WO2011054755A1 - Vorrichtung zur keimarmen verabreichung eines fluiden mediums - Google Patents

Vorrichtung zur keimarmen verabreichung eines fluiden mediums Download PDF

Info

Publication number
WO2011054755A1
WO2011054755A1 PCT/EP2010/066491 EP2010066491W WO2011054755A1 WO 2011054755 A1 WO2011054755 A1 WO 2011054755A1 EP 2010066491 W EP2010066491 W EP 2010066491W WO 2011054755 A1 WO2011054755 A1 WO 2011054755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
perforable
container
sealing element
fluid medium
protected area
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Arnitz
Michael Lammel
Tobias Vocke
Original Assignee
F. Hoffmann-La Roche Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F. Hoffmann-La Roche Ag filed Critical F. Hoffmann-La Roche Ag
Priority to MX2012004681A priority Critical patent/MX2012004681A/es
Priority to KR1020127011331A priority patent/KR101494950B1/ko
Priority to CN201080051619.5A priority patent/CN102665795B/zh
Priority to EP10771150A priority patent/EP2496285A1/de
Priority to JP2012537353A priority patent/JP5545899B2/ja
Priority to CA2779793A priority patent/CA2779793C/en
Priority to RU2012122602/14A priority patent/RU2543288C2/ru
Priority to BR112012009612A priority patent/BR112012009612A2/pt
Publication of WO2011054755A1 publication Critical patent/WO2011054755A1/de
Priority to US13/462,617 priority patent/US8540693B2/en
Priority to HK13103001.6A priority patent/HK1176026A1/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • A61M2005/14252Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type with needle insertion means

Definitions

  • the invention relates to a method for removing a fluid medium from a container, a removal device and a device for providing a fluid medium.
  • Such methods and devices can be used in particular in the field of medicine, pharmacy or medical technology in order to be able to remove and / or provide fluid media in a sterile or sterile manner to a container, for example fluid media in the form of pharmaceuticals and / or diagnostics.
  • other fluid media are usable.
  • a particular focus of the present invention relates to a coupling of a container containing a pharmaceutical and / or diagnostic agent with an injector for injecting the pharmaceutical or diagnostic agent into a body tissue of a user.
  • injector for injecting the pharmaceutical or diagnostic agent into a body tissue of a user.
  • other applications are possible. State of the art
  • the residual risk of microbial contamination in such applications is usually acceptable already because the time between breakage of the sterility, joining of the individual components and application, for example injection into a body tissue, is comparatively short, so that during this short For a period of time a growth of microbial contaminants at the interfaces of the components to be joined can not be practically done.
  • finished injection systems are now known and available, which are constructed, for example, as auto-injectors for use by the patient himself or by a physician.
  • an injector is distributed together with a container filled with the fluid medium, for example the pharmaceutical and / or diagnostic agent, for example in a packaged state.
  • the responsibility for a secure coupling operation between the filled container and the injector and / or other type of mechanical device shifts towards the producer and thus, as a rule, must follow a validated manufacturing process.
  • the latter requirement results in additional production steps during production.
  • more complex injectors usually have a fluidics and / or a mechanism, which has, for example, one or more needle elements. These can be accommodated in an interior of the injector, which in principle can be manufactured under non-sterile conditions. Subsequently, this interior is completed and disinfected or sterilized, for example by ionizing radiation. At the same time or with a delay, the associated container is usually filled under sterile conditions and appropriately closed, for example with a septum and / or a stopper.
  • a final assembly of the complex injector without interrupting the sterile room conditions ie a connection of the complex mechanical part of the injector with the container while maintaining the sterility
  • sterility of the outer surfaces of the container and the mechanical part of the injector will generally be disrupted before these components are assembled into the finished injector.
  • re-sterilization must take place after assembly of the components, which in many cases is detrimental to the fluid media, or that microbial growth at interfaces between the individual components over several months, namely during the Storage life of the finished injector, must be taken into account. If a removal of the fluid medium takes place through such a contaminated interface, for example by this interface being punctured by a needle element, for example a cannula, this can lead to considerable contamination of the fluid medium during the injection procedure.
  • the prior art also discloses attachments for containers which contain a needle element and which, for example, can be integrated into a crimp cap of a stopper and / or a septum.
  • These attachments which contain a comparatively simple mechanism, are applied to the container under sterile conditions in a filling installation, for example.
  • the attachments are covered, for example, by a cap which can later be removed during use so that a syringe can be connected to the attachment by means of which the needle element can be pierced through the septum or through the stopper into the interior of the container. Examples of such articles are disclosed in WO 2006/027199 A1 in US Pat. No. 6,258,078 Bl, in US Pat. No. 6,070,623, in US Pat. No.
  • WO 2005/002649 A1 discloses a medical device which can be placed on a skin surface of a user and which comprises a transcutaneous device which is provided under sterile conditions. Among other things, it is described that a lever construction with a second needle section is accommodated in a compressible shell which rests loosely on an elastomer septum of a medicament bag which can be penetrated by the needle section.
  • WO 2005/002649 AI A disadvantage of the structure shown in WO 2005/002649 AI, however, is that the surface of the shell and the septum rest only loosely on each other. Penetration of contaminants, germs or moisture into the space between the shell and the septum is therefore possible. Accordingly, it is expressly described in WO 2005/002649 Al that, after the composition of the disclosed device, an outer sheath is additionally required to keep the device in a clean state. This represents a considerable additional expense and, moreover, does not protect against incorrect operation, for example by a user prematurely opening the outer cover and leaving it open for a longer period of time.
  • a sterile connection between a sampling device and a container containing a fluid medium is shown which enables low-germ or sterile storage even over a relatively long period of time and which can also be used in conjunction with complex injection devices. Disclosure of the invention
  • a method for withdrawing a fluid medium from a container is proposed.
  • a removal is to be understood as a process in which the fluid medium is transferred out of an inner region of the container, for example a closed inner space.
  • the removal may comprise a provision of the fluid medium after the transfer from the inner area to at least one further device and / or to at least one further element, for example a provision to at least one fluidic element such as a hose, to a Application device, a needle element or similar elements.
  • a provision of the fluid medium after the transfer from the inner area to at least one further device and / or to at least one further element, for example a provision to at least one fluidic element such as a hose, to a Application device, a needle element or similar elements.
  • steps which can develop a therapeutic effect and / or a surgical effect and / or a diagnostic effect, such as, for example, application of the fluid medium to or in a human or animal body, in particular an injection of the fluid medium.
  • Such further steps may be part of a higher-level method for the application of the fluid medium, which optionally includes one or more further steps in addition to the described method for the removal of the fluid medium may comprise, for example, one or more steps selected from a diagnostic, therapeutic or surgical step, for example at least one application step, wherein the withdrawn fluid medium is applied to or in a human or animal body, for example in a body tissue of the human or animal Body is injected.
  • the method comprises the following method steps, which may be preferably, but not necessarily, performed in the illustrated order.
  • the method steps a) and b), as described below can also be interchanged and / or temporally overlapping or performed simultaneously and / or also performed repeatedly or repeatedly.
  • additional, not mentioned below method steps can be performed.
  • the method steps are as follows: a) providing a removal device with a closed, sterilizable interior space, wherein at least one needle element is received in the interior space, wherein the interior space is closed by at least one perforable sealing element.
  • the Entaahmevoriques may for example be part of an injector, in particular a complex injector, which includes a fluidics and / or a drive, for example in a housing.
  • the injector can be an injector which can remove and / or provide larger amounts of fluid medium to the container, for example at least 5 ml, preferably at least 10 or even at least 20 ml, larger quantities being possible, for example 50 or 100 ml or more.
  • injectors can also be realized according to the invention, for example injectors which can remove and / or provide an amount of fluid medium which is smaller than 5 ml.
  • the removal device can be configured, for example, to dispense the fluid medium again, for example via a second needle element, for example into a body tissue of a user, as will be explained in more detail below.
  • This dispensing process can take place over several minutes, for example.
  • the removal device can furthermore comprise corresponding drives for the drive of the removal process and / or the delivery process.
  • a closed interior is generally to be understood as meaning an interior which is closed in such a way that penetration of germs into this interior space is slowed down, at least to a measurable extent, as compared with one opposite to one Surroundings open interior.
  • the closed interior can be completely germ-tight, so that the penetration of germs in the closed interior is completely prevented.
  • the closed interior is only completed so that, as described above, embrittlement of germs is only slowed down.
  • the closed interior can be closed in such a way that penetration of germs into this interior during a period of at least one week, preferably at least one month, more preferably several months, is practically prevented or at least slowed down, for example by at least a factor of 100. preferably at least a factor of 1,000 and more preferably at least a factor of 10,000 compared to an open interior.
  • the interior for this purpose comprise a housing, for example a plastic housing and / or a housing with one or more sealing elements.
  • a needle element is to be understood as meaning any element which is set up to pierce through the sealing element and / or the perforable section of a container described in more detail below, whereby not only lancing operations but also cutting processes can be included.
  • the needle element may be wholly or partially configured as a cannula and / or connected to a cannula.
  • other embodiments are possible in principle.
  • a perforable sealing element is a basically arbitrary element to understand, which closes the interior, in particular germ-tight, and which can be penetrated by the needle element.
  • the perforable sealing element can be made malleable for this purpose.
  • the perforable sealing element may for example be wholly or partly made of a plastic penetrable by the needle element, for example an elastomer and / or a thermoplastic or thermosetting material.
  • the perforable sealing element as will be explained in more detail below, comprise a film element.
  • the perforable sealing element may also comprise, for example, a plug and / or another type of sealing element.
  • the fluid medium can be, for example, as described above, a pharmaceutical and / or a diagnostic agent. Alternatively or additionally, however, the fluid medium may also comprise other substances. In particular, the fluid medium may be a liquid.
  • the present invention is particularly suitable for high-quality fluid media, in particular for pharmaceuticals and / or diagnostics, which are to be located in the high-priced segment.
  • the fluid medium may include a cancer drug.
  • the container may in principle be any element which is adapted to receive the fluid medium.
  • the container may for this purpose comprise a container wall, for example a container wall of a plastic and / or a glass and / or a metallic material.
  • the container may be configured, for example, as a vial and / or as a carpule.
  • the fluid medium can be introduced into the container, in particular under aseptic conditions, for example in a sterile room, for example in a conventional filling installation under sterile room conditions.
  • the container may in particular be arranged to maintain sterile conditions in its interior, in particular in the region of the fluid medium, over a period of at least one week, preferably at least one month, more preferably of several months or even years.
  • the at least one perforable section is a portion of the container wall which can be penetrated by the needle element.
  • the entire container wall can be designed as a perforatable section.
  • only a part of the container wall can be configured as a perforable section.
  • the perforable section may in turn comprise a plastic material, for example an elastomer, a thermoplastic or a thermoset.
  • the perforable section can have a deformable, for example a plastic and / or elastic material.
  • the perforable section can, as will be explained in more detail below, be designed, for example, as a perforatable septum and / or as a perforatable stopper.
  • connection of the removal device and the container can for example be permanent or reversible.
  • the removal device may comprise a housing, in which the container is wholly or partly insertable, wherein the perforable portion and the perforable sealing element are interconnected.
  • the container can also be wholly or partially applied to the removal device from the outside.
  • One or more holding elements can be provided in order to support the container on the removal device.
  • a holder means any type of connection in which a relative position between the holder and the retained element is defined by the holder, at least within certain limits. In particular, it may be a fixed support, for example a fixation.
  • the holder may in particular, as explained in more detail below, be designed to perform a holder with a predetermined contact force, ie a force with which the perforable sealing element and the perforable portion are pressed against each other.
  • the holder may be configured such that a size of the protected area and / or the contact force are substantially independent of an orientation of the device and / or the container and / or the removal device.
  • the holder may be configured such that a diameter or equivalent diameter of the protected region varies by no more than 20%, preferably not more than 10%, and more preferably not more than 5%, independently of orientation.
  • the holder may be configured such that the contact pressure varies, for example, by not more than 20%, in particular by not more than 10%, and more preferably by not more than 5%.
  • the holder may be designed to be detachable or as a manufactured once or produced and then no longer detachable holder.
  • the removal device and the container can together form a device in the connected state, which basically can be configured as desired.
  • this device may be a device for removal, wherein the withdrawn fluid medium may for example be stored and / or delivered to another device.
  • the device may for example also be an injection device, in particular an auto-injector.
  • connection so the perforable sealing element and the perforable portion are connected to each other.
  • This connection can be immediate, ie by the perforable sealing element in the connected state is in contact with the perforable section.
  • an indirect connection can take place, with the interposition of one or more intermediate elements, such as one or more seals.
  • Embodiments will be described below. However, particularly preferred is a direct application of the perforable portion on the perforable sealing element or vice versa.
  • a protected area is to be understood as an area in which, due to the protection by the connection from the outside, from an environment around the removal device and the container, over a period of at least one week, preferably at least one Month or several months to one or more years, no germs can invade.
  • a protected area is also referred to as a permanently protected area. This can be done, for example, that the connection is essentially gap-free, ie without any column, with gaps with dimensions of a maximum of 10 ⁇ , preferably a maximum of 5 ⁇ and more preferably less than 5 ⁇ , for example, less than 1 ⁇ , can be tolerated without germs being able to penetrate to any significant extent.
  • the protected area may be localized and limited to an area of the area in which, as will be explained in more detail below (method step d)) 3, the needle element penetrates the protected area.
  • the protected area may have a perforated or perforatable area from the needle element and optionally an environmental area surrounding this perforated or perforable area, where the surrounding area may completely or partially enclose the perforable or perforated area.
  • the surrounding area can also be minimized accordingly, down to zero. d) perforating the perforable sealing element and the perforable section with the needle element, wherein the needle element penetrates the protected area.
  • a longer storage operation in the connected state can accordingly take place before the perforation process described in method step d) is carried out.
  • the germ-proofing of the protected area from the environment during this storage operation which may for example be several months to at least one year or even several years, both penetration of germs in the protected area and a germ growth within the protected area is preferred essentially avoided.
  • a consumption of the fluid medium should follow as quickly as possible, preferably within a week, in particular at least one day, particularly preferably within one or more hours.
  • the fluid medium can be introduced into the container in a sterile environment.
  • the container can leave the sterile environment.
  • at least the method step c) can subsequently be carried out in a non-sterile environment.
  • this may involve introducing the fluid medium into the container in an environment that is cleaner than the environment in which process step c) is performed, for example, with respect to a number of particles of a particular size per cubic meter of air and / or with respect to a number of germs and / or microorganisms per cubic meter of air.
  • the introduction of the fluid medium in the container for example, under a better clean room class than the implementation of the process step c), the latter can take place in particular under ambient conditions, so for example, especially not in a clean room.
  • the introduction of the fluid medium into the container may satisfy a clean room condition, such as a class 100,000 or better clean room condition.
  • sterile conditions or a sterile environment may preferably be understood as meaning clean-room conditions with a clean-room class ISO 3 or better (ie maximum ISO 3) according to the clean-room class definition according to ISO 14644-1. In principle, however, clean room conditions of class ISO 6 or better would be conceivable.
  • At least one processing step may be carried out prior to performing the process step c), wherein in the processing step at least one element of the group consisting of an outer side of the perforable sealing element, an outer side of the perforable section and a gap between the perforable sealing element and the perforable section a microbial contamination after performing the process step c) is protected.
  • a permanently protected area may arise, which may be protected, for example, from temperature changes, for example during a cooling process, against transport, against vibrations or against other environmental influences.
  • the treatment step may comprise at least one disinfection step, wherein in the disinfection step, an outer side of the perforable sealing element and / or an outer side of the perforable section are at least partially disinfected and / or sterilized.
  • An at least partial disinfection means a disinfection of at least one partial area, preferably of the entire area, of an affected outside. In particular, these are the affected outside of the perforable sealing element and or the affected outside of the perforable section.
  • the term "affected” is understood to mean that outer side which participates in the formation of the protected area, the outer side of which can be completely or partially disinfected or sterilized.
  • a disinfection process can generally be understood to mean a germ reduction process, for example by at least a factor of 10, preferably by at least a factor of 1,000 and particularly preferably by at least a factor of 10,000.
  • a sterilization process may be included, ie complete removal and / or killing of germs or at least substantial removal and / or killing of germs, the germs preferably being included in the sterilization at any stage of development. Since in practice complete sterilization is generally not possible with complete certainty, it is therefore preferable for sterilization to reduce the number of microorganisms capable of reproduction by a factor (in orders of magnitude) depending on the field of application, or a certain probability of complete sterilization.
  • the sterilization can be carried out such that a residual content of viable microorganisms in a unit of sterilizing material is at most 10 " , preferably at most 10, more preferably at most 10 " 5 or even 10 ⁇ 6 colony forming units.
  • the latter means, for example, that a million reproducible units of the sterilizing material contain at most one reproductive microorganism in one million.
  • sterilization usually requires a one-digit increase in the probability of complete sterilization.
  • An outside of the perforable sealing element is to be understood as meaning a side of the perforable sealing element which points away from the interior.
  • an outside of the perforable section is to be understood as meaning a side of the perforable section which points away from an interior of the container, that is to say, for example, to an environment.
  • the outside of the perforable sealing element or the perforable section can be completely or partially disinfected or sterilized.
  • the disinfection and / or sterilization can be carried out in particular by means of one or more of the following methods: a thermal disinfection or sterilization; a disinfection or sterilization by means of ionizing radiation; a chemical disinfection or sterilization; a chemical disinfection by means of at least one germicidal agent received in the perforable sealing element and / or the perforable section, in particular silver and / or silver iodide.
  • a thermal disinfection or sterilization may be included, in particular a disinfection or sterilization in an oven and / or a disinfection or sterilization under the action of infrared radiation.
  • disinfection or sterilization can be effected by means of ionizing radiation, for example by means of X-radiation and / or gamma radiation and / or electron radiation and / or beta radiation.
  • chemical disinfection or sterilization may include chemical disinfection or sterilization. This can be for example a disinfection or sterilization by means of at least one suitable chemical, for example a disinfectant. This can be done, for example, by simply rubbing off the outside with the chemical, for example the disinfectant, preferably immediately before the perforable section and the perforable sealing element are joined together.
  • the disinfection or sterilization can generally be carried out under clean room conditions, for example.
  • chemical disinfection or sterilization can take place by means of at least one germicidal agent received in the perforable sealing element and / or the perforable section.
  • the germicidal agent may be contained in a material of the perforable sealing element or the perforable section, for example in a plastic as a filling material.
  • the germicidal agent can also be applied in the form of one or more layers to the perforable sealing element and / or the perforable section.
  • germicides are known in the art.
  • the germicide should preferably have long term stability. Particularly preferred is the use of antimicrobial materials such as silver or silver iodide. Various other antimicrobial materials are known in the art.
  • the perforable section and / or the perforable sealing element have at least one material with a germicidal effect.
  • this can be done, for example, by the fact that these materials themselves have a germicidal effect or have a supportive effect for disinfection or sterilization.
  • this may be done by one or more germicides.
  • These may, for example, be contained as additives in the perforable section and / or the perforable sealing element.
  • the perforable sealing element and / or the perforable section may be wholly or partially provided with a coating which has a germicidal effect.
  • the container prior to carrying out method step b), can be filled with the fluid medium under germ-free conditions, in particular under sterile conditions, and preferably closed. As indicated above, this filling can be carried out in a sterile room, in particular in a filling installation, for example a filling line.
  • the low-germ conditions can be interrupted. This means, in particular, that the connection between the container and the removal device does not necessarily have to take place within the sterile room, but that a temporary interruption of the sterile conditions or germ-free conditions can also take place. The interruption of low-germ conditions can be used for further process steps. For example Here, a visual inspection of the containers and / or the removal devices can take place, for example a check for defects and / or contamination.
  • the interior of the removal device should be sterilized.
  • the sterilization can be carried out in various ways, which are known in principle to those skilled in the art and which can be used individually or in combination.
  • chemical and / or physical sterilization can take place.
  • sterilization can be carried out with at least one germicidal gas, for example with ethylene oxide.
  • the container may for example be designed sterilizable such that the interior, for example, has at least one inlet opening for the germicidal gas or is otherwise arranged to allow access of the gas to the interior.
  • the container should be designed such that it withstands the germicidal gas.
  • the sterilization can also take place, for example, thermally, for example by heating and / or by exposure to superheated steam.
  • the container should preferably be designed sterilizable so that it allows the heat application and this withstands, for example by using correspondingly thermally stable materials.
  • at least one inlet opening may be provided, for example, to allow access of superheated steam to the interior.
  • ionizing radiation can also be used for the sterilization.
  • X-ray radiation, gamma radiation, electron radiation or beta radiation or combinations of said irradiations can be used.
  • the container may be sterilized in such a way that it has materials, for example plastic materials, which withstand the ionizing radiation but which at least partially allow the ionizing radiation to pass through to disinfect the interior.
  • the interior can be disinfected and / or sterilized, up to a complete sterilization of this interior space.
  • the term disinfection is used in such a way that it comprises at least one disinfection, preferably a sterilization.
  • the disinfection or sterilization preferably takes place after a closure of the inner space, for example after an application of the at least one perforable sealing element to a remaining wall material of the inner space. Disinfection, especially The sterilization of the interior can be done in different ways.
  • a thermal disinfection and / or a chemical disinfection and / or, what is particularly preferred, a disinfection or sterilization with ionizing radiation take place.
  • ionizing radiation For example, X-rays, gamma rays, electron beams, beta rays, or combinations of said and / or other ionizing radiation may be used for this purpose.
  • the sterilization of the interior does not necessarily have to take place under sterile conditions, but can be carried out, for example, outside a sterile room, since the interior is preferably completely closed to penetration of germs.
  • the filled container and / or the disinfected or sterilized removal device can also be stored temporarily, which can be done especially under non-sterile conditions.
  • Lagerang take place under non-germ-free conditions of the container and / or the removal device.
  • an outwardly facing surface of the perforable section and / or the perforable sealing element can be exposed to environmental conditions, in particular non-germ-free conditions.
  • connection between the removal device and the container can be made in particular by using one or more intermediate elements.
  • the method can in particular be configured such that, prior to carrying out method step c), in particular in the optional preparation step, at least one intermediate element is introduced between the outside of the perforable sealing element and the outside of the perforable section, wherein the intermediate element is arranged to after performing the process step c) to provide a germ barrier for the protected area.
  • the term "before carrying out method step c)" is to be understood broadly and basically includes any desired sequence of the method by means of which the intermediate element can be introduced between the outer side of the perforable sealing element and the outer side of the perforable section
  • the intermediate element can also be introduced completely or partially during or even after the connection, for example by a joining process occurring simultaneously with an insertion of the intermediate element or a part thereof Parts of the same with a suitable device also be introduced after the connection, for example with a syringe or similar devices.
  • a germ barrier is to be understood as meaning an element which at least significantly slows down a germination of the protected area in relation to a case in which the germ barrier is not provided.
  • microbial contamination can be detected and / or quantified by known microbiological examinations.
  • knock-on examinations may be performed at different times, and quantification of microbial contamination may be accomplished by, for example, simple counting of microorganisms.
  • contaminated areas of the protected area may be examined after several days, several weeks, several months, or even one or more years.
  • the germ barrier may be configured in such a way that after 10 weeks storage of the device a microbial contamination is reduced by at least a factor 2, preferably by at least a factor 5 and more preferably by at least a factor 10 compared to a compound without a germ barrier.
  • the intermediate element may comprise one or more elements which fulfill the above-mentioned purpose of providing a germ barrier.
  • the intermediate element may comprise at least one element selected from the group consisting of an adhesive and a seal, ie an adhesive and / or a seal.
  • the adhesive can act as an intermediate element and can provide a germ barrier for the protected area.
  • the adhesive can be applied over a large area, for example, so that the protected area is arranged inside the adhesive.
  • the needle element then penetrates the adhesive itself during perforation.
  • the adhesive can also be applied only in the area of the germ barrier and merely surround the protected area.
  • an adhesive bead may be applied to the perforable sealing element and / or to the perforable section before the perforable section and the perforable sealing element are pressed against each other.
  • the adhesive bead may, for example, be of annular design, for example, again as a circular ring and / or as a polygonal ring.
  • the adhesive may in principle comprise at least one arbitrary material which is deformable, for example a deformable soft and / or gel and / or liquid mass.
  • the material may remain in the deformable state or may be wholly or partially cured.
  • the adhesive may include at least one silicone and / or at least a silicone adhesive and / or at least one epoxy resin. If the adhesive is used over a large area, it is preferably penetratable by the needle element, for example in a hardened state.
  • the intermediate element may comprise at least one seal which may be introduced between the perforable section and the perforable sealing element which provides a germ barrier for the protected area.
  • the seal may comprise an intermediate element in the form of a sealing ring, for example an O-ring.
  • the adhesive bead described above can be considered as such seal.
  • the seal may comprise, for example, a plastic material, for example a rubber material and / or another elastomeric material.
  • the seal is at least partially designed elastically. Further preferred embodiments relate to the joining of the perforable section and the perforable sealing element to form the protected area.
  • the protected area can be formed by pressing the perforable section against the perforable sealing element.
  • a predefined contact force can be understood as meaning a contact pressure which corresponds to a predetermined value, for example with a deviation which does not exceed a predetermined tolerance.
  • the predefined contact force can be adjusted, for example, by a user adjustable, or fixed.
  • the predefined contact pressure force can be made substantially constant, for example, independently of a position and / or orientation of the removal device and / or the device.
  • This pressing can be done directly or indirectly, such that the perforable portion and the perforable sealing element are in direct contact, or indirectly via one or more intermediate elements, for example of the type mentioned above.
  • a contact pressure which, as stated above, for example, does not vary by more than 20%, in particular not more than 10% and particularly preferably not more than 5%, in particular after the connection has been made and regardless of an orientation of the device and / or the container and / or the removal device.
  • one or more brackets which may be wholly or partly part of the removal device and / or the container.
  • the holder may be configured such that the container is supported on a housing wall of a housing of the removal device.
  • the holder may comprise one or more connecting elements of the removal device and / or the container, for example one or more threads, union nuts, clamps, detents or combinations of said and / or other elements.
  • the holder may comprise at least one bearing and at least one abutment.
  • a pressing of an element against another element should also include the possibility of a pressing with a reverse contact force.
  • the protected area may be part of a pressing area arising during the pressing and may be surrounded by a further part of the pressing area acting as a germ barrier.
  • the protected area can be ensured by a surface pressure, preferably permanently, so that the needle element through the area within which the perforable portion and the perforable sealing element are pressed against each other, should perforate.
  • the perforable section can also be pressed against the perforable sealing element, wherein the protected area is surrounded by a pressing area arising during the pressing.
  • This contact area can in turn act as a germ barrier.
  • an annular pressure arise, for example by the perforable sealing element and / or the perforable portion comprise an annular region, for example an annular projection which is pressed against the respective other sealing element.
  • the protected area is then preferably annular, for example annular or in the form of a polygonal ring, surrounded by the germ barrier of the contact pressure area.
  • a germ barrier in the form of a surface pressure, in which, as shown above, a contact pressure area is formed, with a part of the contact pressure area, which surrounds the protected area as a germ barrier.
  • the perforable sealing element and the perforable section preferably have direct and direct contact in the area of the contact pressure area.
  • a longer period of time may elapse between the execution of method step c) and method step d), for example in the context of storage. For example, a period of at least one week, preferably at least one month, and particularly preferably several months, may elapse between the execution of method step c) and method step d), or even a period of one year or more.
  • step d) After the process step d) has been carried out, ie after the perforation step has been completed, the following process step can be carried out: e) The fluid medium is wholly or partly transferred from the container into the interior or through the interior.
  • the needle element may for example be wholly or partially configured as a cannula and / or part of a cannula.
  • the removal device basically comprise one or more further transfer elements, for example separate hoses and / or other fluid connections, which can be introduced, for example, by an opening created in the perforation in step d) wholly or partially into the container.
  • a fluidic connection which was created in method step d) between the interior and the container, can be used to carry out the transfer.
  • the transfer can be done in different ways.
  • capillary forces and / or gravitational forces can be used to drive the transfer.
  • the transfer can also be actively driven, for example by an overpressure and / or a negative pressure, in particular a negative pressure outside the container and / or an overpressure inside the container.
  • the sampling device may include one or more pumps and / or other types of actuators that can drive the transfer of the fluid medium from the container into the interior.
  • the container may comprise a movable plug, which is driven by means of a drive into the container interior, in order to generate an overpressure in the interior of the container, which in turn favors the transfer.
  • the removal device may also comprise, for example, a pump, for example a pump which is wholly or partially accommodated in the interior space and which drives the transfer and, for example, fluid medium into the pump Interior sucks.
  • a pump for example a pump which is wholly or partially accommodated in the interior space and which drives the transfer and, for example, fluid medium into the pump Interior sucks.
  • the removal device has at least one actuator for driving the transfer of the fluid medium from the container into the interior, allows a comparatively complex construction of the Entaahmevoriques, in contrast, for example, to the prior art described above.
  • the connection between the removal device and the container according to the invention can also be mounted under non-sterile conditions, which favors or even enables the use of complex mechanical and / or fluidic components.
  • one or more fluidic devices may be provided within the irrigation chamber of the sampling device.
  • at least one hose may be provided in the interior, for example a hose which is connected to the needle element, for example a cannula.
  • Other types of fluidic devices may be provided in the interior.
  • the fluid medium is wholly or partly transported out of the interior or through the interior, in particular by means of at least one further needle element and / or a cannula.
  • the at least one further needle element may be wholly or partially identical to the above-mentioned needle element, but may also be wholly or partially configured as a separate needle element.
  • the further needle element can in turn be wholly or partially configured as a cannula and / or comprise a cannula.
  • the at least one further needle element may, for example, be connected to the optional at least one fluidic device in the interior.
  • the transport of the fluid medium out of the interior can take place, for example, as part of an injection of the fluid medium into a body tissue.
  • This injection can be carried out, for example, simultaneously or with a time delay to the removal of the fluid medium from the container.
  • the transport of the fluid medium out of the inner space can in turn be driven by one or more actuators.
  • a pump and / or another type of actuator can be provided.
  • This at least one optional actuator can also be used in whole or in part with the be at least an optional actuator identical, which drives the transport of the fluid medium from the container into the interior.
  • an actuator may be provided which drives a movable plug into the interior of the container, thereby increasing a pressure inside the container, thereby transferring the fluid medium from the container to the interior. From there, the fluid medium can be further transferred by the same pressure through the further needle element from the interior, for example, in a body tissue of a patient. In this way, an auto-injector can be realized.
  • another type of removal and / or provision of the fluid medium is possible, for example a provision not to a body tissue, which itself should not be part of the claimed removal method, but to another device.
  • the transport in process step f) can in turn be carried out, for example, by a perforable sealing element.
  • a perforable sealing element For example, in method step f), at least one further sealing element closing off the interior can be provided.
  • This further sealing element can be configured in various ways.
  • this further sealing element can in turn be designed as a perforable sealing element and perforatable, for example by means of another needle element, for example by means of a further needle element which is part of the removal device.
  • This perforable sealing element can in principle be designed analogous to the sealing element described above.
  • This further perforable sealing element may also be configured in a completely or partially component-identical manner to the above-described perforable sealing element and may be configured as a separate perforable sealing element.
  • the further perforable sealing element may in turn comprise at least one film.
  • the further sealing element can also be designed non-perforable. Accordingly, the sealing element can, for example, also have another type of closure which makes it possible to remove the fluid medium from the interior space and / or to transfer the fluid medium through the interior space.
  • the further sealing element can be placed directly or indirectly, for example via a plaster, on a skin of a patient.
  • this can then be perforated in method step f), wherein the further needle element penetrates the further sealing element and the skin of the user in order to inject the fluid medium.
  • a sampling device and a device for providing a fluid medium which in particular can be configured to perform a method in one or more of the embodiments described above. Accordingly, to a large extent with respect to optional embodiments, reference may be made to the above description. However, other embodiments are possible in principle.
  • the Enmahmevorraum for providing a fluid medium comprises a closed, sterilizable interior, wherein in the interior at least one needle element is received, wherein the interior is closed by at least one perforable sealing element, wherein the Enmahmevoriques is set to at least one containing at least one container wall having at least one perforable portion, wherein the perforable portion and the perforable sealing element are connected to one another such that between the perforable portion and the perforable sealing element at least one protected area is formed, wherein the protected area is sealed by the connection substantially germ-tight against an environment, wherein in the connected state, the perforable sealing element and the perforable portion with the needle element are perforated, the that the needle element penetrates the protected area.
  • the device for providing the fluid medium comprises at least one removal device of the type mentioned in one or more of the possible embodiments, ie at least one removal device with at least one sealed, sterilizable interior space, wherein at least one needle element is accommodated in the interior space, the interior space passing through at least one perforable sealing element is completed. Furthermore, the device comprises at least one container containing the fluid medium, wherein the container has at least one container wall with at least one perforable section.
  • the removal device and the container are connectable to each other, wherein the perforable portion and the perforable sealing element are connected to one another such that between the perforable portion and the perforable sealing element at least one protected area is formed, wherein the protected area through the connection substantially germ-tight against an environment is completed, wherein in the connected state, the perforable sealing element and the perforable portion are pierced with the needle element, such that the needle element penetrates the protected area.
  • the protected area can be locally limited, for example locally limited to an area of the area in which the needle element penetrates the protected area.
  • the protected area can have a lateral extent, for example a diameter and / or an equivalent diameter, which does not exceed 10 mm and preferably does not exceed 5 mm or even does not exceed 3 mm.
  • the protected area can in particular be designed as a permanently protected area.
  • germ growth in the protected area can be or at least largely prevented.
  • contaminated areas of the protected area may be examined after several days, several weeks, several months, or even one or more years.
  • the permanently protected area can be protected in such a way that microbial contamination after 10 weeks storage of the device by at least a factor of 2, preferably by at least a factor of 5 and more preferably by at least a factor of 10 compared to an open storage under the same conditions, for example Ambient conditions, is reduced
  • the device may be configured such that at least one intermediate element is inserted between the outside of the perforable sealing element and the outside of the perforable section, wherein the intermediate element is arranged to provide a germ barrier to the protected area after performing the method step c).
  • the at least one intermediate element which can also be combined as desired, reference may be made, for example, to the above description.
  • the intermediate element may comprise at least one element selected from the group consisting of an adhesive and a seal.
  • the device may in particular be designed to connect the removal device and the container with one another such that the perforable section and the perforable sealing element are pressed against one another with a predefined contact pressure.
  • this optional embodiment of the device reference may be made to the above description.
  • the device may comprise at least one holder, which ensures the said properties, ie a holder which is adapted to the at least partially provide predefined contact pressure.
  • this holder may comprise one or more connecting elements of the removal device and / or one or more connecting elements of the container.
  • the holder may in particular be a position-independent holder.
  • the holder can be designed to ensure the contact force permanently, for example, regardless of a position and / or orientation of the device.
  • the perforable section and / or the perforable sealing element may individually or both contain at least one material with at least one germicidal agent.
  • the germicidal agent may for example be mixed in a material and / or be contained in another way and / or be applied as a coating on the perforable sealing element or the perforable section.
  • the germicidal agent may in particular comprise silver and / or silver iodide.
  • the perforable sealing element may in particular comprise at least one sealing film.
  • a sealing film is an element to understand, which has sealing properties against germs, which is flexible and whose lateral extent its thickness by a multiple, preferably by at least 10 times, more preferably 100 times or more, exceeds .
  • the perforable section may in particular comprise a stopper and / or a piston stopper, that is to say a movable stopper, and / or a septum. Other embodiments of the perforable section are also fundamentally possible.
  • the removal device may comprise, in particular in the interior, at least one fluidic device, in particular a fluidic device comprising the needle element.
  • the fluidic device can be designed to transport the fluid medium wholly or partly from the container into the interior and / or through the interior.
  • the fluidic device may in particular comprise one or more tubes and / or other types of conduits.
  • the fluidic device may also comprise the at least one needle element in whole or in part, for example by being wholly or partly configured as a cannula.
  • the fluidic device can furthermore be set up to completely or partially remove the fluid medium from the internal fluid.
  • Raura technology in particular by means of at least one further needle element and / or a cannula. This can in turn be carried out in particular by perforation of at least one further, the interior final sealing element.
  • the device may further comprise at least one actuator as shown above.
  • This actuator may in particular be designed to drive the transfer of the fluid medium out of the container into the interior and / or out of the interior.
  • driving a basically arbitrary influencing of this transfer can be understood, preferably an influencing which promotes or even enforces the transfer.
  • These actuators can be, for example, linear actuators, pumps, tappets or combinations of the named elements and / or other elements
  • the at least one actuator may, in particular, be designed to establish a fluid connection between the container and the intake device, for example the interior,
  • the actuator may in particular be wholly or partly in the interior space
  • the actuator can accordingly be set up to be disinfected and / or sterilized with the interior 10.
  • the device can be designed in particular as an auto-injector a physician can easily be injected by placing himself on a body surface of the user, without the need for manual fitting before.
  • the device may be adhered to the skin surface of the user by means of a patch or otherwise, and / or otherwise fixed to the skin surface.
  • the auto-injector may include one or more high-quality drugs.
  • the autoinjector may be designed in particular to be stored over a longer period of time, wherein reference may be made to the above storage times.
  • the proposed method, the proposed device and the proposed Enmahmevoriques have many advantages over conventional methods and devices of this type.
  • a complex aseptic process step combination can be avoided.
  • the individual components of the device after production, for example under sterile conditions, or after disinfection to sterilization, the sterile ambient conditions leave and then processed under normal hygiene conditions and / or stored.
  • the protected area can be generated, for example, under controlled conditions as part of a manufacturing process, for example by means of a qualified manufacturing process, in particular a certified manufacturing process.
  • the protected area can be provided and / or assisted, for example, by a defined and substantially constant effect which, for example, can be configured independently of an orientation and / or positioning and / or mounting of the device, for example in contrast to that in WO 2005/002649 AI described construction. This can be done, for example, as described above, by using at least one holder, for example a holder with at least one bearing and at least one abutment.
  • a force can act on the protected area and / or an intermediate element in the protected area, wherein, for example, the container is supported on a housing wall of the removal device. In this way, at least one contact area can be formed, for example with the properties described above.
  • the protected area can be separated in a germ-proof manner from an environment, in particular, by a configuration of one or more of the contact areas and / or by using at least one intermediate element.
  • the protected area can permanently have a lower germ load than an environment.
  • production of the protected area can take place with a long time interval to a use of the device by a user, for example a doctor and / or a patient.
  • an optical control for the container which may be configured, for example, as a drug-primary container count.
  • the handling of an associated injection system can be included in this further processing, which preferably contains internally sterile devices for removing the fluid medium from the container.
  • both components do not necessarily have to be stored under sterile conditions after preparation.
  • the components are brought together, which can also be done under non-sterile conditions.
  • a non-sterile combination of the components can be carried out, while still a permanently sterile or at least germ-free interface in the area of the subsequent fluid transfer can be produced.
  • the device produced in this way can first be stored for a longer period of time.
  • the required fluid connection via the sterile or low-germ interface without risk is preferably produced only by a doctor or patient at a time-delayed application compared to production.
  • the construction and the material selection can be adapted such that in the area of the fluid connection, ie in the protected area, a permanently germ-free or sterile region is formed, for example in the form of a gap-free contact area.
  • the perforable sealing element and / or the perforable section may be wholly or partially deformable, in particular elastic, configured. Accordingly, at least one elastic interface material may be provided. This embodiment is particularly preferred if, as illustrated above, a surface pressure is used to produce the protected area. Thus, for example, a force can be exerted on at least one interface, so that the transition between the boundary surfaces can be designed gap-free.
  • the at least one interface as configured above, be additionally disinfected.
  • at least one interface material can be wholly or partly made of antimicrobial material, for example by an appropriate choice of material and / or coating. The assembly can take place in this constellation in particular under non-sterile conditions, which simplifies the entire manufacturing process and can make the device more robust overall.
  • Figure 1 is a schematic diagram of a device according to the invention with a
  • Figures 2 to 4 show various detailed representations of possible embodiments of a protected area in the region of a connection between a perforable sealing element and the removal device and a perforable portion of the container in Figure 1;
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention in FIG.
  • FIG. 1 a basic structure of a device according to the Invention 110 for providing a fluid medium 112 is shown in a highly simplified schematic representation.
  • the device 110 is designed as an auto-injector 14 in this exemplary embodiment.
  • other embodiments are possible in principle.
  • the device 110 comprises, as separate components, a removal device 116 and a container 118, which is filled with the fluid medium 112.
  • the container 118 as indicated in FIG. 1 by a dashed line, may be connected to the removal device 116 via at least one holder 11, for example with one or more connecting elements 120.
  • a fluid connection between the removal device 116 and the container 118 does not yet exist in the positional state shown in FIG.
  • the device 110 is designed to produce such a fluid connection, as will be described below, only when the device 110 is used.
  • the removal device 116 has a sterile or sterilizable interior 122.
  • a wall 124 which is sealed by a first perforable sealing element 126 on the side of the container 118 and a second perforable sealing element 128.
  • the wall 124 may include openings 130, 132 which are closed by the perforable sealing members 126, 128.
  • the perforable sealing members 126, 128 may include sealing foils 134, 136 that span the openings 130, 132.
  • the sealing films 134, 136 may be configured, for example, as plastic films and / or metal foils.
  • a first needle element 138 and a second needle element 140 are received within the interior 122. These needle elements 138, 140 are indicated only symbolically in FIG.
  • the needle elements 138, 140 may be configured as cannulas and / or be part of cannulas.
  • the needle elements 138, 140 may be movably mounted, for example.
  • the needle elements 138, 140 may be drivable, for example, by a drive device toward a lancing movement, in particular to a lancing movement, which is substantially perpendicular to the perforable sealing elements 126, 128, so that by means of these movements, the sealing elements 126, 128 are perforated.
  • the drives of the needle elements 138, 140 are indicated symbolically in FIG. 1 by the reference numerals 144, 146.
  • the device 110 comprises a fluidic device 142, which is accommodated wholly or partly in the interior 122.
  • This fluid device 142 is set up to ensure fluid transport.
  • the fluidic device 142 may comprise a hose system with at least one hose and / or another fluid conductor, for example a hose system with one or more plastic hoses.
  • other embodiments are possible.
  • the embodiment of the removal device 116 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is to be understood merely as an example.
  • the first perforable sealing element 126 and the first needle element 138 are required.
  • the second needle element 140 it is also possible to provide the fluid medium in another way, for example via a hose system connected or connectable to the removal device 116.
  • additional, not shown in Figure 1 elements may be provided, for example, at least one further drive, which allows fluid transport from the container 118 into the interior 122 and / or from the interior 122 also, for example via the second needle element 140.
  • another way of driving the fluid transport is possible.
  • the container 118 includes at least one perforable portion 148 which may be directly or indirectly connected to the first perforable sealing member 126.
  • the perforable section 148 and the first perforable sealing element 126 may be in direct contact.
  • an optional gap 149 indicated in FIG. 1 may also be formed, which preferably has a gap width of zero, which, however, may in principle also have a finite width and which optionally optionally, for example, by one or more explained in more detail below and in FIG merely hinted intermediate elements 151 filled and / or protected and / or may be surrounded. This will be explained in more detail below by way of example.
  • this perforable portion 148 is exemplified as a plug 150.
  • This can be secured, for example, by a flange 152.
  • the flange 152 may also provide for an outer side 154 of the perforable section 148, for example of the plug 150, to bulge out, as can be seen in FIG.
  • this outer side 154 acts, for example, as a contact surface 156, which can be pressed against an outer side 158 of the first perforable sealing element 126, which likewise acts as a contact surface 160.
  • the connecting element 120 may be configured such that the container 118 is pressed with the outer side 145 against the outer side 158 of the first perforable sealing element 126. In this way, for example, a non-positive and / or positive connection between removal device 116 and container 118 may be provided.
  • the container 118 may further comprise a container wall 162 made of, for example, a glass or plastic material.
  • a container wall 162 made of, for example, a glass or plastic material.
  • FIG. 2 shows a connection region between the container 118 and the removal device 116 in an enlarged representation in FIG. 1; in particular, a preferred embodiment, in which surface pressure is used for the seal, emerges from this illustration.
  • the contact surface 156 of the perforable section 148 is pressed against the contact surface 160 of the first perforable sealing element 126.
  • the opening 130 in the wall 124 of the removal device 116 may be dimensioned such that its diameter is smaller than the area within which the contact surfaces 156, 160 rest on one another. Accordingly, a predominant component of the contact pressure can be absorbed by the wall 124, so that the sealing foil 134 can be relieved.
  • a pressing region 164 is created, through which, as indicated in FIG. 2, perforation by means of the first needle element 138 can take place at a later stage.
  • the pressure area is thereby virtually subdivided into an inner, protected area 166, through which the perforation takes place, and a barrier area 168 surrounding this protected area 166, which provides a germ barrier against penetration of germs from an environment 170 into the protected area 166.
  • the barrier region 168 may surround the protected region 166 in an annular manner.
  • the protected area 166 and the barrier area 168 are components of the pressing area 164.
  • the first perforable sealing element 126 and / or the perforable section 148 are preferably designed to be deformable, so that at least one of these elements takes place during the connection and during the production of the pressing region 164, at least a partial deformation. This deformation increases the area of the pressing area 164 and secures the connection.
  • the components of the device 110 would need to be manufactured and treated such that these individual components do not leave a sterile environment until the time of sterile coupling between the sampling device 116 and the container 118. Different components would have to be manufactured and sterilized individually under clean room conditions.
  • the components removal device 116 and container 118 can be manufactured separately.
  • production of the removal device 116 can take place under clean-room conditions.
  • the interior 122 can be sterilized after closure by the perforable sealing elements 126, 128, for example by means of an ionizing radiation such as ⁇ -radiation and / or ⁇ -radiation.
  • an ionizing radiation such as ⁇ -radiation and / or ⁇ -radiation.
  • a different type of sterilization may also take place in this or in other embodiments, for example a sterilization by means of a gassing with a gaseous germicidal agent, for example ethylene oxide.
  • the removal device 116 produced in this way can then be stored under normal conditions without having to pay heed to increased sterility requirements.
  • the container 118 can be filled with the fluid medium 112, for example by means of a conventional filling aläge, especially under sterile room conditions.
  • the sterile room conditions can be interrupted.
  • a separate intermediate storage of the filled containers 118 can take place.
  • further process steps, such as optical control can be carried out under non-sterile conditions, which opens up a considerable savings potential in the production costs.
  • the removal device 116 and the container 118 are then connected to one another, for example as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the outer side 154 of the perforable section 148 and / or the outer side 158 of the first perforable sealing element 126 may be disinfected or even sterilized to provide sanitized exit conditions for the protected area 166 create. In this way, germ growth in the area of the protected area 166 can be effectively prevented.
  • This disinfection can be done in different ways, as shown above. For example, this can be done by means of one or more chemical disinfectants. onsmittel which can be applied externally, for example isopropanol.
  • one or more chemical disinfectants may be wholly or partially integrated into the elements 126 and / or 148.
  • the first perforable sealing element 126 and / or the perforable section 148 may include materials that have a germicidal effect. These materials may be intrinsically provided and / or may also be applied as a coating to the exterior surfaces 154 and / or 158. Examples of such materials are silver or silver iodide particles.
  • silver iodide filled and / or coated plastics may be used for the first perforable sealing member 126 and / or the perforable portion 148.
  • the device 110 can be stored, for example under conditions which do not have to meet increased requirements with regard to sterility. Since the contact pressure region 164 is preferably substantially gap-free, the barrier region 168 prevents germs from entering the protected area 166, through which the perforation later occurs.
  • the barrier region 168 can allow gap widths of at most 10 ⁇ m, preferably at most 5 ⁇ m or less, in particular 1 ⁇ m or less.
  • the connecting element 120 can maintain such a surface pressure that can ensure this gap freedom.
  • the proposed method thus allows for separate production of the components 116 and 118 and, for example, separate quality control, a combination of these components at a later date under non-sterile conditions. Nevertheless, in the proposed method, a permanently germ-free or germ-free interface in the area of the subsequent fluid transfer is produced. Only later in the time-delayed application by the doctor or the patient, the required fluid connection via the low-germ or Kennbuild interface without contamination risk produced later by the first needle member 138 perforated the protected area 166 and a fluid connection between the interior of the container 118 and the interior 122 produces. Overall, the entire manufacturing process can be greatly simplified and the device 110 can be made more robust as an overall system.
  • the device 110 according to FIG. 1 may also comprise further components, for example a common housing which completely or partially encloses the illustrated components.
  • the second perforable sealing element 128 may, for example, be designed in such a way that this can be applied to a tissue surface. For example, a skin surface of a user, for example a patient, can be put on. Subsequently, by means of the drives 144 and / or 146, a perforation of the protected area 166 can take place. At the same time, perforation of the second perforable sealing member 128 may be accomplished by means of the drive 146, followed by perforation of a skin portion and / or other tissue portion of the user and injection of the fluid medium 112 into the tissue of the user.
  • FIGS. 3 and 4 show alternative embodiments of the connection between the first perforable sealing element 126 and the perforable section 148, which are likewise based on a surface pressure with a force F.
  • the operating principle is the same in both cases as described with reference to FIG 2 above.
  • the force F may be provided by the connector 120.
  • FIG. 3 An exemplary embodiment is shown in FIG. 3, in which the first perforable sealing element 126 comprises a projection 172, that is to say convex.
  • the first perforable sealing element 126 comprises a projection 172, that is to say convex.
  • the protected area 166 is a component of the surface pressure and is thus part of the contact pressure area 164
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 4 shows that this need not necessarily be the case.
  • the perforable sealing element 126 comprises a projection 172, which in this embodiment, however, does not simply comprise a protrusion, but rather an annular projection 172.
  • the perforable section 148 on its outside 154 could also comprise such a projection 172.
  • the projection 172 which in this case has an annular shape, surrounds the protected area 166 when pressed. A surface pressure in this case only takes place in the area in which the projection 172 rests on the outer side 154. Also in this case, the support surface forms a barrier region 168, which seals the protected region 166 substantially germ-free in its interior.
  • another provision of the barrier region 168 may be made, which does not necessarily have to be based on a contact force F.
  • a two-dimensional adhesion can take place, by means of which the outer sides 154, 158 are glued to each other.
  • the protected area 166 may be inside the bond or at least at least be surrounded by the bond, so that the bond forms the barrier region 168.
  • one or more intermediate elements may also be used, for example gaskets.
  • FIGS. 6 and 7 show alternative embodiments to FIGS. 2 to 4, in which at least one intermediate element 151 is inserted between an outer side 158 of the perforable sealing element 126 and an outer side 154 of the perforable section 148.
  • these outer sides 154, 158 are indirectly connected via the intermediate member 151.
  • pressing surfaces 156, 160 can also be formed here, for example, in turn, by using a holder 119 with one or more connecting elements 120, not shown in FIGS. 6 and 7, but the contact surfaces 156 and 160 can be formed separately in this exemplary embodiment.
  • the engagement surface 156 may form between the outer side 154 of the perforable section 148 and the intermediate element 151, whereas the contact surface 160 is formed between the outer side 158 of the perforable sealing element 126 and the intermediate element 151.
  • the at least one intermediate element 151 is designed, for example, in the form of at least one adhesive 153, which extends over the entire protected area 166 and preferably beyond the latter.
  • an edge region of this adhesive 153 can thus act as a barrier region 168.
  • the term of the adhesive 153 is to be understood broadly, so that an adhesive may for example comprise any material as described above, which may offer said barrier effect.
  • the intermediate element 151 comprises one or more seals 155.
  • this at least one seal 155 may comprise one or more seals Include O-rings that may surround the protected area 166 and thus form a barrier area 166.
  • the contact surface 156 is formed, for example, between the outer side 154 of the perforable portion 148 and the seal 155, and the contact surface 160, for example, between the outer side 158th
  • at least one support 119 may be provided, for example with at least one connecting element 120, for example a contact pressure force. preferably a constant contact force to ensure.
  • FIG. 5 shows a more complex embodiment of a device 110 according to the invention.
  • the device 110 comprises a housing 174 with a bearing surface 176.
  • a removal device 116 for example, according to the manner described in Figure 1, added, with respect to the design of which reference may be made to the above description.
  • the sampling device 116 is disposed in the housing 174 so that the second needle element 114 can perforate the skin of a user through the opening 132 and the second perforable sealing element 128 and another opening 178 in the housing 174 to form a fluid medium 112 in a tissue inject a user.
  • This can basically be any type of injection. However, particularly preferred is a subcutaneous injection, in particular a subcutaneous injection over a longer period of time into a body tissue outside the blood vessels.
  • the injection process may, for example, last for several minutes to several hours and larger amounts of fluid medium 112 may be injected.
  • the connecting element 120 can comprise one or more pressing elements 184, by means of which a pressing element 184 can be used. force can be provided. For example, these may be union nuts, screw, elastic clamping elements or the like. Such pressing elements 184 are known in principle to the person skilled in the art.
  • the protected region 166 is protected against penetration of germs with respect to an environment 170, so that a longer storage can also take place.
  • a sealing of the receptacle 182 for example in the form of a sealing foil, can be dispensed with, so that the interior of the receptacle 182 may be part of the environment 170 and thus does not have to be designed germ-free.
  • the container 118 has in the illustrated embodiment, a further stopper in the form of a piston stopper 188. This is movably mounted in the container 118.
  • the drive 180 has, for example, a linearly movable drive tappet 190, which can interact with the piston stopper 188 in order to drive it into the interior of the container 118 and to generate an overpressure there.
  • the use of the device 110 according to FIG. 5 can, for example, take place in such a way that it is placed with the support surface 176 on a skin surface.
  • a perforation of the protected area 166 by means of the first needle element 138 and a perforation of the second perforable sealing element 128 and the skin surface of the user by means of the second needle element 140 takes place at the same time or with a time offset.
  • the drive 180 is actuated and the internal pressure is increased of the container 118.
  • fluid medium 112 is transferred into the fluidic device 142 and from there into the body tissue and / or the blood vessel of the patient.
  • FIG. 5 shows that the device 110 can be made comparatively complex.
  • a controller may additionally be provided which synchronizes the actuation of the drives 144, 146 and 180.
  • the device 110 can thus obtain a complex electro-mechanical and / or fluidic design, which requires a careful function and / or quality inspection. Such a configuration would be almost impossible in a complete assembly under sterile conditions. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Container 156 contact surface

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Entnahme eines fluiden Mediums (112) aus einem Behälter (118) vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Entnahmevorrichtung (116) mit einem abgeschlossenen, sterilisierbaren Innenraum (122), wobei in dem Innenraum (122) mindestens ein Nadelelement (138, 140) aufgenommen ist, wobei der Innenraum (122) durch mindestens ein perforierbares Dichtelement (126) abgeschlossen ist, b) Bereitstellen des das fluide Medium (112) enthaltenden Behälters (118), wobei der Behälter (118) mindestens eine Behälterwand (162) mit mindestens einem perforierbaren Abschnitt (148) aufweist, c) Verbinden der Entnahmevorrichtung (116) und des Behälters (118), wobei der perforierbare Abschnitt (148) und das perforierbare Dichtelement (126) derart miteinander verbunden werden, dass zwischen dem perforierbaren Abschnitt (148) und dem perforierbaren Dichtelement (126) mindestens ein geschützter Bereich (166) entsteht, wobei der geschützte Bereich (166) durch die Verbindung im wesentlichen keimarm gegenüber einer Umgebung (170) abgeschlossen wird, und d) Perforieren des perforierbaren Dichtelements (126) und des perforierbaren Abschnitts (148) mit dem Nadelelement (138, 140), wobei das Nadelelement (138, 140) den geschützten Bereich (166) durchdringt.

Description

VORRICHTUNG ZUR KEIMARMEN VERABREICHUNG EINES FLUIDEN MEDIUMS
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme eines fluiden Mediums aus einem Behälter, eine Entnahmevorrichtung und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines fluiden Mediums. Derartige Verfahren und Vorrichtungen können insbesondere im Bereich der Medizin, der Pharmazie oder der Medizintechnik eingesetzt werden, um fluide Medien keimarm oder steril einem Behälter entnehmen und/oder bereitstellen zu können, beispielsweise fluide Medien in Form von Pharmazeutika und/oder Diagnostika. Auch andere fluide Medien sind jedoch verwendbar. Ein besonderer Schwerpunkt der vorliegenden Er- findung betrifft eine Kopplung eines Behälters, enthaltend ein Pharmazeutikum und/oder Diagnostikum, mit einem Injektor zum Injizieren des Pharmazeutikums beziehungsweise Diagnostikums in ein Körpergewebe eines Benutzers. Auch andere Anwendungen sind jedoch möglich. Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen und Verfahren bekannt, mittels derer fluide Medien aus einem Behälter entnehmbar sind. In vielen Fällen ist es dabei von entscheidender Bedeutung, dass die Kopplung unter keimarmen oder sogar sterilen Bedin- gungen erfolgt. So werden beispielsweise Pharmazeutika und/oder Diagnostika, beispielsweise in flüssiger Form, unter Sterilraumbedingungen in entsprechende Behälter, wie beispielsweise Phiolen, Kartuschen, Fläschchen, Ampullen, Karpulen oder ähnliche Behältnisse gefüllt. Insbesondere bei der Applikation von parenteralen Arzneimitteln, jedoch auch bei anderen flüssigen Medien, wie beispielsweise Diagnostika, besteht oftmals die Notwendigkeit, steril mit dem Medium befüllte Behälter mit weiteren Komponenten zu verbinden. Als Beispiel eines derartigen Verbindungsvorgangs ist das Aufstecken einer sterilen Nadel auf einen in der Regel durch eine Kappe (tip cap) geschützten Konus (Luerkonus) einer Fertig- spritze vor einer Injektion zu nennen. Für diesen kurzen Koppelvorgang werden dabei die ursprünglich gegebene Integrität der beiden Systeme und damit deren Sterilität gebrochen. Das Risiko einer mikrobiellen Kontamination ist dabei äußerst gering, wie die weite Verbreitung dieser Anwendung belegt, ist jedoch trotzdem nach wie vor gegeben. Für eine korrekte Applikation trägt in der Regel der Anwender, beispielsweise ein Patient oder ein Arzt, die Verantwortung. Das Restrisiko einer mikrobiellen Kontamination bei derartigen Anwendungen ist in der Regel bereits deswegen akzeptabel, da die Zeitdauer zwischen dem Brechen der Sterilität, dem Verbinden der einzelnen Komponenten und der Anwendung, beispielsweise der Injektion in ein Körpergewebe, vergleichsweise kurz ist, so dass während dieser kurzen Zeitdauer ein Wachstum mikrobieller Verunreinigungen an den Grenzflächen der miteinander zu verbindenden Komponenten praktisch nicht erfolgen kann.
In jüngster Zeit ist jedoch ein Trend hin zu komplexeren Injektionssystemen zu verzeich- nen. Insbesondere sind mittlerweile fertige Injektionssysteme bekannt und erhältlich, welche beispielsweise als Autoinjektoren für die Anwendung durch den Patienten selbst oder auch durch einen Arzt konstruiert sind. Bei derartigen fertigen Inj ektions Systemen wird ein Injektor gemeinsam mit einem mit dem fluiden Medium, beispielsweise dem Pharmazeuti- kum und/oder Diagnostikum gefüllten Behältnis vertrieben, beispielsweise in einem ver- packten Zustand. Bei derartigen fertigen Injektionssystemen verlagert sich die Verantwortung für einen sicheren Kopplungsvorgang zwischen dem befüllten Behältnis und dem Injektor und/oder einer anderen Art mechanischer Vorrichtung hin zum Produzenten und muss somit in der Regel einem validierten Herstellungsprozess folgen. Durch diesen Trend hin zu komplexeren Injektionssystemen fallen durch die letztgenannte Anforderung zusätz- liehe Produktionsschritte bei der Herstellung an.
Diese Anforderungen sind jedoch in der Praxis kaum zu erfüllen. So weisen komplexere Injektoren in der Regel eine Fluidik und/oder eine Mechanik auf, welche beispielsweise über ein oder mehrere Nadelelemente verfügt. Diese können in einem Innenraum des In- jektors aufgenommen sein, welcher grundsätzlich unter nicht-sterilen Bedingungen gefertigt werden kann. Anschließend wird dieser Innenraum abgeschlossen und desinfiziert oder sterilisiert, beispielsweise durch ionisierende Strahlung. Gleichzeitig oder zeitversetzt wird in der Regel unter Sterihaumbedingungen der zugehörige Behälter gefüllt und entsprechend verschlossen, beispielsweise mit einem Septum und/oder einem Stopfen. Eine End- montage des komplexen Injektors ohne Unterbrechung der Sterilraumbedingungen, also eine Verbindung des komplexen mechanischen Teils des Injektors mit dem Behältnis unter Beibehaltung der Sterilität, ist in der Regel aus Praktikabilitätsgründen kaum zu gewähr- leisten. Dementsprechend wird in der Regel eine Unterbrechung der Sterilität der äußeren Oberflächen des Behälters und des mechanischen Teils des Injektors erfolgen, bevor diese Komponenten zum fertigen Injektor zusammengefügt werden. Dabei entsteht jedoch das Problem, dass entweder nach dem Zusammenfügen der Komponenten eine erneute Sterili- sation stattfinden muss, was in vielen Fällen den fluiden Medien unzuträglich ist, oder dass ein mikrobielles Wachstum an Grenzflächen zwischen den einzelnen Komponenten über mehrere Monate hinweg, nämlich während der Lagerdauer des fertigen Injektors, in Kauf genommen werden muss. Erfolgt dann durch eine derartig kontaminierte Grenzfläche eine Entnahme des fluiden Mediums, beispielsweise indem diese Grenzfläche von einem Na- delelement, beispielsweise einer Kanüle durchstochen wird, so kann dies zu einer erheblichen Kontamination des fluiden Mediums während des Injektionsvorgangs führen.
Bei einfachen Injektoren ohne komplexere Mechanik und/oder Fluidik wie beispielsweise Autoinjektoren, die auf dem Prinzip einer Spritze aufbauen, tritt diese Problematik nicht auf. Bei derartigen einfachen Injektoren wird das Problem dadurch gelöst, dass eine sterile Spritze, welche bereits eine Injektionsnadel einschließlich einer Fluidverbindung besitzt, in einem Arbeitsgang gefüllt beziehungsweise geschlossen werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind auch Aufsätze für Behälter bekannt, welche ein Nadel- element enthalten und welche beispielsweise in eine Bördelkappe eines Stopfens und/oder eines Septums integriert werden können. Diese Aufsätze, welche eine vergleichsweise einfache Mechanik enthalten, werden beispielsweise unter Sterilbedingungen in einer Abfüllanlage auf das Behältnis aufgebracht. Die Aufsätze sind beispielsweise durch eine Kappe abgedeckt, welche später beim Gebrauch abgezogen werden kann, so dass eine Spritze mit dem Aufsatz verbunden werden kann, mittels derer das Nadelelement durch das Septum beziehungsweise durch den Stopfen hindurch ins Innere des Behälters gestochen werden kann. Beispiele derartiger Aufsätze sind in WO 2006/027199 AI in US 6,258,078 Bl, in US 6,070,623, in US 6,382,442 Bl oder in US 6,957,745 B2 offenbart. Derartige Aufsätze lösen jedoch nicht die oben beschriebene Problematik, da diese Aufsätze in der Regel mechanisch sehr einfach gehalten werden müssen und somit, da diese unter Sterilraumbedingungen angefügt werden müssen, beispielsweise keine komplexeren mechanischen und/oder fluidischen Elemente wie beispielsweise Pumpen oder Ahnliches enthalten können. Außerdem erfolgt das Auflösen der Sterilitätsumgebung in der Regel erst kurz vor der Verwendung. Aus WO 2005/002649 AI ist eine medizinische Vorrichtung bekannt, die auf eine Haut- oberfläche eines Benutzers aufgesetzt werden kann und die eine transkutane Vorrichtung umfasst, die unter Sterilbedingungen bereitgestellt wird. Dabei wird unter anderem beschrieben, dass eine Hebelkonstruktion mit einem zweiten Nadelabschnitt in einer stauchbaren Hülle aufgenommen ist, welche lose auf einem von dem Nadelabschnitt durchdringbaren Elastomer- Septum eines Medikamentenbeutels aufliegt.
Nachteilig an der in der WO 2005/002649 AI gezeigten Konstruktion ist jedoch, dass die Fläche der Hülle und das Septum lediglich lose aufeinander aufliegen. Ein Eindringen von Verunreinigungen, Keimen oder Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen der Hülle und dem Septum ist daher möglich. Es wird dementsprechend in WO 2005/002649 AI ausdrücklich beschrieben, dass nach der Zusammensetzung der offenbarten Vorrichtung zusätzlich eine äußere Umhüllung erforderlich ist, um die Vorrichtung in einem sauberen Zustand zu halten. Dies stellt einen erheblichen zusätzlichen Aufwand dar und schützt da- rüber hinaus nicht vor Fehlbedienungen, beispielsweise indem ein Benutzer vorzeitig die äußere Umhüllung öffnet und für einen längeren Zeitraum geöffnet lässt. Besonders bei Produkten, die eine gekühlte Lagerung und damit verbundene Temperaturwechsel erfordern, können weiterhin Probleme mit Kondensationseffekten auftreten, da beispielsweise, auch in einer äußeren Umhüllung, Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen der Hülle und dem Septum eindringen können. Weiterhin liegt aufgrund der in der WO 2005/002649 AI gezeigten Hebelkonstruktion die Hülle lediglich lose auf dem Septum auf. Die Aufia- gefläche und die Gewichtskraft des Hebels, mit welcher die Hülle gegen das Septum gedrückt wird, sind somit stark von einer Positionierung und Ausrichtung der gesamten Vorrichtung abhängig. Wird beispielsweise die Vorrichtung gedreht, so kann sich der Hebel derart bewegen, dass die Hülle sogar von dem Septum entfernt wird, so dass keine Auflagefläche mehr besteht. Wünschenswert wären daher einfache Vorrichtungen, welche eine zumindest weitgehende, sichere und Lage-unabhängige Keimfreiheit auch ohne aufwändige Maßnahmen bereitstellen. Aufgabe der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Entnahme eines fluiden Mediums aus einem Behälter, eine Entnahmevorrichtung und eine Vorrichtung zur Bereitstellung, vorzugsweise einer dauerhaften Bereitstellung, eines fluiden Mediums auf- zuzeigen, welche die Nachteile bekannter Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere soll eine sterile Verbindung zwischen einer Entnahmevorrichtung und einem ein fluides Medium enthaltenden Behälter aufgezeigt werden, welche auch über einen längeren Zeitraum hinweg eine keimarme oder sterile Lagerung ermöglicht und welche auch in Verbindung mit komplexen rnjektionsvorrichtungen einsetzbar ist. Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt. Das vorgeschlagene Verfahren kann insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung in einer oder mehreren der beschriebenen Ausgestaltungen durchgeführt werden, und die Vorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um ein Verfahren in einer oder mehreren der im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen durchzuführen. In einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Entnahme eines fluiden Mediums aus einem Behälter vorgeschlagen. Unter einer Entnahme ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Vorgang zu verstehen, bei welchem das fluide Medium aus einem Innenbereich des Behälters, beispielsweise einem abgeschlossenen Innenraum, heraus transferiert wird. Die Entnahme kann darüber hinaus eine Bereitstellung des fluiden Medi- ums nach dem Transfer aus dem Innenbereich heraus an mindestens eine weitere Vorrichtung und/oder an mindestens ein weiteres Element umfassen, beispielsweise eine Bereitstellung an mindestens ein fluidisches Element wie beispielsweise an einen Schlauch, an eine Applikationsvorrichtung, ein Nadelelement oder ähnliche Elemente. Nicht umfasst von dem Begriff der Entnahme sollen ein oder mehrere weitere, sich optional anschließen- de Schritte sein, welche eine therapeutische Wirkung und/oder eine chirurgische Wirkung und/oder eine diagnostische Wirkung entfalten können, wie beispielsweise eine Applikation des fluiden Mediums an oder in einen menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere eine Injektion des fluiden Mediums. Derartige weitere Schritte, welche mindestens ein Schritt ausgewählt aus einem diagnostischen, therapeutischen oder chirurgischen Schritt aufweisen können, können jedoch Bestandteil eines übergeordneten Verfahrens zur Applikation des fluiden Mediums sein, welches zusätzlich zu dem beschriebenen Verfahren zur Entnahme des fluiden Mediums optional einen oder mehrere weitere Schritte umfassen kann, beispielsweise einen oder mehrere Schritte ausgewählt aus einem diagnostischen, therapeutischen oder chirurgischen Schritt, beispielsweise mindestens einen Applikations- schritt, bei welchem das entnommene fluide Medium auf oder in einen menschlichen oder tierischen Körper appliziert wird, beispielsweise in ein Körpergewebe des menschlichen oder tierischen Körpers injiziert wird. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte, welche vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, in der dargestellten Reihenfolge durchgeführt werden können. Beispielsweise können die Verfahrensschritte a) und b), wie sie im Folgenden beschrieben werden, auch vertauscht und/oder zeitlich überlappend oder zeitgleich durchgeführt werden und/oder auch mehrfach oder wiederholt durchgeführt werden. Weiterhin können zusätzliche, im Folgenden nicht genannte Verfahrensschritte durchgeführt werden.
Die Verfahrensschritte sind wie folgt: a) Bereitstellen einer Entnahmevorrichtung mit einem geschlossenen, sterilisierbaren Innenraum, wobei in den Innenraum mindestens ein Nadelelement aufgenommen ist, wobei der Innenraum durch mindestens ein perforierbares Dichtelement abgeschlossen ist.
Die Entaahmevorrichtung kann beispielsweise Bestandteil eines Injektors sein, insbesondere eines komplexen Injektors, welcher eine Fluidik und/oder einen Antrieb umfasst, beispielsweise in einem Gehäuse. Insbesondere kann es sich bei dem Injektor um einen Injektor handeln, welcher dem Behälter größere Mengen an fluidem Medium entnehmen kann und/oder bereitstellen kann, beispielsweise mindestens 5 ml, vorzugsweise mindestens 10 oder sogar mindestens 20 ml, wobei auch größere Mengen möglich sind, beispielsweise 50 oder 100 ml oder mehr. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Arten von Injektoren erfindungsgemäß realisierbar, beispielsweise Injektoren, welche eine Menge an fluidem Medium entnehmen und/oder bereitstellen können, welche kleiner ist als 5 ml.
Die Entnahmevorrichtung kann beispielsweise eingerichtet sein, um das fluide Medium, wie unten noch näher ausgeführt wird, wieder abzugeben, beispielsweise über ein zweites Nadelelement, beispielsweise in ein Körpergewebe eines Benutzers. Dieser Abgabevorgang kann beispielsweise über mehrere Minuten hinweg erfolgen. Die Entnahmevorrichtung kann weiterhin entsprechende Antriebe für den Antrieb des Entnahmevorgangs und/oder des Abgabevorgangs umfassen. Unter einem abgeschlossenen Innenraum ist allgemein ein Innenraum zu verstehen, welcher derart abgeschlossen ist, dass ein Eindringen von Keimen in diesen Innenraum zumindest in messbaren Umfang verlangsamt wird im Vergleich zu einem gegenüber einer Umgebung offenen Innenraum. Beispielsweise kann der abgeschlossene Innenraum vollständig keimdicht abgeschlossen sein, so dass ein Eindringen von Keimen in den abgeschlossenen Innenraum vollständig verhindert wird. Es ist jedoch auch eine Ausgestaltung möglich, bei welcher der abgeschlossene Innenraum lediglich derart abgeschlossen ist, dass, wie oben beschrieben, ein Emdringen von Keimen lediglich verlangsamt wird. Beispielsweise kann der abgeschlossene Innenraum derart abgeschlossen sein, dass ein Eindringen von Keimen in diesen Innenraum während eines Zeitraums von mindestens einer Woche, vorzugsweise mindestens eines Monats, besonders bevorzugt mehreren Monaten, praktisch verhindert wird oder zumindest verlangsamt wird, beispielsweise um mindestens einen Faktor 100, vorzugsweise mindestens einen Faktor 1.000 und besonders bevorzugt um mindestens einen Faktor 10.000 im Vergleich zu einem offenen Innenraum. Beispielsweise kann der Innenraum zu diesem Zweck ein Gehäuse umfassen, beispielsweise ein Kunststoffgehäuse und/oder ein Gehäuse mit einem oder mehreren Dichtelementen. Unter einem Nadelelement ist grundsätzlich ein beliebiges Element zu verstehen, welches eingerichtet ist, um durch das Dichtelement und/oder den unten noch näher beschriebenen perforierbaren Abschnitt eines Behälters hindurchzustechen, wobei neben Stechvorgängen auch Schneidevorgänge umfasst sein können. Insbesondere kann das Nadelelement ganz oder teilweise als Kanüle ausgestaltet sein und/oder mit einer Kanüle verbunden sein. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
Unter einem perforierbaren Dichtelement ist dabei ein grundsätzlich beliebiges Element zu verstehen, welches den Innenraum abschließt, insbesondere keimdicht abschließt, und welches von dem Nadel element durchdrungen werden kann. Insbesondere kann das perforierbare Dichtelement zu diesem Zweck formbar ausgestaltet sein. Das perforierbare Dichtelement kann beispielsweise ganz oder teilweise aus einem von dem Nadelelement durchdringbaren Kunststoff hergestellt sein, beispielsweise einem Elastomer und/oder einem thermoplastischen oder duroplastischen Material. Insbesondere kann das perforierbare Dichtelement, wie unten noch näher ausgeführt wird, ein Folienelement umfassen. Alterna- tiv oder zusätzlich kann das perforierbare Dichtelement auch beispielsweise einen Stopfen und/oder eine andere Art von Dichtelement umfassen. b) Bereitstellen eines das fluide Medium enthaltenden Behälters, wobei der Behälter mindestens eine Behälterwand mit mindestens einem perforierbaren Ab- schnitt aufweist. Bei dem fluiden Medium kann es sich beispielsweise, wie oben dargestellt, um ein Pharmazeutikum und/oder ein Diagnostikum handeln. Alternativ oder zusätzlich kann das fluide Medium jedoch auch andere Substanzen umfassen. Insbesondere kann das fluide Medium eine Flüssigkeit sein. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für hochwertige fluide Medien geeignet, insbesondere für Pharmazeutika und/oder Diagnostika, welche im hochpreisigen Segment anzusiedeln sind. Beispielsweise kann das fluide Medium ein Krebsmedikament umfassen.
Bei dem Behälter kann es sich grundsätzlich um ein beliebiges Element handeln, welches eingerichtet ist, um das fluide Medium aufzunehmen. Beispielsweise kann der Behälter zu diesem Zweck eine Behälterwand umfassen, beispielsweise eine Behälterwand aus einem Kunststoff und/oder einem Glas und/oder einem metallischen Material. Der Behälter kann beispielsweise als Phiole und/oder als Karpule ausgestaltet sein. Das fluide Medium kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, insbesondere unter aseptischen Bedingungen, beispielsweise in einem Sterilraum, in den Behälter eingebracht werden, beispielsweise in einer üblichen Abfüllanlage unter Sterilraumbedingungen. Der Behälter kann insbesondere eingerichtet sein, um sterile Bedingungen in seinem Inneren, insbesondere im Bereich des fluiden Mediums, über einen Zeitraum von mindestens einer Woche, vorzugsweise mindestens einem Monat, besonders bevorzugt von mehreren Monaten oder sogar Jahren, aufrechtzuerhalten.
Der mindestens eine perforierbare Abschnitt ist ein Abschnitt der Behälterwand, welcher von dem Nadelelement durchdrungen werden kann. Beispielsweise kann die gesamte Be- hälterwand als perforierbarer Abschnitt ausgestaltet sein. Alternativ kann auch lediglich ein Teil der Behälterwand als perforierbarer Abschnitt ausgestaltet werden. Beispielsweise kann der perforierbare Abschnitt wiederum ein Kunststoffmaterial umfassen, beispielsweise ein Elastomer, einen Thermoplasten oder einen Duroplasten. Insbesondere kann der perforierbare Abschnitt ein verformbares, beispielsweise ein plastisches und/oder elasti- sches Material, aufweisen. Der perforierbare Abschnitt kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, beispielsweise als perforierbares Septum und/oder als perforierbarer Stopfen ausgestaltet sein. c) Verbinden der Enmahmevorrichtung und des Behälters, wobei der perforierbare Abschnitt und das perforierbare Dichtelement derart miteinander verbunden werden, dass zwischen dem perforierbaren Abschnitt und dem perforierbaren Dichtelement mindestens ein geschützter Bereich entsteht, insbesondere ein dauerhaft geschützter Bereich, wobei der geschützte Bereich durch die Verbindung im Wesentlichen keimdicht gegen eine Umgebung abgeschlossen wird.
Das Verbinden der Entnahmevorrichtung und des Behälters kann beispielsweise permanent oder auch reversibel erfolgen. Beispielsweise kann die Entnahmevorrichtung ein Gehäuse umfassen, in welches der Behälter ganz oder teilweise einbringbar ist, wobei der perforierbare Abschnitt und das perforierbare Dichtelement miteinander verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Behälter jedoch auch ganz oder teilweise von außen auf die Entnahmevorrichtung aufgebracht werden. Es können ein oder mehrere Halte- elemente vorgesehen sein, um den Behälter an der Entnahmevorrichtung zu haltern. Unter einem Haltern ist grundsätzlich eine beliebige Art der Verbindung zu verstehen, bei welcher eine relative Position zwischen Halter und gehaltertem Element zumindest innerhalb gewisser Grenzen durch die Halterung definiert ist. Insbesondere kann es sich um eine feste Halterung handeln, beispielsweise eine Fixierung. Die Halterung kann insbesondere, wie unten noch näher ausgeführt wird, ausgestaltet sein, um einen Haltern mit einer vorgegebenen Anpresskraft durchzuführen, also einer Kraft, mit welcher das perforierbare Dichtelement und der perforierbare Abschnitt gegeneinander gedrückt werden. Beispielsweise kann die Halterung derart ausgestaltet sein, dass eine Größe des geschützten Bereichs und/oder die Anpresskraft im wesentlichen unabhängig von einer Orientierung der Vor- richtung und/oder des Behälters und/oder der Entnahmevorrichtung sind. Beispielsweise kann die Halterung derart ausgestaltet sein, dass ein Durchmesser oder Äquivalentdurchmesser des geschützten Bereichs unabhängig von einer Orientierung um nicht mehr als 20% variiert, vorzugsweise um nicht mehr als 10% und besonders bevorzugt um nicht mehr als 5%. Alternativ oder zusätzlich kann die Halterung derart ausgestaltet sein, dass die Anpresskraft beispielsweise um nicht mehr als 20%, insbesondere um nicht mehr als 10%) und besonders bevorzugt um nicht mehr als 5% variiert. Die Halterung kann lösbar ausgestaltet sein oder auch als einmal hergestellte beziehungsweise herstellbare und anschließend nicht mehr lösbare Halterung. Die Entnahmevorrichtung und der Behälter können im verbundenen Zustand gemeinsam eine Vorrichtung bilden, welche grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein kann. Beispielsweise kann diese Vorrichtung eine Vorrichtung zur Entnahme sein, wobei das entnommene fluide Medium beispielsweise gespeichert und/oder an eine andere Vorrichtung abgegeben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung beispielsweise auch eine Inj ektions Vorrichtung sein, insbesondere ein Autoinjektor.
Bei dem Verbinden werden also das perforierbare Dichtelement und der perforierbare Abschnitt miteinander verbunden. Diese Verbindung kann unmittelbar erfolgen, also indem das perforierbare Dichtelement im verbundenen Zustand mit dem perforierbaren Abschnitt in Kontakt steht. Alternativ kann jedoch auch eine mittelbare Verbindung erfolgen, unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Zwischenelemente, wie beispielsweise einer oder mehrerer Dichtungen. Ausführungsbeispiele werden unten beschrieben. Besonders bevor- zugt ist jedoch ein unmittelbares Aufbringen des perforierbaren Abschnitts auf das perforierbare Dichtelement oder umgekehrt.
Unter einem geschützten Bereich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Bereich zu verstehen, in welchen aufgrund des Schutzes durch die Verbindung von außen, aus ei- ner Umgebung um die Entnahmevorrichtung und den Behälter herum, über einen Zeitraum von mindestens einer Woche, vorzugsweise mindestens einem Monat oder mehreren Monaten bis hin zu einem oder mehreren Jahren, keine Keime eindringen können. Ein derartiger geschützter Bereich wird auch als dauerhaft geschützter Bereich bezeichnet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Verbindung im Wesentlichen spaltfrei erfolgt, also ohne jegliche Spalte, wobei auch Spalte mit Dimensionen von maximal 10 μηι, vorzugsweise maximal 5 μπι und besonders bevorzugt weniger als 5 μτη, beispielsweise weniger als 1 μηι, toleriert werden können, ohne dass in nennenswertem Maße Keime eindringen können. Der geschützte Bereich kann insbesondere lokal begrenzt sein und sich auf eine Umgebung des Bereichs beschränken, in welchem, wie unten noch näher ausge- führt wird (Verfahrensschritt d))3 das Nadelelement den geschützten Bereich durchdringt. Somit kann der geschützte Bereich beispielsweise einen von dem Nadelelement perforierten oder perforierbaren Bereich aufweisen und optional einen diesen perforierten oder perforierbaren Bereich umgebenden Umgebungsbereich, wobei der Umgebungsbereich den perforierbaren oder perforierten Bereich ganz oder teilweise umschließen kann. Der Umgebungsbereich kann entsprechend auch minimiert werden, bis hin zu Null. d) Perforieren des perforierbaren Dichtelements und des perforierbaren Abschnitts mit dem Nadelelement, wobei das Nadelelement den geschützten Bereich durchdringt.
In diesem Verfahrensschritt wird eine Verbindung zwischen dem Innenraum der Entnahmevorrichtung und einem Innenraum des Behälters, in welchem das fluide Medium aufgenommen ist, geschaffen. Da diese Verbindung innerhalb des geschützten Bereichs erfolgt, ist ein Eindringen von Keimen hin zu dem Nadelelement während der Perforierung praktisch ausgeschlossen. Da auch vor der Perforierung der geschützte Bereich keimdicht abgeschlossen ist, ist auch ein Keimwachstum innerhalb des geschützten Bereichs vor der Perforierung praktisch ausgeschlossen. Insgesamt lassen sich also auf diese Weise die oben beschriebenen Nachteile, insbesondere bei einer längeren Lagerung der Entnahmevorrichtung des Behälters in verbundenem Zustand, vermeiden.
Nach Durchfuhrung des Verfahrensschritts c) kann dementsprechend insbesondere ein längerer Lagervorgang in verbundenem Zustand erfolgen, bevor der in Verfahrensschritt d) beschriebene Perforationsvorgang durchgeführt wird. Durch den keimdichten Abschluss des geschützten Bereichs gegenüber der Umgebung wird während dieses Lagervorgangs, welcher beispielsweise mehrere Monate bis hin zu mindestens einem Jahr oder sogar mehreren Jahren betragen kann, sowohl ein Eindringen von Keimen in den geschützten Bereich als auch ein Keimwachstum innerhalb des geschützten Bereichs vorzugsweise im Wesentlichen vermieden. Nach dem Perforieren in Verfahrensschritt d) sollte hingegen ein Verbrauch des fluiden Mediums möglichst rasch folgen, vorzugsweise innerhalb einer Woche, insbesondere mindestens eines Tages, besonders bevorzugt innerhalb einer oder mehrerer Stunden.
Das beschriebene Verfahren kann auf verschiedene Weisen vorteilhaft weitergebildet werden.
Vorzugsweise kann in dem Verfahrensschritt b) das fluide Medium in einer sterilen Umge- bung in den Behälter eingebracht werden. Anschließend kann der Behälter die sterile Umgebung verlassen. Beispielsweise kann anschließend zumindest der Verfahrensschritt c) in einer nicht- sterilen Umgebung durchgeführt werden. Beispielsweise kann dies beinhalten, dass das Einbringen des fluiden Mediums in den Behälter in einer Umgebung erfolgt, welche reiner ist als die Umgebung, in welcher der Verfahrensschritt c) durchgeführt wird, beispielsweise in Bezug auf eine Anzahl an Partikeln einer bestimmten Größe pro Kubikmeter Luft und/oder in Bezug auf eine Anzahl an Keimen und/oder Mikroorganismen pro Kubikmeter Luft. In Reinraumklassen ausgedrückt, kann das Einbringen des fluiden Mediums in den Behälter beispielsweise unter einer besseren Reinraumklasse erfolgen als die Durchführung des Verfahrensschritts c), wobei Letztere insbesondere auch unter Umge- bungsbedingungen stattfinden kann, also beispielsweise insbesondere nicht in einem Reinraum. Beispielsweise kann das Einbringen des fluiden Mediums in den Behälter eine Reinraumbedingung erfüllen, beispielsweise eine Bedingung eines Reinraums der Klasse 100.000 oder besser. Unter Sterilbedingungen oder einer sterilen Umgebung können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Reinraumbedingungen mit einer Reinraumklasse ISO 3 oder besser (also maximal ISO 3) nach der Reinraumklassendefinition gemäß ISO 14644-1 verstanden werden. Grundsätzlich wären jedoch auch Reinraumbedingungen der Klasse ISO 6 oder besser denkbar. Vorzugsweise kann vor Durchführung des Verfahrensschritts c) mindestens ein Aufberei- tungsschritt durchgeführt werden, wobei in dem Aufbereitungsschritt mindestens ein Element der Gruppe bestehend aus einer Außenseite des perforierbaren Dichtelements, einer Außenseite des perforierbaren Abschnitts und einem Zwischenraum zwischen dem perforierbaren Dichtelement und dem perforierbaren Abschnitt vor einer Verkeimung nach Durchführung des Verfahrensschritts c) geschützt wird. Mit diesem Aufbereitungsschritt kann beispielsweise nach der Durchführung des Verfahrensschritts c) ein dauerhaft geschützter Bereich entstehen, welcher beispielsweise auch gegenüber Temperaturwechseln, beispielsweise bei einem Kühlvorgang, gegenüber einem Transport, gegenüber Erschütterungen oder gegenüber anderen Umwelteinflüssen geschützt sein kann.
Dieser Aufbereitungsschritt kann auf mehrere Weisen erfolgen, welche auch beliebig miteinander kombinierbar sind. So kann der Aufbereitungsschritt beispielsweise mindestens einen Desinfektionsschritt umfassen, wobei in dem Desinfektionsschritt eine Außenseite des perforierbaren Dichtelements und/oder eine Außenseite des perforierbaren Abschnitts zumindest partiell desinfiziert und/oder sterilisiert werden. Unter einer zumindest partiellen Desinfektion wird dabei eine Desinfektion mindestens eines Teilbereichs, vorzugsweise des gesamten Bereichs, einer betroffenen Außenseite verstanden. Insbesondere handelt es sich dabei um die betroffene Außenseite des perforierbaren Dichtelements und oder die betroffene Außenseite des perforierbaren Abschnitts. Unter dem Begriff „betroffen" ist dabei diejenige Außenseite zu verstehen, welche an der Bildung des geschützten Bereichs teilnimmt. Die Außenseite kann dabei ganz oder teilweise desinfiziert bzw. sterilisiert werden.
Unter einem Desinfektionsvorgang kann dabei allgemein ein Keimreduktionsvorgang verstanden werden, beispielsweise um mindestens einen Faktor 10, vorzugsweise um mindestens einen Faktor 1.000 und besonders bevorzugt um mindestens einen Faktor 10.000. Insbesondere kann ein Sterilisationsvorgang umfasst sein, also eine vollständige Entfernung und/oder Abtötung von Keimen oder eine zumindest weitgehende Entfernung und/oder Abtötung von Keimen, wobei die Keime vorzugsweise in jedem Entwicklungsstadium von der Sterilisation umfasst sind. Da in der Praxis eine vollständige Sterilisation in der Regel nicht mit vollständiger Sicherheit gelingt, wird deshalb vorzugsweise für die Sterilisation eine Reduktion der Anzahl an vermehrungsfähigen Mikroorganismen um einen je nach Anwendungsbereich bestimmten Faktor (in Zehnerpotenzen) gefordert oder eine bestimmte Wahrscheinlichkeit der vollständigen Sterilisation. Beispielsweise kann die Sterilisation derart durchgeführt werden, dass ein Restgehalt an vermehrungsfähigen Mikroorganismen in einer Einheit des Sterilisierguts höchstens 10" , vorzugsweise höchstens 10 , besonders bevorzugt höchstens 10"5 oder sogar 10~6 koloniebildende Einheiten beträgt. Letzteres bedeutet beispielsweise, dass in einer Million gleichbehandelten Einheiten des Sterilisierguts maximal ein vermehrungsfähiger Mikroorganismus enthalten ist. Zur technischen Abgren- zung der Sterilisation gegenüber der Desinfektion wird bei der Sterilisation in der Regel eine um eine Zehnerpotenz höhere Wahrscheinlichkeit der vollständigen Sterilisation gefordert.
Unter einer Außenseite des perforierbaren Dichtelements ist eine Seite des perforierbaren Dichtelements zu verstehen, welche von dem Innenraum wegweist. Entsprechend ist unter einer Außenseite des perforierbaren Abschnitts eine Seite des perforierbaren Abschnitts zu verstehen, welche von einem Innenraum des Behälters wegweist, also beispielsweise einer Umgebung zuweist. Die Außenseite des perforierbaren Dichtelements beziehungsweise des perforierbaren Abschnitts kann dabei ganz oder teilweise desinfiziert bzw. sterilisiert werden.
Die Desinfektion und/oder Sterilisation kann insbesondere mittels einer oder mehrerer der folgenden Methoden erfolgen: eine thermische Desinfektion bzw. Sterilisation; eine Desinfektion bzw. Sterilisation mittels ionisierender Strahlung; eine chemische Desinfektion bzw. Sterilisation; eine chemische Desinfektion mittels mindestens eines in dem perforierbaren Dichtelement und/oder dem perforierbaren Abschnitt aufgenommenen keimabtötenden Mittels, insbesondere Silber und/oder Silberjodid. So kann beispielsweise eine thermische Desinfektion bzw. Sterilisation umfasst sein, insbesondere eine Desinfektion bzw. Sterilisation in einem Ofen und/oder eine Desinfektion bzw. Sterilisation unter Beaufschlagung mit Infrarotstrahlung. Alternativ oder zusätzlich kann eine Desinfektion bzw. Sterilisation mittels ionisierender Strahlung erfolgen, beispielsweise niittels Röntgenstrahlung und/oder Gammastrahlung und/oder Elektronenstrahlung und/oder Betastrahlung. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann eine chemische Desinfektion bzw. Sterilisation eine chemische Desinfektion bzw. Sterilisation umfassen. Dies kann beispielsweise eine Desinfektion bzw. Sterilisation mittels mindestens einer geeigneten Chemikalie, beispielsweise eines Desinfektionsmittels, sein. Dies kann beispielsweise durch einfaches Abreiben der Außenseite mit der Chemikalie, beispielsweise dem Desinfektionsmittel, erfolgen, vorzugsweise unmittelbar bevor der perforierbare Abschnitt und das perforierbare Dichtelement miteinander verbunden werden. Die Desinfektion bzw. Sterilisation kann allgemein beispielsweise unter Reinraumbedingungen erfolgen. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann eine chemische Desinfektion bzw. Sterilisation mittels mindestens eines in dem perforierbaren Dichtelement und/oder dem perforierbaren Abschnitt aufgenommenen, keimabtötenden Mittels erfolgen. Das keimabtötende Mittel kann dabei in einem Material des perforierbaren Dichtelements beziehungsweise des perforierbaren Abschnitts enthalten sein, beispielsweise in einem Kunststoff als Füllmaterial. Alternativ oder zusätzlich kann das keimabtötende Mittel auch in Form einer oder mehrerer Schichten auf das perforierbare Dichtelement und/oder den perforierbaren Abschnitt aufgebracht sein. Aus dem Stand der Technik sind mehrere Arten keimabtötender Mittel bekannt. Das keimabtötende Mittel sollte vorzugsweise eine Langzeitstabilität auf- weisen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von antimikrobiellen Materialien, wie beispielsweise Silber oder Silberjodid. Verschiedene andere antimikrobielle Materialien sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Dementsprechend ist es besonders bevorzugt, wenn der perforierbare Abschnitt und/oder das perforierbare Dichtelement mindestens ein Material mit einer keimabtötenden Wirkung aufweisen. Wie oben ausgeführt, kann dies beispielsweise dadurch erfolgen, dass diese Materialien selbst eine keimabtötende Wirkung aufweisen oder eine unterstützende Wirkung für eine Desinfektion bzw. Sterilisation aufweisen. Dies kann beispielsweise, wie oben ausgeführt, durch ein oder mehrere keimabtötende Mittel erfolgen. Diese können beispielsweise als Zuschlags Stoffe in dem perforierbaren Abschnitt und/oder dem perforierbaren Dichtelement enthalten sein. Alternativ oder zusätzlich können, wie oben ebenfalls ausgeführt, das perforierbare Dichtelement und/oder der perforierbare Abschnitt ganz oder teilweise mit einer Beschichtung versehen sein, welche eine keimabtötende Wirkung aufweist.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren kann vor Durchführung des Verfahrensschritts b) der Behälter unter keimarmen Bedingungen, insbesondere unter sterilen Bedingungen, mit dem fluiden Medium befüllt und vorzugsweise verschlossen werden. Wie oben dargestellt, kann diese Befüllung insbesondere in einer Abfüllanlage, beispielsweise einer Abfülllinie, in einem Sterilraum erfolgen. Nach dem Befüllen und vorzugsweise nach einem Verschließen und vor Durchführen des Verfahrensschritts c) können dabei die keimarmen Bedingungen unterbrochen werden. Dies bedeutet insbesondere, dass das Verbinden zwischen dem Behälter und der Entnahmevorrichtung nicht notwendigerweise innerhalb des Sterilraums erfolgen muss, sondern dass auch eine vorübergehende Unterbrechung der Sterilbedingungen bzw. keimarmen Bedingungen erfolgen kann. Die Unterbrechung der keimarmen Bedingungen kann für weitere Prozessschritte genutzt werden. Beispielsweise kann hier eine visuelle Kontrolle der Behälter und/oder der Entnahmevorrichtungen erfolgen, beispielsweise eine Kontrolle auf Defekte und/oder Verunreinigungen.
Wie oben dargestellt, soll der Innenraum der Entnahmevorrichtung sterilisierbar ausgestal- tet sein. Dies bedeutet zunächst, dass der Behälter grundsätzlich den verwendeten Sterili- sierungsbedingungen standhalten muss und/oder die Sterilisation ermöglichen muss. Die Sterilisation kann auf verschiedene Weisen erfolgen, welche dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind und welche einzeln oder auch in Kombination einsetzbar sind. So kann beispielsweise eine chemische und/oder eine physikalische Sterilisation erfolgen. Beispiels- weise kann eine Sterilisation mit mindestens einem keimabtötenden Gas erfolgen, beispielsweise mit Ethylenoxid. Zu diesem Zweck kann der Behälter beispielsweise derart sterilisierbar ausgestaltet sein, dass der Innenraum beispielsweise mindestens eine Einlass- öffnung für das keimabtötende Gas aufweist oder auf andere Weise eingerichtet ist, um einen Zutritt des Gases zu dem Innenraum zu ermöglichen. Der Behälter sollte dabei derart ausgestaltet sein, dass dieser dem keimabtötenden Gas standhält. Alternativ oder zusätzlich kann die Sterilisation auch beispielsweise thermisch erfolgen, beispielsweise durch erhitzen und/oder durch Beaufschlagung mit Heißdampf. In diesem Fall sollte der Behälter vorzugsweise derart sterilisierbar ausgestaltet sein, dass dieser die Wärmebeaufschlagung ermöglicht und dieser standhält, beispielsweise durch Verwendung entsprechend thermisch stabiler Materialien. Weiterhin kann wiederum mindestens eine Einlassöffnung vorgesehen sein, beispielsweise um einen Zutritt von Heißdampf zu dem Innenraum zu ermöglichen. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann auch ionisierende Strahlung für die Sterilisation eingesetzt werden. Beispielsweise können Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, Elektronenstrahlung oder Betastrahlung oder Kombinationen der genannten Bestrahlungen einge- setzt werden. Der Behälter kann beispielsweise derart sterilisierbar ausgestaltet sein, dass dieser Materialien aufweist, beispielsweise Kunststoffmaterialien, welche der ionisierenden Strahlung standhalten, welche jedoch die ionisierende Strahlung zumindest teilweise zur Desinfektion des Innenraums passieren lassen. Entsprechend kann vor Durchführung des Verfahrensschritts a) der Innenraum desinfiziert und/oder sterilisiert werden, bis hin zu einer vollständigen Sterilisation dieses Innenraums. Im Folgenden wird der Begriff der Desinfektion derart verwendet, dass dieser zumindest eine Desinfektion umfasst, vorzugsweise eine Sterilisation. Die Desinfektion bzw. Sterilisation erfolgt vorzugsweise nach einem Abschließen des In- nenraums, beispielsweise also nach einem Aufbringen des mindestens einen perforierbaren Dichtelements auf ein übriges Wandmaterial des Innenraums. Die Desinfektion, insbeson- dere die Sterilisation, des Innenraums kann dabei auf verschiedene Weisen erfolgen. Beispielsweise kann, wie oben ausgeführt, eine thermische Desinfektion und/oder eine chemische Desinfektion und/oder, was besonders bevorzugt ist, eine Desinfektion beziehungsweise Sterilisation mit ionisierender Strahlung erfolgen. Beispielsweise können zu diesem Zweck wiederum Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Elektronenstrahlen, Betastrahlen oder Kombinationen der genannten und/oder anderer ionisierender Strahlen eingesetzt werden. Die Sterilisation des Innenraums muss dementsprechend nicht notwendigerweise unter Sterilbedingungen erfolgen, sondern kann beispielsweise außerhalb eines Sterilraums durchgeführt werden, da der Innenraum vorzugsweise vollständig gegenüber einem Ein- dringen von Keimen abgeschlossen ist.
Der befüllte Behälter und/oder die desinfizierte beziehungsweise sterilisierte Entnahmevorrichtung können ebenfalls zwischengelagert werden, was insbesondere unter nicht sterilen Bedingungen erfolgen kann. So kann beispielsweise vor Durchführung des Verfahrens schritts c) eine Lagerang unter nicht-keimarmen Bedingungen des Behälters und/oder der Entnahmevorrichtung erfolgen. Beispielsweise können dabei eine nach außen weisende Oberfläche des perforierbaren Abschnitts und/oder des perforierbaren Dichtelements Umgebungsbedingungen, insbesondere nicht-keimarmen Bedingungen, ausgesetzt sein.
Wie oben bereits ausgeführt, kann die Verbindung zwischen der Entnahmevorrichtung und dem Behälter insbesondere unter Verwendung eines oder mehrerer Zwischenelemente erfolgen. Dementsprechend kann das Verfahren insbesondere derart ausgestaltet werden, dass vor Durchführung des Verfahrensschritts c), insbesondere in dem optionalen Aufbe- reitungsschritt, mindestens ein Zwischenelement zwischen die Außenseite des perforierbaren Dichtelements und die Außenseite des perforierbaren Abschnitts eingebracht wird, wobei das Zwischenelement eingerichtet ist, um nach Durchführung des Verfahrensschritts c) eine Keimbarriere für den geschützten Bereich bereitzustellen. Der Begriff„vor Durchführung des Verfahrensschritts c)" ist dabei weit zu fassen und umfasst grundsätzlich eine beliebige Abfolge des Verfahrens, mittels derer das Zwischenelement zwischen die Außenseite des perforierbaren Dichtelements und die Außenseite des perforierbaren Abschnitts eingebracht werden kann. Beispielsweise kann dieses Einbringen des Zwischenelements ausschließlich vor dem Verbinden erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Zwischenelement jedoch auch ganz oder teilweise während oder sogar nach dem Verbinden eingebracht werden, beispielsweise indem ein Verbindungsvorgang gleichzeitig mit einem Einfügen des Zwischenelements oder eines Teils desselben erfolgt. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann das Zwischenelement oder Teile desselben mit einer geeigneten Vorrichtung auch nach dem Verbinden eingebracht werden, beispielsweise mit einer Spritze oder ahnlichen Vorrichtungen.
Unter einer Keimbarriere ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Element zu ver- stehen, welches eine Verkeimung des geschützten Bereichs gegenüber einem Fall, in welchem die Keimbarriere nicht vorgesehen ist, zumindest deutlich verlangsamt. Beispielsweise kann eine Verkeimung durch bekannte mikrobiologische Untersuchungen festgestellt und/oder quantifiziert werden. Beispielsweise können Abklatschuntersuchungen zu verschiedenen Zeiten durchgeführt werden und eine Verkeimung beispielsweise durch ein einfaches Zählen von Mikroorganismen quantifiziert werden. Beispielsweise können Verkeimungen des geschützten Bereichs nach mehreren Tagen, mehreren Wochen, mehreren Monaten oder sogar einem oder mehreren Jahren untersucht werden. Beispielsweise kann die Keimbarriere derart ausgestaltet sein, dass eine Verkeimung nach 10 Wochen Lagerung der Vorrichtung um mindestens einen Faktor 2, vorzugsweise um mindestens einen Faktor 5 und besonders bevorzugt um mindestens einen Faktor 10 im Vergleich zu einer Verbindung ohne Keimbarriere reduziert ist.
Das Zwischenelement kann ein oder mehrere Elemente umfassen, welche den oben genannten Zweck der Bereitstellung einer Keimbarriere erfüllen. Insbesondere kann das Zwi- schenelement mindestens ein Element umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Klebstoff und einer Dichtung, also ein Klebstoff und/oder eine Dichtung.
Wird mindestens ein Klebstoff eingebracht, so kann dieser als Zwischenelement wirken und kann eine Keimbarriere für den geschützten Bereich bereitstellen. Dabei kann der Klebstoff beispielsweise großflächig aufgebracht werden, so dass der geschützte Bereich innerhalb des Klebstoffs angeordnet ist. Das Nadelelement durchdringt dann beim Perforieren den Klebstoff selbst. Alternativ kann der Klebstoff jedoch auch lediglich im Bereich der Keimbarriere aufgebracht werden und den geschützten Bereich lediglich umgeben. Beispielsweise kann zu diesem Zweck eine Kleberaupe auf das perforierbare Dichtelement und/oder auf den perforierbaren Abschnitt aufgebracht werden, bevor der perforierbare Abschnitt und das perforierbare Dichtelement gegeneinander gepresst werden. Die Kleberaupe kann beispielsweise ringförmig ausgestaltet sein, beispielsweise wiederum als Kreis- ring und/oder als polygonaler Ring. Der Klebstoff kann grundsätzlich mindestens ein beliebiges Material umfassen, welches verformbar ist, beispielsweise eine verformbare wei- che und/oder gelformige und/oder flüssige Masse. Das Material kann üi dem verformbaren Zustand verbleiben oder kann auch ganz oder teilweise ausgehärtet werden. Beispielsweise, jedoch nicht abschließend, kann der Klebstoff mindestens ein Silikon und/oder mindes- tens einen Silikonkleber und/oder mindestens ein Epoxidharz umfassen. Wird der Klebstoff großflächig verwendet, so ist dieser vorzugsweise, beispielsweise in einem ausgehärteten Zustand, von dem Nadelelement penetrierbar. Alternativ oder zusätzlich beispielsweise zu einem Klebstoff kann das Zwischenelement, wie oben ausgeführt, mindestens eine Dichtung umfassen, welche zwischen dem perforierbaren Abschnitt und dem perforierbaren Dichtelement eingebracht werden kann, welche eine Keimbarriere für den geschützten Bereich bereitstellt. Beispielsweise kann die Dichtung ein Zwischenelement in Form eines Dichtrings, beispielsweise eines O-Rings umfassen. Auch die oben beschriebene Kleberaupe kann als derartige Dichtung aufgefasst werden. Die Dichtung kann beispielsweise ein Kunststoffmaterial umfassen, beispielsweise ein Gummimaterial und/oder ein anderes Elastomermaterial. Vorzugsweise ist die Dichtung zumindest teilweise elastisch ausgestaltet. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen betreffen das Verbinden des perforierbaren Abschnitts und des perforierbaren Dichtelements unter Bildung des geschützten Bereichs. So kann der geschützte Bereich beispielsweise dadurch gebildet werden, dass der perforierbare Abschnitt gegen das perforierbare Dichtelement gepresst wird. Insbesondere kann das Verfahren derart durchgeführt werden, dass das Verbinden der Enmahmevorrichtung und des Behälters derart erfolgt, dass der perforierbare Abschnitt und das perforierbare Dichtelement mit einer definierten Anpresskraft gegeneinander gepresst werden. Unter einer vordefinierten Anpresskraft kann dabei eine Anpresskraft verstanden werden, welche einem vorgegebenen Wert entspricht, beispielsweise mit einer Abweichung, welche eine vorgegebene Toleranz nicht überschreitet. Beispielsweise kann die vordefinierte Anpresskraft einstellbar, beispielsweise durch einen Benutzer einstellbar, oder auch fest vorgegeben sein. Insbesondere kann die vordefinierte Anpresskraft im wesentlichen konstant ausgestaltet sein, beispielsweise unabhängig von einer Lage und/oder Orientierung der Entnahmevorrichtung und/oder der Vorrichtung. Dieses Anpressen kann direkt oder auch indirekt erfolgen, derart, dass der perforierbare Abschnitt und das perforierbare Dichtelement in unmittelbarem Kontakt stehen, oder auch indirekt über ein oder mehrere Zwischenelemente, beispielsweise der oben genannten Art. Unter einer im wesentlichen konstanten Anpresskraft kann dabei eine Anpresskraft verstanden werden, welche, wie oben ausgeführt, beispielsweise um nicht mehr als 20%, ins- besondere um nicht mehr als 10% und besonders bevorzugt um nicht mehr als 5% variiert, insbesondere nach Herstellen der Verbindung und unabhängig von einer Orientierung der Vorrichtung und/oder des Behälters und/oder der Entnahmevorrichtung. Beispielsweise können zu diesem Zweck eine oder mehrere Halterungen verwendet werden, welche ganz oder teilweise Bestandteil der Entnahmevorrichtung und/oder des Behälters sein können. Beispielsweise kann die Halterung derart ausgestaltet sein, dass sich der Behälter auf einer Gehäusewand eines Gehäuses der Entnahmevorrichtung abstützt. Beispielsweise kann die Halterung ein oder mehrere Verbindungselemente der Entnahmevorrichtung und/oder des Behälters umfassen, beispielsweise ein oder mehrere Gewinde, Überwurfmuttern, Klemmen, Rasten oder Kombinationen der genannten und/oder anderer Elemente. Beispielsweise kann die Halterung mindestens ein Lager und mindestens ein Widerlager umfassen. Eine Pressung eines Elements gegen ein anderes Element soll dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Möglichkeit einer Pressung mit umgekehrter Anpresskraft umfassen. Bei der Pressung des perforierbaren Abschnitts gegen das perforierbare Dichtelement kann ein Anpressbereich entstehen. Der geschützte Bereich kann dabei Teil eines bei der Pressung entstehenden Anpressbereichs sein und von einem weiteren, als Keimbarriere wirkenden Teil des Anpressbereichs umgeben sein. In anderen Worten kann der geschützte Bereich durch eine Flächenpressung gewährleistet werden, vorzugsweise dauerhaft, wobei also das Nadelelement durch den Bereich, innerhalb dessen der perforierbare Abschnitt und das perforierbare Dichtelement gegeneinander gepresst werden, perforieren soll. Alternativ oder zusätzlich kann der perforierbare Abschnitt auch gegen das perforierbare Dichtelement gepresst werden, wobei der geschützte Bereich von einem bei der Pressung entstehenden Anpressbereich umgeben ist. Dieser Anpressbereich kann wiederum als Keimbarriere wirken. Bei dieser Ausgestaltung kann beispielsweise eine ringförmige Pressung entstehen, beispielsweise indem das perforierbare Dichtelement und/oder der perforierbare Abschnitt einen ringförmigen Bereich, beispielsweise einen ringförmigen Vorsprung umfassen, welcher gegen das jeweils andere Dichtelement gepresst wird. Der geschützte Bereich ist dann vorzugsweise ringförmig, beispielsweise kreisringförmig oder in Form eines polygonalen Rings, von der Keimbarriere des Anpressbereichs umgeben.
Die oben beschriebenen Möglichkeiten sind grundsätzlich auch in beliebiger Kombination realisierbar. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Bildung einer Keimbarriere in Form einer Flächenpressung, bei welcher, wie oben dargestellt, ein Anpressbereich entsteht, mit einem Teil des Anpressbereichs, welcher als Keimbarriere den geschützten Bereich umgibt. In diesem Fall haben vorzugsweise also das perforierbare Dichtelement und der perforierbare Abschnitt im Bereich des Anpressbereichs direkt und unmittelbar Kontakt. Wie oben beschrieben, kann zwischen der Durchführung des Verfahrensschritts c) und des Verfahrensschritts d) eine längere Zeitspanne verstreichen, beispielsweise im Rahmen einer Lagerung. Beispielsweise kann zwischen der Durchführung des Verfahrensschritts c) und des Verfahrensschritts d) eine Zeitspanne von mindestens einer Woche, vorzugsweise mindestens eines Monats, und besonders bevorzugt mehrerer Monate, verstreichen, oder sogar eine Zeitspanne von einem Jahr oder mehr.
Nach Durchführung des Verfahrensschritts d), also nach Durchfahrung des Perforationsschritts, kann weiterhin folgender Verfahrensschritt durchgeführt werden: e) Das fluide Medium wird ganz oder teilweise aus dem Behälter in den Innenraum oder durch den Innenraum transferiert.
Dieser Transfer kann beispielsweise, wie oben dargestellt, mittels des Nadelelements er- folgen. Zu diesem Zweck kann das Nadelelement beispielsweise ganz oder teilweise als Kanüle ausgestaltet sein und/oder Teil einer Kanüle sein. Auch andere Transfermöglichkeiten sind jedoch denkbar. So kann beispielsweise die Entnahmevorrichtung grundsätzlich eine oder mehrere weitere Transferelemente umfassen, beispielsweise separate Schläuche und/oder andere Fluidverbindungen, welche beispielsweise durch eine bei der Perforation in Verfahrensschritt d) geschaffene Öffnung ganz oder teilweise in den Behälter eingebracht werden können. Allgemein kann also eine fluidische Verbindung, welche in Verfahrensschritt d) zwischen dem Innenraum und dem Behälter geschaffen wurde, genutzt werden, um den Transfer durchzuführen. Der Transfer kann dabei auf verschiedene Weisen erfolgen. So können beispielsweise Kapillarkräfte und/oder Gravitationskräfte für den Antrieb des Transfers genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Transfer jedoch auch aktiv angetrieben werden, beispielsweise durch einen Überdruck und/oder einen Unterdruck, insbesondere einen Unterdruck außerhalb des Behälters und/oder einen Überdruck innerhalb des Behälters. So kann beispielsweise die Entnahmevorrichtung eine oder mehrere Pumpen und/oder andere Arten von Aktoren umfassen, welche den Transfer des fluiden Mediums von dem Behälter in den Innenraum antreiben können. Beispielsweise kann der Behälter einen beweglichen Stopfen umfassen, welcher mittels eines Antriebs in den Behälterinnenraum hineingetrieben wird, um im Innenraum des Behälters einen Überdruck zu erzeugen, der wiederum den Transfer begünstigt. Alternativ oder zusätzlich kann die Entnahmevorrichtung auch beispielsweise eine Pumpe umfassen, beispielsweise eine ganz oder teilweise in dem Innenraum aufgenommene Pumpe, welche den Transfer antreibt und beispielsweise fluides Medium in den Innenraum einsaugt. Verschiedene Ausgestaltungen sind möglich. Die bevorzugte Ausgestaltung, dass die Entnahmevorrichtung mindestens einen Aktor zum Antrieb des Transfers des fluiden Mediums von dem Behälter in den Innenraum aufweist, ermöglicht einen vergleichsweise komplexen Aufbau der Entaahmevorrichtung, im Gegensatz beispielsweise zu dem oben beschriebenen Stand der Technik. So muss nicht mehr notwendigerweise eine Herstellung der Entnahmevorrichtung unter Sterilbedingungen erfolgen, da durch die Verbindung zwischen Entnahmevorrichtung und Behälter gemäß der Erfindung auch eine Montage unter nicht sterilen Bedingungen erfolgen kann, was die Verwendung komplexer mechanischer und/oder fluidischer Bauelemente begünstigt oder sogar erst ermöglicht.
Innerhalb des Irmenraums der Entnahmevorrichtung können eine oder mehrere fluidische Vorrichtungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann in dem Innenraum mindestens ein Schlauch vorgesehen sein, beispielsweise ein Schlauch, welcher mit dem Nadelelement, beispielsweise einer Kanüle, verbunden ist. Auch andere Arten fluidischer Vorrichtungen können in dem Innenraum vorgesehen sein.
Nachdem das fluide Medium ganz oder teilweise aus dem Behälter in den Innenraum transferiert wurde, kann weiterhin folgender Verfahrens schritt durchgeführt werden. f) Das fluide Medium wird ganz oder teilweise aus dem Innenraum heraus oder durch den Innenraum hindurch transportiert, insbesondere mittels mindestens eines weiteren Nadelelements und/oder einer Kanüle.
Das mindestens eine weitere Nadelelement kann ganz oder teilweise mit dem oben genann- ten Nadelelement identisch sein, kann jedoch auch ganz oder teilweise als separates Nadelelement ausgestaltet sein. Insbesondere kann das weitere Nadelelement wiederum ganz oder teilweise als Kanüle ausgestaltet sein und/oder eine Kanüle umfassen. Das mindestens eine weitere Nadelelement kann beispielsweise mit der optionalen mindestens einen fluidischen Vorrichtung in dem Innenraum verbunden sein.
Der Transport des fluiden Mediums aus dem Innenraum heraus kann beispielsweise im Rahmen einer Injektion des fluiden Mediums in ein Körpergewebe erfolgen. Diese Injektion kann beispielsweise gleichzeitig oder auch zeitversetzt zu der Entnahme des fluiden Mediums aus dem Behälter erfolgen. Der Transport des fluiden Mediums aus dem Innen- räum heraus kann wiederum angetrieben werden durch einen oder mehrere Aktoren. So können beispielsweise wiederum eine Pumpe und/oder eine andere Art von Aktor vorgesehen sein. Dieser mindestens eine optionale Aktor kann auch ganz oder teilweise mit dem mindestens einen optionalen Aktor identisch sein, welcher den Transport des fluiden Mediums aus dem Behälter in den Innenraum antreibt. So kann beispielsweise, wie oben dargestellt, ein Aktor vorgesehen sein, welcher einen beweglichen Stopfen ins Innere des Behälters hineintreibt, wodurch ein Druck im Inneren des Behälters erhöht wird, wodurch das fluide Medium aus dem Behälter in den Innenraum transferiert wird. Von dort aus kann das fluide Medium durch denselben Druck weiter durch das weitere Nadelelement aus dem Innenraum heraus transferiert werden, beispielsweise in ein Körpergewebe eines Patienten. Auf diese Weise lässt sich ein Autoinjektor realisieren. Alternativ ist jedoch auch eine andere Art der Entnahme und/oder Bereitstellung des fluiden Mediums möglich, beispiels- weise eine Bereitstellung nicht an ein Körpergewebe, was selbst nicht Bestandteil des beanspruchten Entnahmeverfahrens sein soll, sondern an eine andere Vorrichtung.
Der Transport in Verfahrensschritt f) kann wiederum beispielsweise durch ein perforierbares Dichtelement hindurch erfolgen. So kann beispielsweise in Verfahrens- schritt f) mindestens ein weiteres, den Innenraum abschließendes Dichtelement vorgesehen sein. Dieses weitere Dichtelement kann auf verschiedene Weisen ausgestaltet sein. Beispielsweise kann dieses weitere Dichtelement wiederum als perforierbares Dichtelement ausgestaltet sein und beispielsweise mittels eines weiteren Nadelelements perforierbar sein, beispielsweise mittels eines weiteren Nadelelements, welches Bestandteil der Entnahmevorrichtung ist. Dieses perforierbare Dichtelement kann grundsätzlich analog zu dem oben beschriebenen Dichtelement ausgestaltet sein. Dieses weitere perforierbare Dichtelement kann auch ganz oder teilweise bauteilidentisch mit dem oben beschriebenen perforierbaren Dichtelement ausgestaltet sein und kann als separates perforierbares Dichtelement ausgestaltet werden. Insbesondere kann das weitere perforierbare Dichtelement wiederum mindestens eine Folie umfassen. Bezüglich weiterer optionaler Ausgestaltungen kann auf die obige Gestaltung des perforierbaren Dichtelements verwiesen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das weitere Dichtelement auch nicht-perforierbar ausgestaltet sein. Dementsprechend kann das Dichtelement auch beispielsweise eine andere Art von Verschluss aufweisen, welcher eine Entnahme des fluiden Mediums aus dem Innenraum und/oder einen Transfer des fluiden Mediums durch den Innenraum hindurch ermöglicht.
Insbesondere kann das weitere Dichtelement unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise über ein Pflaster, auf eine Haut eines Patienten aufgesetzt werden. Optional kann dieses dann in Verfahrensschritt f) perforiert werden, wobei das weitere Nadelelement das weitere Dichtelement und die Haut des Benutzers durchdringt, um das fluide Medium zu injizieren. Neben dem Verfahren in einem oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen werden weiterhin eine Entnahmevorrichtung und eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines fluiden Mediums vorgeschlagen, welche insbesondere eingerichtet sein können, um ein Verfahren in einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen durchzuführen. Dementsprechend kann in weiten Teilen bezüglich optionaler Ausgestaltungen auf die obige Beschreibung verwiesen werden. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
Die Enmahmevorrichtung zur Bereitstellung eines fluiden Mediums umfasst einen abge- schlossenen, sterilisierbaren Innenraum, wobei in dem Innenraum mindestens ein Nadel- element aufgenommen ist, wobei der Innenraum durch mindestens ein perforierbares Dichtelement abgeschlossen ist, wobei die Enmahmevorrichtung eingerichtet ist, um mit mindestens einem ein fluides Medium enthaltenden Behälter verbunden zu werden, welcher mindestens eine Behälterwand mit mindestens einem perforierbaren Abschnitt auf- weist, wobei der perforierbare Abschnitt und das perforierbare Dichtelement derart miteinander verbindbar sind, dass zwischen dem perforierbaren Abschnitt und dem perforierbaren Dichtelement mindestens ein geschützter Bereich entsteht, wobei der geschützte Bereich durch die Verbindung im wesentlichen keimdicht gegenüber einer Umgebung abgeschlossen ist, wobei in verbundenem Zustand das perforierbare Dichtelement und der perforierbare Abschnitt mit dem Nadelelement perforierbar sind, derart, dass das Nadelelement den geschützten Bereich durchdringt.
Die Vorrichtung zur Bereitstellung des fluiden Mediums umfasst mindestens eine Entnahmevorrichtung der genannten Art in einer oder mehreren der möglichen Ausgestal- tungen, also mindestens eine Entnahmevorrichtung mit mindestens einem abgeschlossenen, sterilisierbaren Innenraum, wobei in dem Innenraum mindestens ein Nadelelement aufgenommen ist, wobei der Innenraum durch mindestens ein perforierbares Dichtelement abgeschlossen ist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung mindestens einen das fluide Medium enthaltenden Behälter, wobei der Behälter mindestens eine Behälterwand mit mindestens einem perforierbaren Abschnitt aufweist. Die Entnahmevorrichtung und der Behälter sind miteinander verbindbar, wobei der perforierbare Abschnitt und das perforierbare Dichtelement derart miteinander verbindbar sind, dass zwischen dem perforierbaren Abschnitt und dem perforierbaren Dichtelement mindestens ein geschützter Bereich entsteht, wobei der geschützte Bereich durch die Verbindung im wesentlichen keimdicht gegenüber einer Umgebung abgeschlossen ist, wobei in verbundenem Zustand das perforierbare Dichtelement und der perforierbare Abschnitt mit dem Nadelelement perforierbar sind, derart, dass das Nadelelement den geschützten Bereich durchdringt. Der geschützte Bereich kann insbesondere lokal begrenzt sein, beispielsweise lokal begrenzt auf eine Umgebung des Bereichs, in welchem das Nadelelement den geschützten Bereich durchdringt. Beispielsweise kann der geschützte Bereich eine laterale Erstreckung, beispielsweise einen Durchmesser und/oder einen Äquivalentdurchmesser, aufweisen, welcher 10 mm nicht überschreitet und vorzugsweise 5 mm nicht überschreitet oder sogar 3 mm nicht überschreitet.
Der geschützte Bereich kann insbesondere als dauerhaft geschützter Bereich ausgestaltet sein. Insbesondere kann in dem verbundenen Zustand ein Keimwachstum in dem geschütz- ten Bereich zumindest weitgehend verhindert sein oder werden. Beispielsweise können Verkeimungen des geschützten Bereichs nach mehreren Tagen, mehreren Wochen, mehreren Monaten oder sogar einem oder mehreren Jahren untersucht werden. Beispielsweise kann der dauerhaft geschützter Bereich derart geschützt sein, dass eine Verkeimung nach 10 Wochen Lagerung der Vorrichtung um mindestens einen Faktor 2, vorzugsweise um mindestens einen Faktor 5 und besonders bevorzugt um mindestens einen Faktor 10 im Vergleich zu einer offenen Lagerung unter gleichen Bedingungen, beispielsweise Umge- bungsbedingungen, reduziert ist
Die vorgeschlagene Vorrichtung kann auf verschiedene Weisen vorteilhaft weitergebildet werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung derart ausgestaltet werden, dass mindestens ein Zwischenelement zwischen die Außenseite des perforierbaren Dichtelements und die Außenseite des perforierbaren Abschnitts eingebracht ist, wobei das Zwischenelement eingerichtet ist, um nach Durchführung des Verfahrensschritts c) eine Keimbarriere für den geschützten Bereich bereitzustellen. Für mögliche Ausgestaltungen des mindestens einen Zwischenelements, welche auch beliebig kombinierbar sind, kann beispielsweise auf die obige Beschreibung verwiesen werden. Beispielsweise kann das Zwischenelement mindestens ein Element umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Klebstoff und einer Dichtung. Die Vorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um die Entnahme Vorrichtung und den Behälter derart miteinander zu verbinden, dass der perforierbare Abschnitt und das perforierbare Dichtelement mit einer vordefinierten Anpresskraft gegeneinander gepresst werden. Bezüglich möglicher Ausgestaltungen dieser optionalen Ausgestaltung der Vorrichtung kann auf die obige Beschreibung verwiesen werden.
Beispielsweise kann die Vorrichtung mindestens eine Halterung umfassen, welche die genannten Eigenschaften gewährleistet, also eine Halterung, welche eingerichtet ist, um die vordefinierte Anpresskraft zumindest teilweise zu bereitzustellen. Beispielsweise kann diese Halterung ein oder mehrere Verbindungselemente der Entnahmevorrichtung und/oder ein oder mehrere Verbindungselemente des Behälters umfassen. Die Halterung kann insbesondere eine lageunabhängige Halterung sein. Insbesondere kann die Halterung eingerichtet sein, um die Anpresskraft dauerhaft sicherzustellen, beispielsweise unabhängig von einer Lage und/oder Orientierung der Vorrichtung.
Der perforierbare Abschnitt und/oder das perforierbare Dichtelement können einzeln oder beide mindestens ein Material mit mindestens einem keimabtötenden Mittel enthalten. Diesbezüglich kann auf die obige Beschreibung verwiesen werden. Das keimabtötende Mittel kann beispielsweise in einem Material eingemischt und/oder auf andere Weise enthalten sein und/oder als Beschichtung auf das perforierbare Dichtelement beziehungsweise den perforierbaren Abschnitt aufgebracht sein. Das keimabtötende Mittel kann insbesondere Silber und/oder Silberjodid umfassen.
Wie oben dargestellt, ist es besonders bevorzugt, wenn der perforierbare Abschnitt und/oder das perforierbare Dichtelement verformbare, insbesondere elastische Eigenschaften aufweisen. Das perforierbare Dichtelement kann insbesondere mindestens eine Dichtfolie umfassen. Unter einer Dichtfolie ist dabei ein Element zu verstehen, welches abdich- tende Eigenschaften gegenüber Keimen aufweist, welches flexibel ist und dessen laterale Ausdehnung seine Dicke um ein Mehrfaches, vorzugsweise um mindestens das 10-Fache, insbesondere bevorzugt das 100-Fache oder mehr, übersteigt. Der perforierbare Abschnitt kann insbesondere einen Stopfen und/oder einen Kolbenstopfen, also einen beweglichen Stopfen, und/oder ein Septum umfassen. Auch andere Ausgestaltungen des perforierbaren Abschnitts sind j edo ch grundsätzlich mö gli ch .
Die Entnahmevorrichtung kann insbesondere in dem Innenraum mindestens eine fluidische Vorrichtung umfassen, insbesondere eine das Nadelelement umfassende fluidische Vorrichtung. Die fluidische Vorrichtung kann eingerichtet sein, um das fluide Medium ganz oder teilweise aus dem Behälter in den Innenraum und/oder durch den Innenraum zu transportieren. Wie oben dargestellt, kann die fluidische Vorrichtung insbesondere einen oder mehrere Schläuche und/oder andere Arten von Leitungen umfassen. Die fluidische Vorrichtung kann auch das mindestens eine Nadelelement ganz oder teilweise umfassen, beispielsweise indem dieses ganz oder teilweise als Kanüle eingerichtet ist.
Analog zu dem oben beschriebenen, bevorzugten Verfahren kann die fluidische Vorrichtung weiterhin eingerichtet sein, um das fluide Medium ganz oder teilweise aus dem Innen- raura herauszutransportieren, insbesondere mittels mindestens eines weiteren Nadelelements und/oder einer Kanüle. Dies kann wiederum insbesondere unter Perforierung mindestens eines weiteren, den Innenraum abschließenden Dichtelements erfolgen. Diesbezüglich kann auf die obige Beschreibung verwiesen werden.
Die Vorrichtung kann weiterhin, wie oben dargestellt, mindestens einen Aktor umfassen. Dieser Aktor kann insbesondere eingerichtet sein, um den Transfer des fluiden Mediums aus dem Behälter in den Innenraum und/oder aus dem Innenraum heraus anzutreiben. Unter einem„Antreiben" kann dabei eine grundsätzlich beliebige Beeinflussung dieses Trans- fers verstanden werden, vorzugsweise eine Beeinflussung, welche den Transfer fördert oder sogar erzwingt. Diese Aktoren können beispielsweise Linearaktoren, Pumpen, Stößel oder Kombinationen der genannten Elemente und/oder anderer Elemente und/oder andere Arten bekannter Aktoren für den Antrieb eines fluiden Mediums umfassen. Der mindestens eine Aktor kann insbesondere eingerichtet sein, um eine Fluidverbindung zwischen dem Behälter und der Enmahmevorrichtung, beispielsweise dem Innenraum, herzustellen. Der Aktor kann sich insbesondere ganz oder teilweise in dem Innenraum befinden. Der Aktor kann dementsprechend eingerichtet sein, um mit dem Innenraum desinfiziert und/oder sterilisiert zu werden. Wie oben ausgeführt, kann die Vorrichtung insbesondere als Autoinjektor ausgestaltet sein. Unter einem Autoinjektor ist dabei ein Injektor zu verstehen, mittels dessen durch einen Benutzer oder einen Arzt selbst auf einfache Weise durch Aufsetzen auf eine Körperoberfläche des Benutzers eine Injektion erfolgen kann, ohne dass zuvor ein händisches Aufziehen erforderlich wäre. Beispielsweise kann die Vorrichtung mittels eines Pflasters oder auf eine andere Weise auf die Hautoberfläche des Benutzers aufgeklebt werden und/oder auf andere Weise auf der Hautoberfläche fixiert werden. Insbesondere kann der Autoinjektor ein oder mehrere hochwertige Medikamente umfassen. Der Autoinjektor kann insbesondere ausgestaltet sein, um über einen längeren Zeitraum gelagert zu werden, wobei auf die obigen Lagerzeiten verwiesen werden kann.
Das vorgeschlagene Verfahren, die vorgeschlagene Vorrichtung und die vorgeschlagene Enmahmevorrichtung weisen gegenüber herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen dieser Art zahlreiche Vorteile auf. So lässt sich erfindungsgemäß insbesondere eine komplexe aseptische Prozessschrittkombination vermeiden. Die einzelnen Komponenten der Vorrichtung können nach der Herstellung, beispielsweise unter Sterilbedingungen, oder nach einer Desinfektion bis hin zu einer Sterilisation, die sterilen Umgebungsbedmgungen verlassen und danach unter üblichen Hygienebedingungen weiterverarbeitet und/oder gelagert werden.
Der geschützte Bereich kann beispielsweise unter kontrollierten Bedingungen im Rahmen eines Herstellprozesses erzeugt werden, beispielsweise mittels eines qualifizierten Herstellprozesses, insbesondere eines zertifizierten Herstellprozesses. Der geschützte Bereich kann beispielsweise durch eine definierte und im wesentlichen konstanten Kxaftwirkung bereitgestellt und/oder unterstützt werden, die beispielsweise unabhängig von einer Ausrichtung und/oder Positionierung und/oder Lagerung der Vorrichtung ausgestaltet sein kann, beispielsweise im Gegensatz zu der in WO 2005/002649 AI beschriebenen Konstruktion. Dies kann beispielsweise, wie oben beschrieben, durch Verwendung mindestens einer Halterung erfolgen, beispielsweise einer Halterung mit mindestens einem Lager und mindestens einem Widerlager. Auf den geschützten Bereich und/oder ein Zwischenelement in den geschützten Bereich kann insbesondere eine Kraft wirken, wobei sich beispielsweise der Behälter auf einer Gehäusewand der Entnahmevorrichtung abstützt. Auf diese Weise kann sich mindestens ein Anpressbereich ausbilden, beispielsweise mit den oben beschriebenen Eigenschaften.
Der geschützte Bereich kann insbesondere durch eine Ausgestaltung einer oder mehrerer der Kontaktflächen und/oder durch Verwendung mindestens eines Zwischenelements im wesentlichen keimdicht gegenüber einer Umgebung abgegrenzt sein. Der geschützte Bereich kann insbesondere dauerhaft eine geringere Keimlast aufweisen als eine Umgebung. Insbesondere kann eine Herstellung des geschützten Bereichs mit einem großen zeitlichen Abstand zu einer Verwendung der Vorrichtung durch einen Benutzer, beispielsweise einen Arzt und oder einen Patienten, erfolgen.
Zur Weiterverarbeitung unter diesen Bedingungen kann beispielsweise eine optische Kontrolle für den Behälter, welcher beispielsweise als Wirkstoff-Primärbehältnis ausgestaltet sein kann, zählen. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Handhabung eines zugehörigen Injektionssystems zu dieser Weiterverarbeitung zählen, welches vorzugsweise innen sterile Vorrichtungen zur Entnahme des fluiden Mediums aus dem Behälter enthält. Beide Komponenten müssen somit nach Herstellung nicht notwendigerweise unter sterilen Bedingungen gelagert werden. Vorzugsweise erst zu einem späteren Zeitpunkt werden die Komponenten zusammengeführt, was auch unter nicht sterilen Bedingungen erfolgen kann. So kann eine nicht sterile Zusammenführung der Komponenten erfolgen, wobei dennoch eine dauerhaft sterile oder zumindest keimarme Schnittstelle im Bereich des späteren Fluidtransfers hergestellt werden kann.
Die derartig hergestellte Vorrichtung kann zunächst über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Vorzugsweise erst bei der gegenüber der Herstellung zeitversetzten Anwendung durch einen Arzt oder Patienten wird die erforderliche Fluidverbindung über die sterile beziehungsweise keimarme Schnittstelle ohne Risiko hergestellt. Hierzu können die Konstruktion und die Materialauswahl derart angepasst werden, dass im Bereich der Fluidverbindung, also in dem geschützten Bereich, eine dauerhaft keimarme beziehungsweise steri- le Region entsteht, beispielsweise in Form einer spaltfreien Kontaktfläche.
Das perforierbare Dichtelement und/oder der perforierbare Abschnitt können dabei ganz oder teilweise verformbar, insbesondere elastisch, ausgestaltet sein. Dementsprechend kann mindestens ein elastisches Grenzflächenmaterial vorgesehen sein. Diese Ausgestal- tung ist besonders bevorzugt, wenn, wie oben dargestellt, eine Flächenpressung zur Herstellung des geschützten Bereichs eingesetzt wird. So kann beispielsweise auf mindestens eine Grenzfläche eine Kraft ausgeübt werden, so dass der Übergang zwischen den Grenzflächen spaltfrei ausgestaltet werden kann. Vor der Montage kann die mindestens eine Grenzfläche, wie oben ausgestaltet, zusätzlich desinfiziert werden. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Grenzflächenmaterial ganz oder teilweise aus antimikrobiellem Material hergestellt werden, beispielsweise durch eine entsprechende Materialauswahl und/oder Beschichtung. Die Montage kann bei dieser Konstellation insbesondere unter nicht sterilen Bedingungen stattfinden, was den gesamten Herstellungsprozess vereinfacht und die Vorrichtung insgesamt robuster ausgestalten kann.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleich oder funktionsgleiche beziehungsweise hinsichtlich ihrer Funktion einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem
Behälter und einer Entnahmevorrichtung in verbundenem Zustand;
Figuren 2 bis 4 verschiedene Detaildarstellungen möglicher Ausgestaltungen eines geschützten Bereichs im Bereich einer Verbindung zwischen einem perforierbaren Dichtelement und der Entnahmevorrichtung und einem perforierbaren Abschnitt des Behälters in Figur 1;
Figur 5 ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in
Form eines Autoinjektors; und
Figuren 6 und 7 zu den Figuren 2 bis 4 alternative Ausgestaltungen eines geschützten
Bereichs mit mindestens einem Zwischenelement. Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung ein Grundaufbau einer erfindungs gemäßen Vorrichtung 110 zur Bereitstellung eines fluiden Mediums 112 dargestellt. Die Vorrichtung 1 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Autoinjektor 1 14 ausge- staltet. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
Die Vorrichtung 110 umfasst in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel als getrennte Bauteile eine Entnahmevorrichtung 116 und einen Behälter 118, welcher mit dem fluiden Medium 112 befüllt ist. Zwar mag der Behälter 118 wie in Figur 1 durch eine gestrichelte Li- nie angedeutet über mindestens eine Halterung 11 , beispielsweise mit einem oder mehreren Verbindungselementen 120, mit der Entnahmevorrichtung 116 verbunden sein. Eine Fluidverbindung zwischen der Entnahmevorrichtung 116 und dem Behälter 118 besteht jedoch in dem in Figur 1 gezeigten Lagezustand noch nicht. Die Vorrichtung 110 ist eingerichtet, um eine derartige Fluidverbindung, wie im Folgenden noch beschrieben wird, erst bei der Anwendung der Vorrichtung 110 herzustellen. Die Enmahmevorrichtung 116 weist einen sterilen oder sterilisierbaren Innenraum 122 auf. Dieser ist von einer Wand 124 umgeben, welche durch ein erstes perforierbares Dichtelement 126 aufseiten des Behälters 118 und ein zweites perforierbares Dichtelement 128 abgedichtet ist. Beispielsweise kann die Wand 124 Öffnungen 130, 132 umfassen, welche von den perforierbaren Dichtelementen 126, 128 verschlossen werden. Beispielsweise können die perforierbaren Dichtelemente 126, 128 Dichtfolien 134, 136 umfassen, welche die Öffnungen 130, 132 überspannen. Die Dichtfolien 134, 136 können beispielsweise als Kunststofffolien und/oder Metallfolien ausgestaltet sein. Innerhalb des Innenraums 122 sind ein erstes Nadelelement 138 und ein zweites Nadelelement 140 aufgenommen. Diese Nadelelemente 138, 140 sind in Figur 1 lediglich symbolisch angedeutet. Beispielsweise können die Nadelelemente 138, 140 als Kanülen ausgestaltet sein und/oder Bestandteil von Kanülen sein. Die Nadelelemente 138, 140 können beispielsweise beweglich gelagert sein. Die Nadelelemente 138, 140 können beispielswei- se durch eine Antriebsvorrichtung hin zu einer Stechbewegung antreibbar sein, insbesondere zu einer Stechbewegung, welche im Wesentlichen senkrecht zu den perforierbaren Dichtelementen 126, 128 verläuft, so dass mittels dieser Bewegungen die Dichtelemente 126, 128 perforierbar sind. Die Antriebe der Nadelelemente 138, 140 sind in Figur 1 symbolisch mit den Bezugsziffern 144, 146 bezeichnet.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung 110 in dem mit Figur 1 dargestellten Ausführungsbei- spiel eine fluidische Vorrichtung 142, weiche ganz oder teilweise in dem Innenraum 122 aufgenommen ist Diese fiuidische Vorrichtung 142 ist eingerichtet, um einen Fluidtrans- port zu gewährleisten. Beispielsweise kann die fluidische Vorrichtung 142 ein Schlauch- system mit mindestens einem Schlauch und/oder einem anderen Fluidleiter umfassen, beispielsweise ein Schlauchsystem mit einem oder mehreren Kunststoffschläuchen. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung 116 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 lediglich exemplarisch zu verstehen ist. In einer Grundform der Vorrichtung 110 ist lediglich das erste perforierbare Dichtelement 126 und das erste Nadelelement 138 erforderlich. Anstelle des zweiten Nadelelements 140 kann auch eine Bereitstellung des fluiden Mediums auf andere Weise erfolgen, beispielsweise über ein an die Entnahmevorrichtung 116 angeschlossenes oder anschließbares Schlauch- system. Weiterhin können zusätzliche, in Figur 1 nicht dargestellte Elemente vorgesehen sein, beispielsweise mindestens ein weiterer Antrieb, der einen Fluidtransport von dem Behälter 118 in den Innenraum 122 und/oder aus dem Innenraum 122 hinaus ermöglicht, beispielsweise über das zweite Nadelelement 140. Wie unten noch näher erläutert wird, ist jedoch auch eine andere Weise des Antriebs des Fluidtransports möglich.
Der Behälter 118 umfasst mindestens einen perforierbaren Abschnitt 148, welcher mit dem ersten perforierbaren Dichtelement 126 direkt oder indirekt in Verbindung gebracht werden kann. Bei einer direkten Verbindung können beispielsweise der perforierbare Ab- schnitt 148 und das erste perforierbare Dichtelement 126 in unmittelbarem Kontakt stehen. Alternativ oder zusätzlich kann sich jedoch auch ein in Figur 1 angedeuteter, optionaler Zwischenraum 149 ausbilden, welcher vorzugsweise eine Spaltbreite Null aufweist, welcher jedoch grundsätzlich auch eine endliche Breite aufweisen kann und welcher optional beispielsweise durch eine oder mehrere unten noch näher erläuterte und in Figur 1 ledig- lieh angedeutete Zwischenelemente 151 ausgefüllt und/oder geschützt und/oder umgeben sein kann. Dies wird unten exemplarisch noch näher erläutert.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser perforierbare Abschnitt 148 exemplarisch als Stopfen 150 dargestellt. Dieser kann beispielsweise durch eine Bördelung 152 gesichert sein. Die Bördelung 152 kann auch dafür Sorge tragen, dass eine Außenseite 154 des perforierbaren Abschnitts 148, beispielsweise des Stopfens 150, vorgewölbt ist, wie in Figur 1 erkennbar ist. Diese Außenseite 154 wirkt, wie in Figur 1 gezeigt, beispielsweise als Anpressfläche 156, welche gegen eine Außenseite 158 des ersten perforierbaren Dichtelements 126, welche ebenfalls als Anpressfläche 160 wirkt, gepresst werden kann. Bei- spielsweise kann das Verbindungselement 120 derart eingerichtet sein, dass der Behälter 118 mit der Außenseite 145 gegen die Außenseite 158 des ersten perforierbaren Dichtelements 126 gepresst wird. Auf diese Weise kann beispielsweise eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Entnahmevorrichtung 116 und Behälter 118 gegeben sein.
Der Behälter 118 kann weiterhin eine Behälterwand 162 umfassen, welche beispielsweise aus einem Glas- oder Kunststoffmaterial gefertigt ist. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich, beispielsweise Ausgestaltungen, bei welchen die gesamte Behälterwand 162 oder größere Abschnitte derselben als perforierbare Abschnitte 148 aus- gestaltet sind. In Figur 2 ist ein Verbindungsbereich zwischen dem Behälter 118 und der Entnahmevorrichtung 116 in Figur 1 in vergrößerter Darstellung gezeigt, insbesondere geht aus dieser Darstellung eine bevorzugte Ausfuhrungsform, bei welcher eine Flächenpressung zur Dichtung verwendet wird, hervor. Die Anpressfläche 156 des perforierbaren Abschnitts 148 wird gegen die Anpressfläche 160 des ersten perforierbaren Dichtelements 126 gepresst. Dabei kann beispielsweise die Öffnung 130 in der Wand 124 der Entnahmevorrichtung 116 derart dimensioniert sein, dass deren Durchmesser kleiner ist als die Fläche innerhalb derer die Anpressflächen 156, 160 aufeinander aufliegen. Dementsprechend kann ein überwiegender Bestandteil des Anpressdrucks von der Wand 124 auf- genommen werden, so dass die Dichtfolie 134 entlastet werden kann.
Durch die Flächenpressung entsteht im Bereich der Verbindung zwischen dem ersten perforierbaren Dichtelement 126 und dem perforierbaren Abschnitt 148 ein Anpressbereich 164, durch welchen hindurch, wie in Figur 2 angedeutet, in einem späteren Stadium die Perforation mittels des ersten Nadelelements 138 erfolgen kann. Der Anpressbereich unterteilt sich dabei virtuell in einen inneren, geschützten Bereich 166, durch welchen hindurch die Perforation erfolgt, und einen diesen geschützten Bereich 166 umgebenden Barrierebereich 168, welcher eine Keimbarriere gegen ein Eindringen von Keimen aus einer Umgebung 170 in den geschützten Bereich 166 bereitstellt. Beispielsweise kann der Barrierebereich 168 den geschützten Bereich 166 ringförmig umgeben. Letztendlich sind jedoch in diesem Ausführungsbeispiel der geschützte Bereich 166 und der Barrierebereich 168 Bestandteile des Anpressbereichs 164. Wie anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele noch weiter beschrieben wird, ist dies jedoch nicht notwendigerweise der Fall. Das erste perforierbare Dichtelement 126 und/oder der perforierbare Abschnitt 148 sind vorzugsweise verformbar ausgestaltet, so dass bei der Verbindung und bei der Herstellung des Anpressbereichs 164 eine zumindest teilweise Verformung mindestens eines dieser Elemente stattfindet. Diese Verformung erhöht die Fläche des Anpressbereichs 164 und sichert die Verbindung. Bei einer herkömmlichen Technik müssten die Bauteile der Vorrichtung 110 derart hergestellt und behandelt werden, dass diese einzelnen Bauteile bis zum Zeitpunkt der sterilen Kopplung zwischen der Entnahmevorrichtung 116 und dem Behälter 118 eine sterile Umgebung nicht verlassen. Verschiedene Komponenten müssten einzeln unter Reinraumbedingungen hergestellt und sterilisiert werden. Danach sind die sterilen Kompo- nenten zusammenzuführen und zu einer sterilen Einheit zu verbauen, welche dann beispielsweise keimdicht verpackt werden müsste, um diese längere Zeit zu lagern, bevor die eigentliche Anwendung einschließlich einer Perforation des ersten perforierbaren Dicht- elements 126 und des perforierbaren Abschnitts 148 erfolgt. Die Nachteile dieser Produktentwicklung bestehen im Wesentlichen darin, dass eine Herstellung unter sterilen Bedingungen sehr aufwändig und kostenintensiv ist. Zwar kann diese Aufgabenstellung mittels Isolatoren grundsätzlich beherrscht werden, die Herstellungskosten steigen jedoch hin- sichtlich der Umgebungsbedingungen und der Materiallogistik erheblich an. Darüber hinaus vergrößert sich das Qualitätsrisiko mit jedem in der Prozesskette vorhandenen Schritt, der unter aseptischen Bedingungen ohne eine Endsterilisationsmöglichkeit durchgeführt werden muss. Bei den in den Figuren 1 und 2 vorgeschlagenen Systemen hingegen können die Komponenten Entnahmevorrichtung 116 und Behälter 118 getrennt hergestellt werden. Beispielsweise kann unter Reinraumbedingungen eine Herstellung der Entnahmevorrichtung 116 erfolgen. Der Innenraum 122 kann nach Verschluss durch die perforierbaren Dichtelemente 126, 128 sterilisiert werden, beispielsweise mittels einer ionisierenden Strahlung wie beispielsweise γ-Strahlung und/oder ß-Strahlung. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch in diesem oder in anderen Ausführungsbeispielen auch eine andere Art der Sterilisation erfolgen, beispielsweise eine Sterilisation mittels eines Begasens mit einem gasförmigen keimabtötenden Mittel, beispielsweise Ethylenoxid. Die derart hergestellte Entnahmevorrichtung 116 kann dann unter normalen Bedingungen gelagert werden, ohne dass erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Keimfreiheit zu beachten wären. Ebenso kann der Behälter 118 mit dem fluiden Medium 112 befüllt werden, beispielsweise mittels einer üblichen Abfüll anläge, insbesondere unter Sterilraumbedingungen. Nach Verschluss des Behälters 118, beispielsweise durch den Stopfen 150 und/oder auf andere Weise, können dann die Sterilraumbedingungen unterbrochen werden. So kann beispielsweise eine separa- te Zwischenlagerung der befüllten Behälter 118 erfolgen. Auch können weitere Prozessschritte, wie beispielsweise eine optische Kontrolle, unter nicht sterilen Bedingungen erfolgen, was ein erhebliches Einsparpotenzial bei den Herstellungskosten erschließt.
Bei der Montage der Vorrichtung 110 werden dann die Entnahmevorrichtung 116 und der Behälter 118 miteinander verbunden, beispielsweise wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Vor und/oder bei und/oder unmittelbar nach dieser Verbindung der Elemente 116, 118 können die Außenseite 154 des perforierbaren Abschnitts 148 und oder die Außenseite 158 des ersten perforierbaren Dichtelements 126 desinfiziert oder sogar sterilisiert werden, um keimfreie Ausgangsbedingungen für den geschützten Bereich 166 zu schaffen. Auf diese Weise kann effizient ein Keimwachstum im Bereich des geschützten Bereichs 166 verhindert werden. Diese Desinfektion kann, wie oben dargestellt, auf verschiedene Weisen erfolgen. So kann diese beispielsweise mittels eines oder mehrerer chemischer Desinfekti- onsmittel erfolgen, welche extern angewandt werden können, beispielsweise Isopropanol. Alternativ oder zusätzlich können auch ein oder mehrere chemische Desinfektionsmittel ganz oder teilweise in die Elemente 126 und/oder 148 integriert sein. So können beispielsweise das erste perforierbare Dichtelement 126 und/oder der perforierbare Abschnitt 148 Materialien enthalten, welche eine keimabtötende Wirkung aufweisen. Diese Materialien können intrinsisch vorgesehen sein und/oder können auch als Beschichtung auf die Außenseiten 154 und/oder 158 aufgebracht werden. Beispiele derartiger Materialien sind Silberoder Silberjodid-Partikel. Beispielsweise können mit Silberjodid gefüllte und/oder beschichtete Kunststoffe für das erste perforierbare Dichtelement 126 und/oder den perforierbaren Abschnitt 148 verwendet werden.
Nach Herstellung der Verbindung zwischen den Außenseiten 154, 158 kann die Vorrichtung 110 gelagert werden, beispielsweise unter Bedingungen, welche keinen erhöhten Anforderungen hinsichtlich der Keimfreiheit genügen müssen. Da der Anpressbereich 164 vorzugsweise im Wesentlichen spaltfrei ausgebildet ist, verhindert der Barrierebereich 168 ein Eindringen von Keimen in den geschützten Bereich 166, durch welchen später die Perforation hindurch erfolgt. Beispielsweise kann der Barrierebereich 168 Spaltbreiten zulassen, welche maximal 10 μιη betragen, vorzugsweise maximal 5 μηι oder weniger, insbesondere 1 μηι oder weniger. Beispielsweise kann das Verbindungselement 120 eine derar- tige Flächenpressung aufrechterhalten, die diese Spaltfreiheit gewährleisten kann.
Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht also nach separater Herstellung der Komponenten 116 und 118 und beispielsweise separater Qualitätskontrolle eine Zusammenführung dieser Komponenten zu einem späteren Zeitpunkt unter nicht sterilen Bedingungen. Den- noch wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren eine dauerhaft keimarme oder keimfreie Schnittstelle im Bereich des späteren Fluidtransfers hergestellt. Erst bei der zeitversetzten Anwendung durch den Arzt oder den Patienten wird später die erforderliche Fluidverbin- dung über die keimarme oder kennfreie Schnittstelle ohne Kontaminationsrisiko hergestellt, indem das erste Nadelelement 138 den geschützten Bereich 166 perforiert und eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Behälters 118 und dem Innenraum 122 herstellt. Insgesamt kann der gesamte Herstellungsprozess stark vereinfacht werden und die Vorrichtung 110 als Gesamtsystem robuster ausgestaltet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung 110 gemäß Figur 1 noch weitere Kom- ponenten umfassen kann, beispielsweise ein gemeinsames Gehäuse, welches die dargestellten Komponenten ganz oder teilweise umfasst. Das zweite perforierbare Dichtelement 128 kann beispielsweise dabei derart ausgestaltet sein, dass dies auf eine Gewebeoberflä- che, beispielsweise eine Hautoberfläche eines Benutzers, beispielsweise eines Patienten, aufgesetzt werden kann. Anschließend kann mittels der Antriebe 144 und/oder 146 eine Perforation des geschützten Bereichs 166 erfolgen. Zeitgleich kann eine Perforation des zweiten perforierbaren Dichtelements 128 mittels des Antriebs 146 erfolgen, gefolgt von einer Perforation einer Hautpartie und/oder einer anderen Gewebepartie des Benutzers und einer Injektion des fluiden Mediums 112 in das Gewebe des Benutzers.
In den Figuren 3 und 4 sind alternative Ausgestaltungen der Verbindung zwischen dem ersten perforierbaren Dichtelement 126 und dem perforierbaren Abschnitt 148 dargestellt, welche ebenfalls auf einer Flächenpressung mit einer Kraft F basieren. Das Funktionsprinzip ist jedoch in beiden Fällen dasselbe wie anhand der Figur 2 oben beschrieben. Die Kraft F kann beispielsweise durch das Verbindungselement 120 bereitgestellt werden.
In Figur 3 ist dabei ein Ausfuhrungsbeispiel gezeigt, bei welchem das erste perforierbare Dichtelement 126 einen Vorsprung 172 umfasst, also konvex ausgestaltet ist. So ist es insgesamt bevorzugt, wenn mindestens eines der Elemente perforierbares Dichtelement 126 und perforierbarer Abschnitt 148 konvex ausgestaltet ist. Auch eine konvexe Ausgestaltung beider Elemente ist möglich. Während bei den Ausgestaltungen in den Figuren 2 und 3 der geschützte Bereich 166 Bestandteil der Flächenpressung ist und damit Bestandteil des Anpressbereichs 164 ist, zeigt das in Figur 4 dargestellt Ausführungsbeispiel, dass dies nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Wiederum umfasst hierbei das perforierbare Dichtelement 126 einen Vorsprung 172, welcher in diesem Ausführungsbeispiel jedoch nicht einfach eine Vorwölbung um- fasst, sondern einen ringförmigen Vorsprung 172. Alternativ oder zusätzlich könnte auch der perforierbare Abschnitt 148 auf seiner Außenseite 154 einen derartigen Vorsprung 172 umfassen. Der Vorsprung 172, welcher in diesem Fall ringförmig ausgestaltet ist, umgibt nach Anpressung den geschützten Bereich 166. Eine Flächenpressung findet in diesem Fall lediglich in dem Bereich statt, in welchem der Vorsprung 172 auf der Außenseite 154 auf- liegt. Auch in diesem Fall bildet die Auflagefläche einen Barrierebereich 168, welcher den geschützten Bereich 166 in seinem Inneren im Wesentlichen keimfrei abdichtet.
Alternativ oder zusätzlich zu der anhand der Figuren 2 bis 4 dargestellten Flächenpressung kann auch eine andere Bereitstellung des Barrierebereichs 168 erfolgen, welche nicht not- wendigerweise auf einer Anpresskraft F basieren muss. So kann beispielsweise auch eine flächige Klebung erfolgen, mittels derer die Außenseiten 154, 158 aufeinander geklebt werden. Der geschützte Bereich 166 kann dabei innerhalb der Klebung liegen oder zumin- dest durch die Klebung umgeben sein, so dass die Klebung den Barrierebereich 168 bildet. Wiederum alternativ oder zusätzlich können, wie oben dargestellt, auch ein oder mehrere Zwischenelemente verwendet werden, beispielsweise Dichtungen. Besonders bevorzugt ist jedoch die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Ausführungsform der Flächenpressung ohne Zwischenelemente in Form von Klebstoff und/oder Dichtungen zwischen den Außenseiten 154, 158 da diese eine besonders einfache Montage ermöglicht.
In den Figuren 6 und 7 sind zu den Figuren 2 bis 4 alternative Ausführungsbeispiele gezeigt, bei welchen zwischen einer Außenseite 158 des perforierbaren Dichtelements 126 und einer Außenseite 154 des perforierbaren Abschnitts 148 mindestens ein Zwischenelement 151 eingebracht ist. In diesem Fall sind diese Außenseiten 154, 158 indirekt über das Zwischenelement 151 verbunden. Beispielsweise können sich dabei ebenfalls Anpressflächen 156, 160 ausbilden, beispielsweise wiederum durch Verwendung einer Halterung 119 mit einem oder mehreren in den Figuren 6 und 7 nicht dargestellten Verbindungselemente 120, wobei jedoch die Anpressflächen 156 und 160 in diesem Ausführungsbeispiel getrennt ausgebildet sein können. Beispielsweise kann sich die Angriffsfläche 156 in diesem Ausführungsbeispiel zwischen der Außenseite 154 des perforierbaren Abschnitts 148 und dem Zwischenelement 151 ausbilden, wohingegen sich die Anpressfläche 160 zwischen der Außenseite 158 des perforierbaren Dichtelements 126 und dem Zwischenelement 151 ausbildet.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Zwischenelement 151 beispielsweise in Form mindestens eines Klebstoffs 153 ausgebildet, welches sich über den gesamten geschützten Bereich 166 und vorzugsweise diesen hinaus erstreckt. Beispielsweise kann ein Randbereich dieses Klebstoffs 153 somit als Barrierebereich 168 wirken. Der Begriff des Klebstoffs 153 ist dabei weit zu fassen, sodass ein Klebstoff beispielsweise ein beliebiges, wie oben beschriebenes Material umfassen kann, welches die genannte Barrierewirkung bieten kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 hingegen, welches, wie auch das Ausführungsbeispiel in Figur 6, beliebig oft mit anderen Ausführungsb ei spielen kombiniert werden kann, umfasst das Zwischenelement 151 hingegen eine oder mehrere Dichtungen 155. Beispielsweise kann diese mindestens eine Dichtung 155 einen oder mehrere O-Ringe umfassen, welche den geschützten Bereich 166 umgeben können und somit einen Barrierebereich 166 ausbilden können. In diesem Fall ist die Anpressfläche 156 beispielsweise zwischen der Außenseite 154 des perforierbaren Abschnitts 148 und der Dichtung 155 ausgebildet, und die Anpressfläche 160 beispielsweise zwischen der Außenseite 158 des Dichtelements 126 und der Dichtung 155. Wie auch die Ausgestaltung des Zwischenelements 155 als Klebstoff 153 gemäß Figur 6, kann auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 optional mindestens eine Halterung 119 vorgesehen sein, beispielsweise mit mindestens einem Verbindungselement 120, beispielsweise um eine Anpresskraft, vor- zugsweise eine konstante Anpresskraft, zu gewährleisten.
In Figur 5 ist schließlich ein komplexeres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 110 dargestellt. In weiten Teilen kann bezüglich der Funktion dieses Ausführungsbeispiels, in welchem die Vorrichtung 110 wiederum als Autoinjektor 114 ausgestal- tet ist, auf die Beschreibung der Figur 1 verwiesen werden. Die Vorrichtung 110 umfasst ein Gehäuse 174 mit einer Auflagefläche 176. In diesem Gehäuse 174 ist eine Entnahmevorrichtung 116, beispielsweise gemäß der in Figur 1 beschriebenen Art, aufgenommen, bezüglich deren Ausgestaltung weitgehend auf die obige Beschreibung verwiesen werden kann. Die Entnahmevorrichtung 116 ist derart in dem Gehäuse 174 angeordnet, dass das zweite Nadelelement 114 durch die Öffnung 132 und das zweite perforierbare Dichtelement 128 sowie eine weitere Öffnung 178 im Gehäuse 174 hindurch die Haut eines Benutzers perforieren kann, um ein fluides Medium 112 in ei Gewebe eines Benutzers zu injizieren. Dabei kann es sich grundsätzlich um eine beliebige Art der Injektion handeln. Besonders bevorzugt ist jedoch eine subkutane Injektion, insbesondere eine sub- kutane Injektion über einen längeren Zeitraum hinweg in ein Körpergewebe außerhalb der Blutgefäße. Der Injektionsvorgang kann sich beispielsweise über mehrere Minuten bis hin zu mehreren Stunden hinziehen und es können größere Mengen an fluidem Medium 112 injiziert werden. Eine Montage der Vorrichtung 110 einschließlich der Entnahmevorrichtung 116 und übriger Teile, beispielsweise eines weiteren Antriebs 180, kann wie oben beschrieben unabhängig von einer Befüllung eines in der Vorrichtung 110 aumehmbaren Behälters 118 erfolgen. Dabei kann auch eine Sterilisation eines Innenraums 122 der Entnahmevomchtung 116 erfolgen. Anschließend werden der Behälter 118 und die auf diese Weise vorbereitete Vorrichtung 110 zusammengeführt, wobei ein perforierbarer Abschnitt 148 des Behälters 118 und das erste perforierbare Dichtelement 126 der Entnahmevorrichtung 116 verbunden werden. Bezüglich dieser Verbindung kann beispielsweise auf die obige Beschreibung der Figuren 2 bis 4 verwiesen werden. Beispielsweise kann wiederum mindestens eine Halterung 119 mit mindestens einem Verbindungselement 120 vorgesehen sein. Dieses kann einerseits eine Aufnahme 182 zur Aufnahme des Behälters 118 bereitstellen, welche beispielsweise eine entsprechende Form aufweisen kann. Weiterhin kann das Verbindungselement 120 ein oder mehrere Anpresselemente 184 umfassen, mittels derer eine Anpress- kraft bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann es sich hierbei um Überwurfmuttern, Schraubelemente, elastische Klemmelemente oder Ahnliches handeln. Derartige Anpresselemente 184 sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Durch diese Verbindung wird, wie oben dargestellt, ein geschützter Bereich 166 hergestellt, durch welchen später die Perforation und die Herstellung der Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Behälters 118 und dem Innenraum 122 hergestellt werden kann. Durch die Verbindung ist der geschützte Bereich 166 gegenüber einer Umgebung 170 vor einem Eindringen von Keimen geschützt, so dass auch eine längere Lagerung erfolgen kann. Auf eine Versiegelung der Aufnahme 182, beispielsweise in Form einer Siegelfolie, kann verzichtet werden, so dass das Innere der Aufnahme 182 Bestandteil der Umgebung 170 sein kann und damit nicht keimfrei ausgestaltet werden muss.
Der Behälter 118 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen weiteren Stopfen in Form eines Kolbenstopfens 188 auf. Dieser ist in dem Behälter 118 beweglich gelagert. Der Antrieb 180 weist beispielsweise einen linear beweglichen Antriebsstößel 190 auf, welcher mit dem Kolbenstopfen 188 zusammenwirken kann, um diesen ins Innere des Behälters 118 hineinzutreiben und dort einen Überdruck zu erzeugen. Die Benutzung der Vorrichtung 110 gemäß Figur 5 kann beispielsweise derart erfolgen, dass diese mit der Auflagefläche 176 auf eine Hautoberfiäche aufgesetzt wird. Anschließend erfolgt zeitgleich oder zeitversetzt eine Perforation des geschützten Bereichs 166 mittels des ersten Nadelelements 138 und eine Perforation des zweiten perforierbaren Dichtelements 128 und der Hautoberfläche des Benutzers mittels des zweiten Nadelelements 140. Wiederum zeitgleich oder zeitversetzt erfolgt eine Betätigung des Antriebs 180 und eine Erhöhung des Innendrucks des Behälters 118. Hierdurch wird fluides Medium 112 in die fluidische Vorrichtung 142 transferiert und von dieser in das Körpergewebe und/oder das Blutgefäß des Patienten. Das Ausführungsbeispiel in Figur 5 zeigt, dass die Vorrichtung 110 vergleichsweise komplex ausgestaltet werden kann. Beispielsweise kann zusätzlich eine Steuerung vorgesehen sein, welche die Betätigung der Antriebe 144, 146 und 180 synchronisiert. Insgesamt kann die Vorrichtung 110 also eine komplexe elektro-mechanische und/oder fluidische Ausgestaltung erhalten, welche eine sorgfältige Funktions- und/oder Qualitätsprüfung erfordert. Eine derartige Ausgestaltung wäre bei einer Komplettmontage unter Sterilbedingungen nahezu unmöglich. Bezugszeichenliste
Vonichtung zur Bereitstellung 151 Zwischenelement eines fluiden Mediums 152 Bördelung fluides Medium 153 Klebstoff
Autoinjektor 154 Außenseite
Entnahmevorrichtung 155 Dichtung
Behälter 156 Anpressfläche
Halterung 158 Außenseite
Verbindungselement 160 Anpressfläche
Innenraum 162 Behälterwand
Wand 164 Anpressbereich erstes perforierbares Dicht166 geschützter Bereich element 168 Barrierebereich zweites perforierbares Dicht170 Umgebung element 172 Vorsprung
Öffnung 174 Gehäuse
Öffnung 176 Auflagefläche
Dichtfolie 178 Öffnung
Dichtfolie 180 Antrieb
erstes Nadelelement 182 Aufnahme zweites Nadelelement 184 Anpresselement fluidische Vorrichtung 188 Kolbenstopfen
Antrieb 190 Antriebsstößel
Antrieb
perforierbarer Abschnitt
Zwischenraum
Stopfen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entnahme eines fluiden Mediums (112) aus einem Behälter (118), umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen einer Entnahmevomchtung (116) mit einem abgeschlossenen, sterilisierbaren Innenraum (122), wobei in dem Innenraum (122) mindestens ein Nadelelement (138, 140) aufgenommen ist, wobei der Innenraum (122) durch mindestens ein perforierbares Dichtelement (126, 128) abgeschlossen ist,
b) Bereitstellen des das fluide Medium (112) enthaltenden Behälters (118), wobei der Behälter (118) mindestens eine Behälterwand (162) mit mindestens einem perforierbaren Abschnitt (148) aufweist,
c) Verbinden der Entnahmevomchtung (116) und des Behälters (1 18), wobei der perforierbare Abschnitt (148) und das perforierbare Dichtelement (126, 128) derart miteinander verbunden werden, dass zwischen dem perforierbaren Abschnitt (148) und dem perforierbaren Dichtelement (126, 128) mindestens ein geschützter Bereich (166) entsteht, insbesondere ein dauerhaft geschützter Bereich (166), wobei der geschützte Bereich (166) durch die Verbindung im wesentlichen keimdicht gegenüber einer Umgebung (170) abgeschlossen wird, und
d) Perforieren des perforierbaren Dichtelements (126, 128) und des perforierbaren Abschnitts (148) mit dem Nadelelement (138, 140), wobei das Nadelelement (138, 140) den geschützten Bereich (166) durchdringt.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in dem Verfahrensschritt b) das fluide Medium (112) in einer sterilen Umgebung in den Behälter (118) eingebracht wird, wobei anschließend zumindest der Verfahrensschritt c) in einer nichtsterilen Umgebung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor Durchführung des Verfahrensschritts c) mindestens ein Aufbereitungsschritt durchgeführt wird, wobei in dem Aufbereitungsschritt mindestens ein Element der Gruppe bestehend aus einer Außenseite (158) des perforierbaren Dichtelements (126, 128), einer Außenseite (154) des perforierbaren Abschnitts (148) und einem Zwischenraum zwischen dem perforierbaren Dichtelement (126, 128) und dem perforierbaren Abschnitt (148) vor einer Verkeimung nach Durchführung des Verfahrens schritts c) geschützt wird.
4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Aufbereitungsschritt mindestens einen Desinfektions schritt umfasst, wobei in dem Desinfektionsschritt eine Außenseite (158) des perforierbaren Dichtelements (126, 128) und/oder eine Außenseite (154) des perforierbaren Abschnitts (148) zumindest partiell desinfiziert und/oder sterilisiert werden.
5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Desinfektion und/oder Sterilisation mittels einer oder mehrerer der folgenden Methoden erfolgt: eine thermische Desinfektion bzw. Sterilisation; eine Desinfektion bzw. Sterilisation mittels ionisierender Strahlung; eine chemische Desinfektion bzw. Sterilisation; eine chemische Desinfektion mittels mindestens eines in dem perforierbaren Dichtelement (126, 128) und/oder dem perforierbaren Abschnitt (148) aufgenommenen keimabtötenden Mittels, insbesondere Silber und/oder Silberjodid.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor Durchführung des Verfahrensschritts c), insbesondere in dem Aufbereitungsschritt, mindestens ein Zwischenelement, zwischen die Außenseite (158) des perforierbaren Dichtelements (126, 128) und die Außenseite (154) des perforierbaren Abschnitts (148) eingebracht wird, wobei das Zwischenelement eingerichtet ist, um nach Durchführung des Verfahrensschritts c) eine Keimbarriere für den geschützten Bereich (166) bereitzustellen.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Zwischenelement mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Klebstoff und einer Dichtung umfasst.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbinden der Entnahmevorrichtung (116) und des Behälters (118) derart erfolgt, dass der perforierbare Abschnitt (148) und das perforierbare Dichtelement (126, 128) mit einer vordefinierten Anpresskraft gegeneinander gepresst werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor Durchführung des Verfahrensschritts b) der Behälter (118) unter keimarmen Bedingungen, insbesonde- re unter sterilen Bedingungen, mit dem fluiden Medium (112) befällt und vorzugsweise verschlossen wird, wobei nach dem Befüllen und vor Durchfuhren des Verfahrensschritts c) die keimarmen Bedingungen unterbrochen werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenraum (122) vor Durchführung des Verfahrensschritts a) desinfiziert und/oder sterilisiert wird, insbesondere nach einem Abschließen des Innenraums (122).
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der geschützte Bereich (166) auf eine oder mehrere der folgenden Weisen gegenüber der Umgebung (170) abgeschlossen ist:
der perforierbare Abschnitt (148) wird gegen das perforierbare Dichtelement (126) gepresst, wobei der geschützte Bereich (166) Teil eines bei der Pressung entstehenden Anpressbereichs (164) ist und von einem weiteren, als Keimbarriere (168) wirkenden Teil des Anpressbereichs (164) umgeben ist;
- der perforierbare Abschnitt (148) wird gegen das perforierbare Dichtelement (126) gepresst, wobei der geschützte Bereich (166) von einem bei der Pressung entstehenden Anpressbereich (164) umgeben ist, wobei der Anpressbereich (164) als Keimbarriere (168) wirkt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Durchführung des Verfahrensschritts c) und des Verfahrensschritts d) eine Zeitspanne von mindestens einer Woche, vorzugsweise mindestens eines Monats, und besonders bevorzugt mehrerer Monate, verstreicht.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Durchführung des Verfahrensschritts d) weiterhin folgender Verfahrensschritt durchgeführt wird: e) das fluide Medium (112) wird ganz oder teilweise aus dem Behälter (118) in den Innenraum (122) oder durch den Innenraum (122) transferiert.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei nach Durchführung des Verfahrensschritts e) weiterhin folgender Verfahrensschritt durchgeführt wird:
f) das fluide Medium (112) wird ganz oder teilweise aus dem Innenraum (122) heraus oder durch den Innenraum (122) hindurch transportiert, insbesondere mittels mindestens eines weiteren Nadelelements (138, 140) und/oder einer Kanüle, insbesondere unter Perforierung mindestens eines weiteren, den Innenraum (122) abschließenden Dichtelements (128).
15. Vorrichtung (110) zur Bereitstellung eines fluiden Mediums (112), insbesondere unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
mindestens eine Entnahmevorrichtung (116) mit einem abgeschlossenen, sterilisierbaren Innenraum (122), wobei in dem Innenraum (122) mindestens ein Nadelelement (138, 140) aufgenommen ist, wobei der Innenraum (122) durch mindestens ein perforierbares Dichtelement (126) abgeschlossen ist,
- mindestens einen das fluide Medium (112) enthaltenden Behälter (118), wobei der Behälter (118) mindestens eine Behälterwand (162) mit mindestens einem perforierbaren Abschnitt (148) aufweist,
wobei die Entnahmevorrichrung (116) und der Behälter (118) miteinander verbindbar sind, wobei der perforierbare Abschnitt (148) und das perforierbare Dichtelement (126) derart miteinander verbindbar sind, dass zwischen dem perforierbaren Abschnitt (148) und dem perforierbaren Dichtelement (126) mindestens ein geschützter Bereich (166) entsteht, insbesondere ein lokal begrenzter und/oder dauerhaft geschützter Bereich (166), wobei der geschützte Bereich (166) durch die Verbindung im wesentlichen keimdicht gegenüber einer Umgebung (170) abgeschlossen ist, wobei in verbundenem Zustand das perforierbare Dichtelement (126) und der perforierbare Abschnitt (148) mit dem Nadelelement (138, 140) perforierbar sind, derart, dass das Nadelelement (138, 140) den geschützten Bereich (166) durchdringt.
16. Vorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in dem verbundenen Zustand ein Keimwachstum in dem geschützten Bereich (166) zumindest weitgehend verhindert wird.
17. Vorrichtung (110) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Zwischenelement zwischen die Außenseite (158) des perforierbaren Dichtelements (126, 128) und die Außenseite (154) des perforiert) aren Abschnitts (148) eingebracht ist, wobei das Zwischenelement eingerichtet ist, um nach Durchführung des Verfahrens schritts c) eine Keimbarriere für den geschützten Bereich (166) bereitzustellen.
18. Vorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Ansprach, wobei das Zwischenelement mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Klebstoff und einer Dichtung umfasst.
19. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden, eine Vorrichtung (110) betreffenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, um die Entnahmevorrichtung (116) und den Behälter (118) derart miteinander zu verbinden, dass der perforierbare Abschnitt (148) und das perforierbare Dichtelement (126, 128) mit einer vordefinierten Anpresskraft gegeneinander gepresst werden.
20. Vorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Vorrichtung (110) mindestens eine Halterung (119) umfasst, wobei die Halterung (119) eingerichtet ist, um die vordefinierte Anpresskraft zu bereitzustellen.
21. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden, eine Vorrichtung (110) betreffenden Ansprüche, wobei der perforierbare Abschnitt (148) und/oder das perforierbare Dichtelement (126) mindestens ein Material mit mindestens einem keimabtötenden Mittel enthalten, insbesondere Silber und/oder Silberjodid.
22. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden, eine Vorrichtung (110) betreffenden Ansprüche, wobei der perforierbare Abschnitt (148) und/oder das perforierbare Dichtelement (126) verformbare, insbesondere elastische, Eigenschaften aufweisen.
23. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden, eine Vorrichtung (110) betreffenden Ansprüche, wobei die Entnahmevorrichtung (116) in dem Innenraum (122) mindestens eine fmidische Vorrichtung (142) umfasst, insbesondere eine das Nadelelement (138, 140) umfassende fluidische Vorrichtung (142), wobei die fluidische Vorrichtung (142) eingerichtet ist, um das fluide Medium (112) ganz oder teilweise aus dem Behälter (118) in den Innenraum (122) oder durch den Innenraum (122) zu transportieren.
24. Vorrichtung (1 10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die fluidische Vorrichtung (142) weiterhin eingerichtet ist, um das fluide Medium (112) ganz oder teilweise aus dem Innenraum (122) heraus zu transportieren, insbesondere mittels mindestens eines weiteren Nadelelements (138, 140) und/oder einer Kanüle, insbesondere unter Perforierung mindestens eines weiteren, den Innenraum (122) abschließenden Dichtelements (128).
25. Vorrichtung (110) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (110) weiterhin mindestens einen Aktor (180) umfasst, wobei der Aktor (180) eingerichtet ist, um einen Transfer des fluiden Mediums (112) aus dem Behälter (118) in den Innenraum (122) und/oder durch den Irtnenraum (122) hindurch heraus anzutreiben.
PCT/EP2010/066491 2009-11-03 2010-10-29 Vorrichtung zur keimarmen verabreichung eines fluiden mediums WO2011054755A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2012004681A MX2012004681A (es) 2009-11-03 2010-10-29 Dispositivo para la aplicacion de medio liquido a bajo conteo de germenes.
KR1020127011331A KR101494950B1 (ko) 2009-11-03 2010-10-29 유체 배지의 거의 무균 제공 장치
CN201080051619.5A CN102665795B (zh) 2009-11-03 2010-10-29 用于无菌地处理流体介质的装置
EP10771150A EP2496285A1 (de) 2009-11-03 2010-10-29 Vorrichtung zur keimarmen verabreichung eines fluiden mediums
JP2012537353A JP5545899B2 (ja) 2009-11-03 2010-10-29 液状媒体をほぼ無菌に供給するための装置
CA2779793A CA2779793C (en) 2009-11-03 2010-10-29 Device for almost germ-free provision of a fluid medium
RU2012122602/14A RU2543288C2 (ru) 2009-11-03 2010-10-29 Устройство малобактериальной подачи текучей среды
BR112012009612A BR112012009612A2 (pt) 2009-11-03 2010-10-29 método para remover um meio de fluido de um recipiente e dispositivo para proporcionar um meio de fluido
US13/462,617 US8540693B2 (en) 2009-11-03 2012-05-02 Device for substantially germ-free provision of a fluid medium
HK13103001.6A HK1176026A1 (zh) 2009-11-03 2013-03-11 用於無菌地處理流體介質的裝置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09174940.8 2009-11-03
EP09174940 2009-11-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/462,617 Continuation US8540693B2 (en) 2009-11-03 2012-05-02 Device for substantially germ-free provision of a fluid medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054755A1 true WO2011054755A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=42101431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066491 WO2011054755A1 (de) 2009-11-03 2010-10-29 Vorrichtung zur keimarmen verabreichung eines fluiden mediums

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8540693B2 (de)
EP (1) EP2496285A1 (de)
JP (1) JP5545899B2 (de)
KR (1) KR101494950B1 (de)
CN (1) CN102665795B (de)
BR (1) BR112012009612A2 (de)
CA (1) CA2779793C (de)
HK (1) HK1176026A1 (de)
MX (1) MX2012004681A (de)
RU (1) RU2543288C2 (de)
WO (1) WO2011054755A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014528820A (ja) * 2011-10-14 2014-10-30 アムジエン・インコーポレーテツド 注入器および組立方法
WO2015071289A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with movable needle mount
WO2017129191A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Subcuject Aps Wearable injection device
US10850037B2 (en) 2013-03-22 2020-12-01 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US11097055B2 (en) 2013-10-24 2021-08-24 Amgen Inc. Injector and method of assembly

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013149186A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Insulet Corporation Fluid delivery device with transcutaneous access tool, insertion mechansim and blood glucose monitoring for use therewith
EP2922590B1 (de) 2012-11-21 2020-02-05 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung
EP3574943B1 (de) * 2013-05-31 2021-06-30 Zealand Pharma A/S Fluidabgabevorrichtung mit einfügbarer vorgefüllter kartusche
DE102016103404A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Schott Ag Verfahren zum Überführen einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Zwecke in einen Reinraum, Transport- und Verpackungsbehälter und Verpackungsgebilde hierfür sowie Verwendung
US10561797B2 (en) 2016-08-14 2020-02-18 Insulet Corporation Drug delivery device with indicator
WO2018067645A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Insulet Corporation Multi-stage delivery system
US10780217B2 (en) 2016-11-10 2020-09-22 Insulet Corporation Ratchet drive for on body delivery system
GB2556633A (en) 2016-11-18 2018-06-06 Owen Mumford Ltd Medicament delivery device
US10603440B2 (en) 2017-01-19 2020-03-31 Insulet Corporation Cartridge hold-up volume reduction
US10695485B2 (en) 2017-03-07 2020-06-30 Insulet Corporation Very high volume user filled drug delivery device
CN110769863B (zh) * 2017-04-24 2021-11-16 豪夫迈·罗氏有限公司 从导管系统中取出用于生产注射用药物的液体的取出装置
WO2018204779A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Auto-injector
US11040137B2 (en) * 2017-05-19 2021-06-22 Min Wei Wearable drug delivery device
US10973978B2 (en) 2017-08-03 2021-04-13 Insulet Corporation Fluid flow regulation arrangements for drug delivery devices
WO2019028342A1 (en) 2017-08-03 2019-02-07 Insulet Corporation MICRO PUMP WITH PISTON
US11786668B2 (en) 2017-09-25 2023-10-17 Insulet Corporation Drug delivery devices, systems, and methods with force transfer elements
US10869961B2 (en) 2017-11-06 2020-12-22 Sorrel Medical Ltd. Local disinfection for drug delivery system
US10869960B2 (en) 2017-11-06 2020-12-22 Sorrel Medical Ltd Local disinfection for prefilled drug delivery system
US11058605B2 (en) * 2018-03-08 2021-07-13 Flex Ltd. Sterilization fluid path with barrier removal
US20190275236A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 Eyal BARMAIMON Full path rigid needle
US10874803B2 (en) 2018-05-31 2020-12-29 Insulet Corporation Drug cartridge with drive system
US11229736B2 (en) 2018-06-06 2022-01-25 Insulet Corporation Linear shuttle pump for drug delivery
WO2020113006A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Insulet Corporation Drug delivery shuttle pump system and valve assembly
KR102373706B1 (ko) * 2020-04-21 2022-03-14 인제대학교 산학협력단 내시경용 밀봉 포트
US11369735B2 (en) 2019-11-05 2022-06-28 Insulet Corporation Component positioning of a linear shuttle pump
EP4262930A1 (de) * 2020-12-17 2023-10-25 Eli Lilly and Company Flüssigkeitsabgabesystem mit nadelanordnung
EP4262929A1 (de) * 2020-12-17 2023-10-25 Eli Lilly and Company Flüssigkeitsabgabesystem mit nadelanordnung
US11497847B1 (en) 2021-02-19 2022-11-15 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Wearable injector with adhesive substrate
US11406755B1 (en) 2021-02-19 2022-08-09 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Sensing fluid flow irregularities in an on-body injector
EP4059539A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Sensile Medical AG Verfahren zur herstellung einer arzneimittelabgabevorrichtung
US11484646B1 (en) * 2021-05-04 2022-11-01 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Sealing systems for a reservoir of an on-body injector
USD1007676S1 (en) 2021-11-16 2023-12-12 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Wearable autoinjector

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070623A (en) 1996-09-25 2000-06-06 Biodome Connecting device, in particular between a receptacle with a stopper capable of being perforated and a syringe
US6258078B1 (en) 1997-01-20 2001-07-10 Smithkline Beecham Biologicals S.A. Luer connector with rotationally engaging piercing luer
US6382442B1 (en) 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
US20030144633A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Fritz Kirchhofer Injection device comprising a sterilely attached injection needle and a needle support and ampoule for such an injection device
WO2005002649A1 (en) 2003-07-08 2005-01-13 Novo Nordisk A/S Portable drug delivery device having an encapsulated needle
US6957745B2 (en) 1998-04-20 2005-10-25 Becton, Dickinson And Company Transfer set
WO2006027199A1 (de) 2004-09-10 2006-03-16 Hans Haindl Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9407390A (pt) * 1993-09-07 1996-11-05 Debiotech Sa Dispositivo de seringa para mistura de dois compostos
JPH0788151A (ja) * 1993-09-24 1995-04-04 Material Eng Tech Lab Inc 薬剤入り容器
US20050137566A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Fowles Thomas A. Sliding reconstitution device for a diluent container
GB9905326D0 (en) * 1999-03-10 1999-04-28 Glaxo Group Ltd Syringe device
JP4426162B2 (ja) * 2002-09-17 2010-03-03 株式会社大塚製薬工場 口部材およびそれを備える薬液容器
JP2005319118A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Terumo Corp キャップおよびプレフィルドシリンジの製造方法
EP2077128B1 (de) * 2005-12-23 2010-12-22 Unomedical A/S Injektionsvorrichtung
US20080027401A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Becton, Dickinson And Company Vascular access device filtration
US20090204077A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Hasted Soren B Moulded Connection Between Cannula and Delivery Part

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070623A (en) 1996-09-25 2000-06-06 Biodome Connecting device, in particular between a receptacle with a stopper capable of being perforated and a syringe
US6258078B1 (en) 1997-01-20 2001-07-10 Smithkline Beecham Biologicals S.A. Luer connector with rotationally engaging piercing luer
US6382442B1 (en) 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
US6957745B2 (en) 1998-04-20 2005-10-25 Becton, Dickinson And Company Transfer set
US20030144633A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Fritz Kirchhofer Injection device comprising a sterilely attached injection needle and a needle support and ampoule for such an injection device
WO2005002649A1 (en) 2003-07-08 2005-01-13 Novo Nordisk A/S Portable drug delivery device having an encapsulated needle
WO2006027199A1 (de) 2004-09-10 2006-03-16 Hans Haindl Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2496285A1

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11058821B2 (en) 2011-10-14 2021-07-13 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US11298463B2 (en) 2011-10-14 2022-04-12 Amgen Inc. Method of assembling and filling a drug delivery device
US11273260B2 (en) 2011-10-14 2022-03-15 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US11160931B2 (en) 2011-10-14 2021-11-02 Amgen Inc. Method of assembling and filling a drug delivery device
US9987428B2 (en) 2011-10-14 2018-06-05 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US11129941B2 (en) 2011-10-14 2021-09-28 Amgen Inc. Method of assembling and filling a drug delivery device
JP2019022696A (ja) * 2011-10-14 2019-02-14 アムジエン・インコーポレーテツド 注入器および組立方法
US10314976B2 (en) 2011-10-14 2019-06-11 Amgen Inc. Method of assembling and filling a drug delivery device
US10537682B2 (en) 2011-10-14 2020-01-21 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US10537681B2 (en) 2011-10-14 2020-01-21 Amgen Inc. Injector and method of assembly
JP2014528820A (ja) * 2011-10-14 2014-10-30 アムジエン・インコーポレーテツド 注入器および組立方法
US11110225B2 (en) 2011-10-14 2021-09-07 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US10850037B2 (en) 2013-03-22 2020-12-01 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US20210154408A1 (en) * 2013-03-22 2021-05-27 Amgen Inc. Injector and Method of Assembly
US11759571B2 (en) 2013-03-22 2023-09-19 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US11097055B2 (en) 2013-10-24 2021-08-24 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US10080848B2 (en) 2013-11-12 2018-09-25 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with movable needle mount
CN105705183A (zh) * 2013-11-12 2016-06-22 诺和诺德股份有限公司 具有可移动针安装件的药物输送装置
WO2015071289A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with movable needle mount
WO2017129191A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Subcuject Aps Wearable injection device
US11229738B2 (en) 2016-01-28 2022-01-25 Subcuject Aps Wearable injection device

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012009612A2 (pt) 2016-05-17
MX2012004681A (es) 2012-06-14
US20130006213A1 (en) 2013-01-03
EP2496285A1 (de) 2012-09-12
CA2779793C (en) 2014-04-08
US8540693B2 (en) 2013-09-24
RU2543288C2 (ru) 2015-02-27
KR20120079132A (ko) 2012-07-11
CN102665795B (zh) 2016-03-16
JP5545899B2 (ja) 2014-07-09
RU2012122602A (ru) 2013-12-10
JP2013509925A (ja) 2013-03-21
CA2779793A1 (en) 2011-05-12
HK1176026A1 (zh) 2013-07-19
KR101494950B1 (ko) 2015-02-23
CN102665795A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011054755A1 (de) Vorrichtung zur keimarmen verabreichung eines fluiden mediums
DE69631561T2 (de) Dampfsterilisation von Erzeugnissen mit Lumen
EP2720739B1 (de) Transport- und transferbehältnis für ein fluides medium
US9456956B1 (en) Aseptic assembling of pharmaceutical containers
AT500930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lyophilisieren, rekonstituieren und verabreichen eines rekonstituierten wirkstoffes
EP3750580A1 (de) Mit einem fluid vorfüllbarer oder vorgefüllter behälter sowie kanülenbaugruppe und verschlusssystem für einen mit einem fluid vorfüllbaren oder vorgefüllten behälter
DE212017000337U1 (de) Vorrichtung zum Überfüllen von Arzneimittelbehältern
US20200171239A1 (en) Drug delivery systems with sealed and sterile fluid paths and methods of providing the same
WO2019053186A1 (de) Transportabler reinraum, verfahren zur herstellung eines transportablen reinraums und verfahren zur befüllung eines medikamentenbehälters in einem transportablen reinraum
EP2334363B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines zugangs zu einem hohlorgan
WO2014184121A1 (de) Verfahren für die befüllung von spritzen für dosierpumpen
KR20170026174A (ko) 액체 희석 용액의 컨테이너로의 살균 접속에 적합한,의학적 또는 영양학적 활성 물질을 담은 밀봉된 살균 약병용 밀폐식 폐쇄 플러그 및 이러한 폐쇄 플러그를 사용하는 시스템
DE102006062982B3 (de) Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche
EP3750574B1 (de) Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür
EP2345450B1 (de) Applikations-Set umfassend einen Applikator und eine Schlauchhülle für den Applikator, und Implantationsbesteck
DE102008035837B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer einer Substanz aus einem geschlossenen Gebersystem in ein Zielsystem
WO2023099259A1 (de) Sterile konnektierung zweier geschlossener systeme mithilfe von heisssterilisierung
WO2019120545A1 (de) Trägersystem für eine kunststoff-infusionsflasche, kunststoff-infusionsflasche und verfahren zum herstellen einer kunststoff- infusionsflasche mit trägersystem
DE102016117025A1 (de) Vorrichtung zur sterilen Handhabung eines Medizinproduktes sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080051619.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/004681

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127011331

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2779793

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012537353

Country of ref document: JP

Ref document number: 3895/CHENP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010771150

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012122602

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012009612

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012009612

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120424