WO2011080026A2 - Dampfstation mit temperatureinstellmittel - Google Patents

Dampfstation mit temperatureinstellmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011080026A2
WO2011080026A2 PCT/EP2010/068903 EP2010068903W WO2011080026A2 WO 2011080026 A2 WO2011080026 A2 WO 2011080026A2 EP 2010068903 W EP2010068903 W EP 2010068903W WO 2011080026 A2 WO2011080026 A2 WO 2011080026A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
temperature
station
setting
adjusting means
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068903
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011080026A3 (de
Inventor
Hermanus Kodden
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Volkmar Friedrich
Stefano Lavezzari
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES200931224A external-priority patent/ES2394396B1/es
Priority claimed from DE200910055163 external-priority patent/DE102009055163B4/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10787440A priority Critical patent/EP2516721A2/de
Publication of WO2011080026A2 publication Critical patent/WO2011080026A2/de
Publication of WO2011080026A3 publication Critical patent/WO2011080026A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source

Definitions

  • the present invention relates to a steam station for treating a Bedampfungsguts.
  • a steam iron which comprises a heatable soleplate, a heating device for heating the soleplate, a steam selector switch, a steam quantity adjusting knob and an integrated automatic temperature control device.
  • the heating device is coupled to the temperature control device, which is designed to keep the ironing temperature of the soleplate exclusively in a fixed preset, manually unchangeable constant ironing temperature range during operation of the steam iron.
  • the steam selector switch can be used to select whether ironing should take place under steam or without steam. The quantity of vapor dripping into a steam generating chamber is adjusted with the steam amount adjusting knob.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved steam station.
  • a steam station is to be provided in which a simplified construction can be achieved.
  • the operation of the steam station should be simplified.
  • a steam station is to be understood as a system for providing and / or delivering steam in order to be able to treat a material to be steamed.
  • the steam generator generates a steam output.
  • the steaming material can be subjected to a temperature treatment by the steam station.
  • the treatment temperature is adjusted by a temperature setting of the temperature adjusting agent.
  • the steam station may e.g. be used for the care of clothing, and this example. as ironing machine, ironing station, steam straightener, so-called steambrush or steam bust.
  • a steam station according to the invention can also be used for cleaning purposes and e.g. be executed as a steam cleaner.
  • a steam discharge rate is the amount of steam that is released in a given time unit. Usually, the steam discharge rate is measured in grams per minute (g / min).
  • a steam ejection rate appropriate to the treatment temperature can advantageously be set automatically without the actual treatment temperature, for example at the soleplate of an iron, having to be measured. That means the actual Treatment temperature must be measured only to control the treatment temperature according to the temperature setting of the temperature adjusting means, and not for the temperature-dependent determination of the steam discharge rate.
  • no control loop is necessary for the temperature-dependent determination of the steam discharge rate, so that the steam discharge rate corresponding to a set treatment temperature can be provided more quickly.
  • the steam station can be ready for operation faster during commissioning.
  • a simplified construction of the steam station can be made possible. Since the actual treatment temperature for determining the steam discharge rate does not have to be measured, advantageously a determination of the steam discharge rate which is independent of the measurement capabilities of the treatment temperature measurement and thus more accurate can be achieved.
  • the steam discharge rate can be determined according to the invention by the temperature setting of the temperature setting means, a steam discharge rate independent of fluctuations in the actual treatment temperature can be achieved.
  • the temperature setting of the temperature adjusting means is not changed, the steam discharge rate remains unchanged despite a change in the actual treatment temperature.
  • Such a change in the treatment temperature at which the actual treatment temperature deviates from the treatment temperature set via the temperature setting of the temperature setting means may arise, for example, due to varying environmental conditions: For example, the treatment temperature may drop suddenly in a moist or cold material to be treated.
  • the optimum steam discharge rate can be advantageously provided to the user at any time of a treatment operation by the steam discharge rate independent of variations in the actual treatment temperature, so that the treatment results can be improved. It is another achievable advantage that by setting the steam discharge rate via the temperature setting, the handling of the steam station can be simplified. Because the user can advantageously set the steam discharge rate together with the treatment temperature, and so has to deal only with the setting of the treatment temperature.
  • the steam station has a steam adjusting means, which can be brought into an automatic state and in at least one deviating from the automatic state DampfeinstellSullivan, wherein in the automatic state, the steam discharge rate is determined by the temperature setting of the Temperaturinstellstoffs, and in the DampfeinstellSullivan one of the Temperature setting of the temperature setting independent steam discharge rate is adjustable.
  • the steam adjusting means is in a steam setting state different from the automatic state, the set steam discharge rate is independent of the temperature setting of the temperature adjusting means, so that the treatment temperature and steam discharge rate can be set independently.
  • the Dampfeinstellstoff by the user in the automatic state and / or in a DampfeinstellSullivan be brought.
  • the user may select whether to set the steam discharge rate and the treatment temperature via the temperature adjusting means or to set the steam discharge rate independently of a set temperature via the steam adjusting means.
  • the Dampfeinstellsch on at least two, more preferably at least three Dampfeinstellzuident.
  • the user may choose between a low, eg 40 g / min, a medium, eg 70 g / min, and a high steam output rate, eg 100 g / min.
  • the temperature adjusting means is operably connected to the steam adjusting means so that the steam ejection rate can be set by the temperature setting of the temperature adjusting means.
  • the automatic determination of the steam discharge rate that is, the determination of the steam discharge rate by the temperature adjustment of the temperature adjusting means is possible only in the automatic state of the steam adjusting means.
  • the Dampfeinstellstoff is at startup of the steam station in the automatic state.
  • the user can thus operate the steam station without having to set the steam output rate to a steam discharge rate appropriate to the treatment temperature.
  • this can avoid a malfunction of the steam station, in which e.g. a too high steam discharge rate is set for a certain treatment temperature. Excessive steam ejection rate for a given treatment temperature can lead to dripping and thus to poor treatment results.
  • the temperature adjusting means is brought into a manual mode and an automatic mode, wherein by the temperature setting of the temperature adjusting means in the manual mode, the treatment temperature is selectable from a temperature range, and in the automatic mode by the temperature setting a predetermined optimum temperature is selected. More preferably, each treatment temperature selectable in the manual mode is in a temperature range, more preferably in the middle of the temperature range favorable for treating a particular type of material to be steamed.
  • the user can be provided with so different treatment temperatures for different types of steaming goods. Most garments are equipped with a care label indicating which type of spaghetti the garment is to be expected.
  • a garment marked with a dot should have a treatment temperature between 70 ° C and 120 ° C, a two-dot garment with a treatment temperature between 100 ° C and 160 ° C and a garment marked with three dots with a treatment temperature between 140 ° C and 210 ° C are treated.
  • the optimum temperature is greater than the lowest treatment temperature selectable in the manual mode and / or less than the largest selectable treatment temperature.
  • the optimum temperature corresponds to a treatment temperature which can be selected in the manual mode.
  • the optimum temperature is between 180 ° C and 190 ° C, more preferably 185 ° C.
  • the inventors have found that it is possible to treat substantially all household textiles with a temperature, namely the optimum temperature.
  • the user can thus advantageously operate the steam station with the temperature adjusting means in the automatic mode in order to treat, for example iron, household textiles.
  • the user can bring the temperature adjusting means advantageously in the manual mode to select a treatment temperature from the temperature range for the treatment.
  • the temperature setting means in the manual mode in at least a first and a second, more preferably in at least a first, a second and a third temperature setting state can be brought.
  • the temperature setting of the temperature adjusting means can be determined by a temperature setting state to select a treatment temperature from the temperature range.
  • the user can e.g. select a low, by the second Temperaturinstellschreib a medium and by the third Temperaturinstellschreib a high treatment temperature by the first temperature setting.
  • the selectable treatment temperatures correspond to the treatment temperatures recommended by care label of garments.
  • a garment with the care label "iron with a dot” is treated with the first, a garment with the care label "two dot iron” with the second and a garment with the care label "three dot iron” with the third temperature setting condition.
  • the temperature setting of the temperature adjusting means is a linear relationship.
  • the lowest steam ejection rate is selected when selecting the lowest treatment temperature and / or the highest steam ejection rate when selecting the highest treatment temperature.
  • the lowest or highest steam discharge rate is the lowest or highest steam discharge rate that can be set via the steam adjusting means in a steam setting state.
  • the lowest or highest treatment temperature is the lowest or highest treatment temperature that can be selected via the temperature setting of the temperature adjustment agent.
  • the temperature adjusting means is at startup of the steam station in the automatic mode.
  • the user can operate the steam station and treat an item to be steamed without having to select a treatment temperature by the temperature setting of the temperature setting means. He must therefore advantageously not deal with what treatment temperature to treat the Bedampfungsgut.
  • the steam setting means is in the automatic mode and the temperature adjusting means is in the automatic mode. This achieves that the user can put the steam station into operation with an optimum treatment temperature and an optimal steam discharge rate without making a setting.
  • the user does not have to know the optimal settings, but can concentrate on the treatment of the material to be steamed.
  • this can damage the Bedampfungsguts due to incorrect settings, eg due to a high treatment temperature and / or excessive steam discharge rate can be avoided.
  • the steam station has an iron for the treatment of the Bedampfungsguts.
  • a particularly preferred steam station is designed as an ironing station.
  • the Iron on a heatable soleplate which can be connected via a cable to the supply of energy, such as electrical energy, with the steam generator.
  • the iron via a steam line, such as a hose, with the steam generator can be connected to the iron with steam for ironing can.
  • the steam generated by the steam generator is passed through the steam line to the iron.
  • the steam station to a temperature sensor for determining the treatment temperature, which is particularly preferably connected via a signal line to the temperature setting.
  • the temperature sensor can be used as an electrical component, e.g. as an NTC resistor, to be able to control the treatment temperature electronically.
  • An electronic control of the treatment temperature can allow a precise adjustment of the treatment temperature.
  • the temperature sensor is arranged on the iron, particularly preferably on the soleplate of the iron.
  • the invention also includes embodiments in which the treatment temperature is wireless, e.g. is determined by an infrared sensor.
  • the temperature adjusting means is arranged on the steam generator.
  • a temperature adjusting means separate from the iron can be made possible so that the operation of the steam station can be simplified.
  • the Dampfeinstellstoff is arranged on the steam generator. This can allow a simple construction of the steam generator and thus the steam station.
  • steam setting means and temperature adjusting means can be integrated in a common structural unit.
  • the steam generator to a steam boiler.
  • the steam boiler By means of the steam boiler, it is possible to generate the steam pressure necessary for generating a steam output, which can amount, for example, between 1 bar and 4 bar.
  • the steam boiler has an interior whose volume is between 250 ml and 1000 ml.
  • a heating element which is designed for example as an electric heating element, arranged on the steam boiler, through which the steam boiler can be heated.
  • the electric heating element can be supplied with power.
  • the heating element by the Dampfeinstellstoff controllable.
  • the invention also includes embodiments in which the steam boiler can be heated, for example, via microwaves or inductively.
  • the steam boiler By heating the steam boiler, the steam pressure necessary to produce a steam ejection can be generated.
  • pressure and temperature correspond so that the steam discharge rate can be controlled via the pressure and / or the temperature within the boiler.
  • the steam boiler to a steam boiler sensor, which is particularly preferably connected to the Dampfeinstellstoff.
  • the temperature and / or the pressure within the boiler can be controlled by the Dampfeinstellstoff.
  • the steam boiler sensor is designed as a temperature sensor, which is particularly preferably designed as an electrical component, such as NTC resistor.
  • the steam boiler sensor can also be embodied as a mechanical temperature switch, for example as a bimetallic switch, or as a pressure sensor for measuring the pressure in the interior of the steam boiler.
  • a mechanical temperature switch for example as a bimetallic switch
  • a pressure sensor for measuring the pressure in the interior of the steam boiler.
  • the pressure and the temperature in the boiler are regulated to a constant high value, and the steam discharge rate is controlled by other means. This can be done for example via a controllable flow resistance in a steam boiler downstream steam discharge channel.
  • a steam discharge channel may be, for example, the steam line of an iron.
  • the steam boiler to a safety pressure sensor, by which it can be prevented that the pressure within the boiler exceeds a critical pressure value.
  • the heating element can be switched off by the safety pressure sensor.
  • the steam station has a valve through which a steam emission is controllable.
  • the valve is designed as an electrovalve.
  • the valve is arranged on the steam generator, and can connect the steam line of the iron to the steam generator. By opening and closing the valve, a portion of the steam in the boiler under pressure can be guided as steam ejection through the steam line to the iron.
  • the valve can be brought into a position between the open and the closed position, so that through the valve and the exiting amount of steam can be controlled.
  • the valve is operatively connected to the steam adjusting means so that the steam ejection rate can be adjusted via the steam adjusting means.
  • the steam generator to a refill system can be replaced by the refill system with a liquid, e.g. be filled with water.
  • the refill system has a reservoir.
  • the liquid to be replenished can be stored in the storage container.
  • the refill system has a pump through which the liquid to be replenished can be pumped into the boiler.
  • the present invention makes it possible, with simple constructive and inexpensive means, to provide a steam station by which a simple treatment of a material to be steamed, e.g. a garment, can be made possible.
  • the steam station can be made comfortable for the user since the steam discharge rate does not have to be set by the user to treat a material to be steamed.
  • the invention enables effective operation of the steam station since the steam station can quickly reach a desired operating condition.
  • FIG. 1 is a steam station with iron and steam generator.
  • Fig. 2 is a characteristic of the steam generator. Detailed description based on one embodiment
  • a steam station 10 for ironing a steaming station having a steam generator 20 for generating a steam discharge, a temperature adjusting means 30 for setting a treatment temperature and a steam adjusting means 40 is shown as an ironing station.
  • the steam station 10 further comprises an iron 50 for treating the Bedampfungsguts, which is connected via a steam line 52 to the steam generator 20.
  • the steam produced by the steam generator 20 is directed through the steam line 52 to the iron 50.
  • the iron 50 has a soleplate 51, on which a temperature sensor 53 is arranged.
  • the temperature sensor 53 is connected via a signal line 54 to the temperature adjusting means 30, which is arranged on the steam generator 20.
  • the temperature sensor 53 which is designed as an NTC resistor, ie as an electrical component, the treatment temperature of the sole plate 51 of the iron 50 can be determined so that the steam station 10 thus has a temperature sensor 53 for determining the treatment temperature.
  • the temperature adjusting means 30 compares the determined treatment temperature with its temperature setting, which is a target treatment temperature, and regulates the heating, not shown, of the heatable soleplate 51 accordingly. To heat the soleplate 51 via the heating element, the temperature adjusting means 30 is connected to the heating element of the soleplate 51 via a cable, not shown.
  • the steam generator 20 has a steam boiler 21 with an interior volume of 800 ml for generating a vapor pressure and an electric heating element 22 for heating the steam boiler 21. By the heating element 22, the water in the boiler 21 is heated so that steam at a certain pressure is generated, wherein pressure and temperature in the interior of the boiler 22 correspond to each other.
  • the boiler 22 is connected via a designed as an electric valve valve 24 to the steam line 52, so that by opening and closing the valve 24, a portion of the pressurized steam escape from the boiler 22, and as steam ejection through the steam line 52 to the iron 50th can be performed.
  • the steam discharge rate of the steam discharge that is, the amount of steam discharged from the steam generator to the iron 50 in a certain time unit, is controlled by the pressure in the interior of the steam boiler 21.
  • the steam discharge rate of the steam output thus corresponds to the pressure and the temperature in the interior of the steam boiler 21.
  • the steam generator 20 further has a refilling system with a reservoir 26 for filling the boiler 21.
  • the refill system also has a pump 25 through which the water in the reservoir 26 can be pumped into the boiler 21. This ensures that there is always enough water in the steam boiler 21 to generate the steam.
  • the steam generator 20 has a designed as a temperature sensor steam boiler sensor 23 which is arranged on the steam boiler 21 and connected to the Dampfeinstellstoff 40.
  • the steam boiler sensor 23 is hereby designed as an NTC resistor, and measures the temperature inside the steam boiler 21.
  • the electrical characteristic of the steam boiler sensor 23 is detected by the steam setting means 40 in order to control the heating element 22 and thus the temperature inside the steam boiler 21.
  • the Dampfeinstellstoff 40 is connected to the heating element 22. By the Dampfeinstellstoff 40 thus the pressure within the boiler 21 and thus the steam discharge rate is controlled.
  • the Dampfeinstellstoff 40 is in an automatic state 44 and three different from the automatic state Dampfeinstellzu instruments 41, 42, 43 can be brought.
  • the steam ejection rate is adjustable by the temperature setting of the temperature adjusting means 30, so that the steam ejection rate of the steam ejection can be determined by the temperature setting of the temperature adjusting means 30.
  • the steam adjusting means 40 is in three steam setting states, a first 41, a second 42 and a third Dampfeinstellschreib 43 can be brought, wherein in each Dampfeinstellschreib is set independent of the setting of the temperature setting means 30 steam discharge rate.
  • FIG. 2 shows the steam discharge rate selected by the first 41, second 42, and third steam setting states 43, for which the respective steam discharge rates are indicated by the associated steam setting state 41, 42, 43.
  • FIG. 2 shows a characteristic of the steam generator 20, wherein on one axis, the steam discharge rate, marked R, on an axis the temperature in the interior of the boiler 21, designated T, and on an axis of the pressure in the interior of the boiler 21, with P marked, is shown.
  • the steam discharge rate is indicated in g / min in Fig. 2, the temperature in ° C and the pressure in bar. From Fig. 2 is also the direct relationship between temperature and pressure in the interior of the boiler 21 and the steam discharge rate can be seen.
  • the temperature setting means 30 is brought into a manual mode and an automatic mode, wherein by the temperature setting of the temperature adjusting means 30 in the manual mode, the treatment temperature is selectable from a temperature range, and in the automatic mode, the selected temperature corresponds to a set optimum temperature, which is 185 ° C.
  • the optimum temperature can be used to treat the usual household textiles.
  • the temperature adjusting means is brought into three temperature setting states, a first 31, a second 32 and a third temperature setting state 33.
  • the first temperature setting state 31 by the temperature setting of the temperature adjusting means 30, a low temperature is selected with which a garment can be treated with a care flag "iron with a dot.” Accordingly, in the second temperature adjusting state 32, a middle and in the third temperature adjusting state 33 a high treatment temperature selected to treat a garment with the care tag "two-point iron" or a garment with the "three-point iron” care tag.
  • the steam adjusting means 40 is in the automatic state 44, in the temperature adjusting means 30 in the first temperature setting state 31, the steam ejection rate corresponding to the first steam setting state 41 becomes the steam ejection rate corresponding to the second steam setting state 42 and the third steam setting state 43 for the third temperature adjusting state 33 corresponding steam ejection rate selected.
  • This assignment is illustrated in FIG. 2 by specifying the three temperature setting states 31, 32 and 33 in addition to the steam setting states 41, 42, 43.
  • the steam setting means 40 in the automatic state 44 the highest steaming rate is set when the highest treatment temperature is set, and the lowest steam discharge rate is set when the lowest treatment temperature is set, wherein an increase in the treatment temperature by adjusting the temperature adjusting means 30 causes an increase in the steam discharge rate.
  • the present invention enables the provision of a steam station by means of which a simple treatment of an item to be steamed, for example a piece of clothing, can be made possible with simple structural and cost-effective means.
  • the steam station can be made comfortable for the user since the steam discharge rate does not have to be set by the user to treat a material to be steamed.
  • the invention enables effective operation of the steam station since the steam station can quickly reach a desired operating condition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Dampfstation (10) zum Behandeln eines Bedampfungsguts, die einen Dampferzeuger (20) zum Erzeugen eines Dampfausstoßes und ein Temperatureinstellmittel (30) zum Einstellen einer Behandlungstemperatur aufweist, wobei durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels (30) die Dampfausstoßrate des Dampfausstoßes bestimmbar ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung einer Dampfstation, durch die eine einfache Behandlung eines Bedampfungsguts, z.B. eines Bekleidungsstückes, ermöglicht werden kann. Insbesondere kann durch die Dampfstation eine für den Benutzer angenehme Handhabung ermöglicht werden, da die Dampfausstoßrate nicht von dem Benutzer zur Behandlung eines Bedampfungsguts eingestellt werden muss. Weiter kann durch die Erfindung ein effektiver Betrieb der Dampfstation ermöglicht werden, da die Dampfstation einen gewünschten Betriebszustand schnell erreichen kann.

Description

Dampfstation mit Temperatureinstellmittel
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfstation zum Behandeln eines Bedampfungsguts.
Hintergrund der Erfindung
Aus der Internationalen Offenlegungsschrift WO 2008/034693 A1 ist beispielsweise ein Dampfbügeleisen bekannt, das eine erwärmbare Bügelsohle, eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen der Bügelsohle, einen Dampfwahlschalter, einen Dampfmengen-Einstellknopf sowie eine integrierte automatische Temperaturkontrolleinrichtung umfasst. Die Erwärmungseinrichtung ist mit der Temperaturkontrolleinrichtung gekoppelt, die dazu ausgelegt ist, im Betrieb des Dampfbügeleisens die Bügeltemperatur der Bügelsohle ausschließlich in einem fest voreingestellten, manuell nicht veränderbaren konstanten Bügeltemperaturbereich zu halten. Über den Dampfwahlschalter kann ausgewählt werden, ob das Bügeln unter Dampfeinwirkung oder ohne Dampfeinwirkung erfolgen soll. Mit dem Dampfmengen-Einstellknopf wird die Menge des in eine Dampferzeugungskammer tropfenden Wassers eingestellt. Weiter ist aus der US-Offenlegungsschrift US 2009000161 A1 ein Dampfbügeleisen mit einer Vorrichtung zur automatischen Kontrolle des Dampfausstoßes bekannt. Hierzu weist das Dampfbügeleisen ein Steuerungsventil mit einem Schaft auf. Die Spitze des Schafts ist mit dem freien Ende eines Bimetallstreifens verbunden. Abhängig von der Temperatur des Dampfbügeleisens wird der Schaft axial bewegt, so dass die einer Dampfkammer zugeführte Wassermenge kontrolliert wird. Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Dampfstation bereitzustellen. Insbesondere soll eine Dampfstation bereitgestellt werden, bei der eine vereinfachte Konstruktion erreichbar ist. Des Weiteren soll die Bedienung der Dampfstation vereinfacht werden können.
Erfindungsgemäße Lösung Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Dampfstation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Unter einer Dampfstation ist ein System zur Bereitstellung und/oder zur Abgabe von Dampf zu verstehen, um ein Bedampfungsgut mit Dampf behandeln zu können. Hierzu erzeugt der Dampferzeuger einen Dampfausstoß. Zudem kann das Bedampfungsgut durch die Dampfstation einer Temperaturbehandlung unterzogen werden. Hierzu wird die Behandlungstemperatur durch eine Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels eingestellt. Die Dampfstation kann z.B. zur Pflege von Bekleidung eingesetzt werden, und hierzu z.B. als Bügelgerät, Bügelstation, Dampfglätter, sog. Steambrush oder Dampfbüste ausgeführt sein. Eine erfindungsgemäße Dampfstation kann auch zu Reinigungszwecken eingesetzt werden und z.B. als Dampfreiniger ausgeführt sein. Unter einer Dampfausstoßrate ist die Dampfmenge eines Dampfausstoßes zu verstehen, die in einer bestimmten Zeiteinheit abgegeben wird. Üblicherweise wird die Dampfausstoßrate in Gramm pro Minute (g/min) gemessen.
Dadurch, dass erfindungsgemäß die Dampfausstoßrate durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels festlegbar ist, kann vorteilhafterweise eine der Behandlungstemperatur angemessene Dampfausstoßrate automatisch festgelegt werden, ohne dass dazu die tatsächliche Behandlungstemperatur, etwa an der Bügelsohle eines Bügeleisens, gemessen werden muss. Das bedeutet, dass die tatsächliche Behandlungstemperatur nur zur Regelung der Behandlungstemperatur gemäß der Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels gemessen werden muss, und nicht zur temperaturabhängigen Festlegung der Dampfausstoßrate. Vorteilhafterweise ist deshalb zur temperaturabhängigen Festlegung der Dampfausstoßrate kein Regelkreis notwendig, so dass die einer eingestellten Behandlungstemperatur entsprechende Dampfausstoßrate schneller bereitgestellt werden kann. Hierdurch können Wartezeiten aufgrund einer Änderung der Temperatureinstellung verkürzt werden, was sich z.B. bei häufiger Änderung der Temperatureinstellung, etwa aufgrund von verschiedenartigem Bedampfungsgut, als Vorteil erweisen kann. Zudem kann die Dampfstation bei Inbetriebnahme schneller betriebsbereit sein. Durch die Einsparung des Regelkreises zur temperaturabhängigen Festlegung der Dampfausstoßrate kann vorteilhafterweise eine vereinfachte Konstruktion der Dampfstation ermöglicht werden. Dadurch dass die tatsächliche Behandlungstemperatur zur Festlegung der Dampfausstoßrate nicht gemessen werden muss, kann vorteilhafterweise eine von Messungenaugkeiten der Behandlungstemperaturmessung unabhängige, und somit genauere Festlegung der Dampfausstoßrate erreicht werden.
Weiter kann dadurch, dass die Dampfausstoßrate erfindungsgemäß durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels festlegbar ist, eine von Schwankungen der tatsächlichen Behandlungstemperatur unabhängige Dampfausstoßrate erreichbar sein. Mit anderen Worten, wird die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels nicht geändert, bleibt die Dampf ausstoßrate trotz einer Veränderung der tatsächlichen Behandlungstemperatur unverändert. Eine solche Veränderung der Behandlungstemperatur, bei der die tatsächliche Behandlungstemperatur von der über die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels eingestellten Behandlungstemperatur abweicht, kann z.B. aufgrund von variierenden Umgebungsbedingungen entstehen: So kann beispielsweise die Behandlungstemperatur bei einem feuchten oder kalten Behandlungsgut plötzlich absinken. Bei unveränderter Temperatureinstellung kann dem Benutzer vorteilhafterweise durch die von Schwankungen der tatsächlichen Behandlungstemperatur unabhängige Dampfausstoßrate zu jedem Zeitpunkt eines Behandlungsvorgangs die optimale Dampfausstoßrate zur Verfügung gestellt werden, so dass die Behandlungsergebnisse verbessert werden können. Es ist ein weiterer erreichbarer Vorteil, dass durch die Festlegung der Dampfausstoßrate über die Temperatureinstellung die Handhabung der Dampfstation vereinfacht werden kann. Denn der Benutzer kann vorteilhafterweise die Dampfausstoßrate zusammen mit der Behandlungstemperatur festlegen, und muss sich so nur mit der Einstellung der Behandlungstemperatur auseinandersetzen.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Dampfstation ein Dampfeinstellmittel auf, das in einen Automatikzustand und in zumindest einen von dem Automatikzustand abweichenden Dampfeinstellzustand bringbar ist, wobei in dem Automatikzustand die Dampfausstoßrate durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels festgelegt ist, und in dem Dampfeinstellzustand eine von der Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels unabhängige Dampfausstoßrate einstellbar ist. Befindet sich das Dampfeinstellmittel also in einem von dem Automatikzustand abweichenden Dampfeinstellzustand, ist die eingestellte Dampfausstoßrate unabhängig von der Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels, so dass die Behandlungstemperatur und die Dampfausstoßrate unabhängig voneinander festgelegt werden können. Besonders vorzugsweise ist das Dampfeinstellmittel durch den Benutzer in den Automatikzustand und/oder in einen Dampfeinstellzustand bringbar. Hierdurch ist erreichbar, dass der der Benutzer auswählen kann, ob er die Dampfausstoßrate und die Behandlungstemperatur über das Temperatureinstellmittel festlegt, oder ob die Dampfausstoßrate unabhängig von einer festgelegten Temperatur über das Dampfeinstellmittel festgelegt werden soll. Besonders vorzugsweise weist das Dampfeinstellmittel zumindest zwei, besonders vorzugsweise zumindest drei Dampfeinstellzustände auf. Bei drei Dampfeinstellzuständen kann der Benutzer z.B. zwischen einer geringen, z.B. 40 g/min, einer mittleren, z.B. 70 g/min, und einer hohen Dampfausstoßrate, z.B. 100 g/min, auswählen. Besonders vorzugsweise ist das Temperatureinstellmittel so mit dem Dampfeinstellmittel wirkverbunden, dass durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels die Dampfausstoßrate festgelegt werden kann. Besonders vorzugsweise ist die automatische Festlegung der Dampfausstoßrate, also die Festlegung der Dampfausstoßrate durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels nur in dem Automatikzustand des Dampfeinstellmittels möglich.
Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich das Dampfeinstellmittel bei Inbetriebnahme der Dampfstation im Automatikzustand befindet. Der Benutzer kann also die Dampfstation in Betrieb nehmen, ohne die Dampfausstoßrate auf eine der Behandlungstemperatur angemessenen Dampfausstoßrate festlegen zu müssen. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine Fehlfunktion der Dampfstation vermieden werden, bei der z.B. eine für eine bestimmte Behandlungstemperatur zu hohe Dampfausstoßrate festgelegt ist. Eine für eine bestimmte Behandlungstemperatur zu hohe Dampfausstoßrate kann zu Tropfenbildung und damit zu mangelhaften Behandlungsergebnissen führen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Temperatureinstellmittel in einen Manuellmodus und einen Automatikmodus bringbar, wobei durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels in dem Manuellmodus die Behandlungstemperatur aus einem Temperaturbereich auswählbar ist, und in dem Automatikmodus durch die Temperatureinstellung eine festgelegte Optimaltemperatur ausgewählt ist. Besonders vorzugsweise liegt jede in dem Manuellmodus auswählbare Behandlungstemperatur in einem Temperaturbereich, besonders vorzugsweise in der Mitte des Temperaturbereichs, der zur Behandlung eines bestimmten Typs von Bedampfungsgut günstig ist. Vorteilhafterweise können dem Benutzer so unterschiedliche Behandlungstemperaturen für unterschiedliche Typen von Bedampfungsgütern zur Verfügung gestellt werden. Die meisten Kleidungsstücke sind mit einem Pflegekennzeichen ausgestattet, das angibt zu welchem Typ von Bedampfungsgut das Kleidungsstück zu rechnen ist. So sollte ein mit einem Punkt gekennzeichnetes Kleidungsstück mit einer Behandlungstemperatur zwischen 70°C und 120°C, ein mit zwei Punkten gekennzeichnetes Kleidungsstück mit einer Behandlungstemperatur zwischen 100°C und 160°C und ein mit drei Punkten gekennzeichnetes Kleidungsstück mit einer Behandlungstemperatur zwischen 140°C und 210°C behandelt werden. Besonders vorzugsweise ist die Optimaltemperatur größer als die geringste in dem Manuellmodus auswählbare Behandlungstemperatur und/oder kleiner als größte auswählbare Behandlungstemperatur. Besonders vorzugsweise entspricht die Optimaltemperatur einer in dem Manuellmodus auswählbaren Behandlungstemperatur. Besonders vorzugsweise beträgt die Optimaltemperatur zwischen 180°C und 190°C, besonders vorzugsweise 185°C. Die Erfinder haben herausgefunden, dass es möglich ist, im Wesentlichen alle in einem Haushalt üblichen Textilien mit einer Temperatur, nämlich der Optimaltemperatur zu behandeln. Der Benutzer kann also vorteilhafterweise die Dampfstation mit dem Temperatureinstellmittel in dem Automatikmodus betreiben, um die in einem Haushalt üblichen Textilien zu behandeln, z.B. zu bügeln. Allerdings kann es dennoch wünschenswert sein, die Behandlungstemperatur individuell auf eine besondere Behandlung, z.B. um stark verknitterte Textilien zu glätten, einzustellen. Hierzu kann der Benutzer das Temperatureinstellmittel vorteilhafterweise in dem Manuellmodus bringen, um für die Behandlung eine Behandlungstemperatur aus dem Temperaturbereich auszuwählen.
Besonders vorzugsweise ist das Temperatureinstellmittel in dem Manuellmodus in zumindest einen ersten und einen zweiten, besonders vorzugsweise in zumindest einen ersten, einen zweiten und einen dritten Temperatureinstellzustand bringbar. Vorteilhafterweise kann durch einen Temperatureinstellzustand die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels bestimmt werden, um eine Behandlungstemperatur aus dem Temperaturbereich auszuwählen. Der Benutzer kann z.B. durch den ersten Temperatureinstellzustand eine geringe, durch den zweiten Temperatureinstellzustand eine mittlere und durch den dritten Temperatureinstellzustand eine hohe Behandlungstemperatur auswählen. Besonders vorzugsweise entsprechen die auswählbaren Behandlungstemperaturen den durch Pflegekennzeichen von Kleidungsstücken empfohlenen Behandlungstemperaturen. So kann z.B. ein Kleidungsstück mit dem Pflegekennzeichen„Bügeleisen mit einem Punkt" mit dem ersten, ein Kleidungsstück mit dem Pflegekennzeichen„Bügeleisen mit zwei Punkten" mit dem zweiten und ein Kleidungsstück mit dem Pflegekennzeichen„Bügeleisen mit drei Punkten" mit dem dritten Temperatureinstellzustand behandelt werden.
Besonders vorzugsweise besteht in dem Automatikzustand des Dampfeinstellmittels zwischen der durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels ausgewählten Behandlungstemperatur und der festgelegten Dampfausstoßrate ein linearer Zusammenhang. Besonders vorzugsweise ist hierbei die niedrigste Dampfausstoßrate bei Auswahl der niedrigsten Behandlungstemperatur und/oder die höchste Dampfausstoßrate bei Auswahl der höchsten Behandlungstemperatur festgelegt. Die niedrigste oder höchste Dampfausstoßrate ist die geringste bzw. höchste Dampfausstoßrate, die über das Dampfeinstellmittel in einem Dampfeinstellzustand eingestellt werden kann. Die niedrigste oder höchste Behandlungstemperatur ist die geringste bzw. höchste Behandlungstemperatur die über die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels auswählbar ist. In einer Ausführung der Erfindung ist das Temperatureinstellmittel bei Inbetriebnahme der Dampfstation in dem Automatikmodus. Hierdurch kann vermieden werden, dass der Benutzer versehentlich die Dampfstation mit einer zu hohen Behandlungstemperatur betreibt und dadurch das Bedampfungsgut beschädigt. Vorteilhafterweise kann der Benutzer die Dampfstation in Betrieb nehmen und ein Bedampfungsgut behandeln ohne eine Behandlungstemperatur durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels auswählen zu müssen. Er muss sich also vorteilhafterweise nicht damit beschäftigen, mit welcher Behandlungstemperatur das Bedampfungsgut zu behandeln ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist bei Inbetriebnahme der Dampfstation das Dampfeinstellmittel in dem Automatikzustand und das Temperatureinstellmittel in dem Automatikmodus. Hierdurch ist erreichbar, dass der Benutzer die Dampfstation mit einer optimalen Behandlungstemperatur und einer optimalen Dampf ausstoßrate ohne Vornahme einer Einstellung in Betrieb nehmen kann. Der Benutzer muss also nicht die optimalen Einstellungen kennen, sondern kann sich auf die Behandlung des Bedampfungsguts konzentrieren. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine Beschädigung des Bedampfungsguts aufgrund von falschen Einstellungen, z.B. aufgrund einer zu hohen Behandlungstemperatur und/oder einer zu hohen Dampfausstoßrate, vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Dampfstation ein Bügeleisen zur Behandlung des Bedampfungsguts aufweist. Eine besonders bevorzugte Dampfstation ist als Bügelstation ausgeführt. Besonders vorzugsweise weist das Bügeleisen eine beheizbare Bügelsohle auf, die über ein Kabel zur Versorgung mit Energie, z.B. elektrischer Energie, mit dem Dampferzeuger verbunden sein kann. Besonders vorzugsweise ist das Bügeleisen über eine Dampfleitung, z.B. einen Schlauch, mit dem Dampferzeuger verbindbar um das Bügeleisen mit Dampf zum Bügeln versorgen zu können. Hierbei wird der von dem Dampferzeuger erzeugte Dampfausstoß durch die Dampfleitung zu dem Bügeleisen geführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Dampfstation einen Temperatursensor zur Ermittlung der Behandlungstemperatur auf, der besonders vorzugsweise über eine Signalleitung mit dem Temperatureinstellmittel verbunden ist. Der Temperatursensor kann als elektrisches Bauelement, z.B. als NTC-Widerstand, ausgeführt sein, um die Behandlungstemperatur elektronisch regeln zu können. Eine elektronische Regelung der Behandlungstemperatur kann eine genaue Einstellung der Behandlungstemperatur ermöglichen. Besonders vorzugsweise ist der Temperatursensor an dem Bügeleisen, besonders vorzugsweise an der Bügelsohle des Bügeleisens angeordnet. Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, in denen die Behandlungstemperatur drahtlos, z.B. durch einen Infrarotsensor ermittelt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Temperatureinstellmittel an dem Dampferzeuger angeordnet. Hierdurch kann ein von dem Bügeleisen getrenntes Temperatureinstellmittel ermöglicht werden, so dass die Bedienung der Dampfstation vereinfacht werde kann. Besonders vorzugsweise ist das Dampfeinstellmittel an dem Dampferzeuger angeordnet. Dies kann eine einfache Konstruktion des Dampferzeugers und somit der Dampfstation ermöglichen. Erfindungsgemäß können Dampfeinstellmittel und Temperatureinstellmittel in einer gemeinsamen Baueinheit integriert sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Dampferzeuger einen Dampfkessel auf. Durch den Dampfkessel kann der zur Erzeugung eines Dampfausstoßes notwendige Dampfdruck erzeugt werden, der z.B. zwischen 1 bar und 4 bar betragen kann. Besonders vorzugsweise weist der Dampfkessel einen Innenraum auf, dessen Volumen zwischen 250 ml und 1000 ml beträgt. In einer Ausführung der Erfindung ist ein Heizelement, das z.B. als elektrisches Heizelement ausgeführt ist, an dem Dampfkessel angeordnet, durch das der Dampfkessels beheizt werden kann. Hierzu kann das elektrische Heizelement mit Strom versorgt werden. Besonders vorzugsweise ist das Heizelement durch das Dampfeinstellmittel steuerbar. Die Erfindung umfasst auch Ausführungen, in denen der Dampfkessel z.B. über Mikrowellen oder induktiv beheizt werden kann. Durch das Beheizen des Dampfkessels kann der zur Erzeugung eines Dampfausstoßes notwendige Dampfdruck erzeugt werden. Vorteilhafterweise korrespondieren innerhalb des Dampfkessels Druck und Temperatur, so dass die Dampfausstoßrate über den Druck und/oder die Temperatur innerhalb des Dampfkessels gesteuert werden kann. Hierzu weist der Dampfkessel einen Dampfkesselsensor auf, der besonders vorzugsweise mit dem Dampfeinstellmittel verbunden ist. Vorteilhafterweise kann also die Temperatur und/oder der Druck innerhalb des Dampfkessels durch das Dampfeinstellmittel gesteuert werden. Besonders vorzugsweise ist der Dampfkesselsensor als Temperatursensor ausgeführt, der besonders vorzugsweis als elektrisches Bauelement, wie z.B. als NTC Widerstand, ausgeführt ist. Erfindungsgemäß kann der Dampfkesselsensor auch als mechanischer Temperaturschalter, z.B. als Bimetallschalter, oder als Drucksensor zur Messung des Drucks im Innenraum des Dampfkessels ausgeführt sein. Es ist sind aber auch Ausführungen der Erfindung denkbar, in denen der Druck und die Temperatur in dem Dampfkessel auf einen konstant hohen Wert geregelt sind, und die Dampfausstoßrate über weitere Mittel geregelt wird. Dies kann zum Beispiel über einen regelbaren Strömungswiderstand in einem dem Dampfkessel nachgeschalteten Dampfausstoßkanal erfolgen. Ein solcher Dampfausstoßkanal kann z.B. die Dampfleitung eines Bügeleisens sein. Besonders vorzugsweise weist der Dampfkessel einen Sicherheitsdrucksensor auf, durch den verhindert werden kann, dass der Druck innerhalb des Dampfkessels einen kritischen Druckwert übersteigt. Bei Erreichen des kritischen Druckwerts kann das Heizelement durch den Sicherheitsdrucksensor abgeschaltet werden. Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Dampfstation ein Ventil aufweist, durch das ein Dampfausstoß steuerbar ist. Besonders vorzugsweise ist das Ventil als Elektroventil ausgeführt. Besonders vorzugsweise ist das Ventil an dem Dampferzeuger angeordnet, und kann die Dampfleitung des Bügeleisens mit dem Dampferzeuger verbinden. Durch Öffnen und Schließen des Ventils kann ein Teil des im Dampfkessel unter Druck stehenden Dampfs als Dampfausstoß durch die Dampfleitung zu dem Bügeleisen geführt werden. Besonders vorzugsweise ist das Ventil in eine Stellung zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung bringbar, so dass durch das Ventil auch die austretende Dampfmenge gesteuert werden kann. Besonders vorzugsweise ist das Ventil mit dem Dampfeinstellmittel in Wirkverbindung, so dass über das Dampfeinstellmittel die Dampfausstoßrate eingestellt werden kann.
Besonders vorzugsweise weist der Dampferzeuger ein Nachfüllsystem auf. Vorteilhafterweise kann der Dampfkessel durch das Nachfüllsystem mit einer Flüssigkeit, z.B. mit Wasser befüllt werden. Besonders vorzugsweise weist das Nachfüllsystem einen Vorratsbehälter auf. Vorteilhafterweise kann die nachzufüllende Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter gelagert werden. Besonders vorzugsweise weist das Nachfüllsystem eine Pumpe auf, durch die die nachzufüllende Flüssigkeit in den Dampfkessel gepumpt werden kann.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung einer Dampfstation, durch die eine einfache Behandlung eines Bedampfungsguts, z.B. eines Bekleidungsstückes, ermöglicht werden kann. Insbesondere kann durch die Dampfstation eine für den Benutzer angenehme Handhabung ermöglicht werden, da die Dampfausstoßrate nicht von dem Benutzer zur Behandlung eines Bedampfungsguts eingestellt werden muss. Weiter kann durch die Erfindung ein effektiver Betrieb der Dampfstation ermöglicht werden, da die Dampfstation einen gewünschten Betriebszustand schnell erreichen kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Dampfstation mit Bügeleisen und Dampferzeuger; und schließlich
Fig. 2 eine Kennlinie des Dampferzeugers. Ausführliche Beschreibung anhand von einem Ausführungsbeispiel
Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Das Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. In Fig. 1 dargestellt, ist eine als Bügelstation ausgeführte Dampfstation 10 zum Behandeln eines Bedampfungsguts, die einen Dampferzeuger 20 zum Erzeugen eines Dampfausstoßes, ein Temperatureinstellmittel 30 zum Einstellen einer Behandlungstemperatur und ein Dampfeinstellmittel 40 aufweist.
Die Dampfstation 10 weist weiter ein Bügeleisen 50 zum Behandeln des Bedampfungsguts auf, das über eine Dampfleitung 52 mit dem Dampferzeuger 20 verbunden ist. Der von dem Dampferzeuger 20 erzeugte Dampfausstoß wird durch die Dampfleitung 52 zu dem Bügeleisen 50 geführt. Das Bügeleisen 50 weist eine Bügelsohle 51 auf, an der ein Temperatursensor 53 angeordnet ist. Der Temperatursensor 53 ist über eine Signalleitung 54 mit dem Temperatureinstellmittel 30, das an dem Dampferzeuger 20 angeordnet ist, verbunden. Über den Temperatursensor 53, der als NTC-Widerstand, also als elektrisches Bauelement ausgeführt ist, kann die Behandlungstemperatur der Bügelsohle 51 des Bügeleisens 50 ermittelt werden, so dass die Dampfstation 10 also einen Temperatursensor 53 zur Ermittlung der Behandlungstemperatur aufweist. Das Temperatureinstellmittel 30 vergleicht die ermittelte Behandlungstemperatur mit seiner Temperatureinstellung, die eine Soll-Behandlungstemperatur ist, und regelt die nicht gezeigte Heizung der beheizbaren Bügelsohle 51 entsprechend. Um die Bügelsohle 51 über das Heizelement zu heizen ist das Temperatureinstellmittel 30 über ein nicht dargestelltes Kabel mit dem Heizelement der Bügelsohle 51 verbunden. Der Dampferzeuger 20 weist einen Dampfkessel 21 mit einem Innenraumvolumen von 800 ml zur Erzeugung eines Dampfdruckes und ein elektrisches Heizelement 22 zum Beheizen des Dampfkessels 21 auf. Durch das Heizelement 22 wird das in dem Dampfkessel 21 befindliche Wasser erhitzt, so dass Dampf mit einem bestimmten Druck erzeugt wird, wobei Druck und Temperatur im Innenraum des Dampfkessels 22 miteinander korrespondieren. Der Dampfkessel 22 ist über ein als Elektroventil ausgeführtes Ventil 24 mit der Dampfleitung 52 verbunden, so dass durch Öffnen und Schließen des Ventils 24 ein Teil des unter Druck stehenden Dampfs aus dem Dampfkessel 22 austreten, und als Dampfausstoß durch die Dampfleitung 52 zu dem Bügeleisen 50 geführt werden kann. Die Dampfausstoßrate des Dampfausstoßes, also die Dampfmenge, die in einer bestimmten Zeiteinheit von dem Dampferzeuger an das Bügeleisen 50 abgegeben wird, wird über den Druck im Innenraum des Dampfkessels 21 gesteuert. Die Dampfausstoßrate des Dampfausstoßes korrespondiert also mit dem Druck und der Temperatur im Innenraum des Dampfkessels 21.
Der Dampferzeuger 20 weist weiter ein Nachfüllsystem mit einem Vorratsbehälter 26 zum Befüllen des Dampfkessels 21 auf. Das Nachfüllsystem weist zudem eine Pumpe 25 auf, durch die das in dem Vorratsbehälter 26 befindliche Wasser in den Dampfkessel 21 gepumpt werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass immer ausreichend Wasser in dem Dampfkessel 21 zur Erzeugung des Dampfausstoßes vorhanden ist.
Weiter weist der Dampferzeuger 20 einen als Temperatursensor ausgeführten Dampfkesselsensor 23 auf, der an dem Dampfkessel 21 angeordnet und mit dem Dampfeinstellmittel 40 verbunden ist. Der Dampfkesselsensor 23 ist hierbei als NTC- Widerstand ausgeführt, und misst die Temperatur innerhalb des Dampfkessels 21. Die elektrische Kennlinie des Dampfkesselsensors 23 wird von dem Dampfeinstellmittel 40 erfasst um das Heizelement 22 und somit die Temperatur innerhalb des Dampfkessels 21 zu steuern. Hierzu ist das Dampfeinstellmittel 40 mit dem Heizelement 22 verbunden. Durch das Dampfeinstellmittel 40 wird also der Druck innerhalb des Dampfkessels 21 und somit die Dampfausstoßrate gesteuert.
Das Dampfeinstellmittel 40 ist in einen Automatikzustand 44 und drei von dem Automatikzustand abweichende Dampfeinstellzustände 41 , 42, 43 bringbar. In dem Automatikzustand 44 des Dampfeinstellmittels 40 ist die Dampfausstoßrate durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels 30 einstellbar, so dass durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels 30 die Dampfausstoßrate des Dampfausstoßes bestimmbar ist. Das Dampfeinstellmittel 40 ist in drei Dampfeinstellzustände, einen ersten 41 , einen zweiten 42 und einen dritten Dampfeinstellzustand 43 bringbar, wobei in jedem Dampfeinstellzustand eine von der Einstellung des Temperatureinstellmittels 30 unabhängige Dampfausstoßrate eingestellt ist. In dem ersten Dampfeinstellzustand 41 ist eine geringe, in dem zweiten Dampfeinstellzustand 42 eine mittlere und in dem dritten Dampfeinstellzustand 43 eine hohe Dampfausstoßrate ausgewählt. Hierbei beträgt die geringe Dampfausstoßrate 40 g/min, die mittlere Dampf ausstoßrate 70 g/min und die hohe Dampfausstoßrate 100 g/min. In Fig. 2 ist die durch den ersten 41 , zweiten 42 und dritten Dampfeinstellzustand 43 ausgewählte Dampfausstoßrate ersichtlich, wozu die jeweiligen Dampfausstoßraten durch den zugehörigen Dampfeinstellzustand 41 , 42, 43 gekennzeichnet sind. Fig. 2 zeigt eine Kennlinie des Dampferzeugers 20, wobei auf einer Achse die Dampf ausstoßrate, mit R gekennzeichnet, auf einer Achse die Temperatur im Innenraum des Dampfkessels 21 , mit T gekennzeichnet, und auf einer Achse der Druck im Innenraum des Dampfkessels 21 , mit P gekennzeichnet, dargestellt ist. Die Dampfausstoßrate ist in Fig. 2 in g/min, die Temperatur in °C und der Druck in bar angegeben. Aus Fig. 2 ist ebenfalls der direkte Zusammenhang aus Temperatur und Druck im Innenraum des Dampfkessels 21 und der Dampfausstoßrate ersichtlich.
Das Temperatureinstellmittel 30 ist in einen Manuellmodus und einen Automatikmodus bringbar, wobei durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels 30 in dem Manuellmodus die Behandlungstemperatur aus einem Temperaturbereich auswählbar ist, und in dem Automatikmodus die ausgewählte Temperatur einer festgelegten Optimaltemperatur, die 185 °C beträgt, entspricht. Durch die Optimaltemperatur können die in einem Haushalt üblichen Textilien behandelt werden. In dem Manuellmodus ist das Temperatureinstellmittel in drei Temperatureinstellzustände, einen ersten 31 , einen zweiten 32 und einen dritten Temperatureinstellzustand 33 bringbar. In dem ersten Temperatureinstellzustand 31 wird durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels 30 eine geringe Temperatur ausgewählt, mit der ein Kleidungsstück mit einem Pflegekennzeichen „Bügeleisen mit einem Punkt" behandelt werden kann. Dementsprechend ist in dem zweiten Temperatureinstellzustand 32 eine mittlere und in dem dritten Temperatureinstellzustand 33 eine hohe Behandlungstemperatur ausgewählt, um ein Kleidungsstück mit dem Pflegekennzeichen „Bügeleisen mit zwei Punkten" oder ein Kleidungsstück mit dem Pflegekennzeichen „Bügeleisen mit drei Punkten" zu behandeln. Ist das Dampfeinstellmittel 40 in dem Automatikzustand 44, wird bei dem Temperatureinstellmittel 30 in dem ersten Temperatureinstellzustand 31 die dem ersten Dampfeinstellzustand 41 entsprechende Dampfausstoßrate, bei dem zweiten Temperatureinstellzustand 32 die dem zweiten Dampfeinstellzustand 42 entsprechende Dampfausstoßrate und bei dem dritten Temperatureinstellzustand 33 die dem dritten Dampfeinstellzustand 43 entsprechende Dampfausstoßrate ausgewählt. Diese Zuordnung ist in Fig. 2 durch Angabe der drei Temperatureinstellzustände 31 , 32 und 33 zusätzlich zu den Dampfeinstellzuständen 41 , 42, 43 verdeutlicht. Bei dem Dampfeinstellmittel 40 in dem Automatikzustand 44 wird bei Einstellung der höchsten Behandlungstemperatur die höchste und bei Einstellung der niedrigsten Behandlungstemperatur die niedrigste Dampfausstoßrate eingestellt, wobei eine Erhöhung der Behandlungstemperatur durch Einstellung des Temperatureinstellmittels 30 eine Erhöhung der Dampfausstoßrate bewirkt. Zudem besteht zwischen der Behandlungstemperatur und der Dampfausstoßrate ein linearer Zusammenhang. Ist das Dampfeinstellmittel 40 in dem Automatikzustand 44 und das Temperatureinstellmittel 30 in dem Automatikmodus, ist die der Optimaltemperatur entsprechende optimale Dampfausstoßrate eingestellt, die zum Beispiel 90 g/min beträgt. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 2 gezeigt, und über den Automatikzustand 44 gekennzeichnet. Bei Inbetriebnahme der Dampfstation 10 ist das Dampfeinstellmittel 40 in dem Automatikzustand 44 und das Temperatureinstellmittel 30 in dem Automatikmodus, so dass bei Inbetriebnahme ein optimaler Betriebszustand eingestellt ist. In diesem Betriebszustand ist sichergestellt, dass weder eine falsche Betriebstemperatur noch eine falsche Dampf ausstoßrate eingestellt ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung einer Dampfstation, durch die eine einfache Behandlung eines Bedampfungsguts, z.B. eines Bekleidungsstückes, ermöglicht werden kann. Insbesondere kann durch die Dampfstation eine für den Benutzer angenehme Handhabung ermöglicht werden, da die Dampfausstoßrate nicht von dem Benutzer zur Behandlung eines Bedampfungsguts eingestellt werden muss. Weiter kann durch die Erfindung ein effektiver Betrieb der Dampfstation ermöglicht werden, da die Dampfstation einen gewünschten Betriebszustand schnell erreichen kann. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
10 Dampfstation
20 Dampferzeuger
21 Dampfkessel
22 Heizelement
23 Dampfkesselsensor
24 Ventil
25 Pumpe
26 Vorratsbehälter
30 Temperatureinstellmittel
31 erster Temperatureinstellzustand
32 zweiter Temperatureinstellzustand
33 dritter Temperatureinstellzustand
40 Dampfeinstellmittel
41 erster Dampfeinstellzustand
42 zweiter Dampfeinstellzustand
43 dritter Dampfeinstellzustand
44 Automatikzustand
50 Bügeleisen
51 Bügelsohle
52 Dampfleitung
53 Temperatursensor
54 Signalleitung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dampfstation (10) zum Behandeln eines Bedampfungsguts, die einen Dampferzeuger (20) zum Erzeugen eines Dampfausstoßes und ein Temperatureinstellmittel (30) zum Einstellen einer Behandlungstemperatur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels (30) die Dampfausstoßrate des Dampfausstoßes festlegbar ist.
2. Dampfstation (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfstation ein Dampfeinstellmittel (40) aufweist, das in einen Automatikzustand (44) und in zumindest einen von dem Automatikzustand (44) abweichenden Dampfeinstellzustand (41 , 42, 43) bringbar ist, wobei in dem Automatikzustand (44) die Dampfausstoßrate durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels (30) festgelegt ist, und in dem Dampfeinstellzustand (41 , 42, 43) eine von der Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels (30) unabhängige Dampfausstoßrate einstellbar ist.
3. Dampfstation (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfeinstellmittel (40) bei Inbetriebnahme der Dampfstation (10) in dem Automatikzustand (44) ist.
4. Dampfstation (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatureinstellmittel (30) in einen Manuellmodus und einen Automatikmodus bringbar ist, wobei durch die Temperatureinstellung des Temperatureinstellmittels (30) in dem Manuellmodus die Behandlungstemperatur aus einem Temperaturbereich auswählbar ist, und in dem Automatikmodus durch die Temperatureinstellung eine festgelegte Optimaltemperatur ausgewählt ist.
5. Dampfstation (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatureinstellmittel (30) bei Inbetriebnahme der Dampfstation (10) in dem Automatikmodus ist.
6. Dampfstation (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfstation (10) ein Bügeleisen (50) zum Behandeln des Bedampfungsguts aufweist.
7. Dampfstation (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügeleisen (50) über eine Dampfleitung (52) mit dem Dampferzeuger (20) verbindbar ist.
8. Dampfstation (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfstation (10) einen Temperatursensor (53) zur Ermittlung der Behandlungstemperatur aufweist.
9. Dampfstation (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatureinstellmittel (30) an dem Dampferzeuger (20) angeordnet ist.
PCT/EP2010/068903 2009-12-22 2010-12-06 Dampfstation mit temperatureinstellmittel WO2011080026A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10787440A EP2516721A2 (de) 2009-12-22 2010-12-06 Dampfstation mit temperatureinstellmittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055163.8 2009-12-22
ES200931224A ES2394396B1 (es) 2009-12-22 2009-12-22 Estación de vapor con elemento de ajuste de la temperatura.
DE200910055163 DE102009055163B4 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Dampfstation mit Temperatureinstellmittel
ESP200931224 2009-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011080026A2 true WO2011080026A2 (de) 2011-07-07
WO2011080026A3 WO2011080026A3 (de) 2011-09-09

Family

ID=44115645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068903 WO2011080026A2 (de) 2009-12-22 2010-12-06 Dampfstation mit temperatureinstellmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2516721A2 (de)
WO (1) WO2011080026A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085746A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam ironing device
ES2445163R1 (es) * 2012-08-30 2014-03-06 BSH Electrodomésticos España S.A. Plancha, sistema de plancha y estación de planchado a vapor y procedimiento para planchar tejidos
EP3115501A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum bügeln
EP3186434B1 (de) 2014-08-26 2018-07-18 Koninklijke Philips N.V. Dampfbügeleisen
EP3444397A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-20 Miele & Cie. KG Bügelgerät und verfahren zum ansteuern einer heizeinheit eines bügelgeräts
US11891752B2 (en) 2021-01-05 2024-02-06 Pierre Romain Microwavable material smoothing apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034693A1 (de) 2006-09-21 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen und bügelverfahren mit konstanter bügeltemperatur
US20090000161A1 (en) 2005-12-22 2009-01-01 Rowenta Werke Gmbh Iron Comprising a Valve Controlled by a Thermally Deformable Element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL64659C (de) * 1945-02-10
DE4133255A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Tropfventil
JPH09510904A (ja) * 1995-01-23 1997-11-04 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ スチーム発生を制御する生地温度センサを有するスチームアイロン
US5606810A (en) * 1996-01-16 1997-03-04 Black & Decker Inc. Wire spacer for a shaft in an electrical appliance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090000161A1 (en) 2005-12-22 2009-01-01 Rowenta Werke Gmbh Iron Comprising a Valve Controlled by a Thermally Deformable Element
WO2008034693A1 (de) 2006-09-21 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen und bügelverfahren mit konstanter bügeltemperatur

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085746A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam ironing device
US8800180B2 (en) 2010-12-23 2014-08-12 Koninklijke Philips N.V. Steam ironing device
ES2445163R1 (es) * 2012-08-30 2014-03-06 BSH Electrodomésticos España S.A. Plancha, sistema de plancha y estación de planchado a vapor y procedimiento para planchar tejidos
EP3186434B1 (de) 2014-08-26 2018-07-18 Koninklijke Philips N.V. Dampfbügeleisen
US10443186B2 (en) 2014-08-26 2019-10-15 Koninklijke Philips N.V. Steam iron
EP3186434B2 (de) 2014-08-26 2023-07-05 Koninklijke Philips N.V. Dampfbügeleisen
EP3115501A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum bügeln
EP3444397A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-20 Miele & Cie. KG Bügelgerät und verfahren zum ansteuern einer heizeinheit eines bügelgeräts
US11891752B2 (en) 2021-01-05 2024-02-06 Pierre Romain Microwavable material smoothing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011080026A3 (de) 2011-09-09
EP2516721A2 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055163B4 (de) Dampfstation mit Temperatureinstellmittel
WO2011080026A2 (de) Dampfstation mit temperatureinstellmittel
EP1312291A1 (de) Kaffeemaschine
EP2019614B1 (de) Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine
DE202011110942U1 (de) Dampfbügelvorrichtung
EP2504482B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem dampferzeuger und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts
EP0781520A1 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
DE102011006766B4 (de) Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers
EP3098345A1 (de) Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens
DE102015225091A1 (de) Dampfbügeleisen und Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens
EP3740106B1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch
EP2516723B1 (de) Dampfstation mit dampferzeuger
DE102014212645A1 (de) Elektrisch betreibbare Kaffeemaschine mit Brühwassertemperaturregelung
DE102012219292B4 (de) Bügeleisen mit Betriebsmodus zum Verringern oder Vermeiden einer Glanzentstehung
DE102009055167B4 (de) Dampferzeuger mit Betätigungselement
DE4133295A1 (de) Dampfbuegeleisen
CH715537A2 (de) Verfahren zum Erhitzen insbesondere von Milch oder Milchschaum, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP2578744A1 (de) Dampferzeugendes Haushaltsgerät, insbesondere Dampfbügelstation
EP2516722B1 (de) Dampferzeuger mit betätigungselement
DE10025233B4 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfablassventil
EP3115501B1 (de) Vorrichtung zum bügeln
DE4242923C2 (de) Bügelmaschine mit einer Einrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes
DE102016200472A1 (de) Vorrichtung zum Bügeln
DE1934126U (de) Buegelmaschine, insbesondere haushaltbuegelmaschine.
AT409575B (de) Verfahren zum betrieb eines warmwasserspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010787440

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE