WO2011095354A1 - Skischuhbefestigung einer skitourenbindung - Google Patents

Skischuhbefestigung einer skitourenbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2011095354A1
WO2011095354A1 PCT/EP2011/000534 EP2011000534W WO2011095354A1 WO 2011095354 A1 WO2011095354 A1 WO 2011095354A1 EP 2011000534 W EP2011000534 W EP 2011000534W WO 2011095354 A1 WO2011095354 A1 WO 2011095354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
pivoting
holding
ski boot
pivot
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000534
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011095354A4 (de
Inventor
Josef Ausserhofer
Edwin Meindl
Gabriel Wurzer
Original Assignee
Micado Cad-Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micado Cad-Solutions Gmbh filed Critical Micado Cad-Solutions Gmbh
Publication of WO2011095354A1 publication Critical patent/WO2011095354A1/de
Publication of WO2011095354A4 publication Critical patent/WO2011095354A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable

Definitions

  • the present invention relates to a toe binding for a ski binding for a ski and a ski binding for attaching a shoe to a ski. Further, the present invention comprises a method for adjusting a relative position between a pivot member and a holding member of a front jaw for a ski binding for a ski.
  • ski boot is sandwiched between a rear jig and a ski boot
  • the rear jig connects the toe with a center girder.
  • the toe is rotatably attached to the ski such that the rear jig, including the center carrier, is rotatable about the pivot point on the toe to approach or remove the ski.
  • the toe piece for better grip of the ski boot can adapt to the shape of the ski boot tip.
  • Skischuh spitze trained toe and a for holding the ski boot in the ski boot heel trained heel cheeks are attached.
  • the ski boot wearer is a first with respect to the ski pivotable transversely to the ski longitudinal direction and parallel to the ski upper side pivot axis.
  • the front jaw can be made in two parts, with a
  • Swivel element is rotatably connected to the ski and a holding member can be positioned relative to the pivot member of the front jaw to be adaptable to a ski boot tip of a particular ski boot.
  • the adjustment is made via an adjusting element which can be operated by a ski boot bearing surface of the retaining element.
  • the adjustment is constantly exposed to frictional forces of the ski boot and also susceptible to contamination.
  • the adjustment are usually in a range between ski boot tip and ski tip.
  • material of the holding element must be provided in this area. This material causes an axis of rotation of the front jaw to be placed in the direction of the ski tip, so that the material does not block the rotation of the front jaw when rotating about the axis of rotation.
  • Front jaw has a pivoting element, a holding element and a setting element.
  • the pivoting element is pivotally attachable to the ski.
  • a ski boot tip can be introduced into the retaining element.
  • the adjusting element has an operating section.
  • Adjusting the retaining element is attached to the pivoting element.
  • the adjusting element is set up such that a relative position between the pivoting element and the retaining element is adjustable.
  • the adjusting element is thus in the holding element and e.g. optionally also guided in the pivoting element, that in a first pivoting position of the pivoting element, the adjusting element is located (completely) between a ski boot tip inserted into the retaining element and the ski.
  • a ski binding for attaching a ski boot to a ski.
  • the ski binding has the toe described above for receiving a ski boot tip. Furthermore, the ski binding has a rear
  • Clamping device for receiving a rear portion of the
  • Pivoting element and a holding element of a front jaw created for a ski binding for a ski is converted into a second
  • Pivoted pivot position The relative position between the Pivoting member and the holding member is adjusted by operating an operating section of a setting, in particular in the second pivot position, wherein by means of the adjusting element, the holding element is attached to the pivot member.
  • the adjusting element is guided in the holding element such that in a first
  • Pivoting position of the pivoting element the adjusting element is located between a brought into the holding element ski boot tip and the ski.
  • the term "toe piece” is understood to mean a front storage element for a ski boot tip of a ski binding
  • Pivot member describes the part of the toe which is pivotally attachable to the ski, the term “pawl” describing the part of the toe in which the ski boot's toe is inserted.
  • the holding element is arranged in a direction displaceable on the pivoting element and together with the
  • ski boot tip is introduced.
  • Each type of ski boot has a different shaped ski boot tip.
  • Swivel element is also a clamping surface of the holding element, which rests for clamping the ski boot tip to the ski boot tip set.
  • Retaining element ensures that the entire ski boot sole or an end face of the ski boot tip properly conforms to the clamping surface and the other binding elements, so that a secure hold of the ski boot is given in the ski binding.
  • adjustment element describes an element that the
  • the adjusting element may for example comprise a bolt or a screw.
  • the adjustment member may adjust a relative position between the pivot member and the support member.
  • Ski boot adapted.
  • a ski boot pressed into the ski binding is clamped, for example, between the rear clamping device and the press-in surface.
  • the press fit due to the change in the relative position of the holding member to the
  • Swivel element to the shape of the respective arranged ski boot or the respective ski boot tip.
  • the press-fit surface of the holding element defines a press-in plane with a normal, which normal is aligned substantially parallel to the ski surface.
  • the adjusting member is operated by an operator via an operating portion so as to adjust the relative position between the pivot member and the holding member.
  • the operating section can
  • the first pivotal position is taken, for example, by the skier put his foot in the direction of skiing, so that the
  • Skischuh spitze pivots with the retaining element in the first pivot position.
  • the adjusting element is guided in the holding element such that in the first pivoting position of
  • Retaining element introduced ski boot tip and the ski is located.
  • all components which are necessary for adjusting the retaining element arranged below the retaining element.
  • no elements are necessary, which in the first
  • Rotary axis so prevent over the ski boot tip in the direction of ski tip protruding elements not the rotation of the toe.
  • the axis of rotation can be moved further towards the ski end. If the axis of rotation is moved further towards the ski end, the skier can more easily apply a load or the center of gravity between the axis of rotation and the ski boot tip, so that a better torque is generated, which leads to an easier pivoting of the toe pieces.
  • the holding element has a support surface for supporting a
  • Swivel position skifernen surface of the holding element is formed.
  • the support surface may be formed substantially parallel to the ski surface.
  • the support surface defines those surface areas of the holding element, which are in contact with the ski boot sole or with those sole surfaces when tightening the ski boot, which in the show first pivotal position in the direction of Skiober II when the ski boot is clamped in the holding element.
  • a projection surface of the support surface is formed on the ski surface.
  • a projection of the adjustment element likewise along the normal of the plane of the ski surface onto the ski surface forms a projection surface of the adjustment element on the ski surface.
  • the adjusting element is arranged in the holding element and / or the pivoting element such that when projecting along the normal, the projection surface of the
  • Setting element is within the projection surface of the support surface.
  • the adjusting element is so within the holding element and the
  • Pivoting member fixes that the adjustment member is in the first pivot position in a region of the holding member, which area between the support surface (i.e., below the ski boot sole) and the ski surface is formed. According to another exemplary embodiment, this is
  • Adjustment arranged such that in the first pivot position of the pivot member of the operating portion of the adjustment of a surface of the ski is facing.
  • the operating section is better protected against external influences.
  • Front jaw in which a ski boot sole of a ski boot, which is fastened or attachable in the holding element, has an angle to the surface of the ski.
  • the support member is pivoted with the pivot member such that the ski boot sole with the surface of the ski at an angle between about 60 degrees and about 90 degrees, in particular about 70 degrees.
  • a user can reach and operate the operating portion of the adjusting element.
  • the screw thus passes through a portion of the pivot member and a portion of the support member.
  • the screw is configured such that with the adjustment of the relative position between the pivoting element and the retaining element, the distance of the retaining element and the surface of the ski in the first pivotal position is adjustable. In the first pivot position thus runs a
  • Screw centerline not parallel to the surface of the ski, but has an angle, in particular of about 45 ° to 90 ° degrees, to the Surface of the ski on.
  • Retaining element also changes the clamping surface of the retaining element, so that the clamping surface is adaptable to a specific shape and height of a specific ski boot tip.
  • a spring element is arranged between the holding element and the pivoting element.
  • the spring element exercises a in
  • the spring force which varies depending on the (preload) tension of the spring element, causes a predetermined position of the retaining element and of the pivoting element due to the tension of the spring, depending on the position of the screw is adjustable.
  • Holding element on a first guide portion and the pivot member on a second guide portion A first surface of the first guide region is connected to a second surface of the second
  • the first guide region and the second guide region respectively define contact surfaces between the pivoting element and the
  • a spring-groove connection can be provided.
  • first surface and the second surface may include a
  • Dovetail guide is provided on the one hand, a displacement along the screw center line and at the same time prevents removal of the holding member of the pivot member.
  • first surface of the first guide region and the second surface of the second guide region each form a complementary cylindrical shape.
  • the first surface and the second surface are so
  • Pivoting member are provided around the screw centerline.
  • the relative rotation of the retaining element causes the ski boot to be detached from the retaining element and released by the ski binding.
  • a torsion spring can also be arranged in a further embodiment between the holding element and the pivoting element to a
  • the holding element pivots only after a defined side load to the screw center line to the ski boot
  • first surface and the second surface may be configured such that a snap-fit connection may be provided.
  • One of the surfaces can thereby have latching grooves and the other surface at least one snap-in hook, wherein the latching hook can be brought into engagement with a desired latching groove so as to provide the relative position of the pivoting element to the holding element.
  • Adjustment element serves as a securing element (for example as
  • the latching grooves and / or the latching hooks are in particular formed at different distances from the ski in the first pivoting position. According to another exemplary embodiment, this is
  • Swivel element on an axis of rotation (pintle, Drehpin) attachable.
  • the axis of rotation is arranged such that a distance of about 20 mm to about 35 mm between the axis of rotation and (eg an end face) of a clamping surface on which the ski boot clamped in a ski binding rests or can be applied with its ski boot tip. in particular about 28 mm.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a front jaw in a first pivot position according to an exemplary
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a toe piece in a second pivot position according to an example.
  • Embodiment of the invention shows a schematic representation of a ski binding with a toe piece according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a ski binding with a toe, in which the holding element and the
  • Pivoting member are guided in a dovetail guide, according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the front jaw 100 has a pivoting element 101, a retaining element 102 and an adjusting element 105.
  • the front jaw 100 has a pivoting element 101, a retaining element 102 and an adjusting element 105.
  • Swivel element 101 is pivotally mounted on the ski 120.
  • On the holding element 102 is a ski boot tip of a ski boot
  • the adjusting element 105 has an operating section 108.
  • the holding member 101 is fixed to the pivot member 102.
  • the adjusting member 105 is configured such that a relative position between the pivot member 101 and the holding member 102 is adjustable.
  • the adjusting element 105 is guided in the holding element 102 such that in a first
  • the adjustment member 105 is located between an introduced into the holding member 102 ski boot tip and the ski 120.
  • the adjusting element 105 is arranged such that in a first pivoting position of the pivoting element 101, the operating section 108 of the adjusting element 105 faces a surface of the ski 120.
  • Fig. 1 shows the first pivot position of the pivot member 101. In this first pivot position of the pivot member 101 is a
  • Ski boot sole of a ski boot which can be fastened in the holding element 102 designed accordingly, aligned essentially parallel to the surface of the ski 120.
  • Setting member 105 of the surface of the ski 120 is facing, is the adjustment member 105 against friction forces of the ski boot and before
  • a support member 103 can be firmly connected.
  • the pivoting element 101 can be rotatably fastened to the carrier element 103 by means of a rotation axis 110.
  • the holding element 102 is located on a contact region 109 on the
  • the touch region 109 may be formed parallel to a screw centerline 107 of the adjustment member 105 (eg, a screw). As the retainer 102 moves relative to the pivot member 101 along the screw centerline 107, is the retaining element 102 permanently with the contact region 109 in
  • Screw centerline 107 at an angle to the surface of the ski 120, or the screw center line 107 is not aligned parallel to the surface of the ski 120.
  • the position of the holding member 102 can be changed by means of the adjusting member 105.
  • a clamping surface 112 against which the ski boot clamped in the ski binding rests with its ski boot tip, is adapted.
  • the rotation axis 110 is arranged such that a certain distance X between the press-fit surface 111 and the rotation axis 110 exists.
  • the greater the distance X the easier it is for a skier to pivot the ski boot about the axis of rotation 110.
  • the distance X may, for example, between about 20 mm to 35 mm, in particular about 28 mm.
  • the pivoting element 101 and the holding element 102 may each have an opposite transition surface 111, wherein the
  • Transition surface 111 approximately orthogonal to the surface of
  • Contact area 109 may be formed.
  • a spring element 106 is arranged. If the adjusting element 105 is a screw, then a thread may be present either in the pivoting element 101 or in the retaining element 102. By turning the screw, the screw continues to rotate in or out of the thread. As a result, the spring element 106 is biased and the
  • Pivoting member 101 and the holding member 102 arranged that a spring force parallel to the screw center line 107 acts to a
  • Fig. 1 shows a support surface 104 on which the ski boot can be placed.
  • the support surface 104 thus defines the distance of the ski boot to the ski.
  • the bearing surface can be slid by a surface of the retaining element 102 that slits in the first pivoting position or formed by a separately attached to the holding member 102 component.
  • Fig. 2 shows the toe 100 in a second pivot position.
  • the pivot member 101 is rotatable with the rotation axis 110 at the
  • the adjusting element 105 is designed as a screw, wherein the adjusting element 105 has the operating section 108.
  • the operating section 108 is, for example, the screw head of the screw.
  • the holding member 102 is slidably mounted via the screw with the pivot member 101.
  • the retaining element 102 can move along the contact surfaces 109 relative to the pivoting element 101.
  • Swivel element 101 and the holding member 102 formed parallel to the ski 120.
  • the holding element 102 In the second pivoting position, the holding element 102 is aligned such that a ski boot held with the holding element 102 has an alignment of its ski sole, which is not parallel to the surface of the ski 120.
  • a ski boot sole of the ski boot in particular in the second pivot position, which is held in the holding element 102, an angle of, in particular, 70 ° to 90 ° relative to the surface of the ski 120 have.
  • Holding member 102 pivoted about the rotation axis 110, so that the
  • Screw centerline 107 is aligned almost parallel to the surface of the ski 120.
  • the Operating portion 108 of the adjusting member 105 easily accessible, so that a relative position of the holding member 102 to the pivot member 101 can be adjusted comfortably.
  • the spring element 106 facilitates the relative displacement between the pivoting element 101 and the retaining element 102.
  • FIG. 2 shows that no further adjustment elements or sections of the holding element 102 between ski boot tip and ski tip disturb a rotation of the front jaw 100, since all necessary
  • Adjustment mechanisms such as the adjustment member 105, are mounted below the ski boot sole.
  • FIG. 3 shows a side view of a ski binding 300 illustrating a rear chuck 301 and the toe 100.
  • a rigid center support 302 is fixedly connected between the rear chuck 301 and the toe jaw 100, so that relative movement between the toe 100 and the rear chuck 301 is prevented.
  • the center carrier 302 may also be integrally formed with the pivoting element 101 in an exemplary embodiment.
  • the ski boot can be introduced with its ski boot tip into the holding element 102, wherein the rear clamping device 301 presses the ski boot against the press-in surface 112 of the holding element 102 and thus clamps it. If a force is exerted between the rotation axis 110 and the front holding element 102 in the direction of the ski 120, the entire ski binding rotates about the axis of rotation 110.
  • the axis of rotation 110 can be, for example, a pivot pin or a pivot pin which is connected to a non-skid support element 103.
  • FIG. 4 shows a plan view of the ski binding 300.
  • the ski binding 300 has the front jaw 100, the center carrier 302 and the rear one
  • Clamping device 301 on. Furthermore, the support surface 104 is shown, on which the ski boot can be placed. About the axis of rotation 110, the pivot member 101 is rotatable about the support member 103. The pivoting element 101 and the holding element 102 touch on the contact surface 109. In the region of this contact surface 109 has the
  • Pivoting element 101 a second guide portion 402.
  • a second surface of the first guide portion 401 is provided with a first
  • the first surface and the second surface are complementary so that a dovetail guide can be formed.
  • a relative displacement of the pivot member 101 and the holding member 102 is possible.
  • Holding member 102 could be removed by the
  • Dovetail guide for example, prevents.
  • Adjusting element 105 (not shown in Fig. 4) extend.
  • a sturdy toe piece 100 including adjustability may be provided.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorderbacken (100) für eine Skibindung (300) für einen Ski (120). Der Vorderbacken (100) weist ein Schwenkelement (101), ein Halteelement (102) und ein Einstellelement (105) auf. Das Schwenkelement (101) ist schwenkbar an dem Ski (120) anbringbar. Eine Skischuhspitze ist in das Halteelement (102) einbringbar. Das Einstellelement (105) weist einen Bedienabschnitt (108) auf, wobei mittels des Einstellelements (105) das Halteelement (102) an dem Schwenkelement (101) befestigt ist und wobei das Einstellelement (105) derart eingerichtet ist, dass eine relative Position zwischen dem Schwenkelement (101) und dem Halteelement (102) einstellbar ist. Das Einstellelement (105) ist derart in dem Halteelement (102) geführt, dass in einer ersten Schwenkposition des Schwenkelements (101) das Einstellelement (105) sich zwischen einer in das Haltelement (102) eingebrachten Skischuhspitze und dem Ski (120) befindet.

Description

Skischuhbefestigung einer Skitourenbindung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorderbacken für eine Skibindung für einen Ski und eine Skibindung zum Befestigen eines Schuhs an einen Ski. Ferner weist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einstellen einer relativen Position zwischen einem Schwenkelement und einem Halteelement eines Vorderbackens für eine Skibindung für einen Ski auf.
Hintergrund der Erfindung Bei Skibindungen und insbesondere bei Skitourenbindungen wird der Skischuh zwischen einer hinteren Einspannvorrichtung und einem
Vorderbacken eingespannt. Bei Skitourenbindungen verbindet die hintere Einspannvorrichtung den Vorderbacken mit einem Mittelträger. Der Vorderbacken ist drehbar mit dem Ski befestigt, so dass die hintere Einspannvorrichtung einschließlich des Mittelträgers um den Drehpunkt an dem Vorderbacken drehbar ist, um sich dem Ski anzunähern oder zu entfernen.
An dem Vorderbacken wird der Skischuh mit seiner Skischuhspitze eingebracht, wobei der Vorderbacken zum besseren Halt des Skischuhs sich an die Form der Skischuhspitze anpassen kann.
DE 201 21 899 Ul offenbart eine Skibindung mit einem Skischuhträger, an welchem ein zum Halten eines Skischuhs im Bereich der
Skischuhspitze ausgebildeter Vorderbacken und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenbacken angebracht sind. Der Skischuhträger ist bezüglich dem Ski um eine erste quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Schwenkachse schwenkbar.
Der Vorderbacken kann zweiteilig ausgeführt sein, wobei ein
Schwenkelement drehbar mit dem Ski verbunden ist und ein Haltelement relativ zu dem Schwenkelement des Vorderbackens positioniert werden kann, um an eine Skischuhspitze eines bestimmten Skischuhs anpassbar zu sein. Die Einstellung erfolgt über ein Einstellelement, welches seitens einer Skischuhauflagefläche des Halteelements bedienbar ist. Dadurch ist das Einstellelement ständig Reibkräften des Skischuhs ausgesetzt und zudem empfänglich für Verschmutzungen. Ferner befinden sich das Einstellelement üblicherweise in einem Bereich zwischen Skischuhspitze und Skispitze. Somit muss Material des Halteelements in diesem Bereich zur Verfügung gestellt werden. Dieses Material führt dazu, dass eine Drehachse des Vorderbackens in Richtung Skispitze gelegt werden muss, damit das Material die Drehung des Vorderbackens bei Drehung um die Drehachse nicht blockiert.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Skitourenbindung mit besseren Schwenkeigenschaften zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Vorderbacken für eine Skibindung für einen Ski, durch eine Skibindung zum Befestigen eines Skischuhs an einen Ski sowie durch ein Verfahren zum Einstellen einer relativen Position zwischen einem Schwenkelement und einem Halteelement eines Vorderbackens für eine Skibindung für einen Ski gemäß den
unabhängigen Ansprüchen gelöst. Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein
Vorderbacken für eine Skibindung für einen Ski geschaffen. Der
Vorderbacken weist ein Schwenkelement, ein Halteelement und ein Einstellelement auf. Das Schwenkelement ist schwenkbar an dem Ski anbringbar. Eine Skischuhspitze ist in das Halteelement einbringbar. Das Einstellelement weist einen Bedienabschnitt auf. Mittels des
Einstellelements ist das Halteelement an dem Schwenkelement befestigt. Das Einstellelement ist derart eingerichtet, dass eine relative Position zwischen dem Schwenkelement und dem Halteelement einstellbar ist.
Das Einstellelement ist derart in dem Halteelement und z.B. optional auch in dem Schwenkelement geführt, dass in einer ersten Schwenkposition des Schwenkelements das Einstellelement sich (vollständig) zwischen einer in das Haltelement eingebrachten Skischuhspitze und dem Ski befindet.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Skibindung zum Befestigen eines Skischuhs an einem Ski geschaffen. Die Skibindung weist den oben beschriebenen Vorderbacken zur Aufnahme einer Skischuhspitze auf. Ferner weist die Skibindung eine hintere
Einspannvorrichtung zur Aufnahme eines hinteren Abschnitts des
Skischuhs auf. Mittels der hinteren Einspannvorrichtung und des
Vorderbackens ist der Skischuh einspannbar. Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Einstellen einer relativen Position zwischen einem
Schwenkelement und einem Halteelement eines Vorderbackens für eine Skibindung für einen Ski geschaffen. Gemäß dem Verfahren wird das an dem Ski schwenkbar angebrachte Schwenkelement in eine zweite
Schwenkposition geschwenkt. Die relative Position zwischen dem Schwenkelement und dem Halteelement wird mittels Bedienens eines Bedienabschnitts eines Einstellelements, insbesondere in der zweiten Schwenkposition, eingestellt, wobei mittels des Einstellelements das Halteelement an dem Schwenkelement befestigt ist. Das Einstellelement ist derart in dem Halteelement geführt, dass in einer ersten
Schwenkposition des Schwenkelements das Einstellelement sich zwischen einer in das Haltelement eingebrachten Skischuhspitze und dem Ski befindet. Unter dem Begriff„Vorderbacken" wird ein vorderes Lagerelement für eine Skischuhspitze einer Skibindung verstanden. Der Begriff
„Schwenkelement" beschreibt den Teil des Vorderbackens, welcher schwenkbar an dem Ski anbringbar ist, wobei der Begriff„Halteelement" den Teil des Vorderbackens beschreibt, in welchem die Skischuhspitze eingebracht wird. Das Halteelement ist in eine Richtung verschieblich an das Schwenkelement angeordnet und zusammen mit dem
Schwenkelement schwenkbar.
In das Halteelement wird die Schischuhspitze eingebracht. Jeder Typ von Skischuh weist eine unterschiedlich geformte Skischuhspitze auf. Mittels der Einstellung der relativen Position des Halteelements zum
Schwenkelement wird ebenso eine Einspannfläche des Halteelements, welche zum Einspannen der Skischuhspitze an der Skischuhspitze anliegt, eingestellt. Mit der richtigen Einstellung des Halteelements wird
beispielsweise verhindert, dass das Halteelement mit seiner
Einspannfläche die Skischuhspitze aufgrund einer falschen Positionierung des Halteelements nicht korrekt berührt, womit sich ebenfalls die gesamte Skischuhsohle von den Bindungselementen (z.B.
Skischuhträger) lösen kann. Mit der richtigen Einstellung des
Halteelements wird sichergestellt, dass sich die gesamte Skischuhsohle bzw. eine Stirnfläche der Skischuhspitze richtig an die Einspannfläche und die anderen Bindungselemente anschmiegt, sodass ein sicherer Halt des Skischuhs in der Skibindung gegeben ist. Der Begriff„Einstellelement" beschreibt ein Element, welches das
Schwenkelement und das Halteelement in einer vorbestimmten Position fest zusammenhält. Das Einstellelement kann beispielsweise ein Bolzen oder eine Schraube aufweisen. Ferner kann das Einstellelement eine relative Position zwischen dem Schwenkelement und dem Halteelement einstellen. Durch eine Änderung der relativen Position des Halteelements zu dem mit dem Ski verbundenen Schwenkelement wird eine
Einspannfläche des Haltelements an einen bestimmten Typen von
Skischuh angepasst. Ein in der Skibindung eingepresster Skischuh wird beispielsweise zwischen der hinteren Einspannvorrichtung und der Einpressfläche eingespannt. Die Einpressfläche passt sich aufgrund der Veränderung der relativen Position des Halteelements zu dem
Schwenkelement an die Form des jeweilig angeordneten Skischuhs bzw. der jeweiligen Skischuhspitze an. Die Einpressfläche des Halteelements definiert eine Einpressebene mit einer Normalen, welche Normale im Wesentlichen parallel zur Skioberfläche ausgerichtet ist.
Das Einstellelement wird über einen Bedienabschnitt von einem Benutzer bedient, um somit die relative Position zwischen dem Schwenkelement und dem Halteelement einzustellen. Der Bedienabschnitt kann
beispielsweise den Schraubenkopf einer Schraube darstellen.
Die„erste Schwenkposition" des Schwenkelements beschreibt
insbesondere eine Position, in welcher der mit der Skischuhspitze in dem Halteelement befestigte Skischuh mit seiner Skischuhsohle eine
ungefähre parallele Ausrichtung zu der Oberfläche des Skis aufweist. Die erste Schwenkposition wird beispielsweise eingenommen, indem der Skifahrer seinen Fuß in Richtung Ski belastet, so dass sich die
Skischuhspitze mit dem Halteelement in die erste Schwenkposition schwenkt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Einstellelement derart in dem Halteelement geführt, dass in der ersten Schwenkposition des
Schwenkelements das Einstellelement sich zwischen einer in das
Haltelement eingebrachten Skischuhspitze und dem Ski befindet. Damit sind alle Komponenten, welche zur Verstellung des Halteelements notwendig sind, unterhalb des Halteelements angeordnet. Mit anderen Worten sind keine Elemente notwendig, welche in der ersten
Schwenkposition über die Skischuhspitze in Richtung Skispitze
hinausragen müssen. Schwenkt der Vorderbacken nun um eine
Drehachse, so hindern über die Skischuhspitze in Richtung Skispitze hinausragende Elemente nicht die Drehung des Vorderbackens. Damit kann die Drehachse weiter in Richtung Skiende verlegt werden. Wird die Drehachse weiter zum Skiende verlegt, kann der Skifahrer einfacher eine Belastung bzw. den Schwerpunkt zwischen Drehachse und Skischuhspitze einbringen, sodass ein besseres Drehmoment erzeugt wird, welches zu einem einfacheren Schwenken der Vorderbacken führt.
Das Halteelement weist eine Auflagefläche zur Auflage einer
Skischuhsohle auf, wobei die Auflagefläche an einer in der ersten
Schwenkposition skifernen Fläche des Halteelements ausgebildet ist. Die Auflagefläche kann im Wesentlichen parallel zu der Skioberfläche ausgebildet sein. Die Auflagefläche definiert diejenigen Flächenbereiche des Halteelements, welche bei Einspannung des Skischuhs in Kontakt mit der Skischuhsohle bzw. mit denjenigen Sohlenflächen sind, welche in der ersten Schwenkposition in Richtung Skioberfläche zeigen, wenn der Skischuh in dem Halteelement eingespannt ist.
Bei einer Projektion der Auflagefläche auf die Skioberfläche entlang einer Normalen einer Ebene, in welcher die Skioberfläche liegt, wird auf der Skioberfläche eine Projektionsfläche der Auflagerfläche gebildet. Eine Projektion des Einstellelements ebenfalls entlang der Normalen der Ebene der Skioberfläche auf die Skioberfläche bildet eine Projektionsfläche des Einstellelements auf der Skioberfläche. Das Einstellelement ist derart in dem Haltelement und/oder dem Schwenkelement angeordnet, dass bei einer Projektion entlang der Normalen die Projektionsfläche des
Einstellelements innerhalb der Projektionsfläche der Auflagefläche liegt.
Das Einstellelement ist derart innerhalb des Haltelements und des
Schwenkelements befestigt, dass sich das Einstellelement in der ersten Schwenkposition in einem Bereich des Halteelements befindet, welcher Bereich zwischen der Auflagefläche (d.h. unterhalb der Skischuhsohle) und der Skioberfläche gebildet wird. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das
Einstellelement derart angeordnet, dass in der ersten Schwenkposition des Schwenkelements der Bedienabschnitt des Einstellelements einer Oberfläche des Skis zugewendet ist. Damit ist der Bedienabschnitt vor äußeren Einflüssen besser geschützt. Ferner reibt der Skischuh mit seiner Skischuhsohle bzw. mit seiner Skischuhspitze nicht an dem
Bedienabschnitt, so dass eine Abnutzung des Bedienabschnitts verhindert wird und ein robusterer Vorderbacken bereitstellbar ist. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der
Bedienabschnitt des Einstellelements in einer zweiten Schwenkposition des Schwenkelements bedienbar. Die„zweite Schwenkposition" beschreibt eine Position des
Vorderbackens, in welcher eine Skischuhsohle eines Skischuhs, welcher in dem Halteelement befestigt bzw. befestigbar ist, einen Winkel zu der Oberfläche des Skis aufweist. Beispielsweise ist das Halteelement mit dem Schwenkelement derart geschwenkt, dass die Skischuhsohle mit der Oberfläche des Skis einen Winkel zwischen ungefähr 60° Grad und ungefähr 90° Grad, insbesondere ungefähr 70° Grad aufweist. In dieser zweiten Schwenkposition kann ein Benutzer den Bedienabschnitt des Einstellelements erreichen und bedienen. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Einstellelement eine Schraube auf, welche in dem Schwenkelement und dem Halteelement geführt ist. Die Schraube verläuft somit durch einen Abschnitt des Schwenkelements und einem Abschnitt des Halteelements. In dem Schwenkelement und/oder in dem Halteelement kann ein
Gewinde ausgebildet sein, so dass die Schraube durch Drehung derselben eine relative Position zwischen dem Schwenkelement und dem
Halteelement einstellen kann.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Schraube derart eingerichtet, dass mit der Einstellung der relativen Position zwischen dem Schwenkelement und dem Halteelement der Abstand des Halteelements und der Oberfläche des Skis in der ersten Schwenkposition einstellbar ist. In der ersten Schwenkposition verläuft damit eine
Schraubenmittellinie nicht parallel zu der Oberfläche des Skis, sondern weist einen Winkel, insbesondere von ungefähr 45° bis 90° Grad, zu der Oberfläche des Skis auf. Damit kann mittels Verschraubens der Schraube das Halteelement relativ zu dem Schwenkelement verschoben werden und sich weiter von dem Ski absetzen. Mit der Verschiebung des
Halteelements ändert sich auch die Einspannfläche des Halteelements, sodass die Einspannfläche an eine bestimmte Form und Höhe einer spezifischen Skischuhspitze anpassbar ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Federelement zwischen dem Halteelement und dem Schwenkelement angeordnet. Das Federelement übt eine im
Wesentlichen parallel zu der Schraubenmittellinie der Schraube gerichtete Federkraft aus. Weist beispielsweise nur das Halteelement oder das Schwenkelement ein Gewinde auf, so führt die Federkraft, welche je nach (Vor-) Spannung des Federelements variiert, dazu, dass je nach Position der Schraube eine vorbestimmte Position des Halteelements und des Schwenkelements aufgrund der Spannung der Feder einstellbar ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Halteelement einen ersten Führungsbereich und das Schwenkelement einen zweiten Führungsbereich auf. Eine erste Oberfläche des ersten Führungsbereichs ist mit einer zweiten Oberfläche des zweiten
Führungsbereichs komplementär ausgebildet.
Der erste Führungsbereich und der zweite Führungsbereich definieren jeweils Berührflächen zwischen dem Schwenkelement und dem
Halteelement. Durch die relative Verschiebung des Halteelements und des Schwenkelements an den Führungsbereichen wird die relative
Position zwischen dem Halteelement und dem Schwenkelement eingestellt. Insbesondere sind die erste Oberfläche und die zweite
Oberfläche parallel zu der Schraubenmittellinie ausgerichtet, damit ein Verstellen der Schraube eine Verschiebung des Halteelements und des Schwenkelements verursacht wird, ohne dass sich das Schwenkelement von dem Halteelement an den Führungsbereichen bzw. am dem
Berührflächen absetzt. Ein Absetzen der Führungsbereiche kann zu einer Destabilisierung des Halteelements führen, da keine Stützkraft mehr über die Berührflächen übertragen werden kann.
Durch die komplementäre Ausbildung der ersten Oberfläche des ersten Führungsbereichs und der Oberfläche des zweiten Führungsbereichs kann eine Feder-Nut-Verbindung bereitgestellt werden.
Insbesondere kann in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche eine
Schwalbenschwanzführung darstellen. Mittels der
Schwalbenschwanzführung wird einerseits eine Verschiebung entlang der Schraubenmittellinie bereitgestellt und gleichzeitig ein Entfernen des Halteelements von dem Schwenkelement verhindert.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform bilden die erste Oberfläche des ersten Führungsbereichs und die zweiten Oberfläche des zweiten Führungsbereichs jeweils eine komplementäre zylindrische Form aus. Die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche sind derart
komplementär zueinander ausgebildet, dass das Halteelement um die Schraubenmittellinie gegenüber dem Schwenkelement schwenkbar ist.
Durch die Ausbildung der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche in zylinderform kann einerseits ein relatives Verschieben des
Halteelement und des Schwenkelements entlang der Schraubenmittellinie und gleichzeitig ein relatives Verdrehen des Halteelement und des
Schwenkelements um die Schraubenmittellinie bereitgestellt werden. Das relative Verdrehen des Halteelements führt dazu, dass sich der Skischuh von dem Haltelement löst und von der Skibindung freigegeben wird. Mit der Verdrehung des Haltelements wird somit ein automatisches Öffnen der Skibindung, z.B. bei einem Sturz des Skifahrers, bereitgestellt. Eine Drehfeder kann ferner in einem weiteren Ausführungsbeispiel zwischen Halteelement und Schwenkelement angeordnet werden, um einen
Verdrehwiderstand des Halteelements zum Schwenkelement zu
definieren. Somit schwenkt das Haltelement erst nach einer definierten Seitenbelastung um die Schraubenmittellinie, um den Skischuh
freizugeben.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform können die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche derart ausgebildet sein, dass eine Einrastverbindung bereitgestellt werden kann. Eine der Oberflächen kann dabei Einrastnuten aufweisen und die andere Oberfläche zumindest einen Einrasthaken, wobei der Einrasthaken mit einer gewünschten Einrastnut in Eingriff gebracht werden kann, um damit die relative Position des Schwenkelements zu dem Halteelement bereitzustellen. Das
Einstellelement dient dann als Sicherungselement (z.B. als
Sicherungsbolzen) welches ein ungewolltes Lösen des Einrasthakens aus der Einrastnut verhindert. Die Einrastnuten und/oder die Einrasthaken sind insbesondere in unterschiedlichen Abständen zum Ski in der ersten Schwenkposition ausgebildet. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das
Schwenkelement an einer Drehachse (Drehbolzen, Drehpin) anbringbar. Die Drehachse ist derart angeordnet, dass zwischen der Drehachse und (z.B. einer Stirnfläche) einer Einspannfläche, an welcher der in einer Skibindung eingespannte Skischuh mit seiner Skischuhspitze anliegt bzw. anlegbar ist, ein Abstand von ungefähr 20 mm bis ungefähr 35 mm, insbesondere ungefähr 28 mm, besteht. Je weiter die Drehachse von der Skispitze des Skis zugewandten Seite des Halteelements entfernt ist, desto leichter kann der Skifahrer sein Gewicht zwischen Drehachse und Skispitze einbringen, so dass ein leichteres Schwenken um die Drehachse ermöglicht wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit
Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von
Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu
unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Vorderbackens in einer ersten Schwenkposition gemäß einer beispielhaften
Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Vorderbackens in einer zweiten Schwenkposition gemäß einer beispielhaften
Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Skibindung mit einem Vorderbacken gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Skibindung mit einem Vorderbacken, bei welchem das Halteelement und das
Schwenkelement in einer Schwalbenschwanzführung geführt sind, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Fig. 1 zeigt einen Vorderbacken 100 für eine Skibindung 300 (siehe Fig. 3) für einen Ski 120. Der Vorderbacken 100 weist ein Schwenkelement 101, ein Halteelement 102 und ein Einstellelement 105 auf. Das
Schwenkelement 101 ist schwenkbar an dem Ski 120 angebracht. An dem Halteelement 102 ist eine Skischuhspitze eines Skischuhs
einbringbar. Das Einstellelement 105 weist einen Bedienabschnitt 108 auf. Mittels des Einstellelements 105 ist das Halteelement 101 an dem Schwenkelement 102 befestigt. Das Einstellelement 105 ist derart eingerichtet, dass eine relative Position zwischen dem Schwenkelement 101 und dem Halteelement 102 einstellbar ist. Das Einstellelement 105 ist derart in dem Halteelement 102 geführt, dass in einer ersten
Schwenkposition des Schwenkelements 101 das Einstellelement 105 sich zwischen einer in das Haltelement 102 eingebrachten Skischuhspitze und dem Ski 120 befindet.
Ferner ist das Einstellelement 105 derart angeordnet, dass in einer ersten Schwenkposition des Schwenkelements 101 der Bedienabschnitt 108 des Einstellelements 105 einer Oberfläche des Skis 120 zugewendet ist. Fig. 1 zeigt die erste Schwenkposition des Schwenkelements 101. In dieser ersten Schwenkposition des Schwenkelements 101 ist eine
Skischuhsohle eines Skischuhs, welcher in dem dementsprechend ausgebildeten Halteelement 102 befestigbar ist, im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Skis 120 ausgerichtet.
Da in der ersten Schwenkposition der Bedienabschnitt 108 des
Einstellelements 105 der Oberfläche des Skis 120 zugewendet ist, ist das Einstellelement 105 vor Reibkräften des Skischuhs und vor
Verschmutzungen geschützt. Ferner kann eine ungewollte Verstellung des Einstellelements 105 vermieden werden.
Auf dem Ski 120 kann beispielsweise ein Trägerelement 103 fest verbunden werden. Das Schwenkelement 101 ist mittels einer Drehachse 110 an dem Trägerelement 103 drehbar befestigbar.
Das Halteelement 102 liegt an einem Berührbereich 109 an dem
Schwenkelement 101 an. Der Berührbereich 109 kann parallel zu einer Schraubenmittellinie 107 des Einstellelements 105 (z.B. eine Schraube) ausgebildet sein. Während sich das Halteelement 102 relativ zu dem Schwenkelement 101 entlang der Schraubenmittellinie 107 bewegt, ist das Halteelement 102 permanent mit dem Berührbereich 109 in
Berührung mit dem Schwenkelement 101, so dass eine stabile Führung bereitgestellt ist. In der in Fig. 1 dargestellten ersten Schwenkposition weist die
Schraubenmittellinie 107 einen Winkel zu der Oberfläche des Skis 120 auf, bzw. ist die Schraubenmittellinie 107 nicht parallel zu der Oberfläche des Skis 120 ausgerichtet. Somit wird durch Verstellung des
Einstellelements 105 eine relative Position des Halteelements 102 an dem Einstellelement 105 geändert und somit ebenfalls die relative Position des Halteelements 102 bezüglich des Schwenkelements 101.
Im Falle, dass eine Skischuhspitze unterschiedliche geometrische
Eigenschaften hat, welche beispielsweise einen größeren Abstand des Halteelements 102 von der Oberfläche des Skis 120 in der ersten
Schwenkposition erfordern, kann mittels des Einstellelements 105 die Position des Halteelements 102 geändert werden. Dadurch wird eine Einspannfläche 112, an welcher der in der Skibindung eingespannte Skischuh mit seiner Skischuhspitze anliegt, angepasst.
In der ersten Schwenkposition ist die Drehachse 110 derart angeordnet, dass ein bestimmter Abstand X zwischen der Einpressfläche 111 und der Drehachse 110 besteht. Je größer der Abstand X, desto einfacher kann ein Skifahrer den Skischuh um die Drehachse 110 schwenken. Der Abstand X kann beispielsweise zwischen ungefähr 20 mm bis 35 mm, insbesondere ungefähr 28 mm, aufweisen.
Da keine weiteren Einstellelemente oder Materialüberschüsse zwischen Skispitze und Skischuhspitze bereitgestellt werden müssen, da alle Einstellelemente unter dem Skischuh angeordnet sind, kann die Drehachse 110 weiter Richtung Skiende und somit Richtung Fußmitte verschoben werden. Ein Schwenken des Vorderbackens 100 wird damit erleichtert. Das Schwenkelement 101 und das Halteelement 102 können jeweils eine gegenüberliegende Übergangsfläche 111 aufweisen, wobei die
Übergangsfläche 111 ungefähr orthogonal zu der Fläche des
Berührbereichs 109 ausgebildet sein kann. Zwischen den
Übergangsflächen 111 des Schwenkelements 101 und des Halteelements 102 ist ein Federelement 106 angeordnet. Ist das Einstellelement 105 eine Schraube, so kann entweder in dem Schwenkelement 101 oder in dem Halteelement 102 ein Gewinde vorhanden sein. Durch Verdrehen der Schraube dreht sich die Schraube weiter in das Gewinde hinein oder hinaus. Dadurch wird das Federelement 106 vorgespannt und die
Federkraft drückt oder zieht das Element 101, 102, welches kein Gewinde aufweist, in Richtung der vorgespannten Federkraft, so dass ein
Verrutschen des Schwenkelements 101 relativ zu dem Halteelement 102 durch die Federkraft des Federelements 106 gefördert wird. Das Federelement 106 ist insbesondere derart zwischen dem
Schwenkelement 101 und dem Halteelement 102 angeordnet, dass eine Federkraft parallel zu der Schraubenmittellinie 107 wirkt, um ein
Verschieben des Schwenkelements 101 relativ zu dem Halteelement 102 zu fördern.
Ferner zeigt Fig. 1 eine Auflagefläche 104, auf welcher der Skischuh aufgesetzt werden kann. Die Auflagefläche 104 definiert damit den Abstand des Skischuhs zum Ski. Die Auflagefläche kann durch eine in der ersten Schwenkposition schiefernen Oberfläche des Halteelements 102 oder durch ein am Halteelement 102 separates angebrachtes Bauteil gebildet werden.
Fig. 2 zeigt den Vorderbacken 100 in einer zweiten Schwenkposition. Das Schwenkelement 101 ist drehbar mit der Drehachse 110 an dem
Trägerelement 103 befestigt. Das Einstellelement 105 ist als Schraube ausgeführt, wobei das Einstellelement 105 den Bedienabschnitt 108 aufweist. Der Bedienabschnitt 108 ist beispielsweise der Schraubenkopf der Schraube.
Das Halteelement 102 ist über die Schraube mit dem Schwenkelement 101 verschiebbar befestigt. Das Halteelement 102 kann sich entlang der Berührflächen 109 relativ zu dem Schwenkelement 101 bewegen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Berührflächen 109 des
Schwenkelements 101 und des Halteelements 102 parallel zu dem Ski 120 ausgebildet.
In der zweiten Schwenkposition ist das Halteelement 102 derart ausgerichtet, dass ein mit dem Halteelement 102 gehaltener Skischuh eine Ausrichtung seiner Skisohle aufweist, welche nicht parallel zu der Oberfläche des Skis 120 ist. Mit anderen Worten kann eine Skischuhsohle des Skischuhs insbesondere in der zweiten Schwenkposition, der in dem Halteelement 102 gehaltert wird, einen Winkel von insbesondere 70° bis 90° gegenüber der Oberfläche des Skis 120 aufweisen.
In der zweiten Schwenkposition ist ebenfalls die Schraube, bzw. das Einstellelement 105, mit dem Schwenkelement 101 und dem
Halteelement 102 um die Drehachse 110 geschwenkt, so dass die
Schraubenmittellinie 107 nahezu parallel zu der Oberfläche des Skis 120 ausgerichtet ist. In dieser zweiten Schwenkposition ist der Bedienabschnitt 108 des Einstellelements 105 leicht zugänglich, so dass eine relative Position des Halteelements 102 zu dem Schwenkelement 101 komfortabel eingestellt werden kann. Das Federelement 106 erleichtert die relative Verschiebung zwischen dem Schwenkelement 101 und dem Halteelement 102.
Ferner zeigt Fig. 2, das keine weiteren Einstellelemente oder Abschnitte des Halteelements 102 zwischen Skischuhspitze und Skispitze eine Drehung des Vorderbackens 100 stören, da alle notwendigen
Einstellmechanismen, wie zum Beispiel das Einstellelement 105, unterhalb der Skischuhsohle angebracht sind.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Skibindung 300, welche eine hintere Einspanneinrichtung 301 und den Vorderbacken 100 darstellt. Ein steifer Mittelträger 302 ist fest zwischen der hintere Einspanneinrichtung 301 und dem Vorderbacken 100 verbunden, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Vorderbacken 100 und der hinteren Einspannvorrichtung 301 verhindert wird. Der Mittelträger 302 kann in einer beispielhaften Ausführungsform auch einstückig mit dem Schwenkelement 101 ausgebildet sein.
Der Skischuh kann mit seiner Skischuhspitze in das Halteelement 102 eingebracht werden, wobei die hintere Einspannvorrichtung 301 den Skischuh gegen die Einpressfläche 112 des Halteelements 102 drückt und somit einspannt. Wird eine Kraft zwischen Drehachse 110 und dem vorderen Halteelement 102 in Richtung Ski 120 ausgeübt, dreht sich die gesamte Skibindung um die Drehachse 110. Die Drehachse 110 kann beispielsweise ein Drehpin oder ein Drehbolzen sein, welcher mit einem skifesten Trägerelement 103 verbunden ist. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Skibindung 300. Die Skibindung 300 weist den Vorderbacken 100, den Mittelträger 302 und die hintere
Einspannvorrichtung 301 auf. Ferner ist die Auflagefläche 104 dargestellt, auf welcher der Skischuh aufgelegt werden kann. Um die Drehachse 110 ist das Schwenkelement 101 um das Trägerelement 103 drehbar. Das Schwenkelement 101 und das Halteelement 102 berühren sich an der Berührfläche 109. Im Bereich dieser Berührfläche 109 weist das
Halteelement 102 einen ersten Führungsbereich 401 auf und das
Schwenkelement 101 einen zweiten Führungsbereich 402. Eine zweite Oberfläche des ersten Führungsbereichs 401 ist mit einer ersten
Oberfläche des zweiten Führungsbereichs 402 komplementär. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche derart komplementär, dass eine Schwalbenschwanzführung gebildet werden kann. Somit ist eine relative Verschiebung des Schwenkelements 101 und des Halteelements 102 möglich. Eine relative Bewegung des
Schwenkelements 101 und des Halteelements 102 entlang der
Skilängsachse, womit sich das Schwenkelement 101 und das
Halteelement 102 entfernen könnten, wird durch die
Schwalbenschwanzführung beispielsweise verhindert. Die erste
Oberfläche und die zweite Oberfläche sind ferner derart ausgebildet, dass die Oberflächen parallel zu einer Schraubenmittellinie 107 des
Einstellelements 105 (nicht dargestellt in Fig. 4) verlaufen. Insbesondere in Kombination mit der Schwalbenschwanzführung kann eine robuste Vorderbacke 100 einschließlich einer Verstellbarkeit bereitgestellt werden.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenliste:
100 Vorderbacken
101 Schwenkelement
102 Halteelement
103 Trägerelement
104 Auflagefläche
105 Einstellelement
106 Federelement
107 Schraubenmittellinie
108 Bedienabschnitt des Einstellelements
109 Berührbereich
110 Drehachse
111 Übergangsfläche
112 Einspannfläche
120 Ski
300 Skibindung
301 hintere Einspannvorrichtung
302 Mittelträger
401 erster Führungsbereich
402 zweiter Führungsbereich
X Abstand der Drehachse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorderbacken (100) für eine Skibindung (300) für einen Ski (120), wobei der Vorderbacken (100) aufweist
ein Schwenkelement (101), welches schwenkbar an dem Ski (120) anbringbar ist,
ein Halteelement (102), wobei eine Skischuhspitze in das
Halteelement (102) einbringbar ist, und
ein Einstellelement (105), wobei mittels des Einstellelements (105) das Halteelement (101) an dem Schwenkelement (102) befestigt ist und wobei das Einstellelement (105) derart eingerichtet ist, dass eine relative Position zwischen dem Schwenkelement (101) und dem Halteelement (102) einstellbar ist,
wobei das Einstellelement (105) derart in dem Halteelement (102) geführt ist, dass in einer ersten Schwenkposition des Schwenkelements
(101) das Einstellelement (105) sich zwischen einer in das Haltelement
(102) eingebrachten Skischuhspitze und dem Ski (120) befindet.
2. Vorderbacken (100) nach Anspruch 1,
wobei das Einstellelement (105) derart angeordnet ist, dass in der ersten Schwenkposition des Schwenkelements (101) ein Bedienabschnitt (108) des Einstellelements (105) einer Oberfläche des Skis (120) zugewendet ist.
3. Vorderbacken (100) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der Bedienabschnitt (108) des Einstellelements (105) in einer zweiten Schwenkposition des Schwenkelements (101) bedienbar ist.
4. Vorderbacken (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei das Einstellelement (105) eine Schraube aufweist, welche in dem Schwenkelement (101) und dem Halteelement (102) geführt ist.
5. Vorderbacken (100) nach Anspruch 4,
wobei die Schraube derart eingerichtet ist, dass mit der Einstellung der relativen Position zwischen dem Schwenkelement (101) und dem Halteelement (102) der Abstand des Halteelements (102) und der
Oberfläche des Skis (120) in der ersten Schwenkposition einstellbar ist.
6. Vorderbacken (100) nach Anspruch 4 oder 5, ferner aufweisend ein Federelement (106), welches zwischen dem Halteelement
(102) und dem Schwenkelement (101) angeordnet ist,
wobei das Federelement (106) eine parallel zu einer
Schraubenmittellinie (107) der Schraube gerichtete Federkraft ausübt.
7. Vorderbacken (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei das Halteelement (102) einen ersten Führungsbereich (401) und das Schwenkelement (101) einen zweiten Führungsbereich (402) aufweist,
wobei eine erste Oberfläche des ersten Führungsbereichs (401) mit einer zweiten Oberfläche des zweiten Führungsbereichs (402)
komplementär ist.
8. Vorderbacken (100) nach Anspruch 7,
wobei die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche eine
Schwalbenschwanzführung darstellen.
9. Vorderbacken (100) nach Anspruch 7,
wobei die erste Oberfläche des ersten Führungsbereichs (401) und die zweiten Oberfläche des zweiten Führungsbereichs (402) jeweils eine komplementäre zylindrische Form ausbilden,
wobei die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche derart komplementär zueinander ausgebildet sind, dass das Halteelement (102) um die Schraubenmittellinie (107) gegenüber dem Schwenkelement (101) schwenkbar ist.
10. Vorderbacken (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei das Schwenkelement (101) an einer Drehachse (110) anbringbar ist,
wobei die Drehachse (110) derart angeordnet ist, dass zwischen der Drehachse (110) und einer Einspannfläche (112), an welcher der in der Skibindung (300) eingespannte Skischuh mit seiner Skischuhspitze anliegt, ein Abstand von 20mm bis 35mm, insbesondere 28mm, besteht.
11. Skibindung (300) zum Befestigen eines Skischuhs an einen Ski (120), wobei die Skibindung (300) aufweist
einen Vorderbacken (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur
Aufnahme einer Skischuhspitze, und
eine hintere Einspannvorrichtung (301) zur Aufnahme eines hinteren Abschnitts des Skischuhs,
wobei mittels der hinteren Einspannvorrichtung (301) und des Vorderbackens (100) der Skischuh einspannbar ist.
12. Verfahren zum Einstellen einer relativen Position zwischen einem Schwenkelement (101) und einem Halteelement (102) eines
Vorderbacken (100) für eine Skibindung (300) für einen Ski (120), wobei das Verfahren aufweist Schwenken des an dem Ski (120) schwenkbar angebrachten Schwenkelements (101) in eine zweite Schwenkposition, und
Einstellen der relativen Position zwischen dem Schwenkelement
(101) und dem Halteelement (102) mittels Bedienens eines
Bedienabschnitts (108) eines Einstellelements (105), wobei mittels des Einstellelements (105) das Halteelement (101) an dem Schwenkelement
(102) befestigt ist,
wobei das Einstellelement (105) derart in dem Halteelement (102) geführt ist, dass in einer ersten Schwenkposition des Schwenkelements (101) das Einstellelement (105) sich zwischen einer in das Haltelement (102) eingebrachten Skischuhspitze und dem Ski (120) befindet.
PCT/EP2011/000534 2010-02-05 2011-02-04 Skischuhbefestigung einer skitourenbindung WO2011095354A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001231.9 2010-02-05
EP10001231 2010-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011095354A1 true WO2011095354A1 (de) 2011-08-11
WO2011095354A4 WO2011095354A4 (de) 2011-11-24

Family

ID=44121613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000534 WO2011095354A1 (de) 2010-02-05 2011-02-04 Skischuhbefestigung einer skitourenbindung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011095354A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121899U1 (de) 2001-12-21 2003-09-25 Fritschi Ag Swiss Bindings Rei Skibindung
EP1438993A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Martin Dipl. Ing. Breuer-Bono Schibindung, insbesondere Tourenschibindung
EP1679099A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
CH698931B1 (de) * 2006-11-23 2009-12-15 Fritschi Ag Swiss Bindings Skibindung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121899U1 (de) 2001-12-21 2003-09-25 Fritschi Ag Swiss Bindings Rei Skibindung
EP1438993A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Martin Dipl. Ing. Breuer-Bono Schibindung, insbesondere Tourenschibindung
EP1679099A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
CH698931B1 (de) * 2006-11-23 2009-12-15 Fritschi Ag Swiss Bindings Skibindung.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011095354A4 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804266B1 (de) Bindung für ein sportgerät
EP1005387B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE102010039475B4 (de) Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
DE3310739C2 (de)
DE2044264A1 (de) Vorderer Anschlag fur Sicherheits Ski bindung
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
EP2774660B1 (de) Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE102013204060B4 (de) Vorderbacken für eine Skitourenbindung
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE2812149A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE102009010801A1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsschibindung
DE2512052C2 (de) Skibremse
CH615351A5 (de)
DE10255499A1 (de) Auslösbare Skibindung
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
WO2011095354A1 (de) Skischuhbefestigung einer skitourenbindung
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
EP2821113B1 (de) Zehenhalter mit Einsteighilfe
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE102012214002B4 (de) Touring-Ferse mit Hilfshebel
DE1145971B (de) Sicherheitsskibindung
EP2620188B1 (de) Skibindung zum Tourengehen
DE2907364C2 (de)
AT500078B1 (de) Sportschuh insbesondere schischuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1