WO2011057684A1 - Wegwerfbares medizinisches bekleidungsstück mit längenvariabilität - Google Patents

Wegwerfbares medizinisches bekleidungsstück mit längenvariabilität Download PDF

Info

Publication number
WO2011057684A1
WO2011057684A1 PCT/EP2010/003649 EP2010003649W WO2011057684A1 WO 2011057684 A1 WO2011057684 A1 WO 2011057684A1 EP 2010003649 W EP2010003649 W EP 2010003649W WO 2011057684 A1 WO2011057684 A1 WO 2011057684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folded
disposable medical
area
longitudinal
main part
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva-Maria Nagel
Judith Schanz
Nicole Wenig
Markus Mutterer
Original Assignee
Paul Hartmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann Ag filed Critical Paul Hartmann Ag
Priority to EP10732280.2A priority Critical patent/EP2498634B1/de
Publication of WO2011057684A1 publication Critical patent/WO2011057684A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/002Convertible garments in their length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1209Surgeons' gowns or dresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/52Disposable

Definitions

  • the invention relates to a disposable medical garment with a longitudinal or carrying direction and a transverse or circumferential direction comprising a kittel- or tubular main body having an upper end, a lower end and arranged from the upper end in the longitudinal or supporting direction upper Hull area, a waist / hip area and a leg area and with a body-facing inside when wearing state and a body-facing wearing state, the main part comprises a flat sheet material and having a circumferentially extending over the folded region, wherein in the folded region, the flat sheet material has partial sections, which at least two fold edges extending transversely to the longitudinal direction are folded onto themselves in a zigzag shape, and wherein the folded area is releasably fixed on the manufacturer side such that the folded area is separated by the action of a pulling force K along the longitudinal direction. or support direction is unfoldable.
  • Disposable medical items of clothing according to the invention have many uses in the entire medical field, such as in particular as a piece of clothing for the doctor and others in the medical field
  • Such disposable medical garments are particularly desirable.
  • disposable surgical gowns or surgical gowns serve on the one hand to improve the hygiene or sterility towards the patient, and on the other hand to protect the wearer, in particular the surgeon from liquids and / or microorganisms, which occur during an examination, treatment, in particular surgery of a patient. Due to the development of folded arrangements introduced by the manufacturer into disposable medical items of clothing, the length of the folded items can be reduced
  • Garment can be increased as needed, so that with a piece of clothing thus provided the need of several sizes, ie
  • Garments with different lengths for different sized straps can be covered.
  • WO 2006/038913 A1 discloses a disposable protective clothing, in which the originally provided shell length by dissolving
  • Faltan elevenen which are arranged along the lower sheath space can be increased.
  • Disposable medical garments are always worn with the utmost care by the wearer himself or with the help of another person in order to meet the hygiene requirements in general and in particular the sterility of surgical gowns or gowns and to ensure these.
  • the arrangement of folded areas and the possibility of unfolding and thus extending the disposable item of clothing is the purpose of the disposable
  • Garment in particular in the upper torso area and / or the
  • Waist / hip area of the garment to transfer Waist / hip area of the garment to transfer.
  • the wearer of surgical clothing is prohibited from moving, which endangers the sterility, such as movements near the floor, anyway. As a risk of contamination this immediate measure could
  • the present invention has the object to meet the problems described above, so in disposable
  • Dressing or wearing a disposable garment for the wearer be made more comfortable.
  • the "longitudinal direction or carrying direction” refers to the occupational position of the disposable item of clothing
  • lower end always refers to the arrangement of the garment in the use position on an upright support.
  • Garment with the manufacturer-releasably fixed folded portion has in the longitudinal direction of a length L1 and is in the longitudinal direction, starting from the upper end in an upper torso area, a waist / hip area and a
  • the waist / hip area an extension of 40% and the leg area an extension of 25%.
  • the folded portion of the flat sheet material is made by folding the flat sheet material from outside to inside. In the context of this invention is with “uppermost section” or “superimposed on top
  • Partial section "the outermost, so forming an outside of the main part
  • subsections following inwardly in the fold are understood to be the “lower subsections", in which case the innermost subsection, that is to say an inner side of the main part, is referred to as the “lowermost” or “lowermost” subsection
  • the "uppermost folding edge” is that folding edge which, after the folding of the
  • the fold edges following in the fold are the “lower fold edges”, in which case the innermost fold edge, that is to say the inside of the main part, is referred to as the "lowest fold edge”.
  • Kitteniförmig denotes a main part, which in
  • Circumferential direction is not closed and on the front or back side has free running in the longitudinal or supporting direction edges, which in
  • a tube-shaped body is at least partially closed in the circumferential direction.
  • this folded area is located at a height along the longitudinal axis of the wearer, within which the wearer itself or even the auxiliary staff in a well manageable and largely
  • the waist / hip region can be halved with respect to its longitudinal direction by an imaginary line parallel to the transverse direction into an upper first waist / hip portion and into a lower second waist / hip portion.
  • the folded area is preferably provided in the upper torso area and / or in the upper first waist / hip area and / or in the lower second waist / hip area. More preferably, the folded area is only in the upper
  • the garment is equipped with sleeves.
  • the sleeves may be integrally provided from the flat web material of the main part or may be added as separate components to the main body.
  • a “transition” from main body to sleeve is recognizable, where “transition” is the area between the longitudinal direction of the main body and that transverse to the longitudinal direction
  • the folded area is particularly in
  • Main part and the sleeves in particular at a distance from this transition, in particular at least 5 mm, more particularly 10 mm, on
  • folded areas which are permanently fixed, may well be provided in the leg area.
  • These further folded regions can advantageously serve in the function of collecting channels for, for example, during the operation occurring quantities of liquid that can run down along the main body, so as to protect the carrier advantageous against liquid ingress into the shoes.
  • the flat web material Due to the zigzag-shaped folding of the flat web material about at least two folding edges arranged transversely to the longitudinal direction, the flat web material has at least three partial sections in the folded region.
  • the folded region can be designed in such a way that the flat web material is folded onto itself in a zigzag shape only by two folding edges arranged transversely to the longitudinal direction, forming three sections.
  • the folded area preferably also
  • Flat web material which is the first zigzag folding, at least by two more transverse to the longitudinal direction, that is folded in the transverse direction lower fold edges to form two further sections folded on itself.
  • Subsections generated which is consecutively a multiple of 2 subsections, ie 2 ⁇ y with y 1.
  • the folded region has further folded edges with 1 ⁇ x ⁇ 5, wherein the number of additional partial sections is calculated to be 1 ⁇ y ⁇ 5.
  • the disposable item of clothing is provided on the manufacturer side with a fixed folded area, wherein the length of the main part in the longitudinal direction is assigned the length L1 with the still fixed folded area.
  • the folded region can be deployed by applying a tensile force in the longitudinal or support direction, so that the main part after complete unfolding of the folded portion has a length L2, where always L2> L1.
  • the length L1 or length L2 is measured here as a longitudinal extent between the upper and the lower end, being used as a measuring point at the upper end of the am
  • Neckline of the main body existing transition point between front and back side is used.
  • the main part has a length L2, wherein as length L2 preferably 90-180 cm, more preferably 100-180 cm, further preferably 115-175 cm, further preferably 120-170 cm, further preferably 120 165 cm, more preferably 110 - 165 cm, more preferably 110 - 160 cm are provided.
  • the ratio of the length L2 to the length L1 (L2 / L1) is at least 1.05, more preferably at least 1.07, more preferably at least 1.1, but preferably at most 1.6, more preferably at most 1.5, more preferably at most 1, 4.
  • the fixed folded portion has a lengthwise extension of the length F1 within the length L1 of the main part.
  • the length F1 of the fixed folded region is limited by the distance from the at least two transverse to the longitudinal direction, ie in the transverse or circumferential direction extending folding edges.
  • the fold line facing the upper end and the one closest to this end and the fold line closest to the lower end and closest to this end are used to design the length F1.
  • the folded region has a length F1 of 5-20 cm, more preferably 5 -15 cm, more preferably 5 -12 cm
  • the folded region in the longitudinal direction that is to say its length F1 with respect to the original length L1 of the main part, the folded region extends within a comparatively narrow region, this representing a clearly visible zone, in particular for the carrier itself easier orientation for the points of attack to be applied for the deployment traction is possible.
  • the ratio L2 / L1 of the length L2 of the main part after complete unfolding of the folded region to the length L1 of the main part with the folded region still fixed wherein the fixed folded region has a length F1, at least 1, 05, more preferably at least 1, 07, more preferably at least 1, 1, but preferably at most 1, 6, more preferably at most 1, 5, more preferably at most 1, 4, and wherein the ratio F1 / L1 is at least 0.02, more preferably at least 0, 03, continue preferably at least 0.04, but preferably at most 0.30, more preferably at most 0.25, more preferably at most 0.20 further
  • Main part can be achieved.
  • the sections are assigned an extension in the longitudinal direction, each with a length T.
  • the lower sections are each bounded by two fold edges.
  • the line G1 is detected by directing the solder to the flat sheet material constituting the uppermost portion starting from the vertex of the folding end facing the upper end and closest to the upper end of the main body.
  • the line G2 starting from the vertex of the folding edge facing the lower end and closest to the lower end, directs the solder onto the flat web material forming the lowermost subsection.
  • the folding of the flat web material within the folded region is such that all formed subsections have the same length T.
  • the sections do not coincide in their length T, but that the
  • Subsections vary in their lengths T to each other.
  • Waist / hip area especially the upper first waist / hip portion and / or the lower second waist / hip portion is arranged and if then the folded portion is left at least for the time being in the fixed folded state.
  • a flat sheet material with a weight per unit area preferably of 10 to 70 g / m 2 , more preferably of 20 to 60 g / m 2 , particularly preferably of 25 to 50 g / m 2 , can advantageously be used for the folded area.
  • the flat web material forming the folded region and the flat web material, which is provided in the remaining main part of the garment, can
  • the flat web material of the folded region is formed from the same material as the flat web material of the remaining main part of the article of clothing.
  • the folded region has a flat web material which differs from the flat web material of the remaining main part.
  • the flat web material of the folded region is formed as a laminate of a sequence of spunbond (S) and / or meltblown (M) layers, in particular as a laminate of spunbond (S) and meltblown (M) layers, in particular with a spunbond layer as an outer layer,
  • the material may have different properties, depending on whether and, if appropriate, in which combination in a laminate spunbond or meltblown layers are included.
  • the nonwoven material consists of polyethylene and / or polypropylene and / or mixtures thereof as the main component.
  • the folded region has as a flat sheet material in particular a nonwoven material
  • Polypropylene preferably having a basis weight of 10 to 70 g / m 2 , more preferably from 20 to 60 g / m 2 , particularly preferably from 25 to 50 g / m 2 .
  • the folded area is according to the invention releasably fixed by the manufacturer.
  • releasably fixed is meant that under the action of a force, in particular a tensile force in the direction of the longitudinal or supporting direction, the fixation of the folded Area, in particular without destruction of the flat web material to be resolved
  • the folded region is removed by means of holding elements from the group of ultrasonic welding points, thermal welding points, calender welding points, adhesive points, adhesive elements, in particular single- or double-sided adhesive tapes, mechanical elements, in particular
  • Hook / loop elements adhesive and / or mechanical elements equipped with predetermined breaking lines, binding tapes or combinations thereof, detachably fixed.
  • the hook / loop elements are also referred to as Velcro hook / Velcro elements or hook / loop elements.
  • the holding elements are arranged at least partially within the longitudinal extent of at least one section. Further preferably, the holding elements in all
  • the holding elements are provided such that they are
  • the retaining elements can also be designed such that they are arranged within the longitudinal extent of at least one section and extend beyond at least one of the upper end of the main part facing folding edge.
  • Part are arranged portion and therein are the joints and holding elements, which extend over at least one of the upper end facing folding edge
  • Part is achieved within the folded area.
  • the retaining elements in such a way in the folded area
  • the holding elements can be introduced in each case between two directly adjacent sections. This is conceivable in particular for holding elements in the form of adhesive sites and / or double-sided adhesive tapes and / or hook / loop elements.
  • Each directly adjacent sections can also be solved by ultrasonic welding and / or thermal welding and / or calender welds solvable
  • a plurality of adjacent subsections in particular all subsections, can be detachably connected to one another by a method step.
  • This embodiment is particularly in retaining elements in the form of
  • the holding elements are preferably arranged all along the longitudinal direction at the same height. This is depending on the choice of the holding element a technically easy to perform and thus time and often also material and thus cost-saving embodiment.
  • the holding elements in the form of ultrasound and / or thermal and / or calender welding points are all preferably arranged at the same height.
  • the holding elements are arranged along the longitudinal direction at different heights.
  • the holding elements are arranged within at least one of the subsections at a distance H to the respective folding edge.
  • the holding elements are arranged within all sections at a distance H to the respective folding edges.
  • the distance H is measured in each case over the distance between the transverse or circumferential direction
  • the holding elements are arranged at a distance H within at least one of the subsections, the distance H being at least 3%, preferably at least 5%, more preferably at least 7%, more preferably at least 10%, based on the length T of the at least one respective subsection is.
  • the holding elements are arranged in all sections with a distance H of at least 3%, preferably at least 5%, more preferably at least 7%, more preferably at least 0% based on the length T of the respective section.
  • the retaining elements are exclusively within the retaining elements
  • the holding elements have a longitudinal extent S within the longitudinal extent of the at least one partial section.
  • the longitudinal extension S of the holding elements and the length T of the subsection are provided.
  • the holding element preferably assumes a longitudinal extension S within the at least one subsection, such that the ratio of S to the length of the at least one respective subsection is at least 0.02, preferably at least 0.03, more preferably at least 0.04, but preferably at most 0 , 25, more preferably at most 0.20, more preferably at most 0.15.
  • the longitudinal extent S of the holding elements is preferably from 0.5 to 3.0 cm, more preferably from 0.5 to 2.5 cm, more preferably from 0.5 to 2.0 cm.
  • the holding elements are within the longitudinal extent of at least one subsection, preferably within the longitudinal extent of all
  • Subsections arranged in the form of a strip are arranged as strips in the circumferential direction continuously, ie continuously and without intervals.
  • the holding elements which are exclusively within the
  • Thermosch muststellen and / or Kalandersch requirestellen and / or adhesive sites formed.
  • the strip is provided as a circumferentially continuous weld seam.
  • the arrangement of the holding elements can be provided within the longitudinal extent of at least one subsection, preferably within the longitudinal extension of all subsections, also in the form of strips spaced in the circumferential or transverse direction.
  • the spaced-apart strips are arranged at the same height along the longitudinal axis.
  • the dimensions of the strips are preferably chosen such that the
  • Transverse extension is greater than the longitudinal extent.
  • the ratio of the longitudinal extent to the transverse extent is at least 0.02, more preferably at least 0.05, further preferably at least 0.1, but preferably at most 0.9, more preferably at most 0.8, further preferably at most 0.7.
  • the distance between the strips is preferably chosen so that the zigzag folding of the sections can not begin to gape apart.
  • the distance between the spaced strips is preferably 5 to 20 cm, more preferably 7 to 15 cm, more preferably 7 to 12 cm.
  • the holding elements in the form of spaced strips, which are arranged exclusively within the longitudinal extension of the section and act as joints in it, preferably in the form of
  • These strips preferably have a longitudinal extent S of 0.5-3.0 cm, more preferably 0.5-2.5 cm, more preferably 0.5-2.0 cm, and are preferably with a transverse extent U of 5 - 20 cm, more preferably from 5 to 15 cm, more preferably formed by 10 - 15 cm.
  • the retaining elements can be arranged within the longitudinal extent of at least one section and extend beyond a folding edge pointing towards the upper end of the main part.
  • Continuation of this embodiment can be provided in particular that the holding elements, starting from the inside of a lower section and thereby at least one lower folding edge and at least one facing the upper end pocket-like opening on the inside of an upper, in particular a lower portion directly adjacent upper
  • Partial section and / or on the inside of the folding web material outside the folded area are releasably fixed.
  • the holding elements which are arranged within the longitudinal extension of at least one section and extend beyond a pointing to the upper end of the main part folding edge and thus act as joints, as strips in the form of adhesive elements, in particular one or double-sided adhesive tapes formed.
  • the holding elements are arranged within a subsection in a folded edge edge region adjoining the folding edge with a longitudinal extent O and determined that the ratio of the longitudinal extent O of the
  • Faltkantenrand Suitees to the length of the respective section at least 0.02, preferably at least 0.03, more preferably at least 0.04, but preferably at most 0.25, more preferably at most 0.20, more preferably at most 0.15.
  • Holding elements in the form of a strip with a longitudinal extension and a Transverse extension provided. Further preferably, the holding elements bridging the folding edge and pointing towards the upper end of the main part are arranged essentially centrally in their longitudinal extent. "Essentially central arrangement” means a deviation of at most 10%, more particularly of at most 5% from the longitudinal extension, ie with an arrangement of
  • these strips are arranged as circumferentially spaced strips, wherein the spaced strips are arranged in particular at the same height along the longitudinal axis.
  • the dimensions of the spaced strips are preferably chosen such that the transverse extent is greater than the longitudinal extent. Further preferably, the ratio of the longitudinal extent to the transverse extent is at least 0.1, more preferably at least 0.2, more preferably at least 0.3, but preferably at most 0.9, more preferably at most 0.8, further preferably at most 0.7. Particularly advantageously, the dimensions of the spaced strips are selected so that the longitudinal extent is greater than the transverse extent. Further preferably, the ratio of the longitudinal extension to the transverse extent of at least 1, 5, more preferably at least 1, 7, more preferably at least 1, 9, more preferably at most 3.0, more preferably at most 2.8, on
  • the longitudinal extent refers to the extension, which has the strip in the longitudinal direction or support direction.
  • the transverse extent refers to the extension, which has the strip in the transverse direction or circumferential direction.
  • the distance is preferably chosen so that the zigzag folding of the sections can not begin to gape apart.
  • the stripes are in a distance of preferably 5 to 25 cm, more preferably 5 to 20 cm, more preferably 7 to 15 cm, further preferably 7 to 12 cm.
  • the holding elements are arranged at such a distance from the free side edges of the main part, that the folded region, so the zigzag folding of the sections, not apart gape can begin.
  • the holding elements are in such case at a distance from the free side edges of preferably at most 10 cm, more preferably at most 7 cm, more preferably at most 5 cm, further preferably at most 2.5 cm.
  • the holding elements are spaced from the free side edges of the main part, preferably at a distance of at least 0.25 cm, more preferably at least 0.5 cm further
  • the holding element are not uniformly spaced from each other.
  • the holding elements in a region of the disposable medical garment, which in use, ie in the wearing state of the garment may be exposed to a greater force, such as in particular on the front of the garment, a smaller distance from each other as holding elements, which exposed in the wearing state less strong forces be, especially on the back side of the garment.
  • the holding elements which extend beyond a folding edge pointing to the upper end of the main part, are preferably in the form of single-sided adhesive tapes.
  • the strips preferably have a longitudinal extent P of 1.0 to 5.0, more preferably 1.0 to 4.0
  • the one-sided adhesive tapes are fixed with their adhesive upper side on the partial section or the flat web material.
  • the single-sided adhesive tapes comprise a carrier material made of a polymer, in particular polyethylene, polypropylene, and / or
  • Polyethylene vinyl acetate or mixtures which is provided on an upper side with an adhesive coating, in particular a polyacrylate adhesive.
  • the adhesive tape is provided with a carrier material which is easily rupturable in the longitudinal and transverse directions, which in particular with
  • Perforations is provided as predetermined breaking points.
  • Garment with appropriate force of the folded area is intentionally dissolved, but otherwise the folded area is maintained and does not open unintentionally.
  • the required tensile force is less than 30 N / 50 mm, in particular less than 25 N / 50 mm, more particularly less than 22 N / 50 mm, in particular less than 20N / 50mm, more particularly less 18
  • the following is a test method for determining the tensile force of the
  • Accuracy class 1 such as a tensile tester type Z010 / TN 2S, load cell 100 N, or type Z005, load cell 100N, each available from Zwick GmbH & Co KG, Ulm, Germany, with a jaw width to
  • Clamping the test piece of 60 mm can be used.
  • Test specimens of size 50 x 250 mm are punched out (the width in the transverse direction and length in the longitudinal direction of the
  • Garment is understood) in such a way that the folded area and the holding element viewed at least in the longitudinal direction, completely and
  • the test piece is also selected with a width of 50 mm and the holding element accordingly cut along its longitudinal direction during punching. In the case of several holding elements within the width of the specimen of 50 mm as many juxtaposed holding elements with their complete
  • the width B of the test piece is its extension in the transverse direction and the length L its extension in the longitudinal direction of the item of clothing.
  • the samples to be used become 24 h at 23 ° C and 50% relative
  • test parameters are:
  • the specimens are centered in their longitudinal extent centered as possible clamped in the jaws.
  • the distance 106 of the facing edges of the jaws is 200 mm (ie the clamping length).
  • the jaws are then with a
  • Inspection velocity V of 400 mm / min in the plane of its extension moves apart while the tensile force acting in this direction is measured.
  • the tensile force is understood to be the maximum force at which the fixation of the folded region which can be released by the manufacturer is released and the folded region can unfold. In particular, five individual measurements are made and their mean value is calculated.
  • the evaluation is carried out in such a way that the maximum force determined up to the dissolution of the folded area is rounded down to two decimal places in N (Newton) and in the form of an average of the n measurements (and indication of the Standard deviation and a minimum value and a maximum value) in relation to the sample width 50 mm.
  • a holding element is selected, which extends beyond the longitudinal extent of a subsection over at least one folding edge of the subsection facing the upper end and is releasably secured on the inside of the flat web material outside the folded area, in the embodiment of a single-sided adhesive tape with a polyacrylate adhesive as adhesive Coating, more particularly with a longitudinal extension of 1, 0 - 3.0 cm and a transverse extension of 1, 0 - 2.0 cm.
  • the tensile force for unfolding the folded portion is preferably 7 N / 50 mm - 18 N / 50 mm.
  • the disposable garment may preferably further a
  • Belt means for regulating the width of the main part may be provided in the circumferential direction.
  • the belt device is preferably arranged outside the folded region.
  • the belt device is in particular above the folded region, i. arranged on the side facing the upper end, i. the distance of the belt means to the upper end is smaller than the distance of the folded portion to the upper end.
  • the belt device may be advantageously below the folded area, i. be arranged on the side facing the lower end. This is particularly advantageous when the folded area in the upper
  • Hull area is provided.
  • the belt device is at a distance of at least 0.5 cm, more preferably at least 1, 0 cm, more preferably at least 1, 5 cm to the folded region, but preferably at a distance of at most 5.0 cm, more preferably from not more than 4.5 cm, more preferably arranged by the highest 4.0 cm. It is particularly preferred if the belt device is already closed pre-assembled manufacturer, so that no costly closing the
  • closure elements for example in the form of buckles, but also two-D-rings, through which a band element is pulled through and wherein the two D-rings with another
  • Band element are connected, be provided. Particularly preferred is a belt device for adjusting the circumference of the main part of a
  • the belt means comprises a first band, which is connected to the main part and having a first free end of the tape, and wherein the belt means comprises a second band, which is connected to the main part and having a second free end of the band, being offered in a manufacturer Initial state of the garment, the first band and the second band are entwined in a Verschlingungs Scheme with each other such that by pulling on the first free end of the tape and the second free
  • the belt means can be reduced in circumference so as to reduce the circumference of the body and thus of the garment until it conforms to the body circumference of the wearer, e.g. a surgeon.
  • Auxiliary staff such as a nurse, knots the free ends of the band after putting on the item of clothing.
  • Garment according to the invention quickly and without auxiliary personnel
  • Such a manufacturer-prefabricated closed belt device is provided in particular for garments with a tubular main part.
  • closure bands can serve in the conventional manner. It can be provided that a binding tape on the back side of the main part, in particular in the waist / hip area, in particular at the
  • Such a belt device is provided in particular for garments with a kitteiförmigen body.
  • a kitteiförmigen body such is
  • the first binding tape is intended, in the applied state of the garment, from the back side, while spanning the first back part to be guided around the first back part associated longitudinal side to the front to be fixed on the front with its free end of the tape.
  • the first binding band can be fixed by knotting with a further second binding band which is fastened on the front side in the applied state of the item of clothing.
  • the disposable garment is particularly disposable
  • the disposable item of clothing with a tubular main part can in particular be designed such that the main part has a front side with a closed, in particular a longitudinally continuous
  • Neckline extending to at least over the upper torso area overlapping at most in the waist / hip area hineinersummenden upper back and a subsequent thereto in the leg area extending lower
  • the upper back is as a continuous, closed back part and the lower back part as an open back part having two lower back part sections, which abut each other along a longitudinal slot along their longitudinal edges or overlap each other, formed.
  • the disposable medical garment with a kitteiförmigen body can in particular be designed such that the main part of a front of a closed front and a back side is formed with a back part consisting of a first and second back part, wherein the first and second back, each with a Long side are tied to the front and each have a free side edge.
  • the first and second back part are formed overlapping each other and form by the overlapping in an applied state, the back side.
  • Additional element is arranged, which extends from the upper end within the upper fuselage area, such that the additional element has an upper edge and optionally a lower edge and two in the lower end, not parallel to each other legs, wherein the first leg with the
  • the additional element can be arranged in the applied state under the second back part and the additional element and the second back part form an overlap region. Diagonal to the longitudinal direction is understood as any course, with an inclination, ie at an angle deviating from 90 ° with respect to the longitudinal direction.
  • the additional element arranged on the first back part may alternatively be designed such that it starts from the upper end within the upper one
  • the trunk portion extends, an upper edge and a lower edge and two in the lower end, not parallel legs, the lower edge is longer than the upper edge and the first leg is connected to the side edge of the first back part and the second leg, starting from the upper edge the additional element obliquely to the longitudinal direction of the side edge removing proceeds.
  • the additional element can be arranged in the applied state under the second back part and the additional element and the second back part form an overlap region. Is oblique to the longitudinal direction as any course, with an inclination, ie at a different angle from 90 ° with respect to the
  • sleeves are bound, which are defined in the transition between the front and back of the garment.
  • the flat web material is a laminate of a sequence of spunbond (S) and / or meltblown (M) layers, in particular a laminate of spunbond (S) and meltblown (M) layers, which in particular has a spunbond layer as Outer layer, in particular preferably designed as SM, SMS, SMMS, SMMMS.
  • the nonwoven material consists of polyethylene and / or
  • the nonwoven material has a weight per unit area of 10 to 70 g / m 2 , more preferably 20 to 60 g / m 2 , particularly preferably 25 to 50 g / m 2 .
  • Microorganisms are loaded, the barrier effect can be increased.
  • the film is made breathable, for example by using a
  • the reinforcing materials are preferably arranged on the body-facing side of the main part and / or the body-facing side of the sleeve.
  • the disposable medical garment is advantageously a sterile disposable medical garment.
  • Figure 1a schematically a disposable medical garment in a
  • FIG. 1 b schematically shows a plan view of the disposable medical
  • Figure 1c schematically a disposable medical garment in a
  • Figure 1d schematically a plan view of the disposable medical
  • Figure 2 schematically a side view of a folded area taken as
  • FIG. 3 schematically shows a side view of a further folded region
  • Figures 4a, 4b schematically a side view of a folded area
  • FIG. 4c schematically shows a plan view of a folded region with retaining elements arranged continuously therealong;
  • FIG. 4 d schematically shows a plan view of a folded region with spaced holding elements;
  • FIG. 5a schematically shows a side view of a folded region with holding element
  • FIG. 5b schematically shows a plan view of a folded region with spaced holding elements
  • Figure 5 c schematically shows a plan view of a folded region with alternatively
  • FIGS. 6a, 6b schematically front and back side of an embodiment of a disposable medical garment with a tubular main part with a belt element above a folded region
  • FIGS. 7a, 7b schematically front and back sides of an embodiment of a disposable kitteiförmigem medical garment with a belt element above a folded region
  • FIG. 8 schematically shows a back view of an embodiment of a disposable
  • FIG. 9 shows a schematic front view of a disposable medical device
  • Figure 10 shows schematically the experimental arrangement for measuring the tensile force.
  • Figure 1a shows a disposable medical garment, indicated in its entirety by the reference numeral 2, looking at the front thereof.
  • the garment 2 has a main part 8, which may be formed mantel- or kitteniförmig.
  • the item of clothing 2 also has sleeves 7, which are bound to the main part 8.
  • the main part 8 extends in the longitudinal or supporting direction 4 between an upper end 10 and a lower end 12, and has one over the entire transverse or circumferential direction. 6
  • the garment 2 is provided by the manufacturer with the folded portion 20, wherein the main part 8 extends in the state presented in the manufacturer side in the longitudinal direction 4 over the length L1.
  • the main part is 8
  • the trunk area 26 extends over 35%, the waist / hip area 28 over 40% and the leg area 30 over 25% of the length L1.
  • the folded area 20 is in
  • Waist / hip area 28 is arranged and is characterized by the folding of the
  • the folded region 20 is formed according to FIG. 2 according to the sectional view A-A from FIG. 1 a as follows.
  • the main part has a wearing state
  • the folded region 20 has the flat web material 18 in the form of subsections 18a, 18b, 18c, which at least two transverse to
  • the folded region 20 extends in the longitudinal direction 4 of the main part over the length F1.
  • the length F1 of the folded region 20 is limited by the distance from the at least two folding edges 22, 24 extending transversely to the longitudinal direction 4, ie in the transverse or circumferential direction 6.
  • the folded region 20 has more than two folded edges, for dimensioning the length F1, as shown schematically in Figure 3 and explained in more detail later, the upper end 10 facing and the upper end 10 closest and towards the lower end 12 facing and the lower end 12 closest folded edge zoom.
  • the partial sections 18a, 18b, 18c present in the folded region 20 of FIG. 2 each extend in the longitudinal direction 4 with a length T.
  • the lower partial section 18b with the length T 18b is bounded by the two folded edges 22, 24.
  • the uppermost partial section 18a or the lowermost partial section 18c are bounded by the uppermost folding edge 22 or the lowermost folding edge 24 and in each case by an imaginary line G1 or G2 extending in the transverse direction 6. This line G1 or G2 is determined by starting from the
  • FIG. 1c schematically shows the arrangement of the folded region 20 with an upper folding edge 22 and a lower folding edge 24 in the upper body region 26.
  • the waist / hip portion is classified as an upper first waist / hip portion 28a and a lower second waist / hip portion 28b, the latter then merging into the leg portion 30.
  • the disposable garment 2 has to the
  • Body 8 attached sleeves 7 on.
  • the folded region 20 is in one
  • FIG. 1 d schematically shows the item of clothing 2 with the length L 2, that is to say with the folded area in the unfolded state, the previous fold edges 22, 24 being indicated.
  • the folded portion 20 may be formed of a flat sheet material 18 which is folded over more than two transverse longitudinal fold edges
  • FIG. 3 shows an embodiment of a folded region, wherein the flat web material 18 is folded back in a zigzag fashion around four folded edges (22, 24, 220, 240) to form five subsections (18a, 18b, 18c, 18d, 18e).
  • the two folding edges 24, 240 facing the upper end 10 and the two folding edges 22, 220 facing the lower end 12 are arranged at different heights along the longitudinal direction 4.
  • the folded region 20 extends with the length F1 between the fold end 24 closest to the upper end 10 and the fold edge 220 closest to the lower end 12.
  • These two fold edges arranged furthest along the longitudinal direction 4 are also used to determine the Length T of the uppermost portion 18a and the lowest portion 18e used. For this determination is
  • the folded area is introduced in the disposable garment manufacturer releasably fixed.
  • releasable fixation holding elements which in particular in the form of ultrasonic welding, thermal welding, calender welding, adhesive sites, adhesive elements, in particular single- or double-sided adhesive tapes, mechanical elements, in particular hook / loop elements, equipped with predetermined breaking lines adhesive and / or mechanical Elements, ties or combinations thereof are formed, are used.
  • the retaining element is arranged at least partially within the longitudinal extent of at least one section.
  • Figures 4a and 4b show schematically a folded portion 20, wherein the holding member 40, 40 'at all of the flat web material 18 formed portions 18a, 18b, 18c within its length T 18a, T 18b, T 18c is arranged.
  • the sections 18a and 18b are connected by means of retaining element 40a and the sections 18b and 18c by means of retaining element 40a '.
  • the holding elements 40a, 40a ' can be mounted in the longitudinal direction at different heights.
  • the holding elements 40a, 40a ' may differ in their material composition.
  • the holding elements 40a releasably interconnecting the directly adjacent sections are arranged at the same height along the longitudinal direction 6, as shown in FIG. 4b. This embodiment of Figure 4b is particularly advantageous in
  • Holding elements 40a in the form of ultrasonic and / or thermal and / or
  • the holding elements 40a, 40a 'within the respective section with a distance H to the respective folding edges 22, 24 are arranged.
  • a distance H to the folded edges is advantageous since, when a tensile force acts in the longitudinal direction, the folded area provided by the manufacturer can thus be unfolded completely more easily.
  • the distance H is determined between the folding edge and the adjacent transverse edge of the holding element.
  • the distance H is advantageously at least 3%, preferably
  • arranged holding elements have a longitudinal extent S, wherein the
  • Lengthwise extension S of the holding element based on the length of the respective section at least 0.02, preferably at least 0.03, more preferably at least 0.04, but preferably at most 0.25, more preferably at most 0.20, more preferably at most 0.15 .
  • the holding elements 40a are preferably arranged in the circumferential direction continuously, in particular as a weld in the form of ultrasonic welding and / or thermal welding and / or Kalandersch pressstellen in the distance H.
  • FIGS. 4c and 4c schematically show a plan view of the body-facing side, that is to say inner side 14 of a flat web material 18, which has a folded region 20 delimited by the folded edges 22, 24. In this view, the lowermost portion 18c forms an inner side.
  • the fixing of the folded region 20 is preferably effected by means of a holding element 40a in the form of a circumferential or transverse direction 6
  • the strip preferably has a longitudinal extent S of 0.5 to 3.0 cm, more preferably 0.5 to 2.5 cm, further preferably 0.5 to 2.0 cm.
  • the retaining elements arranged within the subsections of the folded region 40a may also be provided in the form of circumferentially and transversely spaced strips having a longitudinal extent S and a transverse extent U.
  • Strips are designed such that the ratio of the longitudinal extent to the transverse extent at least 0.02, more preferably at least 0.05, more preferably at least 0.1, but preferably at most 0.9, on
  • Strips preferably have a longitudinal extent S of 0.5-3.0 cm, more preferably 0.5-2.5 cm, more preferably 0.5-2.0 cm, and are preferably with a transverse extent U of 5. 20 cm, more preferably from 5 to 15 cm, more preferably formed from 10 to 15 cm.
  • FIG. 5a shows a further embodiment of a retaining element 40b, which at least in some areas within the longitudinal extent of at least one
  • Subsection 18c of length T 18c is arranged and extends beyond at least one of the upper end 10 facing folding edge 24 extends.
  • the holding element 40b is fixed on the inner side 14 of the lowermost portion 18c, the lower folding edge 24 and the upper end 10 facing pocket-shaped
  • the holding element 40b is in this case on the partial section 18c in a manner adjacent to the folding edge 24
  • Faltkantenrand Scheme 25 arranged and fixed with a longitudinal extent O.
  • FIG. 5b shows a plan view of the body-facing side of the main part and thus inner side 14 of the flat web material 18 schematically showing a manufacturer-fixed folded region 20, which is bounded by the folded edges 22 and 24.
  • Holding element 40b is arranged on the lowermost subsection 18c within a folding edge edge region 25 adjacent to the folding edge 24 with a longitudinal extent O.
  • a holding element 40b is preferably formed in the form of strip-shaped one-sided adhesive tapes with a longitudinal extent P and also adhesively fixed within this folded edge edge region 25 with the longitudinal extent O with the one adhesive upper side.
  • the holding member 40b is
  • Longitudinal extent O of the folded edge edge area to the length of the lower Subsection T18c at least 0.02, preferably at least 0.03, more preferably at least 0.04, but preferably at most 0.25, further
  • these strip-shaped adhesive tapes preferably have a
  • the transverse extent of the strips is preferably greater than the longitudinal extent. Further preferably, the ratio of the longitudinal extent to
  • Transverse extent at least 0.1, more preferably at least 0.2, more preferably at least 0.3, but preferably at most 0.9, on
  • the strips preferably at most 0.8, more preferably at most 0.7.
  • the strips preferably have a longitudinal extent P of 1, 0-3.0 cm and preferably a transverse extent R of 1, 0 to 5.0 cm.
  • the strips are arranged at a distance of preferably 5-20 cm.
  • Holding elements 40b in the form of strip-shaped single-sided adhesive tapes for a transverse extension R greater longitudinal extent P, and are in their
  • the strips preferably have a transverse extension R of 1, 0-2.0 cm and a longitudinal extent P of 1, 0-3.0 cm.
  • the folded area which is releasably fixed by the manufacturer is unfolded using a tensile force K (as indicated in FIG. 2).
  • a tensile force K preferably 7N / 50mm - 18N / 50mm is required, measured with the tensile force according to the test method described above (by means of FIG. 10).
  • Figures 6a and 6b and 7a and 7b show a disposable garment 2, which in addition a belt device 50 for regulating the width of
  • Main part 8 in the circumferential direction 6 has.
  • the belt device 50 comprises band elements and is arranged above the circumferentially extending 6 folded portion 20, ie, the distance of the belt means to the upper end is smaller than the distance of the folded portion 20 to the upper end.
  • Figures 6a and 6b show a disposable garment 2 with a tubular, so closed in the circumferential direction 6 main part 8 with a neck 9 and sleeves 7 with a view of the front (Fig. 6a) and on the back side (Fig. 6b).
  • the main part 8 has a front side with a closed, in particular in the longitudinal direction 6 continuously closed front part 52 and a back side with a back member 54.
  • the back element 54 has an upper back part 56 which extends from the neckline 9 to at least over the upper torso region 26 and extends at most into the waist / hip region 28 and a lower back part 58 extending into the leg region 30 ,
  • the upper back part as a continuous, closed back part and the lower back part as an open back part with two lower back portions 58a, 58b, which together along a in
  • the belt device 50 is already closed pre-assembled by the manufacturer.
  • Figures 7a and 7b show a disposable garment 2 with a
  • kitteiförmigen main part 8 with a view of the front side (Fig. 7a) and on the back side (Fig. 7b).
  • the kitteniförmige main part 8 is formed from a front of a closed front 52 and a back side with a back portion 54 consisting of a first back portion 70 and second back portion 72, wherein the first and second back, each with a longitudinal side 74, 76 are bonded to the front part 52 and each have a free side edge 78, 80.
  • the first and second back part are formed overlapping each other and form by the overlapping in an applied state, the back side.
  • an additional element 84 is arranged on the first back part 70, which extends from the upper end 10 at least within the upper trunk area.
  • the additional element 84 has an upper edge 86 and a lower edge 88 and two towards the lower end 12, not mutually parallel legs 90, 92, wherein the first leg 90 is connected to the side edge 78 of the first back portion 70 and the second leg 92 starting from the upper edge 86 of the additional element 84 obliquely to Longitudinal direction toward the side edge 78 extends.
  • the additional element 84 can be arranged in the applied state under the second back part 72, so that the additional element 84 and the second back part 72 form an overlapping region.
  • the belt device 50 is presented in the form of two band elements 501, 502, which are releasably fixed on the manufacturer side in a transfer card 503.
  • FIG. 8 shows the back side of a disposable garment 2 with kitteniförmigem body 8 in an alternative design.
  • the back side with a back part 54 is formed from a first back part 70 and second back part 72, wherein the first and second back part are each bound with a longitudinal side 74, 76 on the front part 52 and each have a free side edge 78, 80.
  • the first and second back parts are overlapped with each other
  • an additional element 84 is arranged, which extends from the upper end 10 at least within the upper trunk area.
  • the additional element 84 has an upper edge 86 and a lower edge 88, wherein the lower edge is formed longer than the upper edge.
  • the first leg 90 is connected to the side edge 78 of the first back portion 70 and the second leg 92 extends from the upper edge 86 of the additional element obliquely to the longitudinal direction 4 of the
  • the additional element 84 can be arranged in the applied state under the second back part 72 and the additional element and the second back part form an overlap region.
  • Diagonal to the longitudinal direction is understood as any course, with an inclination, ie at an angle deviating from 90 ° with respect to the longitudinal direction.
  • the belt device 50 is advantageously outside the folded region 20, specifically on the side facing the lower end 12 arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) mit einer Längs- bzw. Tragerichtung (4) und einer Quer- bzw. Umfangsrichtung (6), umfassend einen kittel- oder schlauchförmigen Hauptteil (8) mit einem oberen Ende (10), einem unteren Ende (12) und einem ausgehend vom oberen Ende (10) in Längs- bzw. Tragerichtung (4) angeordneten oberen Rumpfbereich (26), einem Taillen/Hüftbereich (28) und einem Beinbereich (30) und mit einer im Tragezustand körperzugewandten Innenseite (14) und einer im Tragezustand körperabgewandten Außenseite (16), wobei der Hauptteil (8) ein Flachbahnmaterial (18) umfasst und einen über die gesamte Umfangsrichtung (6) verlaufenden gefalteten Bereich (20) aufweist, wobei im gefalteten Bereich (20) das Flachbahnmaterial (18) Teilabschnitte (18a, 18b, 18c) aufweist, welche an mindestens zwei quer zur Längsrichtung (4) verlaufenden Faltkanten (22, 24) zickzackförmig auf sich selbst gefaltet sind und wobei der gefaltete Bereich (20) herstellerseitig lösbar fixiert ist, derart dass der gefaltete Bereich (20) durch Einwirken einer Zugkraft K entlang der Längs- bzw. Tragerichtung (4) entfaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil mit dem noch fixierten gefalteten Bereich eine Länge L1 von 80 - 170 cm aufweist und der gefaltete Bereich (20) im oberen Rumpfbereich (26) und/oder im Taillen/Hüftbereich (28) angeordnet ist und ein oberster Teilabschnitt (18a) des gefalteten Bereichs (20) sich bis zu einer obersten Faltkante (22) erstreckt und die oberste Faltkante (22) in Richtung unteres Ende (12) weist, so dass eine insbesondere v- oder u-förmige taschenförmige Öffnung (32) der Außenseite (16) des gefalteten Bereichs (20) ebenfalls in Richtung unteres Ende (12) weist.

Description

Titel: Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück mit Längenvariabilität
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück mit einer Längs- bzw. Tragerichtung und einer Quer- bzw. Umfangsrichtung umfassend einen kittel- oder schlauchförmigen Hauptteil mit einem oberen Ende, einem unteren Ende und einem ausgehend vom oberen Ende in Längs- bzw. Tragerichtung angeordneten oberen Rumpfbereich, einem Taillen/Hüftbereich und einem Beinbereich und mit einer im Tragezustand körperzugewandten Innenseite und einer im Tragezustand körperabgewandten Außenseite, wobei der Hauptteil ein Flachbahnmaterial umfasst und einen über die gesamte Umfangsrichtung verlaufenden gefalteten Bereich aufweist, wobei im gefalteten Bereich das Flachbahnmaterial Teilabschnitte aufweist, welche an mindestens zwei quer zur Längsrichtung verlaufenden Faltkanten zickzackförmig auf sich selbst gefaltet sind, und wobei der gefaltete Bereich herstellerseitig lösbar fixiert ist, derart dass der gefaltete Bereich durch Einwirken einer Zugkraft K entlang der Längs- bzw. Tragerichtung entfaltbar ist.
Wegwerfbare medizinische Bekleidungsstücke im erfindungsgemäßen Sinne weisen viele Einsatzmöglichkeiten im gesamten medizinischen Bereich, wie beispielsweise insbesondere als Bekleidungsstück für den Arzt und andere im medizinischen
Bereich Beschäftige während medizinischen Untersuchungen, während der Visite, während einer Operation auf.
Derartige wegwerfbare medizinische Bekleidungsstücke sind insbesondere
wegwerfbare Untersuchungsmäntel oder Untersuchungskittel oder auch
wegwerfbare Operationsmäntel oder Operationskittel. Sie dienen zum einen die Hygiene bzw. Sterilität gegenüber dem Patienten zu verbessern, und zum anderen auch zum Schutz des Trägers, insbesondere des Operateurs vor Flüssigkeiten und/oder Mikroorganismen, die während einer Untersuchung, Behandlung, insbesondere einer Operation eines Patienten anfallen. Durch die Entfaltung von in wegwerfbaren medizinischen Bekleidungsstücken herstellerseitig eingebrachten gefalteten Anordnungen kann die Länge des
Bekleidungsstücks nach Bedarfsfall vergrößert werden, so dass mit einem derart bereitgestellten Bekleidungsstück der Bedarf von mehreren Größen, also an
Bekleidungsstücken mit unterschiedlichen Längen für unterschiedlich große Träger abgedeckt werden kann. Zudem kann es auch für bestimmte Einsatzgebiete von Vorteil sein, über die Länge expandierbare und damit sich weitgehend über die gesamte Längsachse eines Trägers erstreckende Bekleidungsstücke bereitzustellen, wie beispielsweise für Arbeiten des Trägers in einer sitzenden Position, um somit auch den unteren Beinbereich vorzugsweise bis zu den Füssen gut abdecken zu können.
Derartige wegwerfbare medizinische Bekleidungsstücke sind im Stand der Technik bekannt. So offenbart die WO 2006/038913 A1 eine wegwerfbare Schutzbekleidung, bei der die ursprünglich bereitgestellte Mantellänge durch Auflösen von
Faltanordnungen, welche entlang des unteren Mantelsaumes angeordnet sind, vergrößert werden kann. Wegwerfbare medizinische Bekleidungsstücke werden stets mit größter Sorgfalt vom Träger selber oder mit Hilfe einer weiteren Person angelegt, um den Anforderungen an die Hygiene allgemein und insbesondere der Sterilität bei Operationsmänteln bzw. - kittel zu genügen und um diese zu gewährleisten. Mit der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die Anordnung von gefalteten Bereichen und die Möglichkeit der Entfaltung und damit der Verlängerung des wegwerfbaren Bekleidungsstückes der Zweckbestimmung des wegwerfbaren
Bekleidungsstücks gerecht werden muss. So wurde erkannt, dass für die
Verlängerung von wegwerfbaren medizinischen Bekleidungsstücken mit gefalteten Bereichen, welche entlang des unteren Mantelsaumes angeordnet sind, der Träger sich entsprechend in Richtung Fußboden vorbeugen muss um eine
Zugkraftbewegung auf den gefalteten Bereich ausüben zu können. Dies wird zum einen vom Träger als negativ empfunden, weil durch das Tragen eines wegwerfbaren Bekleidungsstücks die Bewegungsfreiheit ohnehin etwas eingeschränkt ist. Zum anderen läuft der Träger dabei Gefahr durch die Bewegungen in Nähe des Fußbodens auf diesem Wege Kontaminationen auf das
Bekleidungsstück, insbesondere in den oberen Rumpfbereich und/oder den
Taillen/Hüftbereich des Bekleidungsstücks zu transferieren. Zudem sind nach vorgegebenen Standards hinsichtlich der Bewegungsabläufe im Operationsbereich dem Träger von Operationsbekleidung Bewegungsabläufe, welche die Sterilität gefährden, wie beispielsweise Bewegungsabläufe in Bodennähe ohnehin untersagt. Als eine diese Kontaminationsgefahr umgehende Maßnahme könnte eine
Hilfsperson zur Entfaltung des gefalteten Bereiches herangezogen werden, was aber im Falle von durch den Träger an sich alleine anziehbaren Bekleidungsstücken bzw. auch bei Einsätzen in Notfallsituationen nachteilig ist.
Ebenso wurde erkannt, dass durch die zickzackförmige Anordnung des
Flachbahnmaterials und die damit einhergehend generierte Abfolge von nach unten und nach oben weisenden taschenförmigen Öffnungen Flüssigkeiten und Partikel in den Öffnungen aufgenommen werden können, was aber nicht immer wünschenswert ist und auch aus hygienischen Gründen vermieden werden sollte. So kann ein gefalteter Bereich in einem wegwerfbaren Bekleidungsstück, sofern nach dem
Anlegevorgang des Bekleidungsstücks dieser gefaltete Bereich nicht sofort in einen entfalteten Zustand gebracht wird, eine Kontaminationsfalle darstellen. In den in Richtung zum oberen Ende des Bekleidungsstückes weisenden taschenartigen Öffnungen können sich während des Zeitraumes des Tragens nachteiligerweise Flüssigkeiten oder Partikel ansammeln, welche dann im Falle eines Entfaltens während der Untersuchung und/oder der Operation entleert werden und damit die Hygiene bzw. die Sterilität des Patientenumfeldes nachteilig beeinflussen können. Auch beim Ausziehen des wegwerfbaren Bekleidungsstücks können sich die in der taschenartigen Öffnung angesammelten Flüssigkeiten oder Partikel in unerwarteter Weise lösen und zur Kontamination des Trägers oder des umstehenden
medizinischen Personals führen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den vorstehend geschilderten Problemen zu begegnen, also bei wegwerfbaren
medizinischen Bekleidungsstücken, welche herstellerseitig durch einen gefalteten Bereich die Möglichkeit einer Verlängerung des Hauptteils bereitstellen, besondere Maßnahmen hinsichtlich des gefalteten Bereichs durchzuführen, um die Anforderung an die Hygiene bzw. Sterilität, auch nach einem sorgsamen bzw. sterilen Anziehen des wegwerfbaren Bekleidungsstückes, zu gewährleisten. Zudem sollte das
Anziehen bzw. Tragen eines wegwerfbaren Bekleidungsstücks für den Träger komfortabler gestaltet werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch ein wegwerfbares
medizinisches Bekleidungsstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen des wegwerfbaren medizinischen Bekleidungsstücks ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Im Rahmen dieser Erfindung bezieht sich die„Längsrichtung bzw. Tragerichtung" auf die in Gebrauchslage des wegwerfbaren Bekleidungsstücks eingenommene
Richtung, nämlich die Richtung entlang der Längsachse eines aufrecht stehenden Trägers des Bekleidungsstückes. Unter„Länge" wird allgemein die Erstreckung in Längsrichtung verstanden. Die„Querrichtung" bzw.„Umfangsrichtung" ist die
Richtung senkrecht zur Längsrichtung. Die Bezeichnung "oberes Ende" bzw.
"unteres Ende" bezieht sich hierbei stets auf die Anordnung des Bekleidungsstückes in Gebrauchslage an einem aufrecht stehenden Träger.
Der kittel- bzw. schlauchförmige Hauptteil des wegwerfbaren medizinischen
Bekleidungsstückes mit dem herstellerseitig lösbar fixierten gefalteten Bereich weist in Längsrichtung eine Länge L1 auf und ist in Längsrichtung ausgehend vom oberen Ende in einen oberen Rumpfbereich, einen Taillen/Hüftbereich und einen
Beinbereich aufgeteilt. Im Rahmen dieser Erfindung wird den jeweiligen Bereichen eine Erstreckung in Längsrichtung bezogen auf die Länge L1 des
Bekleidungsstückes zugeordnet, nämlich dem oberen Rumpfbereich eine
Erstreckung von 35%, dem Taillen/Hüftbereich eine Erstreckung von 40% und dem Beinbereich eine Erstreckung von 25%. Der gefaltete Bereich des Flachbahnmaterials wird derart hergestellt, indem das Flachbahnmaterial ausgehend von außen nach innen gefaltet wird. Im Rahmen dieser Erfindung ist mit„oberster Teilabschnitt" bzw.„zu oberst aufliegender
Teilabschnitt" der äußerste, also eine Außenseite des Hauptteils bildende
Teilabschnitt gemeint. Die in der Faltung nach innen nachfolgenden Teilabschnitte werden als die„unteren Teilabschnitte" verstanden, wobei dann der innerste, also eine Innenseite des Hauptteils bildende Teilabschnitt als der„unterste" bzw.„zu unterst liegende" Teilabschnitt bezeichnet wird. Ausgehend von einem unteren Teilabschnitt werden die innerhalb des gefalteten Bereichs in Richtung zur
Außenseite angeordneten Teilabschnitte als„obere Teilabschnitte" verstanden.
Die„oberste Faltkante" ist diejenige Faltkante, welche nach der Faltung des
Flachbahnmaterials im gefalteten Bereich der Außenseite des Hauptteils am nächsten liegt. Entsprechend sind die in der Faltung nachfolgenden Faltkanten die „unteren Faltkanten", wobei dann die innerste, also der Innenseite des Hauptteils am nächsten liegende Faltkante als„unterste Faltkante" bezeichnet wird.
Der schlauchförmige oder kitteiförmige Hauptteil wird stets als ein hosenbeinfreier Hauptteil verstanden. Kitteiförmig bezeichnet einen Hauptteil, welcher in
Umfangsrichtung nicht geschlossen ist und auf der Vorderseite oder Rückenseite freie in Längs- bzw. Tragerichtung verlaufende Kanten aufweist, welche im
Tragezustand in Überlappung gebracht werden können. Schlauchförmig ist hingegen ein in Umfangsrichtung zumindest bereichsweise geschlossener Hauptteil. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und lösbare Fixierung des gefalteten
Bereichs im oberen Rumpfbereich und/oder im Taillen/Hüftbereich eines Hauptteils mit einer Länge L1 von 80 - 170 cm befindet sich dieser gefaltete Bereich in einer Höhe entlang der Längsachse des Trägers, innerhalb derer der Träger selber oder aber auch das Hilfspersonal in einer gut überschaubaren und weitgehend
kontaminations- bzw. sterilitätsstörungsfreien Zone die Entfaltung herbeiführen kann. Zudem kann durch die Anordnung im oberen Rumpfbereich und/oder im
Taillen/Hüftbereich der Träger die zur Entfaltung des fixierten gefalteten Bereichs in Längsrichtung auszuführende Zugkraft auch gut selber aufbringen, da über die Armlänge, welche anatomiebedingt zumeist bis mindestens innerhalb des Taillen/Hüftbereichs reicht, genügend Spielraum zur Ausführung einer .
Zugkraftbewegung in Längsrichtung, insbesondere in Richtung unteres Ende, bleibt. Der Taillen/H üftbereich lässt sich hinsichtlich seiner Längsrichtung durch eine gedachte Linie parallel zur Querrichtung in einen oberen ersten Taillen/Hüft- Teilbereich und in einen unteren zweiten Taillen/Hüft-Teilbereich halbieren.
Der gefaltete Bereich ist vorzugsweise im oberen Rumpfbereich und/oder im oberen ersten Taillen/Hüft- Teilbereich und/oder im unteren zweiten Taillen/Hüft-Teilbereich vorgesehen. Weiter vorzugsweise ist der gefaltete Bereich nur im oberen
Rumpfbereich und/oder im oberen ersten Taillen/Hüft- Teilbereich vorgesehen, weiter vorzugsweise ist der gefaltete Bereich nur im oberen Rumpfbereich
vorgesehen.
Vorzugsweise ist das Bekleidungsstück mit Ärmeln ausgestattet. Die Ärmel können einstückig aus dem Flachbahnmaterial des Hauptteils vorgesehen sein oder auch als separate Komponenten an den Hauptteil angefügt sein. Jedenfalls ist ein„Übergang" von Hauptteil zu Ärmel erkennbar. Dabei ist als„Übergang" der Bereich zwischen der Längsrichtung des Hauptteils und dem sich von der Längsrichtung quer
erstreckenden Ärmel gemeint.
Im Fall von vorhandenen Ärmeln ist der gefaltete Bereich insbesondere in
Längsrichtung bzw. Tragerichtung unterhalb eines Übergangs zwischen dem
Hauptteil und den Ärmeln, insbesondere in einem Abstand von diesem Übergang, von insbesondere mindestens 5 mm, weiter insbesondere 10 mm, weiter
insbesondere 15 mm, weiter insbesondere von höchstens 50 mm, weiter
insbesondere von höchstens 45 mm, weiter insbesondere von höchstens 40 mm angeordnet.
Vorzugsweise ist im Beinbereich kein über die gesamte Quer- bzw. Umfangsrichtung verlaufender gefalteter Bereich, welcher herstellerseitig lösbar fixiert ist, vorgesehen. Weitere in Quer- bzw. Umfangsrichtung verlaufende gefaltete Bereiche, welche unlösbar fixiert sind, können im Beinbereich durchaus vorgesehen sein. Diese weiteren gefalteten Bereiche können vorteilhaft in der Funktion von Auffangrinnen, für beispielsweise während der Operation auftretende Flüssigkeitsmengen, welche entlang des Hauptteils nach unten laufen können, dienen, um so den Träger vorteilhaft gegen Flüssigkeitseintritt in die Schuhe zu schützen.
Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Anordnung des Flachbahnmaterials im gefalteten Bereich mit einem obersten Teilabschnitt, welcher sich bis zu einer obersten, zum unteren Ende des Hauptteils weisenden Faltkante erstreckt, und weiterem Ablegen des Flachbahnmaterials in Zickzack-Form, die Abfolge der taschenförmigen Öffnungen derart vorteilhaft gesteuert, so dass die von der
Außenseite zugänglichen taschenförmigen Öffnungen ebenso in Richtung unteres Ende weisen. Damit wird die Problematik, dass sich während des Tragens des Bekleidungsstückes auf der körperabgewandten und damit auf der dem Patienten bzw. der Umgebung zugewandten Seite Kontaminationen in Form von Flüssigkeiten oder Partikel in dem gefalteten Bereich ansammeln können, unterbunden.
Durch das zickzackförmige Falten des Flachbahnmaterials um zumindest zwei quer zur Längsrichtung angeordneten Faltkanten, weist das Flachbahnmaterial im gefalteten Bereich zumindest drei Teilabschnitte auf.
Insbesondere vorzugsweise kann der gefaltete Bereich so gestaltet sein, dass das Flachbahnmaterial nur um zwei quer zur Längsrichtung angeordneten Faltkanten zickzackförmig unter Ausbildung von drei Teilabschnitten auf sich selbst gefaltet ist. Es ist aber auch denkbar, dass der gefaltete Bereich vorzugsweise auch
Flachbahnmaterial aufweist, welches der ersten zickzackförmigen Faltung folgend, mindestens um jeweils zwei weitere quer zur Längsrichtung, also in Querrichtung verlaufende untere Faltkanten unter Ausbildung von zwei weiteren Teilabschnitten auf sich selbst gefaltet ist.
Grundsätzlich wird im Falle von Faltungen des Flachbahnmaterials um mehr als zwei quer zur Längsrichtung verlaufenden Faltkanten die fortfolgende Faltung des
Flachbahnmaterials stets um eine Anzahl von Faltkanten durchgeführt, die ein Vielfaches x von zwei Faltkanten, also 2 x mit x > 1 ist. Damit wird zusätzlich zu den bereits vorhandenen drei Teilabschnitten eine weitere Anzahl von
Teilabschnitten generiert, die fortfolgend ein Vielfaches von 2 Teilabschnitten, also 2 y mit y 1 darstellt. Vorzugsweise weist der gefaltete Bereich weitere Faltkanten mit 1 < x < 5 auf, wobei die Anzahl der zusätzlichen Teilabschnitte sich auf 1 < y < 5 berechnet.
Erfindungsgemäß ist das wegwerfbare Bekleidungsstück herstellerseitig mit einem fixierten gefalteten Bereich ausgestattet, wobei der Erstreckung des Hauptteils in Längsrichtung mit dem noch fixierten gefalteten Bereich die Länge L1 zugeordnet wird. Der gefaltete Bereich kann durch Aufwendung einer Zugkraft in Längs- bzw. Tragerichtung entfaltet werden, so dass der Hauptteil nach vollständiger Entfaltung des gefalteten Bereiches eine Länge L2 aufweist, wobei stets L2 > L1 ist. Die Länge L1 bzw. Länge L2 wird dabei als Längserstreckung zwischen dem oberen und dem unteren Ende vermessen, wobei als Messpunkt am oberen Ende der am
Halsausschnitt des Hauptteils vorhandene Übergangspunkt zwischen Vorderseite und Rückenseite herangezogen wird.
Als Länge L1 für den Hauptteil mit noch fixiertem gefalteten Bereich sind
vorzugsweise 85 - 165 cm, weiter vorzugsweise 90 - 160 cm, weiter vorzugsweise 95 - 155 cm, weiter vorzugsweise 95 - 150 cm, weiter vorzugsweise 100 - 145 cm, weiter vorzugsweise 100 - 140 cm, weiter vorzugsweise 100 - 135 cm vorgesehen.
Nach der vollständigen Entfaltung des gefalteten Bereichs weist der Hauptteil eine Länge L2 auf, wobei als Länge L2 vorzugsweise 90 - 180 cm, weiter vorzugsweise 100 - 180 cm, weiter vorzugsweise 115 - 175 cm, weiter vorzugsweise 120 - 170 cm, weiter vorzugsweise 120 - 165 cm, weiter vorzugsweise 110 - 165 cm, weiter vorzugsweise 110 - 160 cm vorgesehen sind. Vorteilhafterweise beträgt das Verhältnis der Länge L2 zur Länge L1 (L2/L1) mindestens 1 ,05, weiter vorzugsweise mindestens 1 ,07, weiter vorzugsweise mindestens 1 ,1 , aber vorzugsweise höchstens 1 ,6, weiter vorzugsweise höchstens 1 ,5, weiter vorzugsweise höchstens 1 ,4. Der fixierte gefaltete Bereich weist innerhalb der Länge L1 des Hauptteils eine Erstreckung in Längsrichtung mit der Länge F1 auf. Die Länge F1 des fixierten gefalteten Bereichs wird durch den Abstand von den mindestens zwei quer zur Längsrichtung, also in Quer- bzw. Umfangsrichtung verlaufenden Faltkanten begrenzt. Im Falle, dass der gefaltete Bereich mehr als zwei Faltkanten aufweist, werden zur Bemessung der Länge F1 die zum oberen Ende weisende und diesem Ende am nächsten liegende Faltkante und die zum unteren Ende weisende und diesem Ende am nächsten liegende Faltkante heranzogen.
Vorzugsweise weist der gefaltete Bereich eine Länge F1 von 5 - 20 cm, weiter vorzugsweise von 5 -15 cm, weiter vorzugsweise von 5 - 12 cm, weiter
vorzugsweise von 5 - 10 cm auf.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verhältnis F1/ L1 der Länge F1 des fixierten gefalteten Bereichs bezogen auf die Länge L1 des Hauptteils
mindestens 0,02, weiter vorzugsweise mindestens 0,03, weiter vorzugsweise mindestens 0,04, aber vorzugsweise höchstens 0,30, weiter vorzugsweise höchstens 0,25, weiter vorzugsweise höchstens 0,20, weiter vorzugsweise höchstens 0,15 beträgt. Durch diese Ausgestaltung des gefalteten Bereichs in Längsrichtung, also seiner Länge F1 in Bezug auf die ursprüngliche Länge L1 des Hauptteils, erstreckt sich der gefaltete Bereich innerhalb eines vergleichsweise schmalen Bereichs, wobei dies insbesondere für den Träger selber eine gut überschaubare Zone darstellt, so dass eine leichtere Orientierung für die Angriffsstellen der für die Entfaltung anzusetzende Zugkraft möglich ist.
In einer besonders vorteilhaften Weise beträgt das Verhältnis L2 / L1 der Länge L2 des Hauptteils nach vollständiger Entfaltung des gefalteten Bereichs zur Länge L1 des Hauptteil mit noch fixiertem gefalteten Bereich, wobei der fixierte gefaltete Bereich eine Länge F1 einnimmt, mindestens 1 ,05, weiter vorzugsweise mindestens 1 ,07 , weiter vorzugsweise mindestens 1 ,1 , aber vorzugsweise höchstens 1 ,6, weiter vorzugsweise höchstens 1 ,5, weiter vorzugsweise höchstens 1 ,4, und wobei das Verhältnis F1 / L1 mindestens 0,02, weiter vorzugsweise mindestens 0,03, weiter vorzugsweise mindestens 0,04, aber vorzugsweise höchstens 0,30, weiter vorzugsweise höchstens 0,25, weiter vorzugsweise höchstens 0,20 weiter
vorzugsweise höchstens 0,15 beträgt. Durch diese Ausgestaltung der Länge F1 des fixierten gefalteten Bereichs in Bezug auf die ursprüngliche Länge L1 des Hauptteils und in Abstimmung mit der zu erreichenden Verlängerung des Hauptteils nach vollständiger Entfaltung auf die Länge L2 kann mittels eines gut überschaubaren und damit gut erkennbaren gefalteten Bereichs eine effektive Verlängerung des
Hauptteils erreicht werden. Den Teilabschnitten wird eine Erstreckung in Längsrichtung, jeweils mit einer Länge T zugeordnet. Die unteren Teilabschnitte werden dabei jeweils durch zwei Faltkanten begrenzt. Im Rahmen dieser Erfindung werden der oberste bzw. der unterste
Teilabschnitt durch die oberste in Richtung unteres Ende weisende bzw. die unterste in Richtung oberes Ende weisende Faltkante und jeweils einer gedachten in
Querrichtung verlaufenden Linie G1 bzw. Linie G2 begrenzt. Die Linie G1 wird ermittelt, indem ausgehend vom Scheitelpunkt der zum oberen Ende weisenden und dem oberen Ende des Hauptteils am nächsten gelegenen Faltkante das Lot auf das den obersten Teilabschnitt bildende Flachbahnmaterial gerichtet wird. Analog wird die Linie G2 ausgehend vom Scheitelpunkt der zum unteren Ende weisenden und dem unteren Ende am nächsten gelegenen Faltkante das Lot auf das den untersten Teilabschnitt bildende Flachbahnmaterial gerichtet.
Vorzugsweise ist die Faltung des Flachbahnmaterials innerhalb des gefalteten Bereichs derart, dass alle gebildeten Teilabschnitte die gleiche Länge T aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass in einer alternativen Ausführung der Faltung die Teilabschnitte nicht in ihrer Länge T übereinstimmen, sondern dass die
Teilabschnitte in ihren Längen T zueinander variieren.
Im Rahmen dieser Erfindung wurde auch erkannt, dass gefaltete Anordnungen bedingt durch die übereinander gelegten Lagen, also die Teilabschnitte, zu einer bereichsweisen Verdickung des wegwerfbaren Bekleidungsstücks führen. Diese partielle Verdickung kann jedoch vom Träger als negativ empfunden werden, zumal der gefaltete Bereich innerhalb des oberen Rumpfbereichs und/oder des
Taillen/Hüftbereichs, insbesondere des oberen ersten Taillen/Hüft- Teilbereichs und/oder des unteren zweiten Taillen/Hüft-Teilbereichs angeordnet ist und falls dann der gefaltete Bereich zumindest vorerst im fixierten gefalteten Zustand belassen wird. Es wurde erkannt, dass für den gefalteten Bereich vorteilhaft ein Flachbahnmaterial mit einem Flächengewicht bevorzugt von 10 - 70 g/m2, weiter bevorzugt von 20 - 60 g/m2, besonders bevorzugt von 25 - 50 g/m2 eingesetzt werden kann.
Das den gefalteten Bereich bildende Flachbahnmaterial und das Flachbahnmaterial, was im übrigen Hauptteil des Bekleidungsstücks vorgesehen ist, können
unterschiedliche und/oder identische Materialien aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung ist das Flachbahnmaterial des gefalteten Bereichs aus dem gleichen Material wie das Flachbahnmaterial des übrigen Hauptteils des Bekleidungsstücks gebildet. In einer alternativen vorteilhaften Ausführung weist der gefaltete Bereich ein Flachbahnmaterial auf, das sich vom Flachbahnmaterial des übrigen Hauptteils unterscheidet.
Als Flachbahnmaterial für den gefalteten Bereich wird insbesondere ein Vliesmaterial eingesetzt. Besonders bevorzugt ist das Flachbahnmaterial des gefalteten Bereichs dabei als Laminat aus einer Abfolge von Spunbond (S)- und/oder Meltblown (M)- Schichten gebildet, insbesondere als Laminat aus Spunbond (S-) und Meltblown (M)- Schichten, insbesondere mit einer Spunbondschicht als äußere Schicht,
insbesondere bevorzugt als SM, SMS, SMMS, SMMMS gebildet. Das Material kann dabei verschiedene Eigenschaften haben, je nachdem ob und gegebenenfalls in welcher Kombination in einem Laminat Spunbond- oder Meltblownschichten umfasst sind. Besonders bevorzugt besteht das Vliesmaterial aus Polyethylen und/oder Polypropylen und/oder aus Mischungen davon als Hauptkomponente. Der gefaltete Bereich weist als Flachbahnmaterial insbesondere ein Vliesmaterial aus
Polypropylen vorzugsweise mit einem Flächengewicht von 10 - 70 g/m2, weiter vorzugsweise von 20 - 60 g/m2, besonders bevorzugt von 25 - 50 g/m2 auf.
Der gefaltete Bereich ist erfindungsgemäß herstellerseitig lösbar fixiert. Unter„lösbar fixiert" wird verstanden, dass unter Einwirkung einer Kraft, insbesondere einer Zugkraft in Richtung der Längs- bzw. Tragerichtung die Fixierung des gefalteten Bereichs, insbesondere ohne Zerstörung des Flachbahnmaterials, aufgelöst werden
In einer vorteilhaften Weise wird der gefaltete Bereich mittels Halteelementen entnommen aus der Gruppe Ultraschallschweißstellen, Thermoschweißstellen, Kalanderschweißstellen, Kleberstellen, adhäsive Elemente, wie insbesondere ein- oder doppelseitige Klebebänder, mechanische Elemente, wie insbesondere
Haken/Schlaufen-Elemente, mit Sollbruchlinien ausgestattete adhäsive und/oder mechanische Elemente, Bindebänder oder Kombinationen davon, lösbar fixiert. Die Haken/Schlaufen-Elemente werden auch als Kletthaken/Klettflausch-Elemente bzw. als Hook/Loop-Elemente bezeichnet.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Halteelemente zumindest bereichsweise innerhalb der Längserstreckung zumindest eines Teilabschnitts angeordnet sind. Weiter vorzugsweise sind die Halteelemente bei allen
Teilabschnitten zumindest bereichsweise innerhalb deren Längserstreckung angeordnet.
Weiter vorzugsweise sind die Halteelemente derart vorgesehen, dass sie
ausschließlich innerhalb der Längserstreckung des zumindest einen Teilabschnitt, insbesondere innerhalb der Längserstreckung aller Teilabschnitte angeordnet sind und darin als Fügestellen wirken.
Vorzugsweise können die Halteelemente auch derart ausgebildet sein, dass sie innerhalb der Längserstreckung zumindest eines Teilabschnitts angeordnet sind und sich über zumindest eine zum oberen Ende des Hauptteils weisende Faltkante hinauserstrecken.
Zur lösbaren Fixierung des gefalteten Bereichs sind auch Kombinationen von Halteelementen, welche ausschließlich innerhalb der Längserstreckung des
Teilabschnitts angeordnet sind und darin die Fügestellen sind und Halteelementen, welche sich über zumindest eine zum oberen Ende weisende Faltkante
hinauserstrecken, denkbar. Grundsätzlich ist die Anordnung der Halteelemente innerhalb der Längserstreckung eines Teilabschnitts vorteilhaft, da damit eine bessere Stabilisierung des
Teilabschnitts innerhalb des gefalteten Bereichs erreicht wird. Vorzugsweise können die Halteelemente derart in den gefalteten Bereich
eingebracht sein, dass die Halteelemente die jeweils direkt benachbarten
Teilabschnitte miteinander lösbar verbinden. Die Halteelemente können dabei jeweils zwischen zwei direkt benachbarten Teilabschnitten eingebracht sein. Dies ist insbesondere bei Halteelementen in Form von Kleberstellen und/oder doppelseitigen Klebebändern und/oder Haken/Schlaufen-Elementen denkbar. Jeweils direkt benachbarte Teilabschnitte können auch vorteilhaft durch Ultraschallschweißstellen und/oder Thermoschweißstellen und/oder Kalanderschweißstellen lösbar
miteinander verbunden werden.
Insbesondere bevorzugt können durch einen Verfahrensschritt mehrere benachbarte Teilabschnitte, insbesondere alle Teilabschnitte lösbar miteinander verbunden werden. Diese Ausführung ist insbesondere bei Halteelementen in Form von
Ultraschallschweißstellen und/oder Thermoschweißstellen und/oder
Kalanderschweißstellen denkbar. Die Halteelemente sind dabei entlang der Längsrichtung vorzugsweise alle auf gleicher Höhe angeordnet. Dies ist je nach Wahl des Halteelements eine technisch einfach auszuführende und damit Zeit und oftmals auch Material und damit Kosten einsparende Ausführungsform. Insbesondere vorzugsweise sind die Halteelemente in Form von Ultraschall - und/oder Thermo- und/oder Kalanderschweißstellen alle auf gleicher Höhe angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass die Halteelemente entlang der Längsrichtung auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
Insbesondere vorzugsweise sind die Halteelemente innerhalb mindestens einem der Teilabschnitte in einem Abstand H zu der jeweiligen Faltkante angeordnet.
Vorzugsweise sind die Halteelemente innerhalb aller Teilabschnitte in einem Abstand H zu den jeweiligen Faltkanten angeordnet. Der Abstand H bemisst sich dabei jeweils über die Entfernung zwischen der in Quer- bzw. Umfangsrichtung
verlaufenden Kante des Halteelements und der benachbarten Faltkante. Es wurde erkannt, dass die Anordnung der Halteelemente in einem Abstand zu den jeweiligen Faltkanten sich vorteilhaft beim Vorgang des Entfaltens des gefalteten Bereichs auswirkt, da die in Trage- bzw. Längsrichtung einwirkende Zugkraft effektiver auf die Halteelemente übertragen und damit das Auflösen der Fixierung leichter
durchgeführt werden kann.
Insbesondere vorzugsweise sind die Halteelemente in einem Abstand H innerhalb mindestens einem der Teilabschnitte angeordnet, wobei der Abstand H mindestens 3%, vorzugsweise mindestens 5%, weiter vorzugsweise mindestens 7%, weiter vorzugsweise mindestens 10% bezogen auf die Länge T des mindestens einen jeweiligen Teilabschnitts beträgt. Vorzugsweise sind die Halteelemente in allen Teilabschnitten mit einem Abstand H von mindestens 3%, vorzugsweise mindestens 5%, weiter vorzugsweise mindestens 7%, weiter vorzugsweise mindestens 0% bezogen auf die Länge T des jeweiligen Teilabschnitts angeordnet.
Weiter vorzugsweise sind die Halteelemente ausschließlich innerhalb der
Längserstreckung des zumindest einen Teilabschnitts mit einem Abstand H
angeordnet und wirken darin als Fügestellen. Weiter vorzugsweise sind die
Halteelemente bei allen Teilabschnitten ausschließlich innerhalb der
Längserstreckung der Teilabschnitte in einem Abstand H angeordnet und wirken darin als Fügestellen.
Die Halteelemente weisen innerhalb der Längserstreckung des zumindest einen Teilabschnitts eine Längserstreckung S auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Längserstreckung S der Halteelemente und die Länge T des Teilabschnitts
aufeinander abgestimmt sind. Insbesondere bevorzugt nimmt das Haltelement innerhalb des zumindest einen Teilabschnitts eine Längserstreckung S ein, so dass das Verhältnis von S zur Länge des zumindest einen jeweiligen Teilabschnitts mindestens 0,02, vorzugsweise mindestens 0,03, weiter vorzugsweise mindestens 0,04, aber vorzugsweise höchstens 0,25, weiter vorzugsweise höchstens 0,20, weiter vorzugsweise höchstens 0,15 beträgt. Durch diesen Anteil der Längserstreckung S des Halteelements innerhalb der Länge T des jeweiligen Teilabschnitts kann eine ausreichende Fixierung des Teilabschnitts und dessen Stabilisierung im gefalteten Bereich erreicht werden, ohne eine zu große Fixierungszone in Längsrichtung einzustellen, welche ansonsten nachteiligerweise einen größeren Kraftaufwand für die Entfaltung des gefalteten Bereichs und zudem eine größere Angriffsfläche innerhalb derer das Flachbahnmaterial beim Einwirken der Zugkraft einer Zerstörung ausgesetzt werden könnte, darstellen würde. Durch ein optimiertes Verhältnis von Längserstreckung S des Halteelements zu Länge T des Teilabschnitts können auch ein übermäßiger Einsatz an Halteelemente und das dafür benötigte Material und damit Kosten vermieden werden. Die Längserstreckung S der Halteelemente beträgt vorzugsweise von 0,5 - 3,0 cm, weiter vorzugsweise von 0,5 - 2,5 cm, weiter vorzugsweise von 0,5 - 2,0 cm.
Insbesondere sind die Halteelemente innerhalb der Längserstreckung zumindest eines Teilabschnitts, vorzugsweise innerhalb der Längserstreckung aller
Teilabschnitte in Form eines Streifens angeordnet. Insbesondere vorzugsweise sind die Halteelemente als Streifen in Umfangsrichtung durchgehend, also kontinuierlich und ohne Abstände angeordnet.
Vorzugsweise sind die Halteelemente, welche ausschließlich innerhalb der
Längserstreckung des Teilabschnitts angeordnet sind und darin als Fügestellen wirken als Streifen in Form von Ultraschallschweißstellen und/oder
Thermoschweißstellen und/oder Kalanderschweißstellen und/oder Kleberstellen ausgebildet. Insbesondere ist der Streifen als eine in Umfangsrichtung durchgehende Schweißstellennaht vorgesehen.
Alternativ kann die Anordnung der Halteelemente innerhalb der Längserstreckung zumindest eines Teilabschnitts, vorzugsweise innerhalb der Längserstreckung aller Teilabschnitte auch in Form von in Umfangs- bzw. Querrichtung beabstandeten Streifen vorgesehen sein.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die beabstandeten Streifen auf gleicher Höhe entlang der Längsachse angeordnet sind. Die Dimensionen der Streifen werden vorzugsweise derart gewählt, dass die
Quererstreckung größer als die Längserstreckung ist. Weiter vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Längserstreckung zur Quererstreckung mindestens 0,02, weiter vorzugsweise mindestens 0,05, weiter vorzugsweise mindestens 0,1 , vorzugsweise aber höchstens 0,9, weiter vorzugsweise höchstens 0,8, weiter vorzugsweise höchstens 0,7.
Der Abstand zwischen den Streifen ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass die zickzackförmige Faltung der Teilabschnitte nicht auseinander zu klaffen beginnen kann. Der Abstand zwischen den beabstandeten Streifen beträgt vorzugsweise 5 - 20 cm, weiter vorzugsweise 7 - 15 cm, weiter vorzugsweise 7-12 cm.
Insbesondere sind die Halteelemente in Form von beabstandeten Streifen, welche ausschließlich innerhalb der Längserstreckung des Teilabschnitts angeordnet sind und darin als Fügestellen wirken, vorzugsweise in Form von
Ultraschallschweißstellen und/oder Thermoschweißstellen und/oder
Kalanderschweißstellen und/oder Kleberstellen ausgebildet.
Diese Streifen weisen vorzugsweise eine Längserstreckung S von 0,5 - 3,0 cm, weiter vorzugsweise von 0,5 - 2,5 cm, weiter vorzugsweise von 0,5 - 2,0 cm auf und sind vorzugsweise mit einer Quererstreckung U von 5 - 20 cm, weiter vorzugsweise von 5 - 15 cm, weiter vorzugsweise von 10 - 15 cm ausgebildet.
Wie bereits voranstehend angeführt, können die Halteelemente innerhalb der Längserstreckung zumindest eines Teilabschnitts angeordnet sein und sich über eine zum oberen Ende des Hauptteils weisende Faltkante hinauserstrecken. In
Weiterführung dieser Ausführung kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die Halteelemente ausgehend von der Innenseite eines unteren Teilabschnitts und dabei mindestens eine untere Faltkante und mindestens eine zum oberen Ende weisende taschenförmige Öffnung überfangend auf der Innenseite eines oberen, insbesondere eines dem unteren Teilabschnitts direkt benachbarten oberen
Teilabschnitts und/oder auf der Innenseite des Faltbahnmaterials außerhalb des gefalteten Bereiches lösbar festgelegt sind. Vorzugsweise sind die Halteelemente, welche innerhalb der Längserstreckung zumindest eines Teilabschnitts angeordnet sind und sich über eine zum oberen Ende des Hauptteils weisende Faltkante hinauserstrecken und damit als Fügestellen wirken, als Streifen in Form von adhäsiven Elementen, wie insbesondere ein- oder doppelseitige Klebebänder ausgebildet.
Bei Halteelementen, welche sich über eine zum oberen Ende des Hauptteils weisende Faltkante hinauserstrecken, ist insbesondere vorgesehen, dass diese Halteelemente innerhalb des Teilabschnitts in einem an die Faltkante angrenzenden Faltkantenrandbereich mit der Längserstreckung O angeordnet und darin festgelegt sind.
Vorzugsweise sind die Halteelemente derart innerhalb eines Teilabschnitts in einem zur Faltkante angrenzenden Faltkantenrandbereich mit einer Längserstreckung O angeordnet und festgelegt, dass das Verhältnis der Längserstreckung O des
Faltkantenrandbereiches zur Länge des jeweiligen Teilabschnitts mindestens 0,02, vorzugsweise mindestens 0,03, weiter vorzugsweise mindestens 0,04, aber vorzugsweise höchstens 0,25, weiter vorzugsweise höchstens 0,20, weiter vorzugsweise höchstens 0,15 beträgt.
Durch diesen Anteil der Längserstreckung O des Faltkantenrandbereichs, in welchem die Halteelemente angeordnet und festgelegt sind, in Bezug auf die Länge T des jeweiligen Teilabschnitts kann eine ausreichende Fixierung des Teilabschnitts und dessen Stabilisierung im gefalteten Bereich erreicht werden, ohne eine zu große Fixierungszone in Längsrichtung einzustellen, welche ansonsten nachteiligerweise einen größeren Kraftaufwand für die Entfaltung des gefalteten Bereichs und zudem eine größere Angriffsfläche innerhalb derer das Flachbahnmaterial beim Einwirken der Zugkraft einer Zerstörung ausgesetzt werden könnte, darstellen würde. Durch ein optimiertes Verhältnis von O zu T können auch ein übermäßiger Einsatz an
Halteelemente und das dafür benötigte Material und damit Kosten vermieden werden.
Für diese Ausführung mit Halteelementen, welche sich über eine zum oberen Ende des Hauptteils weisende Faltkante hinauserstrecken, sind insbesondere
Halteelemente in Form eines Streifens mit einer Längserstreckung und einer Quererstreckung vorgesehen. Weiter vorzugsweise sind die zum oberen Ende des Hauptteils weisenden, die Faltkante überbrückenden Halteelemente im Wesentlichen mittig in ihrer Längserstreckung angeordnet.„Im Wesentlichen mittige Anordnung" meint dabei eine Abweichung von höchstens 10%, weiter insbesondere von höchstens 5% von der Längserstreckung, d.h. mit einer Anordnung der
Halteelemente näher zum oberen Ende oder näher zum unteren Ende des
Bekleidungsstücks.
Weiter insbesondere sind diese Streifen als in Umfangsrichtung beabstandete Streifen angeordnet, wobei die beabstandeten Streifen insbesondere auf gleicher Höhe entlang der Längsachse angeordnet sind.
Die Dimensionen der beabstandeten Streifen werden vorzugsweise derart gewählt, dass die Quererstreckung größer als die Längserstreckung ist. Weiter vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Längserstreckung zur Quererstreckung mindestens 0,1 , weiter vorzugsweise mindestens 0,2, weiter vorzugsweise mindestens 0,3, vorzugsweise aber höchstens 0,9, weiter vorzugsweise höchstens 0,8, weiter vorzugsweise höchstens 0,7. Besonders vorteilhaft sind die Dimensionen der beabstandeten Streifen so gewählt, dass die Längserstreckung größer ist als die Quererstreckung. Weiter vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Längserstreckung zur Quererstreckung mindestens 1 ,5 , weiter vorzugsweise mindestens 1 ,7, weiter vorzugsweise mindestens 1 ,9, weiter vorzugsweise höchstens 3,0, weiter vorzugsweise höchstens 2,8 , weiter
vorzugsweise höchstens 2,6.
Die Längserstreckung bezieht sich dabei auf die Erstreckung, welche der Streifen in Längsrichtung bzw. Tragerichtung aufweist.
Die Quererstreckung bezieht sich dabei auf die Erstreckung, welche der Streifen in Querrichtung bzw. Umfangsrichtung aufweist.
Der Abstand ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass die zickzackförmige Faltung der Teilabschnitte nicht auseinander zu klaffen beginnen kann. Die Streifen sind in einem Abstand von vorzugsweise 5 - 25 cm, weiter vorzugsweise 5 - 20 cm, weiter vorzugsweise 7 - 15 cm, weiter vorzugsweise 7 - 12 cm angeordnet.
Im Falle der Anordnung des gefalteten Bereichs in einem Bereich, welcher in Quer- bzw. Umfangsrichtung nicht geschlossen ist, sind die Halteelemente derart von den freien Seitenkanten des Hauptteils beabstandet angeordnet, dass der gefaltete Bereich, also die zickzackförmige Faltung der Teilabschnitte, nicht auseinander zu klaffen beginnen kann. Die Halteelemente sind solchenfalls in einem Abstand von den freien Seitenkanten von vorzugsweise höchstens 10 cm, weiter vorzugsweise höchstens 7 cm, weiter vorzugsweise höchstens 5 cm, weiter vorzugsweise höchstens 2,5 cm angeordnet. Vorzugsweise sind die Halteelemente von den freien Seitenkanten des Hauptteils beabstandet, vorzugsweise in einem Abstand von mindestens 0,25 cm, weiter vorzugsweise von mindestens 0,5 cm, weiter
vorzugsweise von mindestens 1 ,0 cm angeordnet. Damit wird vorteilhaft
sichergestellt, dass das den freien Seitenkanten nächstgelegen angeordnete
Halteelement nicht aus den Seitenkanten über- und damit heraussteht und damit eine ungewollte Fixierung des Halteelements an andere Bereiche des Hauptteils verursacht. Insbesondere vorzugsweise sind die Halteelement nicht gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Vorzugsweise haben die Halteelemente in einem Bereich des wegwerfbaren medizinischen Bekleidungsstücks, welcher im Gebrauch, also im Tragezustand des Bekleidungsstücke einer größeren Krafteinwirkung ausgesetzt sein kann, wie insbesondere auf der Vorderseite des Bekleidungsstücks, einen geringeren Abstand zueinander als Halteelemente, welche im Tragezustand weniger starken Krafteinwirkungen ausgesetzt werden, wie insbesondere auf der Rückenseite des Bekleidungsstücks.
Insbesondere sind die Halteelemente, welche sich über eine zum oberen Ende des Hauptteils weisende Faltkante hinauserstrecken, vorzugsweise in Form von einseitigen Kleberbändern ausgebildet. Die Streifen weisen vorzugsweise eine Längserstreckung P von 1 ,0 - 5,0, weiter vorzugsweise 1 ,0 - 4,0, weiter
vorzugsweise 1 ,0 - 3,0 cm, weiter vorzugsweise von 1 ,0 - 2,5 cm, weiter vorzugsweise von 1 ,0 - 2 ,0 cm auf und sind mit einer Quererstreckung R von vorzugsweise 1 ,0 - 5,0 cm, weiter vorzugsweise von 1 ,0 - 4,0 cm, weiter
vorzugsweise von 1 ,0 - 3,0 cm, weiter vorzugsweise von 1 ,0 - 2,5 cm, weiter vorzugsweise von 1 ,0 - 2,0 cm , weiter vorzugsweise von 1 ,0 - 1 ,5 cm ausgebildet.
Die einseitigen Klebebänder sind mit ihrer adhesiven Oberseite auf dem Teilabschnitt bzw. dem Flachbahnmaterial festgelegt.
Vorzugsweise umfassen die einseitigen Klebebänder ein Trägermaterial aus einem Polymer, insbesondere aus Polyethylen, Polypropylen, und/oder
Polyethylenvinylacetat oder Mischungen, welches auf einer Oberseite mit einer adhäsiven Beschichtung, insbesondere einem Polyacrylat-Kleber versehen ist.
Weiter vorteilhaft ist das Klebeband mit einem Trägermaterial ausgestattet, welches in Längs- und Querrichtung leicht reißbar ist, welches insbesondere mit
Perforationen als Sollbruchstellen versehen ist.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens werden die Materialien der
Haltemittel und die Flachbahnmaterialien des Hauptteils bzw. des gefalteten
Bereichs des wegwerfbaren medizinischen Bekleidungsstücks derart aufeinander abgestimmt, dass die Entfaltung des gefalteten Bereichs eine definierte Zugkraft, gemessen wie nachfolgend beschrieben, erfordert.
Dadurch ist sichergestellt, dass während des Gebrauchs des wegwerfbaren
Bekleidungsstücks bei entsprechender Krafteinwirkung der gefaltete Bereich gewollt aufgelöst wird, aber andernfalls der gefaltete Bereich erhalten bleibt und sich nicht ungewollt öffnet.
In besonders vorteilhafter Ausbildung der vorliegenden Erfindung bedarf die
Entfaltung des gefalteten Bereichs eine Zugkraft von mindestens 5 N/50mm, insbesondere mindestens 7 N/50mm insbesondere mindestens 10N/50mm, weiter insbesondere mindestens 12N/50mm, weiter insbesondere mindestens 15N/50mm. Vorteilhafterweise beträgt die erforderliche Zugkraft aber weniger als 30N/50mm, insbesondere weniger als 25N/50mm, weiter insbesondere weniger als 22N/50mm, weiter insbesondere weniger als 20N/50mm, weiter insbesondere weniger 18
N/50mm. Zugkraftprüfung:
Nachfolgend wird eine Prüfmethode für die Ermittlung der Zugkraft des
herstellerseitig lösbar fixierten gefalteten Bereichs angegeben.
Für die Durchführung der Prüfmethode kann eine Zugprüfmaschine der
Genauigkeitsklasse 1 , wie beispielsweise ein Zugprüfgerät Typ Z010 / TN 2S, Messdose 100 N, oder Typ Z005, Messdose 100N, jeweils erhältlich bei der Firma Zwick GmbH & Co KG, Ulm, Deutschland, mit einer Klemmbackenbreite zum
Einspannen des Prüflings von 60 mm verwendet werden.
Probenvorbereitung:
Es werden Prüflinge einer Größe von 50 x 250 mm (Breite B x Länge L) ausgestanzt, (wobei die Breite in der Querrichtung und Länge in der Längsrichtung des
Bekleidungsstücks verstanden wird) und zwar derart, dass der gefaltete Bereich und das Halteelement zumindest in Längsrichtung betrachtet, vollständig und
unbeschadet innerhalb der Größe, d.h. der Länge des Prüflings umfasst sind. Bei Halteelementen mit einer Quererstreckung größer als 50 mm wird der Prüfling ebenso mit einer Breite von 50 mm gewählt und das Halteelement entsprechend entlang seiner Längsrichtung beim Ausstanzen beschnitten. Im Falle von mehreren Halteelementen innerhalb der Breite des Prüflings von 50 mm werden möglichst viele nebeneinander angeordnete Halteelementen mit deren vollständigen
Quererstreckung erfasst und gegebenenfalls Halteelemente, welcher mit ihrer Quererstreckung außerhalb der Breite des Prüflings fallen in ihrer Längsrichtung beim Ausstanzen beschnitten.
Dabei ist die Breite B des Prüflings seine Erstreckung in der Querrichtung und die Länge L seine Erstreckung in der Längsrichtung des Bekleidungsstücks. Die zu verwendenden Proben werden über 24 h bei 23° C und 50 % relativer
Luftfeuchte konditioniert.
Prüfverfahren:
Die Prüfparameter sind:
Prüfgeschwindigkeit: 400 mm/min
Einspannlänge des Prüflings: 200 mm
Messweg: Strecke bis zur der ersten maximalen Kraftspitze
Vorkraft: 0,1 N
Prüfanzahl: n mindestens 5
Die Durchführung wird anhand der Figur 10 beschrieben.
Der Prüfling 100 mit seiner Breite B = 50 mm wird mit einem Ende in die untere Klemmbacke 104 und mit dem anderen Ende in die obere Klemmbacke 102 einer normierten Zugprüfmaschine lotrecht eingespannt, wobei der gefaltete Bereich 20 und das Halteelement 40 übergreifend auf das Flachbahnmaterial des Hauptteils nicht von den Klemmaufnahmen 102, 104 fixiert werden dürfen. Die Prüflinge werden in ihrer Längserstreckung möglichst mittig zentriert in die Klemmbacken eingespannt.
Der Abstand 106 der zueinander gerichteten Kanten der Klemmbacken beträgt 200 mm (also die Einspannlänge). Die Klemmbacken werden dann mit einer
Prüfgeschwindigkeit V von 400 mm/min in der Ebene ihrer Erstreckung auseinander bewegt und dabei wird die in dieser Richtung wirkende Zugkraft gemessen. Unter der Zugkraft wird diejenige maximale Kraft verstanden, bei der die herstellerseitig lösbare Fixierung des gefalteten Bereichs gelöst wird und der gefaltete Bereich sich entfalten kann. Es werden insbesondere fünf Einzelmessungen vorgenommen und deren Mittelwert berechnet.
Die Auswertung erfolgt dergestalt, dass die bis zum Auflösen des gefalteten Bereichs ermittelte Maximalkraft gerundet auf zwei Dezimalstellen in N (Newton) notiert wird und in Form eines Mittelwerts der n-Messungen (und Angabe der Standardabweichung sowie eines Minimalwerts und eines Maximalwerts) in Bezug auf die Probenbreite 50 mm angegeben wird.
Insbesondere vorzugsweise wird ein Halteelement gewählt, welches sich innerhalb der Längserstreckung eines Teilabschnitts über zumindest eine zum oberen Ende weisende Faltkante des Teilabschnitts hinauserstreckt und auf der Innenseite des Flachbahnmaterials außerhalb des gefalteten Bereichs lösbar festgelegt ist, in der Ausführung eines einseitigen Klebebandes mit einem Polyacrylatkleber als adhäsive Beschichtung, weiter insbesondere mit einer Längserstreckung von 1 ,0 - 3,0 cm und einer Quererstreckung von 1 ,0 - 2,0 cm. Die Zugkraft zum Entfalten des gefalteten Bereichs beträgt vorzugsweise 7 N/50mm - 18 N/50mm.
Im wegwerfbaren Bekleidungsstück kann vorzugsweise des Weiteren eine
Gürteleinrichtung zur Regulierung der Weite des Hauptteils in Umfangsrichtung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Gürteleinrichtung außerhalb des gefalteten Bereiches angeordnet. Dabei ist die Gürteleinrichtung insbesondere oberhalb des gefalteten Bereichs, d.h. auf der zum oberen Ende weisenden Seite angeordnet, d.h. der Abstand der Gürteleinrichtung zum oberen Ende ist kleiner als der Abstand des gefalteten Bereichs zum oberen Ende. Dies ist vorteilhaft, da durch die Entfaltung des gefalteten Bereichs es zu keiner Verschiebung des Gürtelelements entlang der Längsachse eines Trägers kommt. Somit bedarf es auch bei einer nachgeschalteten Entfaltung des Bereichs keiner erneuten Anpassung der Weite des Hauptteils.
Andernfalls kann die Gürteleinrichtung insbesondere vorteilhaft unterhalb des gefalteten Bereichs, d.h. auf der zum unteren Ende weisenden Seite angeordnet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der gefaltete Bereich im oberen
Rumpfbereich vorgesehen ist.
Insbesondere ist die Gürteleinrichtung in einem Abstand von mindestens 0,5 cm, weiter vorzugsweise von mindestens 1 ,0 cm, weiter vorzugsweise von mindestens 1 ,5 cm zum gefalteten Bereich, aber vorzugsweise in einem Abstand von höchstens 5,0 cm, weiter vorzugsweise von höchstens 4,5 cm, weiter vorzugsweise von höchsten 4,0 cm angeordnet. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Gürteleinrichtung bereits vorkonfektioniert herstellerseitig geschlossen ist, so dass kein aufwendiges Verschließen der
Gürteleinrichtung seitens des Trägers des Bekleidungsstücks mehr vorgenommen werden muss. Dabei können insbesondere Verschlusselemente beispielsweise in Form von Schnallen, aber auch Zwei-D-Ringen, durch die ein Bandelement hindurchgezogen wird und wobei die beiden D-Ringe mit einem weiteren
Bandelement verbunden sind, vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist dabei eine Gürteleinrichtung zum Anpassen des Umfangs des Hauptteils an einen
Körperumfang, wobei die Gürteleinrichtung ein erstes Band aufweist, welches mit dem Hauptteil verbunden ist und ein erstes freies Bandende aufweist, und wobei die Gürteleinrichtung ein zweites Band aufweist, welches mit dem Hauptteil verbunden ist und ein zweites freies Bandende aufweist, wobei in einem herstellerseitig angebotenen Ausgangszustand des Bekleidungsstücks das erste Band und das zweite Band in einem Verschlingungsbereich derart miteinander verschlungen sind, dass durch Ziehen an dem ersten freien Bandende und an dem zweiten freien
Bandende in entgegengesetzten Richtungen der Umfangs des Hauptteils und damit des Bekleidungsstücks stufenlos verkleinerbar ist. Durch einfaches Ziehen an den freien Bandenden kann die Gürteleinrichtung in ihrem Umfang so verkleinert werden, dass der Umfang des Hauptteils und damit des Bekleidungsstücks verkleinert wird, bis er an den Körperumfang des Trägers, beispielsweise eines Chirurgen angepasst ist. Es ist insbesondere nicht erforderlich, dass der Träger selbst oder das
Hilfspersonal, beispielsweise eine Krankenschwester, die freien Bandenden nach Anlegen des Bekleidungsstücks miteinander verknotet. Somit kann das
erfindungsgemäße Bekleidungsstück schnell und auch ohne Hilfspersonal
angezogen werden.
Eine derart herstellerseitig vorkonfektioniert geschlossene Gürteleinrichtung ist insbesondere bei Bekleidungsstücken mit einem schlauchförmigen Hauptteil vorgesehen. Für die Gürteleinrichtung können auch Verschlussbänder in der herkömmlichen Weise dienen. Es kann vorgesehen sein, dass ein Bindeband an der Rückenseite des Hauptteils, insbesondere im Taillen/Hüftbereich, insbesondere an der
Seitenkante eines Rückenteils angebracht ist und ein weiteres Bindeband auf der Vorderseite des Hauptteils, insbesondere im Taillen/Hüftbereich angebracht ist, und wobei beide Bindebänder herstellerseitig an einer Transferkarte festgelegt sind, aus der die Bänder dann bei einem Anziehen des Bekleidungsstücks entnommen werden können, so dass eine zweite Person dann dem das Bekleidungsstück Tragenden beim Anziehen hilft, indem die Bänder gehalten werden und sich die tragende
Person um die eigene Achse dreht.
Eine derartige Gürteleinrichtung ist insbesondere für Bekleidungsstücke mit einem kitteiförmigen Hauptteil vorgesehen. Insbesondere ist eine derartige
Gürteleinrichtung bei einem Hauptteil mit einer Vorderseite aus einem
geschlossenen Vorderteil und einer Rückenseite mit einem Rückenteil bestehend aus einem ersten und zweiten Rückenteil vorgesehen, wobei das erste und zweite Rückenteil mit je einer Längsseite am Vorderteil gebunden sind und je eine freie Seitenkante aufweisen. Das erste Bindeband ist dafür vorgesehen, im angelegten Zustand des Bekleidungsstücks, von der Rückenseite, dabei das erste Rückenteil überspannend, um die dem ersten Rückenteil zugeordnete Längsseite herum zur Vorderseite geführt zu werden, um auf der Vorderseite mit seinem freien Bandende entsprechend fixiert zu werden. Insbesondere kann das erste Bindeband durch Verknoten mit einem weiteren zweiten Bindeband, welches auf der Vorderseite befestigt ist, im angelegten Zustand des Bekleidungsstücks festgelegt werden.
Das wegwerfbare Bekleidungsstück ist insbesondere ein wegwerfbarer
Operationsmantel oder Operationskittel oder ein wegwerfbarer Untersuchungsmantel oder Untersuchungskittel. Das wegwerfbare Bekleidungsstück mit einem schlauchförmigen Hauptteil kann dabei insbesondere derart ausgebildet sein, dass der Hauptteil eine Vorderseite mit einem geschlossenen, insbesondere einem in Längsrichtung durchgehend
geschlossenen Vorderteil und eine Rückenseite mit einem Rückenelement aufweist, wobei das Rückenelement einen sich ausgehend vom oberen Ende, also vom
Halsausschnitt bis zumindest über den oberen Rumpfbereich überfangenden bis höchstens in den Taillen/Hüftbereich hineinerstreckenden oberen Rückenteil und einen sich hieran anschließenden in den Beinbereich erstreckenden unteren
Rückenteil aufweist. Dabei ist der obere Rückenteil als durchgehender, geschlossener Rückenteil und der untere Rückenteil als offener Rückenteil mit zwei unteren Rückenteilabschnitten, welche aneinander entlang eines in Längsrichtung verlaufenden Schlitzes entlang ihrer Längskanten anstoßen oder einander überlappen, ausgebildet.
Das wegwerfbare medizinische Bekleidungsstück mit einem kitteiförmigen Hauptteil kann dabei insbesondere derart ausgebildet sein, das der Hauptteil aus einer Vorderseite aus einem geschlossenen Vorderteil und einer Rückenseite mit einem Rückenteil bestehend aus einem ersten und zweiten Rückenteil gebildet ist, wobei das erste und zweite Rückenteil mit je einer Längsseite am Vorderteil gebunden sind und je eine freie Seitenkante aufweisen. Das erste und zweite Rückenteil sind einander überlappbar ausgebildet und bilden durch das gegeneinander Überlappen in einem angelegten Zustand die Rückenseite.
Insbesondere kann weiter vorgesehen sein, dass am ersten Rückenteil ein
Zusatzelement angeordnet ist, das sich ausgehend vom oberen Ende innerhalb des oberen Rumpfbereiches erstreckt, derart, dass das Zusatzelement eine Oberkante und optional eine Unterkante und zwei in Richtung unteres Ende, nicht parallel zueinander verlaufende Schenkel aufweist, wobei der erste Schenkel mit der
Seitenkante des ersten Rückenteils verbunden ist und der zweite Schenkel ausgehend von der Oberkante des Zusatzelements schräg zur Längsrichtung in Richtung zur Seitenkante verläuft. Das Zusatzelement ist im angelegten Zustand unter dem zweiten Rückenteil anordenbar und das Zusatzelement und das zweite Rückenteil bilden einen Überlappungsbereich. Schräg zur Längsrichtung wird als jeglicher Verlauf, mit einer Neigung, also in einem von 90°abweichenden Winkel in Bezug auf die Längsrichtung verstanden.
Das am ersten Rückenteil angeordnete Zusatzelement kann alternativ gestaltet sein, derart dass es sich ausgehend vom oberen Ende innerhalb des oberen
Rumpfbereiches erstreckt, eine Oberkante und eine Unterkante und zwei in Richtung unteres Ende, nicht parallel zueinander verlaufende Schenkel aufweist, wobei die Unterkante länger als die Oberkante ist und der erste Schenkel mit der Seitenkante des ersten Rückenteils verbunden ist und der zweite Schenkel ausgehend von der Oberkante des Zusatzelements schräg zur Längsrichtung sich von der Seitenkante entfernend verläuft. Das Zusatzelement ist im angelegten Zustand unter dem zweiten Rückenteil anordenbar und das Zusatzelement und das zweite Rückenteil bilden einen Überlappungsbereich. Schräg zur Längsrichtung wird als jeglicher Verlauf, mit einer Neigung, also in einem von 90° abweichenden Winkel in Bezug auf die
Längsrichtung verstanden.
An den Hauptteil sind insbesondere Ärmel gebunden, welche im Übergang zwischen Vorderseite und Rückenseite des Bekleidungsstückes festgelegt sind.
Als Flachbahnmaterial für den übrigen Hauptteil, also außerhalb des gefalteten Bereiches und auch als Material für die Ärmel, wird vorzugsweise ein Vliesmaterial eingesetzt. Besonders bevorzugt ist das Flachbahnmaterial dabei ein Laminat aus einer Abfolge von Spunbond (S)- und/oder Meltblown (M)-Schichten, insbesondere ein Laminat aus Spunbond(S-) und Meltblown(M)-Schichten, welches insbesondere mit einer Spunbondschicht als äußere Schicht, insbesondere bevorzugt als SM, SMS, SMMS, SMMMS ausgebildet ist.
Besonders bevorzugt besteht das Vliesmaterial aus Polyethylen und/oder
Polypropylen und/oder aus Mischungen davon als Hauptkomponente. Besonders bevorzugt weist das Vliesmaterial ein Flächengewicht von 10- 70 g/m2, weiter bevorzugt von 20 - 60 g/m2, besonders bevorzugt von 25 - 50 g/m2 auf.
Zusätzlich kann des Weiteren vorgesehen sein, dass zumindest in Teilbereichen im Hauptteil, dabei vorzugsweise auf der Vorderseite des Hauptteils und/oder im
Bereich der Ärmel, Verstärkungsmaterialien angebracht sind, die insbesondere aus einem Vlies-Folien-Laminat gebildet werden können. Hierdurch kann erreicht werden, dass in Bereichen, die besonders stark mit Flüssigkeit und/oder
Mikroorganismen belastet sind, die Barrierewirkung erhöht werden kann.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einem Vlies-Folien-Material die Folie atmungsaktiv ausgebildet ist, beispielsweise durch Verwendung einer
Polypropylenfolie oder Polyethylenfolie, in die ein Füllmittel, beispielsweise
Calciumcarbonat, eingebracht ist, so dass dann Mikroporen durch Verrecken der Folie entstehen. Die Verstärkungsmaterialien sind dabei vorzugsweise auf der körperzugewandten Seite des Hauptteil und/oder der körperzugewandten Seite der Ärmel angeordnet.
Das wegwerfbare medizinische Bekleidungsstück ist vorteilhafterweise ein steriles wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen
Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1a schematisch ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück in einer
Vorderansicht mit einem herstellerseitig lösbar fixierten gefalteten Bereich im Taillen/Hüftbereich; Figur 1 b schematisch eine Draufsicht auf das wegwerfbare medizinische
Bekleidungsstück aus Figur 1a nach vollständiger Entfaltung des gefalteten Bereichs;
Figur 1c schematisch ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück in einer
Vorderansicht mit einem herstellerseitig lösbar fixierten gefalteten Bereich im oberen Rumpfbereich;
Figur 1d schematisch eine Draufsicht auf das wegwerfbare medizinische
Bekleidungsstück aus Figur 1c nach vollständiger Entfaltung des gefalteten Bereichs;
Figur 2 schematisch eine Seitenansicht auf einen gefalteten Bereich entnommen als
Ausschnitt aus der Figur 1a entlang der Ebene A - A; Figur 3 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren gefalteten Bereichs;
Figuren 4a, 4b schematisch eine Seitenansicht eines gefalteten Bereichs mit
Halteelementen; Figur 4c schematisch eine Draufsicht auf einen gefalteten Bereich mit durchgehend angeordneten Halteelementen; Figur 4d schematisch eine Draufsicht auf einen gefalteten Bereich mit beabstandet angeordneten Halteelementen;
Figur 5a schematisch eine Seitenansicht eines gefalteten Bereichs mit Halteelement; Figur 5b schematisch eine Draufsicht auf einen gefalteten Bereich mit beabstandet angeordneten Halteelementen;
Figur 5 c schematisch eine Draufsicht auf einen gefalteten Bereich mit alternativ
beabstandet angeordneten Halteelementen;
Figuren 6a, 6b schematisch Vorder- und Rückenseite einer Ausführungsform eines wegwerfbaren medizinischen Bekleidungsstücks mit schlauchförmigem Hauptteil mit einem Gürtelelement oberhalb eines gefalteten Bereichs; Figuren 7a, 7b schematisch Vorder- und Rückenseite einer Ausführungsform eines wegwerfbaren medizinischen Bekleidungsstücks mit kitteiförmigem Hauptteil mit einem Gürtelelement oberhalb eines gefalteten Bereichs;
Figur 8 schematisch Rückenansicht einer Ausführungsform eines wegwerfbaren
medizinischen Bekleidungsstücks mit kitteiförmigen Hauptteil
Figur 9 schematisch Vorderansicht auf ein wegwerfbares medizinisches
Bekleidungsstück mit einem Gürtelelement unterhalb des gefalteten Bereichs und
Figur 10 schematisch die Versuchsanordnung für die Messung der Zugkraft. Figur 1a zeigt ein wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 2 versehen ist, mit Blick auf dessen Vorderseite. Das Bekleidungsstück 2 hat einen Hauptteil 8, welcher mantel- oder kitteiförmig ausgebildet sein kann. Das Bekleidungsstück 2 weist darüber hinaus auch Ärmel 7 auf, welche an den Hauptteil 8 gebunden sind. Der Hauptteil 8 erstreckt sich in Längs- bzw. Tragerichtung 4 zwischen einem oberen Ende 10 und einem unteren Ende 12, und weist einen über die gesamte Quer- bzw. Umfangsrichtung 6
verlaufenden gefalteten Bereich 20 auf, wobei die Ausgestaltung des gefalteten Bereichs 20 anhand der Schnittebene A - A in der Figur 2 noch genauer dargestellt wird. Das Bekleidungsstück 2 wird herstellerseitig mit dem gefalteten Bereich 20 bereitgestellt, wobei sich der Hauptteil 8 in diesem herstellerseitig dargebotenen Zustand in Längsrichtung 4 über die Länge L1 erstreckt. Der Hauptteil 8 ist
ausgehend vom oberen Ende 10 in Längsrichtung 4 in einen oberen Rumpfbereich 26, einen Taillen/Hüftbereich 28 und einen Beinbereich 30 aufgeteilt. Dabei erstreckt sich der Rumpfbereich 26 über 35%, der Taillen/Hüftbereich 28 über 40% und der Beinbereich 30 über 25% der Länge L1. Der gefaltete Bereich 20 ist im
Taillen/Hüftbereich 28 angeordnet und wird durch die Faltung des
Flachbahnmaterials 18, welches der Hauptteil 8 aufweist, gebildet. Der gefaltete Bereich 20 ist gemäß Figur 2 nach der Schnittansicht A— A aus der Figur 1a dabei wie folgt gebildet. Der Hauptteil hat eine im Tragezustand
körperzugewandte Innenseite 14 und eine im Tragezustand körperabgewandte Außenseite 16. Der gefaltete Bereich 20 weist das Flachbahnmaterial 18 in Form von Teilabschnitten 18a, 18b, 18c auf, welche an mindestens zwei quer zur
Längsrichtung 4 verlaufenden Faltkanten 22, 24 zickzackförmig, also in Form eines Z, auf sich selbst gefaltet sind. Der von den Teilabschnitten zuoberst aufliegende Teilabschnitt 18a, also derjenige Teilabschnitt, welcher eine Außenseite 16 des Hauptteils 8 bildet, erstreckt sich in Längsrichtung 4 bis zu einer obersten Faltkante 22, wobei unter einer obersten Faltkante die der Außenseite 16 am nächsten gelegene Faltkante verstanden wird. In Folge der zickzackförmigen Faltung folgt das Flachbahnmaterial 18 in einen unteren Teilabschnitt 18b bis zur Wendung an einer unteren Faltkante 24 um dann als unterster Teilabschnitt 18c fortgeführt zu werden. Durch die zickzackförmige Faltabfolge der Teilabschnitte 18a, 18b, 18c werden entsprechende taschenförmige Öffnungen 32, 33 bedingt, wobei die von der
Außenseite 16 zugängliche Öffnung 32 ausschließlich in Richtung des unteren Endes 12 weist. Der gefaltete Bereich 20 erstreckt sich in Längsrichtung 4 des Hauptteils über die Länge F1. Die Länge F1 des gefalteten Bereiches 20 wird durch den Abstand von den mindestens zwei quer zur Längsrichtung 4, also in Quer- bzw. Umfangsrichtung 6 verlaufenden Faltkanten 22, 24 begrenzt. Im Falle, dass der gefaltete Bereich 20 mehr als zwei Faltkanten aufweist, werden zur Bemessung der Länge F1, wie schematisch in Figur 3 dargestellt und später noch genauer erläutert wird, die zum oberen Ende 10 weisende und dem oberen Ende 10 am nächsten liegende und die zum unteren Ende 12 weisende und dem unteren Ende 12 am nächsten liegende Faltkante heranzogen. Die im gefalteten Bereich 20 von Figur 2 vorhandenen Teilabschnitte 18a, 18b, 18c erstrecken sich in Längsrichtung 4 jeweils mit einer Länge T. Der untere Teilabschnitt 18b mit der Länge T 18b wird dabei durch die zwei Faltkanten 22, 24 begrenzt. Der oberste Teilabschnitt 18a bzw. der unterste Teilabschnitt 18c werden durch die oberste Faltkante 22 bzw. die unterste Faltkante 24 und jeweils einer gedachten in Querrichtung 6 verlaufenden Linie G1 bzw. G2 begrenzt. Diese Linie G1 bzw. G2 wird ermittelt, indem ausgehend vom
Scheitelpunkt der dem oberen Ende 10 des Hauptteils 8 am nächsten gelegenen Faltkante 24 bzw. der dem unteren Ende 12 des Hauptteils 8 am nächsten
gelegenen Faltkante 22, das Lot auf das den obersten Teilabschnitt 18a bildende Flachbahnmaterial bzw. auf das den untersten Teilabschnitt 18c bildende
Flachbahnmaterial gerichtet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform nach Figur 2 mit einem gefalteten Bereich 20 bestehend aus drei Teilabschnitten 18a, 18b, 18c, welche um zwei in Querrichtung 6 verlaufenden Faltkanten 22, 24 zickzackförmig auf sich selbst zurückgefaltet sind, stimmen die Länge F1 des gefalteten Bereichs 20 und die Längen der Teilabschnitte T 18a, T 18b, T 18c überein. Der gefaltete Bereich 20 ist dabei herstellerseitig lösbar fixiert (in dieser Figur nicht dargestellt). Durch das Einwirken einer Zugkraft K in Längs- bzw. Tragerichtung 4 wird das wegwerfbare Bekleidungsstück 2 in den in Figur 1b schematisch dargestellten Zustand überführt. Nach vollständiger Entfaltung des gefalteten Bereichs unter Auflösung der
ursprünglichen Faltkanten 22, 24 erstreckt sich der Hauptteil 8 des
Bekleidungsstücks 2 dann in Längsrichtung zwischen dem oberen Ende 10 und dem unteren Ende 12 mit einer Länge L2, wobei L2 > L1 ist. Figur 1c zeigt schematisch die Anordnung des gefalteten Bereichs 20 mit einer oberen Faltkante 22 und einer unteren Faltkante 24 im oberen Rumpfbereich 26. Innerhalb der Trage- bzw. Längsrichtung 4 im noch herstellerseitig lösbar fixierten Zustand des gefalteten Bereichs mit einer Länge L1 des Bekleidungsstücks 2 ist der Taillen/Hüftbereich als ein oberer erster Taillen/Hüft- Teilbereich 28a und als ein unterer zweiter Taillen/Hüft-Teilbereich 28b eingeteilt, wobei letzterer dann in den Beinbereich 30 übergeht. Das wegwerfbare Bekleidungsstück 2 weist an den
Hauptteil 8 angefügte Ärmel 7 auf. Der gefaltete Bereich 20 ist dabei in einem
Abstand A in Längsrichtung betrachtet unterhalb des Übergangs 9 von Hauptteil 8 zu Ärmel 7 angeordnet, in einem Abstand A von vorzugsweise 15 - 35 mm. Figur 1d zeigt schematisch das Bekleidungsstück 2 mit der Länge L2, also mit dem gefalteten Bereich im entfalteten Zustand, wobei die vorherigen Faltkanten 22, 24 angedeutet sind.
Der gefaltete Bereich 20 kann aus einem Flachbahnmaterial 18 gebildet sein, welches um mehr als zwei quer in Längsrichtung verlaufenden Faltkanten
zickzackförmig auf sich selbst unter Ausbildung von Teilabschnitten gefaltet ist. Figur 3 zeigt eine Ausführung eines gefalteten Bereiches, wobei das Flachbahnmaterial 18 um vier Faltkanten (22, 24, 220, 240) unter Ausbildung von fünf Teilabschnitten (18a, 18b, 18c, 18d, 18e) zickzackförmig auf sich zurückgefaltet ist. Die beiden zum oberen Ende 10 weisenden Faltkanten 24, 240 sowie die beiden zum unteren Ende 12 weisenden Faltkanten 22, 220 sind dabei auf unterschiedlicher Höhe entlang der Längsrichtung 4 angeordnet. Der gefaltete Bereich 20 erstreckt sich mit der Länge F1 zwischen der jeweils zum oberen Ende 10 am nächsten gelegenen Faltkante 24 und der zum unteren Ende 12 am nächsten gelegenen Faltkante 220. Diese beiden entlang der Längsrichtung 4 am weitesten beabstandet angeordneten Faltkanten werden auch zur Ermittlung der Länge T des jeweils obersten Teilabschnitts 18a und des untersten Teilabschnitts 18e herangezogen. Für diese Ermittlung wird
ausgehend vom Scheitelpunkt der zum oberen Ende 10 des Flachbahnmaterials 18 weisenden und dem oberen Ende 0 am nächsten gelegenen Faltkante 24 bzw. der zum unteren Ende 12 des Flachbahnmaterials 18 weisenden und dem unteren Endel 0 am nächsten gelegenen Faltkante 220 das Lot auf das den obersten Teilabschnitt 18a bzw. auf das den untersten Teilabschnitt 18e bildende Flachbahnmaterial gerichtet. Die jeweiligen Längen T der einzelnen Teilabschnitte (18a - 18e) ergeben sich bei den unteren Teilabschnitten (18b, 18c, 18d) aus der Erstreckung zwischen den jeweiligen Faltkanten (22 - 24, 24 - 220, 220 - 240) und beim obersten Teilabschnitt 18a und dem untersten Teilabschnitt 18e aus der
Erstreckung zwischen der jeweiligen Faltkante 22, 240 und der jeweiligen Linie G1 , G2.
Der gefaltete Bereich ist im wegwerfbaren Bekleidungsstück herstellerseitig lösbar fixiert eingebracht. Für die lösbare Fixierung können Halteelemente, welche insbesondere in Form von Ultraschallschweißstellen, Thermoschweißstellen, Kalanderschweißstellen, Kleberstellen, adhäsive Elementen, wie insbesondere ein- oder doppelseitigen Klebebändern, mechanische Elementen, wie insbesondere Haken/Schlaufen-Elementen, mit Sollbruchlinien ausgestattete adhäsiven und/oder mechanischen Elementen, Bindebändern oder Kombinationen davon ausgebildet sind, eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist das Halteelement dabei zumindest bereichsweise innerhalb der Längserstreckung zumindest eines Teilabschnittes angeordnet. Die Figuren 4a und 4b zeigen schematisch einen gefalteten Bereich 20, wobei das Halteelement 40, 40' bei allen aus dem Flachbahnmaterial 18 gebildeten Teilabschnitten 18a, 18b, 18c innerhalb deren Länge T 18a, T 18b, T 18c angeordnet ist. Die Halteelemente 40a, 40a' verbinden dabei die jeweils direkt benachbarten Teilabschnitte lösbar
miteinander. So sind in der Ausführung nach Fig. 4a die Teilabschnitte 18a und 18b mittels Halteelement 40a und die Teilabschnitte 18b und 18c mittels Halteelement 40a' verbunden. Die Halteelemente 40a, 40a' können dabei in Längsrichtung auf unterschiedlicher Höhe angebracht sein. Auch können die Halteelemente 40a, 40a' sich in ihrer materiellen Zusammensetzung unterscheiden. Vorzugsweise sind die die direkt benachbarten Teilabschnitte lösbar miteinander verbindenden Halteelemente 40a auf der gleichen Höhe entlang der Längsrichtung 6, wie Figur 4b zeigt, angeordnet. Diese Ausführung nach Figur 4b ist insbesondere vorteilhaft bei
Halteelementen 40a in Form von Ultraschall -und/oder Thermo- und/oder
Kalanderschweißstellen, da diese Art der Halteelemente mittels nur eines einzigen Verfahrensschrittes auf gleicher Höhe entlang der Längsrichtung eingebracht werden können. Vorteilhafterweise sind die Halteelemente 40a, 40a' innerhalb des jeweiligen Teilabschnitts mit einem Abstand H zu den jeweiligen Faltkanten 22, 24 angeordnet. Ein Abstand H zu den Faltkanten ist vorteilhaft, da damit bei Einwirken einer Zugkraft in Längsrichtung der herstellerseitig bereitgestellte gefaltete Bereich einfacher vollständig entfaltet werden kann. Der Abstand H wird dabei zwischen der Faltkante und der benachbarten in Querrichtung verlaufenden Kante des Halteelements ermittelt. Der Abstand H beträgt vorteilhaft mindestens 3%, vorzugsweise
mindestens 5%, weiter vorzugsweise mindestens 7%, weiter vorzugsweise
mindestens 10% bezogen auf die Länge des jeweiligen Teilabschnitts T18a, T18b, T18c.
Die innerhalb, vorzugsweise ausschließlich innerhalb der Teilabschnitte
angeordneten Halteelemente weisen eine Längserstreckung S auf, wobei die
Längserstreckung S der Haltelemente 40a, 40a' und die Länge T des jeweiligen Teilabschnitts aufeinander abgestimmt sind, so dass das Verhältnis der
Längserstreckung S des Halteelements bezogen auf die Länge des jeweiligen Teilabschnitts mindestens 0,02, vorzugsweise mindestens 0,03, weiter vorzugsweise mindestens 0,04, aber vorzugsweise höchstens 0,25, weiter vorzugsweise höchstens 0,20, weiter vorzugsweise höchstens 0,15 beträgt. Die Halteelemente 40a sind dabei vorzugsweise in Umfangsrichtung durchgehend, insbesondere als Schweißnaht in Form von Ultraschallschweißstellen und/oder Thermoschweißstellen und/oder Kalanderschweißstellen in dem Abstand H angeordnet. Alternativ sind auch in Querrichtung beabstandete Halteelemente denkbar. Figuren 4c und 4c zeigen schematisch eine Draufsicht auf die körperzugewandte Seite, also Innenseite 14 eines Flachbahnmaterials 18, welches einen durch die Faltkanten 22, 24 begrenzten gefalteten Bereich 20 aufweist. In dieser Ansicht bildet der unterste Teilabschnitt 18c eine Innenseite. Die Fixierung des gefalteten Bereichs 20 wird vorzugsweise mittels eines Halteelements 40a in Form eines in Umfangs- bzw. Querrichtung 6
durchgehenden Streifens realisiert, welcher mit einer Längserstreckung S in einem Abstand H von der Faltkante 24 angeordnet ist (Figur 4c). Dabei weist der Streifen vorzugsweise eine Längserstreckung S von 0,5 - 3,0 cm, weiter vorzugsweise von 0,5 - 2,5 cm, weiter vorzugsweise von 0,5 - 2,0 cm auf. Alternativ können die innerhalb der Teilabschnitte des gefalteten Bereiches angeordneten Halteelemente 40a auch in Form von in Umfangs- bzw. Querrichtung beabstandeten Streifen mit einer Längserstreckung S und einer Quererstreckung U vorgesehen sein. Die
Streifen sind dabei so ausgestaltet, dass das Verhältnis der Längserstreckung zur Quererstreckung mindestens 0,02, weiter vorzugsweise mindestens 0,05, weiter vorzugsweise mindestens 0,1 , vorzugsweise aber höchstens 0,9, weiter
vorzugsweise höchstens 0,8, weiter vorzugsweise höchstens 0,7 beträgt. Die
Streifen weisen vorzugsweise eine Längserstreckung S von 0,5 - 3,0 cm, weiter vorzugsweise von 0,5 - 2,5 cm, weiter vorzugsweise von 0,5 - 2,0 cm auf und sind vorzugsweise mit einer Quererstreckung U von 5 - 20 cm, weiter vorzugsweise von 5 - 15 cm, weiter vorzugsweise von 10 - 15 cm ausgebildet.
Figur 5a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Halteelements 40b, welches zumindest bereichsweise innerhalb der Längserstreckung zumindest eines
Teilabschnitts 18c der Länge T 18c angeordnet ist und sich über zumindest eine zum oberen Ende 10 weisende Faltkante 24 hinauserstreckt. Das Halteelement 40b ist dabei auf der Innenseite 14 des untersten Teilabschnitts 18c festgelegt, überfängt die unterste Faltkante 24 und die zum oberen Ende 10 weisende taschenförmige
Öffnung 33 und ist dann auf der Innenseite 14 des Faltbahnmaterials 18 außerhalb des gefalteten Bereiches 20 wiederum festgelegt. Das Halteelement 40b ist dabei auf dem Teilabschnitt 18c in einem an die Faltkante 24 angrenzenden
Faltkantenrandbereich 25 mit einer Längserstreckung O angeordnet und festgelegt.
Figur 5b zeigt in Draufsicht auf die körperzugewandte Seite des Hauptteils und damit Innenseite 14 des Flachbahnmaterials 18 schematisch einen herstellerseitig fixierten gefalteten Bereich 20, welcher durch die Faltkanten 22 und 24 begrenzt ist. Das
Haltelement 40b ist am untersten Teilabschnitt 18c innerhalb eines zur Faltkante 24 benachbarten Faltkantenrandbereichs 25 mit einer Längserstreckung O angeordnet. Ein solches Halteelement 40b ist vorzugsweise in Form von streifenförmigen einseitigen Kleberbändern mit einer Längserstreckung P ausgebildet und innerhalb dieses Faltkantenrandbereiches 25 mit der Längserstreckung O mit der einen klebenden Oberseite auch adhäsiv festgelegt. Das Halteelement 40b ist
vorzugsweise derart angeordnet und festgelegt, dass das Verhältnis der
Längserstreckung O des Faltkantenrandbereichs zur Länge des unteren Teilabschnitts T18c mindestens 0,02, vorzugsweise mindestens 0,03, weiter vorzugsweise mindestens 0,04, aber vorzugsweise höchstens 0,25, weiter
vorzugsweise höchstens 0,20, weiter vorzugsweise höchstens 0,15 beträgt.
Insbesondere vorzugsweise weisen diese streifenförmigen Klebebänder eine
Längserstreckung und eine Quererstreckung und sind in Umfangsrichtung
beabstandet voneinander und insbesondere auf gleicher Höhe angeordnet. Die Quererstreckung der Streifen ist vorzugsweise größer als die Längserstreckung. Weiter vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Längserstreckung zur
Quererstreckung mindestens 0,1 , weiter vorzugsweise mindestens 0,2, weiter vorzugsweise mindestens 0,3, vorzugsweise aber höchstens 0,9, weiter
vorzugsweise höchstens 0,8, weiter vorzugsweise höchstens 0,7. Die Streifen weisen vorzugsweise eine Längserstreckung P von 1 ,0 - 3,0 cm und vorzugsweise eine Quererstreckung R von 1 ,0 - 5,0 cm auf. Die Streifen sind einem Abstand von vorzugsweise 5 - 20 cm angeordnet.
In einer alternativen Ausbildung , wie in Figur 5c dargestellt, weisen die
Halteelemente 40b in Form von streifenförmigen einseitigen Klebebändern eine zur Quererstreckung R größere Längserstreckung P auf, und sind in ihrer
Längserstreckung mittig oberhalb der Faltkante 24 angeordnet. Die Streifen weisen vorzugsweise eine Quererstreckung R von 1 ,0 - 2,0 cm und eine Längserstreckung P von 1 ,0 - 3,0 cm auf.
Der herstellerseitig lösbar fixierte gefaltete Bereich wird unter Einsatz einer Zugkraft K (wie in Figur 2 angedeutet) entfaltet. Für die Entfaltung wird eine Zugkraft K von vorzugsweise 7N/50mm - 18N/50mm benötigt, mit der Zugkraft gemessen nach der voranstehend (mittels Figur 10) beschriebenen Prüfmethode.
Figuren 6a und 6b bzw. 7a und 7b zeigen ein wegwerfbares Bekleidungsstück 2, welches zusätzlich eine Gürteleinrichtung 50 zur Regulierung der Weite des
Hauptteils 8 in Umfangsrichtung 6 aufweist. Die Gürteleinrichtung 50 umfasst Bandelemente und ist oberhalb des in Umfangsrichtung 6 verlaufenden gefalteten Bereichs 20 angeordnet, d.h. der Abstand der Gürteleinrichtung zum oberen Ende ist kleiner als der Abstand des gefalteten Bereichs 20 zum oberen Ende. Figuren 6a und 6b zeigen ein wegwerfbares Bekleidungsstück 2 mit einem schlauchförmigen, also in Umfangsrichtung 6 geschlossenen Hauptteil 8 mit einem Halsausschnitt 9 und Ärmeln 7 mit Blick auf dessen Vorderseite (Fig. 6a) und auf dessen Rückenseite (Fig. 6b). Der Hauptteil 8 weist eine Vorderseite mit einem geschlossenen, insbesondere einem in Längsrichtung 6 durchgehend geschlossenen Vorderteil 52 und eine Rückenseite mit einem Rückenelement 54 auf. Das
Rückenelement 54 weist dabei einen sich ausgehend vom oberen Ende 10, also vom Halsausschnitt 9 bis zumindest über den oberen Rumpfbereich 26 überfangenden bis höchstens in den Taillen/Hüftbereich 28 hineinerstreckenden oberen Rückenteil 56 und einen sich hieran anschließenden in den Beinbereich 30 erstreckenden unteren Rückenteil 58 auf. Dabei ist der obere Rückenteil als durchgehender, geschlossener Rückenteil und der untere Rückenteil als offener Rückenteil mit zwei unteren Rückenteilabschnitten 58a, 58b, welche aneinander entlang eines in
Längsrichtung verlaufenden Schlitzes entlang ihrer Längskanten 60a, 60b anstoßen oder einander überlappen, ausgebildet. Die Gürteleinrichtung 50 ist dabei bereits herstellerseitig vorkonfektioniert geschlossen.
Figuren 7a und 7b zeigen ein wegwerfbares Bekleidungsstück 2 mit einem
kitteiförmigen Hauptteil 8 mit Blick auf dessen Vorderseite (Fig. 7a) und auf dessen Rückenseite (Fig. 7b).
Der kitteiförmige Hauptteil 8 ist aus einer Vorderseite aus einem geschlossenen Vorderteil 52 und einer Rückenseite mit einem Rückenteil 54 bestehend aus einem ersten Rückenteil 70 und zweiten Rückenteil 72 gebildet, wobei das erste und zweite Rückenteil mit je einer Längsseite 74, 76 am Vorderteil 52 gebunden sind und je eine freie Seitenkante 78, 80 aufweisen. Das erste und zweite Rückenteil sind einander überlappbar ausgebildet und bilden durch das gegeneinander Überlappen in einem angelegten Zustand die Rückenseite. Insbesondere ist am ersten Rückenteil 70 ein Zusatzelement 84 angeordnet, das sich ausgehend vom oberen Ende 10 zumindest innerhalb des oberen Rumpfbereiches erstreckt. Das Zusatzelement 84 weist eine Oberkante 86 und eine Unterkante 88 und zwei in Richtung unteres Ende 12, nicht parallel zueinander verlaufende Schenkel 90, 92 auf, wobei der erste Schenkel 90 mit der Seitenkante 78 des ersten Rückenteils 70 verbunden ist und der zweite Schenkel 92 ausgehend von der Oberkante 86 des Zusatzelements 84 schräg zur Längsrichtung in Richtung zur Seitenkante 78 verläuft. Das Zusatzelement 84 ist im angelegten Zustand unter dem zweiten Rückenteil 72 anordenbar, so dass das Zusatzelement 84 und das zweite Rückenteil 72 einen Überlappungsbereich bilden. Die Gürteleinrichtung 50 ist dabei in Form von zwei Bandelementen 501 , 502, welche in einer Transferkarte 503 herstellerseitig lösbar festgelegt sind, dargeboten.
Figur 8 zeigt die Rückenseite eines wegwerfbares Bekleidungsstücks 2 mit kitteiförmigem Hauptteil 8 in einer alternativen Gestaltung.
Die Rückenseite mit einem Rückenteil 54 ist aus einem ersten Rückenteil 70 und zweiten Rückenteil 72 gebildet, wobei das erste und zweite Rückenteil mit je einer Längsseite 74, 76 am Vorderteil 52 gebunden sind und je eine freie Seitenkante 78, 80 aufweisen. Das erste und zweite Rückenteil sind einander überlappbar
ausgebildet und bilden durch das gegeneinander Überlappen in einem angelegten Zustand die Rückenseite. Am ersten Rückenteil 70 ist ein Zusatzelement 84 angeordnet, das sich ausgehend vom oberen Ende 10 zumindest innerhalb des oberen Rumpfbereiches erstreckt. Das Zusatzelement 84 weist eine Oberkante 86 und eine Unterkante 88 auf, wobei die Unterkante länger als die Oberkante ausgebildet ist. Von den zwei in Richtung unteres Ende, nicht parallel zueinander verlaufenden Schenkeln ist der erste Schenkel 90 mit der Seitenkante 78 des ersten Rückenteils 70 verbunden und der zweite Schenkel 92 verläuft ausgehend von der Oberkante 86 des Zusatzelements schräg zur Längsrichtung 4 sich von der
Seitenkante 78 entfernend. Das Zusatzelement 84 ist im angelegten Zustand unter dem zweiten Rückenteil 72 anordenbar und das Zusatzelement und das zweite Rückenteil bilden einen Überlappungsbereich. Schräg zur Längsrichtung wird als jeglicher Verlauf, mit einer Neigung, also in einem von 90° abweichenden Winkel in Bezug auf die Längsrichtung verstanden.
Bei Ausstattung des wegwerfbaren Bekleidungsstücks 2 mit einer Gürteleinrichtung 50 und der Anordnung des gefalteten Bereichs 20 im oberen Rumpfbereich, so wie in Figur 9 schematisch dargestellt, ist die Gürteleinrichtung 50 vorteilhaft außerhalb des gefalteten Bereichs 20 und zwar insbesondere auf der zum unteren Ende 12 weisenden Seite angeordnet.

Claims

Patentansprüche:
1. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) mit einer Längs- bzw.
Tragerichtung (4) und einer Quer- bzw. Umfangsrichtung (6), umfassend einen kittel- oder schlauchförmigen Hauptteil (8) mit einem oberen Ende (10), einem unteren Ende (12) und einem ausgehend vom oberen Ende (10) in Längs- bzw. Tragerichtung (4) angeordneten oberen Rumpfbereich (26), einem Taillen/Hüftbereich (28) und einem Beinbereich (30) und mit einer im Tragezustand körperzugewandten Innenseite (14) und einer im Tragezustand körperabgewandten Außenseite (16), wobei der Hauptteil (8) ein
Flachbahnmaterial (18) umfasst und einen über die gesamte Umfangsrichtung (6) verlaufenden gefalteten Bereich (20) aufweist, wobei im gefalteten Bereich (20) das Flachbahnmaterial (18) Teilabschnitte (18a, 18b, 18c) aufweist, welche an mindestens zwei quer zur Längsrichtung (4) verlaufenden
Faltkanten (22, 24) zickzackförmig auf sich selbst gefaltet sind und wobei der gefaltete Bereich (20) herstellerseitig lösbar fixiert ist, derart dass der gefaltete Bereich (20) durch Einwirken einer Zugkraft K entlang der Längs- bzw.
Tragerichtung (4) entfaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil mit dem noch fixierten gefalteten Bereich eine Länge L1 von 80 - 170 cm aufweist und der gefaltete Bereich (20) im oberen Rumpfbereich (26) und/oder im Taillen/Hüftbereich (28) angeordnet ist und ein oberster Teilabschnitt (18a) des gefalteten Bereichs (20) sich bis zu einer obersten Faltkante (22) erstreckt und die oberste Faltkante (22) in Richtung unteres Ende (12) weist, so dass eine insbesondere v- oder u-förmige taschenförmige Öffnung (32) der
Außenseite (16) des gefalteten Bereichs (20) ebenfalls in Richtung unteres Ende (12) weist.
2. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine gedachte Linie parallel zur Querrichtung (6) den Taillen/Hüftbereich (28) in der Längsrichtung (4) halbiert in einen oberen ersten Taillen/Hüft-Teilbereich (28a) und in einen unteren zweiten Taillen/Hüft- Teilbereich (28b) und der gefaltete Bereich (20) im oberen Rumpfbereich (26) und/oder im oberen ersten Taillen/Hüft- Teilbereich (28a) und/oder im unteren zweiten Taillen/Hüft-Teilbereich (28b) angeordnet ist.
3. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gefaltete Bereich (20) im oberen
Rumpfbereich (26) und/oder im oberen ersten Taillen/Hüft-Teilbereich (28a) angeordnet ist, insbesondere in Längsrichtung bzw. Tragerichtung (4) unterhalb eines Übergang (9) zwischen dem Hauptteil (8) und daran angebrachten Ärmeln (7), insbesondere in einem Abstand von dem Übergang (9) von mindestens 5 mm, weiter insbesondere mindestens 10 mm, weiter insbesondere mindestens 15 mm, weiter insbesondere von höchstens 50 mm, weiter insbesondere von höchstens 45 mm, weiter insbesondere von höchstens 40 mm.
4. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (8) nach vollständiger Entfaltung des gefalteten Bereiches (20) eine Länge L2 aufweist und dass der fixierte gefaltete Bereich (20) eine Länge F1 aufweist, wobei das Verhältnis L2 / L1 mindestens 1 ,05, weiter vorzugsweise mindestens 1 ,07, weiter vorzugsweise mindestens 1 ,1 , aber vorzugsweise höchstens 1 ,6, weiter vorzugsweise höchstens 1 ,5, weiter vorzugsweise höchstens 1 ,4 beträgt, und wobei insbesondere das Verhältnis F1 / L1 mindestens 0,02, weiter vorzugsweise mindestens 0,03, weiter vorzugsweise mindestens 0,04, aber vorzugsweise höchstens 0,30, weiter vorzugsweise höchstens 0,25, weiter vorzugsweise höchstens 0,20, weiter vorzugsweise höchstens 0,15 beträgt.
5. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gefaltete Bereich (20) mittels Halteelementen (40a, 40a', 40b) entnommen aus der Gruppe Ultraschallschweißstellen, Thermoschweißstellen,
Kalanderschweißstellen, Kleberstellen, adhäsive Elemente, wie insbesondere ein- oder doppelseitige Klebebänder, mechanische Elemente, wie insbesondere Haken/Schlaufen-Elemente, mit Sollbruchlinien ausgestattete adhäsive und/oder mechanische Elemente, Bindebänder oder Kombinationen davon lösbar fixiert ist.
6. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (40a, 40a', 40b) zumindest bereichsweise innerhalb der
Längserstreckung zumindest eines Teilabschnitts (18a, 18b, 18c) angeordnet ist.
7. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (40b) sich über zumindest eine zum oberen Ende (10) weisende Faltkante (24) eines Teilabschnitts (18a, 18b, 18c) hinauserstreckt.
8. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (40a, 40a', 40b) jeweils direkt benachbarte Teilabschnitte
(18a - 18b; 18b - 18c) miteinander lösbar verbinden.
9. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (40a, 40a', 40b) innerhalb mindestens einer der
Teilabschnitte (18a, 18b, 18c) in einem Abstand H zu den jeweiligen
Faltkanten (22, 24) angeordnet ist.
10. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand H mindestens 3%, vorzugsweise
mindestens 5%, weiter vorzugsweise mindestens 7%, weiter vorzugsweise mindestens 10% bezogen auf die Länge des mindestens einen jeweiligen Teilabschnitts (T18a, T18b, T18c) beträgt.
11. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 5 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (40a, 40a', 40b) eine Längserstreckung S innerhalb des zumindest einen Teilabschnitts (18a, 18b, 18c) einnehmen, so dass das Verhältnis von S zur Länge des zumindest einen jeweiligen Teilabschnitts (T18a, T18b, T18c) mindestens 0,02, vorzugsweise mindestens 0,03, weiter vorzugsweise mindestens 0,04, aber vorzugsweise höchstens 0,25, weiter vorzugsweise höchstens 0,20, weiter vorzugsweise höchstens 0,15 beträgt.
12. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche 5 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (40a, 40a') in Form eines Streifens, insbesondere als ein in Umfangsrichtung (6) durchgehender Streifen angeordnet sind, und dabei vorzugsweise in Form von Ultraschallschweißstellen und/oder
Thermoschweißstellen und/oder Kalanderschweißstellen und/oder
Kleberstellen ausgebildet sind.
13. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (40b) ausgehend von der Innenseite (14) eines unteren Teilabschnitts (18c) und dabei mindestens eine untere Faltkante (24) und mindestens eine zum oberen Ende (10) weisende taschenförmige Öffnung (33) überfangend auf der Innenseite (14) eines oberen Teilabschnitts, insbesondere eines dem unteren Teilabschnitt (18c) direkt benachbarten oberen Teilabschnitts und/oder auf der Innenseite (14) des Flachbahnmaterials (18) außerhalb des gefalteten Bereiches (20) lösbar festgelegt sind.
14. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach Anspruch 7 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (40b) in einem an die Faltkante (24) angrenzenden Faltkantenrandbereich (25) mit einer
Längserstreckung O angeordnet und darin festgelegt ist, wobei insbesondere das Verhältnis der Längserstreckung O des Faltkantenbereichs zur Länge T des Teilabschnitts mindestens 0,02, vorzugsweise mindestens 0,03, weiter vorzugsweise mindestens 0,04, aber vorzugsweise höchstens 0,25, weiter vorzugsweise höchstens 0,20, weiter vorzugsweise höchstens 0,15 beträgt.
15. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder
mehreren der Ansprüche 13- 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Halteelemente (40b) in Form eines Streifens, insbesondere als in
Umfangsrichtung (6) beabstandete Streifen angeordnet sind, und dabei vorzugsweise in Form von einseitigen Kleberbändern ausgebildet sind.
16. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gürteleinrichtung (50) zur Regulierung der Weite des Hauptteils (8) in
Umfangsrichtung (6) vorgesehen ist, wobei die Gürteleinrichtung (50) vorzugsweise außerhalb des gefalteten Bereiches (20), und dabei weiter vorzugsweise auf der zum oberen Ende (10) weisende Seite oder auf der zum unteren Ende (12) weisende Seite angeordnet ist.
17. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Entfaltung des gefalteten Bereichs (20) eine Zugkraft K von mindestens 5 N/50mm, insbesondere mindestens 7 N/50mm insbesondere mindestens 10N/50mm, weiter insbesondere mindestens 12N/50mm, weiter insbesondere mindestens 15N/50mm, insbesondere weniger als 30N/50mm, insbesondere weniger als 25N/50mm, weiter insbesondere weniger als 22N/50mm, weiter insbesondere weniger als 20N/50mm, weiter insbesondere weniger 18 N/50mm benötigt wird.
18. Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück (2) nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück (2) ein wegwerfbarer Operationsmantel oder
Operationskittel oder ein wegwerfbarer Untersuchungsmantel oder
Untersuchungskittel ist.
PCT/EP2010/003649 2009-11-12 2010-06-17 Wegwerfbares medizinisches bekleidungsstück mit längenvariabilität WO2011057684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10732280.2A EP2498634B1 (de) 2009-11-12 2010-06-17 Wegwerfbares medizinisches bekleidungsstück mit längenvariabilität

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014140.9 2009-11-12
EP09014140A EP2322046B1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück mit Längenvariabilität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057684A1 true WO2011057684A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=42224695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003649 WO2011057684A1 (de) 2009-11-12 2010-06-17 Wegwerfbares medizinisches bekleidungsstück mit längenvariabilität

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2322046B1 (de)
WO (1) WO2011057684A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123382A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Florin Amatus Fiebig Vergrößerbares Kleidungsstück

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715134A1 (de) * 1997-04-13 1998-10-15 Heilgeist Hans Joachim Mitwachsende Schürze
WO2006038913A1 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable material for use in a garment
US20090031474A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Medical Isolation Technology, Llc Advanced isolation gown

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715134A1 (de) * 1997-04-13 1998-10-15 Heilgeist Hans Joachim Mitwachsende Schürze
WO2006038913A1 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable material for use in a garment
US20090031474A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Medical Isolation Technology, Llc Advanced isolation gown

Also Published As

Publication number Publication date
EP2498634A1 (de) 2012-09-19
EP2322046A1 (de) 2011-05-18
EP2498634B1 (de) 2018-05-02
EP2322046B1 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205956T2 (de) Wegwerfbares Operationsgewand mit Rückenverschliessung
EP2582257B1 (de) Medizinisches bekleidungsstück
DE69937231T2 (de) Formbarer rucksack für gekapselten chemischen schutzanzug
EP2442680B1 (de) Wegwerfbares bekleidungsstück
DE60312538T2 (de) Gesichtsmasken enthaltendes gerät und ein verfahren zur abgabe der gesichtsmasken daraus
EP3397225B1 (de) Inkontinenzwegwerfwindel
DE602004004149T2 (de) Pneumatische vorrichtungen für den personenschutz und relevantes kleidungsstück mit einer solchen vorrichtung
WO2010136147A1 (de) Gefalteter inkontinenzartikel
WO2006037595A1 (de) Wegwerfwindel, insbesondere zur inkontinentenversorgung
EP1651157B1 (de) Wegwerfwindel mit hüftgürtel
EP3397226A1 (de) Inkontinenzwegwerfwindel
DE102011016497A1 (de) Schutzkittel
WO2019234012A1 (de) Op-mantel und op-mantelkit
DE102009024429A1 (de) Wegwerfbare Operationsschürze und wegwerfbares Operationsbekleidungsset
EP2498634B1 (de) Wegwerfbares medizinisches bekleidungsstück mit längenvariabilität
EP2440079B1 (de) Wegwerfbares bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen bereich sowie faltung für ein wegwerfbares bekleidungsstück
AT502616A1 (de) Bekleidung, insbesondere handschuh
WO2018033443A1 (de) Medizinisches bekleidungsoberteil
DE102016115342A1 (de) Anordnung mit einem medizinischen Bekleidungsoberteil und einem medizinischen Bekleidungsunterteil
WO2023006807A1 (de) Op-mantel, op-mantelkit und verfahren zum anlegen eines op-mantels
DE2328383C2 (de) Operationsmantel
EP3500120B1 (de) Medizinisches bekleidungsoberteil
EP1847190A1 (de) Wegwerfbarer Operationsmantel zum Schutz vor Flüssigkeiten oder Mikroorganismen
DE102013110137A1 (de) Schutzkittel
WO2021152026A1 (de) Inkontinenzwegwerfwindel mit asymmetrischer faltung der hinteren seitenabschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732280

Country of ref document: EP