WO2011054752A2 - Vorrichtung zur elektrischen verbindung eines elektrofahrzeugs mit einer stromzapfstelle - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen verbindung eines elektrofahrzeugs mit einer stromzapfstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2011054752A2
WO2011054752A2 PCT/EP2010/066478 EP2010066478W WO2011054752A2 WO 2011054752 A2 WO2011054752 A2 WO 2011054752A2 EP 2010066478 W EP2010066478 W EP 2010066478W WO 2011054752 A2 WO2011054752 A2 WO 2011054752A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
charging
winding unit
drum
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066478
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011054752A3 (de
Inventor
Rainer Ehlert
Original Assignee
Athos Elektrosysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athos Elektrosysteme Gmbh filed Critical Athos Elektrosysteme Gmbh
Publication of WO2011054752A2 publication Critical patent/WO2011054752A2/de
Publication of WO2011054752A3 publication Critical patent/WO2011054752A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • B65H75/4407Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum positively driven, e.g. by a transmission between the drum and the traversing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4421Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting directly on the material
    • B65H75/4426Stopping at the end of winding or unwinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for producing an electrical connection between an electric vehicle and a stationary power tapping point for charging a vehicle-side energy storage, with a charging cable for distance bridging between the current tapping point and the parkable in a charging position electric vehicle.
  • charging stations For electrically powered vehicles so-called charging stations are provided in which an electric vehicle can be placed at a certain flexible distance to a charging station to charge the vehicle battery via a connecting line.
  • a loose cable in the vehicle which then has to be plugged in on the vehicle side and on the column side. Based on this, the task is to facilitate the handling and to make it more comfortable while also ensuring increased security, especially against damage.
  • the charging cable can be removed from a fixed cable winding unit of variable length in the vehicle or in the power tap. This makes it easy to ensures that the charging cable is ready to hand and available in the required length.
  • the charging process and the operation by vehicle-mounted or stationary, possibly automatically working installation components can be further improved.
  • the cable winding unit comprises a cable drum rotatably mounted on a fixed, preferably vehicle-fixed support structure, a rotary drive for the drum and a current transfer device integrated in the drum for a connection coupling of the charging cable to non-moving connection means of the cable winding unit.
  • a fixed wiring in the installed state can be realized with variable cable extension.
  • the Stromübertragungs- device has a co-rotating with the cable drum contact ring and a radially or axially acting on the contact ring sliding contact.
  • the current transmission device it is also possible for the current transmission device to have a galvanic connection connection between the charging cable and the connection means, preferably in the form of a spiral spring contacted at its spring ends.
  • the charging cable should be removable with an extension length in the range between 5 to 10 m.
  • a further improvement can be achieved in that the charging cable has a plurality of parallel lines for adjusting the charging current.
  • the charging cable also contains signal and / or data lines in addition to the charging current-carrying lines.
  • the cable winding unit should have a safety device which monitors the charging current or the temperature at the charging cable and possibly interrupts the charging current. Furthermore, it is favorable if the cable winding unit provides a signal with the aid of which the vehicle operation can be excluded when the charging cable is plugged in.
  • the cable winding unit has an electric motor as a rotary drive, wherein the electric motor can be integrated into the drum or arranged outside thereof and coupled via transmission means.
  • the cable winding unit has a tensionable when removing the charging cable coil spring as a rotary drive.
  • the cable winding unit for automatic winding of the charging cable via mechanical release means such as a button, pedal or knob or by pulling on the cable can be controlled.
  • a further improvement in handling can be achieved in that the cable winding unit for automatic winding of the charging cable via electrical release means, if necessary, also remotely controlled. It is also advantageous if the cable winding unit has an electrically or mechanically operated display for the length of the extended or still wound up charging cable.
  • the cable winding unit should have a control device for a regulated winding speed. It is also advantageous if the cable winding unit has a lock for fixing an end position of the cable extension. A further improvement results from the fact that the cable winding unit has an oscillator, which can be moved in the direction of the tunnel axis, for an orderly winding image of the charging cable.
  • FIG. 1 shows an electric vehicle with a cable winding unit for connecting a charging cable to a power tap in a diagrammatic representation.
  • FIG. 2 shows the cable winding unit accommodated in a mounting housing in a perspective view
  • FIG. 3 shows the cable winding unit designed as a cable drum in a perspective view
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a cable winding unit.
  • the electric vehicle 10 illustrated in FIG. 1 can be electrically connected to a current tapping point 16 by means of an extendable charging cable 14 for charging a vehicle battery (not shown) via a cable winding unit 12 installed in the vehicle.
  • a cable winding unit 12 installed in the vehicle.
  • the vehicle 10 within certain limits with variable distance to the current tapping point 16 in a loading position be turned off, with easy handling is ensured by the reversible cable extension.
  • the cable winding unit 12 may be firmly installed in a box-shaped housing housing 18 in the vehicle 10, so that the risk of contamination or damage is reduced.
  • the charging cable 14 is provided at its free end with a plug 20 and has a stop on a housing part stopper 22 for limiting the cable entry and / or the cable extension.
  • a dirt deflector 24 for the charging cable 14 is arranged at the edge of the housing opening.
  • the cable winding unit 12 has a cable drum 28 rotatably mounted on a support structure 26, a rotary drive 30 for the drum and a current transfer device 32 integrated in the drum for connecting the charging cable 14.
  • the support structure 26 may optionally be fixed in space in the vehicle 10 without installation housing, so that the cable drum 28 is rotatable about its central axis.
  • the cable drum is dimensioned so that the charging cable 14 with an extension length of up to 10m removable and rewindable.
  • the rotary drive is formed in the embodiment shown by an electric motor which is driven in accordance with its direction of rotation and is coupled via a gear transmission 34 with the cable drum 28. It is also conceivable that in a simpler embodiment, a tensioning when removing the charging cable 14 coil spring is provided as a rotary drive.
  • the charging cable 14, which is moved during the drum rotation, is connected via the current transmission device 32 to the non-rotatably held connecting cable 36, which is connected to the battery via vehicle-side connecting means.
  • the cables 14, 36 have at least two current-carrying charging lines 38. By additional parallel charging lines, it is possible to switch the charging current either higher, so that the charging time is shortened accordingly.
  • the charging lines 38 and possibly a ground connection 40 it is also possible to provide data or signal lines (not shown) for controlling the charging process.
  • the cable winding unit may have an oscillator 44 movable in the direction of the drum axis on a guide 42 for an orderly winding pattern of the charging cable 14.
  • This can be achieved by virtue of the fact that the oscillator 44 provided with an opening for the charging cable 14 is forcibly guided by a control element in a slot on the rotationally driven guide 42 (not shown).
  • the oscillator is passively displaceable when laying the cable windings.
  • the rotational movement of the cable winding unit can be locked or released by a bolt or other mechanical release means. Also conceivable is a control by pulling on the cable or by optionally remotely controlled electrical release means. At a given Aktuation, for example, when unplugging the charging cable and a winding process could be started automatically.
  • the power transmission means may comprise a co-rotating with the cable drum 28 contact disc 48 and acting on the disc sliding contacts 50 for power transmission between the rotatable charging cable 14 and the vehicle-mounted connection cable 36.
  • the current decrease can take place axially with respect to the axis of rotation, or optionally also radially, whereby rolling elements instead of a Sliding contacts are used.
  • a power transmission by means of a galvanic connection connection between the charging cable 14 and the connecting cable 36, for example, by a contacted at their spring ends coil spring which can be tensioned in the cable extension.
  • Fig. 6 shows an example of a controller 52 for regulating the take-up speed, so that the charging cable 14 can be pulled in without danger.
  • two brake pads 54 are radially limited movably mounted on slots 28 on the drum 28. With increased rotational speed, the centrifugal force causes a deflection of the brake pads 54 radially outward for a brake engagement with a brake ring 58, as shown in dashed lines in Fig. 6.
  • the cable winding unit 12 may have a safety device which monitors the charging current or the temperature at the charging cable 14 and optionally interrupts the charging current.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Elektrofahrzeug (10) und einer stationären Stromzapfstelle (16) zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers, mit einem Ladekabel (14) zur Abstandsüberbrückung zwischen der Stromzapfstelle (16) und dem in einer Ladeposition abstellbaren Elektrofahrzeug (10). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Ladekabel (14) von einer in dem Fahrzeug (10) oder der Stromzapfstelle (16) fest eingebauten Kabelwickeleinheit (12) mit variabler Länge abziehbar ist.

Description

Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Elektrofahrzeugs mit einer Stromzapfstelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer stationären Stromzapfstelle zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers, mit einem Lade- kabel zur Abstandsüberbrückung zwischen der Stromzapfstelle und dem in einer Ladeposition abstellbaren Elektrofahrzeug.
Für elektrogetriebene Fahrzeuge sind so genannte Stromtankstellen vorgesehen, bei denen ein Elektrofahrzeug in einem gewissen flexiblen Abstand zu einer Ladesäule aufgestellt werden kann, um die Fahrzeugbatterie über eine Verbindungsleitung aufzuladen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, im Fahrzeug ein loses Kabel mitzuführen, das dann fahrzeugseitig und säulen- seitig eingesteckt werden muss. Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe darin, die Handhabung zu erleichtern und komfortabler zu gestalten und dabei auch eine erhöhte Sicherheit insbesondere gegen Beschädigung zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Ladeka- bei von einer in dem Fahrzeug oder der Stromzapfstelle fest eingebauten Kabelwickeleinheit mit variabler Länge abziehbar ist. Dadurch ist auf einfa- che Weise gewährleistet, dass das Ladekabel griffbereit ist und in der Länge bedarfsgerecht zur Verfügung steht. Zudem kann der Ladevorgang und die Bedienung durch fahrzeugfeste oder stationäre, ggf. automatisch arbeitende Einbaukomponenten weiter verbessert werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Kabelwickeleinheit eine an einer feststehenden, vorzugsweise fahrzeugfesten Tragstruktur drehbar gelagerte Kabeltrommel, einen Drehantrieb für die Trommel und eine in der Trommel integrierte Stromübertragungseinrichtung für eine Anschlusskopplung des Lade- kabels mit nicht bewegten Anschlussmitteln der Kabelwickeleinheit. Auf diese Weise kann bei variablem Kabelauszug eine feste Verdrahtung im Einbauzustand realisiert werden.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Stromübertragungs- einrichtung einen mit der Kabeltrommel mitdrehenden Kontaktring und einen radial oder axial an dem Kontaktring angreifenden Schleifkontakt aufweist. Alternativ ist es auch möglich, dass die Stromübertragungseinrichtung eine galvanische Anschlussverbindung zwischen dem Ladekabel und den Anschlussmitteln vorzugsweise in Form einer an ihren Federenden kontaktier- ten Spiralfeder aufweist.
Um die Fahrzeugpositionierung zu erleichtern, sollte das Ladekabel mit einer Auszuglänge im Bereich zwischen 5 bis 10 m abziehbar sein. Eine weitere Verbesserung lässt sich dadurch erreichen, dass das Ladekabel mehrere parallele Leitungen zur Anpassung des Ladestroms aufweist. Um den Ladevorgang zu steuern, kann es vorteilhaft sein, wenn das Ladekabel neben den Ladestrom führenden Leitungen auch Signal- und/oder Datenleitungen enthält. Um gefährliche Fehlfunktionen zu vermeiden, sollte die Kabelwickeleinheit eine Sicherheitseinrichtung aufweisen, welche den Ladestrom oder die Temperatur an dem Ladekabel überwacht und gegebenenfalls den Ladestrom unterbricht. Weiterhin ist es günstig, wenn die Kabelwickeleinheit ein Signal bereitstellt, mit dessen Hilfe der Fahrzeugbetrieb bei eingestecktem Ladekabel ausgeschlossen werden kann.
Zur Erhöhung des Bedienkomforts ist es vorteilhaft, wenn die Kabelwickeleinheit einen Elektromotor als Drehantrieb aufweist, wobei der Elektromotor in die Trommel integriert oder außerhalb davon angeordnet und über Getriebemittel gekoppelt sein kann.
In einer einfachen Ausführung ist es auch denkbar, die Kabelwickeleinheit eine beim Abziehen des Ladekabels spannbare Wickelfeder als Drehantrieb aufweist.
Vorteilhafterweise ist die Kabelwickeleinheit zum selbsttätigen Aufwickeln des Ladekabels über mechanische Auslösemittel wie eine Taste, Pedal oder Knopf oder durch Ziehen am Kabel ansteuerbar. Eine weitere Handha- bungsverbesserung lässt sich dadurch erreichen, dass die Kabelwickeleinheit zum selbsttätigen Aufwickeln des Ladekabels über elektrische Auslösemittel gegebenenfalls auch ferngesteuert ansteuerbar ist. Hierbei ist es auch vorteilhaft, wenn die Kabelwickeleinheit eine elektrisch oder mechanisch betätigte Anzeige für die Länge des ausgezogenen oder noch aufgewickel- ten Ladekabels aufweist.
Um Gefahren möglichst zu vermeiden, sollte die Kabelwickeleinheit eine Kontrolleinrichtung für eine regulierte Aufwickelgeschwindigkeit besitzen. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Kabelwickeleinheit eine Sperre zur Festlegung einer Endposition des Kabelauszugs aufweist. Eine weitere Verbesserung ergibt sich dadurch, dass die Kabelwickeleinheit einen in Richtung der Tronnnnelachse beweglichen Oszillator für ein geordnetes Aufwickelbild des Ladekabels besitzt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schema- tischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Elektrofahrzeug mit einer Kabelwickeleinheit zur Verbindung eines Ladekabels mit einer Stromzapfstelle in einer schaubildlichen Darstellung;
Fig. 2 die in einem Einbaugehäuse aufgenommene Kabelwickeleinheit in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 die als Kabeltrommel ausgebildete Kabelwickeleinheit in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Kabelwickeleinheit;
Fig. 5 eine Stromübertragungseinrichtung der Kabelwickeleinheit in einer perspektivischen Detaildarstellung; und
Fig. 6 eine Aufwickelbremse der Kabelwickeleinheit in Freigabe- und
Bremsstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte Elektrofahrzeug 10 lässt sich zum Aufladen einer nicht gezeigten Fahrzeugbatterie über eine fahrzeugfest eingebaute Kabelwickeleinheit 12 mittels ausziehbarem Ladekabel 14 mit einer Stromzapfstel- le 16 elektrisch verbinden. Dabei kann das Fahrzeug 10 in gewissen Grenzen mit variablem Abstand zu der Stromzapfstelle 16 in einer Ladeposition abgestellt werden, wobei durch den reversiblen Kabelauszug eine einfache Handhabung gewährleistet ist.
Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, kann die Kabelwickeleinheit 12 in einem kastenförmigen Einbaugehäuse 18 fest in das Fahrzeug 10 eingebaut sein, so dass die Gefahr von Verschmutzung oder Beschädigung reduziert wird. Dabei ist das Ladekabel 14 an seinem freien Ende mit einem Stecker 20 versehen und weist einen an eine Gehäusepartie anschlagenden Stopper 22 zum Begrenzen des Kabeleinzugs und/oder des Kabelauszugs auf. Zweck- mäßig ist randseitig an der Gehäuseöffnung ein Schmutzabweiser 24 für das Ladekabel 14 angeordnet.
Gemäß Fig. 3 weist die Kabelwickeleinheit 12 eine an einer Tragstruktur 26 drehbar gelagerte Kabeltrommel 28, einen Drehantrieb 30 für die Trommel und eine in der Trommel integrierte Stromübertragungseinrichtung 32 für den Anschluss des Ladekabels 14 auf.
Die Tragstruktur 26 kann gegebenenfalls ohne Einbaugehäuse raumfest im Fahrzeug 10 befestigt sein, so dass die Kabeltrommel 28 um ihre Zentral- achse drehbar ist. Die Kabeltrommel ist dabei so dimensioniert, dass das Ladekabel 14 mit einer Auszuglänge von bis zu 10m abziehbar und wieder aufwickelbar ist. Zu diesem Zweck ist der Drehantrieb in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Elektromotor gebildet, der in seiner Drehrichtung entsprechend ansteuerbar ist und über ein Zahnradgetriebe 34 mit der Kabeltrommel 28 gekoppelt ist. Denkbar ist es auch, dass in einer einfacheren Ausführung eine beim Abziehen des Ladekabels 14 spannbare Wickelfeder als Drehantrieb vorgesehen ist. Wie es weiter unten näher erläutert wird, ist das bei der Trommeldrehung bewegte Ladekabel 14 über die Stromübertragungseinrichtung 32 mit dem drehfest gehaltenen Anschlusskabel 36 verbunden, welches über fahrzeugseitige Verbindungsmittel an die Batterie angeschlossen ist. Die Kabel 14, 36 weisen mindestens zwei stromführende Ladeleitungen 38 auf. Durch zusätzliche parallele Ladeleitungen ist es möglich, den Ladestrom wahlweise höher zu schalten, so dass die Ladedauer entsprechend verkürzt wird. Neben den Ladeleitungen 38 und gegebenenfalls einer Masseverbindung 40 können auch nicht gezeigte Daten- bzw. Signalleitungen zur Steuerung des Ladevorgangs vorgesehen sein.
Wie in Fig. 4 veranschaulicht, kann die Kabelwickeleinheit einen in Richtung der Trommelachse auf einer Führung 42 beweglichen Oszillator 44 für ein geordnetes Aufwickelbild des Ladekabels 14 besitzen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der mit einem Durchbruch für das Ladekabel 14 versehene Oszillator 44 durch ein Steuerglied in einer Kulisse auf der rotierend angetriebenen Führung 42 zwangsgeführt ist (nicht gezeigt). Alternativ ist es auch möglich, dass der Oszillator beim Ablegen der Kabelwicklungen passiv verschiebbar ist.
Um den Wickelvorgang zu steuern, kann die Drehbewegung der Kabelwickeleinheit durch einen Riegel oder andere mechanische Auslösemittel ge- sperrt bzw. freigegeben werden. Denkbar ist auch eine Ansteuerung durch Ziehen am Kabel oder durch gegebenenfalls ferngesteuerte elektrische Auslösemittel. Bei einer vorgegebenen Aktuation, beispielsweise beim Ausstecken des Ladekabels könnte auch ein Aufwickelvorgang automatisch gestartet werden.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann die Stromübertragungseinrichtung eine mit der Kabeltrommel 28 mitdrehende Kontaktscheibe 48 und an der Scheibe angreifende Schleifkontakte 50 zur Stromübertragung zwischen dem drehbaren Ladekabel 14 und dem fahrzeugfesten Anschlusskabel 36 aufweisen. Dabei kann die Stromabnahme wie gezeigt axial bezüglich der Drehachse erfolgen, oder gegebenenfalls auch radial, wobei auch Wälzkörper anstelle eines Schleifkontakts einsetzbar sind. Denkbar ist auch eine Stromübertragung mittels einer galvanischen Anschlussverbindung zwischen dem Ladekabel 14 und dem Anschlusskabel 36 beispielsweise durch eine an ihren Federenden kontaktierte Spiralfeder, die beim Kabelauszug spannbar ist.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel für eine Kontrolleinrichtung 52 zum Regulieren der Aufwickelgeschwindigkeit, so dass das Ladekabel 14 gefahrlos eingezogen werden kann. Hierfür sind an der Trommel 28 zwei Bremsklötze 54 über Langlöcher 56 radial begrenzt beweglich gelagert. Bei erhöhter Drehge- schwindigkeit bewirkt die Zentrifugalkraft eine Auslenkung der Bremsklötze 54 radial nach außen für einen Bremseingriff an einem Bremsring 58, wie es in Fig. 6 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Als weitere Schutzmaßnahme kann die Kabelwickeleinheit 12 eine Sicher- heitseinrichtung aufweisen, welche den Ladestrom oder die Temperatur an dem Ladekabel 14 überwacht und gegebenenfalls den Ladestrom unterbricht.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Elektrofahrzeug (10) und einer stationären Stromzapfstelle (16) zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers, mit einem Ladekabel (14) zur Abstandsüberbrückung zwischen der Stromzapfstelle (16) und dem in einer Ladeposition abstellbaren Elektrofahrzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (14) von einer in dem Fahrzeug (10) oder der Stromzapfstelle (16) fest eingebauten Kabelwickeleinheit (12) mit variabler Länge abziehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelwickeleinheit (12) eine an einer feststehenden, vorzugsweise fahr- zeugfesten Tragstruktur (26) drehbar gelagerte Kabeltrommel (28), einen Drehantrieb (30) für die Trommel und eine in der Trommel integrierte Stromübertragungseinrichtung (32) für eine Anschlusskopplung des Ladekabels (14) mit nicht bewegten Anschlussmitteln (36) der Kabelwickeleinheit (12) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromübertragungseinrichtung (32) einen mit der Kabeltrommel (28) mitdrehenden Kontaktring (48) und einen radial oder axial an dem Kontaktring angreifenden Schleifkontakt (50) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (14) mehrere parallele Leitungen zur Anpassung des Ladestroms aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (14) neben den Ladestrom führenden Leitungen auch Signal- und/oder Datenleitungen enthält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelwickeleinheit (12) einen Elektromotor als Drehantrieb (30) aufweist, wobei der Elektromotor in die Trommel integriert ist oder außerhalb davon angeordnet und über Getriebemittel (34) gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelwickeleinheit (12) eine beim Abziehen des Ladekabels (14) spannbare Wickelfeder als Drehantrieb (30) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelwickeleinheit (12) zum selbsttätigen Aufwickeln des Ladekabels (14) über mechanische oder elektrische Auslösemittel (46) gegebenenfalls durch Ziehen am Kabel oder auch fernge- steuert ansteuerbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelwickeleinheit (12) eine Kontrolleinrichtung (52) für eine regulierte Aufwickelgeschwindigkeit besitzt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelwickeleinheit (12) eine Sperre (22) zur Festlegung einer Endposition des Kabelauszugs und/oder Kabeleinzugs aufweist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelwickeleinheit (12) einen in Richtung der Trommelachse beweglichen Oszillator (44) für ein geordnetes Aufwickelbild des Ladekabels (14) besitzt.
PCT/EP2010/066478 2009-11-03 2010-10-29 Vorrichtung zur elektrischen verbindung eines elektrofahrzeugs mit einer stromzapfstelle WO2011054752A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046327.5 2009-11-03
DE102009046327A DE102009046327A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Elektrofahrzeugs mit einer Stromzapfstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011054752A2 true WO2011054752A2 (de) 2011-05-12
WO2011054752A3 WO2011054752A3 (de) 2011-11-10

Family

ID=43828583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066478 WO2011054752A2 (de) 2009-11-03 2010-10-29 Vorrichtung zur elektrischen verbindung eines elektrofahrzeugs mit einer stromzapfstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009046327A1 (de)
WO (1) WO2011054752A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140305759A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Cable storage device for a charging cable of an electric vehicle
CN104773619A (zh) * 2015-02-10 2015-07-15 国网山东桓台县供电公司 智能充电旋转式收放线装置
US20210162879A1 (en) * 2019-12-02 2021-06-03 Ford Global Technologies, Llc Deployable charging points for vehicles
EP3725721A4 (de) * 2017-12-12 2021-12-22 NIO (Anhui) Holding Co., Ltd. Aufnahmevorrichtung für mobilenergieergänzungsfahrzeug und mobilenergieergänzungsfahrzeug
US11623535B1 (en) 2022-05-04 2023-04-11 Beta Air, Llc Methods and systems for charging an electric aircraft including a horizontal cable arrangement

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051052A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Ladestation für Stromverbraucher
DE102011080084A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kupplung für ein Elektrofahrzeug
DE102011080082A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102011083400B4 (de) * 2011-09-26 2023-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Lagereinrichtung mit Überlasterkennung
DE102011090207A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Bevorratungsvorrichtung
DE102012200421B4 (de) * 2012-01-12 2023-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE202013012028U1 (de) 2013-09-26 2015-02-18 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem von einem Kabelspeicher aufgenommenen elektrischen Kabel
DE102013221651B4 (de) 2013-10-24 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2016020512A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer mittels eines ladekabels und einer externen stromversorgung wieder aufladbaren speichereinrichtung
DE102014215668A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und Kabelaufnahmevorrichtung
DE102016224160A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Ladekabel
CN106898888B (zh) * 2017-03-27 2018-05-18 中山市华宇电子有限公司 一种长度可调的新能源汽车充电线结构
DE102018211344A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Kabelwickelsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kabelwickelsystems
DE102019105971A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Kabeltrommel hierfür
DE102020204903A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterbringung eines Ladekabels, Fahrzeug oder Ladestation mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102020111742A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung für ein Fortbewegungsmittel und Fortbewegungsmittel
DE102020132471B3 (de) 2020-12-07 2022-05-25 Günther Doppler Aufwickeleinheit für ein Kabel
DE102021200796A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Psa Automobiles Sa Verstausystem für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102021102237B4 (de) 2021-02-01 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102021105389A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbewahrungsbox mit einem Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
SE545546C2 (en) * 2021-07-13 2023-10-17 Dover Fueling Solutions Uk Ltd A cable handling device for an electrical charger and an electrical charger for charging a vehicle
DE102021006497A1 (de) 2021-12-31 2023-07-06 Voitas Innovations GmbH Ladevorrichtung zum Laden von elektrischen Energiespeichern
DE102022109465B3 (de) 2022-04-19 2023-05-11 Günther Doppler Aufwickeleinheit für ein kabel
AT526057B1 (de) * 2022-07-24 2023-11-15 Reelectriq Gmbh Kontrollvorrichtung für eine Kontrolle eines Auszugs eines elektrischen Verbindungskabels von einer Kabelrolle
FR3139048A1 (fr) * 2022-08-30 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif d’aide à la recharge d’une batterie d’un véhicule
DE202024000390U1 (de) 2024-02-28 2024-03-27 Dominik Kersting Kabelhalterung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343539A1 (de) * 1983-12-01 1984-04-26 Harald 8130 Starnberg Straaß Einrichtung zur energieversorgung von fahrzeugen
DE4212207C2 (de) * 1992-04-10 1994-02-17 System Elektrotechnik Gotthold Leitungsvorrichtung für Fahrzeuge
KR100332038B1 (ko) * 1995-09-18 2002-09-27 가부시키 가이샤 도쿄 알 앤드 디 전기자동차의 안전기구
CA2648972A1 (en) * 2007-12-24 2009-06-24 Yaron Mayer System and method for improved electric cars and/or electric car batteries and/or improved infrastructures for recharging electric cars

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140305759A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Cable storage device for a charging cable of an electric vehicle
US9583932B2 (en) 2013-04-16 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Cable storage device for a charging cable of an electric vehicle
CN104773619A (zh) * 2015-02-10 2015-07-15 国网山东桓台县供电公司 智能充电旋转式收放线装置
EP3725721A4 (de) * 2017-12-12 2021-12-22 NIO (Anhui) Holding Co., Ltd. Aufnahmevorrichtung für mobilenergieergänzungsfahrzeug und mobilenergieergänzungsfahrzeug
US20210162879A1 (en) * 2019-12-02 2021-06-03 Ford Global Technologies, Llc Deployable charging points for vehicles
GB2589581A (en) * 2019-12-02 2021-06-09 Ford Global Tech Llc Deployable charging points for vehicles
GB2589581B (en) * 2019-12-02 2021-12-01 Ford Global Tech Llc Deployable charging points for vehicles
US11565600B2 (en) 2019-12-02 2023-01-31 Ford Global Technologies, Llc Deployable charging points for vehicles
US11623535B1 (en) 2022-05-04 2023-04-11 Beta Air, Llc Methods and systems for charging an electric aircraft including a horizontal cable arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054752A3 (de) 2011-11-10
DE102009046327A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011054752A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung eines elektrofahrzeugs mit einer stromzapfstelle
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102013206761B4 (de) Kabelspeicher für ein Ladekabel eines Hybrid- oder Batterie-Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kabelspeicher
DE112014001187B4 (de) Fernbedientes Windenkupplungssystem
DE19964173C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041317B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102008034770B4 (de) Fernbedienbare Seilkupplung für Fahrzeuge
DE202017106747U1 (de) Fahrzeugverbindungsvorrichtung
EP2409903B1 (de) Vollintegriertes Batterie- und Ladesystem für Rangiersysteme
DE4241730B4 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte bei Kraftfahrzeugen
WO2012031617A1 (de) Kabelspeicher für ein ladekabel eines hybrid- oder batterie-elektrofahrzeugs, und elektrofahrzeug, insbesondere elektroauto, mit einem derartigen kabelspeicher
DE102011004648A1 (de) Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102012023332A1 (de) Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen
EP3947228B1 (de) Kompakte wickelvorrichtung für eine flexible leitung
DE102011080082A1 (de) Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102018211344A1 (de) Kabelwickelsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kabelwickelsystems
DE102011080083A1 (de) Kabeltrommel für ein Elektrofahrzeug
DE102019122158A1 (de) Laderoboter und Ladevorrichtung zum Aufladen eines Speichers für elektrische Energie eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug, dessen Speicher für elektrische Energie mit einer derartigen Ladevorrichtung aufladbar ist
WO2006002651A1 (de) Übertragungsvorrichtung zur übertragung von elektrischen signalen zwischen einem rotor und einem stator
DE102012017515B4 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE102014219039A1 (de) Koppeleinrichtung zum Betätigen einer Parksperre, Parksperreneinrichtung, Verfahren zum Montieren einer Koppeleinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE102015201705A1 (de) Verstellvorrichtung zur fremdkraftbetätigten Verstellung einer Fahrzeugfronthaube
DE10019459C1 (de) Kabeltrommel mit ausziehbaren Kabelabschnitten
DE102020202968A1 (de) Ladekabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10771148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2