WO2011101044A1 - Dosierkartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Dosierkartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011101044A1
WO2011101044A1 PCT/EP2010/062114 EP2010062114W WO2011101044A1 WO 2011101044 A1 WO2011101044 A1 WO 2011101044A1 EP 2010062114 W EP2010062114 W EP 2010062114W WO 2011101044 A1 WO2011101044 A1 WO 2011101044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
chamber
chambers
preparation
enzyme
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Kessler
Thorsten Bastigkeit
Christian Nitsch
Salvatore Fileccia
Erik BRÜCKNER
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43416967&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011101044(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to PL10743173T priority Critical patent/PL2493363T3/pl
Priority to EP10743173.6A priority patent/EP2493363B1/de
Priority to ES10743173.6T priority patent/ES2458416T3/es
Publication of WO2011101044A1 publication Critical patent/WO2011101044A1/de
Priority to US13/590,313 priority patent/US8946138B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4472Blister packaging or refill cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase

Definitions

  • the present invention relates to a cartridge for use in water-bearing
  • Household appliances comprising at least one enzyme-containing preparation.
  • Dishwashing detergents are available to the consumer in a variety of forms. In addition to the traditional liquid hand dishwashing detergents have with the spread of household dishwashers in particular the machine
  • the cleaning agents were preferably added to new ingredients, for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • new ingredients for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • Cartridges for dosing devices of the type described above are known from the prior art, which protect heat-sensitive ingredients by insulating measures on the cartridge.
  • WO2008034697A1 discloses a multi-chamber cartridge which can be coupled to the door of a dishwasher, wherein the cartridge has thermal insulation at least in sections for heat-sensitive
  • Insulation material increases considerably. Furthermore, the insulating material must be able to withstand the temperature cycling and humidity conditions prevailing inside a dishwasher, for example.
  • the object of the invention is therefore to provide a cartridge which is inexpensive and easy to manufacture and in which heat-sensitive preparations, in particular enzymes, are to be stored substantially stably inside a water-conducting domestic appliance.
  • water-containing household appliances comprising an enzyme-containing preparation which contains at least 0.8 wt .-% of at least one enzyme protein, preferably at least 1 .2 wt .-% of at least one enzyme protein and a specific heat capacity c p at 20 ° C less than 3.8 J / (g * K), preferably less than 3.0 J / (g * K), and which is stored in a cartridge with a filling volume between 20 and 500 ml and an average wall thickness between 0.1 and 2 mm and the cartridge material one specific heat capacity c p at 20 ° C between 1 and 2 J / (g * K), preferably between 1, 15 and 1, 9 J / (g * K), particularly preferably between 1, 5 and 1, 8 J / ( g * K).
  • heat-sensitive enzymes also have their activity inside a water-bearing enzyme
  • Household appliance essentially maintained when the cartridge and the
  • heat-sensitive enzyme preparation have a low specific heat capacity, so can heat up quickly and cool.
  • the invention thus has the advantage to dispense with costly and structurally complex isolation measures and yet to ensure a sufficiently good thermal stability of particular enzyme proteins.
  • one or more enzyme protein (s) are selected from the group of amylases, proteases, cellulases, mannanase,
  • Polyesterases xylanases, carrageenases, perhydrolases, pectinases, pectate lyases, oxidases e.g. Glycose oxidases and / or lipases.
  • the cartridge that at least two, in particular three to four chambers are provided in or on a cartridge, wherein in the chambers different preparations are stored and at least one chamber contains an enzyme protein.
  • the enzyme protein-containing chamber is arranged between two further chambers of the cartridge. This means that the enzyme protein-containing chamber in each case has at least one contact surface with an adjacent chamber.
  • the enzyme protein-containing chamber prefferably be smaller or equal in size to the respectively adjacent chamber with regard to its filling volume.
  • the fill volume of at least one of the chambers containing no enzyme protein is preferably greater than the fill volume of the chamber containing enzyme protein.
  • the filling volume ratio of the chamber containing enzyme protein to the chamber containing no enzyme protein in such a case is preferably between 1: 1, 2 and 1:40, preferably between 1: 1, 5 and 1, 20 and in particular between 1: 2 and 1:10. Accordingly, an embodiment is particularly preferred in which the cartridge has at least two, in particular three to four, chambers in which different preparations are stored in the chambers and at least one chamber contains an enzyme protein which has at least one contact surface with an adjacent chamber
  • the enzyme-containing preparation at least 0.8 wt .-% of at least one
  • Enzyme protein preferably at least 1.2 wt .-% of at least one enzyme protein includes and a specific heat capacity c p at 20 ° C less than 3.8 J / (g * K), preferably less than 3.0 J / (g * K), and which is stored in a cartridge chamber with a filling volume between 20 and 500 ml and an average wall thickness between 0, 1 and 2 mm and the cartridge material a specific
  • Heat capacity c p at 20 ° C between 1 and 2 J / (g * K), preferably between 1, 15 and 1, 9 J / (g * K), particularly preferably between 1, 5 and 1, 8 J / (g * K); and the filling volume ratio of the chamber containing the enzyme protein to the chamber containing no enzyme protein is preferably between 1: 1, 2 and 1:40, preferably between 1: 1, 5 and 1, 20 and in particular between 1: 2 and 1: 10 is.
  • the material (s) of the chambers / chamber containing / does not contain an enzyme protein have / has a specific heat capacity c p between 1 and 2 J / (g * K) at 20 ° C, the
  • Cartridge chamber (s) in particular has a filling volume between 20 and 500ml and in particular an average wall thickness between 0, 1 and 2 mm / have.
  • the cartridge has at least two, in particular three to four, chambers is particularly preferred, wherein different preparations are stored in the chambers and at least one chamber contains an enzyme protein which has at least one contact surface with an adjacent chamber which has no Contains enzyme protein, wherein
  • the enzyme-containing preparation at least 0.8 wt .-% of at least one
  • Enzyme protein preferably at least 1.2 wt .-% of at least one enzyme protein includes and a specific heat capacity c p at 20 ° C less than 3.8 J / (g * K), preferably less than 3.0 J / (g * K), and which is stored in a cartridge chamber with a filling volume between 20 and 500 ml and an average wall thickness between 0, 1 and 2 mm and the cartridge material a specific
  • the filling volume ratio of the chamber containing the enzyme protein to the chamber containing no enzyme protein is preferably between 1: 1, 2 and 1:40, preferably between 1: 1, 5 and 1; 20 and in particular between 1: 2 and 1:10 is.
  • Heat capacity c p at 20 ° C is less than 3.8 J / (g * K), preferably less than 3.0 J / (g * K),
  • one or more preparation (s) are selected from the group of bleach-containing preparations, surfactant-containing preparations,
  • Rinse aid formulations fabric softener preparations and / or perfume preparations.
  • the cartridge is essentially dish-shaped.
  • the cartridge advantageously has a ratio of depth (T) of the cartridge to width (B) of the cartridge approximately at least 1: 5, preferably at least 1:10, particularly preferably at least 1:20.
  • the chambers of the cartridge are arranged substantially side by side. In this case, it is preferable for the chambers to be arranged along a straight line. It is further preferred here that the width (B) of the chambers is in each case greater than the depth (T) of the chambers.
  • the cartridge is formed - at least in sections - from a substantially transparent plastic. It has been shown that the transparency of the cartridge has a positive influence on the thermal stability of the ingredients.
  • the transparency of the preparation has a positive influence on the thermal stability of the ingredients, so that it is preferable that the preparations stored in the cartridge are substantially transparent.
  • the cartridge is asymmetrical in the manner that the cartridge can be coupled only in a predefined position with a corresponding metering device.
  • the cartridge according to the invention may in particular be configured for use in a dishwasher, tumble dryer and / or a washing machine.
  • a cartridge is understood to mean a packaging material which is suitable for enveloping or holding together at least one flowable, free-flowing or dispersible preparation and which can be coupled to a metering device for dispensing at least one preparation.
  • the cartridge has a preferably rigid chamber for storing a preparation.
  • a cartridge can also comprise a plurality of chambers which can be filled with mutually different compositions.
  • the cartridge has at least one outlet opening, which is arranged such that a gravity-induced release of preparation from the cartridge in the position of use of the dosing device can be effected.
  • conveying means such as e.g. Pumps omitted, whereby the life of a battery or batteries of the dosing device can be increased.
  • At least one second chamber is provided for receiving at least one second flowable preparation, the second chamber having at least one outlet opening arranged such that a gravity-induced product release from the second chamber in the use position of the dosing is feasible.
  • the arrangement of a second chamber is particularly advantageous if in the separate chambers of the cartridge preparations are stored, which are usually not stable to each other, such as bleaching agents and enzymes.
  • one of the chambers can be designed for the delivery of volatile preparations, such as a fragrance to the environment.
  • the cartridge is integrally formed.
  • the cartridges in particular by suitable blow molding, cost-effectively trained in a manufacturing step.
  • the chambers of a cartridge can be separated from one another, for example, by webs or material bridges which are formed during or after the blow molding process.
  • the cartridge can also be formed in several pieces by injection molded and then assembled components.
  • the cartridge is formed in such a multi-piece, that at least one chamber, preferably all chambers, can be removed individually from the metering device or inserted into the metering device.
  • This makes it possible, with a different consumption of a preparation from a chamber to exchange an already empty chamber, while the rest, which may still be filled with preparation, remain in the metering device.
  • a targeted and needs-based refilling the individual chambers or their preparations can be achieved.
  • the chamber walls can in particular be shaped such that they can be positively connected to one another.
  • the cartridges are shaped in such a way that the chambers can be positively connected to one another only in a specific defined position.
  • the chambers of a cartridge can be fixed to one another by suitable connection methods, so that a container unit is formed.
  • the chambers can be fixed by a suitable form-fitting, non-positive or cohesive connection releasably or permanently against each other.
  • the fixation can be achieved by one or more of the connection types from the group of snap-in connections,
  • the fixation can also be formed by a shrink sleeve (so-called sleeve), which is pulled in a heated state over the entire or sections of the cartridge and firmly encloses the chambers or the cartridge in the cooled state.
  • a shrink sleeve so-called sleeve
  • the bottom of the chambers may be funnel-shaped inclined towards the discharge opening.
  • the inner wall of a chamber can be formed by suitable choice of material and / or surface design in such a way that a low material adhesion of the preparation to the inner chamber wall is realized. Also by this measure can be the
  • the cartridge may also be asymmetrical. It is particularly preferred to form the asymmetry of the cartridge such that the cartridge is only in one predefined position can be coupled with the dosing device, whereby an otherwise possible incorrect operation is prevented by the user.
  • a metering chamber may be formed in a gravity-induced flow direction of the preparation in front of the outlet opening of a chamber.
  • the preparation amount that is to be released in the release of preparation from the chamber to the environment set. This is particularly advantageous if the closure element of the dosing device, which causes the preparation output from a chamber to the environment, can only be put into a dispensing and a closure state without measuring or controlling the dispensing quantity. It is then ensured by the metering chamber that a predefined amount of preparation is released without an immediate feedback of the currently discharged, outflowing preparation amount.
  • the metering chambers can be formed in one piece or in several pieces. Furthermore, it is possible to firmly connect the metering chambers with the cartridge or detachably. In a dosing chamber detachably connected to the cartridge, it is possible in a simple manner to connect or exchange dosing chambers with different dosing volumes with a cartridge, whereby a simple adaptation of the dosing volumes to the preparation stored in each chamber and thus a simple assembly the cartridge for different preparations and their dosage is possible.
  • one or more chambers in addition to a, preferably bottom-side outlet opening each have a liquid-tight sealable, preferably head-side second chamber opening. Through this chamber opening, it is possible, for example, to refill stored in this chamber preparation.
  • ventilation options can be provided in particular in the head region of the cartridge to a pressure equalization in falling
  • ventilation options can be designed, for example, as a valve, in particular silicone valve, micro-openings in a chamber or cartridge wall or the like.
  • the cartridge chambers are not ventilated directly but are provided via the metering device or no ventilation, for example when using flexible containers such as bags, this has the advantage that at elevated temperatures during a dishwashing cycle of a dishwasher by the heating of the chamber contents, a pressure is built up, which is to be dosed Presses preparations in the direction of the outlet openings, so that in this way a good emptying of the cartridge can be achieved. Furthermore, there is no risk of oxidation of substances of the preparation in such an air-free packaging, which is a bag or bag-in-bottle packaging in particular for
  • the volume ratio formed from the overall volume of the metering device and the filling volume of the cartridge ⁇ 1, more preferably ⁇ 0, 1, particularly preferably ⁇ 0.05. This ensures that, for a given total construction volume of metering device and cartridge, the overwhelming portion of the construction volume is taken up by the cartridge and the preparation contained therein.
  • the cartridge can take on any spatial form. It can for example be cube-shaped, spherical or plate-like.
  • the cartridge and the dosing device can in particular be configured with respect to their spatial form such that they ensure the least possible loss of useful volume, in particular in a dishwasher.
  • the dispenser in dishwashers, it is particularly advantageous to mold the device based on dishes to be cleaned in dishwashers. So this example, plate-shaped, be formed in approximately the dimensions of a plate. As a result, the metering device can save space, e.g. be positioned in the lower basket of the dishwasher. Furthermore, the correct positioning of the dosing unit opens up to the user intuitively through the plate-like shape.
  • the metering device and the cartridge in the mutually coupled state a ratio of height: width: depth between 5: 5: 1 and 50:50: 1, particularly preferably from about 10:10: 1.
  • Due to the "slim" design of the dosing device and the cartridge it is in particular possible to position the device in the lower cutlery basket of a dishwashing machine in the receptacles provided for plates This has the advantage that the preparations discharged from the dosing device pass directly into the wash liquor and can not adhere to other items to be washed.
  • the metering system is dimensioned such that a positioning the metering system is only in the designated receptacles of the lower basket allows.
  • the width and the height of the metering system can be selected in particular between 150 mm and 300 mm, particularly preferably between 175 mm and 250 mm.
  • Another advantage of a dish-shaped, flat design of the cartridge is the fact that the stored liquids by a relatively large surface-to-volume ratio, heat up quickly and cool again.
  • the metering unit and / or the cartridge in cup form or cup shape with a substantially circular or square base.
  • the outlet openings of a cartridge are preferably arranged in a line, whereby a slender, plate-shaped design of the dosing device is made possible.
  • the cartridge is advantageous to form the cartridge at least in sections of a transparent material.
  • the cartridge is formed in particular dimensionally stable.
  • the cartridge is also conceivable to design the cartridge as a flexible packaging such as a tube.
  • flexible containers such as bags, in particular if they are inserted into a substantially dimensionally stable receptacle in accordance with the bag-in-bottle principle described dimensionally stable cartridge designs - the need to provide a ventilation system for pressure equalization.
  • the cartridges may also have structural elements that interact with corresponding elements of the metering device according to the key-lock principle, so that, for example, only
  • Cartridges of a certain type can be coupled to the dosing device. Furthermore, this configuration makes it possible for information about the cartridge coupled to the dosing device to be transmitted to the control unit of the dosing device, as a result of which control of the dosing device coordinated with the contents of the corresponding container can take place.
  • the cartridge is designed in particular for receiving flowable detergents or cleaning agents. Particularly preferably, such a cartridge has a plurality of
  • all preparations are free-flowing, as this results in e.g. a rapid dissolution of the preparations is ensured in the washing liquor of the dishwasher, whereby these preparations achieve a rapid to immediate cleaning or rinse effect.
  • the cartridge usually has a total filling volume of ⁇ 5,000 ml, in particular ⁇ 1,000 ml, preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml.
  • the enzyme chamber of the cartridge has a filling volume between 20 and 500 ml
  • the chambers of a cartridge may have the same or different filling volumes.
  • the ratio is
  • Chamber volumes preferably 5: 1, in a configuration with three chambers, preferably 4: 1: 1, these configurations are particularly suitable for use in dishwashers.
  • the cartridge preferably has three chambers.
  • one chamber contains an alkaline cleaning preparation, another chamber an enzymatic preparation and a third chamber a rinse aid, wherein the
  • the chamber containing the alkaline cleaning preparation preferably has the largest filling volume of the existing chambers.
  • the chambers, which store an enzymatic preparation or a rinse aid have approximately equal filling volumes.
  • a two- and / or three-chamber design of the cartridge is in particular possible to stockpile in particular a perfume, disinfectant and / or Vor harmonyszurung in a detachably arranged on the cartridge or the dosing, another chamber.
  • the cartridge comprises a cartridge bottom, which in the position of use in
  • Direction of gravity is directed downward and at the preferred for each chamber at least one arranged in the direction of gravity bottom outlet opening is provided.
  • the outlet openings arranged on the bottom side are in particular designed such that at least one, preferably all, outlet openings can communicate with the inlet openings of the dosing device, ie preparation via the outlet openings from the cartridge into the dosing device, preferably gravitationally effected, can flow in.
  • one or more chambers have a not arranged in the direction of gravity bottom outlet opening. This is particularly advantageous if, for example, a fragrance is to be delivered to the environment of the cartridge.
  • the cartridge is preferably formed from at least two elements connected to one another in a material-locking manner, wherein the connecting edge of the elements on the cartridge bottom extends outside the outlet openings, that is to say the connecting edge does not intersect the outlet openings.
  • the cohesive connection can be produced for example by gluing, welding, soldering, pressing or vulcanization. It is particularly preferable to connect the cartridge elements to one another by means of mirror welding.
  • mirror welding the boundary surfaces are heated by means of a metallic heating mirror, which contains the contour which brings the interfaces into contact, and shortly put into the plastic state, so that after removal of the heating mirror and joining of the parts, these plastic areas solidify again as a melt and solidify Connection result.
  • individually molded parts for example, can also be connected to each other by means of laser welding.
  • laser welding one of the two materials must be at the interface
  • Beam direction of the laser beam in front material is transparent to the laser beam and has no absorption property.
  • the connecting edge extends along the top, bottom and side surfaces of the cartridge. This allows two cartridge elements in particular in
  • Injection molding process can be produced, wherein either both elements are trough-shaped or an element trough-shaped and the second element is lid-like.
  • At least one of the two cartridge elements can comprise at least one separating web which, in the assembled state of the elements, separates two adjacent chambers of the cartridge from one another.
  • a cartridge element as a cup-shaped container with at least one chamber and the second element of the cartridge bottom or -gropf, which is liquid-tight manner connected to the cup-like container along the connecting edge.
  • cartridge element To form cartridge element and to arrange a third one-piece or multi-piece chamber on the head or lateral surface of the cartridge thus formed.
  • a further chamber for accommodating a preparation may be arranged on the cartridge and be configured in such a way that a release of volatile substances such as, for example, fragrances from the preparation into the environment of the chamber is effected.
  • the outlet openings of the cartridge are closed by closure means at least in the filled, unopened state of the cartridge.
  • the closure means may be designed such that they allow a single opening of the outlet opening by destruction of the closure means.
  • Such closure means are, for example, sealing foils or caps.
  • the outlet openings are each provided with a closure which allows in the coupled state with a dispenser outflow of preparation from the respective chambers and in the uncoupled state of the cartridge substantially prevents leakage of preparation.
  • such a closure is designed as a slotted silicone valve.
  • the ventilation openings of the cartridge are closed with a closure element before a first coupling with the dosing device.
  • the closure element may be a stopper or a cap which, when it is first coupled to the dosing device, is opened, for example punctured, by the coupling process.
  • the cartridge elements forming the cartridge are preferably formed from a plastic and can be formed in a common injection molding process, it may be advantageous to form a hinge acting as a connecting web between the two elements, so that after molding the two elements abut each other by folding and cohesively connected along the connecting edge.
  • an energy source in particular a battery or accumulator, is arranged on or in the cartridge, preferably on or in the bottom of the cartridge. Furthermore, means for electrically coupling the energy source with the dosing device can be provided on the cartridge.
  • Detergent preparation on wherein the cartridge is coupled in the coupled state with the dosing device before entering rinse water in the chamber (s) and the cartridge at least one bottom in the direction of gravity discharge opening for - in particular gravitational - release of preparation of at least one chamber and at least one in the direction of gravity bottom-side ventilation opening for ventilation of at least one chamber, wherein the ventilation opening is separated from the discharge opening and the ventilation opening communicating with at least one chamber of the cartridge is connected.
  • the cartridge comprises at least two chambers, very particularly preferably at least three chambers.
  • one ventilation opening and one discharge opening are provided for each chamber.
  • the bottom-side ventilation opening is communicatively connected to a ventilation duct whose end facing away from the ventilation opening in the dispensing position of the cartridge coupled to the dosing device opens above the maximum fill level of the cartridge.
  • the ventilation duct is completely or partially formed in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the ventilation channel can be integrally formed in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the ventilation duct can advantageously be formed by joining at least two elements forming the cartridge.
  • a ventilation duct may be formed by joining a separating web of the cartridge formed in the shell-shaped element with two webs which surround the separating web and are arranged on the cartridge element.
  • the ventilation channel is formed by integral joining, in particular by welding, of a separating web of the cartridge formed in the shell-shaped element with two webs which surround the separating web and are arranged on the cartridge element.
  • the ventilation duct for example, as so-called. Be formed dip-tube.
  • the level level (F) of the cartridge in the unopened, filled state of the cartridge with an inclination of up to 45 ° is not present at the ventilation duct mouth (83).
  • the viscosity of a flowable preparation and the ventilation duct are configured in such a way that the preparation is not drawn via capillary forces in the ventilation duct when the preparation at the Vent duct opening is present.
  • the coupling of the cartridge with the dosing device is advantageously to be designed such that a dosing device communicating with the inlet opening of the dosing device is arranged on the dosing device, which cooperates with the dockable cartridge or cartridge chamber in such a way that when coupling the ventilation opening of the cartridge or ,
  • vent opening of a chamber is communicatively connected to the metering device side mandrel before the closed outlet opening of the corresponding chamber is opened, for example by the communicating connection with the inlet opening of the metering device.
  • Ventilation opening and the ventilation channel arranged a ventilation chamber.
  • the cartridge may be configured to be detachable or fixed in or on the
  • Dosing and / or a dishwasher or washing machine and / or clothes dryer can be arranged.
  • the dosing device for dispensing at least one flowable detergent and / or detergent preparation inside a household appliance comprises a cartridge which can be coupled to the dosing device, the cartridge comprising at least one flowable detergent and / or cleaning agent preparation stored and the cartridge in the direction of gravity bottom side at least one
  • Outlet opening which is communicatively connected in the coupled state with the metering device with an inlet opening of the metering device, wherein the metering device and the cartridge have means which cooperate in the manner that a releasable locking between metering device and cartridge can be produced, wherein the metering device and the Cartridge in the latched state against each other about a pivot point (SP) are pivotable, and that the outlet opening of the cartridge and the inlet opening of the dosing are configured so that they are after establishing the lock between the cartridge and
  • SP pivot point
  • Inlet openings of the dosing device are arranged and configured such that they are connected by the pivoting in the locked state in the coupling state of dosing device and cartridge sequentially with each other.
  • Design means may be formed, which cause a releasable fixation of the cartridge on the dosing in the coupling state of dosing and cartridge.
  • This can be realized, for example, by a collar running on the bottom of the cartridge, which is set back slightly relative to a corresponding dosing device-side collar, so that it is guided on the cartridge-side collar inside the dosing device-side collar.
  • the outlet openings of the chambers are arranged one behind the other in the pivoting direction. It is very particularly preferred that the outlet openings of the chambers are arranged in the pivoting direction on a line (L).
  • outlet openings of the chambers have approximately the same distance from each other.
  • a further advantageous embodiment of the invention corresponds to the largest distance of an outlet opening of a chamber from the pivot point (SP) of the cartridge in about 0.5 times the distance of the cartridge width (B).
  • at least two chambers of the cartridge may have different volumes from each other.
  • the chamber of the cartridge with the largest volume on the largest distance from the pivot point (SP) of the cartridge 1.
  • the ventilation opening of a chamber in the pivoting direction when coupling the cartridge with the dosing device is in each case in front of an outlet opening of the chamber.
  • the ratio of depth (T) of the cartridge to width (B) of the cartridge is about 1:20.
  • the ratio of height (H) of the cartridge to width (B) of the cartridge is preferably about 1: 1.2.
  • the ventilation opening of a chamber in the pivoting direction when coupling the cartridge with the metering device is in each case in front of an outlet opening of the chamber. This ensures that the ventilation opening of the cartridge is first opened before the opening of the outlet opening of the cartridge takes place when the cartridge is coupled to the dosing device.
  • an enzyme is to be understood as meaning a protein which has a specific biocatalytic function.
  • Enzyme protein present It is also possible to use commercially available liquid or solid enzyme preparations containing an enzyme protein.
  • the enzyme is a hydrolytic enzyme. In a further preferred embodiment of the invention, the enzyme is a hydrolase (E.C.
  • a hydrolase is an enzyme that hydrolytically cleaves esters, ethers, peptides, glycosides, acid anhydrides or CC bonds in a reversible reaction. The hydrolytic enzyme therefore catalyzes the hydrolytic cleavage of substances according to AB + H 2 O ⁇ -> AH + B-OH. Hydrolases constitute the third major class of EC classification of enzymes.
  • the EC numbers (English Enzyme Commission numbers) form a numerical classification system for enzymes. Each EC number consists of four numbers separated by periods, with the first digit designating one of the six main enzyme classes and hydrolases corresponding to EC 3.XXX corresponding to the third major class.
  • proteases Their representatives are proteases, peptidases, nucleases, phosphatases, glycosidases and esterases.
  • a particularly preferred hydrolase is selected from the group consisting of protease, amylase, cellulase, hemicellulase, in particular mannanase and / or pectinase, tannase, xylanase, xanthanase, ⁇ -glucosidase, carrageenase, lipase, esterases or mixtures thereof.
  • Preferred proteases are serine proteases, more preferably subtilases, and most preferably subtilisins.
  • proteases are the subtilisins BPN 'from Bacillus amyloliquefaciens and
  • subtilisin Carlsberg from Bacillus licheniformis, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the protease from Bacillus lentus, subtilisin DY, and the enzymes thermitase, proteinase K, and the proteases TW3 and TW7, which are assigned to the subtilases but no longer to the subtilisins in the narrower sense.
  • Subtilisin Carlsberg is available in a further developed form under the trade name Alcalase® from the company Novozymes A / S, Bagsvaerd, Denmark.
  • the subtilisins 147 and 309 are sold under the trade names Esperase®, and Savinase® by the company Novozymes.
  • Further useful proteases are, for example, those under the trade names Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® and Ovozyme® from the company Novozymes, which are sold under the trade names, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® and Properase® from Danisco / Genencor under the trade name Protoso D by the company Advanced Biochemicals Ltd., Thane, India, sold under the trade name Wuxi® by Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China under the trade names
  • proteases from Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, and the enzyme available under the name Proteinase K-16 from Kao Corp., Tokyo, Japan.
  • proteases from Bacillus gibsonii and Bacillus pumilus disclosed in international patent applications WO 08/086916 and WO 07/131656.
  • Further advantageous proteases are disclosed in patent applications WO 91/02792, WO 08/007319, WO 93/18140, WO 01/44452, GB 1243784, WO 96/34946, WO 02/029024 and WO 03/057246.
  • Other useful proteases are those in the microorganisms
  • Stenotrophomonas maltophilia in particular Stenotrophomonas maltophilia K279a, Bacillus intermedius and Bacillus sphaericus are naturally present.
  • amylases are the a-amylases from Bacillus licheniformis, from Bacillus amyloliquefaciens or from Bacillus stearothermophilus, and in particular also their further developments for use in detergents or cleaners.
  • the enzyme from Bacillus licheniformis is from the company Novozymes under the name
  • Termamyl® and available from the company Danisco / Genencor under the name Purasta DST. Further development products of this ⁇ -amylase are available from the company Novozymes under the trade name Duramyl® and Termamy Dultra, from the company Danisco / Genencor under the name Purastar®OxAm and from the company Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase®.
  • amyloliquefaciens is sold by the company Novozymes under the name BAN®, and variants derived from the Bacillus stearothermophilus ⁇ -amylase under the names BSG® and Novamyl®, also from the company Novozymes. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from Bacillus agaradherens (DSM 9948). Furthermore, the amylolytic enzymes disclosed in International Patent Applications WO 03/00271 1, WO 03/054177 and WO07 / 079938 can be used.
  • fusion products of all the molecules mentioned can be used.
  • the further developments of the ⁇ -amylase from Aspergillus niger and A. oryzae available under the trade name Fungamyl® from the company Novozymes are suitable.
  • Further advantageously usable commercial products are, for example, the amylase LT® and
  • Stainzyme® or Stainzyme ultra® or Stainzyme plus® the latter also from the company Novozymes.
  • variants of these enzymes obtainable by point mutations can be used according to the invention.
  • cellulases examples include doglucanases, EC
  • EC fungal, endoglucanase
  • EG fungal, endoglucanase
  • Celluzyme® The products also available from the company Novozymes Endolase® and
  • Carezyme® is based on Humicola insolens DSM 1800 50 kD EG or 43 kD EG. Other commercial products of this company are Cellusoft®, Renozyme® and Celluclean®. Continue to be used, for example
  • Other cellulases from AB Enzymes are Econase® and Ecopulp®.
  • Other suitable cellulases are from Bacillus sp. CBS 670.93 and CBS 669.93, those derived from Bacillus sp. CBS 670.93 from the company
  • Danisco / Genencor under the trade name Puradax® is available.
  • Other usable commercial products of the company Danisco / Genencor are "Genencor detergent cellulase L" and lndiAge®Neutra.
  • hydrolytic enzymes are those which are grouped under the term glycosidases (E.C. 3.2.1.X). These include, in particular, arabinases, fucosidases, galactosidases, galactanases, arabico-galactan galactosidases, mannanases (also referred to as mannosidases or mannases), glucuronosidases, agarase, carrageenases, pullulanases, ⁇ -glucosidases, xyloglucanases (xylanases) and pectin-degrading enzymes (pectinases ).
  • Preferred glycosidases are also summarized by the term hemicellulases.
  • Hemicellulases include, in particular, mannanases, xyloglucanases (xylanases), ⁇ -glucosidases and carrageenases, and also pectinases, pullulanases and ⁇ -glucanases.
  • Pectinases are pectin-degrading enzymes, wherein the hydrolytic pectin-degrading enzymes belong in particular to the enzyme classes EC 3.1.1.1 1, EC 3.2.1.15, EC 3.2.1.67 and EC 3.2.1.82.
  • the pectinases also include enzymes which are termed pectate lyase, pectin esterase, pectin methoxylase, pectin methoxylase, pectin methyl esterase, pectase, pectin methyl esterase, pectin esterase, pectin pectyl hydrolase, pectin polymerase, endopolygalacturonase, pectolase, pectin hydrolase, pectin polygalacturonase, endopolygalacturonase, poly -a-1, 4-galacturonide glycanohydrolase, endogalacturonase, endo-D-galacturonase, galacturan 1, 4-a-galacturonidase, exopolygalacturonase, poly (galacturonate) hydrolase, exo-D-galacturonase, exo-D-galacturonase,
  • glycosidases or hemicellulases which are sold, for example, under the trade names Mannaway® by the company Novozymes or Purabrite® by the company Danisco / Genencor.
  • lipases or cutinases are the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or developed therefrom, in particular those with the amino acid exchange D96L. you will be
  • Lipolase® for example, sold by the company Novozymes under the trade names Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® and Lipex®.
  • Another advantageous lipase is available under the trade name Lipoclean® from the company Novozymes.
  • the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens.
  • Also useful lipases are from the company Amano under the names Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, and Lipase CES®, lipase AKG®, Bacillis sp.
  • Lipase® Lipase AP®, Lipase M-AP® and Lipase AML®.
  • the lipases or cutinases can be used, the initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii.
  • Other important commercial products are preparations M1 Lipase® and Lipomax®, originally sold by Gist-Brocades (now Danisco / Genencor), and Lipase MY-30®, Lipase OF®, by Meito Sangyo KK of Japan and Lipase PL® distributed enzymes, further the product Lumafast® from the company Danisco / Genencor.
  • the enzyme is an oxidoreductase.
  • Oxidoreductases are enzymes of the first main class of the EC classification of enzymes (E.C. 1.X.X.X). They catalyze redox reactions. These include monooxygenases,
  • Oxidases which are likewise preferred oxidoreductases, transfer the electrons which are liberated during the oxidation of a substrate to oxygen (0 2 ).
  • the oxygen serves as electron acceptor and is reduced to water (H 2 0) or to hydrogen peroxide (H 2 0 2 ).
  • the oxidases include, for example, phenol oxidases,
  • oxidoreductases are the enzymes available under the trade name Denilite® from the company Novozymes.
  • the enzyme is a perhydrolase.
  • a perhydrolase is an enzyme that is able to catalyze a reaction that results in the formation of peracid. Preferably, the formation of a sufficient amount of peracid or peracids for cleaning, bleaching or disinfecting applications.
  • Perhydrolase to be used according to the invention is, in particular, any enzyme which is capable of catalyzing a perhydrolytic reaction in which at least one percarboxylic acid is liberated from at least one carboxylic acid ester with the aid of hydrogen peroxide as the bleaching agent according to the following scheme:
  • Perhydrolases which can be used according to the invention can belong to different classes of enzymes, for example they can be proteolytic enzymes which inhibit the enzymes
  • perhydrolase Relevant for use as perhydrolase according to the invention is only the ability of the enzyme to catalyze the formation of a peracid and in particular to be able to catalyze one of the above-mentioned reactions peroxidase reaction as a by-activity or esterases.
  • Preferred perhydrolases are further those which have a high ratio of perhydrolysis to hydrolysis. Since many as
  • Catalysts according to the invention catalyze enzymes which can also be used for hydrolytic reactions, such a ratio being advantageous. More preferably, the ratio of perhydrolysis to hydrolysis is greater than 1, and more preferably greater than 1, 1, 1, 2, 1, 3, 1, 4, 1, 5, 2.0, 2.5, 3.0, 4 , 0, 5.0, 6.0, 7.0, 8.0, 9.0 and 10.0. Examples of perhydrolases are disclosed in the international patent applications WO 2004/058961, WO 2005/056782 or WO 2007/070609, whose respective disclosure content is therefore expressly included in the present application.
  • the enzymes used according to the invention originate, for example, originally from microorganisms, such as the genera Bacillus, Streptomyces, Humicola or Pseudomonas, and / or are produced by biotechnological methods known per se by suitable microorganisms, such as transgenic expression hosts, such as the genera Escherichia, Bacillus, or through filamentous mushrooms. It is emphasized that it may in particular also be technical enzyme preparations of the respective enzyme, ie accompanying substances may be present. Therefore, the enzymes can interact with Accompanying substances, for example, from the fermentation or stabilizers are assembled and used.
  • the determination consists of the following individual steps:
  • the specific heat capacity can be determined in a temperature range of about -10 to 600 ° C. Since vaporizing sample components would falsify the measurement results, encapsulated measuring crucibles are used (in this case AI crucibles from TA-Instruments, which are pressure-tight up to approx. 2 - 3 bar), reduce these disturbances. The bursting of crucibles or any leaks in the crucible can be seen in the DSC diagram.
  • the specific heat capacity c p (J * g ⁇ * K ⁇ 1 ) of a substance is a characteristic thermodynamic quantity. It is temperature-dependent and indicates how much energy must be expended to heat one gram of a substance at constant pressure by one Kelvin.
  • T 2 -T: temperature increase from Tj to T 2 (K)
  • K K
  • a sample (weigh about 5 - 15 mg) is usually heated at a constant rate.
  • the deflection between the DSC measurement signal of the sample and the baseline (DSC measurement crucible without sample) is proportional to the specific heat capacity of the sample.
  • the encapsulable crucibles be pre-aligned with e.g. Clean acetone in an ultrasonic bath. Any adhering oil residues are thereby removed and the cold welding during encapsulation is improved.
  • Another important factor is the stability of the baseline, which is influenced by many factors. The baseline is to be recorded under completely identical measuring conditions. Measurement conditions for the DSC 7 from Perkin Elmer are listed below:
  • FIGS. 30 and 31 show the c p measurement of a sample according to the 2-curve c p method, ie the standard measurement method.
  • Figure 30 shows the primary baseline DSC measurements (2 non-encapsulated, empty crucibles) and sample measurement (encapsulated sample and assay) Empty cup).
  • Figure 31 shows the calculated specific heat capacity curve c p (J * g ⁇ * K ⁇ 1 ) and the total enthalpy difference (J / g) in the temperature range of -15 - 35 ° C. The corresponding values can be found in the representative diagram.
  • volume chamber 1 (outer, large 400 ml
  • the activity of the enzyme phase was determined in a dishwasher from Miele type G1220 in a 50 ° C. normal rinsing program.
  • Methods for determining the activity of enzyme proteins are usually relative methods in which the enzyme protein activity is determined relative to a reference sample. Decisive is not the method itself, but the same method is used in the determination of the reference value and the actual sample.
  • the activity of the amylases was determined as follows: Amylases convert starch to glucose. Under defined reaction conditions (0.5% strength, soluble, pretreated according to Zulkowsky, 50 mM sodium acetate pH 5, 40 ° C., 15 min), samples to be examined are incubated. Glucose and other reducing sugars react with p-hydroxybenzoic acid hydrazide 0.75% with 0.75 mM bismuth (each final concentration) to a yellow dye and thus can after completion of the reaction and 10 minutes incubation with the dye at 70 ° C. in alkaline conditions (addition of 0.375 M NaOH
  • protease activity can also be determined via the Release of the chromophore para-nitroaniline (pNA) from the substrate suc-L-Ala-L-Ala-L-Pro-L-Phe-p-nitroanilide (suc-AAPF-pNA).
  • pNA chromophore para-nitroaniline
  • the protease cleaves the substrate and releases pNA.
  • the release of pNA causes an increase in absorbance at 410 nm, the time course of which is a measure of enzymatic activity (see Del Mar et al., 1979).
  • the measurement takes place at a temperature of 25 ° C, at pH 8.6 and a wavelength of 410 nm.
  • the measuring time is 5 min at a measuring interval of 20 s to 60 s.
  • the protease activity is preferably indicated in CPE (protease units).
  • Self-contained dosing device with two-chamber cartridge arranged in a drawer of a dishwasher
  • Cartridge formed from a tub and a cup-shaped
  • Cartridge formed from two trough-shaped cartridge elements Cartridge formed from a cup-shaped, bottomless container and a cartridge bottom
  • Cartridge formed from a cup-shaped, open-topped container with a cartridge cover
  • Three-chamber cartridge with dosing device in the separated state in a perspective view Three-chamber cartridge with ventilation openings in a perspective view
  • FIG. 1 shows a self-sufficient dosing device 2 with a two-chamber cartridge 1 in the separated and assembled state.
  • the metering device 2 has two metering chamber inlets 21a, 21b for repeatedly releasably receiving the corresponding outlet openings 5a, 5b of the chambers 3a, 3b of the cartridge 1.
  • display and controls 37 On the front are display and controls 37, which indicate the operating state of the dosing device 2 and act on this.
  • the Dosierhunteinlässe 21a, 21b further comprise means for the insertion of the cartridge 1 on the dosing device 2, the opening of the outlet openings 5a, 5b of the chambers 3a, 3b effect, so that in the coupled state of dosing device 2 and cartridge 1, the interior of the chambers 3a, 3b communicating with the Dosierhunteinlässen 21a, 21 b is connected.
  • the cartridge 1 may consist of one or more chambers 3a, 3b.
  • the cartridge 1 may be integrally formed with a plurality of chambers 3a, 3b or more pieces, in which case the individual chambers 3a, 3b are joined together to form a cartridge 1, in particular by cohesive, positive or non-positive
  • fixation by one or more of the types of compounds from the group of snap-in compounds, press joints, fusions,
  • the fixation can also be formed by a shrink sleeve (so-called sleeve), which is pulled in a heated state at least in sections over the cartridge and firmly encloses the cartridge in the cooled state.
  • a shrink sleeve so-called sleeve
  • the bottom of the cartridge 1 may be funnel-shaped inclined to the discharge opening 5a, 5b.
  • the inner wall of the cartridge 1 can be formed by suitable choice of material and / or surface design in such a way that a low material adhesion of the product to the inner cartridge wall is realized. Also by this measure, the residual emptying of the cartridge 1 can be further optimized.
  • the chambers 3a, 3b of the cartridge 1 may have the same or different filling volumes.
  • the chamber volume ratio is preferably 5: 1, in a three chamber configuration preferably 4: 1: 1, these configurations being especially suitable for use in
  • Dishwashers are suitable.
  • a connection method can also be that the chambers 3a, 3b are inserted into one of the corresponding metering chamber inlets 21a, 21b of the metering device 2 and thus fixed against each other.
  • connection between the chambers 3a, 3b may in particular be made detachable in order to allow a separate exchange of a chamber.
  • the chambers 3a, 3b each contain a preparation 40a, 40b.
  • the preparation 40a, 40b may have the same or different composition.
  • the chambers 3a, 3b are made of a transparent material, so that the filling level of the preparations 40a, 40b is visible from the outside by the user.
  • the outlet openings 5a, 5b are designed such that they form a positive and / or non-positive, in particular liquid-tight, connection with the corresponding metering chamber inlets 21a, 21b.
  • each of the outlet openings 5a, 5b is formed so that it fits only one of the Dosierhunteinlässe 21a, 21b, thereby preventing a chamber is accidentally plugged onto a wrong Dosierhunteinlass.
  • This can be realized, for example, by outlet openings 5a, 5b and / or metering chamber inlets 21a, 21b which are different in size or different in their basic form.
  • the cartridge 1 usually has a filling volume of ⁇ 5,000 ml, in particular ⁇ 1,000 ml, preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml.
  • the dosing unit 2 and the cartridge 1 can in the assembled state
  • the geometries of the devices or in which they are applied to be adapted to ensure the least possible loss of useful volume.
  • Dishwashers form to be cleaned dishes.
  • the dosing unit 2 and the cartridge 1 for example, plate-shaped, approximately in the dimensions of a plate, be educated.
  • the dosing unit can be positioned to save space in the lower basket.
  • the outlet openings 5a, 5b of the cartridge 1 are preferably arranged on a line or in alignment, whereby a slender, plate-shaped design of the dosing dispenser is made possible.
  • the dosing device 2 with the cartridge 1 is in principle positionable anywhere within the dish drawer 1 1, wherein It is advantageous to provide a dish-shaped or cup-shaped metering system 1, 2 in a corresponding plate or cup receptacle of the dish drawer 1 1.
  • In the dishwasher door 39 is a metering chamber 53, in which a dishwasher cleaner preparation can be given, for example in the form of a tablet. Is the dosing 1, 2 in the ready state inside the dishwasher 38, so is a
  • Rinse water liquor is done so that a quick solution and uniform distribution of the rinse formulations is guaranteed in the wash program.
  • the cartridge 1 is designed in such a way that it can be coupled to both the self-sufficient dosing device 2 and the machine-integrated dosing device (not shown, for example, in the dishwasher door 39), which is indicated by the arrows in darg Crowen.
  • Dishwasher door 39 is formed a recess 43 into which the cartridge 1 can be inserted, wherein the insertion of the outlet openings 5a, 5b of the cartridge 1 communicating with the adapter pieces 42a, 42b are connected by the insertion.
  • Adapter pieces 42a, 42b are in turn coupled to the machine-integrated dosing device.
  • holding elements 44a, 44b may be provided on the recess 43, which ensure a positive and / or positive fixing of the cartridge in the recess 43.
  • corresponding retaining elements are provided on the cartridge 1.
  • the holding elements 44a, 44b may preferably be selected from the group of snap-in connections,
  • preparation 40a, 40b from the cartridge 1 through the adapter elements 42a, 42b is added to the corresponding rinsing cycle by the machine-integrated dosing device. shows the known cartridge 1 in the installed state in the door 39 a
  • Dishwasher 38 It can be seen that by integrating the dosing unit 2 and the cartridge 1 in the door 39 of the dishwasher, no space is lost in the dish drawer 1 1 for items to be washed, which is a significant advantage of this embodiment.
  • FIG. 1 shows the known cartridge 1 with a chamber 45 arranged at the head of the cartridge 1, which has a plurality of openings 46 in its lateral surface.
  • the chamber 45 is filled with an air freshener formulation which is delivered through the openings 46 to the environment.
  • the air-conditioning preparation may in particular comprise at least one fragrance and / or an odor-controlling substance.
  • a recess 43 with adapter elements 42 a, 42 b for coupling with the cartridge 1 on an outer surface of a dishwasher 38 it is also possible, a recess 43 with adapter elements 42 a, 42 b for coupling with the cartridge 1 on an outer surface of a dishwasher 38.
  • Dishwasher 38 provided. This is exemplified in and illustrated. This embodiment may be of advantage in particular for very temperature-sensitive preparations 40a, 40b, since they usually occur in the rinsing program
  • Chamber 45 containing air freshening substance may be arranged in a correspondingly formed receptacle in the interior of a dishwasher 38.
  • the dosing device 2 can in this case be coupled to the cartridge 1, which is indicated by the first, left arrow in the drawing accordingly. Subsequently, cartridge 1 and dosing device 2 coupled as an assembly via the interface 47,48 to the dishwasher, which is indicated by the right arrow.
  • the dosing device 2 has an interface 47, via which data and / or energy are transferred to and / or from the dosing device 2.
  • a recess 43 for receiving the dosing device 2 is provided in the door 39 of the dishwasher 38.
  • a second interface 48 is provided, which transmits data and / or energy to and / or from the dosing device 2.
  • data and / or energy are exchanged wirelessly between the first interface 47 on the dosing device 2 and the second interface 48 on the dishwasher 38. It is particularly preferred that energy from the interface 48 of the dishwasher 38 is transmitted wirelessly via the interface 47 to the dosing device 2. This can be done, for example, inductively and / or capacitively.
  • the interface for transmitting data wirelessly can be realized by the methods known in the art for the wireless transmission of data, such as by radio transmission or IR transmission. It is particularly preferred to form the transmission of data and signals wirelessly by means of optical transmission technologies in the visible range.
  • the interfaces 47, 48 can also be formed by integrated plug connections.
  • the connectors are formed in such a way that they are protected from the entry of water or moisture.
  • FIG. 8 shows the dosing system 1, 2 in the state coupled to the dishwasher 38 in the recess 43 of the dishwasher door 39.
  • FIG. 1 shows a cartridge 1 whose chambers 3a, 3b can be filled via the head-side openings 49a, 49b, for example by means of a refill cartridge 51.
  • the openings 49a, 49b of the cartridge 1 may be formed, for example, as silicone valves, which open when piercing through the adapter 50a, 50b and close again upon removal of the adapter 50a, 50b, so that an inadvertent leakage of preparation from the cartridge is prevented.
  • the adapters 50a, 50b are formed to define the openings 49a, 49b of the
  • Cartridge 1 can pierce.
  • the openings 49a, 49b of the cartridge 1 and the adapters 50a, 50b are configured with regard to their position and size in such a way that the adapter can engage in the openings 49a, 49b only in a predefined position. In this way, in particular, incorrect filling of the cartridge chambers 3a, 3b can be prevented and it is ensured that the respective same or compatible Preparation from a chamber 52a, 52b of the refill cartridge 51 in the corresponding chamber 3a, 3b of the cartridge 1 passes.
  • FIGS. 1-10 Further exemplary embodiments of the cartridge known from the preceding figures are shown in FIGS.
  • the cartridge 1 consists of a first tub-shaped element 6 and a second plate-like or lid-like element 7, wherein in FIG. 10 the two elements 6, 7 are shown in the unassembled state.
  • the second, plate-like or lid-like element 7 is such
  • the first trough-shaped element 6 is replaced by the cartridge head 10, the
  • Cartridge side surfaces 1 1 and 12 and the cartridge bottom 4 is formed. Through the divider 9, the two chambers 3a, 3b of the cartridge 1 are defined. At the
  • Cartridge bottom 4 are each an outlet opening 5a, 5b provided for each of the chambers 3a, 3b.
  • the cartridge 1 is formed by materially joining the first trough-shaped element 6 to the second, plate-like or cover-like element 7, wherein the connecting edge 8 does not intersect the outlet openings 5a, 5b of the cartridge 1 in the assembled state.
  • FIG. 1 Another embodiment of the cartridge shows the, in which also two cartridge elements are to see 6,7 in not yet assembled state.
  • the two cartridge elements 6,7 are mirror-symmetrical, so that in the assembled state the connecting edges 8 of the two elements 6, 7 completely rest against one another.
  • the outlet openings 5a and 5b are formed only at the bottom 4 of the first cartridge element 6, so that the connecting edge 8 of the elements 6,7 on the cartridge bottom 4 outside the outlet openings 5a, 5b runs and the
  • the first cartridge element 6 as a one-piece cup-shaped, bottomless plastic container designed.
  • the cartridge 1 is formed by inserting the bottom 4 to the container 6 along the connecting edge 8, which is indicated by the arrow in the figure.
  • the bottom 4 has a first opening 5a and a second opening 5b which, in the assembled state of the cartridge 1, allow outflow of preparation from the respective chambers 3a, 3b.
  • the connecting edge 8 extends in the assembled state of the cartridge 1 outside the outlet openings 5a, 5b.
  • a cartridge element 6 is formed as a cup-shaped, open-topped container with the chambers 3a, 3b and the second element as a cartridge cover 10 which is liquid-tightly connected to the cup-like, open top container along the connecting edge 8, in turn the connecting edge 8 in the assembled state of the cartridge 1 outside the outlet openings 5a, 5b extends, as is apparent from the.
  • the cartridge 1 can also be formed from two mutually separately formed chambers 3a, 3b is shown in FIG.
  • the chambers 3a, 3b may be formed by a blow molding process.
  • the two chambers 3a, 3b are in this case
  • FIG. 1 shows the known cartridge 1 as a receptacle for a filled with preparation 40 bag 64, so that by inserting the bag into the cartridge chambers, which is indicated by the arrows in the figure, formed a so-called "bag-in-bottle" container
  • the openings 65a, 65b of the bag 64a, 64b are formed in such a way that they can be inserted into the openings 5a, 5b of the cartridge 1.
  • the openings 65a, 65b are formed as dimensionally stable plastic cylinders.
  • one bag 64a, 64b is positioned in a corresponding chamber of the cartridge 1, but one connected via a web 66
  • Form multi-chamber bag which is used as a whole in the cartridge. After inserting the bag 64 into the cartridge 1, it is detachably closed by the cartridge head 10. It is particularly advantageous to avoid an undesirable loss of
  • Cartridge head 10 to prevent, for example, by means of a material bridge pivotally to the cartridge 1 to fix.
  • FIG. 12 shows a further development of the known cartridges, in which a further chamber 45 for receiving a preparation is arranged on the cartridge and configured in such a way that a discharge of volatile substances from the preparation into the environment of the chamber 45 is effected.
  • a further chamber 45 for receiving a preparation is arranged on the cartridge and configured in such a way that a discharge of volatile substances from the preparation into the environment of the chamber 45 is effected.
  • volatile perfume or air freshening substances are, which are discharged through the openings 46 of the chamber 45 to the environment.
  • openings 5a, 5b are closed by silicone valves which have an x-shaped slot. This prevents that upon release of the cartridge 1 from the dosing device 1, 40 preparation from the decoupled cartridge 1 exits.
  • FIG. 17 shows a cartridge 1 with individually exchangeable chambers 3a, 3b, 3c in plan view.
  • the chambers 3a, 3b, 3c are formed by mutually corresponding contours of their lateral surfaces so that they can be assembled to form a cartridge 1 only in a specific, defined arrangement to each other. This makes it possible, in particular, to provide individually exchangeable chambers without any undesired arrangement of the chambers and their corresponding preparations with respect to one another.
  • the first chamber 3a and the second chamber 3b have an approximately equal filling volume.
  • the third chamber 3c has a filling volume about 5 times that of one of the chambers 3a or 3b.
  • the cartridge base 4 has a ramp-like shoulder in the region of the third chamber 3c. This asymmetrical design of the cartridge 1 can ensure that the cartridge 1 can be coupled with the dosing device 2 in a position provided for this purpose and that it can be inserted in a wrong position through a
  • the separating webs 9a and 9b can be seen, which separate the chambers of the cartridge 1 from one another.
  • the well-known and known cartridge can be formed in different ways.
  • the cartridge 1 is formed from a first tub-like cartridge element 7 and a second, lid-like or plate-like cartridge element 6.
  • the separating webs 9a and 9b are formed, through which the three chambers of the cartridge 1 are formed.
  • the outlet openings 5a, 5b, 5c are respectively arranged below the chambers of the cartridge 1.
  • the bottom 4 of the cartridge in the region of the third chamber 3c has a ramp-like shoulder which forms a gradient in the direction of the third outlet opening 5c on the bottom of the chamber. This will ensure that in this chamber 3c always directed preparation in the direction of the outlet opening 5c and so a good residual emptying of the chamber 3c is achieved.
  • Cartridge element 7 and the cover-like cartridge element 6 along the common connecting edge 8 cohesively connected to each other. This can be realized for example by welding or gluing.
  • the webs 9a, 9b are also firmly bonded to the cartridge element 6.
  • the connecting edge 8 does not run through the outlet openings 5a-c, as a result of which leakage problems, in particular in the state coupled to the dosing device, are avoided in the region of the openings 5a-c.
  • Cartridge element 6 cup-shaped and has an open bottom.
  • the separately formed bottom 4 can be used as a second cartridge element 7 in the bottom-side opening of the cup-like cartridge element 6 and along the common
  • Connecting edge 8 are materially connected.
  • the cup-like element 6 is produced inexpensively by a plastic blow molding process.
  • FIG. 22 shows a further embodiment of the cartridge 1 and the dosing device 2 in the non-coupled state.
  • the cartridge 1 from FIG. 21 will be explained in more detail with reference to FIG.
  • FIG. 22 shows the cartridge 1 known from FIG. 21 in a perspective view.
  • At the cartridge bottom 4 are alternately outlet openings 5 and 5
  • Ventilation openings 81 arranged. For each of the chambers in the cartridge 1, an outlet opening 5 and a ventilation opening 81 are respectively provided.
  • the width (B) is substantially greater than the depth (T) of the cartridge 1.
  • the ratio of the depth (T) to the width (B) of the cartridge 1 is approximately 1:20.
  • the area of the cartridge bottom 4, on which the outlet and ventilation openings are arranged, is enclosed by a circumferential collar 99 (see also FIG. 23).
  • This collar 99 causes on the one hand a structural reinforcement of the cartridge 1 in the bottom region, which is especially the case when inserting the cartridge 1, when on the
  • the collar 99 provides protection against undesirable mechanical effects on the closures of the outlet and ventilation openings.
  • the outlet and ventilation openings 5, 81 are set back relative to the collar 99, so that the openings 5, 81 are protected, for example, from the direct action of objects which are larger than the openings.
  • the outlet and ventilation openings 5, 81 each have a collar 100.
  • This collar 100 enclosing the outlet and ventilation openings 5, 81 also serves to structurally reinforce the outlet and outlet openings
  • the collar 100 can serve as a fastening for closure means of the outlet and ventilation openings 5, 81, for example for sealing plugs or closure covers.
  • the collar 100 of one of the outlet and vent openings 5, 81 is set back relative to the collar 99, so that the collar 100 does not protrude beyond the edge of the collar 99.
  • the cartridge 1 is asymmetrical with respect to its axis Z-Z. This asymmetry causes the cartridge 1 in only one defined way with the dosing device 2 - in particular with the
  • Inlet openings 21 of the metering device 2 - can be coupled.
  • a mechanical key-lock principle between the cartridge 1 and metering device 2 is formed, which prevents incorrect operation when coupling the cartridge 1 to the metering device 2.
  • the asymmetry of the cartridge 1 is inter alia also caused by the fact that the bottom 4 has two levels, the first level through which the outlet and
  • Ventilation openings 5,81 enclosing collar 99 is formed and the second level is a bottom portion which is offset via a ramp 104 to the cartridge head 10, which can be seen well in Figure 22 and Figure 23, for example.
  • a further collar 105 which has an opening 106, extends from the bottom section of the second plane.
  • the opening 106 forms with a corresponding engagement of the dosing device 2 a releasable latching connection for securing the coupling state of the cartridge 1 with the dosing device 2.
  • a peripheral edge 101 in the lower, bottom-side region of the cartridge 1 can be seen in FIG. From this edge 101 extends in the bottom direction, a circumferential wall portion 102 of the cartridge 1, to the interior of the cartridge first is set back, so that between the edge 101 and wall portion 102 a to the interior of the cartridge extending shoulder is formed.
  • the metering device 2 is designed such that the circumferential wall portion 102 can be inserted into the collar 103 of the metering device 2 (see also Figure 28-29), wherein in the coupling position of the cartridge 1 and metering device 2, the edge 101 of the cartridge on the collar 103 of the dosing device rests, so that of the collar 103 of the
  • Dosing device 2 enclosed space is at least protected against splash water entry.
  • the collar 103 of the dosing device 2 and the edge 101 of the cartridge can in particular also be configured so that in the coupling state of the cartridge 1 and dosing device 2 an entry of water in the space enclosed by the collar 103 of the dosing device by a substantially dense resting of the edge 101st is prevented on the collar 103.
  • the cartridge 1 is formed from two elements which are welded together in a form-fitting manner at the peripheral connecting edge 8.
  • FIG. 24 shows the cartridge 1 known from FIG. 23 with a lid-like element removed along the connecting edge 8, so that FIG. 24 shows an insight into the interior of the cartridge 1.
  • the cartridge 1 is subdivided into three chambers by the two separating webs 9a, 9b, each of the chambers having a bottom side in the direction of gravity
  • Vent chambers 86 are arranged, the inside of the cartridge enclose the ventilation openings 81.
  • the ventilation chambers 86 serve to structurally reinforce the cartridge bottom 4 in the region of the ventilation openings 81, so that deformation during coupling of the cartridge 1 to the dosing device 2 is prevented, and, on the other hand, the connection between the ventilation openings 81 and the ventilation channels 82 FIGS. 24-26, the ventilation chambers 86 are of cuboid design.
  • the vent chambers 86 are communicatively connected to the vent passage 82 (not shown in Figs. 24-26).
  • FIG. 26 shows the cartridge 1 and the dosing device in the coupled state in a cross-sectional view. It can be seen that the thorn-like inlets 21, in the coupled state of metering device 2 and cartridge 1, protrude into the interior of the cartridge chambers 3 or the ventilation chambers 86, in particular the spike-like inlets 21 of the dosing device 2 with the outlet openings 5 of the cartridge form a liquid-tight connection, so that preparation from the chambers 3 can only enter through the interior of the mandrel-like shaped inlets 21 into the dosing device 2. As can further be seen well from FIG. 26, the outlet openings 5a-c and the ventilation openings 81a-c lie in a line, wherein each outlet opening 5a-c is assigned a corresponding ventilation opening 81a-c.
  • Cartridge elements 6,7 shown schematically.
  • the cartridge element 7 is plate-like, with two spaced-apart webs 84, 85 extending perpendicularly from the cartridge element 7.
  • the webs 84, 85 are configured so that they can comprise a web 9 formed on the cartridge element 6, which can be seen in the lower part of FIG. The fit is chosen so that the inner sides of the webs 84,85 touch the web 9 lightly.
  • the two webs 84,85 and the web 9 form in the assembled state of the cartridge elements 6,7
  • Ventilation channel 81 off. It is particularly advantageous to connect the ends of the webs 84, 85 to the web 9 in a material-locking manner, in particular by welding.
  • the mirror and / or laser welding has proven to be particularly advantageous.
  • the dosing device 2 and the cartridge 1 is shown in the uncoupled state. It can be seen the recess 97 in the cartridge 1 below the outer chamber 3a.
  • the indentation 97 is approximately semicircular in shape and has a shoulder 94 at its bottom end.
  • the indentation 97 and the shoulder 94 are configured such that the shoulder 94 can be introduced into a recess 98 of the dosing device 2 by a pivotal movement of the cartridge 1 when coupling the cartridge 1 with the dosing device 2. This is shown by way of example in FIG. 29. Due to the detachable connection between the dosing device side recess 98 and the cartridge side shoulder 94, the cartridge 1 when coupling the cartridge 1 with the dosing device 2 by the indicated
  • Pivoting movement pivotally fixed. It can be seen that when coupling by the pivoting movement about the connection of the recess 98 and shoulder 94 around, a sequential opening or coupling of the outlet openings 5a, 5b, 5c and ventilation openings 81 takes place. First of all, when the cartridge 1 and metering device 2 are coupled for the first time, a ventilation opening 81a-c is opened by pivoting, before the assigned one
  • Locking by the user is releasable, for example by squeezing the clip-like snap-in element 96 and by a pivoting movement about the connection between recess 98 and shoulder 94 cartridge 1 and dosing device 2 can be solved again from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Kartusche, insbesondere zum Einsatz in wasserführenden Haushaltsgeräten, umfassend eine enzymhaltige Zubereitung, die wenigstens ein Enzymprotein beinhaltet und eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C kleiner 3,8 J/(g*K), bevorzugt kleiner 3,0 J/(g*K), aufweist und die in einer Kartusche bzw. Kartuschenkammer mit einem Füllvolumen zwischen 20 und 500ml und einer mittleren Wandstärke zwischen 0,1 und 2 mm bevorratet ist und das Kartuschenmaterial eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C zwischen 1 und 2 J/(g*K), bevorzugt zwischen 1,15 und 1,9 J/(g*K), insbesondere bevorzugt zwischen 1,5 und 1,8 J/(g*K) aufweist.

Description

DOSIERKARTUSCHE FÜR EIN WASSERFÜHRENDES HAUSHALTSGERÄT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartusche zum Einsatz in wasserführenden
Haushaltsgeräten, umfassend wenigstens eine enzymhaltige Zubereitung.
Stand der Technik
Geschirrspülmittel stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Neben den traditionellen flüssigen Handgeschirrspülmitteln haben mit der Verbreitung von Haushaltsgeschirrspülmaschinen insbesondere die maschinellen
Geschirrspülmittel eine große Bedeutung. Diese maschinellen Geschirrspülmittel werden dem Verbraucher typischerweise in fester Form, beispielsweise als Pulver oder als Tabletten, zunehmend jedoch auch in flüssiger Form angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahrens notwendigen Arbeitsschritte.
Ferner ist eines der Hauptziele der Hersteller maschineller Reinigungsmittel die
Verbesserung der Reinigungsleistung dieser Mittel, wobei in jüngster Zeit ein verstärktes Augenmerk auf die Reinigungsleistung bei Niedrigtemperatur-Reinigungsgängen bzw. in Reinigungsgängen mit verringertem Wasserverbrauch gelegt wird. Hierzu wurden den Reinigungsmitteln vorzugsweise neue Inhaltsstoffe, beispielsweise wirksamere Tenside, Polymere, Enzyme oder Bleichmittel zugesetzt. Da neue Inhaltsstoffe jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und die pro Reinigungsgang eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in beliebigem Maße erhöht werden kann, sind diesem Lösungsansatz natürliche Grenzen gesetzt.
In diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur
Mehrfachdosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in die Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Dosierkammern einerseits und eigenständigen, von der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits unterschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche die mehrfache der für die Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Reinigungsmittelmenge enthalten, werden Wasch- oder Reinigungsmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsverfahren in den Innenraum der Reinigungsmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dosierung bei jedem Reinigungs- bzw. Waschgang. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser) oder in der deutschen Patentanmeldung DE 53 5005 062 479 A1 (BSH Bosch und Siemens
Hausgeräte GmbH) beschrieben.
Ein maßgebliches Problem beim Einbringen derartiger Dosiervorrichtungen in das Innere von Spül- oder Waschmaschinen ist die thermische Instabilität hitzeempfindlicher zu dosierender Zubereitungsbestandteile. Da bei den beschriebenen Dosiervorrichtungen Wasch- und/oder Reinigungszubereitungen für eine Mehrzahl von Wasch- bzw. Reinigungszyklen im wasserführenden Haushaltsgerät verbleiben, kann sich insbesondere bei Enzym-Proteinen deren Aktivität bei Temperaturen in Spül- und Waschmaschinen von 70°C bis nahezu 100°C signifikant reduzieren.
Aus dem Stand der Technik sind Kartuschen für Dosiervorrichtungen der eingangs geschilderten Art bekannt, die hitzeempfindliche Inhaltsstoffe durch Isolierungsmaßnahmen an der Kartusche schützen. Beispielsweise offenbart WO2008034697A1 eine Mehrkammer- Kartusche, die mit der Tür einer Geschirrspülmaschine koppelbar ist, wobei die Kartusche zumindest Abschnittsweise eine thermische Isolation aufweist um hitzeempfindliche
Inhaltsstoffe vor einem zu hohen Wärmeeintrag aus dem Inneren der Geschirrspülmaschine zu schützen.
Nachteilig an derartigen Isolationslösungen ist es, dass eine effektive Isolation die Baugröße einer Kartusche signifikant erhöht, sowie die Herste II kosten, je nach Wahl des
Isolationsmaterials beträchtlich steigen lässt. Ferner muss das Isolationsmaterial geeignet sein, den beispielsweise im Inneren eines Geschirrspülers herrschenden Temperaturwechsel- und Feuchtebedingungen zu widerstehen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Kartusche bereitzustellen, die kostengünstig und einfach herzustellen ist und in der hitzeempfindliche Zubereitungen, insbesondere Enzyme, im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts im wesentlichen stabil zu bevorraten sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Kartusche gelöst, die insbesondere zum Einsatz in
wasserführenden Haushaltsgeräten geeignet ist, umfassend eine enzymhaltige Zubereitung, die wenigstens 0,8 Gew.-% mindestens eines Enzymproteins, bevorzugt wenigstens 1 .2 Gew.-% mindestens eines Enzymproteins beinhaltet und eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C kleiner 3,8 J/(g*K), bevorzugt kleiner 3,0 J/(g*K), aufweist und die in einer Kartusche bzw. Kartuschenkammer mit einem Füllvolumen zwischen 20 und 500ml und einer mittleren Wandstärke zwischen 0,1 und 2 mm bevorratet ist und das Kartuschenmaterial eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C zwischen 1 und 2 J/(g*K), bevorzugt zwischen 1 ,15 und 1 ,9 J/(g*K), insbesondere bevorzugt zwischen 1 ,5 und 1 ,8 J/(g*K) aufweist.
Entgegen der aus dem Stand der Technik vertretenen Meinung, eine Kartusche möglichst effektiv zu isolieren, wurde nun überraschender Weise festgestellt, dass die
hitzeempfindlichen Enzyme ihre Aktivität auch im Inneren eines wasserführenden
Haushaltsgeräts im wesentlichen beibehalten, wenn die Kartusche sowie die
hitzeempfindliche Enzym-Zubereitung eine geringe spezifische Wärmekapazität aufweisen, sich also rasch erwärmen und abkühlen können.
Die Erfindung weist somit den Vorteil auf, auf kostspielige und konstruktiv aufwendige Isolierungsmaßnahmen zu verzichten und dennoch eine hinreichend gute thermische Stabilität von insbesondere Enzymproteinen zu gewährleisten.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind ein oder mehrere Enzymprotein(e) ausgewählt aus der Gruppe der Amylasen, Proteasen, Cellulasen, Mannanase,
Polyesterasen, Xylanasen, Carragenasen, Perhydrolasen, Pectinasen, Pectatlyasen, Oxidasen z.B. Glycoseoxidasen und/oder Lipasen.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Kartusche, dass wenigstens zwei, insbesondere drei bis vier Kammern in bzw. an einer Kartusche vorgesehen sind, wobei in den Kammern voneinander verschiedene Zubereitungen bevorratet sind und wenigstens eine Kammer ein Enzymprotein enthält.
Besonders zu bevorzugen ist es, dass die enzymprotein-haltige Kammer zwischen zwei weiteren Kammern der Kartusche angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die enzymprotein- haltige Kammer jeweils wenigstens eine Berührungsfläche mit einer benachbarten Kammer aufweist.
Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die enzymprotein-haltige Kammer bezüglich ihres Füllvolumens kleiner oder gleich groß bezüglich der jeweils benachbarten Kammer ausgebildet ist.
Das Füllvolumen von mindestens einer der Kammern, die kein Enzymprotein enthalten, ist vorzugsweise größer als das Füllvolumen der Kammer, die Enzymprotein enthält. Das Füllvolumenverhältnis der Kammer die Enzymprotein enthält, zu der Kammer, die kein Enzymprotein enthält, beträgt in einem solchen Fall vorzugsweise zwischen 1 : 1 ,2 und 1 :40, bevorzugt zwischen 1 : 1 ,5 und 1 ;20 und insbesondere zwischen 1 :2 und 1 :10. Besonders bevorzugt ist demnach eine Ausführungsform, bei welcher die Kartusche wenigstens zwei, insbesondere drei bis vier Kammern aufweist, wobei in den Kammern voneinander verschiedene Zubereitungen bevorratet sind und wenigstens eine Kammer ein Enzymprotein enthält, welche wenigstens eine Berührungsfläche mit einer benachbarten Kammer aufweist, wobei
die enzymhaltige Zubereitung wenigstens 0,8 Gew.-% mindestens eines
Enzymproteins, bevorzugt wenigstens 1.2 Gew.-% mindestens eines Enzymproteins beinhaltet und eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C kleiner 3,8 J/(g*K), bevorzugt kleiner 3,0 J/(g*K), aufweist und die in einer Kartuschenkammer mit einem Füllvolumen zwischen 20 und 500ml und einer mittleren Wandstärke zwischen 0, 1 und 2 mm bevorratet ist und das Kartuschenmaterial eine spezifische
Wärmekapazität cp bei 20°C zwischen 1 und 2 J/(g*K), bevorzugt zwischen 1 , 15 und 1 ,9 J/(g*K), insbesondere bevorzugt zwischen 1 ,5 und 1 ,8 J/(g*K) aufweist; und das Füllvolumenverhältnis der Kammer die Enzymprotein enthält, zu der Kammer, die kein Enzymprotein enthält, vorzugsweise zwischen 1 : 1 ,2 und 1 :40, bevorzugt zwischen 1 : 1 ,5 und 1 ;20 und insbesondere zwischen 1 :2 und 1 :10 beträgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen/weist das Material/ die Materialien der Kammern/ der Kammer, die kein Enzymprotein enthalten/ enthält, eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C zwischen 1 und 2 J/(g*K) auf, wobei die
Kartuschenkammer(n) insbesondere ein Füllvolumen zwischen 20 und 500ml und insbesondere eine mittleren Wandstärke zwischen 0, 1 und 2 mm aufweist/aufweisen.
Besonders bevorzugt ist demnach eine Ausführungsform, bei welcher die Kartusche wenigstens zwei, insbesondere drei bis vier Kammern aufweist, wobei in den Kammern voneinander verschiedene Zubereitungen bevorratet sind und wenigstens eine Kammer ein Enzymprotein enthält, welche wenigstens eine Berührungsfläche mit einer benachbarten Kammer aufweist, die kein Enzymprotein enthält, wobei
die enzymhaltige Zubereitung wenigstens 0,8 Gew.-% mindestens eines
Enzymproteins, bevorzugt wenigstens 1.2 Gew.-% mindestens eines Enzymproteins beinhaltet und eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C kleiner 3,8 J/(g*K), bevorzugt kleiner 3,0 J/(g*K), aufweist und die in einer Kartuschenkammer mit einem Füllvolumen zwischen 20 und 500ml und einer mittleren Wandstärke zwischen 0, 1 und 2 mm bevorratet ist und das Kartuschenmaterial eine spezifische
Wärmekapazität cp bei 20°C zwischen 1 und 2 J/(g*K), bevorzugt zwischen 1 , 15 und 1 ,9 J/(g*K), insbesondere bevorzugt zwischen 1 ,5 und 1 ,8 J/(g*K) aufweist; und die weitere Kammer/ die kein Enzymprotein enthält, eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C zwischen 1 und 2 J/(g*K) aufweist, wobei die weitere Kartuschenkammer bzw. mindestens eine der weiteren Kartuschenkammern ein Füllvolumen oberhalb des Füllvolumens der Kammer mit dem Enzymprotein aufweist; und
das Füllvolumenverhältnis der Kammer die Enzymprotein enthält, zu der Kammer, die kein Enzymprotein enthält, vorzugsweise zwischen 1 : 1 ,2 und 1 :40, bevorzugt zwischen 1 : 1 ,5 und 1 ;20 und insbesondere zwischen 1 :2 und 1 :10 beträgt.
Bei Mehrkammerkartuschen ist es weiterhin vorteilhaft, dass die Zubereitung(en) in den Kammern/ der Kammer, die kein Enzymprotein enthalten/ enthält, eine spezifische
Wärmekapazität cp bei 20°C kleiner 3,8 J/(g*K), bevorzugt kleiner 3,0 J/(g*K),
aufweist/aufweist.
Des weiteren ist es zu bevorzugen, dass die Zubereitungen in den Kammern/ der Kammer, die kein Enzymprotein enthalten/ enthält, eine oder mehrere Zubereitung(en) ausgewählt sind aus der Gruppe der bleichehaltigen Zubereitungen, tensidhaltigen Zubereitungen,
Klarspülerzubereitungen, Weichspülerzubereitungen und/oder Duftstoffzubereitungen.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung, ist die Kartusche im Wesentlichen tellerartig ausgebildet. Die Kartusche weist vorteilhafter Weise ein Verhältnis von Tiefe (T) der Kartusche zu Breite (B) der Kartusche in etwa wenigstens 1 :5, bevorzugt wenigstens 1 :10, insbesondere bevorzugt wenigstens 1 :20 auf.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Kammern der Kartusche im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Kammern entlang einer geraden Linie angeordnet sind. Weiterhin bevorzugt ist es hierbei, dass die Breite (B) der Kammern jeweils größer ist als die Tiefe (T) der Kammern.
Um den Füllstand für den Benutzer sichtbar zu gestallten, ist es von Vorteil, wenn Kartusche - zumindest abschnittsweise - aus einem im Wesentlichen transparenten Kunststoff gebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass die Transparenz der Kartusche einen positiven Einfluss auf die thermische Stabilität der Inhaltsstoffe hat.
Ferner hat sich gezeigt, dass die Transparenz der Zubereitung einen positiven Einfluss auf die thermische Stabilität der Inhaltsstoffe hat, so dass es zu bevorzugen ist, dass die in der Kartusche bevorrateten Zubereitungen im Wesentlichen transparent sind.
Um eine Fehlbedienung der Kartusche zu vermeiden, ist es von Vorteil, dass die Kartusche in der Art asymmetrisch ausgebildet ist, dass die Kartusche nur in einer vordefinierten Position mit einem korrespondierenden Dosiergerät koppelbar ist. Die erfindungsgemäße Kartusche kann insbesondere für eine Verwendung in einem Geschirrspüler, Wäschetrockner und/oder einer Waschmaschine konfiguriert sein.
Kartusche
Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist wenigstens eine fließfähige, schüttfähige oder streufähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung an ein Dosiergerät koppelbar ist.
In der einfachsten, denkbaren Ausführung weist die Kartusche eine, bevorzugt formstabile Kammer zur Bevorratung einer Zubereitung auf. Insbesondere kann eine Kartusche auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befüllbar sind.
Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Zubereitungsfreisetzung aus der Kartusche in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt werden kann. Hierdurch werden keine weiteren Fördermittel zur Freisetzung von Zubereitung aus der Kartusche benötigt, wodurch der Aufbau des Dosiergeräts einfach und die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können. Des Weiteren kann die Verwendung von Fördermitteln, wie z.B. Pumpen entfallen, wodurch die Lebensdauer einer Batterie oder Akkus des Dosiergeräts gesteigert werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist wenigstens eine zweite Kammer zur Aufnahme wenigstens einer zweiten fließ- oder streufähigen Zubereitung vorgesehen, wobei die zweite Kammer wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der zweiten Kammer in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkbar ist. Die Anordnung einer zweiten Kammer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in den voneinander getrennten Kammern der Kartusche Zubereitungen bevorratet sind, die üblicherweise nicht miteinander lagerstabil sind, wie beispielsweise Bleichmittel und Enzyme.
Des Weiteren ist es vorstellbar, dass mehr als zwei, insbesondere drei bis vier Kammern in bzw. an einer Kartusche vorgesehen sind. Insbesondere kann einer der Kammern zur Abgabe von flüchtigen Zubereitungen wie etwa eines Duftstoffs an die Umgebung ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kartusche einstückig ausgebildet. Hierdurch lassen sich die Kartuschen, insbesondere durch geeignete Blasformverfahren, kostengünstig in einem Herstellungsschritt ausbilden. Die Kammern einer Kartusche können hierbei beispielsweise durch Stege oder Materialbrücken, die während oder nach dem Blasverfahren ausgeformt werden, voneinander separiert sein. Die Kartusche kann auch mehrstückig durch im Spritzguss hergestellte und anschließend zusammengefügte Bauteile gebildet sein.
Ferner ist es denkbar, dass die Kartusche in derart mehrstückig ausgeformt ist, dass wenigstens eine Kammer, vorzugsweise alle Kammern, einzeln aus dem Dosiergerät entnehmbar oder in das Dosiergerät einsetzbar sind. Hierdurch ist es möglich, bei einem unterschiedlich starken Verbrauch einer Zubereitung aus einer Kammer, eine bereits entleerte Kammer auszutauschen, während die übrigen, die noch mit Zubereitung befüllt sein können, in dem Dosiergerät verbleiben. Somit kann ein gezieltes und bedarfsgerechtes Nachfüllen der einzelnen Kammern bzw. deren Zubereitungen erreicht werden. Zudem ist es denkbar, die einzelnen Kammern in der Gestallt auszubilden, dass die Kammern in nur einer bestimmten Lage bzw. Position miteinander bzw. mit dem Dosiergerät gekoppelt werden können, wodurch vermieden wird, das ein Benutzer eine Kammer in einer dafür nicht vorgesehenen Position mit dem Dosiergerät verbindet. Hierzu können die Kammerwände insbesondere derart ausgeformt sein, dass sie sich formschlüssig miteinander verbinden lassen. Besonders vorteilhaft ist es, bei einer aus wenigstens drei Kammern gebildeten Kartusche die Kartuschen so auszuformen, dass die Kammern nur in einer bestimmten definierten Lage zueinander miteinander formschlüssig verbindbar ist.
Die Kammern einer Kartusche können durch geeignete Verbindungsmethoden aneinander fixiert sein, so dass eine Behältereinheit gebildet ist. Die Kammern können durch eine geeignete formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung lösbar oder unlösbar gegeneinander fixiert sein. Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen,
Klettverbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen, Klebverbindungen,
Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen,
Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung auch durch einen Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand über die gesamte oder Abschnitte der Kartusche gezogen wird und die Kammern bzw. die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
Um vorteilhafte Restentleerungseigenschaften der Kammern bereitzustellen, kann der Boden der Kammern trichterförmig zur Abgabeöffnung hin geneigt sein. Des Weiteren kann die Innenwand einer Kammer durch geeignete Materialwahl und/oder Oberflächenausgestaltung in derart ausgebildet sein, dass eine geringe Materialanhaftung der Zubereitung an der inneren Kammerwand realisiert ist. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die
Restentleerbarkeit einer Kammer weiter optimieren.
Insbesondere kann die Kartusche auch asymmetrisch ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es die Asymmetrie der Kartusche derart auszuformen, dass die Kartusche nur in einer vordefinierten Position in mit dem Dosiergerät koppelbar ist, wodurch eine sonst mögliche Fehlbedienung durch den Benutzer verhindert wird.
In oder an einer Kammer kann eine Dosierkammer, in schwerkraftbewirkter Fließrichtung der Zubereitung vor der Auslassöffnung einer Kammer ausgebildet sein. Durch die Dosierkammer wird die Zubereitungsmenge, die bei der Freisetzung von Zubereitung aus der Kammer an die Umgebung abgegeben werden soll, festgelegt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Verschlusselement des Dosiergeräts, das die Zubereitungsabgabe aus einer Kammer an die Umgebung bewirkt, nur in einen Abgabe- und einen Verschlusszustand ohne Messung bzw. Kontrolle der Abgabemenge versetzt werden kann. Durch die Dosierkammer wird dann gewährleistet, dass ohne eine unmittelbare Rückkopplung der aktuell abgegebenen, ausfließenden Zubereitungsmenge eine vordefinierte Menge an Zubereitung freigesetzt wird.
Die Dosierkammern können einstückig oder mehrstückig ausgeformt sein. Ferner ist es möglich, die Dosierkammern mit der Kartusche fest verbunden oder lösbar auszuführen. Bei einer lösbar mit der Kartusche verbundenen Dosierkammer ist es auf eine einfache Weise möglich, Dosierkammern mit voneinander unterschiedlichen Dosiervolumina mit einer Kartusche zu verbinden bzw. diese auszutauschen, wodurch eine einfache Anpassung der Dosiervolumina an die jeweils in einer Kammer bevorrateten Zubereitung und somit eine einfache Konfektionierung der Kartusche für unterschiedliche Zubereitungen und deren Dosierung möglich ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung weist eine oder weisen mehrere Kammern neben einer, vorzugsweise bodenseitigen Auslassöffnung jeweils eine flüssigkeitsdicht verschließbare, vorzugsweise kopfseitige zweite Kammeröffnung auf. Durch diese Kammeröffnung ist es beispielsweise ermöglicht, in dieser Kammer aufbewahrte Zubereitung nachzufüllen.
Zur Belüftung der Kartuschenkammern können insbesondere im Kopfbereich der Kartusche Belüftungsmöglichkeiten vorgesehen sein, um einen Druckausgleich bei fallendem
Befüllstand der Kammern zwischen dem Inneren der Kartuschenkammern und der
Umgebung zu gewährleisten. Diese Belüftungsmöglichkeiten können beispielsweise als Ventil, insbesondere Silikonventil, Micro-Öffnungen in einer Kammer- bzw. Kartuschenwand oder dergleichen ausgebildet sein.
Sollte gemäß einer weiteren Ausgestaltung nicht die Kartuschenkammern direkt belüftet werden, sondern über das Dosiergerät oder keine Belüftung, z.B. bei der Verwendung flexibler Behältnisse, wie beispielsweise Beutel, vorgesehen sein, so hat dies den Vorteil, dass bei erhöhten Temperaturen im Laufe eines Spülzyklus eines Geschirrspülers durch die Erwärmung des Kammerinhalts ein Druck aufgebaut wird, der die zu dosierenden Zubereitungen in Richtung der Auslassöffnungen drückt, so dass hierdurch eine gute Restentleerbarkeit der Kartusche erreichbar ist. Ferner besteht bei einer derartigen, luftfreien Verpackung nicht die Gefahr einer Oxidation von Substanzen der Zubereitung, was eine Beutelverpackung oder auch Bag-In-Bottle-Verpackung insbesondere für
oxidationsempfindliche Zubereitungen zweckmäßig erscheinen lässt.
Bevorzugt beträgt das Volumenverhältnis gebildet aus dem Bauvolumen des Dosiergeräts und dem Füllvolumen der Kartusche <1 , besonders bevorzugt <0, 1 , insbesondere bevorzugt <0,05. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem vorgegebenen Gesamtbauvolumen von Dosiergerät und Kartusche, der überwiegende Anteil des Bauvolumens durch die Kartusche und die darin enthaltene Zubereitung in Anspruch genommen wird.
Die Kartusche kann jede beliebige Raumform annehmen. Sie kann beispielsweise würfelartig, kugelförmig oder plattenartig ausgebildet sein.
Die Kartusche und das Dosiergerät können insbesondere derart bezüglich ihrer Raumform ausgestaltet sein, dass sie einen möglichst geringen Nutzvolumenverlust insbesondere in einer Geschirrspülmaschine gewährleisten.
Zur Verwendung des Dosiergeräts in Geschirrspülmaschinen ist es besonders vorteilhaft, das Gerät in Anlehnung an in Geschirrspülmaschinen zu reinigendem Geschirr auszuformen. So kann dieses beispielsweise plattenförmig, in etwa in den Abmessungen eines Tellers, ausgebildet sein. Hierdurch kann das Dosiergerät platzsparend z.B. im Unterkorb des Geschirrspülers positioniert werden. Ferner erschließt sich die richtige Positionierung der Dosiereinheit dem Benutzer unmittelbar intuitiv durch die tellerartige Formgebung.
Bevorzugt weist das Dosiergerät und die Kartusche im miteinander gekoppelten Zustand ein Verhältnis von Höhe:Breite:Tiefe zwischen 5:5:1 und 50:50: 1 , insbesondere bevorzugt von etwa 10:10: 1 auf. Durch die„schlanke" Ausbildung des Dosiergeräts und der Kartusche ist es insbesondere möglich, das Gerät in dem unteren Besteckkorb einer Geschirrspülmaschine in den für Teller vorgesehenen Aufnahmen zu positionieren. Dies hat den Vorteil, dass die aus dem Dosiergerät abgegeben Zubereitungen direkt in die Waschflotte gelangen und nicht an anderem Spülgut anhaften können.
Üblicherweise sind handelsübliche Haushaltsgeschirrspülmaschinen in derart konzipiert, dass die Anordnung von größerem Spülgut, wie etwa Pfannen oder große Teller, im unteren Korb der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist. Um eine nicht optimale Positionierung des Dosiersystems bestehend aus dem Dosiergerät und der mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche durch den Benutzer im oberen Korb zu vermeiden, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Dosiersystem derart dimensioniert, dass eine Positionierung des Dosiersystems lediglich in den dafür vorgesehenen Aufnahmen des unteren Korbes ermöglicht ist. Hierzu können die Breite und die Höhe des Dosiersystems insbesondere zwischen 150mm und 300mm, besonders bevorzugt zwischen 175mm und 250mm gewählt sein.
Ein weiterer Vorteil einer tellerförmigen, flachen Ausbildung der Kartusche ist darin zu sehen, dass die bevorrateten Flüssigkeiten durch ein relativ großes Oberflächen-zu-Volumen- Verhältnis, sich schnell erwärmen und wieder abkühlen.
Es ist jedoch auch denkbar, die Dosiereinheit und/ oder der Kartusche in Becherform oder Topfform mit einer im Wesentlichen kreisrunden oder quadratischen Grundfläche auszubilden.
Die Auslassöffnungen einer Kartusche sind bevorzugt auf einer Linie angeordnet, wodurch eine schlanke, tellerförmige Ausbildung des Dosiergeräts ermöglicht ist.
Bei einer topfförmigen oder becherförmigen Ausbildung der Kartusche bzw. deren topfförmigen oder becherförmigen Gruppierung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Abgabeöffnungen der Kartusche beispielsweise kreisbogenförmig anzuordnen.
Um eine unmittelbare optische Füllstandskontrolle bereitzustellen, ist es von Vorteil, die Kartusche zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Material zu formen.
Die Kartusche ist insbesondere formstabil ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, die Kartusche als flexibles Packmittel wie etwa als Tube auszugestalten. Des Weiteren ist es auch möglich, flexible Behältnisse wie Beutel zu verwenden, insbesondere, wenn sie gemäß des„bag-in-bottle"-Prinzips in ein im Wesentlichen formstabiles Aufnahmebehältnis eingesetzt werden. Durch die Verwendung flexibler Packmittel entfällt - anders als bei den eingangs beschriebenen formstabilen Kartuschenausbildungen - die Notwendigkeit ein Belüftungssystem zum Druckausgleich vorzusehen.
Um einen Fehlgebrauch der Kartusche auszuschließen, können die Kartuschen auch strukturelle Elemente aufweisen, die mit korrespondierenden Elementen des Dosiergeräts nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammenwirken, so dass beispielsweise nur
Kartuschen eines bestimmten Typs an das Dosiergerät koppelbar sind. Ferner ist es durch diese Ausgestaltung möglich, dass Informationen über die an das Dosiergerät gekoppelten Kartusche an die Steuereinheit des Dosiergeräts übertragen werden, wodurch eine auf den Inhalt des dementsprechenden Behälters abgestimmte Steuerung der Dosiervorrichtung erfolgen kann. Die Kartusche ist insbesondere zur Aufnahme von fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel ausgebildet. Besonders bevorzugt weist eine derartige Kartusche eine Mehrzahl von
Kammern zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener
Zubereitungen eines Wasch- oder Reinigungsmittels auf. Exemplarisch - aber nicht abschließend - sind nachfolgend einige Kombinationsmöglichkeiten der Befüllung der Kammern mit unterschiedlichen Zubereitungen aufgelistet:
Figure imgf000014_0001
Es ist besonders bevorzugt, dass alle Zubereitungen fließfähig sind, da hierdurch z.B. ein schnelles Lösen der Zubereitungen in der Waschflotte des Geschirrspülers gewährleistet ist, wodurch diese Zubereitungen eine rasche bis sofortige Reinigungs- bzw. Klarspülwirkung erzielen.
Die Kartusche weist üblicherweise ein Gesamtfüllvolumen von <5.000 ml, insbesondere <1.000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
Es ist bevorzugt, dass die Enzymkammer der Kartusche ein Füllvolumen zwischen 20 und 500 ml aufweist
Die Kammern einer Kartusche können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern beträgt das Verhältnis der
Kammervolumina bevorzugt 5:1 , bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4: 1 :1 , wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
Wie oben erwähnt, besitzt die Kartusche vorzugsweise drei Kammern. Für den Einsatz einer derartigen Kartusche in einer Geschirrspülmaschine ist es insbesondere bevorzugt, dass eine Kammer eine alkalische Reinigungszubereitung, eine weitere Kammer eine enzymatische Zubereitung und eine dritte Kammer einen Klarspüler beinhaltet, wobei das
Volumenverhältnis der Kammern in etwa 4: 1 : 1 beträgt.
Die die alkalische Reinigungszubereitung beinhaltende Kammer weist bevorzugt das größte Füllvolumen der vorhandenen Kammern auf. Bevorzugt weisen die Kammern, die eine enzymatische Zubereitung bzw. einen Klarspüler bevorraten, in etwa gleiche Füllvolumina auf.
Bei einer Zwei- und/oder Drei-Kammerausführung der Kartusche ist insbesondere möglich, insbesondere eine Duftstoff-, Desinfektions- und/oder Vorbehandlungszubereitung in einer lösbar an der Kartusche oder am Dosiergerät angeordneten, weiteren Kammer zu bevorraten.
Die Kartusche umfasst einen Kartuschenboden, der in Gebrauchsstellung in
Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist und an dem bevorzugt für jede Kammer mindestens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung vorgesehen ist. Die bodenseitig angeordneten Auslassöffnungen sind insbesondere derart ausgebildet, dass wenigstens eine, bevorzugt alle Auslassöffnungen mit den Einlassöffnungen des Dosiergeräts kommunizierend verbindbar sind, also Zubereitung über die Auslassöffnungen aus der Kartusche in das Dosiergerät, bevorzugt schwerkraftbewirkt, einfließen kann.
Es ist auch denkbar, dass eine oder mehrere Kammern eine nicht in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Beispiel ein Duftstoff an die Umgebung der Kartusche abgegeben werden soll.
Bevorzugt ist die Kartusche aus wenigstens zwei miteinander stoffschlüssig verbundenen Elementen gebildet, wobei die Verbindungskante der Elemente am Kartuschenboden außerhalb der Auslassöffnungen verläuft, die Verbindungskante die Auslassöffnungen also nicht schneidet. Dies ist insbesondere von Vorteil, da hierdurch Dichtigkeitsprobleme bei der Kopplung mit dem Dosiergerät im Bereich der Auslassöffnungen vermieden werden, die insbesondere bei den in einem Geschirrspüler üblicherweise vorkommenden hohen
Temperaturwechselbeanspruchungen vorkommen.
Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Löten, Pressen oder Vulkanisieren hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist es, die Kartuschenelemente mittels Spiegelschweißen miteinander zu verbinden. Beim Spiegelschweißen wird über einen metallischen Heizspiegel, der die Kontur, der in Verbindung zu bringenden Grenzflächen beinhaltet, die Grenzflächen aufheizt und kurz in den plastischen Zustand versetzt, sodass nach Entfernen des Heizspiegels und Zusammenfügen der Teile diese plastischen Bereiche als Schmelze wieder erstarren und eine feste Verbindung ergeben.
Neben der aus dem Stand der Technik bekannten Spiegelschweißtechnik, können einzeln gespritzte Teile beispielsweise auch mittels Laserschweißen miteinander verbunden werden. Beim Laserschweißen muss eins der beiden Materialien die an der Grenzfläche
aufgeschmolzen werden sollen eine Absorbenz tragen, um den Energieinhalt des
Laserstrahls aufzunehmen und in Wärme zu wandeln, die dann das Aufschmelzen des entsprechenden Materialbereichs bewirkt. Dies wird typischerweise mit Farbpigmenten erreicht, die in thermische Wechselwirkung mit dem in das Material geleiteten Laserstrahl treten. Diese zu fügenden Grenzflächen können auch verdeckt sein, wenn das in
Einstrahlrichtung des Laserstrahls davor befindliche Material für den Laserstrahl transparent ist und keine Absorptionseigenschaft aufweist.
Ferner ist es möglich, einzelne Kartuschenelemente mittels Ultraschallschweißverfahren oder IR-Verschweißung über Elektroden zu verbinden.
Es ist vorteilhaft, dass die Verbindungskante entlang der Kopf-, Boden- und Seitenflächen der Kartusche verläuft. Hierdurch können zwei Kartuschenelemente insbesondere im
Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei entweder beide Elemente wannenförmig ausgebildet sind oder ein Element wannenförmig und das zweite Element deckelartig ist.
Zur Ausbildung einer Zwei- oder Mehrkammerkartusche kann wenigstens eines der beiden Kartuschenelemente wenigstens einen Trennsteg umfassen, der im zusammengefügten Zustand der Elemente jeweils zwei benachbarte Kammern der Kartusche voneinander trennt.
Alternativ zur Ausbildung der Kartusche durch zwei schalenförmige Kartuschenelemente ist es auch denkbar, dass ein Kartuschenelement als napfartiger Behälter mit wenigstens einer Kammer und das zweite Element der Kartuschenboden oder -köpf ist, der mit dem napfartigen Behälter flüssigkeitsdicht entlang der Verbindungskante verbunden ist.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, die oben erwähnten Kartuschenkonfigurationen in beliebig geeigneter Weise miteinander zu kombinieren. Beispielsweise ist es möglich eine Zweikammerkartusche aus einem wannenförmigen und einem deckelartigen
Kartuschenelement zu bilden und eine dritte ein- oder mehrstückige Kammer am Kopf oder Mantelfläche der so gebildeten Kartusche anzuordnen. Insbesondere kann eine derartige, weitere Kammer zur Aufnahme einer Zubereitung an der Kartusche angeordnet und in derart konfiguriert sein, dass eine Abgabe von flüchtigen Substanzen wie beispielsweise Duftstoffen aus der Zubereitung in die Umgebung der Kammer bewirkt wird.
Gemäß einer zu bevorzugenden Ausgestaltung sind die Auslassöffnungen der Kartusche durch Verschlussmittel zumindest im befüllten, ungeöffneten Zustand der Kartusche verschlossen. Die Verschlussmittel können derart ausgebildet sein, dass sie ein einmaliges Öffnen der Auslassöffnung durch Zerstörung des Verschlussmittels erlauben. Derartige Verschlussmittel sind beispielsweise Siegelfolien oder Verschlusskappen.
Gemäß einer zu bevorzugenden Ausführung der Erfindung sind die Auslassöffnungen mit jeweils einem Verschluss versehen, der im mit einem Dosiergerät gekoppelten Zustand ein Ausfließen von Zubereitung aus den jeweiligen Kammern erlaubt und im ungekoppelten Zustand der Kartusche ein Ausfließen von Zubereitung im Wesentlichen verhindert.
Insbesondere ist ein derartiger Verschluss als geschlitztes Silikonventil ausgestaltet.
Ferner ist es bevorzugt, dass die Belüftungsöffnungen der Kartusche vor einem ersten Kopplen mit dem Dosiergerät mit einem Verschlusselement verschlossen sind. Das
Verschlusselement kann insbesondere ein Stopfen oder eine Kappe sein, die beim ersten Koppeln mit dem Dosiergerät durch den Kopplungsprozess geöffnet, beispielsweise durchstoßen, wird.
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass vor einem ersten Koppeln der Kartusche mit dem Dosiergerät alle Au slassöff nungen der Kartusche mit einem geschlitzten Silikonventil und alle Belüftungsöffnungen mit einer Kappe verschlossen sind.
Die die Kartusche bildenden Kartuschenelemente sind vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet und können in einem gemeinsamen Spritzgussprozess ausgeformt werden, wobei es vorteilhaft sein kann, einen als Scharnier wirkenden Verbindungssteg zwischen den beiden Elementen anzuformen, so dass nach der Ausformung die beiden Elemente durch ein Umklappen aneinander anliegen und stoffschlüssig entlang der Verbindungskante verbunden werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Energiequelle, insbesondere eine Batterie oder Akkumulator, an oder in der Kartusche, bevorzugt am oder im Boden der Kartusche, angeordnet. An der Kartusche können des weiteren Mittel zur elektrischen Kopplung der Energiequelle mit dem Dosiergerät vorgesehen sein.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Kartusche zur Kopplung mit einem im Inneren eines Haushaltsgeräts positionierbaren Dosiergeräts zur Abgabe von wenigstens einer Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung, wenigstens eine Kammer zur Bevorratung wenigstens einer fließ- oder schüttfähigen Wasch- und/oder
Reinigungsmittelzubereitung auf, wobei die Kartusche im mit dem Dosiergerät gekoppelten Zustand vor Eintritt von Spülwasser in die Kammer(n) geschützt ist und die Kartusche wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Abgabeöffnung zur - insbesondere schwerkraftbewirkten - Abgabe von Zubereitung aus wenigstens einer Kammer und wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Belüftungsöffnung zur Belüftung wenigstens einer Kammer umfasst, wobei die Belüftungsöffnung von der Abgabeöffnung separiert ist und die Belüftungsöffnung kommunizierend mit wenigstens einer Kammer der Kartusche verbunden ist.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Kartusche wenigstens zwei Kammern, ganz besonders bevorzugt wenigstens drei Kammern umfasst. Hierbei ist es von Vorteil, dass für jede Kammer jeweils eine Belüftungsöffnung und eine Abgabeöffnung vorgesehen sind.
Es ist ferner bevorzugt , dass die bodenseitige Belüftungsöffnung mit einem Belüftungskanal kommunizierend verbunden ist, dessen der Belüftungsöffnung abgewandtes Ende in der Abgabestellung der mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche oberhalb des maximalen Füllstandsspiegels der Kartusche mündet.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass der Belüftungskanal ganz oder teilweise in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt ist. Insbesondere kann der Belüftungskanal integral in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt sein.
Hierzu kann der Belüftungskanal in vorteilhafter Weise durch Fügen von wenigstens zwei die Kartusche bildenden Elementen geformt sein. Beispielsweise kann ein Belüftungskanal durch Fügen eines im schalenförmigen Element ausgeformten Trennstegs der Kartusche mit zwei den Trennsteg einfassenden, am Kartuschenelement angeordneten Stegen gebildet sein.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Belüftungskanal durch stoffschlüssiges Fügen, insbesondere durch Schweißen, eines im schalenförmigen Element ausgeformten Trennstegs der Kartusche mit zwei den Trennsteg einfassenden, am Kartuschenelement angeordneten Stegen gebildet ist.
Alternativ hierzu kann der Belüftungskanal beispielsweise auch als sogg. Dip-Tube ausgebildet sein. Um die Belüftung der Kartusche auch in einer Schrägstellung, beispielsweise wenn das Dosiergerät in der Telleraufnahme platziert ist, zu gewährleisten, ist es von Vorteil, dass der Füllstandsspiegel (F) der Kartusche im ungeöffneten, befüllten Zustand der Kartusche bei einer Schrägstellung von bis zu 45° nicht an der Belüftungskanalmündung (83) ansteht.
Des Weiteren ist es hierbei vorteilhaft, die Belüftungskanalmündung in etwa mittig an bzw. in der Kammerwand des Kartuschenkopfs anzuordnen.
Um die Funktionsfähigkeit beispielsweise auch nach einer Horizontallage der Kartusche zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die Viskosität einer fließfähigen Zubereitung und der Belüftungskanal in der Art konfiguriert sind, dass die Zubereitung nicht über Kapillarkräfte in den Belüftungskanal gezogen wird, wenn die Zubereitung an der Belüftungskanalmündung ansteht.
Die Kopplung der Kartusche mit dem Dosiergerät ist vorteilhafter Weise so zu gestalten, das am Dosiergerät ein mit der Einlassöffnung des Dosiergeräts kommunizierend verbundener Dorn angeordnet ist, der mit der koppelbaren Kartusche bzw. Kartuschenkammer in der Art zusammenwirkt, dass beim Koppeln der Belüftungsöffnung der Kartusche bzw.
Kartuschenkammer mit dem Dosiergerät der Dorn ein Volumen Δν im Belüftungskanal verdrängt, wodurch ein Druck Δρ im Belüftungskanal erzeugt wird, der geeignet ist im Belüftungskanal befindliche, fließfähige Zubereitung in die mit dem Belüftungskanal verbundene, Zubereitung bevorratende Kammer zu befördern.
Es ist bevorzugt, dass die Belüftungsöffnung einer Kammer mit dem dosiergeräteseitigen Dorn kommunizierend verbunden wird, bevor die verschlossene Auslassöffnung der entsprechenden Kammer geöffnet wird, beispielsweise durch die kommunizierende Verbindung mit der Einlassöffnung des Dosiergeräts.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen
Belüftungsöffnung und dem Belüftungskanal eine Belüftungskammer angeordnet.
Die Kartusche kann so ausgebildet sein, dass sie lösbar oder fest in oder an dem
Dosiergerät und/oder einer Geschirrspül- oder Waschmaschine und/oder Wäschetrockner angeordnet werden kann.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst das Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer fließfähigen Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung ins Innere eines Haushaltsgeräts eine mit dem Dosiergerät koppelbare Kartusche wobei die Kartusche wenigstens eine fließfähigen Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung bevorratet und die Kartusche in Schwerkraftrichtung bodenseitig wenigstens eine
Auslassöffnung aufweist, die im mit dem Dosiergerät gekoppelten Zustand kommunizierend mit einer Einlassöffnung des Dosiergeräts verbunden ist, wobei das Dosiergerät und die Kartusche Mittel aufweisen, die in der Art zusammenwirken, dass eine lösbare Verrastung zwischen Dosiergerät und Kartusche herstellbar ist, wobei das Dosiergerät und die Kartusche im verrasteten Zustand gegeneinander um einen Schwenkpunkt (SP) schwenkbar sind, und dass die Auslassöffnung der Kartusche und die Einlassöffnung der Dosierkonsole derart konfiguriert sind, dass sie nach Herstellung der Verrastung zwischen Kartusche und
Dosiergerät durch Schwenken der Kartusche in den Kopplungszustand zwischen
Dosierkonsole und Kartusche kommunizierend verbunden sind.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Auslassöffnungen der Kammern und die
Einlassöffnungen des Dosiergeräts derart angeordnet und konfiguriert sind, dass sie durch das Schwenken im Verrastungszustand in den Kopplungszustand von Dosiergerät und Kartusche sequentiell miteinander verbunden werden.
Am Dosiergerät und/oder der Kartusche können gemäß einer weiteren vorteilhaften
Ausführung Mittel ausgebildet sein, die im Kopplungszustand von Dosiergerät und Kartusche eine lösbare Fixierung der Kartusche am Dosiergerät bewirken.
Auch ist es vorteilhaft, am Dosiergerät und/oder Kartusche Mittel auszubilden, die im verrasteten Zustand von Kartusche und Dosiergerät eine Führung der Kartusche beim Schwenken in den Kopplungszustand von Kartusche und Dosiergerät bewirken. Dies kann beispielsweise durch einen bodenseitig an der Kartusche verlaufenden Kragen realisiert sein, der gegenüber einem korrespondierendem dosiergeräteseitigen Kragen leicht zurückversetzt ist, so dass er kartuschenseitige Kragen innerhalb des dosiergeräteseitigen Kragen geführt ist.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Auslassöffnungen der Kammern in Schwenkrichtung hintereinander angeordnet sind. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Auslassöffnungen der Kammern in Schwenkrichtung auf einer Linie (L) angeordnet sind.
Des weiteren ist es von Vorteil, dass die Auslassöffnungen der Kammern in etwa den selben Abstand voneinander aufweisen.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung entspricht der größte Abstand einer Auslassöffnung einer Kammer vom Schwenkpunkt (SP) der Kartusche in etwa dem 0,5 fachen Abstand der Kartuschenbreite (B). Insbesondere können wenigstens zwei Kammern der Kartusche voneinander verschiedene Volumen aufweisen.
Vorteilhafter Weise weist die Kammer der Kartusche mit dem größten Volumen den größten Abstand vom Schwenkpunkt (SP) der Kartusche 1 auf.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung liegt die Belüftungsöffnung einer Kammer in Schwenkrichtung beim Koppeln der Kartusche mit dem Dosiergerät jeweils vor einer Auslassöffnung der Kammer.
Bevorzugt beträgt das Verhältnis von Tiefe (T) der Kartusche zu Breite (B) der Kartusche in etwa 1 :20. Das Verhältnis von Höhe (H) der Kartusche zu Breite (B) der Kartusche beträgt bevorzugt in etwa 1 :1.2.
Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Belüftungsöffnung einer Kammer in Schwenkrichtung beim Koppeln der Kartusche mit dem Dosiergerät jeweils vor einer Auslassöffnung der Kammer liegt. Somit wird gewährleistet, dass zunächst die Belüftungsöffnung der Kartusche geöffnet wird bevor die Öffnung der Auslassöffnung der Kartusche beim Koppeln der Kartusche mit dem Dosiergerät erfolgt.
Enzymhaltiqe Zubereitung
Unter einem Enzym ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Protein zu verstehen, das eine bestimmte biokatalytische Funktion ausübt.
In einer enzymhaltigen Zubereitung im Sinne dieser Anmeldung ist wenigstens ein
Enzymprotein vorhanden. Es ist auch möglich kommerziell erhältliche flüssige oder feste Enzympräparationen, die ein Enzymprotein enthalten, einzusetzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Enzym ein hydrolytisches Enzym. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Enzym eine Hydrolase (E.C.
3.X. X.X). Eine Hydrolase ist ein Enzym, das Ester, Ether, Peptide, Glykoside, Säureanhydride oder C-C-Bindungen in reversibler Reaktion hydrolytisch spaltet. Das hydrolytische Enzym katalysiert daher die hydrolytische Spaltung von Stoffen gemäß A-B + H20 <-> AH + B-OH. Hydrolasen bilden die dritte Hauptklasse der EC-Klassifikation der Enzyme. Die EC-Nummern (engl. Enzyme Commission numbers) bilden ein numerisches Klassifikationssystem für Enzyme. Jede EC-Nummer besteht aus vier durch Punkte voneinander getrennten Zahlen, wobei die erste Ziffer eine der sechs Enzymhauptklassen bezeichnet und Hydrolasen mit E.C. 3.X. X.X entsprechend die dritte Hauptklasse darstellen. Ihre Vertreter sind Proteasen, Peptidasen, Nukleasen, Phosphatasen, Glykosidasen und Esterasen. Eine besonders bevorzugte Hydrolase ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Protease, Amylase, Cellulase, Hemicellulase, insbesondere Mannanase und/oder Pectinase, Tannase, Xylanase, Xanthanase, ß-Glucosidase, Carrageenase, Lipase, Esterasen oder Mischungen hiervon. Bevorzugte Proteasen sind Serinproteasen, weiter bevorzugt Subtilasen und besonders bevorzugt Subtilisine.
Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine BPN' aus Bacillus amyloliquefaciens und
Carlsberg aus Bacillus licheniformis, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von dem Unternehmen Novozymes A/S, Bagsvaerd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von dem Unternehmen Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Protease-Varianten ab. Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® und Ovozyme® von dem Unternehmen Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® und Properase® von dem Unternehmen Danisco/Genencor, das unter dem Handelsnamen Protoso D von dem Unternehmen Advanced Biochemicals Ltd., Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von dem Unternehmen Wuxi Snyder Bioproducts Ltd., China, die unter den Handelsnamen
Proleather® und Protease P® von dem Unternehmen Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von dem Unternehmen Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme. Besonders bevorzugt eingesetzt werden auch die Proteasen aus Bacillus gibsonii und Bacillus pumilus, die offenbart sind in den internationalen Patentanmeldungen WO 08/086916 und WO 07/131656. Weitere vorteilhaft einsetzbare Proteasen sind offenbart in den Patentanmeldungen WO 91/02792, WO 08/007319, WO 93/18140, WO 01/44452, GB 1243784, WO 96/34946, WO 02/029024 und WO 03/057246. Weitere verwendbare Proteasen sind diejenigen, die in den Mikroorganismen
Stenotrophomonas maltophilia, insbesondere Stenotrophomonas maltophilia K279a, Bacillus intermedius sowie Bacillus sphaericus natürlicherweise vorhanden sind.
Beispiele für Amylasen sind die a-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus Bacillus amyloliquefaciens oder aus Bacillus stearothermophilus sowie insbesondere auch deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus Bacillus licheniformis ist von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen
Termamyl® und von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purasta DST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser a-Amylase sind von dem Unternehmen Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamy Dultra, von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von dem Unternehmen Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von Bacillus
amyloliquefaciens wird von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus Bacillus stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus Bacillus agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ferner sind die amylolytischen Enzyme einsetzbar, die in den internationalen Patentanmeldungen WO 03/00271 1 , WO 03/054177 und WO07/079938 offenbart sind. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere vorteilhaft einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT® und
Stainzyme® oder Stainzyme ultra® bzw. Stainzyme plus®, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Beispiele für Cellulasen (Endoglucanasen, EG) ist die pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation beziehungsweise deren Weiterentwicklungen, die von dem Unternehmen Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten wird. Die ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und
Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus Humicola insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieses Unternehmens sind Cellusoft®, Renozyme® und Celluclean®. Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise
Cellulasen, die von dem Unternehmen AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich sind, und die zumindest zum Teil auf der 20 kD-EG aus Melanocarpus basieren. Weitere Cellulasen von dem Unternehmen AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen sind aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von dem Unternehmen
Danisco/Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere verwendbare Handelsprodukte des Unternehmens Danisco/Genencor sind„Genencor detergent cellulase L" und lndiAge®Neutra.
Weitere bevorzugte hydrolytische Enzyme sind solche, die unter dem Begriff Glycosidasen (E.C. 3.2.1.X) zusammengefasst sind. Hierzu zählen insbesondere Arabinasen, Fucosidasen, Galactosidasen, Galactanasen, Arabico-Galactan-Galactosidasen, Mannanasen (auch bezeichnet als Mannosidasen oder Mannasen), Glucuronosidasen, Agarase, Carrageenasen, Pullulanasen, ß-Glucosidasen, Xyloglucanasen (Xylanasen) und Pectin-abbauende Enzyme (Pectinasen). Bevorzugte Gylcosidasen werden auch unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst. Zu Hemicellulasen zählen insbesondere Mannanasen, Xyloglucanasen (Xylanasen), ß-Glucosidasen und Carrageenasen sowie ferner Pectinasen, Pullulanasen und ß-Glucanasen. Pectinasen sind Pectin-abbauende Enzyme, wobei die hydrolytischen Pectin- abbauenden Enzyme insbesondere zugehörig sind zu den Enzymklassen EC 3.1.1.1 1 , EC 3.2.1.15, EC 3.2.1.67 und EC 3.2.1.82. Zu den Pectinasen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls Enzyme gezählt mit den Bezeichnungen Pektatlyase, Pectinesterase, Pectindemethoxylase, Pectinmethoxylase, Pectinmethylesterase, Pectase, Pectinmethylesterase, Pectinoesterase, Pectinpectylhydrolase, Pectindepolymerase, Endopolygalacturonase, Pectolase, Pectinhydrolase, Pectin-Polygalacturonase, Endo- Polygalacturonase, Poly-a-1 ,4-Galacturonid Glycanohydrolase, Endogalacturonase, Endo-D- galacturonase, Galacturan 1 ,4-a-Galacturonidase, Exopolygalacturonase, Poly(galacturonat) Hydrolase, Exo-D-Galacturonase, Exo-D-Galacturonanase, Exopoly-D-Galacturonase, Exo- poly-a-Galacturonosidase, Exopolygalacturonosidase oder Exopolygalacturanosidase.
Beispiele für diesbezüglich geeignete Enzyme sind beispielsweise unter den Namen
Gamanase®, Pektinex AR® oder Pectaway® von dem Unternehmen Novozymes, unter dem Namen Rohapec® B1 L von dem Unternehmen AB Enzymes und unter dem Namen
Pyrolase® von dem Unternehmen Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich. Die aus Bacillus subtilis gewonnene ß-Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von dem Unternehmen Novozymes erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Glycosidasen beziehungsweise Hemicellulasen sind Mannanasen, welche beispielsweise unter den Handelsnamen Mannaway® von dem Unternehmen Novozymes oder Purabrite® von dem Unternehmen Danisco/Genencor vertrieben werden.
Beispiele für Lipasen oder Cutinasen sind die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen beziehungsweise daraus weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden
beispielsweise von dem Unternehmen Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Eine weitere vorteilhaft einsetzbare Lipase ist unter dem Handelsnamen Lipoclean® von dem Unternehmen Novozymes erhältlich. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von dem Unternehmen Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillis sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von dem Unternehmen Danisco/Genencor sind beispielsweise die Lipasen beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von dem Unternehmen Gist-Brocades (inzwischen Danisco/Genencor) vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von dem Unternehmen Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von dem Unternehmen Danisco/Genencor.
In weiteren Ausführungsformen ist das Enzym eine Oxidoreduktase. Unter Oxidoreduktasen werden Enzyme der ersten Hauptklasse der EC-Klassifikation der Enzyme (E.C. 1.X.X.X) verstanden. Sie katalysieren Redoxreaktionen. Hierzu zählen Monooxygenasen,
Dioxygenasen, Oxidasen, Dehydrogenasen, Reduktasen und Peroxygenasen, darunter insbesondere Peroxidasen (E.C. 1.1 1.X.X), beispielsweise Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Manganperoxidasen, Katalasen (E.C. 1.1 1.X.X) oder Laccasen (E.C.
1.10.X.X). Oxidasen als ebenfalls bevorzugte Oxidoreduktasen übertragen die bei der Oxidation eines Substrates freiwerdenden Elektronen auf Sauerstoff (02). Dabei dient der Sauerstoff als Elektronenakzeptor und wird zu Wasser (H20) oder zu Wasserstoffperoxid (H202) reduziert. Zu den Oxidasen zählen beispielsweise Phenoloxidasen,
Polyphenoloxidasen, Glucoseoxidasen, Alkoholoxidasen oder Cholinoxidasen. Beispiele für Oxidoreduktasen sind die unter den Handelsnamen Denilite® des Unternehmens Novozymes erhältlichen Enzyme. ln einer weiteren Ausführungsform ist das Enzym eine Perhydrolase. Eine Perhydrolase ist ein Enzym, welches in der Lage ist, eine Reaktion zu katalysieren, die zu einer Bildung von Persäure führt. Bevorzugt erfolgt die Bildung einer ausreichenden Menge von Persäure bzw. Persäuren für reinigende, bleichende oder desinfizierende Anwendungen. Eine
erfindungsgemäß einzusetzende Perhydrolase ist insbesondere jedes Enzym, welches in der Lage ist, eine perhydrolytische Reaktion zu katalysieren, in der aus mindestens einem Carbonsäureester mit Hilfe von Wasserstoffperoxid mindestens eine Percarbonsäure als bleichendes Agens freigesetzt wird nach folgendem Schema:
R1-COOCH3-R2 + H202 -» R1-COOOH + CH3-R2-OH, wobei R1 und R2 jeweils beliebige Reste sein können, die identisch oder unterschiedlich sein können, beispielsweise
CH3CH2CH2COOCH3 + H202 -» CH3CH2CH2COOOH + CH3OH.
Erfindungsgemäß verwendbare Perhydrolasen können unterschiedlichen Enzymklassen angehören, beispielsweise kann es sich um proteolytische Enzyme handeln, die die
Perhydrolyse-Reaktion als Nebenaktivität aufweisen oder um Esterasen, usw. Relevant für den Einsatz als erfindungsgemäße Perhydrolase ist lediglich die Fähigkeit des Enzyms, die Bildung einer Persäure katalysieren zu können und insbesondere eine der vorstehend genannten Reaktionen katalysieren zu können. Bevorzugte Perhydrolasen sind weiter solche, die ein hohes Verhältnis von Perhydrolyse zu Hydrolse aufweisen. Da viele als
erfindungsgemäße Perhydrolasen einsetzbare Enzyme auch hydrolytische Reaktionen katalysieren, ist ein solches Verhältnis vorteilhaft. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis von Perhydrolyse zu Hydrolse größer als 1 und zunehmend bevorzugt größer als 1 , 1 , 1 ,2, 1 ,3, 1 ,4, 1 ,5, 2,0, 2,5, 3,0, 4,0, 5,0, 6,0, 7,0, 8,0, 9,0 und 10,0. Beispiele für Perhydrolasen sind offenbart in den internationalen Patentanmeldungen WO 2004/058961 , WO 2005/056782 oder WO 2007/070609, deren jeweiliger Offenbarungsgehalt daher ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Enzyme stammen beispielsweise ursprünglich aus Mikroorganismen, etwa der Gattungen Bacillus, Streptomyces, Humicola, oder Pseudomonas, und/oder werden nach an sich bekannten biotechnologischen Verfahren durch geeignete Mikroorganismen produziert, etwa durch transgene Expressionswirte, beispielsweise der Gattungen Escherichia, Bacillus, oder durch filamentöse Pilze. Es wird betont, dass es sich insbesondere auch um technische Enzympräparationen des jeweiligen Enzyms handeln kann, d.h. Begleitstoffe vorliegen können. Daher können die Enzyme zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation oder mit Stabilisatoren konfektioniert und eingesetzt werden.
Messunq der spezifischen Wärmekapazität cp
Die Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität cp von festen und flüssigen Substanzen wurde mit der Dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) durchgeführt. Das verwendete
Verfahren wird nachfolgend näher beschrieben:
Die Bestimmung setzt sich aus folgenden Einzelschritten zusammen:
• Messung der DSC-Basislinie (leerer Probentiegel) im interessierenden Temperaturbereich
• Messung der DSC-Kurve von der Probe (im selben Tiegelpaar)
• Berechnung der spezifischen Wärmekapazität bei der/den gewünschten Temperatur/en
Mittels eines Thermal Analyzers mit DSC-Zelle (z.B. DSC 7 von Perkin Elmer) ist die spezifische Wärmekapazität in einem Termperaturbereich von ca. -10 bis 600 °C bestimmbar. Da verdampfende Probenanteile die Messergebnisse verfälschen würden, werden verkapselte Messtiegel eingesetzt (hier haben sich AI-Tiegel der Fa. TA-Instruments bewährt, die bis ca. 2 - 3 bar druckdicht sind), die diese Störungen reduzieren. Das Platzen von Tiegeln oder auftretende Undichtigkeiten des Tiegels sind im DSC-Diagramm erkennbar.
Die spezifische Wärmekapazität cp (J*g~ *K~1 ) eines Stoffes ist eine charakteristische thermodynamische Größe. Sie ist temperaturabhängig und gibt an, wie viel Energie aufgewendet werden muss, um ein Gramm eines Stoffes bei konstantem Druck um ein Kelvin zu erwärmen.
AQ
cp =
Figure imgf000028_0001
= spezifische Wärmekapazität (J*g"1*K"1) bei konstantem Druck p = benötigte Wärmemenge (J)
m = Masse (g)
T2-T: = Temperaturerhöhung von Tj nach T2 (K) Die für das beschriebene Analyseverfahren eingesetzten Geräte/Zubehör sind nachfolgend aufgelistet:
Figure imgf000029_0001
Bei der DSC-Messung wird eine Probe (Einwaage ca. 5 - 15 mg) üblicherweise mit konstanter Rate erhitzt. Die Auslenkung zwischen dem DSC-Messsignal der Probe und der Basislinie (DSC-Messung Tiegel ohne Probe) ist dabei proportional zur spezifischen Wärmekapazität der Probe.
Es empfiehlt sich, die verkapselbaren Tiegel vorher mit z.B. Aceton im Ultraschallbad zu reinigen. Eventuell anhaftende Ölrückstände werden dadurch entfernt und die Kaltverschweißung beim Verkapseln verbessert. Wesentlich ist auch die durch viele Faktoren beeinflusste Stabilität der Basislinie. Die Basislinie ist unter völlig identischen Messbedingungen aufzunehmen. Messbedingungen für den DSC 7 der Fa. Perkin Elmer sind nachfolgend aufgeführt:
Figure imgf000029_0002
In Figure 30 und 31 ist die cp-Messung einer Probe nach der 2-Kurven cp-Methode, d.h. dem Standardmess verfahren dargestellt. Figure 30 zeigt die primären DSC-Messungen der Basislinie (2 nicht verkapselte, leere Tiegel) und Probenmessung (verkapselter Proben- und Leertiegel). In Figure 31 ist die daraus berechneten Kurve der spezifischen Wärmekapazität cp (J*g~ *K~1) und der aufsummierten Enthalpiedifferenz (J/g) im Temperaturbereich von -15 - 35 °C dargestellt. Die entsprechenden Werte können dem repräsentativen Diagramm entnommen werden.
Im Zusammenhang mit der beschrieben Messmethodik wird auch auf DIN 51007 E 6.94 Differenzthermoanalyse (DTA); ASTM E 1269 -05 Determining specific heat capacity by differential scanning calorimetry; Perkin Elmer, User manual 0993-8686: Specific heat Software kit; Chemiker-Kalender, 3. Aufl. 1984 sowie D'Ans Lax, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 4. Aufl. 1992 verwiesen.
Messung der Enzymaktivität
Zur Bestimmung der Enzymaktivität wurde eine Dreikammerkartusche der folgenden
Spezifikation für 25 Waschzyklen in einen Geschirrspüler der Fa. Miele, Typ G1220 bei einem 70 °C Programm platziert. Die äußere Kartuschenform entsprach dabei der in Fig. 22 gezeigten Konfiguration. Die Aufteilung der drei Kammern entsprach der aus Fig. 20
Tiefe (T) 22 mm
Breite (B) 230 mm
Höhe (H) 185 mm
Wandstärke 1 ,0 - 2,0 mm
Cp-Wand 1 ,68 J/(g*K)
Volumen Kammer 1 (äußere, große 400 ml
Kammer)
Volumen Kammer 2 (mittlere Kammer) 80 ml
Volumen Kammer 3 (äußere, kleine 80 ml
Kammer)
Cp Zubereitung Kammer 1 2,81 J/(g*K)
Cp Zubereitung Kammer 2 3,57 J/(g*K)
Cp Zubereitung Kammer 3 (Enzymkammer) 2,61 J/(g*K) Die verwendete Zusammensetzung der Enzymkammer der Kartusche setzte wie folgt zusammen:
Figure imgf000031_0001
Nach 25 Spülzyklen im 70° Spülprogramm der Miele G1220 wurden die Aktivität der Enzymphase in einem Geschirrspüler der Fa. Miele Typ G1220 in einem 50°C Normal- Spülprogramm bestimmt.
Dem Fachmann sind eine Reihe verschiedener Methoden zur Aktivitätsbestimmung von Enzymproteinen bekannt. Methoden zur Aktivitätsbestimmung von Enzymproteinen sind üblicherweise relative Methoden, bei denen die Enzymproteinaktivität relativ zu einer Referenzprobe bestimmt wird. Maßgeblich ist nicht die Methode selbst, sondern dass die gleiche Methode bei der Bestimmung des Referenzwertes und der eigentlichen Probe verwendet wird.
Die Aktivität der Amylasen wurde beispielsweise wie folgt bestimmt: Amylasen setzen Stärke zu Glucose um. Unter definierten Reaktionsbedingungen (0,5% Stärke, löslich, vorbehandelt nach Zulkowsky, 50 mM Natriumacetat pH 5, 40°C, 15 min) werden zu untersuchende Proben inkubiert. Glukose und andere reduzierende Zucker reagieren mit p-Hydroxybenzol- säure-hydrazid 0,75% mit 0,75 mM Wismuth (jeweils Endkonzentration) zu einem gelben Farbstoff und können somit nach Beendigung der Reaktion und 10 minütiger Inkubation mit dem Farbstoff bei 70°C bei alkalischen Bedingungen (Zugabe von 0,375 M NaOH
(Endkonzentration) Die beiden letzten Punkte werden so durchgeführt, dass eine 1 % p- Hydroxybenzol-Säure-Lösung mit 1 mM Wismuth in 0,5 M NaOH angesetzt wird, diese wird im Verhältnis 3/4 zu 1/4 zur inkubierten Enzym-Substratlösung gegeben.) photometrisch bei 410 nm bestimmt werden. Die Menge des freigesetzten Zuckers ist dabei ein Maß für die Enzymaktivität. Die Angabe in CAE/g erfolgt durch den Bezug auf eine entsprechende Kalibrationsreihe eines Referenzenzyms.
Verfahren zur Bestimmung der Proteaseaktivität sind beispielsweise offenbart in Tenside, Band 7 (1970), S. 125-132. Die proteolytische Aktivität kann ferner bestimmt werden über die Freisetzung des Chromophors para-Nitroanilin (pNA) aus dem Substrat suc-L-Ala-L-Ala-L- Pro-L-Phe-p-Nitroanilid (suc-AAPF-pNA). Die Protease spaltet das Substrat und setzt pNA frei. Die Freisetzung des pNA verursacht eine Zunahme der Extinktion bei 410 nm, deren zeitlicher Verlauf ein Maß für die enzymatische Aktivität ist (vgl. Del Mar et al., 1979). Die Messung erfolgt bei einer Temperatur von 25°C, bei pH 8,6 und einer Wellenlänge von 410 nm. Die Messzeit beträgt 5 min bei einem Messintervall von 20s bis 60s. Die Proteaseaktivität wird vorzugsweise in CPE (Protease-Einheiten) angegeben.
In folgender Tabelle sind die Enzymaktivitätsmesswerte zu Beginn der Messung
(Referenzwert) und nach 25 Zyklen im 70°C Programm der oben genannten Miele
Geschirrspülmaschine für Proteasen und Amylasen aufgeführt:
Figure imgf000032_0001
Man erkennt, dass die Enzymaktivitäten nur einen geringen Verlust aufweisen und auch nach 25 Spülgängen noch eine hinreichend hohe Enzymstabilität vorhanden ist.
Abbildunqsverzeichnis
Autarkes Dosiergerät mit Zwei-Kammer-Kartusche im separierten und zusammengebauten Zustand
Autarkes Dosiergerät mit Zwei-Kammer-Kartusche angeordnet in einer Schublade einer Geschirrspülmaschine
Zwei-Kammer-Kartusche im separierten Zustand zu einem autarken und internen maschinen-integrierten Dosiergerät
Zwei-Kammer-Kartusche im zusammengebauten Zustand mit einem internen maschinen-integrierten Dosiergerät
Zwei-Kammer-Kartusche im separierten Zustand zu einem autarken und externen maschinen-integrierten Dosiergerät
Zwei-Kammer-Kartusche im zusammengebauten Zustand mit einem externen maschinen-integrierten Dosiergerät
Zwei-Kammer-Kartusche im separierten und zusammengebauten Zustand zu einem autarken, maschinen-integrierbarem Dosiergerät
Zwei-Kammer-Kartusche im zusammengebauten Zustand zu einem autarken, maschinen-integriertem Dosiergerät
Autarkes Dosiergerät mit nachfüllbarem Zwei-Kammer-Kartusche und
Nachfülleinheit
Kartusche gebildet aus einem wannen- und einen deckeiförmigen
Kartuschenelement
Kartusche gebildet aus zwei wannenförmigen Kartuschenelementen Kartusche gebildet aus einem napfformigen, bodenlosem Behälter und einem Kartuschenboden
Kartusche gebildet aus einem napfformigen, oben geöffneten Behälter mit einem Kartuschendeckel
Kartusche gebildet aus zwei Kammerelementen
Kartusche mit Nachfüllbeutel
Kartusche mit Kammer zur Abgabe von flüchtigen Substanzen
Kartusche mit formschlüssig verbundenen Kammern in Aufsicht
Kartusche mit drei Kammern in Vorderansicht
Kartusche mit drei Kammern in Aufsicht
Zweiteilige Kartusche mit einem wannenförmigen und einem plattenartigen Kartuschenelement in Explosionsdarstellung
Zweiteilige Kartusche mit einem napfartigen Behälter und einem
Kartuschenboden in Explosionsdarstellung
Drei-Kammer-Kartusche mit Dosiergerät im separierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht Drei-Kammer-Kartusche mit Belüftungsöffnungen in einer perspektivischen Ansicht
Perspektivische Innenansicht in eine Drei-Kammer-Kartusche mit entfernter Vorderwand
Längsschnittsansicht in eine Drei-Kammer-Kartusche
Längsschnittansicht von einer mit dem Dosiergerät gekoppelten Drei- Kammer-Kartusche
Ausbildung des Belüftungskanals an einem Trennsteg der Kartusche in einer Prinzipskizze
Kartusche und Dosiergerät im ungekoppelten Zustand in einer Querschnittsansicht
Kartusche und Dosiergerät im schwenkbar, eingerasteten Zustand in einer Querschnittsansicht
Figure 30 2-Kurven cp-Verfahren (notw. Einzelmessungen von Null-Linie und Probe) Figure 31 2-Kurven cp-Verfahren (Auswertung einer Probe)
zeigt ein autarkes Dosiergerät 2 mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 1 im separierten und zusammengebauten Zustand.
Das Dosiergerät 2 weist zwei Dosierkammereinlässe 21a, 21 b zur wiederholt lösbaren Aufnahme der korrespondierenden Auslassöffnungen 5a, 5b der Kammern 3a, 3b der Kartusche 1 auf. An der Vorderseite befinden sich Anzeige- und Bedienelemente 37, die den Betriebszustand des Dosiergeräts 2 anzeigen bzw. auf diesen einwirken.
Die Dosierkammereinlässe 21a, 21 b weisen ferner Mittel auf, die beim Aufstecken der Kartusche 1 auf das Dosiergerät 2 die Öffnung des Auslassöffnungen 5a, 5b der Kammern 3a, 3b bewirken, so dass im gekoppelten Zustand von Dosiergerät 2 und Kartusche 1 das Innere der Kammern 3a, 3b kommunizierend mit den Dosierkammereinlässen 21a, 21 b verbunden ist.
Die Kartusche 1 kann aus einer oder mehreren Kammern 3a, 3b bestehen. Die Kartusche 1 kann einstückig mit mehreren Kammern 3a, 3b oder mehrstückig ausgebildet sein, wobei dann die einzelnen Kammern 3a, 3b zu einer Kartusche 1 zusammengefügt werden, insbesondere durch stoffschlüssige, formschlüssige oder kraftschlüssige
Verbindungsmethoden.
Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen,
Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen, Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung auch durch einen Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand zumindest abschnittsweise über die Kartusche gezogen wird und die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
Um vorteilhafte Restentleerungseigenschaften der Kartusche 1 bereitzustellen, kann der Boden der Kartusche 1 trichterförmig zur Abgabeöffnung 5a, 5b hin geneigt sein. Des Weiteren kann die Innenwand der Kartusche 1 durch geeignete Materialwahl und/oder Oberflächenausgestaltung in derart ausgebildet sein, dass eine geringe Materialanhaftung des Produkts an der inneren Kartuschenwand realisiert ist. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Restentleerbarkeit der Kartusche 1 weiter optimieren.
Die Kammern 3a, 3b der Kartusche 1 können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern 3a, 3b beträgt das Verhältnis der Kammervolumina bevorzugt 5:1 , bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4: 1 : 1 , wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in
Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
Eine Verbindungsmethode kann auch darin bestehen, dass die Kammern 3a, 3b in einen der korrespondierenden Dosierkammereinlässen 21a, 21 b des Dosiergeräts 2 gesteckt und so gegeneinander fixiert werden.
Die Verbindung zwischen den Kammern 3a, 3b kann insbesondere lösbar ausgebildet sein, um ein separates Austauschen einer Kammer zu erlauben.
Die Kammern 3a, 3b beinhalten jeweils eine Zubereitung 40a, 40b. Die Zubereitung 40a,40b können gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
Vorteilhafter Weise sind die Kammern 3a, 3b aus einem transparenten Material gefertigt, so dass der Füllstand der Zubereitungen 40a, 40b von Außen durch den Benutzer sichtbar ist. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, wenigstens eine der Kammern aus einem opaken Material zu fertigen, insbesondere dann, wenn die in dieser Kammer befindliche Zubereitung lichtsensitive Inhaltsstoffe enthält.
Die Auslassöffnungen 5a, 5b sind so ausgestaltet, dass sie mit den korrespondierenden Dosierkammereinlässen 21a, 21 b eine form- und/oder kraftschlüssige, insbesondere flüssigkeitsdichte, Verbindung ausbilden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass jede der Auslassöffnungen 5a, 5b so ausgebildet ist, dass sie nur auf einen der Dosierkammereinlässe 21a, 21 b passt, wodurch verhindert wird, dass eine Kammer versehentlich auf einen falschen Dosierkammereinlass gesteckt wird. Dies kann beispielsweise durch unterschiedlich große oder bezüglich der Grundform verschiedene Auslassöffnungen 5a, 5b und/oder Dosierkammereinlässe 21a,21 b realisiert sein.
Die Kartusche 1 weist üblicherweise ein Füllvolumen von <5.000 ml, insbesondere <1.000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
Die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 können im zusammengefügten Zustand
insbesondere den Geometrien der Geräte an oder in denen sie angewendet werden angepasst sein um einen möglichst geringen Nutzvolumenverlust zu gewährleisten. Zur Verwendung der Dosiereinheit 2 und der Kartusche 1 in Geschirrspülmaschinen ist es besonders vorteilhaft, die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 in Anlehnung an in
Geschirrspülmaschinen zu reinigendem Geschirr auszuformen. So kann die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 beispielsweise plattenförmig, in etwa in den Abmessungen eines Tellers, ausgebildet sein. Hierdurch kann die Dosiereinheit Platz sparend im Unterkorb positioniert werden.
Die Auslassöffnungen 5a, 5b der Kartusche 1 sind bevorzugt auf einer Linie bzw. in einer Flucht angeordnet, wodurch eine schlanke, tellerförmige Ausbildung des Dosierspenders ermöglicht ist. zeigt ein autarkes Dosiergerät mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 1 in der Geschirrschublade 1 1 bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür 39 einer Geschirrspülmaschine 38. Man erkennt, dass das Dosiergerät 2 mit der Kartusche 1 prinzipiell an einer beliebigen Stelle innerhalb der Geschirrschublade 1 1 positionierbar ist, wobei es von Vorteil ist, ein teller- oder becherartig ausgeformtes Dosiersystem 1 ,2 in einer entsprechenden Teller- oder Becheraufnahme der Geschirrschublade 1 1 vorzusehen. In der Geschirrspülmaschinentür 39 befindet sich eine Dosierkammer 53, in die eine Geschirrspülmaschinenreinigerzubereitung gegeben werden kann, beispielsweise in Form einer Tablette. Befindet sich das Dosiersystem 1 ,2 im betriebsbereiten Zustand im Inneren des Geschirrspülers 38, so ist eine
Reinigungszubereitungszugabe für jeden Spülzyklus über die Dosierkammer 53 nicht notwendig, da eine Reinigungsmittelabgabe für eine Mehrzahl von Spülgängen über das Dosiersystem 1 ,2 realisiert ist, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung der Erfindung, dass bei Anordnung des autarken Dosiersystems 1 ,2 in der unteren Geschirrschublade 1 1 die Abgabe der Zubereitungen 40a,40b aus der Kartusche 1 direkt über die bodenseitig am Dosiergerät angeordneten Auslassöffnungen in die
Spülwasserflotte erfolgt, so dass eine schnelle Lösung und gleichmäßige Verteilung der Spülzubereitungen im Spülprogramm gewährleistet ist. zeigt eine Zwei-Kammer-Kartusche 1 im separierten Zustand zu einem autarken Dosiergerät 2 und einem internen, maschinen-integriertem Dosiergerät. Hierbei ist die Kartusche 1 in derart ausgebildet, dass sie sowohl mit dem autarken Dosiergerät 2 als auch mit dem maschinen-integrierten Dosiergerät (nicht dargestellt, kann sich beispielsweise in der Geschirrspülmaschinentür 39 befinden) koppelbar ist, was durch die in dargstellten Pfeile angedeutet ist.
Auf der ins Innere der Geschirrspülmaschine 38 gerichteten Seite der
Geschirrspülmaschinentür 39 ist eine Vertiefung 43 ausgeformt, in die die Kartusche 1 eingesetzt werden kann, wobei durch das Einsetzten die Auslassöffnungen 5a, 5b der Kartusche 1 kommunizierend mit den Adapterstücken 42a,42b verbunden sind. Die
Adapterstücke 42a, 42b sind ihrerseits mit dem maschinen-integrierten Dosiergerät gekoppelt. Zur Fixierung der Kartusche 1 in der Vertiefung 43 können Halteelemente 44a,44b an der Vertiefung 43 vorgesehen sein, die eine kraft- und/oder formschlüssige Fixierung der Kartusche in der Vertiefung 43 gewährleisten. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass entsprechende Halteelemente an der Kartusche 1 vorgesehen sind. Die Halteelemente 44a, 44b können bevorzugt ausgewählt sein aus der Gruppe der Schnappverbindungen,
Rastverbindungen, Schnapp-Rast-Verbindungen, Klemmverbindungen oder
Steckverbindungen.
Im Betrieb der Geschirrspülmaschine 38 wird durch das maschinen-integrierte Dosiergerät Zubereitung 40a, 40b aus der Kartusche 1 durch die Adapterelemente 42a, 42b hindurch dem entsprechenden Spülzyklus zugegeben. zeigt die aus bekannte Kartusche 1 im eingebauten Zustand in der Tür 39 einer
Geschirrspülmaschine 38. Man erkennt, dass durch eine Integration der Dosiereinheit 2 und der Kartusche 1 in der Tür 39 der Geschirrspülmaschine, kein Platz in der Geschirrschublade 1 1 für Spülgut verloren geht, was einen wesentlichen Vorteil dieser Ausführungsform darstellt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in abgebildet, zeigt die aus bekannte Kartusche 1 mit einer am Kopf der Kartusche 1 angeordneten Kammer 45, welche in ihrer Mantelfläche eine Mehrzahl von Öffnungen 46 aufweist. Vorzugsweise ist die Kammer 45 mit einer Luftverbesserungszubereitung befüllt, welche durch die Öffnungen 46 an die Umgebung abgegeben wird. Die Luftverbesserungszubereitung kann insbesondere zumindest einen Duftstoff und/oder eine geruchsbekämpfende Substanz umfassen.
Anders als bei der aus und bekannten Anordnung der Kartusche 1 im Inneren einer Geschirrspülmaschine 38, ist es auch möglich, eine Vertiefung 43 mit Adapterelementen 42a, 42b zur Kopplung mit der Kartusche 1 an einer äußeren Oberfläche einer
Geschirrspülmaschine 38 vorzusehen. Dies ist exemplarisch in und dargestellt. Diese Ausgestaltung kann insbesondere für sehr temperatursensible Zubereitungen 40a, 40b von Vorteil sein, da sie den üblicherweise im Spülprogramm auftretenden
Temperaturschwankungen nicht unmittelbar ausgesetzt sind.
Selbstverständlich kann die in und abgebildete Kartusche 1 auch mit einer eine
Luftverbesserungssubstanz enthaltenden Kammer 45 in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme im Inneren einer Geschirrspülmaschine 38 angeordnet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in und Figur 8 gezeigt. Das Dosiergerät 2 kann hierbei mit der Kartusche 1 gekoppelt werden, was durch den ersten, linken Pfeil in der Zeichnung entsprechend angedeutet ist. Anschließend werden Kartusche 1 und Dosiergerät 2 als eine Baugruppe über die Schnittstelle 47,48 an den Geschirrspüler gekoppelt, was durch den rechten Pfeil angedeutet ist. Das Dosiergerät 2 weist eine Schnittstelle 47 auf, über welche Daten und/oder Energie zu und/oder vom Dosiergerät 2 übertragen werden. In der Tür 39 des Geschirrspülers 38 ist eine Vertiefung 43 zur Aufnahme des Dosiergeräts 2 vorgesehen. In der Vertiefung 43 ist eine zweite Schnittstelle 48 vorgesehen, die Daten und/oder Energie zu und/oder vom Dosiergerät 2 überträgt.
Bevorzugt werden Daten und/oder Energie kabellos zwischen der ersten Schnittstelle 47 am Dosiergerät 2 und der zweiten Schnittstelle 48 am Geschirrspüler 38 ausgetauscht. Es ist insbesondere bevorzugt, dass Energie von der Schnittstelle 48 des Geschirrspülers 38 kabellos über die Schnittstelle 47 an das Dosiergerät 2 übertragen wird. Dies kann beispielsweise induktiv und/oder kapazitiv geschehen.
Es ist ferner vorteilhaft, auch die Schnittstelle zur Übertragung von Daten kabellos auszubilden. Dies kann über die im Stand der Technik bekannten Methoden zur drahtlosen Übertragung von Daten realisiert werden, wie beispielsweise mittels Funkübertragung oder IR-Übertragung. Es ist insbesondere bevorzugt, die Übertragung von Daten und Signalen kabellos mittels optischer Übertragungstechnologien im sichtbaren Bereich auszubilden.
Alternativ können die Schnittstellen 47,48 auch durch integrierte Steckverbindungen ausgebildet sein. Vorteilhafter Weise sind die Steckverbindungen in derart ausgebildet, dass sie vor dem Eintritt von Wasser oder Feuchtigkeit geschützt sind.
Figur 8 zeigt das Dosiersystem 1 ,2 im mit der Geschirrspülmaschine 38 gekoppelten Zustand in der Vertiefung 43 der Geschirrspülmaschinentür 39. zeigt eine Kartusche 1 deren Kammern 3a, 3b über die kopfseitigen Öffnungen 49a,49b beispielsweise mittels einer Nachfüllkartusche 51 befüllbar ist. Die Öffnungen 49a, 49b der Kartusche 1 können beispielsweise als Silikonventile ausgebildet sein, welche sich beim Durchstoßen durch den Adapter 50a, 50b öffnen und beim Entfernen des Adapters 50a, 50b wieder schließen, so dass ein unbeabsichtigtes Auslaufen von Zubereitung aus der Kartusche verhindert ist.
Die Adapter 50a, 50b sind in derart ausgebildet, dass sie die Öffnungen 49a, 49b der
Kartusche 1 durchstoßen können. Vorteilhafter Weise sind die Öffnungen 49a, 49b der Kartusche 1 sowie der Adapter 50a, 50b hinsichtlich ihrer Position und Größe in derart konfiguriert, dass der Adapter nur in einer vordefinierten Position in die Öffnungen 49a,49b eingreifen kann. Hierdurch kann insbesondere eine Fehlbefüllung der Kartuschenkammern 3a, 3b verhindert werden und es ist sicher gestellt, dass die jeweils gleiche oder kompatible Zubereitung aus einer Kammer 52a, 52b der Nachfüllkartusche 51 in die korrespondierende Kammer 3a, 3b der Kartusche 1 gelangt.
Weitere Ausführungsbeispiele der aus den vorangestellten Abbildungen bekannten Kartusche sind in den bis gezeigt.
In einer ersten Ausführungsform, welche in wiedergegeben ist, besteht die Kartusche 1 aus einem ersten wannenformigen Element 6 und einem zweiten platten- oder deckelartigen Element 7, wobei in der Figur 10 die beiden Elemente 6,7 im nicht zusammengefügten Zustand gezeigt sind. Das zweite, platten- oder deckelartige Element 7 ist derart
dimensioniert, dass es im zusammengefügten Zustand der Kartusche 1 das erste wannenförmige Element 6 entlang der Verbindungskante 8 vollständig überdeckt.
Das erste, wannenförmige Element 6 wird durch den Kartuschenkopf 10, die
Kartuschenseitenflächen 1 1 und 12 sowie den Kartuschenboden 4 gebildet. Durch den Trennsteg 9 werden die beiden Kammern 3a, 3b der Kartusche 1 definiert. Am
Kartuschenboden 4 sind für jede der Kammern 3a, 3b jeweils eine Auslassöffnung 5a, 5b vorgesehen. Die Kartusche 1 wird durch stoffschlüssiges Fügen des ersten, wannenformigen Elements 6 mit dem zweiten, platten- oder deckelartigen Element 7 gebildet, wobei die Verbindungskante 8 die Auslassöffnungen 5a, 5b der Kartusche 1 im zusammengefügten Zustand nicht schneidet.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Kartusche zeigt die , in der ebenfalls zwei Kartuschenelemente 6,7 im noch nicht zusammengefügten Zustand zu sehen sind. Die beiden Kartuschenelemente 6,7 sind dabei spiegelsymetrisch ausgebildet, so dass im zusammengefügten Zustand die Verbindungskanten 8 der beiden Elemente 6,7 vollständig aneinander aufliegen. Die Auslassöffnungen 5a und 5b sind dabei lediglich am Boden 4 des ersten Kartuschenelements 6 ausgebildet, so dass die Verbindungskante 8 der Elemente 6,7 am Kartuschenboden 4 außerhalb der Auslassöffnungen 5a, 5b verläuft und die
Verbindungskante 8 die Auslassöffnungen 5a, 5b also nicht schneidet. Hierdurch kann eine sicherere Abdichtung der Auslassöffnungen 5a, 5b gewährleistet werden, da sich
Materialdeformationen im Bereich der Auslassöffnungen 5a, 5b insbesondere aufgrund thermischer Belastungen gleichmäßiger ausgestalten und nicht durch eine Stoß- bzw.
Verbindungskante 8 eine ungleichmäßige Deformation auftritt, welche nachfolgend zu unerwünschten Dichtungsproblemen, insbesondere beim Einsetzen der Kartusche und/oder während den Temperaturwechseln innerhalb eines Spülprogramms führen kann. zeigt eine Abwandlung der aus und bekannten Kartusche. In dieser Ausführung ist das erste Kartuschenelement 6 als einstückiger napfförmiger, bodenloser Kunststoffbehälter ausgestaltet. Die Kartusche 1 wird durch Einfügen des Bodens 4 an den Behälter 6 entlang der Verbindungskante 8 gebildet, was durch den Pfeil in der Figur angedeutet ist. Der Boden 4 weist eine erste Öffnung 5a und eine zweite Öffnung 5b auf, die im zusammengebauten Zustand der Kartusche 1 ein Ausfließen von Zubereitung aus den jeweiligen Kammern 3a, 3b erlauben. Auch hier verläuft die Verbindungskante 8 im zusammengesetzten Zustand der Kartusche 1 außerhalb der Auslassöffnungen 5a, 5b.
Alternativ hierzu ist auch denkbar, dass ein Kartuschenelement 6 als napfartiger, oben geöffneter Behälter mit den Kammern 3a, 3b und das zweite Element als Kartuschendeckel 10 ausgebildet ist, der mit dem napfartigen, oben geöffneten Behälter flüssigkeitsdicht entlang der Verbindungskante 8 verbunden ist, wobei wiederum die Verbindungskante 8 im zusammengesetzten Zustand der Kartusche 1 außerhalb der Auslassöffnungen 5a, 5b verläuft, wie es aus der hervorgeht.
Dass die Kartusche 1 auch aus zwei voneinander separat ausgeformten Kammern 3a, 3b gebildet sein kann, ist in dargestellt. Insbesondere können hierbei die Kammern 3a, 3b durch ein Blasformverfahren gebildet sein. Die beiden Kammern 3a, 3b werden in dieser
Ausgestaltungsvariante stoff-, form- und/oder kraftschlüssig lösbar oder unlösbar miteinander verbunden und bilden so die Kartusche 1 . zeigt die aus bekannte Kartusche 1 als Aufnahmebehältnis für einen mit Zubereitung 40 befüllten Beutel 64, so dass durch Einsetzen der Beutel in die Kartuschenkammern, was durch die Pfeile in der Abbildung angedeutet ist, ein so genanntes„Bag-in-Bottle"-Behältnis ausgebildet wird. Die Öffnungen 65a, 65b der Beutels 64a, 64b sind in derart ausgeformt, dass sie in die Öffnungen 5a, 5b der Kartusche 1 eingesteckt werden können. Vorzugsweise sind die Öffnungen 65a, 65b als formstabile Kunststoffzylinder ausgeformt. Es ist zum einen denkbar, dass jeweils ein Beutel 64a, 64b in eine entsprechende Kammer der Kartusche 1 positioniert wird, es ist jedoch auch möglich, einen über einen Steg 66 verbundenen
Mehrkammerbeutel auszubilden, der als Ganzes in die Kartusche eingesetzt wird. Nach Einsetzten des Beutels 64 in die Kartusche 1 , wird diese durch den Kartuschenkopf 10 lösbar verschlossen. Es ist insbesondere vorteilhaft, um einen unerwünschten Verlust des
Kartuschenkopfes 10 vorzubeugen, diesen beispielsweise mittels einer Materialbrücke schwenkbar an der Kartusche 1 zu fixieren.
In ist eine Weiterentwicklung der aus den bis bekannten Kartuschen gezeigt, bei der an der Kartusche eine weitere Kammer 45 zur Aufnahme einer Zubereitung angeordnet und in derart konfiguriert ist, dass eine Abgabe von flüchtigen Substanzen aus der Zubereitung in die Umgebung der Kammer 45 bewirkt ist. In der Kammer 45 können sich beispielsweise flüchtige Duftstoffe oder Luftverbesserungssubstanzen befinden, welche durch die Öffnungen 46 der Kammer 45 an die Umgebung abgeben werden.
Man erkennt ferner, dass die Öffnungen 5a, 5b durch Silikonventile, die eine x-förmige Schlitzung aufweisen, verschlossen sind. Hierdurch wird verhindert, dass beim Lösen der Kartusche 1 vom Dosiergerät 1 , Zubereitung 40 aus der entkoppelten Kartusche 1 austritt.
Figur 17 zeigt eine Kartusche 1 mit einzeln auswechselbaren Kammern 3a, 3b, 3c in der Aufsicht. Die Kammern 3a, 3b, 3c sind dabei durch miteinander korrespondierende Konturen ihrer Mantelflächen so ausgeformt, dass sie nur in einer bestimmten, definierten Anordnung zueinander zu einer Kartusche 1 zusammengesetzt werden können. Hierdurch wird es insbesondere ermöglicht, einzeln austauschbare Kammern vorzusehen, ohne dass es zu einer nicht gewünschten Anordnung der Kammern und ihrer entsprechenden Zubereitungen zueinander kommt. zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Kartusche 1 mit drei Kammern 3a, 3b, 3c. Die erste Kammer 3a und die zweite Kammer 3b weisen ein in etwa gleiches Füllvolumen auf. Die dritte Kammer 3c hat ein Füllvolumen, dass etwa 5 mal so groß ist wie das einer der Kammern 3a oder 3b. Der Kartuschenboden 4 weist im Bereich der dritten Kammer 3c einen rampenartigen Absatz auf. Durch diese asymmetrische Gestaltung der Kartusche 1 kann sichergestellt werden, dass die Kartusche 1 in einer dafür vorgesehenen Position mit dem Dosiergerät 2 koppelbar ist und ein Einsetzen in einer falschen Lage durch eine
korrespondierende Ausgestaltung des Dosiergeräts 2 bzw. der Konsole 54 verhindert ist.
In der Aufsicht auf die Kartusche, welche in abgebildet ist, sind die Trennstege 9a und 9b zu erkennen, welche die Kammern der Kartusche 1 voneinander trennen. Die aus und bekannte Kartusche kann auf unterschiedliche Weise gebildet werden.
In einer ersten Variante, die zu entnehmen ist, ist die Kartusche 1 aus einem ersten wannenartigen Kartuschenelement 7 und einem zweiten, deckel- bzw. plattenartigen Kartuschenelement 6 gebildet. In dem wannenartigen Kartuschenelement 7 sind die Trennstege 9a und 9b angeformt, durch welche die drei Kammern der Kartusche 1 ausgebildet werden. Am Boden 4 des wannenförmigen Kartuschenelements 7 sind jeweils unterhalb der Kammern der Kartusche 1 die Auslassöffnungen 5a, 5b, 5c angeordnet.
Wie der weiter zu entnehmen ist, weist der Boden 4 der Kartusche im Bereich der dritten Kammer 3c einen rampenartigen Absatz auf, der am Kammerboden ein Gefälle in Richtung der dritten Auslassöffnung 5c ausbildet. Hierdurch wird gewährleistet, dass in dieser Kammer 3c befindliche Zubereitung stets in Richtung der Auslassöffnung 5c geleitet und so eine gute Restentleerbarkeit der Kammer 3c erreicht wird.
Im zusammengebauten Zustand der Kartusche 1 sind das wannenförmige
Kartuschenelement 7 und das deckelartige Kartuschenelement 6 entlang der gemeinsamen Verbindungskante 8 stoffschlüssig miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch Schweißen oder Kleben realisiert sein. Selbstverständlich sind im zusammengebauten Zustand der Kartusche 1 auch die Stege 9a, 9b mit dem Kartuschenelement 6 stoffschlüssig verbunden.
Die Verbindungskante 8 läuft hierbei nicht durch die Auslassöffnungen 5a-c, wodurch Dichtigkeitsprobleme, insbesondere im mit dem Dosiergerät gekoppelten Zustand, im Bereich der Öffnungen 5a-c vermieden werden.
Eine weitere Variante zur Ausbildung der Kartusche zeigt . Hierbei ist das erste
Kartuschenelement 6 napfartig ausgebildet und weist einen offenen Boden auf. Der separat ausgeformte Boden 4 kann als zweites Kartuschenelement 7 in die bodenseitige Öffnung des napfartigen Kartuschenelements 6 eingesetzt und entlang der gemeinsamen
Verbindungskante 8 stoffschlüssig verbunden werden. Vorteil dieser Variante ist, dass das napfartige Element 6 durch ein Kunststoff-Blasverfahren kostengünstig herstellbar ist.
Figur 22 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kartusche 1 und des Dosiergeräts 2 im nicht miteinander gekoppelten Zustand. Die Kartusche 1 aus Figur 21 wird anhand der Figur 22 näher erläutert.
Figur 22 zeigt die aus Figur 21 bekannte Kartusche 1 einer perspektivischen Ansicht. Am Kartuschenboden 4 sind abwechselnd voneinander Auslassöffnungen 5 und
Belüftungsöffnungen 81 angeordnet. Für jede der Kammern in der Kartusche 1 ist jeweils eine Auslassöffnung 5 und eine Belüftungsöffnung 81 vorgesehen. Die Breite (B) ist wesentlich größer als die Tiefe (T) der Kartusche 1. Das Verhältnis der Tiefe (T) zur Breite (B) der Kartusche 1 beträgt in etwa 1 :20.
Der Bereich des Kartuschenbodens 4, an dem die Auslass- und Belüftungsöffnungen angeordnet sind, ist von einem umlaufenden Kragen 99 umschlossen (siehe auch Figur 23). Dieser Kragen 99 bewirkt zum einen eine strukturelle Verstärkung der Kartusche 1 im Bodenbereich, was insbesondere beim Einsetzen der Kartusche 1 , wenn auf den
Bodenbereich 4 entsprechende Andruckkräfte zur Kopplung der Kartusche 1 mit dem Dosiergerät 2 einwirken, eine Deformation im Bodenbereich 4 verhindert, so dass ein kontrolliertes und sicheres Einsetzen der Kartusche 1 in das Dosiergerät 2 ermöglicht wird. Ferner bietet der Kragen 99 einen Schutz gegen unerwünschte mechanische Einwirkungen auf die Verschlüsse der Auslass- und Belüftungsöffnungen. Wie aus Figur 22 und Figur 23 zu erkennen ist, sind die Auslass- und Belüftungsöffnungen 5, 81 gegenüber dem Kragen 99 zurückversetzt, so dass die Öffnungen 5,81 beispielsweise vor dem unmittelbaren Einwirken von Gegenständen die größer als die Öffnungen sind geschützt sind.
Wie aus Figur 23 des Weiteren ersichtlich ist, weisen die Auslass- und Belüftungsöffnungen 5,81 jeweils einen Kragen 100 auf. Auch dieser die Auslass- und Belüftungsöffnungen 5,81 einfassender Kragen 100 dient der strukturellen Verstärkung der Auslass- und
Belüftungsöffnungen 5,81 im Bodenbereich 4 der Kartusche 1 . Ferner kann der Kragen 100 als Befestigung für Verschlussmittel der Auslass- und Belüftungsöffnungen 5,81 dienen, beispielsweise für Verschlussstopfen oder Verschlussdeckel.
Der Kragen 100 einer der Auslass- und Belüftungsöffnungen 5,81 ist gegenüber dem Kragen 99 zurückversetzt, so dass der Kragen 100 nicht über den Rand des Kragens 99 hinausragt.
Der Figur 23 kann ferner entnommen werden, dass die Kartusche 1 asymmetrisch bezüglich Ihrer Achse Z-Z ausgebildet ist. Durch diese Asymmetrie wird bewirkt, dass die Kartusche 1 in nur einer definierten Weise mit dem Dosiergerät 2 - insbesondere mit den
Einlassöffnungen 21 des Dosiergeräts 2 - koppelbar ist. Hierdurch wird ein mechanisches Schlüssel-Schloss-Prinzip zwischen Kartusche 1 und Dosiergerät 2 ausgebildet, dass eine Fehlbedienung beim Koppeln der Kartusche 1 mit dem Dosiergerät 2 verhindert.
Die Asymmetrie der Kartusche 1 ist unter anderem auch dadurch bewirkt, dass der Boden 4 zwei Ebenen aufweist, wobei die erste Ebene durch den die Auslass- und
Belüftungsöffnungen 5,81 einschließenden Kragen 99 gebildet und die zweite Ebene ein Bodenabschnitt ist, der über eine Rampe 104 zum Kartuschenkopf 10 hin versetzt ist, was beispielsweise gut in Figur 22 und Figur 23 zu erkennen ist.
Ausgehend von der Rampe 104 erstreckt sich vom Bodenabschnitt der zweiten Ebene ein weiterer Kragen 105, der eine Öffnung 106 aufweist. Die Öffnung 106 bildet mit einem korrespondierenden Eingriff des Dosiergeräts 2 eine lösbare Rastverbindung zur Sicherung des Kopplungszustandes der Kartusche 1 mit dem Dosiergerät 2.
In Figur 23 ist des Weiteren eine umlaufende Kante 101 im unteren, bodenseitigen Bereich der Kartusche 1 zu erkennen. Von dieser Kante 101 erstreckt sich in Bodenrichtung ein umlaufender Wandabschnitt 102 der Kartusche 1 , der zum Inneren der Kartusche 1 zurückversetzt ist, so dass zwischen der Kante 101 und Wandabschnitt 102 ein zum Inneren der Kartusche hin verlaufende Schulter ausgebildet ist.
Das Dosiergerät 2 ist derart ausgebildet, dass der umlaufende Wandabschnitt 102 in den Kragen 103 des Dosiergeräts 2 eingeführt werden kann (Siehe auch Figur 28-29), wobei in der Kopplungsstellung von Kartusche 1 und Dosiergerät 2, die Kante 101 der Kartusche auf dem Kragen 103 des Dosiergeräts aufliegt, so dass das der vom Kragen 103 des
Dosiergeräts 2 umschlossene Raum wenigstens vor Spritzwassereintritt geschützt ist. Der Kragen 103 des Dosiergeräts 2 und die Kante 101 der Kartusche können insbesondere auch so konfiguriert sein, dass im Kopplungszustand von Kartusche 1 und Dosiergerät 2 ein Eintritt von Wasser in den vom Kragen 103 umschlossenen Raum des Dosiergeräts durch ein im Wesentlichen dichtiges Aufliegen der Kante 101 auf dem Kragen 103 verhindert ist.
Ferner bewirkt der nach Innen versetzte Wandabschnitt 102 der Kartusche in Verbindung mit dem dosiergeräteseitigen Kragen 103 eine Führung der Kartusche 1 beim Einsetzen in das Dosiergerät 2.
Die Kartusche 1 ist aus zwei Elementen gebildet, die an der umlaufenden Verbindungskante 8 formschlüssig miteinander verschweißt sind. Figur 24 zeigt die aus Figur 23 bekannte Kartusche 1 mit einem entlang der Verbindungskante 8 entfernten, deckelartigen Element, so dass man Figur 24 eine Einsicht in das Innere der Kartusche 1 entnehmen kann.
Man erkennt, dass die Kartusche 1 durch die beiden Trennstege 9a, 9b in drei Kammern unterteilt ist, wobei jede der Kammern in Schwerkraftrichtung bodenseitig eine
Auslassöffnung 5 aufweist.
Am bodenseitigen Ende der Trennstege 9 sind Belüftungskammern 86 angeordnet, die kartuscheninnenseitig die Belüftungsöffnungen 81 einfassen. Die Belüftungskammern 86 dienen zum einen der strukturellen Verstärkung des Kartuschenbodens 4 im Bereich der Belüftungsöffnungen 81 , so dass eine Deformation beim Koppeln der Kartusche 1 mit dem Dosiergerät 2 verhindert ist, zum anderen der Verbindung zwischen den Belüftungsöffnungen 81 und den Belüftungskanälen 82. Wie insbesondere aus den Figuren 24-26 ersichtlich, sind die Belüftungskammern 86 quaderartig ausgebildet. Die Belüftungskammern 86 sind kommunizierend mit dem Belüftungskanal 82 verbunden (nicht der Fig. 24-26 entnehmbar).
Figur 26 zeigt die Kartusche 1 und das Dosiergerät im gekoppelten Zustand in einer Querschnittsansicht. Man erkennt, dass die dornartig ausgebildeten Einlässe 21 , im gekoppelten Zustand von Dosiergerät 2 und Kartusche 1 ins innere der Kartuschenkammern 3 bzw. der Belüftungskammern 86 hineinragen, wobei insbesondere die dornartigen Einlässe 21 des Dosiergeräts 2 mit den Auslassöffnungen 5 der Kartusche eine flüssigkeitsdichte Verbindung ausbilden, so dass Zubereitung aus den Kammern 3 nur durch das Innere der dornartig ausgeformten Einlässe 21 ins Dosiergerät 2 gelangen kann. Wie weiter gut aus der Figur 26 zu erkennen ist, liegen die Auslassöffnungen 5a-c und die Belüftungsöffnungen 81a- c auf einer Linie, wobei jeder Auslassöffnung 5a-c eine korrespondierende Belüftungsöffnung 81a-c zugeordnet ist.
In Figur 27 ist die Ausformung eines Belüftungskanals durch Fügen von zwei
Kartuschenelementen 6,7 schematisch dargestellt. Im oberen Teil der Figur 27 sind die beiden Kartuschenelemente 6,7 im voneinander separierten Zustand abgebildet. Das Kartuschenelement 7 ist plattenartig ausgebildet wobei sich senkrecht vom Kartuscheelement 7 zwei voneinander beabstandete Stege 84,85 erstrecken. Die Stege 84,85 sind so konfiguriert, dass sie einen am Kartuschenelement 6 ausgeformten Steg 9 umfassen können, was im unteren Teil der Figur 27 zu erkennen ist. Dabei ist die Passung so gewählt, dass die Innenseiten der Stege 84,85 den Steg 9 leicht berühren. Die beiden Stege 84,85 sowie der Steg 9 bilden im zusammengesetzten Zustand der Kartuschenelemente 6,7 den
Belüftungskanal 81 aus. Besonders vorteilhaft ist es, die Enden der Stege 84,85 mit dem Steg 9 stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, zu verbinden. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei das Spiegel- und/oder Laserschweißen gezeigt.
In Figur 28 ist das Dosiergerät 2 und die Kartusche 1 im ungekoppelten Zustand gezeigt. Man erkennt die Einbuchtung 97 in der Kartusche 1 unterhalb der äußeren Kammer 3a. Die Einbuchtung 97 ist in etwa halbkreisförmig ausgebildet und weist an ihrem bodenseitigen Ende eine Schulter 94 auf. Die Einbuchtung 97 und die Schulter 94 sind der Art konfiguriert, dass sich die Schulter 94 durch eine Schwenkbewegung der Kartusche 1 beim Koppeln der Kartusche 1 mit dem Dosiergerät 2 in eine Vertiefung 98 des Dosiergeräts 2 einführen lässt. Dies ist exemplarisch in Figur 29 gezeigt. Durch die lösbare Verbindung zwischen der dosiergeräteseitigen Vertiefung 98 und der kartuschenseitigen Schulter 94 ist die Kartusche 1 beim Koppeln der Kartusche 1 mit dem Dosiergerät 2 durch die angedeutete
Schwenkbewegung (Pfeil) schwenkbar fixiert. Man erkennt, dass beim Koppeln durch die Schwenkbewegung um die Verbindung der Vertiefung 98 und Schulter 94 herum, ein sequenzielles Öffnen bzw. Koppeln der Auslassöffnungen 5a, 5b, 5c und Belüftungsöffnungen 81 erfolgt. Zunächst wird beim erstmaligen Koppeln von Kartusche 1 und Dosiergerät 2 durch Schwenken also eine Belüftungsöffnung 81a-c geöffnet, bevor die zugeordnete
Auslassöffnung 5a-c durchstoßen wird. Nach Abschluss der Schwenkbewegung sichern die Snap-In Elemente 95 und 96 an der Kartusche 1 und dem Dosiergerät 2 die Kartusche 1 in der Kopplungsposition. Die Snap-In-Elemente 95, 96 sind so ausgebildet, dass die
Verrastung durch den Benutzer lösbar ist, beispielsweise durch Zusammendrücken des klammerartigen Snap-In-Elements 96 und durch eine Schwenkbewegung um die Verbindung zwischen Vertiefung 98 und Schulter 94 Kartusche 1 und Dosiergerät 2 wieder voneinander gelöst werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Kartusche, insbesondere zum Einsatz in wasserführenden Haushaltsgeräten, umfassend eine enzymhaltige Zubereitung, die wenigstens ein Enzymprotein beinhaltet und eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C kleiner 3,8 J/(g*K), bevorzugt kleiner 3,0 J/(g*K), aufweist und die in einer Kartusche bzw. Kartuschenkammer mit einem Füllvolumen zwischen 20 und 500ml und einer mittleren Wandstärke zwischen 0,1 und 2 mm bevorratet ist und das Kartuschenmaterial eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C zwischen 1 und 2 J/(g*K), bevorzugt zwischen 1 ,15 und 1 ,9 J/(g*K), insbesondere bevorzugt zwischen 1 ,5 und 1 ,8 J/(g*K) aufweist.
2. Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die enzymhaltige
Zubereitung wenigstens 0,005 Gew.-% mindestens eines Enzymproteins, bevorzugt wenigstens 0,01 Gew.-% mindestens eines Enzymproteins beinhaltet.
3. Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Enzymprotein(e) ausgewählt sind aus der Gruppe der Amylasen, Proteasen, Cellulasen und/oder Lipasen.
4. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei, insbesondere drei bis vier Kammern in bzw. an einer Kartusche vorgesehen sind, wobei in den Kammern voneinander verschiedene Zubereitungen bevorratet sind.
5. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartuschenmaterial der Kammern/ der Kammer, die kein Enzymprotein enthalten/ enthält, eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C zwischen 1 und 2 J/(g*K)
aufweisen/aufweist.
6. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen in den Kammern/ der Kammer, die kein Enzymprotein enthalten/ enthält, eine spezifische Wärmekapazität cp bei 20°C kleiner 3,8 J/(g*K), bevorzugt kleiner 3,0 J/(g*K), aufweist/aufweist.
7. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen in den Kammern/ der Kammer, die kein Enzymprotein enthalten/ enthält, eine oder mehrere Zubereitung(en) ausgewählt sind aus der Gruppe der bleichehaltigen Zubereitungen, tensidhaltigen Zubereitungen, Klarspülerzubereitungen,
Weichspülerzubereitungen und/oder Duftstoffzubereitungen.
8. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche im Wesentlichen tellerartig ausgebildet ist.
9. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Tiefe (T) der Kartusche zu Breite (B) der Kartusche in etwa wenigstens 1 :5, bevorzugt wenigstens 1 : 10, insbesondere bevorzugt wenigstens 1 :20 beträgt.
10. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern der Kartusche im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind.
1 1. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche aus einem im Wesentlichen transparenten Kunststoff gebildet ist.
12. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kartusche bevorrateten Zubereitungen im Wesentlichen transparent sind.
13. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche in der Art asymmetrisch ausgebildet ist, dass die Kartusche nur in einer vordefinierten Position mit einem korrespondierenden Dosiergerät koppelbar ist.
14. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die enzymprotein-haltige Kammer zwischen zwei Kammern der Kartusche, die kein
Enzymprotein beinhalten, angeordnet ist.
15. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die enzymprotein-haltige Kammer bezüglich ihres Füllvolumens kleiner oder gleich groß bezüglich der jeweils benachbarten Kammer ausgebildet ist.
16. Kartusche, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche und die in der Kartusche bevorratete(n) Zubereitung(en) konfiguriert ist/sind für eine Verwendung in einem Geschirrspüler, Wäschetrockner und/oder einer
Waschmaschine.
PCT/EP2010/062114 2010-02-22 2010-08-19 Dosierkartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät WO2011101044A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10743173T PL2493363T3 (pl) 2010-02-22 2010-08-19 Wkład dozujący dla prowadzącego wodę urządzenia gospodarstwa domowego
EP10743173.6A EP2493363B1 (de) 2010-02-22 2010-08-19 Dosierkartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät
ES10743173.6T ES2458416T3 (es) 2010-02-22 2010-08-19 Cartucho de dosificación para un aparato doméstico conductor de agua
US13/590,313 US8946138B2 (en) 2010-02-22 2012-08-21 Metering cartridge for a water-conducting domestic appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002196.2 2010-02-22
DE102010002196A DE102010002196A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/590,313 Continuation US8946138B2 (en) 2010-02-22 2012-08-21 Metering cartridge for a water-conducting domestic appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101044A1 true WO2011101044A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43416967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062114 WO2011101044A1 (de) 2010-02-22 2010-08-19 Dosierkartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8946138B2 (de)
EP (1) EP2493363B1 (de)
DE (1) DE102010002196A1 (de)
ES (1) ES2458416T3 (de)
PL (1) PL2493363T3 (de)
WO (1) WO2011101044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3831269A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-09 ELBI International S.p.A. Vorratssystem für ein waschmittel, insbesondere zum einbau in eine waschmaschine, z.b. einen geschirrspüler

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120386A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
US10531781B2 (en) 2017-09-29 2020-01-14 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with discretely directable tubular spray elements
US11071440B2 (en) 2018-09-14 2021-07-27 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rack-mounted conduit return mechanism
US11000176B2 (en) 2018-09-14 2021-05-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rotatable diverter valve
US11045066B2 (en) * 2019-03-11 2021-06-29 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with keyed coupling to rack-mounted conduit
EP3769943A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 Ivoclar Vivadent AG Behälter zum erzeugen einer zahnmedizinischen kunststoffmasse
US11497374B2 (en) 2020-02-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with wall-mounted rotatable conduit
JP7483435B2 (ja) * 2020-03-23 2024-05-15 東芝テック株式会社 読取装置、情報処理システム及び情報処理方法
US11412912B2 (en) 2020-09-21 2022-08-16 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element slip ring alignment
US11717133B2 (en) * 2020-09-30 2023-08-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rotary blister pack dispenser
KR20230077337A (ko) * 2021-11-25 2023-06-01 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR20230077334A (ko) * 2021-11-25 2023-06-01 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR20230091717A (ko) * 2021-12-16 2023-06-23 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR20230109420A (ko) * 2022-01-13 2023-07-20 엘지전자 주식회사 식기세척기
US11826001B2 (en) 2022-02-15 2023-11-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including elongated metal tube and retaining tab for mounting support member thereto

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243784A (en) 1967-10-03 1971-08-25 Novo Terapeutisk Labor As Proteolytic enzymes, their production and use
WO1991002792A1 (en) 1989-08-25 1991-03-07 Henkel Research Corporation Alkaline proteolytic enzyme and method of production
WO1993018140A1 (en) 1992-03-04 1993-09-16 Novo Nordisk A/S Novel proteases
WO1996034946A1 (en) 1995-05-05 1996-11-07 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
WO2001044452A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Novozymes A/S Subtilase variants having an improved wash performance on egg stains
WO2002029024A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Novozymes A/S Nucleic acids encoding polypeptides having proteolytic activity
WO2003002711A2 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien EINE NEUE GRUPPE VON α-AMYLASEN SOWIE EIN VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND GEWINNUNG NEUER α-AMYLASEN
WO2003054177A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue glykosylhydrolasen
WO2003057246A1 (en) 2001-12-31 2003-07-17 Genencor International, Inc. Proteases producing an altered immunological response and methods of making and using the same
WO2004058961A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Subtilisin-varianten, bei denen die perhydrolase-aktivität erhöht wurde
WO2005056782A2 (en) 2003-12-03 2005-06-23 Genencor International, Inc. Perhydrolase
US20050148479A1 (en) * 2002-08-09 2005-07-07 Wolfgang Barthel Fragrance release system
EP1759624A2 (de) 2002-03-06 2007-03-07 Reckitt Benckiser N.V. Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend
WO2007070609A2 (en) 2005-12-13 2007-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of peracids using an enzyme having perhydrolysis activity
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
WO2007079938A2 (de) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller amylase
WO2007131656A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin aus bacillus pumilus und wasch- und reinigungsmittel enthaltend dieses neue subtilisin
WO2008007319A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 The Procter & Gamble Company A composition comprising a cellulase and a bleach catalyst
WO2008034697A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes hauhaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
WO2008086916A1 (de) 2007-01-16 2008-07-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue alkalische protease aus bacillus gibsonii und wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese neue alkalische protease
WO2010007052A2 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aktuator für ein dosiersystem
WO2010006761A2 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8658585B2 (en) * 2000-11-27 2014-02-25 Tanguy Marie Louise Alexandre Catlin Detergent products, methods and manufacture
US7448556B2 (en) * 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids
DE102006028750A1 (de) 2006-06-20 2007-12-27 Henkel Kgaa Reinigungsverfahren
DE102006043913A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
EP2100947A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-16 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzung für Spülmaschinen
WO2009149395A2 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Danisco Us Inc., Genencor Division Variant alpha-amylases from bacillus subtilis and methods of use, thereof
DE102008033238A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Kartusche für ein Dosiersystem
DE102008036586A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haushaltsmaschine
DE102009000879A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
EP2395898A1 (de) * 2009-02-16 2011-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Kartusche
DE102009002095A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102011005979A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243784A (en) 1967-10-03 1971-08-25 Novo Terapeutisk Labor As Proteolytic enzymes, their production and use
WO1991002792A1 (en) 1989-08-25 1991-03-07 Henkel Research Corporation Alkaline proteolytic enzyme and method of production
WO1993018140A1 (en) 1992-03-04 1993-09-16 Novo Nordisk A/S Novel proteases
WO1996034946A1 (en) 1995-05-05 1996-11-07 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
WO2001044452A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Novozymes A/S Subtilase variants having an improved wash performance on egg stains
WO2002029024A1 (en) 2000-10-02 2002-04-11 Novozymes A/S Nucleic acids encoding polypeptides having proteolytic activity
WO2003002711A2 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien EINE NEUE GRUPPE VON α-AMYLASEN SOWIE EIN VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND GEWINNUNG NEUER α-AMYLASEN
WO2003054177A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue glykosylhydrolasen
WO2003057246A1 (en) 2001-12-31 2003-07-17 Genencor International, Inc. Proteases producing an altered immunological response and methods of making and using the same
EP1759624A2 (de) 2002-03-06 2007-03-07 Reckitt Benckiser N.V. Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend
US20050148479A1 (en) * 2002-08-09 2005-07-07 Wolfgang Barthel Fragrance release system
WO2004058961A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Subtilisin-varianten, bei denen die perhydrolase-aktivität erhöht wurde
WO2005056782A2 (en) 2003-12-03 2005-06-23 Genencor International, Inc. Perhydrolase
WO2007070609A2 (en) 2005-12-13 2007-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of peracids using an enzyme having perhydrolysis activity
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
WO2007079938A2 (de) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller amylase
WO2007131656A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin aus bacillus pumilus und wasch- und reinigungsmittel enthaltend dieses neue subtilisin
WO2008007319A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 The Procter & Gamble Company A composition comprising a cellulase and a bleach catalyst
WO2008034697A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes hauhaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
WO2008086916A1 (de) 2007-01-16 2008-07-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue alkalische protease aus bacillus gibsonii und wasch- und reinigungsmittel enthaltend diese neue alkalische protease
WO2010007052A2 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aktuator für ein dosiersystem
WO2010006761A2 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TENSIDE, vol. 7, 1970, pages 125 - 132

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3831269A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-09 ELBI International S.p.A. Vorratssystem für ein waschmittel, insbesondere zum einbau in eine waschmaschine, z.b. einen geschirrspüler
US11642001B2 (en) 2019-12-02 2023-05-09 Elbi International S.P.A. Reservoir system for a washing agent, in particular intended for being installed on a washing machine, for example a dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
PL2493363T3 (pl) 2014-07-31
US20130137621A1 (en) 2013-05-30
EP2493363A1 (de) 2012-09-05
ES2458416T3 (es) 2014-05-05
DE102010002196A1 (de) 2011-11-17
US8946138B2 (en) 2015-02-03
EP2493363B1 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493363B1 (de) Dosierkartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät
ES2763561T3 (es) Composiciones de limpieza y sus usos
EP2328456B1 (de) Bleichmittel-haltiges reinigungsmittel
EP2524079B1 (de) Dosiersystem zur verwendung in verbindung mit einem wasserführenden haushaltsgerät wie eine waschmaschine, spülmaschine, wäschetrockner oder dergleichen
EP2521811B1 (de) Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine
EP2521810B1 (de) Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine
CN100491525C (zh) 从芽孢杆菌a7-7(dsm 12368)中提取的新型淀粉分解酶以及含有该新型淀粉分解酶的洗涤剂和清洗剂
EP2296520B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
US20200032171A1 (en) Laundry Method, Use of Polypeptide and Detergent Composition
CN101218334A (zh) 用于消费者的织物护理酶片和方法
JP2016516452A (ja) 多酵素組成物を用いた産業用および施設用の洗濯
KR101828087B1 (ko) 세정제
EP2414498B1 (de) Reinigungsmittel
EP2414499B1 (de) Reinigungsmittel
EP2446012B1 (de) Maschinelles reinigungsmittel
KR20220073769A (ko) 세제 조성물에서의 데옥시리보스뉴클레아제 용도
US20210163853A1 (en) Detergent composition
US20190153356A1 (en) Use of Enzymes, Detergent Composition and Laundry Method
DE102009002693A1 (de) Dosiersystem
EP2446009A1 (de) Maschinelles reingungsmittel
CN110381973A (zh) 一种或多种酶在防止、抑制或减少表面上微生物生长中的用途
CA2956989A1 (en) Automatic washing machine and method
EP2446011A1 (de) Maschinelles reinigungsmittel
DE102010003770A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Steuerungseinheit für die Dosierung von Reinigungsmittel(n) sowie zugehörige Kartusche
WO2019029530A1 (zh) 增效胶囊

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010743173

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE