WO2011073310A2 - Vorrichtung zum zubereiten eines getränks und kapsel - Google Patents

Vorrichtung zum zubereiten eines getränks und kapsel Download PDF

Info

Publication number
WO2011073310A2
WO2011073310A2 PCT/EP2010/069874 EP2010069874W WO2011073310A2 WO 2011073310 A2 WO2011073310 A2 WO 2011073310A2 EP 2010069874 W EP2010069874 W EP 2010069874W WO 2011073310 A2 WO2011073310 A2 WO 2011073310A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
chamber
drainage channel
shoulder
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069874
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011073310A3 (de
Inventor
Raphael Gugerli
Original Assignee
Delica Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41683460&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011073310(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CA2784014A priority Critical patent/CA2784014A1/en
Priority to ES10798056.7T priority patent/ES2438510T3/es
Priority to JP2012543744A priority patent/JP2013514102A/ja
Priority to DK10798056.7T priority patent/DK2512302T3/da
Priority to EP10798056.7A priority patent/EP2512302B1/de
Application filed by Delica Ag filed Critical Delica Ag
Priority to PL10798056T priority patent/PL2512302T3/pl
Priority to KR1020127014827A priority patent/KR20120121880A/ko
Priority to US13/516,544 priority patent/US20120272830A1/en
Priority to RU2012130442/12A priority patent/RU2012130442A/ru
Priority to AU2010332865A priority patent/AU2010332865A1/en
Publication of WO2011073310A2 publication Critical patent/WO2011073310A2/de
Publication of WO2011073310A3 publication Critical patent/WO2011073310A3/de
Priority to IL219695A priority patent/IL219695A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0668Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines specially adapted for cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0684Sealing means for sealing the filter holder to the brewing head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3628Perforating means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3676Cartridges being employed
    • A47J31/369Impermeable cartridges being employed
    • A47J31/3695Cartridge perforating means for creating the hot water inlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8064Sealing means for the interface with the processing machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Zubereiten eines Getränks aus einer insbesondere in einer Kapsel enthaltenen Substanz mit einem flüssigen Medium verfügt über zwei in einer Schliessstellung gegeneinander pressbare Kammerteile (5), (6) zur Bildung einer Aufnahmekammer, in der die Kapsel einschliessbar ist. Diese Aufnahmekammer weist wenigstens einen von der Kammerinnenseite zur Kammeraussenseite führenden Drainage-Kanal (12) auf, welcher derart an einem Wandabschnitt eines der Kammerteile (5) angeordnet ist,dass er beim Erstellen der Schliessstellung durch die Kapsel (2) und/oder durch das andere Kammerteil (6) abdichtbar ist.

Description

Vorrichtung zum Zubereiten eines Getränks und Kapsel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zubereiten eines Getränks gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Vorrichtungen werden in letzter Zeit immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Kaffee oder Tee in stets gleich bleibender Qualität portionenweise zuzubereiten. Dabei findet in der Regel in der Aufnahmekammer ein Brühprozess statt, bei dem heisses Wasser in einer dosierten Menge durch die Portionsverpackung durchgeleitet wird. Beispiele für derartige Vorrichtungen sind in der EP 1 646 305, WO 2008/004116 oder WO 2008/087099 beschrieben.
Ein Problem bei diesen Vorrichtungen besteht darin, dass die dosierte Wassermenge nach dem Brühprozess nicht vollständig in der Form von Extrakt abfliesst. Vielmehr verbleibt eine bestimmte Menge Restwasser in der Brühkammer zurück, die spätestens beim Öffnen der Brühkammer zum Entfernen der benutzten Portionsverpackung abfliesst. Dies ist jedoch unerwünscht, weil das Restwas¬ ser das Gerät oder nächste zubereitete Getränk verunreinigt. Ei¬ ne Kontamination findet insbesondere dann statt, wenn verschie¬ dene Getränkearten mit der gleichen Maschine zubereitet werden, wie z.B. Kaffee, Tee, Milch- oder Kakao-Getränke. Bleibt Rest¬ wasser längere Zeit in der geschlossenen Kammer zurück, besteht ausserdem die Gefahr, dass ein Fermentationsprozess beginnt, der zu irreversiblen geschmacklichen Veränderungen in der Brühkammer führt. Auch nach einem Spülvorgang kann Restwasser über längere Zeit in der Brühkammer zurückbleiben.
Ein weiterer Nachteil bekannter Vorrichtungen besteht ausserdem noch darin, dass die Austrittsöffnung an der Aufnahmekammer verstopft, wobei ein Innendruck von gegen 20 bar auftreten kann. Unter einem derartigen Druck werden Dichtungen aufgepresst und Brühwasser spritzt in die Maschine oder im Extremfall sogar nach aussen durch die Eingabeöffnung, selbst bei bereits ausgeschal¬ teter Maschine.
In der DE 20 2005 021 159 wird vorgeschlagen, ein unerwünschtes Auslaufen von allfälligem Restwasser durch ein federbelastetes Verschlussorgan zu verhindern, das sich erst beim Schliessen der Brühkammer öffnet. Dadurch wird das Problem aber nicht wirklich gelöst, weil das Restwasser bei geschlossener Kammer trotzdem ausläuft und bei geöffneter Kammer zurückgehalten wird, sodass es beim nächsten Schliessprozess ausläuft.
Durch die WO 2009/115474 ist eine gattungsmässig vergleichbare Vorrichtung bekannt geworden, bei der der Rand der gegeneinander pressbaren Kammerteile an wenigstens einem Kammerteil Lücken aufweist. Diese Lücken sind innerhalb eines begrenzten Sektors angeordnet, so dass Wasser gezielt ausfliesst, wenn sich keine Kapsel in der Kammer befindet. Eine Abdichtung dieser Lücken ist nur mit Kapseln möglich, die ein verformbares Dichtmaterial an ihrem flanschartigen Rand aufweisen. Ein dichtendes Verschlies- sen der Kammer ohne Kapsel ist nicht möglich. Aber auch ein Abführen überschüssiger Flüssigkeit bei geschlossener Kammer und eingesetzter Kapsel, beispielsweise unter Überdruck ist nicht möglich, weil die Lücken am Rand im Schliesszustand druckdicht abgeschlossen sind.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher zurückbleibendes Restwassers aus der Brühkammer abgeführt werden kann, ohne dass das bereits zubereitete Getränk oder die Vorrichtung kontaminiert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vor¬ richtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Der von der Kammerinnenseite zur Kammeraussenseite führende Drainage-Kanal bewirkt zunächst, dass das Restwasser nicht über den Auslauf abgeführt wird, der für das fertige Getränk vorgese¬ hen ist. Trotzdem bleibt der Drainage-Kanal während des Brühpro¬ zesses verschlossen, weil er derart an einem Wandabschnitt eines Kammerteils angeordnet ist, dass er beim Erstellen der Schliess- stellung durch die Portionsverpackung und/oder durch das andere Kammerteil abdichtbar ist. Diese Abdichtung beim Brühvorgang ist wichtig, denn dieser findet teilweise unter einem Druck von mehr als 10 bar statt. Sobald die Brühkammer geöffnet bzw. die Porti¬ onsverpackung entfernt wird, kann das verbleibende Restwasser über den Drainage-Kanal abfliessen. In bestimmten Fällen kann es sogar bereits genügen, wenn der Überdruck in der Brühkammer nachlässt, sodass die durch die Portionsverpackung erzeugte Dichtwirkung aufgehoben wird.
Der Drainage-Kanal entfaltet seine vorteilhafte Wirkung aber auch unmittelbar nach dem Brühvorgang, wenn die Aufnahmekammer geleert und anschliessend wieder verschlossen wurde. Der Prozess des Auswerfens beispielsweise einer Kaffeekapsel genügt nämlich nicht, um alles noch in den Leitungen befindliche Restwasser zu entfernen. Der Drainage-Kanal sorgt dafür, dass während der Ru¬ hezeit bis zum nächsten Brühvorgang die gesamte Restflüssigkeit abfliessen kann. Der Drainage-Kanal wirkt aber auch als Sicherheitsventil bei sich aufbauendem hohen Innendruck. Der Drainage- Kanal wird nämlich freigelegt, bevor die Dichtungen an der Auf¬ nahmekammer aufgedrückt werden können. Überschüssiges Wasser oder gar Dampf werden somit über den Drainage-Kanal abgeleitet. Damit ist gewährleistet, dass keine sensiblen Maschinenteile wie z.B. Elektronikbausteine usw. beschädigt werden können.
Schliesslich bewirkt der Drainage-Kanal auch eine optimale Spü¬ lung der Brühkammer. Die zusätzliche Öffnung an der Aufnahmekammer bewirkt nämlich eine Reduktion des Gegendrucks beim Spülpro- zess und damit eine grössere Durchflussmenge der Spülflüssigkeit pro Zeiteinheit. Insbesondere auch nach einem Spülvorgang ge¬ währleistet der Drainage-Kanal ein schnelles Entleeren und
Trocknen der Aufnahmekammer .
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Drainage-Kanal auf der Kammerinnenseite eine Mündungsöffnung aufweist, welche durch einen Aussenwandabschnitt einer in der Kammer eingeschlossenen Portionsverpackung abdichtbar ist. Bei der Portionsverpackung kann es sich um eine Kapsel, um einen Pouch oder um eine andere Darreichungsform handeln. Selbstverständlich müssen die Aussen- konfiguration der Portionsverpackung und die Innenkonfiguration der Kammer im Bereich der Mündungsöffnung so aufeinander abgestimmt sein, dass die gewünschte Dichtwirkung erzeugbar ist.
Alternativ oder ergänzend kann der Drainage-Kanal aber auch durch einen dem anderen Kammerteil zugeordneten Schliesskörper abdichtbar sein, der in der Schliessstellung den Drainage-Kanal versperrt. Beim Schliesskörper kann es sich beispielsweise um einen Ventilkörper handeln, der beim Schliessen der Kammer direkt in den Drainage-Kanal eingreift und diesen versperrt. Es wäre aber auch denkbar, dass der Drainage-Kanal bei geöffneter Kammer durch ein federbelastetes Ventil in der Offenstellung gehalten wird, wobei der Schliesskörper am anderen Kammerteil lediglich das Ventil in die Schliessstellung verschiebt. Der Schliesskörper muss nicht zwingend unmittelbar am anderen Kammerteil angeordnet sein. Ersichtlicherweise wäre auch eine indi¬ rekte Wirkverbindung mit einem anderen Bauelement denkbar.
Bei einer Ausbildung der Portionsverpackung als Kapsel ist es vorteilhaft, wenn eines der Kammerteile als Halter mit einer Ka- vität zur Aufnahme der Portionsverpackung und das andere Kammerteil als Verschlussteil zum Verschliessen der Kavität ausgebil- det ist und wenn der Drainage-Kanal am Halter angeordnet ist. Der Drainage-Kanal lässt sich so auf optimale Weise platzieren. Es spielt dabei grundsätzlich keine Rolle, wie sich die beiden Kammerteile bewegen. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass der Drainage-Kanal am Verschlussteil angeordnet ist. Je nach Ausbildung der Portionsverpackung könnten die beiden Kammerteile auch völlig symmetrisch ausgebildet sein. Auch eine An¬ ordnung von mehreren Drainage-Kanälen an einem oder an beiden Kammerteilen wäre denkbar.
Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn die Kavität wenigs¬ tens eine Drainage-Rinne aufweist, welche sich bezogen auf eine Längsmittelachse vorzugsweise vom Boden der Kavität gegen deren Öffnung erstreckt. Die Drainage-Rinne erleichtert die Ableitung des Restwassers insbesondere auch vom Bodenbereich und über die gesamte Länge der Brühkammer. Die Drainage-Rinne hat weiter den vorteilhaften Effekt, dass sie das Auswerfen der Kapsel erleichtert, weil die Saugwirkung zwischen der Innenwand der Kavität und der Aussenwand der Kapsel reduziert oder aufgehoben wird. Die Drainage-Rinne kann sich linear über die Länge der Kavität erstrecken. Denkbar wäre aber auch die Form einer Spirale oder eine andere Konfiguration.
Die Kavität kann ferner auf der Seite ihrer Öffnung eine zur Längsmittelachse vorzugsweise im rechten Winkel geneigte Stütz¬ schulter zur Abstützung einer komplementären Wandpartie der Portionsverpackung aufweisen, wobei die Drainage-Rinne in die
Stützschulter mündet und der Drainage-Kanal in der Stützschulter oder in einem unmittelbar daran angrenzenden Bereich beginnt. Auf diese Weise verschliesst die Portionsverpackung in der
Schliessstellung nicht nur den Drainage-Kanal, sondern gleichzeitig auch noch das öffnungsseitige Ende der Drainage-Rinne. Ersichtlicherweise ist es vorteilhaft, wenn die Drainage-Rinne auf der gleichen radialen Ebene in die Stützschulter mündet, auf welcher auch die Mündungsöffnung des Drainage-Kanals liegt.
Zum Erzielen einer Strömung durch die Portionsverpackung kann wenigstens ein Kammerteil wenigstens ein Penetrationselement zum penetrieren der Portionsverpackung in der Schliessstellung aufweisen. Vorzugsweise sind beide Kammerteile mit wenigstens je einem Penetrationselement versehen, wobei in der Schliessstel¬ lung aber noch nicht zwingend beide Seiten der Portionsverpa¬ ckung penetriert werden müssen. Bei bestimmten Systemen erfolgt die Penetration auf der Auslassseite auch erst durch Deformation der Portionsverpackung bzw. durch Überschreiten einer Reissspannung beim Aufbau eines Innendrucks. Es sind aber auch Portions¬ verpackungen bekannt, welche selbst mit Penetrationsmitteln versehen sind, welche beim Aufbau eines Drucks aktiviert werden. Auch komplexe Portionsverpackungen mit eingebauten Ventilen sind bekannt, welche durch Schliessen der Brühkammer oder durch
Druckeinwirkung geöffnet werden.
Der Drainage-Kanal kann einen Querschnitt aufweisen, der kleiner ist als der Querschnitt der Eintrittsöffnung und/oder der Austrittsöffnung. Vorzugsweise beträgt der Querschnitt zwischen 0,1 mm2 und 10 mm2. Der relativ kleine Querschnitt des Drainage- Kanals gegenüber der Eintrittsöffnung bzw. der Austrittsöffnung hat den Vorteil, dass eine Spülung der Brühkammer möglich ist, wobei der grössere Teil des Spülwassers durch die Austrittsöff¬ nung und nur ein kleinerer Teil durch den Drainage-Kanal
fliesst .
Um zu verhindern, dass die über den Drainage-Kanal abgeführte Flüssigkeit die Vorrichtung verunreinigt, ist es vorteilhaft, wenn der Drainage-Kanal zu einem Gefäss zur Aufnahme der abge¬ führten Flüssigkeit führt. Dabei kann es sich beispielsweise um die Tropfschale handeln, die ohnehin unter dem Auslass für das Getränk angeordnet ist. Der Drainage-Kanal könnte zu diesem Zweck an eine Rohrleitung oder an eine Schlauchleitung angeschlossen sein.
Schliesslich ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmekammer rotati¬ onssymmetrisch ausgebildet ist und wenn der Drainage-Kanal als radiale Bohrung in eine der Kammerteile ausgebildet ist. Bei den heute üblichen Kapselsystemen verläuft die Längsmittelachse der Brühkammer in der Regel immer etwa horizontal, weil die Kapseln unter Schwerkrafteinwirkung ihre Zwischenstellung erreichen, bevor sie in der Brühkammer eingeschlossen werden. Eine radiale Bohrung als Drainage-Kanal ist die kürzest mögliche Verbindung zwischen Innenseite und Aussenseite der Kammer. Die radiale Boh¬ rung kann dabei am tiefsten Punkt der Brühkammer angeordnet sein, sodass das Restwasser nach unten abfliesst. Selbstverständlich muss der Drainage-Kanal nicht radial zur Längsmit¬ telachse der Kammer verlaufen. Je nach Bauweise der Vorrichtung könnte er sich über bestimmte Abschnitte auch annähernd parallel zu dieser erstrecken. Auch muss der Querschnitt des Drainage- Kanals nicht zwingend kreisförmig sein. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Drainage-Kanal so angelegt ist, dass Flüssigkeit unter Schwerkrafteinwirkung nach unten abfliessen kann. In bestimmten Fällen könnte sich der Drainage-Kanal zwischen der Kammerinnenseite und der Kammeraussenseite aber auch auf eine höher gelegene Ebene erstrecken. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn ein dampfförmiges Medium wie z.B. Wasserdampf aus der Kammer abgeführt werden soll.
Die Abführung von Flüssigkeit über den Drainagekanal kann weiter dadurch verbessert werden, wenn im Bereich der Austrittsöffnung des Drainagekanals auf der Kammeraussenseite eine Abtropfschürze derart angeordnet ist, dass austretende Flüssigkeit entlang der Abtropfschürze abführbar ist. Die Abtropfschürze verläuft vor¬ zugsweise in einer vertikalen Ebene und sie kann weiter mit einer zur Austrittsöffnung führenden Rinne versehen sein, um das Abtropfen von Flüssigkeit zu begünstigen. Die Abtropfschürze bildet auch einen Schutz für das gegenüberliegende Kammerteil, weil sie verhindert, dass Flüssigkeit in die Dichtzone zwischen den beiden Kammerteilen gerät und diese kontaminiert.
Die Erfindung betrifft auch eine Kapsel mit den Merkmalen von Anspruch 12, die besonders vorteilhaft in der vorstehend be¬ schriebenen Vorrichtung eingesetzt werden kann. Die umlaufende Schulter mit dem im Querschnitt geneigten oder gekrümmten Wandabschnitt ermöglicht eine vorteilhafte Abstützung der Kapsel in der Brühkammer, wobei die Aussenseite der Schulter eine Dicht¬ fläche bildet, welche dichtend gegen eine komplementäre Auflage¬ fläche pressbar ist. Um eine optimale Dichtwirkung erzielen zu können, sollte der Wandabschnitt vorteilhaft eine Breite von we¬ nigstens 1 mm aufweisen. Die Höhe der Schulter beträgt vorzugs¬ weise wenigstens 3,5 mm, um eine genügend grosse Dichtfläche zu erhalten. Unter dem Begriff Breite ist dabei das Proj ektionsmass zu verstehen, also die Breite gemessen im rechten Winkel zur Längsmittelachse der Kammer. Die relativ ausgeprägte umlaufende Schulter an der Kapsel hat aber auch noch weitere Vorteile. Einerseits kann sie wie aus der WO 2008/087099 an sich bereits be¬ kannt, einen Stapelrand bilden, der es ermöglicht, die noch lee¬ ren Kapselkörper aufeinander zu stapeln, sodass sie in der Abfüllanlage besser vereinzelt werden können. Die Schulter bewirkt aber zusätzlich auch noch eine Änderung der Strömungsrichtung des unter Druck in die Kapsel eingepressten Brühwassers. Dieses neigt nämlich dazu, sich unmittelbar entlang der Kapselwand einen Kanal zu suchen, um auf dem kürzesten Weg zur Austrittsöffnung zu gelangen. Dieser Prozess wird auch als „Channeling" bezeichnet, der ersichtlicherweise dazu führt, dass die Extraktion nur unvollständig abläuft. Die umlaufende Schulter bewirkt dage¬ gen, dass die Strömung konzentrisch gegen das innere der Kapsel gelenkt wird, sodass sich keine störenden Durchflusskanäle an der Innenwand der Kapsel bilden können.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn der geneigte Wandabschnitt der Kapsel sich gegen den Boden verjüngend um 45° zur Längsmit¬ telachse geneigt ist. Auf diese Weise erfolgt an der Schrägflä¬ che eine optimale Aufteilung der einwirkenden Schliesskräfte . Die Seitenwand der Kapsel zwischen dem Boden und der Schulter kann ausserdem sich gegen den Boden verjüngend ausgebildet sein und zwar vorzugsweise um einen Winkel von 7° zur Längsmittelachse .
Weitere Vorteile können erreicht werden, wenn die Kapsel aus ei¬ ner Folie aus Kunststoffmaterial tiefgezogen ist. Auch Folien aus einem Biopolymer wie z.B. Stärke oder aus Metall oder aus einem Laminat sind denkbar. Im Gegensatz zu Kapseln, die im Spritzgussverfahren hergestellt werden, haben tiefgezogene Kapseln eine wesentlich höhere Elastizität. Damit wird die Dicht¬ wirkung der Kapsel an ihrer Schulter erheblich verbessert. Es ist dabei besonders vorteilhaft, den Boden der Kapsel insbeson¬ dere gegen das Innere der Kapsel elastisch deformierbare auszu¬ bilden. Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass der Radius am Übergang vom Boden zur Seitenwand dünner ausgebildet wird als der Boden selbst. Der Übergangsbereich könnte dabei eine Wand¬ stärke von bis zu 0,18 mm aufweisen und der Boden 0,1 bis 0,2 mm. In der Aufnahmekammer vorhandene Penetrationsmittel bewirken dadurch zunächst eine Wölbung des Kapselbodens gegen Innen und allenfalls eine leichtes Anstechen des Kapselbodens.
Weitere Vorteile beim Brühprozess können erreicht werden, wenn wenigstens eines der Kammerteile gegen die Aufnahmekammer ge- richtete Kompressionsmittel aufweist, mit denen in der Schliess- stellung die Portionsverpackung beaufschlagbar sind. Diese Kompressionsmittel werden vorzugsweise in Kombination mit den vor¬ stehend erwähnten Penetrationsmitteln eingesetzt und zwar bevorzugt derart, dass sie den Randbereich des Kapseldeckels beauf¬ schlagen. Dadurch wird der Deckel der Kapsel straff aufgespannt, sodass die Penetrationsmittel besser eindringen können und ein¬ strömendes Wasser über die gesamte Deckelfläche verteilt wird. Die Kompressionsmittel können dabei bolzenartig zylindrisch oder auch quaderförmig ausgebildet sein. Die Stirnseite diese Kom¬ pressionsmittel können gerundet oder eckig ausgebildet sein. In bestimmten Fällen wäre auch eine Kombination von Kompressionsmitteln und Penetrationsmitteln denkbar.
Die Kompressionsmittel können auch wenigstens ein Federelement umfassen, das eine Mehrzahl von Blattfedern aufweist, die sich von einem Zentrum ausgehend radial nach aussen erstrecken und deren federnde freie Enden in der Schliessstellung die Portionsverpackung beaufschlagen. Dabei ergibt sich eine spinnenbeinar- tige Anordnung der einzelnen Blattfedern. Zwischen einzelnen oder allen Blattfedern können Penetrationselemente und/oder weitere Kompressionsmittel, beispielsweise in der Form von Bolzen am Kammerteil angeordnet sein. Die Enden der Blattfedern spannen nicht nur die Deckelfolie einer Kapsel, sondern sie verhindern auch, dass die Kapsel beim Öffnen der Kammer auf den Penetrationsmitteln stecken bleibt. Die Kraft der Blattfedern ist derart dimensioniert, dass eine penetrierte Kapsel bei geöffneter Kam¬ mer abgestossen wird. Eine derartige Anordnung wäre ersichtlicherweise auch bei konventionellen Vorrichtungen ohne Drainageka- nal äussert vorteilhaft und zweckmässig.
An einer erfindungsgemässen Vorrichtung ist weiter zweckmässig, wenn die Seitenwand der verwendeten Kapsel unter der Einwirkung von Druck radial ausdehnbar ist, wobei der Drainagekanal durch die Dichtfläche der ausgedehnten Seitenwand abdichtbar ist. Die Aufnahmekammer kann dabei so dimensioniert werden, dass sich die Kapsel während einer Extraktion unter Druck um mehr als 1 mm radial ausdehnen kann. Auf diese Weise muss die Kapsel zum Erzie¬ len der Dichtwirkung nicht sehr präzise dimensioniert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Kaffeemaschi- beim Laden einer Kapsel,
Figur 2 die Kaffeemaschine gemäss Figur 1 beim Ausgeben des
Getränks und mit separat dargestelltem Auffangbehäl- ter,
Figur 3 Querschnitt durch die Kaffeemaschine gemäss
Figur 1 in stark vereinfachter Darstellung und mit erfindungsgemässen Vorrichtung,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Kapselhalters mit Kapsel und Verschlussteil,
Figur 5 einen Längsschnitt durch einen Kapselhalter,
Figur 6 einen Querschnitt durch den Kapselhalter gemäss Figur 5 im Bereich des Drainage-Kanals ,
Figur 7 einen perspektivischer Längsschnitt durch die Anordnung gemäss Figur 4, die Anordnung gemäss Figur 7 kurz vor dem Ver- schliessen der Aufnahmekammer, einen Längsschnitt durch eine verschlossene Brühkam¬ mer während des Brühprozesses, einen Längsschnitt durch ein abgewandeltes Ausfüh¬ rungsbeispiel einer Aufnahmekammer, einen Querschnitt durch die Aufnahmekammer gemäss Figur 10 im Bereich des Drainage-Kanals , verschiedene Ausführungsbeispiele von Verschlusstei¬ len mit alternativen Kompressionsmitteln, einen Längsschnitt durch ein alternatives Ausfüh¬ rungsbeispiel mit durch das Verschlussteil ver- schliessbarem Drainage-Kanal , eine perspektivische Darstellung einer erfindungsge- mässen Kapsel, einen Schnitt durch zwei gestapelte Kapselkörper, einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Kapsel in vergrösserter Darstellung, eine Draufsicht auf den Kapselboden der Kapsel ge¬ mäss Figur 16,
Figur 18 einen Schnitt durch einen Kapselkörper gemäss
weiteren Ausführungsbeispiel, Figur 19 einen Schnitt durch einen Kapselkörper gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Figur 20 einen Schnitt durch einen Kapselkörper gemäss einem nochmals abgewandelten Ausführungsbeispiel,
Figur 21 einen Längsschnitt durch einen Kapselhalter gemäss einer weiteren Ausführungsform,
Figur 22 eine Draufsicht auf die Öffnung des Kapselhalters gemäss Figur 21,
Figur 23 eine Bodensiebplatte zum Einsetzen in den Kapselhal¬ ter gemäss Figur 21 in perspektivischer Darstellung und vergrössert,
Figur 24 eine Seitenansicht auf eine Injektorplatte mit
Blattfedern, und
Figur 25 eine Draufsicht auf die Injektorplatte gemäss Figur
24.
In Figur 1 ist eine mit 40 bezeichnete Kaffeemaschine darge¬ stellt, bei der auf an sich bekannte Art und Weise eine Kaffee¬ kapsel 2 durch eine Eingabeöffnung 42 einem Brühmodul 41 zugeführt werden kann. Mit Hilfe eines Betätigungshebels 43 wird die Kapsel auf nachstehend noch beschriebene Art und Weise in eine Brühposition gebracht, in welcher am Auslass 44 eine dosierte Menge Kaffee ausgegeben wird (Figur 2) . Die Kaffeemaschine ver¬ fügt zu diesem Zweck über einen Wassertank 45. Unter dem Auslass 44 ist eine Tropfschale 46 angeordnet, welche mit einem Sieb 47 abgedeckt ist. In Figur 2 ist auch noch der mit der Tropfschale 46 verbundene, jedoch von aussen nicht sichtbare Kapselbehälter 48 dargestellt, welcher die gebrauchten Kapseln 2, sowie allfälliges Restwasser aus der Brühkammer aufnimmt.
Diese Situation ist in Figur 3 dargestellt. Beim Zurückschieben des Betätigungshebels 43 nach dem Brühprozess fällt die benutzte Kapsel 2 nach unten in den Kapselbehälter 48. Das Brühmodul 41 weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Halter 5 zur Aufnahme der Kapsel auf, welcher relativ fest angeordnet ist. Das Verschlussteil 6 zum Verschliessen der Brühkammer ist über den Betätigungshebel 43 linear gegen den Halter 5 bewegbar.
Nach dem Auswurf der Kapsel wird der Betätigungshebel 43 in der Regel wieder geschlossen, sodass die Brühkammer sich wieder in der abgedichteten Schliessposition befindet, gleich wie beim Brühvorgang. Auch in dieser Ruheposition der Kaffeemaschine kann über den Drainage-Kanal 12 Restwasser abtropfen.
Am Verschlussteil 6 ist eine Eintrittsöffnung 8 und am Halter 5 ist eine Austrittsöffnung 9 angeordnet. Letztere führt direkt zum Auslass 44. Das Brühwasser 4 im Tank 45 wird über eine Pumpe 50 und einen Durchlauferhitzer 49 der Eintrittsöffnung 8 zugeführt. Beim Schliessen des Brühmoduls durch Betätigen des Hebels 43 wird eine vorher eingeführte Kapsel mit hier nicht darge¬ stellten Penetrationsmitteln penetriert, sodass das Brühwasser durch die Kapsel fHessen kann. Am unteren Rand des Halters 5 ist ein Drainage-Kanal 12 angeordnet, dessen Funktion nachste¬ hend noch genauer beschrieben wird.
Figur 4 zeigt stark vereinfacht eine erfindungsgemässe Vorrich¬ tung 1, die Bestandteil des in Figur 3 dargestellten Brühmoduls ist. Das Verschlussteil 6 und der Halter 5 werden gegeneinander gepresst und bilden so eine Aufnahmekammer 7 für die Kapsel 2.
Einzelheiten des Halters sind in den Figuren 5 und 6 darge¬ stellt. Der Halter 5 weist eine Kavität 29 auf, die der Form der Kapsel angepasst ist und im vorliegenden Fall etwa kegelstumpf- förmig ausgebildet ist. Am Boden 16 der Kavität ist die Aus¬ trittsöffnung 9 angeordnet. Um die Austrittsöffnung herum sind insgesamt vier Penetrationselemente 19 angeordnet, deren Anzahl und Anordnung natürlich beliebig variieren kann. Auf der Seite ihrer Öffnung 31 weist die Kavität 29 eine Stützschulter 17 auf und ebenfalls im Bereich der Öffnung ist ein Drainage-Kanal 12 angeordnet, der sich als radiale Bohrung von der Kammerinnensei¬ te 10 zur Kammeraussenseite 11 erstreckt. Die Mündung 13 des Drainage-Kanals liegt im erweiterten Öffnungsbereich vor der Stützschulter 17. Vom Boden 16 der Kavität bis zur Stützschulter erstreckt sich eine Drainage-Rinne 15, die auf der gleichen ra¬ dialen Ebene liegt wie der Drainage-Kanal 12.
Aus Figur 5 ist weiter ersichtlich, dass sich der Drainage-Kanal 12 in einer Abtropfkanüle 32 fortsetzen kann. Durch die angeschrägte Spitze dieser Kanüle wird das Abtropfen von Flüssigkeit begünstigt. In bestimmten Fällen wäre es selbstverständlich auch denkbar, dass der Drainage-Kanal in einen flexiblen Schlauch mündet .
Figur 7 zeigt nochmals etwa die gleiche Situation wie Figur 4, jedoch im Querschnitt durch die radiale Ebene des Drainage- Kanals 12 und der Drainage-Rinne 15. Ausserdem sind hier auch die Penetrationselemente 18 am Verschlussteil 6 sichtbar, welche den Deckel 23 der Kapsel 2 penetrieren können. Die Kapsel 2 ist beispielsweise mit relativ kompakt gepresstem Kaffeepulver 3 gefüllt. Hier gut sichtbar ist ausserdem eine umlaufende Schulter 24 unmittelbar unter dem Kapselkragen 30, deren Aussenseite insgesamt eine Dichtfläche 26 bildet.
In Figur 8 ist eine Betriebsstellung dargestellt, bei der die Kapsel 2 bereits in die Kavität 29 des Halters 5 eingeführt ist. Das Verschlussteil 6 ist jedoch noch nicht dichtend gegen den Halter 5 gepresst. Wie dargestellt passt die umlaufende Schulter 24 etwa komplementär auf die umlaufende Schulter 17 am Halter 5. Dabei wird auch der Drainage-Kanal 12 verschlossen, jedoch noch nicht druckdicht abgedichtet. Die Drainage-Rinne 15 bildet zu¬ sammen mit der Aussenwand der Kapsel einen geschlossenen Kanal, der aber ebenfalls noch nicht druckdicht abgeschlossen ist.
Figur 9 zeigt die Situation während des Brühvorgangs, bei dem das mit dem Pfeil dargestellte Brühwasser 4 durch die Eintritts¬ öffnung 8 unter Druck in die verschlossene Aufnahmekammer 7 gepresst wird, wobei der Kaffeeextrakt aus der Austrittsöffnung 9 austritt. Die Penetrationselemente 18 haben beim Schliessen der Kammer 7 den Deckel 23 der Kapsel bereits penetriert und das einströmende Brühwasser presst den Deckel 23 der Kapsel gegen das Innere der Kapsel, sodass sich das Brühwasser auf der ganzen Fläche des Deckels verteilt und durch die geschaffenen Öffnungen ins Innere der Kapsel dringt. Die umlaufende Schulter 24 der Kapsel bewirkt dabei, dass einströmendes Brühwasser im Randbe¬ reich gegen das Zentrum der Kapsel hingelenkt wird, was mit den gekrümmten Pfeilen dargestellt ist. Dadurch wird verhindert, dass das Brühwasser im Randbereich sich einen Kanal zwischen der Kapselwand und dem Kaffeepressling suchen kann, was zu einer unvollständigen Extraktion führen würde.
Unter der Einwirkung des Innendrucks wölbt sich der Boden 22 der Kapsel nach aussen, sodass er durch die Penetrationselemente 19 am Boden der Kavität ebenfalls penetriert wird. Es wäre aber auch denkbar, dass der Boden und der Deckel der Kapsel beim schliessen der Kammer gleichzeitig penetriert werden.
Unter der Einwirkung des Innendrucks presst sich auch die umlau¬ fende Dichtfläche 26 der Kapsel gegen die Mündung des Drainage- Kanals 12, sodass dieser dichtend verschlossen wird. Trotzdem ist gewährleistet, dass sich beim Aufbau eines übermässigen In¬ nendrucks in der Kammer 7 die Flüssigkeit über die Drainage- Rinne 15 und den Drainage-Kanal 12 einen Weg auf die Aussenseite der Kammer verschaffen kann. Der Drainage-Kanal 12 erfüllt somit auch noch die Funktion eines Sicherheitsventils. Nach der Beendigung des Brühprozesses, also nach dem Druckabbau in der Kammer 7 kann überschüssige Flüssigkeit sofort wieder über den Draina¬ ge-Kanal 12 abgeführt werden, noch bevor die Brühkammer wieder geöffnet wird. Dadurch wird verhindert, dass überschüssige Flüs¬ sigkeit ausschliesslich über die Austrittsöffnung 9 abgebaut werden kann.
Es wäre selbstverständlich auch denkbar, dass während des Brühprozesses nur der Drainage-Kanal 12, nicht aber die Mündung der Drainage-Rinne 15 verschlossen wird. Unter bestimmten Vorausset¬ zungen könnte aber auch nur die Mündung der Drainage-Rinne verschlossen werden, welche dann praktisch selber die Funktion eines Drainage-Kanals übernimmt.
In den Figuren 10 und 11 ist eine alternative Ausführungsform eines Halters 5 dargestellt. Dieser unterscheidet sich vom Aus¬ führungsbeispiel gemäss den Figuren 5 und 6 einzig dadurch, dass die umlaufende Schulter 17 nicht im rechten Winkel zur Längsmit¬ telachse LI der Kavität, sondern in einem Winkel zu dieser aus¬ gebildet ist. Die Schulter 17 bildet dabei einen Konus, dessen Mantel sowohl die Mündung des Drainage-Kanals 12 als auch das Ende der Drainage-Rinne 15 schneidet. Selbstverständlich sind weitere Querschnittskonfigurationen der Schulter 17 denkbar. Diese könnte auch kurvenförmig, insbesondere kreisbogenförmig verlaufen. Wichtig sind in jedem Fall bei allen Konfigurationen eine ausreichende Breite und eine ausrei¬ chende Höhe, damit rund um die Mündung 13 des Drainage-Kanals eine ausreichende Dichtfläche vorhanden bleibt.
In Figur 12 sind insgesamt fünf verschiedene Varianten von Verschlussteilen 6 dargestellt. Das Besondere an diesen Verschluss¬ teilen besteht ausserdem noch darin, dass neben den bereits erwähnten Penetrationselementen 18 insbesondere im Aussenbereich noch zusätzliche Kompressionsmittel 28 angeordnet sind. Diese haben nicht primär die Aufgabe, den Deckel der Kapsel möglichst rasch zu penetrieren. Vielmehr sollen die Kompressionsmittel den Deckel der Kapsel im Randbereich aufspannen, wie dies in der Schliessstellung S gemäss Figur 9 dargestellt ist. Durch das Aufspannen des Kapseldeckels ist gewährleistet, dass sich das eintretende Brühwasser über die gesamte Oberfläche verteilt. Die Kompressionsmittel könnten aber auch eine Doppelfunktion haben, indem sie den Kapseldeckel wenigstens in einer letzten Phase des Schliessvorgangs auch noch ganz oder teilweise penetrieren. Die erwähnten Kompressionsmittel entfalten ihre optimale Wirkung un¬ abhängig vom Drainage-Kanal 12, sodass sie auch bei konventio¬ nellen Vorrichtungen ohne Drainage-Kanal eingesetzt werden könnten .
Gemäss Figur 12a sind die Kompressionselemente 28 zylindrisch ausgebildet. Es sind insgesamt vier derartige Elemente in einer regelmässigen Winkelteilung von 90° über den Aussenrand des Verschlussteils 6 verteilt. Gemäss Figur 12b sind die Kompressions¬ elemente 28 ebenfalls als Kegelspitzen ausgebildet, die sich von den übrigen Penetrationselementen nur durch ihre Höhe unter- scheiden. In Figur 12c sind die Kompressionselemente als aussen kalottenartig abgerundete Zylinder dargestellt. Ersichtlicher¬ weise vermögen diese den Deckel der Kapsel nicht zu penetrieren. Selbstverständlich kann die Anzahl und Anordnung der Kompressionselemente beliebig variieren. Es wäre denkbar, dass auch nur ein einziges Kompressionselement vorhanden ist. Dieses könnte beispielsweise auch die Form eines die Penetrationselemente ein- schliessenden Ringes haben.
Gemäss Figur 12d sind die Penetrationselemente 28 als Keile dar¬ gestellt. Schliesslich zeigt Figur 12e noch eine Variante, bei welcher die Kompressionselemente 28 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind. Die Elemente könnten dabei sowohl als abge¬ flachte Keile oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Selbst¬ verständlich wären noch beliebig andere Varianten derartige Kompressionselemente denkbar, die sich je nach Ausgestaltung der Kapsel auch über verschiedene Bereiche des Verschlussteils erstrecken könnten.
In Figur 13 ist eine alternative Variante einer Vorrichtung 1 dargestellt, bei welcher der Drainage-Kanal auch ohne eingelegte Kapsel in der Schliessstellung S abgedichtet wird. Zu diesem Zweck verfügt das Verschlussteil 6 über einen Schliesskörper 14, der beispielsweise zylindrisch oder quaderförmig ausgebildet sein kann. Im dargestellten Schliesszustand S versperrt dieser Schliesskörper den Drainage-Kanal 12 wie ein Absperrorgan an einem Ventil. Bei dieser Ausgestaltung kann die Aufnahmekammer 7 mit heissem Wasser gespült werden, ohne das Spülwasser über den Drainage-Kanal 12 austritt.
Figur 14 zeigt eine Aussenansicht einer Kapsel, welche anhand der Figuren 16 und 17 noch genauer beschrieben wird. Wie aus Figur 15 ersichtlich ist, erlaubt die umlaufende Schulter 24 auch noch eine vorteilhafte Stapelung der leeren Kapselkörper 20 vor dem Füllen und Verschliessen . Ein so genannter Stapelrand ist zwar bereits bei konventionellen Kapseln bekannt.
Wie aus den Figuren 16 und 17 ersichtlich ist, wird der eigent¬ liche Kapselkörper 20 bestehend aus Seitenwand 21, Boden 22 und umlaufender Schulter 24 durch einen Deckel 23 verschlossen, der mit dem umlaufenden Kapselkragen 30 verschweisst oder verklebt wird. Die Substanz 3, beispielsweise Kaffee, bildet einen kom¬ pakten Kuchen in der Kapselkammer 27, dessen Oberfläche unmittelbar unter dem Deckel 23 endet. Die gesamte Aussenseite der Schulter 24 bildet eine Dichtfläche 26, welche in der Lage ist, sich dichtend gegen eine komplementäre Fläche an der Brühkammer zu legen. Der Wandabschnitt 25, der vorliegend etwa im rechten Winkel zur Längsmittelachse L2 der Kapsel verläuft, hat eine Breite b von vorzugsweise mehr als 1 mm. Dieser Wandabschnitt legt sich in der Schliessstellung S der Brühkammer dichtend gegen das Ende der Drainage-Rinne 15 (siehe Figur 9) . Die Höhe der Schulter 24 bezogen auf die Längsmittelachse L2 beträgt vorzugs¬ weise wenigstens 3,5 mm, gemessen vom Ansatz des Wandabschnitts 25 bis zum Kapselkragen 30. In Ausnahmefällen z.B. bei einem Drainage-Kanal mit sehr geringem Durchmesser, könnte dieses Mass auch unterschritten werden.
Figur 18 zeigt einen Kapselkörper 20 ohne Deckel und ohne Kap¬ selinhalt mit einer alternativen Querschnittskonfiguration. Insbesondere die umlaufende Schuler 24 ist im Querschnitt mit einem Radius r gerundet ausgebildet. Die Breite b der Schulter in der Projektion kann dabei gleich sein wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 16. Auch die Kapselseitenwand 21 ist hier nicht zweistufig konisch ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel ge¬ mäss Figur 16, sondern sie verläuft direkt von der umlaufenden Schulter 24 mit dem Wandabschnitt 25 zum Boden 22. Auch dieser ist etwas anders ausgestaltet, weil die Faltenbalgspirale 33 ei¬ nen kleineren Aussendurchmesser aufweist, sodass eine kreisringförmige Bodenfläche verbleibt. Die Faltenbalgspirale 33 hat die Aufgabe, den Boden 22 in diesem Bereich flexibel auszubilden, sodass sich der Faltenbalg bei Gegendruck gegen das Kapselinnere ausdehnt .
Figur 19 zeigt einen Kapselkörper 20, bei dem alle seitlichen Wandpartien, also Dichtfläche 26, Wandabschnitt 25 und restliche Seitenwand 21 sich gegen den Boden 22 hin konisch verjüngen. Die Höhe h der Schulter 24 ist im Verhältnis zur Breite b des Wand¬ abschnitts 25 grösser als in den vorher beschriebenen Fällen. Die Höhe könnte hier z.B. 8 mm betragen.
Selbstverständlich sind insgesamt verschiedene Konfigurationen der Brühkammer und/oder der Kapsel bzw. der Portionsverpackung denkbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise mehrere Drainage-Kanäle an verschiedenen Stellen der Kammerteile angeordnet sein. Das Gleiche gilt auch für die beschriebene Drainage-Rinne, wobei diese auch an der Kapsel angeordnet sein könnte.
In Figur 20 ist ein weiterer Kapselkörper dargestellt, bei dem die Höhe h der Schulter 24 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 19 geringer ausgebildet ist. Die Breite b der
Schulter ist zwar ungefähr gleich, doch ist der Winkel zur Längsmittelachse L2 etwas geringer ausgebildet, so dass sich im Bereich des Wandabschnitts 25 eine geringfügig grössere Fläche ergibt. Der Winkel beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel exakt 45°. Ein weiterer Unterschied zur Kapsel gemäss Figur 19 besteht darin, dass die spiralenförmige Deformation 33 am Boden völlig flach ausgebildet ist und sich nicht gegen das Kapselin¬ nere wölbt. Damit kann das Füllvolumen der Kapsel geringfügig erhöht werden. Der Neigungswinkel ß der Seitenwand 20 zwischen der Schulter 24 und dem Boden 22 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel exakt 7°.
Der Boden 22 der Kapsel kann eine Wandstärke w von z.B. 0,1 bis 0,2 mm aufweisen, während die Wandstärke im gerundeten Übergangsbereich u lediglich 0,1 bis 0,18 mm betragen kann. Der Übergangsbereich wirkt so wie ein Biegegelenk, was eine flexible Deformation des Bodens nach innen erleichtert.
Der Kapselhalter 5 gemäss Figur 21 ist im Grundprinzip gleich aufgebaut wie derjenige gemäss Figur 5. Die Innenkonfiguration der Kavität 29 ist der Aussenkonfiguration der Kapsel gemäss Figur 20 angepasst. Die Austrittsöffnung 9 ist nicht im Zentrum, sondern im unteren Bereich angeordnet. Die Penetrationselemente sind hier nicht in den Boden 16 der Kavität integriert. Vielmehr ist dort eine Ausnehmung vorgesehen, in welche die nachstehend beschriebene Bodensiebplatte eingepasst wird. Der Drainagekanal 15 verläuft als durchgehende Rinne bis zur Stützschulter 17. Un¬ mittelbar neben dem Drainagekanal 12 und parallel zu diesem verlaufend ist eine Abtropfschürze 34 angeordnet. Wie aus Figur 22 ersichtlicht ist, verläuft diese Abtropfschürze über einen be¬ stimmten Sektor auf der Aussenseite des Halters. Der Drainageka¬ nal selbst wird als Rinne auf der Rückseite der Abtropfschürze fortgesetzt, so dass ausfliessende Flüssigkeit auch durch die Kapillarwirkung der Rinne aus dem Drainagekanal entfernt wird.
In Figur 23 ist perspektivisch eine Bodensiebplatte 35 darge¬ stellt, die in den Boden der Halter gemäss Figur 21 eingesetzt werden kann. Im Zentrum ist eine Schraubenkegelfeder 36 fixiert, welche die Aufgabe hat, die Kapsel nach dem Öffnen der Kammer aus dem Halter 5 auszuwerfen. Rund um das Zentrum ist eine Mehrzahl von Penetrationselementen 19 angeordnet, über welche der Extrakt aus der Kapsel abgeführt werden kann. Die Siebplatte 35 kann beispielsweise aus Kunststoffmaterial oder auch aus einem keramischen Material hergestellt sein.
Schliesslich zeigen die Figuren 24 und 25 noch eine Injektorplatte 37, die beispielsweise in eine Kaffeemaschine gemäss Figur 3 (entsprechend Verschlussteil 6) eingesetzt werden kann) . Die Injektorplatte verfügt zu diesem Zweck über ein Schrabgewin- de 39. Durch das Zentrum führt eine durchgehende Eintrittsöff¬ nung 8, über welche beispielsweise heisses Wasser in die Kapsel eingeführt werden kann. Auf der Oberseite der Injektorplatte und rund um die Eintrittsöffnung 8 ist eine Blattfederanordnung 38, bestehend aus insgesamt sechs einzelnen Blattfedern befestigt, welche sich radial nach aussen erstrecken. Zwischen den einzelnen Blattfedern ist im Umfangsbereich je ein Penetrationselement 18 in der Form einer Pyramide mit relativ scharfen Kanten angeordnet. Wie aus Figur 24 ersichtlich ist, ragen die freien Enden der Blattfedern im entspannten Zustand über die Pyramidenspitzen hinaus. Die Deckelfolie einer Kapsel wird somit bereits ge¬ spannt, bevor die Pyramidenspitzen eindringen. An einer einzigen Stelle ist auf der Oberseite ausserdem noch ein einzelnes Kom¬ pressionselement 28 in der Form eines Bolzens angeordnet. Im äussersten Umfangsbereich der Injektorplatte kann eine Dichtlippe aus elastischem Material angeordnet sein, welche sich im Schliesszustand gegen den umlaufenden Kragen der Kapsel presst.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Zubereiten eines Getränks aus einer in einer Portionsverpackung, insbesondere in einer Kapsel (2) enthaltenen Substanz (3) , mit einem flüssigen Medium, mit zwei in einer Schliessstellung gegeneinander pressbaren Kammerteilen (5, 6) zur Bildung einer Aufnahmekammer (7), in der die Portionsverpackung einschliessbar ist, wobei die Aufnahmekammer wenigstens eine Eintrittsöffnung (8) und wenigstens eine Austrittsöffnung (9) aufweist und das flüssige Medium in der Schliessstellung (S) durch die Portionsverpackung durch- leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (7) wenigstens einen von der Kammerinnenseite (10) zur Kam- meraussenseite (11) führenden Drainage-Kanal (12) aufweist, welcher derart an einem Wandabschnitt eines der Kammerteile angeordnet ist, dass er beim Erstellen der Schliessstellung (S) durch die Portionsverpackung und/oder durch das andere Kammerteil abdichtbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drainage-Kanal (12) auf der Kammerinnenseite eine Mündungs¬ öffnung (13) aufweist, welche durch einen Aussenwandabschnitt einer in der Kammer eingeschlossenen Portionsverpackung abdichtbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drainage-Kanal (12) durch einen dem anderen Kammerteil zugeordneten Schliesskörper (14) abdichtbar ist, der in der Schliessstellung den Drainage-Kanal versperrt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kammerteile als Halter (5) mit einer Kavität zur Aufnahme der Portionsverpackung und das andere Kammerteil als Verschlussteil (6) zum Verschliessen der Kavi- tät ausgebildet ist und dass der Drainage-Kanal (12) am Hal¬ ter angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität wenigstens eine Drainage-Rinne (15) aufweist, welche sich bezogen auf eine Längsmittelachse (LI) vorzugsweise vom Boden (16) der Kavität gegen deren Öffnung erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität auf der Seite ihrer Öffnung eine zur Längsmittelachse geneigte Stützschulter (17) zur Abstützung einer komplementären Wandpartie der Portionsverpackung aufweist, wobei die Drainage-Rinne (15) in die Stützschulter mündet und der Drai¬ nage-Kanal (12) in der Stützschulter oder in einem unmittelbar daran angrenzenden Bereich beginnt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kammerteil wenigstens ein Pe¬ netrationselement (18) zum penetrieren der Portionsverpackung in der Schliessstellung (S) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drainage-Kanal (12) einen Querschnitt auf¬ weist, der vorzugsweise 0,1 mm2 bis 10 mm2 beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drainage-Kanal (12) zu einem Gefäss für die Aufnahme von über den Drainage-Kanal abgeführter Flüssig¬ keit führt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufnahmekammer rotationssymmetrisch ausge bildet ist und dass der Drainage-Kanal (12) als radiale Boh¬ rung in einem der Kammerteile ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnung des Drai- nagekanals (12) auf der Kammeraussenseite eine Abtropfschürze (34) derart angeordnet ist, dass austretende Flüssigkeit ent¬ lang der Abtropfschürze abführbar ist.
12. Kapsel (2), bestehend aus einem vorzugsweise rotationssymmet¬ rischen Kapselkörper (20) mit einer Seitenwand (21) und mit einem einstückig mit dieser ausgebildeten Boden (22), sowie mit einem den Kapselkörper abdeckenden Deckel (23) zur Bildung einer geschlossenen Kapselkammer (27), welche eine Substanz (3) für die Zubereitung eines Getränks enthält, wobei der Deckel und der Boden für die Durchleitung einer Flüssigkeit mit ausserhalb der Kapsel angeordneten Mitteln, vorzugs¬ weise in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 penetrierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten¬ wand (21) in einem dem Deckel (23) zugewandten Bereich im Querschnitt eine umlaufende Schulter (24) bildet, die wenigs¬ tens einen bezogen auf die Längsmittelachse (L2) der Kapsel im Querschnitt geneigten oder gekrümmten Wandabschnitt (25) aufweist, wobei die Aussenseite der Schulter eine umlaufende Dichtfläche (26) bildet, welche dichtend gegen eine komple¬ mentäre Auflagefläche pressbar ist.
13. Kapsel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der ge¬ neigte oder gekrümmte Wandabschnitt (25) eine Breite (b) von wenigstens 1 mm aufweist und dass die umlaufende Schulter (24) bezogen auf die Längsmittelachse (L2) eine Höhe von vor¬ zugsweise wenigstens 3,5 mm aufweist.
14. Kapsel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der geneigte Wandabschnitt (25) sich gegen den Boden verjüngend um 45° zur Längsmittelachse (L2) geneigt ist.
15. Kapsel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (21) zwischen Boden (22) und Schulter (24) sich gegen den Boden verjüngend ausgebildet ist, vorzugsweise um einen Winkel von 7° zur Längsmittelachse (L2) geneigt.
16. Kapsel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Folie aus Kunststoffmaterial oder Biopolymer oder Metall tiefgezogen ist, wobei der Boden (22) vorzugsweise elastisch deformierbar ausgebildet ist und vorzugsweise eine Wandstärke von 0,1 mm bis 0,2 mm aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Kapsel nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der Drainage- Kanal (12) in der Schliessstellung (S) durch die Dichtfläche (26) der umlaufenden Schulter (24) abgedichtet oder abdichtbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand der Kapsel unter der Einwirkung von Druck radial ausdehnbar ist und dass der Drainagekanal (12) durch die Dichtfläche (26) der ausgedehnten Seitenwand abdichtbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einer Kapsel nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die umlaufende Schulter der Kapsel auf der Stützschulter (17) der Kavität aufliegt und die
Dichtfläche (26) der umlaufenden Schulter (24) entweder die Drainage-Rinne (15) oder den Drainage-Kanal (12) oder beide abdichtet .
20. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kammerteile gegen die Aufnahmekammer gerichtete Kompressionsmittel (28) aufweist, mit denen in der Schliessstellung (S) die Portions¬ verpackung beaufschlagbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsmittel wenigstens ein Federelement (38) um¬ fassen, das eine Mehrzahl Blattfedern aufweist, die sich von einem Zentrum ausgehend radial nach aussen erstrecken und deren federnde freie Enden in der Schliessstellung die Portionsverpackung beaufschlagen, wobei zwischen einzelnen oder allen Blattfedern Penetrationselemente und/oder weitere Kompressionsmittel am Wandelement angeordnet sind.
PCT/EP2010/069874 2009-12-18 2010-12-16 Vorrichtung zum zubereiten eines getränks und kapsel WO2011073310A2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2010332865A AU2010332865A1 (en) 2009-12-18 2010-12-16 Device for preparing a beverage and capsule
KR1020127014827A KR20120121880A (ko) 2009-12-18 2010-12-16 음료를 준비하기 위한 장치와 캡슐
JP2012543744A JP2013514102A (ja) 2009-12-18 2010-12-16 飲料を用意するための装置およびカプセル
DK10798056.7T DK2512302T3 (da) 2009-12-18 2010-12-16 Indretning til tilberedning af en drik og kapsel
EP10798056.7A EP2512302B1 (de) 2009-12-18 2010-12-16 Vorrichtung zum zubereiten eines getränks und kapsel
CA2784014A CA2784014A1 (en) 2009-12-18 2010-12-16 Device for preparing a beverage and capsule
PL10798056T PL2512302T3 (pl) 2009-12-18 2010-12-16 Urządzenie do przyrządzania napoju i kapsułka
ES10798056.7T ES2438510T3 (es) 2009-12-18 2010-12-16 Dispositivo para preparar una bebida, y una cápsula
US13/516,544 US20120272830A1 (en) 2009-12-18 2010-12-16 Device for preparing a beverage and capsule
RU2012130442/12A RU2012130442A (ru) 2009-12-18 2010-12-16 Устройство для приготовления напитка и капсула
IL219695A IL219695A0 (en) 2009-12-18 2012-05-09 Device for preparing a bevetage and capsule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09179979.1 2009-12-18
EP09179979A EP2335529B1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Vorrichtung zum Zubereiten eines Getränks und Kapsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011073310A2 true WO2011073310A2 (de) 2011-06-23
WO2011073310A3 WO2011073310A3 (de) 2012-04-19

Family

ID=41683460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069874 WO2011073310A2 (de) 2009-12-18 2010-12-16 Vorrichtung zum zubereiten eines getränks und kapsel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20120272830A1 (de)
EP (3) EP2335529B1 (de)
JP (1) JP2013514102A (de)
KR (1) KR20120121880A (de)
AU (1) AU2010332865A1 (de)
CA (1) CA2784014A1 (de)
DK (2) DK2572610T3 (de)
ES (3) ES2388892T3 (de)
IL (1) IL219695A0 (de)
PL (3) PL2335529T3 (de)
RU (1) RU2012130442A (de)
WO (1) WO2011073310A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130119840A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Drager Medical Gmbh Device housing protected against penetration of liquids
WO2014016243A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Delica Ag Pulverförmige substanz, portionsverpackung, system und verfahren zur zubereitung eines getränks sowie verfahren zur herstellung der pulverförmigen substanz
EP2962958A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Coop Industria - Societa' Cooperativa Kapsel zur zubereitung eines getränks
EP2962957A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Coop Industria - Societa' Cooperativa Kapsel zur zubereitung eines getränks
US11395557B2 (en) 2016-08-03 2022-07-26 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Apparatus and method for preparing a beverage and system comprising the apparatus and an exchangeable capsule
US11576519B2 (en) 2016-08-03 2023-02-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. System, apparatus, method, capsule and kit of capsules for preparing a beverage
US11760561B2 (en) 2015-05-15 2023-09-19 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11866249B2 (en) 2016-10-07 2024-01-09 Koninklijke Douwe Egberts B.V. System for preparing a potable beverage

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130079451A (ko) * 2010-05-28 2013-07-10 카-페 시스템 게엠베하 음료를 제조하기 위한 1회분 캡슐
DE102010044945A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Eugster/Frismag Ag Brühvorrichtung zum Extrahieren einer Portionskapsel, Verfahren zum Betrieb einer Brühvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Brühvorrichtung und Verwendung einer Brühvorrichtung
BR112013030988A2 (pt) * 2011-06-01 2019-09-24 Frydman Alain capsula para a extração de uma bebiba sob pressão
US9428328B2 (en) 2011-09-01 2016-08-30 2266170 Ontario Inc. Beverage capsule
ITTO20120061A1 (it) * 2012-01-25 2013-07-26 Lavazza Luigi Spa Sistema e macchina per la preparazione di bevande con l'impiego di capsule
ITBO20120103A1 (it) * 2012-03-05 2013-09-06 Macchiavelli Srl Capsula per prodotti da infusione
ITVR20120043A1 (it) * 2012-03-14 2013-09-15 Coffee Star S A Sistema per la produzione di bevande
DE102012006414A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Eugster/Frismag Ag Elektrohaushaltgeräte Brühvorrichtung zum Extrahieren einer Portionskapsel und Verfahren zum Betrieb einer Brühvorrichtung
US9737166B2 (en) * 2012-04-11 2017-08-22 Koninklijke Philips N.V. Beverage producing system and capsule
CA2833096C (en) 2012-11-12 2016-05-31 2266170 Ontario Inc. Beverage capsule and process and system for making same
CA2893567A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Nestec S.A. Beverage production device with enhanced receptacle injection means
ITTO20130112A1 (it) * 2013-02-08 2014-08-09 Sgl Italia S R L Con Unico Socio Gruppo infusore
BR112015020244A2 (pt) * 2013-02-22 2017-07-18 Airflo Distributors Pty Ltd sistema e máquina de café
CN105263375A (zh) 2013-04-03 2016-01-20 2266170安大略公司 胶囊机器和部件
PT3656259T (pt) * 2013-05-17 2023-01-03 Douwe Egberts Bv Cápsula e método para a formação de uma bebida
WO2014186897A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 2266170 Ontario Inc. Capsule housing
WO2015024124A1 (en) 2013-08-20 2015-02-26 2266170 Ontario Inc. Capsule with control member
US10314319B2 (en) * 2013-11-20 2019-06-11 2266170 Ontario Inc. Method and apparatus for accelerated or controlled degassing of roasted coffee
DE102013223658A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat
ES2680630T3 (es) 2014-01-03 2018-09-10 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Envase de suministro intercambiable para una máquina dispensadora de bebidas, dosificador, unidad de bomba y método de fabricación
WO2015139140A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 2266170 Ontario Inc. Capsule with steeping chamber
DE102014109761B4 (de) * 2014-07-11 2020-07-09 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Brühgetränks
DE102014109760B4 (de) 2014-07-11 2018-06-28 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Brühgetränks
WO2016029355A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Top Electric Appliances Industrial Ltd. A coffee capsule filler appliance
WO2016059563A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Ides Development Company Limited Infusion group for machines for the dispensing of beverages in the form of infusion
GB201420262D0 (en) 2014-11-14 2014-12-31 Kraft Foods R & D Inc A method of forming a cup-shaped body for a beverage capsule
US20170129692A1 (en) * 2014-12-03 2017-05-11 Arcelik Anonim Sirketi A beverage preparation machine and a capsule suitable to be used in beverage preparation machines
CN104905678B (zh) * 2015-05-11 2017-09-08 浙江酷菲尔电器有限公司 一种咖啡机的专用胶囊酿造装置
CN107848702B (zh) 2015-05-15 2020-08-04 皇家戴维艾格伯茨有限公司 胶囊、用于从这种胶囊制备饮用饮料的系统以及在饮料制备装置中使用这种胶囊的使用方法
EP3134331B1 (de) 2015-05-15 2018-07-11 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Kapsel, system zur vorbereitung von getränken und verwendung dieser kapseln
RU2710763C2 (ru) 2015-05-15 2020-01-13 Конинклейке Дауве Егбертс Б.В. Капсула, система для приготовления пригодного для питья напитка из подобной капсулы и применение подобной капсулы в устройстве для приготовления напитков
CA2985975A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Koninklijke Douwe Egberts B.V. A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
KR102596448B1 (ko) 2015-05-15 2023-10-30 코닌클리케 도우베 에그베르츠 비.브이. 캡슐, 이러한 캡슐로부터 마실 수 있는 음료를 제조하기 위한 시스템 및 음료 제조 장치 내의 이러한 캡슐의 이용
USD797502S1 (en) * 2015-05-25 2017-09-19 Bisio Progetti S.P.A. Beverage capsule
EP3368447B1 (de) 2015-10-27 2020-04-22 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Kapsel, system und verfahren zu zubereitung von getränken
US20170135516A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Giancarlo Fantappiè System for mixing and dispensing a beverage
NL2016779B1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Douwe Egberts Bv A capsule and a system for preparing a potable beverage from such a capsule
NL2016780B1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Douwe Egberts Bv A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
NL2017280B1 (en) * 2016-08-03 2018-02-14 Douwe Egberts Bv System for preparing a beverage
IT201700054650A1 (it) * 2017-05-19 2018-11-19 Aroma System S R L Metodo e sistema per ottenere bevande
NL2019253B1 (en) 2017-07-14 2019-01-28 Douwe Egberts Bv Assembly of a capsule and a brew chamber, brew chamber, beverage preparation machine, capsule and use of a capsule.
CN111801035B (zh) * 2018-03-14 2023-04-21 雀巢产品有限公司 具有部分打开的分配面的饮料机器
CN109008638B (zh) * 2018-09-26 2020-12-29 浙江欧托电气有限公司 用于胶囊咖啡机的防胶囊咬合张破板
IT201900006046A1 (it) * 2019-04-18 2020-10-18 Aroma System S R L Capsula con tenuta
CN112027377B (zh) * 2019-06-04 2022-04-26 广东美的生活电器制造有限公司 饮品胶囊和饮品机
IT201900019424A1 (it) * 2019-10-21 2021-04-21 Sarong Spa Capsula
CN111802916B (zh) * 2020-07-03 2022-09-02 深圳市西啡科技有限公司 一种涨破板及饮料萃取设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1646305A1 (de) 2003-07-10 2006-04-19 Nestec S.A. Vorrichtung zur extraktion einer kartusche
DE202005021159U1 (de) 2004-01-28 2007-04-19 Red Roses S.A. Brühvorrichtung für eine Kaffeemaschine
WO2008004116A1 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Perfect Steam Appliances Ltd. Infusion assembly for beverage preparing machine
WO2008087099A2 (de) 2007-01-15 2008-07-24 Swiss Caffe Asia Ltd. Kapsel, mittel zum penetrieren des bodens einer kapsel und vorrichtung für die zubereitung eines getränks
WO2009115474A1 (en) 2008-03-20 2009-09-24 Nestec S.A. Beverage production device for producing a beverage from a single-use capsule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079315A (en) * 1999-01-19 2000-06-27 Keurig, Inc. Beverage filter cartridge holder
DE20221780U1 (de) * 2002-03-14 2007-10-18 Caffita System S.P.A., Gaggio Montano Portionenkapsel mit einer partikelförmigen mittels Wasser extrahierbaren Substanz zur Herstellung eines Getränks
DE602004008113T3 (de) * 2004-10-25 2019-03-07 Nestec S.A. Getränkezubereitungssystem
ITMI20060538A1 (it) * 2006-03-23 2007-09-24 Nazzareno Mondini Cialda per la produzione di bevande
ITMI20061989A1 (it) * 2006-10-17 2008-04-18 Maddalena Ricotti Apparatio di infusione per macchina da caffe' e relativo metodo di azionamento
PL1967099T3 (pl) * 2007-03-06 2010-06-30 Nestec Sa Urządzenie do przygotowania płynu spożywczego z kapsułki

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1646305A1 (de) 2003-07-10 2006-04-19 Nestec S.A. Vorrichtung zur extraktion einer kartusche
DE202005021159U1 (de) 2004-01-28 2007-04-19 Red Roses S.A. Brühvorrichtung für eine Kaffeemaschine
WO2008004116A1 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Perfect Steam Appliances Ltd. Infusion assembly for beverage preparing machine
WO2008087099A2 (de) 2007-01-15 2008-07-24 Swiss Caffe Asia Ltd. Kapsel, mittel zum penetrieren des bodens einer kapsel und vorrichtung für die zubereitung eines getränks
WO2009115474A1 (en) 2008-03-20 2009-09-24 Nestec S.A. Beverage production device for producing a beverage from a single-use capsule

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130119840A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Drager Medical Gmbh Device housing protected against penetration of liquids
CN103126773A (zh) * 2011-11-16 2013-06-05 德尔格医疗有限责任公司 受保护以防液体挤入的仪器罩壳
US10188478B2 (en) * 2011-11-16 2019-01-29 Drägerwerk AG & Co. KGaA Device housing protected against penetration of liquids
WO2014016243A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Delica Ag Pulverförmige substanz, portionsverpackung, system und verfahren zur zubereitung eines getränks sowie verfahren zur herstellung der pulverförmigen substanz
EP2962958A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Coop Industria - Societa' Cooperativa Kapsel zur zubereitung eines getränks
EP2962957A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Coop Industria - Societa' Cooperativa Kapsel zur zubereitung eines getränks
US11760561B2 (en) 2015-05-15 2023-09-19 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11395557B2 (en) 2016-08-03 2022-07-26 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Apparatus and method for preparing a beverage and system comprising the apparatus and an exchangeable capsule
US11576519B2 (en) 2016-08-03 2023-02-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. System, apparatus, method, capsule and kit of capsules for preparing a beverage
US11866249B2 (en) 2016-10-07 2024-01-09 Koninklijke Douwe Egberts B.V. System for preparing a potable beverage

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012130442A (ru) 2014-01-27
EP2572610B1 (de) 2014-04-23
CA2784014A1 (en) 2011-06-23
US20120272830A1 (en) 2012-11-01
DK2572610T3 (da) 2014-06-10
ES2465602T3 (es) 2014-06-06
EP2335529A1 (de) 2011-06-22
EP2335529B1 (de) 2012-08-08
ES2438510T3 (es) 2014-01-17
DK2512302T3 (da) 2013-11-04
WO2011073310A3 (de) 2012-04-19
JP2013514102A (ja) 2013-04-25
EP2512302B1 (de) 2013-09-04
PL2335529T3 (pl) 2013-01-31
KR20120121880A (ko) 2012-11-06
AU2010332865A1 (en) 2012-05-31
PL2512302T3 (pl) 2014-03-31
PL2572610T3 (pl) 2014-09-30
EP2512302A2 (de) 2012-10-24
ES2388892T3 (es) 2012-10-19
EP2572610A1 (de) 2013-03-27
IL219695A0 (en) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512302B1 (de) Vorrichtung zum zubereiten eines getränks und kapsel
EP1944248B1 (de) Kapsel, Mittel zum Penetrieren des Bodens einer Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
EP2566784B2 (de) Kapsel für ein extraktionsgut und getränke-zubereitungssystem
EP2418987B1 (de) Brühmodul
DE4192762C2 (de) Apparat und Kapsel zur Herstellung eines flüssigen Produktes
EP2196407B1 (de) Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
DE102009007553B4 (de) Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
EP3107833B1 (de) Kapsel umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
EP3107835B1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
EP3222557B1 (de) Kapselsystem
DE8135579U1 (de) Einwegverpackung fuer Fluessigkeiten und Einrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten aus dieser
EP3052407B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
CH708663A1 (de) Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels, sowie Kapselkörper.
CH709295A1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.
WO2022053394A1 (de) Auslassventil für einen aufgussbehälter und aufgussbehälter
CH717835A9 (de) Einlassventil für einen Aufgussbehälter und Aufgussbehälter.
DE8138627U1 (de) Einrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einer einwegverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010332865

Country of ref document: AU

Ref document number: 219695

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010332865

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127014827

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2784014

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012543744

Country of ref document: JP

Ref document number: 13516544

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010798056

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012130442

Country of ref document: RU