WO2008122394A1 - Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2008122394A1
WO2008122394A1 PCT/EP2008/002610 EP2008002610W WO2008122394A1 WO 2008122394 A1 WO2008122394 A1 WO 2008122394A1 EP 2008002610 W EP2008002610 W EP 2008002610W WO 2008122394 A1 WO2008122394 A1 WO 2008122394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
driver
guide rail
webs
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Krüger
Udo Traubmann
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt
Priority to US12/530,790 priority Critical patent/US20100132261A1/en
Priority to DE502008002294T priority patent/DE502008002294D1/de
Priority to JP2010501425A priority patent/JP4774127B2/ja
Priority to EP08748856A priority patent/EP2134915B1/de
Priority to AT08748856T priority patent/ATE495334T1/de
Publication of WO2008122394A1 publication Critical patent/WO2008122394A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates generally to plastic guideway assemblies for motor vehicle windows, and more particularly to a guideway assembly according to the preamble of claim 1, a driver for motor vehicle windows, and methods of making the same.
  • Plastic support plates also called mounting supports, are known from the prior art, which permit moisture-proof wet room / dry room separation after their connection to a module carrier, pre-assembly of door module components and door module functions, for example door controls, electric windows , Side airbag module, speakers or the like, and allow high mechanical strength requirements with ease of installation.
  • the advantage of using plastic as a material results in particular from the fact that thereby the production of the carrier plate by injection molding is possible in a simple manner.
  • DE 10 2005 033 1 15 A1 discloses an assembly carrier consisting of a plastic for a motor vehicle door with a guide rail integrally formed thereon.
  • the guide rail In order to withstand the considerable forces occurring during operation of the guide rail, the guide rail should be characterized by a high stability and rigidity.
  • the guide rail comprises two guide webs spaced apart from each other with guide projections formed thereon, which protrude inwards from the respective guide web. To increase the rigidity in the region of the guide rail additional stiffening beads and bulges are provided. The guide webs are thus not bendable in the sense of the present application.
  • FIG. 7 of this application an injection molding tool for producing such a guide rail is shown.
  • the injection molding tool comprises in the region of the guide rail a middle slider and two lateral slides, which have lateral projections for forming the guide projections on the guide webs.
  • the total number of slides of the injection molding tool is comparatively high, which increases the cost of the injection mold and also the injection molding process. Since no recesses for shaping the guide projections are provided on the central slider, the principle of demolding the guide rail assembly from the injection molding tool differs significantly from that according to the present invention.
  • DE 10 2004 063 514 A1 (corresponding to WO 2006/069 559 A1) relates to a plastic window pane for motor vehicles.
  • a carrier plate made of a plastic, on which a guide rail is integrally formed.
  • the guide rail is stepped, as shown in Figures 2A to 2C.
  • the guide rail does not have two guide webs spaced apart from each other with guide protrusions projecting inwardly or outwardly thereon.
  • DE 36 00 413 C2 (corresponding to US Pat. No. 4,700,508) discloses a central guide rail for a motor vehicle window which is formed from a sheet-metal profile and fastened to a vehicle body, at which it is arranged at a distance from one another and parallel to the window pane aligned legs of the guide rail attacking sliding elements are displaceable.
  • the driver In order to guide the window pane and the driver securely in a direction transverse to the vehicle longitudinal direction, the driver has to engage behind the guide profile of the guide rail. Only in this way does the driver remain safely guided on the guide rail even at comparatively high accelerations in the vehicle transverse direction, as they occur in particular during heavy door slamming.
  • For realizing such a rear grip during injection molding of the carrier plate made of a plastic relatively large slide in the mold are necessary, as set out above in particular with reference to DE 10 2005 033 115 Al. This increases the cycle time during injection molding of the carrier plate and thus also the costs and risks.
  • a driver for a motor vehicle window is also to be provided from a plastic, which can be easily and inexpensively manufactured and mounted and reliably guided on a guide rail, in particular on a guide rail, which will be explained in more detail below. It is another object of the present invention to provide a method of manufacturing a guide rail assembly and a follower, as set forth below.
  • the present invention is based on a guide rail arrangement for motor vehicle windows.
  • the guide rail has two spaced apart guide webs, which protrude from the carrier, and on the guide webs guide projections are formed, each extending over the extend entire guide length of the guide webs and protrude inwardly or outwardly by a predetermined distance from the respective guide web, so that the cooperating with these driver is guided secured against removal perpendicular to the carrier.
  • the guide webs are designed so that they are elastically inwardly or outwardly bendable in the region of the guide projections at least by the predetermined distance.
  • the guide rail according to the invention by elastic deformation of their guide webs are removed from an injection molding tool.
  • the number of necessary slides of the mold can thus be reduced according to the invention.
  • no cross slides are required for the formation of the guide webs, since all mold parts can be removed in the same direction to demold the guide rail of the mold.
  • the guide webs protrude preferably perpendicular or according to further embodiments almost perpendicularly from the carrier and are formed integrally therewith.
  • the carrier can be extended to a carrier plate, also known as a door module carrier, which is basically known from the prior art and can also carry at least one further guide rail.
  • the guide rail is formed according to the invention by two guide webs spaced apart from one another, which form a substantially U-shaped guide rail in cross-section, wherein a guide projection projects inwardly and / or outwardly from the inner and / or outer side of the guide webs, which with correspondingly formed sections of the driver positively cooperates to guide this secured in the longitudinal direction of the guide rail and against a withdrawal of the driver perpendicular to the longitudinal direction, ie to secure in the intended vehicle transverse direction.
  • the driver preferably engages behind one or more guide projections of the guide rail, as explained below.
  • the projections according to a further embodiment each have a guide surface facing the carrier, which preferably represents a plane, wherein the imaginary extension of the guide surface encloses a first acute angle with a perpendicular to the carrier.
  • the projection of the inclined guide surface on the plane spanned by the carrier level in the region of the guide rail sets the aforementioned, predetermined distance, around which the guide webs are bent during removal from the mold elastic inwardly or outwardly.
  • the guide projections According to the demolding of the guide rail assembly from the mold is facilitated by the aforementioned guide surface inclined to the support and not parallel. According to a further embodiment, however, such a rear grip can in principle still be realized even if the aforementioned guide surface extends parallel or substantially parallel to the carrier.
  • the projections furthermore each have a slope facing away from the carrier, the imaginary extension of which encloses a second acute angle with the perpendicular to the carrier.
  • the first acute angle is smaller than the second acute angle.
  • the support facing away from the slope is thus preferably steep in mounting direction, to allow easy clipping or attaching the driver to the guide rail.
  • assembly forces can be advantageously reduced.
  • the carrier surface facing the guide surface is formed flat to allow high withdrawal forces of the driver perpendicular to the carrier and thus to ensure a high holding force of the driver on the guide webs.
  • the angle must be chosen so that the demolding of the guide rail assembly from the injection mold or from the tool without problems, in particular without damage to the guide portions of the guide rail assembly, can be done.
  • the inclination angle of the aforementioned guide surface or bevel are expediently chosen so that in the tool design and the determination of the dimensions of the subregions of the guide rail, the limits of the elastic deformability of considered material areas.
  • the resultant demoulding forces are not essential to the invention.
  • the guide projections each have on a side facing the carrier a spherical, i. substantially spherical or convexly outwardly curved guide surface, which merges at an obtuse angle in the associated guide web.
  • the forced removal of the guide rail arrangement from the molding tool can also be realized by elastic deformation of the guide webs by means of a spherical guide surface.
  • the guide webs in the region of the guide projections in each case upon application of a minimum force by the predetermined distance elastically inwardly or outwardly bendable wherein the minimum force corresponds to a demoulding of the injection molded from the plastic guide rail or guide rail assembly from the mold force required.
  • the required minimum force is greater than a maximum force corresponding to a maximum holding force of the driver on the guide rail when used as intended.
  • a maximum holding force can be multiplied, for example by the mass of the driver multiplied by a maximum transverse acceleration as intended, i. Acceleration in the vehicle transverse direction to be specified.
  • the aforementioned guide rail arrangement comprises a window lifter driver having abutment portions which are formed corresponding to the guide projections of the guide webs and cooperate therewith to guide the driver secured against removal perpendicular to the carrier.
  • the window lifter carrier is guided in the vehicle longitudinal direction substantially free of play and secured against tilting about the longitudinal axis of the guide rail.
  • securing means are respectively formed on the driver, which counteract a bending of the guide webs or prevent this, or lock.
  • the securing means can permanently on the inside or outside of the Guide webs abut or can only come into contact with these when the guide webs are bent inwards or outwards, by a distance which is smaller than the aforementioned predetermined distance, which lead to a repeal of the aforementioned positive connection between the driver and the guide projections would.
  • the securing means have sufficient rigidity, in particular in the vehicle longitudinal direction, to suppress or block the bending or further bending of the guide webs.
  • the driver has a central projection which projects into an inner side of the substantially U-shaped guide profile of the guide rail.
  • the central projection may be formed mushroom-shaped thickened to realize the aforementioned rear handle, in particular to realize a positive connection between the mushroom-shaped thickened portion of the driver and projecting into the inside of the guide rail guide projections of the guide webs.
  • the securing means are arranged on an outer side of the guide webs, i. on a side opposite the guide projections of the guide webs.
  • the securing means are formed as resilient webs which are angled at an acute angle and directed towards a base of the driver against the outer sides of the guide webs are inclined.
  • the securing webs against an outward bending of the guide webs of the guide rail can be realized.
  • the mushroom-shaped thickening at the central portion of the driver projects further into the inside of the guide rail as the elastic securing webs protrude from the base of the driver. As a result, removal of the driver from the guide rail in the vehicle transverse direction can be virtually ruled out.
  • the guide projections are provided on the outer side of the guide web, wherein protrude from the outer sides of the driver spring-elastic securing webs, whose front free ends are formed corresponding to the guide projections and abut against these.
  • the driver is practically clamped against the guide webs of the guide rail, which is a Removal of the driver in the vehicle transverse direction reliably prevented by the guide rail.
  • the contact surfaces are formed as concave webs
  • insertion bevels which come when inserting the driver in the guide rail in contact with a central projection of the driver and / or with the securing means and so an elastic bending cause the guide webs of the guide rail or the securing means during insertion of the driver in the guide rail profile.
  • the molding tool comprises at least three displaceable mold tool parts which together form cavities for forming the planar support and for forming the guide webs with the guide projections formed integrally therewith.
  • the interior of the guide rail predetermining mold part is designed wedge-shaped, so run its edge surfaces at an acute angle to each other or apart.
  • This wedge-shaped mold tool part is arranged to form the guide rail profile between two adjacent mold parts, which are expediently formed in one piece.
  • these three displaceable mold parts are removed in the same direction during removal of the guide rail assembly from the mold.
  • the molding tool according to the invention thus makes do without cross slides, which conventionally leads to an increased cycle time and thus to higher costs and risks. When removing the wedge-shaped mold part, this results in an elastic bending of the guide rail forming guide webs, as described above.
  • the at least one U-shaped Longitudinal recess and consists of a first material, suitably made of plastic and manufactured in a plastic injection molding process.
  • the driver has at least one sliding insert which is formed from a second material which is different from the first material and which is held secured in the respective longitudinal recess of the basic body.
  • the sliding insert on a guide groove which is formed at least partially corresponding to a guide web of the associated guide rail, so that the driver is displaceably guided by positive engagement of the guide web in the guide groove in the longitudinal direction of the guide bar and secured against peeling perpendicular to the longitudinal direction.
  • the slider insert is thus formed as a separate component of a different material, so that according to the invention for a particularly suitable sliding pair for the opposite, i. for the associated guide bar, can be taken care of.
  • a guide rail arrangement which comprises a driver, wherein in the driver a longitudinal recess is formed which extends parallel to the guide webs of the carrier, and wherein the support further protrudes from a locking web, which thus in the longitudinal recess engages to counteract bending of the longitudinal recess forming surfaces of the driver and / or jumping out of the at least one sliding insert from the associated U-shaped longitudinal recess when pulling the driver perpendicular to a plane spanned by the carrier plane.
  • the locking bar locked in this way the sliding insert used in each case in the driver.
  • the assembly of a guide rail arrangement which comprises a guide rail and a driver engaging in the same, can be simplified. Because conventionally, the drivers are threaded at the top or bottom of the guide rail in the guide rail profile and then moved to a position determining the mounting position of the window regulator.
  • the driver according to the second aspect of the present invention can also be pressed or pressed open Clipping under force in the vehicle transverse direction to be assembled.
  • the corresponding sliding insert is first placed or pushed onto the associated guide web, optionally with elastic deformation of side walls of the U-shaped sliding insert. Subsequently, the driver is pushed onto the slide insert or on the sliding inserts, so that the respective slide insert is received in the associated longitudinal recess of the driver and so a driver is formed, which is guided secured in the longitudinal direction of the guide web, but against a withdrawal perpendicular to Longitudinal direction, ie in the vehicle transverse direction, is secured to the guide web.
  • the sliding inserts are first inserted into the driver, in particular clipped, so as to form a preassembled driver unit. This is then placed on the associated guide webs, that the driver is slidably guided on the respective guide web in the longitudinal direction and secured in a direction perpendicular thereto. Finally, the driver is moved into an area in which the locking web of the carrier engages in the longitudinal recess of the driver, that bending of the longitudinal recess forming surfaces of the driver and / or jumping out of the at least one sliding insert from the associated U-shaped longitudinal recess Removal of the driver is counteracted perpendicular to a plane spanned by the carrier plane, so that the sliding inserts are locked or secured in the driver.
  • the driver may comprise securing means to keep the slide insert secured in the respective longitudinal recess.
  • securing means can be realized by frictional, force or positive locking.
  • the securing means are realized according to the invention by a positive connection. This can be realized by engaging formed on the driver or the sliding insert securing projections or securing recesses in correspondingly formed on the sliding insert or the driver securing recesses or securing projections.
  • the securing means are realized as projecting longitudinal edges of the respective longitudinal recess of the driver.
  • the sliding insert can be introduced by clipping the driver in this.
  • a central web can be formed between the sliding inserts, which has a central longitudinal recess, which allows an elastic bending of the longitudinal recesses limiting side walls of the driver during clipping of the sliding inserts.
  • securing hooks may be formed on the central web, which hold the sliding inserts secured by positive engagement in the longitudinal recess.
  • Fig. 1 in a schematic cross-sectional view of the engagement of a driver in a
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of three mold parts for injection molding of the guide rail arrangement according to FIG. 1; Fig. 3, the guide rail assembly of FIG. 1 in a first phase of the
  • FIG. 5 is a schematic cross-sectional view of the engagement of a driver in a
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of the manufacture of a guide rail according to a third embodiment of the present invention in a
  • FIG. 7 shows the interaction of a driver with the guide rail according to FIG.
  • Fig. 8 a driver with two, made of a different material
  • FIG. 9a shows a driver according to another embodiment of a guide rail arrangement of the present invention, which is held secured by means of a locking web provided on the carrier against the carrier against removal perpendicular to the carrier;
  • FIG. 9b is a schematic partial plan view of the guide web of the guide rail arrangement according to FIG. 9a; FIG.
  • Fig. 10a in a partial section and in plan view, the interaction of the driver and the locking web of the guide rail assembly of FIG. 9a when placing the driver on the guide webs near the end region thereof.
  • Fig. 10b in a partial section and in plan view, the interaction of the driver and the locking web of the guide rail assembly according to FIG. 9a in a designated working range of the driver.
  • the acute angle at which an imaginary extension line of the slope 7 intersects the plane formed by the support plate 1 in the region of the guide rail corresponds to the angle at which the rear slopes 15 intersect the side walls 12 of the central portion 11.
  • the front ends of the guide webs 4 abut against the base of the driver 10, so that the driver 10 due to the positive connection in total on the guide rail thus formed in the Guided longitudinally displaceable and in a direction perpendicular thereto, ie in the vehicle transverse direction y, is secured against removal from the rail profile.
  • the guide webs 4 can be bent elastically outward, specifically in the region of the guide projections 5, at least by a distance corresponding to the distance by which the guide projections 5 protrude from the inside of the guide webs 4, ie essentially at least by the height of the tip of the triangular guide projection 5 with respect to the inside of the guide web 4.
  • the driver 10 can be pressed or clipped into the rail profile formed by the guide webs 4.
  • the cam 10 further includes two wing-like edge webs 16, 17 forming in cross-section with the base of the driver 10 almost a closed equilateral triangle, the front free ends 17 inclined at an acute angle to the base of the driver 19 are and are arranged at a small distance to the outside of the guide webs 4 or according to a further embodiment (not shown) permanently abut the outside of the guide webs 4.
  • the webs 16, 17 serve as securing elements in order to additionally secure the driver against removal from the guide rail in the vehicle transverse direction y.
  • the inclined edge web 17 is further spaced to the bottom 2 of the guide rail than the widest point of the central thickened portion 1 1.
  • the guide webs 4 When removing the driver 10 of the guide rail, the guide webs 4 due to the interaction of the rear slopes 15 with the bevels 7 pressed away. However, this evasive movement of the guide webs 4 is at least inhibited or even prevented by the securing webs 16, 17, which is due to the elastic properties of the securing webs 16, 17 and their geometric design depends. It should be emphasized that the additional securing webs 16, 17 are not absolutely necessary.
  • the rear bevels 15 of the driver 10 engage behind the guide projections 5 of the guide webs 4.
  • the angle at which the bevels 7 are inclined to the bottom 2 about 45 degrees. This acute angle can be varied within wide limits and can even be relatively small, but should not be vanishing to allow removal of the rail profile from the mold.
  • FIG. 2 shows three adjacent mold parts 30-32, which together specify the support plate in the region of the guide rail.
  • the mold part 32 is wedge-shaped, i. the edge surfaces of the mold part 32 converge toward each other at a comparatively small acute angle.
  • recesses 34, 35 are formed in the edge surfaces of the wedge-shaped mold part 32, which predetermine the guide projections and guide webs of the later rail profile.
  • the mold parts 30-32 form a central cavity 33 which is bounded by a counter-mold, not shown, so as to specify the shape of the support plate.
  • the mold parts 30-32 are displaceable for removal of the workpiece in the arrow direction, wherein the areas 30, 31 are advantageously formed in one piece, so that the slider 32 forms the second tool part.
  • the third tool part is formed by the counter-mold, not shown, which forms the cavity to be filled with the other tool parts.
  • the procedure is as follows: first, the mold according to FIG. 2 is formed and the counterpart, not shown, is introduced. Subsequently, the injection molding of the carrier plate with the integrally formed thereon guide rail. Subsequently, the two lateral mold parts 30 and 31 are first removed in the direction of arrow for removal. This process is shown schematically in FIG. 3, in which it is a perspective greatly exaggerated representation. In this state, the wedge-shaped mold part 32 continues to engage the guide rail. In a final step, as shown in FIG. 4, the wedge-shaped mold part 32 is now lifted in the same direction. FIG.
  • FIG. 5 shows a second embodiment in which the driver 10 can no longer be removed from the guide rail in a non-destructive manner.
  • the driver 10 is substantially C-shaped, with two edge webs 19 which extend perpendicular to the base of the driver 10.
  • the guide projections 5 have on their inside a slope 7, which cooperate with the central thickened portion 1 1 of the driver 10.
  • the securing projections 20 and the widest portions of the central thickened portion 1 1 are arranged at the same distance from the bottom 2 of the rail profile.
  • the guide webs 4 In order to subtract the driver 10 from the rail profile in the vehicle transverse direction y, not only the guide webs 4 must be bent outward, but at the same time the edge webs 19. Thus, a high peel strength of the driver 10 can be achieved.
  • such a driver is mounted by threading at one of the ends of a guide rail.
  • the rear sides 18 of the central thickened portion 11 extend at a right angle to the side surfaces 12.
  • an oblique surface may also be provided at this point, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the triangular guide projections 5 protrude from the Outside of the guide webs 4 from.
  • To produce such a rail profile are three mold parts 30-32, as shown by way of example in FIG. 6.
  • the cavities which define the guide webs 4 and the guide projections 5 are formed in the edge surfaces of the mold part 30, 31.
  • the middle mold part 32 is wedge-shaped, ie its side surfaces converge towards each other at a comparatively small acute angle, as described above with reference to FIG.
  • the procedure is as follows: First, the wedge-shaped mold part 32 is pulled off in the illustrated wedge direction, so that the inner sides of the guide webs 4 are exposed. Subsequently, the removal of the adjacent mold parts 30, 31 takes place in the same direction, as indicated by the arrows. In this case slide the insertion bevels 7 of the guide projections 5 at the constricted portions of the mold parts 30, 31, which leads to an elastic bending of the guide webs 4 inwardly directed. Finally, the guide webs 4 return to their relaxed starting position 4 according to FIG. 7 back.
  • the convex securing section 9 merges into the outer surface of the securing web 4 at an obtuse angle, ie an angle greater than 90 degrees.
  • the driver 10 is secured to the rail profile by clamping against pulling in the vehicle transverse direction y.
  • Fig. 8 shows a driver for motor vehicle windows according to a further aspect of the following invention, which is suitable for a guide rail assembly, as described above, but in principle also suitable for any other rail profiles, even for those that are not made of plastic are.
  • the guide rail has two guide webs 4 which are spaced apart from one another and which are designed in accordance with the first exemplary embodiment of FIG.
  • the driver 10 consists of two different materials, namely a base body 10, which is preferably made of a plastic, in particular injection molded plastic, in which U-shaped longitudinal recesses are formed, in which secured U-shaped sliding inserts 27 are included, which consist of a different material.
  • This other material is particularly suitable for a particularly suitable sliding pair to the material of the guide webs 4, in particular may be a metal or a metal insert, also in the form of a sintered body, but may in principle also consist of another plastic.
  • the slide inserts 27 engage positively in the U-shaped longitudinal recesses of the driver 10. Edges 24, 25 on the inside of the driver 10 engage behind edges at the upper end of the slide inserts 27 in order to secure the slide inserts 27 in the longitudinal recesses.
  • a guide rail is provided, for example, with two guide webs 4 spaced apart from each other, as shown in FIG.
  • the slider inserts 27 are pushed onto the front, free ends of the guide webs 4.
  • the side bars of the U-shaped slide sets 27 must be elastically expanded, which succeeds due to the design of the inner sides of the side edges and the guide projection 5.
  • the driver 10 in FIG. 8 is pushed from above onto the guide rail with the slider inserts 27 placed thereon, until the lower ends of the slide inserts 27 rest against the edges 24, 25 or insertion edges formed on these edges, resulting in a elastic expansion of the longitudinal recess forming webs of the driver 10 leads.
  • the central portion of the driver 10 has a U-shaped longitudinal recess 26, so that the inner side walls of the driver 10 can be bent elastically inwardly.
  • the slider inserts 27 completely into the longitudinal recess of the driver into it, then finally the edges 24, 25 snap back and engage behind the front ends of the slide inserts 27, so the driver 10 against peeling in the vehicle transverse direction, ie in the Fig. 8 in the vertical direction to secure.
  • a locking web 260 rises from the base 2 of the module carrier and, in the working area of the driver, projects into the U-shaped longitudinal recess or recess 26 of the driver 10 intervenes.
  • the sliding inserts 27 are clipped into the driver 10, under elastic deformation or bending of the longitudinal recess 26 delimiting locking hook 25.
  • the locking bar 260 In the work area of the driver engages the locking bar 260 such in the longitudinal recess 26 that a bending of the safety hooks 25 to each other when pulling off the Driver 10 perpendicular to the base 2 of the module carrier away.
  • a jumping out of the sliding inserts 27 is effectively prevented from the longitudinal recesses of the driver 10 and the driver 10 is secured to the guide webs 4.
  • the locking web 260 provided support 1, the locking web 260 according to FIG. 9b at least one end portion on a narrowed section or cutout 261 on.
  • To mount the driver can first of all the positive connection between the driver 10 and the projections 5 of the guide webs 4 by simply clipping the driver 10 with the slider inserts 27 inserted therein in the region of the narrowed portion
  • the width of the locking web 260 in the working or adjustment range of the driver 10 substantially corresponds to the width of the longitudinal recess 26 of the driver 10.
  • the geometry of the module carrier allows a sliding of the driver in the adjustment direction of the driver 10, can on the aforementioned narrowed section or Free cut 261 be waived.
  • the advantage of the locking bar 260 is thus that an unintentional bending of the securing hook 25 and thus a Ausknmün the projections 5 from the slider insert 27 can be safely avoided.
  • the outer regions of the driver or the main body of the driver are designed as such sufficiently rigid.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsschienenanordnung für Kraftfahrzeug-Fensterheber und ein Verfahren zu deren Herstellung. Auf einer aus einem Kunststoff ausgebildeten Trägerplatte 1 bilden zwei Führungsstege 14 mit daran ausgebildeten Vorsprüngen 5 eine Führungsschiene aus. Erfindungsgemäß können die Führungsstege 4 elastisch einwärts oder auswärts gebogen werden. Diese ermöglicht ein Aufclipsen des Mitnehmers durch Aufschieben in Fahrzeugquerrichtung y und vereinfacht die Herstellung in einem Spritzgussverfahren erheblich, weil die Führungsschiene unter elastischem Verbiegen der Führungsstege entfernt werden kann, sodass eine geringere Anzahl von Schiebern in dem Formwerkzeug erforderlich ist. Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt wird ferner ein Mitnehmer bereitgestellt, mit einem Grundkörper aus einem ersten Material und darin gesichert aufgenommenen Gleitereinsätzen, die aus einem anderen Material bestehen und für eine besonders gute Gleitpaarung mit dem Material des zugeordneten Führungsstegs sorgen.

Description

Führungsschienenanordnung und Mitnehmer für Kraftfahrzeug-Fensterheber sowie
Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2007 016 953.3 „Führungsschienenanordnung und Mitnehmer für Kraftfahrzeug-Fensterheber sowie Verfahren zu deren Herstellung", angemeldet am 5. April 2007, deren Inhalt hiermit im Wege der Bezugnahme zu Offenbarungszwecken ausdrücklich mit aufgenommen sei.
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein aus Kunststoff gefertigte Führungsschienenanordnungen für Kraftfahrzeug-Fensterheber und betrifft insbesondere eine Führungsschienenanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Mitnehmer für Kraftfahrzeug-Fensterheber sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Hintergrund der Erfindung
Aus dem Stand der Technik sind Kunststoff-Trägerplatten, auch Montageträger genannt, bekannt, die eine feuchtigkeitsdichte Nassraum-/Trockenraumtrennung nach deren Verbindung mit einem Modulträger, eine Vormontage von Türmodul-Bauteilen und Türmodul-Funktionen ermöglichen, beispielsweise von Tür-Bedienelementen, elektrischem Fensterheber, Seiten-Airbag-Modul, Lautsprecher oder dergleichen, und die hohe mechanische Festigkeitsanforderungen bei einfacher Montage ermöglichen. Der Vorteil der Verwendung von Kunststoff als Material ergibt sich insbesondere daraus, dass dadurch die Herstellung der Trägerplatte durch Spritzgiessen in einfacher Weise möglich ist.
Beispiele für solche Trägerplatten sind beispielsweise in der DE 199 44 965 Al der Anmelderin oder DE 197 32 225 Al (entsprechend dem US-Patent 5,906,072) offenbart, deren Inhalt hiermit im Wege der Bezugnahme ausdrücklich in der vorliegenden Anmeldung mit beinhaltet sei. DE 10 2005 033 1 15 Al (entsprechend WO 2007/006296 Al) offenbart einen aus einem Kunststoff bestehenden Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür mit einer daran einstückig angeformten Führungsschiene. Um den im Betrieb der Führungsschiene auftretenden erheblichen Kräften widerstehen zu können, soll die Führungsschiene sich durch eine hohe Stabilität und Steifigkeit auszeichnen. Die Führungsschiene umfasst zwei zueinander beabstandete Führungsstege mit daran jeweils ausgebildeten Führungsvorsprüngen, die von dem jeweiligen Führungssteg einwärts abragen. Zur Erhöhung der Steifigkeit im Bereich der Führungsschiene sind zusätzliche Versteifungssicken und Auswölbungen vorgesehen. Die Führungsstege sind somit nicht im Sinne der vorliegenden Anmeldung biegbar.
In der Fig. 7 dieser Anmeldung ist ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung einer solchen Führungsschiene gezeigt. Das Spritzgusswerkzeug umfasst im Bereich der Führungsschiene einen mittleren Schieber und zwei seitliche Schieber, die seitliche Vorsprünge zur Ausbildung der Führungsvorsprünge an den Führungsstegen aufweisen. Somit ist die Gesamtzahl von Schiebern des Spritzgusswerkzeugs vergleichsweise hoch, was die Kosten für die Spritzgussform und auch das Spritzgussverfahren erhöht. Da an dem mittleren Schieber keine Ausnehmungen zur Formgebung der Führungsvorsprünge vorgesehen sind, weicht auch das Prinzip der Entformung der Führungsschienenanordnung aus dem Spritzgusswerkzeug deutlich von dem nach der vorliegenden Erfindung ab.
DE 10 2004 063 514 Al (entsprechend der WO 2006/069 559 Al) betrifft eine Fensterscheibe aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge. Offenbart wird eine Trägerplatte aus einem Kunststoff, an der eine Führungsschiene einstückig ausgebildet ist. Zur Sicherung gegen Querkräfte ist die Führungsschiene gestuft ausgebildet, wie in den Figuren 2A bis 2C dargestellt. Die Führungsschiene weist keine zwei zueinander beabstandete Führungsstege mit daran ausgebildeten, einwärts oder auswärts abragenden Führungsvorsprüngen auf. Auch das Prinzip der Herstellung, insbesondere Entformung aus einem Spritzgusswerkzeug, weicht deutlich von der Vorgehensweise gemäß der vorliegenden Erfindung ab.
DE 36 00 413 C2 (entsprechend dem US-Patent 4,700,508) offenbart eine aus einem Blechprofil geformte und an einer Fahrzeugkarosserie befestigte zentrale Führungsschiene für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber, an der mit Abstand voneinander angeordnete, an senkrecht und parallel zur Fensterscheibe ausgerichtete Schenkel der Führungsschiene angreifende Gleitelemente verschiebbar sind.
Ein Kostenvorteil ergibt sich insbesondere dann, wenn auch die Führungsschiene, die zum Führen eines der Anbindung der Fensterscheibe an den Fensterheber dienenden Mitnehmers aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere einstückig mit der Trägerplatte ausgebildet ist, und zwar durch Spritzgießen eines Kunststoffmaterials. Um die Fensterscheibe und den Mitnehmer sicher in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsrichtung zu führen, muss der Mitnehmer das Führungsprofil der Führungsschiene hintergreifen. Nur so bleibt der Mitnehmer auch bei vergleichsweise hohen Beschleunigungen in Fahrzeugquerrichtung sicher auf der Führungsschiene geführt, wie diese insbesondere beim heftigen Türzuschlagen auftreten. Zur Realisierung eines solchen Hintergriffs beim Spritzgiessen der Trägerplatte aus einem Kunststoff sind vergleichsweise große Schieber im Formwerkzeug notwendig, wie vorstehend insbesondere anhand der DE 10 2005 033 115 Al dargelegt. Diese erhöht die Zykluszeit beim Spritzgiessen der Trägerplatte und damit auch die Kosten und Risiken.
Zusammenfassung der Erfindung
Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsschienenanordnung für Kraftfahrzeug-Fensterheber aus einem Kunststoff bereitzustellen, die einfach und kostengünstig hergestellt und montiert werden kann und einen Mitnehmer zuverlässig führt. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ferner ein Mitnehmer für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber aus einem Kunststoff bereitgestellt werden, der einfach und kostengünstig hergestellt und montiert werden kann und zuverlässig an einer Führungsschiene geführt ist, insbesondere an einer Führungsschiene, die nachfolgend ausführlicher dargelegt wird. Gemäß weiteren Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung soll ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Führungsschienenanordnung und eines Mitnehmers, wie nachfolgend ausgeführt, bereitgestellt werden.
Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Führungsschienenanordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 1, durch einen Mitnehmer nach Anspruch 20 sowie durch ein Verfahren zu deren Herstellung bzw. Montage nach Anspruch 17, 27 bzw. 28 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche. Somit geht die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Gesichtspunkt aus von einer Führungsschienenanordnung für Kraftfahrzeug-Fensterheber. die aus einem Kunststoff ausgebildet ist, mit einem flächigen Träger und zumindest einer Führungsschiene zum Führen eines Fensterheber-Mitnehmers, wobei die Führungsschiene zwei zueinander beabstandete Führungsstege aufweist, die von dem Träger abragen, und an den Führungsstegen Führungsvorsprünge ausgebildet sind, die sich jeweils über die gesamte Führungslänge der Führungsstege erstrecken und um eine vorbestimmte Distanz von dem jeweiligen Führungssteg einwärts oder auswärts abragen, sodass der mit diesen zusammenwirkende Mitnehmer gegen ein Abziehen senkrecht zum Träger gesichert geführt ist.
Erfindungsgemäß sind die Führungsstege so ausgelegt, dass diese im Bereich der Führungsvorsprünge jeweils zumindest um die vorbestimmte Distanz elastisch einwärts oder auswärts biegbar sind. Somit kann die Führungsschiene erfindungsgemäß durch elastische Verformung ihre Führungsstege aus einem Spritzguß-Formwerkzeug entnommen werden. Zur Entformung kann somit erfindungsgemäß die Anzahl der notwendigen Schieber des Formwerkzeugs reduziert werden. Insbesondere sind zur Ausbildung der Führungsstege keine Querschieber erforderlich, da sämtliche Formwerkzeugteile in derselben Richtung abgezogen werden können, um die Führungsschiene von dem Formwerkzeug zu entformen.
Die Führungsstege ragen dabei bevorzugt senkrecht oder gemäß weiteren Ausführungsformen nahezu senkrecht von dem Träger ab und sind einstückig mit diesen ausgebildet. Der Träger kann gemäß einer weiteren Ausführungsform zu einer aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannten Trägerplatte, auch Türmodulträger genannt, erweitert sein, die auch zumindest eine weitere Führungsschiene tragen kann. Die Führungsschiene wird dabei erfindungsgemäß von zwei zueinander beabstandeten Führungsstegen ausgebildet, die eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Führungsschiene ausbilden, wobei von der Innen- /oder Aussenseite der Führungsstege ein Führungsvorsprung einwärts und/oder auswärts abragt, welcher mit korrespondierend ausgebildeten Abschnitten des Mitnehmers formschlüssig zusammenwirkt, um diesen in Längsrichtung der Führungsschiene gesichert zu führen und gegen ein Abziehen des Mitnehmers senkrecht zur Längsrichtung, d.h. in der bestimmungsgemäßen Fahrzeugquerrichtung, zu sichern. Hierzu hintergreift der Mitnehmer bevorzugt einen oder mehrere Führungsvorsprünge der Führungsschiene, wie nachfolgend ausgeführt. Zur Realisierung eines solchen Hintergriffs weisen die Vorsprünge gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform jeweils eine dem Träger zugewandte Führungsfläche auf, die bevorzugt eine Ebene darstellt, wobei die gedachte Verlängerung der Führungsfläche mit einer Senkrechten auf den Träger einen ersten spitzen Winkel einschliesst. Die Projektion der geneigten Führungsfläche auf die von dem Träger aufgespannte Ebene im Bereich der Führungsschiene legt dabei die vorgenannte, vorbestimmte Distanz fest, um die die Führungsstege beim Entformen aus dem Formwerkzeug elastisch einwärts oder auswärts gebogen werden. In entsprechender Weise zum Mitnehmer hintergreifen auch Abschnitte eines Formwerkzeugteils nach dem Spritzgiessen der Führungsschienenanordnung die Führungsvorsprünge. Erfindungsgemäß wird das Entformen der Führungsschienenanordnung aus dem Formwerkzeug dadurch erleichtert, dass die vorgenannte Führungsfläche zu dem Träger geneigt und nicht parallel verläuft. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann jedoch ein solcher Hintergriff grundsätzlich auch dann noch realisiert werden, wenn die vorgenannte Führungsfläche parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem Träger verläuft.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform weisen die Vorsprünge ferner jeweils eine dem Träger abgewandte Schräge auf, deren gedachte Verlängerung mit der Senkrechten auf den Träger einen zweiten spitzen Winkel einschließt. Dabei ist der erste spitze Winkel kleiner als der zweite spitze Winkel. Die dem Träger abgewandte Schräge ist somit in Montagerichtung vorzugsweise steil ausgebildet, um ein leichtes Aufclipsen bzw. Aufstecken des Mitnehmers auf die Führungsschiene zu ermöglichen. Dadurch können insbesondere Montagekräfte vorteilhaft gemindert werden. Andererseits ist dabei die dem Träger zugewandte Führungsfläche flacher ausgebildet, um hohe Abzugskräfte des Mitnehmers senkrecht zum Träger zu ermöglichen und so eine hohe Haltekraft des Mitnehmers an den Führungsstegen zu gewährleisten. Allerdings muss der Winkel dabei so gewählt sein, dass die Entformung der Führungsschienenanordnung aus der Spritzgußform bzw. aus dem Werkzeug ohne Probleme, insbesondere ohne Beschädigungen an den Führungsbereichen der Führungsschienenanordnung, erfolgen kann.
Die Neigungswinkel der vorgenannten Führungsfläche bzw. Schräge sind dabei zweckmäßig so gewählt, dass bei der Werkzeuggestaltung bzw. der Festlegung der Dimensionen der Teilbereiche der Führungsschiene die Grenzen der elastischen Verformbarkeit der betreffenden Materialbereiche berücksichtigt werden. Die sich dabei ergebenden Entform ungskräfte sind dabei nicht erfindungswesentlich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Führungvorsprünge jeweils auf eine dem Träger zugewandten Seite eine ballige, d.h. im wesentlichen kugelförmige bzw. konvex auswärts gewölbte Führungsfläche auf, die unter einem stumpfen Winkel in den zugeordneten Führungssteg übergeht. Auch durch eine ballige Führungsfläche kann die Zwangsentformung der Führungsschienenanordnung aus dem Formwerkzeug unter elastischer Verformung der Führungsstege realisiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Führungsstege im Bereich der Führungsvorsprünge jeweils bei Einwirken einer Mindestkraft um die vorbestimmte Distanz elastisch einwärts oder auswärts biegbar, wobei die Mindestkraft einer zum Entformen der aus dem Kunststoff spritzgegossenen Führungsschiene bzw. Führungsschienenanordnung aus dem Formwerkzeug erforderlichen Kraft entspricht. Zweckmäßig ist die erforderliche Mindestkraft dabei grösser als eine maximale Kraft, die einer maximalen Haltekraft des Mitnehmers an der Führungsschiene beim bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Eine solche maximale Haltekraft kann dabei beispielsweise durch die Masse des Mitnehmers multipliziert mit einer maximalen bestimmungsgemäßen Querbeschleunigung, d.h. Beschleunigung in Fahrzeugquerrichtung, vorgegeben werden. Somit ist auch ohne zusätzliche Sicherungselemente, welche den Mitnehmer an der Führungsschiene sichern, eine ausreichende Abzugsfestigkeit des Mitnehmers an der Führungsschiene realisiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die vorgenannte Führungsschienenanordnung einen Fensterheber-Mitnehmer, der Anlageabschnitte aufweist, die korrespondierend zu den Führungsvorsprüngen der Führungsstege ausgebildet sind und mit diesen zusammenwirken, um den Mitnehmer gegen ein Abziehen senkrecht zum Träger gesichert zu führen. Bevorzugt wird der Fensterheber-Mitnehmer dabei in Fahrzeuglängsrichtung im Wesentlichen spielfrei und gegen ein Verkippen um die Längsachse der Führungsschiene gesichert geführt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an dem Mitnehmer jeweils Sicherungsmittel ausgebildet, die einem Verbiegen der Führungsstege entgegenwirken oder dieses verhindern, bzw. sperren. Die Sicherungsmittel können dabei permanent an Innen- oder Aussenseiten der Führungsstege anliegen oder können erst mit diesen in Anlage geraten, wenn die Führungsstege einwärts oder auswärts verbogen sind, und zwar um eine Distanz, die kleiner als die vorgenannte, vorbestimmte Distanz ist, welche zu einer Aufhebung des vorgenannten Formschlusses zwischen dem Mitnehmer und den Führungsvorsprüngen fuhren würde. Dabei verfugen die Sicherungsmittel über eine ausreichende Steifigkeit, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung, um das Verbiegen, bzw. weitere Verbiegen der Führungsstege zu unterdrücken, bzw. zu sperren.
Zweckmässig weist der Mitnehmer einen zentralen Vorsprung auf, der in eine Innenseite des im Wesentlichen U-förmigen Führungsprofils der Führungsschiene hineinragt.
Der zentrale Vorsprung kann dabei pilzförmig verdickt ausgebildet sein, um den vorgenannten Hintergriff zu realisieren, insbesondere um einen Formschluss zwischen dem pilzförmig verdickten Abschnitt des Mitnehmers und den in die Innenseite der Führungsschiene abragenden Führungsvorsprüngen der Führungsstege zu realisieren. Bei einer solchen Ausführungsform sind dabei die Sicherungsmittel auf einer Aussenseite der Führungsstege angeordnet, d.h. auf einer den Führungsvorsprüngen gegenüberliegenden Seite der Führungsstege.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Sicherungsmittel als federelastische Stege ausgebildet, die unter einem spitzen Winkel abgewinkelt und zu einer Basis des Mitnehmers gerichtet gegen die Aussenseiten der Führungsstege geneigt sind. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Eigensteifigkeit der Sicherungsstege gegen ein Auswärtsverbiegen der Führungsstege der Führungsschiene realisiert werden. Bevorzugt ragt dabei die pilzförmige Verdickung am zentralen Abschnitt des Mitnehmers weiter in die Innenseite der Führungsschiene hinein als die elastischen Sicherungsstege von der Basis des Mitnehmers abstehen. Dadurch kann ein Abziehen des Mitnehmers von der Führungsschiene in Fahrzeugquerrichtung nahezu ausgeschlossen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Führungsvorsprünge auf der Aussenseite des Führungsstegs vorgesehen, wobei von den Aussenseiten des Mitnehmers federelastische Sicherungsstege flügelartig abragen, deren vordere freie Enden korrespondierend zu den Führungsvorsprüngen ausgebildet sind und an diesen anliegen. Der Mitnehmer ist dabei praktisch gegen die Führungsstege der Führungsschiene verklemmt angeordnet, was ein Abziehen des Mitnehmers in Fahrzeugquerrichtung von der Führungsschiene zuverlässig verhindert. Zweckmässig sind die Anlageflächen als konkav gewölbte Stege ausgebildet
Zum zuverlässigen Einführen des Mitnehmers in das vorgenannte Führungsschienenprofil sind dabei an den dem Träger abgewandten Seiten der Führungsvorsprünge Einführschrägen vorgesehen, die beim Einführen des Mitnehmers in die Führungsschiene in Anlage mit einem zentralen Vorsprung des Mitnehmers und/oder mit den Sicherungsmitteln gelangen und so ein elastisches Verbiegen der Führungsstege der Führungsschiene oder des Sicherungsmittels beim Einführen des Mitnehmers in das Führungsschienenprofil bewirken.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Führungsschienenanordnung, wie vorstehend beschrieben, durch Spritzgiessen aus einem Kunststoff bereitgestellt. Zur Ausbildung der Führungsschiene umfasst das Formwerkzeug dabei mindestens drei verschiebliche Formwerkzeugteile, die gemeinsam Hohlräume zur Ausbildung des flächigen Trägers sowie zur Ausbildung der Führungsstege mit den einstückig mit diesen ausgebildeten Führungsvorsprüngen ausbilden. Erfindungsgemäß ist dabei das den Innenraum der Führungsschiene vorgebende Form werkzeugteil keilförmig ausgelegt, laufen also dessen Randflächen unter einem spitzen Winkel aufeinander zu oder auseinander. Dieses keilförmige Form werkzeugteil ist dabei zur Ausbildung des Führungsschienenprofils zwischen zwei angrenzenden Formwerkzeugteilen angeordnet, die zweckmäßig einteilig ausgebildet sind. Erfindungsgemäß werden diese drei verschieblichen Formwerkzeugteile beim Entformen der Führungschienenanordnung aus dem Formwerkzeug in derselben Richtung abgezogen. Das erfindungsgemäße Formwerkzeug kommt somit ohne Querschieber aus, was herkömmlich zu einer erhöhten Zykluszeit und somit zu höheren Kosten und Risiken führt. Beim Abziehen des keilförmigen Formwerkzeugteils kommt es dabei zu einem elastischen Verbiegen der die Führungsschiene ausbildenden Führungsstege, wie vorstehend beschrieben.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, der grundsätzlich auch gesondert unabhängig beansprucht werden kann, jedoch insbesondere für eine Führungsschienenanordnung, wie vorstehend beschrieben, ausgelegt bzw. geeignet ist, wird erfindungsgemäß ferner ein Mitnehmer für Kraftfahrzeug-Fensterheber bereitgestellt, der zumindest eine U-förmige Längsausnehmung aufweist und aus einem ersten Material besteht, zweckmässig aus Kunststoff und hergestellt in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren. Erfindungsgemäß weist der Mitnehmer zumindest einen Gleiteinsatz auf, der aus einem zweiten Material, das zu dem ersten Material verschieden ist, ausgebildet ist und in der jeweiligen Längsausnehmung des Grundkörpers gesichert gehalten ist. Dabei weist der Gleiteinsatz eine Führungsrille auf, die zumindest abschnittsweise korrespondiert zu einem Führungssteg der zugeordneten Führungsschiene ausgebildet ist, sodass der Mitnehmer durch formschlüssigen Eingriff des Führungsstegs in die Führungsrille in Längsrichtung des Führungsstegs verschieblich geführt ist und gegen ein Abziehen senkrecht zur Längsrichtung gesichert ist.
Der Gleitereinsatz ist somit als separates Bauteil aus einem anderen Material ausgebildet, sodass erfindungsgemäß für eine besonders geeignete Gleitpaarung für das Gegenteil, d.h. für den zugeordneten Führungssteg, gesorgt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird erfϊndungsgemäß eine Führungsschienenanordnung bereitgestellt, die einen Mitnehmer umfasst, wobei in dem Mitnehmer eine Längsaussparung ausgebildet ist, die sich parallel zu den Führungsstegen des Trägers erstreckt, und wobei von dem Träger weiterhin ein Verriegelungssteg abragt, welcher so in die Längsaussparung eingreift, um einem Verbiegen von die Längsaussparung bildenden Flächen des Mitnehmers und/oder einem Herausspringen des zumindest einen Gleiteinsatzes aus der zugeordneten U-förmigen Längsausnehmung beim Abziehen des Mitnehmers senkrecht zu einer von dem Träger aufgespannten Ebene entgegen zu wirken. Der Verriegelungssteg verriegelt auf diese Weise den jeweils in den Mitnehmer eingesetzten Gleiteinsatz.
Gleichzeitig kann erfindungsgemäß die Montage einer Führungsschienenanordnung, die eine Führungsschiene und einen in diese eingreifenden Mitnehmer umfasst, vereinfacht werden. Denn herkömmlich werden die Mitnehmer am oberen bzw. unteren Ende der Führungsschiene in das Führungsschienenprofil eingefädelt und dann in eine die Montageposition des Fensterhebers bestimmende Stellung verschoben. Wie auch bei dem vorgenannten ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, betreffend die Führungsschienenanordnung, bei der der Mitnehmer unter elastischer Verformung der Führungsstege in Fahrzeugquerrichtung auf die Führungsschiene aufgedrückt bzw. eingeclipst werden kann, kann auch der Mitnehmer gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung durch Aufdrücken bzw. Einclipsen unter Krafteinwirkung in Fahrzeugquerrichtung montiert werden. Dabei wird zunächst der entsprechende Gleiteinsatz auf den zugeordneten Führungssteg aufgesetzt bzw. aufgeschoben, gegebenenfalls unter elastischer Verformung von Seitenwänden des U-förmigen Gleiteinsatzes. Anschliessend wird der Mitnehmer auf den Gleiteinsatz bzw. auf die Gleiteinsätze aufgeschoben, sodass der jeweilige Gleiteinsatz in die zugeordnete Längsausnehmung des Mitnehmers aufgenommen ist und so ein Mitnehmer ausgebildet ist, der in Längsrichtung des Führungsstegs an diesem gesichert geführt ist, jedoch gegen ein Abziehen senkrecht zur Längsrichtung, d.h. in Fahrzeugquerrichtung, an dem Führungssteg gesichert ist.
Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform werden die Gleiteinsätze hingegen zunächst in den Mitnehmer eingesetzt, insbesondere eingeclipst, um so eine vormontierte Mitnehmer-Einheit auszubilden. Diese wird anschließend so auf die zugeordneten Führungsstege aufgesetzt, dass der Mitnehmer an dem jeweiligen Führungssteg in dessen Längsrichtung verschieblich geführt und in einer Richtung senkrecht dazu gesichert ist. Abschließend wird der Mitnehmer in einen Bereich verschoben, in welchem der Verriegelungssteg des Trägers so in die Längsaussparung des Mitnehmers eingreift, dass ein Verbiegen von die Längsaussparung bildenden Flächen des Mitnehmers und/oder ein Herausspringen des zumindest einen Gleiteinsatzes aus der zugeordneten U-förmigen Längsausnehmung beim Abziehen des Mitnehmers senkrecht zu einer von dem Träger aufgespannten Ebene entgegengewirkt wird, sodass die Gleiteinsätze in dem Mitnehmer verriegelt bzw. gesichert sind.
Dabei kann der Mitnehmer Sicherungsmittel umfassen, um den Gleiteinsatz in der jeweiligen Längsausnehmung gesichert zu halten. Grundsätzlich können solche Sicherungsmittel durch Reib-, Kraft- oder Formschluss realisiert werden. Besonders bevorzugt sind die Sicherungsmittel erfindungsgemäß durch einen Formschluss realisiert. Dies kann durch Eingriff von an dem Mitnehmer oder dem Gleiteinsatz ausgebildeten Sicherungsvorsprüngen oder Sicherungsausnehmungen in korrespondierend an dem Gleiteinsatz oder dem Mitnehmer ausgebildeten Sicherungsausnehmungen bzw. Sicherungsvorsprüngen realisiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sicherungsmittel dabei als vorstehende Längskanten der jeweiligen Längsausnehmung des Mitnehmers realisiert. Somit kann der Gleiteinsatz durch Aufclipsen des Mitnehmers in diesen eingebracht werden. Bei einer weiteren Ausfuhrungsform, die zwei zueinander beabstandete Gleiteinsätze aufweist, kann zwischen den Gleiteinsätzen ein Mittelsteg ausgebildet sein, der eine zentrale Längsaussparung aufweist, die ein elastisches Verbiegen von die Längsausnehmungen begrenzenden Seitenwänden des Mitnehmers beim Einclipsen der Gleiteinsätze ermöglicht. Dabei können an dem Mittelsteg Sicherungshaken ausgebildet sein, die die Gleiteinsätze durch Formschluss in der Längsausnehmung gesichert halten.
Figurenübersicht
Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Querschnittsansicht den Eingriff eines Mitnehmers in eine
Führungsschiene gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung; Fig. 2 in einer schematischen Schnittansicht drei Formwerkzeugteile zum Spritzgiessen der Führungsschienenanordnung gemäß der Fig. 1 ; Fig. 3 die Führungsschienenanordnung gemäß der Fig. 1 in einer ersten Phase des
Entformens aus dem Formwerkzeug gemäß der Fig. 2; Fig. 4 die Führungsschienenanordnung gemäß der Fig. 1 in einer zweiten Phase des
Entformens aus dem Formwerkzeug gemäß der Fig. 2; Fig. 5 in einer schematischen Querschnittsansicht den Eingriff eines Mitnehmers in eine
Führungsschiene einer Führungsschienenanordnung gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 6 in einer schematischen Schnittansicht die Herstellung einer Führungsschiene gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem
Formwerkzeug mit drei verschieblichen Formwerkzeugteilen; Fig. 7 das Zusammenwirken eines Mitnehmers mit der Führungsschiene gemäß der Fig.
6 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 8 einen Mitnehmer mit zwei, aus einem anderen Material bestehenden
Gleitereinsätzen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung; Fig. 9a einen Mitnehmer gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform einer Führungsschienenanordnung der vorliegenden Erfindung, welcher mit Hilfe eines an dem Träger vorgesehen Verriegelungsstegs an dem Träger gegen Abziehen senkrecht zum Träger gesichert gehalten ist;
Fig. 9b in einer schematischen Teil-Draufsicht den Führungssteg der Führungsschienenanordnung gemäß der Fig. 9a;
Fig. 10a in einem Teilschnitt und in Draufsicht das Zusammenwirken des Mitnehmers und des Verriegelungsstegs der Führungsschienenanordnung gemäß der Fig. 9a beim Aufsetzen des Mitnehmers auf die Führungsstege nahe deren Endbereich; und
Fig. 10b in einem Teilschnitt und in Draufsicht das Zusammenwirken des Mitnehmers und des Verriegelungsstegs der Führungsschienenanordnung gemäß der Fig. 9a in einem bestimmungsgemäßen Arbeitsbereich des Mitnehmers.
In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.
Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Gemäß der Fig. 1 ragen von der Trägerplatte 1, die im wesentlichen flächig ausgebildet ist und von der aus Vereinfachungsgründen nur ein vorstehender Teilbereich dargestellt ist, an welchem die Führungsschiene ausgebildet ist. zwei Führungsstege 4 im Wesentlichen senkrecht ab, die gemeinsam ein im Wesentlichen U-förmiges Schienenprofil ausbilden. Gemäß der Fig. 1 ragen von den Innenseiten der Führungsstege 4 dreieckige Führungsvorsprünge 5 in den Innenraum 3 des Schienenprofils hinein. Die Führungsvorsprünge 5 weisen jeweils eine dem Boden 2 des Schienenprofils zugewandte Schräge 7 und eine von dem Boden 2 abgewandte Einführschräge 6 auf. In das so ausgebildete Schienenprofil greift ein zentraler verdickter Abschnitt 1 1 des Mitnehmers 10 formschlüssig ein. Genauer gesagt entspricht der spitze Winkel, unter dem eine gedachte Verlängerungslinie der Schräge 7 die von der Trägerplatte 1 im Bereich der Führungsschiene aufgespannte Ebene schneidet, dem Winkel, unter dem die hinteren Schrägen 15 die Seitenwände 12 des zentralen Abschnittes 1 1 schneiden. Gemäß der Fig. 1 liegen die vorderen Enden der Führungsstege 4 an der Basis des Mitnehmers 10 an, so dass der Mitnehmer 10 aufgrund des Formschlusses insgesamt an der so ausgebildeten Führungsschiene in deren Längsrichtung verschieblich geführt und in einer Richtung senkrecht dazu, d.h. in Fahrzeugquerrichtung y, gegen ein Abziehen von dem Schienenprofil gesichert ist.
Wie nachfolgend anhand der Figuren 2-4 beschrieben wird, können die Führungsstege 4 elastisch auswärts gebogen werden, und zwar im Bereich der Führungsvorsprünge 5 zumindest um eine Distanz, die der Distanz entspricht, um die die Führungsvorsprünge 5 von der Innenseite der Führungsstege 4 abragen, d.h. im wesentlichen zumindest um die Höhe der Spitze des dreieckförmigen Führungsvorsprungs 5 gegenüber der Innenseite des Führungsstegs 4. Somit kann der Mitnehmer 10 in das von den Führungsstegen 4 ausgebildete Schienenprofil hineingedrückt bzw. aufgeclipst werden. Zu diesem Zweck sind auf der oberen Stirnseite des zentralen, verdickten Abschnittes 1 1 zwei Schrägen 14 ausgebildet, die beim Aufdrücken des Mitnehmers 10 schliesslich in Anlage zu den Einführschrägen 6 gelangen und anschliessend beim weiteren Aufdrücken des Mitnehmers 10 auf das Schienenprofil eine Aufweitung der Führungsstege 4 bewirken, bis schliesslich der zentrale verdickte Abschnitt 1 1 an seiner breitesten Stelle an den spitzen, dreieckförmigen Führungsvorsprüngen 5 vorbeigleitet und in den Innenraum 3 des Schienenprofils hineingleitet. Beim weiteren Aufschieben des Mitnehmers 10 kehren die Führungsstege 4 schliesslich in die in der Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurück, in welche diese vorgespannt sind.
Gemäß der Fig. 1 weist der Mitnehmer 10 ferner zwei flügelartige Randstege 16, 17 auf, die im Querschnitt mit der Basis des Mitnehmers 10 beinahe ein geschlossenes gleichseitiges Dreieck ausbilden, wobei die vorderen freien Enden 17 unter einem spitzen Winkel zur Basis des Mitnehmers 19 geneigt sind und unter einem geringen Abstand zur Aussenseite der Führungsstege 4 angeordnet sind oder gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) permanent an der Aussenseite der Führungsstege 4 anliegen. Die Stege 16, 17 dienen als Sicherungselemente, um den Mitnehmer gegen ein Abziehen von der Führungsschiene in Fahrzeugquerrichtung y zusätzlich zu sichern. Gemäß der Fig. 1 ist der geneigte Randsteg 17 weiter zum Boden 2 der Führungsschiene beabstandet als die breiteste Stelle des zentralen verdickten Abschnittes 1 1. Beim Abziehen des Mitnehmers 10 von der Führungsschiene werden die Führungsstege 4 aufgrund des Zusammenwirkens der hinteren Schrägen 15 mit den Schrägen 7 auswärts gedrückt. Diese Ausweichbewegung der Führungsstege 4 wird jedoch durch die Sicherungsstege 16, 17 zumindest gehemmt oder gar verhindert, was von den elastischen Eigenschaften der Sicherungsstege 16, 17 und deren geometrischer Auslegung abhängt. Es sei betont, dass die zusätzlichen Sicherungsstege 16, 17 nicht unbedingt notwendig sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 hintergreifen die hinteren Schrägen 15 des Mitnehmers 10 die Führungsvorsprünge 5 der Führungsstege 4. Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel beträgt der Winkel, unter dem die Schrägen 7 zum Boden 2 geneigt sind, etwa 45 Grad. Dieser spitze Winkel kann in weiten Grenzen variiert werden und kann gar relativ klein sein, sollte jedoch nicht verschwindend sein, um ein Entformen des Schienenprofils aus dem Formwerkzeug zu ermöglichen.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 2 bis 4 ein Verfahren zum Spritzgiessen der Trägerplatte mit der Führungsschiene gemäß der Fig. 1 beschrieben. Die Fig. 2 zeigt drei aneinander angrenzende Formwerkzeugteile 30-32, welche gemeinsam die Trägerplatte im Bereich der Führungsschiene vorgeben. Dabei ist das Formwerkzeugteil 32 keilförmig ausgebildet, d.h. die Randflächen des Formwerkzeugteils 32 laufen unter einem vergleichsweise kleinen spitzen Winkel aufeinander zu. Gemäß der Fig. 2 sind in den Randflächen des keilförmigen Formwerkzeugteils 32 Ausnehmungen 34, 35 ausgebildet, die die Führungsvorsprünge und Führungsstege des späteren Schienenprofils vorgeben. Gemeinsam bilden die Formwerkzeugteile 30-32 einen zentralen Hohlraum 33 aus, der von einer nicht dargestellten Gegenform begrenzt ist, um so die Form der Trägerplatte vorzugeben. Die Formwerkzeugteile 30-32 sind zum Entformen des Werkteils in Pfeilrichtung verschiebbar, wobei die Bereiche 30, 31 zweckmäßig einteilig ausgebildet sind, sodass der Schieber 32 das zweite Werkzeugteil bildet. Das dritte Werkzeugteil wird dabei von der nicht dargestellten Gegenform ausgebildet, das mit den anderen Werkzeugteilen die zu befüllende Kavität bildet.
Zur Herstellung der Trägerplatte mit der Führungsschiene wird wie folgt vorgegangen: zunächst wird das Formwerkzeug gemäß der Fig. 2 ausgebildet und das nicht dargestellte Gegenstück eingebracht. Anschliessend erfolgt das Spritzgiessen der Trägerplatte mit der daran einstückig ausgebildeten Führungsschiene. Anschliessend werden zum Entformen zunächst die beiden seitlichen Formwerkzeugteile 30 und 31 in Pfeilrichtung abgenommen. Dieser Vorgang ist schematisch in der Fig. 3 dargestellt, bei der es sich um eine perspektivisch stark überhöhte Darstellung handelt. In diesem Zustand greift das keilförmige Formwerkzeugteil 32 weiterhin in die Führungsschiene ein. In einem abschliessenden Schritt, wie in der Fig. 4 gezeigt, wird nun auch das keilförmige Formwerkzeugteil 32 in derselben Richtung abgehoben. In der Fig. 4 erkennt man die in den Randflächen 37 ausgebildeten dreieckförmigen Einkerbungen 38, welche die Führungsvorsprünge 5 auf den Innenseiten der Führungsstege 4 vorgeben. Beim Abziehen des keilförmigen Formwerkzeugteils 32 werden die Führungsstege 4 elastisch auswärts gebogen, so dass die Spitzen der Führungsvorsprünge 5 an den Randflächen 37 geleiten, bis die Führungsstege 4 schliesslich aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften in die in der Fig. 4 dargestellte Ausgangsstellung zurückkehren.
Die Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der der Mitnehmer 10 nicht mehr zerstörungsfrei von der Führungsschiene abgezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist der Mitnehmer 10 im Wesentlichen C-förmig ausgebildet, mit zwei Randstegen 19, die sich senkrecht zur Basis des Mitnehmers 10 erstrecken. Gemäß der Fig. 5 ragen von den Innenseiten der Randstege 19 zwei als Sicherungselemente wirkende Vorsprünge ab, die an den Aussenseiten der Führungsstege 4 permanent anliegen können, jedoch auch unter einem geringen Abstand zu diesen angeordnet sein können, der kleiner ist als die vorgenannte vorbestimmte Distanz. Gemäß der Fig. 5 weisen die Führungsvorsprünge 5 auf ihrer Innenseite eine Schräge 7 auf, die mit dem zentralen verdickten Abschnitt 1 1 des Mitnehmers 10 zusammenwirken. Gemäß der Fig. 5 sind die Sicherungsvorsprünge 20 und die breitesten Abschnitte des zentralen verdickten Abschnittes 1 1 unter demselben Abstand zum Boden 2 des Schienenprofils angeordnet. Um den Mitnehmer 10 von dem Schienenprofil in Fahrzeugquerrichtung y abzuziehen, müssen nicht nur die Führungsstege 4 auswärts verbogen werden,, sondern gleichzeitig auch die Randstege 19. Somit kann eine hohe Abzugsfestigkeit des Mitnehmers 10 erzielt werden. Zweckmäßig wird ein solcher Mitnehmer durch Einfädeln an einem der Enden einer Führungsschiene montiert.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, erstrecken sich die Rückseiten 18 des zentralen verdickten Abschnittes 1 1 unter einem rechten Winkel zu den Seitenflächen 12. Grundsätzlich kann an dieser Stelle jedoch auch eine schräge Fläche vorgesehen sein, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1.
Anhand der Figuren 6 und 7 wird nachfolgend ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Gemäß der Fig. 7 ragen die dreieckförmigen Führungsvorsprünge 5 von den Aussenseiten der Führungsstege 4 ab. Zur Herstellung eines solchen Schienenprofils dienen drei Formwerkzeugteile 30-32, wie diese beispielhaft in der Fig. 6 dargestellt sind. Gemäß der Fig. 6 sind die Hohlräume, welche die Führungsstege 4 und die Führungsvorsprünge 5 vorgeben, in den Randflächen des Formwerkzeugteil 30, 31 ausgebildet. Das mittlere Formwerkzeugteil 32 ist keilförmig ausgebildet, d.h. seine Seitenflächen laufen unter einem vergleichsweise kleinen spitzen Winkel aufeinander zu, wie vorstehend anhand der Fig. 2 beschrieben.
Zum Entformen einer solchen Führungsschiene wird wie folgt vorgegangen: zunächst wird das keilförmige Formwerkzeugteil 32 in der dargestellten Keilrichtung abgezogen, so dass die Innenseiten der Führungsstege 4 freigelegt sind. Anschliessend erfolgt das Abziehen der angrenzenden Formwerkzeugteile 30, 31 in derselben Richtung, wie durch die Pfeile angedeutet. Dabei gleiten die Einführschrägen 7 der Führungsvorsprünge 5 an den Verengungsabschnitten der Formwerkzeugteile 30, 31 ab, was zu einem elastischen Verbiegen der Führungsstege 4 einwärts gerichtet führt. Schliesslich kehren die Führungsstege 4 wieder in deren entspannte Ausgangslage 4 gemäß der Fig. 7 zurück.
Zur weiteren Sicherung des Mitnehmers 10 an dem Schienenprofil dienen seitlich an dem Mitnehmer 10 vorgesehene Randstege 19, 17, wobei sich die Randstege 19 im Wesentlichen senkrecht zur Basis des Mitnehmers 10 erstrecken und die Sicherungsstege 17 unter einem spitzen Winkel zu den Führungsvorsprüngen 5 hin gerichtet sind. Gemäß der Fig. 7 gleitet der zentrale verdickte Abschnitt 1 1 unmittelbar an den Innenseiten der Führungsstege 4. Zur Sicherung des Mitnehmers 10 an dem Schienenprofil liegt jeweils eine an den vorderen freien Enden der Sicherungsstege 17 ausgebildeter Sicherungsabschnitt 21 unmittelbar an der gegenüberliegenden, dem Boden 2 des Schienenprofils zugewandten Fläche des Führungsvorsprungs 5 an. Diese Flächen können abgeschrägt sein, wie vorstehend anhand der Fig. 1 beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 sind diese Seitenflächen 9 ballig ausgebildet und die korrespondierend dazu ausgebildeten Sicherungsabschnitte 21 konkav gewölbt ausgebildet. Gemäß der Fig. 7 geht der ballige Sicherungsabschnitt 9 unter einem stumpfen Winkel, d.h. einem Winkel größer als 90 Grad in die Aussenfläche des Sicherungsstegs 4 über. Insgesamt ist der Mitnehmer 10 an dem Schienenprofil durch Klemmung gegen ein Abziehen in Fahrzeugquerrichtung y gesichert. Die Fig. 8 zeigt einen Mitnehmer für Kraftfahrzeug-Fensterheber gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der folgenden Erfindung, der für eine Führungsschienenanordnung, wie vorstehend beschrieben, geeignet ist, grundsätzlich jedoch auch für beliebige andere Schienenprofile geeignet ist, auch für solche, die nicht aus Kunststoff ausgebildet sind. Die Führungsschiene weist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 8 zwei zueinander beabstandete Führungsstege 4 auf, die entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ausgebildet sind. Grundsätzlich ist jedoch zur Führung des Mitnehmers auch ein einzelner Führungssteg 4 ausreichend, von dem beispielsweise zwei Führungsvorsprünge 5 in entgegengesetzte Richtungen abragen. Gemäß der Fig. 8 besteht der Mitnehmer 10 aus zwei unterschiedlichen Materialien, nämlich einem Grundkörper 10, der bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere aus Kunststoff spritzgegossen ist, in welchem U- förmige Längsausnehmungen ausgebildet sind, in denen U-förmige Gleitereinsätze 27 gesichert aufgenommen sind, die aus einem anderen Material bestehen. Dieses andere Material ist insbesondere für eine besonders geeignete Gleitpaarung zu dem Material der Führungsstege 4 geeignet, kann insbesondere ein Metall bzw. eine Metalleinlage sein, auch in Form eines Sinterkörpers, kann jedoch grundsätzlich auch aus einem anderen Kunststoff bestehen. Gemäß der Fig. 8 greifen die Gleitereinsätze 27 formschlüssig in die U-förmigen Längsausnehmungen des Mitnehmers 10 ein. Kanten 24, 25 auf der Innenseite des Mitnehmers 10 hintergreifen dabei Kanten am oberen Ende der Gleitereinsätze 27, um die Gleitereinsätze 27 in den Längsausnehmungen zu sichern.
Zur Montage einer solchen Führungsschienenanordnung wird wie folgt vorgegangen: zunächst wird eine Führungsschiene bereitgestellt, beispielsweise mit zwei zueinander beabstandeten Führungsstegen 4, wie in der Fig. 8 dargestellt. Anschliessend werden die Gleitereinsätze 27 auf die vorderen, freien Enden der Führungsstege 4 aufgeschoben. Dabei müssen die Seitenstege der U-förmigen Gleiterei sätze 27 elastisch aufgeweitet werden, was aufgrund der Formgestaltung der Innenseiten der Seitenflanken und des Führungsvorsprungs 5 gelingt. Anschliessend wird der Mitnehmer 10 in der Fig. 8 von oben her auf die Führungsschiene mit den darauf aufgesetzten Gleitereinsätzen 27 aufgeschoben, solange bis die unteren Enden der Gleitereinsätze 27 an den Kanten 24, 25 bzw. an diesen Kanten ausgebildeten Einführschrägen anliegen, was zu einer elastischen Aufweitung der die Längsausnehmung ausbildenden Stege des Mitnehmers 10 führt. Gemäß der Fig. 8 weist der zentrale Abschnitt des Mitnehmers 10 eine U-förmige Längsaussparung 26 auf, sodass die inneren Seitenwände des Mitnehmers 10 elastisch einwärts gebogen werden können. Beim weiteren Aufschieben des Mitnehmers 10 gleiten die Gleitereinsätze 27 schliesslich vollständig in die Längsaussparung des Mitnehmers hinein, bis dann schliesslich die Kanten 24, 25 zurückschnappen und die vorderen Enden der Gleitereinsätze 27 hintergreifen, um so den Mitnehmer 10 gegen ein Abziehen in Fahrzeugquerrichtung, d.h. in der Fig. 8 in vertikaler Richtung, zu sichern.
Die Fig. 9a zeigt eine Variante der Führungsschienenanordnung gemäß der Fig. 8. Abweichend zur Fig. 8 erhebt sich von der Basis 2 des Modulträgers ein Verriegelungssteg 260, der im Arbeitsbereich des Mitnehmers in die U-förmige Längsausnehmung bzw. Aussparung 26 des Mitnehmers 10 eingreift. Die Gleiteinsätze 27 sind dabei in den Mitnehmer 10 eingeclipst, unter elastischer Verformung bzw. Verbiegung der die Längsausnehmung 26 begrenzenden Sicherungshaken 25. Im Arbeitsbereich des Mitnehmers greift der Verriegelungssteg 260 dergestalt in die Längsausnehmung 26. dass eine Verbiegung der Sicherungshaken 25 aufeinander zu beim Abziehen des Mitnehmers 10 senkrecht von der Basis 2 des Modulträgers weg. Dadurch wird ein Herausspringen der Gleiteinsätze 27 aus den Längsausnehmungen des Mitnehmers 10 wirkungsvoll verhindert und der Mitnehmer 10 an den Führungsstegen 4 gesichert.
Um den dargestellten Mitnehmer an den Führungsstegen 4 eines mit dem Verriegelungssteg
260 versehenen Trägers 1 montieren zu können, weist der Verriegelungssteg 260 gemäß der Fig. 9b an wenigstens einem Endbereich einen verschmälerten Abschnitt bzw. Freischnitt 261 auf. Zur Montage des Mitnehmers kann zunächst der Formschluss zwischen dem Mitnehmer 10 und den Vorsprüngen 5 der Führungsstege 4 durch einfaches Aufclipsen des Mitnehmers 10 mit den darin eingesetzten Gleitereinsätzen 27 im Bereich des verschmälerten Abschnittes
261 hergestellt werden. Beim Verschieben des Mitnehmers 10 in dessen Arbeitsbereich kommt es dann zum Eingriff des Verriegelungssteges 260 in die Aussparung 26 des Mitnehmers, wie vorstehend beschrieben, so dass große senkrecht zum Modulträger wirkende Abzugskräfte übertragen werden können. Zu diesem entspricht die Breite des Verriegelungsstegs 260 im Arbeits- bzw. Verstellbereich des Mitnehmers 10 im Wesentlichen der Breite der Längsausnehmung 26 des Mitnehmers 10.
Falls die Geometrie des Modulträgers ein Aufschieben des Mitnehmers in Verstellrichtung des Mitnehmers 10 erlaubt, kann auf den vorgenannten verschmälerten Abschnitt bzw. Freischnitt 261 verzichtet werden. Der Vorteil des Verriegelungssteges 260 ist also, dass ein ungewolltes Aufbiegen der Sicherungshaken 25 und damit ein Ausknöpfen der Vorsprünge 5 aus dem Gleitereinsatz 27 sicher vermieden werden kann. Natürlich ist es hierfür erforderlich, dass die äußeren Bereiche des Mitnehmers bzw. der Grundkörper des Mitnehmers als solcher hinreichend steif ausgebildet sind.
Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, können die Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auch in beliebiger anderer Weise als vorstehend beschrieben miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
Trägerplatte Boden der Führungsschiene Innenseite der Führungsschiene Führungssteg Führungsvorsprung Einfuhrschräge Schräge Stirnseite des Führungstegs 4 gerundeter Anlage-/Führungsabschnitt Mitnehmer Zentraler verdickter Abschnitt Verengung Stirnseite des zentralen verdickten Abschnittes 1 1 Vordere Schräge Hintere Schräge Geneigter Randsteg Sicherungssteg Kante Randsteg Sicherungselement Gerundeter Sicherungsabschnitt Versteifungsrippe Schräge Vorderes Ende Sicherungshaken Aussparung 0 Verriegelungssteg 1 Freischnitt / Verschmälertes Ende des Verriegelungsstegs 260 Gleitereinsatz Innerer Schenkel Äusserer Schenkel Erste Formwerkzeughälfte Zweite Formwerkzeughälfte Keileinsatz des Formwerkzeugs Zentraler Hohlraum Hohlraum Verengung Seitenfläche der ersten Formwerkzeughälfte Seitenfläche des Keileinsatzes 32 Einkerbung

Claims

Patentansprüche
1. Führungsschienenanordnung für Kraftfahrzeug-Fensterheber, die aus einem Kunststoff ausgebildet ist, mit einem flächigen Träger (2) und zumindest einer Führungsschiene (4) zum Führen eines Fensterheber-Mitnehmers (10), wobei die Führungsschiene (4) zwei zueinander beabstandete Führungsstege (4) aufweist, die von dem Träger (2) abragen, und an den Führungsstegen (4) Führungsvorsprünge (5) ausgebildet sind, die sich jeweils über die gesamte Führungslänge der Führungsstege erstrecken und um eine vorbestimmte Distanz von dem jeweiligen Führungssteg einwärts oder auswärts abragen, sodass der mit den Führungsstegen zusammenwirkende Mitnehmer (10) an diesen gegen ein Abziehen senkrecht zum Träger (2) gesichert geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (4) so ausgelegt sind, dass diese im Bereich der Führungsvorsprünge (5) jeweils zumindest um die vorbestimmte Distanz elastisch einwärts oder auswärts biegbar sind.
2. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1, bei der die Vorsprünge (5) jeweils eine dem Träger (2) zugewandte Führungsfläche (7), deren gedachte Verlängerung mit einer Senkrechten auf den Träger (2) einen ersten spitzen Winkel einschließt, und eine dem Träger (2) abgewandte Schräge (6) aufweisen, deren gedachte Verlängerung mit der Senkrechten auf den Träger (2) einen zweiten spitzen Winkel einschließt.
3. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 2, wobei der erste spitze Winkel kleiner ist als der zweite spitze Winkel.
4. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1 , bei der die Vorsprünge (5) jeweils auf einer dem Träger (2) zugewandten Seite eine ballige Führungsfläche (9) aufweisen, die unter einem stumpfen Winkel in den Führungssteg (4) übergeht.
5. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsstege (4) im Bereich der Führungsvorsprünge (5) jeweils bei Einwirken einer Mindestkraft um die vorbestimmte Distanz elastisch einwärts oder auswärts biegbar sind, welche Mindestkraft einer Kraft entspricht, die zum Entformen der aus einem Kunststoff spritzgegossenen Führungsschiene aus einem Formwerkzeug erforderlich ist.
6. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Fensterheber-Mitnehmer (10) zur Anbindung einer Fensterscheibe an den Fensterheber, wobei der Mitnehmer (10) Anlageabschnitte (15; 21) aufweist, die korrespondierend zu den Führungsvorsprüngen (5) ausgebildet sind und mit diesen zusammenwirken, um den Mitnehmer gegen ein Abziehen senkrecht zum Träger (2) gesichert zu fuhren.
7. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 6, wobei an dem Mitnehmer (10) jeweils Sichεrungsmittel (16,17; 20; 17, 21) ausgebildet sind, die einem Verbiegen der Führungsstege (4) entgegenwirken oder dieses Verhindern.
8. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 7, wobei der Mitnehmer (10) einen zentralen Vorsprung (1 1) aufweist, der in eine Innenseite (3) der Führungsschiene hineinragt und dort in Längsrichtung der Führungsschiene geführt ist, wobei die Sicherungsmittel auf einer Aussenseite der Führungsstege (4) angeordnet sind.
9. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Sicherungsmittel (16, 17; 20; 17, 21) permanent an der Aussenseite der Führungsstege (4) anliegen.
10. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 8, wobei der zentrale Vorsprung (1 1) in der Innenseite (3) der Führungsschiene pilzförmig verdickt ausgebildet ist und in die auf Innenseiten der Führungsstege (4) ausgebildeten Führungsvorsprünge (5) formschlüssig eingreift, wobei die Sicherungsmittel federelastische Stege (16, 17) sind, die sich an der Aussenseite der Führungsstege abstützen.
1 1. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 10, wobei vordere, freie Enden (17) der federelastischen Stege unter einem spitzen Winkel und zu einer Basis des Mitnehmers (10) gerichtet gegen die Aussenseiten der Führungsstege (4) geneigt sind.
12. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1 1 , wobei die pilzförmige Verdickung des zentralen Vorsprungs (1 1 ) und die geneigten vorderen freien Enden (17) der federelastischen Stege unter unterschiedlichen Abständen zu der Basis des Mitnehmers (10) bzw. zum Träger (2) angeordnet sind.
13. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Vorsprünge (5) auf den Aussenseiten der Führungsstege (4) vorgesehen sind und an dem vorderen freien Ende (3) der federelastischen Stege Anlageflächen (21) vorgesehen sind, die korrespondierend zu den Führungsvorsprüngen (5) ausgebildet sind.
14. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 13, wobei die Anlageflächen (21) als konkave, gewölbte Stege ausgebildet sind.
15. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei an einer dem Träger (2) abgewandten Seite der Führungsvorsprünge (5) eine Einführschräge (6) vorgesehen ist, die beim Einführen des Mitnehmers (7) in die Führungsschiene in Anlage mit einem zentralen Vorsprung (1 1) des Mitnehmers und/oder mit den Sicherungsmitteln (16, 17; 20; 17, 21) gelangt, wodurch ein elastisches Verbiegen der Führungsstege (4) der Führungsschiene oder der Sicherungsmittel bewirkt wird.
16. Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger als flächige Trägerplatte (2) ausgebildet ist, mit der eine oder zwei Führungsschienen (4) einstückig ausgebildet sind, zur Vormontage von Türmodul- Bauteilen an der Trägerplatte.
17. Verfahren zur Herstellung einer Führungsschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche durch Spritzgießen aus einem Kunststoff, mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Formwerkzeugs mit zumindest drei verschieblichen Formwerkzeugteilen (30-32), die gemeinsam einen ersten Hohlraum (33) zur Ausbildung des flächigen Trägers (2) und zwei zweite Hohlräume (34, 35) zur Ausbildung der Führungsstege (4) und der Führungsvorsprünge (5) ausbilden; Spritzgießen der Führungsschienenanordnung aus dem Kunststoff in dem Formwerkzeug; und Entfernen der Führungsschienenanordnung aus dem Formwerkzeug; bei welchem Verfahren ein den Innenraum (3) der Führungsschiene vorgebendes Formwerkzeugteil (32) keilförmig ausgebildet und zwischen zwei angrenzenden Formwerkzeugteile (30, 31) angeordnet wird und sämtliche der zumindest drei verschieblichen Formwerkzeugteile beim Entfernen in derselben Richtung abgezogen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei beim Entformen zunächst die beiden angrenzenden Formwerkzeugteile (30, 31) abgezogen werden und anschliessend das keilförmige Formwerkzeugteil (32) unter elastischem Verbiegen der Führungsstege (4) abgezogen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei beim Entformen zunächst das keilförmige Formwerkzeugteil (32) abgezogen wird und anschliessend die beiden angrenzenden Formwerkzeugteile (30, 31) unter elastischem Verbiegen der Führungsstege (4) abgezogen werden.
20. Mitnehmer für Kraftfahrzeug-Fensterheber, insbesondere für eine Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welcher Mitnehmer ausgelegt ist, um in Längsrichtung einer Führungsschiene des Fensterhebers verschieblich geführt und senkrecht zur Längsrichtung gesichert zu werden, mit einem Grundkörper (10), der zumindest eine U-förmige Längsausnehmung aufweist und aus einem ersten Material besteht, und zumindest einem Gleiteinsatz (27) aus einem zweiten Material, das zu dem ersten Material verschieden ist, der in der jeweiligen Längsausnehmung gesichert gehalten ist, wobei der Gleiteinsatz eine Führungsrille aufweist, die zumindest abschnittsweise korrespondierend zu einem Führungssteg (4) der Führungsschiene ausgebildet ist.
21. Mitnehmer nach Anspruch 20, weiterhin umfassend Sicherungsmittel (24, 25), um den jeweiligen Gleiteinsatz (27) in der jeweiligen Längsausnehmung gesichert zu halten.
22. Mitnehmer nach Anspruch 21 , wobei die Sicherungsmittel vorstehende Längskanten der Längsausnehmung sind.
23. Mitnehmer nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Längsausnehmung jeweils U- förmig ist und der jeweilige Gleiteinsatz (27) in die Längsausnehmung eingeclipst ist.
24. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei der Mitnehmer (10) zwei zueinander beanstandete Gleiteinsätze (27) aufweist und zwischen den Gleiteinsätzen (27) ein Mittelsteg mit Sicherungshaken an seinem vorderen, freien Ende ausgebildet ist, in dem eine zentrale Längsaussparung (26) ausgebildet ist.
25. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, weiterhin umfassend einen Mitnehmer nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei in dem Mitnehmer (10) eine Längsaussparung (26) ausgebildet ist und von dem Träger (2) weiterhin ein Verriegelungssteg (260) abragt, welcher so in die Längsaussparung (26) eingreift, um einem Verbiegen von die Längsaussparung (26) bildenden Flächen des Mitnehmers (10) und/oder einem Herausspringen des zumindest einen Gleiteinsatzes (27) aus der zugeordneten U-förmigen Längsausnehmung beim Abziehen des Mitnehmers senkrecht zu einer von dem Träger (2) aufgespannten Ebene entgegen zu wirken.
26. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 25, wobei nahe wenigstens einem Endbereich der Führungsstege (4) des Trägers (2) an dem Verriegelungssteg (260) ein verschmälerter Abschnitt (261) und/oder Freischnitt vorgesehen ist.
27. Verfahren zur Montage einer Führungsschienenanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder 25 bis 26, die einen flächigen Träger (1), zumindest einen von diesem abragenden Führungssteg (4) sowie einen Mitnehmer (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 24 umfasst, der an zumindest einem Führungssteg in dessen Längsrichtung verschieblich geführt und gegen ein Abziehen senkrecht zur Längsrichtung gesichert ist, mit den Schritten:
Aufsetzen des jeweiligen Gleiteinsatzes (27) auf den zugeordneten Führungssteg (4) sodass die darin ausgebildete Führungsrille mit dem Führungssteg zumindest abschnittsweise formschlüssig zusammenwirkt; Aufsetzen der Grundkörpers (10) des Mitnehmers auf zumindest einen Führungssteg (4), sodass der jeweilige Gleiteinsatz in der zugeordneten Längsausnehmung des Grundkörpers (10) aufgenommen ist; und
Sichern des jeweiligen Gleiteinsatzes (27) an dem Grundkörper, sodass der Mitnehmer an dem jeweiligen Führungssteg in dessen Längsrichtung verschieblich geführt und in einer Richtung senkrecht dazu gesichert ist.
28. Verfahren zur Montage einer Führungsschienenanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 25 oder 26, die einen flächigen Träger (1), zumindest einen von diesem abragenden Führungssteg (4) sowie einen Mitnehmer (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 24 umfasst, der an zumindest einem Führungssteg in dessen Längsrichtung verschieblich geführt und gegen ein Abziehen senkrecht zur Längsrichtung gesichert ist, mit den Schritten:
Einsetzen des jeweiligen Gleiteinsatzes (27) in die zugeordnete U-förmige Längsausnehmung des Mitnehmers (10), um eine vormontierte Mitnehmer-Einheit bestehend aus dem Mitnehmer (10) und zumindest einem Gleiteinsatz (27) auszubilden;
Aufsetzen der vormontierten Mitnehmer-Einheit auf die zugeordneten Führungsstege (4), sodass der Mitnehmer an dem jeweiligen Führungssteg in dessen Längsrichtung verschieblich geführt und in einer Richtung senkrecht dazu gesichert ist; und
Verschieben des Mitnehmers (10) in einen Bereich, in welchem der Verriegelungssteg (260) des Trägers (2) so in die Längsaussparung (26) des Mitnehmers (10) eingreift, dass ein Verbiegen von die Längsaussparung (26) bildenden Flächen des Mitnehmers (10) und/oder ein Herausspringen des zumindest einen Gleiteinsatzes (27) aus der zugeordneten U-förmigen Längsausnehmung beim Abziehen des Mitnehmers senkrecht zu einer von dem Träger (2) aufgespannten Ebene entgegengewirkt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28 zur Montage der Führungsschienenanordnung nach Anspruch 26, wobei die vormontierte Mitnehmer-Einheit nahe einem Endbereich der Führungsstege (4) des Trägers (29 auf diese aufgesetzt wird, wobei nahe dem Endbereich der Führungsstege (4) an dem Verriegelungssteg (260) ein verschmälerter Abschnitt (261) und/oder Freischnitt vorgesehen ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei der jeweilige Gleiteinsatz (27) beim Aufsetzen des Grundkörpers (10) in die zugeordnete Längsausnehmung eingeclipst wird.
PCT/EP2008/002610 2007-04-05 2008-03-31 Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung WO2008122394A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/530,790 US20100132261A1 (en) 2007-04-05 2008-03-31 Guide rail assembly and driving element for motor vehicle window lifters and method for the production thereof
DE502008002294T DE502008002294D1 (de) 2007-04-05 2008-03-31 Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung
JP2010501425A JP4774127B2 (ja) 2007-04-05 2008-03-31 自動車の窓開閉機構に用いられるガイドレールアレンジメントおよび駆動部品、並びに、その組み合わせ方法
EP08748856A EP2134915B1 (de) 2007-04-05 2008-03-31 Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung
AT08748856T ATE495334T1 (de) 2007-04-05 2008-03-31 Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016953.3 2007-04-05
DE102007016953A DE102007016953A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Führungsschienenanordnung und Mitnehmer für Kraftfahrzeug-Fensterheber sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008122394A1 true WO2008122394A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39707945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002610 WO2008122394A1 (de) 2007-04-05 2008-03-31 Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100132261A1 (de)
EP (1) EP2134915B1 (de)
JP (1) JP4774127B2 (de)
AT (1) ATE495334T1 (de)
DE (2) DE102007016953A1 (de)
WO (1) WO2008122394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001644A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Audi Ag Fensterführungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032476A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Mitnehmervorrichtung für eine Schiebetür
DE102009002491B4 (de) 2009-04-20 2017-05-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterheberanordnung
DE102009038647A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Illinois Tool Works Inc., Glenview Vorrichtung und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
DE102010031015A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Führungsschiene für einen Fensterheber und Türsystem für eine Fahrzeugtür
CN102886858B (zh) * 2012-09-26 2014-07-30 珀尔曼机电(昆山)有限公司 滑动轨槽槽宽调节治具
CN110181761B (zh) * 2019-05-14 2021-05-07 浙江零跑科技有限公司 能防止汽车保险杠在制造过程脱模时被拉伤的模具结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118662A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Reitter & Schefenacker Gmbh Gleitelement fuer verschiebbare teile, vorzugsweise fahrzeugteile
EP1533458A1 (de) * 2002-06-06 2005-05-25 Melchor Daumal Castellon Formprofil f r kraftfahrzeugfensterheber ausgef hrte kunststoffschienen
DE102004063514A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102005033115A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441276A (en) * 1980-07-26 1984-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Window regulating device for a window glass of a vehicle door or the like
DE3600413A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Rockwell Golde Gmbh Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges versenkbares schiebefenster
JPH051591Y2 (de) * 1986-03-20 1993-01-14
JPS63151311A (ja) * 1986-12-15 1988-06-23 Fuji Electric Co Ltd 急速ろ過装置
JPS63151311U (de) * 1987-03-27 1988-10-05
DE4426426C2 (de) * 1994-07-26 1996-09-05 So Mecaplast Montageverfahren für eine Fensterkassette in einer Fahrzeugtür sowie nach diesem Montageverfahren montierbare Fensterkassette
DE19732225B4 (de) * 1997-07-26 2004-05-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
BR9906635A (pt) * 1998-07-30 2000-08-01 Antolin Grupo Ing Sa Dispositivo levantador de vidro simplificado
DE19838347C2 (de) * 1998-08-14 2000-05-31 Brose Fahrzeugteile Führungsschiene und Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene für einen Seil- oder Bowdenrohr-Fensterheber
DE19944916A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Seil- oder Bowdenfensterheber
DE19944965B4 (de) 1999-09-14 2008-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türmodul mit einer Kunststoff-Trägerplatte
WO2006028827A2 (en) * 2004-09-01 2006-03-16 Dura Global Technologies Window regulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118662A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Reitter & Schefenacker Gmbh Gleitelement fuer verschiebbare teile, vorzugsweise fahrzeugteile
EP1533458A1 (de) * 2002-06-06 2005-05-25 Melchor Daumal Castellon Formprofil f r kraftfahrzeugfensterheber ausgef hrte kunststoffschienen
DE102004063514A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102005033115A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001644A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Audi Ag Fensterführungsvorrichtung
DE102012001644B4 (de) * 2012-01-27 2013-12-12 Audi Ag Fensterführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016953A1 (de) 2008-10-09
ATE495334T1 (de) 2011-01-15
JP4774127B2 (ja) 2011-09-14
EP2134915B1 (de) 2011-01-12
JP2010523843A (ja) 2010-07-15
US20100132261A1 (en) 2010-06-03
DE502008002294D1 (de) 2011-02-24
EP2134915A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134915B1 (de) Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung
EP2344776B1 (de) Befestigungsclip
EP3497339B1 (de) Federvorrichtung und verbindungsvorrichtung
DE102015106223A1 (de) System zur Befestigung eines Türmoduls an einer Automobiltür
DE202008006986U1 (de) Profilelement zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem Wasserkasten
DE102014113724A1 (de) Systeme und Verfahren zur elastisch gemittelten Ausrichtung
WO2021078860A1 (de) Zierleiste und steckverbindung für eine kraftfahrzeugkarosserie
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE202005018485U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Armfensterheber
DE102006002006B4 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE202008010920U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015211295B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102008050760A1 (de) Kopfstützen-Führungsteil mit Anschlag
EP3585210B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
EP3331723A1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
EP2651709A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip
EP2191174B1 (de) Gleitlageranordnung für ein bewegbares schaltelement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit der gleitlageranordnung
DE19505624A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP3378688B1 (de) Montagevorrichtung zur verwendung bei einer leistenanordnung und verfahren zur durchführung bei einer leistenanordnung
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage
DE202008014548U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile
DE102007052357A1 (de) Wischblatt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008748856

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010501425

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12530790

Country of ref document: US