WO2011076308A1 - Femur-schnittführungsvorrichtung für revisionsoperationen in der knie-endoprothetik - Google Patents

Femur-schnittführungsvorrichtung für revisionsoperationen in der knie-endoprothetik Download PDF

Info

Publication number
WO2011076308A1
WO2011076308A1 PCT/EP2010/006610 EP2010006610W WO2011076308A1 WO 2011076308 A1 WO2011076308 A1 WO 2011076308A1 EP 2010006610 W EP2010006610 W EP 2010006610W WO 2011076308 A1 WO2011076308 A1 WO 2011076308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anterior
posterior
plane
base body
cutting
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Grunder
Christoph Fankhauser
Walter Supper
Original Assignee
Mathys Ag Bettlach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathys Ag Bettlach filed Critical Mathys Ag Bettlach
Priority to JP2012545110A priority Critical patent/JP2013515517A/ja
Priority to AU2010335620A priority patent/AU2010335620B2/en
Priority to EP10776314A priority patent/EP2515771A1/de
Priority to US13/390,444 priority patent/US20120136359A1/en
Publication of WO2011076308A1 publication Critical patent/WO2011076308A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/155Cutting femur

Definitions

  • the invention relates to a device for
  • Knee prosthesis has a lifespan of about 10 to 20 years.
  • a variety of causes, especially abrasion of the tibial inlay, implant loosening and knee instability lead to failure of the primary total knee prosthesis and require replacement of the total knee prosthesis in a knee revision surgery.
  • WO 06/042743 A2 describes a ligament-tensioning device and a cutting block in preparation for the
  • Implantation of a joint implant which is not suitable for revision surgery.
  • a presettable and readjustable Resetations surrender for the medial and the lateral side is set separately from each other by the described ligament tensioning device and made a corresponding distal bone cut using a cutting jig.
  • a further cutting gauge is used, which is selected according to the size of the existing femur bone.
  • five femoral implant sizes require five different femoral cut blocks.
  • the device according to the invention for performing bone cuts on a distal femur bone in the knee endoprosthesis comprises a base body, on which an anterior cutting block is arranged, which defines an anterior cutting plane.
  • a posterior cutting block is further arranged, which defines a posterior cutting plane, wherein the distance between the anterior cutting plane and the posterior cutting plane is variable.
  • a change in the distance between the anterior cutting plane and a base plane parallel thereto through the base element is associated with a change in the distance between the posterior cutting plane and the base plane.
  • the change in the distance between the anterior section plane to the base plane and the change in the distance of the posterior section plane to the base plane have a fixed relationship to each other.
  • Ratio can be adjusted suitably for dimensions of implants of different manufacturers in a further model of the device according to the invention.
  • the body preferably has a display indicating the adjustment of the distance between the anterior and posterior cutting planes corresponding to a size of a femoral implant. This allows the precise and fast adjustment of the cutting planes to the selected size of the femoral implant.
  • anterior cutting block and the posterior cutting block are preferably through
  • Relationship between the displacement of the anterior cutting plane and the posterior cutting plane can be ensured. By using different pitch heights, the ratio of the change in distance between the anterior and posterior cutting planes can be changed.
  • the base body has a recess in which a sleeve is releasably fixed.
  • the recess runs around one of zero
  • Femur bone axis to be aligned. This ensures that the cuts in the femur and subsequently the femoral implant are perpendicular to the mechanical axis of the femur
  • Weight of the body along the mechanical axis acts on the knee joint.
  • the base body at an angle ß to the vertical of the end face of the
  • Body is rotated and fixed. This allows the alignment of the incision device according to the rotation of the femur, so that the support of the femur on the tibial inlay corresponding to the original physical Conditions takes place. This promotes the stability of the entire knee prosthesis.
  • a handle on the base element can be fastened, which protrudes in the medial and lateral direction over the end face of the base body.
  • a rod-shaped element is preferred in the intra-medullary canal of the bone
  • the rod-shaped element is held eccentrically, but parallel to the sleeve axis in the sleeve. This makes it possible to compensate for an offset between the intra-medullary canal and the physical axis of the socket at the femoral implant for stem extensions.
  • the rod-shaped element marks the intra-medullary canal.
  • the middle of the sleeve marks the axis of the socket of the femoral implant for stem extensions. It is advantageous if the sleeve is rotatable about the axis of the rod-shaped element. This makes possible
  • Fine alignment of the cutting guide device or the femoral implant to make is
  • a scale is preferably attached to the anterior cutting block, which indicates the medial-lateral width of a femoral implant.
  • a sleeve with offset ie a sleeve with an eccentrically lying rod-shaped element, in the body can thus in a desired position of the anterior femoral cut a medial (eg 10 o'clock) or a lateral (eg 2 o'clock) position so that the marking of the scale coincides as well as possible with the lateral or medial edge of the femur bone.
  • the marker is used according to the size of the femoral impulse selected in the anterior and posterior cutting plane.
  • the anterior cutting block has an anterior-pointing pin in which another cutting block, e.g. a distal cut block engages.
  • This detachable distal incision block allows a so-called purging incision to be made at the distal end of the femur to match the subsequently performed anterior and posterior incisions or femoral implant.
  • fixation element is firmly connected to the femur bone.
  • the inventive device thus allows optimal alignment of the anterior / posterior cutting block to the femur, reduces the number of
  • Anterior / posterior cut gauges on just one element for all available femur implant sizes allowing intuitive manipulation to align the device and providing support and reference for others
  • Cutting teachings such as for the distal bone cut.
  • Embodiments of the device according to the invention of bone sections are shown by way of example in the drawings and will be described with reference to the following
  • Embodiment of an intermediate element the embodiment of a cutting guide device according to the invention in plan view; the embodiment of a cutting guide device according to the invention installed in a bone in the direction of the end face of the cutting guide device; the embodiment of a cutting guide device according to the invention installed in a bone in side view; Fig. 7 shows the embodiment of an inventive
  • Cutting guide device installed in a bone in plan view.
  • Device according to the invention lies with her the
  • the cutting guide device consists of a base body 11, on which an anterior cutting block 12 is aligned anteriorly and a posterior cutting block 13 are arranged oriented posteriorly.
  • the base body 11 has a first recess 21, the inner surface 31 of which passes through the base body 11 at an angle not equal to zero, inclined to the perpendicular to the end face in the medial-lateral direction. Due to this inclined first recess 21, there are different cutting guide devices for the left and right knee, in which each of the first recess 21 is directed laterally. The orientation of the
  • Cut guide device 10 otherwise remains the same.
  • a sleeve 60 which is shown in Fig. 5.6 and 7, are inserted.
  • a retaining pin 29 which is screwed into the first recess 21, the sleeve 60 is fixed in position.
  • the main body 11 also has holes 30 on the front side, in which additional components of the cutting guide device 10 can be fixed.
  • a posterior cutting block 13 is connected.
  • a third recess 27 in the posterior cutting block 13 serves to receive a posterior
  • a socket 22 is formed which extends in the anterior direction and in the proximal direction
  • the base 22 serves as a support and fastening element for further cutting guide elements and for attaching a fixing element, such as in FIG. 7
  • a second recess 24 penetrates the base 22 and allows the introduction of a
  • Connecting element 83 see Fig. 6.
  • a pin 23 which is directed in the anterior direction out.
  • On the pin 23 are more
  • Cutting guide elements such as the
  • the upper side 32 of the anterior cutting block defines the anterior cutting plane 14.
  • the underside 33 of the posterior cutting block 13 defines the
  • Cutting plane 16 To perform a bone incision, a saw blade is placed on this cutting plane 14, 16 and guided along the cutting plane 14, 16.
  • the anterior cutting plane 14 and the posterior cutting plane 16 are displaceable.
  • the position of the two planes 14 and 16 is displaced relative to the parallel base plane 15, which leads through the center of the first recess 21, by turning an adjusting tool, which is inserted into the recess 26.
  • Posterior cutting plane 16 and the newly adjusted posterior cutting plane 16 ' have a fixed relationship to each other.
  • a typical relationship between anteriorer Distance change to the posterior distance change is 2: 5.
  • Main body 11 which displays the femur implant sizes, and a corresponding adjustment mark 17, the anterior cutting plane or the posterior cutting plane can be adjusted to the distances corresponding to the size of the femur implant.
  • no further cutting guide elements for the different femoral implant sizes are necessary. For example, five
  • Fig. 2 shows a section through the plane of the embodiment shown in Fig. 1, which extends through the points A-A in the arrow direction.
  • the retaining pin 29 which is accessible from the side surface of the base body 11 with an adjustment 40 and extends to the first recess 21 out.
  • Base body 11 passes through a posterior
  • the posterior guide member 43 has at its anterior end to an end stop 45 with a ring mark. This is visible on the front side 9 of the main body 11 and forms the adjustment mark 17 for the display 18 of the femur implant size.
  • the anterior cutting block 12 and the posterior cutting block 13 are formed by an intermediate element 41
  • the intermediate element is rotatably mounted in the base body 11, but fixed in the axial direction.
  • the section marked B is shown in FIG. 3
  • the intermediate element 41 is inserted in a recess 57 of the main body 11 and is enclosed by a spring ring 54.
  • the spring ring 54 has circumferentially a recess 56 into which a Retaining pin 55 engages.
  • the retaining pin 55 is thereby pushed into a recess 70, which penetrates the base body 11 in the distal proximal direction, and into the recess 56 in the intermediate element 41.
  • the intermediate element 41 is fixed in the axial or anterior-posterior direction.
  • a head portion 58 of the intermediate member 41 is circumferentially provided with a first thread 52. This engages in a thread with the anterior cutting block 12 in
  • the foot region 59 of the intermediate element 41 has a recess which has a second thread 53.
  • a threaded pin 42 of the posterior cutting block engages the second thread 53.
  • the first thread 52 and the second thread 53 have opposite
  • Fig. 4 shows the embodiment of a
  • the incision guide device 10 is brought into conformity with the lateral or medial edge of the femur bone on the basis of this display. This will check and ensure that the femoral implant is placed in the medial-lateral direction to match the femoral size of the femur.
  • the recess 26 for insertion of an adjusting tool 26 can be seen.
  • the intermediate element 41 is easily accessible through this recess 26 and easily adjustable. In this illustration, the slope is the first
  • Recess 21 in the medial-lateral direction relative to the vertical 28 to the end face 9 illustrates.
  • Inner surface 31 of the first recess 21 is shown extended by the dashed line. This is relative to the vertical 28 of the end face 9 to the
  • the angle ⁇ corresponds to the
  • Valgus angle under which the femur is tilted with respect to the physical axis 115 it can be ensured that the
  • Bone sections, in particular the distal bone section, perpendicular to the physical axis 115 is located. The location of said axes is shown in Fig. 7.
  • Fig. 5 shows the embodiment of a
  • a handle 67 is mounted on the base body 11 and protrudes in medio-lateral direction beyond the base body 11. By turning the handle 67 and aligning with prominent bone shapes of the distal femur, the incision guide device 10 is aligned according to the femoral rotation. to
  • Rotation corresponds to the center 61 of the sleeve 60, starting from the illustrated starting position of the
  • Handle 67 is shown in Fig. 5.
  • the rod-shaped element 85 guided by an eccentrically introduced into the sleeve 60 recess.
  • the distance between the center of the sleeve 61 and the center 64 of the The rod-shaped element 85 corresponds to the offset of the physical axis 115 to the intra-medullary canal 114.
  • the sleeve is rotatably mounted around the rod-shaped element 85. Markings 63 on the sleeve head 62 and markings 65 on the handle 67 are circumferentially distributed around the sleeve 60 and facilitate the reproduction of the anteroposterior or medial-lateral position during subsequent installation of the femoral implant.
  • a rotation 66 of the sleeve 60 about the center 64 of the rod-shaped element is shown. This rotation 66 causes a displacement of the center 61 of the sleeve 60 to position 61 'and thus a displacement of the cutting guide device 10 in the direction indicated and by the distance shown.
  • the incision guide device 10 After adjusting the femur size, the femoral rotation and the offset between the physical axis 115 and intra-medullary canal 114 at the distal end of the femur, the incision guide device 10 via a
  • Fixing device 100 which is mounted on the base 22 and the pin 23, fixed. See Fig. 7. Similarly, another cutting block 81 for performing the distal bone incision is attached and a second 83 and third 82 connecting element with the
  • Cut guide device 10 fixed.
  • Anchor holding elements 101 is the fixing device and thus the distal position of the cutting guide device 10th
  • a distal purging cut is usually performed first by means of the distal cut block 81. Then the
  • Connection element 102 is solved on the fixing device 100.
  • a saw blade 84 is guided along the anterior cutting plane of the anterior cutting block 12.
  • the Anterior slice plane is usually tilted up to remove as little bone material as possible.
  • Guiding the posterior cut can optionally include a posterior incision 80 by means of a first
  • Connecting element 86 are attached to the posterior cutting block 13. This prevents slippage of the
  • Fixing device 100 dissolved and removed together with the rod-shaped element 85 of the femur bone 69.
  • An incision block for the anterior oblique cut 87 is held only by the fixation device 100.
  • the fixation device 100 is shown in more detail in FIG.
  • An anchor 103 extending over the medial lateral extent of the femur bone is perpendicular to the intramedullary canal 114 which is approximately aligned with the axis of the femoral bone
  • Reamer 113 is shown aligned. About holes 106 anchor-holding elements 101 are connected to the femur bone 69.
  • the armature 103 may be oriented and fixed via the incision guide device 10, which is aligned with the rod-shaped element 85 or the reamer 113 attached thereto on the intra-medullary canal 114.
  • a coupling shaft 112 for example, a second cutting guide element 81, which is oriented perpendicular to the coupling shaft 112, is fastened.
  • the coupling shaft 112 and the guide rail 105 are in the exemplary embodiment a non-zero angle, which is the
  • Varus angle ⁇ corresponds, inclined.
  • the lateral areas 108 of the armature 103 located in the medial-lateral direction are inclined posteriorly.
  • the holes 106 in the inclined side region 108 receive additional armature holding elements 101, which as
  • the sensing bar 109 may optionally be inserted into the coupling shaft 112 and serves to scan the anterior bone and thus to properly position the anterior-incision of the incision guide device.
  • the stylus 109 contacts the femur anteriorly, the anterior incision with the inclined saw blade 84 and thus the anterior discharge of the femoral component will be at the correct height.
  • Scale 111 adjusts the selected size of the femoral implant. The stylus 109 must be set on the scale 111 on the mark corresponding to the femoral implant size.

Abstract

Vorrichtung zur Durchführung von Knochenschnitten am distalen Femurknochen in der Knieendoprothetik mit einem Grundkörper (11), der einen an dem Grundkörper (11) angeordneten Anterior-Schnittblock (12), der eine anteriore Schnittebene (14) festlegt, und einen an dem Grundkörper (11) angeordneten Posterior- Schnittblock (13), der eine posteriore Schnittebene (16) festlegt, umfasst. Dabei ist der Abstand zwischen der anteriore Schnittebene (14) und der posterioren Schnittebene (16) veränderbar.

Description

Femur-Schnittführungsvorrichtung für Revisionsoperationen in der Knie-Endoprothetik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
Durchführung von Knochenschnitten am distalen Femurknochen in der Knie-Endoprothetik, insbesondere für
Revisionsoperationen.
Eine in den menschlichen Körper eingesetzte totale
Knieprothese hat eine Lebensdauer von circa 10 bis 20 Jahren. Die unterschiedlichsten Ursachen, insbesondere Abrieb des Tibia-Inlays , Implantatlockerungen und Knie- Instabilitäten führen zum Versagen der primären totalen Knieprothese und erfordern einen Austausch der totalen Knieprothese in einer Knierevisionsoperation. Das
Entfernen der primären totalen Knieprothese ist zum Teil mit massivem Knochenverlust verbunden und die
resultierenden Randbedingungen für den Einsatz eines
Revisionsimplantats sind sehr unterschiedlich. Um dieser Vielfalt an möglichen Defekten und Vorkommnissen innerhalb eines Revisionseingriffs gerecht zu werden, ist
typischerweise eine große Vielfalt an Revisions- Instrumenten erforderlich. Wie bei der Implantation einer primären Knieprothese sind z.B. Instrumente für
unterschiedliche Femur-Größen während der Operation vorzuhalten .
Die WO 06/042743 A2 beschreibt eine Bänderspannvorrichtung und einen Schnittblock zur Vorbereitung für die
Implantierung eines Gelenkimplantats, die jedoch nicht für eine Revisionsoperation geeignet ist. Dabei wird durch die beschriebene Bänderspannvorrichtung eine voreinstellbare und nachjustierbare Resektionshöhe für die mediale und die laterale Seite getrennt voneinander eingestellt und ein entsprechender distaler Knochenschnitt mit Hilfe einer Schnittlehre vorgenommen. Zur Durchführung des anterioren bzw. posterioren Schnittes und des anterioren bzw.
posterioren Schrägschnittes wird eine weitere Schnittlehre verwendet, die entsprechend der Größe des vorliegenden Femurknochens ausgewählt wird. Bei typischer Weise fünf Femur- Implantatgrößen müssen also fünf verschiedene Femur- Schnittblöcke bereitgehalten werden. Somit müssen bei jeder Operation nicht nur verschiedene Instrumente, sondern auch noch unterschiedliche Größen der Instrumente vorgehalten werden. Dies macht die Operationsumgebung unübersichtlich und erhöht die Kosten durch eine größere Lagerhaltung .
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anzahl der bei einer Operation, insbesondere einer
Revisionsoperation, notwendigen Instrumente zu reduzieren und eine einfache und intuitive Handhabung dieser
Instrumente zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst . In den Unteransprüchen enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung von Knochenschnitten an einem distalen Femurknochen in der Knie-Endoprothetik umfasst einen Grundkörper, an dem ein Anterior-Schnittblock angeordnet ist, der eine anteriore Schnittebene festlegt. An dem Grundkörper ist weiterhin ein posterior-Schnittblock angeordnet, der eine posteriore Schnittebene festlegt, wobei der Abstand zwischen der anterioren Schnittebene und der posterioren Schnittebene veränderbar ist. Somit kann in vorteilhafterweise der Abstand zwischen der anterioren und der posterioren
Schnittebene an die unterschiedlichen Femur-Größen, bzw. Femur-Implantatgrößen angepasst werden. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung ersetzt somit mehrere
konventionelle Femur-Schnittblöcke und vereint diese in einem. Dies senkt nicht nur die Anzahl der bei einer
Operation vorzuhaltenden Instrumente, sondern reduziert dadurch erheblich die Kosten für das
Operationsinstrumentarium .
Von Vorteil ist, dass eine Änderung des Abstandes zwischen der anterioren Schnittebene und einer dazu parallelen Basisebene durch das Grundelement mit einer Änderung des Abstandes zwischen der posterioren Schnittebene und der Basisebene verbunden ist. Die Änderung des Abstands der anterioren Schnittebene zur Basisebene und die Änderung des Abstands der posterioren Schnittebene zur Basisebene haben dabei ein festes Verhältnis zueinander. So können nach der Ausrichtung des Grundkörpers am Femurknochen die Abstände der anterioren Schnittebene und der posterioren Schnittebene gemeinsam in einem einzigen Arbeitsschritt verändert werden. Ein separates Einstellen der anterioren Schnittebene bzw. der posterioren Schnittebene ist
notwendig. Das fest eingerichtete Verhältnis zwischen den Änderungen der Abstände der anterioren bzw. posterioren Schnittebene zueinander sind den anatomischen
Größenverhältnissen und insbesondere den Abmessungen der verschiedenen Femurimplatatgrößen angepasst . Dieses
Verhältnis kann passend für Abmessungen von Implantaten unterschiedlicher Hersteller in einem weiteren Modell der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingerichtet werden.
Vorteilhafterweise weist der Grundkörper bevorzugt eine Anzeige auf, die die Einstellung des Abstands zwischen der anterioren und der posterioren Schnittebene entsprechend einer Größe eines Femurimplantats anzeigt. Dies ermöglicht die präzise und schnelle Einstellung der Schnittebenen auf die gewählte Größe des Femurimplantats .
In vorteilhafter Weise ist der Anterior-Schnittblock und der Posterior- Schnittblock bevorzugt durch ein
Zwischenelement verbunden, wobei das Zwischenelement zwei Gewinde mit entgegengesetzter Drehrichtung und unterschiedlicher Ganghöhe besitzt. Durch das Gewinde im Zwischenelement kann eine kontinuierliche Abstandsänderung vorgenommen werden, sodass eine Feineinstellung möglich ist. Durch die unterschiedlichen Ganghöhen kann ein über den gesamten Abstandsänderungsbereich konstantes
Verhältnis zwischen der Verschiebung der Anterior- Schnittebene und der Posterior-Schnittebene sichergestellt werden. Durch Verwendung anderer Gewindeganghöhen kann das Verhältnis der Abstandsänderung zwischen anteriorer und posteriorer Schnittebene verändert werden.
Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn der Grundkörper eine Ausnehmung aufweist, in der eine Hülse lösbar fixiert ist. Dabei verläuft die Ausnehmung um einen von Null
verschiedenen Winkel zur Senkrechten einer Stirnfläche des Grundkörpers in medio- lateraler Richtung geneigt durch den Grundkörper hindurch. Vorteilhafterweise wird ein
stabförmiges Element, das im intra-medulären Kanal des Knochens eingebracht ist, in der Hülse gehalten. Dies ermöglicht eine Fixierung des Grundkörpers an einer charakteristischen Achse des Knochens, die später zur Befestigung des Revisions- Implantats dient. Durch die um einen von Null verschiedenen Winkel geneigte Ausnehmung kann die erfindungsgemäßen Schnittführungsvorrichtung entsprechend dem natürlichen Valgus-Winkel zur
Femurknochenachse ausgerichtet werden. Dies stellt sicher, dass die Schnitte im Femurknochen und nachfolgend das Femur- Implantat senkrecht zur mechanischen Achse des
Femurs ausgerichtet sind. Dies ist wichtig, da die
Gewichtskraft des Körperns entlang der mechanischen Achse auf das Kniegelenk wirkt.
Es ist weiterhin von Vorteil, dass der Grundkörper um einen Winkel ß um die Senkrechte der Stirnfläche des
Grundkörpers gedreht und fixiert ist. Dies erlaubt die Ausrichtung der Schnittführungsvorrichtung entsprechend der Rotation des Femurs, sodass die Auflage des Femurs auf dem Tibia-Inlay entsprechend den ursprünglichen physischen Gegebenheiten erfolgt. Dies fördert die Stabilität der gesamten Knieprothese.
Vorteilhafterweise ist ein Handgriff am Grundelement befestigbar, der in medialer und lateraler Richtung über die Stirnfläche des Grundkörpers hinausragt. Durch diese überstehenden Handgriffe können Referenzpunkte am Femur, insbesondere die Transepikondylen, angepeilt werden und durch Drehen am Handgriff zur Deckung gebracht werden. Somit ist die Ausrichtung des Grundelements entsprechend der Femur-Rotation einfach und intuitiv durchführbar.
In vorteilhafter Weise wird ein stabförmiges Element bevorzugt im intra-medullären Kanal des Knochens
eingebracht und gehalten. Das stabförmige Element wird exzentrisch, aber parallel zur Hülsenachse in der Hülse gehalten. Dies ermöglicht es, einen Versatz zwischen dem intra-medullären Kanal und der physikalischen Achse des Sockels am Femurimplantat für Schaftverlängerungen, auszugleichen. Dabei markiert das stabförmige Element den intra-medullären Kanal . Die Mitte der Hülse markiert dagegen die Achse des Sockels des Femurimplantats für Schaftverlängerungen. Von Vorteil ist es, wenn die Hülse um die Achse des stabförmigen Elements drehbar ist. Dies ermöglicht
einerseits die femorale Rotation der
Schnittführungsvorrichtung bzw. des Femurimplantats einzustellen und andererseits durch zirkuläre Translation eine anterio-posteriore sowie medio-laterale
Feinausrichtung der SchnittführungsVorrichtung bzw. des Femurimplantats vorzunehmen.
Vorteilhafterweise ist eine Skala bevorzugt am Anterior- Schnittblock angebracht, die die medial-laterale Breite eines Femur- Implantats anzeigt. Durch Drehen der Hülse mit Versatz, d.h. einer Hülse mit einem exzentrisch liegenden stabförmigem Element, im Grundkörper kann somit bei einer gewünschten Lage des anterioren Femurschnitts eine mediale (z.B. 10 Uhr) oder eine laterale (z.B. 2 Uhr) Position eingestellt werden, damit die Markierung der Skala mit dem lateralen bzw. medialen Rand des Femurknochens bestmöglich übereinstimmt. Dabei wird die Markierung entsprechend der bereits in der Einstellung der anterioren und posterioren Schnittebene gewählten Femurimpantatgröße verwendet.
Vorteilhafterweise weist der Anterior-Schnittblock einen in anteriorer Richtung weisenden Zapfen auf, in dem ein weiterer Schnittblock, z.B. ein Distal-Schnittblock eingreift. Durch diesen aufsteckbaren Distal-Schnittblock kann am distale Ende des Femurknochens, ein sogenannter Säuberungsschnitt durchgeführt werden, der passend zu den anschließend durchgeführten anterioren und posterioren Schnitten bzw. zum Femur- Implantat ausgerichtet ist.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Anterior- Schnittblock einen über die anteriore Schnittebene
ansetzenden, in proximale Richtung weisenden Sockel aufweist, mit dem ein Fixierungselement verbunden ist. Das Fixierungselement ist dabei fest mit dem Femurknochen verbunden. Damit ist zusätzlich zum stabförmigen Element eine Fixierung der Schnittführungsvorrichtung,
insbesondere in distal -proximale Richtung, gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit eine optimale Ausrichtung des Anterior/Posterior-Schnittblocks zum Femurknochen, reduziert die Anzahl der
Anterior/Posterior-Schnittlehren auf nur ein Element für alle verfügbaren Femur- Implantatgrößen, ermöglicht eine intuitive Handhabung zur Ausrichtung der Vorrichtung und bildet die Halterung und Referenz für weitere
Schnittlehren, wie z.B. für den Distal -Knochenschnitt . Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Knochenschnitten sind in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und werden anhand der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnittführungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht ; das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnittführungsvorrichtung im Schnitt durch die Ebene A-A; eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels eines Zwischenelements; das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnittführungsvorrichtung in Draufsicht; das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnittführungsvorrichtung eingebaut in einen Knochen in Blickrichtung auf die Stirnseite der Schnittführungsvorrichtung ; das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnittführungsvorrichtung eingebaut in einen Knochen in Seitenansicht; Fig. 7 das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Schnittführungsvorrichtung eingebaut in einen Knochen in Draufsicht.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Seiten und Richtungsbezeichnungen sind in der
nachfolgenden Beschreibung im Bezug auf die vorgesehene Einbaulage der Schnittführungsvorrichtung am Knochen und die Lage des Knochens im Körper beschrieben. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung liegt mit ihrer der
Stirnseite gegenüber liegenden Rückseite am distalen Ende des Femurknochens senkrecht zur mechanischen Achse
zwischen Knie und Hüftgelenk am Femurknochen an. Alle weiteren Lagebezeichnungen sind auf diese Grundposition bezogen.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Schnittführungsvorrichtung 10 in
perspektivischer Ansicht mit Blickrichtung auf die
Stirnseite der Schnittführungsvorrichtung dargestellt. Die Schnittführungsvorrichtung besteht aus einem Grundkörper 11, an dem ein Anterior-Schnittblock 12 nach anterior ausgerichtet und ein Posterior-Schnittblock 13 nach posterior ausgerichtet angeordnet sind. Der Grundkörper 11 weist eine erste Ausnehmung 21 auf, deren Innenfläche 31 um einen Winkel ungleich Null, gegen die Senkrechte zur Stirnfläche in medial -lateraler Richtung geneigt, durch den Grundkörper 11 hindurchführt. Bedingt durch diese geneigte erste Ausnehmung 21 gibt es unterschiedliche Schnittführungsvorrichtungen für das linke bzw. rechte Knie, bei der jeweils die erste Ausnehmung 21 nach lateral gerichtet ist. Die Ausrichtung der
Schnittführungseinrichtung 10 bleibt ansonsten gleich.
In die erste Ausnehmung 21 kann eine Hülse 60, die in Fig. 5,6 und 7 dargestellt ist, eingeschoben werden. Durch einen Haltestift 29, der in die erste Ausnehmung 21 eindrehbar ist, wird die Hülse 60 in ihrer Position fixiert. Der Grundkörper 11 weist außerdem Bohrungen 30 an der Stirnseite auf, in die zusätzlicher Komponenten der Schnittführungsvorrichtung 10 fixiert werden können. Mit dem Grundkörper 11 ist ein Posterior-Schnittblock 13 verbunden. Eine dritte Ausnehmung 27 im Posterior- Schnittblock 13 dient zur Aufnahme einer posterioren
Schnittführung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Auf der, dem Posterior-Schnittblock gegenüber liegenden Seite, ist ein Anterior-Schnittblock 12 am Grundkörper 11
angebracht. Auf der in anteriore Richtung weisenden Seite des Anterior-Schnittblocks 12 befindet sich eine Skala, die die medial -laterale Größe des Femur- Implantats angibt. Eine entsprechende Skala befindet sich sowohl auf der medialen als auch der lateralen Seite des Anterior- Schnittblocks 12. Etwa in der Mitte des Anterior- Schnittblocks 12 ist ein Sockel 22 ausgebildet, der sich in anteriorer Richtung erstreckt und in proximaler
Richtung über den Anterior-Schnittblock übersteht. Der Sockel 22 dient als Auflage und Befestigungselement für weitere Schnittführungselemente und zur Anbringung eines Fixierungselements, wie beispielsweise in Fig. 7
dargestellt ist. Eine zweite Ausnehmung 24 durchdringt den Sockel 22 und ermöglicht das Einbringen eines
Verbindungselements 83, siehe Fig. 6. Über den Sockel 22 ragt ein Zapfen 23, der in anteriorer Richtung gerichtet ist, hinaus. Auf den Zapfen 23 werden weitere
Schnittführungselemente, wie z.B. das
Schnittführungselement 81 in Fig. 6, aufgeschoben und fixiert .
Die Oberseite 32 des Anterior-Schnittblocks definiert die anteriore Schnittebene 14. In gleicher Weise definiert die Unterseite 33 des Posterior-Schnittblocks 13 die
Schnittebene 16. Zum Durchführen eines Knochenschnittes wird jeweils auf diese Schnittebene 14, 16 ein Sägeblatt aufgelegt und entlang der Schnittebene 14, 16 geführt. Um die erfindungsgemäße Schnittführungsvorrichtung 10 an unterschiedliche Femur-Größen anpassen zu können, sind die anteriore Schnittebene 14 und die posteriore Schnittebene 16 verschiebbar.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird durch Drehen eines Verstellwerkzeugs, das in die Ausnehmung 26 eingeführt wird, die Lage der beiden Ebenen 14 und 16 relativ zur parallelen Basisebene 15, die durch die Mitte der ersten Ausnehmung 21 führt, verschoben. Der Abstand 19 zwischen der ursprünglichen anterioren Schnittebene und der neu eingestellten anterioren Schnittebene 141 sowie die
Abstandsänderung 20 zwischen der ursprünglichen
posterioren Schnittebene 16 und der neu eingestellten posterioren Schnittebene 16' haben ein festes Verhältnis zueinander. Ein typisches Verhältnis zwischen anteriorer Abstandsänderung zur posteriorer Abstandsänderung liegt bei 2:5. Durch eine Anzeige an der Stirnseite 9 des
Grundkörpers 11, die die Femur- Implantatgroßen anzeigt, und eine entsprechende Einstellungsmarkierung 17 kann die anteriore Schnittebene bzw. die posteriore Schnittebene auf die Abstände entsprechend der Größe des Femur- Implantats eingestellt werden. Somit sind keine weiteren Schnittführungselemente für die unterschiedlichen Femur- Implantatgrößen notwendig. Bei beispielsweise fünf
unterschiedlichen Femur- Implantatgrößen müssen nun vier Operationsinstrumente weniger vorgehalten werden.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Ebene des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, die durch die Punkte A-A in Pfeilrichtung verläuft. Im Grundkörper 11 liegt der Haltestift 29, der von der Seitenfläche des Grundkörpers 11 aus mit einem Verstelleingriff 40 zugänglich ist und sich bis zur ersten Ausnehmung 21 hin erstreckt. Auf der dem Haltestift 29 gegenüberliegenden Seite des
Grundkörpers 11 durchgreift ein posteriores
Führungselement 43 sowie ein anteriores Führungselement 44 den Grundkörper 11. Diese Führungselemente dienen zur Stabilisierung des Anterior- bzw. Posterior-Schnittblocks 12, 13. Das posteriore Führungselement 43 weist an seinem anterioren Ende einen Endanschlag 45 mit einer Ringmarke auf. Diese ist an der Stirnseite 9 des Grundkörpers 11 sichtbar und bildet die Einstellmarkierung 17 für die Anzeige 18 der Femurimplantatgröße . Der Anterior-Schnittblock 12 und der Posterior- Schnittblock 13 sind durch ein Zwischenelement 41
gekoppelt. Das Zwischenelement ist drehbar im Grundkörper 11 gelagert, in axialer Richtung jedoch fixiert. Der mit B gekennzeichnete Ausschnitt ist in Fig. 3
vergrößert dargestellt. Das Zwischenelement 41 ist in einer Ausnehmung 57 des Grundkörpers 11 eingebracht und wird von einem Federring 54 umschlossen. Der Federring 54 besitzt umfänglich eine Ausnehmung 56, in die ein Haltestift 55 eingreift. Der Haltestift 55 wird dabei in eine Ausnehmung 70, die den Grundkörper 11 in distalproximaler Richtung durchdringt, und in die Ausnehmung 56 im Zwischenelement 41 hineingeschoben. Dadurch wird das Zwischenelement 41 in axialer bzw. anterior-posterior Richtung fixiert.
Ein Kopfbereich 58 des Zwischenelements 41 ist umfänglich mit einem ersten Gewinde 52 versehen. Dieses greift in ein Gewinde, das mit dem Anterior-Schnittblock 12 in
Verbindung steht, ein. Diese Gewinde kann entweder in den Anterior-Schnittblock 12 eingeschnitten sein oder durch eine Gewindehülse 51, die in eine Bohrung im Anterior- Schnittblock 12 kraft- oder formschlüssig eingebracht ist, eingreifen. Der Fußbereich 59 des Zwischenelements 41 weist eine Ausnehmung auf, die ein zweites Gewinde 53 aufweist. Ein Gewindezapfen 42 des Posterior-Schnittblocks greift in das zweite Gewinde 53 ein. Das erste Gewinde 52 und das zweite Gewinde 53 weisen entgegengesetzte
Drehrichtungen auf, d.h. sind als Rechts- bzw.
Linksgewinde ausgeführt. Ebenso sind die Ganghöhe des ersten Gewindes 52 und des zweiten Gewindes 53
unterschiedlich, sodass der Vortrieb auf der anterioren Seite zum Vortrieb auf der posterioren Seite das
gewünschte Verhältnis zeigt.
Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel einer
Schnittführungsvorrichtung 10, wie in Fig. 1 und 2
dargestellt, in Draufsicht. Dabei ist die Anzeige der medial- lateralen Femurimplantatgröße 25, 25' deutlich zu erkennen. Die Schnittführungsvorrichtung 10 wird anhand dieser Anzeige mit dem lateralen bzw. medialen Rand des Femurknochens in Übereinstimmung gebracht. Dadurch wird überprüft und sichergestellt, dass das Femurimplantat in medial-lateraler Richtung passend für die Femurgroße am Femur platziert wird. Ebenso ist die Ausnehmung 26 zum Einsetzen eines Verstellwerkzeugs 26 zu erkennen. Das Zwischenelement 41 ist durch diese Ausnehmung 26 gut zugänglich und einfach verstellbar. In dieser Darstellung ist die Neigung der ersten
Ausnehmung 21 in medial-lateraler Richtung gegenüber der Senkrechten 28 zur Stirnfläche 9 verdeutlicht. Die
Innenfläche 31 der ersten Ausnehmung 21 ist verlängert durch die gestrichelte Linie dargestellt. Diese ist gegenüber der Senkrechten 28 der Stirnfläche 9 um den
Winkel α geneigt. Der Winkel α entspricht dabei dem
Valguswinkel , unter dem der Femurknochen gegenüber der physikalischen Achse 115 geneigt ist. Somit kann bei einer Fixierung der Schnittführungsvorrichtung 10 am intramedullären Kanal 114 sichergestellt werden, dass die
Knochenschnitte, insbesondere der distale Knochenschnitt, senkrecht zur physikalischen Achse 115 liegt. Die Lage der genannten Achsen ist in Fig. 7 dargestellt.
Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel einer
Schnittführungsvorrichtung 10, eingebaut am distalen Femur in Blickrichtung auf die Stirnseite 9 der
Schnittführungsvorrichtung 10. Ein Handgriff 67 ist auf dem Grundkörper 11 angebracht und ragt in medio- lateraler Richtung über den Grundkörper 11 hinaus. Durch Drehen des Handgriffs 67 und Ausrichtung an markanten Knochenformen des distalen Femur wird die Schnittführungsvorrichtung 10 entsprechend der Femurrotation ausgerichtet. Zur
Befestigung des Handgriffs 67 am Grundkörper 11 werden die Stifte 68 im Handgriff 67 in die Bohrungen 30 am
Grundkörper 11, siehe Fig.l, eingesteckt. Eine Drehung im Uhrzeigersinn um den Winkel ß, welche der femoralen
Rotation entspricht um das Zentrum 61 der Hülse 60, ausgehend von der dargestellten Ausgangsposition des
Handgriffs 67, ist in Fig. 5 eingezeichnet.
Um einen Versatz der Ansatzstelle der physikalischen Achse 115 vom Durchstoßpunkt des intra-medullären Kanals auf das distale Ende des Femurs auszugleichen, wird das
stabförmigen Elements 85 durch eine exzentrisch in der Hülse 60 eingebrachte Ausnehmung geführt. Der Abstand zwischen dem Zentrum der Hülse 61 und dem Zentrum 64 des stabförmigen Elements 85 entspricht dem Versatz der physikalischen Achse 115 zu dem intra-medullären Kanal 114. Zur Feinabstimmung der Lage des Femurimplantats in anterior-posterior bzw. medio- lateraler Ausrichtung ist die Hülse drehbar um das stabförmige Element 85 gelagert. Markierungen 63 am Hülsenkopf 62 sowie Markierungen 65 auf dem Handgriff 67 sind umfänglich um die Hülse 60 verteilt angeordnet und erleichtern die Reproduktion der anterior- poterior bzw. medial -lateralen Position beim späteren Einbau des Femurimplantats. In Fig. 5 ist eine Drehung 66 der Hülse 60 um das Zentrum 64 des stabförmigen Elements dargestellt. Diese Drehung 66 bewirkt eine Verlagerung des Zentrums 61 der Hülse 60 auf Position 61' und somit eine Verschiebung der Schnittführungsvorrichtung 10 in die angezeigte Richtung und um den gezeigten Abstand.
Nach der Einstellung der Femurgröße, der Femurrotation sowie dem Versatz zwischen physikalischer Achse 115 und intra-medullären Kanal 114 am distalen Femurende wird die Schnittführungsvorrichtung 10 über eine
Fixierungsvorrichtung 100, die am Sockel 22 bzw. am Zapfen 23 eingehängt ist, fixiert. Siehe dazu Fig. 7. Ebenso wird ein weiterer Schnittblock 81 zur Durchführung des distalen Knochenschnittes angebracht und über ein zweites 83 und drittes 82 Verbindungselement mit der
Schnittführungsvorrichtung 10 fixiert. Über Anker- Halteelemente 101 ist die Fixierungsvorrichtung und damit die distale Lage der Schnittführungsvorrichtung 10
fixiert .
In einer Revisisonsoperation wird üblicherweise als erstes ein distaler Säuberungsschnitt mit Hilfe es Distal- Schnittblocks 81 durchgeführt. Daraufhin wird die
Schnittführungsvorrichtung 10 bündig an den distalen
Schnitt herangeführt. Dazu wird ein viertes
Verbindungselement 102 an der Fixierungsvorrichtung 100 gelöst. Zur Durchführung des posterioren Schnittes ist, wie dargstellt, ein Sägeblatt 84 entlang der anterioren Schnittebene des Anterior-Schnittblocks 12 geführt. Die Anterior-Schnittebene ist üblicherweise nach oben geneigt, um möglichst wenig Knochenmaterial zu entfernen. Zur
Führung des posterioren Schnittes kann optional eine posteriore Schnittführung 80 mittels eines ersten
Verbindungselements 86 am Posterior-Schnittblock 13 befestigt werden. Dies verhindert ein Abrutschen des
Sägeblatts 841.
Um einen distalen Schrägschnitt 87 durchzuführen, wird die Schnittführungsvorrichtung 10 von der
Fixierungsvorrichtung 100 gelöst und zusammen mit dem stabförmigen Element 85 vom Femurknochen 69 entfernt. Ein Schnittblock für den anterioren Schrägschnitt 87 wird nur noch durch die Fixierungsvorrichtung 100 gehalten.
Die Fixierungsvorrichtung 100 ist in Fig. 7 genauer dargestellt. Ein über die medio- laterale Ausdehnung des Femurknochen reichender Anker 103 ist senkrecht zum intramedullären Kanal 114, der in etwa mit der Achse der
Reibahle 113 dargestellt ist, ausgerichtet. Über Bohrungen 106 werden Anker-Halteelemente 101 mit dem Femurknochen 69 verbunden. Alternativ dazu kann der Anker 103 über die Schnittführungsvorrichtung 10, die über das stabförmige Element 85 bzw. die daran befestigte Reibahle 113 am intra-medullären Kanal 114 ausgerichtet sind, orientiert und fixiert werden. Uber ein viertes Verbindungselement 102, das durch ein Nute 107 im Anker 103 hindurchgreift und mit einer Führungsschiene 105 verbunden ist, ist eine verschiebbare Verbindung zwischen Anker 103 und
Führungsschiene 105 gegeben. Über einen Koppelschaft 112 wird beispielsweise ein zweites Schnittführungselement 81, das senkrecht zum Koppelschaft 112 ausgerichtet ist befestigt . Um eine Verschiebung des Koppelschafts 112 gegenüber dem Anker 103 bei fixierter Schnittführungsvorrichtung 10 nach distal oder proximal zu ermöglichen, sind der Koppelschaft 112 und die Führungsschiene 105 im Ausführungsbeispiel um einen von Null verschiedenen Winkel, welcher dem
Varuswinkel α entspricht, geneigt.
Zur weiteren Befestigung des Ankers 103 am Femurknochen 69, sind die in medial- lateraler Richtung außen gelegenen Seitenbereiche 108 des Ankers 103 nach posterior geneigt. Die Bohrungen 106 im geneigten Seitenbereich 108 nehmen zusätzliche Anker-Halteelemente 101 auf, die als
Tiefenanschlag für das Sägeblatt bei bestimmten
Knochenschnitten dienen. Die Tastschiene 109 kann optional in den Koppelschaft 112 eingeführt werden und dient zum Abtasten des anterioren Knochens und somit zur korrekten anterio-posterioren Lage der Schnittführungsvorrichtung. Berührt die Tastschiene 109 den Femurknochen anterior, wird der anteriore Schnitt mit dem geneigten Sägeblatt 84 und somit der anteriore Auslauf der Femurkomponente auf der korrekten Höhe zu liegen kommen. Mit der Skala 111 wird die gewählte Größe des Femurimplantats eingestellt. Die Tastschiene 109 muss auf der Skala 111 auf der der Femurimplantatgroße entsprechenden Markierung eingestellt werden.
Alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale können im Rahmen der Erfindung vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene
Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Durchführung von Knochenschnitten am distalen Femurknochen in der Knieendoprothetik mit einem Grundkörper (11) ,
gekennzeichnet durch
einen an dem Grundkörper (11) angeordneten Anterior- Schnittblock (12) , der eine anteriore Schnittebene (14) festlegt, und einen an dem Grundkörper (11) angeordneten Posterior-Schnittblock (13) , der eine posteriore
Schnittebene (16) festlegt, wobei der Abstand zwischen der anteriore Schnittebene (14) und der posterioren
Schnittebene (16) veränderbar ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Änderung des Abstandes (19) zwischen der
anterioren Schnittebene (14, 14 ) und einer dazu
parallelen Basisebene (15) durch den Grundkörper (11) mit einer Änderung (20) des Abstandes zwischen der posterioren Schnittebene (16, 16') und der Basisebene (15) verbunden ist und
dass die Änderung des Abstands (19) der anterioren
Schnittebene (14, 14') zur Basisebene (15) und die
Änderung des Abstands (20) der posterioren Schnittebene (16, 16*) zur Basisebene (15) ein festes Verhältnis zueinander haben.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (11) eine Anzeige (18) aufweist, die die Einstellung des Abstands zwischen der anterioren und posterioren Schnittebene (14,16) entsprechend einer Größe eines Femurimplantats anzeigt.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Skala (25, 25') am Anterior-Schnittblock (12) angebracht ist, die die medial-laterale Breite eines
Femurimplantats anzeigt .
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anterior-Schnittbock (12) und der Posterior-
Schnittblock (13) durch ein Zwischenelement (41) verbunden sind, wobei das Zwischenelement (41) zwei Gewinde (52, 53) mit entgegengesetzter Drehrichtung und unterschiedlicher Ganghöhe besitzt.
6. Vorrichtung gemäß nach Anspruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenelement (41) im Grundkörper (11) drehbar gelagert und in axialer Richtung fixiert ist.
7. Vorrichtung gemäß nach Anspruch 5 oder 6 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenelement (41) eine Ausnehmung (26') zur Aufnahme eines Verstellwerkzeugs aufweist.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine posteriore Schnittführung (80) am Posterior- Schnittblock (13) lösbar anbringbar ist.
9. Vorrichtung gemäß einem der Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (11) eine erste Ausnehmung (21) aufweist, in der eine Hülse (60) lösbar fixiert ist.
10. Vorrichtung gemäß nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (21) um einen von Null verschiedenen Winkel zur Senkrechten (28) einer Stirnfläche (9) des Grundkörpers (41) in medio- lateraler Richtung geneigt durch den Grundkörper (41) verläuft.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein stabförmiges Element (85) in der Hülse (60) gehalten wird.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das stabförmige Element (85) im intra-medullären Kanal (114) des Knochens (69) eingebracht und gehalten ist .
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (41) um einen von Null verschiedenen Winkel (ß) um eine Achse durch das Zentrum (61) der Hülse (60) gedreht an der Hülse (60) fixiert ist.
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Handgriff (67) am Grundkörper (11) befestigbar ist und in medialer und lateraler Richtung über die
Stirnfläche (9) des Grundelements (11) hinausragt.
15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (60) durch einen in die Ausnehmung (21) des Grundkörpers (11) einbringbaren Haltestift (29) in ihrer Lage am Grundelement (11) fixiert ist.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein stabförmiges Element (85) exzentrisch, aber parallel zur Hülsenachse (61) in der Hülse (60) gehalten ist .
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülse (60) um die Achse (64) des stabförmigen Elements (85) drehbar ist.
18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anterior-Schnittblock (12) einen über die
anteriore Schnittebene (14) ansetzenden, in proximale Richtung weisenden Sockel (22) aufweist, mit dem ein
Fixierungselement (100) verbunden ist.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixierungselement (100) fest mit dem Femurknochen (69) verbunden ist.
20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anterior-Schnittblock (12) einen in anteriore Richtung weisenden Zapfen (23) aufweist, in den ein weiterer Schnittblock (81) eingreift.
PCT/EP2010/006610 2009-12-23 2010-10-28 Femur-schnittführungsvorrichtung für revisionsoperationen in der knie-endoprothetik WO2011076308A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012545110A JP2013515517A (ja) 2009-12-23 2010-10-28 膝関節置換手術における修正手術用大腿骨切断ガイド装置
AU2010335620A AU2010335620B2 (en) 2009-12-23 2010-10-28 Femoral cutting guide device for revision operations in knee endoprosthetics
EP10776314A EP2515771A1 (de) 2009-12-23 2010-10-28 Femur-schnittführungsvorrichtung für revisionsoperationen in der knie-endoprothetik
US13/390,444 US20120136359A1 (en) 2009-12-23 2010-10-28 Femoral cutting guide device for revision operations in knee endoprosthetics

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060158 2009-12-23
DE102009060158.9 2009-12-23
DE102010013259A DE102010013259A1 (de) 2009-12-23 2010-03-29 Femur-Schnittführungsvorrichtung für Revisionsoperationen in der Knie-Endoprothetik
DE102010013259.4 2010-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011076308A1 true WO2011076308A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43608798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006610 WO2011076308A1 (de) 2009-12-23 2010-10-28 Femur-schnittführungsvorrichtung für revisionsoperationen in der knie-endoprothetik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120136359A1 (de)
EP (1) EP2515771A1 (de)
JP (1) JP2013515517A (de)
AU (1) AU2010335620B2 (de)
DE (1) DE102010013259A1 (de)
WO (1) WO2011076308A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201019492D0 (en) * 2010-11-18 2010-12-29 Depuy Ireland Surgical instrument system, surgical alignment guide and surgical rod
CN104095664B (zh) 2013-04-12 2016-12-28 德普伊(爱尔兰)公司 股骨远端夹具组件和具有该组件的股骨远端切割器械
EP3581120B1 (de) 2015-03-25 2021-11-10 Marlowe E. Goble Knieinstrumente
US10568650B2 (en) 2015-03-25 2020-02-25 E. Marlowe Goble Knee instruments and methods
US10357255B2 (en) 2015-10-08 2019-07-23 Howmedica Osteonics Corp. Globalized total knee instrumentation
AU2017267697B2 (en) 2016-05-18 2022-01-06 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic surgical instrument system for surgically-preparing a patient's femur
US11234720B2 (en) 2018-03-07 2022-02-01 E. Marlowe Goble Knee instruments and methods
CN109700498B (zh) * 2019-01-31 2024-03-26 中南大学湘雅医院 一种胫骨近端截骨装置
CN114176709B (zh) * 2021-12-29 2022-09-30 广东省第二人民医院(广东省卫生应急医院) 膝关节置换术中股骨后髁精准截骨导向器
WO2023171493A1 (ja) * 2022-03-11 2023-09-14 京セラ株式会社 手術器具

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376657A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 JOHNSON & JOHNSON ORTHOPAEDICS INC. Chirurgischer Resektionsführungsblock
WO1996001588A1 (fr) * 1994-07-12 1996-01-25 Biomicron Appareil de resection des condyles du genou pour la mise en place d'une prothese, et procede de mise en place d'un tel appareil
FR2806901A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 Fournitures Hospitalieres Ind Materiel de coupe femorale pour la mise en place d'une prothese totale du genou
US6613052B1 (en) * 2000-12-21 2003-09-02 J. Gregory Kinnett Multi-functional orthopedic surgical instrument and method of using same
WO2006042743A2 (de) 2004-10-19 2006-04-27 Mathys Ag Bettlach Bänderspannvorrichtung, schnittlehre und verfahren zur osteotomie
US20070233140A1 (en) * 2006-02-27 2007-10-04 Biomet Manufacturing Corp. Femoral adjustment device and associated method
WO2008043380A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Ignace Ghijselings Device and method for installing femoral prosthetic knee joint
US20090265011A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Mandell Steven L Femoral component of an artificial knee joint

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US794170A (en) * 1904-10-06 1905-07-11 John W Fessler Center-gage.
US1187658A (en) * 1915-04-02 1916-06-20 Douglas L Sauerhering Center-finder.
US4703751A (en) * 1986-03-27 1987-11-03 Pohl Kenneth P Method and apparatus for resecting a distal femoral surface
US4747394A (en) * 1986-10-08 1988-05-31 Watanabe Orthopedic Systems, Inc. Spinal retractor
US4952213A (en) * 1989-02-03 1990-08-28 Boehringer Mannheim Corporation Tibial cutting guide
FR2681778B1 (fr) * 1991-10-01 1997-11-28 Impact Ancillaire modulaire pour la mise en place d'une prothese de genou.
US5662656A (en) * 1995-12-08 1997-09-02 Wright Medical Technology, Inc. Instrumentation and method for distal femoral sizing, and anterior and distal femoral resections
WO1997030648A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Midwest Orthopedic Research Foundation Device and method for distal femur cutting and prothesis measuring
DE20303498U1 (de) * 2003-02-26 2003-07-03 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Positionier- und Haltevorrichtung
US8372080B2 (en) * 2008-08-26 2013-02-12 Zimmer, Inc. Trans-cut slot adjustment mechanism

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376657A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 JOHNSON & JOHNSON ORTHOPAEDICS INC. Chirurgischer Resektionsführungsblock
WO1996001588A1 (fr) * 1994-07-12 1996-01-25 Biomicron Appareil de resection des condyles du genou pour la mise en place d'une prothese, et procede de mise en place d'un tel appareil
FR2806901A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 Fournitures Hospitalieres Ind Materiel de coupe femorale pour la mise en place d'une prothese totale du genou
US6613052B1 (en) * 2000-12-21 2003-09-02 J. Gregory Kinnett Multi-functional orthopedic surgical instrument and method of using same
WO2006042743A2 (de) 2004-10-19 2006-04-27 Mathys Ag Bettlach Bänderspannvorrichtung, schnittlehre und verfahren zur osteotomie
US20070233140A1 (en) * 2006-02-27 2007-10-04 Biomet Manufacturing Corp. Femoral adjustment device and associated method
WO2008043380A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Ignace Ghijselings Device and method for installing femoral prosthetic knee joint
US20090265011A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Mandell Steven L Femoral component of an artificial knee joint

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013515517A (ja) 2013-05-09
DE102010013259A1 (de) 2011-06-30
AU2010335620A1 (en) 2011-11-17
US20120136359A1 (en) 2012-05-31
EP2515771A1 (de) 2012-10-31
AU2010335620B2 (en) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011076308A1 (de) Femur-schnittführungsvorrichtung für revisionsoperationen in der knie-endoprothetik
DE69434658T2 (de) Fräsausrüstung zur Verwendung bei einer totalen Kniegelenkrekonstruktion
DE69636636T2 (de) Führung zum Schneiden der Knieschenkeloberfläche
EP1470786B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
EP1819280B1 (de) Bänderspannvorrichtung und schnittlehre zur osteotomie
DE10215358B4 (de) Bänderspannvorrichtung mit Schnittlehre
DE60320485T2 (de) Führungsvorrichtung zum Schneiden einer Aussparung für eine Gelenkprothese und zugehöriges Schneidwerkzeug
DE69924574T2 (de) Bauelemente und Werkzeuge zur intramedullären Revisionschirurgie der Tibia
DE60102657T2 (de) Vorrichtung zur Auswertung einer Prothese
DE102010013258A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Schnittführungselementen
DE60212852T2 (de) Tibiale resektionsführung
EP1470787B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
EP1470788A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Knochenschnitten
DE60127920T2 (de) Zielgerät für transfemorale Osteotomie
WO2013075925A1 (de) Vorrichtung für die vorgabe einer schnittebene für die knochenresektion
WO2008043410A1 (de) Modulares patella-instrumentarium
EP2747673B1 (de) Schneidführung zum erzeugen einer aussenkontur für eine gelenkendoprothese
EP3242637B1 (de) Lehre für die bestimmung einer für einen patienten passenden implantatgrösse des femurimplantats einer knie-endoprothese
DE10358926B4 (de) Resektionsschnittlehre
DE102012201970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Arthroplastik
DE60206772T2 (de) Führung zur lokalisierung der resektionsflächen des femur
EP2205165B1 (de) Sägelehre zum durchführen einer knochenresektion
DE69531388T2 (de) Tibiaresektionsinstrument
EP3429484B1 (de) Operationsvorrichtung für eine operation des menschlichen knies
WO2024013375A1 (de) Eine vorrichtung zum ausrichten chirurgischer werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010776314

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010335620

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13390444

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012545110

Country of ref document: JP