WO2011072776A1 - Wischanlage und verfahren zum betreiben einer wischanlage für einen kraftwagen - Google Patents

Wischanlage und verfahren zum betreiben einer wischanlage für einen kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2011072776A1
WO2011072776A1 PCT/EP2010/006755 EP2010006755W WO2011072776A1 WO 2011072776 A1 WO2011072776 A1 WO 2011072776A1 EP 2010006755 W EP2010006755 W EP 2010006755W WO 2011072776 A1 WO2011072776 A1 WO 2011072776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
washing liquid
outlet
wiper system
wiper arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Schmid
Holger Fitterer
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to EP10781607A priority Critical patent/EP2512882A1/de
Priority to JP2012543491A priority patent/JP2013514920A/ja
Priority to US13/516,975 priority patent/US20120272471A1/en
Priority to CN2010800563232A priority patent/CN102652083A/zh
Publication of WO2011072776A1 publication Critical patent/WO2011072776A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3862Transport of liquid there through

Definitions

  • the invention relates to a wiper system with an associated windscreen washer for a motor vehicle.
  • the windscreen washer system comprises a washing liquid feed line which leads to at least one outlet, wherein the at least one outlet can be moved along with a corresponding wiper arm of the wiper system.
  • the invention relates to a method for operating such a wiper system.
  • a switch which is arranged in a connection piece for connecting a hose line, the washing liquid can be allocated to one of the delivery channels.
  • the delivery channels then lead to the nozzles.
  • a rotation of the switch takes place with the pivotal movement of the drive shaft, which is a pendulum movement of the
  • Wiping direction is in each case before the wiper arm arranged nozzles is promoted.
  • a disadvantage of such a window cleaning system is the fact that in this case only a comparatively low accuracy can be achieved in controlling the escape of the washing liquid from the respectively desired outlet.
  • Object of the present invention is therefore to provide a wiper system of the type mentioned above and a method for operating such a wiper system, which or which an improved control of the escape of the
  • washing fluid from at least one of the outlets allows.
  • This object is achieved by a wiper system having the features of patent claim 1. Furthermore, this object is achieved by a method for operating a wiper system having the features of patent claim 10. advantageous
  • the windscreen washer system has a washing liquid feed line which leads to at least one outlet.
  • the at least one outlet is mitbewegbar with a corresponding wiper arm of the wiper system. A while moving the wiper arm with this moving component has a
  • the application of adjacent to the pane to be wiped discs of the motor vehicle, for example, side windows, and / or a roof the motor vehicle with inaccurate and / or undesirably large amount promoted washing liquid is so particularly largely avoidable.
  • the application of comparatively little washing liquid to the disc to be cleaned also leads to the fact that little washing liquid can be entrained by the wiper arm and / or the wiper blade and / or a coupling part coupling the wiper blade and the wiper arm, which then drips on the disc at undesired locations ,
  • the component is designed as a coupling part for coupling a wiper blade to the wiper arm. This is namely more space for accommodating the shut-off device available, as at other locations of the wiper arm or the wiper blade. It's also the least one
  • Washing liquid arranged so that a time delay from driving the
  • the at least one outlet are arranged on the wiper blade of the wiper system. Namely, if the washing liquid in the area of the wiper blade on the disc, so a particularly targeted, accurate and economical use of the washing liquid is possible.
  • a first outlet points at least substantially in one wiping direction and a second outlet in an opposite wiping direction. This makes it possible to act on the first outlet, the disc in the wiping direction with the washing liquid.
  • Wischarms can then be applied via the second outlet, the disc with the washing liquid.
  • Shut-off is designed as electromagnetically actuated switching element.
  • the shut-off device also has a check valve, so that an undesired backflow of washing liquid is prevented.
  • it is achievable to actuate at least two shut-off devices independently of one another.
  • all shut-off devices can be controlled independently of one another so that precisely the outlets can be released in a targeted manner via which the washer is to be charged with the washing liquid.
  • outlets are designed as nozzles distributed over a length range, at the same time allowing a particularly economical and efficient use of the washing liquid.
  • the length region preferably coincides with the longitudinal extension of the wiper blade.
  • the wiper system comprises at least two wiper arms
  • two distribution lines to respective outlets are advantageously assigned to one of the wiper arms in each case.
  • a shut-off device is then provided per distribution line.
  • Passenger-side Wischarm mitbewegten outlets are released independently.
  • an outlet pointing in the wiping direction on a driver-side wiper blade and on a passenger-side wiper blade can be acted upon by opening the respective shut-off device with the washing liquid.
  • the routing can be made particularly simple if leading to a first wiper arm first supply line and leading to a second wiper arm second supply line over a partially common
  • Line region are coupled to a pumping device.
  • the washing liquid is introduced into a mitbewegbares with the wiper arm component, wherein a leakage of the washing liquid from the at least one outlet by opening a arranged in the component
  • Blocking is effected.
  • FIG. 1 fragmentary components of a wiper system with an associated
  • Windscreen washer for a motor vehicle in which a switching valve for shutting off an outlet is arranged in a coupling part, via which a wiper blade is coupled to a wiper arm;
  • Fig. 3 is an enlarged detail of components of
  • Windscreen washer according to FIG. 1. From a wiper system 48 of a motor vehicle is in Fig. 1, a pump 12 a
  • Windscreen washer shown, which promotes washing liquid from a (not shown) reservoir.
  • wiper system 48 which comprises two wiper arms and wiper blades 16, 26 fastened to the wiper arms, only the driver-side wiper blade 16 and the passenger-side wiper blade 26 are shown.
  • the leading to the respective wiper blade 16, 26 supply lines 14 are connected via a common line region 50 to the pump 12.
  • common line region 50 builds up a certain pressure of the washing liquid, so this is in the respective supply lines 14 at.
  • the wiper blades 16, 26 are coupled to the respective wiper arm (not shown).
  • the respective supply line 14 opens into the coupling part 52 and branches there at a branching point 36 (see Fig. 3) in each case two distribution lines 22, 24, 38, 40.
  • the distribution lines 22, 24 of the passenger side wiper blade 26 each extend laterally a middle one
  • Washing liquid can be applied to a passenger side region of the window to be wiped of the motor vehicle.
  • the driver-side wiper blade 16 is constructed analogously to the passenger-side wiper blade 26 (see Fig. 2), the two leaving the coupling part 52
  • Distribution lines 38, 40 of the driver-side wiper blade 16 serve the application of washing liquid on a driver side of the disc.
  • the distribution lines 22, 24, 38, 40 extend substantially over the entire length of the respective wiper blade 16, 26th
  • Distribution line 22 a plurality of nozzles 28 substantially in a wiping direction of the wiper blade 26 when the wiper arm is moved to its upper turning position. It is thus possible during the movement of the wiper arm towards its upper turning position via these nozzles 28 to apply the washing liquid to the region of the disk which is located directly upstream of a wiper blade 30 of the wiper blade 26.
  • electromagnetically actuated switching valves 34 are provided in the coupling part 52 (see Fig. 3).
  • the independently switchable switching valves 34 are downstream of the branching point 36 within the
  • Each of the switching valves 34 enables the respective distribution line 22, 24 to be blocked or released.
  • the switching valves 34 arranged in the coupling part 52 thus enable the direction of the spray to be switched, depending on whether the washing liquid passes through the nozzles 28 or the nozzles 32 exits the wiper blade 26 (see Fig. 2).
  • the switching valves 34 also preferably each have a non-return valve integrated therein.
  • the two arranged in the driver side wiper blade 16 distribution lines 38, 40 emerge from the coupling part 52, and laterally adjacent to a central longitudinal axis of the driver side wiper blade 16.
  • the coupling part 52 for connecting the driver side wiper blade 16 to the driver side wiper arm also has
  • Switching valve 34 per distribution line 38, 40 on.
  • Actuation via the distribution lines 24, 40 can take place in particular upon reaching the turning position of the wiper arms and thus of the wiper blades 16, 26 or already shortly before reaching the turning position.
  • Exiting the washing liquid from the passenger side distribution lines 22, 24 and the driver side distribution lines 38, 40 can be made independently of each other due to the independent controllability of the switching valves 34 for the driver side and the passenger side. A stronger loading of one of the sides with washing liquid can be about depending on the local
  • both the driver-side wiper blade 16 and the passenger-side wiper blade 26 independently of one another and within the respective wiper blade 16, 26, the respective distribution lines 22, 24 and 38, 40 are applied independently with washing liquid.
  • the splitting up of the washing liquid onto the wiping rubber 30 in each case in the wiping direction acts on the disk with the washing liquid
  • Distribution lines 22, 38 and 24, 40 takes place in the wiper system 48 only in the region of the connection of the respective wiper blade 16, 26 to the wiper arm, namely in the coupling part 52. So is a particularly short reaction time between the control of the respective switching valve 34 and the Exiting the washing liquid from the respective nozzles 28, 32 given.
  • a flow path to respectively end-side nozzles 28, 32 on the wiper blade 16, 26 is approximately the same length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Wischanlage (48) mit einer zugehörigen Scheibenwaschanlage für einen Kraftwagen. Die Scheibenwaschanlage umfasst eine Waschflüssigkeits-Zuführungsleitung (14), welche zu Auslässen führt. Die Auslässe sind bevorzugt am Wischblatt (16, 26) angeordnet und folglich mit einem korrespondierenden Wischarm der Wischanlage (48) mitbewegbar. Ein beim Bewegen des Wischarms mit diesem mitbewegtes Kopplungsteil (52), mittels welchem das Wischblatt (16, 26) an den jeweiligen Wischarm angebunden ist, weist Schaltventile auf. Mittels der Schaltventile ist ein Austreten der Waschflüssigkeit aus den Auslässen steuerbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Wischanlage (48).

Description

Wischanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage für einen Kraftwagen
Die Erfindung betrifft eine Wischanlage mit einer zugehörigen Scheibenwaschanlage für einen Kraftwagen. Die Scheibenwaschanlage umfasst eine Waschflüssigkeits- Zuführungsleitung, welche zu wenigstens einem Auslass führt, wobei der wenigstens eine Auslass mit einem korrespondierenden Wischarm der Wischanlage mitbewegbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Wischanlage.
Die DE 36 43 476 A1 beschreibt eine Hubwischeranlage eines Kraftwagens, bei welcher an einem Wischarm angeordnete Düsen für Waschflüssigkeit beim Bewegen des
Wischarms mit diesem mitbewegt werden. Hierbei weist eine Antriebswelle des
Wischarms eine axiale Bohrung auf, welche durch einen axialen Trennsteg in zwei voneinander unabhängige Förderkanäle für die Waschflüssigkeit getrennt ist. Mittels einer Weiche, welche in einem Anschlussstück zum Anschließen einer Schlauchleitung angeordnet ist, kann die Waschflüssigkeit jeweils einem der Förderkanäle zugeteilt werden. Die Förderkanäle führen dann zu den Düsen. Ein Verdrehen der Weiche erfolgt mit der Schwenkbewegung der Antriebswelle, welche eine Pendelbewegung des
Wischarms bewirkt. So wird sichergestellt, dass die Waschflüssigkeit zu den in
Wischrichtung jeweils vor dem Wischarm angeordneten Düsen gefördert wird.
Als nachteilig bei einer derartigen Scheibenreinigungsanlage ist der Umstand anzusehen, dass sich hierbei lediglich eine vergleichsweise geringe Genauigkeit beim Steuern des Austretens der Waschflüssigkeit aus dem jeweils gewünschten Auslass erreichen lässt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wischanlage der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Wischanlage zu schaffen, welche bzw. welches ein verbessertes Steuern des Austretens der
Waschflüssigkeit aus zumindest einem der Auslässe ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Wischanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Wischanlage für einen Kraftwagen mit einer zugehörigen Scheibenwaschanlage, weist die Scheibenwaschanlage eine Waschflüssigkeits- Zuführungsleitung auf, welche zu wenigstens einem Auslass führt. Der wenigstens eine Auslass ist mit einem korrespondierenden Wischarm der Wischanlage mitbewegbar. Ein beim Bewegen des Wischarms mit diesem mitbewegtes Bauteil weist eine
Absperreinrichtung auf, mittels welcher ein Austreten der Waschflüssigkeit aus dem wenigstens einen Auslass steuerbar ist. Das Austreten der Waschflüssigkeit aus zumindest einem der Auslässe wird also mittels der mit dem Wischarm mitbewegten Absperreinrichtung ermöglicht oder unterbunden. Das in großer Nähe zu dem Einsatzort der Waschflüssigkeit erfolgende Ermöglichen oder Unterbinden des Austretens der Waschflüssigkeit lässt eine besonders kurze Reaktionszeit zu. Somit kann das Austreten der Waschflüssigkeit aus zumindest einem der Auslässe besonders exakt und
bedarfsgerecht vorgenommen werden.
Dies geht mit einer verbesserten Reinigungswirkung der Wischanlage einher. Des Weiteren lässt sich so der Verbrauch an Waschflüssigkeit verringern, wodurch es möglich ist, einen besonders kleinen Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit einzusetzen. Beim Anordnen der Wischanlage in dem Kraftwagen führt dies zu einer Verringerung des Gewichts des Kraftwagens und somit zu einer Verringerung des Schadstoffausstoßes, insbesondere Kohlendioxidausstoßes, des Kraftwagens.
Wenn vergleichsweise wenig Waschflüssigkeit besonders zielgerichtet und zeitlich exakt gesteuert auf eine Scheibe des Kraftwagens aufgebracht wird, wird auch durch ein Wischblatt der Wischanlage besonders wenig Waschflüssigkeit wieder zurückgezogen, wenn der Wischarm seine Wendelage erreicht hat und sich die Wischrichtung ändert. Somit gelangt kaum zurückgezogene Waschflüssigkeit in einen Bereich der Scheibe, in welchem dies nicht erwünscht ist. Eine Beeinträchtigung des Sichtfeldes eines Fahrers des Kraftwagens ist somit minimiert.
Auch das Beaufschlagen von benachbart zu der zu wischenden Scheibe angeordneten Scheiben des Kraftwagens, beispielsweise von Seitenscheiben, und/oder eines Daches des Kraftwagens mit ungenau und/oder in unerwünscht großer Menge geförderter Waschflüssigkeit ist so besonders weitgehend vermeidbar. Das Aufbringen von vergleichsweise wenig Waschflüssigkeit auf die zu reinigende Scheibe führt auch dazu, dass durch den Wischarm und/oder das Wischblatt und/oder ein das Wischblatt und den Wischarm koppelndes Kopplungsteil wenig Waschflüssigkeit mitgeführt werden kann, welche dann an unerwünschten Stellen auf die Scheibe nachtropft.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Bauteil als Kopplungsteil zum Koppeln eines Wischblatts mit dem Wischarm ausgebildet. Hier steht nämlich mehr Bauraum zum Unterbringen der Absperreinrichtung zur Verfügung, als an anderen Stellen des Wischarms oder des Wischblatts. Es ist so zudem die wenigstens eine
Absperreinrichtung besonders nahe an dem gewünschten Einsatzort der
Waschflüssigkeit angeordnet, so dass ein Zeitverzug vom Ansteuern der
Absperreinrichtung bis zum Austreten der Waschflüssigkeit aus dem jeweiligen Auslass besonders gering ist. Bei einem Austausch des Wischblatts kann auch das Kopplungsteil mit ausgetauscht werden, so dass ein Verschleiß von Waschflüssigkeit führenden Leitungen im Bereich des Kopplungsteils nicht die Funktionstüchtigkeit der
Scheibenwaschanlage beeinträchtigt.
Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der wenigstens eine Auslass an dem Wischblatt der Wischanlage angeordnet sind. Tritt nämlich die Waschflüssigkeit im Bereich des Wischblatts auf die Scheibe aus, so ist ein besonders gezielter, exakter und sparsamer Einsatz der Waschflüssigkeit möglich.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn ein erster Auslass zumindest im Wesentlichen in eine Wischrichtung und ein zweiter Auslass in eine entgegengesetzte Wischrichtung weist. Dadurch ist es ermöglicht, über den ersten Auslass die Scheibe in die Wischrichtung mit der Waschflüssigkeit zu beaufschlagen. Mit dem Wechsel der Wischrichtung des
Wischarms kann dann über den zweiten Auslass die Scheibe mit der Waschflüssigkeit beaufschlagt werden.
Insbesondere bei einer vergleichsweise stark verschmutzen Scheibe kann es jedoch sinnvoll sein, zumindest zeitweise beide Auslässe zeitgleich zu nutzen. Ebenso ist es vorstellbar, bereits kurz vor dem Erreichen der Wendelage des Wischarms das Austreten der Waschflüssigkeit aus dem ersten, in die Wischrichtung weisenden Auslass zu unterbinden und durch Öffnen der Absperreinrichtung das Austreten der Waschflüssigkeit aus dem zweiten Auslass zu ermöglichen. Dadurch ist eine besonders effektive Reinigung der stark verschmutzen Scheibe ermöglicht. Ein frühzeitiges Beaufschlagen der Scheibe mit Waschflüssigkeit kann nämlich hartnäckigen Schmutz einweichen und somit ein besseres Wischergebnis mit sich bringen.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn in dem Bauteil eine Verzweigungsstelle vorgesehen ist, an welcher die Zuführungsleitung in zwei zu jeweiligen Auslässen führende
Verteilungsleitungen verzweigt ist. Es können so gezielt gewünschte Bereiche der Scheibe mit Waschflüssigkeit beaufschlagt werden.
Besonders kurze Schaltzeiten sind erreichbar, wenn die wenigstens eine
Absperreinrichtung als elektromagnetisch betätigbares Schaltelement ausgebildet ist. Vorteilhaft weist die Absperreinrichtung zudem ein Rückschlagventil auf, so dass ein unerwünschtes Zurückfließen von Waschflüssigkeit verhindert ist. Insbesondere durch Vorsehen elektromagnetisch betätigbarer Schaltelemente ist es erreichbar, wenigstens zwei Absperreinrichtungen unabhängig voneinander anzusteuern. Bevorzugt sind sämtliche Absperreinrichtungen unabhängig voneinander ansteuerbar, so dass gezielt genau die Auslässe freigegeben werden können, über welche die Scheibe mit der Waschflüssigkeit beaufschlagt werden soll.
Ein besonders gutes Wischergebnis ist erreichbar, wenn die Auslässe als über einen Längenbereich verteilt angeordnete Düsen ausgebildet sind, wobei gleichzeitig ein besonders sparsamer und effizienter Einsatz der Waschflüssigkeit möglich ist. Sind die Auslässe an dem Wischblatt angeordnet, so fällt der Längenbereich bevorzugt mit der Längserstreckung des Wischblatts zusammen.
Wenn die Wischanlage wenigstens zwei Wischarme umfasst, sind in vorteilhafter Weise jeweils einem der Wischarme zwei Verteilungsleitungen zu jeweiligen Auslässen zugeordnet. Bevorzugt ist dann je Verteilungsleitung eine Absperreinrichtung vorgesehen. Hierbei können insbesondere die mit dem fahrerseitigen Wischarm und dem
beifahrerseitigen Wischarm mitbewegten Auslässe unabhängig voneinander freigegeben werden. So können etwa jeweils ein in die Wischrichtung weisender Auslass an einem fahrerseitigen Wischblatt und an einem beifahrerseitigen Wischblatt durch Öffnen der jeweiligen Absperreinrichtung mit der Waschflüssigkeit beaufschlagt werden. Ebenso ist ein Beaufschlagen der Scheibe mit Waschflüssigkeit entgegen der Wischrichtung für den fahrerseitigen Wischarm und/oder für den beifahrerseitigen Wischarm möglich. Die Leitungsführung lässt sich besonders einfach gestalten, wenn eine zu einem ersten Wischarm führende erste Zuführungsleitung und eine zu einem zweiten Wischarm führende zweite Zuführungsleitung über einen bereichsweise gemeinsamen
Leitungsbereich mit einer Pumpeinrichtung gekoppelt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage wird
Waschflüssigkeit über eine Zuführungsleitung zu wenigstens einem Auslass geführt, wobei der wenigstens eine Auslass mit einem korrespondierenden Wischarm der Wischanlage mitbewegbar ist. Hierbei wird die Waschflüssigkeit in ein mit dem Wischarm mitbewegbares Bauteil eingebracht, wobei ein Austreten der Waschflüssigkeit aus dem wenigstens einen Auslass durch Öffnen einer in dem Bauteil angeordneten
Absperreinrichtung bewirkt wird.
Die für die erfindungsgemäße Wischanlage beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage.
Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in
Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise Komponenten einer Wischanlage mit einer zugehörigen
Scheibenwaschanlage für einen Kraftwagen, bei welcher ein Schaltventil zum Absperren eines Auslasses in einem Kopplungsteil angeordnet ist, über welches ein Wischblatt an einen Wischarm gekoppelt ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Waschflüssigkeit führendes Wischblatt; und
Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung von Komponenten der
Scheibenwaschanlage gemäß Fig. 1. Von einer Wischanlage 48 eines Kraftwagens ist in Fig. 1 eine Pumpe 12 einer
Scheibenwaschanlage gezeigt, welche Waschflüssigkeit aus einem (nicht gezeigten) Vorratsbehälter fördert. Von der Wischanlage 48, welche zwei Wischarme sowie an den Wischarmen befestigte Wischblätter 16, 26 umfasst, sind lediglich das fahrerseitige Wischblatt 16 und das beifahrerseitige Wischblatt 26 gezeigt. Die zu dem jeweiligen Wischblatt 16, 26 führenden Zuführungsleitungen 14 sind über einen gemeinsamen Leitungsbereich 50 mit der Pumpe 12 verbunden. Wenn die Pumpe 12 in dem
gemeinsamen Leitungsbereich 50 einen bestimmten Druck der Waschflüssigkeit aufbaut, so liegt dieser in den jeweiligen Zuführungsleitungen 14 an.
Über ein jeweiliges Kopplungsteil 52 sind die Wischblätter 16, 26 an den jeweiligen (nicht gezeigten) Wischarm gekoppelt. Die jeweilige Zuführungsleitung 14 mündet in das Kopplungsteil 52 ein und verzweigt sich dort an einer Verzweigungsstelle 36 (vgl. Fig. 3) in jeweils zwei Verteilungsleitungen 22, 24, 38, 40. Die Verteilungsleitungen 22, 24 des beifahrerseitigen Wischblatts 26 verlaufen jeweils seitlich neben einer mittleren
Längsachse des Wischblatts 26. Über diese Verteilungsleitungen 22, 24 kann
Waschflüssigkeit auf einen beifahrerseitigen Bereich der zu wischenden Scheibe des Kraftwagens aufgebracht werden.
Das fahrerseitige Wischblatt 16 ist dem beifahrerseitigen Wischblatt 26 (vgl. Fig. 2) analog aufgebaut, wobei die zwei das Kopplungsteil 52 verlassenden
Verteilungsleitungen 38, 40 des fahrerseitigen Wischblatts 16 dem Aufbringen von Waschflüssigkeit auf einer Fahrerseite der Scheibe dienen. Die Verteilungsleitungen 22, 24, 38, 40 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des jeweiligen Wischblatts 16, 26.
Gemäß Fig. 2 weisen von der durch das Wischblatt 26 geführten oberen
Verteilungsleitung 22 eine Mehrzahl von Düsen 28 im Wesentlichen in eine Wischrichtung des Wischblatts 26, wenn der Wischarm in seine obere Wendelage bewegt wird. Über diese Düsen 28 ist es also während des Bewegens des Wischarms hin zu seiner oberen Wendelage möglich, die Waschflüssigkeit auf den unmittelbar einem Wischgummi 30 des Wischblatts 26 vorgelagerten Bereich der Scheibe aufzubringen.
Von der unteren Verteilungsleitung 24 aus, welche zu der oberen Verteilungsleitung 22 parallel durch das Wischblatt 26 geführt ist, ist über entgegen dieser Wischrichtung ausgerichtete Düsen 32 ein in Wischrichtung hinter dem Wischgummi 30 angeordneter Bereich der Scheibe mit Waschflüssigkeit beaufschlagbar. Beim Wischen mit dem Wischblatt 26 wird jedoch bevorzugt über die Düsen 28, 32 die Waschflüssigkeit so auf die Scheibe aufgebracht, dass der jeweils vor dem Wischgummi 30 angeordnete Bereich der Scheibe mit Waschflüssigkeit beaufschlagt wird.
Zum Umschalten zwischen den Verteilungsleitungen 22, 24 und somit zwischen den zugehörigen Düsen 28, 32 sind in dem Kopplungsteil 52 elektromagnetisch betätigbare Schaltventile 34 vorgesehen (vgl. Fig. 3). Die unabhängig voneinander schaltbaren Schaltventile 34 sind stromabwärts der Verzweigungsstelle 36 innerhalb des
Kopplungsteil 52 angeordnet. Jedes der Schaltventile 34 ermöglicht ein Versperren oder Freigeben der jeweiligen Verteilungsleitung 22, 24. Die Schaltventile 34, welche in dem Kopplungsteil 52 angeordnet sind, ermöglichen also ein Umschalten der Richtung des Sprühstrahls, je nach dem ob die Waschflüssigkeit über die Düsen 28 oder die Düsen 32 aus dem Wischblatt 26 austritt (vgl. Fig. 2). Die Schaltventile 34 weisen bevorzugt zudem jeweils ein in diese integriertes Rückschlagventil auf.
Auch die zwei in dem fahrerseitigen Wischblatt 16 angeordneten Verteilungsleitungen 38, 40 treten aus dem Kopplungsteil 52 aus, und verlaufen seitlich neben einer mittleren Längsachse des fahrerseitigen Wischblatts 16. Das Kopplungsteil 52 zum Anbinden des fahrerseitigen Wischblatts 16 an den fahrerseitigen Wischarm weist ebenfalls ein
Schaltventil 34 je Verteilungsleitung 38, 40 auf.
Entsprechend kann durch gleichzeitiges Öffnen der den Verteilungsleitungen 22, 38 zugeordneten Schaltventile 34 der jeweils in Wischrichtung vor dem Wischgummi 30 angeordnete Bereich der Scheibe mit der Waschflüssigkeit beaufschlagt werden, wenn sich die Wischblätter 16, 26 hin zu ihrer oberen Wendelage bewegen. Das Umschalten von dem Beaufschlagen der Scheibe über die Verteilungsleitungen 22, 38 zu dem
Beaufschlagen über die Verteilungsleitungen 24, 40 kann insbesondere beim Erreichen der Wendelage der Wischarme und somit der Wischblätter 16, 26 oder bereits kurz vor dem Erreichen der Wendelage erfolgen.
Insbesondere wenn hartnäckiger Schmutz und/oder Insekten von der Scheibe zu lösen sind, ist es zudem möglich, sowohl die in Wischrichtung vor dem Wischgummi 30 angeordneten Bereiche der Scheibe als auch, dann über die Verteilungsleitungen 24, 40 die in Wischrichtung gesehenen hinter dem Wischgummi 30 angeordneten Bereiche der Scheibe gleichzeitig oder zumindest zeitlich teilweise überlappend mit Waschflüssigkeit zu beaufschlagen. Wird durch Versperren der oberen Verteilungsleitung 22 das Austreten der
Waschflüssigkeit aus den Düsen 28 bereits unterbunden, bevor der Wischarm und mit diesem das Wischblatt 26 seine obere Wendelage erreicht hat, und wird bereits zu diesem Zeitpunkt die Waschflüssigkeit über die untere Verteilungsleitung 24 und damit über die Düsen 32 auf die Scheibe aufgebracht, so kann die Waschflüssigkeit vergleichsweise lange wirken und somit etwaigen Schmutz gut aufweichen.
Ein Austreten der Waschflüssigkeit aus den beifahrerseitigen Verteilungsleitungen 22, 24 und den fahrerseitigen Verteilungsleitungen 38, 40 kann aufgrund der unabhängigen Ansteuerbarkeit der Schaltventile 34 für die Fahrerseite und die Beifahrerseite unabhängig voneinander vorgenommen werden. Ein stärkeres Beaufschlagen einer der Seiten mit Waschflüssigkeit kann etwa in Abhängigkeit von der lokalen
Scheibenverschmutzung erfolgen.
Es können also sowohl das fahrerseitige Wischblatt 16 als auch das beifahrerseitige Wischblatt 26 unabhängig voneinander und innerhalb des jeweiligen Wischblatts 16, 26 die jeweiligen Verteilungsleitungen 22, 24 bzw. 38, 40 unabhängig voneinander mit Waschflüssigkeit beaufschlagt werden.
Das Aufteilen der Waschflüssigkeit auf die jeweils in Wischrichtung gesehen vor dem Wischgummi 30 die Scheibe mit der Waschflüssigkeit beaufschlagenden
Verteilungsleitungen 22, 38 bzw. 24, 40 erfolgt bei der Wischanlage 48 erst im Bereich der Anbindung des jeweiligen Wischblatts 16, 26 an den Wischarm, nämlich in dem Kopplungsteil 52. So ist eine besonders kurze Reaktionszeit zwischen dem Ansteuern des jeweiligen Schaltventils 34 und dem Austreten der Waschflüssigkeit aus den jeweiligen Düsen 28, 32 gegeben.
Dadurch dass das Kopplungsteil 52 in Bezug auf die Längserstreckung des jeweiligen Wischblatts 16, 26 mittig an diesem angeordnet ist, ist ein Strömungsweg zu jeweils endseitigen Düsen 28, 32 an dem Wischblatt 16, 26 in etwa gleich lang.

Claims

Patentansprüche
Wischanlage mit einer zugehörigen Scheibenwaschanlage für einen Kraftwagen, mit einer Waschflüssigkeits-Zuführungsleitung (14), welche zu wenigstens einem Auslass (28, 32) führt, wobei der wenigstens eine Auslass (28, 32) mit einem korrespondierenden Wischarm der Wischanlage (48) mitbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
ein beim Bewegen des Wischarms mit diesem mitbewegtes Bauteil (52) eine Absperreinrichtung (34) aufweist, mittels welcher ein Austreten der
Waschflüssigkeit aus dem wenigstens einen Auslass (28, 32) steuerbar ist.
Wischanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bauteil als Kopplungsteil (52) zum Koppeln eines Wischblatts (26) mit dem Wischarm ausgebildet ist.
Wischanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Auslass (28, 32) an einem Wischblatt (26) der Wischanlage (48) angeordnet ist.
Wischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein erster Auslass (28) zumindest im Wesentlichen in eine Wischrichtung und ein zweiter Auslass (32) in eine entgegensetzte Wischrichtung weist.
Wischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
in dem Bauteil (52) eine Verzweigungsstelle (36) vorgesehen ist, an welcher die Zuführungsleitung (14) in zwei zu jeweiligen Auslässen (28, 32) führende Verteilungsleitungen (22, 24, 38, 40) verzweigt ist.
6. Wischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Absperreinrichtung als elektromagnetisch betätigbares, insbesondere ein Rückschlagventil aufweisendes, Schaltelement (34) ausgebildet ist.
7. Wischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auslässe als über einen Längenbereich verteilt angeordnete Düsen (28, 32) ausgebildet sind.
8. Wischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wischanlage (48) wenigstens zwei Wischarme umfasst, wobei jeweils einem der Wischarme zwei Verteilungsleitungen (22, 24, 38, 40) zu jeweiligen Auslässen (28, 32) zugeordnet sind.
9. Wischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zu einem ersten Wischarm führende erste Zuführungsleitung (14) und eine zu einem zweiten Wischarm führende zweite Zuführungsleitung (14) über einen bereichsweise gemeinsamen Leitungsbereich (50) mit einer Pumpeinrichtung (12) gekoppelt sind.
10. Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage (48) mit einer zugehörigen
Scheibenwaschanlage, bei welchem Waschflüssigkeit über eine Zuführungsleitung (14) zu wenigstens einem Auslass (28, 32) geführt wird, wobei der wenigstens eine Auslass (28, 32) mit einem korrespondierenden Wischarm der Wischanlage (48) mitbewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Waschflüssigkeit in ein mit dem Wischarm mitbewegbares Bauteil (52) eingebracht wird, wobei ein Austreten der Waschflüssigkeit aus dem wenigstens einen Auslass (28, 32) durch öffnen einer in dem Bauteil (52) angeordneten Absperreinrichtung (34) bewirkt wird.
PCT/EP2010/006755 2009-12-19 2010-11-05 Wischanlage und verfahren zum betreiben einer wischanlage für einen kraftwagen WO2011072776A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10781607A EP2512882A1 (de) 2009-12-19 2010-11-05 Wischanlage und verfahren zum betreiben einer wischanlage für einen kraftwagen
JP2012543491A JP2013514920A (ja) 2009-12-19 2010-11-05 自動車用ワイパ及びワイパの作動方法
US13/516,975 US20120272471A1 (en) 2009-12-19 2010-11-05 Wiper Arrangement and Method for Operating a Wiper Arrangement for a Motor Vehicle
CN2010800563232A CN102652083A (zh) 2009-12-19 2010-11-05 用于汽车的刮水装置和用于运行刮水装置的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059118A DE102009059118A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Wischanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage für einen Kraftwagen
DE102009059118.4 2009-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072776A1 true WO2011072776A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43543125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006755 WO2011072776A1 (de) 2009-12-19 2010-11-05 Wischanlage und verfahren zum betreiben einer wischanlage für einen kraftwagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120272471A1 (de)
EP (1) EP2512882A1 (de)
JP (1) JP2013514920A (de)
CN (1) CN102652083A (de)
DE (1) DE102009059118A1 (de)
WO (1) WO2011072776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013116733A (ja) * 2011-12-02 2013-06-13 Valeo Systemes D'essuyage 乗り物の風防ガラスを洗浄するワイパ装置
FR2994148A1 (fr) * 2012-07-31 2014-02-07 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif et procede d'alimentation en liquide lave glace d'un systeme d'essuyage pour pare brise de vehicule

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208576A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Waschwasser
DE102013112712B4 (de) * 2013-11-18 2024-02-22 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe, Verfahren zur Montage eines Wischblatts, Wischvorrichtung und Versorgungselement für eine Waschflüssigkeit
CN103707855B (zh) * 2014-01-08 2015-08-26 任强 单刮片隔水电磁换向同步刷洗雨刮器
CN103723123B (zh) * 2014-01-08 2015-08-05 任强 同步刷洗雨刮器
CN103707850B (zh) * 2014-01-09 2015-08-26 任强 单刮片电磁换向同步刷洗雨刮器
CN103693019A (zh) * 2014-01-09 2014-04-02 任强 侧喷双刮片轴换向同步刷洗雨刮器
CN103707849B (zh) * 2014-01-09 2015-11-04 任强 单刮片轴换向同步刷洗雨刮器
CN103723126B (zh) * 2014-01-09 2015-07-29 任强 侧喷双刮片同步刷洗雨刮器
CN103723125B (zh) * 2014-01-09 2015-11-11 任强 惯性换向同步刷洗雨刮器
CN103754193B (zh) * 2014-01-29 2015-07-15 任强 双刮片电磁换向同步刷洗雨刮器
FR3032162B1 (fr) * 2015-01-30 2017-02-17 Valeo Systemes Dessuyage Vanne de distribution de fluide pour un systeme de distribution de liquide lave-glace de vehicule
JP6559173B2 (ja) * 2017-03-21 2019-08-14 本田技研工業株式会社 車両用ウォッシャ装置
CN107792017A (zh) * 2017-09-04 2018-03-13 王俊峰 一种双边可控向同步自喷水式雨刷装置
US10793116B2 (en) * 2018-06-11 2020-10-06 Adrienne Sonja Bonne Windshield cleaning assembly
DE102018213726A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung
DE102019204547A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischer
DE102019118724A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Scheibenwaschsystems
CN111016849A (zh) * 2019-12-04 2020-04-17 河南美力达汽车有限公司 一种新能源汽车的多功能雨刷驱动臂
CN114179754A (zh) * 2021-12-17 2022-03-15 一汽奔腾轿车有限公司 一种高效的雨刮器喷水清洗系统和方法
DE102022200467A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischersystem und Wischervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7524685U (de) * 1975-08-04 1976-02-12 Fix, Friedrich, 6079 Buchschlag Scheibenwischerarm fuer wisch- und waschzwecke
GB1493597A (en) * 1975-05-02 1977-11-30 Lesanko Ltd Wiping and washing installations for vehicles
DE3643476A1 (de) 1986-12-19 1988-06-30 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenreinigungsanlage
WO2007000346A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Valeo Systemes D'essuyage Wiping device
DE102008021457A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt sowie Wischarm

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432690A (en) * 1943-06-25 1947-12-16 Productive Inventions Inc Windshield wiper arm and blade connector
US2763023A (en) * 1952-02-16 1956-09-18 Trico Products Corp Windshield clearing system
US3143753A (en) * 1963-02-18 1964-08-11 Torelv Tore Samuel Rune Windshield wiper and washer assembly
US3304569A (en) * 1965-05-19 1967-02-21 Joseph M Christensen Windshield wiper construction
DE2133270A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-25 Heinz Boehm Scheibenwischblatt mit gesteuerter scheibenwascheinrichtung und fluessigkeitszufuehrungselementen
JPS5077934U (de) * 1973-11-20 1975-07-07
US3969783A (en) * 1975-06-04 1976-07-20 Shipman William A Combination windshield washer/wiper
JPS6122050Y2 (de) * 1980-04-03 1986-07-02
GB2082051A (en) * 1980-08-12 1982-03-03 Jih Kuei Tsai Windscreen wiping mechanism
JPS5767860U (de) * 1980-10-08 1982-04-23
CH640462A5 (fr) * 1981-02-20 1984-01-13 J B Brevets Balai d'essuie-glace a arrosage incorpore.
DE3124511A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Jih-Kuei Taipei Taiwan Tsai Scheibenwischer fuer fahrzeuge
JPS6011862U (ja) * 1983-07-06 1985-01-26 トヨタ自動車株式会社 自動車のウインドウオツシヤ装置
JPS60189461U (ja) * 1984-05-29 1985-12-16 カルソニックカンセイ株式会社 ワイパ装置
DE4117795C2 (de) * 1991-05-30 1995-08-24 Martin Maubach Wasch-Vorrichtung zur Scheibenreinigung, z. B. an Fahrzeugen
JPH06344870A (ja) * 1993-06-11 1994-12-20 Shigeaki Sugiyama ウォッシャー液噴射装置
JP2599272Y2 (ja) * 1993-12-22 1999-08-30 自動車電機工業株式会社 ワイパ装置
JP3152622B2 (ja) * 1995-09-19 2001-04-03 光雄 藤井 ワイパー洗浄方法及び装置
CA2626431A1 (en) * 1997-06-24 1998-12-30 Micro-Heat, Inc. Windshield de-icing
DE19833142A1 (de) * 1998-07-23 2000-02-03 Mannesmann Vdo Ag Scheibenreinigungsanlage
CN1211229C (zh) * 2000-07-27 2005-07-20 罗伯特·博施有限公司 特别是用于汽车窗玻璃的刮水臂、刮水板和刮水装置
CN101219657A (zh) * 2001-05-14 2008-07-16 米克罗希特公司 用于对风挡进行清理或除冰的系统和方法
JP4622693B2 (ja) * 2005-06-15 2011-02-02 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車両用ワイパ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493597A (en) * 1975-05-02 1977-11-30 Lesanko Ltd Wiping and washing installations for vehicles
DE7524685U (de) * 1975-08-04 1976-02-12 Fix, Friedrich, 6079 Buchschlag Scheibenwischerarm fuer wisch- und waschzwecke
DE3643476A1 (de) 1986-12-19 1988-06-30 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenreinigungsanlage
WO2007000346A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Valeo Systemes D'essuyage Wiping device
DE102008021457A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt sowie Wischarm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013116733A (ja) * 2011-12-02 2013-06-13 Valeo Systemes D'essuyage 乗り物の風防ガラスを洗浄するワイパ装置
FR2994148A1 (fr) * 2012-07-31 2014-02-07 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif et procede d'alimentation en liquide lave glace d'un systeme d'essuyage pour pare brise de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013514920A (ja) 2013-05-02
US20120272471A1 (en) 2012-11-01
DE102009059118A1 (de) 2011-06-22
CN102652083A (zh) 2012-08-29
EP2512882A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512882A1 (de) Wischanlage und verfahren zum betreiben einer wischanlage für einen kraftwagen
EP1846275B1 (de) Wischblatt
EP2512883A1 (de) Anordnung einer wischanlage mit einer zugehörigen scheibenwaschanlage an einem kraftwagen
DE102005030201A1 (de) Wischvorrichtung
WO2009127458A1 (de) Wischblatt und eine sprüheinrichtung
DE102011010708A1 (de) Scheibenwischer mit mehreren Wischlippen und integriertem Wischwasserkanal
DE102010056363A1 (de) Steuerung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs sowie Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102008052063A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Fahrzeugscheiben sowie Scheibenwisch- und Waschsystem
DE102013215196A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102015216699A1 (de) Wischvorrichtung
DE10343938B4 (de) Wischarm
EP3727955B1 (de) Anordnung von düseneinheiten für einen wischerarm, wischerarm und verwendung einer düseneinheit
EP2334523B1 (de) Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlag- und entlüftungsventil für eine solche anlage
DE3134083A1 (de) Einrichtung zur reinigung und/oder enteisung von aussenscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10236886B4 (de) Steuerung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs sowie Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009059117A1 (de) Wischanlage für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage
DE102014015993A1 (de) Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE10342715B4 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3898349A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10232735B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102005002259A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage mit einer zeitversetzten Reinigung von Scheinwerferabdeckscheiben
DE102004054229B4 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE19811183B4 (de) Wisch-Wasch-Anlage für Scheiben von Fahrzeugen
DE102013215154A1 (de) Wischblattvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080056323.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010781607

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012543491

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13516975

Country of ref document: US