WO2011083007A1 - Vorrichtung zur detektion von lecks - Google Patents

Vorrichtung zur detektion von lecks Download PDF

Info

Publication number
WO2011083007A1
WO2011083007A1 PCT/EP2010/069792 EP2010069792W WO2011083007A1 WO 2011083007 A1 WO2011083007 A1 WO 2011083007A1 EP 2010069792 W EP2010069792 W EP 2010069792W WO 2011083007 A1 WO2011083007 A1 WO 2011083007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
optic sensor
fiber optic
sensor
sheath
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Werner
Claus-Georg MÜLLER
Original Assignee
Pimon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pimon Gmbh filed Critical Pimon Gmbh
Publication of WO2011083007A1 publication Critical patent/WO2011083007A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/223Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for pipe joints or seals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • G01M3/047Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means with photo-electrical detection means, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2853Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipe joints or seals

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting leaks in hollow bodies filled with a pressurized fluid.
  • Hollow bodies for example pipelines or pressure vessels, which can carry pressurized fluids, ie gases or liquids
  • a device for monitoring the tightness of a line comprising a sheath, the line and a at least partially enclosing the conduit guided cavity, and a sensor for monitoring the cavity, characterized in that the sensor is arranged in the cavity and the cavity is pressure-tightly enclosed by the sheath.
  • US 5,461,904 discloses a leak detection means which directs leaking fluid to a single particular radial point where it contacts and activates an indication means. The agent that the way of the fluid to
  • DE 42 33 154 C1 discloses that to determine the leakage rate in a flow-through pipe, in particular a drinking or wastewater pipe, wherein the pressure within the tube is greater than the ambient pressure, to be tested inner wall region of the tube to form a test volume by a flexible film is tightly shielded.
  • the test volume is a
  • Pressure measurement made and registered the pressure curve within a defined measuring time.
  • DE 103 07 833 AI discloses a fiber optic measuring device for local detection of leaks, water levels or temperature changes in district heating systems, pipelines, pipe systems, tanks, containers and waters with a measuring sensor.
  • the measuring sensor used is a fiber-optic telecommunication cable with at least one single-mode fiber serving as an optical measuring sensor, which is inserted in the sensor which is located at the points to be monitored.
  • Various materials or components contained in the sensor generate a mechanical deformation in the event of leakage and thereby increase the attenuation of the optical sensor inserted in the sensor, which can be detected by means of the damping measuring device connected to the end of the telecommunication cable.
  • the invention has for its object to provide a novel device for detecting leaks in filled with an overpressure fluid hollow body.
  • a device for detecting leaks in a hollow body filled with a pressurized fluid comprises an elastically stretchable sleeve for at least partially enveloping the hollow body and at least one sensor which can be arranged in the region of the elastically stretchable sleeve.
  • the elastically stretchable sheath is impermeable to the fluid or inhibiting the passage.
  • a leak existing or arising in the region of the casing leads to a leakage of the fluid into the casing and, consequently, to its expansion. This event can be detected by the sensor.
  • the sensor may be disposed within the shell, connected to the shell or integrated into the shell.
  • the elastically stretchable sheath is preferably made of an elastic
  • the device according to the invention is particularly inexpensive to produce.
  • the exiting fluid may, depending on a pressure difference between the interior of the hollow body and the environment and a tear strength of the sheath delayed in time at least locally lead to rupture of the shell.
  • the sensor can be designed both for detecting the expansion or the entry of the fluid and the rupture of the shell.
  • the sensor may be designed to detect at least one of the variables pressure, temperature, strain, moisture content or for the detection of a chemical substance.
  • a pressure sensor can be detected by escaping fluid, in particular gas, an increase in pressure upon entry into the shell or a spontaneous drop in pressure at rupture of the shell.
  • a temperature sensor the fluid by an optionally deviating from an ambient temperature or by a temperature
  • the sensor can be designed as an electrically operated sensor.
  • the senor is designed as a fiber-optic sensor.
  • Fiber optic sensors include glass fibers that react to changing temperature, pressure or tensile forces.
  • the properties of the light pipe in the glass fiber are locally changed, in particular the scattering, so that the location of the change can be detected, usually by determining the duration between the emission of a light pulse in the glass fiber and the reception of the backscattered light pulse.
  • the sensor may be configured as a local sensor or as a distributed sensor.
  • Local sensors are sensors that are suitable for detecting signals at exactly one point.
  • Distributed sensors are located over a larger area and are suitable for locating detected events within this range.
  • Most fiber optic sensors are distributed sensors.
  • the senor is connected to the casing or integrated into the casing, wherein the casing can be arranged on the hollow body such that properties of the light pipe in the glass fiber are locally changed by stretching or tearing of the casing by pressure or tensile forces.
  • the casing can be arranged on the hollow body such that properties of the light pipe in the glass fiber are locally changed by stretching or tearing of the casing by pressure or tensile forces.
  • at least one constriction of the sheath to prevent the stretching of the sheath at the location of the constriction is provided so that the
  • fiber optic sensor is bendable by stretching the sheath next to the constriction.
  • two constrictions in the vicinity of a region of the hollow body to be monitored are arranged such that the casing stretches in the event of a leak between the constrictions. In this way, the exiting fluid quickly fills a small volume between the constrictions, so that the fiber optic sensor is bent quickly and consequently the leak can be quickly detected.
  • At least one analysis unit is provided, by means of which light of at least one wavelength or a wavelength band in the
  • the elastic sheath, the fiber-optic sensor and the constriction are preferably designed such that in the case of a leak, a bending of the fiber-optic sensor takes place in such a way that an attenuation of at least 0.01 dB, preferably at least 0.1 dB results. This attenuation can be easily detected by analyzers and distinguished from noise-induced attenuation.
  • Damping in the glass fiber depends, among other things, on the bending radius. The smaller the bending radius, the stronger the damping.
  • the fiber optic sensor is preferably designed as a single-mode fiber.
  • the analysis unit is designed for coupling in light of a wavelength between 1550 nm and 1650 nm, preferably 1625 nm, wherein the fiber-optic sensor comprises a glass fiber with a numerical aperture of about 0.11 to 0.16, preferably 0.13 , Due to their low attenuation, such glass fibers have a particularly high range, ie a particularly large possible length, and are also available in a cost-effective manner as standard product.
  • the fiber optic sensor comprises a glass fiber with a numerical aperture of less than 0.11, preferably about 0.06.
  • Such glass fibers are higher attenuated and therefore allow a smaller maximum length, but also respond more sensitive to bending.
  • the analysis unit can in this case for coupling of a light
  • Wavelength between 1250 nm and 1750 nm preferably 1550 nm to 1650 nm, more preferably 1625 nm to 1650nm be formed.
  • the analysis unit can be designed, in particular, as an apparatus for optical time domain reflectometry (OTDR) or for optical frequency domain reflectometry (OFDR). With such devices not only a detection of the attenuation but also a localization of the damping and thus the leak is possible.
  • OTDR optical time domain reflectometry
  • OFDR optical frequency domain reflectometry
  • the elastic sheath may be applied to the hollow body by tears, wherein the fiber optic sensor is embedded in the tar layer.
  • the elastic shell in the form of an adhesive tape can be applied to the hollow body in one or more layers.
  • the elastically stretchable sheath has at least one predetermined breaking point for tearing at a predetermined desired elongation, for example, by locally reduced material thickness of the shell. In this way, it is possible to control a rupture of the shell so that the sensor is directly affected as an active or passive signal generator. In this way, very inexpensive distributed or local sensor systems are realized.
  • the sheath and the fiber optic sensor may be arranged so that the fiber optic sensor breaks upon elongation or rupture of the sheath.
  • Raleigh backscatter of the injected light occurs, which is detectable by the analyzer. If the fiber breaks, the detectable Raleigh backscatter changes greatly, since the portion of the Raleigh radiation lying behind the fracture point from the point of view of the analysis unit is eliminated.
  • the fiber optic sensor may be arranged so that, in the case of the elastically stretchable sheath tearing at the predetermined breaking point, the fiber breaks.
  • the hollow body can completely or partially with at least one
  • connection points at which at least two parts of the hollow body are connected to each other, such as fittings, soldering or welded joints a pipeline or pipeline for water, gases, water vapor or other fluids.
  • These junctions are particularly susceptible to leakage and may be cuffed with a leak detection device.
  • the device may be surrounded by another elastically stretchable and / or rupturable shell.
  • the extensibility or tear ability allows the
  • the further shell may be a functional layer which serves for example for mechanical protection and / or protection against influences such as weathering, radiation, for example UV radiation.
  • the elastic can also be used expandable shell to fulfill these functions may be formed, so that the device is almost cost-neutral compared to a pure functional layer.
  • Figure 1 shows a hollow body for guiding a pressurized
  • Figure 2 shows a portion of a hollow body for guiding an under
  • Overpressure fluid having a device for detecting leaks in the hollow body, comprising an elastic sheath, a fiber optic sensor connected thereto and two constrictions of the sheath.
  • the hollow body 1 shows a hollow body 1 for guiding a pressurized fluid F with a device 2 for detecting leaks in the hollow body 1.
  • the hollow body 1 is formed as a pipe and has two parts 1.1, 1.2, which are interconnected at a junction 1.3 are, in the example shown by soldering or welding.
  • the device 2 is arranged in the region of the connection point 1.3.
  • the device 2 comprises an elastically stretchable casing 2.1, which surrounds the hollow body 1 in the region of the connection point 1.3.
  • a sensor 2.2 for detecting the leak is arranged, from which a signal line 2.3 leads away, for example to a Monitoring unit (not shown).
  • the sensor 2.2 may also be designed for wireless signal transmission.
  • connection point 1.3 has a leak through which a part of the fluid F exits into the elastically stretchable sheath 2.1 so that it expands. This event is detected by the sensor 2.2 and forwarded.
  • the elastically stretchable sheath 2.1 may be impermeable to the fluid F or formed to inhibit the passage.
  • the sensor 2.2 may, as shown, be disposed within the shell 2.1, connected to the shell 2.1 or integrated into the shell 2.1.
  • the elastically stretchable sheath 2.1 is preferably formed of an elastic plastic or rubber.
  • the sensor 2.2 is preferably designed to detect at least one of the variables pressure, temperature, strain, moisture content or for the detection of a chemical substance.
  • the sensor 2.2 can as an electrically powered sensor or as a
  • the sensor 2.2 may be configured as a local sensor or as a distributed sensor.
  • the elastically stretchable casing 2.1 may have one or more predetermined breaking points for tearing at a predetermined desired elongation.
  • the hollow body 1 can, as shown, be provided partially or completely with at least one device 2 for the detection of leaks.
  • Hollow body 1 in the context of the invention are, for example, pipelines, pipelines and pressure vessels. If the hollow body 1 is partially surrounded by at least one such device 2, then this can also be off the joints 1.3.
  • Connecting points 1.3 for example, screw, solder or welded joints a Pipeline or pipeline for water, gases, water vapor or other fluids.
  • the device 2 may be surrounded by another elastically extensible and / or rupturable sheath (not shown).
  • the further shell may be a functional layer which serves for example for mechanical protection and / or protection against influences such as weathering, radiation, for example UV radiation.
  • the elastically stretchable sheath 2.1 can be designed to fulfill these functions.
  • FIG. 2 shows a hollow body 1 for guiding a fluid F under overpressure with a further embodiment of the device 2 for detecting leaks in the hollow body 1.
  • the hollow body 1 is designed as a pipeline
  • the device 2 may be arranged at a connection point (not shown) or in any other area of the hollow body 1.
  • the device 2 comprises an elastically stretchable casing 2.1, which surrounds the hollow body 1.
  • a fiber-optic sensor 2.2 for detecting the leak is arranged substantially in the longitudinal direction of the hollow body 1.
  • Two constrictions 2.4 are in
  • the attenuation and the location of the attenuation, ie the location of the constriction 2.4 can be determined by means of optical time domain reflectometry (OTDR).
  • OTDR optical time domain reflectometry
  • An OTDR device which may be located at one end of the fiber optic sensor 2.2, detects the Backscatter from the fiber optic sensor passing light pulses and can determine both the attenuation itself and the location of the attenuation.
  • the attenuation of light coupled in at one end of the fiber optic sensor 2.2 could be detected at the other end in the transmitted light, but only the attenuation itself, but not its location, can be determined. Measurement by means of an OTDR device is therefore preferred.
  • a minimum bending radius of the fiber optic sensor 2.2 is required, which can be influenced by the configuration of the constriction 2.4.
  • a sharp-edged constriction 2.4 results in a smaller bend radius than a constriction 2.4 by means of a circular-section wire.
  • a standard single-mode fiber can be used, as it is particularly inexpensive available and allows the monitoring of long distances.
  • the analysis unit can couple light of such a wavelength into the fiber-optic sensor at which the lowest attenuation occurs, for example 1550 nm.
  • the quartz glass most commonly used in the fiber optic sensor 2.2 attenuates particularly low at this wavelength.
  • the attenuation is 0.0002 dB.
  • Such low attenuation is not reliably detectable by currently available analyzers (for example, OTDR) for long routes to be monitored.
  • the device 2 is therefore designed so that upon stretching of the shell 2.1 bending radii are achieved, which cause an attenuation of at least 0.1 dB.
  • the achievable with the device 2 bending angle is in particular at a maximum of 45 °.
  • Connecting with a bending radius of 20mm results in a damping of 0.0002dB. Bend radii greater than 20mm therefore do not produce any usable signal and thus do not indicate a leak.
  • a standard single-mode fiber may have a maximum bending radius of more than 30 mm for the regular laying along the pipeline.
  • the bending radius leads to which attenuation depends inter alia on the numerical aperture and the mode field diameter of the optical fiber used in the fiber-optic sensor 2.2.
  • standard single-mode fibers have a numerical aperture of 0.13.
  • the numerical aperture is given by the manufacturer of the fiber for a typical operating wavelength, but is wavelength dependent for single mode fibers (single mode fibers).
  • the bending loss is thus dependent on the wavelength.
  • the attenuation depends on the wavelength of the light coupled into the glass fiber and on the bending angle over which the bending radius is present.
  • the minimum bend radius depends on which attenuations are detectable by the OTDR device.
  • Currently available devices detect attenuation from 0.1 dB, over shorter distances up to 10 km in length of the fiber also 0.05 dB.
  • Lower attenuation may be detectable by future available OTDR devices.
  • the minimum bending radius of the fiber optic sensor 2.2 is around the constriction 2.4, which is at least required for the reliable detection of a leak less than 20 mm, preferably less than 10 mm, more preferably less than 6 mm.
  • the fiber optic sensor 2.2 attenuates more.
  • the attenuation at a wavelength of 1550 nm may be 0.0020 dB, at 1600 nm 0.0060 dB and at 1640 nm 0.0150 dB.
  • the attenuation at a wavelength of 1550 nm may be 0.0002 dB, at 1600 nm 0.0005 dB and at 1640 nm 0.0012 dB.
  • the backscatter signal decreases with the 4th power of the wavelength.
  • the light coupled into the fiber-optic sensor preferably has a wavelength in the range from 1550 nm to 1650 nm, in particular a wavelength of 1625 nm.
  • the preferred bending radius achievable at the constriction 2.4 is less than 20 mm, in particular between 5 mm and 10 mm.
  • the upper limit of the bending radius is determined by the attenuation to be achieved. The lower
  • Threshold can be chosen to avoid breakage of the fiber optic sensor.
  • the fiber optic sensor 2.2 may also be arranged so that stretching or tearing of the sheath 2.2 will result in breakage of the fiber optic sensor 2.2. This can be detected by the changed Rayleigh retro-reflection.
  • Wavelengths other than those given above may be used.
  • other types of glass fibers can be used as a fiber optic sensor.
  • a glass fiber with a smaller numerical aperture, for example, 0.06, that is, larger mode field diameter can be selected.
  • the preferred wavelength when using low numerical aperture glass fibers is in the range of 1250 nm to 1750 nm.
  • the bend radius for leak detection in this case is in the range of 0 to 60 mm.
  • Bending radius for regular laying is preferably greater than 30mm.
  • wavelengths around 820 nm to 850 nm can also be used.
  • Low-cost laser diodes are available in this area.
  • the hollow body 1 may be provided over its length at regular or arbitrary intervals with constrictions 2.4 of the elastic sheath 2.1, for example, only on both sides of joints.
  • the spacing of the constrictions 2.4 can be selected such that it has optimum reaction times for the respective application, ie the shortest possible duration of the elongation up to Leak detection and
  • a minimum bending radius of the fiber-optic sensor 2.2 can be defined and programmed in an analysis unit, for example an OTDR device or an optical frequency domain reflektometry (OFDR) device, from which the alarm is to be triggered.
  • an analysis unit for example an OTDR device or an optical frequency domain reflektometry (OFDR) device, from which the alarm is to be triggered.
  • OFDR optical frequency domain reflektometry
  • Analysis units may be located at one end of the fiber optic sensor 2.2. Likewise, an analysis unit can be provided at each end of the fiber-optic sensor 2.2. Likewise, an analysis unit can be arranged at each end of two adjacent fiber optic sensors 2.2 and monitor both.
  • the elastic sheath 2.1 can be arranged continuously over the entire hollow body. Likewise, a plurality of elastic sheaths 2.1 can be arranged on selected sections of the hollow body 1 and be interconnected by the fiber-optic sensor 2.2.
  • the elastic sheath 2.1 may be applied to the hollow body 1, in particular an extended pipeline by tars, wherein the fiber optic sensor 2.2. embedded in the tar layer.
  • the tar layer has the lowest possible adhesion to the hollow body 1 in order to allow the stretching.
  • the elastic sheath 2.1 can be applied in the form of an adhesive tape in one or more layers onto the hollow body 1. In this case, a coupling of sections of the fiber optic sensor 2.2 may be required because of the limited length of the adhesive tape.
  • the elastic sheath 2.1 can contribute to the improvement of the corrosion protection and / or the mechanical protection of the hollow body 1.
  • the hollow body 1 may be part of a piping system that is provided over its entire length with one or more fiber optic sensors 2.2.
  • the length of each fiber-optic sensor 2.2 can be, for example, up to 200 km, since the attenuation in the glass fiber above this length is usually already too high.
  • the length of each fiber optic sensor can be limited to 20 km.
  • the analysis units may be provided for their power with accumulators that are charged, for example, by solar energy, for example when used in desert regions.
  • the analysis units can be networked together to form a complex monitoring system.
  • the communication of the analysis units with a central data network can be effected by means of an additional fiber-optic cable routed on the pipeline, which is not subject to constriction.
  • a data line or a wireless communication system arranged on or integrated in the pipeline can be used for networking.
  • the communication of the analysis units can be encrypted.
  • Wavelengths in the range of visible light, infrared or ultraviolet ranges other than those specified above may be less than either in conjunction with high numerical aperture fiber optic sensors in the range of 0.11 to 0.16, as well as with small numerical aperture fiber optic sensors 0.11 can be used.
  • the fiber optic sensor may alternatively comprise at least one plastic fiber
  • the device 2 can be used in particular for monitoring pipelines for oil, gas, drinking water or wastewater.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zur Detektion von Lecks in mit einem unter Überdruck stehenden Fluid (F) gefüllten Hohlkörper (1), die Vorrichtung (2) umfassend eine elastisch dehnbare Hülle (2.1) zum zumindest partiellen Einhüllen des Hohlkörpers (1) sowie mindestens einen im Bereich der elastisch dehnbaren Hülle (2.1) anordbaren Sensor (2.2), wobei die elastisch dehnbare Hülle (2.1) für das Fluid (F) undurchlässig oder den Durchlass des Fluids (F) hemmend ausgebildet ist,.wobei der Sensor (2.2) als ein faseroptischer Sensor mit mindestens einer Glasfaser ausgebildet ist, wobei der Sensor (2.2) mit der Hülle (2.1) verbunden oder in die Hülle (2.1) integriert ist, wobei die Hülle (2.1) so anordbar ist, dass Eigenschaften der Lichtleitung in der Glasfaser bei Dehnung oder Zerreißen der Hülle (2.1) durch Druck- oder Zugkräfte lokal verändert werden.

Description

Vorrichtung zur Detektion von Lecks
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Lecks in mit einem unter Überdruck stehenden Fluid gefüllten Hohlkörper.
Hohlkörper, beispielsweise Rohrleitungen oder Druckbehälter, die unter Druck stehende Fluide, das heißt Gase oder Flüssigkeiten, führen, können
produktionsbedingt, durch gebrauchsbedingten Verschleiß oder Beschädigung durch äußere Einflüsse Undichtigkeiten oder Lecks aufweisen.
Eine zuverlässige Detektion solcher Lecks ist erwünscht, um einen Verlust des Fluids zu vermeiden oder gering zu halten, um eine Kontaminierung der
Umgebung des Hohlkörpers mit dem Fluid zu vermeiden und gegebenenfalls einen Totalausfall von diesem Fluid abhängiger Systeme durch Bersten des durch das Leck geschwächten Hohlkörpers zu verhindern.
Im Stand der Technik ist bekannt, die Menge eines einer Rohrleitung zufließenden Fluids mit der daraus abfließenden Menge zu vergleichen. Dies ermöglicht lediglich die Detektion eines Lecks zwischen den beiden gegebenenfalls sehr weit auseinander liegenden Messpunkten, nicht jedoch eine Bestimmung der Anzahl der Lecks oder deren Lokalisierung.
Bei gasführenden Rohrleitungen ist bekannt, die Temperaturänderung des aus einem Leck austretenden Gases infolge seiner Ausdehnung in der Umgebung zu detektieren.
Weiterhin ist die akustische Detektion von Lecks durch Vergleich mit typischen Schallmustern bekannt.
In der WO 2008/092783 AI ist ein Gerät zur Überwachung der Dichtheit einer Leitung offenbart, umfassend eine Ummantelung, die die Leitung und einen zumindest teilweise um die Leitung geführten Hohlraum umschließt, und einen Sensor zur Überwachung des Hohlraums, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor im Hohlraum angeordnet ist und der Hohlraum druckdicht von der Ummantelung umschlossen ist.
Die US 5,461,904 offenbart ein Leckdetektionsmittel, das austretendes Fluid zu einem einzigen bestimmten radialen Punkt führt, wo es ein Indikationsmittel kontaktiert und aktiviert. Das Mittel, das den Weg des Fluids zum
Indikationsmittel bestimmt dient auch als Barriere zur Verhinderung der
Kontaminierung von Flanschbolzen durch das Fluid.
Die DE 42 33 154 Cl offenbart, dass zur Bestimmung der Leckrate in einem durchströmten Rohr, insbesondere einem Trink- oder Abwasserrohr, bei dem der Druck innerhalb des Rohres größer als der Umgebungsdruck ist, ein zu prüfender Innenwandbereich des Rohres unter Bildung eines Prüfvolumens durch eine flexible Folie dicht abgeschirmt wird. In dem Prüfvolumen wird eine
Druckmessung vorgenommen und der Druckverlauf innerhalb einer definierten Messzeit registriert.
Die DE 103 07 833 AI offenbart eine faseroptische Messvorrichtung zur örtlichen Feststellung von Leckstellen, Pegelständen oder Temperaturänderungen bei Fernwärmeversorgungsanlagen, Pipelines, Rohranlagen, Tanks, Behältern und Gewässern mit einem Messsensor. Als Messsensor ist ein LWL-Fernmeldekabel mit mindestens einer, als optischem Messfühler dienenden, Einmodenfaser vorgesehen, welche in den Sensor, der sich an den zu überwachenden Stellen befindet, eingelegt ist. Verschiedene, im Sensor enthaltene Werkstoffe oder Bauelemente erzeugen im Leckagefall eine mechanische Verformung und dadurch eine Dämpfungserhöhung des in den Sensor eingelegten optischen Messfühlers, die mittels der am Ende des Fernmeldekabels angeschlossenen Dämpfungsmesseinrichtung detektiert werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Vorrichtung zur Detektion von Lecks in mit einem unter Überdruck stehenden Fluid gefüllten Hohlkörper anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Detektion von Lecks in mit einem unter Überdruck stehenden Fluid gefüllten Hohlkörper umfasst eine elastisch dehnbare Hülle zum zumindest partiellen Einhüllen des Hohlkörpers sowie mindestens einen im Bereich der elastisch dehnbaren Hülle anordbaren Sensor. Die elastisch dehnbare Hülle ist für das Fluid undurchlässig oder den Durchlass hemmend ausgebildet. Ein im Bereich der Hülle vorhandenes oder entstehendes Leck führt zu einem Austreten des Fluids in die Hülle und infolgedessen zu deren Dehnung. Dieses Ereignis kann durch den Sensor detektiert werden. Der Sensor kann innerhalb der Hülle angeordnet, mit der Hülle verbunden oder in die Hülle integriert sein. Die elastisch dehnbare Hülle ist vorzugsweise aus einem elastischen
Kunststoff oder aus Gummi gebildet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders kostengünstig herstellbar.
Sofern die Hülle für das Fluid undurchlässig ausgebildet ist, kann das austretende Fluid abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Hohlkörpers und der Umgebung und von einer Reißfestigkeit der Hülle zeitlich verzögert zumindest lokal zum Zerreißen der Hülle führen. Der Sensor kann sowohl zur Detektion der Dehnung oder des Eintritts des Fluids als auch des Zerreißens der Hülle ausgebildet sein.
Ist die Hülle so ausgebildet, dass sie den Durchgang des Fluids lediglich hemmt, so kann die Dehnung der Hülle oder der Eintritt des Fluids detektiert und die Hülle nach einer Reparatur des Lecks weiterverwendet werden. Der Sensor kann zur Detektion mindestens einer der Größen Druck, Temperatur, Dehnung, Feuchtigkeitsgehalt oder zur Detektion einer chemischen Substanz ausgebildet sein. Mittels eines Drucksensors kann durch austretendes Fluid, insbesondere Gas, eine Erhöhung des Drucks bei Eintritt in die Hülle oder ein spontaner Abfall des Drucks bei Zerreißen der Hülle detektiert werden. Mittels eines Temperatursensors kann das Fluid durch eine gegebenenfalls von einer Umgebungstemperatur abweichende Temperatur oder durch einen
Temperaturabfall beim Entspannen eines gasförmigen Fluids beim Austritt aus dem Leck oder beim Zerreißen der Hülle detektiert werden.
Der Sensor kann als ein elektrisch betriebener Sensor ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist der Sensor als ein faseroptischer Sensor ausgebildet.
Faseroptische Sensoren umfassen Glasfasern, die auf veränderte Temperatur, Druck oder Zugkräfte reagieren. Dabei werden die Eigenschaften der Lichtleitung in der Glasfaser lokal verändert, insbesondere die Streuung, so dass der Ort der Veränderung detektiert werden kann, meist durch Ermittlung der Laufzeit zwischen dem Aussenden eines Lichtpulses in die Glasfaser und dem Empfang des rückgestreuten Lichtpulses.
Der Sensor kann als ein lokaler Sensor oder als ein verteilter Sensor ausgebildet sein. Lokale Sensoren sind Sensoren, die zur Detektion von Signalen an genau einem Punkt geeignet sind. Verteilte Sensoren sind über einen größeren Bereich angeordnet und Eignen sich zur Lokalisierung detektierter Ereignisse innerhalb dieses Bereiches. Die meisten faseroptischen Sensoren sind verteilte Sensoren.
Erfindungsgemäß ist der Sensor mit der Hülle verbunden oder in die Hülle integriert, wobei die Hülle so am Hohlkörper anordbar ist, dass Eigenschaften der Lichtleitung in der Glasfaser bei Dehnung oder Zerreißen der Hülle durch Druckoder Zugkräfte lokal verändert werden. Vorzugsweise ist mindestens eine Einschnürung der Hülle zur Verhinderung der Dehnung der Hülle am Ort der Einschnürung vorgesehen, so dass der
faseroptische Sensor durch Dehnung der Hülle neben der Einschnürung biegbar ist. Vorzugsweise sind zwei Einschnürungen in der Nähe eines zu überwachenden Bereichs des Hohlkörpers so angeordnet, dass die Hülle sich bei einem Leck zwischen den Einschnürungen dehnt. Auf diese Weise füllt das austretende Fluid schnell ein kleines Volumen zwischen den Einschnürungen, so dass der faseroptische Sensor schnell gebogen wird und das Leck demzufolge schnell detektiert werden kann.
Vorzugsweise ist mindestens eine Analyseeinheit vorgesehen, mittels derer Licht mindestens einer Wellenlänge oder eines Wellenlängenbandes in den
faseroptischen Sensor eingekoppelt und eine Dämpfung im faseroptischen Sensor durch Überwachung des transmittierten oder reflektierten Lichtes ermittelt wird.
Die elastische Hülle, der faseroptische Sensor und die Einschnürung sind bevorzugt so ausgebildet, dass im Fall eines Lecks eine Biegung des faseroptischen Sensors derart erfolgt, dass sich eine Dämpfung von mindestens 0.01 dB, vorzugsweise mindestens 0.1 dB ergibt. Diese Dämpfung ist durch Analysegeräte gut detektierbar und von störungsbedingten Dämpfungen zu unterscheiden.
Bevorzugt sind die elastische Hülle, der faseroptische Sensor und die
Einschnürung so ausgebildet, dass im Fall eines Lecks eine Biegung des faseroptischen Sensors mit einem Biegeradius von weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 20 mm, besonders bevorzugt weniger als 10 mm erfolgt. Die
Dämpfung in der Glasfaser ist unter anderem abhängig vom Biegeradius. Je geringer der Biegeradius desto stärker die Dämpfung.
Der faseroptische Sensor ist bevorzugt als eine Einmodenfaser ausgebildet.
Einmodenfasern sind besonders kostengünstig verfügbar. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Analyseeinheit zur Einkopplung von Licht einer Wellenlänge zwischen 1550 nm und 1650 nm, vorzugsweise 1625 nm ausgebildet, wobei der faseroptische Sensor eine Glasfaser mit einer numerischen Apertur von etwa 0,11 bis 0,16, vorzugsweise 0,13umfasst. Solche Glasfasern weisen durch ihre geringe Dämpfung eine besonders hohe Reichweite, das heißt eine besonders große mögliche Länge auf und sind zudem kostengünstig als Standardware verfügbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der faseroptische Sensor eine Glasfaser mit einer numerischen Apertur von weniger als 0,11, vorzugsweise etwa 0,06. Solche Glasfasern sind höher bedämpft und ermöglichen daher eine geringere Maximallänge, reagieren jedoch auch empfindlicher auf Biegung.
Die Analyseeinheit kann in diesem Fall zur Einkopplung von Licht einer
Wellenlänge zwischen 1250 nm und 1750 nm, bevorzugt 1550 nm bis 1650 nm, besonders bevorzugt 1625 nm bis 1650nm ausgebildet sein.
Die Analyseeinheit kann insbesondere als ein Gerät zur optischen Zeitbereichs- reflektometrie (OTDR) oder zur optischen Frequenzbereichsreflektometrie (OFDR) ausgebildet sein. Mit solchen Geräten ist nicht nur eine Detektion der Dämpfung sondern auch eine Lokalisierung der Dämpfung und damit des Lecks möglich.
Die elastische Hülle kann auf dem Hohlkörper durch Teeren aufgebracht sein, wobei der faseroptische Sensor in die Teerschicht eingebettet ist.
Ebenso kann die elastische Hülle in Form eines Klebebandes ein- oder mehrschichtig auf den Hohlkörper aufgebracht sein.
In einer weiteren Ausführungsform weist die elastisch dehnbare Hülle mindestens eine Sollbruchstelle zum Zerreißen bei einer vorgegebenen Solldehnung auf, beispielsweise durch lokal verringerte Materialstärke der Hülle. Auf diese Weise ist es möglich, ein Zerreißen der Hülle so zu steuern, dass der Sensor als aktiver oder passiver Signalgeber unmittelbar betroffen ist. Auf diese Weise werden sehr kostengünstige verteilte oder lokale Sensorsysteme realisiert.
Die Hülle und der faseroptische Sensor können so angeordnet sein, dass der faseroptische Sensor bei Dehnung oder Zerreißen der Hülle bricht. In einer intakten Faser tritt Raleigh-Rückstreuung des eingekoppelten Lichts auf, die durch die Analyseeinheit detektierbar ist. Bei einem Bruch der Faser verändert sich die detektierbare Raleigh-Rückstreuung stark, da der aus Sicht der Analyseeinheit hinter der Bruchstelle liegende Anteil der Raleighstrahlung entfällt.
Der faseroptische Sensor kann so angeordnet sein, dass es im Falle der an der Sollbruchstelle reißenden elastisch dehnbaren Hülle zum Bruch der Faser kommt.
Der Hohlkörper kann vollständig oder partiell mit mindestens einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Detektion von Lecks versehen sein.
Beispielsweise kann ein als Rohrleitung oder Druckbehälter ausgebildeter Hohlkörper Verbindungsstellen aufweisen, an der mindestens zwei Teile des Hohlkörpers miteinander verbunden sind, beispielsweise Verschraubungen, Lötoder Schweißverbindungen einer Rohrleitung oder Pipeline für Wasser, Gase, Wasserdampf oder andere Fluide. Diese Verbindungsstellen sind besonders anfällig für Leckbildungen und können manschettenartig mit einer Vorrichtung zur Detektion von Lecks versehen sein.
Die Vorrichtung kann von einer weiteren elastisch dehnbaren und/oder reißbaren Hülle umgeben sein. Die Dehnbarkeit oder Reißbarkeit ermöglicht die
Ausdehnung der innerhalb der weiteren Hülle angeordneten elastisch dehnbaren Hülle. Die weitere Hülle kann eine Funktionsschicht sein, die beispielsweise dem mechanischen Schutz und/oder dem Schutz gegen Einflüsse wie Witterung, Strahlung, zum Beispiel UV-Strahlung dient. Alternativ kann auch die elastisch dehnbare Hülle zur Erfüllung dieser Funktionen ausgebildet sein, so dass die Vorrichtung nahezu kostenneutral gegenüber einer reinen Funktionsschicht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer
Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigt:
Figur 1 einen Hohlkörper zum Führen eines unter Überdruck stehenden
Fluids mit einer Vorrichtung zur Detektion von Lecks im Hohlkörper, und
Figur 2 einen Abschnitt eines Hohlkörpers zum Führen eines unter
Überdruck stehenden Fluids mit einer Vorrichtung zur Detektion von Lecks im Hohlkörper, umfassend eine elastische Hülle, einen damit verbundenen faseroptischen Sensor und zwei Einschnürungen der Hülle.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt einen Hohlkörper 1 zum Führen eines unter Überdruck stehenden Fluids F mit einer Vorrichtung 2 zur Detektion von Lecks im Hohlkörper 1. Der Hohlkörper 1 ist als eine Rohrleitung ausgebildet und weist zwei Teile 1.1, 1.2 auf, die an einer Verbindungsstelle 1.3 miteinander verbunden sind, im gezeigten Beispiel durch Löten oder Schweißen.
Die Vorrichtung 2 ist im Bereich der Verbindungsstelle 1.3 angeordnet. Die Vorrichtung 2 umfasst eine elastisch dehnbare Hülle 2.1, die den Hohlkörper 1 im Bereich der Verbindungsstelle 1.3 umgibt. Im Bereich der elastisch dehnbaren Hülle 2.1, hier innerhalb der Hülle 2.1, ist ein Sensor 2.2 zur Detektion des Lecks angeordnet, von dem aus eine Signalleitung 2.3 wegführt, beispielsweise zu einer Überwachungseinheit (nicht gezeigt). Alternativ kann der Sensor 2.2 auch zur drahtlosen Signalübertragung ausgebildet sein.
Die Verbindungsstelle 1.3 weist in der gezeigten Figur ein Leck auf, durch das ein Teil des Fluids F in die elastisch dehnbare Hülle 2.1 austritt, so dass diese sich dehnt. Dieses Ereignis wird vom Sensor 2.2 detektiert und weitergeleitet.
Die elastisch dehnbare Hülle 2.1 kann für das Fluid F undurchlässig oder den Durchlass hemmend ausgebildet sein. Der Sensor 2.2 kann, wie gezeigt, innerhalb der Hülle 2.1 angeordnet, mit der Hülle 2.1 verbunden oder in die Hülle 2.1 integriert sein. Die elastisch dehnbare Hülle 2.1 ist vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff oder aus Gummi gebildet.
Der Sensor 2.2 ist vorzugsweise zur Detektion mindestens einer der Größen Druck, Temperatur, Dehnung, Feuchtigkeitsgehalt oder zur Detektion einer chemischen Substanz ausgebildet.
Der Sensor 2.2 kann als ein elektrisch betriebener Sensor oder als ein
faseroptischer Sensor ausgebildet sein.
Der Sensor 2.2 kann als ein lokaler Sensor oder als ein verteilter Sensor ausgebildet sein.
Die elastisch dehnbare Hülle 2.1 kann eine oder mehrere Sollbruchstellen zum Zerreißen bei einer vorgegebenen Solldehnung aufweisen.
Der Hohlkörper 1 kann, wie gezeigt, partiell oder vollständig mit mindestens einer Vorrichtung 2 zur Detektion von Lecks versehen sein. Hohlkörper 1 im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Rohrleitungen, Pipelines und Druckbehälter. Ist der Hohlkörper 1 partiell von mindestens einer solchen Vorrichtung 2 umgeben, so kann dies auch abseits von Verbindungsstellen 1.3 sein. Verbindungsstellen 1.3 können beispielsweise Verschraubungen, Löt- oder Schweißverbindungen einer Rohrleitung oder Pipeline für Wasser, Gase, Wasserdampf oder andere Fluide F sein.
Die Vorrichtung 2 kann von einer weiteren elastisch dehnbaren und/oder reißbaren Hülle umgeben sein (nicht gezeigt). Die weitere Hülle kann eine Funktionsschicht sein, die beispielsweise dem mechanischen Schutz und/oder dem Schutz gegen Einflüsse wie Witterung, Strahlung, zum Beispiel UV- Strahlung, dient. Alternativ kann auch die elastisch dehnbare Hülle 2.1 zur Erfüllung dieser Funktionen ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt einen Hohlkörper 1 zum Führen eines unter Überdruck stehenden Fluids F mit einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 2 zur Detektion von Lecks im Hohlkörper 1. Der Hohlkörper 1 ist als eine Rohrleitung
ausgebildet. Die Vorrichtung 2 kann an einer Verbindungsstelle (nicht gezeigt) oder in jedem anderen Bereich des Hohlkörpers 1 angeordnet sein.
Die Vorrichtung 2 umfasst eine elastisch dehnbare Hülle 2.1, die den Hohlkörper 1 umgibt. Mit der elastisch dehnbaren Hülle 2.1 verbunden oder darin integriert ist im Wesentlichen in Längsrichtung des Hohlkörpers 1 ein faseroptischer Sensor 2.2 zur Detektion des Lecks angeordnet. Zwei Einschnürungen 2.4 sind in
Längsrichtung des Hohlkörpers 1 voneinander beabstandet zur Verhinderung der Dehnung der Hülle 2.1 am Ort der Einschnürung 2.4 angeordnet. Tritt das Fluid F aus dem Hohlkörper 1 zwischen den Einschnürungen 2.4 aus so führt dies zur Dehnung der Hülle 2.1 zwischen den Einschnürungen, während die Hülle am Ort der Einschnürungen 2.4 an der Dehnung gehindert ist. Infolgedessen wird der faseroptische Sensor 2.2 an den Orten der Einschnürungen 2.4 gebogen. Diese Biegung führt zu einer Dämpfung eines im faseroptischen Sensor 2.2 geführten Licht-Signals. Die Dämpfung und der Ort der Dämpfung, das heißt der Ort der Einschnürung 2.4 kann mittels optischer Zeitbereichsreflektometrie (OTDR - optical time domain refiectometry) ermittelt werden. Ein OTDR-Gerät, das an einem Ende des faseroptischen Sensors 2.2 angeordnet sein kann, detektiert die Rückstreuung von den faseroptischen Sensor durchlaufenden Lichtimpulsen und kann sowohl die Dämpfung an sich als auch den Ort der Dämpfung ermitteln.
Alternativ könnte die Dämpfung von an einem Ende des faseroptischen Sensors 2.2 eingekoppeltem Licht am anderen Ende im transmittierten Licht ermittelt werden, wobei jedoch nur die Dämpfung selbst, nicht jedoch derer Ort bestimmbar ist. Eine Messung mittels eines OTDR-Gerätes wird daher bevorzugt.
Zur Detektion der Dämpfung ist ein Mindestbiegeradius des faseroptischen Sensors 2.2 erforderlich, der durch die Ausgestaltung der Einschnürung 2.4 beeinflussbar ist. Beispielsweise führt eine Einschnürung 2.4 mit scharfen Kanten zu einem geringeren Biegeradius als eine Einschnürung 2.4 mittels eines Drahtes mit kreisförmigem Querschnitt.
Als faseroptischer Sensor 2.2 kann eine Standard-Einmodenfaser verwendet werden, da diese besonders preisgünstig verfügbar ist und die Überwachung großer Streckenlängen erlaubt.
Die Analyseeinheit kann insbesondere Licht einer solchen Wellenlänge in den faseroptischen Sensor einkoppeln, bei der die geringste Dämpfung auftritt, beispielsweise 1550nm.
Bei einer Wellenlänge von 1550nm liegt beispielsweise bei einem Biegeradius von 20mm über einen Biegewinkel von 360° eine Dämpfung von 0,0020 dB vor. Das im faseroptischen Sensor 2.2 meist verwendete Quarzglas dämpft bei dieser Wellenlänge besonders gering. Bei einem Biegeradius von 22mm .über 360° beträgt die Dämpfung beispielsweise 0,0002 dB. Eine so geringe Dämpfung ist von derzeit verfügbaren Analysegeräten (beispielsweise OTDR) bei langen zu überwachenden Strecken nicht zuverlässig detektierbar. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 2 daher so ausgebildet, dass bei Dehnung der Hülle 2.1 Biegeradien erzielt werden, die eine Dämpfung von mindestens 0.1 dB bewirken. Der mit der Vorrichtung 2 erzielbare Biegewinkel liegt insbesondere bei maximal 45°. In Verbindung mit einem Biegeradius von 20mm führt dies zu einer Dämpfung von 0,0002dB. Biegeradien größer als 20mm erzeugen daher kein verwertbares Signal und weisen somit nicht auf ein Leck hin.
Biegeradien von mehr als 20 mm führen zu keiner detektierbaren Dämpfung, so dass der Biegeradius kleiner als 20 mm sein sollte. Gleichzeitig sollte dieser Biegeradius im Verlauf des faseroptischen Sensors 2.2 entlang des Hohlköpers 2.1, insbesondere einer Rohrleitung, die Biegungen und Verzweigungen aufweisen kann, nicht durch die Verlegung des faseroptischen Sensors unterschritten werden, um eine Gesamtdämpfung im faseroptischen Sensor 2.2 gering zu halten und solche Biegungen nicht irrtümlich als Leckstellen zu detektieren. Um die Gesamtdämpfung im faseroptischen Sensor 2.2 gering zu halten kann bei einer Standard-Singlemode-Faser ein maximaler Biegradius von mehr als 30mm für die reguläre Verlegung entlang der Rohrleitung vorgegeben sein.
Welcher Biegeradius zu welcher Dämpfung führt, hängt unter anderem von der numerischen Apertur und vom Modenfelddurchmesser der im faseroptischen Sensor 2.2 verwendeten Glasfaser ab. Standard-Singlemode-Fasern weisen beispielsweise eine numerische Apertur von 0.13 auf. Die numerische Apertur wird vom Hersteller der Faser für eine typische Arbeitswellenlänge angegeben, ist jedoch bei Singlemode-Fasern (Einmodenfasern) wellenlängenabhängig. Die Biegedämpfung ist somit abhängig von der Wellenlänge. Weiterhin ist die Dämpfung abhängig von der Wellenlänge des in die Glasfaser eingekoppelten Lichtes und vom Biegewinkel, über den der Biegeradius vorliegt. Schließlich hängt der Mindestbiegeradius davon ab, welche Dämpfungen durch das OTDR- Gerät detektierbar sind. Derzeit verfügbare Geräte detektieren Dämpfungen ab 0.1 dB, über kürzere Distanzen bis 10 km Länge der Glasfaser auch 0.05 dB.
Geringere Dämpfungen können durch zukünftig verfügbare OTDR-Geräte detektierbar sein.
Der Mindestbiegeradius des faseroptischen Sensors 2.2 um die Einschnürung 2.4, der zur sicheren Erkennung eines Lecks mindestens erforderlich ist, beträgt weniger als 20 mm, bevorzugt weniger als 10 mm, besonders bevorzugt weniger als 6 mm.
Bei Verwendung größerer Wellenlängen dämpft der faseroptische Sensor 2.2 stärker. Beispielsweise kann die Dämpfung bei einem Biegeradius von 20mm über 360° bei einer Wellenlänge von 1550 nm 0,0020 dB, bei 1600 nm 0,0060 dB und bei 1640 nm 0,0150 dB betragen. Bei einem Biegeradius von 22 mm über 360° kann die Dämpfung bei einer Wellenlänge von 1550 nm 0,0002 dB, bei 1600 nm 0,0005 dB und bei 1640 nm 0,0012 dB betragen. Weiter ist zu beachten, dass sich das Rückstreusignal mit der 4. Potenz der Wellenlänge verkleinert.
Das in den faseroptischen Sensor eingekoppelte Licht weist vorzugsweise eine Wellenlänge im Bereich von 1550 nm bis 1650 nm auf, insbesondere eine Wellenlänge von 1625 nm.
Der bevorzugte an der Einschnürung 2.4 erzielbare Biegeradius beträgt weniger als 20 mm, insbesondere zwischen 5 mm undlOmm. Der obere Grenzwert des Biegeradius ist durch die zu erzielende Dämpfung bestimmt. Der untere
Grenzwert kann so gewählt werden, dass ein Bruch des faseroptischen Sensors vermieden wird. Der faseroptische Sensor 2.2 kann jedoch auch so angeordnet sein, dass eine Dehnung oder ein Zerreißen der Hülle 2.2 zum Bruch des faseroptischen Sensors 2.2 führt. Dies kann durch die veränderte Rayleigh- Rückstrahlung detektiert werden.
Es können andere als die oben angegebenen Wellenlängen verwendet werden. Ebenso können andere Typen von Glasfasern als faseroptischer Sensor verwendet werden.
Insbesondere kann bei gleicher Wellenlänge eine Glasfaser mit kleinerer numerischer Apertur, beispielsweise 0,06 , das heißt größerem Modenfelddurchmesser gewählt werden. Damit nimmt die Biegedämpfung, also das Signal zur
Leckdetektion, erheblich zu. Wird eine solche Glasfaser mit kleinerer numerischer Apertur, das heißt größerem Modenfelddurchmesser bei Wellenlängen von 1625 nm bis 1650nm, das heißt stärker bedämpften Wellenlängen verwendet, können auch größere Biegeradien an Leckstellen detektiert werden, beispielsweise 10 mm bei bis 45° Biegewinkel. Gleichzeitig wäre der maximal zulässige Biegeradius für den regulären Verlauf des faseroptischen Sensors 2.2 auf etwa 60 mm zu beschränken.
Die bevorzugte Wellenlänge bei Verwendung von Glasfasern mit geringer numerischer Apertur liegt im Bereich von 1250 nm bis 1750 nm. Der Biegeradius zur Leckdetektion liegt in diesem Fall im Bereich von 0 bis 60mm. Der
Biegeradius für die reguläre Verlegung ist vorzugsweise größer als 30mm.
Zur Überwachung kurzer Streckenlängen bis etwa 10 km, beispielsweise in Chemieanlagen, sind auch Wellenlängen um 820 nm bis 850 nm verwendbar. In diesem Bereich sind kostengünstige Laserdioden verfügbar.
Der Hohlkörper 1 kann über seine Länge in regelmäßigen oder willkürlichen Abständen mit Einschnürungen 2.4 der elastischen Hülle 2.1 versehen sein, beispielsweise nur beiderseits von Verbindungsstellen. Abhängig von einem Durchmesser des Hohlkörpers 1 , vom im Hohlkörper 1 geführten Fluids F sowie der Elastizität der Hülle 2.1 kann der Abstand der Einschnürungen 2.4 so gewählt werden, dass er für die jeweilige Anwendung optimale Reaktionszeiten, das heißt eine möglichst geringe Dauer der Dehnung bis zur Leckerkennung und
Generierung eines Alarms bewirkt. Ebenso kann zu diesem Zweck die Elastizität der Hülle 2.1 entsprechend gewählt werden.
Abhängig von mindestens einem der Parameter:
Abstand zwischen den Einschnürungen 2.4,
Elastizität der Hülle 2.1, Durchmesser des Hohlkörpers 1 ,
im Hohlkörper 1 zu transportierendes Medium kann ein Mindestbiegeradius des faseroptischen Sensors 2.2 festgelegt und in einer Analyseeinheit, beispielsweise einem OTDR-Gerät oder einem OFDR-Gerät (optical frequency domain refiectometry - optische Frequenzbereichsreflekto- metrie) programmiert werden, ab dessen Erreichen der Alarm ausgelöst werden soll.
Analyseeinheiten können sich an einem Ende des faseroptischen Sensors 2.2 befinden. Ebenso kann an beiden Enden des faseroptischen Sensors 2.2 je eine Analyseeinheit vorgesehen sein. Ebenso kann eine Analyseeinheit an je einem Ende zweier benachbarter faseroptischer Sensoren 2.2 angeordnet sein und beide überwachen.
Die elastische Hülle 2.1 kann durchgehend über den gesamten Hohlkörper angeordnet sein. Ebenso können mehrere elastische Hüllen 2.1 an ausgewählten Abschnitten des Hohlkörpers 1 angeordnet und durch den faseroptischen Sensor 2.2 untereinander verbunden sein.
Die elastische Hülle 2.1 kann auf dem Hohlkörper 1, insbesondere einer ausgedehnten Rohrleitung durch Teeren aufgebracht sein, wobei der faseroptische Sensor 2.2. in die Teerschicht eingebettet wird. Die Teerschicht weist eine möglichst geringe Haftung zum Hohlkörper 1 auf, um die Dehnung zu ermöglichen.
Die elastische Hülle 2.1 kann in Form eines Klebebandes ein- oder mehrschichtig auf den Hohlkörper 1 aufgebracht werden. Dabei kann wegen der begrenzten Länge des Klebebandes eine Kopplung von Abschnitten des faseroptischen Sensors 2.2 erforderlich sein.
Die elastische Hülle 2.1 kann zur Verbesserung des Korrosionsschutzes und/oder des mechanischen Schutzes des Hohlkörpers 1 beitragen.
Es können mehrere faseroptische Sensoren 2.2 in der Hülle parallel geführt werden. Der Hohlkörper 1 kann Teil eines Rohrleitungssystems sein, dass über seine gesamte Länge mit einem oder mehreren faseroptischen Sensoren 2.2 versehen ist. Bei ausgedehnten oder verzweigten Rohrleitungssystemen können mehrere Abschnitte des faseroptischen Sensors 2.2 vorgesehen sein, die jeweils von einem oder zwei Analyseeinheiten überwacht werden. Die Länge jedes einzelnen faseroptischen Sensors 2.2 kann dabei beispielsweise bis zu 200 km betragen, da die Dämpfung in der Glasfaser oberhalb dieser Länge meist bereits zu hoch ist. Die Länge jedes einzelnen faseroptischen Sensors kann auf 20 km begrenzt sein.
Die Analyseeinheiten können zu ihrer Stromversorgung mit Akkumulatoren versehen sein, die beispielsweise mittels Solarenergie geladen werden, beispielsweise beim Einsatz in Wüstenregionen.
Die Analyseeinheiten können zur Bildung eines komplexen Überwachungssystems miteinander vernetzt sein. Die Kommunikation der Analyseeinheiten mit einem zentralen Datennetz kann mittels einer zusätzlichen an der Rohrleitung geführten Glasfaserleitung erfolgen, die nicht der Einschnürung unterliegt. Ebenso kann eine an der Rohrleitung angeordnete oder darin integrierte Datenleitung oder ein kabelloses Kommunikationssystem zur Vernetzung verwendet werden.
Die Kommunikation der Analyseeinheiten kann verschlüsselt erfolgen.
Andere als die oben angegebenen Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichtes, im Infrarot- oder Ultraviolettbereich können sowohl in Verbindung mit faseroptischen Sensoren mit hoher numerischer Apertur im Bereich von 0,11 bis 0,16 als auch mit faseroptischen Sensoren mit kleiner numerischer Apertur von weniger als 0,11 verwendet werden.
Der faseroptische Sensor kann alternativ mindestens eine Plastikfaser als
Lichtwellenleiter umfassen. Die Vorrichtung 2 kann insbesondere verwendet werden zur Überwachung von Rohrleitungen für Öl, Gas, Trinkwasser oder Abwasser.
BEZUGSZEICHENLISTE Hohlkörper
Teil
Verbindungsstelle
Vorrichtung zur Detektion eines Lecks elastisch dehnbare Hülle
Sensor
Signalleitung
Einschnürung
Fluid

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung (2) zur Detektion von Lecks in mit einem unter Überdruck
stehenden Fluid (F) gefüllten Hohlkörper (1), die Vorrichtung (2) umfassend eine elastisch dehnbare Hülle (2.1) zum zumindest partiellen Einhüllen des Hohlkörpers (1) sowie mindestens einen im Bereich der elastisch dehnbaren Hülle (2.1) anordbaren Sensor (2.2), wobei die elastisch dehnbare Hülle (2.1) für das Fluid (F) undurchlässig oder den Durchlass des Fluids (F) hemmend ausgebildet ist, .wobei der Sensor (2.2) als ein faseroptischer Sensor mit mindestens einer Glasfaser ausgebildet ist, wobei der Sensor (2.2) mit der Hülle (2.1) verbunden oder in die Hülle (2.1) integriert ist, wobei die Hülle
(2.1) so anordbar ist, dass Eigenschaften der Lichtleitung in der Glasfaser bei Dehnung oder Zerreißen der Hülle (2.1) durch Druck- oder Zugkräfte lokal verändert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einschnürung der Hülle (2.1) zur Verhinderung der Dehnung der Hülle (2.1) am Ort der Einschnürung vorgesehen ist, so dass der faseroptische Sensor
(2.2) durch Dehnung der Hülle neben der Einschnürung biegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass je eine
Einschnürung beiderseits eines zu überwachenden Bereichs des Hohlkörpers vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine Analyseeinheit vorgesehen ist, mittels derer Licht mindestens einer Wellenlänge in den faseroptischen Sensor (2.2) eingekoppelt und eine Dämpfung im faseroptischen Sensor (2.2) durch Überwachung des transmittierten oder reflektierten Lichtes ermittelt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülle (2.1), der faseroptische Sensor (2.2) und die Einschnürung (2.4) so ausgebildet sind, dass im Fall eines Lecks eine Biegung des faseroptischen Sensors (2.2) derart erfolgt, dass sich eine Dämpfung von mindestens 0.01 dB, vorzugsweise mindestens 0.1 dB ergibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülle (2.1), der faseroptische Sensor (2.2) und die Einschnürung (2.4) so ausgebildet sind, dass im Fall eines Lecks eine Biegung des faseroptischen Sensors (2.2) mit einem Biegeradius von weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 20 mm, besonders bevorzugt weniger als 10 mm erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der faseroptische Sensor (2.2) als eine Einmodenfaser ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinheit zur Einkopplung von Licht einer Wellenlänge zwischen 1550 nm und 1650 nm, vorzugsweise 1625 nm ausgebildet ist, wobei der faseroptische Sensor (2.2) eine Glasfaser mit einer numerischen Apertur von etwa 0,11 bis 0,16, vorzugsweise 0,13 umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der faseroptische Sensor (2.2) eine Glasfaser mit einer numerischen Apertur von weniger als 0,11, vorzugsweise etwa 0,06 umfasst.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Analyseeinheit zur Einkopplung von Licht einer Wellenlänge zwischen 1250 nm und 1750 nm, bevorzugt 1550 nm bis 1650 nm, besonders bevorzugt 1625 nm bis 1650nm ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinheit als ein Gerät zur optischen Zeitbereichsreflektometrie oder zur optischen Frequenzbereichsreflektometrie ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülle (2.1) auf dem Hohlkörper (1) durch Teeren aufgebracht ist, wobei der faseroptische Sensor (2.2) in die Teerschicht eingebettet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülle (2.1) in Form eines Klebebandes ein- oder mehrschichtig auf den Hohlkörper (1) aufgebracht ist.
14. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die elastisch dehnbare Hülle (2.1) mindestens eine Sollbruchstelle zum Zerreißen bei einer vorgegebenen Solldehnung aufweist.
15. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hülle (2.1) und der faseroptische Sensor (2.2) so angeordnet sind, dass der faseroptische Sensor (2.2) bei Dehnung oder Zerreißen der Hülle bricht.
16. Hohlkörper (1) zum Führen eines unter Überdruck stehenden Fluids (F), wobei der Hohlkörper (1) zumindest partiell mit mindestens einer
Vorrichtung (2) zur Detektion von Lecks nach einem der vorhergehenden Ansprüche umgeben ist.
17. Hohlkörper (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) von einer weiteren elastisch dehnbaren und/oder reißbaren Hülle umgeben ist.
18. Hohlkörper (1) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, ausgebildet als eine Rohrleitung oder als ein Druckbehälter.
19. Hohlkörper (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung (2) im Bereich einer Verbindungsstelle (1.3) angeordnet ist, an der mindestens zwei Teile (1.1, 1.2) des Hohlkörpers (1) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2010/069792 2009-12-15 2010-12-15 Vorrichtung zur detektion von lecks WO2011083007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058330 DE102009058330A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Vorrichtung zur Detektion von Lecks
DE102009058330.0 2009-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011083007A1 true WO2011083007A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43639956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069792 WO2011083007A1 (de) 2009-12-15 2010-12-15 Vorrichtung zur detektion von lecks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009058330A1 (de)
WO (1) WO2011083007A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112268687A (zh) * 2020-11-06 2021-01-26 国网四川省电力公司泸州供电公司 一种基于光纤传感的层绞式光缆及其应用方法
US20210262888A1 (en) * 2020-02-25 2021-08-26 Smart Pipe Company, Inc. In line inspection strain device method and apparatus for performing in line joint inspections
CN115060588A (zh) * 2022-08-17 2022-09-16 常州武进中瑞电子科技股份有限公司 一种锂电池打压测试装置
CN117685512A (zh) * 2024-02-02 2024-03-12 潍坊威特尔管业有限公司 一种矿用漏液检测装置及其方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2951548A2 (de) * 2013-01-29 2015-12-09 Wideco Sweden AB System zur überwachung von leitungsleckagen, rohrleitungselement mit dem system und verfahren zur montage des überwachungssystems auf einer rohrleitung
IL227289B (en) * 2013-07-01 2019-05-30 Dr Frucht Systems Ltd Method and system for detecting a leak of fluid from a fluid-carrying duct
DE102020134731A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Gehäusestruktur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701927A (nl) * 1987-08-17 1989-03-16 Hollandsche Betongroep Nv Werkwijze voor het vaststellen van lekkage bij een pijpleiding, pijpleiding geschikt voor toepassing bij de werkwijze, werkwijze voor het vervaardigen van een pijpleiding en lichtgeleider geschikt voor toepassing bij laatstgenoemde werkwijze.
DE4233154C1 (de) 1992-10-02 1994-01-13 Deutsche Aerospace Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate
US5461904A (en) 1993-09-13 1995-10-31 Texaco Limited Leak detection means and method
US20040154380A1 (en) * 2001-04-26 2004-08-12 Walker Ian C. Method and apparatus for leak detection and location
DE10307833A1 (de) 2003-02-25 2004-10-14 Fibre Optics Ct Gmbh Faseroptische Messvorrichtungen zum Detektieren von Pegelständen, Temperaturen, Gefahrstoffen oder Wassergemischen in Auffangbehältern
WO2008092783A1 (de) 2007-01-29 2008-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur überwachung einer dichtheit einer leitung
US20090220190A1 (en) * 2006-04-18 2009-09-03 Dunlop Oil & Marine Limited Leak Detector Using an Optical Fibre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092783A2 (en) 2005-03-01 2006-09-08 Gazoz Soda Bar Ltd Drinking water dispenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701927A (nl) * 1987-08-17 1989-03-16 Hollandsche Betongroep Nv Werkwijze voor het vaststellen van lekkage bij een pijpleiding, pijpleiding geschikt voor toepassing bij de werkwijze, werkwijze voor het vervaardigen van een pijpleiding en lichtgeleider geschikt voor toepassing bij laatstgenoemde werkwijze.
DE4233154C1 (de) 1992-10-02 1994-01-13 Deutsche Aerospace Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate
US5461904A (en) 1993-09-13 1995-10-31 Texaco Limited Leak detection means and method
US20040154380A1 (en) * 2001-04-26 2004-08-12 Walker Ian C. Method and apparatus for leak detection and location
DE10307833A1 (de) 2003-02-25 2004-10-14 Fibre Optics Ct Gmbh Faseroptische Messvorrichtungen zum Detektieren von Pegelständen, Temperaturen, Gefahrstoffen oder Wassergemischen in Auffangbehältern
US20090220190A1 (en) * 2006-04-18 2009-09-03 Dunlop Oil & Marine Limited Leak Detector Using an Optical Fibre
WO2008092783A1 (de) 2007-01-29 2008-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur überwachung einer dichtheit einer leitung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210262888A1 (en) * 2020-02-25 2021-08-26 Smart Pipe Company, Inc. In line inspection strain device method and apparatus for performing in line joint inspections
US11841293B2 (en) * 2020-02-25 2023-12-12 Smart Pipe Company, Inc. In line inspection strain device method and apparatus for performing in line joint inspections
CN112268687A (zh) * 2020-11-06 2021-01-26 国网四川省电力公司泸州供电公司 一种基于光纤传感的层绞式光缆及其应用方法
CN115060588A (zh) * 2022-08-17 2022-09-16 常州武进中瑞电子科技股份有限公司 一种锂电池打压测试装置
CN117685512A (zh) * 2024-02-02 2024-03-12 潍坊威特尔管业有限公司 一种矿用漏液检测装置及其方法
CN117685512B (zh) * 2024-02-02 2024-04-16 潍坊威特尔管业有限公司 一种矿用漏液检测装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009058330A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011083007A1 (de) Vorrichtung zur detektion von lecks
US8064738B2 (en) Leak detector using an optical fibre
CA2853334C (en) Pipeline leakage-sensing device
US4859024A (en) Optical fiber cable with tampering detecting means
US5551484A (en) Pipe liner and monitoring system
DE69813099T2 (de) System zur Überwachung des Spannungszustandes von Hochdruckflaschen, insbesondere Methangasflaschen für Kraftfahrzeugen
CN104482331B (zh) 一种智能rtp管及其制备方法
DE2917255A1 (de) Rissanzeigeeinrichtung zur ueberwachung der isolierung von fluessiggastanks
EP1637786B1 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung und Leckmeldung
DE102006036719B4 (de) Rohr mit Sensor
WO1990010208A1 (de) Kabel zur ortung von flüssigkeiten
US20040264831A1 (en) Optical fiber sensor cable
WO2003060454A1 (de) Messvorrichtung
DE2553789A1 (de) Verfahren und anordnung zum feststellen und lokalisieren von schadhaften stellen in einer isolierten leitung
WO2001009581A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE3414603C2 (de)
WO2024170568A1 (de) Kunststoffohr für den medientransport unter innendruck mit integrierter sensorik zur funktionsüberwachung und beschädigungsdetektion und verfahren zur installation eines derartigen kunststoffrohrs
WO2002082036A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erkennung und ortung eines in die umgebung austretenden stoffes
DE10306635A1 (de) Faseroptische Messvorrichtung zum Detektieren von Leckstellen bei isolierten Rohranlagen der Fernwärmeversorgung oder zum Transport von Gefahrstoffen
CZ37573U1 (cs) Zařízení pro lokalizaci mechanického nebo tepelného zatížení elektrického nebo optického vedení a/nebo vodního, plynového nebo parního potrubí
DE4028883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige eines ungewoehnlichen betriebszustandes einer maschine oder betriebseinrichtung, insbesondere leckanzeige bzw. leckmelder
JPH01210891A (ja) 光ファイバ浸水検知センサ
DE9319610U1 (de) Sensorkabel
JPS61241897A (ja) 火災検知方法
DE3724326A1 (de) Lichtwellenleiterkabel mit fehlermeldeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10798296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1