WO2011107588A1 - Protektor für schuhe - Google Patents

Protektor für schuhe Download PDF

Info

Publication number
WO2011107588A1
WO2011107588A1 PCT/EP2011/053299 EP2011053299W WO2011107588A1 WO 2011107588 A1 WO2011107588 A1 WO 2011107588A1 EP 2011053299 W EP2011053299 W EP 2011053299W WO 2011107588 A1 WO2011107588 A1 WO 2011107588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protector
shoe
lacing
front part
lace
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Haimerl
Original Assignee
Ewald Haimerl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Haimerl filed Critical Ewald Haimerl
Publication of WO2011107588A1 publication Critical patent/WO2011107588A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/26Tongues for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B19/00Shoe-shaped inserts; Inserts covering the instep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a protector for shoes, such as work shoes or firefighting boots, and more particularly to a protector for a shoe with a shaft and lacing and a shoe provided with such a protector.
  • work shoes or firefighting boots when used as intended, are subject to numerous actions and are ideally made to provide the wearer with some protection against these effects.
  • work shoes typically have a steel toe on the front of the shoe as well as other incorporated reinforcements, such as at the ankles and the rear cap.
  • work shoes may have reinforced soles.
  • integral reinforcements are in part prescribed by protective regulations and have been found to be advantageous, as they ensure improved protection of the corresponding leg and leg sections.
  • a protector for a shoe is provided with a lacing, wherein the protector is adapted for attachment by means of lacing on the front part of the shoe and after attachment to the shoe at least partially covers the front part of the shoe.
  • the protector according to the invention has numerous advantages.
  • the previously less protected front of the foot and the corresponding part of the shoe and the Tab protected from external influences, for example, by sharp, sharp, hot objects effectively and better than previously known shoes.
  • the protector is arranged so that the lacing, to which the protector is attached, is partially covered by the protector.
  • the lacing can also be effectively protected against external influences.
  • the protector in the form of a cap or shell, on the underside of a cavity is formed.
  • the cap preferably has a shape suitable for covering a part of the shoe including the front part.
  • the cap can have a substantially elongated shape for it.
  • the cap may be shaped to reduce its width from one end to the other.
  • the shape of the protector can be heart-shaped, triangular, oval, round or conical in plan view.
  • the cap is preferably oriented with its longitudinal direction from the crotch to the toe of the shoe.
  • the protector is formed so that it rests only at the edges on the front part of the shoe, while at least a portion of the protector is held between the edges at a distance above the front part of the shoe.
  • the cavity formed under the protector serves to dampen force effects, such as impacts and shocks.
  • a lacing in the cavity under the protector and be attached to the protector on the underside.
  • a holding device may have one or more eyelets or openings through which a lace of lacing is performed.
  • the holding device may alternatively or additionally comprise one or more loops or hooks to secure the lace.
  • the holding device can be arranged in the front region, preferably in the front third of the protector on the inner surface. There may also be provided a plurality of holding devices which are arranged along a transverse or longitudinal axis of the protector in the same or different distances can be arranged. The distances can be adapted to the shape of the shoe to effect a uniform attachment of the protector.
  • the holding device may comprise one or more channels, which are arranged transversely to the longitudinal axis of the protector and through which the lace can be guided.
  • the protector may have the shape of a flat, partially cylindrical shell.
  • the shell may have a thickness of up to 30mm, especially 5mm, 10mm, 15mm, 20mm and also 3mm and less, such as 1mm.
  • the part-cylindrical shell may additionally be curved on a transverse axis or on another axis extending at an angle to the longitudinal axis of the protector to correspond to the shape of the shaft and of the shoe.
  • the shell may also be formed and shaped for immediate and planar support on the front part of the protector, without a cavity being formed between the protector and the shoe when attached to the shoe.
  • one or more cavities e.g. be formed in the form of tubes, pads or balls.
  • the cavity may be filled with a fluid, such as a liquid, gel or gas.
  • Channels for lacing may be provided on the underside of the protector.
  • the protector has at least one recess which extends in the longitudinal direction of the protector.
  • the recess may be formed out of the material of the protector and serves to increase its rigidity.
  • the recess may have the shape of a curvature. It may have a substantially rectangular, triangular or wavy profile or a sawtooth profile. It can also be formed several wells side by side.
  • One or more apertures may be formed in the recess through which a strap may be passed, whereby the protector may be secured in conjunction with lateral connection points on the shoe, which may be formed by loops, hooks or eyes.
  • the openings in the walls of the recess may be formed in the front third of the length of the protector.
  • the protector may also have on the upper or lower surface additional recesses and projections and other structural elements, such as circular or elongated depressions, openings, ribs or grooves.
  • the protector is shaped so that it is automatically centered and aligned when tightening the lacing fastened thereto over the front part of the shoe. This can be done by the shaping of the underside of the resting on the front part of the shoe protector. If the protector has the shape of a cap, in particular the edge of the cap corresponding to the surface of the shoe can be formed at the position desired for the protector.
  • the lacing of the shoe can be performed so that an automatic centering of the protector on the front part of the shoe is supported in tightening the lacing. In particular, the lacing runs so that the ends of the lace at least once intersect under the protector.
  • the lacing is preferably performed by the protector down to the shank portions arranged attachment points of the shoe and from there along the shaft portions to the top of the shaft, where the ends of the laces are gripped and the laces are tightened while aligning or centering the protector on the front part of the shoe can.
  • the protector has a length which corresponds approximately to the distance from the crotch to the middle of the back of the foot.
  • the protector can also have a different length.
  • the length may be 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 or 20 cm.
  • the width can be 2, 4, 6, 8 or 10 cm at the widest point.
  • the protector can be made of plastic, in particular flame-retardant plastic. However, protectors made of metal, metal alloys, or laminates of metal and plastic are also conceivable.
  • the protector may also comprise a plurality of superimposed material layers. Due to the material layers, the protector can be adapted to the respective usage requirements. Thus, for example, a material layer on the outer surface of the protector may be particularly resistant, whereas the material layer on the inner surface of the protector may be particularly adaptable, flexible or cushioning, damping.
  • a layer may comprise a material with special thermal and other material properties, for example a material with increased thermal conductivity or insulation capability.
  • the side portions of the protector at the bottom may also include an additional layer of material that supports a flush fit on the shoe.
  • at least one of the layers of material or the protector as a whole consists of a fire, shock and / or fracture resistant material selected from the group comprising plastic, metal and metal alloys.
  • the protector may further include one or more pads for cushioning sides and the inner surface of the protector.
  • the pad can protrude beyond one or more sides of the protector or can be flush with these.
  • the at least one pad may have a surface of a strong and flexible material selected from the group consisting of leather, synthetic leather or plastic.
  • the pad comprises an interior space with a material that is flexibly adaptable and absorbs cushioning and is preferably a foam.
  • the shape of the pad can also be reinforced by one or more stitching.
  • the protector may comprise a partial protector which can be arranged on the shoe in front of the tibia.
  • the partial protector is held between the shaft sections on the lug of the shoe and coupled to the protector via a flexible material connection.
  • the partial protector can be firmly connected to the tab by a suitable means, such as gluing, riveting or sewing.
  • the partial protector has a curved shape adapted to the tibia and a device for connection to a lace.
  • the partial protector may be made of the same material as the protector described above and have the same structure and structure. It may have a substantially elongated and flat shape. The specified features and properties of the protector can also be present in the partial protector.
  • a shoe with a shaft and a lacing the shoe comprising the protector according to the invention, which is held with the lacing over the front part of the shoe.
  • the protector is held over the front part of the shoe so that it extends from the crotch in the direction of the toe.
  • the lacing is performed so that the two ends of the lace extend from the top of the shaft to below the protector and are connected there to the protector.
  • the lacing is so connected to the protector, that the protector is aligned on the front part of the shoe during tightening of the lacing and also centered.
  • the lacing runs so that the ends of the lace under the protector intersect.
  • the lacing is preferably performed by the protector on the side of the shoe and at the bottom of the shaft portions adjacent to the protector arranged attachment points, such as loops, hooks or eyes, along the shaft portions to the top of the shaft. There, the ends of the lacing can be grasped and the lacing tightened while simultaneously centering the protector on the front part of the shoe.
  • the shoe and a second lacing with which the lateral shaft portions can be interconnected, wherein the two ends of the laces of the second lacing extend from the top of the shaft respectively along the shaft portions and these at least at one point connect with each other.
  • the lacing may also be guided by loops formed on the shank portions that guide the lace over a length of the shank portion, wherein the ends of the lace may be passed between the loops, hooks and loops from one shank portion to the other, with the ends of the shoelace Can also cross lace or not.
  • the partial protector is attached to the second lacing.
  • grooves or ribs or openings which extend transversely to the longitudinal direction of the partial protector can be arranged on the upper side of the partial protector.
  • the boot is a boot selected from the group consisting of work boots, safety boots, sports boots, firefighting boots, and rescue service boots.
  • Figure 1 shows a front view of a boot with two lateral shank portions, with a protector according to an embodiment of the invention arranged on the front part, which is connected via a flexible connection to a partial protector for the protection of the tibia;
  • Fig. 2 is a side view of the shoehorn with the protector according to the one shown in Fig. 1
  • Embodiment shows
  • Fig. 3 is a side view of the boot with the protector according to that shown in Fig. 1
  • Embodiment of the other side shows
  • Figures 4a, b show the protector according to the embodiment of the invention in a perspective view from above (Figure 4a) and from below ( Figure 4b);
  • Figures 5a, b show the partial protector for the tibia according to the embodiment of the invention in a perspective view from above (Figure 5a) and from below (Figure 5b);
  • Fig. 6 shows schematically the lacing of the shoe shown in Figs. 1 to 3 according to a
  • Embodiment shows.
  • the invention will be described by way of example with reference to an embodiment of the protector 1 according to the invention on a boot 3 for fire and disaster operations, as shown in Fig. 1 in a front view.
  • the boot 3 comprises a shaft with two lateral shaft sections 5, 5 ', which in the embodiment shown with two.
  • the first lacing comprises a lace 7, whose ends are each guided by attachment points 9, 9 'on the shaft portions 5, 5' and connect them in front of a tab 1 1 of the boot 3 together.
  • the fastening points 9, 9 'of the lacing are formed by a plurality of tubular belt deflection loops formed from the material of the sheep sections 5, 5' which guide the lace 7 along the edges of the shaft sections 5, 5 '.
  • the protector 1 is held by the lace 7 on the shoe 3 and can be removed after loosening the lacing.
  • the lace 7 is held in the upper region of the flap 1 1 by a locking device 13 provided with a lemmver gleich.
  • the protector 1 according to the invention on the front part of the shoe 3 is formed as an elongated heart-shaped cap whose width decreases to the lower, to the toe pointed end.
  • the protector 1 is shaped so that it rests essentially only on its edges 14, 14 'on the front part of the shoe 3, while in the area between the edges 14, 14' a distance to the top of the shoe 3 remains.
  • a cavity is formed, which causes a damping of shocks.
  • the protector 1 formed from a flame retardant material also has a high flexural rigidity.
  • a grave-shaped recess 15 is formed in the protector 1 in the direction of its longitudinal axis. Their depth is chosen so that the resting on the front of the shoe protector 1 at a not excessively taut lacing at its lowest point of the recess 15 is not yet in contact with the shoe 3 in order to achieve optimal damping and bump properties of the protector 1 , However, this is not absolutely necessary and the recess 15 could also be chosen so that it touches the surface of the shoe 3.
  • a plurality, such as two, three, four or five juxtaposed depressions may be provided. In the case of several juxtaposed depressions their longitudinal directions could have an angle of, for example, 5 ° or 10 ° to each other.
  • the recesses could be curved in the longitudinal direction.
  • the protector 1 is held substantially at four arranged on the front part of the shoe 3 and formed by loops attachment points 9.
  • the first lace 7 extends from the last fastening points 9 on the lateral shaft sections 5, 5 ', which are formed by heel pull loops, respectively to the other side of the shoe and to the respective uppermost of the four loops arranged there on the front part of the shoe 3. Between these four loops, the lace 7 extends substantially on the underside of the protector 1.
  • the ends of the lace 7 are guided by the elongated openings 16, 16 'formed in the two walls of the recess 15, wherein they cross in the recess 15.
  • the lace 7 runs between the two loops closest to the toe, traversing the round openings 17, 17 'formed in the walls of the recess 15.
  • the recess 15 in the embodiment shown is covered by a cover 18.
  • the protector 1 has due to its shape, the special arrangement, attachment and guidance of the lace 7 through the openings 16, 16 ', 17, 17' on the protector 1 the property that he automatically tightening the lace 7 on the front of the shoe is arranged at the desired location and centered there. By the lace 7, the protector 1 is pulled to the front of the shoe 3.
  • FIGS. 1, 2 and 5a, b furthermore show a partial protector 19, which is connected to the protector 1 via a flexible material connection 21 and partly covers the tibia.
  • the partial protector 19 comprises an elongate, slightly curved transversely to its longitudinal direction and adapted to the tibia shape.
  • two transverse to its longitudinal axis oriented grooves 23, 25 are formed on the part protector 19, through which a lace 8 of the second lacing is performed.
  • the partial protector 19 is held on the grooves 23, 25 by the second lace 8.
  • On both sides of the approximately halfway arranged groove 23 lateral indentations in the partial protector 19 are formed.
  • the partial protector 19 is attached to the tab 11 of the shoe 3 between the lateral shaft sections 5, 5 'by sewing.
  • the second lacing extends from the top of the shaft through the attachment points 9, 9 'on the shaft portions 5, 5', wherein the ends of the lace 8 at two locations of a shaft portion 5 through the grooves 23, 25 are guided in the partial protector 19 to the other shaft portion 5 'and intersect at least in a groove 23. Also, the second lace 8 is held in the upper region of the tab 11 by the locking device 13.
  • both straps 7 and 8 may each be attached to a handle portion 29.
  • a common handle member 29 is shown, to which both straps 7 and 8 are attached and which can be stored in a top provided on the shaft pocket 31.
  • the ends of the first lace 7 at the top of the shaft are grasped and pulled, so that the lacing is tightened.
  • the locking device 13 prevents loosening or loosening the lacing.
  • the second lace 8 is tightened at the same time.
  • a loop 33 is attached, which facilitates the opening of the shoe 3.
  • both locks are loosened when the closing device 13 is open and the shaft can be widened, so that the shoe 3 can be pulled out of the foot with little effort.
  • the shoe 3 comprises an ankle protector 26, 26 'on each side of the shoe 3 and a steel cap 27 at the top
  • the shoe 3 is a boot for fire and disaster operations, which is made of leather. Parts of the shoe 3 may also be made of other materials, such as plastic, metal, etc.
  • the protector 1 and the partial protector 19 are made of a fire, impact and / or break resistant material. Numerous modifications can be made to the protector 1 of the present invention and the partial protector 19 without departing from the scope of the invention.
  • the protector 1 and the partial protector 19 could comprise further layers of one or more materials having desired material properties for a purpose, such as particular thermal properties.
  • the proletator 1 could moreover be formed from a thicker material layer and rest directly on the front part of the shoe 3.
  • the material layer could be provided with cavities which impart damping properties to the protector 1.
  • the partial protector 19 could be constructed in a similar manner.
  • the protector 1 It would also be conceivable to construct the protector 1 with a plurality of part protectors arranged one behind the other.
  • the partial protectors could be movably connected at their joints to conform to the shape of the stem.
  • the protector 1 is held by a lace 7 and the partial protector 19 by an additional lace 8.
  • the course of the lacing could be chosen differently than shown here by way of example.

Abstract

Prolektor für einen Schuh mit einer Schnürung, wobei der Protektor für eine Befestigung mittels der Schnürung auf dem Vorderteil des Schuhs eingerichtet ist und der Vorderteil des Schuhs durch den Protektor zumindest teilweise verdeckt werden kann.

Description

PROTEKTOR FÜR SCHUHE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Protektor für Schuhe, wie beispielsweise Arbeitsschuhe oder Feuerwehrstiefel, und insbesondere einen Protektor für einen Schuh mit einem Schaft und einer Schnürung sowie einen mit einem solchen Protektor versehenen Schuh.
Arbeitsschuhe oder Feuerwehrstiefel sind bei ihrer bestimmungsgemäßen Benutzung zahlreichen Einwirkungen ausgesetzt und idealer weise so hergestellt, dass sie dem Träger einen gewissen Schutz vor diesen Einwirkungen bieten. Dazu weisen Arbeitsschuhe typischerweise eine Stahlkappe an der Vorderseite des Schuhs sowie weitere eingearbeitete Verstärkungen auf, wie beispielsweise an den Knöcheln und der Hinterkappe. Ferner können Arbeitsschuhe verstärkte Sohlen aufweisen. Derartige, fest integrierte Verstärkungen sind teilweise durch Schutzverordnungen vorgeschrieben und haben sich als vorteilhaft herausgestellt, da sie einen verbesserten Schutz der entsprechenden Fuß- und Beinpartien gewährleisten.
Bisher relativ ungeschützt blieben jedoch empfindliche und besonders ausgesetzte Partien des Fußes, wie beispielsweise das Schienbein und der Fußrücken sowie entsprechende Teile des Schuhs auf dessen Vorderseite. Häufig befindet sich gerade an diesen ausgesetzten Partien des Schuhs die Schnürung oder der Reißverschluss, die im Vergleich zu anderen durchgehend vom Material des Schuhs überdeckten Teilen des Schuhs gegenüber äußeren Einwirkungen weniger widerstandsfähig sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schutz für die Vorderseite des Schuhs sowie der entsprechenden Partien des Fußes sowie einen entsprechenden Schuh bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Protektor mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Protektor für einen Schuh mit einer Schnürung bereitgestellt, wobei der Protektor für eine Befestigung mittels der Schnürung auf dem Vorderteil des Schuhs eingerichtet ist und nach der Anbringung am Schuh den Vorderteil des Schuhs zumindest teilweise abdeckt.
Der erfindungsgemäße Protektor weist zahlreiche Vorteile auf. Insbesondere werden die bisher weniger geschützte Vorderseite des Fußes sowie der entsprechende Teil des Schuhs und auch die Lasche vor äußeren Einwirkungen beispielsweise durch spitze, scharfe, heiße Gegenstände wirkungsvoll und besser als bei bisher bekannten Schuhen geschützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Protektor so eingerichtet, dass die Schnürung, an der der Protektor befestigt ist, durch den Protektor teilweise abgedeckt wird. Dadurch kann die Schnürung ebenfalls vor äußeren Einwirkungen wirksam geschützt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Protektor die Form einer Kappe oder Schale auf, auf deren Unterseite ein Hohlraum gebildet ist. Die Kappe hat vorzugsweise eine zur Abdeckung eines Teils des Schuhs einschließlich des Vorderteils geeignete Form. Die Kappe kann dafür eine im wesentlichen längliche Form haben. Die Kappe kann so geformt sein, dass sich ihre Breite von einem zum anderen Ende verringert. Die Form des Protektors kann in Draufsicht herzförmig, dreieckig, oval, rund oder kegelförmig sein. Nach der Befestigung auf dem Schuh ist die Kappe vorzugsweise mit ihrer Längsrichtung von der Fußbeuge zur Spitze des Schuhs orientiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Protektor so ausgebildet, dass er nur an den Rändern auf dem Vorderteil des Schuhs aufliegt, während zumindest ein Abschnitt des Protektors zwischen den Rändern in einem Abstand über dem Vorderteil des Schuhs gehalten ist. Der unter dem Protektor gebildete Hohlraum dient der Dämpfung von Krafteinwirkungen, wie beispielsweise Schlägen und Stößen. Darüber hinaus kann im Hohlraum unter dem Protektor eine Schnürung verlaufen und am Protektor auf dessen Unterseite befestigt sein.
Zur Befestigung der Schnürung am Protektor kann auf dessen Unterseite eine Haltevorrichtung vorgesehen sein. Diese kann eine oder mehrere Ösen oder Öffnungen aufweisen, durch die ein Schnürband der Schnürung geführt wird. Die Haltevorrichtung kann alternativ oder zusätzlich eine oder mehrere Schlaufen oder Haken umfassen, um das Schnürband zu befestigen. Wird die Schnü- rung gestrafft, wird der Protektor mit der Innenfläche, an der die Schnürung angeordnet und befestigt ist, zum Schuh gezogen und dort gehalten. Alternativ könnte die Schnürung jedoch auch auf der Oberseite des Protektors verlaufen und dort befestigt sein.
Die Haltevorrichtung kann im vorderen Bereich, bevorzugt im vorderen Drittel des Protektors an der Innenfläche angeordnet sein. Es können auch mehrere Haltevorrichtungen vorsehen sein, die entlang einer Quer- oder Längsachse des Protektors in gleichen oder unterschiedlichen Abständen angeordnet sein können. Die Abstände können hierbei an die Form des Schuhs angepasst sein, um eine gleichmäßige Befestigung des Protektors zu bewirken. Die Haltevorrichtung kann einen oder mehrere Kanäle umfassen, die quer zur Längsachse des Protektors angeordnet sind und durch die das Schnürband geführt werden kann.
Darüber hinaus kann die Innenfläche des Protektors konkav gekrümmt sein. Der Protektor kann die Form einer flachen, teilzylinderförmigen Schale aufweisen. Die Schale kann eine Dicke von bis zu 30mm, insbesondere 5mm, 10mm, 15mm, 20mm und auch 3mm und weniger , wie beispielsweise 1 mm aufweisen. Die teüzylinderförmige Schale kann zusätzlich an einer Querachse oder an einer anderen in einem Winkel zu der Längsachse des Protektors verlaufenden Achse gekrümmt sein, um der Form des Schafts und des Schuhs zu entsprechen. Die Schale kann auch für eine unmittelbare und flächige Auflage auf dem Vorderteil des Protektors, ohne dass bei einer Befestigung auf dem Schuh zwischen Protektor und Schuh ein Hohlraum gebildet ist, ausgebildet und geformt sein.
Im Material des Protektors können einer oder mehrere Hohlräume, z.B. in der Form von Röhren, Polstern oder Kugeln ausgebildet sein. Der Hohlraum kann mit einem Fluid, wie beispielsweise einer Flüssigkeit, einem Gel oder einem Gas gefüllt sein. Auf der Unterseite des Protektors können Kanäle für die Schnürung vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Protektor zumindest eine Vertiefung aufweist, die sich in der Längsrichtung des Protektors erstreckt. Die Vertiefung kann aus dem Material des Protektors herausgeformt sein und dient der Erhöhung seiner Steifigkeit. Die Vertiefung kann die Form einer Wölbung haben. Sie kann ein im wesentlichen rechteckiges, dreieckiges oder wellenförmiges Profil oder ein Sägezahnprofil aufweisen. Es können auch mehrere Vertiefungen nebeneinander gebildet sein. In der Vertiefung können eine oder mehrere Öffnungen ausgebildet sind, durch die ein Schürband geführt werden kann, wodurch der Protektor in Verbindung mit seitlichen Verbindungspunkten am Schuh, die durch Schlaufen, Haken oder Ösen gebildet sein können, befestigt sein kann. Die Öffnungen in den Wänden der Vertiefung können im vorderen Drittel der Länge des Protektors ausgebildet sein.
Der Protektor kann ferner auf der oberen oder unteren Oberfläche zusätzliche Vertiefungen und Erhebungen sowie weitere Strukturelemente, wie beispielsweise kreisförmige oder längliche Vertiefungen, Öffnungen, Rippen oder Rillen aufweisen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Protektor so geformt, dass er beim Straffen der daran befestigen Schnürung über dem Vorderteil des Schuhs automatisch zentriert und ausgerichtet wird. Dies kann durch die Formgebung der Unterseite des auf dem Vorderteil des Schuhs aufliegenden Protektors erfolgen. Hat der Protektor die Form einer Kappe, kann insbesondere der Rand der Kappe entsprechend der Oberfläche des Schuhs an der für den Protektor gewünschten Position ausgeformt sein. Darüber hinaus kann auch die Schnürung des Schuhs so geführt sein, das eine automatische Zentrierung des Protektors auf dem Vorderteil des Schuhs beim Straffen der Schnürung unterstützt wird. Insbesondere verläuft die Schnürung so, das sich die Enden des Schnürbandes zumindest einmal unter dem Protektor kreuzen.
Die Schnürung wird vorzugsweise vom Protektor zu unten an den Schaftabschnitten angeordneten Befestigungspunkten des Schuhs und von dort entlang der Schaftabschnitte zur Oberseite des Schaftes geführt, wo die Enden der Schnürung ergriffen und die Schnürung bei gleichzeitiger Ausrichtung oder Zentierung des Protektors auf dem Vorderteil des Schuhs gestrafft werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Protektor eine Länge auf, die etwa der Distanz von der Fußbeuge bis zur Mitte des Fußrückens entspricht. Der Protektor kann jedoch auch eine andere Länge aufweisen. Insbesondere kann die Länge 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 oder 20 cm sein. Die Breite kann 2, 4, 6, 8 oder 10 cm an der breitesten Stelle betragen.
Der Protektor kann aus Kunststoff, insbesondere schwer entflammbarem Kunststoff hergestellt sein. Denkbar sind jedoch auch Protektoren aus Metall, Metalllegierungen, oder Laminate aus Metali und Kunststoff. Der Protektor kann auch mehrere übereinander angeordnete Materialiagen umfassen. Durch die Materiallagen kann der Protektor an jeweilige Nutzungsanforderungen ange- passt werden. So kann z.B. eine Materiallage an der Außenfläche des Protektors besonders widerstandsfähig sein, wohingegen die Materialiage an der Innenfläche des Protektors besonders anpassungsfähig, flexibel oder abfedernd, dämpfend sein kann. Weiterhin kann eine Lage ein Material mit besonderen thermischen und sonstigen Materialeigenschaften umfassen, z.B. ein Material mit erhöhter Wärmeleit- oder Isolationsfähigkeit. Die Seitenbereiche des Protektors an der Unterseite können ebenfalls eine zusätzliche Materiallage umfassen, die ein bündiges Anliegen am Schuh unterstützt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht mindestens eine der Materiallagen oder der Protektor insgesamt aus einem feuer-, stoß- und/oder bruchfesten Material, das aus der Gruppe gewählt ist, die Kunststoff, Metall und Metallegierungen umfasst.
Der Protektor kann ferner ein oder mehrere Polster zum Abpolstern von Seiten und der Innenfläche des Protektors aufweisen. Das Polster kann über eine oder mehrere Seiten des Protektors hinausragen oder kann mit diesen bündig abschließen. Hierdurch kann die Anpassung des Protektors an den Schuh verbessert werden. Das mindestens eine Polster kann eine Oberfläche aus einem robusten und flexiblen Material aufweisen, das aus der Gruppe gewählt ist, die Leder, synthetisches Leder oder Kunststoff umfasst. Ferner umfasst das Polster einen Innenraum mit einem Material, das flexibel anpassbar ist und abfedernd wirkt und bevorzugt ein Schaumstoff ist. Die Form des Polsters kann zudem durch eine oder mehrere Steppnähte verstärkt sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Protektor einen Teilprotektor umfassen, der am Schuh vor dem Schienbein angeordnet werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfülirungsform ist der Teilprotektor zwischen den Schaftabschnitten an der Lasche des Schuhs gehalten und mit dem Protektor über eine flexible Materialverbindung gekoppelt. Insbesondere kann der Teilprotektor fest mit der Lasche durch ein geeignetes Mittel, wie beispielsweise Kleben, Nieten oder Nähen verbunden sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Teilprotektor eine an das Schienbein angepasste gekrümmte Form und eine Einrichtung zur Verbindung mit einem Schnürband auf.
Der Teilprotektor kann aus demselben Material, wie der oben beschriebene Protektor hergestellt sein und dieselbe Struktur und denselben Aufbau haben. Er kann eine im wesentlichen gestreckte und flache Form aufweisen. Die angegebenen Merkmale und Eigenschaften des Protektors können auch bei dem Teilprotektor vorhanden sein.
Erfindungsgemäß wird des weiteren ein Schuh mit einem Schaft und einer Schnürung bereitgestellt, wobei der Schuh den erfindungsgemäßen Protektor umfasst, der mit der Schnürung über dem vorderen Teil des Schuhs gehalten ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Protektor so über dem Vorderteil des Schuhs gehalten, dass er sich von der Fußbeuge in Richtung der Schuhspitze erstreckt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schnürung so geführt, dass sich die beiden Enden des Schnürbands von der Oberseite des Schaftes bis unter den Protektor erstrecken und dort mit dem Protektor verbunden sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schnürung so mit dem Protektor verbunden, dass der Protektor auf dem Vorderteil des Schuh beim Straffen der Schnürung ausgerichtet und auch zentriert wird. Insbesondere verläuft die Schnürung so, das sich die Enden des Schnürbandes unter dem Protektor kreuzen. Die Schnürung wird vorzugsweise vom Protektor über seitlich am Schuh und unten an den Schaftabschnitten neben dem Protektor angeordneten Befestigungspunkten, wie beispielsweise Schlaufen, Haken oder Ösen, entlang der Schaftabschnitte zur Oberseite des Schaftes geführt. Dort können die Enden der Schnürung ergriffen und die Schnürung unter gleichzeitiger Zentierung des Protektors auf dem Vorderteil des Schuhs gestrafft werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schuh und eine zweite Schnürung auf, mit der die seitlichen Schaftabschnitte miteinander verbunden werden können, wobei sich die beiden Enden des Schnürbands der zweiten Schnürung von der Oberseite des Schaftes jeweils entlang der Schaftabschnitte erstrecken und diese zumindest an einer Stelle miteinander verbinden.
Zur Befestigung der Schnürung an den Schaftabschnitten können dort einzelne Ösen oder Haken vorgesehen sein. Die Schnürung kann jedoch auch durch an den Schaftabschnitten gebildete Schlaufen geführt sein, die das Schnürband über eine Länge des Schaftabschnitts führen, wobei die Enden des Schnürbandes zwischen den Ösen, Haken und Schlaufen von einem Schaftabschnitt zum anderen Geführt sein können, wobei sich die Enden des Schnürbandes auch kreuzen können oder nicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Teilprotektor an der zweiten Schnürung befestigt. Dazu können auf der Oberseite des Teilprotektors Rillen oder Rippen oder Öffnungen angeordnet sein, die sich quer zur Längsrichtung des Teilprotektors erstrecken. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Schuh ein Stiefel, der aus der Gruppe gewählt ist, welche Arbeitsstiefel, Sicherheitsstiefel, Sportstiefel, Feuerwehrstiefel und Rettungsdienststiefel umfasst.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, wobei:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Stiefels mit zwei seitlichen Schaftabschnitten zeigt, wobei auf dem Vorderteil ein Protektor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angeordnet ist, der über eine flexible Verbindung mit einem Teilprotektor zum Schutz des Schienbeins verbunden ist;
Fig. 2 eine seitliche Ansicht des Stiefeis mit dem Protektor gemäß der in Fig. 1 gezeigten
Ausfuhrungsform zeigt;
Fig. 3 eine seitliche Ansicht des Stiefels mit dem Protektor gemäß der in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform von der anderen Seite zeigt;
Fig. 4a,b den Protektor gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht von oben (Fig. 4a) und von unten (Fig. 4b) zeigen;
Fig. 5a,b den Teilprotektor für das Schienbein gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht von oben (Fig. 5a) und von unten (Fig. 5b) zeigen; und
Fig. 6 schematisch die Schnürung des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Schuhs gemäß einer
Ausführungsform zeigt.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Protektors 1 an einem Stiefel 3 für Feuerwehr- und Katastropheneinsätze beschrieben, wie er in Fig. 1 in Frontalansicht gezeigt ist. Der Stiefel 3 umfasst einen Schaft mit zwei seitlichen Schaftabschnitten 5, 5', die bei der gezeigten Ausführungsform mit zwei. Die erste Schnürung umfasst ein Schnürband 7, dessen Enden jeweils durch Befestigungspunkte 9, 9' an den Schaftabschnitten 5, 5' geführt sind und diese vor einer Lasche 1 1 des Stiefels 3 miteinander verbinden. Wie in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie angedeutet, werden die Befestigungspunkte 9, 9' der Schnürung durch mehrere röhrenförmige, aus dem Material der Schafabschnitte 5, 5' gebildete Bandumlenkschlaufen gebildet, die das Schnürband 7 entlang der Ränder der Schaftabschnitte 5, 5' und auch auf dem Vorderteil des Schuhs 3 führen, wo die Schnürung teilweise unter dem Protektor 1 verläuft. Die Befestigungspunkte 9, 9' könnten jedoch auch durch Ösen gebildet sein. Der Protektor 1 wird durch das Schnürband 7 auf dem Schuh 3 gehalten und kann nach dem Lösen der Schnürung abgenommen werden. Das Schnürband 7 wird im oberen Bereich der Lasche 1 1 durch eine mit einem lemmverschluss versehene Schließvorrichtung 13 gehalten.
Der erfindungsgemäße Protektor 1 auf dem Vorderteil des Schuhs 3 ist als eine längliche herzförmige Kappe ausgebildet, deren Breite sich zum unteren, zur Schuhspitze gerichteten Ende verringert. Der Protektor 1 ist so geformt, dass er im wesentlichen lediglich an seinen Rändern 14, 14' auf dem Vorderteil des Schuhs 3 aufliegt, während im Bereich zwischen den Rändern 14, 14' ein Abstand zur Oberseite des Schuhs 3 verbleibt. An der Unterseite des Protektors 1 ist somit ein Hohlraum gebildet, der eine Dämpfung von Stößen bewirkt. Um einen wirkungsvollen Schutz gegen Stöße und andere Außeneinwirkungen zu bieten, weist der aus einem schwer entflammbaren Material gebildete Protektor 1 darüber hinaus eine hohe Biegesteifigkeit auf.
Zusätzlich ist im Protektor 1 in Richtung seiner Längsachse eine grabenformige Vertiefung 15 ausgebildet. Deren Tiefe ist so gewählt, dass der auf der Vorderseite des Schuhs aufliegende Protektor 1 bei einer nicht übermäßig gestrafften Schnürung am seinem tiefsten Punkt der Vertiefung 15 noch nicht mit dem Schuh 3 in Berührung kommt, um optimale Dämpfungs- und Stoßfangeigenschaften des Protektors 1 zu erzielen. Jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich und die Vertiefung 15 könnte auch so gewählt werden, dass sie die Oberfläche des Schuhs 3 berührt. Darüber hinaus könnten statt einer Vertiefung 15 mehrere, wie beispielsweise zwei, drei, vier oder fünf nebeneinander angeordnete Vertiefungen vorgesehen sein. Im Falle mehrer nebeneinander angeordneter Vertiefungen könnten ihre Längsrichtungen zueinander einen Winkel von beispielsweise 5° oder 10° zueinander aufweisen. Auch könnten die Vertiefungen in der Längsrichtung gekrümmt sein. Am Boden der Vertiefung 15 sind im vorderen zum Schaft gerichteten Teil derselben an den beiden gegenüberliegenden Wänden zwei längliche Öffnungen 16, 16' ausgebildet. In der Nähe des hinteren zur Schuhspitze orientierten Endes der Vertiefung 15 sind im Boden an den beiden gegenüberliegenden Wänden zwei runde Öffnungen 17, 17' ausgebildet.
Der Protektor 1 wird im wesentlichen an vier auf dem Vorderteil des Schuhs 3 angeordneten und durch Schlaufen gebildeten Befestigungspunkte 9 gehalten. Wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen ist, verläuft das erste Schnürband 7 von den letzten Befestigungspunkten 9 an den seitlichen Schaftabschnitten 5, 5', die durch Fersenzugschlaufen gebildet sind, jeweils zur anderen Seite des Schuhs und zur dort angeordneten jeweils obersten der vier Schlaufen auf dem Vorderteil des Schuhs 3. Zwischen diesen vier Schlaufen verläuft das Schnürband 7 im wesentlichen auf der Unterseite des Protektors 1. Dabei sind die Enden des Schnürbandes 7 durch die in den beiden Wänden der Vertiefung 15 gebildeten länglichen Öffnungen 16, 16' geführt, wobei sie sich in der Vertiefung 15 kreuzen. Zusätzlich verläuft das Schnürband 7 zwischen den beiden am nächsten zur Schuhspitze angeordneten Schlaufen, wobei es die in den Wänden der Vertiefung 15 gebildeten runden Öffnungen 17, 17' durchquert. Um das zwischen den Wänden der Vertiefung 15 und den darin gebildeten Öffnungen 16, 16', 17, 17' verlaufende Schnürband 7 zusätzlich zu schützen, ist die Vertiefung 15 bei der gezeigten Ausführungsform durch einen Deckel 18 abgedeckt.
Der erfindungsgemäße Protektor 1 besitzt aufgrund seiner Form, der spezieilen Anordnung, Befestigung und Führung des Schnürbandes 7 durch die Öffnungen 16, 16', 17,17' am Protektor 1 die Eigenschaft, dass er beim Straffen des Schnürbandes 7 automatisch auf der Vorderseite des Schuhs an der gewünschten Stelle angeordnet und dort zentriert wird. Durch das Schnürband 7 wird der Protektor 1 an die Vorderseite des Schuhs 3 gezogen.
In den Figuren 1, 2 und 5a,b ist darüber hinaus ein Teilprotektor 19 dargestellt, der über eine flexible Materialverbindung 21 mit dem Protektor 1 verbunden ist und zum Teil das Schienbein abdeckt. Der Teilprotektor 19 umfasst eine längliche, quer seiner Längsrichtung leicht gekrümmte und an das Schienenbein angepasste Form. Darüber hinaus sind auf dem Teilprotektor 19 zwei quer zu seiner Längsachse orientierte Rillen 23, 25 ausgebildet, durch die ein Schnürband 8 der zweiten Schnürung geführt ist. Der Teilprotektor 19 wird an den Rillen 23, 25 durch das zweite Schnürband 8 gehalten. Auf beiden Seiten der etwa auf halber Länge angeordneten Rille 23 sind seitliche Einbuchtungen im Teilprotektor 19 ausgebildet. Der Teilprotektor 19 ist an der Lasche 11 des Schuhs 3 zwischen den seitlichen Schaftabschnitten 5, 5' durch Nähen befestigt. Wie insbesondere in Fig. 1 zu erkennen ist, verläuft die zweite Schnürung von der Oberseite des Schaftes durch die Befestigungspunkte 9, 9' an den Schaftabschnitten 5, 5', wobei die Enden des Schnürbandes 8 an zwei Stellen vom einen Schaftabschnitt 5 durch die Rillen 23, 25 im Teilprotektor 19 zum anderen Schaftabschnitt 5' geführt sind und sich zumindest in einer Rille 23 kreuzen. Auch das zweite Schnürband 8 wird im oberen Bereich der Lasche 11 durch die Schließvorrichtung 13 gehalten.
Die Enden beider Schnürbänder 7 und 8 können jeweils an einem Griffteil 29 befestigt sein. In den Figuren ist jedoch ein gemeinsames Griffteil 29 gezeigt, an dem beide Schnürbänder 7 und 8 befestigt sind und das in einer oben am Schaft vorgesehenen Tasche 31 aufbewahrt werden kann. Zum Festziehen und Zentrieren des Protektors 1 auf dem Vorderteil des Schuhs werden die Enden des ersten Schnürbandes 7 an der Oberseite des Schaftes ergriffen und gezogen, so dass die Schnürung gestrafft wird. Die Schließvorrichtung 13 verhindert dabei ein Lockern oder Lösen der Schnürung. In derselben Weise wird gleichzeitig auch das zweite Schnürband 8 gestrafft.
Oben an der Lasche 1 1 des Schuhs ist eine Schlaufe 33 angebracht, die das Öffnen des Schuhs 3 erleichtert. Durch Ziehen an der Schlaufe 33 werden bei geöffneter Schließ Vorrichtung 13 beide Schürungen gelockert und kann der Schaft erweitert werden, so dass der Schuh 3 mit geringem Kraftaufwand vom Fuß ausgezogen werden kann.
Ferner umfasst der Schuh 3 einen Knöchelprotektor 26, 26' auf jeder Seite des Schuhs 3 sowie eine Stahlkappe 27 an der Spitze
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Schuh 3 um einen Stiefel für Feuerwehr- und Katastropheneinsätze, der aus Leder gefertigt ist. Teile des Schuhs 3 können auch aus anderen Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise Kunststoff, Metall usw. Für die Verwendung an einem solchen Stiefel 3 bestehen der Protektor 1 und der Teilprotektor 19 aus einem feu- er-, stoß- und/oder bruchfestem Material. Zahlreiche Modifizierungen können an dem erfindungsgemäßen Protektor 1 und dem Teilprotektor 19 vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Der Protektor 1 und der Teilprotektor 19 könnten weitere Lagen aus einem oder mehreren Materialien aufweisen, die für einen Einsatzzweck gewünschte Materialeigenschaften aufweist, wie beispielsweise besondere thermische Eigenschaften. Der Prolektor 1 könnte darüber hinaus aus einer dickeren Materialschicht ausgebildet sein und unmittelbar auf dem Vorderteil des Schuhs 3 aufliegen. Die Materialschicht könnte mit Hohlräumen versehen sein, die dem Protektor 1 Dämpfungseigenschaften verleihen. Der Teilprotektor 19 könnte in ähnlicher Weise aufgebaut sein.
Es wäre darüber hinaus denkbar, den Protektor 1 mit mehreren hintereinander angeordneten Teilprotektoren aufzubauen. Die Teilprotektoren könnten an ihren Verbindungsstellen beweglich verbunden sein, um sich so der Form des Schafts anzupassen.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Protektor 1 von einem Schnürband 7 und der Teilprotektor 19 durch ein zusätzliches Schnürband 8 gehalten. Es wäre jedoch auch denkbar nur ein einziges Schnürband zur Befestigung des Protektors 1 und des Teilprotektors 19 sowie zur Schnürung des gesamten Stiefels 3 zu verwenden. Darüber hinaus könnte der Verlauf der Schnürung anders gewählt werden, als hier beispielhaft gezeigt ist.
Die Merkmale der in den Ansprüchen offenbarten Erfindung können für die Realisierung der Erfindung entweder alleine oder in jeder beliebigen Kombination von Bedeutung sein.
Bezugszeic enliste
I Protektor
3 Schuh
5, 5' Schaftabschnitte
7 Erstes Schnürband
8 Zweites Schnürband
9, 9' Besfestigungspunkte
I I Lasche
13 Schließvorrichtung
14, 14' Ränder
15 Vertiefung
16, 16' längliche Öffnungen
17, 17' runde Öffnungen
18 Deckel
19 Teilprotektor
21 Material Verbindung
23 Rille
25 Rille
26, 26' nöchelprotektor
27 Stahlkappe
29 Griffteil
31 Tasche
33 Schlaufe

Claims

Ansprüche
1. Protektor (1 ) für einen Schuh (3) mit einer Schnürung, wobei der Protektor (1 ) für eine Befestigung mittels der Schnürung auf dem Vorderteil des Schuhs (3) eingerichtet ist und der Vorderteil des Schuhs (3) durch den Protektor (1) zumindest teilweise verdeckt werden kann.
2. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Protektor (1) so eingerichtet ist, dass die daran befestigte Schnürung durch den Protektor (1) teilweise verdeckt wird.
3. Protektor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass er die Form einer länglichen Kappe aufweist, auf deren Unterseite ein Hohlraum gebildet ist.
4. Protektor (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Protektor (1) so ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise an den Rändern (14, 14') auf dem Vorderteil des Schuhs (3) aufliegt und ein Abschnitt des Protektors (1) zwischen den Rändern (14, 14') in einem Abstand über dem Vorderteil des Schuhs (3) gehalten ist.
5. Protektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass er zumindest eine Vertiefung (15) aufweist, die sich in der Längsrichtung des Protektors (1) erstreckt und dass in der Vertiefung (15) Öffnungen ausgebildet sind, mit welchen der Protektor (1) am Schuh (3) gehalten werden kann.
6. Protektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Protektor (1) so geformt ist, dass der Protektor (1) beim Straffen der daran befestigen Schnürung über dem Vorderteil des Schuhs (3) zentriert und ausgerichtet wird.
7. Protektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Protektor (1) eine Länge aufweist, die etwa der Distanz von der Fußbeuge bis zur Mitte des Fußrückens entspricht.
8. Protektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass er einen Teilprotektor (19) umfasst, der am Schuh (3) vor dem Schienbein angeordnet werden kann.
9. Protektor (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass der Teilprotektor (19) zwischen den Schaftabschnitten (5, 5') an der Lasche (11) des Schuhs (3) gehalten und mit dem Protektor (1) über eine flexible Verbindung gekoppelt ist.
10. Protektor (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet dass der obere Teil des Protektors (1) eine an das Schienbein angepasste gekrümmte Form und eine Einrichtung zur Verbindung mit einem Schnürband (7) aufweist.
11. Schuh (3) mit einem Schaft und einer Schnürung, wobei der Schuh (3) den Protektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst, der mit der Schnürung über dem vorderen Teil des Schuhs (3) gehalten ist.
12. Schuh (3) nach Anspruch 11, wobei die Schnürung so am Schuh (3) angeordnet ist, dass der Protektor (1) über dem Vorderteil des Schuhs (3) gehalten wird und dass er sich von der Fußbeuge in Richtung der Schuhspitze erstreckt.
13. Schuh (3) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet dass die Schnürung so geführt ist, dass sich die beiden Enden des Schnürbands (7) von der Oberseite des Schaftes bis unter den Protektor (1) erstrecken und dort kreuzen.
14. Schuh (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet dass die Schnürung so am Schuh (3) angeordnet und mit dem Protektor (1) verbunden ist, dass der Protektor (1) auf dem Vorderteil des Schuh (3) beim Straffen der Schnürung zentriert wird.
15. Schuh (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass er zwei seitliche Schaftabschnitte (5, 5') und eine zweite Schnürung umfasst, mit der die seitlichen Schaftabschnitten (5, 5') miteinander verbunden werden, wobei sich die beiden Enden des Schnürbands (7, 7') der zweiten Schnürung von der Oberseite des Schaftes jeweils entlang der Schaftabschnitte (5, 5') erstrecken und diese zumindest an einer Stelle miteinander verbinden.
16. Schuh (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Teiiprotektor (19) an der zweiten Schnürung befestigt ist.
17. Schuh (3) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, wobei der Schuh (3) ein Stiefel ist, der aus der Gruppe gewählt ist, welche Arbeitsstiefel, Sicherheitsstiefel, Sportstiefel, Feuerwehrstiefel und Rettungsdienststiefel umfasst.
PCT/EP2011/053299 2010-03-04 2011-03-04 Protektor für schuhe WO2011107588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10155484.8 2010-03-04
EP10155484.8A EP2363033B1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Protektor für Schuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011107588A1 true WO2011107588A1 (de) 2011-09-09

Family

ID=42750104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053299 WO2011107588A1 (de) 2010-03-04 2011-03-04 Protektor für schuhe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2363033B1 (de)
ES (1) ES2698440T3 (de)
WO (1) WO2011107588A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16420U1 (de) * 2018-06-29 2019-08-15 Oeproma Projektrealisationen Gmbh Metallprotektoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064292A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 Normac Agencies Pty Ltd Protector for footwear
WO2001035784A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Shepherd Stephen H Padded shoe
US20050257404A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Daza James A Protective covering for footwear
WO2007053886A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Downunder Distribution Group Pty Limited Foot guard

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7941943B2 (en) * 2007-10-22 2011-05-17 Nike, Inc. Ball control insert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064292A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 Normac Agencies Pty Ltd Protector for footwear
WO2001035784A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Shepherd Stephen H Padded shoe
US20050257404A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Daza James A Protective covering for footwear
WO2007053886A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Downunder Distribution Group Pty Limited Foot guard

Also Published As

Publication number Publication date
ES2698440T3 (es) 2019-02-04
EP2363033B1 (de) 2018-08-22
EP2363033A1 (de) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919261B1 (de) Schutzpolsterung für Fuss und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers
AT396542B (de) Sportschuh, insbesondere langlaufskischuh
DE4404911A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
DE102007002367A1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
DE3811105A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP2908677B1 (de) Dynamischer schienbeinschoner
AT517092B1 (de) Skischuh
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
EP3143891B1 (de) Skischuh
AT403757B (de) Optimierte schaftgestaltung für hohe schuhe und stiefel
DE202006015135U1 (de) Laufsohle für einen Golfschuh und Golfschuh
EP2383024A2 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
CH528876A (de) Skischuh
EP2363033B1 (de) Protektor für Schuhe
EP2446765A1 (de) Sicherheitsschuh mit Schutzkappe
EP2587952A1 (de) Zunge für einen schuh sowie schuh
DE102013006969B4 (de) Verschlusssystem für Schuhe und Stiefel, insbesondere Sicherheitsschuhe
EP3863917B1 (de) Bindung
EP2522240B1 (de) Schuh mit Fersenristzug-System
DE4125633C2 (de) Fußschutz für Sportler
DE1302832C2 (de) Skistiefel mit beschlagteilen aus stahl, kunststoff o.dgl.
AT13427U1 (de) Mittelfußprotektor
DE102012004631A1 (de) Sportsandale oder Schutzschuh
WO2021105394A1 (de) Schuh mit sicherheitsfunktion
AT239104B (de) Einschäftiger Sportschuh, insbesondere Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11706286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1