WO2011103944A1 - Verfahren zum steuern einer etikettiervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum steuern einer etikettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011103944A1
WO2011103944A1 PCT/EP2011/000152 EP2011000152W WO2011103944A1 WO 2011103944 A1 WO2011103944 A1 WO 2011103944A1 EP 2011000152 W EP2011000152 W EP 2011000152W WO 2011103944 A1 WO2011103944 A1 WO 2011103944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
labeling device
labeling
operating
operating speed
articles
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hahn
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to EP11701200.5A priority Critical patent/EP2379413B1/de
Priority to US13/147,412 priority patent/US8551269B2/en
Priority to CN201180001123.1A priority patent/CN102317165B/zh
Publication of WO2011103944A1 publication Critical patent/WO2011103944A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/227Additional apparatus related to blow-moulding of the containers, e.g. a complete production line forming filled containers from preforms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a labeling device, wherein the labeling device is part of a block system, which further comprises a supply device for providing the articles to be labeled.
  • the settings of a labeling device are usually checked and, if necessary, corrected.
  • the labeling device is operated at a slow speed, so that an operator can control the individual process steps performed by the labeling device and their results.
  • the method according to the invention for controlling a labeling device comprises the steps:
  • the block system may comprise a plurality of part machines for producing and / or processing the articles.
  • the block system may comprise a blow molding machine for producing plastic containers from preforms.
  • the supply device can correspond to a blow molding machine.
  • the supply device can also be a filling system, in particular comprising a filler and a closing device.
  • the method described above may be a method for controlling a startup method of a block system.
  • the method can be carried out before the start of production.
  • the articles may in particular be vessels for liquids, for example bottles or cans.
  • the supply device corresponds to a blow molding machine
  • the articles correspond to plastic containers, in particular empty plastic bottles.
  • the articles correspond to filled and sealed containers, in particular bottles.
  • the labeling device is used to furnish articles with one or more labels.
  • the second operating speed may be less than the first operating speed.
  • the first operating speed may correspond to the production speed of the block system.
  • block mode in particular all machines of the block system can be operated in the production speed of the block system.
  • the labeling device By decoupling a drive of the labeling device from a drive of the provision device, the labeling device can be operated in another, in particular in a second operating speed.
  • the drive of the delivery device can continue to operate after the step of decoupling at the first operating speed.
  • the provisioning device can be kept ready for production.
  • all drives of the supply device can continue to be operated after the step of decoupling at the first operating speed.
  • the provision of additional articles may be interrupted.
  • the supply device, in particular one or more drives of the supply device can continue to be operated after the step of decoupling with the first operating speed, without further articles being provided.
  • the speed of operation of the labeling apparatus may be reduced, in particular wherein the labeling apparatus is stopped after the step of decoupling and before the step of operating at the second operating speed.
  • the operation of the labeling device in the second operating speed can be started by an operator or automatically.
  • the reduction of the operating speed of the labeling device can be done in particular continuously. In other words, a drive of the labeling device can be continuously throttled or decelerated after decoupling and finally stopped.
  • Operating the labeling device at the second operating speed may include, in particular, operating the labeling device at the second operating speed for a predetermined period of time and stopping the labeling device after the predetermined time has elapsed. By stopping the labeling device after expiration of the predetermined period of time, an operator can check an intermediate result of the labeling process and, if necessary, correct settings of the labeling device.
  • the steps of operating the labeling device in the second operating speed and the step of stopping the labeling device can be performed several times, in particular alternately.
  • the labeling process can be carried out in individual steps, in particular at low operating speed, so that individual steps of the labeling process can be controlled.
  • the step of operating the labeling apparatus at the second operating speed for a predetermined period of time may be controlled by an operator.
  • the operator can trigger the operation of the labeling device at the second operating speed for a predetermined period of time.
  • the operator may determine the predetermined period of time. For example, the operator may activate a control, wherein the labeling device is operated at the second operating speed as long as the control is activated. If the operator deactivates the control, the labeling device may be stopped.
  • the labeling device can thus be operated in a jog mode after decoupling.
  • the decoupling of a drive of the labeling device may correspond to an electronic decoupling.
  • a controller may electronically decouple the operation of a drive of the labeling device from operating a drive of the providing device. This may in particular mean that the labeling device can be operated or controlled independently of the drive of the provisioning device.
  • the labeling device may comprise at least one transfer element arranged between the labeling device and the delivery device, wherein the automatic transfer of the predetermined number of articles comprises introducing the articles into the at least one transfer element.
  • the at least one transfer element may, for example, be a transfer star.
  • the predetermined number of articles can be introduced by the delivery device directly into the transfer element or be introduced into the transfer element via an output element of the delivery device.
  • the predetermined number may for example correspond to 1 to 8, in particular 3 to 5, articles.
  • the predetermined number may be selected depending on the receiving capacity of the at least one transfer element disposed between the labeling device and the delivery device.
  • the predetermined number of articles may be less than or equal to the capacity of the at least one transfer element.
  • the labeling device may comprise a plurality of drives.
  • each of the transfer elements may comprise its own drive.
  • drives of the labeling device in the decoupling step can be decoupled from the supply device, in particular from one or all drives of the provision device.
  • the automatic delivery of the predetermined number of articles may include determining whether the predetermined number of articles is located in the transfer element.
  • the step of decoupling may be performed once it has been determined that the predetermined number of articles have been placed in the transfer element.
  • an interruption of the provision of further articles can be canceled by the provision device.
  • the provisioning device can provide further articles.
  • the invention also provides a control element for controlling a labeling device, wherein the control element is configured or designed to carry out a method as described above.
  • the invention also provides a block system comprising a labeling device for furnishing articles, in particular bottles, with a label and a delivery device for providing the articles to be labeled, the block system also having a control element for controlling the block system, in particular the labeling device, according to one of the above method described.
  • the block system may comprise a delivery device as a blowing machine and / or a filling plant.
  • the block system may also include a blocking element that is configured such that after the provision of the predetermined number of articles, the provision of further articles may be interrupted.
  • the blocking element may for example be a Preformsperre, which, when activated, prevents preforms are introduced into a blow molding machine.
  • Figure 1 is an illustration of an exemplary method for controlling a block system in the form of a flowchart
  • Figure 2 is an illustration of an exemplary block system.
  • Figure 1 illustrates an exemplary method for controlling a block system.
  • the exemplary block system comprises a labeling device for equipping bottles with a label and a blow molding machine for producing the bottles to be labeled, in particular plastic bottles.
  • the exemplary block system comprises a labeling device for equipping bottles with a label and a blow molding machine for producing the bottles to be labeled, in particular plastic bottles.
  • other articles for example cans or the like, as well as other provision devices, for example filling systems, are possible.
  • a predetermined number of bottles are produced by the blowing machine, for example 1-8, in particular 3-5, pieces.
  • a Preformsperre can be activated, which prevents further plastic preforms are introduced into the blow molding machine.
  • step 102 the bottles produced are introduced into at least one transfer star.
  • the labeling device is electronically decoupled, braked and stopped in step 103 by the blow molding machine. This means that the drives of the labeling device are electronically decoupled from the drives of the blow molding machine.
  • the bottles in the transfer stars are used in step 104 to operate the labeler at the second speed.
  • the bottles can be used for a setting operation of the labeling device.
  • the labeling can be operated in jog mode.
  • an operation of the labeling apparatus is controlled by an operator, and the operator controls the operation of the labeling apparatus at the second operation speed for a predetermined time or for a predetermined action.
  • the labeling device can be operated at the second speed as long as the operator holds a control activated. After deactivating the control, the labeling device is stopped. This can in particular be carried out several times in succession, so that the operator can observe the individual operating steps of the labeling device and, if necessary, correct settings.
  • the operator may operate the labeling device at the second speed for a predetermined time or for a predetermined labeling step.
  • the predetermined time may, for example, be one or more seconds to one minute, in particular 5 seconds to 20 seconds.
  • the block system is switched to production speed, in particular by the labeling is again synchronized to the blow molding machine.
  • the Preformsperre which has prevented the production of the predetermined number of bottles further production, be reopened, and thus the production of bottles are restarted.
  • Figure 2 shows an exemplary block system for which a method described above as start-up method, i. before the production plant can be carried out.
  • FIG. 2 shows, in particular, a blow molding machine 205 which blows bottles out of plastic preforms which are guided into the blow molding machine via a transport element 21 1 and an inlet star 210.
  • the blown bottles may be passed via transfer stars 207, 208, 209 to a labeling device 206.
  • the bottles are each provided with one or more labels and finally transferred via an outlet star 212 to a further transport path 213 for further transport.
  • blower 205 When the block system is operated by a method as described above, blower 205 produces a predetermined number of bottles.
  • a blocking element for example in the transport element 211, can temporarily prevent a further supply of preforms to the blow molding machine 205. As a result, the blow molding machine 205 can continue to be operated at production speed while the labeling device 206 is decoupled without bottles being produced by the blow molding machine 205.
  • the decoupling of the labeling device 206 in particular the decoupling of a drive of the labeling device 206 from a drive of the blowing machine 205, can be carried out when the last of the predetermined number of bottles has been transferred from the blowing machine 205 to the transport elements 207, 208 and 209.
  • the labeling device 206 After successful setting of the labeling device 206, the labeling device 206 can be re-synchronized to the blower 205.
  • the blocking element ie the Preformsperre, can then be opened, whereby the production of the bottles and the labeling of the bottles can be included in the production operation. It is understood that in the embodiments described above mentioned features are not limited to these specific combinations and are possible in any other combinations.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern einer Etikettiervorrichtung (206), wobei die Etikettiervorrichtung Teil eines Blocksystems ist, das außerdem eine Bereitstellvorrichtung (205) zum Bereitstellen der zu etikettierenden Artikel umfasst, das Verfahren umfassend die Schritte Bereitstellen einer vorherbestimmten Anzahl von Artikeln durch die Bereitstellvorrichtung, wobei die Etikettiervorrichtung und die Bereitstellvorrichtung in einer ersten Betriebsgeschwindigkeit betrieben werden, automatisches Übergeben der vorherbestimmten Anzahl von Artikeln an die Etikettiervorrichtung, Entkoppeln eines Antriebs der Etikettiervorrichtung von einem Antrieb der Bereitstellvorrichtung, und Betreiben der Etikettiervorrichtung in einer zweiten Betriebsgeschwindigkeit.

Description

Verfahren zum Steuern einer Etikettiervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Etikettiervorrichtung, wobei die Etikettiervorrichtung Teil eines Blocksystems ist, das außerdem eine Bereitstellvorrichtung zum Bereitstellen der zu etikettierenden Artikel umfasst.
Vor Produktionsbeginn werden üblicherweise die Einstellungen einer Etikettiervorrichtung kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Dazu wird die Etikettiervorrichtung in einer langsamen Geschwindigkeit betrieben, so dass eine Bedienperson die einzelnen Verfahrensschritte, die von der Etikettiervorrichtung durchgeführt werden, und deren Ergebnisse kontrollieren kann.
Bekannte Anlaufverfahren für Etikettiervorrichtungen in einem Blocksystem mit einer Blasmaschine erfordern hierfür, dass eine Bedienperson zunächst einzelne Artikel, beispielsweise Flaschen, manuell in die Etikettiervorrichtung einbringt.
Dies hat jedoch den Nachteil, dass das manuelle Eingeben der Artikel in die Etikettiervorrichtung einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizienteres Anlaufverfahren für eine Etikettiervorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern einer Etikettiervorrichtung, wobei die Etikettiervorrichtung Teil eines Blocksystems ist, das außerdem eine Bereitstellvorrichtung zum Bereitstellen der zu etikettierenden Artikel umfasst, umfasst die Schritte:
Bereitstellen einer vorherbestimmten Anzahl von Artikeln durch die Bereitstellvorrichtung, wobei die Etikettiervorrichtung und die Bereitstellvorrichtung in einer ersten Betriebsgeschwindigkeit betrieben werden, automatisches Übergeben der vorherbestimmten Anzahl von Artikeln an die Etikettiervorrichtung,
Entkoppeln eines Antriebs der Etikettiervorrichtung von einem Antrieb der Bereitstellvorrichtung, und
Betreiben der Etikettiervorrichtung in einer zweiten Betriebsgeschwindigkeit. Da eine vorherbestimmte Anzahl von Artikeln automatisch von einer Bereitstelleinrichtung an die Etikettiervorrichtung übergeben wird, ermöglicht dieses Verfahren ein effizienteres Anlaufverfahren für die Etikettiervorrichtung.
Das Blocksystem kann mehrere Teilmaschinen zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Artikel umfassen. Insbesondere kann das Blocksystem eine Blasmaschine zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen aus Vorformlingen umfassen. Mit anderen Worten kann die Bereitstellvorrichtung einer Blasmaschine entsprechen. Die Bereitstellvorrichtung kann auch eine Abfüllanlage sein, insbesondere umfassend einen Füller und eine Verschließvorrichtung.
Das oben beschriebene Verfahren kann insbesondere ein Verfahren zum Steuern eines Anlaufverfahrens eines Blocksystems sein. Insbesondere kann das Verfahren vor Produktionsbeginn durchgeführt werden.
Die Artikel können insbesondere Gefäße für Flüssigkeiten, beispielsweise Flaschen oder Dosen, sein. Im Falle, dass die Bereitstellvorrichtung einer Blasmaschine entspricht, entsprechen die Artikel Kunststoffbehältnissen, insbesondere leeren Kunststoffflaschen.
Im Falle, dass die Bereitstellvorrichtung einer Abfüllanlage entspricht, entsprechen die Artikel gefüllten und verschlossenen Behältnissen, insbesondere Flaschen.
Die Etikettiervorrichtung dient zur Ausstattung von Artikeln mit einem oder mehreren Etiketten.
Die zweite Betriebsgeschwindigkeit kann geringer sein als die erste Betriebsgeschwindigkeit. Insbesondere kann die erste Betriebsgeschwindigkeit der Produktionsgeschwindigkeit des Blocksystems entsprechen. Im Blockbetrieb können insbesondere alle Maschinen des Blocksystems in der Produktionsgeschwindigkeit des Blocksystems betrieben werden.
Durch ein Entkoppeln eines Antriebs der Etikettiervorrichtung von einem Antrieb der Bereitstelleinrichtung kann die Etikettiervorrichtung in einer anderen, insbesondere in einer zweiten Betriebsgeschwindigkeit betrieben werden.
Der Antrieb der Bereitstellvorrichtung kann nach dem Schritt des Entkoppeins mit der ersten Betriebsgeschwindigkeit weiterbetrieben werden. Dadurch kann die Bereitstellvorrichtung produktionsbereit gehalten werden. Insbesondere können alle Antriebe der Bereitstellvorrichtung nach dem Schritt des Entkoppeins mit der ersten Betriebsgeschwindigkeit weiterbetrieben werden. Nach dem Bereitstellen der vorherbestimmten Anzahl von Artikeln kann die Bereitstellung weiterer Artikel unterbrochen werden. Dadurch kann die Bereitstellvorrichtung, insbesondere ein oder mehrere Antriebe der Bereitstellvorrichtung, nach dem Schritt des Entkoppelns mit der ersten Betriebsgeschwindigkeit weiterbetrieben werden, ohne dass weitere Artikel bereitgestellt werden.
Nach dem Schritt des Entkoppelns kann die Betriebsgeschwindigkeit der Etikettiervorrichtung reduziert werden, insbesondere wobei die Etikettiervorrichtung nach dem Schritt des Entkoppelns und vor dem Schritt des Betreibens in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit gestoppt wird. Nach dem Stoppen der Etikettiervorrichtung kann das Betreiben der Etikettiervorrichtung in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit durch eine Bedienperson oder automatisch gestartet werden. Das Reduzieren der Betriebsgeschwindigkeit der Etikettiervorrichtung kann insbesondere kontinuierlich geschehen. Mit anderen Worten kann ein Antrieb der Etikettiervorrichtung nach dem Entkoppeln kontinuierlich gedrosselt beziehungsweise gebremst und schließlich gestoppt werden.
Das Betreiben der Etikettiervorrichtung in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit kann insbesondere ein Betreiben der Etikettiervorrichtung in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit für eine vorherbestimmte Zeitdauer und nach Ablauf der vorherbestimmten Zeitdauer ein Stoppen der Etikettiervorrichtung umfassen. Durch das Stoppen der Etikettiervorrichtung nach Ablauf der vorherbestimmten Zeitdauer kann eine Bedienperson ein Zwischenergebnis des Etikettiervorgangs kontrollieren und gegebenenfalls Einstellungen der Etikettiervorrichtung korrigieren.
Die Schritte des Betreibens der Etikettiervorrichtung in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit und der Schritt des Stoppens der Etikettiervorrichtung können mehrfach, insbesondere abwechselnd, durchgeführt werden. Dadurch kann der Etikettiervorgang in einzelnen Schritten durchgeführt werden, insbesondere bei niedriger Betriebsgeschwindigkeit, so dass einzelne Schritte des Etikettiervorgangs kontrolliert werden können.
Der Schritt des Betreibens der Etikettiervorrichtung in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit für eine vorherbestimmte Zeitdauer kann durch eine Bedienperson gesteuert werden. So kann die Bedienperson beispielsweise mit Hilfe eines Steuerelements das Betreiben der Etikettiervorrichtung in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit für eine vorherbestimmte Zeitdauer auslösen. Alternativ oder zusätzlich kann die Bedienperson die vorherbestimmte Zeitdauer bestimmen. Beispielsweise kann die Bedienperson ein Steuerelement aktivieren, wobei die Etikettiervorrichtung in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit betrieben wird, solange das Steuerelement aktiviert ist. Wenn die Bedienperson das Steuerelement deaktiviert, kann die Etikettiervorrichtung gestoppt werden.
Die Etikettiervorrichtung kann nach dem Entkoppeln also in einem Tippbetrieb betrieben werden.
Das Entkoppeln eines Antriebs der Etikettiervorrichtung kann einem elektronischen Entkoppeln entsprechen. Mit anderen Worten kann ein Steuerungselement den Betrieb eines Antriebs der Etikettiervorrichtung vom Betrieb eines Antriebs der Bereitstellvorrichtung elektronisch entkoppeln. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Etikettiervorrichtung unabhängig vom Antrieb der Bereitstellvorrichtung betrieben beziehungsweise gesteuert werden kann.
Die Etikettiervorrichtung kann wenigstens ein zwischen der Etikettiervorrichtung und der Bereitstellvorrichtung angeordnetes Transferelement umfassen, wobei das automatische Übergeben der vorherbestimmten Anzahl von Artikeln ein Einbringen der Artikel in das wenigstens eine Transferelement umfasst.
Das wenigstens eine Transferelement kann beispielsweise ein Transferstern sein. Die vorherbestimmte Anzahl von Artikeln kann von der Bereitstellvorrichtung direkt in das Transferelement eingebracht werden oder über ein Ausgangselement der Bereitstellvorrichtung in das Transferelement eingebracht werden.
Die vorherbestimmte Anzahl kann beispielsweise 1 bis 8, insbesondere 3 bis 5, Artikeln entsprechen. Die vorherbestimmte Anzahl kann in Abhängigkeit von der Aufnahmekapazität des wenigstens einen zwischen der Etikettiervorrichtung und der Bereitstellvorrichtung angeordneten Transferelements gewählt werden. Insbesondere kann die vorherbestimmte Anzahl der Artikel kleiner oder gleich der Aufnahmekapazität des wenigstens einen Transferelements sein.
Die Etikettiervorrichtung kann mehrere Antriebe umfassen. Insbesondere kann jedes der Transferelemente einen eignen Antrieb umfassen. Es können mehrere, insbesondere alle, Antriebe der Etikettiervorrichtung im Entkopplungsschritt von der Bereitstellvorrichtung, insbesondere von einem oder allen Antrieben der Bereitstelleinrichtung, entkoppelt werden.
Das automatische Übergeben der vorherbestimmten Anzahl von Artikeln kann ein Bestimmen, ob die vorherbestimmte Anzahl von Artikeln im Transferelement angeordnet ist, umfassen. Insbesondere kann der Schritt des Entkoppeins durchgeführt werden, sobald bestimmt wurde, dass die vorherbestimmte Anzahl von Artikeln im Transferelement angeordnet worden ist. Nach dem Schritt des Betreibens der Etikettiervorrichtung in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit kann ein Synchronisieren eines Antriebs der Etikettiervorrichtung mit einem Antrieb der Bereitstellvorrichtung und ein Betreiben der Etikettiervorrichtung und der Bereitstellvorrichtung in der ersten Betriebsgeschwindigkeit stattfinden. Dadurch kann, sobald die Einstellungen der Etikettiervorrichtung kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert wurden das Blocksystem in Produktionsgeschwindigkeit betrieben werden.
Nach dem Synchronisieren eines Antriebs der Etikettiervorrichtung mit einem Antrieb der Bereitstellvorrichtung kann eine Unterbrechung der Bereitstellung weiterer Artikel durch die Bereitstellvorrichtung aufgehoben werden. Mit anderen Worten kann die Bereitstellvorrichtung nach dem Synchronisieren weitere Artikel bereitstellen.
Die Erfindung stellt außerdem ein Steuerungselement zum Steuern einer Etikettiervorrichtung bereit, wobei das Steuerungselement zur Durchführung eines oben beschriebenen Verfahrens konfiguriert oder ausgebildet ist.
Die Erfindung stellt außerdem ein Blocksystem umfassend eine Etikettiervorrichtung zum Ausstatten von Artikeln, insbesondere Flaschen, mit einem Etikett und eine Bereitstellvorrichtung zum Bereitstellen der zu etikettierenden Artikel bereit, wobei das Blocksystem außerdem ein Steuerungselement zum Steuern des Blocksystems, insbesondere der Etikettiervorrichtung, nach einem der oben beschriebenen Verfahren umfasst.
Das Blocksystem kann als Bereitstellvorrichtung eine Blasmaschine und/oder eine Abfüllanlage umfassen.
Das Blocksystem kann außerdem ein Sperrelement umfassen, das derart ausgebildet ist, dass nach dem Bereitstellen der vorherbestimmten Anzahl von Artikeln die Bereitstellung weiterer Artikel unterbrochen werden kann. Das Sperrelement kann beispielsweise eine Preformsperre sein, die, wenn aktiviert, verhindert, dass Vorformlinge in eine Blasmaschine eingebracht werden.
Weitere Merkmale und Vorteile werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine Illustration eines beispielhaften Verfahrens zum Steuern eines Blocksystems in Form eines Flussdiagramms; und
Figur 2eine Illustration eines beispielhaften Blocksystems. Figur 1 illustriert ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern eines Blocksystems. Im Folgenden wird angenommen, dass das beispielhafte Blocksystem eine Etikettiervorrichtung zum Ausstatten von Flaschen mit einem Etikett und eine Blasmaschine zum Erzeugen der zu etikettierenden Flaschen, insbesondere Kunststoffflaschen, umfasst. Es sind prinzipiell jedoch auch andere Artikel, beispielsweise Dosen oder ähnliches, sowie andere Bereitstellvorrichtungen, beispielsweise Abfüllanlagen, möglich.
In Schritt 101 des beispielhaften Verfahrens werden durch die Blasmaschine eine vorherbestimmte Anzahl von Flaschen erzeugt, beispielsweise 1 - 8, insbesondere 3 - 5, Stück. Um das Erzeugen weiterer Flaschen zu unterbrechen, kann eine Preformsperre aktiviert werden, die verhindert, dass weitere Kunststoffvorformlinge in die Blasmaschine eingebracht werden.
In Schritt 102 werden die erzeugten Flaschen in wenigstens einen Transferstern eingebracht. Nach der Übergabe der letzten Flasche aus der Blasmaschine an den wenigstens einen Transferstern wird die Etikettiervorrichtung in Schritt 103 elektronisch von der Blasmaschine abgekoppelt, gebremst und gestoppt. Dies bedeutet, dass die Antriebe der Etikettiervorrichtung elektronisch von den Antrieben der Blasmaschine abgekoppelt werden.
Währenddessen wird die Blasmaschine in Produktionsgeschwindigkeit weiter betrieben. Es werden jedoch keine weiteren Flaschen erzeugt, da die Preformsperre ein Einbringen von Vor- formlingen in die Blasmaschine unterbricht.
Die in den Transfersternen befindlichen Flaschen werden in Schritt 104 zum Betreiben der Etikettiervorrichtung in der zweiten Geschwindigkeit verwendet.
Insbesondere können die Flaschen für einen Einstellvorgang der Etikettiervorrichtung verwendet werden. Dazu kann die Etikettiervorrichtung im Tippbetrieb betrieben werden. Als Tippbetrieb wird ein Betreiben der Etikettiervorrichtung gesteuert durch eine Bedienperson bezeichnet, wobei die Bedienperson das Betreiben der Etikettiervorrichtung in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit für eine vorherbestimmte Zeit oder für eine vorherbestimmte Aktion steuert. Beispielsweise kann die Etikettiervorrichtung solange in der zweiten Geschwindigkeit betrieben werden, wie die Bedienperson ein Steuerelement aktiviert hält. Nach dem Deaktivieren des Steuerelements wird die Etikettiervorrichtung gestoppt. Dies kann insbesondere mehrfach hintereinander durchgeführt werden, so dass die Bedienperson die einzelnen Betriebsschritte der Etikettiervorrichtung beobachten und gegebenenfalls Einstellungen korrigieren kann.
Alternativ oder zusätzlich kann die Bedienperson durch Aktivieren eines Steuerelements ein Betreiben der Etikettiervorrichtung in der zweiten Geschwindigkeit für eine vorherbestimmte Zeit oder für einen vorherbestimmten Etikettierschritt veranlassen. Die vorherbestimmte Zeit kann beispielsweise eine oder mehrere Sekunden bis zu einer Minute, insbesondere 5 Sekunden bis 20 Sekunden, betragen.
Nach erfolgreicher Einstellung der Etikettiervorrichtung wird das Blocksystem auf Produktionsgeschwindigkeit geschaltet, insbesondere indem die Etikettiervorrichtung wieder auf die Blasmaschine aufsynchronisiert wird. Außerdem kann die Preformsperre, die nach dem Erzeugen der vorherbestimmten Anzahl von Flaschen eine weitere Produktion verhindert hat, wieder geöffnet werden, und somit die Produktion von Flaschen wieder in Gang gesetzt werden.
Figur 2 zeigt ein beispielhaftes Blocksystem, für welches ein oben beschriebenes Verfahren als Anlaufverfahren, d.h. vor dem Produktionsbetrieb, durchgeführt werden kann.
Figur 2 zeigt insbesondere eine Blasmaschine 205, welche aus Kunststoffvorformlingen, die über ein Transportelement 21 1 und einen Einlaufstern 210 in die Blasmaschine geleitet werden, Flaschen bläst. Die geblasenen Flaschen können über Transfersterne 207, 208, 209 an eine Etikettiervorrichtung 206 geleitet werden. In der Etikettiervorrichtung 206 werden die Flaschen mit je einem oder mehreren Etiketten versehen und schließlich über einen Auslaufstern 212 an eine weitere Transportstrecke 213 zum weiteren Transport übergeben.
Wenn das Blocksystem mit einem oben beschriebenen Verfahren betrieben wird, wird durch die Blasmaschine 205 eine vorherbestimmte Anzahl von Flaschen produziert. Ein Sperrelement, beispielsweise im Transportelement 211 , kann eine weitere Zuführung von Vorformlingen an die Blasmaschine 205 temporär verhindern. Dadurch kann die Blasmaschine 205 in Produktionsgeschwindigkeit weiter betrieben werden, während die Etikettiervorrichtung 206 abgekoppelt ist, ohne dass Flaschen durch die Blasmaschine 205 produziert werden.
Das Entkoppeln der Etikettiervorrichtung 206, insbesondere das Entkoppeln eines Antriebs der Etikettiervorrichtung 206 von einem Antrieb der Blasmaschine 205, kann dann durchgeführt werden, wenn die letzte der vorherbestimmten Anzahl von Flaschen von der Blasmaschine 205 an die Transportelemente 207, 208 und 209 übergeben wurde.
Nach erfolgreicher Einstellung der Etikettiervorrichtung 206 kann die Etikettiervorrichtung 206 wieder auf die Blasmaschine 205 aufsynchronisiert werden. Das Sperrelement, d.h. die Preformsperre, kann daraufhin geöffnet werden, wodurch die Produktion der Flaschen und die Etikettierung der Flaschen im Produktionsbetrieb aufgenommen werden kann. Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auf in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Steuern einer Etikettiervorrichtung (206), wobei die Etikettiervorrichtung (206) Teil eines Blocksystems ist, das außerdem eine Bereitstellvorrichtung zum Bereitstellen der zu etikettierenden Artikel umfasst, das Verfahren umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer vorherbestimmten Anzahl von Artikeln durch die Bereitstellvorrichtung, wobei die Etikettiervorrichtung (206) und die Bereitstellvorrichtung in einer ersten Betriebsgeschwindigkeit betrieben werden; automatisches Übergeben der vorherbestimmten Anzahl von Artikeln an die Etikettiervorrichtung (206);
Entkoppeln eines Antriebs der Etikettiervorrichtung (206) von einem Antrieb der Bereitstellvorrichtung; und
Betreiben der Etikettiervorrichtung (206) in einer zweiten Betriebsgeschwindigkeit.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die zweite Betriebsgeschwindigkeit geringer ist als die erste Betriebsgeschwindigkeit.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Antrieb der Bereitstellvorrichtung nach dem Schritt des Entkoppeins mit der ersten Betriebsgeschwindigkeit weiterbetrieben wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei nach dem Schritt des Entkoppeins die Betriebsgeschwindigkeit der Etikettiervorrichtung (206) reduziert wird, insbesondere wobei die Etikettiervorrichtung (206) nach dem Schritt des Entkoppeins und vor dem Schritt des Betreibens in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit gestoppt wird.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Betreiben der Etikettiervorrichtung (206) in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit umfasst:
Betreiben der Etikettiervorrichtung (206) in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit für eine vorherbestimmte Zeitdauer; und nach Ablauf der vorherbestimmten Zeitdauer, Stoppen der Etikettiervorrichtung (206).
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Schritte des Betreibens der Etikettiervorrichtung (206) in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit und der Schritt des Stoppens der Etikettiervorrichtung (206) mehrfach, insbesondere abwechselnd, durchgeführt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Schritt des Betreibens der Etikettiervorrichtung (206) in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit für eine vorherbestimmte Zeitdauer durch eine Bedienperson gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Entkoppeln eines Antriebs der Etikettiervorrichtung (206) einem elektronischen Entkoppeln entspricht.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Etikettiervorrichtung (206) wenigstens ein zwischen Etikettiervorrichtung (206) und Bereitstellvorrichtung angeordnetes Transferelement (207; 208; 209) umfasst und wobei das automatische Übergeben der vorherbestimmten Anzahl von Artikeln ein Einbringen der Artikel in das wenigstens eine Transferelement (207; 208; 209) umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das automatisches Übergeben der vorherbestimmten Anzahl von Artikeln ein Bestimmen, ob die vorherbestimmten Anzahl von Artikeln im Transferelement (207; 208; 209) angeordnet ist, umfassen.
1 1. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, nach dem Schritt des Betreibens der Etikettiervorrichtung (206) in der zweiten Betriebsgeschwindigkeit umfassend:
Synchronisieren eines Antriebs der Etikettiervorrichtung (206) mit einem Antrieb der Bereitstellvorrichtung; und
Betreiben der Etikettiervorrichtung (206) und der Bereitstellvorrichtung in der ersten Betriebsgeschwindigkeit.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bereitstellvorrichtung eine Blasmaschine zum Erzeugen von Kunststoffbehältnissen ist.
PCT/EP2011/000152 2010-02-24 2011-01-14 Verfahren zum steuern einer etikettiervorrichtung WO2011103944A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11701200.5A EP2379413B1 (de) 2010-02-24 2011-01-14 Verfahren zum steuern einer etikettiervorrichtung
US13/147,412 US8551269B2 (en) 2010-02-24 2011-01-14 Method for controlling a labelling device
CN201180001123.1A CN102317165B (zh) 2010-02-24 2011-01-14 控制贴标签装置的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002311.6 2010-02-24
DE102010002311A DE102010002311A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zum Steuern einer Etikettiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011103944A1 true WO2011103944A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=43858264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000152 WO2011103944A1 (de) 2010-02-24 2011-01-14 Verfahren zum steuern einer etikettiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8551269B2 (de)
EP (1) EP2379413B1 (de)
CN (1) CN102317165B (de)
DE (1) DE102010002311A1 (de)
WO (1) WO2011103944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3668697B1 (de) 2017-08-18 2021-05-12 Sidel Participations System und verfahren zur geschwindigkeitsanpassung in einer kombinierten containerverarbeitungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223696A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Krones Ag Maschinenblock zum Füllen, Verschließen und Etikettieren von Behältern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059001A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Krones Ag Flaschenbehandlungsanlage
DE102008021527A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Krones Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Behältern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119192C (de) 1894-04-22 1901-04-18
NL167932C (nl) 1974-07-30 1982-02-16 Kronseder Hermann Installatie voor het behandelen van flessen.
DE2507419B2 (de) * 1975-02-21 1979-11-15 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth Flaschenbehandlungsanlage
DE3310248C2 (de) * 1983-03-22 1986-10-09 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Transport- und Umleitvorrichtung in einer Flaschenbehandlungsanlage
NL8301427A (nl) 1983-04-22 1984-11-16 Stork Bepak Bv Verbindingsinrichting voor het synchroon koppelen van in serie geplaatste behandelingsmachines van voorwerpen.
DE3823032A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Kronseder Maschf Krones Flaschenbehandlungsanlage und verfahren zum steuern derselben
DE9403763U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-05 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zur formschlüssigen Gefäßübergabe zwischen wenigstens zwei angetriebenen Gefäßbehandlungsmaschinen
FR2732002B1 (fr) * 1995-03-23 1997-06-06 Sidel Sa Installation d'embouteillage en ligne
CN2615053Y (zh) * 2003-04-22 2004-05-12 领新达嘉(广州)包装设备有限公司 一种新型立式小圆瓶贴标机
DE102004053663A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Krones Ag Vorrichtung zum dynamischen Speichern von Gegenständen
DE102007050479A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Krones Ag Maschine zum Formen von Behältern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059001A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Krones Ag Flaschenbehandlungsanlage
DE102008021527A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Krones Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Behältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3668697B1 (de) 2017-08-18 2021-05-12 Sidel Participations System und verfahren zur geschwindigkeitsanpassung in einer kombinierten containerverarbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2379413A1 (de) 2011-10-26
DE102010002311A1 (de) 2011-08-25
US20120125515A1 (en) 2012-05-24
US8551269B2 (en) 2013-10-08
CN102317165A (zh) 2012-01-11
CN102317165B (zh) 2014-05-07
EP2379413B1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
EP2125583B1 (de) Flaschenbehandlungsanlage
EP2250121B1 (de) Behandlungsanlage, insbesondere für behältnisse mit rückwirkender korrekturmöglichkeit
EP2284120A2 (de) Behältnis - Behandlungsanlage mit rückwirkender Korrekturmöglichkeit
WO2011131704A1 (de) Transporteinrichtung und transportverfahren für behälterbehandlungsanlage sowie behälterbehandlungsanlage mit solcher transporteinrichtung
EP3960424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von kunststoffvorformlingen
WO2017050604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von umstellvorgängen bei vorrichtungen zum herstellen von getränkebehältnissen
EP2641721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kunststoffbehältnissen mit zeitreduzierung beim synchronisieren von anlagenteilen
EP2441563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen mit variabler Stationsabschaltung
EP2379413B1 (de) Verfahren zum steuern einer etikettiervorrichtung
EP3044644A2 (de) Verfahren zur geführten umstellung einer behandlungsmaschine
EP2165935B1 (de) Verschlusspuffer mit Inspektionseinheit
EP3347778B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältnissen mit rückfragenden behandlungseinrichtungen
WO2017140708A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BETONPRODUKTEN IM GIEßVERFAHREN
EP3504150B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren für behälterbehandlungsanlage mit signalen für geplante zustände
EP2366656B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Abfüllanlage
EP3384351B1 (de) Verfahren zum transportieren von behältern
DE102020112382A1 (de) Maschinenblock zum Herstellen und Abfüllen von Flaschen und Verfahren zum Steuern des Maschinenblocks
EP1911696A1 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Lücken
DE102022122942A1 (de) Etikettierstation für eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern
EP3250501A1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180001123.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011701200

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13147412

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE