WO2011072994A1 - Vorrichtung zum fixieren eines gegenstandes in einer vertiefung - Google Patents

Vorrichtung zum fixieren eines gegenstandes in einer vertiefung Download PDF

Info

Publication number
WO2011072994A1
WO2011072994A1 PCT/EP2010/068057 EP2010068057W WO2011072994A1 WO 2011072994 A1 WO2011072994 A1 WO 2011072994A1 EP 2010068057 W EP2010068057 W EP 2010068057W WO 2011072994 A1 WO2011072994 A1 WO 2011072994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blocking
anchoring element
foot
ßteil
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Hauser
Jan Regensburger
Stéphane Walter
Original Assignee
A. Raymond Et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Raymond Et Cie filed Critical A. Raymond Et Cie
Priority to EP10787063.6A priority Critical patent/EP2512866B1/de
Publication of WO2011072994A1 publication Critical patent/WO2011072994A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/065Releasable fastening devices with snap-action with an additional locking element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing a counter-state in a recess according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 1 0 2006 039 577 B3.
  • the previously known device has a cover part, which is designed to engage with a roof strip as an object.
  • a Fu ßteil is present, which is configured for anchoring in a trained as a roof channel of a motor vehicle recess.
  • the foot part has a laterally projecting abutment projection, which is contoured for engagement with a bent retaining edge of the roof channel.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which is characterized by tolerances compensating, but nevertheless resistant to relatively high mechanical loads Fu part.
  • This object is achieved in a device of the type mentioned according to the invention with the characterizing features of claim 1. Due to the fact that the foot part has an anchoring element which compensates for tolerances via the flexible connecting webs, but which is fixed in a final assembly position via at least one blocking part, tolerances of a fastening element to be engaged with the anchoring element can be compensated during assembly, whereby however Stability of Fu ß learnerss by blocking the mobility of the anchoring element against an otherwise existing mobility is significantly increased. Further expedient embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a device according to the invention with a cover part and with a Fu ßteil, which are designed as separate components,
  • FIG. 2 shows a perspective view of the cover part according to FIG.
  • FIG. 3 is a perspective view of the Fu ßteil of FIG. 1st at the beginning of a fastening process in a roof channel of a motor vehicle as a recess,
  • FIG. 4 is a perspective view of the Fu ßteil of FIG. 1 after placement in the roof channel
  • Fig. 5 in a partially cutaway perspective view of the
  • FIG. 6 is a sectional view of the arrangement according to FIG. 5 with the roof rail covering the roof duct via the device according to the invention.
  • Fig. 1 shows in a perspective view an embodiment of a device according to the invention for fixing a roof rail, not shown in Fig. 1 as an object in a likewise not shown in Fig. 1 roof duct of a motor vehicle as a recess.
  • the embodiment of FIG. 1 has a cover part 1 and a Fu ßteil 2, which are designed in this embodiment as a separate, made of a hard elastic plastic material components.
  • the cover part 1 has a gro ßflumbleige cover plate 3 of a substantially rectangular shape with long longitudinal sides and short transverse sides, in the corner regions on the longitudinal sides outwardly projecting fixing tongues 4, 5, 6, 7 are formed.
  • On a cover side of the cover plate 3 are provided adjacent to a transverse side of the cover plate 3 on the cover plate 3 projecting clamping ribs 8, 9, 1 0.
  • two connecting webs 1 1, 1 2 are formed, which carry a parallel to this transverse side extending end plate 1 3.
  • the cover part 1 has on the side facing the clamping ribs 8, 9, 10 side of the cover plate 3 via a along one longitudinal side of the cover plate 3 extending long side wall 14 via two along the other longitudinal side extending short side walls 15, 1 6, opposite to the outer edges of the fixing tongues 4, 5, 6, 7 are offset inwards.
  • On the side cheeks 14, 15, 16 3 extending locking lugs 17 are parallel to the longitudinal sides of the cover plate available.
  • a spring arm 18 is formed which extends away from the cover plate 3 and in a relaxed arrangement in the plane of arranged on this longitudinal side short side cheeks 15, 16 is located.
  • a locking lug 19 is formed, which projects beyond the spring arm 18 to the outside.
  • the essentially cuboid-shaped foot part 2 of the exemplary device according to the invention according to FIG. 1 has on two short transverse sides side walls 20, 21 as walls, which are aligned at a distance parallel to one another.
  • side walls 20, 21 On one side of the side walls 20, 21 are webs 22, 23, 24, 25 are formed, which extend away from the side walls 20, 21 and edge strips 26, 27 carry. Between adjacent edge strips 26, 27 formed in a middle web 28 which extends in the direction of a cover side of the foot part 2.
  • the edge sides of the carrier webs 22, 23, 24, 25 facing away from the side walls 20, 21 are provided with edge ribs 29 arranged in a stepped manner.
  • each longitudinal wall 30, 31, 32, 33 carries a latching tongue 34, 35, 36, 37, which are arranged on the outer sides of the longitudinal walls 30, 31, 32, 33 and extend obliquely aligned from the top side of the foot part 2.
  • transverse web 38, 39, 40, 41 is formed in an end region facing away from the relevant side wall 20, 21, on which the respective longitudinal wall 30, 31, 32, 33 is formed extends outwards.
  • the transverse webs 38, 39 which are arranged on the edge strips 26, 27 facing away from the foot ßvons 2, carry a guide plate 42 which is disposed at a distance from the respective longitudinal walls 30, 31.
  • the other transverse webs 40, 41 merge into the central carrier webs 23, 24 and have support blocks 43, 44 aligned at right angles to the side walls 20, 21 and the longitudinal walls 30, 31, 32, 33.
  • the cover part 2 has an anchoring element 45 lying approximately centrally between the side walls 20, 21 and the longitudinal walls 30, 31, 32, 33, which has a number of connecting webs 46, 47 , 48, 49 are connected to the side walls 20, 21.
  • each one side wall 20, 21 and the anchoring element 45 each have two connecting webs 46, 47; 48, 49 available.
  • the connecting webs 46, 47, 48, 49 are wave-like or accordion-like in this embodiment and thus hold in the pre-assembly shown in Fig. 1, the anchoring element 45 with a certain mobility relative to a frame of the foot part 2 forming side walls 20, 21 and Longitudinal walls 30, 31, 32, 33.
  • the exemplary device according to the invention according to FIG. 1 is equipped with an edge blocking part 50 and an end blocking part 51 as blocking parts, which are connected to the foot part 2 via thin pointing webs immediately after production.
  • the Randblockiereil 50 is substantially U-shaped with a transverse portion 52 and two integrally formed on the respective opposite ends of the transverse portion 52 leg portions 53, 54 and in the arrangement of FIG. 1 offset at right angles between the guide plate 42 and the anchoring element 45th positioned.
  • the front blocking part 52 encloses the edge region of the anchoring element 45 facing the guide plate 52, wherein the anchoring element 45 and the edge blocking part 50 are arranged via an arrangement of guide grooves 55 extending parallel to the side walls 20, 21 and the longitudinal walls 30, 31, 32, 33 and guide ribs 56 are slidably engageable against each other.
  • a stop tongue 57 extending between the leg sections 53, 54 in the direction of the anchoring element 45 and also claw noses 58 extending outwardly on the side of the leg sections 53, 54 remote from the transverse section 52 are formed on the edge blocking part 50.
  • the Stirnblock investigatingil 51 is substantially L-shaped and arranged on the Randblockêtil 50 opposite side of the anchoring element 45.
  • An arrangement of guide groove 60 and guide rib 61 is likewise formed on a leg section 62 on a leg section 59 of the end blocking section 51 and on the side of the anchoring element 45 facing away from the edge blocking section 50, so that corresponding to the edge blocking section 50 the end blocking section 51 is parallel to the side walls 20, 21 and the longitudinal walls 30, 31, 32, 33 is displaceable.
  • the other leg portion 62 of Stirnblockêtiles 51 lies in the arrangement of FIG. 1 between the inside transverse webs 40, 41 the support blocks 43, 44 at a distance opposite.
  • Krallnasen 63 are formed on the Stirnblock Arthuril 51 on the leg portions 61, 62, which points outward Shen.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the cover part 1 of the device according to the invention in the exemplary embodiment according to FIG. 1 in engagement with a roof rail 64 of a motor vehicle not shown in FIG. 2 as an object.
  • the roof rail 64 is constructed of a bent metal strip 65 and a metal sheet 65 on an Au .seite surrounding cover layer 66 of a soft elastic material.
  • the metal band 65 is bent such that it has a substantially flat cover side 67, edge margins 68, 69 formed on the outside of the cover side 67, a parallel end section 70 extending from an edge bend 68 substantially parallel to the cover side 61, one of which another edge bow 69 in approximately parallel to the top side 67 extending intermediate portion 71 and adjoining the intermediate portion 71 and extending approximately at right angles to the top side 67 transverse end portion 72 has.
  • the cover part 1 with its fixing tongues 4, 5, 6, 7, which are not visible in part, is shown engaged in the edge arches 68, 69 of the roof rail 64, the end plate 1 3 at an end face of the roof rail 64 rests and the locking tab 1 9 engages in an introduced in the transverse end portion 72 of the roof rail 64 recess 73.
  • the cover part 1 is releasably fixed to the roof rail 64.
  • the cover part 1 has an integrally formed on the long side cheek 1 4 transverse web 74 which extends from the long side cheek 1 4 in the direction of long side cheek 14 opposite short side cheeks 15, 16 extends.
  • transverse web 74 which extends from the long side cheek 1 4 in the direction of long side cheek 14 opposite short side cheeks 15, 16 extends.
  • two L-shaped angle webs 75, 76 are integrally formed, extending from the crosspiece 74 while enclosing the spring arm 18 in the direction of the long side cheek 14 opposite short side cheeks 15, 16 ,
  • Fig. 3 shows a perspective view of the foot part 2 in the embodiment of the invention shown in FIG. 1 and a roof channel 77 of a motor vehicle as a recess in which the foot part 2 is to be attached.
  • a fixedly connected to the body of the motor vehicle stud bolt 78 is provided, which is composed of a extending from the bottom 79 of the roof channel 77 away bolt shaft 80 and a bolt head 81 which on the bottom 79 side facing away from the Stud shaft 80 is arranged and projects beyond the bolt shaft 80 radially.
  • the anchoring element 45 is formed in the region of a bolt receptacle 82 open to the edge blocking part 50 with two lateral approach ramps 83 and a support step 84 extending between the approach ramps 83 on the edge blocking part 50
  • the approach ramps 83 in this case have a sloping in the direction of the guide plate 42 relative to the support step 84 slope, while the support step 84 is formed with a flat support surface for the bottom 79 facing bottom of the bolt head 81.
  • the assembly process of the foot part 2 into the roof channel 77 begins in that the foot part 2 obliquely engages with the bolt receptacle 82 is arranged in the region of the stud bolt 78 and moved so that the bolt head 81 enters the bolt receptacle 82, slides along the approach ramps 83 and finally rests on the support step 84.
  • FIG. 4 shows in a perspective view the arrangement anchored in the roof channel 77 of the foot part 2, in which the stud bolt 78 is now arranged in the bolt receptacle 82 and both the edge blocking part 50 and the front blocking part 51 in a position opposite to the raised arrangement
  • Fig. 1 and Fig. 3 lowered blocking arrangement.
  • the claw grooves 58, 63 formed on the edge blocking part 50 and on the front blocking part 51 engage in the transverse webs 38, 39 or edge strips 26, 27 opposite them as walls of the receiving spaces 85 86, so that the anchoring element 45 is blocked in its originally existing mobility in the aligned along the transverse side tolerance compensation direction relative to the foot ßteil 2.
  • FIG. 5 shows in a partially sectioned perspective view of the exemplary device according to the invention shown in FIG. 1 with the roof strip 64 connected to the cover part 1 in engagement with the foot ßteil 2, which is mounted in the roof channel 77.
  • the transverse web 74 and angle webs 75, 76 which are arranged opposite the end blocking part 51 or the edge blocking part 50 as pressure elements, can be used to insert the Randblockêtiles 50 and the Stirnblock Arthuriles 51 together with the placement and pressing of the cover part 1 on the foot ßteil 2 without a separate tool reach.
  • Fig. 6 shows a sectional view of the arrangement of the cover part 1, the foot ßmaschines 2 and the roof bar 64 in the roof channel 77. From the illustration of FIG. 6 it can be seen that the fixing tongues 4, 5, 6, 7 with the locking lugs. 1 7 are engaged, so that the cover part 1 is firmly attached to the foot ßteil 2.
  • the arrangement shown in FIG. 6 can be due to the provision of several mutually parallel locking lugs 1 7, if necessary, the roof rail 64 at different altitudes, for example due to a release bias also subsequently in a lower lowered arrangement with respect to the bottom 79 of the roof duct 77th bring.

Abstract

Bei einem Fussteil (2) einer Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes wie einer Dachleiste in einer Vertiefung (77) wie einem Dachkanal eines Kraftfahrzeugs ist ein Verankerungselement (45) über flexible Verbindungsstege (46, 47, 48, 49) zunächst schwimmend gelagert, um Toleranzen in der Positionierung beispielsweise eines Stehbolzens (78) als Befestigungselement auszugleichen. In der Anordnung des Fußteiles (2) in der Vertiefung (77) erfolgt ein Blockieren des ursprünglich beweglichen Verankerungselementes (45) durch wenigstens ein Blockierteil (50, 51). Dadurch ist das Fussteil (2) nach dem Toleranzausgleich stabil gehalten.

Description

Vorrichtung zum Fixieren eines Gegenstandes in einer Vertiefung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren eines Gegen- Standes in einer Vertiefung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Eine derartige Vorrichtung ist aus DE 1 0 2006 039 577 B3 bekannt. Die vorbekannte Vorrichtung verfügt über ein Deckteil, das zum Ein- griff mit einer Dachleiste als Gegenstand eingerichtet ist. Weiterhin ist ein Fu ßteil vorhanden, das zum Verankern in einer als Dachkanal eines Kraftfahrzeugs ausgebildete Vertiefung ausgestaltet ist. Das Fu ßteil verfügt bei dieser vorbekannten Vorrichtung über einen seitlich vorstehenden Anlagevorsprung, der zum Eingriff mit einem um- gebogenen Halterand des Dachkanals konturiert ist. Dadurch lässt sich die Vorrichtung bei hinreichender Maßhaltigkeit des Halterandes zuverlässig fixieren.
Aus DE 76 1 8 760 U und aus DE 1 0 2004 056 603 A1 sind Bauteile bekannt, bei denen ein Verankerungselement über biegsame Verbindungsstege mit au ßenseitigen Wänden verbunden ist, so dass das Verankerungselement gegenüber den Wänden beweglich ist und Toleranzen in der Positionierung eines zum Eingriff mit dem Verankerungselement vorgesehenen Verbindungselementes bei ortsfester Positionierung der Wände ausgleichen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch ein Toleranzen ausgleichendes, aber dennoch gegenüber verhältnismäßig hohen mechanischen Belastungen widerstandsfähiges Fu ßteil auszeichnet. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Dadurch, dass das Fu ßteil ein über die flexiblen Verbindungsstege Toleranzen ausgleichendes Verankerungselement aufweist, das jedoch über wenigstens ein Blockierteil in einer Endmontagestellung festgelegt ist, lassen sich bei der Montage Toleranzen eines mit dem Verankerungselement in Eingriff zu bringenden Befestigungselemen- tes ausgleichen, wobei jedoch die Stabilität des Fu ßteiles durch das Blockieren der Beweglichkeit des Verankerungselementes gegenüber einer ansonsten weiterhin bestehenden Beweglichkeit deutlich erhöht ist. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh- rungsbeispieles mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Deckteil und mit einem Fu ßteil, die als separate Bauelemente ausgeführt sind,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht das Deckteil gemäß Fig.
1 im Eingriff mit einer Dachleiste eines Kraftfahrzeugs als Gegenstand,
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht das Fu ßteil gemäß Fig. 1 zu Beginn eines Befestigungsvorganges in einem Dachkanal eines Kraftfahrzeuges als Vertiefung,
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht das Fu ßteil gemäß Fig. 1 nach dem Anordnen in dem Dachkanal,
Fig. 5 in einer teilgeschnittenen perspektivischen Ansicht das
Deckteil und das Fu ßteil in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in einer Endmontageanordnung in einem Dachkanal eines Kraftfahrzeugs und
Fig. 6 in einer Schnittansicht die Anordnung gemäß Fig. 5 mit der über die erfindungsgemäße Vorrichtung den Dachkanal abdeckenden Dachleiste.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fixieren einer in Fig. 1 nicht dargestellten Dachleiste als Gegenstand in einem in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellten Dachkanal eines Kraftfahrzeugs als Vertiefung. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verfügt über ein Deckteil 1 und über ein Fu ßteil 2, die bei diesem Ausführungsbeispiel als separate, aus einem hartelastischen Kunststoffmaterial hergestellte Bauelemente ausgeführt sind.
Das Deckteil 1 verfügt über eine gro ßflächige Deckplatte 3 von einer im Wesentlichen rechteckigen Gestalt mit langen Längsseiten und kurzen Querseiten, in deren Eckbereichen an den Längsseiten nach außen überstehende Fixierzungen 4, 5, 6, 7 ausgebildet sind. An einer Deckseite der Deckplatte 3 sind angrenzend an einer Querseite der Deckplatte 3 über die Deckplatte 3 überstehende Klemmrippen 8, 9, 1 0 ausgebildet. Weiterhin sind an dieser Querseite an der Deckplatte 3 zwei Anbindungsstege 1 1 , 1 2 ausgebildet, die eine sich parallel zu dieser Querseite erstreckende Abschlussplatte 1 3 tragen. Weiterhin verfügt das Deckteil 1 auf der den Klemmrippen 8, 9, 10 abgewandten Seite der Deckplatte 3 über eine sich entlang einer Längsseite der Deckplatte 3 erstreckende lange Seitenwange 14 über zwei sich entlang der anderen Längsseite erstreckende kurze Seitenwangen 15, 1 6, die gegenüber den äußeren Kanten der Fixierzungen 4, 5, 6, 7 nach innen versetzt sind. An den Seitenwangen 14, 15, 16 sind sich parallel zu den Längsseiten der Deckplatte 3 erstreckende Rastnasen 17 vorhanden.
Zwischen den an einer Längsseite der Deckplatte 3 angeordneten kurzen Seitenwangen 15, 16 ist ein Federarm 18 ausgebildet, der sich von der Deckplatte 3 weg erstreckt und in relaxierter Anordnung in der Ebene der auf dieser Längsseite angeordneten kurzen Sei- tenwangen 15, 16 liegt. An dem freien Ende des Federarmes 18 ist eine Arretiernase 19 ausgebildet, die nach außen über den Federarm 18 übersteht.
Das im Wesentlichen quaderartig ausgebildete Fußteil 2 der bei- spielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist an zwei kurzen Querseiten Seitenwände 20, 21 als Wände auf, die in einem Abstand parallel zueinander ausgerichtet sind. Auf einer Seite der Seitenwände 20, 21 sind Trägerstege 22, 23, 24, 25 angeformt, die sich von den Seitenwänden 20, 21 weg erstrecken und Randleis- ten 26, 27 tragen. Zwischen benachbarten Randleisten 26, 27 in ein Mittensteg 28 ausgebildet, der sich in Richtung einer Deckseite des Fußteiles 2 erstreckt. Die von den Seitenwänden 20, 21 abgewandten Randseiten der Trägerstege 22, 23, 24, 25 sind mit stufenartig angeordneten Randrippen 29 versehen.
An den aufeinander zu weisenden Innenseiten der Seitenwände 20, 21 weist das Deckteil 2 jeweils zwei an einer Seitenwand 20, 21 angeformte und sich jeweils entlang einer langen Längsseite des Deck- teiles 2 aufeinander zu erstreckende Längswände 30, 31 , 32, 33 auf. Jede Längswand 30, 31 , 32, 33 trägt eine Rastzunge 34, 35, 36, 37, die an den Außenseiten der Längswände 30, 31 , 32, 33 angeordnet sind und sich von der Deckseite des Fußteiles 2 schräg ausgerichtet weg erstrecken.
An jeder Längswand 30, 31 , 32, 33 ist in einem von der betreffenden Seitenwand 20, 21 , an der die jeweilige Längswand 30, 31 , 32, 33 angeformt ist, abgewandten Endbereich ein Quersteg 38, 39, 40, 41 ausgebildet, der sich nach außen erstreckt. Die Querstege 38, 39, die auf der den Randleisten 26, 27 abgewandten Seite des Fu ßteiles 2 angeordnet sind, tragen eine Führungsplatte 42, die in einem Abstand von den betreffenden Längswänden 30, 31 angeordnet ist. Die anderen Querstege 40, 41 gehen in die mittig liegenden Trägerstege 23, 24 über und weisen rechtwinklig zu den Seitenwänden 20, 21 und den Längswänden 30, 31 , 32, 33 ausgerichtete Auflageblöcke 43, 44 auf.
Weiterhin ist aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ersichtlich, dass das Deckteil 2 über ein in etwa mittig zwischen den Seitenwänden 20, 21 und den Längswänden 30, 31 , 32, 33 liegendes Verankerungselement 45 verfügt, das über eine Anzahl von Verbindungsstegen 46, 47, 48, 49 mit den Seitenwänden 20, 21 verbunden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwischen jeweils einer Seitenwand 20, 21 und dem Verankerungselement 45 jeweils zwei Verbindungsstege 46, 47; 48, 49 vorhanden. Die Verbindungsstege 46, 47, 48, 49 sind bei diesem Ausführungsbeispiel wellenartig oder ziehharmonikaartig ausgeführt und halten somit in der in Fig. 1 dargestellten Vormontageanordnung das Verankerungselement 45 mit einer gewissen Be- weglichkeit gegenüber den einen Rahmen des Fußteiles 2 bildenden Seitenwänden 20, 21 und Längswänden 30, 31 , 32, 33. Schließlich ist die beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Randblockierteil 50 und einem Stirnblockierteil 51 als Blockierteile ausgestattet, die unmittelbar nach der Herstellung über dünne Anspitzstege mit dem Fußteil 2 verbunden sind. Das Randblockierteil 50 ist im Wesentlichen U-förmig mit einem Querabschnitt 52 und zwei an den jeweils gegenüber liegenden Enden des Querabschnittes 52 angeformten Schenkelabschnitten 53, 54 ausgebildet und in der Anordnung gemäß Fig. 1 rechtwinklig versetzt zwischen der Führungsplatte 42 sowie dem Verankerungsele- ment 45 positioniert. Das Stirnblockierteil 52 umschließt dabei den der Führungsplatte 52 zugewandten Randbereich des Verankerungselementes 45, wobei das Verankerungselement 45 und das Randblockierteil 50 über eine Anordnung aus sich parallel zu den Seitenwänden 20, 21 und den Längswänden 30, 31 , 32, 33 erstre- ckenden Führungsnuten 55 und Führungsrippen 56 gegeneinander verschieblich in Eingriff bringbar sind.
An dem Randblockierteil 50 ist weiterhin eine sich zwischen den Schenkelabschnitten 53, 54 in Richtung des Verankerungselemen- tes 45 erstreckende Anschlagzunge 57 sowie sich auf der dem Querabschnitt 52 abgewandten Seite der Schenkelabschnitte 53, 54 nach außen erstreckende Krallnasen 58 ausgebildet.
Das Stirnblockierteil 51 ist im Wesentlichen L-artig ausgebildet und auf der dem Randblockierteil 50 gegenüber liegenden Seite des Verankerungselementes 45 angeordnet. An einem Schenkelabschnitt 59 des Stirnblockierteiles 51 und auf der dem Randblockierteil 50 abgewandten Seite des Verankerungselementes 45 ist ebenfalls ein Anordnung aus Führungsnut 60 und Führungsrippe 61 an einem Schenkelabschnitt 62 ausgebildet, so dass entsprechend dem Randblockierteil 50 das Stirnblockierteil 51 parallel zu den Seitenwänden 20, 21 und den Längswänden 30, 31 , 32, 33 verschiebbar ist. Der andere Schenkelabschnitt 62 des Stirnblockierteiles 51 liegt in der Anordnung gemäß Fig. 1 zwischen den innenseitigen Querstegen 40, 41 den Auflageblöcken 43, 44 in einem Abstand gegenüber. Wie bei dem Randblockierteil 50 sind an dem Stirnblockierteil 51 an den Schenkelabschnitten 61 , 62 Krallnasen 63 ausgebildet, die nach au ßen weisen.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Deckteil 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im Eingriff mit einer Dachleiste 64 eines in Fig. 2 nicht darge- stellten Kraftfahrzeugs als Gegenstand. Die Dachleiste 64 ist aus einem gebogenen Metallband 65 und einer das Metallband 65 auf einer Au ßenseite umgebenden Decklage 66 aus einem weichelastischen Material aufgebaut. Das Metallband 65 ist so gebogen, dass es eine im Wesentlichen flache Deckseite 67, au ßenseitig der Deck- seite 67 ausgebildete Randbögen 68, 69, einen sich von einem Randbogen 68 im Wesentlichen parallel zu der Deckseite 61 erstreckenden Parallelendabschnitt 70, einen sich von dem anderen Randbogen 69 in etwa parallel zu der Deckseite 67 erstreckenden Zwischenabschnitt 71 und einen sich an den Zwischenabschnitt 71 anschließenden sowie sich in etwa rechtwinklig zu der Deckseite 67 erstreckenden Querendabschnitt 72 aufweist.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist das Deckteil 1 mit seinen teilweise nicht sichtbaren Fixierzungen 4, 5, 6, 7 im Eingriff in die Randbö- gen 68, 69 der Dachleiste 64 dargestellt, wobei die Abschlussplatte 1 3 an einem stirnseitigen Ende der Dachleiste 64 anliegt und die Arretiernase 1 9 in eine in dem Querendabschnitt 72 der Dachleiste 64 eingebrachte Rastausnehmung 73 eingreift. Dadurch ist das Deckteil 1 lösbar an der Dachleiste 64 fixiert.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Deckteil 1 über einen an der langen Seitenwange 1 4 angeformten Quersteg 74 verfügt, der sich von der langen Seitenwange 1 4 in Richtung der langen Seitenwange 14 gegenüber liegenden kurzen Seitenwangen 15, 16 erstreckt. An dem der langen Seitenwange 14 gegenüber liegenden Ende des Quersteges 74 sind zwei L-förmig ausgebildete Winkelstege 75, 76 angeformt, die sich von dem Quersteg 74 unter Umschließen des Federarmes 18 in Richtung der der langen Seitenwange 14 gegenüber liegenden kurzen Seitenwangen 15, 16 erstrecken.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Fußteil 2 bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sowie einen Dachkanal 77 eines Kraftfahrzeuges als Vertiefung, in dem das Fußteil 2 anzubringen ist. Hierfür ist in dem Dachkanal 77 ein fest mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbundener Stehbolzen 78 vorhanden, der aus einem sich von dem Boden 79 des Dachkanales 77 weg erstreckenden Bolzenschaft 80 und aus einem Bolzenkopf 81 aufgebaut ist, der auf der dem Boden 79 abgewandten Seite des Bolzenschaftes 80 angeordnet ist und den Bolzenschaft 80 radial überragt. Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, dass das Verankerungselement 45 im Bereich einer zu dem Randblockierteil 50 offenen Bolzenaufnahme 82 mit zwei seitlichen Anfahrrampen 83 und einer sich auf der dem Randblockierteil 50 gegenüber liegenden Seite zwischen den Anfahrrampen 83 erstreckenden Auflagestufe 84 ausgebildet ist. Die Anfahrrampen 83 weisen dabei eine sich in Richtung der Führungsplatte 42 gegenüber der Auflagestufe 84 absenkende Schräge auf, während die Auflagestufe 84 mit einer planen Auflagefläche für die dem Boden 79 zugewandte Unterseite des Bolzenkopfes 81 ausgebildet ist.
Somit ist in Verbindung mit der Darstellung gemäß Fig. 3 verständlich, dass der Montagevorgang des Fußteiles 2 in den Dachkanal 77 dadurch beginnt, dass das Fußteil 2 schräg mit der Bolzenaufnahme 82 im Bereich des Stehbolzens 78 angeordnet und so verschoben wird, dass der Bolzenkopf 81 in die Bolzenaufnahme 82 eintritt, entlang der Anfahrrampen 83 aufgleitet und schließlich an der Auflagestufe 84 aufliegt. Dadurch ist über die schwimmende Lagerung des Verankerungselementes 45 in im Bereich des Randblockierteiles 50 und des Stirnblockierteiles 51 ausgebildeten, sich in eine Toleranzausgleichsrichtung erstreckenden sowie gegenüber dem Randblockierteil 50 und dem Stirnblockierteil 51 in dieser Toleranzausgleichsrichtung größer dimensionierten Aufnahmeräume 85, 86 über die beweglichen Verbindungsstege 46, 47, 48, 49 sichergestellt, dass innerhalb vorbestimmter Toleranzen variierende Positionierungen von Stehbolzen 78 in einer Querrichtung in dem Dachkanal 77 in einer über das Verankerungselement 45 erhabenen Anordnung des Randblockierteiles 50 und des Stirnblockierteiles 51 ausgleich- bar sind.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die in dem Dachkanal 77 verankerte Anordnung des Fu ßteiles 2, in der der Stehbolzen 78 nunmehr in der Bolzenaufnahme 82 angeordnet ist und so- wohl das Randblockierteil 50 als auch das Stirnblockierteil 51 in einer gegenüber der erhabenen Anordnung gemäß Fig. 1 und Fig. 3 abgesenkten blockierenden Anordnung sind. In dieser abgesenkten Anordnung greifen, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, die an dem Randblockierteil 50 und an dem Stirnblockierteil 51 ausgebildeten Krallna- sen 58, 63 in die ihnen gegenüber liegenden Querstege 38, 39 beziehungsweise Randleisten 26, 27 als Wände der Aufnahmeräume 85, 86 ein, so dass das Verankerungselement 45 in seiner ursprünglich vorhandenen Beweglichkeit in der sich entlang der Querseite ausgerichteten Toleranzausgleichsrichtung gegenüber dem Fu ßteil 2 blockiert ist. Weiterhin erfolgt durch den Eingriff des Randblockierteiles 50 und des Stirnblockierteiles 51 mit dem Verankerungselement 45 eine mechanische Stabilisierung des Verankerungselementes 45. Dabei wurde das Einschieben des Randblockierteiles 50 und des Stirnblockierteiles 51 für die Anordnung gemäß Fig. 4 unter Zerstören der Anspitzstege durch ein separates Werkzeug durchgeführt. Fig. 5 zeigt in einer teilgeschnittenen perspektivischen Darstellung die beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit dem mit der Dachleiste 64 verbundenen Deckteil 1 im Eingriff mit dem Fu ßteil 2, das in dem Dachkanal 77 angebracht ist. Dabei greifen die an dem Fu ßteil 2 ausgebildeten Fixierzungen 4, 5, 6, 7 in die an dem Deckteil 1 ausgebildeten Rastnasen 1 7 unter Ausgleich von Höhentoleranzen in der Relativlage der Dachleiste 64 in Bezug auf den Boden 79 des Dachkanales 77 ein. Wie aus Fig. 5 erkennbar ist, lässt sich bei einer Ausgestaltung des Deckteiles 1 gemäß Fig. 1 mit einem Quersteg 74 und Winkelstegen 75, 76, die als Andruckele- mente dem Stirnblockierteil 51 beziehungsweise dem Randblockierteil 50 gegenüber liegend angeordnet sind, das Einschieben des Randblockierteiles 50 und des Stirnblockierteiles 51 zusammen mit dem Aufsetzen und Aufdrücken des Deckteiles 1 auf das Fu ßteil 2 auch ohne ein gesondertes Werkzeug erreichen.
Fig. 6 zeigt in einer Schnittansicht die Anordnung des Deckteiles 1 , des Fu ßteiles 2 und der Dachleiste 64 in dem Dachkanal 77. Aus der Darstellung gemäß Fig. 6 ist ersichtlich, dass die Fixierzungen 4, 5, 6, 7 mit den Rastnasen 1 7 in Eingriff sind, so dass das Deckteil 1 fest an dem Fu ßteil 2 befestigt ist. In der Anordnung gemäß Fig. 6 lässt sich aufgrund des Vorsehens mehrerer parallel zueinander verlaufender Rastnasen 1 7 bei Bedarf die Dachleiste 64 in verschiedenen Höhenlagen beispielsweise bedingt durch ein Nachlassen eine Vorspannung auch nachträglich in eine tiefer abgesenkte Anordnung in Bezug auf den Boden 79 des Dachkanales 77 bringen.
Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß Fig. 6 entnehmen, dass die dem Boden 79 des Dachkanales 77 zugewandte Unterseite des Bolzenschaftes 80 flächig auf der in der Bolzenaufnahme 82 ausgebildeten Auflagestufe 84 aufliegt, nachdem das Aufgleiten entlang der Anfahrrampen 83 abgeschlossen und das Fu ßteil 2 in der bestimmungsgemäßen Anordnung in dem Dachkanal 77 positioniert ist. Durch die Blockierwirkung des eingeschobenen Randblockierteiles 50 und des eingeschobenen Stirnblockierteiles 51 ist das Verankerungselement 45 in dieser Lage fixiert, wobei die an dem Randblockierteil 50 ausgebildete Anschlagzunge 57 dem Bolzenkopf 81 gegenüber liegt und diesen zusammen mit der geschlossenen Seite der Bolzenaufnahme 82 umschließt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung zum Fixieren eines Gegenstandes (64) in einer Vertiefung (77) mit einem Deckteil (1 ), das zum Eingriff mit dem Gegenstand (64) eingerichtet ist, und mit einem Fußteil (2), das zum Verankern in der Vertiefung (77) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fu ßteil (2) ein Verankerungselement (45) aufweist, das zum Eingriff mit einem in der Vertiefung (77) angeordneten Befestigungselement (79) eingerichtet ist, dass das Verankerungselement (45) über eine Anzahl von elastischen Verbindungsstegen (46, 47, 48, 49) mit au ßenseitigen Wänden (20, 21 ) des Fußteils (2) verbunden ist und dass wenigstens ein Blockierteil (50, 51 ) vorhanden ist, mit dem beziehungsweise mit denen in einer Blockierstellung das Verankerungselement (45) in seiner Beweglichkeit gegenüber den außenseitigen Wänden (20, 21 ) in verschiedenen Anordnungen gegenüber den außenseitigen Wänden (20, 21 ) blockierbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder sich von einer Seite von dem Verankerungselement (45) weg erstreckende Verbindungssteg (46, 47, 48, 49) wellenartig oder ziehharmonikaartig ausgebildet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blockierteile (50, 51 ) an einander gegenüber liegenden Seiten des Verankerungselementes (45) vorhanden sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Blockierteil (50, 51 ) und das Veran- kerungselement (45) mit ineinander greifenden Führungsnuten (55, 60) und Führungsrippen (56, 61 ) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das oder jedes Blockierteil (50, 51 ) in der
Blockierstellung in einem Aufnahmeraum (85, 86) angeordnet ist, der in einer Toleranzausgleichsrichtung größer als das betreffende Blockierteil (50, 51 ) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Blockierteil (50, 51 ) wenigstens eine Krallnase (58, 63) aufweist, die in der Blockierstellung mit einer Wand (26, 27, 38, 39) des Aufnahmeraums (85, 86) zum Blockieren des Blockierteiles (50, 51 ) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckteil (1 ) und das Fu ßteil (2) lösbar miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckteil (1 ) und das Fu ßteil (2) mit ineinander greifenden Rastnasen (1 7) und Fixierzungen (4, 5, 6, 7) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verankerungselement (45) zur Aufnahme eines gegenüber einem Schaft (80) im Durchmesser vergrößerten Kopfes (81 ) eines Befestigungselementes (78) eingerichtet ist.
1 0. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckteil (1 ) bei Aufstecken des Deckteiles (1 ) auf das Fu ßteil (2) mit zum Einnehmen der Blockier- Stellung auf das oder jedes Blockierteil (50, 51 ) einwirkenden Andruckelementen (74, 75, 76) ausgebildet ist.
PCT/EP2010/068057 2009-12-18 2010-11-23 Vorrichtung zum fixieren eines gegenstandes in einer vertiefung WO2011072994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10787063.6A EP2512866B1 (de) 2009-12-18 2010-11-23 Vorrichtung zum fixieren eines gegenstandes in einer vertiefung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058813.2 2009-12-18
DE200910058813 DE102009058813A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Vorrichtung zum Fixieren eines Gegenstandes in einer Vertiefung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072994A1 true WO2011072994A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43756802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068057 WO2011072994A1 (de) 2009-12-18 2010-11-23 Vorrichtung zum fixieren eines gegenstandes in einer vertiefung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2512866B1 (de)
DE (1) DE102009058813A1 (de)
WO (1) WO2011072994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3132059A1 (fr) * 2022-01-26 2023-07-28 Renault S.A.S Véhicule doté d’un enjoliveur de pavillon ayant un montage simplifié

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201821233A2 (tr) * 2018-12-31 2020-07-21 Tofas Tuerk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Bi̇r bağlanti yapisina sahi̇p tavan çitasi

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618760U1 (de) Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach
JPH04316704A (ja) * 1991-04-15 1992-11-09 Nissan Motor Co Ltd 装飾部品の取付構造
DE9413049U1 (de) * 1994-08-12 1995-02-23 Erbsloeh Julius & August Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckleiste für Nuten von Kraftwagen-Aufbauten
JP2000027824A (ja) * 1998-07-10 2000-01-25 Togo Seisakusho Corp ルーフモール用クリップ
DE102004056603A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co Kunststoffanbauteil
EP1674337A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Compagnie Plastic Omnium Vorrichtung für die Montage einer Beleuchtungseinheit auf einem Kraftfahrzeug
DE102006039577B3 (de) 2006-08-23 2008-01-03 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Halten einer Leiste in einem Kanal
DE102007003319A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Newfrey Llc, Newark Befestigungsclip und Bauteilverbindung mit einem Befestigungsclip

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618760U1 (de) Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach
JPH04316704A (ja) * 1991-04-15 1992-11-09 Nissan Motor Co Ltd 装飾部品の取付構造
DE9413049U1 (de) * 1994-08-12 1995-02-23 Erbsloeh Julius & August Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckleiste für Nuten von Kraftwagen-Aufbauten
JP2000027824A (ja) * 1998-07-10 2000-01-25 Togo Seisakusho Corp ルーフモール用クリップ
DE102004056603A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co Kunststoffanbauteil
EP1674337A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Compagnie Plastic Omnium Vorrichtung für die Montage einer Beleuchtungseinheit auf einem Kraftfahrzeug
DE102006039577B3 (de) 2006-08-23 2008-01-03 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Halten einer Leiste in einem Kanal
DE102007003319A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Newfrey Llc, Newark Befestigungsclip und Bauteilverbindung mit einem Befestigungsclip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3132059A1 (fr) * 2022-01-26 2023-07-28 Renault S.A.S Véhicule doté d’un enjoliveur de pavillon ayant un montage simplifié
EP4219246A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-02 Renault s.a.s Fahrzeug mit einer dachzierblende mit vereinfachter montage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2512866B1 (de) 2016-02-10
DE102009058813A1 (de) 2011-06-22
EP2512866A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035012A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Anbauteiles an einem Trägerteil sowie Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und mit einem Anbauteil
DE202010012567U1 (de) Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
WO2005059380A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines trägerteiles mit einem anbauteil
DE102017108320A1 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE102015106035A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder
WO2008122394A1 (de) Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung
DE102006002006B4 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE202018102231U1 (de) Montageplattenanordnung mit mehrteiligem Montageplattenhalter
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
EP2512866B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines gegenstandes in einer vertiefung
DE202010008626U1 (de) Clipselement
DE102010039774A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Abdichten und Führen einer bewegbaren Fensterscheibe
DE102016103169A1 (de) Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter
DE102007007514B4 (de) Halteeinrichtung für eine Fahrzeugbatterie
DE202017007523U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102009033938B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
WO2017054998A1 (de) System und befestigungspunkt zum schraubenlosen befestigen einer schiene für ein schienenfahrzeug
DE102010062899A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
EP3419845B1 (de) Kraftfahrzeuganordnung, vormontageeinheit, profilleiste und verfahren zur montage einer kraftfahrzeuganordnung
DE102010005309A1 (de) Verkleidungsteil mit mindestens einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie
DE102008048023B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Leiste
WO2020058000A1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010787063

Country of ref document: EP