WO2011091981A1 - Rückenprotektor - Google Patents

Rückenprotektor Download PDF

Info

Publication number
WO2011091981A1
WO2011091981A1 PCT/EP2011/000301 EP2011000301W WO2011091981A1 WO 2011091981 A1 WO2011091981 A1 WO 2011091981A1 EP 2011000301 W EP2011000301 W EP 2011000301W WO 2011091981 A1 WO2011091981 A1 WO 2011091981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protector
elements
back protector
person
straps
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Lanz
Thomas Adam Saier
Original Assignee
Philipp Lanz
Thomas Adam Saier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Lanz, Thomas Adam Saier filed Critical Philipp Lanz
Priority to EP11702788.8A priority Critical patent/EP2528462B1/de
Publication of WO2011091981A1 publication Critical patent/WO2011091981A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0531Spine

Definitions

  • the present invention relates to a back protector for protecting the spine of a person wearing the back protector, comprising a plurality of protector elements distributed over the length of the back protector, each protector element being movably mounted within predetermined limits relative to the at least one protector element adjacent thereto and the back protector
  • Attachment means for attaching the back protector on the body of the person wearing the back protector.
  • Back protectors generally serve to protect against spinal injuries and are used e.g. worn during the performance of dangerous sports or other dangerous activities. They are known in various designs from the prior art and usually have a - more or less flexible - spine shield, which rests in the spine of the back of the person wearing the back protector, while the spine before (direct) impact trauma, i. an immediate impact, e.g. by an edged or pointed object in case of a fall on it, protects.
  • the back protector is constructed in the longitudinal direction by a plurality of limbs running along the spinal column, which are connected to one another with limited articulation and impact strength, which are at least one longitudinal direction
  • CONFIRMATION COPY having aligned passage opening, wherein a tension member is provided, which extends through the through holes of the members and pushes the members under pretension in the longitudinal direction against each other.
  • the contact region of the links should be designed to be elastic in the longitudinal direction, wherein also connecting elements for connecting the protector to the carrier are provided.
  • the abutting members of the protector can be rotated about their longitudinal axis to each other, which leads to a change in length of the link chain, which counteracts the bias of the tension element.
  • the protector described should also provide some protection against excessive rotation of the spine, as selbige transmitted to the protector and the rotation is thus counteracted by a restoring moment. A particularly effective protection against rotation-related spinal injuries is not guaranteed by this.
  • a further back protector (accident protection -Wirbelklatul) is known, which has a plurality of distributed over the length of the back protector protector elements in the form of short plates which partially overlap each other in the longitudinal direction of the spine and at the overlapping each by a joint arranged in the middle of its width is connected to a pivot axis substantially perpendicular to the plate surface.
  • this person is sewn, for example, in a jacket. This should be waived straps or other means of attaching the tank on the body.
  • this protector also provides some protection against hyperflexion (excessive forward flexion) or hyperextension (excessive backward flexion) of the spine by surrounding the individual elements of the protector the articulated connection in addition by means of a Nut and spring connection are coupled, in which the groove has a larger opening angle than the corresponding opening angle of the spring.
  • the articulation of the individual plates should facilitate the lateral flexion (lateral flexion) of the spine, whereby the wearing comfort is increased.
  • WO 2008/132699 A2 also a back protector of the aforementioned type is known which is fastened in the region of the neck, the chest and the hip with fasteners / straps on the body of the protector wearing person.
  • An always positionally correct positioning of the individual protector elements can not be safely ensured thereby.
  • Indications of how possibly the positionally correct connection of the back protector or of the individual back protector elements to the body could be improved are not given, in particular if at the same time the freedom of movement of the person wearing the protector and the wearing comfort should not be additionally restricted.
  • the fastening means comprise a plurality of straps, each of which at least one
  • Protector elements of the back protector engages in each case at least one of the straps, so that at least the vast majority of the protector elements by means of the at least one attacking on the protector element belt is substantially fixed in position on the body of the back protector wearing person fixed.
  • Protector elements can thus particularly effectively prevent those spinal injuries that are not (only) of But traumatic trauma, but result from a trans-boundary strain on the mobility of the spine.
  • Protector elements are preferably adapted to the flexibility of the spinal column, which is usually given without the risk of injury (or fall short of these).
  • the relative mobility of the longitudinally adjacent protector elements is particularly preferably such a range of motion, with which the back protector in its course, with flexion, extension, lateral flexion, always protrude firmly against the back (on either side) and / or rotation (left or right) of the spine can follow. In this case, the -.
  • predetermined limits of relative mobility of the protector elements over the length of the back protector vary in order to achieve the best possible adaptation to the physiological dimension of the spine.
  • a back protector according to the invention should also protect against impact trauma, for which purpose the protector elements provided according to the invention can advantageously be made of one or more suitable materials which protect against impacts which are well known as such from the prior art and have the lowest possible wearing comfort Should have weight.
  • suitable plastics and / or of light metals e.g. Aluminum
  • the straps for securing the individual protector elements of a back protector according to the invention may advantageously be e.g. be divided into two strap sections, each attached at one end to a protector element and after passing around the body, e.g. front side by means of a buckle provided there, a turnbuckle or other quick release are connected to each other.
  • a mechanism for tensioning the respective belt which is as simple as possible to operate, may be provided.
  • At least one of the straps acts on each protector element of the back protector, so that each protector element can be fixed in a fixed position on the body of the person wearing the back protector by means of the at least one belt engaging on it.
  • the total number of (tension) straps thus corresponds at least to the total number of protector elements, of which each individual is advantageously positionally correct on the body of the back protector. secured by the person carrying the document. Since no substantial slippage of the protector elements on the back of the person is to be expected even with accidental strong movements, the back protector can achieve a particularly high overall protection, since the given relative mobility of the individual protector elements is limited within predetermined limits to avoid spinal injury.
  • the back protector together with straps is designed in such a way that the straps, when the back protector is fastened to the body of the person as intended, follow a "line of non-extension" around the body of the person wearing the back protector are guided around.
  • a so-called "line of non-extension” are body-tightening skin tension lines that change their shape when moving (for example, the upper body), but retain their length (see Arthur S.
  • Such a design of the back protector or to be fastened in accordance with appropriate manner to the protector elements straps thus allows a kind of fixation of the protector elements, in which the - tightened - straps their attachment function regardless of any movements of the protector wearing person always in a particularly reliable manner and fulfill.
  • a further preferred embodiment of the present invention provides that the individual protector elements in each case partially overlap one another in the longitudinal direction of the back protector.
  • Each protector element thus has a first section, in which it - indirectly or directly - the back of the person wearing the back protector is applied, which - in the spine following the longitudinal direction of the protector - is followed by a second section in which the protector element overlaps a (first) portion of the adjacent protector element.
  • the relative mobility required according to the invention can be achieved within predetermined limits in a particularly simple manner, in particular if, as provided in a further preferred development of the invention, two adjacent protector elements are coupled by means of a hinged connection, in particular a ball joint, the relative mobility of the individual protector elements through the
  • This articulated connection is expediently designed or provided in each case in the overlapping region of two adjacent protector elements.
  • the ball - one or more parts - be formed on a surface facing away from the back of a first protector element or attached, while on the other protector element in a first protector element facing surface is provided for forming a hinge-like connection receptacle for the ball.
  • the articulated connections of the adjacent protector elements and the other design of the protector elements
  • the latter can be achieved in particular by means of a ball joint, whereby the individual protector elements of the back protector with the relative mobility permitted thereby eg in a first degree of freedom of extension / flexion of the spine (flexion of the upper body to the rear or front), in a second degree of freedom of a Lateralflexion on both sides (flexion of the upper body to the side) and in a third degree of freedom can follow a rotation / rotation of the spine about its longitudinal direction.
  • a pivot limiting stop may then be e.g. be realized that due to a corresponding course of the facing surfaces a first point or line-like contact of the surfaces passes from a certain pivot angle in a line-like or surface contact of the facing surfaces, the further relative pivoting of the adjacent
  • each protector element at least partially follows the mathematical function of a conic section, in particular of a rotary cone section, in its cross section.
  • At least one protector element is mounted longitudinally displaceable within predetermined limits relative to an adjacent protector element or at least one protector element (e.g.
  • variable in length whereby the mobility of the protector elements and thus the freedom of movement of a person wearing a back protector invention is extended by an additional degree of freedom.
  • This can, as already mentioned, e.g. be realized by means of a ball joint-like compound in which the ball is longitudinally displaceable in an elongated receptacle, realized.
  • Use protector element to provide during movements of the spine for a possibly necessary. Length compensation in the back protector.
  • the protector elements are additionally attached to a jacket or a thigh incorporating suit.
  • a Such jacket can then expediently also comprise suitable guide means for positionally correct positioning of the straps, so that they are correctly guided around the body by the person wearing the back protector in a particularly simple and intuitive manner, and for the purpose of
  • Attachment of or the relevant protector elements can be stretched suitable.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a back protector according to the invention in rear view
  • FIG. 2 shows the embodiment of a back protector according to the invention from FIG. 1 in a front view
  • FIG. 10 shows a front and rear view of a torso torso with "lines of non-extension" drawn thereon.
  • FIG. 1 shows a rear view of a first exemplary embodiment of a back protector 1 according to the invention for protecting the spinal column of a person 2 wearing the back protector whose outlines are only partially indicated here in the region of the trunk.
  • the backbone 3 of the back protector 1, which protects the spine even from direct impact trauma, is composed of a plurality of protector elements 4, 5, 6, 7 distributed along its length L (relative to the longitudinal direction of the spinal column).
  • the individual protector elements 4, 5, 6, 7 overlap each other and are in their overlapping area each connected by means of a ball joint 8, 9, 10, whereby they - within predetermined limits - relative to each other are mobile (see here double arrow M corresponding to the relative movement of the protector elements 4-7 in a Lateralflexion, ie a bending of the upper body to the side).
  • the functional principle of the relative mobility of the protector elements 4 - 7 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 9.
  • the back protector 1 further comprises a suit 11, which includes the thighs 12, here designed in a short-sleeved manner, on which the protector elements 4-7 are fastened in a suitable manner, e.g. sewn, so that the suit 11 consisting of a suitable textile acts as a first attachment means for fastening the back protector 1 to the body of the person 2 carrying the back protector 1.
  • a suit 11 which includes the thighs 12, here designed in a short-sleeved manner, on which the protector elements 4-7 are fastened in a suitable manner, e.g. sewn, so that the suit 11 consisting of a suitable textile acts as a first attachment means for fastening the back protector 1 to the body of the person 2 carrying the back protector 1.
  • the back protector 1 for attachment purposes comprises a plurality of straps 13, 14, 15, 16, 17, each of which acts directly on at least one protector element 4, 5, 6, 7. Conversely, at least one belt 13 - 17 engages directly on each protector element 4 - 7.
  • the straps 13 - 17 are directly to the respective
  • each of the (tension) straps 13 - 17 is guided around the body of the person wearing the back protector 1 2 and on the front side under With the aid of a tension lock 20 (or another tensioning means) placed under a suitable tension, which in a particularly simple manner, a position-fixed fixation of or the respective protector elements 4-7 is made possible.
  • Protector elements 5, 6 are fixed by means of two - also crossing on the front of the body - straps 15, 16 fixed to the body of the back protector 1 supporting person 2, each belt 15, 16 with one end to a first of the two middle protector elements 5, 6th and its other end to the second protector element 6, 5 is attached. Finally, the lowermost protector element 7 is fixed in a fixed position by means of a belt 17 surrounding the body substantially horizontally.
  • Two further straps 18, 19 are guided around a respective thigh of the person 2 carrying the back protector 1 and, in order to support the positionally secure attachment of the lowermost protector element 7, engage the latter indirectly by being coupled to the essentially horizontally extending strap 17, i. are connected.
  • These two straps 18, 19 are each suitably tensioned via a tension lock 20.
  • the suit 11 On the front side, the suit 11 has a zipper 22 so that it can be easily removed and put on. Furthermore, when the zipper is open, the clamping elements 20 for Tension of the straps 13 - 19 easily accessible.
  • Each belt 13 - 19 may be made in two parts, wherein the two parts are connected by means of the respective clamping closure 20 or be.
  • FIGS. 3 to 9 each show a chain consisting of a plurality of protector elements 23, 24, 25, 26 which, in their basic construction, correspond to the central protector elements 5, 6 of the embodiment according to FIGS 1 and 2 correspond and occupy only a different relative position in the respective figures.
  • FIGS. 3 to 9 each show a chain consisting of a plurality of protector elements 23, 24, 25, 26 which, in their basic construction, correspond to the central protector elements 5, 6 of the embodiment according to FIGS 1 and 2 correspond and occupy only a different relative position in the respective figures.
  • Protector element 23, 26 may follow at least one further - not shown - protector (conclusion) element to complete the spine shield, which have been omitted for better clarity.
  • Each of the figures 3 to 9 shows three representations, of which the left representation of a rear view (from the side facing away from the back) of the protector elements 23 - 26, the middle representation of a side view (according to arrow II of the left view of the respective figure) and the right representation of a view from below (according to arrow III of the left view of the respective figure) corresponds.
  • FIG. 3 shows the protector elements 23-26 in a normal position, in which they are arranged exactly parallel to one another in the longitudinal direction. The center shown
  • each of the step-like protector elements 23-26 consists of a first section 23a, 24a, 25a, 26a, with which it bears the back of the person 2 supporting the back protector 1 (directly or indirectly), and a second section 23b, 24b , 25b, 26b, with which it can overlap a respective adjacent protector element.
  • first section 23a, 24a, 25a, 26a with which it bears the back of the person 2 supporting the back protector 1 (directly or indirectly)
  • a second section 23b, 24b , 25b, 26b with which it can overlap a respective adjacent protector element.
  • Protector elements 23 - 26 each have an eyelet 27, in which a - in Figs. 3 - 9, not shown belt for positionally correct attachment of the respective protector element 23rd
  • FIGS. 4 and 5 illustrate this by the individual
  • Protector elements 24 - 26, each maximum to different sides, are deflected. This rotation possibility is limited by facing stops 28, 29 and 30, 31, which are respectively formed on the second portion 23b, 24b, 25b, 26b of the respective protector element 23-26.
  • these stops 28-31 on the respective protector elements 23-26 the range of motion permitted for a maximum lateral extension can be set, whereby this movement can be adjusted by the different design of the individual protector elements over the length of a back element.
  • Protector the - over the length of the spine different - physiologically acceptable level in each area can be adjusted.
  • a rotation according to double arrow P about the axis perpendicular to the longitudinal axis of the protector elements 23-26 and substantially horizontally extending protector elements extending axis A2 corresponds, depending on the applied direction of rotation, an extension of the spine (corresponding to a flexion to the rear) or a flexion of the spine (corresponding to a Flexion of the upper body forward).
  • 6 shows the relative position of the protector elements 23-26 in the case of a maximum extension, in which a region 32 surrounding the respective ball joint of the respective protector element 23-25 with its foremost end against a stop 33 which passes through the first section 24a, 25a. 26a of the respective adjacent protector element 24 - 26 is formed strikes.
  • FIG. 7 shows the relative position of the protector elements 23-26 in the case of maximum flexion.
  • a rotation according to the double arrow N around the axis A2 extending in the longitudinal direction of the protector elements 23 corresponds to a rotation of the spinal column (due to torsion of the upper body about its longitudinal axis), whereby here too the facing surfaces 23c, 24c, 25c, 24d, 25d , 26d of the various protector elements 23 - 26 roll on each other under point contact until a linear or surface-like contact of the facing surfaces of two adjacent protector elements prevents further relative rotation about the longitudinal axis A2.
  • 8 and 9 show the protector elements 23-26 in different relative positions, each of which through the
  • the arched surfaces 23d-26d may be curved differently in order to achieve the best possible adaptation to the naturally given freedom of movement of the spine in a back protector according to the invention-both in terms of flexion and in terms of rotation.
  • FIG. 10 also shows a body torso of a person 2 from the thighs to the neck in a front view (left-hand representation) and a rear view (right-hand representation), in which a selection of the "lines of non-extension" 34 given on the body is drawn ,
  • These are body circumference lines that - even with body movements - do not change their absolute length. It is thus of particular advantage if the tension straps present on a back protector 1 according to the invention, such as nigen of the back protector shown in FIGS. Lund 2, extend along these lines. As a result, the set tension of the straps always remains the same, which is also advantageous in terms of comfort and freedom of movement when wearing a back protector according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Rückenprotektor (1) zum Schutz der Wirbelsäule einer den Rückenprotektor tragenden Person (2), besteht aus einer Mehrzahl an über die Länge (L) des Rückenprotektors (1) verteilten Protektorelementen (4-7). Jedes dieser Protektorelemente (4-7) ist relativ zu dem mindestens einen ihm benachbarten Protektorelement (4-7) innerhalb vorgegebener Grenzen beweglich gelagert und der Rückenprotektor (1) weist darüber hinaus Befestigungsmittel (11; 13-19) zur Befestigung des Rückenprotektors (1) am Körper der den Rückenprotektor (1) tragenden Person (2) auf. Die Befestigungsmittel (11; 13-19) umfassen eine Mehrzahl an Gurten (13-17), von denen jeder an wenigstens einem Protektorelement (4-7) angreift und zu Befestigungszwecken um den Körper der den Rückenprotektor (1) tragenden Person (2) herumführbar ist. Dabei greift an der überwiegenden Mehrzahl der Protektorelemente (4-7) des Rückenprotektors (1) jeweils wenigstens einer der Gurte (13-17) an, so dass zumindest die überwiegende Mehrzahl der Protektorelemente (4-7) mittels des wenigstens einen an dem betreffenden Protektorelement (4-7) angreifenden Gurts (13-17) im Wesentlichen lagefest am Körper der den Rückenprotektor (1) tragenden Person (2) fixierbar ist.

Description

Rückenprotektor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rückenprotektor zum Schutz der Wirbelsäule einer den Rückenprotektor tragenden Person, umfassend eine Mehrzahl an über die Länge des Rückenprotektors verteilten Protektorelementen, wobei jedes Protektorelement relativ zu dem mindestens einen ihm benachbarten Protektorelement innerhalb vorgegebener Grenzen beweglich gelagert ist und wobei der Rückenprotektor
Befestigungsmittel zur Befestigung des Rückenprotektors am Körper der den Rückenprotektor tragenden Person aufweist.
Rückenprotektoren dienen generell dem Schutz vor Wirbelsäulenverletzungen und werden z.B. bei der Durchführung gefährlicher Sportarten oder sonstiger gefährlicher Tätigkeiten getragen. Sie sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt und weisen zumeist einen - mehr oder weniger flexiblen - Rückenschild auf, der im Bereich der Wirbelsäule dem Rücken der den Rückenprotektor tragenden Person anliegt und dabei die Wirbelsäule vor (Direkt- ) Stoßtraumen, d.h. einer unmittelbarer Stoßeinwirkung, z.B. durch einen kantigen oder spitzen Gegenstand bei einem Sturz hierauf, schützt.
Da Rückenprotektoren mit einem - mehr oder weniger - durchgehend bzw. einteilig gestalteten Rückenschild die Bewegungsfreiheit des Trägers maßgeblich beschränken, ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, das Rückenschild aus einer Mehrzahl an über die Länge des Rückenprotektors verteilten Protektorelementen bzw. Protektorgliedern aufzubauen. Insoweit sei verwiesen auf den Stand der Technik nach der DE 19543566 C2 und der DE 3533816 C2.
Bei dem in der DE 19543566 C2 beschriebenen Rückenprotektor ist vorgesehen, dass der Rückenprotektor in Längsrichtung durch eine Mehrzahl an entlang der Wirbelsäule verlaufenden, begrenzt gelenkig miteinander verbundenen und schlagfesten Gliedern aufgebaut ist, die wenigstens eine in Längsrichtung
BESTÄTIGUNGSKOPIE fluchtende Durchgangsöffnung aufweisen, wobei ein Zugelement vorgesehen ist, welches sich durch die Durchgangsöffnungen der Glieder hindurch erstreckt und die Glieder unter Vorspannung in Längsrichtung gegeneinander drückt. Ferner soll der Kontaktbereich der Glieder in Längsrichtung elastisch ausgebildet sein, wobei außerdem Verbindungselemente zur Verbindung des Protektors mit dem Träger vorgesehen sind. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung dieses Protektors können die einander anliegenden Glieder des Protektors um ihre Längsachse zueinander verdrehbar sein, was zu einer Längenänderung der Gliederkette führt, der die Vorspannung des Zugelements entgegen wirkt. Insoweit soll der beschriebene Protektor auch einen gewissen Schutz gegen eine zu starke Rotation der Wirbelsäule bieten, da selbige auf den Protektor übertragen und der Rotation somit durch ein Rückstellmoment entgegen gewirkt wird. Ein besonders effektiver Schutz gegen rotationsbedingte Wirbelsäulenverletzungen ist hierdurch jedoch nicht gewährleistet.
Ferner ist aus der DE 3533816 C2 ein weiterer Rückenprotektor (Unfallschutz -Wirbelsäulenpanzer) bekannt, der eine Mehrzahl an über die Länge des Rückenprotektors verteilten Protektorelementen in Form von kurzen Platten aufweist, die einander in Längsrichtung der Wirbelsäule teilweise überlappen und die an den Überlappungsstellen jeweils durch ein in der Mitte ihrer Breite angeordnetes Gelenk mit im Wesentlichen senkrecht zur Plattenfläche stehender Schwenkachse verbunden sind. Zum Zwecke der Befestigung des Rückenprotektors am Körper der den Rückenprotektor tragenden Person ist dieser z.B. in eine Jacke eingenäht. Dadurch soll auf Gurte oder sonstige Mittel zur Befestigung des Panzers am Körper verzichtet werden können. Neben einem im Stand der Technik üblichen Schutz gegen direkte Stoßeinwirkungen auf die Wirbelsäule bietet dieser Protektor auch einen gewissen Schutz gegen eine Hyperflexion (übermäßige Beugung nach vorne) bzw. Hyperextension (übermäßige Beugung nach hinten) der Wirbelsäule, indem die einzelnen Elemente des Protektors im Bereich der gelenkartigen Verbindung ergänzend mittels einer Nut und Federverbindung gekoppelt sind, bei der die Nut einen größeren Öffnungswinkel als der entsprechende Öffnungswinkel der Feder aufweist. Die gelenkige Verbindung der einzelnen Platten soll die seitliche Beugung (Lateralflexion) der Wirbelsäule erleichtern, wodurch der Tragekomfort erhöht werde. Nachteilig ist jedoch, dass hierdurch - insbesondere bei starken oder stoßartigen Bewegungen, wie diese bei Unfällen vorkommen - keine hinreichende Übertragung der Bewegung des Oberkörpers auf den Rückenpanzer erfolgt, so dass insbesondere bei einer Beugung des Oberkörpers nach vorne (Flexion der Wirbelsäule) und einer Bewegung des Oberkörpers zur Seite (Lateralflexion der Wirbelsäule) kein hinreichender Schutz gegen Wirbelsäulenverletzungen zur Verfügung gestellt wird. Ferner können sich die einzelnen einander überlappenden Platten des Rückenpanzers nicht relativ zueinander um die Längsachse des Rückenpanzers drehen, so dass die Beweglichkeit der den Rückenpanzer tragenden Person eingeschränkt bzw. insoweit kein Schutz gegen Wirbel - säulenverletzungen bei übermäßiger Rotation der Wirbelsäule um ihre Längsachse bereitgestellt wird.
Ferner ist aus der WO 2008/132699 A2 ebenfalls ein Rückenprotektor der eingangs genannten Art bekannt, welcher im Bereich des Halses, der Brust und der Hüfte mit Befestigungselementen/Gurten am Körper der den Protektor tragenden Person befestigt wird. Eine stets lagerechte Positionierung der einzelnen Protektorelemente kann hierdurch nicht sicher gewährleistet werden. Hinweise darauf, wie ggfs. die lagerechte Anbindung des Rückenprotektors bzw. der einzelnen Rückenprotektorelemente an den Körper verbessert werden könnte, sind nicht gegeben, insbesondere wenn gleichzeitig die Bewegungsfreiheit der den Protektor tragenden Person und der Tragekomfort nicht zusätzlich eingeschränkt werden sollen.
Vor dem Hintergrund des vorstehend genannten Standes der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rückenprotektor der eingangs genannten Art bereitzustellen, der - neben einem Schutz gegen Direkt-Stoßeinwirkungen auf die Wirbelsäule - auch einen verbesserten Schutz gegenüber anderen Arten von Wirbelsäulenverletzungen (z.B. durch eine zu große Extension, Flexion, Lateralflexion und/oder Rotation der Wirbelsäule) bietet. Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung, die auch besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung betrifft.
Die vorstehende Aufgabenstellung wird bei einem Rückenprotektor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Befestigungsmittel eine Mehrzahl an Gurten umfassen, von denen jeder an wenigstens einem
Protektorelement angreift und zu Befestigungszwecken um den Körper der den Rückenprotektor tragenden Person herumführbar ist, wobei an der überwiegenden Mehrzahl der
Protektorelemente des Rückenprotektors jeweils wenigstens einer der Gurte angreift, so dass zumindest die überwiegende Mehrzahl der Protektorelemente mittels des wenigstens einen an dem betreffenden Protektorelement angreifenden Gurts im Wesentlichen lagefest am Körper der den Rückenprotektor tragenden Person fixierbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Rückenprotektor, dessen auch vor Stoßeinwirkungen schützendes Rückenschild aus einer Mehrzahl von relativ zueinander beweglichen Protektorelementen aufgebaut ist, ist die überwiegende Mehrzahl der
Protektorelemente mittels an den Protektorelementen angreifender bzw. unmittelbar daran befestigter Gurte mit dem Körper der den Rückenprotektor tragenden Person verbunden. Dies ergibt eine in hohem Maße vorteilhafte und besonders lagefeste und exakte Anbindung der einzelnen
Protektorelemente des Rückenprotektors an den Körper, so dass der Rückenprotektor und der Bewegungsapparat gewissermaßen eine Einheit bilden. Die nur innerhalb vorgegebener Grenzen mögliche Relativbewegung der einzelnen
Protektorelemente kann somit besonders wirksam auch solche Wirbelsäulenverletzungen verhindern, die nicht (nur) von Stoßtraumen, sondern von einer grenzüberschreitenden Beanspruchung der Beweglichkeit der Wirbelsäule herrühren.
Die - z.B. durch die konkrete Gestaltung und/oder eine geeignete Verbindung der Protektorelemente vorgegebenen - Grenzen der Relativbeweglichkeit benachbarter
Protektorelemente sind bevorzugt an die üblicherweise ohne Verletzungsgefahr gegebene Beweglichkeit der Wirbelsäule angepasst (bzw. unterschreiten diese) . Besonders bevorzugt handelt es sich bei der innerhalb vorgegebener Grenzen sicherzustellenden Relativbeweglichkeit der in Längsrichtung einander benachbarten Protektorelemente (jeweils) um einen solchen Bewegungsspielraum, mit dem der Rückenprotektor in seinem Verlauf - bei stets im Wesentlichen lagefest am Rücken anliegenden Protektorelementen - einer Flexion, Extension, Lateralflexion (zu beiden Seiten) und/oder Rotation (nach links oder rechts) der Wirbelsäule folgen kann. Dabei können die - z.B. durch geeignete Anschläge vorgegebenen - Grenzen der Relativbeweglichkeit der Protektorelemente über die Länge des Rückenprotektors variieren, um eine möglichst optimale Anpassung an das physiologische Maß der Wirbelsäule zu erreichen.
Erfindungsgemäß besteht die Relativbeweglichkeit der
Protektorelemente dabei in wenigstens einem rotatorischen und/oder translatorischen Freiheitsgrad, wobei es ersichtlich besonders vorteilhaft ist, wenn die genannte Relativbeweglichkeit in wenigstens zwei, drei oder gar allen - in Zusammenhang mit der Bewegung des Oberkörpers bzw. der Wirbelsäule - relevanten Freiheitsgraden besteht.
Infolge der erfindungsgemäß vorgesehenen Relativbeweglichkeit der einzelnen Protektorelemente zueinander, der Beschränkung dieser Relativbeweglichkeit auf vorgegebene Grenzen und der in besonderem Maße lagefesten Anbindung der zumindest überwiegenden Mehrzahl der Protektorelemente an den Körper mittels der hieran angreifenden Gurte, wird einerseits dem Träger eines erfindungsgemäßen Rückenprotektors ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit (in den durch die Rela- tivbeweglichkeit erlaubten Freiheitsgraden) gestattet und andererseits auch ein besonders wirksamer Schutz gegen solche Wirbelsäulenverletzungen gegeben, die aus - z.B. unfallbedingten - Bewegungen resultieren, bei denen die
Wirbelsäule ohne entsprechenden Protektor einer übermäßigen Beanspruchung ausgesetzt wäre. (z.B. so genannten Distrakti- onsverletzungen durch übermäßige Flexion oder Hyperextension oder Verletzungen aufgrund von Bewegungsmustern mit einer über das physiologisch zulässige Maß hinausgehenden Rotationskomponente) .
Dies eröffnet die Möglichkeit einer signifikanten Reduzierung der häufigsten Arten von Wirbelsäulenverletzungen. Denn eine statistische Auswertung der Häufigkeit von verschiedenen Arten von Wirbelsäulenverletzungen hat gezeigt, dass Wirbelsäulenfrakturen aufgrund einer über das physiologisch akzeptable Maß hinausgehenden Bewegung, Streckung, Stauchung oder Rotation der Wirbelsäule einen Anteil von ca. 96,1 % aller Wirbelsäulenverletzungen ausmacht, während die von bisherigen Rückenprotektoren hauptsächlich verhinderten Verletzung infolge Direktstoßtraumen (Wirbelsäulenstoßbrü- che) nur einen Anteil von ca. 3,9% an der Gesamtzahl an Wirbelsäulenverletzungen ausmacht (vgl. Leucht, P. , 2005, Epidemologische Erfassung, Inaugural Dissertation, Bochum) .
Selbstverständlich soll ein erfindungsgemäßer Rückenprotektor auch vor Stoßtraumen schützen, wozu die erfindungsgemäß vorgesehenen Protektorelemente vorteilhaft aus einem oder mehreren geeigneten, vor Stößen schützenden Materialien hergestellt sein können, die als solche aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind und im Sinne eines guten Tragekomforts ein möglichst geringes Gewicht aufweisen sollten. Als geeignet erweist sich insbesondere die Verwendung geeigneter Kunststoffe und/oder von Leichtmetallen, wie z.B. Aluminium, wobei in den erfindungsgemäß vorgesehenen
Protektorelementen zu Dämpfungszwecken ggfs. auch elastische und/oder bienenwabenartige Strukturen Verwendung finden können .
In vorteilhafter Weise kann im Rahmen der Erfindung - wegen der auch bei starken (Ober- ) Körperbewegungen im Wesentlichen lagefesten Anbindung der Protektorelemente an den Rücken der den Rückenprotektor tragenden Person - dafür Sorge getragen werden, dass die einzelnen Protektorelemente in Längsrichtung nicht untereinander mittels eines separaten, unter Spannung stehenden Zugmittels verbunden sind. Denn eine Vorspannung der Protektorelemente in eine Normalstellung (die z.B. dem Verlauf der Wirbelsäule bei aufrechter Körperhaltung entsprechen kann) sorgt bei jeder Bewegung des Oberkörpers für eine der betreffenden Bewegung entgegenwirkende Gegenkraft, die durch Muskelkraft überwunden werden muss, was insbesondere bei ohnehin kraftraubenden Sportarten nachteilig ist.
Die Gurte zur Befestigung der einzelnen Protektorelemente eines erfindungsgemäßen Rückenprotektors können vorteilhaft z.B. in zwei Gurtabschnitte aufgeteilt sein, die jeweils an einem Ende an einem Protektorelement befestigt und nach Herumführung um den Körper z.B. vorderseitig mittels einer dort vorgesehenen Schnalle, einem Spannschloss oder einem sonstigen Schnellverschluss miteinander verbindbar sind. Dabei kann bevorzugt ein möglichst einfach zu bedienender Mechanismus zum Spannen des jeweiligen Gurts vorgesehen sein.
In einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an jedem Protektorelement des Rückenprotektors wenigstens einer der Gurte angreift, so dass jedes Protektorelement mittels des wenigstens einen an ihm angreifenden Gurts im Wesentlichen lagefest am Körper der den Rückenprotektor tragenden Person fixierbar ist. Die Gesamtzahl an (Spann- ) Gurten entspricht damit wenigstens der Gesamtzahl an Protektorelementen, von denen jedes Einzelne in vorteilhafter Weise lagerecht am Körper der den Rückenpro- tektor tragenden Person gesichert ist. Da somit auch bei unfallbedingt starken Bewegungen kein wesentlicher Schlupf der Protektorelemente am Rücken der Person zu erwarten ist, kann der Rückenprotektor insgesamt eine besonders hohe Schutzwirkung erzielen, da die gegebene Relativbeweglichkeit der einzelnen Protektorelemente untereinander - zur Vermeidung einer Wirbelsäulenverletzung - in vorgegebenen Grenzen beschränkt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Rückenprotektor samt Gurten derart gestaltet ist, dass die Gurte bei bestimmungsgemäßer Befestigung des Rückenprotektors am Körper der Person jeweils entlang einer "line of non-extension" um den Körper der den Rückenprotektor tragenden Person herum geführt sind. Bei einer so genannten "line of non-extension" handelt es sich um körperumspannende Hautspannungslinien, die ihre Form bei Bewegung (z.B. des Oberkörpers) zwar verändern, jedoch ihre Länge beibehalten (vgl. Arthur S.
Iberall, "The Story of Achieving Mobility in a Pressurized Space Suit", 2003, Reprinted from: National Bureau of Standards, Report 6.2/3508, Bureau of Aeronautics, Department of the Navy, April 1951) .
Eine derartige Gestaltung des Rückenprotektors bzw. der in entsprechend geeigneter Weise an den Protektorelementen zu befestigenden Gurte gestattet somit eine Art der Fixierung der Protektorelemente, bei der die - gestrafften - Gurte ihre Befestigungsfunktion unabhängig von etwaigen Bewegungen der den Protektor tragenden Person stets in besonders zuverlässiger Art und Weise erfüllen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die einzelnen Protektorelemente einander in Längsrichtung des Rückenprotektors jeweils teilweise überlappen. Jedes Protektorelement weist damit einen ersten Abschnitt auf, in welchem es - mittelbar oder unmittelbar - dem Rücken der den Rückenprotektor tragenden Person anliegt, der - in der der Wirbelsäule folgenden Längsrichtung des Protektors - von einem zweiten Abschnitt gefolgt wird, in dem das Protektorelement einen (ersten) Abschnitt des angrenzenden Protektorelements überlappt.
Hierdurch lässt sich deren erfindungsgemäß verlangte Rela- tivbeweglichkeit innerhalb vorgegebener Grenzen in besonders einfacher Art und Weise realisieren, insbesondere wenn, was in einer nochmals bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, je zwei benachbarte Protektorelemente mittels einer gelenkartigen Verbindung, insbesondere eines Kugelgelenks, gekoppelt sind, wobei die relative Beweglichkeit der einzelnen Protektorelemente durch an den
Protektorelementen ausgebildete Anschläge begrenzt ist.
Diese gelenkartige Verbindung ist in zweckmäßiger Weise jeweils in dem Überlappungsbereich zweier benachbarter Protektorelemente ausgebildet bzw. vorgesehen.
Im Falle eines Kugelgelenks kann z.B. die Kugel - ein- oder mehrteilig - auf einer dem Rücken abgewandten Fläche eines ersten Protektorelements angeformt oder angebracht sein, während am anderen Protektorelement in einer dem ersten Protektorelement zugewandten Fläche eine zur Bildung einer gelenkartigen Verbindung geeignete Aufnahme für die Kugel vorgesehen ist. Unter Verwendung einer im Querschnitt nicht exakt runden, sondern länglichen Aufnahme kann dann gleichzeitig eine innerhalb vorgegebener Grenzen mögliche
Längsverschiebbarkeit benachbarter Protektorelemente realisiert werden.
Besonders bevorzugt kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ferner vorgesehen sein, dass die gelenkartigen Verbindungen der einander benachbarten Protektorelemente (und die sonstige Gestaltung der Protektorelemente) eine relative Verschwenkung benachbarter Protektorelemente zueinander um wenigstens eine, bevorzugt zwei, nochmals bevorzugt drei orthogonal zueinander liegenden Achsen erlaubt. Letzteres ist insbesondere mittels eines Kugelgelenks erreichbar, wodurch die einzelnen Protektorelemente des Rückenprotektors mit der hierdurch gestatteten Relativbeweglichkeit z.B. in einem ersten Freiheitsgrad einer Extension/Flexion der Wirbelsäule (Beugung des Oberkörpers nach hinten bzw. vorne) , in einem zweiten Freiheitsgrad einer Lateralflexion zu beiden Seiten (Beugung des Oberkörpers zur Seite) und in einem dritten Freiheitsgrad einer Rotation/Verdrehung der Wirbelsäule um ihre Längsrichtung folgen können.
In besonders zweckmäßiger Weise kann im Rahmen der Erfindung ferner vorgesehen sein, dass die benachbarten
Protektorelemente auf den einander zugewandten Flächen in ihrem Überlappungsbereich einander berühren. Hierbei ist insbesondere an eine - jedenfalls in Normalstellung - punktförmige oder linienartige Anlage der einander zugewandten Flächen gedacht, wodurch - unter Wahrung der Beweglichkeit in dem oder den erlaubten Freiheitsgraden - eine besonders stabile Anbindung benachbarter Protektorelemente gewährleistet ist.
Dies kann vorteilhaft dadurch realisiert sein, dass jeweils zumindest eine der einander im Überlappungsbereich zugewandten Flächen benachbarter Protektorelemente derart (ein- oder zweidimensional) gewölbt ist, dass das erste der beiden Protektorelemente bei einer Verschwenkung um wenigstens eine Achse mit seiner der gewölbten Fläche des zweiten
Protektorelements zugewandten Fläche unter stets erfolgender Berührung der gewölbten Fläche auf dieser abrollt.
Ein die Verschwenkung begrenzender Anschlag kann dann z.B. dadurch realisiert sein, dass infolge eines entsprechenden Verlaufs der einander zugewandten Flächen eine zunächst punkt- bzw. linienartige Berührung der Flächen ab einem gewissen Schwenkwinkel in eine linienartige oder flächige Berührung der einander zugewandten Flächen übergeht, die eine weitere relative Verschwenkung der benachbarten
Protektorelemente um die betreffende Schwenkachse zuverlässig unterbindet . Ferner kann dann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die zur Ermöglichung eines Abrollvorgang gewölbten Flächen verschiedener Protektorelemente unterschiedlich gestaltet sind, womit über die Länge des Rückenprotektors der bereichsweise unterschiedlichen maximalen Beweglichkeit der Wirbelsäule Rechnung getragen werden kann, was sich im Sinne eines möglichst optimalen Schutzes unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer möglichst hohen Bewegungsfreiheit als
besonders vorteilhaft erweist.
Ferner sei darauf verwiesen, dass es sich aus physiologischen Gründen als besonders zweckmäßig erweist, wenn die gewölbte Fläche jedes Protektorelements in ihrem Querschnitt zumindest bereichsweise der mathematischen Funktion eines Kegelschnitts, insbesondere eines Drehkegelschnitts, folgt.
Und ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn zumindest ein Protektorelement innerhalb vorgegebener Grenzen relativ zu einem benachbarten Protektorelement längsverschiebbar gelagert ist oder wenigstens ein Protektorelement (z.B.
mittels eines Teleskopmechanismus) längenveränderbar ausgestaltet ist, womit die Beweglichkeit der Protektorelemente und damit die Bewegungsfreiheit der einen erfindungsgemäßen Rückenprotektor tragenden Person um einen zusätzlichen Freiheitsgrad erweitert wird. Dies kann, wie bereits erwähnt, z.B. mittels einer kugelgelenkartigen Verbindung, bei der die Kugel längsverschiebbar in einer länglichen Aufnahme aufgenommen ist, realisiert werden. Alternativ hierzu kann ggfs. zumindest ein separates längenveränderbares
Protektorelement Verwendung finden, um bei Bewegungen der Wirbelsäule für einen insoweit ggfs. notwendigen Längenausgleich im Rückenprotektor zu sorgen.
Und schließlich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Erhöhung des Tragekomforts vorgesehen sein, dass die Protektorelemente ergänzend auf einer Jacke oder einem die Oberschenkel mit einbeziehenden Anzug befestigt sind. Eine solche Jacke kann dann zweckmäßiger Weise auch geeignete Führungsmittel zur lagerechten Positionierung der Gurte umfassen, so dass diese von der den Rückenprotektor tragenden Person in besonders einfacher und intuitiver Weise lage- richtig um den Körper herumgeführt und zum Zwecke der
Befestigung des oder der betreffenden Protektorelemente geeignet gespannt werden können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rückenprotektors in Rückansicht,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rückenprotektors aus Fig. 1 in Frontansicht ,
Fig. 3 - 9 verschiedene Ansichten einer Kette von
Protektorelementen eines erfindungsgemäßen Rückenprotektors in verschiedenen Relativlagen zur Veranschaulichung des Funktionsprinzips der relativen Beweglichkeit der
Protektorelemente und
Fig. 10 eine Front und Rückansicht eines Oberkörpertorsos mit darauf eingezeichneten "lines of non-extension" .
Fig. 1 zeigt eine Rückansicht eines ersten Ausführungsbei- spiels eines erfindungsgemäßen Rückenprotektors 1 zum Schutz der Wirbelsäule einer den Rückenprotektor tragenden Person 2, deren Umrisse hier nur teilweise im Bereich des Rumpfes angedeutet sind.
Das die Wirbelsäule auch vor Direktstoßtraumen schützende Rückenschild 3 des Rückenprotektors 1 ist aus einer Mehrzahl an über seine Länge L (bezogen auf die Längsrichtung der Wirbelsäule) verteilten Protektorelementen 4, 5, 6 ,7 zusammengesetzt. Die einzelnen Protektorelemente 4, 5, 6 ,7 überlappen einander und sind in ihrem Überlappungsbereich jeweils mittels eines Kugelgelenks 8, 9, 10 verbunden, wodurch sie - innerhalb vorgegebener Grenzen - relativ zueinander beweglich sind (vgl. hier Doppelpfeil M entsprechend der Relativbewegung der Protektorelemente 4 - 7 bei einer Lateralflexion, d.h. einer Beugung des Oberkörpers zur Seite) . Das Funktionsprinzip der relativen Beweglichkeit der Protektorelemente 4 - 7 wird weiter unter noch anhand der Figuren 3 - 9 näher erläutert .
Der Rückenprotektor 1 umfasst ferner einen die Oberschenkel 12 miteinbeziehenden, hier kurzärmlig gestaltetem Anzug 11, auf welchem die Protektorelemente 4 - 7 in geeigneter Weise befestigt, z.B. aufgenäht, sind, so dass der aus einem geeigneten Textil bestehende Anzug 11 als ein erstes Befestigungsmittel zur Befestigung des Rückenprotektors 1 am Körper der den Rückenprotektor 1 tragenden Person 2 fungiert .
Ferner umfasst der Rückenprotektor 1 zu Befestigungszwecken eine Mehrzahl an Gurten 13, 14, 15, 16, 17, von denen jeder unmittelbar an wenigstens einem Protektorelement 4, 5, 6, 7 angreift. Auch umgekehrt greift an jedem Protektorelement 4 - 7 wenigstens ein Gurt 13 - 17 unmittelbar an.
Die Gurte 13 - 17 sind direkt an den jeweiligen
Protektorelementen 4 - 7 befestigt und verlaufen zunächst - ausgehend von dem jeweiligen, auf der Außenseite des Anzugs 11 angebrachten Protektorelement - auf der Außenseite des Anzugs 11, bevor sie diesen noch auf der in Fig. 1 dargestellte Körperrückseite durch eine auch als Führungsmittel für den jeweiligen Gurt 13 - 17 dienende Durchtrittsöffnung 21 durchstoßen und im weiteren Verlauf unterhalb des Anzugs am Körper der Person 2 verlaufen, wie dies gestrichelt angedeutet ist. Die jeweiligen Mittellinien in den Gurten 13 - 17 zeigen die jeweilige "line of non-extension" , der der jeweilige Gurt 13 - 17 folgt (vgl. hierzu die Erläuterungen zu Fig. 10 weiter unten) . Wie dies aus einer Zusammenschau der Rückansicht gemäß Fig. 1 mit der Frontansicht gemäß Fig. 2 besonders gut ersichtlich ist, ist jeder der (Spann- ) Gurte 13 - 17 um den Körper der den Rückenprotektor 1 tragenden Person 2 herumgeführt und auf dessen Vorderseite unter Zuhilfenahme eines Spannverschlusses 20 (oder eines sonstigen Spannmittels) unter eine geeignete Zugspannung gesetzt, womit in besonders einfacher Weise eine lagefeste Fixierung des bzw. der jeweiligen Protektorelemente 4 - 7 ermöglicht wird.
Dabei greifen am obersten Protektorelement 4 oberseitig zwei Gurte 13, 14 an, die jeweils über eine Schulter der den Rückenprotektor 1 tragenden Person 2 hinweg geführt sind, sich auf der Vorderseite des Körpers im Brustbereich kreuzen und schließlich wieder rückseitig an dem Protektorelement 4 seitlich befestigt sind. Die beiden mittleren
Protektorelemente 5, 6 sind mittels zweier - sich ebenfalls auf der Körpervorderseite kreuzender - Gurte 15, 16 lagefest am Körper der den Rückenprotektor 1 tragenden Person 2 befestigt, wobei jeder Gurt 15, 16 mit einem Ende an einem ersten der beiden mittleren Protektorelemente 5, 6 und seinem anderen Ende an dem zweiten Protektorelement 6, 5 befestigt ist. Und schließlich ist das unterste Protektorelement 7 mittels eines den Körper im wesentlichen horizontal umgebenden Gurts 17 lagefest befestigt.
Zwei weitere Gurte 18, 19 sind um je einen Oberschenkel der den Rückenprotektor 1 tragenden Person 2 herumgeführt und greifen zur Unterstützung der lagesicheren Befestigung des untersten Protektorelements 7 mittelbar an diesem an, indem sie mit dem im wesentlichen horizontal verlaufenden Gurt 17 gekoppelt, d.h. verbunden sind. Auch diese beiden Gurte 18, 19 sind jeweils über einen Spannverschluss 20 geeignet spannbar .
Vorderseitig weist der Anzug 11 einen Reißverschluss 22 auf, so dass er einfach aus- und angezogen werden kann. Ferner sind bei geöffnetem Reißverschluss die Spannelemente 20 zur Spannung der Gurte 13 - 19 leicht zugänglich. Jeder Gurt 13 - 19 kann zweiteilig ausgeführt sein, wobei die beiden Teile mittels des jeweiligen Spannverschlusses 20 verbunden sind bzw. werden.
Die Fig. 3 - 9 zeigen zur Veranschaulichung der relativen Beweglichkeit der Protektorelemente eines erfindungsgemäßen Rückenprotektors 1 jeweils eine Kette aus einer Mehrzahl an Protektorelementen 23, 24, 25, 26, die in ihrem grundsätzlichem Aufbau den mittleren Protektorelementen 5, 6 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2 entsprechen und die in den jeweiligen Figuren lediglich eine verschiedene Relativlage einnehmen. Am untersten und obersten
Protektorelement 23, 26 kann zur Vervollständigung des Rückenschilds noch mindestens ein weiteres - nicht dargestelltes - Protektor (abschluss) element folgen, welche der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden.
Jede der Figuren 3 bis 9 zeigt dabei drei Darstellungen, von denen die linke Darstellung einer Rückansicht (von der dem Rücken abgewandten Seite) der Protektorelemente 23 - 26, die mittlere Darstellung einer Seitenansicht (gemäß Pfeil II der linken Ansicht der jeweiligen Figur) und die rechte Darstellung einer Ansicht von unten (gemäß Pfeil III der linken Ansicht der jeweiligen Figur) entspricht.
Fig. 3 zeigt die Protektorelemente 23 - 26 in einer Normal - Stellung, in der diese exakt parallel zueinander in Längsrichtung angeordnet sind. Die mittig dargestellte
Seitenansicht zeigt, dass die Protektorelemente 23 - 26 einander jeweils teilweise überlappen. Jedes der stufenartig gestalteten Protektorelemente 23 - 26 besteht hierzu aus einem ersten Abschnitt 23a, 24a, 25a, 26a, mit dem es dem Rücken der den Rückenprotektor 1 tragenden Person 2 (mittelbar oder unmittelbar) zur Anlage kommt, und einem zweiten Abschnitt 23b, 24b, 25b, 26b, mit dem es ein jeweils benachbartes Protektorelement überlappen kann. Seitlich, d.h. jeweils auf beiden Seiten, weisen alle
Protektorelemente 23 - 26 jeweils eine Öse 27 auf, in welcher ein - in den Fig. 3 - 9 nicht dargestellter Gurt zur lagerechten Befestigung des jeweiligen Protektorelements 23
- 26 am Körper der den Rückenprotektor 1 tragenden Person befestigt werden kann, wodurch der jeweilige und um den Körper herum zu spannende Gurt unmittelbar an dem betreffenden Protektorelement angreift.
In dem jeweiligen Überlappungsbereich der einander benachbarten Protektorelemente 23 - 26 sind diese mittels eines Kugelgelenks K verbunden, das gemäß der Doppelpfeile , N, P
- innerhalb vorgegebener Grenzen - eine relative Beweglichkeit (Verschwenkbarkeit) des jeweiligen Protektorelements 23
- 26 zu seinem Nachbarn um jeweils drei orthogonal zueinander stehende Achsen AI, A2 , A3 gestattet. Die erfindungsgemäß lagefest am Körper zu befestigenden Protektorelemente 23
- 26 können somit verschiedenen Bewegungen der den Rückenprotektor tragenden Person folgen und diese Bewegungen zum Zwecke des Schutzes der Wirbelsäule durch geeignete Anschläge begrenzen.
Dabei entspricht eine Rotation gemäß Doppelpfeil M um die Achse AI, die stets im Wesentlichen senkrecht auf dem Rücken der einen erfindungsgemäßen Rückenprotektor 1 tragenden Person steht, einer Lateralflexion der Wirbelsäule, also einer Beugung des Oberkörpers zur Seite. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen dies, indem dort die einzelnen
Protektorelemente 24 - 26, jeweils maximal zu verschiedenen Seiten, ausgelenkt sind. Diese Rotationsmöglichkeit wird begrenz durch einander zugewandte Anschläge 28, 29 bzw. 30, 31, die jeweils am zweiten Abschnitt 23b, 24b, 25b, 26b des jeweiligen Protektorelements 23 - 26 ausgebildet sind. Durch geeignete Gestaltung dieser Anschläge 28 - 31 an den jeweiligen Protektorelementen 23 - 26 kann der für eine maximale Lateralextension erlaubte Bewegungsspielraum eingestellt werden, wobei dieser durch insoweit verschiedene Gestaltung der einzelnen Protektorelemente über die Länge eines Rücken- Protektors dem - über die Länge der Wirbelsäule verschiedenen - physiologisch zulässigen Maß im jeweiligen Bereich angepasst werden kann.
Eine Rotation gemäß Doppelpfeil P um die Senkrecht zur Längsachse der Protektorelemente 23 - 26 und im Wesentlichen horizontal verlaufende Protektorelementen verlaufende Achse A2 entspricht, je nach angewandter Rotationsrichtung, einer Extension der Wirbelsäule (entsprechend einer Beugung nach hinten) oder einer Flexion der Wirbelsäule (entsprechend einer Beugung des Oberkörpers nach vorne) . Fig. 6 zeigt die Relativlage der Protektorelemente 23 - 26 im Falle einer maximalen Extension, bei der ein das jeweilige Kugelgelenk umgebender Bereich 32 des jeweiligen Protektorelements 23 - 25 mit seinem vordersten Ende an einem Anschlag 33, der durch den ersten Abschnitt 24a, 25a, 26a des jeweils benachbarten Protektorelements 24 - 26 gebildet wird, anschlägt. Durch geeignete Gestaltung des Abstands der Anschläge 32,33 kann der für eine maximale Extension erlaubte Bewegungs- spielraum eingestellt werden, wobei dieser durch insoweit verschiedene Gestaltung der einzelnen Protektorelemente über die Länge eines Rückenprotektors dem - über die Länge der Wirbelsäule verschiedenen - physiologisch zulässigen Maß im jeweiligen Bereich angepasst werden kann. Fig. 7 zeigt die Relativlage der Protektorelemente 23 - 26 im Falle einer maximalen Flexion.
Hierzu sei zunächst angemerkt, dass bei einer der Flexion des Oberkörpers folgenden Relatiwerschwenkung der
Protektorelemente 23 - 27 die Unterseite 23c, 24c, 25c des zweiten Abschnitts 23b, 24b, 25b (vgl. Fig. 3) des jeweiligen Protektorelements 23 - 25 - ab einem gewissen Flexionswinkel - auf der gewölbt gestalteten Oberseite des ersten Abschnitts 24a, 25a, 26a des benachbarten Protektorelements 24 - 26 unter punktförmiger Berührung abrollt. Sobald dann die durch geeignete Flächengestaltung maximal erlaubte Flexion erreicht wird, kommt die eben gestaltete Unterseite 23c, 24c, 25c des zweiten Abschnitts der Protektorelemente 23 - 25 in einen (in Längsrichtung verlaufenden) linienarti- gen Kontakt mit der ihr zugewandten Oberseite 24d, 25d, 26d des jeweiligen ersten Abschnitts des benachbarten
Protektorelements 24 - 26. Infolge der - in Längsrichtung - linienartigen Berührung ist dann eine weitere Verschwenkung um die Achse A3 unmöglich, womit ein Anschlag realisiert ist .
Und schließlich entspricht eine Rotation gemäß Doppelpfeil N um die in Längsrichtung der Protektorelemente 23 - 26 verlaufende Achse A2 einer Rotation der Wirbelsäule (infolge Verdrehung des Oberkörpers um seine Längsachse) , wobei auch hier die einander zuweisenden Flächen 23c, 24c, 25c, 24d, 25d, 26d der verschiedenen Protektorelemente 23 - 26 aufeinander unter Punktberührung abrollen, bis eine linien- oder flächenartige Berührung der einander zugewandten Flächen zweier benachbarter Protektorelemente eine weitere Relativrotation um die Längsachse A2 verhindert. Die Fig. 8 und 9 zeigen die Protektorelemente 23 - 26 in verschiedenen Relativlagen, die jeweils der durch die
Protektorelementgestaltung maximal gestatteten
Verdrehbarkeit des Oberkörpers entsprechen.
Die gewölbten Flächen 23d - 26d können unterschiedlich gewölbt sein, um bei einem erfindungsgemäßen Rückenprotektor - sowohl hinsichtlich einer Flexion als auch hinsichtlich einer Rotation - über dessen Länge eine möglichst optimale Anpassung an die natürlich gegebene Bewegungsfreiheit der Wirbelsäule zu erzielen.
Fig. 10 zeigt schließlich noch einen Körpertorso einer Person 2 von den Oberschenkeln bis zum Hals in einer Frontansicht (linke Darstellung) und einer Rückansicht (rechte Darstellung) , in welchem eine Auswahl der am Körper gegebenen "lines of non-extension" 34 eingezeichnet sind. Dabei handelt es sich um Körperumfangslinien, die - auch bei Körperbewegungen - ihre absolute Länge nicht ändern. Es ist somit von besonderem Vorteil, wenn die an einem erfindungsgemäßen Rückenprotektor 1 vorhandenen Spanngurte, wie dieje- nigen des in den Fig. lund 2 dargestellten Rückenprotektors, längs dieser Linien verlaufen. Hierdurch bleibt die eingestellte Spannung der Spanngurte stets gleich, was auch im Hinblick auf den Tragekomfort und die Bewegungsfreiheit beim Tragen eines erfindungsgemäßen Rückenprotektors vorteilhaft ist .

Claims

Patentansprüche Rückenprotektor (1) zum Schutz der Wirbelsäule einer den Rückenprotektor tragenden Person (2) , umfassend eine Mehrzahl an über die Länge (L) des Rückenprotektors (1) verteilten Protektorelementen (4- 7; 23-26) , wobei jedes Protektorelement (4-7; 23-26) relativ zu dem mindestens einen ihm benachbarten Protektorelement (4-7; 23-26) innerhalb vorgegebener Grenzen beweglich gelagert ist und wobei der Rückenprotektor (1) Befestigungsmittel (11; 13-19) zur Befestigung des Rückenprotektors (1) am Körper der den Rückenprotektor
(1) tragenden Person (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsmittel (11; 13-19) eine Mehrzahl an Gurten (13-17) umfassen, von denen jeder an wenigstens einem Protektorelement (4-7; 23-26) angreift und zu Befestigungszwecken um den Körper der den Rückenprotektor (1) tragenden Person (2)
herumführbar ist, wobei an der überwiegenden Mehrzahl der Protektorelemente (4-7; 23-26) des
Rückenprotektors (1) jeweils wenigstens einer der Gurte (13-17) angreift,
so dass zumindest die überwiegende Mehrzahl der
Protektorelemente (4-7; 23-26) mittels des wenigstens einen an dem betreffenden Protektorelement (4-7; 23- 26) angreifenden Gurts (13-17) im Wesentlichen lagefest am Körper der den Rückenprotektor (1) tragenden Person (2) fixierbar ist.
Rückenprotektor nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Protektorelement (4-7; 23-26) des
Rückenprotektors (1) wenigstens einer der Gurte (13- 17) angreift,
so dass jedes Protektorelement (4-7; 23-26) mittels des wenigstens einen an ihm angreifenden Gurts (13-17) im Wesentlichen lagefest am Körper der den
Rückenprotektor (1) tragenden Person
(2) fixierbar ist .
3. Rückenprotektor nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rückenprotektor (1) samt Gurten (13-17; 18, 19) derart gestaltet ist, dass die Gurte (13-17; 18, 19) bei bestimmungsgemäßer Befestigung des
Rückenprotektors (1) am Körper der Person (2) jeweils entlang einer "line of non-extension" (34) um den Körper der den Rückenprotektor (1) tragenden Person (2) herum geführt sind.
4. Rückenprotektor nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Protektorelemente (4-7; 23-26) einander in Längsrichtung des Rückenprotektors (1) jeweils teilweise überlappen.
5. Rückenprotektor nach Anspruch 4 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass je zwei benachbarte Protektorelemente (4-7; 23- 26) mittels einer gelenkartigen Verbindung (8-10; K) , insbesondere eines Kugelgelenks, gekoppelt sind, wobei die relative Beweglichkeit der einzelnen
Protektorelemente (4-7; 23-26) durch an den Protektorelementen ausgebildete Anschläge (28-31; 32, 33; 23d-26d, 23c-25c) begrenzt ist.
6. Rückenprotektor nach Anspruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gelenkartigen Verbindungen der einander benachbarten Protektorelemente eine relative
Verschwenkung benachbarter Protektorelemente
zueinander um wenigstens eine, bevorzugt zwei, nochmals bevorzugt drei orthogonal zueinander
liegenden Achsen (Ai, A2, A3) erlaubt.
7. Rückenprotektor nach Anspruch 6 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die benachbarten Protektorelemente (4-7; 23-26) auf einander zugewandten Flächen (23d-26d; 23c-25c) in ihrem Überlappungsbereich einander berühren.
8. Rückenprotektor nach Anspruch 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils zumindest eine der einander im
Überlappungsbereich zugewandten Flächen (23d-26d) benachbarter Protektorelemente (23-26) derart gewölbt ist, dass das erste der beiden Protektorelemente (23- 26) bei einer Verschwenkung um wenigstens eine Achse
(A2, A3) mit seiner der gewölbten Fläche (23d-26d) des zweiten Protektorelements zugewandten Fläche (23c-25c) unter stets erfolgender Berührung der gewölbten Fläche
(23d-26d) auf dieser abrollt.
9. Rückenprotektor nach Anspruch 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zur Ermöglichung eines Abrollvorgang gewölbten Flächen (23d-26d) verschiedener
Protektorelemente (23-26) unterschiedlich gestaltet sind.
10. Rückenprotektor nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gewölbte Fläche (23d-26d) jedes
Protektorelements in ihrem Querschnitt zumindest bereichsweise der mathematischen Funktion eines Kegelschnitts, insbesondere eines Drehkegelschnitts, folgt .
11. Rückenprotektor nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Protektorelement (4-7; 23-26) innerhalb vorgegebener Grenzen relativ zu einem benachbarten Protektorelement (4-7; 23-26)
längsverschiebbar gelagert ist oder wenigstens ein Protektorelement (4-7; 23-26) längenveränderbar ausgestaltet ist.
12. Rückenprotektor nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Protektorelemente (4-7; 23-26) auf einer Jacke oder einem die Oberschenkel mit einbeziehenden Anzug (11) befestigt sind, wobei die Jacke bzw. der Anzug (11) Führungsmittel (21) zur lagerechten Positionierung der Gurte (13-17) umfasst.
PCT/EP2011/000301 2010-01-26 2011-01-25 Rückenprotektor WO2011091981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11702788.8A EP2528462B1 (de) 2010-01-26 2011-01-25 Rückenprotektor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005939.0 2010-01-26
DE102010005939A DE102010005939A1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Rückenprotektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011091981A1 true WO2011091981A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43826770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000301 WO2011091981A1 (de) 2010-01-26 2011-01-25 Rückenprotektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2528462B1 (de)
DE (1) DE102010005939A1 (de)
WO (1) WO2011091981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012068686A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Reimer Milton D Spinal protective device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20120114A1 (it) * 2012-06-05 2013-12-06 Dainese Spa Dispositivo indossabile di protezione.
RU2546928C2 (ru) * 2013-05-31 2015-04-10 Борис Абрамович Лабковский Пояс для разгрузки позвоночника
FR3006558A1 (fr) * 2013-06-06 2014-12-12 Promethe Sous vetement de protection pare coups individuel mecanise
RU2600280C2 (ru) * 2014-05-23 2016-10-20 Борис Абрамович Лабковский Устройство для лечения искривления позвоночника
WO2016015070A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Madkem Og Restriktiver wirbelsäulenprotektor
DE102016203780A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Bauerfeind Ag Flexibles Stützelement für eine Orthese

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664250A (en) * 1900-06-04 1900-12-18 Samuel N Fitzpatrick Body-brace.
DE3533816C2 (de) 1985-09-21 1987-07-23 Adolf 2000 Hamburg De Weigl
DE19543566A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Nicolae Olaru Protektor
US6071257A (en) * 1991-03-22 2000-06-06 Stojanovic; Branislov Linkably segmented device having protruding contact elements
US20040193085A1 (en) * 2001-08-10 2004-09-30 Gabriele Mazzarolo Freely jointed arrangement for protecting the back against bumps
WO2007113601A2 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Ante Juros Spine cover
WO2008132699A2 (en) 2007-04-30 2008-11-06 Leatt Corporation Accessory for inhibiting back injury

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818510B1 (fr) * 2000-12-21 2003-10-03 Rossignol Sa Sac a dos avec element dorsal de protection de l'utilisateur
IL161687A (en) * 2004-04-29 2010-06-16 Igal Firsov Orthotic bracing device
DE102005061582B4 (de) * 2005-12-22 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664250A (en) * 1900-06-04 1900-12-18 Samuel N Fitzpatrick Body-brace.
DE3533816C2 (de) 1985-09-21 1987-07-23 Adolf 2000 Hamburg De Weigl
US6071257A (en) * 1991-03-22 2000-06-06 Stojanovic; Branislov Linkably segmented device having protruding contact elements
DE19543566A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Nicolae Olaru Protektor
DE19543566C2 (de) 1995-11-22 1997-11-06 Nicolae Olaru Protektor
US20040193085A1 (en) * 2001-08-10 2004-09-30 Gabriele Mazzarolo Freely jointed arrangement for protecting the back against bumps
WO2007113601A2 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Ante Juros Spine cover
WO2008132699A2 (en) 2007-04-30 2008-11-06 Leatt Corporation Accessory for inhibiting back injury

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012068686A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Reimer Milton D Spinal protective device
US8474067B2 (en) 2010-11-26 2013-07-02 Milton D. Reimer Spinal protective device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005939A1 (de) 2011-07-28
EP2528462B1 (de) 2014-03-19
EP2528462A1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
EP2045047B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE69000628T2 (de) Orthese zur dreidimensionalen dynamischen rueckbildung einer skoliose.
EP2563300B1 (de) Orthese zur korrektur einer beinfehlstellung
EP0212206A1 (de) Unfallschutz-Wirbelsäulenpanzerung
EP2070495B1 (de) Orthopädische Stützeinrichtung für einen menschlichen Rücken- und Lumbalbereich
EP1743608A2 (de) Rückenorthese
DE19543566C2 (de) Protektor
DE102019130389A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen eines rückens eines benutzers
WO2019072855A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung von bewegungen und hubbewegungen des menschlichen körpers
DE4128958C2 (de) Schienenbeinschützer
WO2018019637A1 (de) Orthese
DE4137056A1 (de) Orthesengelenk
DE3533816C2 (de)
DE102019111718A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von Bewegungen und Hebebewegungen des menschlichen Körpers
DE202013000914U1 (de) Lumbalorthese
EP3013435B1 (de) Bauteil zum anbringen an einem auffanggurt
WO2015052013A1 (de) Bekleidungsstück zur elektrostimulation
WO2016015070A1 (de) Restriktiver wirbelsäulenprotektor
DE10349227A1 (de) Handschutzriemen
EP2038016B1 (de) Gurtzeug mit tragendem einfassband
DE202011103318U1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
WO2016066479A1 (de) Modulares körperschutz-system für halswirbelsäule
DE102021204656A1 (de) Rückenstützgurt
DE102013019343A1 (de) Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011702788

Country of ref document: EP