WO2011080010A1 - Starter mit einrückerkennungsfunktion - Google Patents

Starter mit einrückerkennungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2011080010A1
WO2011080010A1 PCT/EP2010/068020 EP2010068020W WO2011080010A1 WO 2011080010 A1 WO2011080010 A1 WO 2011080010A1 EP 2010068020 W EP2010068020 W EP 2010068020W WO 2011080010 A1 WO2011080010 A1 WO 2011080010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinion
starter
detecting
engagement
detected
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Roessle
Juergen Gross
Apostolos Tsakiris
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10787347A priority Critical patent/EP2519733A1/de
Priority to CN201080059709.9A priority patent/CN102686870B/zh
Priority to JP2012546401A priority patent/JP5523581B2/ja
Priority to US13/519,619 priority patent/US8884450B2/en
Publication of WO2011080010A1 publication Critical patent/WO2011080010A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/047Information about pinion position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/065Relay current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/04Reverse rotation of the engine

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a state of engagement of a pinion in a corresponding gear, in particular a state of engagement of a starter pinion in a starter, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for starting a starter motor according to the preamble of claim 9.
  • the invention relates to a computer program according to claim 10.
  • the invention also relates to a computer program product according to claim 11.
  • the invention relates to a device for detecting a state of engagement of a pinion in a corresponding gear, in particular a state of engagement of a starter pinion in a starter, according to claim 12.
  • the invention also relates to a device for starting a starter motor according to claim 13.
  • the invention relates to a starter with a pinion to be inserted according to claim 14.
  • the invention relates to a starter with an associated relay, which controls a meshing of a pinion in a corresponding toothing.
  • the invention is based on start-stop systems, in particular of start-stop systems with extended functionality, in which a Einspuren takes place in an expiring internal combustion engine with subsequent crankshaft positioning. In such solutions, it must be ensured that a meshing of the pinion has taken place before the starter turns on.
  • a circuit arrangement for a two-gear engaging engagement relay of a starting device of an internal combustion engine is known, with a switching element which lowers a relay current after a first time period before the engagement of the two gears to a certain current value during a second time period.
  • the switching element is designed as a control and regulating device, which increases the relay current to a predetermined value in a third time period, wherein the third period begins when the one gear reaches the other.
  • inventive method, the computer program according to the invention, the computer program product according to the invention, the inventive Devices and the starter according to the invention with the features of the respective main claim have the advantage that by detecting the pinion position a faster turning of the starter is possible because no fixed time has to wait.
  • At least one energization parameter of the energization is detected, the detected energization parameter is set in relation to possible pinion positions, and an associated pinion position is selected for the detected energization parameter and thus detected. Recognizing the pinion position ensures that cranking does not occur too early, that is, before the pinion is fully engaged, and thus does not malfunction with loud noises or startup crashes due to incorrect meshing.
  • a plurality of pinion positions are stored in a data memory in relation to detectable energization parameters.
  • various discrete energization parameters and associated pinion positions are stored. Not everyone gets that way Held intermediate position between relevant for the meshing pinion positions, whereby a storage space is reduced and a computing or processing speed is optimized.
  • other positions such as an anchor, a fork lever or the like are stored in other embodiments, so that a plurality of positions of different components can be seen. Since the movement of the pinion is dependent on the positions of other components, so a redundancy can be realized, which further increases a recognition accuracy and thus excludes error detection.
  • the detected energization parameter is set in relation to possible pinion positions and that an associated pinion position is selected for the detected energization parameter and thus recognized. Since the pinion positions are assigned in a memory corresponding characteristic curves of different Bestromungsparameter, by detecting the Bestromungsparameters a pinion position can be safely determined and detected. For example, a sequence current rise - current drop - current rise - current drop - current rise - current drop as a course of a current formed as a current parameter of a pinion position pinion starts to constructivespuren in sprocket. Other gradients or sequences are assigned to further positions.
  • a relation depends on the slope of a progression curve or on a height of a detected irradiation parameter. For example, a current drop at a corresponding current level can be assigned to a specific pinion position.
  • a plurality of pinion positions are stored in a data memory in relation to detectable energization parameters.
  • the pinion may occupy several positions in a starter, in particular a non-tracked position, a trapped position and a position at the beginning and / or end of a single track.
  • a plurality of positions are associated with respective energization parameter profiles, so that not only the pinion relevant position of the pinion, but also further positions are recognizable. Thus, by monitoring further pinion positions further errors can be avoided and timely initiate maintenance.
  • the detection comprises detecting a time profile of the energization parameter.
  • the energizing parameter changes over the time when being tracked. Thus, sensing not only depends on certain current values, but also on a sequence of current values over time. Alone from a power loss can not be closed to a specific position of the pinion. Rather, the energization level and the previous sequence of the energization parameter over time are relevant here, in particular also the change of the energization parameter over time. Due to the relation of the energizing parameter with time, a higher reliability of the recognition probability is given.
  • a differentiated profile is generated from the recorded time profile by means of differentiation.
  • the change in the Bestromungsparameterverlaufs, d. H. the slope of the course is particularly advantageous for the detection of a pinion position.
  • limits for a slope can be defined, which exclude the pinion positions. If a detected energizing parameter or its slope is not within the limits, there is no on-track switching time, for example. In this way, a malfunction due to voltage fluctuations or other influences that do not affect the Einspuren be avoided.
  • tolerance values are provided around the limit value, upon reaching which, for example, a renewed measurement or a timed intervention is performed.
  • a classification of different sections of the course takes place in order to generate a course with discrete sections with corresponding jumps.
  • the classification takes place, for example, in current increase, current descent and current constancy.
  • Subclassifications are also set, for example, current increase at a high current level, current increase at a low level Current level, high current increase with high gradient, low current increase with low gradient etc.
  • unique pinion positions can be assigned, for example with pinion strokes or in their start or end positions. In this way, only the positions of the pinion that are relevant for cranking are assigned, as a result of which computing power is saved and a higher performance is achieved.
  • the relation comprises a comparison of the course with a corresponding predetermined characteristic curve. From various experiments, characteristics for different energizing parameters have been found. These are stored accordingly or summarized to a characteristic curve, possibly with a tolerance range.
  • the characteristic curve storage is not rigid in advantageous embodiments, but is designed to be self-learning, so that the characteristic curve is regularly adjusted on the basis of further empirical and measured values. Even if characteristic curves change as a function of a lifetime, this change is taken into account in advantageous embodiments.
  • the characteristic curve is assigned a pinion position profile.
  • the characteristic curve or the characteristic curves is assigned a corresponding pinion position profile, so that each point corresponds to the characteristic curve of a pinion position.
  • inflection points of the curve which are relevant for relevant pinion positions.
  • the points of the characteristic are only theoretical for a particular pinion positions. Rather, dot areas are assigned to a pinion position area. In this way, less computing power is required for the determination, since only certain discrete pinion positions are to be recognized for cranking.
  • a further preferred embodiment of the present invention provides that at least one further parameter selected from the group comprising time, current intensity, voltage level, current fluctuation, voltage fluctuation and the like is taken into account for determining the pinion position.
  • the stream, z. B. on the current, and the voltage, for. B. on the voltage level are easy and accurate detectable without elaborate sensors are required. Appropriate connections are provided, so that the inventive method is easy to retrofit for existing starter systems.
  • an inventive method for detecting a state of engagement of a pinion in a corresponding gear, in particular a state of engagement of a starter pinion in a starter is performed and further steps such as starting or crankshaft positioning in dependence recognized position of the pinion, in particular after a meshing of the pinion are performed.
  • the methods can be implemented as a computer program and / or computer program product.
  • These include all computing units, in particular also integrated circuits such as FPGAs (Field Programmable Gate Arrays), ASICs (Application Specific Integrated Circuit), ASSPs (Application Specific Standard Products), DSPs (Digital Signal Processor) and the like, as well as hard-wired arithmetic units.
  • FPGAs Field Programmable Gate Arrays
  • ASICs Application Specific Integrated Circuit
  • ASSPs Application Specific Standard Products
  • DSPs Digital Signal Processor
  • the method can be implemented in suitable devices with means for carrying out the method.
  • An advantageous embodiment of the invention therefore provides that in a device for detecting a state of engagement of a pinion in a corresponding gear, in particular a engagement state of a starter pinion in a starter, is provided that a Bestromungsabêt for energizing a starter relay for switching the pinion and a detection section is included for detecting at least one Bestromungsparameters the energization.
  • a control section is provided in order, based on the detected energization parameter, to relate to possible pinion positions to form and to select the associated Bestromungsparameter an associated pinion position and thus to detect the pinion position.
  • the individual sections can be designed in different ways.
  • the control section may include control logic or control blocks, on which, for example, the method software or as
  • Circuit is implemented. With a corresponding device, the method is easy to implement.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that in a device for starting a starter motor, it is provided that a device for detecting a state of engagement of a pinion in a corresponding gear, in particular a state of engagement of a starter pinion in one Starter is provided.
  • the device comprises according to the above a Bestromungsabêt for energizing a starter relay for switching the pinion and a detection section for detecting at least one Bestromungsparameters the energization, wherein a control section is provided to form based on the detected Bestromungsparameters a relation to possible pinion positions and the detected Bestromungsparameter to select an associated pinion position and thus to recognize the pinion position.
  • the device according to the invention further comprises an actuator for starting the starter motor, which causes starting in response to the detected position of the pinion, in particular after a meshing of the pinion.
  • the starting is advantageously carried out by energizing a corresponding relay.
  • yet another preferred embodiment of the invention provides that a device according to the invention for starting a starter motor is provided in a starter with a pinion convenientlyspurenden. In this way, can quickly realize lane starters, especially for a
  • FIG. 1 shows schematically in a sectional perspective view of a starter 100th
  • FIG. 3 is a diagram of a characteristic curve of one of the FIGS.
  • Figure 4 schematically shows a circuit diagram of a starter control unit
  • Figure 5 schematically shows a diagram of several courses of a detected
  • FIG. 1 shows schematically in a sectional perspective view of a starter 100 with a pinion 101.
  • the pinion 101 is connected via a relay 110, so that with a corresponding energization of the pinion 101 meshes with a ring gear of the starter 100.
  • the meshing is roughly as follows.
  • the relay - also indenting relay - 110 has a bolt which is an electrical contact and which is connected to the positive terminal of an electric starter battery, which is not shown here. This bolt is passed through a relay cover. This relay cover terminates a relay housing, which is fastened by means of several fasteners (screws) on the drive end shield.
  • a pull-in winding or a single-turn winding ENW and a so-called holding winding HW are furthermore arranged.
  • the pull-in winding ENW and the holding winding HW both cause an electromagnetic field in the switched-on state, which both the Relay housing (made of electromagnetically conductive material), a linearly movable armature 102 and an armature circuit 103 flows through.
  • the armature 102 carries a push rod 104 which is moved in the direction of a shift pin 105 when the armature 102 moves in linearly.
  • the engagement relay 110 or the armature 102 also has the task of moving a traction element 106 to move a lever 107 that is rotatably mounted on the drive end shield.
  • This lever 107 usually designed as a fork lever, engages around with two "tines" not shown here on its outer circumference two to move a trapped between them driver ring 108 to the freewheel against the resistance of a spring and thereby complicatra the starter pinion 101 in the sprocket.
  • FIG. 2 shows two curves of a current supply parameter over time.
  • the Bestromungsparameter shown in FIG. 2 is the current profile of the relay 110 when energizing the Einspurwicklung.
  • a curve represents the detected current profile, which is also shown schematically in FIG. 3.
  • the other course represents the first derivative of the current profile.
  • the current profile can be assigned to different steps of the engagement process.
  • the engagement process is roughly divided into the following steps. In an initial state A, all components involved in the engagement process are at rest. When energized, a corresponding current increase 1 is recorded.
  • the armature 102 After a certain time, the armature 102 starts to move at B due to the energization, thereby compressing the armature return spring 102a. Here, a current drop 2 is recorded. Next hit by the movement of the armature 102 and thus the associated fork lever 107 of the driver 108 on the Fork lever 107 - C - with a current increase 3 is observed. Subsequently, initiated by the driver 108, the pinion moves 101 - D - which in turn a current drop 4 is observed. The current drop 4 is observed until the pinion 101 hits the ring gear - E - and the movement stops first. Here, a current increase 5 is observed.
  • a starter or starter motor 100 is provided with a start-stop function.
  • the starter 100 also has the relay 110.
  • the relay 110 is connected via terminals KL30 to a battery 130 at its positive pole.
  • the negative terminal of the battery 130 is grounded through the terminal KL31.
  • the starter 100 is coupled to the relay 110 with a control unit - Starter Control Unit SCU - coupled.
  • the control unit SCU has various inputs and outputs, including KL87, KWR, CANH, CANL, emergency, KI31, Gnd Fzg, GND, KI30p, KL50r, KL50s, KL45, KL50t.
  • the control unit is earthed via a screw connection to the motor.
  • KL 31 is the mass battery. KI30 thus indicates a supply from the battery with a voltage of + 12V.
  • KL50 designates the direct energization of the holding winding HW and the single-winding winding ENW from the Motronic assembly.
  • KL 30p designates the clamp for the + 12V battery supply in the control unit SCU.
  • KL50r denotes the clamping to the + 12V supply to the holding winding HW, the Einspurwicklung ENW and the switching winding STW.
  • KL50s indicates the clamping to the ground of the switching winding STW.
  • KL45 designates the clamping for + 12V battery supply from the control unit SCU, that is, a starter energization when switching the switching elements Sl to S3, which are connected together or individually.
  • KL50t denotes the clamping with the ground at the holding winding HW and the Einspurwicklung ENW.
  • SO a main switch of the control unit SCU is designated. This is the control unit SCU, which is also referred to as a power unit, connected.
  • S1-S3 designate switches or switching elements for switching the stater current. For this purpose, the resistors Rl to R3 are connected in parallel.
  • the switching element S4 is used to switch the energization of the holding winding HW and the Einspurwicklung ENW via the control unit SCU.
  • the switching element S5 switches the energization of the switching winding STW.
  • the control unit SCU Via the terminal KL30p, the control unit SCU is connected at a common node to the starter with the positive pole of the battery 120.
  • the control unit SCU is connected to the relay 110 of the starter 100 via the terminals KL50r, KL50s, KL45 and KL50t.
  • a Motronic unit 140 is provided, which is coupled via a terminal KL50L to the line at the terminal KL50r between the control unit SCU and the relay 110.
  • the control unit SCU, the Motronic 140 and the relay 110 are constructed as follows and we work as follows. Via the terminal KL87, a power supply of the control unit SCU, ie the logic part is realized. KWR is a crankshaft reference signal, among other things for crankshaft positioning called. CANH denotes a CAN high signal and CANL a CAN low signal. These signals act as signals for a BUS (Controller Area Network) system for further control.
  • BUS Controller Area Network
  • a voltage can be detected.
  • the corresponding courses are shown in FIG. 5.
  • Fig. 5 shows the corresponding courses.
  • the changing relay current in turn causes a change in the magnetic field of the current-carrying coil of the Einspurwicklung.
  • the change in the magnetic field of the Einspurwicklung ENW in turn induces a voltage in the switching winding STW, which is to be observed at the terminal KL50s as U50s.
  • the de-energized switching winding STW is thus used as a measuring sensor.
  • the voltage U50s exceeds in the time sequence once the voltage U50r at the terminal KL50r. At this time, a meshing of the pinion has been done safely. This process is represented by the rectangle curve ON. In order to reliably detect the engagement, the voltage U50r is thus subtracted from the voltage U50s. If the value is above a corresponding limit value and occurs Current increase thereafter, when this condition is met, the pinion is engaged. In addition, a safety redundancy can be taken into account. This can have as a condition that a predetermined time limit is exceeded after the beginning of the relay energization. The time limit may be adjusted according to previous experience, for example in a self-learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Starter (100), eine Vorrichtung zum Starten eines Startermotors, eine Vorrichtung zum Erkennen eines Einrückzustands eines Starterritzels, Verfahren zum Starten eines Startermotors, ein Verfahren Erkennen eines Einrückzustands eines Ritzels (101) in ein korrespondierendes Zahnrad, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt, wobei Verfahren zum Erkennen eines Einrückzustands eines Ritzels (101) in ein korrespondierendes Zahnrad, insbesondere eines Einrückzustands eines Starterritzels in einen Zahnkranz eines Starters (100), ein Bestromen eines Starterrelais (110) zum Schalten des Ritzels (101) und ein Erfassen mindestens eines Bestromungsparameters der Bestromung erfasst ist, wobei der erfasste Bestromungsparameter in Relation zu möglichen Ritzelpositionen gesetzt wird und zu dem erfassten Bestromungsparameter eine zugehörige Ritzelposition ausgewählt und somit erkannt wird.

Description

Beschreibung
Titel
Starter mit Einrückerkennungsfunktion
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines Einrückzustands eines Ritzels in ein korrespondierendes Zahnrad, insbesondere eines Einrückzustands eines Starterritzels in einem Starter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Starten eines Startermotors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Weiter betrifft die Erfindung ein Computerprogramm gemäß Anspruch 10.
Auch betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Erkennen eines Einrückzustands eines Ritzels in ein korrespondierendes Zahnrad, insbesondere eines Einrückzustands eines Starterritzels in einem Starter, gemäß Anspruch 12.
Ebenfalls betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Starten eines Startermotors nach Anspruch 13.
Nicht zuletzt betrifft die Erfindung einen Starter mit einem einzuspurenden Ritzel gemäß Anspruch 14.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Starter mit einem zugehörigen Relais, welches ein Einspuren eines Ritzels in eine entsprechende Verzahnung steuert. Insbesondere geht die Erfindung von Start-Stopp-Systemen aus, insbesondere von Start- Stopp-Systemen mit erweiterter Funktionalität, bei denen ein Einspuren in einen auslaufenden Verbrennungsmotor mit anschließender Kurbelwellenpositionierung erfolgt. Bei derartigen Lösungen ist sicherzustellen, dass ein Einspuren des Ritzels erfolgt ist, bevor der Starter andreht.
Bei bekannten Lösungen wird keine Erkennung der Ritzelposition durchgeführt sondern es wird eine vorbestimmte Zeitdauer abgewartet, in welcher ein Einspuren des Ritzels mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgt ist. Dabei wird sichergestellt, dass das Starterritzel in den Zahnkranz des Verbrennungsmotors vor einem Andrehen des Startermotors eingerückt ist, indem zwischen Bestromung des Relais und des Starters eine gewisse Totzeit vorgehalten wird. Diese Totzeit muss so gewählt sein, dass es unter allen Umständen nicht zu einem Andrehen des Starters kommt, bevor das Ritzel sicher in den Zahnkranz eingespurt ist. Nichteinspuren, laute Geräusche oder sogar Startabbrüche sind die Folge eines zu frühen Andrehens. Durch diese Auslegung wird jedoch in den meisten Fällen ein Zeitverlust in Kauf genommen, der zu verlängerten Startzeiten und im Falle von Einspuren in den auslaufenden Verbrennungsmotor mit anschließender Kurbelwellenpositionierung zum zwischenzeitlichen Stillstehen und/oder Rückpendeln des Verbrennungsmotors führt.
Aus der EP 960 276 Bl ist eine Schaltungsanordnung für ein zwei Zahnräder in Eingriff bringendes Einrückrelais einer Andrehvorrichtung einer Brennkraftmaschine bekannt, mit einem Schaltelement, das einen Relaisstrom nach einem ersten Zeitabschnitt vor dem Ineingriffbringen der beiden Zahnräder auf einen bestimmten Stromwert während eines zweiten Zeitabschnitts absenkt. Das Schaltelement ist als eine Steuer- und Regelvorrichtung ausgebildet, die in einem dritten Zeitabschnitt den Relaisstrom auf einen vorbestimmten Wert erhöht, wobei der dritte Zeitabschnitt beginnt, wenn das eine Zahnrad das andere erreicht.
Offenbarung der Erfindung Die erfindungsgemäßen Verfahren, das erfindungsgemäße Computerprogramm das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt, die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sowie der erfindungsgemäße Starter mit den Merkmalen des jeweils entsprechenden Hauptanspruchs haben demgegenüber den Vorteil, dass durch die Erkennung der Ritzelposition ein schnelleres Andrehen des Starters möglich ist, da keine feste Zeitspanne abgewartet werden muss. Gerade bei Start-Stopp-Systemen mit erweiterter Funktionalität, wie Einspuren in den auslaufenden Verbrennungsmotor mit anschließender
Kurbelwellenpositionierung, ist es aus Komfort- und Lebensdauergründen vorteilhaft, möglichst schnell nach dem Einrückvorgang mit einer Positionierung des Verbrennungsmotors zu starten. Auf diese Weise ist es möglich, ein zwischenzeitliches Stillstehen des Verbrennungsmotors und/oder ein Rückpendeln zu unterbinden oder zumindest zu minimieren. Erfindungsgemäß wird mindestens eines Bestromungsparameters der Bestromung erfasst, der erfasste Bestromungsparameter in Relation zu möglichen Ritzelpositionen gesetzt und zu dem erfassten Bestromungsparameter eine zugehörige Ritzelposition ausgewählt und somit erkannt. Durch das Erkennen der Ritzelposition wird sichergestellt, dass ein Andrehen nicht zu früh, das heißt, vor dem vollständigen Einspuren des Ritzels erfolgt, und es somit nicht zu Fehlfunktionen mit lauten Geräuschen oder Startabbrüchen durch falsches Einspuren kommt. Dadurch dass ein Bestromungsparameter zur Erkennung erfasst wird, ist kein zusätzlicher Sensor erforderlich, der beispielsweise die Position optisch erfasst, wodurch auch ein Fehlerrisiko minimiert ist. Anhand eines immer wiederkehrenden, typischen Kennlinienverlaufs des Bestromungsparameters kann eindeutig auf die Position des Ritzels geschlossen werden, sodass mit hoher Sicherheit ein Fehlversagen beim Einspuren ausgeschlossen ist.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Vorrichtungen möglich.
Vorteilhaft ist es, dass mehrere Ritzelpositonen in Relation zu erfassbaren Bestromungsparametern in einem Datenspeicher abgelegt werden. Insbesondere werden verschiedene diskrete Bestromungsparameter und zugehörige Ritzelpositionen abgelegt. Auf diese Weise wird nicht jede Zwischenposition zwischen für das Einspuren relevanten Ritzelpositionen festgehalten, wodurch ein Speicherplatz reduziert und eine Rechen- oder Verarbeitungsgeschwindigkeit optimiert ist. Entsprechend sind in anderen Ausführungsformen auch weitere Positionen, beispielsweise eines Ankers, eines Gabelhebels oder dergleichen abgelegt, sodass mehrere Positionen unterschiedlicher Bauteile erkennbar sind. Da die Bewegung des Ritzels abhängig ist von den Positionen anderer Bauteile, ist so eine Redundanz realisierbar, die eine Erkennungsgenauigkeit weiter erhöht und somit Fehlerkennungen ausschließt.
Besonders vorteilhaft ist es, dass der erfasste Bestromungsparameter in Relation zu möglichen Ritzelpositionen gesetzt wird und zu dem erfassten Bestromungsparameter eine zugehörige Ritzelposition ausgewählt und somit erkannt wird. Da die Ritzelpositionen in einem Speicher entsprechenden Kennlinien verschiedener Bestromungsparameter zugeordnet sind, kann durch Erfassen des Bestromungsparameters eine Ritzelposition sicher bestimmt und erkannt werden. Beispielsweise kann eine Abfolge Stromanstieg - Stromabfall - Stromanstieg - Stromabfall - Stromanstieg- Stromabfall als Verlauf eines als Strom ausgebildeten Bestromungsparameters einer Ritzelposition Ritzel beginnt in Zahnkranz einzuspuren zugeordnet werden. Andere Verläufe oder Abfolgen sind weiteren Positionen zugeordnet. Neben der Abfolge von Stromanstieg oder Stromabstieg ist eine Relation in Abhängigkeit von der Steigung einer Verlaufskurve oder von einer Höhe eines erfassten Bestromungsparameter abhängig. Beispielsweise kann auch ein Stromabfall auf einem entsprechenden Stromniveau einer bestimmten Ritzelposition zugeordnet sein.
Noch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass mehrere Ritzelpositonen in Relation zu erfassbaren Bestromungsparametern in einem Datenspeicher abgelegt werden. Das Ritzel kann in einem Starter mehrere Positionen einnehmen, insbesondere eine nichteingespurte Position, eine eingespurte Position und eine Position zu Beginn und/oder Ende eines Einspurens. In einer Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Positionen entsprechenden Bestromungsparamterverläufen zugeordnet, sodass nicht nur die für das Einspuren relevante Position des Ritzels, sondern auch weitere Positionen erkennbar sind. So lassen sich durch Überwachung weiterer Ritzelpositionen weitere Fehlschaltungen vermeiden und rechtzeitig Wartungen einleiten.
In einer besonderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Erfassen das Erfassen eines zeitlichen Verlaufs des Bestromungsparameters umfasst. Der Bestromungsparameter ändert sich beim Einspuren über die Zeit. Somit hängt ein Erfassen nicht nur von bestimmten Stromwerten, sondern auch von einer Abfolge von Stromwerten über die Zeit ab. Alleine aus einem Stromabfall kann nicht auf eine bestimmte Position des Ritzels geschlossen werden. Vielmehr ist hier das Bestromungsniveau und die vorherige Abfolge des Bestromungsparameters über die Zeit relevant, insbesondere auch die Änderung des Bestromungsparameters über die Zeit. Durch die Relation des Bestromungsparameters mit der Zeit ist eine höhere Zuverlässigkeit der Erkennungswahrscheinlichkeit gegeben.
Weiterhin vorteilhaft ist es, dass aus dem erfassten zeitlichen Verlauf mittels Differenzierung ein differenzierter Verlauf erzeugt wird. Gerade die Veränderung des Bestromungsparameterverlaufs, d. h. die Steigung des Verlaufs, ist für die Erkennung einer Ritzelposition besonders vorteilhaft. So sind Grenzen für eine Steigung definierbar, die Ausschluss über die Ritzelpositionen geben. Ist ein erfasster Bestromungsparameter, bzw. dessen Steigung nicht innerhalb der Grenzen, liegt beispielsweise kein Einspurschaltzeitpunkt vor. Auf diese Weise kann eine Fehlfunktion aufgrund von Spannungsschwankungen oder anderen Einflüssen, die nicht das Einspuren betreffen, vermieden werden. Entsprechend sind um die Grenzwert Toleranzwerte vorgesehen, bei deren Erreichen beispielsweise eine erneute Messung oder ein zeitablaufgesteuertes Einspuren durchgeführt wird.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass eine Klassifizierung verschiedener Abschnitte des Verlaufs erfolgt, um einen Verlauf mit diskreten Abschnitten mit entsprechenden Sprüngen zu erzeugen. Die Klassifizierung erfolgt beispielsweise in Stromanstieg, Stromabstieg und Stromkonstanz. Unterklassifizierungen werden darüber hinaus festgelegt, beispielsweise Stromanstieg auf einem hohen Stromniveau, Stromanstieg auf einem niedrigen Stromniveau, starker Stromanstieg mit großer Steigung, geringer Stromanstieg mit geringer Steigung etc. Anhand dieser Klassifizierung lassen sich eindeutige Ritzelpositionen zuordnen, beispielsweise bei Anschlägen des Ritzels oder in dessen Anfangs- oder Endpositionen. Auf diese Weise sind nur die für ein Andrehen relevanten Positionen des Ritzels zugeordnet, wodurch Rechenleistung eingespart wird und eine höhere Performanz bewirkt wird.
Zudem ist es vorteilhaft, dass die Relation einen Vergleich des Verlaufs mit einer entsprechenden vorgegebenen Kennlinie umfasst. Aus verschiedenen Versuchen haben sich Kennlinien für verschiedene Bestromungsparameter herausgestellt. Diese sind entsprechend hinterlegt oder zusammengefasst zu einer Kennlinie, ggf. mit einem Toleranzbereich, abgelegt. Die Kennlinienablage ist in vorteilhaften Ausführungsformen nicht starr, sondern ist selbstlernend ausgeführt, sodass aufgrund weiterer Erfahrungs- und Messwerte die Kennlinie regelmäßig angepasst ist. Gerade auch wenn sich Kennlinien in Abhängigkeit von einer Lebensdauer verändern, ist diese Änderung in vorteilhaften Ausführungsformen berücksichtigt.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass der Kennlinie ein Ritzelpositionsverlauf zugeordnet wird. Der Kennlinie oder den Kennlinien ist ein entsprechender Ritzelpositionsverlauf zugeordnet, sodass jeder Punkt der Kennlinie einer Ritzelposition entspricht. Von besonderer Bedeutung sind hier Wendepunkte der Kennlinie, die für entsprechend relevante Ritzelpositionen stehen. Die Punkte der Kennlinie stehen dabei nur theoretisch für eine bestimmte Ritzelpositionen. Vielmehr sind Punktbereiche einem Ritzelpositionsbereich zugeordnet. Auf diese Weise ist weniger Rechenleistung zur Bestimmung erforderlich, da zum Andrehen nur bestimmte, diskrete Ritzelpositionen erkannt werden sollen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass mindestens ein weiterer Parameter ausgewählt aus der Gruppe umfassend Zeit, Stromstärke, Spannungsstärke, Stromschwankung, Spannungsschwankung und dergleichen zur Bestimmung der Ritzelposition berücksichtigt wird. Insbesondere der Strom, z. B. über die Stromstärke, und die Spannung, z. B. über die Spannungshöhe, sind einfach und genau erfassbar, ohne dass aufwendige Sensoren erforderlich sind. Entsprechende Anschlüsse sind vorgesehen, sodass das erfindungsgemäße Verfahren auch für bestehende Startersysteme einfach nachrüstbar ist.
Zudem ist es vorteilhaft, dass bei einem Verfahren zum Starten eines Startermotors ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Erkennung eines Einrückzustands eines Ritzels in ein korrespondierendes Zahnrad, insbesondere eines Einrückzustands eines Starterritzels in einem Starter, durchgeführt wird und weitere Schritte wie ein Starten oder ein Kurbelwellenpositionierung in Abhängigkeit der erkannten Position des Ritzels, insbesondere nach einem Einspuren des Ritzels durchgeführt werden. Durch das Erkennen der Ritzelposition, insbesondere der zum Andrehen optimalen Ritzelposition, ist ein Schalten des Relais, das heißt ein Starten des Andrehens ohne Zeitverzögerung realisierbar, was insbesondere bei Start-Stopp-Systemen ein Effektivitätssteigerung bewirkt.
Vorteilhaft lassen sich die Verfahren als Computerprogramm und/oder Computerprogrammprodukt realisieren. Hierunter sind alle Recheneinheiten zu fassen, insbesondere auch integrierte Schaltkreise wie FPGA's (Field Programmable Gate Arrays), ASIC's (Application Specific Integrated Circuit), ASSP's (Application Specific Standard Products), DSP's (Digital Signal Processor) und dergleichen sowie fest verdrahtete Rechenbausteine. Durch entsprechende Ausführungen ist das Verfahren schnell und einfach nachrüstbar.
Besonders vorteilhaft lässt sich das Verfahren in geeigneten Vorrichtungen mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens umsetzen. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, dass bei einer Vorrichtung zum Erkennen eines Einrückzustands eines Ritzels in ein korrespondierendes Zahnrad, insbesondere eines Einrückzustands eines Starterritzels in einem Starter, vorgesehen ist, dass ein Bestromungsabschnitt zum Bestromen eines Starterrelais zum Schalten des Ritzels und ein Erfassungsabschnitt zum Erfassen mindestens eines Bestromungsparameters der Bestromung umfasst ist. Besonders vorteilhaft ist ein Steuerabschnitt vorgesehen, um anhand des erfassten Bestromungsparameters eine Relation zu möglichen Ritzelpositionen zu bilden und zu dem erfassten Bestromungsparameter eine zugehörige Ritzelposition auszuwählen und somit die Ritzelposition zu erkennen. Die einzelnen Abschnitte können auf unterschiedliche Weisen ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Steuerabschnitt Steuerlogiken oder Steuerbausteine umfassen, auf denen beispielsweise das Verfahren softwaremäßig oder als
Schaltung umgesetzt ist. Mit einer entsprechenden Vorrichtung ist das Verfahren leicht umsetzbar.
Um das Verfahren in einem Starter zu verwenden, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass bei einer Vorrichtung zum Starten eines Startermotors, vorgesehen ist, dass eine Vorrichtung zur Erkennung eines Einrückzustands eines Ritzels in ein korrespondierendes Zahnrad, insbesondere eines Einrückzustands eines Starterritzels in einem Starter vorgesehen ist. Die Vorrichtung umfasst entsprechend dem Vorstehenden einen Bestromungsabschnitt zum Bestromen eines Starterrelais zum Schalten des Ritzels und einen Erfassungsabschnitt zum Erfassen mindestens eines Bestromungsparameters der Bestromung, wobei ein Steuerabschnitt vorgesehen ist, um anhand des erfassten Bestromungsparameters eine Relation zu möglichen Ritzelpositionen zu bilden und zu dem erfassten Bestromungsparameter eine zugehörige Ritzelposition auszuwählen und somit die Ritzelposition zu erkennen. Zudem umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung weiter einen Aktuator zum Starten des Startermotors, der in Abhängigkeit der erkannten Position des Ritzels, insbesondere nach einem Einspuren des Ritzels, das Starten bewirkt. Das Starten erfolgt vorteilhafterweise durch Bestromen eines entsprechenden Relais.
Somit sieht noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass bei einem Starter mit einem einzuspurenden Ritzel eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Starten eines Startermotors vorgesehen ist. Auf diese Weise lassen sich schnell einspurende Starter realisieren, die insbesondere für eine
Start- Stopp- Funktion optimiert sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch in einer geschnittenen Perspektivansicht einen Starter 100
mit einem Ritzel 101,
Figur 2 schematisch ein Diagramm zweier Verläufe eines erfassten
Bestromungsparameters über die Zeit bei einem Einspurvorgang,
Figur 3 schematisch ein Diagramm eines kennlinienartigen Verlaufs eines der
Bestromungsparameter nach Fig. 2,
Figur 4 schematisch einen Schaltplan einer Starter- Steuereinheit und
Figur 5 schematisch ein Diagramm mehrerer Verläufe eines erfassten
Bestromungsparameters über die Zeit bei einem Einspurvorgang.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt schematisch in einer geschnittenen Perspektivansicht einen Starter 100 mit einem Ritzel 101. Das Ritzel 101 wird über ein Relais 110 geschaltet, sodass bei entsprechender Bestromung das Ritzel 101 in einen Zahnkranz des Starters 100 einspurt. Das Einspuren erfolgt grob wie folgt. Das Relais - auch Eindrückrelais - 110 weist einen Bolzen auf, der ein elektrischer Kontakt ist und der an den Pluspol einer elektrischen Starterbatterie, die hier nicht dargestellt ist, angeschlossen ist. Dieser Bolzen ist durch einen Relaisdeckel hindurchgeführt. Dieser Relaisdeckel schließt ein Relaisgehäuse ab, das mittels mehrerer Befestigungselemente (Schrauben) am Antriebslagerschild befestigt ist. Im Einrückrelais 110 sind weiterhin eine Einzugswicklung oder eine Einspurwicklung ENW und eine sogenannte Haltewicklung HW angeordnet. Die Einzugswicklung ENW und die Haltewicklung HW bewirken beide jeweils im eingeschalteten Zustand ein elektromagnetisches Feld, welches sowohl das Relaisgehäuse (aus elektromagnetisch leitfähigem Material), einen linear beweglichen Anker 102 und einen Ankerrückschluss 103 durchströmt. Der Anker 102 trägt eine Schubstange 104, die beim linearen Einzug des Ankers 102 in Richtung zu einem Schaltbolzen 105 bewegt wird. Mit dieser Bewegung der Schubstange 104 zum Schaltbolzen 105 wird dieser aus seiner Ruhelage in Richtung zu zwei Kontakten bewegt, sodass eine am zu den Kontakten gelegenem Ende des Schaltbolzens 105 angebrachte Kontaktbrücke beide Kontakte elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird vom Bolzen elektrische Leistung über die Kontaktbrücke hinweg zur Stromzuführung und damit zu den Kohlebürsten geführt. Der Antriebsmotor oder Starter 100 wird dabei bestromt.
Das Einrückrelais 110 bzw. der Anker 102 hat aber darüber hinaus auch die Aufgabe, mit einem Zugelement 106 einen dem Antriebslagerschild drehbeweglich angeordneten Hebel 107 zu bewegen. Dieser Hebel 107, üblicherweise als Gabelhebel ausgeführt, umgreift mit zwei hier nicht dargestellten "Zinken" an ihrem Außenumfang zwei, um einen zwischen diesen eingeklemmten Mitnehmerring 108 zum Freilauf hin gegen den Widerstand einer Feder zu bewegen und dadurch das Andrehritzel 101 in dem Zahnkranz einzuspuren.
Beim vorstehend beschriebenen Einspur- oder Einrückvorgang verändert sich mit den verschiedenen Schritten mindestens ein Bestromungsparameter des Relais 110, insbesondere der Relaisstrom und die Relaisspannung. In der Fig. 2 sind zwei Verläufe eines Bestromungsparameters über die Zeit dargestellt. Der Bestromungsparameter gemäß Fig. 2 ist der Stromverlauf des Relais 110 bei Bestromung der Einspurwicklung. Ein Verlauf stellt den erfassten Stromverlauf dar, der schematisch auch in Fig. 3 wiedergegeben ist. Der andere Verlauf stellt die erste Ableitung des Stromverlaufs dar. Dem Stromverlauf lassen sich verschiedene Schritte des Einrückvorgangs zuordnen. Der Einrückvorgang ist grob in folgende Schritte gegliedert. In einem Ausgangszustand A befinden sich alle an dem Einrückvorgang beteiligten Bauteile in Ruhe. Bei einer Bestromung ist ein entsprechender Stromanstieg 1 zu verzeichnen. Nach einer bestimmten Zeit beginnt der Anker 102 sich aufgrund der Bestromung bei B zu bewegen und drückt dabei die Ankerrückstellfeder 102a zusammen. Hierbei ist ein Stromabfall 2 zu verzeichnen. Weiter trifft durch die Bewegung des Ankers 102 und damit des damit verbundenen Gabelhebels 107 der Mitnehmer 108 auf den Gabelhebel 107 - C - wobei ein Stromanstieg 3 zu beobachten ist. Anschließend bewegt sich, initiiert durch den Mitnehmer 108, das Ritzel 101 - D - wodurch wiederum ein Stromabfall 4 zu beobachten ist. Der Stromabfall 4 ist zu beobachten, bis das Ritzel 101 auf den Zahnkranz trifft - E - und die Bewegung zunächst stoppt. Hierbei ist ein Stromanstieg 5 zu beobachten. Nachdem das Ritzel 101 auf den Zahnkranz trifft, rückt das Ritzel 101 in den Zahnkranz ein - F - wobei ein Stromabfall 6 zu beobachten ist. Am Ende des Einrückens trifft der Anker 102 auf eine den Einrückvorgang begrenzenden Anschlag - G -. Entsprechend ist dann ein erneuter Stromanstieg 7 zu verzeichnen. Dieser kennzeichnende Verlauf erfolgt bei allen Einspurvorgängen mehr oder weniger stark ausgeprägt. In Fig. 2 ist zusätzlich zu dem Stromverlauf die erste Ableitung des Stromverlaufs angegeben. Anhand der beiden Verläufe ist eine einfache Zuordnung zu den verschiedenen Ritzelpositionen möglich.
In Fig. 4 ist schematisch ein Schaltplan dargestellt. Gemäß dem Schaltplan ist ein Starter oder Startermotor 100 mit einer Start- Stopp- Funktion vorgesehen. Der Starter 100 weist auch das Relais 110 auf. Auf einer Seite ist das Relais 110 über Klemmen KL30 mit einer Batterie 130 an deren Pluspol verbunden. Der Minuspol der Batterie 130 ist über die Klemme KL31 geerdet. Auf einer anderen Seite ist der Starter 100 mit dem Relais 110 mit einem Steuergerät - Starter Control Unit SCU - gekoppelt. Das Steuergerät SCU weist diverse Ein- bzw. Ausgänge auf, unter anderem KL87, KWR, CANH, CANL, Notaus, KI31, Gnd Fzg, GND, KI30p, KL50r, KL50s, KL45, KL50t. Geerdet ist das Steuergerät über eine Anschraubung mit dem Motor. Bei KL 31 handelt es sich um die Masse Batterie. KI30 bezeichnet somit eine Versorgung von der Batterie mit einer Spanung von +12V. Mit KL50 wird die direkte Bestromung der Haltewicklung HW und der Einspurwicklung ENW aus der Motronic-Baueinheit bezeichnet. KL 30p bezeichnet die Klemmung zur +12V-Batterie-Versorgung in dem Steuergerät SCU. KL50r bezeichnet die Klemmung zur +12V- Versorgung an die Haltewicklung HW, die Einspurwicklung ENW und die Schaltwicklung STW. KL50s beizeichnet die Klemmung zur Masse der Schaltwicklung STW. KL45 bezeichnet die Klemmung zur +12V- Batterie-Versorgung aus dem Steuergerät SCU, das heißt eine Starterbestromung bei Schalten der Schaltelemente Sl bis S3, die zusammen oder einzeln geschaltet sind. KL50t bezeichnet die Klemmung mit der Masse bei der Haltewicklung HW und der Einspurwicklung ENW. Mit SO ist ein Hauptschalter des Steuergeräts SCU bezeichnet. Hierüber wird das Steuergerät SCU, das auch als Leistungsteil bezeichnet wird, geschaltet. S1-S3 bezeichnen Schalter oder Schaltelemente zum Schalten des Staterstroms. Hierzu sind die Widerstände Rl bis R3 parallel geschaltet. Das Schaltelement S4 dient zum Schalten der Bestromung der Haltewicklung HW und der Einspurwicklung ENW über das Steuergerät SCU. Das Schaltelement S5 schaltet die Bestromung der Schaltwicklung STW. Somit sind intern die verschiedenen Schaltelemente S1-S4, Süa/b, ein Shunt und andere elektr. Bausteine wie Dioden und dergleichen enthalten. Über die Klemme KL30p ist das Steuergerät SCU an einem gemeinsamen Knoten mit dem Starter mit dem Pluspol der Batterie 120 verbunden. Über die Klemmen KL50r, KL50s, KL45 und KL50t ist das Steuergerät SCU mit dem Relais 110 des Starters 100 verbunden. Zudem ist eine Motronic- Einheit 140 vorgesehen, die über eine Klemme KL50L mit der Leitung an der Klemme KL50r zwischen dem Steuergerät SCU und dem Relais 110 gekoppelt ist. Das Steuergerät SCU, die Motronic 140 und das Relais 110 sind wie folgt aufgebaut und funktionieren wir folgt. Über die Klemme KL87 wird eine Stromversorgung des Steuergeräts SCU, also des Logikteils realisiert. Mit KWR wird ein Kurbelwellenreferenzsignal unter anderem zur Kurbelwellenpositionierung bezeichnet. Mit CANH wird ein CAN-High- Signal und mit CANL ein CAN Low-Signal bezeichnet. Diese Signale fungieren als Signale für ein BUS-System (Controller Area Network) zur weiteren Steuerung.
Als weitere Bestromungsparameter kann alternativ oder in Kombination eine Spannung erfasst werden. Die entsprechenden Verläufe sind in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt die entsprechenden Verläufe. Bei einem Bestromen der Einspurwicklung und des daraus resultierenden Bewegungsablaufs des Relaisankers 102 kommt es zu einem sich zeitlich verändernden Relaisstrom (RS in Fig. 2 und Fig. 5). Der Verlauf ist in Fig. 2 und Fig. 5 ähnlich. Der verändernde Relaisstrom ruft wiederum eine Änderung des Magnetfeldes der stromdurchflossenen Spule der Einspurwicklung hervor. Die Änderung des Magnetfeldes der Einspurwicklung ENW induziert wiederum in der Schaltwicklung STW eine Spannung, die an der Klemme KL50s als U50s zu beobachten ist. Die unbestromte Schaltwicklung STW wird somit als Messsensor verwendet. Die Spannung U50s übersteigt im zeitlichen Ablauf einmalig die Spannung U50r an der Klemme KL50r. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Einspuren des Ritzels sicher erfolgt. Dieser Vorgang ist durch die Rechteckkurve EIN dargestellt. Um das Einrücken sicher zu erkennen, wird somit die Spannung U50r von der Spannung U50s subtrahiert. Liegt der Wert über einem entsprechenden Grenzwert und erfolgt ein Stromanstieg danach, so gilt bei Erfüllung dieser Bedingung, dass das Ritzel eingerückt ist. Zusätzlich kann eine Sicherheitsredundanz berücksichtigt werden. Diese kann als Bedingung haben, dass ein vorbestimmtes Zeitlimit nach Beginn der Relaisbestromung überschritten ist. Das Zeitlimit kann entsprechend früherer Erfahrungswerte angepasst sein, beispielsweise in einem selbstlernenden
Anpassungsprozess.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Erkennen eines Einrückzustands eines Ritzels (101) in ein korrespondierendes Zahnrad, insbesondere eines Einrückzustands eines Starterritzels in einen Zahnkranz eines Starters (100), umfassend
ein Bestromen eines Starterrelais (110) zum Schalten des Ritzels (101) und ein Erfassen mindestens eines Bestromungsparameters der Bestromung, dadurch gekennzeichnet, dass
der erfasste Bestromungsparameter in Relation zu möglichen
Ritzelpositionen gesetzt wird und zu dem erfassten Bestromungsparameter eine zugehörige Ritzelposition ausgewählt und somit erkannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Ritzelpositonen in Relation zu erfassbaren Bestromungsparametern in einem Datenspeicher abgelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Erfassen das Erfassen eines zeitlichen Verlaufs des
Bestromungsparameters umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
aus dem erfassten zeitlichen Verlauf mittels Differenzierung ein differenzierter Verlauf erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass
eine Klassifizierung verschiedener Abschnitte des Verlaufs erfolgt, um einen Verlauf mit diskreten Abschnitten (A-B, B-C, C-D, D-E, E-F, F-G) mit entsprechenden Sprüngen zu erzeugen.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Relation einen Vergleich des Verlaufs mit einer entsprechenden vorgegebenen Kennlinie umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass
der Kennlinie eine Ritzelpositionsverlauf zugeordnet wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass
mindestens ein weiterer Parameter ausgewählt aus der Gruppe umfassend Zeit, Stromstärke, Spannungsstärke, Stromschwankung,
Spannungsschwankung und dergleichen zur Bestimmung der Ritzelposition berücksichtigt wird.
9. Verfahren zum Starten eines Startermotors, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren zur Erkennung eines Einrückzustands eines Ritzels (101) in ein korrespondierendes Zahnrad, insbesondere eines Einrückzustands eines Starterritzels in einen Zahnkranz eines Starters (100), gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8 umfasst ist und weitere Schritte wie ein Starten oder ein Kurbelwellenpositionierung in Abhängigkeit der erkannten Position des Ritzels (101), insbesondere nach einem Einspuren des Ritzels (101) durchgeführt werden.
10. Computerprogramm, umfassend Programmcodemittel zum Durchführen aller Schritte gemäß der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
11. Computerprogrammprodukt umfassend Programmcodemittel, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn das Programmprodukt in einem Computer läuft.
12. Vorrichtung zum Erkennen eines Einrückzustands eines Ritzels (101) in ein korrespondierendes Zahnrad, insbesondere eines Einrückzustands eines Starterritzels in einen Zahnkranz eines Starters (100), umfassend einen Bestromungsabschnitt zum Bestromen eines Starterrelais (110) zum Schalten des Ritzels (101) und
einen Erfassungsabschnitt zum Erfassen mindestens eines
Bestromungsparameters der Bestromung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerabschnitt vorgesehen ist, um anhand des erfassten
Bestromungsparameters eine Relation zu möglichen Ritzelpositionen zu bilden und zu dem erfassten Bestromungsparameter eine zugehörige Ritzelposition auszuwählen und somit die Ritzelposition zu erkennen.
13. Vorrichtung zum Starten eines Startermotors, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vorrichtung zur Erkennung eines Einrückzustands eines Ritzels (101) in ein korrespondierendes Zahnrad, insbesondere eines Einrückzustands eines Starterritzels in einen Zahnkranz eines Starters (100) vorgesehen ist, umfassend
einen Bestromungsabschnitt zum Bestromen eines Starterrelais (110) zum Schalten des Ritzels (101) und
einen Erfassungsabschnitt zum Erfassen mindestens eines
Bestromungsparameters der Bestromung, wobei ein Steuerabschnitt vorgesehen ist, um anhand des erfassten Bestromungsparameters eine Relation zu möglichen Ritzelpositionen zu bilden und zu dem erfassten Bestromungsparameter eine zugehörige Ritzelposition auszuwählen und somit die Ritzelposition zu erkennen, und weiter
ein Aktuator zum Starten des Startermotors vorgesehen ist, der in
Abhängigkeit der erkannten Position des Ritzels (101), insbesondere nach einem Einspuren des Ritzels (101), das Starten bewirkt.
14. Starter (100) mit einem einzuspurenden Ritzel (101), dadurch
gekennzeichnet, dass
eine Vorrichtung zum Starten eines Startermotors gemäß Anspruch 12 vorgesehen ist.
PCT/EP2010/068020 2009-12-29 2010-11-23 Starter mit einrückerkennungsfunktion WO2011080010A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10787347A EP2519733A1 (de) 2009-12-29 2010-11-23 Starter mit einrückerkennungsfunktion
CN201080059709.9A CN102686870B (zh) 2009-12-29 2010-11-23 带有接合识别功能的起动机
JP2012546401A JP5523581B2 (ja) 2009-12-29 2010-11-23 係合識別機能を有するスタータ
US13/519,619 US8884450B2 (en) 2009-12-29 2010-11-23 Starter having engagement detection function

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055371.1 2009-12-29
DE200910055371 DE102009055371A1 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Starter mit Einrückerkennungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011080010A1 true WO2011080010A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=43530665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068020 WO2011080010A1 (de) 2009-12-29 2010-11-23 Starter mit einrückerkennungsfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8884450B2 (de)
EP (1) EP2519733A1 (de)
JP (1) JP5523581B2 (de)
CN (1) CN102686870B (de)
DE (1) DE102009055371A1 (de)
WO (1) WO2011080010A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012116882A3 (de) * 2011-03-03 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines einspurvorgangs eines einspurritzels eines startermotors
WO2013007480A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines einspurvorgangs eines einspurritzels eines startermotors
WO2013007472A3 (de) * 2011-07-08 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines einspurvorgangs eines einspurritzels eines startermotors
WO2020173795A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Bewertung eines leistungsschalters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013221417A (ja) * 2012-04-13 2013-10-28 Mitsubishi Electric Corp エンジン始動装置およびエンジン始動方法
JP6128000B2 (ja) * 2014-02-04 2017-05-17 株式会社デンソー スタータ用電磁スイッチ装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242432A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagnetventils, eines Hubmagneten, eines Drehmagneten oder eines Relais
EP0844388A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Reguliervorrichtung für Kupplungselektromagnet zur Anlassen eines Verbrennungsmotors, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE19702932A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für ein Einrückrelais
WO2003029643A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Valeo Equipements Electriques Moteur Moteur a rotor decale pour un demarreur de vehicule automobile
WO2004102600A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Wärtsilä Finland Oy A method of controlling the operation of a solenoid
WO2010015450A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerung für eine startvorrichtung einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1249933B (it) * 1991-06-25 1995-03-30 Magneti Marelli Spa Dispostitivo di avviamento per un motore a combustione interna per autoveicolo.
DE60127611T2 (de) * 2000-05-09 2007-12-27 Denso Corp., Kariya Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
JP2001349269A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Sawafuji Electric Co Ltd スタータ保護装置
JP2003214305A (ja) * 2002-01-23 2003-07-30 Denso Corp スタータ
US7373908B2 (en) * 2006-08-29 2008-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Reduced noise engine start-stop system using traditional crank device
DE102008041037A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Steuerung für einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008054979A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
JP5471572B2 (ja) * 2009-04-07 2014-04-16 株式会社デンソー エンジン始動装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242432A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagnetventils, eines Hubmagneten, eines Drehmagneten oder eines Relais
EP0844388A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Reguliervorrichtung für Kupplungselektromagnet zur Anlassen eines Verbrennungsmotors, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE19702932A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für ein Einrückrelais
EP0960276B1 (de) 1997-01-28 2002-03-27 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für ein einrückrelais
WO2003029643A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Valeo Equipements Electriques Moteur Moteur a rotor decale pour un demarreur de vehicule automobile
WO2004102600A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Wärtsilä Finland Oy A method of controlling the operation of a solenoid
WO2010015450A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerung für eine startvorrichtung einer brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012116882A3 (de) * 2011-03-03 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines einspurvorgangs eines einspurritzels eines startermotors
WO2013007480A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines einspurvorgangs eines einspurritzels eines startermotors
WO2013007472A3 (de) * 2011-07-08 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines einspurvorgangs eines einspurritzels eines startermotors
CN103635687A (zh) * 2011-07-08 2014-03-12 罗伯特·博世有限公司 对启动器电动机啮合小齿轮啮合过程监控的方法和装置
US9309855B2 (en) 2011-07-08 2016-04-12 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring a meshing process of a meshing pinion of a starter motor
US9500173B2 (en) 2011-07-08 2016-11-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring an engagement process of an engaging pinion of a starter motor
WO2020173795A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Bewertung eines leistungsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
US20130026767A1 (en) 2013-01-31
JP2013515909A (ja) 2013-05-09
DE102009055371A1 (de) 2011-06-30
JP5523581B2 (ja) 2014-06-18
CN102686870A (zh) 2012-09-19
CN102686870B (zh) 2016-04-13
EP2519733A1 (de) 2012-11-07
US8884450B2 (en) 2014-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011080010A1 (de) Starter mit einrückerkennungsfunktion
DE3843138C2 (de)
DE3942836C2 (de)
EP2409396B1 (de) Korrektur von zählfehlern bei der auswertung von stromrippeln bei einem gleichstrommotor
DE19914904A1 (de) Startvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine
DE102011076113B4 (de) Bestimmung des Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem zeitlichen Abstand zwischen den ersten beiden Spannungspulsen in einer Haltephase
DE102015217955A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil
DE102010009821A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stellposition eines Verstellteils
DE4315637A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position, der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit eines drehbar gelagerten Teils
EP2409397B1 (de) Automatische erkennung eines mechanisch kommutierten gleichstrommotors
EP2839490A1 (de) Verfahren zur überwachung eines stufenschalters
DE202015009335U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Stellposition eines verstellbaren Kraftfahrzeugteils
DE3910810A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil
DE102009035449B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitgesteuerten Einklemmerkennung
EP0573437B1 (de) Einrichtung zur erfassung des einspritzbeginnzeitpunks bei einem einspritzventil
DE102008007077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung
EP3147737B1 (de) Verfahren zur steuerung einer greif- oder spannvorrichtung sowie zugehörige greif- oder spannvorrichtung
EP0890217B1 (de) Anschlags- und blockiererkennung bei einem schrittmotor
DE102015003320A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor für ein Fahrzeug
DE102009001694A1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Verfahren einer Startersteuerung
EP2729693A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines einspurvorgangs eines einspurritzels eines startermotors
DE102009027828A1 (de) Steuerung und Verfahren eines Startermotors für eine Startvorrichtung
EP2856593A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer elektromechanischen verstellvorrichtung
DE102012212242A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators
DE102015216663B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Überstroms beim Laden eines Piezoaktors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080059709.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010787347

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012546401

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13519619

Country of ref document: US