WO2011069496A2 - Einhängebügel - Google Patents

Einhängebügel Download PDF

Info

Publication number
WO2011069496A2
WO2011069496A2 PCT/DE2010/001444 DE2010001444W WO2011069496A2 WO 2011069496 A2 WO2011069496 A2 WO 2011069496A2 DE 2010001444 W DE2010001444 W DE 2010001444W WO 2011069496 A2 WO2011069496 A2 WO 2011069496A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
region
suspension
hanger according
incision opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001444
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011069496A3 (de
Inventor
Uwe Nutto
Original Assignee
Meinhardt, Till
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meinhardt, Till filed Critical Meinhardt, Till
Publication of WO2011069496A2 publication Critical patent/WO2011069496A2/de
Publication of WO2011069496A3 publication Critical patent/WO2011069496A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/162Picture members for connection to a conventional wall hook or nail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • A47G2001/207Safety hooks preventing accidental dislodging of the picture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1844Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one
    • E04F21/1855Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one of elongated elements, e.g. sidings

Definitions

  • Fig. 9 a schematic view of a bicycle bag back wall with five Ein skillbügeln and
  • the suspension brackets 4, 5, 5 shown in FIGS. 4 and 5 are designed in an S-shape such that two areas are created, which are open on three sides. With these areas, the suspension bracket can be pushed 4.5, for example, on a plasterboard. In the incision opening 34, in turn, the suspension bolt 8, which is attached for example to a ceiling joists, are inserted.
  • the suspension brackets 4,5,6 shown in Figures 4 and 5 and also in Fig. 6 each have an opening 18 through which a handle 17 for the pawl 1 1 is reached and can be operated.
  • FIG. 8 shows the suspension bolt 8, which has a disk-like upper area 9 with run-on slopes 26, a narrow middle area 31 and a half-disk-type lower area 10 with run-on slopes 26.
  • the upper region 9 has approximately four to five times the diameter of the central region 31 and the lower region 10 has approximately three to four times the diameter of the central region 31.
  • the central region 31 has a hooking region 15 for the incision openings 34, 35 and a blocking region 16, in which the pawl 1 1 engages.
  • the suspension area 15 and the blocking area 16 are arranged one behind the other.
  • the hanging portion 15 has top and bottom curves and laterally two flat, parallel surfaces are provided, for example, to set a wrench to align the Einitatibolzen 8 with respect to the pawl 1 correctly.

Abstract

Um bei einem Einhängebügel mit mindestens einer Einschnittöffnung (34, 35), welche Anlaufschrägen (42) aufweist, einen in die Einschnittöffnung (34, 35) eingehängten Einhängebolzen (8) vor einem unbeabsichtigten Lösen zu sichern, ist im Bereich der mindestens einen Einschnittöffnung (34, 35) eine Sperrklinke (11) mit Federelement angebracht, welche mit dem in die mindestens eine Einschnittöffnung (34, 35) eingehängten Einhängebolzen (8) im Verlauf der Einhängebewegung automatisch verrastet und durch Betätigen der Sperrklinke (11) entgegen der Schließbewegung wieder öffnet.

Description

Einhängebügel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einhängebügel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Einhängebügel ist durch die DE 103 42 223 bekannt. Der bekannte Einhängebügel weist eine mittige Einschnittöffnung auf, in welche zum Verbinden zweier Teile ein pilzförmiger Bolzen eingeführt werden kann. Der Verbindungsvorgang ist zwar mit dem Einhängebügel leicht durchführbar, nachteiligerweise jedoch ist der bekannte Einhängebügel nicht gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von dem Bolzen gesichert.
Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, den Einhängebügel der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert wird. Zusätzlich soll der Einhängebügel in einem breiten Bereich anwendbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Einhängebügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Einhängebügel verrastet der Einhängebolzen im Verlauf der Einhängebewegung in die Einschnittöffnung mit der federbelasteten Sperrklinke, so dass der Einhängebolzen in der Einschnittöffnung gesichert ist und nicht mehr auf unbeabsichtigte Art und Weise aus der Einschnittöffnung herausrutschen kann. Bei dem Federelement kann es sich um eine Feder oder ein Elastomer handeln. Zum Lösen des aus dem Einhängebolzen und dem Einhängebügel bestehenden Einhängesystems wird die Sperrklinke entgegen der Schließbewegung in geeigneter Weise betätigt. Der erfindungsgemäße Einhängebügel kann sowohl beim sicheren Verbinden von Möbelstücken als auch zum Befestigen eines Bildes an einer Wand als auch zum Befestigen einer Fahrradtasche oder einer Motorradtasche an einem Gepäckträger verwendet werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Sperrklinke eine Abschrägung aufweist und seitlich in den Einhängebolzen einrastet. Durch die Abschrägung verschiebt und öffnet sich die Sperrklinke, welche in die Einschnittöffnung hineinragt, automatisch schon beim Einhängen des Einhängebolzens durch den Druck des Einhängebolzens auf die Abschrägung und verschließt sich dann durch die Kraft des Federelementes seitlich an dem Einhängebolzen, wobei dieser seitliche Bereich des Einhängebolzens auch die Unterseite des Einhängebolzens umfasst. Das automatische Verschließen funktioniert bei dem Einhängebolzen auch mit einer Sperrklinke, welche beispielsweise rechteckig und ohne Abschrägung ausgebildet ist, falls auf dem Einhängebolzen in dem entsprechenden Bereich, welcher in Kontakt mit der Sperrklinke tritt, eine entsprechende Rundung vorgesehen ist. Natürlich können auch die Abschrägung an der Sperrklinke und eine entsprechende Rundung an dem Einhängebolzen vorgesehen sein.
Die Sperrklinke kann auf unterschiedlichste Weise derart ausgebildet sein, dass sie bei Betätigung sowohl eine lineare Bewegung oder eine Drehbewegung ausführt. Entsprechend sehen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung vor, dass die Sperrklinke in Führungen derart geführt ist, dass sie bei Betätigung eine lineare Bewegung ausführt oder dass die Sperrklinke an einer Achse derart gelagert ist, dass sie bei Betätigung eine Drehbewegung ausführt. Wenn die Sperrklinke eine lineare Bewegung ausführt, dann greift sie bevorzugterweise an der Unterseite des Einhängebolzens ein. Wenn die Sperrklinke eine Drehbewegung ausführt, dann greift sie seitlich in den Einhängebolzen ein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Einhängebolzen einen diskusartigen oberen Bereich mit Anlaufschrägen, einen schmalen mittleren Bereich und einen halbdiskusartigen unteren Bereich mit Anlaufschrägen aufweist, wobei der mittlere Bereich aus einem Einhängebereich für die Einschnittöffnung und einem Sperrbereich, in dem die Sperrklinke einrastet, besteht. Der Einhängebereich und der Sperrbereich sind direkt hintereinander angeordnet, so dass der Einhängebolzen insgesamt sehr kurz ausgeführt werden kann, wodurch Material und Herstellungskosten gesenkt werden. Der Sperrbereich weist vorzugsweise mindestens eine Kerbe auf. In die Kerbe greift die Sperrklinke beim Verrasten ein, so dass in diesem Fall die Kerbe sehr kurz ausgeführt sein kann und auch nur eine sehr kurze Abschrägung braucht, was wiederum Material und Herstellungskosten senkt. Die Kerbe ist insbesondere für eine Sperrklinke geeignet, welche sich um eine Achse dreht. Der Einhängebereich weist vorzugsweise zwei seitliche, parallele Flächen auf, welche im Verlauf der Einhängebewegung mit den Kanten der Einschnittöffnung in Kontakt treten und einen stabilen Halt in der Endposition gewährleisten. Zum Freigeben des Einhängebolzens aus der Einschnittöffnung verfügt die Sperrklinke zweckmäßigerweise über eine Handhabe, die durch Druck oder Zug betätigt werden kann.
Da der Einhängebügel in einem breiten Bereich anwendbar sein soll, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Einhängebügel eine flache oder eine mehrmals um 90° abgewinkelte oder eine vierkantrohrartige Ausbildung aufweist. So kann beispielsweise der vierkantrohrartig ausgebildete Einhängebügel beispielsweise in einer schmalen Nut eines Holzelementes platziert werden. Ein zweiter Einhängebügel kann im 90°-Winkel versetzt dazu darüber oder darunter angeordnet sein. Während flach ausgebildete Einhängebügel eher zum Befestigen von beispielsweise Bilderrahmen an einer Wand geeignet sind, können S-förmig ausgebildete Einhängebügel beispielsweise auf eine Rigipsplatte aufgeschoben werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 : eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2: eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit dargestellter Sperrklinke,
Fig. 3: eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4: eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5: eine schematische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 6: eine schematische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels, Fig. 7: eine Ansicht des mittleren Bereichs eines Einhängebolzens, Fig. 8: einen Querschnitt durch einen Einhängebolzen,
Fig. 9: eine schematische Ansicht einer Fahrradtaschenrückwand mit fünf Einhängebügeln und
Fig. 10: eine schematische Ansicht eines Fahrradgepäckträgers mit fünf Einhängebolzen und fünf schematisch angedeuteten Einhängebügeln zur Darstellung des Einhängevorgangs.
In den Figuren 1 bis 6 sind sechs Ausführungsbeispiele des Einhängebügels 1 ,2,3,4,5,6 dargestellt. Fig. 1 zeigt einen flach ausgebildeten Einhängebügel 1 , welcher zwei um 90° versetzte Einschnittöffnungen 34,35 aufweist. Die Einschnittöffnung 35 verläuft in Längsrichtung des Einhängebügels 1 , während die Einschnittöffnung 34 quer dazu verläuft. Die Einschnittöffnungen 34,35 dienen zur Aufnahme eines Einhängebolzens 8, wie er in Fig. 8 dargestellt ist. Mit dem Einhängebügel 1 , welcher über Rundlöcher 19 und Langlöcher 20 an einem ersten Gegenstand befestigt werden kann, und dem Einhängebolzen 8, welcher an einem zweiten Gegenstand befestigt werden kann, ist das Verbinden des ersten Gegenstandes mit dem zweiten Gegenstand in einfacher Weise möglich. Damit der in die Einschnittöffnung 34 eingehängte Einhängebolzen 8 vor einem unbeabsichtigten Lösen gesichert ist, ist eine Sperrklinke 1 1 vorgesehen, wie sie nur in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Die Sperrklinke 1 1 besteht aus einem flachen Material und weist im Kontaktbereich mit dem Einhängebolzen 8 eine Abschrägung 12 auf. Sie ist im Bereich der Einschnittöffnung 34 in Führungen 22 derart angeordnet, dass sie mit ihrer Nase in die Einschnittöffnung 34 hineinragt. Die Führungen 22 sind aus dem Material des Einhängebügels 2 ausgestanzt und zwei Mal um 90° abgewinkelt. Von der Seite her kann die Sperrklinke 1 1 in diese Führungen 22 eingeschoben werden. Weitere Führungen 23 können auf der gegenüberliegenden Seite der Einschnittöffnung 34 vorgesehen sein. Im Verlauf der Einhängebewegung des Einhängebolzens 8 in die Einschnittöffnung 34 drückt der Einhängebolzen 8 gegen die Abschrägung 12 der Sperrklinke 11 und verschiebt diese derart nach außen, dass die Einschnittöffnung 34 für den Einhängebolzen 8 freigegeben wird. Wenn der Einhängebolzen 8 seine Endposition erreicht hat, dann gibt der Einhängebolzen 8 die Sperrklinke 11 frei, so dass diese aufgrund eines in der Zeichnung nicht dargestellten Federelementes sich wieder in Richtung der Einschnittöffnung 34 bewegt und in seiner Endposition mit dem Einhängebolzen 8 entweder an dessen Unterseite oder seitlich mit dem Einhängebolzen 8 verrastet. Damit diese Verrastbewegung erfolgen kann, ist für das Federelement ein Halteelement 24 vorgesehen, welches aus dem Material des Einhängebügels 2 ausgestanzt ist und zwei Mal um 90° abgewinkelt ist und für das Einsetzen und Fixieren beispielsweise eines Elastomers vorgesehen ist. Als Gegenhalterung für das Elastomer hat die Sperrklinke 1 1 an ihrem einem Ende eine ebenfalls um zwei Mal 90° abgewinkelte Führung 44, in welcher das Elastomer gehalten wird. Das Elastomer weist an seinen beiden Seiten längliche Einkerbungen auf, mit welchem es an dem Halteelement 24 und der Führung 44 befestigt ist. Die Sperrklinke 11 ist in den Führungen 22 derart geführt, dass sie bei Betätigung eine lineare Bewegung ausführt. Um die Sperrklinke 1 1 entgegen der Schließbewegung wieder zu öffnen, ist an dem einen Ende der Sperrklinke1 1 , an welchem auch die Führung 44 für das Elastomer angeordnet ist, eine Handhabe 17 vorgesehen, an welcher beispielsweise ein Drahtseil mit einem aufgelöteten Nippel eingehängt werden kann. Das Drahtseil verläuft dann weiter durch eine Bohrung 26 nach außen. Die Einschnittöffnungen 34 und 35 weisen Anlaufschrägen 42 auf, damit der Einhängebolzen 8 auch bei genügend Spiel sicher in die Endposition gelangen kann.
Der in Fig. 1 dargestellte Einhängebügel 1 kann verwendet werden, um beispielsweise einen Bilderrahmen an einer Wand aufzuhängen. Es kann sich dabei auch um die Innenwand eines Wohnmobils handeln, da trotz heftiger Erschütterungen beispielsweise durch Schlaglöcher sich der Einhängebolzen aufgrund der angebrachten Sperrklinke 1 1 nicht aus der Einschnittöffnung 34 löst. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann nur an der Einschnittöffnung 34 eine Sperrklinke 1 1 innerhalb einer Führung 22 vorgesehen sein, es können aber auch weitere Führungen 23 für die Sperrklinke 1 1 oder für jede der Einschnittöffnungen 34,35 zwei Sperrklinken 11 und zwei Führungen vorgesehen sein. Der in Fig. 2 dargestellte Einhängebügel 2 ist zwar wie der Einhängebügel 1 gemäß Fig. 1 ebenfalls aus einem flachen Material hergestellt, jedoch in seinem mittleren Bereich mehrfach um 90° gegenüber den seitlichen Außenbereichen abgewinkelt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Einhängebügel 3 ist der Einhängebügel 3 derart mehrfach um 90° abgewinkelt, dass er vierkantrohrartig ausgebildet ist. Die Sperrklinke 1 1 ist hier an einer Achse 25 gelagert und dreht sich um diese Achse 25. Als Handhabe 17 ist ein Hebelarm vorgesehen, welcher aus dem Einhängebügel 3 herausragt. Die Verrastung des Einhängebolzens 8 mit der Sperrklinke 1 1 funktioniert in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben. Zum Lösen des Einhängebolzens 8 wird die Handhabe 17 entgegen der Schließbewegung um die Achse 25 verschwenkt.
Die in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Einhängebügel 4,5 sind S-förmig derart ausgebildet, dass zwei Bereiche entstehen, welche nach drei Seiten offen sind. Mit diesen Bereichen können die Einhängebügel 4,5 beispielsweise auf eine Rigipsplatte aufgeschoben werden. In die Einschnittöffnung 34 kann wiederum der Einhängebolzen 8, welcher beispielsweise an einem Deckenbalken befestigt ist, eingeschoben werden. Die in den Figuren 4 und 5 und auch in der Fig. 6 dargestellten Einhängebügel 4,5,6 weisen jeweils eine Öffnung 18 auf, durch welche eine Handhabe 17 für die Sperrklinke 1 1 erreichbar ist und bedient werden kann.
Fig. 8 zeigt den Einhängebolzen 8, welcher einen diskusartigen oberen Bereich 9 mit Anlaufschrägen 26, einen schmalen mittleren Bereich 31 und einen halbdiskusartigen unteren Bereich 10 mit Anlaufschrägen 26 aufweist. Der obere Bereich 9 hat etwa den vier- bis fünffachen Durchmesser wie der mittlere Bereich 31 und der untere Bereich 10 hat etwa den drei- bis vierfachen Durchmesser wie der mittlere Bereich 31. Der mittlere Bereich 31 weist einen Einhängebereich 15 für die Einschnittöffnungen 34,35 und einen Sperrbereich 16 auf, in welchem die Sperrklinke 1 1 einrastet. Der Einhängebereich 15 und der Sperrbereich 16 sind hintereinander angeordnet. Der Einhängebereich 15 weist oben und unten Rundungen auf und seitlich sind zwei plane, parallele Flächen vorgesehen, um beispielsweise einen Gabelschlüssel anzusetzen, um den Einhängebolzen 8 in Bezug auf die Sperrklinke 1 korrekt auszurichten. Der Sperrbereich 16 weist ebenfalls oben und unten Rundungen auf und zusätzlich seitlich eine Kerbe 14, in welche die Sperrklinke 1 1 insbesondere über eine Drehbewegung einrasten kann. Der Einhängebolzen 8 weist eine durchgehende Bohrung 27 auf. Weiterhin ist in dem oberen Bereich 9 eine Sechskantvertiefung 28 zum Einsetzen einer Sechskantschraube vorgesehen. Danach folgt eine vertiefte plane Fläche 29, um eine Linsenkopfschraube versenkt einzusetzen. Danach folgt ein konischer Bereich 30 für eine Linsenkopfschraube. Im unteren Bereich 10 hat die Bohrung 27 ein Innengewinde 43, damit der Einhängebolzen 8 mittels einer Schraube von unten fixiert werden kann. Am unteren Bereich 10 sind weiterhin spitze Elemente 33 vorgesehen, damit der Einhängebolzen 8 fixiert ist und bei der Montage vor einem ungewollten Verdrehen geschützt ist.
In den Figuren 9 und 10 ist die Anwendung des Einhängebügels an einer Fahrradtasche 36 und an einem Gepäckträger 37 dargestellt. Einen ersten Einhängebügel 38 montiert man mit seiner nach unten gerichteten Öffnung 39 mittig an die Taschenrückwand 36, die anderen vier Einhängebügel 42 sind auf zwei unterschiedlichen Kreisbahnen 40,41 mit unterschiedlichen Radien angeordnet. Da die unteren zwei Einhängebügel 42 auf einem kleineren Radius der Kreisbahn 40 angeordnet sind, verbinden sie sich schneller als die oberen zwei Einhängebügel 42, welche auf einem größeren Radius der Kreisbahn 41 montiert sind. An dem Gepäckträger 37 sind entsprechende Einhängebolzen 8 vorgesehen. Das Verbinden erleichtert sich durch diese Anordnung enorm und nur einer der auf den Kreisbahnen 40,41 angeordneten Einhängebügel 42 benötigt eine Sperrklinke 1 1.

Claims

Patentansprüche
1. Einhängebügel mit mindestens einer Einschnittöffnung (34,35) .welche Anlaufschrägen (42) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der mindestens einen Einschnittöffnung (34,35) eine Sperrklinke (1 1) mit Federelement angebracht ist, welche mit einem in die mindestens eine Einschnittöffnung (34,35) eingehängten Einhängebolzen (8) im Verlauf der Einhängebewegung automatisch verrastet und durch Betätigen der Sperrklinke (1 1 ) entgegen der Schließbewegung wieder öffnet.
2. Einhängebügel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrklinke (1 1 ) eine Abschrägung (12) aufweist und seitlich in den Einhängebolzen (8) einrastet.
3. Einhängebügel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrklinke (1 1) in Führungen (22) derart geführt ist, dass sie bei Betätigung eine lineare Bewegung ausführt.
4. Einhängebügel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrklinke (1 1 ) an einer Achse (25) derart gelagert ist, dass sie bei Betätigung eine Drehbewegung ausführt.
5. Einhängebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrklinke (1 ) eine Handhabe (17) aufweist.
6. Einhängebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängebolzen (8) einen diskusartigen oberen Bereich (9) mit Anlaufschrägen (26), einen schmalen mittleren Bereich (31 ) und einen halbdiskusartigen unteren Bereich (10) mit Anlaufschrägen (26) aufweist, wobei der mittlere Bereich (31 ) aus einem Einhängebereich (15) für die Einschnittöffnung (34,35) und einem Sperrbereich (16), in den die Sperrklinke (11) einrastet, besteht.
7. Einhängebügel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Einhängebereich (15) zwei seitliche, parallele Flächen (32) vorgesehen sind.
8. Einhängebügel nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbereich (16) mindestens eine Kerbe (14) aufweist.
9. Einhängebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Länge des mittleren Bereichs (31) der Summe der Dicke des Einhängebügels im Bereich der Einschnittöffnung (34,35) und der Dicke der Sperrklinke (1 1) entspricht.
10. Einhängebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine flache oder eine mehrmals um 90° abgewinkelte oder eine vierkantrohrartige Ausbildung.
PCT/DE2010/001444 2009-12-11 2010-12-10 Einhängebügel WO2011069496A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058008.5 2009-12-11
DE102009058008 2009-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011069496A2 true WO2011069496A2 (de) 2011-06-16
WO2011069496A3 WO2011069496A3 (de) 2011-10-13

Family

ID=43920063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001444 WO2011069496A2 (de) 2009-12-11 2010-12-10 Einhängebügel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011069496A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138764A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 SW-MOTECH GmbH & Co. KG Gepäckhaltevorrichtung und motorrad mit einer solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342223A1 (de) 2002-09-15 2004-03-25 Melanie John Verbindungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710055U1 (de) * 1997-04-18 1997-12-04 Weiner Rudolf Für einen Heber ausgebildete Einhängevorrichtung
FR2777957B1 (fr) * 1998-04-24 2000-06-09 Bosch Syst Freinage Dispositif d'assemblage et de desassemblage rapide
DE102005032609A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Uwe Nutto Gepäckträger und Tasche für den Gepäckträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342223A1 (de) 2002-09-15 2004-03-25 Melanie John Verbindungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138764A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 SW-MOTECH GmbH & Co. KG Gepäckhaltevorrichtung und motorrad mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011069496A3 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120181C2 (de)
DE2512444A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden winklig zueinanderstehender moebelteile, insbesondere moebelwandungen
EP3008352A1 (de) Steckkupplung mit einem elastisch verformbaren kupplungsteil sowie einbauverfahren dafür
DE202014101383U1 (de) Einstellbare Stehbolzenbaugruppe
DE102007053637A1 (de) Blendenhalter zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge
DE102012218762A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
DE202008002633U1 (de) Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem Toleranzausgleich
EP2852768B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE4231320A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen
EP1442243B1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP1852304B1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
EP2304250B1 (de) Schraubclip
WO2011069496A2 (de) Einhängebügel
DE102013000624A1 (de) Mutter zum Befestigen von Komponenten an einem profilierten Element über Schraubmittel und Verfahren zu deren Montage
DE3927736C2 (de)
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP3714173A1 (de) Unlösbare befestigungsvorrichtung
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
AT520789B1 (de) Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer
EP2077705B1 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
DE102008007135A1 (de) Befestigungselement
DE202004014441U1 (de) Befestigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10819718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010819718

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10819718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2