WO2011103695A1 - Wickelwelle für einen wickler - Google Patents

Wickelwelle für einen wickler Download PDF

Info

Publication number
WO2011103695A1
WO2011103695A1 PCT/CH2011/000035 CH2011000035W WO2011103695A1 WO 2011103695 A1 WO2011103695 A1 WO 2011103695A1 CH 2011000035 W CH2011000035 W CH 2011000035W WO 2011103695 A1 WO2011103695 A1 WO 2011103695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding shaft
winding
shaft sleeve
wound
state
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlos Martinez
Anh Kiet Tran
Original Assignee
Swiss Winding Inventing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00233/10A external-priority patent/CH702759A1/de
Priority claimed from CH00328/10A external-priority patent/CH702816A1/de
Application filed by Swiss Winding Inventing Ag filed Critical Swiss Winding Inventing Ag
Priority to EP11710658A priority Critical patent/EP2539263A1/de
Priority to US13/580,531 priority patent/US20130193260A1/en
Publication of WO2011103695A1 publication Critical patent/WO2011103695A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
    • B65H75/2437Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid comprising a fluid-pressure-actuated elastic member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/245Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material

Definitions

  • the present invention relates to a winding shaft according to the preamble of claim 1 and a manufacturing method for such a winding shaft according to claim 11.
  • winding shafts are used in winders, which are known and described for example in EP 2 048 100.
  • a usually freshly produced, endless material web of a plastic film is wound in the prior art on a winding tube (a plugged onto the winding shaft sleeve) to a winding of predetermined size. Then the web is cut and the finished roll is preferably replaced by a new flying core flying, so that without delay and possible without loss of material, a new roll can be produced.
  • plastic films are produced in an extraordinary variety of compositions and correspondingly with a wide variety of properties, which then also influence the winding behavior and must be considered accordingly in the winding.
  • the respective production speed and the number of coils to be produced in a production run are parameters which must be taken into account for a qualitatively sufficient production with at the same time reasonable costs.
  • Typical processing speeds range from 2 to 1000 m / min, while the finished wound bales may have a diameter of 50 to 2000 mm and a width of 10 to 6000 mm, respectively.
  • the thicknesses can range from a few pm down to the millimeter range.
  • films having a thickness of 4 pm to 25 pm, preferably 8 pm to 25 pm, with a speed of 100 m / min and a width of about 300 mm to 770 mm on a winding shaft with today up to 4-fold use to be wound (ie on a winding shaft four cores are plugged and wound so four parallel next to each other).
  • polyolefins such as PE polyethylene or PP polypropylene
  • the formulation of particular plastic films of polyolefins ranges from the mono-extruded film, consisting of a single layer, to the coextruded film with three, five or more layers, wherein, for example, adhesives of various types can be provided in the layers , as many different multilayer films arise.
  • the adhesive contained between the plastic layers of the films ensures that the individual windings adhere to one another around the grass bale, so that the winding has stability. If the grass bale is formed, the film will develop a typical, scratchy sound, which is louder or quieter depending on the adhesive. Various farms require quietly releasing films, which has a corresponding influence on the overall recipe of the film.
  • the production varies between the production of only a few identical wound bales for special applications up to the mass production of the same wound bales.
  • the films themselves have different properties, which in turn must be considered in the winding for error-free film winding, which on the winder special requirements regarding the parameters such as web tension, winding pressure, speed, film thickness, elasticity of the film and stickiness of the film fresh wrap etc.
  • the finished wound film (the winder is usually immediately downstream of the film producing extruder) is still alive, since the various plastic layers still calm and the trapped between the layers of air or introduced substances, often the adhesives, change and also by the Migrate layers. In other words, the production process of the films after winding is not completed yet.
  • the finished rolls must therefore be stored directly following the winding controlled, which often happens at a temperature of 30 to 45 ° C for up to four days.
  • the resulting internal changes in the film have a change in the coil itself result: the winding changes mainly in the roll hardness, which is accompanied by a considerable pressure inside the coil. This pressure is then maintained until the roll for the use of the film is unwound again.
  • a sturdy wrap can be wound on a comparatively thin sleeve as the wrapper will only change a little until it dies.
  • this requires a winding under low tension and low contact pressure, otherwise the thin sleeve could be crushed, whereby here too the sleeve clamps due to the winding in the stable winding and can not be deducted from this.
  • the wound surface to be wound of the winding tube in the expanded working state with uniform rounding seamless and supported against the operating pressure around evenly dimensionally stable against the inside the winding remains during the winding in its inner region without interference, so that it does not break if it is taken from the winding shaft immediately after the winding and stored without support by a winding tube until it has died. He can then be transported without a sleeve and completely unwound in use without interference.
  • FIG. 1a shows a winding shaft according to the prior art
  • FIG. 1b shows a wound coil wound on a shaft according to FIG. 2a
  • a winding shaft according to the present invention 2b shows a second embodiment of the winding shaft according to the present invention
  • Fig. 2c is a view of the winding shaft sleeve of the inventive winding shaft of Fig. 2b
  • Fig. 4 shows the winding of Fig. 3 with in-rest position winding shaft sleeve
  • Fig. 5 is a winding shaft sleeve according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 6 shows a detail of a winding shaft sleeve of the inventive
  • Fig. 7a is a view of a winding shaft according to the invention a view of another erfindungsgmeässen winding shaft with four times
  • Figure 1 shows a winding shaft 1 of the type known in the art, with ends 2 and 3 which can be clamped in a winder, as well as with a portion 4 to be wound on which an endless, flexible material web to a Winding is wound up. Also shown are longitudinally extending segments 5 to 7, which can be radially extended from the winding shaft and then increase the diameter of the region 4. Even if the segments 5 to 7 in the retracted state (ie with a small diameter of the winding shaft) form a closed surface, arises between each adjacent segments 5 to 7 in the extended state inevitably a gap 8, as described above, a perfect winding of a directly on such a winding shaft to be wound foil impossible and thus enforces the use of sleeves for the vast number of recipes. (In FIG. 1 a, only three segments 5 to 7 are visible, but the other three of the total of six segments are not visible, so that in each case segment 5 to 7 will be named as representative of all segments of the winding shaft 1.)
  • the winding 10 shown in Figure lb shows after pulling off the winding shaft (depending on the recipe of the film) barely recognizable or clearer pressure marks: adjacent segment edges are on the innermost winding layer of the coil 10 from, but the rounding the inner region 11 of the coil 10 is not disturbed in the rule.
  • the image shown in the figure results: at the location of the previously only slight pressure marks, the winding has collapsed in its inner region 11.
  • a corresponding interference zone 12 extends to different degrees into the winding 10 and later prevents the proper unwinding of the wound material web or film.
  • the figure shows only one of the three interference zones present in the case of three winding wave segments due to the selected image detail.
  • the wound film is indicated by the lines on the end face of the roll 10, as well as the broken windings in the interior of the roll 10 at the location of the fault zone 12.
  • a survey 13 is visible on the inner region 11, which has approximately a triangular cross-section.
  • FIG. 2a shows a winding shaft according to the invention with a winding shaft sleeve 20 as a preferred embodiment of means for adjusting the diameter of the surface of the winding wound 1 to be wound between a diameter-reduced resting state and an expanded working state, wherein the surface to be wound in the expanded state with uniform rounding seamlessly formed.
  • the winding shaft sleeve 20 has an elastic body 21 whose outer side 22 forms the windable surface of the winding shaft 1. The elasticity of the main body 21 causes the winding shaft sleeve 20 can be expanded from its idle state to an expanded working state when the segments 5 to 7 of the winding shaft 1 are extended.
  • the winding shaft sleeve 20 is shown in its expanded state, the segments 5 to 7 and the interior of the winding shaft body are indicated only schematically, since the structure of a winding shaft without the inventive winding shaft sleeve is known in the art.
  • the extensibility of the winding shaft sleeve allows the change in its circumferential length between the resting state and the working state.
  • shells 24 On the inside 23 of the base body 21 formed as shells 24 support elements are formed here, which extend along the winding shaft 1 and thus the winding shaft sleeve 20 along.
  • the shells 24 lie side by side at a predetermined distance from each other, due to the increase in the circumference of the winding shaft sleeve 20 due to its diameter increase.
  • the distance is so dimensioned and predetermined by the person skilled in the art that in the idle state of the winding shaft and thus of the winding shaft sleeve 20, its diameter can be reduced so much that a winding can be safely removed from it.
  • the inner surfaces of the shells 24 in the configuration shown here form portions of the inner surface 25 of the winding shaft sleeve 20.
  • FIG. 2b shows a further embodiment of a winding shaft according to the invention with a winding shaft sleeve 30, which has only three shells 34 compared with the embodiment of FIG. 2a, ie is designed to be placed on a winding shaft with only three radially extendable segments 5 to 7.
  • the outer side 32 of the main body 31 forms a windable sleeve 30 when the winding shaft sleeve 30 is mounted on a corresponding winding shaft, and the shells 34 are at a predetermined distance, and likewise small gaps 36 have formed between the webs 35 and the shells 34.
  • the interior of the winding shaft body is omitted to relieve the figure. Indicated are only the segments 5 to 7 and their direction of movement according to the double arrows shown.
  • winding shaft sleeve 20, 30 The function of the winding shaft sleeve 20, 30 will be further described below in connection with Figures 3 and 4.
  • FIG. 2 c shows the winding shaft sleeve 30 according to FIG. 2 b in a view, wherein the winding shaft body and the segments 5 to 7 (FIGS. 2 a and 2 b) have been completely omitted in order to relieve the figure.
  • the shells 34 indicated by the dashed lines although running longitudinally along the inside of the winding shaft sleeve 30, do not run straight but in a helical line, which is not mandatory, but advantageous, as will also be described below.
  • the support shells are in the expanded state of the winding shaft side by side at a distance to each other and are arranged opposite to the radially extendable segments 5 to 7 such that each space between the radially extendable segments 5 to 7 is covered by an associated support shell.
  • FIG. 3 shows a winding 40 which has just been completed and which still sits on the winding shaft 41 and has to be removed from it.
  • the winding shaft 41 here has a winding shaft sleeve 20 according to FIG. 2a. It is shown that the film is wound on the outer side 22 of the elastic body 21 of the winding shaft sleeve 20, the outer side 22 thus forms the surface to be wound of the winding shaft 41. Also shown are segments 45 to 50 of the winding shaft 41, which are radially extended according to the double arrows shown, with the result that the winding shaft sleeve is in the expanded working state in which the winding 40 has been wound. To relieve the figure is omitted the mechanism for extending and retracting the segments 45 to 50, which is known in the art as mentioned above from the prior art and which can be easily designed for the specific case.
  • the winding shaft sleeve 20 is placed on the segments 45 to 50 such that the webs 25 rest on these (the gaps 26 are omitted to relieve the figure), in which case the shells 24 bridge the gaps 28 between adjacent shells 24, with the result that the elastic body 21 is properly supported by the shells 24 at the location of the column 28. Due to the supporting action of the webs 25 of the base body 21 is also supported there. It follows that the outer side 21 is formed seamless in the expanded state with uniform rounding and is supported against the operating pressure around uniformly dimensionally stable against the inside. For even rounding ensure the same curved support shells 24, which here all have the same cross section and the same curvature of the segments 45 to 50, which corresponds to the curvature of the support shells.
  • the elastic body 21 is uniformly dimensionally stable supported against the inside, either directly to the respective segment 45 or indirectly through the support shells 24 to 50.
  • the uniformity of the resulting dimensional stability of the body 21 over its circumference which does not have to be completely hard for a perfect winding, but uniformly hard over its circumference, so that the winding will not break during storage without a sleeve.
  • the skilled person will preferably design the support shells as thin as possible, so that the base body is approximately the same thickness over the support shells 24 and between them (webs), which supports the uniform dimensional stability.
  • the shells 24 arranged longitudinally in the winding shaft sleeve 20 preferably run along a helical line.
  • a pressure load of the roll along a surface line namely where the pressure roller 40 is in contact with the winding.
  • the pressure roller could sink a little more into this due to the web formed from elastic material, as it is the case of the shells 24 of the case, which in turn a local irregularity in the winding of the film and thus a quality problem in the coil 40th could have resulted.
  • the helix is to be tuned to the width of the segments 45 to 50: if a web 25 is not completely on a segment 45 to 50, it projects into a gap 28 where any support would be missing, which has a negative effect would result. In the case of two segments, therefore, the helix reaches less than a half, in the case of three segments less than a third, in the case of four segments less than a quarter and for example in the case of six segments less than one sixth of a full revolution.
  • the webs 25 are slightly oversized in width and / or height, so that in by the expanded Working state stretched state minimize the spaces 26 ( Figure 2a) and the height of the webs 25 is such that it does not differ under the pressure of the winding of the height of the outside 22 on the shells 24. A possible in resting state showing thickening of the webs 25 does not bother.
  • Figure 4 shows the winding 40, which can now be deducted from the winding shaft, since this is in the reduced diameter idle state.
  • the segments 45 to 50 are retracted according to the arrow, the elastic body 21 is relaxed, thus contracted and reduced in diameter accordingly.
  • Between the inner side 50 of the coil 40 and the outer side 22 of the winding shaft sleeve 20 and thus the winding shaft 41 is a free space 51, which allows the winding 40 to deduct and store until it dies.
  • the winding 40 is no longer form fault zones 12 even with the most sensitive formulations, since the winding has taken place over a uniformly hard, seamless surface to be wound on the winding shaft and the removal from the winding shaft has been effected without contact (ie the innermost layers of the winding have not been disturbed ).
  • the support elements formed here as shells comprise a material which is harder than the stretchable material of the winding shaft sleeve or its base body, and preferably consist of a sheet metal or glass fiber reinforced or carbon fiber reinforced plastic.
  • the support elements can be cast in a known manner in the winding shaft sleeve or, if this is made of rubber, are vulcanized into this.
  • FIG. 5 shows a cross section through a further embodiment of a winding shaft 60 according to the invention in the expanded state with a winding shaft sleeve 61 elastically extensible in the circumference, the outer surface 62 of which winding surface of the winding shaft 60 forms.
  • the winding corrugated sleeve 61 has, as in FIGS. 2a and 2b, support elements 63 which, in the expanded state shown, lie in a predetermined arrangement relative to one another, ie have the same lateral spacing here and are arranged over the spaces between the radially adjustable segments 65. Again, due to the expansion, small gaps 66 in the body 67 of the winding shaft sleeve 61 result.
  • This arrangement has the advantage that the support shells 63 located inside the body 67 are firmly anchored therein and therefore for the preferred embodiment shown in FIG. Figure 6) is particularly suitable.
  • the structure of the body of the winding shaft 60 is omitted to relieve the figure.
  • the preferred embodiment shown in Figure 5 may also have only three segments 65 and support shells 63 or their four or five or more than six.
  • the arrangement of the support shells 70 in the embodiment shown is such that they extend in the interior of the winding shaft sleeve 61 on a common diameter between the surface 62 to be wound and the inner surface 68.
  • the winding shaft according to the invention has radially movable segments for the adjustment between the rest state and the working state, and means with a circumferentially elastically stretchable winding shaft sleeve whose outer surface forms the surface to be wound of the winding tube , And over at least the length of the surface to be wound extending support elements are formed, which are in the expanded working state of predetermined configuration (in this case, a predetermined distance) to each other.
  • FIG. 6 shows a particularly preferred embodiment of supporting shells 70, which are arranged in a base body 67 according to FIG. Shown is a section of the main body with one of the support shells 70 in the expanded state.
  • the other elements of the associated winding shaft preferably correspond to those of Figure 5 and are to relieve the figure weg- calmly.
  • the support shells 70 have a central region 71 which lies between the longitudinal edges 72, 73 of the support shells 70 and has the greatest thickness, while the support shells taper towards the longitudinal edges 72, 73. Again, there are gaps 74,75, which have arisen due to the expansion of the body 67.
  • This taper of the support shells 70 causes a particularly smooth and uniform transition between the zones without support shells 70 of the body 67 and the zones in which support shells 70 are present, with the result that the winding is particularly uniform.
  • FIG. 7a shows a winding shaft 80 according to the invention with a winding shaft sleeve 81 whose configuration corresponds to that of FIG. 2b.
  • the elastic body 82 of the winding shaft sleeve 81 is shown in phantom transparent, so that the three here as shells 83 to 85 formed support elements are visible.
  • FIG. 7b shows a winding shaft 90 with quadruple use, i. four successively arranged winding shaft sleeves 91 to 94 (the dashed body is omitted to relieve the figure), whose structure corresponds for example to that of the winding shaft sleeve 81 of Figure 7a.
  • Such an arrangement allows four wraps to be wound simultaneously.
  • a method for producing a winding shaft with supporting elements comprises the following method steps:
  • an elastic material is cast lengthwise onto the rotating winding shaft until it is completely covered over at least the length of the surface to be wound with a layer of the material, whereupon the support elements placed on this layer and another Layer is shed from the material on the rotating winding shaft until the intended thickness of the winding shaft sleeve is reached, and wherein after curing of the molded elastic material, the winding shaft sleeve expands and is machined in the expanded state relative to the axis of rotation of the winding shaft until the wound to be wound Surface is cylindrical and formed opposite to the axis of rotation coaxially.
  • the body of the winding shaft to be produced is clamped in a lathe and rotated there, wherein a nozzle arranged above for elastic material of the length of the winding shaft to be produced is arranged along movable.
  • the nozzle is activated and appropriately moved, so that a layer of elastic material builds up in a region which corresponds at least to the intended surface to be wound.
  • the rotation is stopped, the support shells pressed onto the potted compound, the rotation continued, as well as the casting process, until the support shells are covered with a sufficiently thick layer of material. Subsequently, a curing of the finished encapsulated winding tube.
  • the winding shaft is subsequently expanded, in turn, the rotation continues, so that the outside of the winding tube can be machined, for example in the lathe by a knife.
  • the surface to be wound is thus formed particularly precisely with uniform rounding without joints.
  • the round turned to be wound surface is still ground, more preferably up to the surface finish N6 or even N7, which prevents the wrapping with film is disturbed by a possible fine corrugation in the surface to be wound.
  • the grinding of the surface to be wound to high surface quality can increase the quality of the winding, depending on the formulation of the film.
  • the material to be cast preferably consists of polyurethane with an admixture of rubber to ensure the required elasticity.
  • the winding shaft according to the invention is dynamically balanced, such that its mass is dynamically balanced in the expanded state to its axis of rotation.
  • the embodiments shown above are based on a conventional winding shaft with radially movable segments, on the according to the prior art for the winding process, a conventional sleeve is clamped.
  • the present invention is not limited to those known in the art constructions, which are then improved according to the invention.
  • the winding shaft according to the invention can be provided with expansion devices of any desired design.
  • the present invention also includes a winding shaft sleeve for a diameter adjustable between the rest state and the working state winding shaft, with the following features:
  • Winding shaft sleeve for winding an endless, flexible plastic film into a winding, wherein the winding shaft sleeve has a surface to be wound, characterized in that the winding shaft sleeve further comprises means for adjusting the diameter of its surface to be wound between a reduced diameter idle state and an expanded working state, wherein the surface to be wrapped in the expanded state with uniform rounding formed seamless and against the operating pressure around uniformly dimensionally stable formed against the inside supportable.
  • Winding shaft sleeve in which the means have a circumferentially elastically stretchable winding shaft sleeve, the outer surface of which forms the surface to be wound of the winding tube, and in the at least the length of to be wound the surface extending support elements are formed, which are in the expanded state at a predetermined distance from each other.
  • Winding shaft sleeve in which the support elements are designed as support shells, which extend in the interior of the winding shaft sleeve on a common diameter between the surface to be wound and its inner surface and lie in the expanded state of the winding shaft sleeve side by side at a distance to each other.
  • Winding shaft sleeve in which the support shells helical length of the length of the winding shaft sleeve and the helix reaches over the length of the windable surface less than half, preferably less than a third, more preferably less than a quarter of a full turn.
  • Winding shaft sleeve in which the winding shaft sleeve made of an elastically extensible material, preferably a plastic such as polyurethane with an admixture of rubber or rubber, whose extensibility allows the change in the circumferential length between the resting state and the working state.
  • an elastically extensible material preferably a plastic such as polyurethane with an admixture of rubber or rubber, whose extensibility allows the change in the circumferential length between the resting state and the working state.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Wickelwelle für die Wicklung einer endlosen, flexiblen Materialbahn zu einem Wickel, wobei die Wickelwelle Mittel aufweist, um den Durchmesser ihrer zu bewickelnden Oberfläche zwischen einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen, und wobei die Wickeloberfläche im expandierten Zustand mit gleichmässiger Rundung fugenlos ausgebildet und gegen den Betriebsdruck rundherum im Wesentlichen gleichmassig formstabil gegen innen abgestützt ist. Damit kann ein Wickel ohne Störungen gewickelt und dann ohne Hülse gelagert werden, bis er gestorben ist, wobei der Wickel während der Lagerung stabil bleibt und an seiner Innenseite keine Störzonen ausbildet.

Description

Wickelwelle für einen Wickler
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wickelwelle nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Herstellverfahren für solch eine Wickelwelle nach Anspruch 11.
Solche Wickelwellen werden in Wicklern verwendet, die bekannt und beispielsweise in EP 2 048 100 beschrieben sind. Eine in der Regel frisch produzierte, endlose Materialbahn einer Kunststoffolie wird im Stand der Technik auf eine Wickelhülse (eine auf die Wickelwelle aufgesteckte Hülse) zu einem Wickel vorbestimmter Grösse aufgewickelt. Dann wird die Materialbahn geschnitten und der fertige Wickel vorzugsweise fliegend durch eine neue Wickelhülse ersetzt, so dass verzugslos und möglichst ohne Materialverlust ein neuer Wickel hergestellt werden kann.
Solche Kunststoff- Folien werden in einer ausserordentlichen Vielfalt von Zusammensetzungen und entsprechend mit verschiedensten Eigenschaften hergestellt, die dann auch das Wickelverhalten beeinflussen und entsprechend bei der Wicklung berücksichtigt werden müssen. Ebenso sind die jeweilige Produktionsgeschwindigkeit sowie die in einem Produktionsdurchlauf herzustellende Anzahl an Wickeln Parameter, die für eine qualitativ genügende Produktion bei gleichzeitig vertretbaren Kosten berücksichtigt werden müssen.
Typische Verarbeitungsgeschwindigkeiten reichen von 2 bis 1000 m/min, während die fertigen Wickelballen einen Durchmesser von 50 bis 2000 mm bzw. eine Breite von 10 bis 6000 mm besitzen können. Die Dicken können von wenigen pm bis in den Millimeterbereich reichen. Als Beispiel genannt werden können Folien mit einer Dicke von 4 pm bis 25 pm, bevorzugt 8 pm bis 25 pm, die mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min und einer Breite von ca. 300 mm bis 770 mm auf einer Wickelwelle mit heute bis zu 4-fach Nutzen gewickelt werden (d.h. auf einer Wickelwelle werden vier Wickelhülsen aufgesteckt und so vier Wickel parallel neben einander gewickelt). Die Rezeptur von insbesondere Kunststofffolien aus Polyolefinen (wie PE Polyethylen oder PP Polypropylene) reicht von der monoextrudierten Folie, bestehend aus einer einzigen Schicht, bis zur coextrudierten Folie mit drei, fünf oder mehr Lagen, wobei in den Lagen beispielsweise Kleber verschiedenster Art vorgesehen werden können, so verschiedenste Mehrschichtfolien entstehen.
Heute sind im Bereich von Silage- und Stretch-Folien etwa vierzig bis fünfzig Rezepturen bekannt, die in der Anwendung die jeweils gewünschten unterschiedlichen Eigenschaften besitzen: in nördlichen Ländern etwa ist es in der Landwirtschaft erwünscht, dass die in Folie gewickelten Grasballen, die bis 500 kg wiegen können und auf dem Feld verbleiben sollen, auch schneebedeckt in Form bleiben, was eine Folie mit hoher Festigkeit voraussetzt. In anderen Ländern soll die Folie schwarz sein. Alternativ kann auch eine Folie mit einer bestimmten Farbe, z.B. aus optischen Gründen grün, bevorzugt werden
Wird ein Grasballen gewickelt, sorgt der zwischen den Kunststofflagen der Folien enthaltene Kleber dafür, dass die einzelnen Wicklungen um den Grasballen auf einander haften, so dass der Wickel Stabilität besitzt. Wird der Grasballen gebildet, entsteht beim Abwickeln der Folie ein typisches, kratzendes Geräusch, das je nach Kleber lauter oder leise ist. Verschiedene Landwirtschaftsbetriebe verlangen leise zu lösende Folien, was einen entsprechenden Einfluss auf die gesamte Rezeptur der Folie hat.
Ebenso im Bereich von beispielsweise Stretchfolien, die für die Verpackung von auf Palletten gestapelten Gütern, als Schutzfolien (beispielsweise in der Elektronik) oder als Lebensmittelfolien verwendet werden. Strechtfolien müssen sowohl hoch dehnbar sein, um auch eine unregelmässige Oberfläche des umwickelten Guts möglichst gleichmässig zu umfassen als auch gute Reissfestigkeit aufweisen, um das Gut sicher zu halten, was gegenüber den Silagefolien eine andere Rezeptur bedingt. So haftet die im Haushalt verwendete Lebensmittelfolie etwa am Tellerrand durch den am Ort der Umschlingung der Tellerkante aufgrund des dadurch erzeugten lokalen Drucks ausgeschieden Klebers. Auch hier sind die Rezepturen so zahlreich wie die Möglichkeiten der Verwendung der Folien und auf die jeweilige Verwendung abgestimmt.
Je nach Bedarf schwankt die Produktion zwischen der Herstellung von nur einigen wenigen gleichen Wickelballen für spezielle Anwendungen bis zur Massenproduktion von gleichen Wickelballen.
Durch die verschiedenen Rezepturen besitzen die Folien selbst verschiedene Eigenschaften, die wiederum bei der Wicklung zum fehlerfreien Folienwickel berücksichtigt werden müssen, was an den Wickler besondere Anforderungen betreffend der Parameter wie Bahnzug, Wickeldruck, -geschwindigkeit, Foliendicke, Elastizität der Folie und Klebrigkeit der Folie im frischen Wickel etc. stellt.
Die fertig gewickelte Folie (der Wickler ist in der Regel dem die Folie herstellenden Extruder unmittelbar nachgeschaltet) lebt noch, da sich die verschiedenen Kunststofflagen noch beruhigen und die zwischen den Lagen eingeschlossenen Luft oder eingebrachte Stoffe, häufig die Klebstoffe, sich verändern und auch durch die Schichten migrieren. Es ist mit anderen Worten so, dass der Herstell- prozess der Folien nach der Wicklung noch nicht abgeschlossen ist.
Die fertigen Wickel müssen deshalb unmittelbar anschliessend an die Wicklung kontrolliert gelagert werden, was häufig bei einer Temperatur von 30 bis 45 °C während bis zu vier Tagen geschieht. Die dabei erfolgenden inneren Veränderungen in der Folie haben eine Veränderung des Wickels selbst zur Folge: der Wickel verändert sich vor allem in der Rollenhärte, was mit einen erheblichen Druck im Inneren des Wickels einher geht. Dieser Druck bleibt dann erhalten, bis der Wickel für die Verwendung der Folie wieder abgewickelt wird.
Wiederum ist es so, dass die Veränderungen im nach der Wicklung noch lebenden Wickel je nach Rezeptur und auch je nach den Wickelparametern unterschiedlich (heftig) ausfallen, bis der Wickel gestorben ist, d.h. keinen weiteren Veränderungen mehr unterliegt und deshalb nach der oben erwähnten Lagerung verkaufsfertig vorliegt und abtransportiert werden kann. Nach der Verwendung der Folien fallen die aus Karton oder der notwendigen Stabilität wegen (erheblicher Innendruck im Wickel) meistens aus Kunststoff bestehenden Hülsen an. Eine Kunststoffhülse kostet durchschnittlich 1 - 2 Euro, (wobei bei einem Recycling der Hülsen ebenfalls Kosten anfallen würden). Dann fällt beim Benutzer der Folie zusätzlicher Arbeitsaufwand an, um die leeren Hülsen zu sammeln, zu lagern und zurück zu spedieren. Dies führt oft dazu, dass die leeren Hülsen irgendwie entsorgt oder einfach vor Ort verbrannt werden, so dass die Kosten für die Herstellung der Hülsen verloren sind und im Fall der Verbrennung die Umwelt belastet wird.
Entsprechend ist versucht worden, einen hülsenlosen Wickel herzustellen, indem die Folie auf eine Wickelwelle mit radial ausgefahrenen Segmenten aufgewickelt worden ist. Nach der Fertigstellung des Wickels sind die Segmente eingefahren worden, so dass der lebende Wickel axial von der Wickelwelle abgezogen und gelagert werden konnte. Unvermeidlich ist dann während der Lagerung des Wickels dessen Innendurchmesser wohl aufgrund des im Wickel zunehmenden Innendrucks eingebrochen, jeweils an den Stellen, die während der Wicklung über einem Spalt zwischen den ausgefahrenen Segmenten der Wickelwelle gelegen haben. Diese in Figur lb dargestellten Einbrüche sind fatal, da die Störung aufgrund eines Einbruchs sich von der inneren Oberfläche des Wickels in dessen Inneres fortpflanzt und die ordnungsgemässe Abwicklung der Folie stört. Häufig reisst Folie während der Abwicklung am Ort der Störung, so dass ein erheblicher Teil der Länge der Folie für die Verwendung verloren ist. Würde das abgerissene Ende wieder gefasst und weiter abgewickelt, wäre ein baldiger erneuter Riss die Folge.
Bei einigen weniger empfindlichen Stretchfolien, die keinen Kleber enthalten, kann ein stabiler Wickel auch auf eine vergleichsweise dünne Hülse gewickelt werden, da sich der Wickel nur noch wenig verändert, bis er gestorben ist. Dies bedingt aber eine Wicklung unter geringem Zug und geringem Anpressdruck, da sonst die dünne Hülse zerquetscht werden könnte, wobei auch hier die Hülse aufgrund der Wicklung im stabilen Wickel festklemmt und von diesem nicht abgezogen werden kann. Solche Wickel sind dann unvermeidlich sehr weich und weisen grosse Lufteinschlüsse zwischen den Lagen auf, was unerwünscht ist: am Ort der Lufteinschlüsse entstehen in den gewickelten Lagen Falten, so dass die Folie an Transparenz verliert (die abgewickelte Folie ist am Ort der Falten ungenügend transparent, so dass das verpackte Gut nicht mehr gesehen bzw. Schriften zur Identifikation des Guts auf diesem nicht mehr gelesen werden können) und zudem deren Adhäsion gestört ist, da im Wickel am Ort der Falten unterschiedlicher Druck herrschte und sich damit lokal die Eigenschaften der Folien verändert haben.
Es ist mit anderen Worten so, dass dünnere und damit billigere Hülsen, die auch den Transport verbilligen, mit einer verschlechterten Qualität der Folie erkauft werden müssen.
Schliesslich ist es denkbar, die Rezeptur der Folie derart zu verändern, dass der Wickel ohne Hülse von der Wickelwelle abgezogen werden kann und dann stabil bleibt, d.h. nicht einbricht. Nach heutiger Kenntnis ist es aber so, dass dann die Folie aufgrund der notwendigerweise zu verändernden Rezeptur den Anforderungen des Marktes nicht mehr entspricht, also Qualitativ nicht genügt.
Entsprechend werden nach wie vor die Wickel auf Hülsen gewickelt und mit diesen Hülsen zum Verbraucher gebracht.
Es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Wickel aus Kunststofffolien der oben genannten Art bereit zu stellen, bei denen der bisher notwendige Umlauf von Hülsen entfällt. .
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wickelwelle nach den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch ein Herstellverfahren für solch eine Wickelwelle nach Anspruch 11.
Ausgehend davon, dass der Durchmesser der zu bewickelnden Oberfläche der Wickelwelle verändert werden kann, ist es möglich, einen aufgrund der Wick- lung satt auf der expandierten zu bewickelnden Oberfläche sitzenden fertigen Wickel von dieser abzuziehen, ohne dabei den Wickel zu beschädigen.
Dadurch, dass die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelhülse im expandierten Arbeitszustand mit gleichmässiger Rundung fugenlos ausgebildet und gegen den Betriebsdruck rundherum im Wesentlichen gleichmässig formstabil gegen innen abgestützt ist, verbleibt der Wickel während der Wicklung in seinem inneren Bereich ohne Störung, so dass er nicht mehr einbricht, wenn er unmittelbar nach der Wicklung von der Wickelwelle entnommen und ohne Stützung durch eine Wickelhülse gelagert wird, bis er gestorben ist. Damit kann er dann ohne Hülse transportiert und im Gebrauch ohne Störung vollständig abgewickelt werden.
Dies führt dazu, dass in der Produktion von Folien bzw. bei der Wicklung keine Hülsen mehr benötigt werden.
Ausgehend von einer Tagesproduktion von 1250 Wickeln pro Produktionslinie (wobei der durchschnittliche Hersteller über etwa 8 Produktionslinien verfügt) entfällt der Bedarf für jährlich ca. 3 Millionen Hülsen mit den entsprechenden Kosten.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Wickelwelle sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. la eine Wickelwelle gemäss dem Stand der Technik Fig. lb einen gestorbenen Wickel, gewickelt auf einer Welle gemäss Figur la Fig. 2a eine Wickelwelle gemäss der vorliegenden Erfindung Fig. 2b eine zweite Ausführungsform der Wickelwelle gemäss der vorliegenden Erfindung
Fig. 2c eine Ansicht der Wickelwellenhülse der erfindungsgemässen Wickelwelle von Fig. 2b
Fig. 3 einen auf der erfindungsgemässen Wickelwelle fertig gewickelten Wickel im Querschnitt
Fig. 4 den Wickel von Fig. 3 mit sich in Ruhestellung befindender Wickelwellenhülse
Fig. 5 eine Wickelwellenhülse gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Wickelwellenhülse der erfindungsgemässen
Wickelwelle mit einer bevorzugten Ausführungsform der Stützschalen
Fig. 7a eine Ansicht einer erfindungsgemässen Wickelwelle eine Ansicht einer weiteren erfindungsgmeässen Wickelwelle mit Vierfachnutzen
Figur 1 zeigt eine Wickelwelle 1 von der Art, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, mit Enden 2 und 3, die in einen Wickler eingespannt werden können, sowie mit einem zu bewickelnden Bereich 4, auf die eine endlose, flexible Materialbahn zu einem Wickel aufgewickelt wird. Weiter dargestellt sind sich längs erstreckende Segmente 5 bis 7, die aus der Wickelwelle radial ausgefahren werden können und dann den Durchmesser des Bereichs 4 vergrössern. Selbst wenn die Segmente 5 bis 7 im eingefahrenen Zustand (d.h. bei kleinem Durchmesser der Wickelwelle) eine geschlossene Oberfläche bilden, entsteht zwischen jeweils benachbarten Segmenten 5 bis 7 im ausgefahrenen Zustand unvermeidbar ein Spalt 8, der wie oben beschrieben eine einwandfreie Wicklung einer direkt auf solche eine Wickelwelle zu wickelnden Folie verunmöglicht und damit den Gebrauch von Hülsen für die überwiegende Anzahl der Rezepturen erzwingt. (In Figur la sind nur drei Segmente 5 bis 7 sichtbar, die weiteren drei der insgesamt sechs Segmente jedoch nicht, so dass nachstehend jeweils die Segment 5 bis 7 stellvertretend für alle Segmente der Wickelwelle 1 genannt werden.)
Wird ohne Hülse gewickelt, zeigt der in Figur lb gezeigte Wickel 10 schon nach dem Abziehen von der Wickelwelle (je nach Rezeptur der Folie) kaum erkennbare oder deutlichere Druckspuren: benachbarte Segmentkanten zeichnen sich auf der innersten Wickellage des Wickels 10 ab, wobei jedoch die Rundung des Innenbereichs 11 des Wickels 10 in der Regel nicht gestört ist.
Nach der Lagerung ergibt sich das in der Figur gezeigte Bild: am Ort der vorher nur leichten Druckspuren ist der Wickel in seinem Innenbereich 11 eingebrochen. Eine entsprechende Störzone 12 erstreckt sich je nach Rezeptur verschieden weit in den Wickel 10 hinein und verhindert später das ordnungsgemässe Abwickeln der aufgewickelten Materialbahn bzw. Folie. Die Figur zeigt aufgrund des gewählten Bildausschnitts nur eine der im Fall von drei Wickelwellensegmenten vorhandenen drei Störzonen. Die gewickelte Folie ist durch die Striche an der Stirnfläche des Wickels 10 angedeutet, ebenso die eingebrochenen Wicklungen im Inneren des Wickels 10 am Ort der Störzone 12. Dadurch ist am Innenbereich 11 eine Erhebung 13 sichtbar, die annährend einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
Figur 2a zeigt eine erfindungsgemässe Wickelwelle mit einer Wickelwellenhülse 20 als bevorzugte Ausführungsform von Mitteln, um den Durchmesser der zu bewickelnden Oberfläche der Wickelwelie 1 zwischen einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen, wobei die zu bewickelnde Oberfläche im expandierten Zustand mit gleichmäs- siger Rundung fugenlos ausgebildet ist. Die Wickelwellenhülse 20 besitzt einen elastischen Grundkörper 21, dessen Aussenseite 22 die bewickelbare Oberfläche der Wickelwelle 1 bildet. Die Elastizität des Grundkörpers 21 führt dazu, dass die Wickelwellenhülse 20 von ihrem Ruhezustand zu einem expandierten Arbeitszustand aufgeweitet werden kann, wenn die Segmente 5 bis 7 der Wickelwelle 1 ausgefahren werden. In der Figur ist die Wickelwellenhülse 20 in ihrem expandierten Zustand dargestellt, die Segmente 5 bis 7 und das Innere des Wickelwellenkörpers sind nur schematisch angedeutet, da der Aufbau einer Wickelwelle ohne die erfindungsgemässe Wickelwellenhülse dem Fachmann bekannt ist. Insbesondere ist es möglich, eine konventionelle Wickelwelle auf die im konventionellen Verfahren eine starre Hülse aufgesteckt wird (welche dann im Wickel verbleibt, bis er abgewickelt wird), nachträglich gemäss dem erfindungsgemässen Herstellverfahren zur er- findungsgemässen Wickelwelle umzurüsten. Mit anderen Worten erlaubt die Dehnbarkeit der Wickelwellenhülse die Veränderung ihrer Umfangslänge zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand.
An der Innenseite 23 des Grundkörpers 21 sind hier als Schalen 24 ausgebildete Stützelemente eingeformt, die der Wickelwelle 1 und damit auch der Wickelwellenhülse 20 längs entlang verlaufen. Im gezeigten expandierten Zustand der erfindungsgemässen Wickelwelle liegen die Schalen 24 Seite an Seite in vorbestimmtem Abstand zu einander, bedingt durch die Zunahme des Umfangs der Wickelwellenhülse 20 aufgrund ihrer Durchmesserzunahme. Der Abstand wird durch den Fachmann derart bemessen und vorbestimmt, dass im Ruhezustand der Wickelwelle und damit der Wickelwellenhülse 20 deren Durchmesser so weit reduzierbar ist, dass ein Wickel sicher von ihr abgezogen werden kann. Die inneren Oberflächen der Schalen 24 bilden in der hier gezeigten Konfiguration Abschnitte der inneren Oberfläche 25 der Wickelwellenhülse 20.
Zwischen den Schalen 24 befinden sich Stege 25 des Grundkörpers 21, die, wiederum durch die oben beschriebene Zunahme des Umfangs im expandierten Zustand bedingt, von den Schalen 24 etwas beabstandet sind, so dass sich kleine Zwischenräume 26 gebildet haben. Figur 2b zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wickelwelle mit einer Wickelwellenhülse 30, die gegenüber der Ausführungsform von Figur 2a nur drei Schalen 34 besitzt, also ausgebildet ist, auf eine Wickelwelle mit nur drei radial ausfahrbaren Segmenten 5 bis 7 aufgesetzt zu werden. Wiederum bildet die Aussenseite 32 des Grundkörpers 31 bei auf einer entsprechenden Wickelwelle aufgesetzter Wickelwellenhülse 30 deren bewickelbare Oberfläche, ebenso befinden sich die Schalen 34 in vorbestimmtem Abstand, und ebenso haben sich zwischen den Stegen 35 und den Schalen 34 kleine Zwischenräume 36 gebildet. Wiederum ist das innere des Wickelwellenkörpers zur Entlastung der Figur weggelassen. Angedeutet sind nur die Segmente 5 bis 7 sowie deren Bewegungsrichtung entsprechend der eingezeichneten Doppelpfeile.
Die Funktion der Wickelwellenhülse 20, 30 wird nachstehend in Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 weiter beschrieben.
Figur 2c zeigt die Wickelwellenhülse 30 gemäss Figur 2b in einer Ansicht wobei der Wickelwellenkörper und die Segmente 5 bis 7 (Figuren 2a und 2b) zur Entlastung der Figur gänzlich weggelassen sind. Es wird deutlich , dass die durch die gestrichelten Linien angedeuteten Schalen 34 zwar längs an der Innenseite der Wickelwellenhülse 30 verlaufen, aber nicht gerade, sondern in einer Schraubenlinie entlang, was nicht zwingend, aber vorteilhaft ist, wie dies ebenfalls weiter unten beschrieben wird.
Immer jedoch liegen die Stützschalen im expandierten Zustand der Wickelwelle Seite an Seite im Abstand zu einander und sind gegenüber den radial ausfahrbaren Segmente 5 bis 7 derart angeordnet, dass jeder Zwischenraum zwischen den radial ausfahrbaren Segmenten 5 bis 7 von einer zugeordneten Stützschale überdeckt ist.
Figur 3 zeigt einen soeben fertig gestellten Wickel 40, der noch auf der Wickelwelle 41 sitzt und von dieser abgezogen werden muss. Die Wickelwelle 41 besitzt hier eine Wickelwellenhülse 20 gemäss Figur 2a. Dargestellt ist, dass die Folie auf die Aussenseite 22 des elastischen Grundkörpers 21 der Wickelwellenhülse 20 gewickelt ist, die Aussenseite 22 somit die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelwelle 41 bildet. Weiter dargestellt sind Segmente 45 bis 50 der Wickelwelle 41, die den eingezeichneten Doppelpfeilen entsprechend radial ausgefahren sind, mit der Folge, dass sich die Wickelwellenhülse im expandierten Arbeitszustand befindet, in dem der Wickel 40 gewickelt worden ist. Zur Entlastung der Figur weggelassen ist die Mechanik zum Ausfahren und Einfahren der Segmente 45 bis 50, die dem Fachmann wie oben erwähnt aus dem Stand der Technik bekannt ist und die für den konkreten Fall leicht konzipiert werden kann.
Die Wickelwellenhülse 20 ist derart auf den Segmenten 45 bis 50 plaziert, dass die Stege 25 auf diesen aufliegen (die Zwischenräume 26 sind zur Entlastung der Figur weggelassen), wobei dann die Schalen 24 die Spalte 28 zwischen benachbarten Schalen 24 überbrücken, mit der Folge, dass der elastischen Grundkörper 21 durch die Schalen 24 am Ort der Spalte 28 einwandfrei gestützt ist. Durch die Stützwirkung der Stege 25 ist der Grundkörper 21 dort ebenfalls gestützt. Es ergibt sich damit, dass die Aussenseite 21 im expandierten Arbeitszustand mit gleichmässiger Rundung fugenlos ausgebildet und gegen den Betriebsdruck rundherum im Wesentlichen gleichmässig formstabil gegen innen abgestützt ist. Für die gleichmässige Rundung sorgen die je gleich gekrümmten Stützschalen 24, die hier alle je gleichen Querschnitt aufweisen sowie die je gleiche Krümmung der Segmente 45 bis 50, die der Krümmung der Stützschalen entspricht. Der Betriebsdruck entsteht einerseits durch den Wickelzug und andererseits durch den Kontaktdruck, wenn eine Kontaktwalze des Wicklers während der Wicklung an den Wickler angelegt ist, was bei schwierigen Rezepturen in der Regel der Fall ist. An jedem Punkt seines Umfangs ist dabei der elastische Grundkörper 21 gleichmässig formstabil gegen innen abgestützt, entweder direkt an dem jeweiligen Segment 45 oder indirekt über die Stützschalen 24 bis 50. Wichtig erscheint dabei die Gleichmässigkeit der dadurch gewonnene Formstabilität des Grundkörpers 21 über seinen Umfang, der für eine einwandfreie Wicklung nicht völlig hart sein muss, aber über seinen Umfang gleichmässig hart, so dass der Wickel bei der Lagerung ohne Hülse nicht einbrechen wird. Entsprechend wird der Fachmann die Stützschalen bevorzugt möglichst dünn auslegen, so dass der Grundkörper über den Stützschalen 24 und zwischen diesen (Stege) annähernd gleich dick ist, was die gleichmässige Formstabilität unterstützt.
Wie oben in Zusammenhang mit Figur 2c erwähnt, laufen die sich in der Wickelwellenhülse 20 längs angeordneten Schalen 24 bevorzugt einer Schraubenlinie entlang. Insbesondere im Fall einer Andruckwalze, die mit dem entstehenden Wickel 40 während der Wicklung Kontakt hat und die laufend aufgewickelte Folie an diesen andrückt, ergibt sich eine Druckbelastung des Wickels entlang einer Mantellinie, nämlich dort, wo die Andruckwalze mit dem Wickel 40 Kontakt hat. Am Ort der Stege 25 könnte dann die Andruckwalze aufgrund des aus elastischem Material gebildeten Stegs etwas mehr in diesen einsinken, als es am Ort der Schalen 24 der Fall ist, was wiederum eine lokale Unregelmässigkeit in der Wicklung der Folie und damit ein Qualitätsproblem im Wickel 40 zur Folge haben könnte. Solch ein Einsinken ist nur möglich, wenn die Stege 25 ebenfalls auf einer Mantellinie, nicht aber, wenn diese auf einer Schraubenlinie liegen (was der Fall ist, wenn die Schalen 24 einer Schraubenlinie folgen). Dann ist es so, dass die Andruckwalze immer neben dem Steg 25 auch auf einer Schale 24 läuft, dort dann härter gestützt ist und so nicht in den Steg 25 einsinken kann.
Daraus folgt wiederum, dass die Schraubenlinie auf die Breite der Segmente 45 bis 50 abgestimmt werden soll: liegt ein Steg 25 nicht vollständig auf einem Segment 45 bis 50 auf, ragt er in einen Spalt 28, wo jede Stützung fehlen würde, was einen negativen Effekt zur Folge hätte. Im Fall von zwei Segmenten erreicht deshalb die Schraubenlinie weniger als eine halbe, im Fall von drei Segmenten weniger als ein Drittel, im Fall von vier Segmenten weniger als ein Viertel und beispielsweise im Fall von sechs Segmenten weniger als ein Sechstel einer vollen Umdrehung. Alternativ (d.h. bei gerade verlaufenden Schalen) oder zusätzlich zu schrauben- linienförmig verlaufenden Schalen kann der elastische Grundkörper 21 derart ausgebildet werden, dass im Ruhezustand die Stege 25 in der Breite und/oder der Höhe etwas überdimensioniert sind, so dass sich im durch den expandierten Arbeitszustand gedehnten Zustand die Zwischenräume 26 (Figur 2a) minimieren und die Höhe der Stege 25 derart ist, dass sie unter dem Druck der Wicklung von der Höhe der Aussenseite 22 über den Schalen 24 nicht abweicht. Eine allfällig im Ruhezustand sich zeigende Verdickung der Stege 25 stört dabei nicht.
Figur 4 zeigt den Wickel 40, der nun von der Wickelwelle abgezogen werden kann, da sich diese im durchmesserverkleinerten Ruhezustand befindet. Die Segmente 45 bis 50 sind der Pfeilrichtung entsprechend eingefahren, der elastische Grundkörper 21 ist entspannt, somit zusammengezogen und im Durchmesser entsprechend verkleinert. Zwischen der Innenseite 50 des Wickels 40 und der Aussenseite 22 der Wickelwellenhülse 20 und damit der Wickelwelle 41 liegt ein freier Raum 51, der ermöglicht den Wickel 40 abzuziehen und zu lagern, bis er gestorben ist. Dabei wird der Wickel 40 auch bei empfindlichsten Rezepturen keine Störzonen 12 mehr ausbilden, da die Wicklung über eine gleichförmig harte, fugenlose zu bewickelnde Oberfläche der Wickelwelle erfolgt ist und das Abziehen von der Wickelwelle kontaktlos erfolgt ist (also die innersten Lagen der Wicklung nicht gestört wurden).
Die hier als Schalen ausgebildeten Stützelemente weisen ein Material auf, das härter ist als das dehnbare Material der Wickelwellenhülse bzw. deren Grundkörpers, und bestehen vorzugsweise aus einem Blech oder glasfaserverstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff. Die Stützelemente können auf bekannte Weise in die Wickelwellenhülse eingegossen oder, wenn diese aus Gummi besteht, in diese einvulkanisiert werden.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfin- dungsgemässen Wickelwelle 60 im expandierten Zustand mit einer im Umfang elastisch dehnbaren Wickelwellenhülse 61, deren äussere Oberfläche 62 die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelwelle 60 bildet. Die Wickelwelienhülse 61 weist wie in den Figuren 2a und 2b Stützelemente 63 auf, die im gezeigten expandierten Zustand in vorbestimmter Anordnung zu einander liegen, d.h. hier seitlich gleichen Abstand aufweisen und über den Zwischenräumen der radial verstellbaren Segmente 65 angeordnet sind. Wiederum ergeben sich aufgrund der Expansion kleine Zwischenräume 66 im Grundkörper 67 der Wickelwellenhülse 61 Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die im Inneren des Grundkörpers 67 liegenden Stützschalen 63 in dieser fest verankert sind und deshalb für die in Figur 6 gezeigte bevorzugte Ausführungsform einer Stützschale 70 (Figur 6) besonders geeignet ist. Wie in den Figuren 2a und 2b ist der Aufbau des Körpers der Wickelwelle 60 zur Entlastung der Figur weggelassen. Die in Figur 5 gezeigte bevorzugte Ausführungsform kann auch nur drei Segmente 65 und Stützschalen 63 oder deren vier oder fünf bzw, mehr als sechs aufweisen.
Mit anderen Worten ist die Anordnung der Stützschalen 70 in der gezeigten Ausführungsform so, dass dass diese im Inneren der Wickelwellenhülse 61 auf einem gemeinsamen Durchmesser zwischen der zu bewickelnden Oberfläche 62 und der inneren Oberfläche 68 verlaufen.
Schliesslich ergibt sich aus den in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsformen, dass die erfindungsgemässe Wickelwelle radial verfahrbare Segmenten für die Verstellung zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand aufweist, und Mittel mit einer im Umfang elastisch dehnbare Wickelwellenhülse, deren äussere Oberfläche die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelhülse bildet, und die über mindestens die Länge der zu bewickelnden Oberfläche verlaufende Stützelemente eingeformt sind, die im expandierten Arbeitszustand vorbestimmter Konfiguration (hier vorbestimmtem Abstand) zu einander liegen.
Figur 6 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform von Stützschalen 70, die in einem Grundkörper 67 gemäss der Figur 5 angeordnet sind. Dargestellt ist ein Ausschnitt des Grundkörpers mit einer der Stützschalen 70 im expandierten Zustand. Die anderen Elemente der dazu gehörenden Wickelwelle entsprechen bevorzugt denjenigen von Figur 5 und sind zur Entlastung der Figur weg- gelassen. Die Stützschalen 70 weisen einen mittleren Bereich 71 auf, der zwischen den Längskanten 72, 73 der Stützschalen 70 liegt und die grösste Dicke aufweist, während sich die Stützschalen gegen die Längskanten 72,73 hin verjüngen. Wiederum sind Zwischenräume 74,75 vorhanden, die auf Grund der Expansion des Grundkörpers 67 entstanden sind. Diese Verjüngung der Stützschalen 70 bewirkt einen besonders sanften und gleichförmigen Übergang zwischen den Zonen ohne Stützschalen 70 des Grundkörpers 67 und den Zonen, in denen Stützschalen 70 vorhanden sind, mit der Folge, dass die Wicklung besonders gleichförmig erfolgt.
Figur 7a zeigt eine erfindungsgemässe Wickelwelle 80 mit einer Wickelwellenhülse 81, deren Konfiguration derjenigen von Figur 2b entspricht. Der Elastischer Grundkörper 82 der Wickelwellenhülse 81 ist gestrichelt durchsichtig dargestellt, so dass die drei hier als Schalen 83 bis 85 ausgebildeten Stützelemente ersichtlich sind. Figur 7b zeigt demgegenüber eine Wickelwelle 90 mit Vierfach- Nutzen, d.h. vier hintereinander angeordneten Wickelwellenhülsen 91 bis 94 (der gestrichelte Grundkörper ist zur Entlastung der Figur jeweils weggelassen), deren Aufbau beispielsweise demjenigen der Wickelwellenhülse 81 von Figur 7a entspricht. Solch eine Anordnung erlaubt, vier Wickel gleichzeitig zu wickeln.
Ein Verfahren zum Herstellen einer Wickelwelle mit Stützelementen gemäss beispielsweise Figur 5 umfasst folgende Verfahrensschritte:
Im eingefahrenen Zustand der radial verfahrbaren Segmente wird ein elastisches Material der Länge nach auf die rotierende Wickelwelle vergossen, bis diese mindestens über die Länge der zu bewickelnden Oberfläche rundum mit einer Schicht aus dem Material bedeckt ist, worauf die Stützelemente auf diese Schicht gebracht und eine weitere Schicht aus dem Material auf die sich drehende Wickelwelle vergossen wird, bis die vorgesehene Dicke der Wickelwellen hülse erreicht ist, und wobei nach dem Aushärten des vergossenen elastischen Materials die Wickelwellenhülse expandiert und im expandierten Zustand gegenüber der Drehachse der Wickelwelle rundbearbeitet wird, bis die zu bewickelnde Oberfläche zylindrisch und gegenüber gegenüber der Drehachse koaxial ausgebildet ist. Bevorzugt wird dabei der Körper der herzustellenden Wickelwelle in eine Drehbank eingespannt und dort rotiert, wobei eine oberhalb angeordnete Düse für elastisches Material der Länge der herzustellenden Wickelwelle entlang verfahrbar angeordnet ist. Während der Rotation der herzustellenden Wickelwelle wird die Düse aktiviert und geeignet verfahren, so dass sich eine Schicht aus elastischem Material in einem Bereich, der mindestens der vorgesehenen zu bewickelnden Oberfläche entspricht, aufbaut. Danach wird die Rotation gestoppt, die Stützschalen auf die vergossene Masse aufgedrückt, die Rotation fortgesetzt, ebenso der Giessvorgang, so lange, bis die Stützschalen mit einer genügend dicken Materialschicht bedeckt sind. Anschliessend erfolgt ein Aushärtvorgang der fertig vergossenen Wickelhülse.
Bevorzugt wird nachher die Wickelwelle expandiert, wiederum die Rotation fortgesetzt, so dass die Aussenseite der Wickelhülse rund bearbeitet werden kann, beispielsweise im Drehbank durch ein Messer. Dadurch ergibt sich eine zylinderförmige bewickelbare Oberfläche der Wickelhülse, die genau zentrisch zur Rotationsachse der Wickelwelle ist. Die zu bewickelnde Oberfläche ist damit besonders exakt mit gleichmässiger Rundung fugenlos ausgebildet.
Für eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird die rund gedrehte zu bewickelnde Oberfläche noch beschliffen, weiter bevorzugt bis zur Oberflächengüte N6 oder sogar N7, was verhindert, dass die Bewicklung mit Folie durch eine eventuelle feine Riffelung in der zu bewickelnden Oberfläche gestört wird. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass insbesondere bei Folien von 4 pm bis 25 pm das Beschleifen der zu bewickelnden Oberfläche zu hoher Oberflächengüte die Qualität der Wicklung je nach Rezeptur der Folie steigern kann.
Wie oben erwähnt besteht das zu vergiessende Material vorzugsweise aus Polyurethan mit einer Beimengung von Kautschuk, um die geforderte Elastizität sicherzustellen.
Es zeigt sich, dass bei einer erfindungsgemässen Wickelwelle die an sich erreichbare Wickelqualität gestört werden kann, wenn die Lagerung des Wicklers, auf dem die Wickelwelle eingesetzt wird, nicht steif genug ist, um Erschütterungen aufgrund der Rotation der Wickelwelle zu verhindern (was bei einer konventionellen Hülse in der Regel nicht stört, da der Wickel auf der Hülse ausgeliefert wird). Entsprechend wird bevorzugt die erfindungsgemässe Wickelwelle dynamisch ausgewuchtet, derart, dass deren Masse in expandiertem Zustand zu ihrer Drehachse dynamisch ausgewuchtet ist.
Die oben dargestellten Ausführungsformen basieren auf einer konventionellen Wickelwelle mit radial Verfahrbaren Segmenten, auf die gemäss dem Stand der Technik für den Wickelvorgang eine konventionelle Hülse aufgespannt wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche, dem Fachmann bekannte Konstruktionen beschränkt, die dann erfindungsgemäss verbessert werden. Ob- schon für diese besonders geeignet, kann die erfindungsgemässe Wickelwelle mit beliebig ausgebildeten Expansionsorganen versehen sein.
Entsprechend umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Wickelwellenhülse für eine durchmesserverstellbar zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand ausgebilde Wickelwelle, mit den folgenden Merkmalen:
Wickelwellenhülse für die Wicklung einer endlosen, flexiblen Kunststofffolie zu einem Wickel, wobei die Wickelwellenhülse eine zu bewickelnden Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwellenhülse weiter Mittel aufweist, um den Durchmesser ihrer zu bewickelnden Oberfläche zwischen einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen, wobei die zu bewickelnde Oberfläche im expandierten Zustand mit gleichmässiger Rundung fugenlos ausgebildet und gegen den Betriebsdruck rundherum im Wesentlichen gleichmässig formstabil gegen innen abstützbar ausgebildet ist.
Wickelwellenhülse bei der die Mittel eine im Umfang elastisch dehnbare Wickelwellenhülse aufweisen, deren äussere Oberfläche die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelhülse bildet, und in die über mindestens die Länge der zu bewickeln- den Oberfläche verlaufende Stützelemente eingeformt sind, die im expandierten Arbeitszustand im vorbestimmten Abstand zu einander liegen.
Wickelwellenhülse bei der die Stützelemente als Stützschalen ausgebildet sind, die im Inneren der Wickelwellenhülse auf einem gemeinsamen Durchmesser zwischen der zu bewickelnden Oberfläche und deren inneren Oberfläche verlaufen und im expandierten Zustand der Wickelwellenhülse Seite an Seite im Abstand zu einander liege.
Wickelwellenhülse bei der die Stützelemente als Stützschalen ausgebildet sind, deren innere Oberflächen Abschnitte der inneren Oberfläche der Wickelwellenhülse bilden.
Wickelwellenhülse bei der die Stützschalen schraubenllnienförmig der Länge der Wickelwellenhülse entlang verlaufen und die Schraubenlinie über die Länge der bewickelbaren Oberfläche weniger als eine halbe, bevorzugt weniger als einen Drittel, besonders bevorzugt weniger als einen Viertel einer vollen Umdrehung erreicht.
Wickelwellenhülse bei der die Wickelwellenhülse aus einem elastisch dehnbaren Material, vorzugsweise einem Kunststoff wie Polyurethan mit einer Zumischung von Kautschuk oder Gummi besteht, dessen Dehnbarkeit die Veränderung der Umfangslänge zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand erlaubt.
Wickelwellenhülse bei der die Stützelemente ein Material aufweisen, das härter ist als das dehnbare Material der Wickelwellenhülse, und vorzugsweise aus einem Blech oder glasfaserverstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen.
Wickelwellenhülse bei der die Stützschalen sich von einem mittleren Bereich zwischen den Längskanten gegen diese hin verjüngen.

Claims

Patentansprüche
1. Wickelwelle für einen Wickler für die Wicklung einer endlosen, flexiblen Kunststofffolie zu einem Wickel, die eine zu bewickelnden Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, um den Durchmesser ihrer zu bewickelnden Oberfläche zwischen einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen, wobei die zu bewickelnde Oberfläche im expandierten Zustand mit gleichmässiger Rundung fugenlos ausgebildet und gegen den Betriebsdruck rundherum im Wesentlichen gleichmässig formstabil gegen innen abgestützt ist.
2. Wickelwelle nach Anspruch 1, mit radial verfahrbaren Segmenten für die Verstellung zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand, wobei die Mittel eine im Umfang elastisch dehnbare Wickelwellenhülse aufweisen, deren äussere Oberfläche die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelhülse bildet, und die über mindestens die Länge der zu bewickelnden Oberfläche verlaufende Stützelemente eingeformt sind, die im expandierten Arbeitszustand im vorbestimmten Abstand zu einander liegen.
3. Wickelwelle nach Anspruch 2, wobei die Stützelemente als Stützschalen ausgebildet sind, die im Inneren der Wickelwellenhülse auf einem gemeinsamen Durchmesser zwischen der zu bewickelnden Oberfläche und der inneren Oberfläche verlaufen und im expandierten Zustand der Wickelwelle Seite an Seite im Abstand zu einander liegen, und wobei die Stützschalen gegenüber den radial ausfahrbaren Segmenten derart angeordnet sind, dass jeder Zwischenraum zwischen den radial ausfahrbaren Segmenten von einer zugeordneten Stützschale überdeckt ist.
4. Wickelwelle nach Anspruch 2, wobei die Stützelemente als Stützschalen ausgebildet sind, deren innere Oberflächen Abschnitte der inneren Oberfläche der Wickelwellenhülse bilden.
5. Wickelweile nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Stützschalen schraubenli- nienförmig der Länge der Wickelwellenhülse entlang verlaufen und die Schraubenlinie über die Länge der bewickelbaren Oberfläche weniger als eine halbe, bevorzugt weniger als einen Drittel, besonders bevorzugt weniger als einen Viertel einer vollen Umdrehung erreicht.
6. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Wickelwellenhülse aus einem elastisch dehnbaren Material, vorzugsweise einem Kunststoff wie Polyurethan mit einer Zumischung von Kautschuk oder Gummi besteht, dessen Dehnbarkeit die Veränderung der Umfangslänge zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand erlaubt.
7. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Stützelemente ein Material aufweisen, das härter ist als das dehnbare Material der Wickelwellenhülse, und vorzugsweise aus einem Blech oder glasfaserverstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen.
8. Wickelwelle nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Stützschalen sich von einem mittleren Bereich zwischen den Längskanten gegen diese hin verjüngen.
9. Wickelwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit radial verfahrbaren Segmenten für die Verstellung zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand, wobei diese Segmente über die Länge der bewickelbaren Oberfläche schraubenlinienförmig an der Wickelwelle angeordnet sind und die Schraubenlinie bevorzugt weniger als eine halbe, bevorzugt weniger als einen Drittel, besonders bevorzugt weniger als einen Viertel einer vollen Umdrehung erreicht.
10. Wickelwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei deren Masse im expandierten Zustand zu ihrer Drehachse dynamisch ausgewuchtet ist.
11. Verfahren zum Herstellen einer Wickelwelle nach Anspruch 2, wobei im eingefahrenen Zustand der verfahrbaren Segmente ein elastisches Material der Länge nach auf die rotierende Wickelwelle vergossen wird, bis diese mindestens über die Länge der zu bewickelnden Oberfläche rundum mit einer Schicht aus dem Material bedeckt ist, worauf die Stützelemente auf diese Schicht gebracht und eine weitere Schicht aus dem Material auf die sich drehende Wickelwelle vergossen wird, bis die vorgesehene Dicke der Wickelwellenhülse erreicht ist, und wobei nach dem Aushärten des vergossenen elastischen Materials die Wickelwellenhülse expandiert und im expandierten Zustand gegenüber der Drehachse der Wickelwelle rundbearbeitet wird, bis die zu bewickelnde Oberfläche zylindrisch und gegenüber gegenüber der Drehachse koaxial ausgebildet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zu bewickelnde Oberfläche nach dem rundbearbeiten nachgeschliffen ist, bis zur Güte N6, bevorzugt N7.
13. Wickelwellenhülse für eine durchmesserverstellbar zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand ausgebilde Wickelwelle,
für die Wicklung einer endlosen, flexiblen Kunststofffolie zu einem Wickel, wobei die Wickelwellenhülse eine zu bewickelnden Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwellenhülse weiter Mittel aufweist, um den Durchmesser ihrer zu bewickelnden Oberfläche zwischen einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen, wobei die zu bewickelnde Oberfläche im expandierten Zustand mit gleich- mässiger Rundung fugenlos ausgebildet und gegen den Betriebsdruck rundherum im Wesentlichen gleichmässig formstabil gegen innen abstützbar ausgebildet ist.
14. Wickelwellenhülse nach Anspruch 13, wobei die Mittel eine im Umfang elastisch dehnbare Wickelwellenhülse aufweisen, deren äussere Oberfläche die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelhülse bildet, und in die über mindestens die Länge der zu bewickelnden Oberfläche verlaufende Stützelemente eingeformt sind, die im expandierten Arbeitszustand im vorbestimmten Abstand zu einander liegen.
15. Wickelwellenhülse nach Anspruch 14, wobei die Stützelemente als Stützschalen ausgebildet sind, die im Inneren der Wickelwellenhülse auf einem gemeinsamen Durchmesser zwischen der zu bewickelnden Oberfläche und deren inneren Oberfläche verlaufen und im expandierten Zustand der Wickelwellenhülse Seite an Seite im Abstand zu einander liege.
16. Wickelwellenhülse nach Anspruch 14, wobei die Stützelemente als Stützschalen ausgebildet sind, deren innere Oberflächen Abschnitte der inneren Oberfläche der Wickelwellenhülse bilden.
17. Wickelwellenhülse nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Stützschalen schraubenlinienförmig der Länge der Wickelwellenhülse entlang verlaufen und die Schraubenlinie über die Länge der bewickelbaren Oberfläche weniger als eine halbe, bevorzugt weniger als einen Drittel, besonders bevorzugt weniger als einen Viertel einer vollen Umdrehung erreicht.
18. Wickelwellenhülse nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Wickelwellenhülse aus einem elastisch dehnbaren Material, vorzugsweise einem Kunststoff wie Polyurethan mit einer Zumischung von Kautschuk oder Gummi besteht, dessen Dehnbarkeit die Veränderung der Umfangslänge zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand erlaubt.
19. Wickelwellenhülse nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Stützelemente ein Material aufweisen, das härter ist als das dehnbare Material der Wickelwellenhülse, und vorzugsweise aus einem Blech oder glasfaserverstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen.
20. Wickelwellenhülse nach Anspruch 14 bis 19, wobei die Stützschalen sich von einem mittleren Bereich zwischen den Längskanten gegen diese hin verjüngen.
PCT/CH2011/000035 2010-02-23 2011-02-23 Wickelwelle für einen wickler WO2011103695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11710658A EP2539263A1 (de) 2010-02-23 2011-02-23 Wickelwelle für einen wickler
US13/580,531 US20130193260A1 (en) 2010-02-23 2011-02-23 Winding shaft for a winder

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00233/10A CH702759A1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Wickelhülse für eine Materialbahn aus flexiblem Material.
CH233/10 2010-02-23
CH328/10 2010-03-09
CH00328/10A CH702816A1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Wickelwelle für einen Wickler.
CH00329/10A CH702768A2 (de) 2010-02-23 2010-03-09 Wickelhülse für eine Materialbahn aus flexiblem Material.
CH329/10 2010-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011103695A1 true WO2011103695A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=47221611

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000036 WO2011103696A1 (de) 2010-02-23 2011-02-23 Wickelhülse für eine endlose bahn einer kunststofffolie
PCT/CH2011/000035 WO2011103695A1 (de) 2010-02-23 2011-02-23 Wickelwelle für einen wickler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000036 WO2011103696A1 (de) 2010-02-23 2011-02-23 Wickelhülse für eine endlose bahn einer kunststofffolie

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20130193260A1 (de)
EP (2) EP2539263A1 (de)
WO (2) WO2011103696A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103640933A (zh) * 2013-11-29 2014-03-19 吴江市新锦华纺织有限公司 一种宽度可调的筒管
US10308474B2 (en) 2015-03-31 2019-06-04 Inteplast Group Corporation Film dispenser
USD810797S1 (en) 2015-03-31 2018-02-20 Inteplast Group Corporation Film dispenser for use with coreless film roll
USD844037S1 (en) 2016-11-30 2019-03-26 Inteplast Group Corporation Film dispenser for use with coreless film roll
USD833492S1 (en) 2017-03-31 2018-11-13 Inteplast Group Corporation Film dispenser for use with coreless film roll
EP3802386A1 (de) * 2018-05-24 2021-04-14 Windmöller & Hölscher KG Hülse, wickeleinrichtung und verfahren zum mehrfachen, aufeinanderfolgenden aufwickeln von bahnen zu materialwickeln
KR102038305B1 (ko) * 2019-05-23 2019-10-30 씨티소재(주) 시트 제조 장치용 리와인더 샤프트
CN112141816A (zh) * 2020-10-09 2020-12-29 湖南中科光电有限公司 光纤生产用盘线装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR919957A (fr) * 1946-01-11 1947-03-24 Nyma Kunstzijdespinnerij Nv Bobine à périphérie variable pour recevoir des enroulements de fils, filaments, etc. et procédé pour bobiner ces fils, etc.
FR1145624A (fr) * 1956-03-12 1957-10-28 Dispositif de support contractable pour enroulements textiles
FR1166667A (fr) * 1957-02-05 1958-11-13 Tube pour le travail des fils de matières thermoplastiques et procédé pour l'utilisation de ce tube
DE2138714A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Guenter Fischer Im umfang veraenderlicher wickelkern
US3811632A (en) * 1971-10-01 1974-05-21 K Bassett Core chucks
DE2259689A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Bautenberg Gmbh Maschine zum wickeln von zylindrischen koerpern
US4832276A (en) * 1988-04-18 1989-05-23 Usx Corporation Polyurethane sleeve for tension reels
US5335872A (en) * 1991-07-12 1994-08-09 John Lysaght (Australia) Limited Protective core
EP2048100A1 (de) 2007-10-12 2009-04-15 Swiss Winding Performance AG Wickler für eine Materialbahn aus flexiblem Material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128958A (en) * 1964-04-14 Expandable tension reel
FR1103912A (fr) * 1953-07-09 1955-11-08 Kenyon & Sons Ltd William Fixation du retordage de fibres textiles
BE554236A (de) * 1956-02-16
US3085763A (en) * 1961-06-02 1963-04-16 United States Steel Corp Expanding mandrel
US4229014A (en) * 1978-12-20 1980-10-21 Thomas J. Crowe Air-expanded mandrel having means to equalize expansion to obtain concentric chucking
US4893761A (en) * 1988-03-30 1990-01-16 Gay & Wagner Research Corporation Air pressure activated collet
US5156347A (en) * 1988-03-30 1992-10-20 Gay Ii Francis V Automatic continuous fiber winder
DE4121244A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Basf Magnetics Gmbh Wickelkern-spannvorrichtung
DE4300866A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Du Pont Deutschland Druck-Hilfsvorrichtung, insbesondere zur Prüfung von Druckmustern
US7481391B2 (en) * 2006-08-18 2009-01-27 Ming-Hsiang Kuo Air shaft
DE102009009351B3 (de) * 2009-02-18 2010-04-15 Horst Jansen Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von dünnen Bändern, insbesondere von Bändern mit Ausschnitten und von Reststücken

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR919957A (fr) * 1946-01-11 1947-03-24 Nyma Kunstzijdespinnerij Nv Bobine à périphérie variable pour recevoir des enroulements de fils, filaments, etc. et procédé pour bobiner ces fils, etc.
FR1145624A (fr) * 1956-03-12 1957-10-28 Dispositif de support contractable pour enroulements textiles
FR1166667A (fr) * 1957-02-05 1958-11-13 Tube pour le travail des fils de matières thermoplastiques et procédé pour l'utilisation de ce tube
DE2138714A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Guenter Fischer Im umfang veraenderlicher wickelkern
US3811632A (en) * 1971-10-01 1974-05-21 K Bassett Core chucks
DE2259689A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Bautenberg Gmbh Maschine zum wickeln von zylindrischen koerpern
US4832276A (en) * 1988-04-18 1989-05-23 Usx Corporation Polyurethane sleeve for tension reels
US5335872A (en) * 1991-07-12 1994-08-09 John Lysaght (Australia) Limited Protective core
EP2048100A1 (de) 2007-10-12 2009-04-15 Swiss Winding Performance AG Wickler für eine Materialbahn aus flexiblem Material

Also Published As

Publication number Publication date
EP2539264B1 (de) 2015-10-14
WO2011103696A1 (de) 2011-09-01
EP2539263A1 (de) 2013-01-02
US20130186997A1 (en) 2013-07-25
US20130193260A1 (en) 2013-08-01
EP2539264A1 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539263A1 (de) Wickelwelle für einen wickler
DE69827134T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kernlosen rollen aus bahnmaterial sowie eine kernlose materialrolle
DE3227160C3 (de) Rollballen aus landwirtschaftlichem Halmgut
DE2747423C2 (de)
DE102015012521B4 (de) Verwendung einer Abwickelvorrichtung
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
DE102005002008A1 (de) Rollenwicklerwalze
EP3221243B1 (de) Kontaktwalze
EP2782858A1 (de) Wickler für eine endlose materialbahn
DE102012110790A1 (de) Verfahren für die Bestimmung der Wickelqualität eines Folienwickels
DE19837981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
EP0352564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes
CH702887A1 (de) Wickelhülse für eine Materialbahn aus flexiblem Material.
DE102008057706A1 (de) Luftreifen und Verfahren zum Aufbauen eines Luftreifens
CH702816A1 (de) Wickelwelle für einen Wickler.
DE1771838A1 (de) Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1504671A1 (de) Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisfoermigen Querschnitts
CH702768A2 (de) Wickelhülse für eine Materialbahn aus flexiblem Material.
CH687519A5 (de) Speicherrolle und Verfahren zu deren Herstellung.
DE859222C (de) Wickelmaschine zur Herstellung rohrfoermiger Koerper durch Aufwickeln von Furnierblaettern
DE102018125723A1 (de) Spulenförmiges Polsterungsprodukt für Verpackungszwecke
DE1922848A1 (de) Vorrichtung zum Buendeln der beim Beschneiden der Raender von Packungen anfallenden Abfall-Randstreifen
DE3723838C2 (de)
EP0849174B1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011710658

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13580531

Country of ref document: US