WO2011092041A1 - Hydrospeicher sowie verfahren zum ermitteln eines ladezustandes eines hydrospeichers - Google Patents

Hydrospeicher sowie verfahren zum ermitteln eines ladezustandes eines hydrospeichers Download PDF

Info

Publication number
WO2011092041A1
WO2011092041A1 PCT/EP2011/050007 EP2011050007W WO2011092041A1 WO 2011092041 A1 WO2011092041 A1 WO 2011092041A1 EP 2011050007 W EP2011050007 W EP 2011050007W WO 2011092041 A1 WO2011092041 A1 WO 2011092041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic accumulator
hose
medium
state
pressure vessel
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Engelberg
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11700511A priority Critical patent/EP2529120A1/de
Priority to US13/574,202 priority patent/US20130019746A1/en
Priority to CN2011800075549A priority patent/CN102725539A/zh
Publication of WO2011092041A1 publication Critical patent/WO2011092041A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic accumulator and to a method for determining a state of charge of a hydraulic accumulator.
  • Hydraulic accumulators are typically used to store large amounts of energy.
  • hydraulic accumulators are used to store energy generated, for example, during braking of the wheels, and to release energy required, for example, when accelerating the vehicle.
  • Such a hydraulic accumulator is described for example in the document DE 10 2006 060 078 A1.
  • hydraulic accumulators are known from the prior art, which have a storage bubble.
  • the bladder is usually made of rubber and provides a separation between a gas and a hydraulic fluid in the hydraulic accumulator.
  • Such hydraulic accumulators are usually arranged vertically, d. That is, the pressure vessel receiving the hydraulic fluid, the gas and the accumulator bubble extends substantially perpendicular to the ground.
  • the hydraulic accumulator defined in claim 1 offers over conventional solutions the advantage that a hose is easy to produce. Furthermore, such a hydraulic accumulator is scalable with little effort, since the hose can be easily adapted in its length. Furthermore, hoses fold in the common in a predictable way, when they are kept in a horizontal position, ie, the hose extends substantially parallel to the ground. Although the folding can lead to damage of the hose over a longer period of time. However, since the folding is predictable, the hose can be designed accordingly to avoid such damage. Accordingly, the hydraulic accumulator according to the invention can also be operated with its hose in a horizontal position.
  • the method defined in claim 10 offers over conventional solutions the advantage that the state of charge of a hydraulic accumulator can be determined in a simple manner.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a hydraulic accumulator according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a section A-A of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a variation from Fig. 2;
  • Fig. 4 is a variation from Fig. 3.
  • FIG. 5 is a diagram showing a charging characteristic of the hydraulic accumulator according to FIG. 1. Description of exemplary embodiments
  • FIG. 1 shows a hydraulic accumulator 1 according to an embodiment of the invention in a longitudinal sectional view.
  • FIG. 2 shows a section A-A from FIG. 1.
  • the hydraulic accumulator has a pressure vessel 2. This is dimensionally stable and designed, for example, made of steel.
  • the pressure vessel has a main body 4 extending along a longitudinal axis 3 with a substantially annular cross-section, s. Fig. 2, on.
  • the main body 4 is formed at its one end with a neck 5.
  • the base body 4 is closed by means of a bottom plate 6. Instead of the neck 5, a further bottom plate could also be provided.
  • a hose 7 is arranged within the pressure vessel 2.
  • the hose 7 is formed of a flexible and elastic material, for example rubber.
  • the elasticity of the hose 7 can be advantageously used to influence the charging characteristics of the hydraulic accumulator 1, as described later.
  • the tube 7 is made by extrusion. As a result, this can be easily manufactured in any length, so that even longer or shorter hydraulic accumulator 1 can be built easily.
  • FIG. 2 In the filled state 7 'of the hose 7, shown in solid line in FIG. 1, this has, as shown in FIG. 2, a basically annular cross section 11.
  • the cross section 1 1, however, deviating from a ring shape at opposite locations 12 thickened and formed thinned at opposite locations 13 according to the present embodiment.
  • the hose 7 extends through an opening 15 formed by the neck 5 of the pressure vessel 2.
  • a plug element 16 is pressed so that the plug element 16 seals against the end 14 of the hose 7 on the inside and also the end 14 of the Hose 7 seals the outside against the opening 15 in the neck 5 of the pressure vessel 2.
  • the plug element 16 has a connection 17, by means of which a first medium 18, for example a hydraulic fluid, can be fed to the interior 21 of the tube 7. Furthermore, the hydraulic fluid 18 from the interior 21 by means of the terminal 17 is also discharged again.
  • the end 15 opposite end 22 of the tube 7 extends through an opening 23 in the bottom plate 6 of the pressure vessel 2.
  • a further plug member 24 is pressed so that it seals the inside against the end 22 of the tube 7 and further seals the end 22 on the outside against the opening 23.
  • the plug elements 16 and 24 need not be pressed into the ends 14 and 22 of the tube 7.
  • the end 14 may be sealingly bonded or otherwise bonded to the plug member 16 and the opening 15 and the end 22 to the plug member 24 and the opening 23.
  • the plug elements 16 and 24 are each formed with a rounding 25 and 26, which bulges into the interior 21 of the tube 7.
  • the curves 25 and 26 are intended to prevent damage to the tube 7 or abrasion thereof in its emptied state denoted by 7 "in FIG. 1.
  • the curves 25 and 27 are each approximately parallelepiped-shaped additional fixation of the plug 16, 24 in the axial direction, which may be necessary due to the high internal pressure.
  • the deflated state 7 "of the tube 7 is also shown in Fig. 2, wherein the tube 7 has a substantially oval cross-sectional shape 27.
  • the tube 7 is formed with the previously described thickened and thinned points 12 and 13 respectively.
  • the bottom plate 6 of the pressure vessel 2 has a connection 31.
  • the con nection 31 allows a supply or discharge of a second medium 30, for example As a gas, in a gap formed between the pressure vessel 2 and the hose 7 32.
  • the space 32 is present in the form of an annular space and extends along the longitudinal axis. 3
  • pressure vessel for gas can be connected to the port 31 of the pressure vessel 2.
  • the hydraulic accumulator 1 according to FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in that the hose 7 is formed with longitudinal grooves 28 on the outside. 3 shows an elastically stretched state 7 "'of the hose 7, which is also shown in Fig. 1. The longitudinal grooves 28 and the hose 7 are shown exaggeratedly large or thick for the purpose of better understanding.
  • the hydraulic accumulator 1 according to FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in that the hose 7 is formed with longitudinal grooves 29 on the inside. 4 shows the deflated state 7 "of the hose 7, which is also shown in Fig. 1. The longitudinal grooves 29 and the hose 7 are shown exaggeratedly large or thick for better understanding.
  • the energy generated when braking in a motor vehicle can be used to hydraulic fluid 18 through the port 17 of the
  • charging characteristic means the course of the pressure in the hydraulic fluid 18 or in the gas 30 as a function of the charge state, ie the degree of filling of the hose 7.
  • Charging characteristic means the course of the pressure in the hydraulic fluid 18 or in the gas 30 as a function of the charge state, ie the degree of filling of the hose 7.
  • Fig. 5 an increasing pressure in the hydraulic fluid 18 is required to achieve further compression of the gas in the gap 32.
  • the pressure progression between the deflated state 7 "and the filled state 7 ' is marked with A in Fig. 5. If hydraulic fluid continues to be supplied, the hose 7 must be elastically stretched in order to move it from its filled state 7' into its elastically deformed state Condition 7 "'to deform.
  • This pressure curve B can be influenced by a suitable choice of the elasticity of the hose 7, for example by that it is formed with a thicker or thinner wall and / or of another material.
  • the pressure change in a transition region "C" (and / or its first mathematical derivative) between lines A and B may be detected to determine that a state of charge X has been reached.
  • the charge state X corresponds to the filled state 7 'of the tube 7.
  • hose 7 If the hose 7 is completely filled in its elastically stretched state 7 "', then, as shown in Fig. 3, it rests on the inside against the pressure vessel 2.
  • the hose has the longitudinal grooves 28, so that the gas 30 can be distributed uniformly along the longitudinal axis 3 of the hose 7.
  • the hydraulic fluid 18 in the gap 32 and the gas 30 may be provided in the interior 21.
  • hydraulic fluid 30 would be supplied and removed, for example via the port 31.
  • the further, not shown pressure vessel for gas also referred to as gas Nachschaltevolumen could then be connected to the terminal 17.
  • plug member 16 and the pressure vessel 2 could be made in one piece and / or the bottom plate 6 and the plug 24 could be one piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydrospeicher (1), aufweisend: einen Druckbehälter (2); einen Schlauch (7) zur Aufnahme eines ersten Mediums (18), welcher innerhalb des Druckbehälters (2) angeordnet ist; einen zwischen dem Druckbehälter (2) und dem Schlauch (7) gebildeten Zwischenraum (32) zur Aufnahme eines zweiten Mediums (30); und wenigstens einen Anschluss (17, 31) zum Zu- und Abführen des ersten oder zweiten Mediums (18; 30) unter Druck in den bzw. aus dem Schlauch (7) bzw. Zwischenraum (32), wobei das Zuführen des einen Mediums (18) ein Komprimieren des anderen Mediums (30) bewirkt.

Description

Beschreibung
Titel
Hydrospeicher sowie Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes eines Hydrospeichers
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydrospeicher sowie ein Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes eines Hydrospeichers.
Hydrospeicher werden typischerweise dazu verwendet, große Mengen Energie zu speichern. Beispielsweise werden bei Hydraulikhybridfahrzeugen Hydrospeicher dazu verwendet, Energie, die beispielsweise beim Abbremsen der Räder erzeugt wird, zu speichern und Energie, die beispielsweise beim Beschleunigen des Fahrzeugs benötigt wird, freizusetzen. Ein derartiger Hydrospeicher ist beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2006 060 078 A1 beschrieben.
Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Hydrospeicher bekannt, welche eine Speicherblase aufweisen. Die Blase ist gewöhnlich aus Gummi hergestellt und sorgt für eine Trennung zwischen einem Gas und einer Hydraulikflüssigkeit in dem Hydrospeicher. Derartige Hydrospeicher werden gewöhnlich senkrecht angeordnet, d. h., der die Hydraulikflüssigkeit, das Gas sowie die Speicherblase aufnehmende Druckbehälter erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zum Erdboden.
Vorteile der Erfindung
Der in Anspruch 1 definierte Hydrospeicher bietet gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil, dass ein Schlauch einfach herstellbar ist. Ferner ist ein derartiger Hydrospeicher mit nur geringem Aufwand skalierbar, da sich der Schlauch in seiner Länge einfach anpassen lässt. Weiterhin falten sich Schläuche im All- gemeinen auf vorhersehbare Weise, wenn diese in waagerechter Lage gehalten werden, d.h., der Schlauch erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum Erdboden. Die Faltung kann zwar über einen längeren Zeitraum zu einer Beschädigung des Schlauchs führen. Da die Faltung aber vorhersehbar ist, kann der Schlauch entsprechend ausgelegt werden, um eine solche Beschädigung zu vermeiden. Demnach lässt sich der erfindungsgemäße Hydrospeicher mit seinem Schlauch auch in waagrechter Lage betreiben.
Das im Anspruch 10 definierte Verfahren bietet gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil, dass der Ladezustand eines Hydrospeichers auf einfache Weise ermittelt werden kann.
Die in den jeweiligen Unteransprüchen aufgeführten Merkmale beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstands der Erfindung.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 In einer Längsschnittansicht einen Hydrospeicher gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt A-A aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Variation gegenüber Fig. 2;
Fig. 4 eine Variation gegenüber Fig. 3; und
Fig. 5 ein Diagramm, welches eine Ladecharakteristik des Hydrospeichers gemäß Fig. 1 darstellt. Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Fig. 1 zeigt einen Hydrospeicher 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Längsschnittansicht. Fig. 2 zeigt einen Schnitt A-A aus Fig. 1 .
Der Hydrospeicher weist einen Druckbehälter 2 auf. Dieser ist formstabil und dazu beispielsweise aus Stahl ausgebildet. Der Druckbehälter weist einen sich entlang einer Längsachse 3 erstreckenden Grundkörper 4 mit einem im Wesentlichen ringförmigen Querschnitt, s. Fig. 2, auf. Der Grundkörper 4 ist an seinem einen Ende mit einem Hals 5 gebildet. An seinem gegenüberliegenden Ende ist der Grundkörper 4 mittels einer Bodenplatte 6 verschlossen. Anstelle des Halses 5 könnte auch eine weitere Bodenplatte vorgesehen sein.
Innerhalb des Druckbehälters 2 ist ein Schlauch 7 angeordnet. Der Schlauch 7 ist aus einem flexiblen und elastischen Material gebildet, beispielsweise Gummi. Die Elastizität des Schlauchs 7 kann vorteilhaft dazu genutzt werden, um die Ladecharakteristik des Hydrospeichers 1 zu beeinflussen, wie an späterer Stelle beschrieben.
Vorzugsweise wird der Schlauch 7 mittels Extrusion hergestellt. Dadurch kann dieser einfach in beliebigen Längen hergestellt werden, so dass unproblematisch auch längere oder kürzere Hydrospeicher 1 gebaut werden können.
In dem in Fig. 1 in durchgezogener Linie gezeigten, befüllten Zustand 7' des Schlauchs 7 weist dieser, wie in Fig. 2 dargestellt, einen grundsätzlich ringförmigen Querschnitt 1 1 auf. Der Querschnitt 1 1 ist jedoch gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abweichend von einer Ringform an gegenüberliegenden Stellen 12 verdickt und an gegenüberliegenden Stellen 13 verdünnt ausgebildet.
An seinem einen Ende 14 erstreckt sich der Schlauch 7 durch eine von dem Hals 5 des Druckbehälters 2 gebildete Öffnung 15. In das Ende 14 des Schlauchs 7 ist ein Stopfenelement 16 eingepresst, so dass das Stopfenelement 16 gegen das Ende 14 des Schlauchs 7 innenseitig abdichtet und ferner das Ende 14 des Schlauchs 7 außenseitig gegen die Öffnung 15 in dem Hals 5 des Druckbehälters 2 abdichtet. Das Stopfenelement 16 weist einen Anschluss 17 auf, mittels welchem dem Innenraum 21 des Schlauchs 7 ein erstes Medium 18, beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit, zuführbar ist. Weiterhin ist die Hydraulikflüssigkeit 18 aus dem Innenraum 21 mittels des Anschlusses 17 auch wieder abführbar.
Das dem Ende 15 gegenüberliegende Ende 22 des Schlauchs 7 erstreckt sich durch eine Öffnung 23 in der Bodenplatte 6 des Druckbehälters 2. In das Ende 22 des Schlauchs 7 ist ein weiteres Stopfenelement 24 eingepresst, so dass dieses innenseitig gegen das Ende 22 des Schlauchs 7 abdichtet und ferner das Ende 22 außenseitig gegen die Öffnung 23 abdichtet.
Die Stopfenelemente 16 und 24 müssen nicht in die Enden 14 bzw. 22 des Schlauches 7 eingepresst sein. Alternativ können das Ende 14 mit dem Stopfenelement 16 und der Öffnung 15 und das Ende 22 mit dem Stopfenelement 24 und der Öffnung 23 dichtend verklebt oder anderweitig verbunden sein.
Vorzugsweise sind die Stopfenelemente 16 und 24 jeweils mit einer Rundung 25 bzw. 26 ausgebildet, welche sich in den Innenraum 21 des Schlauchs 7 hineinwölbt. Die Rundungen 25 und 26 sollen eine Beschädigung des Schlauchs 7 bzw. einen Abrieb desselben in dessen in Fig. 1 mit 7" bezeichneten, entleerten Zustand vermeiden. Bevorzugt sind die Rundungen 25 und 27 jeweils in etwa pa- rabelförmig ausgebildet. Nicht dargestellt ist eine zusätzliche Fixierung der Stopfen 16, 24 in axialer Richtung, welche auf Grund des hohen Innendrucks notwendig sein kann.
Der entleerte Zustand 7" des Schlauchs 7 ist auch in Fig. 2 dargestellt, wobei der Schlauch 7 eine im Wesentlichen ovale Querschnittsform 27 aufweist. Um eine derartige Faltung des Schlauchs 7 hin zu der dargestellten ovalen Querschnittsform 27 in dessen entleertem Zustand 7" sicher zu erreichen, ist der Schlauch 7 mit den bereits zuvor beschriebenen verdickten und verdünnten Stellen 12 bzw. 13 gebildet.
Die Bodenplatte 6 des Druckbehälters 2 weist einen Anschluss 31 auf. Der An schluss 31 erlaubt ein Zu- oder Abführen eines zweiten Mediums 30, beispiels weise ein Gas, in einen zwischen dem Druckbehälter 2 und dem Schlauch 7 gebildeten Zwischenraum 32. Der Zwischenraum 32 ist vorliegend als Ringraum ausgebildet und erstreckt sich entlang der Längsachse 3.
Um eine gewünschte Ladecharakteristik zu erhalten, kann an dem Anschluss 31 des Druckbehälters 2 ein weiterer, nicht dargestellter Druckbehälter für Gas angeschlossen werden.
Der Hydrospeicher 1 gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem gemäß den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, dass der Schlauch 7 mit Längsnuten 28 außenseitig gebildet ist. Fig. 3 zeigt dabei einen elastisch gedehnten Zustand 7"' des Schlauchs 7, der auch in Fig. 1 dargestellt ist. Die Längsnuten 28 und der Schlauch 7 sind zwecks eines besseren Verständnisses übertrieben groß bzw. dick dargestellt.
Der Hydrospeicher 1 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von dem gemäß den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, dass der Schlauch 7 mit Längsnuten 29 innenseitig gebildet ist. Fig. 4 zeigt dabei den entleerten Zustand 7" des Schlauchs 7, der auch in Fig. 1 dargestellt ist. Die Längsnuten 29 und der Schlauch 7 sind zwecks eines besseren Verständnisses übertrieben groß bzw. dick dargestellt.
Im Anschluss an die vorangegangene, im Wesentlichen konstruktive Beschreibung des Hydrospeichers 1 folgt nun eine Beschreibung von dessen Funktionsweise.
Zum Beispiel kann die beim Abbremsen bei einem Kraftfahrzeug erzeugte Ener- gie dazu genutzt werden, Hydraulikflüssigkeit 18 durch den Anschluss 17 des
Hydrospeichers 1 hindurch in den Innenraum 21 des Schlauchs 7 unter Druck hinein zu pumpen. Dabei weitet sich der Schlauch 7 aus seinem entleerten Zustand 7" in seinen befüllten Zustand 7' auf, siehe Fig. 1 . Die innenseitigen Längsnuten 29 in dem Schlauch 7 dienen dabei dazu, ein Verkleben gegenüberliegen- der Schlauchwände 33 und 34 zu vermeiden und somit eine zuverlässige Befüllung des Schlauchs 7 sicherzustellen.
Sowie sich der Schlauch 7 ausdehnt, wird das in dem Zwischenraum 32 befindliche Gas 30 komprimiert. Fig. 5 zeigt in einem Diagramm eine Ladecharakteristik des Hydrospeichers 1 , Mit "Ladecharakteristik" ist vorliegend der Verlauf des Drucks in der Hydraulikflüssigkeit 18 oder in dem Gas 30 in Abhängigkeit von dem Ladezustand, d. h. von dem Grad der Befüllung des Schlauchs 7, gemeint. Wie Fig. 5 zu entnehmen, ist ein zunehmender Druck in der Hydraulikflüssigkeit 18 erforderlich, um eine weitere Komprimierung des Gases in dem Zwischenraum 32 zu erzielen. Der Druckverlauf zwischen dem entleerten Zustand 7" und dem befüllten Zustand 7' ist in Fig. 5 mit A gekennzeichnet. Wird nun weiter Hydraulikflüssigkeit zugeführt, so muss der Schlauch 7 elastisch gedehnt werden, um diesen aus seinem befüllten Zustand 7' in seinen elastisch verformten Zustand 7"' zu verformen. Der Druckverlauf in Abhängigkeit von dem Ladezustand zwischen dem befüllten Zustand 7' des Schlauchs 7 und dem elastisch gedehnten Zustand 7" ist in Fig. 5 mit B gekennzeichnet. Dieser Druckverlauf B kann durch geeignete Wahl der Elastizität des Schlauchs 7 beeinflusst werden, beispielsweise dadurch, dass dieser mit einer dickeren oder dünneren Wand und/oder aus einem anderen Material gebildet wird.
Die Druckänderung in einem Übergangsbereich "C" (und/oder dessen erste mathematische Ableitung) zwischen den Linien A und B kann erfasst werden, um festzustellen, dass ein Ladezustand X erreicht ist. Der Ladezustand X entspricht dem befüllten Zustand 7' des Schlauchs 7. Zweckmäßigerweise wird dazu die Druckänderung mit zunehmender Ladung, d.h. Befüllung, bzw. Entladung, d.h. Entleerung, des Hydrospeichers 1 gemessen und mit einer vorbestimmten Druckänderung, welche für den Ladezustand X gegeben ist, verglichen.
Ist der Schlauch 7 ist in seinem elastisch gedehnten Zustand 7"' vollständig befüllt, so liegt dieser, wie in Fig. 3 dargestellt, innenseitig gegen den Druckbehälter 2 an. Um nun das Bilden von Gaspolstern zwischen dem Schlauch 7 und dem Druckbehälter 2 zu verhindern, weist der Schlauch die Längsnuten 28 auf, so dass sich das Gas 30 entlang der Längsachse 3 des Schlauchs 7 gleichmäßig verteilen kann. Selbstverständlich ist es auch denkbar, zusätzlich Quernuten vorzusehen.
Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen vorliegend konkret beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere kann auch die Hydraulikflüssigkeit 18 in dem Zwischenraum 32 und das Gas 30 in dem Innenraum 21 vorgesehen werden. In diesen Fall würde Hydraulikflüssigkeit 30 beispielsweise über den Anschluss 31 zu- und abgeführt werden. Der weitere, nicht dargestellte Druckbehälter für Gas (auch als Gas- nachschaltevolumen bezeichnet) könnte dann mit dem Anschluss 17 verbunden werden.
Ferner könnten das Stopfenelement 16 und der Druckbehälter 2 aus einem Stück und/oder die Bodenplatte 6 und der Stopfen 24 aus einem Stück bestehen.

Claims

Ansprüche
1 . Hydrospeicher (1 ), aufweisend: einen Druckbehälter (2); einen Schlauch (7) zur Aufnahme eines ersten Mediums (18), welcher innerhalb des Druckbehälters (2) angeordnet ist; einen zwischen dem Druckbehälter (2) und dem Schlauch (7) gebildeten Zwischenraum (32) zur Aufnahme eines zweiten Mediums (30); und wenigstens einen Anschluss (17, 31 ) zum Zu- und Abführen des ersten oder zweiten Mediums (18; 30) unter Druck in den bzw. aus dem Schlauch (7) bzw. Zwischenraum (32), wobei das Zuführen des einen Mediums (18) ein Komprimieren des anderen Mediums (30) bewirkt.
2. Hydrospeicher nach Anspruch 1 , wobei der Schlauch (7) für eine Veränderung einer Ladecharakteristik des Hydrospeichers (1 ) elastisch ausgebildet ist.
3. Hydrospeicher nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schlauch (7) beidseitig eingespannt ist.
4. Hydrospeicher nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei sich ein gerundetes Stopfenelement (16; 24) dichtend in ein Ende (15; 24) des Schlauchs (7) hinein erstreckt und/oder ein gerundete Stopfenelement (16; 24) das Ende (15; 24) des Schlauchs (7) dichtend gegen eine Öffnung (15; 23) in dem Druckbehälters (2) verspannt.
5. Hydrospeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlauch (7) mittels Extrusion hergestellt ist.
6. Hydrospeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlauch (7) im entleerten Zustand (7") einen ovalen Querschnitt (27) aufweist.
7. Hydrospeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlauch (7) für eine vorbestimmte Lage desselben in dessen entspannten Zustand (7") eine Wandverdickung (12) und/oder Wandverdünnung (13) aufweist.
8. Hydrospeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlauch (7) Außenseitig Längsnuten (28) aufweist.
9. Hydrospeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlauch (7) Innenseitig Längsnuten (29) aufweist.
10. Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes (X) eines Hydrospeichers, insbesondere eines Hydrospeichers (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei eine erste Druckänderung in dem ersten und/oder zweiten Medium gemessen und mit einer vorbestimmten, zweiten Druckänderung verglichen wird, welche mit dem Übergang (C) zwischen einer elastischen und einer nicht-elastischen Verformung des Schlauchs (7) einhergeht, wobei festgestellt wird, dass ein der zweiten Druckänderung zugeordneter Ladezustand (X) erreicht ist, wenn die erste Druckänderung im Wesentlichen gleich der zweiten Druckänderung ist.
PCT/EP2011/050007 2010-01-28 2011-01-03 Hydrospeicher sowie verfahren zum ermitteln eines ladezustandes eines hydrospeichers WO2011092041A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11700511A EP2529120A1 (de) 2010-01-28 2011-01-03 Hydrospeicher sowie verfahren zum ermitteln eines ladezustandes eines hydrospeichers
US13/574,202 US20130019746A1 (en) 2010-01-28 2011-01-03 Hydraulic accumulator as well as a method for ascertaining a state of charge of a hydraulic accumulator
CN2011800075549A CN102725539A (zh) 2010-01-28 2011-01-03 液压蓄能器以及用于检测液压蓄能器的装载状态的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001310.2 2010-01-28
DE102010001310A DE102010001310A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Hydrospeicher sowie Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes eines Hydrospeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011092041A1 true WO2011092041A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43770454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050007 WO2011092041A1 (de) 2010-01-28 2011-01-03 Hydrospeicher sowie verfahren zum ermitteln eines ladezustandes eines hydrospeichers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130019746A1 (de)
EP (1) EP2529120A1 (de)
CN (1) CN102725539A (de)
DE (1) DE102010001310A1 (de)
WO (1) WO2011092041A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10730601B2 (en) * 2014-05-12 2020-08-04 Allen Russell Gartman Self-contained depth compensated accumulator system
CN111473005B (zh) * 2020-04-17 2022-03-01 张永利 一种夹层腔式液压囊及有该囊的蓄能器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968319A (en) * 1957-10-21 1961-01-17 Melvin A Ball Pulsation dampener
DE1959030A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Josam Mfg Co Druckstoßdampfer fur Flussigkeits leitungen
EP0088739A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Pr Hydraulik Ab In die Leitung integrierter Stossdämpfer
US4413652A (en) * 1981-03-30 1983-11-08 Oil Air Industries, Inc. Gas-liquid accumulator
US4784182A (en) * 1987-10-05 1988-11-15 Nobuyuki Sugimura Bladder type accumulator associated with a sensor
DE10146367A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-24 Lucas Automotive Gmbh Bestimmung der Funktionsfähigkeit eines Fluiddruckspeichers einer Bremsanlage
DE102006060078A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher für Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442292A (en) * 1965-10-23 1969-05-06 Jacuzzi Brothers Inc Energy storage unit
JPH02259291A (ja) * 1989-03-30 1990-10-22 Nippon Zeon Co Ltd 弾性チューブ
DE29806660U1 (de) * 1998-04-11 1998-07-02 Draeger Medizintech Gmbh Schlauch für Schlauchpumpen
NL1030669C2 (nl) * 2005-12-14 2007-06-15 Weir Minerals Netherlands Bv Gasvolume-dempinrichting.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968319A (en) * 1957-10-21 1961-01-17 Melvin A Ball Pulsation dampener
DE1959030A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Josam Mfg Co Druckstoßdampfer fur Flussigkeits leitungen
US4413652A (en) * 1981-03-30 1983-11-08 Oil Air Industries, Inc. Gas-liquid accumulator
EP0088739A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Pr Hydraulik Ab In die Leitung integrierter Stossdämpfer
US4784182A (en) * 1987-10-05 1988-11-15 Nobuyuki Sugimura Bladder type accumulator associated with a sensor
DE10146367A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-24 Lucas Automotive Gmbh Bestimmung der Funktionsfähigkeit eines Fluiddruckspeichers einer Bremsanlage
DE102006060078A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2529120A1 (de) 2012-12-05
CN102725539A (zh) 2012-10-10
DE102010001310A1 (de) 2011-08-18
US20130019746A1 (en) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529121B1 (de) Kolbenspeicher
WO2013091931A1 (de) Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage
EP2984364A1 (de) Luftfeder, insbesondere für fahrzeuge
WO2011092041A1 (de) Hydrospeicher sowie verfahren zum ermitteln eines ladezustandes eines hydrospeichers
DE112010005134T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Reifenpannenreparaturflüssigkeit
DE1425487A1 (de) Drucksammler fuer Druckfluessigkeiten
EP2401512A1 (de) Mobilhydrauliksystem
DE102008038580A1 (de) Faltbarer Vorratsbehälter für einen Schmierstoffversorger
DE1904957A1 (de) Speicher fuer Hydraulikanlagen
EP0548581B1 (de) Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff
DE102010001311A1 (de) Verfahren zur hochdruckdichten Verbindung wenigstens eines plattenförmigen Körpers mit einem weiteren Körper eines Kraftstoffinjektors sowie Kraftstoffinjektor
DE102018210498A1 (de) Druckbehälter für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102016120893A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers
DE102013001665A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE1240264B (de) Verfahren zum Herstellen einer Blase fuer Druckspeicher
DE102018101727B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine
DE102017222212A1 (de) Kraftstoffspeichersystem für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015223529A1 (de) Leichtbau-Kolbenspeicher für Fahrzeuge
WO2016008741A1 (de) Tankeinrichtung, insbesondere in einem fahrzeug
DE102007018664A1 (de) Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich
DE2558165A1 (de) Stossdaempfer
EP2730341B1 (de) Kartusche für mindestens zwei fliessfähige Komponenten
WO2010100099A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren eines leiterstabs
WO2004067968A1 (de) Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern
DE19848042C2 (de) Gleichdruckspeicher aus Gummi

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180007554.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011700511

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011700511

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4495/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13574202

Country of ref document: US