende Lösungen für Kraftübertragungsflansche 10 oder Kraftübertragungszwischenflan- sche 10 zu realisieren. Bevorzugt sind die angewendeten Energiespeicherelemente 20; 32, 42, 52 am Kraftübertragungsflansch 10 axial versetzt, insbesondere bezüglich des Hauptkörpers 12 gegenüberliegend, und/oder bevorzugt radial versetzt angeordnet. Ferner ist es möglich, neben ein im Kraftübertragungsflansch 10 angelenktes Energiespeicherelement 20; 32 (Mitnehmeinrichtung 110) für ein weiter außen liegendes Energiespeicherelement 20 einen Flanschlappen 150 an einem äußeren Durchmesser des Hauptkörpers 12 vorzusehen. Dies ist in ausschließlicher Kombination in der Zeichnung nicht dargestellt; es entspräche einer Ausführungsform des Kraftübertragungsflanschs 10 gemäß Fig. 1 ohne den äußeren Flanschlappen 130.
Bezugszeichenliste Drehmomentübertragungseinrichtung, Dämpfereinrichtung; z. B. Drehmomentwandler, Föttingerkupplung, Dämpfer, Drehschwingungsdämpfer, Turbinendämpfer, Pumpendämpfer, Zweimassenwandler, Zweimassenschwungrad, oder Kombinationen davon; ggf. mit Fliehkraftpendel
Turbine Kraftübertragungsflansch, Kraftübertragungszwischehflansch
Durchgangsausnehmung für Niet
Hauptkörper
Niet
Seitenscheibe
Seitenscheibe
Energiespeicherelement, bevorzugt Schraubenfeder
Hauptdämpfer
Energiespeicherelement Hauptdämpfer 30, bevorzugt Schraubenfeder
Hauptdämpfer
Mitnehmerscheibe
Energiespeicherelement Hauptdämpfer 40, bevorzugt Schraubenfeder
Lamellenträger
Zusatzdämpfer
Zusatzdämpferscheibe
Energiespeicherelement Zusatzdämpfer 50, bevorzugt Schraubenfeder
Dämpfernabe Mitnehmeinrichtung, insbesondere Flanschinnenwand des Kraftübertragungsflanschs 10
Ausnehmung im Hauptkörper 12
Bogen
Mitnehmeinrichtung, Kröpfung; insbesondere innerer Flanschlappen, bevorzugt teilweise parallel zum Hauptkörper 12 liegend
Mitnehmeinrichtung, Kröpfung; insbesondere äußerer Flanschlappen, bevorzugt im Wesentlichen in einem rechten Winkel zum Hauptkörper 12 angeordnet 140 Mitnehmeinrichtung, Kröpfung; insbesondere äußerer Flanschlappen, bevorzugt im Wesentlichen in einem 45°-Winkel zum Hauptkörper 12 angeordnet
150 Mitnehmeinrichtung, Kröpfung; insbesondere äußerer Flanschlappen, bevorzugt in der Ebene des Hauptkörpers 12 angeordnet
R Rotationsachse der Drehmomentübertragungseinrichtüng 1 , sowie einer Kurbelwelle und einer Getriebeeingangswelle

Claims

Patentansprüche
1. Kraftübertragungsflansch, bevorzugt Kraftübertragungszwischenflansch (10), für eine Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) oder eine Dämpfereinrichtung (1 ), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Kraftübertragungsflansch (10) Mitnehmeinrichtungen (110, 120, 130, 140, 150) zum mechanischen Ankoppeln von Energiespeicherelementen (20; 32, 42, 52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kraftübertragungsflansch (10) für wenigstens zwei axial und/oder radial zueinander versetzt angeordnete Energiespeicherelemente (20; 32, 42, 52) wenigstens zwei stofflich einstückig mit dem Kraftübertragungsflansch (10) ausgebildete Mitnehmeinrichtungen (110, 120, 130, 140, 150) zum Ankoppeln der Energiespeicherelemente (20; 32, 42, 52) aufweist.
2. Kraftübertragungsflansch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein einsatzfähiger Kraftübertragungsflansch (10) aus einem einzigen Bauteilrohling gefertigt ist, wobei
der Kraftübertragungsflansch (10) bevorzugt aus einem Blech ausstanzbar und in einem Anschluss daran wenigstens ein Anteil der Mitnehmeinrichtungen (120, 130, 140) aus einer Ebene des Blechs herausbiegbar sind.
3. Kraftübertragungsflansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einsatzfähige Kraftübertragungsflansch (10) ausschließlich durch eine partielle Zerstörung seiner Struktur derart in zwei Bestandteile zerlegbar ist, dass er auf eine einfache Weise nicht wieder zusammensetzbar ist.
4. Kraftübertragungsflansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsflansch (10) aus einer einzigen, sich flächig erstreckenden und dazu vergleichsweise dünnen Materiallage aufgebaut ist, und bevorzugt wenigstens ein Anteil der Mitnehmeinrichtungen (120, 130, 140) aus der Ebene der Materiallage herausgebogen sind.
5. Kraftübertragungsflansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeinrichtung (110) eine Flanschinnenwand (110) einer Ausnehmung (112) in einem Hauptkörper (12) des Kraftübertragungsflanschs (10) ist, und/oder
die Mitnehmeinrichtung (120) ein innerer Flanschlappen (120) des Hauptkörpers (12) ist, welcher von der Ebene des Hauptkörpers (12) absteht und bevorzugt teilweise parallel zum Hauptkörper (12) angeordnet ist.
6. Kraftübertragungsflansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeinrichtung (150) ein äußerer Flanschlappen (150) des Hauptkörpers (12) ist, welcher bevorzugt in der Ebene des Hauptkörpers 12 angeordnet ist, und/oder
die Mitnehmeinrichtung (130, 140) ein äußerer Flanschlappen (130, 140) des Hauptkörpers (12) ist, welcher gegenüber dem Hauptkörper (12) gewinkelt angeordnet ist, wobei ein Winkel bevorzugt ca. 90° (130) oder ca. 45° (140) beträgt.
7. Kraftübertragungsflansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsflansch (10) wenigstens eine Mitnehmeinrichtung (110, 120, 130, 140) für wenigstens einen Hauptdämpfer (30, 40) der Drehmomentübertragungseinrichtung (1) oder der Dämpfereinrichtung (1 ) aufweist, wobei die Mitnehmeinrichtung (110, 120, 130, 140) wenigstens teilweise in der Ebene (110, 150) des Hauptkörpers (12) und/oder wenigstens teilweise parallel zur Ebene (120) des Hauptkörpers (12) und/oder in einem ca. 90°-Winkel zur Ebene (130) des Hauptkörpers (12) angeordnet ist.
8. Kraftübertragungsflansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsflansch (10) eine Mitnehmeinrichtung (140) für einen Zusatzdämpfer (50) der Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) oder der Dämpfereinrichtung (1 ) aufweist, wobei
die Mitnehmeinrichtung (140) bevorzugt ein äußerer Flanschlappen (140) des Hauptkörpers (12) ist, welcher gegenüber dem Hauptkörper (12) gewinkelt, insbesondere in einem ca. 45°-Winkel (140) angeordnet ist.
9. Kraftübertragungsflansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsflansch (10) für wenigstens drei oder für wenigstens vier axial und/oder radial zueinander versetzt angeordnete Energiespeicherelemente (20; 32, 42, 52), wenigstens drei oder wenigstens vier stofflich einstückig mit dem Kraftübertragungsflansch (10) ausgebildete Mitnehmeinrichtungen (110, 120, 130, 140, 150) zum Ankoppeln der Energiespeicherelemente (20; 32, 42, 52) aufweist.
10. Drehmomentübertragungseinrichtung (1 ) oder Dämpfereinrichtung (1); z. B. Drehmomentwandler, Föttingerkupplung, Dämpfer, Drehschwingungsdämpfer, Turbinendämpfer, Pumpendämpfer, Zweimassenwandler oder Zweimassenschwungrad, oder Kombinationen davon; ggf. mit Fliehkraftpendel, dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehmomentübertragungseinrichtung (1) oder die Dämpfereinrichtung (1) einen Kraftübertragungsflansch (10), insbesondere einen Kraftübertragungszwischenflansch (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/DE2011/000173 2010-03-11 2011-02-21 Kraftübertragungsflansch für eine drehmomentübertragungseinrichtung bzw. eine dämpfereinrichtung, sowie drehmomentübertragungseinrichtung bzw. dämpfereinrichtung WO2011110151A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011100858T DE112011100858A5 (de) 2010-03-11 2011-02-21 Kraftübertragungsflansch für eine Drehmomentübertragungseinrichtung bzw. eine Dämpfereinrichtung, sowie Drehmomentübertragungseinrichtung bzw. Dämpfereinrichtung
JP2012556381A JP5901545B2 (ja) 2010-03-11 2011-02-21 トルク伝達装置もしくはダンパ装置用の力伝達フランジ、及びトルク伝達装置もしくはダンパ装置
US13/606,659 US8597130B2 (en) 2010-03-11 2012-09-07 Force transmission flange for a torque transmission device or a damper device, and torque transmission device or damper device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011138 2010-03-11
DE102010011138.4 2010-03-11
DE102010034805.8 2010-08-19
DE102010034805 2010-08-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/606,659 Continuation US8597130B2 (en) 2010-03-11 2012-09-07 Force transmission flange for a torque transmission device or a damper device, and torque transmission device or damper device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011110151A2 true WO2011110151A2 (de) 2011-09-15
WO2011110151A3 WO2011110151A3 (de) 2011-11-10

Family

ID=44454020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000173 WO2011110151A2 (de) 2010-03-11 2011-02-21 Kraftübertragungsflansch für eine drehmomentübertragungseinrichtung bzw. eine dämpfereinrichtung, sowie drehmomentübertragungseinrichtung bzw. dämpfereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8597130B2 (de)
JP (1) JP5901545B2 (de)
DE (2) DE102011011922A1 (de)
WO (1) WO2011110151A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009851B1 (fr) * 2013-08-26 2018-01-12 Valeo Embrayages Module d'amortissement et systeme d'embrayage pourvu d'un tel module
US9732825B2 (en) * 2014-04-25 2017-08-15 Valeo Embrayages Driven plate with intermediate plate centering guide
US10422407B2 (en) * 2015-10-16 2019-09-24 Valeo Embrayages Torque converter damper assembly
US10663006B2 (en) * 2018-06-14 2020-05-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Polygon spring coupling
JP7403391B2 (ja) * 2020-06-05 2023-12-22 株式会社エクセディ 動力伝達装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031956A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280726B (en) * 1990-05-31 1995-05-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torque transmitting apparatus
JP3517971B2 (ja) * 1994-08-30 2004-04-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP3644091B2 (ja) * 1995-09-14 2005-04-27 アイシン精機株式会社 トルクコンバータの直結クラッチ
US6244401B1 (en) * 1998-05-06 2001-06-12 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Force transmitting apparatus
DE102008032459A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen Drehschwingungsdämpfer
DE112008003167B4 (de) * 2007-11-29 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven Tilger und Verfahren zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens
JP5081611B2 (ja) * 2007-12-25 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 トルクコンバータのロックアップダンパ装置
JP4648428B2 (ja) * 2008-06-03 2011-03-09 株式会社エクセディ 流体式動力伝達装置
JP2010007717A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Valeo Unisia Transmission Kk 捩り振動低減装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031956A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011110151A3 (de) 2011-11-10
DE112011100858A5 (de) 2013-02-07
US20120329563A1 (en) 2012-12-27
JP2013522547A (ja) 2013-06-13
JP5901545B2 (ja) 2016-04-13
DE102011011922A1 (de) 2011-09-15
US8597130B2 (en) 2013-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198169B1 (de) Kupplungsscheibe mit einem drehschwingungsdämpfer
WO2009146673A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
EP2724050B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
WO2012022278A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014122201A1 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung, vorzugsweise für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102010025582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112007002295T5 (de) Dämpfungsmechanismus
DE202015006181U1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
WO2014079442A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
WO2022033623A1 (de) Pendelwippendämpfer mit einstellbarer reibeinrichtung; sowie hybridantriebsstrang
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
WO2011110151A2 (de) Kraftübertragungsflansch für eine drehmomentübertragungseinrichtung bzw. eine dämpfereinrichtung, sowie drehmomentübertragungseinrichtung bzw. dämpfereinrichtung
WO2022033621A1 (de) Pendelwippendämpfer mit mehrteiligem wippenelement; sowie hybridantriebsstrang
DE102016203042A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2013026432A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
WO2016150441A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3268631B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2015003700A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2014037002A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen zwei antriebsbauteilen
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
WO2020228899A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehrflanschdämpfer und vordämpfer sowie system und kupplungsscheibe mit drehschwingungsdämpfer
WO2016141941A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012556381

Country of ref document: JP

Ref document number: 1120111008589

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011100858

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011100858

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11715862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2