WO2011054931A2 - Verpflegungsautomat und identifizierungsvorrichtung zu einer identifizierung von esswaren in einem verpflegungsautomaten - Google Patents

Verpflegungsautomat und identifizierungsvorrichtung zu einer identifizierung von esswaren in einem verpflegungsautomaten Download PDF

Info

Publication number
WO2011054931A2
WO2011054931A2 PCT/EP2010/066926 EP2010066926W WO2011054931A2 WO 2011054931 A2 WO2011054931 A2 WO 2011054931A2 EP 2010066926 W EP2010066926 W EP 2010066926W WO 2011054931 A2 WO2011054931 A2 WO 2011054931A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food
drawer
vending machine
identification device
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066926
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011054931A3 (de
Inventor
Thomas Meier
Original Assignee
Meteor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Ag filed Critical Meteor Ag
Publication of WO2011054931A2 publication Critical patent/WO2011054931A2/de
Publication of WO2011054931A3 publication Critical patent/WO2011054931A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/18Recessed drawers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/165Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Definitions

  • the invention relates to a food vending machine according to the features of
  • Verpfiegungsautomaten can serve both as a food store as well as
  • Food processor i. the vending machines can, after they have been fully or semi-automatically filled with food, heat the food (using a variety of methods such as microwave, convection heat, contact heat) and / or cool and / or only store and then to a
  • Vending machines are filled and unloaded with food via a mechanical device.
  • the food is mostly on a hygienic
  • Transport underlay usually heat-resistant cardboard
  • hygienic packaging which must be opened if necessary. The food remains on the transport mat until it is consumed.
  • the mechanical device for loading and unloading is usually a kind of extendable drawer, which can accommodate the packaged food product in the extended / extended state. After the drawer in which the food is located closes, the food is transported within the Verpfiegungsautomaten via a mechanical moving unit to its predetermined location, for heating, cooling and / or storage.
  • the transportation of food within automatic feeders is often practiced via 3-axis controls (ie x, y, and z translational) with one motor and associated rail and control for each of the three axes.
  • 3-axis controls ie x, y, and z translational
  • the food products are first moved in the x-direction, then in the y-direction and finally in the z-direction in order to arrive at their destination.
  • Vending machines is a common principle.
  • clamping pins which are fixed in the drawer, lift into sinkholes of the molded bottom of the packaging of the food while the drawer is pulled into the vending machine.
  • These clamping pins fix the packaging so that the carriage of the transport system can take out the food product lying on its hygienic transport base.
  • the lifting movement of each individual clamping pin is caused by a separate motor or all the clamping pins are moved by a common motor, for example via a lever system.
  • the apparatus for holding objects and for selecting and outputting to a user comprises means for accepting data to be checked prior to issuance, allowing an identification of the user, and means for storing information of which commodity or object which user has been issued.
  • DE 43 10 103 A 1 is a vending machine for phonogram cassettes
  • the vending machine has a magazine consisting of several adjacent blocks, a 3D drive for the removal, transport and output of the cassettes, a control panel for selecting the title, a terminal for a Eurocard or chip card, an output tray and an electronic control device.
  • Vending machine includes a selection device for selecting goods and a screen, on the goods to be selected visually representable and by
  • the invention is based on the object to provide an improved food vending machine and an identification device for an identification of food in a vending machine, which in a simple, inexpensive and efficient manner, at least largely automatically a transport of the food in the Vending machines, a proper heating, cooling and / or storage of the food in the vending machine and a dispensing of the food to a consumer allow.
  • the object is achieved by a food vending machine with the features of claim 1 and an identification device to a
  • At least one food item can be stored, cooled and / or heated.
  • a transport platform is arranged for transporting the food product in the automatic catering machine, which is movable by means of at least one lever arm pivotable by a drive motor along at least one guide rail in the x-direction, y-direction and / or z-direction of a Cartesian coordinate system.
  • the food product is in a simple and efficient manner for heating, cooling and / or storage to a predetermined location or more
  • vending machine is less susceptible to defects and less maintenance intensive, reducing maintenance times and
  • the vending machine is easier, faster and cheaper to produce. Furthermore, an electronic control and an associated control software for controlling the transport of the food in the food vending machine less expensive.
  • the expanding mandrel is pulled out of the collet, for example by means of a spring.
  • the collet is relaxed, so that the food is inserted into the drawer and the collet slides with the least friction in the corresponding sink hole of the package.
  • the catering machine comprises at least one control rail to a Aus confusen of the expanding mandrel in the direction of the collet during retraction of the drawer in the food vending machine, wherein the control rail in the retraction of the drawer has a rising height level.
  • the drawer has a plurality of these collets and expanding mandrels to securely fix the package. Due to the mechanical movement of the expanding mandrel or the plurality of expanding mandrels is no longer a separate for each expanding mandrel motor drive required. This results in a reduction in space and a simplification of the vending machine, making this cheaper and smaller and less susceptible to defects. As a result, the maintenance and maintenance costs are reduced.
  • the drawer is movable by means of a motor, d. H. in the
  • Retractable machines retractable and extendable from this. This allows a fully automatic or semi-automatic introduction of the food in the
  • Vending machines and the motor-driven retraction movement a mechanical control of the expanding mandrels, whereby the packaging is optimally fixed to the drawer.
  • the drawer driven by the motor allows automated dispensing of the food product to a consumer.
  • the engine is preferably an electric motor.
  • the vending machine includes a mechanism for opening the package of food product during retraction of the drawer into the vending machine.
  • This mechanism is preferably mechanically coupled to a retraction mechanism of the drawer so that increasing retraction of the drawer in the food vending machine results in increased opening of the packaging of the food product.
  • an output of the food to the consumer with increasing extension of the drawer takes place from the
  • Vending machine an increasing closing of the packaging, so that the
  • the mechanism for opening the package comprises at least one vertically movable lifting element, which is arranged on the drawer so that it slides during retraction of the drawer in the food vending machine on at least one lifting rail, which has a rising height level in the direction of retraction of the drawer. Lateral supports of the lifting element thereby engage a border of a cover part of the packaging and press the cover part upwards, so that the packaging is opened when the drawer is completely retracted.
  • the lifting element are further, for example, by On this arranged cutting elements closures of the packaging severable, so that they can be opened automatically.
  • Insertion opening of the drawer arranged in the vending machine pressure roller or by an upper edge of the insertion opening a force acting on the lid part during the extension of the drawer feasible, so that the package is thereby completely closed.
  • the mechanism may also be considered
  • Swiveling mechanism be formed, which engages during the retraction of the food on the drawer in the food vending machine in the lid part of the package, with increasing retraction of the drawer pivots upward and raises the lid part while doing. Similarly, the pivoting mechanism pivots back down during the extension of the drawer and closes the packaging.
  • the mechanism may for example also be designed as a screw mechanism, wherein one or more screws screw laterally of the package during retraction of the drawer, on the cover part of the
  • the food product is retractable on the transport platform in an oven, wherein when placed in the oven food product advantageously an end wall of the transport platform closes an insertion opening of the furnace.
  • the oven with the front wall is optimally closed when the food is ready for heating and easy to open by moving the transport platform, once the food is ready cooked. This way is not complicated
  • Locking mechanism required, which has a separate control and a would require separate drive. This also allows a cost-effective and space-saving production of the vending machine and reduces its susceptibility to defects and thus necessary maintenance and necessary maintenance costs.
  • the food is heated, for example by means of microwaves, convection heat or contact heat.
  • the vending machine comprises at least one identification device for identifying the food product.
  • Identification device is in a preferred embodiment, a reading device for reading a transponder on the packaging of the food product.
  • Transponder is for example a so-called RFID chip (Radio Frequency
  • Identification device an optical detection unit, such as a camera or a bar code reader. It is also a use of several optical detection units, such as a camera or a bar code reader. It is also a use of several optical detection units, such as a camera or a bar code reader. It is also a use of several optical detection units, such as a camera or a bar code reader. It is also a use of several optical detection units, such as a camera or a bar code reader. It is also a use of several optical detection unit, such as a camera or a bar code reader. It is also a use of several optical detection unit, such as a camera or a bar code reader. It is also a use of several optical detection unit, such as a camera or a bar code reader. It is also a use of several optical detection unit, such as a camera or a bar code reader. It is also a use of several optical detection unit, such as a camera or a bar code reader. It is also a use of several optical detection unit, such as a camera or
  • Identification devices possible to ensure, for example, at any time a secure identification of the food. In this way are from this
  • Food vending machines can also process food products, each of which can be identified in different ways, ie. H. for example, no barcode or none
  • the food item can be easily identified and appropriately handled by the vending machine on the basis of the transponder or on the basis of a barcode on the packaging or on the packaging itself or its printing.
  • D. H. for example, with an adapted to the food in question temperature and cooking time in the oven prepared and / or can be cooled and / or stored with a suitably tuned temperature.
  • a transponder information or the printing of the packaging, for example the barcode may further include, for example, a date of expiry of the food product, so that a flawless state of the food product to be dispensed to the consumer is ensured at all times.
  • identification devices at various positions in the food vending machine are, for example, optimal positioning of the packaging in the drawer, the food product in the packaging, the food product on the transport platform and / or controllable and monitorable in the oven and / or a respective state of the food product.
  • using a camera in the oven is a current one
  • Dairy condition of the food product evaluable By means of a camera at a storage position of the food product, their storage can be monitored and their quality status can be assessed.
  • the vending machine comprises a touch-sensitive display unit.
  • This enables communication between the consumer and the vending machine in a manner that is simple and comfortable for the consumer.
  • the touch-sensitive display unit for example, from
  • the automatic food dispenser is also programmable via this touch-sensitive display unit, for example, d. H. for example
  • An identification device for identifying food items in a vending machine has a holder for attachment in the vending machine or is coupled to such a holder.
  • the identification device By means of the identification device, the food product can be easily identified by the food vending machine and treated accordingly, i. H. for example, with a temperature and cooking time in an oven matched to the food in question
  • Food vending machines can be prepared and / or cooled and / or stored at a suitably tuned temperature. Furthermore, by means of
  • Identification device for example, a shelf life of the food product determined, so that a perfect condition of a consumer
  • the identification device is optimal in each case
  • catering machines to be fixed in a suitable position and aligned so that the food is safe to identify in the vending machine, for example, during a transport past the identification device. Furthermore, the identification device is to be fastened in such a way that other functions of the vending machine, in particular a heating, cooling and / or storage of the food product and an output of the food product to the consumer are not impaired.
  • the holder of the identification device is designed as an adapter, by means of which the identification device can be arranged in differently configured automatic vending machines. That way is the
  • the holder is preferably designed such that a rotation and / or a
  • the bracket formed as an adapter on a lever arm or a plurality of lever arms, wherein the lever arm or the plurality of lever arms are rotatable and / or pivotable.
  • the adapter is securely attached to a suitable location in the respective food vending machine and by appropriate rotation, pivoting and / or moving the identification device in the vending machine to position and lock there finally that the food, for example, during transport safely from the
  • Identification device is detected and identifiable, but the transport and the other functions of the vending machine are not hindered by the identification device arranged in this.
  • the identification device is formed in a preferred embodiment as a reading device for reading a transponder on the packaging of the food or comprises such a reading device.
  • the transponder is for example a so-called RFID chip (Radio Frequency Identification).
  • RFID chip Radio Frequency Identification
  • the identification device is designed as an optical detection unit, for example a camera or a barcode reader or comprises such an optical detection unit. It is also a combination possible, for example, at any time to ensure a secure identification of the food. In this way, food vending machines can also be processed by this vending machine, which in each case can be identified in different ways, ie, for example, have no barcode or no transponder.
  • the identification device comprises, for example, a reading device and an optical detection unit or a plurality of such reading devices and / or optical detection units.
  • the food item can be easily identified and appropriately handled by the vending machine on the basis of the transponder or on the basis of a barcode on the packaging or on the packaging itself or its printing.
  • D. H. for example, with an adapted to the food in question temperature and cooking time in the oven prepared and / or can be cooled and / or stored with a suitably tuned temperature.
  • a transponder information or the printing of the packaging, for example, the barcode may further include, for example, the shelf life of the food, so that a perfect condition of the issued to the consumer food product is ensured at all times.
  • an identification device with a plurality of cameras at different positions in the food vending machine, it is further possible, for example, to control and monitor an optimal positioning of the food product and / or a respective state of the food product.
  • a camera in the oven a current state of the food product can be assessed.
  • Storage position of the food product is their storage monitored and their quality condition evaluable.
  • the preferably designed as an adapter holder is formed such that the cameras of the identification device can be positioned at the respective locations in the vending machine.
  • Show: 1 shows a longitudinal section of a vending machine with an extended drawer
  • Figure 2 is a longitudinal section of a vending machine with a
  • Figure 3 is a schematic representation of a drawer mechanism in
  • Figure 4 is a schematic side sectional view of a
  • Figure 5 is a schematic frontal sectional view of a
  • Figure 6 is a detail view of a drawer mechanism.
  • Figures 1 and 2 show a longitudinal section of a food vending machine 1.
  • a food product 2 automatically heated or ready to cook.
  • the food item 2 can be fed to the automatic food dispenser 1 via a drawer 3, which is shown in an extended state in FIG.
  • a motor 5 which is designed as an electric motor, retractable into the vending machine 1, as shown in Figure 2 in more detail.
  • an engine output shaft 6 of the motor 5 is connected via a belt 7 to a shaft 8, which has a toothed wheel 9 on each side of the drawer 3.
  • Gears 9 of the shaft 8 are in meshing engagement with one each
  • Verpfiegungsautomaten 1 and an automated dispensing the Essware 2 to a consumer.
  • the package 4 of the food product 2 is open during retraction of the drawer 3 in the Verpfiegungsautomat 1 to remove the edible 2 can.
  • the package 4 is to be fixed to the drawer 3 to a
  • the drawer 3 as shown in Figures 1, 2, 4, 5 and in a detailed view in Figure 6, a plurality of hollow collets 11, which when inserting the packaged Essware 2 in the drawer 3 in countersunk holes 12 of
  • Packing 4 are insertable.
  • an expanding mandrel 13 is arranged in each case movable.
  • the collets 11 during insertion of the drawer 3 in the catering machine 1 are radially spreadable.
  • Collets 11 pulled out in the example shown here by means of a respective coil spring 14. As a result, the collets 11 are relaxed, so that the food 2 is inserted into the drawer 3 and the collets 11 slide with minimal friction in corresponding countersunk holes 12 of the package 4.
  • By pushing the expanding mandrels 13 into the respective collets 11 during retraction of the drawer 3 in the Verpfiegungsautomat 1 takes place a radial spreading of the collets 11 and thereby bracing the collets 11 in the countersunk holes 12 of the package 4, whereby the package 4 to the drawer 3 is fixed.
  • Verpfiegungsautomaten 1 to be able to control accordingly, so that they slide into the collets 11, the catering machine 1, a plurality of control rails 15, which in each case in the retraction of the drawer 3 a ascending height level 16 have.
  • Packaging 4 whereby the package 4 is optimally fixed to the drawer 3.
  • the expanding mandrels 13 are hineinschiebbar in a mechanical manner in the collets 11 and thereby clamped to the package 4. Due to the mechanical movement of the expanding mandrels 13 is no longer for everyone
  • Food vending machine 1 to be able to remove the foodware 2, by means of a corresponding mechanism for opening the package 4.
  • This mechanism is preferably mechanically coupled to a retraction mechanism of the drawer 3, so that from an increasing retraction of the drawer 3 in the vending machine 1 an increasing Opening the package 4 of the foodware 2 results.
  • the mechanism for opening the package 4, as shown in Figures 1, 2 and 5, comprises a vertically movable lifting member 17.
  • This Lifting element 17 is arranged on the drawer 3 below the packaging 4 and has lateral supports 18 which, upon a lifting movement of the lifting element 17, engage a border 19 of a cover part 20 of the packaging 4 and thereby push the cover part 20 upwards, as in FIG shown. To realize this, the lifting member 17 slides during retraction of the drawer 3 in the
  • Drawer 3 have a rising height level 22. In this way, the package 4 is sufficiently opened when fully retracted drawer 3 to remove the edible 2 can. Furthermore, during the slipping of the lifting element 17, closures of the packaging 4 can be severed, for example by means of cutting elements arranged thereon, so that the packaging 4 can be opened automatically.
  • a pressure roller 23 is arranged above an insertion opening of the drawer 3 in the automatic vending machine 1. By this pressure roller 23 and by an upper edge of the insertion opening a force acting on the lid part 20 can be realized during the extension of the drawer 3, so that the package 4 is thereby completely closed.
  • the mechanism may for example also be designed as a pivoting mechanism which engages during insertion of the food 2 on the drawer 3 in the catering machine 1 in the lid part 20 of the package 4, with increasing retraction of the drawer 3 pivots above and the lid member 20 lifts it. Similarly, the pivoting mechanism pivots back down during the extension of the drawer 3 and closes the package 4.
  • the mechanism may for example also be designed as a screw mechanism, wherein one or more screws screw laterally of the package 4 during retraction of the drawer 3 upwards, on the cover part 20 of the package 4 and at the
  • the foodware 2 is ready to be prepared before being dispensed to the consumer.
  • the food product 2 is to be taken out of the package 4 and transported into a furnace 24, which is arranged in the automatic vending machine 1 above the drawer 3.
  • the food product 2 for example by means of microwaves, means
  • This transport platform 25 along at least one guide rail 26 which is routed in the vending machine 1 in curves such that it provides a path from the drawer 3 to the oven 24 bridged, in the x-direction, y-direction and / or z-direction of a Cartesian
  • This rotatably mounted first end 28.1 is rotatable by means of the drive motor 27.
  • Transport platform 25 is connected, for example by means of a bolt with a portion of a second end 28.2 of the lever arm 28, wherein the bolt in a
  • the transport platform 25 is first in a first position PI, ie to the located in the drawer 3 open packaging 4 of the food product 2 movable, with a fork 25.1 of the transport platform 25 pushes under the food product 2 and receives them. Subsequently, the transport platform 25 along the guide rail 26 in a second position P2 is movable, in which the food product 2, for example, is coolable and storable. If this is not desired or required, is This second position P2 of the transport platform 25 without a stop fürfahrbar to a third position P3, wherein the food product 2 in the oven 24 is inserted.
  • the oven 24 is optimally closed with the end wall 25.2 as soon as the foodware 2 is ready for heating and in a simple manner, by moving the transport platform 25, to reopen as soon as the food product 2 is ready.
  • no complicated locking mechanism is required, which would require a separate control and a separate drive.
  • This also allows a cost-effective and space-saving production of the automatic vending machine 1 and reduces its susceptibility to defects and the maintenance required thereby and necessary maintenance costs.
  • d. H. Heating or heating of the food 2 this is by means of the transport platform 25 again moved out of the oven 24 and transportable to the package 4, the transport platform 25, for example, to stop again in the second position P2 for a predetermined period of time to the food 2 something to cool and then spend this in optimally tempered condition to the consumer.
  • the second position P2 can be traversed without a corresponding stop.
  • the food product 2 By means of the transport platform 25, the guide rail 26 and the pivotable lever arm 28, the food product 2 in a simple and efficient manner for heating, cooling and / or storage to a predetermined location or more
  • the automatic food dispenser 1 is less susceptible to defects and less maintenance intensive, reducing maintenance and
  • the automatic food dispenser 1 is easier, faster and cheaper to produce. Furthermore, an electronic control and associated control software for controlling the transport of the food product 2 in the automatic food dispenser 1 is less expensive.
  • the vending machine 1 comprises at least one identification device 29 for identifying the food product 2
  • Identification device 29 is in a preferred embodiment, a reading device for reading a transponder on the packaging 4 of the food product 2.
  • This transponder is for example a so-called RFID chip (Radio Frequency
  • the identification device 29 is an optical detection unit, for example a camera or a barcode reader. It is also possible to use a plurality of identification devices 29 in order to ensure, for example, at any time a secure identification of the food product 2. In this way, food vending machines 2, which can be identified in different ways in each case, can also be processed by this vending machine 1, ie. H. For example, have no barcode or no transponder.
  • the foodware 2 from the automatic food dispenser 1 on the basis of the transponder or on the basis of a barcode on the package 4 or based on the package 4 itself or their printing easily identifiable and treatable accordingly, d. H. for example, with a temperature and cooking time in the oven 24 that are adapted to the foodware 2 in question and / or can be cooled and / or stored at a suitably attuned temperature.
  • a transponder information or the printing of the packaging 4, for example the barcode, may further include, for example, a shelf life of the food product 2, so that a perfect condition of the food product 2 to be dispensed to the consumer is ensured at all times.
  • a second, much larger barcode can be printed on the packaging 4, while a standard barcode is further printed on the packaging 4 as information for a payment system.
  • an optimal positioning of the packaging 4 in the drawer 3, the food item 2 in the packaging 4, the food item 2 on the transport platform 25 and / or in the oven is further 24 and / or a respective state of the food product 2 controllable and monitorable.
  • a camera in the oven 24 a current state of the food commodity 2 can be assessed.
  • a camera at a storage position of the food product 2 its storage can be monitored and its quality condition can be assessed.
  • the identification device 29 can also be designed such that it can be used not only in the automatic vending machine 1 illustrated here, but also in various other vending machines, not shown here, without cost-intensive and costly adaptations in order to identify edibles 2 therein as well.
  • the identification device 29 has a holder not shown here for attachment in the automatic vending machine 1 or is coupled with such a holder.
  • the identification device 29 is optimally secure in the respective food vending machine 1 at a suitable position and aligned so that the food product 2 is reliably identified in the vending machine 29, for example, during a transport past the identification device 29. Furthermore, the identification device 29 is to be fastened in such a way that other functions of the automatic vending machine 1, in particular the heating, cooling and / or storage of the food product 2 and the dispensing of the food product to the consumer are not impaired.
  • the holder of the identification device 29 is designed as an adapter, by means of which the identification device 29 can be arranged in differently designed automatic catering machines 1. That way is the
  • Identification device 29 without complicated and costly changes and adjustments in a variety of food vending machines 1 used and in each of these optimally positioned, aligned and fastened, so that the functions of the respective food vending machine 1 are not impaired and a secure identification of the food product 2 by the identification device 29th is ensured.
  • the holder is preferably designed such that a rotation and / or a
  • Verpfiegungsautomaten 1 is enabled.
  • the bracket formed as an adapter on a lever arm or a plurality of lever arms, wherein the lever arm or the plurality of lever arms are rotatable and / or pivotable.
  • the adapter is securely attached to a suitable location in the respective food vending machine 1 and by corresponding rotation, pivoting and / or moving the identification device 29 is to be positioned in the vending machine 1 and there finally lock that the food 2, for example, during the Safe from the transport
  • Identification device 29 is detectable and identifiable, the transport and the other functions of the vending machine 1 are not hindered by the identification device arranged therein, however.
  • the automatic food dispenser 1 preferably comprises a
  • Touchscreen display This enables communication between the consumer and the consumer in a simple and comfortable way for the consumer
  • Vending machine 1 the consumer a remaining time until the completion and issue of the edible 2 displayable. Furthermore, the automatic food dispenser 1 is also programmable via this touch-sensitive display unit 30, for example. H. For example, to be processed food products 2 specifiable and this

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpflegungsautomat (1), in welchem zumindest eine Essware (2) lagerbar, kühlbar und/oder erwärmbar ist. Erfindungsgemäß ist zu einem Transportieren der Essware (2) im Verpflegungsautomat (1) eine Transportplattform (25) angeordnet, welche mittels zumindest eines durch einen Antriebsmotor (27) schwenkbaren Hebelarms (28) entlang zumindest einer Führungsschiene (26) in x-Richtung, y-Richtung und/oder z -Richtung eines kartesischen Koordinatensystems bewegbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Identifizierungsvorrichtung (29) zu einer Identifizierung von Esswaren (2) in einem Verpflegungsautomaten (1). Der Verpflegungsautomat weist eine Schublade auf. Der Automat fasst einen Mechanismus zum Öffnen der Verpackung (4) der Essware während des Einfahrens der Schublade (3) in den Automat (1).

Description

Verpflegungsautomat und Identifizierungsvorrichtung zu einer Identifizierung von
Esswaren in einem Verpflegungsautomaten
Die Erfindung betrifft einen Verpflegungsautomat nach den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Identifizierungsvorrichtung zu einer
Identifizierung von Esswaren in einem Verpflegungsautomaten nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12.
Verpfiegungsautomaten können sowohl als Esswarenlager dienen als auch als
Esswarenverarbeiter, d.h. die Verpflegungsautomaten können, nachdem sie voll- oder halbautomatisch mit Esswaren befüllt wurden, die Esswaren erhitzen (mittels verschiedensten Verfahren wie Mikrowelle, Konvektionswärme, Kontaktwärme) und/oder abkühlen und/oder auch nur lagern und anschließend an einen
Bediener/Konsumenten ausgeben.
Verpflegungsautomaten befüllt und entlädt man mit Esswaren über eine mechanische Vorrichtung. Die Esswaren befinden sich zumeist auf einer hygienischen
Transportunterlage (meist hitzeresistenter Karton) und meist in einer hygienischen Verpackung, welche gegebenenfalls geöffnet werden muss. Auf der Transportunterlage verharrt die Essware, bis sie konsumiert wird.
Die mechanische Vorrichtung zum Be- und Entladen ist zumeist eine Art ausfahrbare Schublade, die im ausgefahrenen/ausgezogenen Zustand die verpackte Essware aufnehmen kann. Nachdem die Schublade, in der sich die Essware befindet, schliesst, wird die Essware innerhalb des Verpfiegungsautomaten über eine mechanische Verfahreinheit zu ihrem vorbestimmten Ort, zwecks Erhitzung, Kühlung und/oder Lagerung, transportiert.
Der Transport von Esswaren innerhalb von Verpfiegungsautomaten wird häufig über 3- Achsen-Steuerungen (d.h. translatorische x-, y- und z- Bewegung) mit jeweils einem Motor mit zugehöriger Schiene und Steuerung für jede einzelne der drei Achsen praktiziert. Die Esswaren werden in dieser Anordnung zuerst in x-Richtung, dann in y-Richtung und schliesslich in z- Richtung verfahren, um an ihr Ziel zu gelangen. Die Feststell- bzw. Greifvorrichtung für die Verpackung in der Schublade des
Verpflegungsautomaten ist ein gängiges Prinzip. Hier heben sich Klemmstifte, welche in der Schublade fixiert sind, in Senklöcher des ausgeformten Bodens der Verpackung der Esswaren, während die Schublade in den Verpflegungsautomaten eingezogen wird. Diese Klemmstifte fixieren die Verpackung, so dass der Schlitten des Transportsystems die Essware auf ihrer hygienischen Transportunterlage liegend herausnehmen kann. Die Hubbewegung jedes einzelnen Klemmstiftes wird über einen separaten Motor veranlasst oder alle Klemmstifte werden mit einem gemeinsamen Motor beispielsweise über ein Hebelsystem bewegt.
Aus der DE 42 37 041 A 1 ist eine Vorrichtung zum Bereithalten und Ausgeben von Gegenständen bekannt. Die Vorrichtung zum Bereithalten von Gegenständen und zum Auswählen durch und Ausgeben an einen Benutzer umfasst eine Einrichtung zum Entgegennehmen von vor der Ausgabe zu prüfenden Daten, die eine Identifikation des Benutzers zulassen, und eine Einrichtung zum Speichern von Information, welche Ware bzw. welcher Gegenstand an welchen Benutzer ausgegeben worden ist.
In der DE 43 10 103 A 1 wird ein Verkaufsautomat für Tonträger-Kassetten
beschrieben. Der Verkaufsautomat weist ein aus mehreren nebeneinander liegenden Blöcken bestehendes Magazin, einen 3D-Antrieb zur Entnahme, zum Transport und zur Ausgabe der Kassetten, ein Bedienfeld zur Auswahl des Titels, ein Terminal für eine Eurocard oder Chipkarte, ein Ausgabefach und eine elektronische Steuereinrichtung auf.
Aus der DE 202 15 388 U 1 ist ein Warenverkaufsautomat bekannt. Der
Warenverkaufsautomat umfasst eine Auswahleinrichtung zur Auswahl von Waren und einen Bildschirm, auf dem auszuwählende Waren optisch darstellbar und durch
Berührung auswählbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Verpflegungsautomat und eine Identifizierungsvorrichtung zu einer Identifizierung von Esswaren in einem Verpflegungsautomaten anzugeben, welche auf einfache, kostengünstige und effiziente Weise zumindest weitgehend automatisch einen Transport der Essware im Verpflegungsautomaten, eine ordnungsgemäße Erhitzung, Kühlung und/oder Lagerung der Essware im Verpflegungsautomaten und eine Ausgabe der Essware an einen Konsumenten ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Verpflegungsautomat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Identifizierungsvorrichtung zu einer
Identifizierung von Esswaren in einem Verpflegungsautomaten mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einem Verpflegungsautomat ist zumindest eine Essware lagerbar, kühlbar und/oder erwärmbar.
Erfindungsgemäß ist zu einem Transportieren der Essware im Verpflegungsautomat eine Transportplattform angeordnet, welche mittels zumindest eines durch einen Antriebsmotor schwenkbaren Hebelarms entlang zumindest einer Führungsschiene in x-Richtung, y-Richtung und/oder z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems bewegbar ist.
Auf diese Weise ist die Essware auf einfache und effiziente Weise zwecks Erhitzung, Kühlung und/oder Lagerung zu einem vorbestimmten Ort bzw. zu mehreren
vorbestimmten Orten innerhalb des Verpflegungsautomaten transportierbar, wobei für diesen Transport lediglich ein einzelner Antriebsmotor, vorzugsweise ein Elektromotor, nötig ist. Auf diese Weise ist eine aufwändige Technik mit mehreren Antriebsmotoren, welche kostenintensiv, kompliziert zu steuern und aufgrund einer Vielzahl von Teilen defektanfälliger und wartungsintensiv ist und zudem einen erheblichen Bauraum erfordert, nicht mehr notwendig.
Dies ermöglicht eine kleinere Bauform des Verpflegungsautomaten, wodurch dieser flexibler aufzustellen ist. Des Weiteren ist der Verpflegungsautomat weniger defektanfällig und weniger wartungsintensiv, wodurch Wartungszeiten und
Wartungskosten reduziert sind. Des Weiteren ist der Verpflegungsautomat einfacher, schneller und kostengünstiger herstellbar. Des Weiteren ist eine elektronische Steuerung und eine zugehörige Steuerungssoftware zur Steuerung des Transports der Essware im Verpflegungsautomat weniger aufwendig.
Vorzugsweise weist zumindest eine Schublade zu einer Aufnahme der in einer
Verpackung befindlichen Essware in den Verpflegungsautomat und zu einer Ausgabe der Essware in der Verpackung aus dem Verpflegungsautomat zumindest eine hohle Spannzange auf, welche bei einem Einlegen der verpackten Essware in die Schublade in ein Senkloch der Verpackung einführbar ist, wobei die hohle Spannzange durch einen in dieser beweglich angeordneten Spreizdorn während des Einfahrens der Schublade in den Verpflegungsautomat radial spreizbar ist.
Im ausgefahrenen Zustand der Schublade ist der Spreizdorn aus der Spannzange herausgezogen, beispielsweise mittels einer Feder. Dadurch ist die Spannzange entspannt, so dass die Essware in die Schublade einlegbar ist und die Spannzange mit geringster Reibung in das korrespondierende Senkloch der Verpackung gleitet. Durch ein Hineinschieben des Spreizdorns in die Spannzange während des Einfahrens der Schublade in den Verpflegungsautomat erfolgt ein radiales Spreizen der Spannzange und dadurch ein Verspannen der Spannzange im Senkloch der Verpackung, wodurch die Verpackung an der Schublade fixiert ist.
Zweckmäßigerweise umfasst der Verpflegungsautomat zumindest eine Steuerschiene zu einem Aussteuern des Spreizdorns in Richtung der Spannzange während des Einfahrens der Schublade in den Verpflegungsautomat, wobei die Steuerschiene in Einfahrrichtung der Schublade ein ansteigendes Höhenniveau aufweist. Durch ein Gleiten des
Spreizdorns über die Steuerschiene während des Einfahrens der Schublade in den Verpflegungsautomat ist der Spreizdorn zunehmend weiter in die Spannzange hineinschiebbar, wodurch diese zunehmend radial spreizbar ist. Daraus resultiert eine zunehmende Verspannung der Spannzange mit der Verpackung.
Durch die Steuerschiene ist der Spreizdorn auf mechanische Weise in die Spannzange hineinschiebbar und diese dadurch mit der Verpackung verspannbar. Vorzugsweise weist die Schublade eine Mehrzahl dieser Spannzangen und Spreizdorne auf, um die Verpackung sicher zu fixieren. Durch die mechanische Bewegung des Spreizdorns bzw. der Mehrzahl von Spreizdornen ist nicht mehr für jeden Spreizdorn ein eigener motorischer Antrieb erforderlich. Daraus resultiert eine Bauraumreduktion und eine Vereinfachung des Verpflegungsautomaten, wodurch dieser kostengünstiger und kleiner herzustellen und weniger defektanfällig ist. Dadurch sind der Wartungsaufwand und die Wartungskosten reduziert.
Bevorzugt ist die Schublade mittels eines Motors bewegbar, d. h. in den
Verpflegungsautomaten einfahrbar und aus diesem ausfahrbar. Dies ermöglicht eine vollautomatische oder teilautomatische Einführung der Essware in den
Verpflegungsautomaten und über die motorisch angetriebene Einfahrbewegung eine mechanische Ansteuerung der Spreizdorne, wodurch die Verpackung optimal an der Schublade fixierbar ist. Des Weiteren ermöglicht die mittels des Motors angetriebene Schublade eine automatisierte Ausgabe der Essware an einen Konsumenten. Der Motor ist vorzugsweise ein Elektromotor.
Zweckmäßigerweise umfasst der Verpflegungsautomat einen Mechanismus zu einem Öffnen der Verpackung der Essware während des Einfahrens der Schublade in den Verpflegungsautomat. Dieser Mechanismus ist vorzugsweise mechanisch mit einem Einfahrmechanismus der Schublade gekoppelt, so dass aus einem zunehmenden Einfahren der Schublade in den Verpflegungsautomaten ein zunehmendes Öffnen der Verpackung der Essware resultiert. Analog dazu erfolgt bei einer Ausgabe der Essware an den Konsumenten mit zunehmendem Ausfahren der Schublade aus dem
Verpflegungsautomat ein zunehmendes Schließen der Verpackung, so dass die
Verpackung bei vollständig ausgefahrener Schublade wieder vollständig verschlossen ist, wodurch die Essware hygienisch verpackt ist. Auf diese Weise ist auch für diesen Mechanismus kein zusätzlicher Antriebsmotor erforderlich.
Vorzugsweise umfasst der Mechanismus zum Öffnen der Verpackung zumindest ein vertikal bewegliches Hebeelement, welches an der Schublade derart angeordnet ist, dass es während des Einfahrens der Schublade in den Verpflegungsautomat auf zumindest eine Hebeschiene aufgleitet, die in Einfahrrichtung der Schublade ein ansteigendes Höhenniveau aufweist. Seitliche Stützen des Hebeelementes greifen dabei an einer Umrandung eines Deckelteils der Verpackung an und drücken das Deckelteil nach oben, so dass die Verpackung bei vollständig eingefahrener Schublade geöffnet ist. Während des Hochfahrens des Hebeelementes sind des Weiteren beispielsweise durch an diesem angeordnete Schneidelemente Verschlüsse der Verpackung durchtrennbar, so dass diese automatisiert zu öffnen ist.
Beim Ausfahren der Schublade gleitet das Hebeelement wieder von der Hebeschiene, so dass sich das Hebeelement wieder absenkt. Durch eine daraus resultierende fehlende Stützung des Deckelteils senkt sich dieses wieder ab, so dass sich die Verpackung wieder schließt. Zusätzlich ist beispielsweise durch eine oberhalb einer
Einschuböffnung der Schublade im Verpflegungsautomaten angeordnete Andrückrolle bzw. durch einen oberen Rand der Einschuböffnung eine Krafteinwirkung auf das Deckelteil während des Ausfahrens der Schublade realisierbar, so dass die Verpackung dadurch vollständig verschließbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Mechanismus auch als ein
Schwenkmechanismus ausgebildet sein, welcher während des Einfahrens der Essware auf der Schublade in den Verpflegungsautomat in das Deckelteil der Verpackung eingreift, mit zunehmendem Einfahren der Schublade nach oben schwenkt und das Deckelteil dabei anhebt. Analog dazu schwenkt der Schwenkmechanismus während des Ausfahrens der Schublade wieder nach unten und verschließt die Verpackung.
Des Weiteren kann der Mechanismus beispielsweise auch als Schraubmechanismus ausgebildet sein, wobei sich eine oder mehrere Schrauben seitlich der Verpackung während des Einfahrens der Schublade nach oben schrauben, am Deckelteil der
Verpackung angreifen und dieses anheben. Während des Ausfahrens der Schublade senken sich die Schrauben wieder ab, wodurch sich auch das Deckelteil wieder absenkt. Dadurch ist bei Ausgabe der Essware an den Konsumenten die Verpackung wieder vollständig geschlossen.
Besonders bevorzugt ist die Essware auf der Transportplattform in einen Ofen einfahrbar, wobei bei im Ofen platzierter Essware vorteilhafterweise eine Stirnwand der Transportplattform eine Einfuhröffnung des Ofens verschließt. Dadurch ist der Ofen mit der Stirnwand optimal verschlossen, sobald die Essware zur Erwärmung bereit ist und auf einfache Weise, durch bewegen der Transportplattform, wieder zu öffnen, sobald die Essware fertig zubereitet ist. Auf diese Weise ist kein komplizierter
Verschlussmechanismus erforderlich, welcher eine separate Ansteuerung und einen separaten Antrieb erfordern würde. Auch dies ermöglicht eine kostengünstige und Bauraum sparende Herstellung des Verpflegungsautomaten und verringert dessen Defektanfälligkeit und dadurch notwendigen Wartungsaufwand und notwendige Wartungskosten. Im Ofen ist die Essware beispielsweise mittels Mikrowellen, mittels Konvektionswärme oder mittels Kontaktwärme erwärmbar.
In besonders vorteilhafter Weise umfasst der Verpflegungsautomat zumindest eine Identifizierungsvorrichtung zu einer Identifizierung der Essware. Diese
Identifizierungsvorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Lesegerät zu einem Auslesen eines Transponders an der Verpackung der Essware. Dieser
Transponder ist beispielsweise ein so genannter RFID-Chip (Radio Frequency
Identification). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die
Identifizierungsvorrichtung eine optische Erfassungseinheit, beispielsweise eine Kamera oder ein Barcode-Lesegerät. Es ist auch eine Verwendung mehrerer
Identifizierungsvorrichtungen möglich, um beispielsweise jederzeit eine sichere Identifizierung der Essware sicherzustellen. Auf diese Weise sind von diesem
Verpflegungsautomaten auch Esswaren verarbeitbar, welche jeweils auf verschiedene Weise zu identifizieren sind, d. h. beispielsweise keinen Barcode oder keinen
Transponder aufweisen.
Dadurch ist die Essware vom Verpflegungsautomat anhand des Transponders bzw. anhand eines Barcodes auf der Verpackung oder anhand der Verpackung selbst bzw. deren Bedruckung auf einfache Weise identifizierbar und entsprechend behandelbar, d. h. zum Beispiel mit einer auf die betreffende Essware abgestimmten Temperatur und Garzeit im Ofen zubereitbar und/oder mit einer entsprechend abgestimmten Temperatur kühlbar und/oder lagerbar. Eine Transponderinformation bzw. die Bedruckung der Verpackung, beispielsweise der Barcode, können des Weiteren beispielsweise auch ein Haltbarkeitsdatum der Essware enthalten, so dass ein einwandfreier Zustand der an den Konsumenten auszugebenden Essware jederzeit sichergestellt ist.
Durch eine Verwendung mehrerer als Kamera ausgebildeter
Identifizierungsvorrichtungen an verschiedenen Positionen im Verpflegungsautomat ist des Weiteren beispielsweise eine optimale Positionierung der Verpackung in der Schublade, der Essware in der Verpackung, der Essware auf der Transportplattform und/oder im Ofen und/oder ein jeweiliger Zustand der Essware kontrollierbar und überwachbar. So ist beispielsweise mittels einer Kamera im Ofen ein aktueller
Garzustand der Essware beurteilbar. Mittels einer Kamera an einer Lagerposition der Essware ist deren Lagerung überwachbar und deren Qualitätszustand beurteilbar.
Vorzugsweise umfasst der Verpflegungsautomat eine berührungssensible Anzeigeeinheit. Dies ermöglicht auf für den Konsumenten einfache und komfortable Weise eine Kommunikation zwischen dem Konsumenten und dem Verpflegungsautomat. Mittels der berührungssensiblen Anzeigeeinheit ist beispielsweise vom
Konsumenten die Essware auswählbar und vom Verpflegungsautomat dem
Konsumenten eine verbleibende Zeit bis zur Fertigstellung und Ausgabe der Essware anzeigbar. Des Weiteren ist der Verpflegungsautomat über diese berührungssensible Anzeigeeinheit beispielsweise auch programmierbar, d. h. beispielsweise zu
verarbeitende Esswaren vorgebbar und diesen Aufbewahrungszeiten und/oder - temperaturen sowie Zubereitungszeiten und/oder -temperaturen zuordbar.
Eine erfindungsgemäße Identifizierungsvorrichtung zu einer Identifizierung von Esswaren in einem Verpflegungsautomaten weist eine Halterung zur Befestigung im Verpflegungsautomaten auf oder ist mit einer solchen Halterung gekoppelt. Mittels der Identifizierungsvorrichtung ist die Essware vom Verpflegungsautomat auf einfache Weise identifizierbar und entsprechend behandelbar, d. h. zum Beispiel mit einer auf die betreffende Essware abgestimmten Temperatur und Garzeit in einem Ofen des
Verpflegungsautomaten zubereitbar und/oder mit einer entsprechend abgestimmten Temperatur kühlbar und/oder lagerbar. Des Weiteren ist mittels der
Identifizierungsvorrichtung beispielsweise auch ein Haltbarkeitsdatum der Essware ermittelbar, so dass ein einwandfreier Zustand der an einen Konsumenten
auszugebenden Essware jederzeit sichergestellt ist.
Über die Halterung ist die Identifizierungsvorrichtung optimal im jeweiligen
Verpflegungsautomaten an einer geeigneten Position zu befestigen und derart auszurichten, dass die Essware im Verpflegungsautomaten sicher zu identifizieren ist, beispielsweise während eines Transportes an der Identifizierungsvorrichtung vorbei. Des Weiteren ist die Identifizierungsvorrichtung derart zu befestigen, dass andere Funktionen des Verpflegungsautomaten, insbesondere eine Erwärmung, Kühlung und/oder Lagerung der Essware und eine Ausgabe der Essware an den Konsumenten nicht beeinträchtigt sind.
Vorzugsweise ist die Halterung der Identifizierungsvorrichtung als ein Adapter ausgebildet, mittels welchem die Identifizierungsvorrichtung in unterschiedlich ausgebildeten Verpflegungsautomaten anordbar ist. Auf diese Weise ist die
Identifizierungsvorrichtung ohne aufwändige und kostenintensive Veränderungen und Anpassungen in einer Vielzahl verschiedener Verpflegungsautomaten einsetzbar und in diesen jeweils optimal positionierbar, ausrichtbar und befestigbar, so dass die
Funktionen des jeweiligen Verpflegungsautomaten nicht beeinträchtigt sind und eine sichere Identifizierung der Essware durch die Identifizierungsvorrichtung sichergestellt ist.
Die Halterung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass ein Drehen und/oder ein
Schwenken und/oder ein Bewegen der Identifizierungsvorrichtung in x-Richtung, y-Richtung und/oder z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems im
Verpflegungsautomaten ermöglicht ist. Beispielsweise weist die als Adapter ausgebildete Halterung einen Hebelarm oder eine Mehrzahl von Hebelarmen auf, wobei der Hebelarm oder die Mehrzahl von Hebelarme drehbar und/oder schwenkbar ausgebildet sind. Auf diese Weise ist der Adapter an einer geeigneten Stelle im jeweiligen Verpflegungsautomaten sicher zu befestigen und durch entsprechendes Drehen, Schwenken und/oder Verschieben ist die Identifizierungsvorrichtung im Verpflegungsautomaten derart zu positionieren und dort abschließend zu arretieren, dass die Essware beispielsweise während des Transportes sicher von der
Identifizierungsvorrichtung erfassbar und identifizierbar ist, der Transport und die weiteren Funktionen des Verpflegungsautomaten durch die in diesem angeordnete Identifizierungsvorrichtung jedoch nicht behindert sind.
Die Identifizierungsvorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform als ein Lesegerät zu einem Auslesen eines Transponders an der Verpackung der Essware ausgebildet oder umfasst ein solches Lesegerät. Der Transponder ist beispielsweise ein so genannter RFID-Chip (Radio Frequency Identification). In einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform ist die Identifizierungsvorrichtung als eine optische Erfassungseinheit, beispielsweise eine Kamera oder ein Barcode-Lesegerät ausgebildet oder umfasst eine solche optische Erfassungseinheit. Es ist auch eine Kombination möglich, um beispielsweise jederzeit eine sichere Identifizierung der Essware sicherzustellen. Auf diese Weise sind von diesem Verpflegungsautomaten auch Esswaren verarbeitbar, welche jeweils auf verschiedene Weise zu identifizieren sind, d. h. beispielsweise keinen Barcode oder keinen Transponder aufweisen. Zu diesem Zweck umfasst die Identifizierungsvorrichtung beispielsweise ein Lesegerät und eine optische Erfassungseinheit oder eine Mehrzahl derartiger Lesegeräte und/oder optischen Erfassungseinheiten.
Dadurch ist die Essware vom Verpflegungsautomat anhand des Transponders bzw. anhand eines Barcodes auf der Verpackung oder anhand der Verpackung selbst bzw. deren Bedruckung auf einfache Weise identifizierbar und entsprechend behandelbar, d. h. zum Beispiel mit einer auf die betreffende Essware abgestimmten Temperatur und Garzeit im Ofen zubereitbar und/oder mit einer entsprechend abgestimmten Temperatur kühlbar und/oder lagerbar. Eine Transponderinformation bzw. die Bedruckung der Verpackung, beispielsweise der Barcode, können des Weiteren beispielsweise auch das Haltbarkeitsdatum der Essware enthalten, so dass ein einwandfreier Zustand der an den Konsumenten auszugebenden Essware jederzeit sichergestellt ist.
Durch eine Verwendung einer Identifizierungsvorrichtung mit mehreren Kameras an verschiedenen Positionen im Verpflegungsautomat ist des Weiteren beispielsweise eine optimale Positionierung der Essware und/oder ein jeweiliger Zustand der Essware kontrollierbar und überwachbar. So ist beispielsweise mittels einer Kamera im Ofen ein aktueller Garzustand der Essware beurteilbar. Mittels einer Kamera an einer
Lagerposition der Essware ist deren Lagerung überwachbar und deren Qualitätszustand beurteilbar. Dazu ist die vorzugsweise als Adapter ausgebildete Halterung derart ausgeformt, dass die Kameras der Identifizierungsvorrichtung an den jeweiligen Stellen im Verpflegungsautomaten positionierbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt eines Verpflegungsautomaten mit einer ausgefahrenen Schublade,
Figur 2 einen Längsschnitt eines Verpflegungsautomaten mit einer
eingefahrenen Schublade,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Schubladenmechanismus in
Seitenansicht,
Figur 4 eine schematische seitliche Schnittdarstellung eines
Schubladenmechanismus,
Figur 5 eine schematische frontale Schnittdarstellung eines
Schubladenmechanismus, und
Figur 6 eine Detailansicht eines Schubladenmechanismus.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Längsschnitt eines Verpflegungsautomaten 1. In dem hier dargestellten Verpflegungsautomat 1 ist eine Essware 2 automatisch erwärmbar bzw. fertig zubereitbar. Die Essware 2 ist dem Verpflegungsautomaten 1 über eine Schublade 3 zuführbar, welche in Figur 1 in einem ausgefahrenen Zustand dargestellt ist.
Nach dem Einlegen der Essware 2, welche sich in einer Verpackung 4 befindet, in die Schublade 3 ist diese im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines Motors 5, welcher als Elektromotor ausgebildet ist, in den Verpflegungsautomaten 1 einfahrbar, wie in Figur 2 näher dargestellt. Wie in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt, ist dazu eine Motorausgangswelle 6 des Motors 5 über einen Riemen 7 mit einer Welle 8 verbunden, welche auf jeder Seite der Schublade 3 jeweils ein Zahnrad 9 aufweist. Diese
Zahnräder 9 der Welle 8 stehen in kämmendem Eingriff mit jeweils einer
Zahnstange 10 an der Schublade 3, so dass eine rotatorische Bewegung des Motors 5 in eine translatorische Bewegung der Schublade 3 umsetzbar ist. Dies ermöglicht eine vollautomatische oder teilautomatische Einführung der Essware 2 in den
Verpfiegungsautomaten 1 und eine automatisierte Ausgabe der Essware 2 an einen Konsumenten.
Wie in Figur 2 dargestellt, ist die Verpackung 4 der Essware 2 während des Einfahrens der Schublade 3 in den Verpfiegungsautomat 1 zu öffnen, um die Essware 2 entnehmen zu können. Dazu ist die Verpackung 4 an der Schublade 3 zu fixieren, um ein
Verrutschen der Verpackung 4 während des Öffnens und Schließens der Schublade 3 und der Verpackung 4 sowie während der Entnahme der Essware 2 aus der
Verpackung 4 und der anschließenden Wiederverpackung zu verhindern.
Dazu weist die Schublade 3, wie in den Figuren 1, 2, 4, 5 und in einer Detailansicht in Figur 6 dargestellt, eine Mehrzahl von hohlen Spannzangen 11 auf, welche bei einem Einlegen der verpackten Essware 2 in die Schublade 3 in Senklöcher 12 der
Verpackung 4 einführbar sind. In den beispielsweise aus Stahl gebildeten hohlen Spannzangen 11 ist jeweils ein Spreizdorn 13 beweglich angeordnet. Mittels dieser Spreizdorne 13 sind die Spannzangen 11 während des Einfahrens der Schublade 3 in den Verpflegungsautomat 1 radial spreizbar.
Im ausgefahrenen Zustand der Schublade 3 sind die Spreizdorne 13 aus den
Spannzangen 11 herausgezogen, im hier dargestellten Beispiel mittels jeweils einer Schraubenfeder 14. Dadurch sind die Spannzangen 11 entspannt, so dass die Essware 2 in die Schublade 3 einlegbar ist und die Spannzangen 11 mit geringster Reibung in korrespondierende Senklöcher 12 der Verpackung 4 gleiten. Durch ein Hineinschieben der Spreizdorne 13 in die jeweiligen Spannzangen 11 während des Einfahrens der Schublade 3 in den Verpfiegungsautomat 1 erfolgt ein radiales Spreizen der Spannzangen 11 und dadurch ein Verspannen der Spannzangen 11 in den Senklöchern 12 der Verpackung 4, wodurch die Verpackung 4 an der Schublade 3 fixiert ist.
Um die Spreizdorne 13 während des Einfahrens der Schublade 3 in den
Verpfiegungsautomaten 1 entsprechend aussteuern zu können, so dass diese sich in die Spannzangen 11 hineinschieben, weist der Verpflegungsautomat 1 eine Mehrzahl von Steuerschienen 15 auf, welche jeweils in Einfahrrichtung der Schublade 3 ein ansteigendes Höhenniveau 16 aufweisen. Durch ein Gleiten der Spreizdorne 13 über die Steuerschienen 15 während des Einfahrens der Schublade 3 in den
Verpflegungsautomat 1 sind die Spreizdorne 13 zunehmend weiter in die
Spannzangen 11 hineinschiebbar, wodurch diese zunehmend radial spreizbar sind. Daraus resultiert eine zunehmende Verspannung der Spannzangen 11 mit der
Verpackung 4, wodurch die Verpackung 4 optimal an der Schublade 3 fixiert ist.
Durch die Steuerschienen 15 sind die Spreizdorne 13 auf mechanische Weise in die Spannzangen 11 hineinschiebbar und diese dadurch mit der Verpackung 4 verspannbar. Durch die mechanische Bewegung der Spreizdorne 13 ist nicht mehr für jeden
Spreizdorn 13 ein eigener motorischer Antrieb erforderlich. Für eine vollautomatische oder teilautomatische Einführung der Essware 2 in den Verpflegungsautomaten 1 , eine automatisierte Ausgabe der Essware 2 an den Konsumenten und eine sichere Fixierung der Verpackung 4 an der Schublade 3 ist daher lediglich ein einzelner Motor 5 erforderlich. Daraus resultiert eine Bauraumreduktion und eine Vereinfachung des Verpflegungsautomaten 1 , wodurch dieser kostengünstiger und kleiner herzustellen und weniger defektanfällig ist. Dadurch sind ein Wartungsaufwand und Wartungskosten reduziert.
Das Öffnen der Verpackung 4 während des Einfahrens der Schublade 3 in den
Verpflegungsautomat 1, um die Essware 2 entnehmen zu können, erfolgt mittels eines entsprechenden Mechanismus zum Öffnen der Verpackung 4. Dieser Mechanismus ist vorzugsweise mechanisch mit einem Einfahrmechanismus der Schublade 3 gekoppelt, so dass aus einem zunehmenden Einfahren der Schublade 3 in den Verpflegungsautomaten 1 ein zunehmendes Öffnen der Verpackung 4 der Essware 2 resultiert.
Analog dazu erfolgt bei einer Ausgabe der Essware 2 an den Konsumenten mit zunehmendem Ausfahren der Schublade 3 aus dem Verpflegungsautomat 1 ein zunehmendes Schließen der Verpackung 4, so dass die Verpackung 4 bei vollständig ausgefahrener Schublade 3 wieder vollständig verschlossen ist, wodurch die Essware 2 hygienisch verpackt ist. Auf diese Weise ist auch für diesen Mechanismus kein zusätzlicher Motor erforderlich.
In diesem Beispiel umfasst der Mechanismus zum Öffnen der Verpackung 4, wie in den Figuren 1, 2 und 5 dargestellt, ein vertikal bewegliches Hebeelement 17. Dieses Hebeelement 17 ist an der Schublade 3 unterhalb der Verpackung 4 angeordnet und weißt seitliche Stützen 18 auf, welche bei einer Hebebewegung des Hebeelementes 17 an einer Umrandung 19 eines Deckelteil 20 der Verpackung 4 angreifen und dadurch das Deckelteil 20 nach oben drücken, wie in Figur 2 dargestellt. Um dies zu realisieren, gleitet das Hebeelement 17 während des Einfahrens der Schublade 3 in den
Verpflegungsautomat 1 auf Hebeschienen 21 auf, die in Einfahrrichtung der
Schublade 3 ein ansteigendes Höhenniveau 22 aufweisen. Auf diese Weise ist die Verpackung 4 bei vollständig eingefahrener Schublade 3 ausreichend geöffnet, um die Essware 2 entnehmen zu können. Während des Aufgleitens des Hebeelementes 17 sind des Weiteren beispielsweise durch an diesem angeordnete Schneidelemente Verschlüsse der Verpackung 4 durchtrennbar, so dass die Verpackung 4 automatisiert zu öffnen ist.
Beim Ausfahren der Schublade 3 gleitet das Hebeelement 17 wieder von der
Hebeschiene 21, so dass es sich wieder absenkt. Durch eine daraus resultierende fehlende Stützung des Deckelteils 20 senkt sich dieses wieder ab, so dass sich die Verpackung 4 wieder schließt. Zusätzlich ist oberhalb einer Einschuböffnung der Schublade 3 im Verpflegungsautomaten 1 eine Andrückrolle 23 angeordnet. Durch diese Andrückrolle 23 sowie durch einen oberen Rand der Einschuböffnung ist während des Ausfahrens der Schublade 3 eine Krafteinwirkung auf das Deckelteil 20 realisierbar, so dass die Verpackung 4 dadurch vollständig verschließbar ist.
In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann der Mechanismus beispielsweise auch als ein Schwenkmechanismus ausgebildet sein, welcher während des Einfahrens der Essware 2 auf der Schublade 3 in den Verpflegungsautomat 1 in das Deckelteil 20 der Verpackung 4 eingreift, mit zunehmendem Einfahren der Schublade 3 nach oben schwenkt und das Deckelteil 20 dabei anhebt. Analog dazu schwenkt der Schwenkmechanismus während des Ausfahrens der Schublade 3 wieder nach unten und verschließt die Verpackung 4.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann der Mechanismus beispielsweise auch als Schraubmechanismus ausgebildet sein, wobei sich eine oder mehrere Schrauben seitlich der Verpackung 4 während des Einfahrens der Schublade 3 nach oben schrauben, am Deckelteil 20 der Verpackung 4 bzw. an dessen
Umrandung 19 angreifen und dieses anheben. Während des Ausfahrens der Schublade 3 senken sich die Schrauben wieder ab, wodurch sich auch das Deckelteil 20 wieder absenkt. Dadurch ist bei Ausgabe der Essware 2 an den Konsumenten die Verpackung 4 wieder vollständig geschlossen.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Verpflegungsautomaten 1 ist die Essware 2 vor der Ausgabe an den Konsumenten fertig zuzubereiten. Dazu ist die Essware 2 aus der Verpackung 4 zu entnehmen und in einen Ofen 24 zu transportieren, welcher im Verpflegungsautomaten 1 über der Schublade 3 angeordnet ist. In diesem Ofen 24 ist die Essware 2 beispielsweise mittels Mikrowellen, mittels
Konvektionswärme oder mittels Kontaktwärme erwärmbar.
Das Entnehmen der Essware 2 und das Transportieren im Verpflegungsautomat 1 zum Ofen 24 erfolgt mittels einer Transportplattform 25. Diese Transportplattform 25 ist entlang zumindest einer Führungsschiene 26, welche im Verpflegungsautomaten 1 derart in Kurven verlegt ist, dass sie einen Weg von der Schublade 3 zum Ofen 24 überbrückt, in x-Richtung, y-Richtung und/oder z-Richtung eines kartesischen
Koordinatensystems im Verpflegungsautomaten 1 bewegbar.
Ein Antrieb der Transportplattform 25 erfolgt mittels eines Antriebsmotors 27, vorzugsweise mittels eines Elektromotors, welcher zumindest einen Hebelarm 28 schwenkt, der an einem ersten Ende 28.1 rotatorisch gelagert ist. Dieses rotatorisch gelagerte erste Ende 28.1 ist mittels des Antriebsmotors 27 drehbar. Die
Transportplattform 25 ist beispielsweise mittels eines Bolzens mit einem Bereich eines zweiten Endes 28.2 des Hebelarms 28 verbunden, wobei der Bolzen in einem
Langloch 28.3 des Hebelarms 28 gleitet. Auf diese Weise schiebt der durch den Antriebsmotor 27 bewegte schwenkende Hebelarm 28 die Transportplattform 25 entlang der Führungsschiene 26 durch den Verpflegungsautomaten 1.
Auf diese Weise ist die Transportplattform 25 zunächst in eine erste Position PI, d. h. zu der sich in der Schublade 3 befindenden geöffneten Verpackung 4 der Essware 2 bewegbar, wobei sich eine Gabel 25.1 der Transportplattform 25 unter die Essware 2 schiebt und diese aufnimmt. Anschließend ist die Transportplattform 25 entlang der Führungsschiene 26 in eine zweite Position P2 bewegbar, in welcher die Essware 2 beispielsweise kühlbar und lagerbar ist. Ist dies nicht gewünscht oder erforderlich, ist diese zweite Position P2 von der Transportplattform 25 auch ohne einen Halt durchfahrbar zu einer dritten Position P3, wobei die Essware 2 in den Ofen 24 einführbar ist.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, verschließt in dieser Ausführungsform des Verpflegungsautomaten 1 eine Stirnwand 25.2 der Transportplattform 25 eine
Einfuhröffnung des Ofens 24. Dadurch ist der Ofen 24 mit der Stirnwand 25.2 optimal verschlossen, sobald die Essware 2 zur Erwärmung bereit ist und auf einfache Weise, durch bewegen der Transportplattform 25, wieder zu öffnen, sobald die Essware 2 fertig zubereitet ist. Auf diese Weise ist kein komplizierter Verschlussmechanismus erforderlich, welcher eine separate Ansteuerung und einen separaten Antrieb erfordern würde. Auch dies ermöglicht eine kostengünstige und Bauraum sparende Herstellung des Verpflegungsautomaten 1 und verringert dessen Defektanfälligkeit und den dadurch notwendigen Wartungsaufwand und notwendige Wartungskosten.
Nach beendeter Zubereitung, d. h. Erwärmung bzw. Erhitzung der Essware 2, ist diese mittels der Transportplattform 25 wieder aus dem Ofen 24 herausfahrbar und zur Verpackung 4 transportierbar, wobei die Transportplattform 25 beispielsweise erneut in der zweiten Position P2 für eine vorgegebene Zeitspanne zu stoppen ist, um die Essware 2 etwas abzukühlen und diese danach in optimal temperiertem Zustand an den Konsumenten auszugeben. Alternativ ist die zweite Position P2 auch ohne einen entsprechenden Halt durchfahrbar.
Mittels der Transportplattform 25, der Führungsschiene 26 und des schwenkbaren Hebelarms 28 ist die Essware 2 auf einfache und effiziente Weise zwecks Erhitzung, Kühlung und/oder Lagerung zu einem vorbestimmten Ort bzw. zu mehreren
vorbestimmten Orten innerhalb des Verpflegungsautomaten 1 transportierbar, wobei für diesen Transport lediglich ein einzelner Antriebsmotor 27 nötig ist. Auf diese Weise ist eine aufwändige Technik mit mehreren Motoren, welche kostenintensiv, kompliziert zu steuern und aufgrund einer Vielzahl von Teilen defektanfälliger und wartungsintensiv ist und zudem einen erheblichen Bauraum erfordert, nicht mehr notwendig.
Dies ermöglicht eine kleinere Bauform des Verpflegungsautomaten 1 , wodurch dieser flexibler aufzustellen ist. Des Weiteren ist der Verpflegungsautomat 1 weniger defektanfällig und weniger wartungsintensiv, wodurch Wartungszeiten und
Wartungskosten reduziert sind. Des Weiteren ist der Verpflegungsautomat 1 einfacher, schneller und kostengünstiger herstellbar. Des Weiteren ist eine elektronische Steuerung und eine zugehörige Steuerungssoftware zur Steuerung des Transports der Essware 2 im Verpflegungsautomat 1 weniger aufwendig.
In besonders vorteilhafter Weise umfasst der Verpflegungsautomat 1 zumindest eine Identifizierungsvorrichtung 29 zu einer Identifizierung der Essware 2. Diese
Identifizierungsvorrichtung 29 ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Lesegerät zu einem Auslesen eines Transponders an der Verpackung 4 der Essware 2. Dieser Transponder ist beispielsweise ein so genannter RFID-Chip (Radio Frequency
Identification). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Identifizierungsvorrichtung 29 eine optische Erfassungseinheit, beispielsweise eine Kamera oder ein Barcode-Lesegerät. Es ist auch eine Verwendung mehrerer Identifizierungsvorrichtungen 29 möglich, um beispielsweise jederzeit eine sichere Identifizierung der Essware 2 sicherzustellen. Auf diese Weise sind von diesem Verpflegungsautomaten 1 auch Esswaren 2 verarbeitbar, welche jeweils auf verschiedene Weise zu identifizieren sind, d. h. beispielsweise keinen Barcode oder keinen Transponder aufweisen.
Dadurch ist die Essware 2 vom Verpflegungsautomat 1 anhand des Transponders bzw. anhand eines Barcodes auf der Verpackung 4 oder anhand der Verpackung 4 selbst bzw. deren Bedruckung auf einfache Weise identifizierbar und entsprechend behandelbar, d. h. zum Beispiel mit einer auf die betreffende Essware 2 abgestimmten Temperatur und Garzeit im Ofen 24 zubereitbar und/oder mit einer entsprechend abgestimmten Temperatur kühlbar und/oder lagerbar.
Eine Transponderinformation bzw. die Bedruckung der Verpackung 4, beispielsweise der Barcode, können des Weiteren beispielsweise auch ein Haltbarkeitsdatum der Essware 2 enthalten, so dass ein einwandfreier Zustand der an den Konsumenten auszugebenden Essware 2 jederzeit sichergestellt ist. Für die Identifizierung mittels einer Kamera kann beispielsweise auch ein zweiter, wesentlich größerer Barcode auf der Verpackung 4 aufgedruckt sein, während ein standardmäßiger Barcode weiterhin als Information für ein Zahlungssystem auf der Verpackung 4 aufgedruckt ist. Durch eine Verwendung mehrerer als Kamera ausgebildeter Identifizierungsvorrichtungen 29 an verschiedenen Positionen im Verpflegungsautomat 1 ist des Weiteren beispielsweise eine optimale Positionierung der Verpackung 4 in der Schublade 3, der Essware 2 in der Verpackung 4, der Essware 2 auf der Transportplattform 25 und/oder im Ofen 24 und/oder ein jeweiliger Zustand der Essware 2 kontrollierbar und überwachbar. So ist beispielsweise mittels einer Kamera im Ofen 24 ein aktueller Garzustand der Essware 2 beurteilbar. Mittels einer Kamera an einer Lagerposition der Essware 2 ist deren Lagerung überwachbar und deren Qualitätszustand beurteilbar.
Die Identifizierungsvorrichtung 29 kann auch derart ausgebildet sein, dass sie nicht nur in dem hier dargestellten Verpflegungsautomaten 1 , sondern auch in hier nicht dargestellten verschieden ausgebildeten weiteren Verpflegungsautomaten ohne kostenintensive und aufwändige Anpassungen einsetzbar ist, um in diesen ebenfalls Esswaren 2 zu identifizieren. Zu diesem Zweck weist die Identifizierungsvorrichtung 29 eine hier nicht näher dargestellte Halterung zur Befestigung im Verpflegungsautomaten 1 auf oder ist mit einer solchen Halterung gekoppelt.
Über die Halterung ist die Identifizierungsvorrichtung 29 optimal im jeweiligen Verpflegungsautomaten 1 an einer geeigneten Position zu befestigen und derart auszurichten, dass die Essware 2 im Verpflegungsautomaten 29 sicher zu identifizieren ist, beispielsweise während eines Transportes an der Identifizierungsvorrichtung 29 vorbei. Des Weiteren ist die Identifizierungsvorrichtung 29 derart zu befestigen, dass andere Funktionen des Verpflegungsautomaten 1 , insbesondere die Erwärmung, Kühlung und/oder Lagerung der Essware 2 und die Ausgabe der Essware an den Konsumenten nicht beeinträchtigt sind.
Vorzugsweise ist die Halterung der Identifizierungsvorrichtung 29 als ein Adapter ausgebildet, mittels welchem die Identifizierungsvorrichtung 29 in unterschiedlich ausgebildeten Verpflegungsautomaten 1 anordbar ist. Auf diese Weise ist die
Identifizierungsvorrichtung 29 ohne aufwändige und kostenintensive Veränderungen und Anpassungen in einer Vielzahl verschiedener Verpflegungsautomaten 1 einsetzbar und in diesen jeweils optimal positionierbar, ausrichtbar und befestigbar, so dass die Funktionen des jeweiligen Verpflegungsautomaten 1 nicht beeinträchtigt sind und eine sichere Identifizierung der Essware 2 durch die Identifizierungsvorrichtung 29 sichergestellt ist.
Die Halterung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass ein Drehen und/oder ein
Schwenken und/oder ein Bewegen der Identifizierungsvorrichtung 29 in x-Richtung, y-Richtung und/oder z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems im
Verpfiegungsautomaten 1 ermöglicht ist. Beispielsweise weist die als Adapter ausgebildete Halterung einen Hebelarm oder eine Mehrzahl von Hebelarmen auf, wobei der Hebelarm oder die Mehrzahl von Hebelarme drehbar und/oder schwenkbar ausgebildet sind. Auf diese Weise ist der Adapter an einer geeigneten Stelle im jeweiligen Verpflegungsautomaten 1 sicher zu befestigen und durch entsprechendes Drehen, Schwenken und/oder Verschieben ist die Identifizierungsvorrichtung 29 im Verpflegungsautomaten 1 derart zu positionieren und dort abschließend zu arretieren, dass die Essware 2 beispielsweise während des Transportes sicher von der
Identifizierungsvorrichtung 29 erfassbar und identifizierbar ist, der Transport und die weiteren Funktionen des Verpflegungsautomaten 1 durch die in diesem angeordnete Identifizierungsvorrichtung jedoch nicht behindert sind.
Des Weiteren umfasst der Verpflegungsautomat 1 vorzugsweise eine
berührungssensible Anzeigeeinheit 30, d. h. beispielsweise ein so genanntes
Touchscreen-Display. Dies ermöglicht auf für den Konsumenten einfache und komfortable Weise eine Kommunikation zwischen dem Konsumenten und dem
Verpflegungsautomat 1. Mittels der berührungssensiblen Anzeigeeinheit 30 ist beispielsweise vom Konsumenten die Essware 2 auswählbar und vom
Verpflegungsautomat 1 dem Konsumenten eine verbleibende Zeit bis zur Fertigstellung und Ausgabe der Essware 2 anzeigbar. Des Weiteren ist der Verpflegungsautomat 1 über diese berührungssensible Anzeigeeinheit 30 beispielsweise auch programmierbar, d. h. beispielsweise zu verarbeitende Esswaren 2 vorgebbar und diesen
Aufbewahrungszeiten und/oder -temperaturen sowie Zubereitungszeiten und/oder - temperaturen zuordbar. BEZUGSZEICHENLISTE
Verpflegungsautomat
Essware
Schublade
Verpackung
Motor
Motorausgangswelle
Riemen
Welle
Zahnrad
Zahnstange
Spannzange
Senkloch
Spreizdorn
Schraubenfeder
Steuerschiene
Höhenniveau Steuerschiene
Hebeelement
Stütze
Umrandung
Deckelteil
Hebeschiene
Höhenniveau Hebeschiene
Andrückrolle
Ofen
Transportplattform
Gabel
Stirnwand
Führungsschiene
Antriebsmotor
Hebelarm 28.1 erstes Ende
28.2 zweites Ende
28.3 Langloch
29 Identifizierungsvorrichtung
30 berührungssensitive Anzeigeeinheit
PI erste Position
P2 zweite Position
P3 dritte Position

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verpflegungsautomat (1), in welchem zumindest eine Essware (2) lagerbar, kühlbar und/oder erwärmbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Transportieren der Essware (2) im
Verpflegungsautomat (1) eine Transportplattform (25) angeordnet ist, welche mittels zumindest eines durch einen Antriebsmotor (27) schwenkbaren
Hebelarms (28) entlang zumindest einer Führungsschiene (26) in x-Richtung, y-Richtung und/oder z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems bewegbar ist.
2. Verpflegungsautomat ( 1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schublade (3) zu einer Aufnahme der in einer Verpackung (4) befindlichen Essware (2) in den Verpflegungsautomat (1) und zu einer Ausgabe der Essware (2) in der Verpackung (4) aus dem
Verpflegungsautomat (1) zumindest eine hohle Spannzange (11) aufweist, welche bei einem Einlegen der verpackten Essware (2) in die Schublade (3) in ein
Senkloch (12) der Verpackung (4) einführbar ist, wobei die hohle Spannzange (11) durch einen in dieser beweglich angeordneten Spreizdorn (13) während eines Einfahrens der Schublade (3) in den Verpflegungsautomat (1) radial spreizbar ist.
3. Verpflegungsautomat ( 1 ) nach Anspruch 2,
umfassend zumindest eine Steuerschiene (15) zu einem Aussteuern des
Spreizdorns (13) in Richtung der Spannzange (11) während des Einfahrens der Schublade (3) in den Verpflegungsautomat (1), wobei die Steuerschiene (15) in Einfahrrichtung der Schublade (3) ein ansteigendes Höhenniveau (16) aufweist.
4. Verpflegungsautomat (1) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (3) mittels eines Motors (5) bewegbar ist.
5. Verpflegungsautomat (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
umfassend einen Mechanismus zu einem Öffnen der Verpackung (4) der
Essware (2) während des Einfahrens der Schublade (3) in den
Verpflegungsautomat (1).
6. Verpflegungsautomat ( 1 ) nach Anspruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Schublade (3) zumindest ein vertikal bewegliches Hebeelement (17) derart angeordnet ist, dass es während des
Einfahrens der Schublade (3) in den Verpflegungsautomat (1) auf zumindest eine Hebeschiene (21) aufgleitet, die in Einfahrrichtung der Schublade (3) ein ansteigendes Höhenniveau (22) aufweist.
7. Verpflegungsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Essware (2) auf der Transportplattform (25) in einen Ofen (24) einfahrbar ist, wobei bei im Ofen (24) platzierter Essware (2) eine Stirnwand (25.2) der Transportplattform (25) eine Einfuhröffnung des Ofens (24) verschließt.
8. Verpflegungsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend zumindest eine Identifizierungsvorrichtung (29) zu einer Identifizierung der Essware (2).
9. Verpflegungsautomat (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsvorrichtung (29) ein Lesegerät zu einem Auslesen eines Transponders an der Essware (2) oder an deren
Verpackung (4) ist.
10. Verpflegungsautomat (1) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsvorrichtung (29) eine optische Erfassungseinheit ist.
11. Verpflegungsautomat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend eine berührungssensible Anzeigeeinheit (30).
12. Identifizierungsvorrichtung (29) zu einer Identifizierung von Esswaren (2) in einem Verpflegungsautomaten (1), wobei die Identifizierungsvorrichtung (29) eine Halterung zur Befestigung im Verpflegungsautomaten (1) aufweist oder mit einer Halterung gekoppelt ist.
13. Identifizierungsvorrichtung (29) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als ein Adapter ausgebildet ist, mittels welchem die Identifizierungsvorrichtung (29) in unterschiedlich ausgebildeten Verpflegungsautomaten (1) anordbar ist.
14. Identifizierungsvorrichtung (29) nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung derart ausgebildet ist, dass ein Drehen und/oder ein Schwenken und/oder ein Bewegen der Identifizierungsvorrichtung in x-Richtung, y-Richtung und/oder z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems im Verpflegungsautomaten (1) ermöglicht ist.
15. Identifizierungs Vorrichtung (29) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsvorrichtung (29) ein Lesegerät zu einem Auslesen eines Transponders an der Essware (2) oder an deren
Verpackung (4) und/oder eine optische Erfassungseinheit ist oder umfasst.
PCT/EP2010/066926 2009-11-05 2010-11-05 Verpflegungsautomat und identifizierungsvorrichtung zu einer identifizierung von esswaren in einem verpflegungsautomaten WO2011054931A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053141.6 2009-11-05
DE102009053141A DE102009053141B3 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verpflegungsautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011054931A2 true WO2011054931A2 (de) 2011-05-12
WO2011054931A3 WO2011054931A3 (de) 2011-06-30

Family

ID=43558436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066926 WO2011054931A2 (de) 2009-11-05 2010-11-05 Verpflegungsautomat und identifizierungsvorrichtung zu einer identifizierung von esswaren in einem verpflegungsautomaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009053141B3 (de)
WO (1) WO2011054931A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113229615A (zh) * 2021-06-10 2021-08-10 上海工程技术大学 一种无接触自动配餐的高铁专用送餐车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2827290B1 (de) * 2013-07-19 2021-01-27 Daniel Kropp Verfahren zum Handling und/oder Vertrieb von Waren mittels eines Warendepots sowie Warendepot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310103A1 (en) 1993-03-27 1993-08-19 Meonic Entwicklung Und Geraete Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit.
DE4237041A1 (de) 1992-11-03 1994-05-05 Errico Antonio D Vorrichtung zum Bereithalten und Ausgeben von Gegenständen
DE20215388U1 (de) 2001-12-30 2003-02-20 Automaten Seitz Vertrieb & Kun Warenverkaufsautomat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718624B1 (fr) * 1994-04-14 1996-05-15 Roger Blanc Installation pour restauration rapide.
WO2000046766A1 (es) * 1999-02-02 2000-08-10 Vending Universe, S.L. Carro alimentador de unidades de pizza con plato
IT1308665B1 (it) * 1999-12-03 2002-01-09 Unione Di A Gubbini L Apparecchio distributore di pizze calde.
ITTO20020202A1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Tortuga 3 Di Antoniazzi Barbar Distributore automatico di pizze calde ed affini e relativo metodo difunzionamento.
US7490054B2 (en) * 2002-11-21 2009-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. RFID system and method for vending machine control
EP2390849B1 (de) * 2007-05-16 2014-07-30 Sanden Corporation Vorrichtung zur Warenausgabe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237041A1 (de) 1992-11-03 1994-05-05 Errico Antonio D Vorrichtung zum Bereithalten und Ausgeben von Gegenständen
DE4310103A1 (en) 1993-03-27 1993-08-19 Meonic Entwicklung Und Geraete Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit.
DE20215388U1 (de) 2001-12-30 2003-02-20 Automaten Seitz Vertrieb & Kun Warenverkaufsautomat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113229615A (zh) * 2021-06-10 2021-08-10 上海工程技术大学 一种无接触自动配餐的高铁专用送餐车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053141B3 (de) 2011-05-05
WO2011054931A3 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084634B4 (de) Verpflegungsautomat und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2436621B1 (de) Regalversorgungsfahrzeug
EP1238375B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von banknoten
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
EP2401116B1 (de) Modularer werkzeugautomat
WO2013045096A1 (de) Vorrichtung zur bevorratung und vollautomatischen ausgabe einer vielzahl von produkten
DE60021291T2 (de) Maschine zum Verpacken von Tabletten
DE102012211977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen aus abgebenden Stationen in aufnehmende Stationen
DE102010022799B4 (de) Verpflegungsautomat
EP1669308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung und Entnahme von Lagergut von Regalfächern eines Lagerregals
DE102009053141B3 (de) Verpflegungsautomat
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE102013014334A1 (de) Lagerautomat
DE102017006281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
DE102011056508B3 (de) Warenautomat
EP0991036B1 (de) Ausgabeautomat
EP0924143B1 (de) Regallager
EP0924144B1 (de) Regallager
DE3546598C2 (en) Mechanical cabinet
DE60033008T2 (de) Verkaufsautomaten für warme lebensmittel
DE102011110302A1 (de) Warenlager und Warenlagerungseinheit dafür
DE19955290A1 (de) Speisenerwärmungsvorrichtung
EP1902977B1 (de) Automatisch befüllbarer Einlagerungspuffer mit mehreren Pufferschächten
DE102021200746A1 (de) Warenwechselcontainer, Automat zur Ausgabe und/oder Rücknahme von Waren und Verfahren zum Entleeren und/oder Befüllen eines Warenwechselcontainers
DE102011106747A1 (de) Warenausgabeeinrichtung für ein Warenlager, Warenlager mit einer Warenausgabeeinrichtung und Warenvereinzeler für eine Warenausgabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10781461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2