WO2011098349A1 - Aufsatz für eine haarformungseinrichtung - Google Patents

Aufsatz für eine haarformungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011098349A1
WO2011098349A1 PCT/EP2011/051010 EP2011051010W WO2011098349A1 WO 2011098349 A1 WO2011098349 A1 WO 2011098349A1 EP 2011051010 W EP2011051010 W EP 2011051010W WO 2011098349 A1 WO2011098349 A1 WO 2011098349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
extensions
attachment
attachment according
guide channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Copitzky
Marina Olenberger
Berthold Altmann
Christian Hafer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2012137270/12A priority Critical patent/RU2524913C2/ru
Priority to EP11701975.2A priority patent/EP2533664B1/de
Priority to CN2011800090430A priority patent/CN102740726A/zh
Publication of WO2011098349A1 publication Critical patent/WO2011098349A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/10Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws with a rotatable handle sleeve

Definitions

  • the invention also relates to a hair shaping device equipped with such a rotatable attachment.
  • Hair shaping device which has a total of four finger-like extensions for winding the hair to be formed, said extensions define a running between them strand guide channel and rounded
  • Hair shaping device attachable and drivable by this.
  • the said hair styling device in particular, the high loads occurring in the use of known from the prior art curling irons and
  • Hair shaping device is required. Furthermore, care must be taken in the known from the prior art essay that the hair strands are threaded within the essay in the correct strand guide channel, otherwise it can also lead to a negative impact on the overall result of the hairstyle.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing a rotary attachment or a hair styling device of the generic type, an improved or at least one alternative embodiment, which is characterized in particular by a significantly simplified handling.
  • This problem is solved according to the invention by the subject matters of the independent claims.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the present invention is based on the general idea, a rotatable attachment for a hair styling device for shaping hair, especially for curling or wave formation, such that this the desired curls or waves independent of direction of rotation, that is, right- or left-handed, in the same quality generated, so that, for example, standing or falling curls without a
  • the rotatable attachment according to the invention has at least two finger-like extensions for winding up the hair to be formed, said extensions defining a strand guide channel extending therebetween and at the same time having rounded hair contact surfaces.
  • at least these hair contact surfaces of the projections are designed such that when hair strands are inserted it is possible to introduce curls or waves independently of the direction of rotation of the attachment, without kinks occurring in the hair.
  • At least one of the projections is designed to be heatable and / or coolable.
  • a heating of at least one of the projections can be effected for example by a heating element arranged in the respective extension, for example a Peltier element, or else by a heating element arranged in the respective extension, for example a Peltier element, or else by a heating element arranged in the respective extension, for example a Peltier element, or else by a heating element arranged in the respective extension, for example a Peltier element, or else by a
  • Hair shaping device also has a handle for holding the same and preferably a motorized rotary drive for the essay on. It is conceivable, in particular, to offer such a hair shaping device in a set which has a plurality of differently designed attachments, as well as the actual ones
  • Hair styling device comprises. Other important features and advantages of the invention will become apparent from the
  • a hair shaping device 1 for shaping hair, in particular for curling or wave formation, has a grip part 2 and a rotatable attachment 3 connected thereto.
  • the rotatable attachment 3 is rotatably connected via a drive shaft 4 with a arranged in the handle 2 drive device, such as an electric motor.
  • the attachment 3 is designed to be detachable from the drive shaft 4, so that the hair-shaping device 1 can generally be operated with a wide variety of attachments 3.
  • a switch 5 for turning on and off the hair styling device 1, in particular its electric motor, is provided on the handle 2, as well as a connecting element 6, via which the
  • Hair shaping device 1 can be connected to an electrical network.
  • the hair styling device 1 according to the invention on a battery 7, which by
  • the attachment 3 now has at least two finger-like projections 8 and 8 ', as shown in FIG. 4, even three finger-like projections 8, 8' and 8 ", which serve to wind up the hairs to be formed and define a strand guide channel 9 running between them.
  • the extensions 8, 8 'and 8 "rounded hair contact surfaces 10, 10' which are designed such that when inserted into the strand guide channel 9 hair strands 13 is an introduction of curls regardless of the direction of rotation 1 1 of the article 3 is possible without the risk that unwanted kinks are introduced into the hair.
  • the attachment is preferably designed cylindrical and has according to Figures 1-3 two extensions 8, 8 ', wherein according to the Fig.
  • a wave-like strand guide channel 9 extends. It is also conceivable, however, a curved course. In this case, preferably both the inner radii within the strand guide channel 9 and the radii of the hair contact surfaces 10, 10 'and the outer radii of the extensions 8, 8' and 8 "coordinated so that the hair strands 13 along the outer surface no longer straight distances cover which then have a negative impact on that
  • the strand guide channel 9 is formed in the interior of the article 3 with a certain width, which ensures easy threading and detachment of the hair strand to be lured or to be selected.
  • the radii R, R 'at an input or output of the strand guide channel 9 can be configured identical or different from each other.
  • the radii R, R 'of the hair contact surfaces 10, 10' in the axial direction 12 of the extensions 8, 8 ', 8 "vary.
  • the attachment 3 designed according to the invention has a total of three extensions 8, 8 'and 8 ", each having a lens-like cross-section.
  • the essay 3 each have two yin and yang-shaped extensions 8, 8 '.
  • the rolling of the hair strand 13 should take place over the large radius R, wherein in particular according to FIG. 6, the yin and yang-shaped projections 8, 8 'may be formed with respect to their small radius R' that a
  • a notch is provided on at least one of the extensions 8, 8 'at its free end or else these are formed tapering towards the free end.
  • the curl or wave formation can be assisted by the fact that at least one of the extensions 8, 8 ', 8 "is designed to be heatable and / or coolable.
  • Heating or cooling of the hair strands can be effected by a heating element acting directly on it or cooling element, for example a Peltier element, or by a corresponding air flow, wherein in the latter case within at least one extension 8, 8 ', 8 "a channel structure is arranged, through which warm / cool air conductive and can be delivered to the hair.
  • the attachment 3 can also be provided with the possibility of active cooling, which is achieved for example by gaseous or liquid media. which are transferred to the hair via the channel structure, in which case a reservoir should be provided in particular for liquid media.
  • the essay 3 can be used extremely flexible, it can, for example, like a conventional hair curlers remain in the hair for a long time or similar to a styling brush are used, with only one threading, twisting, heating, cooling and pulling out of the hair done.
  • the radii R, R 'different essays can be different sizes, whereby the curl size can be influenced individually. Of course, an equal influence is also possible on the temperature to be transferred to the hair during the curling process.
  • the attachment 3 shown here has a substantially circular cross-section with the two extensions 8 and 8 '.
  • Strähnen Operationsskanal 9 preferably runs along a major axis, but generally also any channel management is possible.
  • Hair styling device 1 the decisive advantage can be realized that an introduction of curls or waves in the hair is independent of direction of rotation possible without this a negative impact, for example, by a buckling of the hair, must be feared.
  • a faulty threading can be avoided, whereby the handling of the hair shaping device 1 according to the invention is facilitated.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen drehbarer Aufsatz (3) für eine Haarformungseinrichtung (1) zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, mit zumindest zwei fingerähnlichen Fortsätzen (8,8') zum Aufwickeln der zu formenden Haare, wobei die Fortsätze (8,8') einen zwischen diesen verlaufenden Strähnenführungskanal (9) definieren und abgerundete Haaranlageflächen (10, 10') aufweisen. Erfindungswesentlich ist dabei, dass zumindest die Haaranlageflächen (10, 10') der Fortsätze (8,8') derart ausgebildet sind, dass bei eingelegten Haarsträhnen (13) ein Einbringen von Locken unabhängig von der Drehrichtung (11) des Aufsatzes (3) möglich ist, ohne dass hierbei Knicke in den Haaren entstehen. Hierdurch kann insbesondere die Handhabung der Haarformungseinrichtung (1) vereinfacht werden.

Description

Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen drehbaren Aufsatz für eine
Haarformungseinrichtung zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einem derartigen drehbaren Aufsatz ausgestattete Haarformungseinrichtung.
Aus der WO 2008/028941 A2 ist ein gattungsgemäßer drehbarer Aufsatz für eine
Haarformungseinrichtung bekannt, der insgesamt vier fingerähnlicher Fortsätze zum Aufwickeln der zu formenden Haare aufweist, wobei diese Fortsätze einen zwischen diesen verlaufenden Strähnenführungskanal definieren und abgerundete
Haaranlageflächen aufweisen. Der drehbare Aufsatz ist dabei auf eine
Haarformungseinrichtung aufsteckbar und von dieser antreibbar. Mit der genannten Haarformungseinrichtung sollen insbesondere die bei der Verwendung von aus dem Stand der Technik bekannten Brennscheren auftretende hohen Belastungen und
Gefahren vermieden werden.
Nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Haarformungseinrichtungen und drehbaren Aufsätzen ist jedoch, dass darauf geachtet werden muss, dass die
Haarsträhnen in eine Vorzugsrichtung aufgerollt werden müssen, da es sonst zu punktuell knickähnlichen Strukturen kommen kann, die das spätere Frisierergebnis negativ beeinträchtigen. Es besteht somit eine definierte Drehrichtung, sodass zum Wechseln zwischen stehenden bzw. fallenden Locken sowie zum Wechseln der Kopfseite stets ein umständliches und aufwändiges Umgreifen und Umpositionieren der
Haarformungseinrichtung erforderlich ist. Ferner muss bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Aufsatz darauf geachtet werden, dass die Haarsträhnen innerhalb des Aufsatzes im richtigen Strähnenführungskanal eingefädelt sind, da es ansonsten ebenfalls zu einer negativen Beeinträchtigung des Gesamtergebnisses der Frisur kommen kann.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen drehbaren Aufsatz bzw. eine Haarformungseinrichtung der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine deutlich vereinfachte Handhabung auszeichnet. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen drehbaren Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, derart auszubilden, dass dieser die gewünschten Locken bzw. Wellen drehrichtungsunabhängig, das heißt rechts- oder linksdrehend, in gleicher Qualität erzeugt, so dass beispielsweise stehende oder fallende Locken ohne ein
Umsetzen des Aufsatzes in den Haaren durch lediglich eine Drehrichtungsumkehr erzeugt werden können. Hierzu weist der erfindungsgemäße drehbare Aufsatz zumindest zwei fingerähnliche Fortsätze zum Aufwickeln der zu formenden Haare auf, wobei diese Fortsätze einen zwischen diesen verlaufenden Strähnenführungskanal definieren und gleichzeitig abgerundete Haaranlageflächen aufweisen. Erfindungsgemäß sind nun zumindest diese Haaranlageflächen der Fortsätze derart ausgebildet, dass bei eingelegten Haarsträhnen das Einbringen von Locken bzw. Wellen unabhängig von der Drehrichtung des Aufsatzes möglich ist, ohne dass hierbei Knicke in den Haaren entstehen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Aufsätzen führt eine
Drehrichtungsumkehr des Aufsatzes aufgrund ungeeigneter, das heißt insbesondere zu kleiner, Radien an den Haaranlageflächen dazu, dass knickähnliche Strukturen in die zu lockenden bzw. zu wellenden Haare eingebracht werden, wodurch das Frisierergebnis insgesamt negativ beeinflusst wird. Mit dem erfindungsgemäßen Aufsatz hingegen ist es möglich, die eingefädelten Haarsträhnen wahlweise recht- oder linksherum aufzurollen, wobei die Drehrichtungsunabhängigkeit des Aufsatzes dadurch erreicht wird, dass zu beiden Seiten der Enden des Strähnenführungskanals Radien vorhanden sein, die beim Verlauf des Haarstylingprozesses (beispielsweise einem Aufrollen), einem Aufheizen, einem Abkühlen und einem Abwickeln, nicht zu einer Schädigung des Haares,
insbesondere durch eine extreme geometrische Beanspruchung führen. Mit dem erfindungsgemäßen Aufsatz wird somit insbesondere das Handling und der Gebrauch einer Haarformungseinrichtung, beispielsweise eines Lockenstabes, deutlich vereinfacht, da sowohl stehende als auch fallende Locken problemlos hergestellt werden können, indem einfach die Drehrichtung des Aufsatzes umgekehrt wird. Mit dem
erfindungsgemäßen Aufsatz ist es überraschenderweise möglich, lediglich durch eine geometrische Anpassung der Radien der Haaranlageflächen den Aufsatz derart auszubilden, dass dieser drehrichtungsunabhängig verwendet werden kann.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist zumindest einer der Fortsätze beheizbar und/oder kühlbar ausgebildet. Ein Beheizen zumindest eines der Fortsätze kann dabei beispielsweise durch ein im jeweiligen Fortsatz angeordnetes Heizelement, beispielsweise ein Peltierelement, erfolgen oder aber durch ein
Hindurchleiten von heißer Luft durch den Fortsatz, wobei der Fortsatz in diesem Fall eine kanalartige innere Struktur aufweist, die über eine Vielzahl von kleinen Auslassöffnungen eine Abgabe von Warmluft an die Haare ermöglicht und dadurch den
Lockenformungsprozess begünstigt. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass der zumindest eine Fortsatz kühlbar ausgebildet ist, wobei die Kühlung wiederum
beispielsweise mittels eines Peltierelementes erfolgen kann, oder aber durch
Hindurchleiten von kühler Luft durch die kanalartige Struktur. Die Kühlung kann somit beispielsweise durch einen kalten (zum Beispiel Raumtemperatur) Luftstrom erfolgen oder aber auch optional durch sonstige gasförmige oder flüssige Medien, wobei in diesem Fall beispielsweise ein Vorratsbehälter und/oder Zuleitungen erforderlich wären. Über diese Vorratsbehälter bzw. Zuleitungen wäre dann auch die Abgabe eines Haarpflegemittels, beispielsweise eines Festigers, an die Haare während des Locken prozesses möglich. Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine an sich bekannte Haarformungseinrichtung, beispielsweise einen Lockenstab, mit einem derartigen erfindungsgemäßen Aufsatz auszustatten, wobei selbstverständlich unterschiedlichstes Aufsätze mit der Haarformungseinrichtung kombinierbar sind. Die
Haarformungseinrichtung weist darüber hinaus einen Griff zum Halten derselben sowie vorzugsweise einen motorischen Drehantrieb für den Aufsatz auf. Denkbar ist hierbei insbesondere, das Anbieten einer derartigen Haarformungseinrichtung in einem Set, welches mehrere, unterschiedlich ausgestaltete Aufsätze, sowie die eigentliche
Haarformungseinrichtung umfasst. Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche
Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Haarformungseinrichtung,
Fig. 2-4 Querschnittsdarstellungen unterschiedlich ausgebildeter Aufsätze für eine
Haarformungseinrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 5 und 6 einen Aufsatz mit yin- und yangartig ausgebildeten Fortsätzen.
Entsprechend der Fig. 1 , weist eine erfindungsgemäße Haarformungseinrichtung 1 zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, ein Griffteil 2 sowie einen daran angeschlossenen, drehbaren Aufsatz 3 auf. Der drehbare Aufsatz 3 ist dabei über eine Antriebswelle 4 mit einer im Griff 2 angeordneten Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Elektromotor, drehfest verbunden. Der Aufsatz 3 ist abnehmbar von der Antriebswelle 4 ausgestaltet, so dass die Haarformungseinrichtung 1 generell mit unterschiedlichsten Aufsätzen 3 betrieben werden kann. Zugleich ist am Griff 2 ein Schalter 5 zum An- und Ausschalten der Haarformungseinrichtung 1 , insbesondere deren Elektromotor, vorgesehen, sowie ein Anschlusselement 6, über welches die
Haarformungseinrichtung 1 mit einem elektrischen Netz verbunden werden kann. Zur leichteren Handhabung und insbesondere zu einem kabellosen Betrieb, weist die erfindungsgemäße Haarformungseinrichtung 1 einen Akku 7 auf, welcher durch
Anschluss an das elektrische Netz über das Anschlusselement 6 aufgeladen werden kann. Erfindungsgemäß besitzt nun der Aufsatz 3 zumindest zwei fingerähnlicher Fortsätze 8 und 8', gemäß der Fig. 4 sogar drei fingerähnlicher Fortsätze 8, 8' und 8" auf, die dem Aufwickeln der zu formenden Haaren dienen und einen zwischen diesen verlaufenden Strähnenführungskanal 9 definieren. Darüber hinaus weisen die Fortsätze 8, 8' und 8" abgerundete Haaranlageflächen 10, 10' auf, die derart ausgebildet sind, dass bei in den Strähnenführungskanal 9 eingelegten Haarsträhnen 13 ein Einbringen von Locken unabhängig von der Drehrichtung 1 1 des Aufsatzes 3 möglich ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass unerwünschte Knicke in die Haare eingebracht werden. Der Aufsatz ist vorzugsweise zylinderförmig ausgestaltet und weist gemäß den Figuren 1-3 zwei Fortsätze 8, 8' auf, wobei gemäß der Fig. 2 zwischen den beiden Fortsätzen 8 und 8' ein geradliniger und gemäß der Fig. 3 ein wellenartiger Strähnenführungskanal 9 verläuft. Denkbar ist aber auch ein bogenförmiger Verlauf. Dabei sind vorzugsweise sowohl die inneren Radien innerhalb des Strähnenführungskanals 9 als auch die Radien der Haaranlageflächen 10, 10' und die äußeren Radien der Fortsätze 8, 8' und 8" derart aufeinander abgestimmt, dass die Haarsträhnen 13 entlang der Außenfläche keine längeren geraden Strecken zurücklegen müssen, die sich dann negativ auf das
Frisierergebnis auswirken können. Zugleich ist der Strähnenführungskanal 9 im Inneren des Aufsatzes 3 mit einer gewissen Breite ausgebildet, die ein problemloses Einfädeln und Herauslösen der zu lockenden bzw. zu wählenden Haarsträhne gewährleistet. Die Radien R, R' an einem Eingang bzw. Ausgang des Strähnenführungskanal 9 können dabei identisch oder aber voneinander abweichend ausgestaltet sein. Zugleich können die Radien R, R' der Haaranlageflächen 10, 10' in Axialrichtung 12 der Fortsätze 8, 8', 8" variieren.
Gemäß der Fig. 4 weist der erfindungsgemäß ausgebildete Aufsatz 3 insgesamt drei Fortsätze 8, 8' und 8" mit jeweils linsenartig ausgebildetem Querschnitt auf.
Betrachtet man die Figuren 5 und 6, so kann man erkennen, dass hier der Aufsatz 3 jeweils zwei yin- und yangartig ausgebildete Fortsätze 8, 8' aufweist. Idealerweise sollte hierbei das Aufrollen der Haarsträhne 13 über den großen Radius R erfolgen, wobei insbesondere gemäß der Fig. 6 die yin- und yangartig ausgebildeten Fortsätze 8, 8' auch bezüglich ihres kleinen Radius R' so ausgebildet sein können, dass eine
drehrichtungsunabhängige Benutzung des Aufsatzes 3 möglich ist. Yin- und yangartige Strukturen spielen insbesondere in der Wellnessbewegung eine große Rolle, weshalb allein schon durch derartig ausgebildete Fortsätze 8, 8' ein verkaufsförderndes Argument erzielt werden kann. Selbstverständlich sind dabei auch yin-yangähnliche Geometrien denkbar, die mehr als zwei Fortsätze 8, 8' aufweisen.
Um ein Einfädeln der Haare in den Strähnenführungskanal 9 zu erleichtern, ist an zumindest einem der Fortsätze 8, 8' an seinem freien Ende eine Einkerbung vorgesehen oder aber diese sind sich verjüngend zum freien Ende hin ausgebildet.
Des Weiteren kann die Locken- bzw. Wellenbildung dadurch unterstützt werden, dass zumindest einer der Fortsätze 8, 8', 8" beheizbar und/oder kühlbar ausgebildet ist. Ein Beheizen bzw. ein Kühlen der Haarsträhnen kann dabei durch ein direkt auf dieses einwirkendes Heizelement bzw. Kühlelement, beispielsweise ein Peltierelement, erfolgen oder aber durch einen entsprechenden Luftstrom, wobei in letzterem Fall innerhalb zumindest eines Fortsatzes 8, 8', 8" eine Kanalstruktur angeordnet ist, durch welche warme/kühle Luft leitbar und an die Haare abgebbar ist. Alternativ ist auch vorstellbar, dass die Fortsätze 8, 8', 8" aus einem Vollmaterial ausgebildet und als solches beheizbar sind. Optional kann der Aufsatz 3 auch mit der Möglichkeit zur aktiven Kühlung versehen werden, welche beispielsweise durch gasförmige oder flüssige Medien erreicht wird, welche über die Kanalstruktur an die Haare übertragen werden. Bei insbesondere flüssigen Medien wäre hierbei noch ein Vorratsbehälter vorzusehen.
Generell kann dabei der Aufsatz 3 äußerst flexibel eingesetzt werden, so kann dieser beispielsweise wie ein konventioneller Lockenwickler über längere Zeit im Haar verbleiben oder ähnlich wie eine Stylingbürste verwendet werden, wobei lediglich ein Einfädeln, Aufdrehen, Aufheizen, Abkühlen und Herausziehen aus den Haaren erfolgt. Auch können die Radien R, R' unterschiedlicher Aufsätze unterschiedlich groß sein, wodurch die Lockengröße individuell beeinflusst werden kann. Eine gleiche Beeinflussung ist selbstverständlich auch über die während des Locken prozesses auf die Haare zu übertragende Temperatur möglich. Der gezeigte Aufsatz 3 weist dabei einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt mit den beiden Fortsätzen 8 und 8' auf. Denkbar ist aber selbstverständlich auch eine davon abweichende Querschnittsform, wie beispielsweise eine Ellipse, eine Superellipse, eine Langlochform, sowie ellipsenähnliche Formen, deren Radien an den kurzen und/oder langen Seiten im Vergleich zu einer normalen Ellipse abweichen. Der
Strähnenführungskanal 9 verläuft dabei vorzugsweise entlang einer Hauptachse, wobei generell jedoch auch eine beliebige Kanalführung möglich ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Aufsatz 3 und der erfindungsgemäßen
Haarformungseinrichtung 1 kann der entscheidende Vorteil realisiert werden, dass ein Einbringen von Locken bzw. Wellen in die Haare drehrichtungsunabhängig möglich ist, ohne dass hierbei eine negative Beeinflussung, beispielsweise durch einen Knicken der Haare, befürchtet werden muss. Zugleich kann insbesondere bei der Variante mit zwei Fortsätzen 8, 8' und lediglich einem einzigen Strähnenführungskanal 9 ein fehlerhaftes Einfädeln vermieden werden, wodurch die Handhabung der erfindungsgemäßen Haarformungseinrichtung 1 erleichtert wird.
Bezugszeichnliste
1 Haarformungseinrichtung
2 Griff
3 Aufsatz
4 Antriebswelle
5 Schalter
6 Anschlusselement
7 Akku
8 Fortsatz
9 Strähnenführungskanal
10 Haaranlagefläche
1 1 Drehrichtung
12 Axialrichtung
13 Haarsträhne
R Radius

Claims

Patentansprüche
Drehbarer Aufsatz (3) für eine Haarformungseinrichtung (1 ) zum Formen von Haaren, insbesondere zur Locken- oder Wellenbildung, mit zumindest zwei fingerähnlichen Fortsätzen (8,8') zum Aufwickeln der zu formenden Haare, wobei die Fortsätze (8,8') einen zwischen diesen verlaufenden Strähnenführungskanal (9) definieren und abgerundete Haaranlageflächen (10,10') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Haaranlageflächen (10, 10') der Fortsätze (8,8') derart ausgebildet sind, dass bei eingelegten Haarsträhnen (13) ein Einbringen von Locken unabhängig von der Drehrichtung (1 1 ) des Aufsatzes (3) möglich ist, ohne dass hierbei Knicke in den Haaren entstehen.
Aufsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einem Eingang und an einem Ausgang des Strähnenführungskanals (9) jeweils zwei abgerundete
Haaranlageflächen (10,10') mit vorzugsweise gleichem Radius (R,R') vorgesehen sind.
Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (3) zylinderförmig ausgestaltet ist und zwei Fortsätze (8,8') aufweist, wobei zwischen den beiden Fortsätzen (8,8') ein geradliniger, bogenartiger oder wellenartiger Strähnenführungskanal (9) verläuft.
Aufsatz nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R, R') der Haaranlageflächen (10, 10') in Axialrichtung (12) der Fortsätze (8,8') variiert.
Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (3) zwei yin und yangartig ausgebildete Fortsätze (8,8') aufweist.
Aufsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (3) zylinderförmig ausgestaltet ist und drei Fortsätze (8, 8', 8") mit linsenartigem
Querschnitt aufweist.
7. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Fortsätze (8, 8', 8") an seinem freien Ende eine Einkerbung aufweist oder sich verjüngt, um ein Einfädeln der Haare zu erleichtern.
8. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einer der Fortsätze (8, 8', 8") beheizbar und/oder kühlbar ausgebildet ist.
9. Aufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beheizen oder zum Kühlen zumindest einer der Fortsätze (8, 8', 8") ein Peltierelement aufweist.
10. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einer der Fortsätze (8, 8', 8") aus einem Vollmaterial ausgebildet ist oder einen Kanalstruktur aufweist, durch welche warme/kühle Luft leitbar und an die Haare abgebbar ist.
1 1. Haarformungseinrichtung (1 ) zum Formen von Haaren, insbesondere zur Lockenoder Wellenbildung, umfassend einen Griff (2) und einen daran angeschlossenen, drehbaren Aufsatz (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2011/051010 2010-02-10 2011-01-26 Aufsatz für eine haarformungseinrichtung WO2011098349A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012137270/12A RU2524913C2 (ru) 2010-02-10 2011-01-26 Насадка для устройства для укладки волос
EP11701975.2A EP2533664B1 (de) 2010-02-10 2011-01-26 Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
CN2011800090430A CN102740726A (zh) 2010-02-10 2011-01-26 用于头发造型装置的附件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001766A DE102010001766A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Aufsatz für eine Haarformungseinrichtung
DE102010001766.3 2010-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098349A1 true WO2011098349A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43769328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051010 WO2011098349A1 (de) 2010-02-10 2011-01-26 Aufsatz für eine haarformungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2533664B1 (de)
CN (1) CN102740726A (de)
DE (1) DE102010001766A1 (de)
RU (1) RU2524913C2 (de)
WO (1) WO2011098349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007632A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät
DE102014213736A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Lockenstab

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140238432A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Shenzhen Fashion Beauty Technology Co., Ltd Hair straightening and curling device
MX2019014511A (es) * 2017-06-09 2020-01-27 Koninklijke Philips Nv Dispositivo para el cuidado del cabello con al menos dos accesorios.
GB2574008B (en) * 2018-05-21 2022-06-22 The House Of Curls Ltd Hair Styling Device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028941A2 (de) 2006-09-08 2008-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformungsvorrichtung
EP2095737A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Haarbehandlung durch Ultraschall

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214597A (en) * 1977-11-22 1980-07-29 Geraldine Glassman Hair waving method and device
US4533819A (en) * 1984-07-02 1985-08-06 Valiulis Mary M Dual mandrel electric curling iron with separate angularly adjustable hair clamps
DE19858457A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Hans Joachim Seltmann Vorrichtung zum Trocknen von Haaren
US6627852B1 (en) * 2002-09-18 2003-09-30 Umberto Savone Curling iron with rotatable asymmetrical heating tips
KR200320666Y1 (ko) * 2003-04-30 2003-07-25 오용호 미용용 고데기
DE202007007961U1 (de) * 2007-06-06 2008-10-16 Wik Far East Ltd. Haarformgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028941A2 (de) 2006-09-08 2008-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformungsvorrichtung
EP2095737A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Haarbehandlung durch Ultraschall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007632A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarformgerät
DE102014213736A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Lockenstab

Also Published As

Publication number Publication date
EP2533664A1 (de) 2012-12-19
EP2533664B1 (de) 2018-05-02
RU2524913C2 (ru) 2014-08-10
CN102740726A (zh) 2012-10-17
DE102010001766A1 (de) 2011-08-11
RU2012137270A (ru) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048985B1 (de) Haarformgerät mit führungseinrichtung und verfahren zur haarformung
EP0052325B1 (de) Frisiergerät
EP2533664B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE19618876A1 (de) Haarformgerät und Verfahren zum Umformen der Haare
DE202008018013U1 (de) Elektrische Haarbürste
AT504075B1 (de) Haarwickler und haarformungsvorrichtung
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
EP2591699A1 (de) Haarpflege- oder -stylinggerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
DE102010062715A1 (de) Haarglätter
EP2533663B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
WO2011069777A1 (de) Haarstyler
DE102012224043A1 (de) Haarglätter
EP2845511B1 (de) Haarglätter
DE102012211175B4 (de) Lockenstab
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE4312453A1 (de) Frisiergerät
EP1787543A2 (de) Lockenwickler
AT508300B1 (de) Lockeneisen
DE521145C (de) Haarwell- und Kraeuselvorrichtung
DE102010030113A1 (de) Haarformungseinrichtung
DE102012203626A1 (de) Lockenformgerät
EP2861098B1 (de) Lockenstab
EP2731469B1 (de) Haarformgerät
DE887993C (de) Lockenwickler

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180009043.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011701975

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012137270

Country of ref document: RU