WO2011067001A1 - Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit sicherheitskupplung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit sicherheitskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2011067001A1
WO2011067001A1 PCT/EP2010/059003 EP2010059003W WO2011067001A1 WO 2011067001 A1 WO2011067001 A1 WO 2011067001A1 EP 2010059003 W EP2010059003 W EP 2010059003W WO 2011067001 A1 WO2011067001 A1 WO 2011067001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive unit
coupling
drive
rotation
drive device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Linnenkohl
Original Assignee
Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg filed Critical Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201080054270.0A priority Critical patent/CN102639806B/zh
Priority to ES10730130.1T priority patent/ES2446646T3/es
Priority to US13/513,527 priority patent/US8915017B2/en
Priority to EP10730130.1A priority patent/EP2507461B1/de
Priority to PL10730130T priority patent/PL2507461T3/pl
Priority to RU2012127558/12A priority patent/RU2012127558A/ru
Publication of WO2011067001A1 publication Critical patent/WO2011067001A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/262Form, shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (20) für Ein-/Ausstiegseinrichtungen für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, mit einer Antriebseinheit (22), die in einer sich bei Öffnungs- und Schließvorgängen um eine Rotationsachse Z-Z drehenden Drehsäule (24), die die Ein-/Ausstiegseinrichtung öffnet und schließt, angeordnet ist und diese antreibt, wobei die Antriebseinheit (22) über ein Haltebauteil (40) am Fahrzeug gehalten ist und das Haltebauteil (40) als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit (22) wirkt. Zwischen der Antriebseinheit (22) und dem Haltebauteil (40) ist eine Kupplungsvorrichtung (72) angeordnet, die bei Überschreiten eines Grenzwertes des auf die Antriebseinheit wirkenden Drehmoments eine Rotation der Antriebseinheit (22) um die Rotationsachse Z-Z ermöglicht, und zwischen der Kupplungsvorrichtung (72) und dem Haltebauteil (40) ein Lager vorgesehen ist, dass ein Taumeln der Drehsäule (24) mit der Kupplungsvorrichtung (72) ermöglicht und eine Rotation um die Rotationsachse Z-Z verhindert.

Description

Bezeichnung: Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Sicherheitskupplung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegseinrichtungen für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs.
Derartige Ein-/Ausstiegseinrichtungen sind insbesondere für Fahrgasttüren, aber auch für Einstiegsrampen, Schiebetritte und dergleichen an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs an sich bekannt. Oftmals sind diese im Bereich der Türrahmen oder Türportale oberhalb einer Durchtrittsöffnung angeordnet. Beispielsweise sind Schwenkschiebetüren in der EP 10 409 79 A2 und der EP 13 146 26 AI beschrieben. Die darin gezeigten Antriebe eignen sich also insbesondere für Schwenkschiebetüren, die eine Schwenk- und eine seitliche Verschiebung während des Öffnungs- und Schließvorgangs durchführen. Auch Antriebsvorrichtungen für reine Dreh- oder Schwenktüren, also Türen, die keine seitliche Verschiebung durchführen, sind in der Regel oberhalb oder unterhalb der Türen im Bereich des Türportals angeordnet. Auch die DE 203 16 764 Ul beschreibt die Anordnung einer Antriebsvorrichtung im oberen Bereich des Türportals.
Nachteilig bei diesen Antriebsvorrichtungen ist stets, dass diese erheblichen Bauraum benötigen. Es hat sich auch gezeigt, dass die Montage und Justierung solcher Antriebsvorrichtungen und Türen sehr zeitaufwendig ist.
Aus der DE 20 2008 007 585 U l ist eine Antriebsvorrichtung insbesondere für Fahrgasttüren bekannt, die sehr kompakt baut. Durch ihre schmale und längliche Ausbildung ist es möglich, die Antriebsvorrichtung in eine Drehsäule einer Fahrgasttür zu integrieren . Die Unterbringung der Antriebseinheit unmittelbar in der Drehsäule hat neben der Raumeinsparung auch viele Vorteile hinsichtlich Wartung und Installation der gesamten Antriebsvorrichtung . Hinzu kommt, dass die Antriebsvorrichtung durch eine spezielle Lagerung von Belastungen durch Bewegungen des Fahrzeugs, des Portals oder der Drehsäule weitgehend frei gehalten wird .
Ein Problem besteht bei solchen Kompaktantriebssystemen aber auch darin, dass dann, wenn im geöffneten oder geschlossenen Zustand größere äußere Kräfte auf beispielsweise die Türflügel aufgebracht werden, sehr große Kräfte über die Hebelarme des Türsystems auf die Antriebseinheit und das Getriebe der Antriebsvorrichtung ausgeübt werden. Diese Kräfte treten insbesondere bei Vanda- lismus oder bei Öffnungs- und Schließvorgängen in überfüllten Fahrzeugen auf und können gerade bei ruckartigem Einleiten z. B. am geöffneten Türflügel zu Beschädigung des Antriebs oder des Getriebes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, die auch bei übermäßig großen Drehmomenten, die auf Ein/Ausstiegseinrichtungen, insbesondere Fahrgasttüren wirken, keinen Schaden nimmt. Dabei soll die Antriebsvorrichtung möglichst robust und stabil aufgebaut und die Herstellung und Installation einfach und kostengünstig möglich sein. Wesentlich ist auch, dass die Antriebsvorrichtung durch betriebsübliche Bewegungen des Fahrzeugs oder der Drehsäule keinen Schaden nimmt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Antriebsvorrichtung für Ein/Ausstiegseinrichtungen für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, mit einer Antriebseinheit, die in einer sich bei Öffnungs- und Schließvorgängen um eine Rotationsachse 7.-7. drehenden Drehsäule, die die Ein-/Ausstiegseinrichtung öffnet und schließt, angeordnet ist und diese antreibt, wobei die Antriebseinheit über ein Haltebauteil am Fahrzeug gehalten ist und das Haltebauteil als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit wirkt, wobei zwischen der Antriebseinheit und dem Haltebauteil eine Kupplungsvorrichtung angeordnet ist, die bei Überschreiten eines Grenzwertes des auf die Antriebseinheit wirkenden Drehmoments eine Rotation der Antriebseinheit um die Rotationsachse Z-Z ermöglicht und zwischen der Kupplungsvorrichtung und dem Haltebauteil ein Lager vorgesehen ist, dass ein Taumeln der Drehsäule mit der Kupplungsvorrichtung ermöglicht und eine Rotation um die Rotationsachse Z-Z verhindert.
Bei einer solchen Anordnung ist dem aufgebrachten Drehmoment dadurch ein Gegenlager entgegengesetzt, das die Antriebseinheit an einem feststehenden Bauteil des Fahrzeugs befestigt ist. Somit ist es möglich, dass das Abtriebsdrehmoment der Antriebsvorrichtung auf die Drehsäule übertragen werden kann und sich diese dreht.
Erfindungsgemäß ist eine Lagerung der Antriebsvorrichtung bzw. Antriebseinheit vorgesehen, die berücksichtigt, dass aufgrund der Länge der Drehsäule Verwin- düngen und Auslenkungen derselben während des Betriebes kaum zu vermeiden sind . Die Bewegungen der Drehsäule kommen beispielsweise dadurch zustande, dass das Fahrzeug aufgrund von Beschleunigungs- und Bremsvorgängen sowie Kurvenfahrten gestaucht oder tordiert wird. Bei Bussen führt auch der Reifenkontakt mit Bordsteinen oder ähnlichen Kanten dazu, dass eine Fahrzeugverformung und damit eine Bewegung der Drehsäule entsteht. Da die Antriebseinheit an einem ortsfesten Bauteil festgelegt ist, können sich solche Verwindungen und Auslenkungen der Drehsäule negativ auf die Antriebsvorrichtung auswirken. Die Antriebseinheit ist deswegen über ein Lager mit dem Haltebauteil verbunden, dass ein Taumeln der Drehsäule ermöglicht, eine Rotation um die Rotationsachse 7.-7. jedoch verhindert. Unter Taumeln wird eine Auslenkung aus der Rotationsachse Z-Z in X- und/oder Y-Richtung verstanden. Diese Funktion hebt sozusagen eine Relativbewegung zwischen der Antriebseinheit und der Säule auf.
Vorteilhafterweise ist weiterhin eine Bewegung in Z-Richtung, also in Richtung der Rotationsachse Z-Z möglich, um einen Längenveränderung durch Stauchungen oder Streckungen der Drehsäule auszugleichen. Zu diesem Zweck ist eine Führungswelle, die die Antriebseinheit mit dem Lager verbindet, in einer Führung des Lagers verschiebbar gelagert. Die Führungswelle ist zur Übertragung des Drehmomentes vorzugsweise unrund, sie kann beispielsweise eine mehrkantige oder polygonale Geometrie aufweisen.
Für die Funktion der Kupplungsvorrichtung ist entscheidend, dass sie funktional zwischen dem Haltebauteil und der Antriebseinheit angeordnet ist, theoretisch könnte sie demnach auch oberhalb des Lagers, also zwischen dem Haltebauteil und dem Lager positioniert sein. Die erfindungsgemäße Anordnung des Lagers zwischen der Kupplungsvorrichtung und dem Haltebauteil hat aber den wesentlichen Vorteil, dass die durch das Lager bewirkten Bewegungsfreiheitsgrade nicht nur die Drehsäule, sondern auch die Kupplungsvorrichtung vor Beschädigung und Verschleiß schützen. Die Taumelfähigkeit der Drehsäule mit der Antriebsvorrichtung und der Kupplungsvorrichtung wird sozusagen am höchsten Punkt, bereits unmittelbar im Bereich der Befestigung der Drehsäule mit den zugehörigen Komponenten schon am Haltebauteil bzw. Portal bewirkt. Hinzu kommt, dass diese Anordnung mit nur relativ wenigen und robusten Bauteilen realisierbar ist. Der Platzbedarf ist gering und die Lagerung weist nur geringes Spiel auf. Die bewegliche und flexible Lagerung der Antriebsvorrichtung bzw. Antriebseinheit ermöglicht den Einbau der Antriebsvorrichtung in verschiedene Fahrzeuge. Es ist sogar denkbar, die Antriebsvorrichtung in einer Drehsäule mit geringer Neigung, beispielsweise bis 5° Schräglage, einzusetzen. Auch hilft die bewegliche Lagerung Einbautoleranzen auszugleichen, was die Installation und Wartung der gesamten Antriebsvorrichtung erleichtert.
Die Antriebsvorrichtung bzw. das Getriebe wird dadurch geschützt, dass sich die gesamte Antriebseinheit ab einem bestimmten Drehmoment mitdreht und somit Schäden vermieden werden. Entscheidend ist, dass die Kupplungsvorrichtung aber nur dann auskuppelt, wenn ein auf die Antriebseinheit wirkendes Drehmoment einen Grenzwert überschreitet, die für einen normalen Betrieb notwendigen Drehmomente aber problemlos übertragen werden. Die Kupplungsvorrichtung dient also als Sicherheitskupplung für die Antriebseinheit bzw. für das Getriebe.
Die Kupplungsvorrichtung kann als Rutschkupplung ausgeführt sein, denkbar ist aber auch eine hydrodynamische oder elektrodynamische Kupplung. Auch kann eine sogenannte Brechbolzenkupplung eingesetzt werden, bei der Bolzen bei Erreichen des Grenzdrehmoments brechen. Diese Ausführung ist für bestimmte Anwendungsfälle sicherlich sinnvoll, hat aber den Nachteil, dass nach einer solchen Drehmomentüberschreitung ein Austausch der Bolzen notwendig ist.
In einer besonders einfachen Ausführungsvariante weisen zwei Kupplungselemente jeweils Rastelemente, beispielsweise Verzahnungen auf, über die sie ineinander greifen und ein Drehmoment übertragen können. Denkbar ist die Verwendung von Kupplungsscheiben, die aufeinander liegen und sich im Normalbetrieb im Eingriff befinden. Mindestens eine der Kupplungsscheiben ist dabei mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, beispielsweise durch eine Tellerfeder. Wird der Drehmomentgrenzwert überschritten, überwinden die Kupplungsscheiben die Rückstellkraft verdrehen über Flanken der Verzahnungen gegeneinander und werden dabei letztlich außer Eingriff gebracht. Das Drehmoment kann nicht mehr übertragen werden und die Kupplungsscheiben rutschen solange über die Verzahnungen bis das Drehmoment wieder nachlässt und die Rastelemente wieder in Eingriff kommen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kupplungsvorrichtung als Sperrkörperkupplung ausgeführt. Dies bedeutet, dass zusätzliche Körper zwischen den Kupplungselementen angeordnet sind, die das Drehmoment übertragen. Beispielsweise können dies federbelastete Kugeln, Bolzen oder Klauen sein, die bei Erreichen des Grenzdrehmoments aus korrespondierenden Nuten rutschen und somit ein Verdrehen der Kupplungselemente zulassen.
Grundsätzlich ist es möglich, die Kupplungsvorrichtung derart auszuführen, dass diese nur in einer Drehrichtung auskuppelt, in anderer Drehrichtung jedoch sperrt. Dies ist beispielsweise für die Ausgestaltung der Zahnflanken oder im Falle einer Sperrkörperkupplung der Nuten erreichbar. In letzterem Fall kann der Sperrkörper, beispielsweise die Kugel, nur in einer Drehrichtung auf einer Flanke einer Vertiefung oder Nut bewegt werden, in der anderen Drehrichtung ist die Flanke beispielsweise gerade ausgeführt, dass sie die Bewegung der Kugel sperrt.
Die Drehsäule selbst ist drehbar gelagert, vorzugsweise ebenfalls im gleichen Haltebauteil, das auch die Antriebseinheit lagert. Durch den Einsatz eines herkömmlichen Gelenklagers zur Lagerung der Drehsäule kann sich diese im Haltebauteil drehen und gleichzeitig Positionsabweichungen zwischen oberen und unterem Lager in X und Y-Richtung ausgleichen. Der Schwenkpunkt der Führungswelle und das Drehsäulenlager sollten dabei auf einer Ebene liegen, also in etwa an gleicher Position der Rotationsachse 7.-7. angeordnet sein. Dies verhindert Verspannungen und Belastungen der Lager und bewirkt, dass die Bewegung der Antriebseinheit und Drehsäule möglichst parallel verlaufen.
Als besonders geeignetes Lager hat sich ein Kugelwellengelenklager erwiesen. Die Führungswelle wird mittels Kugeln in einer Kugelaufnahme geführt. In der Führungswelle sind kugelförmige Vertiefungen angeordnet, die die Kugeln in Position halten. In der Kugelaufnahme sind korrespondierende längliche Vertiefungen in Z-Richtung vorgesehen, in denen die Kugeln geführt werden. Durch die Lage der länglichen Führungen in Z-Richtung wird die Drehbewegung um Z verhindert, gleichzeitig aber ein Taumeln um Z-Z bzw. eine kombinierte Drehung um X und Y ermöglicht. Die Kugelaufnahme kann vorzugsweise zweiteilig aufgebaut sein. Die Führungswelle kann vorzugsweise eine entlang ihrer Längsachse verlaufende durchgehende Bohrung aufweisen, durch die notwendige Kabel und ähnliche Verbindungen geführt werde können. Eine solche Bohrung hat den Vorteil, dass zum einen die Raumausnutzung optimiert wird, zum anderen darin geführte Kabel und Verbindungen geschützt sind .
Die Antriebseinheit kann unterschiedlich aufgebaut und angeordnet sein. Beispielsweise kann das Getriebe über seine Abtriebswelle als die Führungswelle mit dem Lager verbunden sein, denkbar ist aber auch eine Anordnung, bei der die Abtriebswelle des Antriebsmotors als Führungswelle fest mit dem Lager verbunden ist. Im letzteren Fall ist auch das Gehäuse des Getriebes, z.B. eines Planetengetriebes, fest mit der Drehsäule verbunden. Im Prinzip wird die Antriebseinheit im Gegensatz zur ersten Ausführungsvariante lediglich gedreht, so dass das Getriebe in Richtung Untergrund weist. Wird der Antriebsmotor bestromt, rotiert das Gehäuse der Antriebseinheit, wodurch die Drehsäule in Drehung versetzt wird. Bei dieser Ausführung können ein Außenrohr für die Antriebseinheit und die Drehmomentabstützung im Bereich des Lagers entfallen.
Es kann eine nicht selbsthemmende Antriebseinheit bzw. ein nicht selbsthemmendes Getriebe, vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen sein, die Blockade wird also nicht durch die Antriebseinheit bzw. das Getriebe, sondern durch eine Blockierungsvorrichtung vorzusehen. Eine manuelle Betätigung der Ein-/Ausstiegseinrichtungen ist aufgrund der geringen Selbsthemmung im Notfall stets gewährleistet, es muss dazu lediglich die Blockierungswirkung der Blockierungseinrichtung aufgehoben werden. Dies führt zu einem hohen Maß an Sicherheit.
Da eine Selbsthemmung des Antriebs bzw. des Getriebes nicht gegeben ist, ist eine zusätzliche Blockade des Antriebs zwingend erforderlich. Diese kann durch eine zusätzliche Bremseinrichtung erfolgen, die im nichtbestromten Zustand eine mechanische Verriegelung des Antriebs bewirkt. Diese Bremse ist elektrisch und manuell von Hand entriegelbar, um den Antrieb zu entkoppeln und damit eine elektrische und/oder manuelle Bedienung zu ermöglichen. Die manuelle Entriegelung der Bremse kann über eine bekannte Federkraftbremse mit Handlüftung erfolgen, wobei die Handlüftung der Bremse für eine mechanische Notentriegelungseinrichtung genutzt werden kann. Derartige Bremsen sind unter dem Begriff „Low-Activ-Bremse" bekannt. Alternativ ist aber auch jede andere geeignete Blockierungsvorrichtung verwendbar. Die Bremse kann beispielsweise mittels Federkraft auf die Antriebswelle des Antriebsmotors wirken und elektromagnetisch lösbar sein.
Die Verwendung einer so genannten High-activ Bremse ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich. Eine solche Bremse ist bekannt auch unter dem Begriff Ankerkraftbremse bekannt. Das bedeutet die Bremse ist im bestromten Zustand aktiv und die Tür ist in dieser Position fixiert. Dabei ist Vorraussetzung, dass die Einstiegstür mit einer externen Verriegelungseinrichtung versehen ist, um bei einem länger abgestellten Fahrzeug den Einstieg dauerhaft sicher zu verriegeln. Dies kann z. B. durch ein fernbedienbares Zentralverriegelungsschloss erfolgen.
Erfindungsgemäß kann auf eine Bremse als Blockierungseinrichtung sogar vollständig verzichtet werden, wenn der Antriebsmotor kurzgeschlossen werden kann. Über das auftretende Kurzschlussmoment des Antriebsmotors kann so die Tür verriegelt gehalten und ein Bewegen der Tür verhindert werden. Diese Funktion ist immer gewährleistet, auch wenn das Fahrzeug steht und nicht in Betrieb ist. Wird die Notentriegelung betätigt, wird vorzugsweise über einen mechanischen Schalter die Verbindung zwischen den beiden Kontakten des Motors unterbrochen, das Kurzschlussmoment wird aufgehoben und die Tür kann ohne Probleme leicht von Hand geöffnet werden. Die Selbstverriegelung der Tür wird also durch einfaches Trennen der Plus- oder Minusleitung des Motors aufgehoben. Die Verriegelung ist im stromlosen Zustand des Motors immer vorhanden, das heißt, ein Stromausfall hat keinen ändernden Einfluss auf diese. Bei Stromausfall oder ausgefallener Elektronik kann die Notentriegelung stets durch Betätigung des Kurzschluss-Schalters erfolgen. Es ist möglich, die Ein-/Ausstiegseinrichtung, insbesondere eine Tür, nach Unterbrechung des Kurzschlusses durch Zurückschalten des Schalters wieder zu verriegeln.
Der Kurzschlussschalter funktioniert erfindungsgemäß vorzugsweise unmittelbar ohne Hilfsenergie und damit auch bei stillgelegtem Fahrzeug oder bei Stromunterbrechung . Die Vorteile der Verwendung eines solchen Kurzschluss-Schalters liegen zum einen in der Reduzierung der notwendigen Bauteile für die Notentriegelung, zum andern kann der Kurzschluss-Schalter an beliebiger ergonomisch günstiger Stelle platziert werden, das Verlegen von sonst üblichen Bowdenzügen oder Pneumatikleitungen entfällt.
Erfindungsgemäß ist auch eine Kombination einer Verriegelung auf Basis eines Kurzschlusses und die Verwendung einer Bremse oder mechanischen Verriegelung möglich. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn das Kurzschlussmoment nicht ausreicht, um die Tür sicher zu verriegeln.
Der schaltbare Kurschluss kann vorteilhafterweise durch Sonderwicklungen der Motorwicklungen gewährleistet werden, die ausschließlich zur Herstellung des Kurzschlusses vorgesehen sind. Durch Sonderwicklungen kann auch eine erhöhte Bremswirkung bzw. Verrieglungswirkung erreicht werden.
Weiterhin kann das Ausgangselement des Untersetzungsgetriebes mit einer Hub- Dreheinheit verbunden sein, eine an sich bekannte Komponente, die insbesondere bei Außenschwenktüren eingesetzt wird . Über den Türhub erfolgt dabei eine formschlüssige Verbindung des Türblattes mit dem Türportal über Schließkeile.
Anstelle einer nicht selbsthemmenden Antriebseinheit ist selbstverständlich auch eine selbsthemmende Ausführung einsetzbar. Das Gesamtuntersetzungsgetriebe kann beispielsweise in zwei Einzelgetriebe aufgeteilt sein, die durch eine ausrückbare Kupplungsvorrichtung miteinander gekoppelt sind. Die ansteuerbare Kupplungsvorrichtung kann als unter Federkraft einrückende Kupplungsvorrichtung ausgebildet sein, die an eine manuell betätigbare Notfall-Entriegelungs- Vorrichtung angeschlossen ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Untersetzungsgetriebe mit dem Antriebsmotor und der ersten Kupplungshälfte gemeinsam axial mittels Federkraft einer Druckfeder mit der zweiten Kupplungshälfte und dem zweiten Untersetzungsgetriebe verbunden. In dieser Ausführung ist der Aufbau an der Kupplungsvorrichtung ausgesprochen einfach und mit deutlich weniger Bauteilen realisierbar. Der Außendurchmesser bleibt ebenso deutlich kleiner, da der Anbindungspunkt des Bowdenzugs zentral im Gehäuse vorgesehen ist.
Ist die Kupplungsvorrichtung erfindungsgemäß als Sperrkörperkupplung ausgeführt, kann ein Abstützungselement formschlüssig mit der Antriebseinheit ver- bunden und über ein Kupplungslager drehbar an einem Haltebauteil, welches fest mit dem Fahrzeug verbunden ist, befestigt sein. Das Abstützungselement weist axial verlaufende Vertiefungen auf, in welchen Kupplungskugeln gelagert sind . Die Kupplungskugeln reichen jeweils bis in axial verlaufende Führungen des Lagergehäuses hinein, wodurch ein Drehmoment übertragen werden kann. Das Lagergehäuse ist fest mit dem Haltebauteil des Fahrzeugs verbunden, die Kupplungskugeln werden über eine Druckscheibe während des Normalbetriebs in Position gehalten, wobei die Druckscheibe selbst wiederum mit einer Federkraft beaufschlagt wird. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine möglichst flache Tellerfeder zu verwenden, da diese eine sehr flache Kraftkennlinie aufweist.
Alternativ kann das Abstützungselement auch durch ein tellerförmiges Bauteil mit Vertiefungen gebildet sein, in denen die Kugeln gelagert sind. Ein solches tellerförmiges Bauteil ist leicht und kostengünstig zu fertigen.
Im normalen Betrieb bleiben die Kupplungskugeln durch die Federkraft in den Vertiefungen und Führungen, überschreitet das Drehmoment aber den Grenzwert, schieben sich die Kugeln entlang von Seitenflanken der Vertiefungen in axialer Richtung, wodurch das Abstützungselement und somit die Antriebseinheit samt Drehsäule rotiert. Eine Rotation kann dabei bis zum nächsten Aussparung erfolgen, in die die Kugel aufgrund der Rückstellkraft der Feder gedrückt wird.
Der Grenzwert, also das Drehmoment, bei welchem sich die Kugeln aus den Vertiefungen bewegen können, kann über die Größe der Kraft des Tellerfederpakets und über den Winkel der Seitenflanken der Aussparungen bestimmt werden. Ebenso kann der zulässige Weg bei Überschreiten des Grenzwertes über die Anzahl der Aussparungen vorgegeben werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind acht Aussparungen mit acht Kugeln auf 360° vorgesehen, wodurch sich ein Weg von 45° ergibt.
Weiterhin kann ein Überwachungselement vorgesehen sein, das ein Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung registriert. Denkbar ist ein Schaltelement das in Aussparungen des Abstützungselementes greift und so durch eine Rotation des Ab- stützungselementes betätigt wird . Das ausgebende Signal kann beispielsweise dem Fahrer eine Rückmeldung über Vandalismus geben, oder anderweitig in der Türsteuerung ausgewertet werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist das unmittelbar am Haltebauteil angeordnete Lager insgesamt drei Kugelgelenklager auf. Das erste Drehlager fluchtet mit der Rotationsachse 7.-7. und erlaubt ein Ausschwenken der Drehsäule aus der Vertikalen in alle Richtungen. Zur Übertragung des Drehmoments ist eine Drehmomentstütze vorgesehen, die auch ein Verdrehen der Kupplungsvorrichtung um die Drehachse Z-Z verhindert. Die Drehmomentstütze weist zwei weitere Kugelgelenklager auf, außerhalb der Rotationsachse Z-Z angeordnet und über ein Zwischenelement mit einer Außenseite der Kupplungsvorrichtung verbunden sind . Über die Kupplungsvorrichtung wird das Antriebsdrehmoment über die Drehmomentstütze in das Haltebauteil und von dort weiter in das Portal geleitet.
Alle drei Lager sind als Kugelgelenklager ausgeführt, so dass trotz der Verhinderung der Drehbewegung der Kupplungsvorrichtung durch die Drehmomentstütze ein Schwenken oder Taumeln der Drehsäule in alle Richtungen möglich ist. Die in der Drehmomentstütze angeordneten Kugelgelenklager sind vorteilhafterweise derart angeordnet, dass die Drehachsen aller drei Lager in etwa auf gleicher Höhe bzw. in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Hierdurch werden ungünstige Hebeverhältnisse vermieden und optimale Kräfteverhältnisse gewährleistet. Grundsätzlich ist aber auch ein Versatz der Drehlager bezüglich ihrer Höhe möglich.
Unterhalb des ersten Kugelgelenklagers, das mit der Drehachse Z-Z fluchtet, ist erfindungsgemäß die Kupplungsvorrichtung vorgesehen, die an ihrer dem Lager abgewandten Seite eine Abtriebswelle eines Getriebes aufnimmt, die über eine verzahnte Wellenaufnahme drehfest, aber in Längsrichtung der Drehsäule, also entlang der Drehachse Z-Z verschiebbar mit der Kupplungsvorrichtung verbunden ist. Die Wellenaufnahme selbst ist drehbar in einer die Wellenaufnahme umschließenden weiteren Aufnahme gelagert, die ihrerseits wiederum drehbar in einer Lagerhülse der Antriebsvorrichtung positioniert ist.
Die Aufnahme ist fest mit einem Außenrohr bzw. der Drehsäule selbst verbunden, die Lagerhülse dient dem Rohrdurchmesserausgleich zwischen dem Innen- durchmessen des Außenrohrs bzw. der Drehsäule und dem Außendurchmesser der Aufnahme. Die Lagerhülse ist mit dem Außenrohr bzw. der Drehsäule verschraubt und als Verschleißteil austauschbar ausgeführt.
Die gesamte Kupplungsvorrichtung ist über die Abbtiebswelle und die Wellenaufnahme axial entlang der Drehachse 7.-7. verschiebbar, was einen Längenausgleich der gesamten Drehsäule mit der Antriebsvorrichtung ermöglicht.
Ausgehend von der Kupplungsvorrichtung schließt sich nach unten über die Motorwelle das Getriebe der Antriebsvorrichtung an. Es folgen der Motor und eine Bremse. Vorteilhafterweise kann sich an die Bremse weiterhin ein weiteres, einfacher aufgebautes Getriebe anschließen, das mit einem Geber für eine Drehwegerfassung verbunden ist, beispielsweise einen Inkremental- oder Absolutwertgeber.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 : eine Prinzipdarstellung einer Antriebsvorrichtung,
Fig. 2 : einen schematisierten Axialschnitt einer ersten beispielhaften Ausführungsform einer Antriebseinheit für Ein/Ausstiegseinrichtungen (ohne Kupplung);
Fig. 3 : eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Lagerung der Antriebsvorrichtung (ohne Kupplung),
Fig. 4: eine Schnittdarstellung einer Lagerung der Antriebsvorrichtungen mit erfindungsgemäßer Kupplungsvorrichtung,
Fig. 5 : eine vergrößerte Darstellung des Kupplungsbereichs aus Fig .4,
Fig. 6: eine teilweise Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit Kupplung, Fig. 7 : eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 5,
Fig. 8: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B aus Figur 5,
Fig. 9 : eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie C-C aus Figur 5,
Fig. 10 : eine erste Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips der Kupplungsvorrichtung,
Fig. 11 : eine zweite Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips der Kupplungsvorrichtung,
Fig. 12 : eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Prinzipdarstellung eine Antriebsvorrichtung 20. Eine Antriebseinheit 22 ist in einer Drehsäule 24 untergebracht. Die Drehsäule 24 weist Haltearme 26 für die Befestigung einer nicht gezeigten Tür auf und ist über ein Bodenlager 28 drehbar auf einem Untergrund, üblicherweise einem Fahrzeugboden, gelagert. Weiterhin ist ein Drehlager 38 gezeigt, über das die Drehsäule 24 drehbar um eine Längsachse 7.-7. in einem Lager 34 gelagert ist.
Die Antriebseinheit 22 ist über ein Drehsäulenlager 30 drehfest mit der Drehsäule 24 verbunden, so dass über das Drehsäulenlager 30 eine Drehbewegung der Drehsäule 24 bewirkt werden kann. Aus der Antriebseinheit 22 erstreckt sich eine Führungswelle 32 in das Lager 34 hinein und ist über ein Antriebseinheitslager 36 drehfest mit diesem verbunden. Das Antriebseinheitslager 36 kann beispielsweise als Kugelwellengelenklager ausgeführt sein und dient der Aufnahme des Drehmomentes der Antriebseinheit 22, die wiederum fest mit einem Haltebauteil 40 verbunden ist (vgl . Figuren 4 und 5).
Figur 2 zeigt eine als Kompaktantrieb aufgebaute und in der Drehsäule 24 angeordnete Antriebseinheit 22, beispielsweise für eine Fahrgasttür, bei der innerhalb eines schlanken, rohrförmig ausgebildeten Gehäuses 42 in axialer Richtung hin- tereinander ein elektrischer Antriebsmotor 44 und ein Getriebe 46, vorzugsweise ausgelegt als Untersetzungsgetriebe, dargestellt als dreiteiliges Planetengetriebe, angeordnet sind. An den Antriebsmotor 44 schließt sich eine Bremse 48 an, die ebenfalls innerhalb des Gehäuses 42 untergebracht ist und als unter Federkraft einrückende und elektromagnetisch und mechanisch lösbare „Low-Active- Bremse" oder als„High-Active-Bremse" ausgeführt sein kann. Das Getriebe 46 ist nicht selbsthemmend ausgeführt.
Ein nicht erkennbares Abtriebselement des Antriebsmotors 44 ist mit einem ebenfalls nicht erkennbaren Eingangselement des Getriebes 46 verbunden, dessen Abtriebswelle 54 Führungswelle 32 über das Drehsäulenlager 30 mit der Drehsäule 24 verbunden ist. Die Drehsäule 24 verjüngt sich unterhalb der Antriebseinheit 22.
Die Führungswelle 32 erstreckt sich aus dem Gehäuse 42 in das Lager 34 hinein, wobei das Lager mit dem Haltebauteil 40 des Fahrzeugs verbunden ist.
Das vom Antriebsmotor 44 erzeugte Drehmoment wird über das Getriebe 46 auf die Getriebeabtriebswelle 54 übertragen. Im Notfall muss lediglich die Bremse 48 gelöst werden, wonach die manuelle Betätigung der Fahrgasttür aufgrund der fehlenden Selbsthemmung des Getriebes 46 ohne weiteres möglich ist.
Anstelle oder zusätzlich zur Bremse 48 kann zur Verriegelung auch eine Kurzschlussvorrichtung vorgesehen sein, die die Motorwicklungen des Antriebsmotors 44 zur Verriegelung kurzschließt.
Sämtliche elektrischen und mechanischen Anschlusselemente, z.B. ggfs. ein Bowdenzug zur manuellen Entriegelung der Bremse, sind innerhalb des Gehäuses 42 angeordnet. Auch kann bei Verwendung der Antriebsvorrichtung 20 in einer Hub-Dreheinheit ein Sensor zur Huberfassung vorgesehen sein.
Fig . 3. zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 20, eine Kupplungsvorrichtung 72 ist nicht gezeigt. In diesem Fall wirkt die Getriebeabtriebswelle 54 als Führungswelle 32, ragt in das Lager 34 hinein und ist dort drehfest gelagert. Das Gehäuse des Planetengetriebes 46 ist drehfest mit der Drehsäule 24 verbunden. Wird der Antriebsmotor bestromt, rotiert auch das Gehäuse des Planetengetriebes 46 der Antriebseinheit 22, wodurch die Drehsäule 24 in Drehung versetzt wird. Bei dieser Ausführung kann ein Außenrohr 42 (vgl. Fig. 2) entfallen.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen die Lagerung der Antriebseinheit 22 am Haltebauteil 40 über das Lager 34, wobei in Fig . 5 der Kupplungsbereich vergrößert dargestellt. Die erfindungsgemäße Lagerung der Drehsäule 24 erfolgt über das erste Gelenklager 64, in dem sich die Drehsäule 24 um die Längsachse 7.-7. drehen und Taumelbewegungen ausgleichen kann. Um eine Verschiebung der Antriebseinheit 22 in Z-Richtung während des Taumeins zu ermöglichen, ist die Führungswelle 32, die in einer Wellenaufnahme 66 in Z-Richtung verschiebbar gelagert, überträgt aber das Drehmoment der Antriebseinheit 22 über eine unrunde Außenkontur.
Die Wellenaufnahme 66 ist drehbar in einer die Wellenaufnahme 66 umschließenden weiteren Aufnahme 67 gelagert, die ihrerseits drehbar in einer Lagerhülse 70 der Antriebsvorrichtung 20 positioniert ist. Die Lagerhülse 70 ist fest mit einem Außenrohr 25 der Drehsäule 24 verbunden. Die Lagerhülse 70 dient dem Durchmesser-Ausgleich zwischen dem Innendurchmesser des Außenrohrs 25 in diesem Bereich und dem Außendurchmesser der Aufnahme 67 und ist über Schrauben 68 mit dem Außenrohr 25 verschraubt.
Eine Kupplungsvorrichtung 72 ist unterhalb des ersten Gelenklagers 64 angeordnet und über die Wellenaufnahme 66 mit der unteren Drehsäule 24 verbunden. Die Wellenaufnahme 66 weist im weiteren Verlauf ein Abstützungselement 74 mit im wesentlichen horizontal angeordneten Vertiefungen 80 auf, die mit Mulden 82, die in einer Druckscheibe 88 angeordnet sind, fluchten (vgl . Figuren 7 bis 12). In den Vertiefungen 80 befinden sich Kupplungskugeln 84, die der Übertragung des Drehmoments dienen. In einem Kupplungsgehäuse 78 ist weiterhin als Rückstell- kraftelement eine Tellerfeder 86 angeordnet, die über die Druckscheibe 88 eine Kraft auf die Kupplungskugeln 84 ausübt, und diese in die Vertiefungen 80 hineindrückt oder dort hält. Weitere Details zum Aufbau der Kupplungsvorrichtung 72 ergeben sich insbesondere aus den Figuren 7 bis 11. Das Kupplungsgehäuse 78 ist mit einem inneren Lagergehäuse 76 verbunden, das auch Teil des ersten Gelenklagers 64 ist. Das erste Gelenklager 64 ist durch ein äußeres Lagergehäuse 77 umschlossen.
Das Lager 34 weist neben dem ersten Gelenklager 64 ein zweites Gelenklager 65 und ein drittes Gelenklager 69 auf, die in einer Drehmomentstütze 71 angeordnet sind . Über ein Zwischenelement 73 sind die beiden äußeren Gelenklager 65, 69 mit der Kupplungsvorrichtung 72 verbunden. Ein Drehen der Kupplungsvorrichtung 72 wird durch die Drehmomentstütze 71 wirksam verhindert, ein Taumeln der Drehsäule ist aber über die drei Gelenklager 64, 65, 69 möglich. Die Drehachsen der drei Gelenklager 64, 65, 69 sind auf einer Höhe bzw. in einer Ebene angeordnet, was ein günstiges Kräfteverhältnis bewirkt.
In Figur 6 ist weiterhin eine Steckvorrichtung 75 erkennbar, die dem Anschluss nicht gezeigter elektrischer Verbindungskabel dient. Die Verbindungskabel können schnell und einfach über eine Kabel- oder Bowdenzugführung 79 befestigt werden, auch können gewöhnliche Kabelbinder zu Hilfe genommen werden.
In den Figuren 4 und 5 ist außerdem erkennbar, dass das Zwischenelement 73 und damit auch die Drehmomentstütze 71 über Befestigungsschrauben 99 mit der Kupplungsvorrichtung 72 verbunden sind .
An die Kupplungsvorrichtung 72 schließt sich in die vom Haltebauteil 40 wegweisende Richtung (nach unten), das Getriebe 46, vorzugsweise ausgelegt als Untersetzungsgetriebe, an. Es folgen der der Antriebsmotor 44 und die Bremse 48. Weiterhin ist eine Zweitgetriebe 43 dargestellt, das mit einem nicht gezeigten Geber für eine Drehwegerfassung verbunden ist. Das Zweitgetriebe 43 ist ein einfaches, beispielsweise aus Kunststoff gefertigtes Getriebe, das nicht der Drehmomentübertragung, sondern lediglich zur Drehwegerfassung dient. Als zugehöriger Geber eignet sich beispielsweise ein Inkremental- oder Absolutwertgeber.
Die Schnittdarstellungen in den Figuren 7 bis 11 verdeutlichen den Aufbau der Kupplungsvorrichtung 72. Das Abstützungselement 74 weist axial verlaufende Vertiefungen 80 auf, die im Normalbetrieb mit ebenfalls axial verlaufenden Führungen 82, die im Lagergehäuse 76 angeordnet sind, fluchten. In den Vertiefun- gen befinden sich Kupplungskugeln 84, die zur Übertragung des Drehmoments in die Führung 82 hineinragen. Im Kupplungsgehäuse 78 ist weiterhin als Rückstell- kraftelement die Tellerfeder 86 angeordnet, die über die Druckscheibe 88 eine Kraft auf die Kupplungskugeln 84 ausübt, und diese in die Vertiefungen 80 hineindrückt oder dort hält.
Figur 7 lässt erkennen, dass ein horizontal verlaufender Ringabschnitt 90 zwischen die Kupplungskugeln 84 und die Druckscheibe 88 hineinragt. Wie in Figur 10 erkennbar, verlaufen die Führungen 82 axial durch diesen Ringabschnitt 90, so dass die Kupplungskugeln 84 mit der Druckscheibe 88 in Kontakt kommen können.
Die Figuren 8 und 9 zeigen ein Schaltelement 92 mit einem Schaltarm 94, der in auf dem Außenumfang des Abstützungselements 74 angeordnete Aussparungen 96 eingreift. Rotiert das Abstützungselements 74, wird der Schaltarm 94 bewegt und das Schaltelement 92 geschaltet. Das damit zusammenhängende Signal kann beispielsweise einem Fahrer eine Rückmeldung über Vandalismus geben oder anderweitig verwertet werden.
Die Figuren 10 und 11 verdeutlichen in einer stark vereinfachten Prinzipdarstellung die Funktionsweise der Kupplungsvorrichtung 72. Erkennbar ist u.a. eine Kupplungskugel 84, die im Normalzustand gemäß Figur 8 in einer Vertiefung 80 angeordnet ist und in die Führung 82 hineinragt. Die Druckscheibe 88 hält die Kupplungskugel 84 in der Vertiefung 80.
Figur 11 zeigt den Zustand, der sich bei Überschreiten des Grenzwertes des aufgebrachten Drehmoments ergibt. Das Abstützungselement 74 hat sich gedreht und die Kupplungskugel 84 ist entlang einer Seitenflanke 98 nach oben in Richtung der Druckscheibe 88 getrieben worden. Das Drehmoment hat die Rückstellkraft der Tellerfeder 86 überstiegen, wodurch die Kupplungskugel 84 in der Führung 82 bis auf einen Scheitelpunkt 100 zwischen zwei Vertiefungen 80 gerollt ist. In dieser Position kann sich das Abstützungselement 70 drehen, bis der Grenzwert wieder unterschritten wird und die Kupplungskugel 84 zurück in eine der folgenden Vertiefung 80 gedrückt wird. Figur 12 verdeutlicht den Aufbau der Antriebsvorrichtung 20 in einer Explosivdarstellung.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch gleichwirkende weitere Ausführungsformen. Die Figurenbeschreibung dient lediglich dem Verständnis der Erfindung .

Claims

Ansprüche
1. Antriebsvorrichtung (20) für Ein-/Ausstiegseinrichtungen für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, mit einer Antriebseinheit (22), die in einer sich bei Öffnungs- und Schließvorgängen um eine Rotationsachse Z- Z drehenden Drehsäule (24), die die Ein-/Ausstiegseinrichtung öffnet und schließt, angeordnet ist und diese antreibt, wobei die Antriebseinheit (22) über ein Haltebauteil (40) am Fahrzeug gehalten ist und das Haltebauteil (40) als Gegenlager für ein Drehmoment der Antriebseinheit (22) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebseinheit (22) und dem Haltebauteil (40) eine Kupplungsvorrichtung (72) angeordnet ist, die bei Überschreiten eines Grenzwertes des auf die Antriebseinheit wirkenden Drehmoments eine Rotation der Antriebseinheit (22) um die Rotationsachse Z-Z ermöglicht, und zwischen der Kupplungsvorrichtung (72) und dem Haltebauteil (40) ein Lager vorgesehen ist, dass ein Taumeln der Drehsäule (24) mit der Kupplungsvorrichtung (72) ermöglicht und eine Rotation um die Rotationsachse Z-Z verhindert.
2. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein erstes Gelenklager (64) aufweist, dass mit der Drehsäule (24) fluchtet.
3. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (72) eine Drehmomentstütze (71) aufweist, über die sie mit dem Haltebauteil (40) verbunden und gegen Verdrehen gesichert ist.
4. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentstütze (71) ein zweites Gelenklager (65) und ein drittes Gelenklager (69) aufweist, die Teil des Lagers sind und Bewegungen der Drehsäule (24) und der Antriebseinheit (22) zulassen.
5. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenklager (64, 65, 69) als Kugelgelenklager ausgeführt sind, deren Drehachsen in einer Ebene liegen.
6. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenklager (64, 65, 69) als Kugelgelenklager ausgeführt sind, deren Drehachsen in einer Ebene liegen.
7. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (72) als Sperrkörperkupplung ausgeführt ist.
8. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (72) mindestens ein erstes Kupplungselement aufweist, das mit einem zweiten Kupplungselement durch ein Rückstell- kraftelement in Eingriff gehalten wird, wobei eine durch das Rückstell- kraftelement aufgebrachte Rückstellkraft nur bei Überschreiten des Grenzwertes des auf die Antriebseinheit wirkenden Drehmoments überwunden und dadurch die Kupplungselemente außer Eingriff gebracht werden.
9. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- das erste Kupplungselement durch ein Abstützungselement gebildet ist, das mindestens eine axial verlaufende erste Vertiefung (80) mit in Umfangsrichtung der Antriebseinheit (22) schräg verlaufenden Seitenflanken (98) aufweist,
- das zweite Kupplungselement durch ein Lagergehäuse (76) gebildet ist, das mindestens eine axial verlaufende Führung (82) aufweist,
- in der axialen Vertiefung (80) eine Kupplungskugel (84) angeordnet ist, die in die Führung (82) hineinragt und somit axial geführt ist, wobei
- die Kupplungskugel (84) bei einer Rotation der Antriebseinheit (22) über die schräg verlaufende Seitenflanke (98) der Vertiefung (80) gegen die Rückstellkraft des Rückstellkraftelements bewegt wird.
10. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellkraftelement durch eine Tellerfeder (86) gebildet ist, die auf eine zwischen der Kupplungskugel (84) und der Tellerfeder (86) angeordnete Druckscheibe (88) wirkt.
11. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswelle (32) drehfest mit der Antriebseinheit (22) verbunden ist.
12. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswelle (32) der Abtriebswelle eines Antriebsmotors (44) entspricht.
13. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Führungswelle (32) einer Getriebsantriebswelle (54) entspricht.
PCT/EP2010/059003 2009-12-03 2010-06-24 Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit sicherheitskupplung WO2011067001A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080054270.0A CN102639806B (zh) 2009-12-03 2010-06-24 带保险连接器的上/下车设备的驱动装置
ES10730130.1T ES2446646T3 (es) 2009-12-03 2010-06-24 Dispositivo de accionamiento para dispositivos de entrada/salida con acoplamiento de seguridad
US13/513,527 US8915017B2 (en) 2009-12-03 2010-06-24 Drive device for entrance and exit devices comprising a safety coupling
EP10730130.1A EP2507461B1 (de) 2009-12-03 2010-06-24 Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit sicherheitskupplung
PL10730130T PL2507461T3 (pl) 2009-12-03 2010-06-24 Urządzenie napędowe do urządzeń do wysiadania/wsiadania ze sprzęgłem bezpieczeństwa
RU2012127558/12A RU2012127558A (ru) 2009-12-03 2010-06-24 Приводное устройство приспособлений для входа и выхода из транспортных средств с защитной муфтой

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016351.2 2009-12-03
DE202009016351 2009-12-03
DE202009017683.5 2009-12-29
DE202009017683U DE202009017683U1 (de) 2009-12-03 2009-12-29 Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Sicherheitskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011067001A1 true WO2011067001A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43902357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059003 WO2011067001A1 (de) 2009-12-03 2010-06-24 Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit sicherheitskupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8915017B2 (de)
EP (1) EP2507461B1 (de)
CN (1) CN102639806B (de)
DE (1) DE202009017683U1 (de)
ES (1) ES2446646T3 (de)
PL (1) PL2507461T3 (de)
RU (1) RU2012127558A (de)
WO (1) WO2011067001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056743A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs
EP4299869A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Peneder Bau-Elemente GmbH Antrieb für eine drehflügeltür und verfahren zum verschwenken eines türblattes einer drehflügeltür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004400A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Airbus Operations Gmbh Türsystem mit Aktor
DE202013102876U1 (de) * 2013-07-01 2013-07-16 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung mit Lager für eine Ein-/Ausstiegsvorrichtung
US9353566B2 (en) * 2013-08-30 2016-05-31 Magna Closures Inc. Power door actuation system
US9145724B2 (en) * 2014-03-30 2015-09-29 David Edmond Dudley Floor-mounting gate-closer post with rotary dampener
DE102018125448B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre
DE102018125462A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
DE102018125483B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
DE102018125473B4 (de) 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
CN114893091A (zh) * 2022-05-31 2022-08-12 深圳好博窗控技术股份有限公司 一种电动开窗机及窗结构
CN114961499B (zh) * 2022-05-31 2024-01-02 深圳好博窗控技术股份有限公司 一种电动开窗装置及窗结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132414B (it) * 1980-08-14 1986-07-02 Rene Lauzier Dispositivo per la motorizzazione dell'apertura e della chiusura di portali,cancelli e/o simili
DE202008007585U1 (de) * 2007-12-21 2009-04-30 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen
DE202008001066U1 (de) * 2008-01-24 2009-06-18 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drehwegerfassungsvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838486C2 (de) * 1978-09-04 1980-11-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Schwenktür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR2450334A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Lauzier Rene Dispositif de motorisation de l'ouverture et du verrouillage d'un portail
DE2930250C2 (de) * 1979-07-26 1983-01-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
US4490941A (en) * 1981-08-13 1985-01-01 Vapor Corporation Spindle door operator
DE3532514C1 (de) * 1985-09-12 1987-04-23 Bode & Co Geb Antriebsvorrichtung fuer eine Drehsaeule,insbesondere zur Bewegung von Schwenktuerfluegeln an Kraftfahrzeugen
CN2089515U (zh) * 1991-04-13 1991-11-27 李耀波 移动式电动大门
AT403080B (de) * 1995-02-06 1997-11-25 Ife Gmbh Antrieb für eine türe
DE29713253U1 (de) * 1997-07-25 1998-11-19 Beyert Thomas Überlastkupplung
DE29905681U1 (de) 1999-03-27 2000-08-10 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
US6553717B2 (en) * 1999-08-10 2003-04-29 The Stanley Works Retrofit power door assembly
US20030051966A1 (en) * 2001-07-17 2003-03-20 Sproatt James N. Clutch assembly
DE10158094A1 (de) 2001-11-27 2003-07-24 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE20316764U1 (de) 2003-10-31 2005-03-17 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
US7017974B2 (en) * 2003-12-23 2006-03-28 Wabtec Holding Corporation Rotary door operator
US7367161B1 (en) * 2004-04-30 2008-05-06 Michael Wayne Jones Gate opening and closing apparatus
DE202006014936U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen, insbesondere Fahrgasttüren, Einstiegsrampen, Schiebetritte u.dgl. an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
CN101117876B (zh) * 2007-08-30 2010-08-11 南京康尼机电新技术有限公司 轨道列车电动双开塞拉门系统
DE202008011200U1 (de) * 2008-08-22 2009-12-31 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Kupplung
DE102009053991B3 (de) * 2009-11-20 2011-03-17 Bode, Jürgen Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132414B (it) * 1980-08-14 1986-07-02 Rene Lauzier Dispositivo per la motorizzazione dell'apertura e della chiusura di portali,cancelli e/o simili
DE202008007585U1 (de) * 2007-12-21 2009-04-30 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen
DE202008001066U1 (de) * 2008-01-24 2009-06-18 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drehwegerfassungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056743A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs
US9212513B2 (en) 2011-10-21 2015-12-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drive device for embarkation and disembarkation devices of public transportation vehicles
EP4299869A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Peneder Bau-Elemente GmbH Antrieb für eine drehflügeltür und verfahren zum verschwenken eines türblattes einer drehflügeltür
WO2024003409A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 Peneder Bau-Elemente GmbH Antrieb für eine drehflügeltür und verfahren zum verschwenken eines türblattes einer drehflügeltür

Also Published As

Publication number Publication date
CN102639806A (zh) 2012-08-15
EP2507461A1 (de) 2012-10-10
EP2507461B1 (de) 2013-12-18
US8915017B2 (en) 2014-12-23
ES2446646T3 (es) 2014-03-10
RU2012127558A (ru) 2014-01-20
US20120233925A1 (en) 2012-09-20
DE202009017683U1 (de) 2011-04-21
CN102639806B (zh) 2015-03-25
PL2507461T3 (pl) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507461B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit sicherheitskupplung
EP2238307B1 (de) Drehwegerfassungsvorrichtung
EP2598707B1 (de) Verstellantrieb mit integriertem überlastschutz
EP2423022B1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
DE102017205605A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit integriertem Tür-Kontrollmechanismus
EP1550784B1 (de) Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102011050440B3 (de) Selbsttätig schaltende Kupplung für eine Kraftfahrzeug-Außenspiegelverstellung
EP2769041B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs
EP2326783B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit kupplung
EP2193286B1 (de) Motorischer spindelantrieb mit überlastschutz
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
EP2078129B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen
EP2655773B1 (de) Schwenk-vorrichtung
EP2234830B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen
WO2013053540A1 (de) Verstellantrieb mit einem überlastschutz und einem gesperre
EP1019606A1 (de) Torwellenantriebsaggregat für tore mit einer antriebs- und/oder torsionsfeder-welle
WO2007093242A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
EP2790992B1 (de) Antriebseinheit
WO2009092753A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zweifacher drehmomentnutzung
DE102012105530B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102004010420A1 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080054270.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4778/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13513527

Country of ref document: US

Ref document number: 2010730130

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012127558

Country of ref document: RU

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012013015

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112012013015

Country of ref document: BR

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: 112012013015

Country of ref document: BR