EP3115501B1 - Vorrichtung zum bügeln - Google Patents

Vorrichtung zum bügeln Download PDF

Info

Publication number
EP3115501B1
EP3115501B1 EP16178632.2A EP16178632A EP3115501B1 EP 3115501 B1 EP3115501 B1 EP 3115501B1 EP 16178632 A EP16178632 A EP 16178632A EP 3115501 B1 EP3115501 B1 EP 3115501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
value
temperature
ironing apparatus
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16178632.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115501A1 (de
Inventor
Volkmar Friedrich
Martin Goldaracena Jaca
José Manuel Gonzalez Perez
Elzbieta Dorota Jaromirska
Stefano Lavezzari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDA Factory Vitoria SL
Original Assignee
SDA Factory Vitoria SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES201530989A external-priority patent/ES2596508B1/es
Application filed by SDA Factory Vitoria SL filed Critical SDA Factory Vitoria SL
Publication of EP3115501A1 publication Critical patent/EP3115501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115501B1 publication Critical patent/EP3115501B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements

Definitions

  • the present invention relates to an ironing device according to the preamble of claim 1 and a method for operating such an ironing device according to the preamble of claim 12 and a use of the ironing device according to claim 14.
  • Laundry ironing which is itself a downstream process in the treatment of household linen, can be considered as a possible alternative to decontamination of garments and household linen, given its characteristics, high temperature and/or steam. To date, the area is one antimicrobial or germicidal effect when ironing has not been taken into account.
  • a known ironing device is, for example, a steam iron.
  • the steam iron is an electrically operated device for smoothing clothes.
  • steam irons are equipped with a water tank and differ in the more or less constant supply of steam during the ironing process.
  • the steam is generated directly on the soleplate and flows through the soleplate openings from around 130°C. Steam ironing allows moisture to penetrate the fabric of the garment and causes the fibers to swell slightly, facilitating the smoothing process.
  • An object of the present invention is to provide a device and a method that enable an effective reduction of microorganisms in the treatment of household linen, which is environmentally friendly and particularly energy-efficient.
  • the control device is set up to release the steam automatically at predetermined intermittent steam release intervals. With an intermittent steam delivery interval, the steam delivery is interrupted at time intervals. This prevents the soleplate from cooling down too much and saves a lot of energy compared to continuous steam release.
  • a further aspect of the invention relates to a method for operating the aforementioned ironing device according to claim 12.
  • the desired temperature can be transferred to a textile or fabric/fabric and maintained therein in a particularly effective and energy-efficient manner. It is particularly useful that the temperature can be transferred particularly quickly to the textile to be ironed by means of the heated steam escaping under pressure and at the same time the steam can be maintained at the desired temperature for the duration of an ironing cycle.
  • an ironing cycle is to be understood as the duration during which the soleplate of the ironing device acts on essentially the same surface of a textile.
  • Yet another aspect of the invention relates to the use of the above-mentioned method in an ironing device for sterilizing/disinfecting that is also described above of textiles or fabrics/fabrics.
  • Heat can be used particularly advantageously as a reliable means for inactivating or eliminating microorganisms, with the user's requirement for hygiene of the textiles being able to be taken into account.
  • the microorganisms begin to die off at a temperature of approx. 50 to 60 °C. At this temperature, a native protein structure of the microorganism cells begins to denature. Denaturation is the irreversible process that leads to a loss of biological activity in microorganism cells. Sanitizing/sanitizing is a physical inactivation process, ie a loss of biological activity, using heat to kill microorganisms.
  • an automatic release of the water vapor in predetermined intermittent steam release intervals is of great benefit, above all with a predetermined steam pressure value of the steam generation system and a predetermined temperature value of the soleplate.
  • an optimal balance between the temperature settling in the soleplate and the temperature in the item to be ironed can be controlled in a particularly energy-efficient manner. A user would not be able to manually control this himself.
  • control device for the ironing device is set up to be operated at a maximum steam pressure that can be released in the steam generation system; ie that the specified steam pressure value corresponds to a maximum steam pressure of the water vapor that can be generated by the steam generation system.
  • the high steam pressure of the heated steam which escapes from the steam outlet holes in the soleplate of the ironing device, ensures that that a required temperature distribution can be set and maintained in the textile to be ironed/to be sterilized below the soleplate of the ironing device.
  • the average temperature difference between a textile surface in direct contact with the soleplate and a temperature of a textile surface facing away from it in the normal direction is approx. 60 °C - this applies to fabrics/fabrics of textiles of average thickness .
  • the steam pressure value of the water vapor that can be set by means of the control device of the ironing device can be selected from an interval greater than 1 bar and less than 7 bar or from an interval greater than 3 bar and less than 7 bar.
  • the maximum steam pressure that can be delivered depends on a pressure build-up capability in the steam boiler of the ironing device or a pump capacity of the steam generation system.
  • the specified temperature value of the soleplate of the ironing device expediently corresponds to a temperature value from a range greater than 110°C and less than 190°C or a temperature value from a range greater than 150°C and less than 190°C or the temperature value 180 °C Accordingly, the ironing device can be tailored to the boundary conditions of a permissible ironing temperature of the textile. Various tests have shown that a soleplate temperature of approx. 180° C. with the simultaneous use of steam is particularly suitable for ironing almost all textiles.
  • a duty cycle of the predetermined intermittent vapor delivery interval corresponds to a duty cycle from an interval greater than 10% and less than 90%, or a duty cycle from an interval greater than 40% and less than 80%.
  • the control device is set up to set a frequency value of a steam delivery cycle, the frequency value corresponding to an interval greater than 0.5 steam delivery intervals per second and less than 5 steam delivery intervals per second.
  • the duty cycle indicates the ratio of a pulse duration to a period duration for a periodic sequence of vapor delivery pulses. Of the Duty cycle is specified as a dimensionless ratio with a value range of 0 to 1 or 0 to 100%.
  • the steam delivery pulses can represent, for example, pulses that form a square wave.
  • the ironing device is set up to build up a steam pressure value that depends on a predetermined/set temperature value of the soleplate. So that the ironing device can be operated particularly energy-efficiently and at the same time the duration of the ironing cycle can be reduced, it is necessary to set the steam pressure and/or the steam temperature in such a way that the temperature required in the textile below the soleplate over the duration of the ironing Can be maintained throughout the cycle without water vapor condensing on the soleplate. For this reason, in a particularly advantageous embodiment, the control device is set up in such a way that the temperature of the soleplate is set at least as high as the temperature of the steam. This ensures that the water vapor does not condense on the soleplate and the weave/fabric of the textile does not remain damp when the ironing process is complete.
  • control device is appropriately set up in such a way as to adjust the steam pressure value and/or the steam temperature value of the water vapor and/or the temperature value of the soleplate as a function of a material and/or fiber composition of the textile. This is particularly important in order to take account of the heat sensitivity of the different textiles, laundry items and items of clothing.
  • control device is set up to Adjust and adjust the frequency value of the steam delivery cycle and/or the steam pressure value and/or the steam temperature value of the water vapor and/or the temperature value of the soleplate depending on a thickness of the textile and/or depending on a resistance of microorganisms optimize. In this way, it can be ensured that there is an optimal and uniform temperature distribution within the textile below the soleplate of the ironing device, and at the same time a desired germicidal effect is achieved in the textile.
  • the steam generation system and/or the control device and/or the soleplate are designed to be manufactured as integrated components of a unit of an ironing device or as separate units of an ironing device that can be coupled to one another.
  • a compact embodiment of the ironing device can be realized, which takes up little space.
  • steam generation systems for retrofitting or such steam generation systems can be produced that do not depend on the boundary conditions of the soleplate that can be coupled to it or the steam iron are restricted.
  • much higher steam pressures can be realized compared to those that are integrated in a compact steam iron.
  • separate vapor generation systems can provide generated vapor pressure over a longer vapor delivery period.
  • the control device sets a frequency value of a steam delivery cycle and/or a steam pressure value and/or a steam temperature value of the water vapor and/or a temperature value of the soleplate depending on the resistance of microorganisms.
  • a specified temperature is necessary, which leads to the inactivation or killing of the microorganisms. This can range from 50 °C to over 150 °C.
  • the temperature value and/or vapor pressure value of the water vapor depending on the resistance of the microorganisms. So that a reliable temperature distribution within a textile can be guaranteed, it must be ensured that the temperature and/or the vapor pressure of the water vapor is sufficient to reliably inactivate or kill the microorganisms underneath the soleplate of the ironing device.
  • the duration of the ironing cycle is set using the method in the control device for the ironing device as a function of the resistance of the microorganisms. Thus, a time of exposure to temperature specifically required for inactivation or killing of predetermined microorganisms can be taken into account.
  • the 1 a sketch of an ironing device according to an advantageous embodiment.
  • an ironing device 1 in 1 Based on the sketchy representation of an ironing device 1 in 1 , in this case a steam iron 13 with a steam generation system 3 coupled thereto, the functional principle of an embodiment of an ironing device 1 with a control device 10 according to an advantageous embodiment will be explained.
  • the ironing device 1 is to be understood not only as a steam iron 13 in the narrower sense, but also as a steam generation system 3 that can be operated/connected thereto, ie a so-called ironing station.
  • the ironing device 1 shown comprises a steam iron 13 with a heatable soleplate 2 and a steam generation system 3 that can be coupled thereto.
  • the steam generation system 3 comprises a steam boiler 4 for generating steam 5, which is guided via a steam pressure valve 6 by means of steam lines 7 to steam outlet holes 8 in the heatable soleplate 2 of the steam iron 13.
  • the pressurized hot water vapor 5 passes through the steam outlet holes 8 onto or into an item to be ironed or a textile to be smoothed.
  • the ironing device 1 has a control device 10 which is provided with regulators for an ironing program 11 and/or a hygiene program 12 .
  • the control device 10 is connected to the steam generation system 3 via a connection 9 .
  • the control device 10 is integrated in the steam iron 13 or is directly connected to it.
  • the control device 10 is set up in such a way that, given a predetermined steam pressure value of the steam generation system 3 and a predetermined temperature value of the soleplate 2, the steam 5 is automatically released at predetermined intermittent steam release intervals.
  • the delivery of the water vapor 5 from the steam generation system 3 is interrupted at time intervals.
  • a predetermined temperature value of the water vapor 5 escaping from the ironing device 1 into the textile to be ironed can easily be maintained in the textile.
  • the water vapor 5 is generated in the steam boiler 4 by means of a water boiler 14 .
  • a pressure valve 6 ensures that the water vapor is only fed continuously or intermittently to the soleplate 2 of the steam iron 13 by means of steam lines 7 at a predetermined desired pressure.
  • the pressurized steam 5 is transferred to the textile through the steam outlet holes 8 in the soleplate 2 .
  • the steam generation system 3 off 1 also has a water tank 15 separate from the water heater 14 .
  • the water 15 is conveyed to the steam boiler 4 by means of a pump 16 . It can thereby be ensured that water 15 does not have to be constantly refilled, so that uninterrupted ironing of the item to be ironed or the textile can be guaranteed.
  • the steam generation system 3 also has an extra pump--not shown here--in order to be able to raise the water vapor 5 to a desired vapor pressure value. The higher the vapor pressure value, the better water vapor 5 can flow through a textile.
  • Standing water vapor 5 can ensure that a uniform temperature of the item to be ironed under the soleplate 2 is reached. This makes it possible to ensure that energy-efficient smoothing of the textile of a different material composition and/or fabric structure can be achieved, and that a specific strength or thickness of the textile can be taken into account.
  • the ironing device 1 shown represents a steam ironing station.
  • Steam ironing stations are an extended form of the steam iron 13. They also work with steam 5, but the tank for the water 15 required for this is not integrated directly into the steam iron 13.
  • a hose - steam lines 7 - serves as a means of transporting the water vapor 5 from the tank with water 15 via the pump 16 to the steam boiler 4 and further via the pressure valve 6 to the soleplate 2.
  • a steam ironing station is particularly advantageous because the steam pressure itself is far higher than can be set with a simple steam iron 13. Due to the highly adjustable steam pressure value of up to 7 bar, the water vapor 5 escaping from the soleplate 2 can penetrate through several layers of textile. However, depending on the fabric and material composition of the item to be ironed, a considerably lower vapor pressure value may be sufficient; For example, a vapor pressure value from an interval greater than 1 bar and less than 6 bar.
  • the entire steam generation system 3 can be accommodated in a compact steam iron 13 .
  • Such an ironing device 1 thus requires relatively little space, but is only suitable for a medium-sized ironing volume, since otherwise water has to be constantly topped up.
  • the exemplary embodiment illustrated also shows a control device 10 which is coupled to the steam generation system 3 via a connection 9 .
  • the control device 10 has a controller 11 for setting different ironing programs. Based on the different settings * -** - *** of controller 11, cf. 1 , the ironing device 1 can be optimally adjusted to the physical boundary conditions of the textile or item to be ironed.
  • the control device 10 has a regulator 12 which switches or initiates a hygiene program for the ironing device 1 .
  • the hygiene program according to A preferred embodiment enables water vapor 5 to be released at a maximum adjustable steam pressure value of the ironing device 1 and at a preset temperature of the water vapor 5 or the soleplate 2.
  • the setting of the hygiene program 12 of the control device 10 provides that the pressure of the water vapor is 6 bar or 7 bar.
  • the soleplate 2 particularly preferably has a temperature value of around 190° C., particularly preferably 180° C. This ensures that not only can most of the textiles to be ironed be ironed, but that any microorganisms that are in the fabric or the fibers of the textile can also be killed.
  • control head of the hygiene program 12 can be switched on in combination with the control head 11 of the ironing programs * - ** - ***, with the steam pressure of the water vapor 5 generated in the steam generation system 3 and the temperature of the soleplate 2 of the steam iron 13 of the ironing device 1 can be adjusted to the special physical boundary conditions of the textile properties that can be selected under the ironing program 11 .
  • Linking the two programs: regulator ironing program 11 with the regulator hygiene program 12 thus enables an optimal adjustment to the ironing material to be ironed.
  • the hygiene program 12 essentially the maximum steam pressure value of the steam generation system 3 is set by the control device 10 .
  • the temperature value is selected from an interval greater than 110°C and less than 190°C, or particularly preferably from an interval greater than 150°C and less than 190°C. It has been shown that a particularly preferred value corresponds to the temperature value of 180° C., which is suitable for ironing almost any fabric or fiber of the textile with a maximum steam pressure value of the steam 5 that can be set.
  • a duty cycle of the predetermined intermittent vapor delivery interval is selected from an interval greater than 10% and less than 90% or a duty cycle from an interval greater than 40% and less than 80%.
  • control device 10 can set a frequency value of a steam delivery cycle such that the frequency value from an interval greater than 0.5 steam delivery intervals per second and less than 5 steam delivery intervals per second or a frequency value from an interval greater 0.5 steam delivery intervals per second and less than 2 steam delivery intervals per second.
  • both the frequency value of the steam release cycle and the predetermined intermittent steam release interval can be optimally adjusted to the textile to be ironed using the two controllers 11 and 12 for the ironing program or the hygiene program.
  • the steam release interval or the frequency value of the steam release cycle can also be set depending on the resistance of microorganisms. In this way it can be ensured that the microorganisms in the fiber or the fabric of the textile are also killed and the textile is thus sterilized.
  • the present ironing device 1 not only allows ironing of different types of fabrics and fabrics to be smoothed in an energy-efficient manner, but also to sterilize them effectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bügelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bügelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12 und eine Verwendung der Bügelvorrichtung gemäß Anspruch 14.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Noch vor nicht allzu langer Zeit wurde die Haushaltswäsche bei hohen Temperaturen gewaschen und gebügelt. Im Laufe der achtziger Jahre hat sich allerdings eine Tendenz zu niedrigeren Temperaturen - zwischen 30 °C und 60 °C - hin entwickelt. Diese Situation besteht bis zum heutigen Tage. Der Statistik entsprechend werden heutzutage in Deutschland nur noch 9 % der Wäsche bei Temperaturen von 90 °C gewaschen. Entsprechend entfallen 35 % der Hauswäsche auf 60 °C und ca. 53 % der Gesamtmenge der Wäsche auf 40 °C. Es gibt zwei wesentliche Aspekte, die für diese Änderung verantwortlich sind. Zum einen hat das allgemeine Umweltbewusstsein zu Haushaltsgeräten geführt, die besonders energieeffizient betrieben werden und zum anderen hat der Anteil feiner und empfindlicher Textile bzw. Stoffe und Gewebe stark zugenommen. Allerdings hat diese Situation zu einer unzureichenden Keimreduzierung bzw. Reduzierung von Mikroorganismen geführt, sodass eine zusätzliche Nachbehandlung der Wäsche bzw. Kleidungsstücke notwendig wird, um diese zu dekontaminieren. Dazu wird gewöhnlich auf chemische Mittel zurückgegriffen, die allerdings umweltbelastend wirken können. Das Bügeln der Wäsche, dass selbst ein nachgeschalteter Prozess bei der Behandlung der Haushaltswäsche ist, kann unter Berücksichtigung seiner Eigenschaften, hohe Temperaturen und/oder Wasserdampf, als eine mögliche Alternative zur Dekontaminierung von Kleidungsstücken und Haushaltswäsche in Frage kommen. Bis heute ist der Bereich einer antimikrobiellen bzw. keimtötenden Wirkung beim Bügeln nicht in Betracht gezogen worden.
  • Eine bekannte Bügelvorrichtung ist beispielsweise ein Dampfbügeleisen. Das Dampfbügeleisen ist ein elektrisch betriebenes Gerät zum Glätten von Kleidungsstücken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bügeleisen sind Dampfbügeleisen mit einem Wassertank ausgestattet und unterscheiden sich durch eine mehr oder weniger konstante Dampfzufuhr während des Bügelvorgangs. Der Dampf entsteht direkt an der Bügelsohle und strömt ab etwa 130°C durch die Sohlenöffnungen. Durch das Dampfbügeln gelangt Feuchtigkeit in das Gewebe des Kleidungsstücks und lässt die Fasern leicht aufquellen, was den Glättungsprozess erleichtert.
  • Schließlich offenbar Dokument EP 0 645 488 A1 ein Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln eines Textilartikels mit einer automatischen Steuerung des Dampfzyklus.
  • Der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, dass eine wirksame Reduzierung von Mikroorganismen bei der Behandlung von Haushaltswäsche ermöglicht, die umweltschonend und besonders energieeffizient ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Bügelvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Steuerungseinrichtung ist eingerichtet, den Wasserdampf automatisch in vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervallen abzugeben. Bei einem intermittierenden Dampfabgabe-Intervall wird die Dampfabgabe in zeitlichen Abständen unterbrochen. Dadurch wird ein starkes Abkühlen der Bügelsohle verhindert und gegenüber einer kontinuierlichen Dampfabgabe erheblich Energie eingespart.
  • Der Energieverbrauch eines Dampfbügeleisens kann zu etwa 90% der Umwandlung von Wasser in Dampf zugeschrieben werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben der vorstehend genannten Bügelvorrichtung gemäß Anspruch 12. Dadurch kann besonders effektiv und energieeffizient die gewünschte Temperatur auf ein Textil bzw. Stoff/ Gewebe übertragen und darin aufrechterhalten werden. Besonders zweckdienlich dabei ist, dass mittels des erhitzten und unter Druck austretenden Wasserdampfes die Temperatur besonders schnell in das zu bügelnde Textil übertragen und gleichzeitig den Wasserdampf über die Dauer eines Bügel-Zyklus hinweg auf der gewünschten Temperatur erhalten werden kann. Unter einem Bügel-Zyklus ist im Folgenden die Dauer zu verstehen, während der die Bügelsohle der Bügelvorrichtung auf im Wesentlichen dieselbe Fläche eines Textils einwirkt.
  • Bei Vorversuchen hat sich gezeigt, dass beim alleinigen Erhitzen der Bügelsohle beim Bügeln ein Temperaturverlust von bis zu 40 °C bei der Übertragung der Temperatur auf das Textil in Kauf genommen werden muss. Zum Erreichen der erforderlichen Temperatur auf bzw. im Textil wäre demnach eine längere Verweildauer der Bügelsohle der Bügelvorrichtung auf dem Textil von Nöten. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass auch bei kontinuierlichem Einsatz von Wasserdampf zwar die erforderliche Temperatur im Textil erreicht werden kann, dies aber nicht energieeffizient ist, da der Wasserdampf der Bügelsohle der Bügelvorrichtung zu viel Wärmeenergie entzieht, um aus dem Textil anschließend verdampfen zu können.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung des oben genannten Verfahrens, das bei einer ebenfalls oben beschriebenen Bügelvorrichtung zum Entkeimen/Desinfizieren von Textilien bzw. Stoffen/Geweben eingesetzt wird. Hitze lässt sich besonders vorteilhaft als zuverlässiges Mittel für eine Inaktivierung beziehungsweise Beseitigung von Mikroorganismen verwenden, wobei einem Anspruch des Benutzers auf Hygiene der Textilien Rechnung getragen werden kann. Die Mikroorganismen beginnen schon bei einer Temperatur von ca. 50 bis 60 °C abzusterben. Bei dieser Temperatur setzt eine Denaturierung einer nativen Proteinstruktur der Mikroorganismenzellen ein. Unter Denaturierung ist der irreversible Prozess zu verstehen, der bei den Mikroorganismenzellen zu einem Verlust ihrer jeweiligen biologischen Aktivität führt. Beim Entkeimen/Desinfizieren handelt es sich um ein physikalisches Inaktivierungsverfahren, d.h., ein Verlust der biologischen Aktivität, bei dem Mikroorganismen mittels Hitze abgetötet werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die im Folgenden für Ausführungsformen der Bügelvorrichtung zutreffenden Vorteile sind gleichermaßen für das Verfahren und die Verwendung des Verfahrens der Bügelvorrichtung gültig.
  • Eine automatische Abgabe des Wasserdampfs in vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervallen ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vor allem bei einem vorgegebenen Dampfdruck-Wert des Dampferzeugungssystems und einem vorgegebenen Temperatur-Wert der Bügelsohle von hohem Nutzen. Schließlich kann damit ein optimales Gleichgewicht der sich in der Bügelsohle einstellenden Temperatur und der Temperatur in dem Bügelgut besonders energieeffizient gesteuert werden. Ein Benutzer wäre nicht in der Lage dies selbst manuell zu steuern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung für die Bügelvorrichtung eingerichtet, bei einem maximal abgebbaren Dampfdruck in dem Dampferzeugungssystem betrieben zu werden; d.h., dass der vorgegebene Dampfdruck-Wert einem von dem Dampferzeugungssystem maximal erzeugbaren Dampfdruck des Wasserdampfs entspricht. Durch den hohen Dampfdruck des aufgeheizten Wasserdampfs, der aus Dampfaustrittslöchern in der Bügelsohle der Bügelvorrichtung austritt, wird gewährleistet, dass eine erforderliche Temperaturverteilung in dem zu bügelnden/entkeimenden Textil unterhalb der Bügelsohle der Bügelvorrichtung eingestellt und aufrechterhalten werden kann. Versuche haben gezeigt, dass ohne eine Verwendung von Wasserdampf eine durchschnittliche Temperaturdifferenz zwischen einer unmittelbar mit der Bügelsohle in Kontakt stehenden Textilfläche und einer Temperatur einer in normaler Richtung dazu abgewandten Textilfläche ca. 60 °C beträgt - dieses betrifft Stoffe/Gewebe von Textilien einer durchschnittlichen Dicke.
  • Besonders bevorzugt ist dabei der mittels der Steuerungseinrichtung der Bügelvorrichtung einstellbare Dampfdruck-Wert des Wasserdampfs aus einem Intervall größer 1 bar und kleiner 7 bar oder aus einem Intervall größer 3 bar und kleiner 7 bar auswählbar. Der maximal abgebbare Dampfdruck ist von einem Druckaufbau- Vermögen im Dampfkessel der Bügelvorrichtung oder einem Pumpen-Leistungs-Vermögen des Dampferzeugungssystems abhängig.
  • Zweckmäßigerweise entspricht der vorgegebene Temperatur-Wert der Bügelsohle der Bügelvorrichtung einem Temperatur-Wert aus einem Intervall größer 110°C und kleiner 190°C oder einen Temperatur-Wert aus einem Intervall größer 150°C und kleiner 190°C oder dem Temperatur-Wert 180°C. Demnach kann die Bügelvorrichtung gezielt auf Randbedingungen einer zulässigen Bügel-Temperatur des Textils abgestimmt werden. Es hat sich in unterschiedlichen versuchen gezeigt, dass insbesondere eine Temperatur der Bügelsohle von ca. 180°C bei gleichzeitigem Einsatz von Wasserdampf zum Bügeln fast aller Textilien geeignet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform entspricht ein Tastgrad des vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervalls einem Tastgrad aus einem Intervall größer 10% und kleiner 90% oder einem Tastgrad aus einem Intervall größer 40% und kleiner 80%. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung eingerichtet, einen Frequenz-Wert eines Dampfabgabe-Zyklus einzustellen, wobei der Frequenz-Wert aus einem Intervall größer 0,5 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunde und kleiner 5 Dampfabgabe- Intervallen pro Sekunde entspricht. Der Tastgrad gibt für eine periodische Folge von Dampfabgabe-Impulsen das Verhältnis einer Impulsdauer zu einer Periodendauer an. Der Tastgrad wird als dimensionslose Verhältniszahl mit einem Wertebereich von 0 bis 1 oder 0 bis 100 % angegeben. Die Dampfabgabe-Impulse können beispielsweise Impulse darstellen, die eine Rechteckschwingung bilden.
  • Abhängig vom Tastgrad der Dampfabgabe und/oder der Einstellung des Frequenz-Werts eines Dampfabgabe-Zyklus kann eine optimale Temperatur-Verteilung und Temperatur-Erhaltung im Textil gewährleistet werden. Damit ist eine kontinuierliche Abgabe von Wasserdampf nicht notwendig, die zum einen der Bügelsohle der Bügelvorrichtung viel Energie entziehen würde und zum Weiteren, beim Bereitstellend des Wasserdampfes durch das Dampferzeugungssystem viel Energie in Anspruch nehmen würde. Demnach ist mittels der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine wesentliche Steigerung der Energieeffizienz und Kostenersparnis erreichbar.
  • Je nach Ausführungsform ist die Bügelvorrichtung eingerichtet, einen Dampfdruck-Wert aufzubauen, der von einer vorgegebenen/eingestellten Temperatur-Wert der Bügelsohle abhängt. Damit die Bügelvorrichtung besonders energieeffizient betrieben werden kann und gleichzeitig die Dauer des Bügel-Zyklus reduziert werden kann, ist es notwendig, den Dampfdruck und/oder die Dampftemperatur derart einzustellen, dass die in dem Textil erforderliche Temperatur unterhalb der Bügelsohle über die Dauer des Bügel-Zyklus hinweg aufrechterhalten werden kann, ohne dass dabei Wasserdampf an der Bügelsohle kondensiert. Deswegen ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet, dass die Temperatur der Bügelsohle mindestens so hoch wie die Temperatur des Wasserdampfes eingestellt ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Wasserdampf an der Bügelsohle nicht kondensiert und das Gewebe/der Stoff des Textils nicht feucht bleibt, wenn der Bügelvorgang abgeschlossen ist.
  • Zweckentsprechend ist bei noch einer weiteren Ausführungsform die Steuerungsvorrichtung derart eingerichtet, den Dampfdruck-Wert und/oder den Dampftemperatur-Wert des Wasserdampfs und/oder den Temperatur-Wert der Bügelsohle in Abhängigkeit einer Stoff- und/oder einer Faserzusammensetzung des Textils einzustellen. Dies ist besonders wichtig, um einer Hitze-Empfindlichkeit der unterschiedlichen Textilien bzw. Wäsche- und Kleidungsstücke Rechnung zu tragen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung eingerichtet, den Frequenz-Wert des Dampfabgabe-Zyklus und/oder den Dampfdruck-Wert und/oder den Dampftemperatur-Wert des Wasserdampfs und/oder den Temperatur-Wert der Bügelsohle in Abhängigkeit einer Dicke des Textils und/oder in Abhängigkeit einer Widerstandsfähigkeit von Mikroorganismen abzustimmen und zu optimieren. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine optimale und gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Textils unterhalb der Bügelsohle der Bügelvorrichtung vorliegt und damit gleichzeitig eine gewünschte keimtötende Wirkung in dem Textil erreicht wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Bügelvorrichtung sind das Dampferzeugungssystem und/oder die Steuerungseinrichtung und/oder die Bügelsohle eingerichtet, als integrierte Bestandteile einer Einheit einer Bügelvorrichtung oder als separate, miteinander koppelbare Einheiten einer Bügelvorrichtung hergestellt zu werden. Im Falle einer in einer Einheit ausgeführten Bügelvorrichtung lässt sich eine kompakte Ausführungsform der Bügelvorrichtung realisieren, die wenig Platz beansprucht. Bei einer Ausführungsform mit separaten Einheiten, bei denen die Bügelsohle beispielsweise in ein Dampfbügeleisen integriert ist und das daran koppelbare Dampferzeugungssystem zusammen mit der Steuerungseinrichtung in einer davon getrennten Einheit, können Dampferzeugungssysteme zum Nachrüsten oder solche Dampferzeugungssysteme hergestellt werden, die nicht auf Randbedingungen der daran koppelbaren Bügelsohle oder des Dampfbügeleisens beschränkt sind. Bei separaten Dampferzeugungssystemen können darüber hinaus im Vergleich zu solchen, die in einem kompakten Dampfbügeleisen integriert sind, viel höhere Dampfdrücke realisiert werden. Zusätzlich können separate Dampferzeugungssysteme einen erzeugten Dampfdruck über einen längeren Dampfabgabe-Zeitraum zur Verfügung stellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens stellt die Steuerungseinrichtung einen Frequenz-Wert eines Dampfabgabe-Zyklus und/oder einen Dampfdruck-Wert und/oder einen Dampftemperatur-Wert des Wasserdampfs und/oder einen Temperatur-Wert der Bügelsohle in Abhängigkeit einer Widerstandsfähigkeit von Mikroorganismen ein. Je nach Art der Mikroorganismen ist eine vorgegebene Temperatur notwendig, die zur Inaktivierung oder Abtötung der Mikroorganismen führt. Diese kann von 50 °C bis hin zu über 150 °C betragen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Verwendung des Verfahrens wird die Temperatur-Wert und/oder Dampfdruck-Wert des Wasserdampfs in Abhängigkeit der Widerstandsfähigkeit der Mikroorganismen eingestellt. Damit eine zuverlässige Temperaturverteilung innerhalb eines Textils gewährleistet werden kann, muss sichergestellt werden, dass die Temperatur und/oder der Dampfdruck des Wasserdampfs ausreicht, um die Mikroorganismen unterhalb der Bügelsohle der Bügelvorrichtung zuverlässig zu inaktivieren oder abzutöten. Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Dauer des Bügel-Zyklus unter Verwendung des Verfahrens bei der Steuerungseinrichtung für die Bügelvorrichtung in Abhängigkeit der Widerstandsfähigkeit der Mikroorganismen eingestellt. Damit kann eine Zeit der Einwirkung der Temperatur berücksichtigt werden, die spezifisch für die Inaktivierung oder Abtötung von vorbestimmten Mikroorganismen erforderlich ist.
  • Mittels der beschriebenen Bügelvorrichtung gelingt es gleichzeitig mit dem energieeffizienten Bügeln bzw. Glätten des Textils auch eine Desinfektion der darin enthaltenen Mikroorganismen vorzunehmen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf eine einzige Figur näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine skizzenhafte Darstellung einer Bügelvorrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform .
  • Anhand der skizzenhaften Darstellung einer Bügelvorrichtung 1 in Fig. 1, in diesem Fall eines Dampfbügeleisens 13 mit einem daran gekoppelten Dampferzeugungssystem 3, soll das Funktionsprinzip eines Ausführungsbeispiels einer Bügelvorrichtung 1 mit einer Steuerungseinrichtung 10 gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel erläutert werden. Unter der Bügelvorrichtung 1 ist nicht nur ein Dampfbügeleisen 13 im engeren Sinne zu verstehen, sondern auch ein damit betreibbares/koppelbares Dampferzeugungssystem 3, d.h., eine sogenannte Bügelstation.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Bügelvorrichtung 1 umfasst ein Dampfbügeleisen 13 mit einer beheizbaren Bügelsohle 2 und ein damit koppelbares Dampferzeugungssystem 3. Das Dampferzeugungssystem 3 umfasst einen Dampfkessel 4 zum Erzeugen von Wasserdampf 5, der über ein Dampfdruckventil 6 mittels Dampfleitungen 7 zu Dampfaustrittslöchern 8 in der beheizbaren Bügelsohle 2 des Dampfbügeleisens 13 geführt wird. Über die Dampfaustrittslöcher 8 gelangt der unter Druck stehende heiße Wasserdampf 5 auf beziehungsweise in ein Bügelgut oder zu glättendes Textil. Die Bügelvorrichtung 1 verfügt über eine Steuerungseinrichtung 10, die mit Reglern für ein Bügelprogramm 11 und/oder einem Hygieneprogramm 12 versehen ist. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung 10 über einen Anschluss 9 mit dem Dampferzeugungssystem 3 verbunden. Bei einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform, ist die Steuerungseinrichtung 10 im Dampfbügeleisen 13 integriert beziehungsweise mit diesem direkt verbunden.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 ist derart eingerichtet, dass bei einem vorgegebenen Dampfdruck-Wert des Dampferzeugungssystems 3 und einem vorgegebenen Temperatur-Wert der Bügelsohle 2 der Wasserdampf 5 automatisch in vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervallen abgegeben wird. Bei einem intermittierenden Dampfabgabe-Intervall wird die Abgabe des Wasserdampfs 5 aus dem Dampferzeugungssystem 3 in zeitlichen Abständen unterbrochen. Auf diese Weise kann ein vorgegebener Temperatur-Wert des aus der Bügelvorrichtung 1 in das zu bügelnde Textil austretenden Wasserdampfes 5 im Textil leicht aufrechterhalten werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Wasserdampf 5 im Dampfkessel 4 mittels eines Wasserboilers 14 erzeugt. Ein Druckventil 6 gewährleistet, dass der Wasserdampf erst bei einem vorgegebenen gewünschten Druck kontinuierlich oder intermittierend zur Bügelsohle 2 des Dampfbügeleisens 13 mittels Dampfleitungen 7 geführt wird. Der unter Druck stehende Wasserdampf 5 wird durch die Dampfaustrittslöcher 8 in der Bügelsohle 2 auf das Textil übertragen.
  • Das Dampferzeugungssystem 3 aus Fig. 1 weist außerdem einen von dem Wasserboiler 14 getrennten Tank für Wasser 15 auf. Das Wasser 15 wird mittels einer Pumpe 16 zum Dampfkessel 4 geleitet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nicht ständig Wasser 15 nachgeschüttet werden muss, damit ein unterbrechungsfreies Bügeln des Bügelguts beziehungsweise der Textile gewährleistet werden kann. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verfügt das Dampferzeugungssystem 3 zusätzlich über eine extra Pumpe - hier nicht gezeigt - um den Wasserdampf 5 auf einen gewünschten Dampfdruck-Wert anheben zu können. Je höher der Dampfdruck-Wert ist, desto besser kann ein Textil mit Wasserdampf 5 durchströmt werden. Mittels des aufgeheizten und unter Druck stehenden Wasserdampfs 5 kann gewährleistet werden, dass eine einheitliche Temperatur des Bügelguts unter der Bügelsohle 2 erreicht wird. Dadurch ist es möglich sicherzustellen, dass eine energieeffiziente Glättung des Textils einer unterschiedlichen Materialzusammensetzung und/oder Gewebestruktur erreicht sowie einer bestimmten Stärke bzw. Dicke des Textils berücksichtigt werden kann.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Bügelvorrichtung 1 stellt eine Dampfbügelstation dar. Dampfbügelstationen sind eine erweiterte Form der Dampfbügeleisen 13. Sie arbeiten ebenfalls mit Wasserdampf 5, wobei der dafür notwendige Tank für das Wasser 15 jedoch nicht direkt im Dampfbügeleisen 13 integriert ist. Ein Schlauch - Dampfleitungen 7 - dient dabei als Beförderungsmittel des Wasserdampfs 5 vom Tank mit Wasser 15 über die Pumpe 16 zu dem Dampfkessel 4 und weiter über das Druckventil 6 zur Bügelsohle 2. Besonders vorteilhaft ist eine Dampfbügelstation, weil auch der Dampfdruck selbst weitaus höher als bei einem einfachen Dampfbügeleisen 13 eingestellt werden kann. Aufgrund des hoch einstellbaren Dampfdruck-Werts von bis zu 7 bar kann der aus der Bügelsohle 2 austretende Wasserdampf 5 durch mehrere Lagen eines Textils dringen. Je nach Gewebe und Stoffzusammensetzung des Bügelguts kann jedoch bereits ein erheblich geringerer Dampfdruckwert ausreichen; beispielsweise ein Dampfdruck-Wert aus einem Intervall größer 1 bar und kleiner 6 bar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Bügelvorrichtung 1 - hier nicht gezeigt - kann das gesamte Dampferzeugungssystem 3 kompakt in einem Dampfbügeleisen 13 untergebracht werden. Somit benötigt eine solche Bügelvorrichtung1 verhältnismäßig wenig Platz, ist jedoch nur für ein mittelgroßes Bügelaufkommen geeignet, da sonst ständig Wasser nachgefüllt werden muss.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt des Weiteren eine Steuerungsvorrichtung 10 die über einen Anschluss 9 an das Dampferzeugungssystem 3 gekoppelt ist. Die Steuerungsvorrichtung 10 verfügt über einen Regler 11 zum Einstellen von unterschiedlichen Bügelprogrammen. Anhand der unterschiedlichen Einstellungen * -** - *** des Reglers 11, vgl. Fig. 1, kann die Bügelvorrichtung 1 auf physikalische Randbedingungen des zu bügelnden Textils beziehungsweise Bügelguts optimal eingestellt werden. Darüber hinaus verfügt die Steuerungseinrichtung 10 über einen Regler 12, der ein Hygieneprogramm der Bügelvorrichtung 1 schaltet bzw. einleitet. Das Hygieneprogramm gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht eine Abgabe von Wasserdampf 5 bei einem maximal einstellbaren Dampfdruck-Wert der Bügelvorrichtung 1 und bei einer voreingestellten Temperatur des Wasserdampfs 5 beziehungsweise der Bügelsohle 2.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sieht die Einstellung des Hygieneprogramms 12 der Steuerungseinrichtung 10 vor, dass der Druck des Wasserdampfs 6 bar beziehungsweise 7 bar beträgt. Besonders bevorzugt weist die Bügelsohle 2 dabei einen Temperatur-Wert um die 190 °C besonders bevorzugt 180 °C auf. Damit kann sichergestellt werden, dass nicht nur ein Großteil der zu glättenden Textilien gebügelt werden kann, sondern, dass auch mögliche Mikroorganismen abgetötet werden können, die sich im Stoff beziehungsweise den Fasern des Textils befinden.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung lässt sich der Regelkopf des Hygieneprogramms 12 in Kombination mit dem Regelkopf 11 der Bügelprogramme * -** - *** hinzuschalten, wobei der in dem Dampferzeugungssystem 3 erzeugte Dampfdruck des Wasserdampfs 5 und die Temperatur der Bügelsohle 2 des Dampfbügeleisens 13 der Bügelvorrichtung 1 auf die speziellen physikalischen Randbedingungen der unter dem Bügelprogramm 11 wählbaren Textileigenschaften eingestellt werden kann. Ein Verknüpfen der beiden Programme: Regler Bügelprogramm 11 mit dem Regler Hygieneprogramm 12 ermöglicht somit eine optimale Einstellung auf das zu glättende Bügelgut. Dabei wird bei dem Hygieneprogramm 12 im Wesentlichen der maximale Dampfdruck-Wert des Dampferzeugungssystems 3 von der Steuerungseinrichtung 10 eingestellt. Bei einem vorgegebenen Temperatur-Wert der Bügelsohle 2 der Bügelvorrichtung 1 wird der Temperatur-Wert aus einem Intervall größer 110°C und kleiner 190°C oder besonders bevorzugt aus einem Intervall größer 150°C und kleiner 190°C gewählt. Es hat sich gezeigt, dass ein besonders bevorzugter Wert dem Temperatur-Wert von 180°C entspricht, der bei maximal einstellbarem Dampfdruck-Wert des Wasserdampfs 5 zum Bügeln fast jedes Stoffes oder Faser des Textils geeignet ist.
  • Da eine kontinuierliche Abgabe des Wasserdampfs 5 einen sehr hohen Energieaufwand erfordert, ermöglicht es die Steuerungseinrichtung 10 den Wasserdampf 5 in intermittierenden Intervallen auf das Bügelgut abzugeben. Dadurch wird zum einen ein Kondensieren des Wasserdampfs 5 an der abkühlenden Bügelsohle 2 vermieden und gleichzeitig sichergestellt, dass das Bügelgut auf dem Temperatur-Wert des Wasserdampfs 5 aufrechterhalten werden kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Tastgrad des vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervalls aus einem Intervall größer 10 % und kleiner 90% oder einem Tastgrad aus einem Intervall größer 40 % und kleiner 80 % gewählt.
  • Darüber hinaus kann bei einer noch bevorzugteren Ausführungsform die Steuerungseinrichtung 10 einen Frequenzwert eines Dampfabgabe-Zyklus derart einstellen, dass der Frequenzwert aus einem Intervall größer 0,5 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunde und kleiner 5 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunde oder einem Frequenzwert aus einem Intervall größer 0,5 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunden und kleiner 2 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunde entspricht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform können sowohl der Frequenzwert des Dampfabgabe-Zyklus des vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervalls können anhand der beiden Regler 11und 12 für das Bügelprogramm beziehungsweise das Hygieneprogramm optimal auf das zu bügelnde Textil eingestellt werden. Darüber hinaus lässt sich das Dampfabgabe-Intervall beziehungsweise der Frequenz-Wert des Dampfabgabe-Zyklus auch in Abhängigkeit einer Widerstandsfähigkeit von Mikroorganismen einstellen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Mikroorganismen in der Faser oder dem Stoff des Textils auch abgetötet werden und somit das Textil sterilisiert wird.
  • Demnach erlaubt die vorliegende Bügelvorrichtung 1 nicht nur Bügelgut unterschiedlicher Art von Stoffen und Geweben energieeffizient zu glätten sondern darüber hinaus auch dieses effektiv zu sterilisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bügelvorrichtung
    2
    Bügelsohle
    3
    Dampferzeugungssystem
    4
    Dampfkessel
    5
    Wasserdampf
    6
    Dampfdruckventil
    7
    Dampfleitungen
    8
    Dampfaustrittslöcher
    9
    Anschluss
    10
    Steuerungseinrichtung
    11
    Bügelprogramm
    12
    Hygieneprogramm
    13
    Dampfbügeleisen
    14
    Wasserboiler
    15
    Wasser
    16
    Pumpe

Claims (14)

  1. Eine Bügelvorrichtung (1) umfassend eine beheizbare Bügelsohle (2) und ein damit koppelbares Dampferzeugungssystem (3) mit einem beheizbaren Dampfkessel (4) zum Erzeugen von Wasserdampf (5), der über ein Dampfdruckventil (6) mittels Dampfleitungen (7) zu Dampfaustrittslöchern (8) in der beheizbaren Bügelsohle (2) der Bügelvorrichtung (1) führbar und abgebbar ist, sowie eine Steuerungseinrichtung (10) die über einen Anschluss (9) mit dem Dampferzeugungssystem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) eingerichtet ist, den Wasserdampf automatisch in vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervallen eines Zyklus abzugeben wobei ein Tastgrad des vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervalls einem Tastgrad aus einem Intervall größer 10% und kleiner 90% vorzugsweise einem Tastgrad aus einem Intervall größer 40% und kleiner 80% entspricht, wobei der Frequenz-Wert aus einem Intervall größer 0,5 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunde und kleiner 5 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunde entspricht.
  2. Bügelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) eingerichtet ist, den Wasserdampf (5) bei einem vorgegebenen Dampfdruck-Wert des Dampferzeugungssystems (3) und einem vorgegebenen Temperatur-Wert der Bügelsohle (2) abzugeben.
  3. Bügelvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Dampfdruck-Wert einem von dem Dampferzeugungssystem (3) maximal erzeugbaren Dampfdruck des Wasserdampfs (5) in dem Dampferzeugungssystem (3) entspricht.
  4. Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Dampfdruck-Wert des Wasserdampfs (5) aus einem Interval größer 1 bar und kleiner 7 bar oder aus einem Interval großer 3 bar und kleiner 7 bar auswählbar ist.
  5. Bügelvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Temperatur-Wert der Bügelsohle (2) der Bügelvorrichtung (1) einem Temperatur-Wert aus einem Interval größer 110 °C und kleiner 190° C oder einem Temperatur-Wert aus einem Interval größer 150° C und kleiner 190°C oder dem Temperatur-Wert 180° C entspricht.
  6. Bügelvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) eingerichtet ist, den Frequenz-Wert eines Dampfabgabe-Zyklus einzustellen, wobei der Frequenz-Wert aus einem Interval größer 0,8 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunde und kleiner 2 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunde entspricht.
  7. Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) eingerichtet ist, den Dampfdruck-Wert und/oder einen Dampftemperatur-Wert, abhängig von dem vorgegebenen Temperatur-Wert der Bügelsohle (2) einzustellen.
  8. Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) eingerichtet ist, den Temperatur-Wert der Bügelsohle (2) mindestens so hoch wie den Dampftemperatur-Wert einzustellen.
  9. Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) eingerichtet ist, den Dampfdruck-Wert und/oder den Dampftemperatur-Wert des Wasserdampfs ( 5) und/oder Frequenz-Wert des Dampfabgabe-Zyklus und/oder den Tastgrad des vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervalls und/oder den Temperatur-Wert der Bügelsohle (2) in Abhängigkeit einer Stoff- und/oder einer Faserzusammensetzung eines Bügelguts/Textils einzustellen.
  10. Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) eingerichtet ist, den Frequenz-Wert des Dampfabgabe-Zyklus und/oder den Tastgrad des vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervalls und/oder den Dampfdruck-Wert und/oder den Dampftemperatur-Wert des Wasserdampfs (5) und/oder den Temperatur-Wert der Bügelsohle (2) in Abhängigkeit einer Dicke des Textils und/oder in Abhängigkeit einer Widerstandsfahigkeit von Mikroorganismen einzustellen.
  11. Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampferzeugungssystem (3) und/oder die Steuerungseinrichtung (10) und/oder die Bügelsohle (2) eingerichtet sind, als integrierte Bestandteile einer Einheit der Bügelvorrichtung (1) oder als separate miteinander koppelbare Einheiten der Bügelvorrichtung (1) ausgeführt zu werden.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Bügelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Bügelsohle (2) und ein daran koppelbares Dampferzeugungssystem (3) mit einem beheizbaren Dampfkessel (4) zum Erzeugen von Wasserdampf (5), der uber ein Dampfdruckventil (6) mittels Dampfleitungen (7) zu Dampfaustrittslöchern (8) in einer beheizbaren Bügelsohle (2) der Bügelvorrichtung (1) fuhrbar und abgebbar ist, sowie eine Steuerungseinrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) den Wasserdampf (5) automatisch in vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervallen eines Zyklus abgibt, wobei ein Tastgrad des vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-intervalls einem Tastgrad aus einem Intervall größer 10% und kleiner 90% vorzugsweise einem Tastgrad aus einem Intervall größer 40% und kleiner 80% entspricht wobei der Frequenz-Wert aus einem Intervall größer 0,5 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunde und kleiner 5 Dampfabgabe-Intervallen pro Sekunde entspricht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) den Frequenz-Wert eines Dampfabgabe-Zyklus und/oder den Tastgrad des vorgegebenen intermittierenden Dampfabgabe-Intervalls und/oder einen Dampfdruck-Wert und/oder einen Dampftemperatur-Wert des Wasserdampfs (5) und/oder einen Temperatur-Wert der Bügelsohle (2) in Abhängigkeit einer Widerstandsfahigkeit von Mikroorganismen einstellt.
  14. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 12 und 13 bei einer Bügelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche, 1 bis 11 zum Entkeimen von Textilien.
EP16178632.2A 2015-07-09 2016-07-08 Vorrichtung zum bügeln Active EP3115501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201530989A ES2596508B1 (es) 2015-07-09 2015-07-09 Dispositivo de planchado
DE102016200472.7A DE102016200472A1 (de) 2015-07-09 2016-01-15 Vorrichtung zum Bügeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115501A1 EP3115501A1 (de) 2017-01-11
EP3115501B1 true EP3115501B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=56372837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16178632.2A Active EP3115501B1 (de) 2015-07-09 2016-07-08 Vorrichtung zum bügeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3115501B1 (de)
ES (1) ES2926946T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710351B1 (fr) * 1993-09-24 1995-11-24 Seb Sa Procédé de repassage d'un article textile à gestion automatique du cycle de vapeur, et appareil de repassage pour la mise en Óoeuvre dudit procédé.
ITPN20030085A1 (it) * 2003-12-05 2005-06-06 Euro Star Srl Procedimento per la stiratura di un articolo tessile,
PT2516723E (pt) * 2009-12-22 2016-03-22 Bsh Hausgeraete Gmbh Estação de vapor com gerador de vapor
WO2011080026A2 (de) * 2009-12-22 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfstation mit temperatureinstellmittel
DE202011110942U1 (de) * 2010-12-23 2017-07-20 Koninklijke Philips N.V. Dampfbügelvorrichtung
ES2445163B1 (es) * 2012-08-30 2014-12-10 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Plancha, sistema de plancha y estación de planchado a vapor y procedimiento para planchar tejidos

Also Published As

Publication number Publication date
EP3115501A1 (de) 2017-01-11
ES2926946T3 (es) 2022-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267209B1 (de) Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
DE202011110946U1 (de) Dampfbügelvorrichtung
WO2007087937A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer drehbar gelagerten wäschetrommel und verfahren zum deodorieren von kleidung in einer solchen maschine
CH641961A5 (de) Mit wasserdampf betriebener sterilisierapparat.
DE10260156A1 (de) Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers
WO2004058035A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2006432B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
DE3232057A1 (de) Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
DE69631797T2 (de) Spülmaschine und Verfahren unter Verwendung der Spülmaschine
DE102011006766B4 (de) Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers
DE102009055163B4 (de) Dampfstation mit Temperatureinstellmittel
DE19614511C1 (de) Dampfbügelstation
EP2516721A2 (de) Dampfstation mit temperatureinstellmittel
EP2295627A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
EP2273200A1 (de) Gargerät mit Mehrfachwasseranschluss und automatischer Wasserwahl in Abhängigkeit eines Gar- oder Reinigungsprogramms
DE112020001368T5 (de) Kochgerät und kochverfahren
EP3115501B1 (de) Vorrichtung zum bügeln
EP3098345A1 (de) Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens
EP2759633A1 (de) Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
DE102016200472A1 (de) Vorrichtung zum Bügeln
EP3285003A2 (de) Verdampfungsvorrichtung sowie dampfbügeleisen
DE202016103208U1 (de) Verdampfungsvorrichtung sowie Dampfbügeleisen
DE102018111862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, die als Einzelgerät oder paarweise mit einem Wäschetrockner betrieben werden kann
DE102015225091A1 (de) Dampfbügeleisen und Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens
DE102011084265A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vernebelungseinrichtung sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SDA FACTORY VITORIA SLU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 75/26 20060101ALI20220125BHEP

Ipc: D06F 75/12 20060101AFI20220125BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220304

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAVEZZARI, STEFANO

Inventor name: JAROMIRSKA, ELZBIETA DOROTA

Inventor name: GONZALEZ PEREZ, JOSE MANUEL

Inventor name: GOLDARACENA JACA, MARTIN

Inventor name: FRIEDRICH, VOLKMAR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2926946

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220708

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1498480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615