WO2011054521A2 - Karusselltür - Google Patents

Karusselltür Download PDF

Info

Publication number
WO2011054521A2
WO2011054521A2 PCT/EP2010/006734 EP2010006734W WO2011054521A2 WO 2011054521 A2 WO2011054521 A2 WO 2011054521A2 EP 2010006734 W EP2010006734 W EP 2010006734W WO 2011054521 A2 WO2011054521 A2 WO 2011054521A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
revolving door
wings
column
wing
door according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006734
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011054521A3 (de
Inventor
Heinz-Peter Aeppli
Original Assignee
Agtatec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agtatec Ag filed Critical Agtatec Ag
Priority to EP10776590.1A priority Critical patent/EP2496783B1/de
Publication of WO2011054521A2 publication Critical patent/WO2011054521A2/de
Publication of WO2011054521A3 publication Critical patent/WO2011054521A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor

Definitions

  • the invention relates to a revolving door according to the preamble of claim 1.
  • Revolving doors are used as a particularly representative, eye-catching solution for an entrance passageway to a building.
  • Such carousel or revolving doors can be installed outside or inside a façade wall or in the center of the wall.
  • a revolving door provides an optionally large through passage with left and right on the
  • Entrance passing arcuate drum walls between which a rotor rotates in the middle.
  • a central rotor axis for example, two, three or more rotor blades offset in the circumferential direction at equal angular intervals are arranged extending in the radial direction.
  • Such a revolving door has become known for example from DE 42 11 861 C2.
  • constructions have also become known in which in the middle of the rotor of a corresponding revolving door not only a rotor axis which is narrow in cross section and thinly dimensioned (of which the door leaves extending in the radial direction are arranged), but an example designed as a showcase column construction is provided.
  • FIGS. 10a and 10b such a revolving door known in principle from the prior art is shown in a schematic horizontal cross-section.
  • FIG. 10a the revolving door shown in horizontal section with two concave outer walls 3 can be seen in FIG. 10a, whereby two walk-in inlets and outlets 5a and 5b are formed offset by 180 'from each other.
  • the aforementioned column construction 9 for example in the form of a glass cabinet provided with showcase 9 ' is formed, which can be formed in horizontal section an m-polygonal cross-section, ie in particular triangular, square, etc.
  • connection points 11 thus formed at the corner edges 13 of the triangular, quadrangular etc. formed column structure 9 extend in the radial direction outwardly above the door wings 15, which are hereinafter referred to briefly as wings 15.
  • the mentioned rotor 6 rotates with the column construction 9 (which forms the actual rotational axis body 9a) and the radially projecting door leaf 15 about the central central axis or axis of symmetry 7, which is also referred to below as the axis of rotation 7.
  • corresponding revolving doors can also be used as escape route doors, they are usually provided with a break-out system, as shown diagrammatically with reference to FIGS. 10b and 11b.
  • the break-out system allows the swinging of the door so that even with a blocked carousel drive at any time an escape function is possible.
  • the mentioned wings 15 are not rigid to the
  • connection points 11 attached to the pillar structure 9, but rather vertical pivot axes 12 are formed at these corner edges 13 or junctions 11, so that the respective wing 15 can be pivoted either left or right according to the Pfeildar position 112a or 112b under release of an escape route ,
  • the maximum Ausschwenkkraft is to DIN 1860 be regulated and is currently about a maximum of 150 N.
  • the door leaves do not flutter in normal operation, they must be locked in their usual functional and rotary position. That is, they can not be easily pivoted about their vertical pivot axis 12 in normal operation. Only in an emergency may or must the lock be released, so that then the respective door leaf 15 with appropriate Kraftbeier- tion as described above pivots manually and thus the passage can be opened.
  • a corresponding mechanism is relatively complicated and therefore also expensive and error-prone.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved revolving door, which has overall aesthetic advantages in construction and in operation over conventional solutions. It should also be possible within the scope of the invention to improve the safety and security functions of such a revolving door according to the invention over the prior art.
  • the invention is solved according to the features specified in claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the present invention proposes a surprisingly completely new design which opens up a number of serious advantages over the prior art.
  • the invention is preferably based on the fact that the rotor of the carousel or revolving door has a rotor axle body in the manner of a central column construction, which can preferably also be designed as a showcase.
  • these walls which define the column or define the column, are also called main walls or column walls.
  • the outer structure or peripheral wall of the pillar structure is also sometimes referred to below, since a plurality of outer or peripheral walls which are offset from one another in the circumferential direction define the relevant optionally vitrine-like pillar structure. The displacement of the relevant wing can be performed manually or motorized if necessary.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for triangular or triangular-shaped or square-shaped column construction with a corresponding number of wings in the horizontal cross-section.
  • the column construction has a molding on which at least three or more outer or peripheral walls are provided, which are preferably parallel to the central axis and axis of symmetry and offset at the same angle in the circumferential direction to each other. Parallel to the main walls thus formed then run the paths or rails on which the wings can be extended and retracted.
  • the column construction can have an n-polygonal cross-section.
  • the essentially triangular, quadrangular, pentagonal or hexagonal column construction, etc. should only have outer walls or peripheral walls which are offset in the circumferential direction at equal angular intervals and which do not have to be pointed towards each other, but also the bevelled connecting walls , rounded wall sections, etc. may include.
  • the complex locking and VerSchwenkmechanismen away for the individual wings away since the door must be moved only linear.
  • the structure according to the invention has a number of other serious advantages. Thanks to the arrangement and design of the wing according to the invention results in an improved passenger flow at higher capacity thanks to optimized passenger chambers and a subjectively better feeling when walking the carousel (due to the changed geometry).
  • the adjustment of the wings parallel to the outer and / or peripheral walls of the column construction can also be used for summer operation where the carousel is stationary and the wings parallel to the outer or peripheral walls of the column construction are retracted.
  • the summer position can also be adjusted automatically.
  • laser scanners can also be used as sensor devices in such three-, four- or Herflügligen revolving doors for monitoring and security increase.
  • the arrangement of a laser scanner can preferably be provided parallel to one of the outer or peripheral walls (for example in the ceiling area of the carousel) of the column construction, wherein the laser scanner with one or more more or less parallel to the main walls and the associated door light beam extending the area can immediately scan in the direction of rotation in front of a door leaf.
  • the geometry only requires one laser sensor for one wing.
  • the laser scanner can preferably generate one or more beams or beam planes, usually up to four beams or beam planes, which can be evaluated individually.
  • the rotational movement of the revolving door can be stopped altogether.
  • the invention also offers advantages in so far as the range of a respective laser scanner can be changed over.
  • the range of a laser scanner is limited to the generally concave side walls, to a level which ends, for example, two to three centimeters in front of the concave side boundary wall of a revolving door. This can be realized and implemented, for example, in a teach-in procedure.
  • the most dangerous area is the entrance area.
  • the main closing edge is dangerous, which is why special regulations for monitoring the main closing edge have been issued for this purpose.
  • the respective wing can be adjusted parallel to an outer and / or peripheral wall of the central column construction assigned to it, ie the so-called main or column wall, the laser can be moved more or less parallel to this wing be aligned to this outer or peripheral wall of the column construction.
  • FIG. 3a with a slightly modified cross-sectional shape
  • FIG. 6b a corresponding illustration to FIG
  • FIG. 7a shows an embodiment modified from FIG. 4a, in which a round central column is used instead of a central column of square cross section, together with a double wing pair; in the extended position of the wings;
  • FIG. 7b a corresponding illustration to the figure
  • FIG. 8 a a corresponding representation according to FIG. 1 a using a laser scanner to increase the security of the revolving door according to the invention
  • FIG. 8b a corresponding illustration to FIG. 4a likewise using the mentioned
  • FIG. 9 a corresponding illustration comparable to FIG. 7, in which, however, the
  • Figure 10a is a plan view of a prior art revolving door with three wings;
  • FIG. 10b a corresponding illustration to FIG
  • FIG. IIa a corresponding illustration to FIG
  • FIG. 10a to illustrate the escape route function of a three-leaf revolving door according to the prior art
  • FIG. IIb a corresponding illustration to FIG
  • FIG. 1a a revolving door according to the invention with the two opposite concave outer walls or outer wall sections 3 and the two opposite inlet and outlet areas 5a, 5b is shown in the schematic horizontal cross section.
  • a rotor 6 comprises a central column structure 9 with three circumferentially offset at equal angular intervals wings 15, which rotate about a central central and symmetry axis 7.
  • the column thus formed may be provided, for example, with walls 21 made of glass, whereby it can be used as a display case 9 'within which certain objects are displayed.
  • the walls 21 thus run parallel and with lateral offset 23 to the central central and symmetry axis. 7
  • FIG. 2a is a vertical sectional view along the line II-II in Figure 4a (showing a corresponding example similar to Figure la, but for a four-wing revolving door) shown in a schematic representation, for a revolving door with a so-called center drive.
  • the column construction 9 usually comprises a bearing 19 in the bottom 18, above which the rotor 6 with the column construction 9 and the wings 15, including one provided at the upper end of the column construction with rotating support means 20 via another in the ceiling region of the building anchored bearing 19 'is held.
  • the support device 20 may be formed as a disc-shaped ceiling 120, in which the mentioned adjustment paths 25 are mounted and held in the form of rails 125, about which the said wings, for example via carriages (similar to sliding doors) held and along the track rail 125 thus formed can be moved on the associated adjustment 25.
  • a revolving door is shown in the corresponding section in FIG. 2b, when it is constructed in the manner of an external rotor.
  • the support means 20 are also provided with an example disc-shaped ceiling 120, wherein on this support structure 20 outboard wheels or rollers 20a are provided, which roll on a rail 20b on a circular path. Since the support structure 20 likewise again comprise the adjustment paths 25 with the rails 125, on which the door leaves can be retracted and extended by means of carriages, the door leaves are held in total over here.
  • a respective wing or door 15 is brought into its outwardly moved position, so that in this position in the Embodiment according to Figure la three separate chamber 17 are formed.
  • Each of the two wings 15 runs parallel to the outer or peripheral wall 21 of the column 9 which interacts with it, as will be discussed below.
  • n-wells are formed in n vanes which are circumferentially offset from each other by 360 ° / n. If, for example, the revolving door is to be shut down and prepared for summer operation, or in the case of deployment as escape and rescue route revolving door a reversal in the open position is required, a respective wing 15 or all wings 15 of the usual operating position shown in Figure la (in the individual chambers 17 are separated from each other) are moved inwardly along the adjustment 25 that the relevant wing 15 comes to rest directly parallel to one of its associated outer or peripheral walls 21 of the column structure 9, ie generally parallel to one of the shown embodiment, three column walls 121, as shown schematically with reference to Figure lb in horizontal cross-section.
  • the width of a relevant column wall 21, 121 should preferably be dimensioned at least approximately so that its width is preferably +/- less than 30%, in particular +/- less than 25%, 20%, 15%, 10 % or +/- less than 5% of the corresponding width of a wing 15.
  • vanes 15 are also known to be made of glass, the view of the interior 9c of the vitrine-type pillar construction 9 is not adjusted when the vanes are moved in the open position, as shown in FIG. 1b.
  • the wings or door wings 15 along the adjustment path 25 on a there provided and mounted in the ceiling-shaped support structure 20 and held rail 125 (adjusting rail, track, etc.) guided longitudinally adjustable by means of carriages.
  • the adjustment can be done manually, for example, if previously released a locking mechanism and / or a trigger mechanism is actuated, for example, by acting with sufficiently large adjusting forces on a respective wing 15 to adjust it in retracted open positions.
  • the adjustment is carried out by motor, via an appropriate control device.
  • the switchover from a normal operation to a summer operation with the rotor 6 stationary can be performed by the control device according to FIG.
  • an adjustment movement of the wings 15 from their outwardly moved normal operating position (according to FIG. 1 a) into their release or open position (according to FIG. 1 b) can likewise preferably be controlled by a corresponding control electronics, which may also be performed can be connected via a building management system.
  • the column 9 at the transition of the respective adjacent column walls 21 is not necessarily exactly triangular in the narrower sense as shown in FIGS. 1a and 1b, but that column constructions 9 are also possible generally have an n-polygonal cross-section, wherein between the individual side or column walls 21, 121 at the transition between these walls not corner edges 13 must be formed, but that here transition wall areas are possible, the curvilinear in cross-section wall portions 21 'or bevels 21 " etc.
  • At least the cooperating with the respective wing 15 column walls 21, 121 are preferably arranged so that they form a section of a cross-section perpendicular to the rotation axis 7 formed triangle, square, pentagon, etc. (in 3a and 3b two wings in their extended position and one wing in the retracted position is shown to illustrate the basic principle).
  • a corresponding solution is shown for the case that the column construction 9 in cross section square or generally square or square-like, etc. is formed.
  • adjustable wings 15 are provided, which can be adjusted from its extended in Figure 3a position (and vice versa) in the retracted position shown in Figure 3, in which they parallel and immediately adjacent to each one of the four column walls 121 (ie each to one of the four outer or peripheral walls 21 of the column 9) come to rest.
  • the geometries are preferably selected so that the width of each wing 15 at least approximately corresponds to the width of a cooperating with the wing 15 column wall 21, 121 at least approximately.
  • the column construction can also be generally n-polygonal, where n is greater than or equal to three.
  • the number of vanes can also increase, and with increasingly larger values for n, fewer than n vanes should optionally be provided in order to form sufficiently large chambers 17.
  • a Column 9 is shown with a cross section in the manner of a uniform, ie regular hexagon, with the formation of six equal-width walls 21, 121.
  • not six wings 15, but basically only three wings 15 are provided, so also again in this embodiment, only three chambers 17 are formed.
  • the wings can be moved from their extended position shown in FIG. 5a into their retracted position shown in FIG. 5b, similar to the preceding exemplary embodiments.
  • each wing 15 is proposed consists of two relatively movable wing sections 115a and 115b.
  • both wing sections 115a, 115 can be moved on one or two adjustment paths 25 (running rail 25) that are immediately adjacent and parallel to each other, so that they lie next to each other in the retracted position immediately adjacent to the column wall 21, 121 associated therewith come.
  • the width of a respective wing section 115a, 115b is approximately matched to the width of the column wall 21, preferably with the abovementioned deviations.
  • the wings 15 can be adjusted from their usual extended functional position according to Figure 6a (with separation of the individual chambers 17 from each other) in their retracted in Figure 6b position in which they immediately preferably parallel to each main wall 21 to lie.
  • the radius of the wing 15 and the radius of the concave curvature of the column walls 21 are selected such that the wings 15 which are designed to be part-circular in the horizontal cross-section (perpendicular to the axis of rotation 7) and the part-circular shaped column walls 21 are concentric with a respective common center ,
  • each of the partial cross-sectionally shaped (concave) wings 15 shown in FIGS. 6a and 6b has two partial circular sections designed wing portions 115a, 115b (as basically in the embodiment of Figure 5a and 5b shown), in the open position of the revolving door (for example, in summer or when releasing an escape and rescue route) then each parallel or concentric adjacent to a correspondingly shaped column wall 21st 121 of pillar 9.
  • a revolving revolving door with a cylindrical central column 9 is shown in each case in a cross-sectional representation, which is thus formed in a circular cross-section.
  • a wing arrangement is preferably used, each consisting of double wings, namely relative to each other movable wings 115a and 115b includes, as is basically explained in the exemplary embodiment of Figure 5a and 5b.
  • four chambers 17 are formed, namely by the double-wing arrangements 115a, 115b, which are offset by 90 'from each other.
  • the number of chambers 17 can also be deviating, for example using three 120 'angle offset in the circumferential direction to each other lying double-wing assemblies 115a, 115b, as can be seen in principle from the illustration of Figure 3a or 3b.
  • FIG. 8a in which, in addition to the exemplary embodiments according to FIGS. 1a and 1b, it is also shown how safe operation of a revolving door according to the invention can be improved by means of an improved sensor device.
  • a laser scanner 31 is arranged in each case in the vicinity of a central column wall 21, 121.
  • This laser scanner 31 is preferably arranged in the upper area of a respective column wall 21, 121 or in a corresponding recess in the ceiling area of a revolving door (which is shown schematically in a vertical sectional view according to FIGS.
  • the laser scanner 31 can emit at least one, and preferably several, for example, four laser beams, each of which extends in a vertical plane.
  • two laser emitters 33a and 33b are arranged for clarification of the principle, which are emitted by the laser scanner in two vertical laser beam planes 33'a and 33'b.
  • the one laser beam 33a is set at a small angular distance ⁇ with respect to the plane of the wing on the leading side of a wing 15, the second laser beam 33b in the direction of rotation 27 trailing in front of the front face of the respective wing 15, e.g. is adjusted parallel to the wing plane running.
  • each wing 15 In the direction of rotation corresponding to the arrow 27, the area in front of each wing 15 can thereby be easily monitored, over the entire length (ie width) of the wing 15 in question, since the plane of the relevant wing 15 is aligned with the plane of a column wall 21, 121 or runs parallel to it.
  • the speed of rotation of the revolving door in a first step can be reduced by a corresponding amount, for example by 25% or approximately 50%. Should an obstacle still be detected in a chamber 17 via the trailing second laser beam 33b (or the second laser beam plane 33b), the rotor 9 and thus the rotational movement of the revolving door could be aborted immediately in total.
  • the rotational speed of the rotor can be detected by the first leading laser beam when an obstacle is detected 6, for example, by 25%, upon detection of an obstacle over the subsequent second laser beam (laser beam plane) again by 25% to 50% of the actual rotational speed, upon detection of an obstacle via the third laser beam (laser beam plane) a further reduction of the rotational speed by a further 25% be made ultimately to 25% to then stop upon detection of an obstacle by the last immediately adjacent to the wing 15 adjacent laser beam (or laser beam plane), the rotational movement of the revolving door. Any modifications are possible and conceivable here.
  • the arrangement and use of such laser scanner has a further significant advantage.
  • the laser scanner is set at normal rotational movement of the rotor so that it ends at a small distance X (usually ends the laser beam about two to three centimeters in front of the inner wall 3a of the outer walls 3) in front of the concave inner wall 3a of the outer walls 3 in order not to emit a collision signal)
  • the range of the laser scanner by the controller can be changed to extend the range by a security area 41 here, as reproduced with reference to Figure 9 in the schematic horizontal cross-sectional view.
  • the size of the sector in which the range of the laser beam is to be increased, can also be adjusted via the controller.
  • a polygonal cross section of the central column 9 with n> 3 variants are possible in which a corresponding number of Wings and thus chambers is provided.
  • the number of wings should preferably be only n / 2. Since in this embodiment the width of the wings is often smaller (as they are not intended to protrude beyond the width of the column walls 21, 121), it is advisable to use wings 15 comprising at least two wing sections 115a, 115b which are movable relative to one another.
  • the corresponding chambers and vanes are arranged in the circumferential direction of the rotor at equal intervals (angular distances).
  • the wings In the retracted position of the wings they are also in the direction of rotation according to the number of wings at equal distances from each other, namely symmetrical to the corresponding vertical axis of symmetry, which extend through the vertical axis of rotation 7. Deviating from this, the wings can possibly be retracted less far or further adjusted beyond the corresponding symmetrical position, so that such a symmetrical arrangement is not absolutely necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Karusselltür zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus die zumindest drei Flügel (15) sind auf einem Verstellweg (25) zwischen der äußeren und der inneren Position und umgekehrt verfahrbar, der Verstellweg (25) oder dessen Verlängerung führt mit einem Seitenversatz (23) an der Rotationsachse (7) vorbei, in eingefahrener Position sind die betreffenden Flügel (15) benachbart und vorzugsweise parallel oder konzentrisch zur zugehörigen Säulenwand (21, 121) oder dem zugehörigen Säulenwandabschnitt (21, 121) positioniert.

Description

Karusselltür
Die Erfindung betrifft eine Karusselltür nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Karusselltüren werden als besonders repräsentative, einen Blickfang darstellende Lösungen für eine Eingangspassage an einem Gebäude benutzt. Derartige Karussell- oder Drehtüren können frontseitig außerhalb oder innerhalb einer Fassadenwand oder wandmittig installiert werden.
Eine Karusselltür stellt eine gegebenenfalls groß dimen- sionierbare Durchgangspassage mit links und rechts am
Eingang vorbeigehenden bogenförmigen Trommelwänden dar, zwischen denen sich mittig ein Rotor dreht. Von einer mittigen Rotorachse ausgehend sind in Radialrichtung verlaufend beispielsweise zwei, drei oder mehrere in Umfangs- richtung in gleichen Winkelabständen versetzt zueinander liegende Rotorflügel angeordnet.
Eine derartige Karusselltür ist beispielsweise aus der DE 42 11 861 C2 bekannt geworden. Bei bekannten Karusselltüren insbesondere ohne Fluchtwegfunktion sind auch schon Konstruktionen bekannt geworden, bei denen in der Mitte des Rotors einer entsprechenden Karusselltür nicht lediglich eine im Querschnitt schmal und dünn dimensionierte Rotorachse (von der die in Radial - richtung nach außen verlaufenden Türflügel angeordnet sind) , sondern eine beispielsweise auch als Vitrine gestaltete Säulenkonstruktion vorgesehen ist. An Hand von Figur 10a und 10b ist eine derartige nach dem Stand der Technik grundsätzlich bekannte Karusselltür im schematischen Horizontalquerschnitt gezeigt.
Dabei ist in Figur 10a die im Horizontalschnitt mit zwei konkaven Außenwänden 3 gezeigte Karusselltür zu ersehen, wodurch um 180' versetzt zueinander liegend zwei begehbare Ein- bzw. Auslässe 5a und 5b gebildet sind.
In der Mitte ist um eine Zentral- oder Symmetrieachse 7 die erwähnte Säulenkonstruktion 9 beispielsweise in Form einer mit Glasscheiben versehenen Vitrine 9' gebildet, die im Horizontalschnitt einen m-polygonalen Querschnitt, also insbesondere dreieckförmig, viereckig etc. ausgebildet sein kann.
Von den so gebildeten Anschlussstellen 11 an den Eckkanten 13 der im Schnitt dreieckförmig, viereckigen etc. gebildeten Säulenkonstruktion 9 verlaufen in Radialrichtung nach außen vorstehend die Türflügel 15, die nachfolgend kurz als Flügel 15 bezeichnet werden.
Im bekannten Betrieb, wenn die so gebildete Karusselltür durchschritten werden soll, rotiert der erwähnte Rotor 6 mit der Säulenkonstruktion 9 (die den eigentlichen Rotationsachskörper 9a bildet) und dem radial vorstehenden Türflügel 15 um die mittige Zentral- oder Symmetrieachse 7, die nachfolgend teilweise auch kurz als Rotationsachse 7 bezeichnet wird.
An Hand von Figur IIa und IIb ist eine entsprechende Karusselltür für den Fall einer im horizontalen Querschnitt quadratischen Säulenkonstruktion 9 gezeigt, von deren Anschlussstellen 11 in Form der erwähnten Eckkanten 13 die erwähnten Flügel 15 radial nach außen vorstehen. In diesem Falle werden in Abweichung zu Figur 10a aber nicht drei begehbare Kammern 17, sondern vier Kammern 17 zwischen jeweils zwei benachbarten Türflügeln 15 gebildet.
Damit entsprechende Karusselltüren auch als Fluchtwegtüren benützt werden können, werden sie üblicherweise mit einem break-out-System versehen, wie dies an Hand von Figur 10b und IIb schematisch dargestellt ist.
Das break-out-System erlaubt das Ausschwenken der Türflügel derart, dass auch bei einem blockierten Karussellantrieb jederzeit eine Fluchtfunktion möglich wird. Dabei sind die erwähnten Flügel 15 nicht starr an den
Anschlussstellen 11 an der Säulenkonstruktion 9 befestigt, sondern es sind vielmehr an diesen Eckkanten 13 oder Anschlussstellen 11 vertikale Schwenkachsen 12 gebildet, so dass der jeweilige Flügel 15 entsprechend der Pfeildar- Stellung 112a oder 112b entweder nach links oder rechts unter Freigabe eines Fluchtweges verschwenkt werden kann.
Die maximale Ausschwenkkraft soll dabei nach DIN 1860 geregelt sein und beträgt gegenwärtig etwa maximal 150 N.
Damit im Normalbetrieb die Türflügel jedoch nicht flattern, müssen sie in ihrer üblichen Funktions- und Dreh- Stellung arretiert werden. Das heißt sie können im üblichen Betrieb nicht ohne weiteres um ihre vertikale Schwenkachse 12 verschwenkt werden. Erst in einem Notfall darf bzw. muss die Arretierung gelöst werden, so dass dann der jeweilige Türflügel 15 bei entsprechender Kraftbeauf- schlagung wie oben beschrieben manuell verschwenkt und damit der Durchlass geöffnet werden kann.
Ein entsprechender Mechanismus ist relativ kompliziert und von daher auch teuer und fehleranfällig.
Schließlich wird auch darauf hingewiesen, dass für die Absicherung von Karusselltüren bekanntermaßen eine ganze Reihe von stationären wie auch mitfahrenden Sensoren nötig ist .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, eine verbesserte Karusselltür zu schaffen, die bei ästhetischer Gestaltung insgesamt Vorteile im Aufbau und im Betrieb gegenüber herkömmlichen Lösungen aufweist. Dabei soll es im Rahmen der Erfindung auch möglich sein, die Sicherheit und die Sicherheitsfunktionen einer derartigen erfindungsgemäßen Karusselltür gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern . Die Erfindung wird entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch die vorliegende Erfindung wird eine in überraschender Weise völlig neue Konstruktion vorgeschlagen, die eine Reihe von gravierenden Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik eröffnet.
Die Erfindung geht dabei bevorzug davon aus, dass der Rotor der Karussell- oder Drehtür einen Rotorachskörper nach Art einer mittigen Säulenkonstruktion aufweist, die bevorzugt auch als Vitrine gestaltet werden kann.
Im Rahmen der Erfindung sind dabei die Türflügel allerdings nicht radial zu der Zentral- oder Symmetrieachse des Rotors sondern versetzt dazu liegend im Abstand angeordnet, so dass die Flügel bzw. die Flügel-Ebene schräg und im Abstand, das heißt also mit Parallelversatz zur Zentral- und Symmetrieachse an dieser vorbeiläuft. Dabei ist die Säulenkonstruktion bevorzug mit zumindest drei oder mehreren in Umfangsrichtung versetzt zueinander liegenden Hauptebenen gestaltet und/oder begrenzt. Dadurch ergibt sich im Horizontalquerschnitt, also im Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse eine dreieckförmige , vier- eckförmige (in der Regel quadratische) etc. Säulenkonstruktion, die beispielsweise bevorzugt als Vitrine benutzt werden kann. Im Falle einer im Querschnitt nach Art eines gleichseitigen Dreiecks gebildeten Säulenkonstruktion umfasst diese also in Umfangsrichtung versetzt liegend drei Hauptebenen. Die zugehörigen Flügel sind nunmehr so verstellbar, d.h. verfahrbar angeordnet, dass ein in üblicher Betriebs- und Funktionsstellung ausgefahrener Tür- flügel bei Freigabe der Karusselltür (also beispielsweise auch bei Einsatz als Flucht- und Rettungstür) in eine demgegenüber der zentralen Rotationsachse näher liegende Stellung verfahren werden kann, in welcher der betreffende Flügel parallel zu einer der vorstehend erwähnten Hauptbzw. Begrenzungswände der Säulenkonstruktion zu liegen kommt. Die vorstehend genannten, die zentral angeordnete Säule seitlich begrenzenden Wände werden teilweise als Außen- oder Umfangswände dieser Säule oder Säulenkonstruktion bezeichnet. Teilweise werden nachfolgend diese, die Säule begrenzenden oder die Säule definierenden Wände auch Hauptwände oder Säulenwände genannt . Dies eröffnet die Möglichkeit, dass ein betreffender Türflügel beispielsweise auf einer Laufschiene verfahrbar montiert werden kann, so dass der betreffende Flügel von seiner nach außen ausgefahrenen üblichen Funktionsstellung so auf die Säulenkonstruktion zu verfahren werden kann, dass der betreffende Flügel unmittelbar benachbart zu einer ihm zugeordneten Haupt- oder Begrenzungsseite der Säulenkonstruktion zu liegen kommt und dadurch quasi verschwindet. Dabei wird anstelle von Haupt- oder Begrenzungswand nachfolgend teilweise auch von Außenwand oder Umfangswand der Säulenkonstruktion gesprochen, da mehrere in Umlaufsrichtung versetzt zueinander liegende oder ineinander übergehende Außen- oder Umfangswände die betreffende, gegebenenfalls vitrinenartige Säulenkonstruktion definieren. Die Verschiebung des betreffenden Flügels kann bei Bedarf manuell oder auch motorisch durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere bei im Horizontalquerschnitt dreieckförmig oder dreieckähnlich oder auch quadratisch gestalteter Säulenkonstruktion mit entsprechender Anzahl von Flügeln.
Bevorzugt weist also die Säulenkonstruktion eine Form- gebung auf, bei der zumindest drei oder mehrere Außenoder Umfangswände vorgesehen sind, die bevorzugt parallel zur Zentral- und Symmetrieachse verlaufen und dabei im gleichen Winkel in Umfangsrichtung versetzt zueinander liegen. Parallel zu den so gebildeten Hauptwänden verlaufen dann die Laufwege oder Laufschienen, auf denen die Flügel ein- und ausgefahren werden können.
Bei eingefahrener Funktion der Flügel scheinen diese dann quasi die jeweilige Außen- oder Begrenzungswand der Säulenkonstruktion zu doppeln, da sie unmittelbar neben den Außen- oder Umfangswänden der Säulenkonstruktion zu liegen kommen . Grundsätzlich kann die Säulenkonstruktion einen n-polygo- nalen Querschnitt aufweisen. Die im wesentlichen dreieck- förmige, viereckige, fünf- oder sechseckige Säulenkonstruktion etc. sollte nur entsprechend bevorzugt in Um- fangsrichtung in gleichen Winkelabständen versetzt liegen- de Außen- oder Umfangswände aufweisen, die nicht spitz aufeinander zu laufen müssen, sondern die auch abgeschrägte Verbindungswände, gerundete Wandabschnitte etc. mit umfassen können. Vor allem fallen auch bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Karusselltür für Flucht- und Rettungswege die aufwändigen Verriegelungs- und VerSchwenkmechanismen für die einzelnen Flügel weg, da die Türflügel nur noch linear verschoben werden müssen.
Der erfindungsgemäße Aufbau hat aber eine Reihe weiterer gravierender Vorteile zur Folge. Dank der erfindungsgemäßen Anordnung und Ausbildung der Flügel ergibt sich ein verbesserter Personendurchfluss bei höherer Kapazität dank optimierter Personenkammern sowie ein subjektiv besseres Gefühl beim Begehen des Karussells (aufgrund der veränderten Geometrie) .
Neben den Vorteilen bei Verwendung einer Flucht- und Rettungstür kann die Verstellung der Flügel parallel zu den Außen- und/oder Umfangswänden der Säulenkonstruktion auch für den Sommerbetrieb genutzt werden, bei welchem das Karussell stillsteht und die Flügel parallel zu den Außne- oder Umfangswänden der Säulenkonstruktion eingezogen sind. Bei motorisch verschiebbaren Flügeln kann die Sommerposition auch automatisch eingestellt werden.
Vor allem können bei derartigen drei-, vier- oder mehr- flügligen Karusselltüren zur Überwachung und zur Sicherheitserhöhung auch Laserscanner als Sensoreinrichtungen bevorzugt eingesetzt werden. Die Anordnung eines Lasers - canners kann dabei bevorzugt parallel zu einer der Außenoder Umfangswände (beispielsweise im Deckenbereich des Karussells) der Säulenkonstruktion vorgesehen sein, wobei der Laserscanner mit einer oder mehreren mehr oder weniger parallelen zu den Hauptwänden und zu dem zugeordneten Türflügel verlaufenden Lichtstrahl den Bereich unmittelbar in Rotationsrichtung vor einem Türflügel abtasten kann. Durch die Geometrie ist nur ein Lasersensor für einen Flügel notwendig. Dabei kann der Laserscanner bevorzugt ein oder mehrere Strahlen oder Strahlenebenen erzeugen, üblicherweise bis zu vier Strahlen oder Strahlenebenen, die einzeln ausgewertet werden können. Bei Detektion eines Hindernisses beim ersten Strahl kann beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors um einen gewissen Prozentsatz erniedrigt, bei Detektion eines Hindernisses durch den zweiten Strahl nochmals erniedrigt und so weiter werden, bis bei Detektion durch einen letzten, dem Türflügel am nächsten liegenden Laserstrahl die Rotations- bewegung der Karusselltür insgesamt gestoppt werden kann.
Schließlich bietet die Erfindung in soweit auch Vorteile, als die Reichweite eines jeweiligen Laserscanners umgestellt werden kann. Während der Rotationsbewegung der Karusselltüren ist die Reichweite eines Laserscanners auf die in der Regel konkaven Seitenwände begrenzt, und zwar auf ein Maß, welches beispielsweise zwei bis drei Zentimeter vor der konkaven Seitenbegrenzungswand einer Karusselltür endet. Dies kann beispielsweise in einem Teach-In- Verfahren realisiert und umgesetzt werden.
Bei einer Karusselltür ist aber der gefährlichste Bereich der Eingangsbereich. Hier ist insbesondere die Haupt- schließkante gefährlich, weshalb hierfür auch spezielle Vorschriften zur Überwachung der Hauptschließkante erlassen worden sind.
Für die Überwachung sind im Stand der Technik mehrere Sensoren erforderlich.
Da im Rahmen der Erfindung der jeweilige Flügel parallel zu einer ihm zugeordneten Außen- und/oder Umfangswand der mittigen Säulenkonstruktion, also der sog. Haupt- oder Säulenwand, verstellt werden kann, kann der Laser unmit- telbar mehr oder weniger parallel zu diesem Flügel oder zu dieser Außen- oder Umfangswand der Säulenkonstruktion ausgerichtet sein. Dadurch ist es im Rahmen der Erfindung erstmals möglich, in Abhängigkeit der Rotationsbewegung der Karusselltür die Reichweite des Laserscanners durch die Steuerung so zu verstellen, dass ein betreffender Türflügel im Öffnungs- und Einlassbereich der Karusselltür um einen entsprechenden Sicherheitsbereich nach außen hin erweitert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbei - spielen weiter erläutert. Dabei zeigen im einzelnen Figur la: ein schematisches erstes Ausführungsbei - spiel einer erfindungsgemäßen Karusselltür im schematischen Horizontalschnitt bei in üblicher Funktionsstellung ausgefahrenen Flügeln; eine entsprechende schematische Horizontalquerschnittsdarstellung bezüglich des Ausführungsbeispiels nach Figur la, jedoch bei eingefahrenen Flügeln; eine vertikale Axialschnittdarstellung längs der Linie II- II in Figur 4a bezüglich einer Karusselltür mit einem Zentrumsantrieb ; eine vertikale Axialschnittdarstellung längs der Linie II-II in Figur 4a für den Fall einer Karusselltür, die nach Art eines Außenläufers ausgebildet ist; ein zu Figur la und lb leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel bezüglich einer leicht abgewandelten Querschnittsform der zentralen Säulenkonstruktion; ein zu Figur 3a nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit geringfügig abgewandelter Querschnittsform; ein Ausführungsbeispiel für ein abgewandeltes erfindungsgemäßes Ausführungsbei- spiel im Horizontalschnitt einer zentralen Säulenkonstruktion mit quadratischem Querschnitt bei ausgefahrenen Türflügeln; eine entsprechende Darstellung zu Figur 4a bei eingefahrenen Türflügeln; ein zu den vorausgegangenen Ausführungs- beispielen nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit jeweils zwei geteilten Türflügeln in ausgefahrener Position, wobei die zentrale Säule im Horizontalquerschnitt nach Art eines Sechseckes gestaltet ist; eine dementsprechende Darstellung des Aus- führungsbeispiels nach Figur 5a bei eingefahrenen Türflügeln; ein zu Figur la abgewandeltes Ausführungs- beispiel, bei welchem die Flügel im Horizontalquerschnitt teilkreisförmige oder konkave Gestaltungen aufweisen, ähnlich wie die angrenzenden Wände der Säule, wobei die Türflügel in ausgefahrener Positi- on gezeigt sind;
Figur 6b: eine entsprechende Darstellung zu Figur
6a, jedoch bei eingefahrenem Türflügel unter Freigabe des Durchgangs für den Sommerbetrieb oder im Falle einer Freigabe des Flucht- und Rettungsweges;
Figur 7a: ein zur Figur 4a abgewandeltes Aus- führungsbeispiel , bei welchem anstelle einer im Querschnitt quadratischen Mittel - säule eine runde zentrale Säule verwendet wird, zusammen mit jeweils einem Doppel- Flügel -Paar; und zwar in ausgefahrener Position der Flügel;
Figur 7b: eine entsprechende Darstellung zur Figur
7a, jedoch bei eingefahrenen Türflügeln;
Figur 8a: eine entsprechende Darstellung gemäß Figur la unter Verwendung eines Laserscanners zur Erhöhung der Sicherheit der erfindungsgemäßen Karusselltür;
Figur 8b: eine entsprechende Darstellung zu Figur 4a ebenfalls unter Verwendung des erwähnten
Laserscanners zur Erhöhung der Sicherheit der Karusselltür;
Figur 9: eine entsprechende Darstellung vergleich- bar zu Figur 7, bei welcher jedoch der
Einlass- und Auslassbereich durch veränderbare Laser-Reichweite mit in den überwachten Bereich einbezogen werden kann; Figur 10a: eine Draufsicht auf eine Karusselltür nach dem Stand der Technik mit drei Flügel;
Figur 10b: eine entsprechende Darstellung zu Figur
10a nach dem Stand der Technik, bei der eine Karusselltür eine mittige Säule mit quadratischem Querschnitt und vier angrenzenden Flügeln umfasst; Figur IIa: eine entsprechende Darstellung zu Figur
10a zur Verdeutlichung der Fluchtwegfunktion einer dreiflügeligen Karusselltür nach dem Stand der Technik; und Figur IIb: eine entsprechende Darstellung zu Figur
10b zur Verdeutlichung der Verschwenkbewe- gung der Flügel für einen Sommerbetrieb und/oder für den Einsatz als Flucht- und Rettungstür nach dem Stand der Technik.
In Figur la ist im schematischen horizontalen Querschnitt eine erfindungsgemäße Karusselltür mit den beiden gegenüberliegenden konkaven Außenwänden oder Außenwandabschnitten 3 und den beiden gegenüberliegenden Ein- und Auslass- bereichen 5a, 5b gezeigt. Ein Rotor 6 umfasst eine mittige Säulenkonstruktion 9 mit drei in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Winkelabschnitten versetzt zueinander liegenden Flügeln 15, die um eine mittige Zentral- und Symmetrieachse 7 rotieren.
Die Säulenkonstruktion 9 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine dreieckförmige oder zumindest dreieckähnliche Querschnittskonstruktion auf, wodurch in Umfangsrich- tung versetzt liegend drei Außen- und/oder Umfangswände 21 gebildet werden, die im gezeigten Ausführungsbeispiel im horizontalen Querschnitt nach Art eines gleichschenkligen Dreieckes angeordnet sind und dabei in ihrem innenliegen- den Eckbereich - da der horizontale Querschnitt nach Art eines gleichschenkligen Dreieckes gebildet ist, einen Winkel α = 60* einschließen. Die so gebildete Säule kann beispielsweise mit aus Glas bestehenden Wänden 21 versehen sein, wodurch sie als Vitrine 9' eingesetzt werden kann, innerhalb derer bestimmte Objekte zur Schau gestellt werden .
Die Wände 21 verlaufen also parallel und mit Seitenversatz 23 zur mittigen Zentral- und Symmetrieachse 7.
Jeweils auf einer parallel und bevorzugt unmittelbar benachbart zu einer jeweiligen Haupt- oder Säulenwand 21 verlaufend ist ein zugeordneter Verstellweg 25 vorgesehen, auf welchem ein betreffender Flügel 15 zwischen einer in Figur 1 gezeigten ausgefahrenen und einer in Figur 2 gezeigten eingefahrenen Position verstellt werden kann, das heißt im gezeigten Ausführungsbeispiel längs verschieblich ist . In Figur 2a ist eine vertikale Schnittdarstellung längs der Linie II-II in Figur 4a (die ein entsprechendes Beispiel ähnlich zu Figur la zeigt, jedoch für eine vier Flügel umfassende Karusselltür) in schematischer Darstellung wiedergegeben, und zwar für eine Karusselltür mit einem sogenannten Zentrumsantrieb. Bei einem derartigen Antrieb ist aus der Darstellung zu ersehen, dass die Säulenkonstruktion 9 üblicherweise im Boden 18 ein Lager 19 umfasst, worüber der Rotor 6 mit der Säulenkonstruktion 9 und den Flügeln 15 einschließlich einer am oberen Ende der Säulenkonstruktion vorgesehenen mit rotierenden Trageinrichtung 20 über ein weiteres im Deckenbereich des Gebäudes verankertes Lager 19' gehalten ist. Die Trageinrich- tung 20 kann als scheibenförmige Decke 120 ausgebildet sein, in der die erwähnten Verstellwege 25 in Form von Laufschienen 125 montiert und gehalten sind, worüber die erwähnten Flügel beispielsweise über Laufwagen (ähnlich wie bei Schiebetüren) gehalten und längs der so gebildeten Laufschiene 125 auf dem zugehörigen Verstellweg 25 verfahren werden können.
Gegenüber der Variante gemäß Figur 2a ist in Figur 2b eine Karusselltür im entsprechenden Schnitt gezeigt, wenn sie nach Art eines Außenläufers aufgebaut ist. In diesem Falle ist abgesehen von einer zentralen im Deckenbereich vorgesehenen Lagerstellung 19' die Trageinrichtung 20 ebenfalls mit einer beispielsweise scheibenförmige Decke 120 versehen, wobei an dieser Tragkonstruktion 20 außenliegend Räder oder Laufrollen 20a vorgesehen sind, die auf einer Schiene 20b auf einer Kreisbahn abrollen. Da die Tragkonstruktion 20 ebenfalls wieder die Verstellwege 25 mit den Laufschienen 125 umfassen, auf denen mittels Laufwagen die Türflügel ein- und ausgefahren werden können, werden hie- rüber die Türflügel insgesamt gehalten. Die geschilderten Varianten wie auch Abwandlungen können bei allen im Rahmen der Erfindung erläuterten Ausführungsbeispielen zum Tragen kommen, auch im Hinblick auf Abwandlungen bezüglich eines sogenannten Zentrumantriebs oder eines Außenläufers .
In üblicher Betriebsstellung gemäß Figur la ist ein jeweiliger Flügel oder Türflügel 15 in seine nach außen verfahrene Stellung gebracht, so dass in dieser Position bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur la drei voneinander getrennte Kammer 17 gebildet sind. Jede Kammer wird dabei abgesehen von der Außenwand 3 und dem Ein- bzw. Auslass 5a, 5b durch eine jeweilige dieser Kammer zugewandt lie- gende Außen- oder Umfangswand 21 (d.h. Säulenwand 21) und durch zwei Flügel 15 gebildet, die sich an den beiden gegenüberliegenden Anschlussstellen 11 oder Eckkanten 13 der Säulenkonstruktion anschließen. Jeder der beiden Flügel 15 verläuft dabei parallel zu der mit ihm zusammen- wirkenden Außen- oder Umfangswand 21 der Säule 9, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. In dieser Position liegt die jeweils außenliegende Außenkante 15a eines Flügels benachbart zur Innenseite 3a einer Außenwand, wobei die nach innen weisende Innenkante 15b in der Regel be- nachbart zu einer zugeordneten Eckkante 13 der Säulenkonstruktion 9 zu liegen kommt, also in der Nähe einer zugehörigen Anschlussstelle 11 der Säulenkonstruktion 9. In dieser Anordnung kann der gesamte Rotor 6 mit den Flügeln 3 eine kollisionsfreie Rotation durchführen, wobei ent- sprechend der Rotationsrichtung 27 Personen jeweils über den Ein- und Auslass 5a, 5b eine betreffende Kammer 17 betreten und mit der rotierenden Kammer 17 die Karussell - tür durchschreiten können. Bei diesem Konstruktionsprinzip ergeben sich also asymmetrische Kammern 17, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel la drei asymmetrische Kammern 17, die jeweils um 120° verdreht zueinander angeordnet sind. Allgemein sind bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer im n-polygonalen Querschnitt gebildeten Säule mit n = 3, 4, 5 etc. unter Verwendung von in n Flügeln n-Kammern gebildet, die um 360°/n in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Soll beispielsweise die Karusselltür stillgesetzt und für den Sommerbetrieb vorbereitet werden oder ist im Falle des Einsatzes als Flucht- und Rettungsweg-Karusselltür ein Umsteuerung in Öffnungsstellung erforderlich, kann ein betreffender Flügel 15 oder können alle Flügel 15 von der in Figur la gezeigten üblichen Betriebsstellung (in der die einzelnen Kammern 17 voneinander getrennt sind) so nach innen längs des Verstellweges 25 verfahren werden, dass der betreffende Flügel 15 unmittelbar parallel zu einer der ihm zugeordneten Außen- oder Umfangswände 21 der Säulenkonstruktion 9 zu liegen kommt, also allgemein parallel zu einer der im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Säulenwände 121, wie dies anhand von Figur lb im horizontalen Querschnitt schematisch gezeigt ist.
Daraus ergibt sich auch, dass die Breite einer betreffenden Säulenwand 21, 121 bevorzugt zumindest näherungsweise so dimensioniert sein sollte, dass deren Breite vorzugsweise +/- weniger als 30%, insbesondere +/- weniger als 25%, 20%, 15%, 10% oder +/- weniger als 5% der entsprechenden Breite eines Flügels 15 beträgt.
Da auch die Flügel 15 bekanntermaßen bevorzugt aus Glas bestehen, ist der Blick auf den Innenraum 9c der vitrinen- artigen Säulenkonstruktion 9 nicht verstellt, wenn die Flügel in Öffnungsstellung verfahren sind, wie dies in Figur lb gezeigt ist.
Bevorzugt werden die Flügel oder Türflügel 15 längs des Verstellweges 25 auf einer dort vorgesehenen und in der deckenförmigen Tragkonstruktion 20 montierten und gehaltenen Schiene 125 (Verstellschiene, Laufschiene etc.) mittels Laufwagen längs verstellbar geführt. Die Verstellung kann dabei manuell erfolgen, wenn beispielsweise zuvor ein Verriegelungsmechanismus gelöst und/oder ein Auslösemechanismus betätigt wird, indem beispielsweise mit ausreichend großen Verstellkräften auf einen betreffenden Flügel 15 eingewirkt wird, um ihn in eingefahrene Öffnungsstellungen zu verstellen.
Bevorzugt wird aber die Verstellung motorisch durchgeführt, und zwar über eine entsprechende Steuerungsein- richtung. Mit mit anderen Worten kann die Umschaltung von einem üblichen Betrieb in einen Sommerbetrieb bei stillstehendem Rotor 6 entsprechend Figur 2 durch die Steuerungseinrichtung vorgenommen werden. Im Fall von Flucht - und Rettungswegen kann eine Verstellbewegung der Flügel 15 von ihrer nach außen verfahrenen üblichen Betriebsstellung (gemäß Figur la) in ihre Freigabe- bzw. Öffnungsstellung (gemäß Figur lb) ebenfalls bevorzugt gesteuert über eine entsprechende Steuerungselektronik durchgeführt werden, die gegebenenfalls auch über mit einem Gebäudeleitsystem verbunden sein kann.
Anhand von Figur 3a und 3b ist schematisch gezeigt, dass die Säule 9 am Übergang der jeweils benachbarten Säulenwände 21 nicht wie in den Figuren la und lb gezeigt ist zwangsläufig im engeren Sinne exakt dreieckförmig gestaltet sein muss, sondern dass auch Säulenkonstruktionen 9 möglich sind, die allgemein einen n-polygonalen Querschnitt aufweisen, wobei zwischen den einzelnen Seitenoder Säulenwänden 21, 121 am Übergang zwischen diesen Wänden nicht Eckkanten 13 ausgebildet sein müssen, sondern dass hier auch Übergangs -Wandbereiche möglich sind, die im Querschnitt kurvige Wandabschnitte 21' oder Abschrägungen 21" etc. aufweisen. Aber auch bei den Varianten gemäß den Figuren 3a und 3b sind zumindest die mit dem jeweiligen Flügel 15 zusammenwirkende Säulenwände 21, 121 bevorzugt so angeordnet, dass sie einen Ausschnitt eines im Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse 7 ausgebildeten Drei- ecks, Quadrats, Fünfecks etc. bilden (wobei in Figur 3a und 3b jeweils zwei Flügel in ihrer ausgefahrenen Position und ein Flügel in der eingefahrenen Position gezeigt ist, um das grundsätzliche Prinzip zu verdeutlichen) . Anhand der Figuren 4a und 4b ist eine entsprechende Lösung für den Fall gezeigt, dass die Säulenkonstruktion 9 im Querschnitt quadratisch oder allgemein viereckig oder viereckähnlich etc. gebildet ist. In diesem Falle sind vier verstellbare Flügel 15 vorgesehen, die von ihrer in Figur 3a ausgefahrenen Position (und umgekehrt) in die in Figur 3 gezeigte eingefahrene Position verstellt werden können, in der sie parallel und unmittelbar benachbart jeweils zu einer der vier Säulenwände 121 (also jeweils zu einer der vier Außen- oder Umfangswände 21 der Säule 9) zu liegen kommen. Auch in diesem Beispiel sind die Geometrien bevorzugt so gewählt, dass die Breite eines jeweiligen Flügels 15 zumindest näherungsweise der Breite einer mit dem Flügel 15 zusammenwirkenden Säulenwand 21, 121 zumindest näherungsweise entspricht.
Grundsätzlich kann die Säulenkonstruktion auch allgemein n-polygonal ausgebildet sein, wobei n größer gleich drei ist. Entsprechend kann auch die Anzahl der Flügel steigen, wobei bei zunehmend größeren Werten für n gegebenenfalls weniger als n Flügel vorgesehen sein sollten, um ausreichend groß bemessene Kammern 17 zu bilden.
An Hand von Figur 5a und Figur 5b ist beispielsweise eine Säule 9 mit einem Querschnitt nach Art eines gleichmäßigen, d. h. regelmäßigen Sechseckes gezeigt, und zwar unter Ausbildung von sechs gleich breiten Wänden 21, 121. Allerdings sind auch in diesem Ausführungsbeispiel nicht sechs Flügel 15, sondern grundsätzlich nur drei Flügel 15 vorgesehen, so dass ebenfalls wiederum bei diesem Ausführungsbeispiel nur drei Kammern 17 gebildet werden. Die Flügel sind dabei von ihrer in Figur 5a gezeigten ausgefahrenen Position in ihre in Figur 5b gezeigte eingefahre- ne Position verfahrbar, ähnlich wie den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen .
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Breite einer Säulenwand 21, 121 aufgrund der sechseckförmigen Querschnitts- gestaltung der Säulenkonstruktion 9 kleiner ist als der verbleibende Abstand von einer Anschlussstelle 11 der Säulenkonstruktion 9 bis zu der konkaven Außenwand 3 wird hier eine Lösung vorgeschlagen, bei der jeder Flügel 15 aus zwei relativ zueinander verfahrbaren Flügelabschnitten 115a und 115b besteht. Mit anderen Worten können auf einem oder zwei unmittelbar benachbart und parallel zueinander verlaufenden Verstellwegen 25 (Laufschiene 25) beide Flügelabschnitte 115a, 115 so verfahren werden, dass sie in eingefahrener Position beide nebeneinander liegend un- mittelbar neben der ihr zugehörigen Säulenwand 21, 121 zu liegen kommen. In diesem Falle ist also die Breite eines jeweiligen Flügelabschnittes 115a, 115b in etwa an die Breite der Säulenwand 21 angepasst, bevorzugt mit den oben genannten Abweichungen. Durch eine derartige Konstruktion auch bei vergleichsweise schmaler Säulenwand 21, 121 kann ein größerer verbleibender Freiraum von einer Anschluss- stelle 11, also von der Säulenkonstruktion 9 bis zur Außenwand 3 überbrückt werden. Ferner wird an Hand von Figur 6a und 6b auch gezeigt, dass die Flügel 15 und die Säulenwände 21, 121 nicht zwangsläufig eben gestaltet sein müssen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6a und 6b ist einmal eine Lösung für drei Flügel 15 gezeigt, die jeweils im 120' Abstand zueinander in Umfangsrichtung um die Zentral- und Symmetrieachse 7 versetzt liegend zueinander angeordnet sind, allerdings mit im Querschnitt kon- kaver Gestaltung. Entsprechend konkav sind auch die drei Säulenwände 21, 121 der Säulenkonstruktion 9 gebildet. Der Verstellweg 25 für die Türflügel 15 ist in diesem Fall ebenfalls teilkreisförmig gestaltet, also mit teilkreisförmigen Schienen 125.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel können die Flügel 15 von ihrer üblichen ausgefahrenen Funktionsstellung gemäß Figur 6a (unter Trennung der einzelnen Kammern 17 voneinander) in ihre in Figur 6b eingefahrene Position verstellt werden, in der sie unmittelbar bevorzugt parallel zu jeweiligen Hauptwand 21 zu liegen kommen. Der Radius des Fllügels 15 und der Radius der konkaven Krümmung der Säulenwände 21 sind dabei so gewählt, dass die im Horizontalquerschnitt (senkrecht zur Rotationsachse 7) teilkreisför- mig gestalteten Flügel 15 sowie die teilkreisförmig gestalteten Säulenwände 21 konzentrisch zu einem jeweils gemeinsamen Mittelpunkt zu liegen kommen.
Ferner könnte das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6a und 6b ähnlich wie das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5a und 5b so gestaltet sein, dass jeder der in Figur 6a und 6b gezeigten im horizontalen Querschnitt teilkreisförmig gestalteten (konkaven) Flügel 15 aus zwei teilkreisförmig gestalteten Flügelabschnitten 115a, 115b bestehen (wie grundsätzlich bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5a und 5b gezeigt) , die in Öffnungsstellung der Karusselltür (beispielsweise im Sommerbetrieb oder bei Freigabe eines Flucht- und Rettungsweges) dann jeweils parallel oder konzentrisch benachbart zu einer entsprechend geformten Säulenwand 21, 121 der Säule 9 zu liegen kommen.
Anhand von Figur 7a und 7b ist in jeweils einer Quer- Schnittsdarstellung eine nochmals abgewandelte Karusselltür mit einer zylinderförmigen zentralen Säule 9 gezeigt, die also im Querschnitt kreisförmig gebildet ist. Aufgrund dieser Querschnittsform wird bevorzugt eine Flügelanordnung verwendet, die jeweils aus Doppelflügeln besteht, nämlich relativ zueinander verfahrbare Flügel 115a und 115b umfasst, wie dies grundsätzlich bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 5a und 5b erläutert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7a und 7b sind dabei vier Kammern 17 gebildet, nämlich durch die jeweils um 90' versetzt zueinander liegende Doppelflügel -Anordnungen 115a, 115b. Die Zahl der Kammern 17 kann aber auch abweichend gebildet sein, beispielsweise unter Verwendung von drei im 120' Winkel in Umfangsrichtung versetzt zueinander liegenden Doppelflügel -Anordnungen 115a, 115b, wie dies vom Prinzip her aus der Darstellung gemäß Figur 3a oder 3b zu ersehen ist.
Nachfolgend wird auf Figur 8a Bezug genommen, in welcher ergänzend zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren la und lb noch gezeigt ist, wie mittels einer verbesserten Sensoreinrichtung ein sicherer Betrieb einer erfindungsgemäßen Karusselltür verbessert werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8a ist dabei jeweils in der Nähe einer zentralen Säulenwand 21, 121 ein Laserscanner 31 angeordnet. Dieser Laserscanner 31 wird bevorzugt im oberen Bereich einer jeweiligen Säulenwand 21, 121 bzw. in einer entsprechenden Ausnehmung im Deckenbereich einer Karusselltür (die schematisch in einer vertikalen Schnittdarstellung gemäß Figur 2a bzw. 2b gezeigt ist) angeordnet, d.h. insbesondere in einer Ausnehmung in der erwähnten Trageinrichtung 20 bzw. der die Tragein- richtung 20 mit bildenden oder die Trageinrichtung verkleidenden Rotordecke 120. Der Laserscanner 31 kann dabei zumindest einen und vorzugsweise mehrere, beispielsweise vier Laserstrahlen aussenden, die jeweils in einer Vertikalebene verlaufen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zur Verdeutlichung des Prinzips zwei Laserstrahler 33a und 33b angeordnet, die in zwei vertikalen Laserstrahl-Ebenen 33'a und 33 'b vom Laserscanner ausgesandt werden.
Der eine Laserstrahl 33a ist in einem geringen Winkel- abstand α gegenüber der Flügelebene auf der vorlaufenden Seite eines Flügels 15 verlaufend eingestellt, wobei der zweite Laserstrahl 33b dazu in Rotationsrichtung 27 nachlaufend vor der Frontseite des jeweiligen Flügels 15 z.B. parallel zur Flügelebene verlaufend einjustiert ist.
Bei Rotationsrichtung entsprechend dem Pfeil 27 kann dadurch der Bereich vor jedem Flügel 15 problemlos überwacht werden, und zwar über die gesamte Länge (d.h. Breite) des betreffenden Flügels 15, da die Ebene des betreffenden Flügels 15 mit der Ebene einer Säulenwand 21, 121 gefluchtet oder unmittelbar parallel dazu verläuft.
Wird beispielsweise eine Person über den vor dem betref- fenden Flügel weiter vorlaufenden Laserstrahl 33a bzw. vorlaufende Laserstrahlebene 33a detektiert, kann beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit der Karusselltür in einem ersten Schritt um ein entsprechendes Maß herabge- setzt werden, beispielsweise um 25% oder etwa 50%. Sollte über den nachlaufenden zweiten Laserstrahl 33b (bzw. die zweite Laserstrahlebene 33b) immer noch ein Hindernis in einer Kammer 17 detektiert werden, könnte der Rotor 9 und damit die Rotationsbewegung der Karusselltür sofort ins- gesamt abgebrochen werden.
Werden beispielsweise vier zu einem jeweiligen Flügel in einem geringen Winkel jeweils vorlaufend versetzt zueinander liegende Laserstrahlen von dem Laserscanner ausge- sandt, die also in vier geringfügig versetzt zueinander liegenden Enden ausgestrahlt werden, kann bei Detektion eines Hindernisses durch den ersten vorlaufenden Laserstrahl die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 6 beispielsweise um 25%, bei Detektion eines Hindernisses über den nachfolgenden zweiten Laserstrahl (Laserstrahlebene) nochmals um 25% auf 50% der eigentlichen Rotationsgeschwindigkeit, bei Detektion eines Hindernisses auch über den dritten Laserstrahl (Laserstrahlebene) eine nochmalige Ermäßigung der Rotationsgeschwindigkeit um weitere 25% auf letztlich 25% vorgenommen werden, um bei Detektion eines Hindernisses durch den letzten unmittelbar zum Flügel 15 benachbarten Laserstrahl (bzw. Laserstrahlebene) dann die Rotationsbewegung der Karusselltür insgesamt zu stoppen. Beliebige Abwandlungen sind hier möglich und denkbar .
An Hand von Figur 8b ist die entsprechende Verwendung eines Laserscanners für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4a und 4b erläutert.
Die Anordnung und Verwendung derartiger Laserscanner weist aber einen weiteren wesentlichen Vorteil auf . Denn ob- gleich der Laserscanner bei normaler Rotationsbewegung des Rotors so eingestellt ist, dass er in einem geringen Abstand X (üblicherweise endet der Laserstrahl etwa zwei bis drei Zentimeter vor der Innenwand 3a der Außenwände 3) vor der konkaven Innenwand 3a der Außenwände 3 endet (um kein Kollisionssignal abzugeben) , ist es im Rahmen der Erfindung möglich, den Laserscanner bevorzugt elektrisch/ elektronisch so umzusteuern, dass seine Reichwerte über den unmittelbaren Einlass- und Auslassbereich 5a, 5b hinaus bis zu einer außerhalb der Reichweite der Flügel 15 lie- genden Sicherheitszone 115a bzw. 115b erweitert wird.
Da aber der Steuerung, also der elektronischen Steuerung der Karusselltür die Position der Türflügel bekannt ist und die Reichweite des Laserscanners durch die Steuerung unterschiedlich eingestellt werden kann, kann im Öffnungsbereich, also im eigentlichen Auslass 5a, 5b die Reichweite des Laser- Scanners durch die Steuerung verändert werden, um hier die Reichweite um einen Sicherheitsbereich 41 zu erweitern, wie dies an Hand von Figur 9 in der sche- matischen horizontalen Querschnittsdarstellung wiedergegeben ist. Die Größe des Sektors, in dem die Reichweite des Laserstrahls erhöht werden soll, lässt sich über die Steuerung ebenfalls einstellen. Dadurch ist es möglich, den gefährlichen Bereich im Eingangsbereich 5a, 5b einer derartigen Karusselltür zu entschärfen, da nunmehr entsprechende Hindernisse auch unmittelbar an der außen liegenden Hauptschließkante 15a eines Flügels 15 überwacht werden können, vor allem dann, wenn beim nach außen ausgefahrenen Türflügel 15 die Außenkante 15a bei fortschreitender Rotationsbewegung nach Überschreiten des Ein- und Auslasses 5a, 5b auf die Kante 3b der beginnenden konkaven Außenwand 3 aufläuft. Hier kann es nämlich ansonsten zur Scherverletzungen kommen.
Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass im Rahmen der erfindungsgemäßen Karusselltür mit drei oder mehr Flügel 15 ein schiebetürähnlicher Betrieb für die Flügel möglich ist, die zwischen einer ausgefahrenen und einer benachbart zu einer zentralen Säule 9 befindlichen eingefahrenen Position verstellbar sind, bei welcher der Flügel zur Zentral- oder Rotationsachse versetzt liegen, also quasi tangential zu dieser Rotationsachse verfahr- und positionierbar sind. Dadurch ist ein einfacher Schiebe- und Verstellweg, bevorzugt ein gerade oder kurvig verlaufender Verstellweg für einen derartigen Flügel möglich, wobei die Flügel sogar auch zwei oder mehrere Flü- gelabschnitte umfassen können, die relativ zueinander verstellbar und in eingefahrener Position in Parallellage zueinander bringbar sind. Mit anderen Worten ist keine Verschwenkbewegung für die Flügel um vertikale Schwenkachsen notwendig, wie dies beim Stand der Technik gemäß den Figuren 10a bis IIb gezeigt ist. Dabei ergibt sich durch die erfindungsgemäße Geometrie auch ein insgesamt positiveres Gefühl beim Beginn einer derartigen Karussell - tür, da die dadurch gebildete Geometrie der Kammern 17 weniger beengend wirkt .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind also bei einem polygonalen Querschnitt der zentralen Säule 9 mit n > 3 Varianten möglich, bei denen eine entsprechende Anzahl von Flügeln und damit Kammern vorgesehen ist. Sollte der polygonale Querschnitt größer werden, beispielsweise sechseckig oder größer sein (wie beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5a und 5b gezeigt ist) , soll- te bevorzugt die Anzahl der Flügel nur n/2 betragen. Da in diesem Ausführungsbeispiel die Breite der Flügel häufig kleiner diemsioniert ist (da sie nicht über die Breite der Säulenwände 21, 121 überstehen sollen), empfiehlt sich hier Flügel 15 zu verwenden, die zumindest zwei relativ zueinander verfahrbare Flügelabschnitte 115a, 115b umfassen .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die entsprechenden Kammern und Flügeln in Umfangsrichtung des Rotors in glei- chen Abständen (Winkelabständen) angeordnet. In eingefahrener Position der Flügel liegen diese ebenfalls in Rotationsrichtung entsprechend der Anzahl der Flügel in gleichen Abständen zueinander, und zwar symmetrisch zur entsprechenden vertikalen Symmetrieachse, die durch die ver- tikale Rotationsachse 7 verlaufen. Abweichend davon können die Flügel gegebenenfalls weniger weit eingefahren oder über die entsprechende symmetrische Stellung hinaus weiter verstellt werden, so dass nicht zwingend eine derartige symmetrische Anordnung notwendig ist.
Vor allem lässt sich mit einfachen Mitteln eine optimale Überwachung durch zentral angeordnete Laserscanner realisieren, da die Wände 21, 121 der Säule 9 und die Wände der verstellbaren Flügel gut überwachbar sind, da die Flügel selbst keine Schwenkbewegung durchführen müssen, wodurch die Laserstrahlen abgedeckt werden würden. Als günstig erweist sich dabei ferner, dass bei Verwendung eines Laserscanners mit programmierbarer Reichweite sich auch ein Sektor im Öffnungsbereich außerhalb der Trommelwände absichern lässt.

Claims

Patentansprüche :
1. Karusselltür, mit den folgenden Merkmalen
- mit einem Rotor (6) , der eine Säulenkonstruktion (9) und von der Säulenkonstruktion (9) nach außen vorstehende Flügel (15) umfasst,
der Rotor (6) umfasst zumindest drei Flügel (15) , der Rotor (6) dreht um eine die Säulenkonstruktion (9) durchsetzende Rotationsachse (7) ,
die Flügel (15) sind zwischen einer äußeren Position und einer inneren Position verstellbar,
in der äußeren Position der Flügel (15) ist zwischen zwei in Rotationsrichtung des Rotors (6) versetzt zu- einander liegenden Flügel (15) eine Kammer (17) gebildet, die auf der zur Rotationsachse (7) zugewandt liegenden Seite ferner durch eine die Säulenkonstruktion (9) begrenzende Säulenwand (21, 121) oder einen entsprechenden Säulenwandabschnitt (21, 121) begrenzt ist, und
in der inneren Position der Flügel (15) sind diese so positioniert, dass ein Durchgangsweg durch die Karusselltür freigegeben ist,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale die zumindest drei Flügel (15) sind auf einem Verstellweg (25) zwischen der äußeren und der inneren Position und umgekehrt verfahrbar,
der Verstellweg (25) oder dessen Verlängerung führt mit einem Seitenversatz (23) an der Rotationsachse (7) vorbei ,
in eingefahrener Position sind die betreffenden Flügel (15) benachbart und vorzugsweise parallel oder konzentrisch zur zugehörigen Säulenwand (21, 121) oder dem zugehörigen Säulenwandabschnitt (21, 121) positioniert.
2. Karusselltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (15) auf einer Laufschiene (125) zwischen ihrer äußeren und inneren Position und umgekehrt verfahr- bar sind.
3. Karusselltür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (125) für einen betreffenden Flügel (15) an einer oben liegenden Tragkonstruktion (20) und/oder einer Rotordecke (120) abgestützt und gehalten ist .
4. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenkonstruktion (9) einen n- polygonalen Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse (7) aufweist, und zwar unter Ausbildung von n-Säulenwänden (21, 121) bzw. Säulenwandabschnitten (21, 121), wobei n eine natürliche Zahl > 3 ist.
5. Karusselltür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass n Flügel (15) und n Säulenwände (21, 121) bzw. Säu- lenwandabschnitte (21, 121) vorgesehen sind.
6. Karusselltür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenkonstruktion (9) einen 2n-polygonalen Querschnitt oder zumindest näherungsweise einen 2n-polygonalen Querschnitt aufweist, wobei n eine ganze Zahl > 2 ist, und dass dabei n Flügel (15) oder weniger vorgesehen sind.
7. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenkonstruktion (9) im Horizontalquerschnitt zumindest näherungsweise dreieckförmig , rechteckförmig oder quadratisch, fünfeckig oder sechseckig ist oder dieser Querschnittsform angenähert ist.
8. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenkonstruktion (9) säulen- oder zylinderförmig oder -ähnlich gebildet ist.
9. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (15) zumindest in ihrer eingefahrenen Position mit Seitenversatz (23) tangential zur Rotationsachse (7) zu liegen kommt.
10. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (15) einflügelig ausgebildet sind.
11. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (15) zumindest zweiflügelig unter Ausbildung zweier relativ zueinander verstellbarer bzw. verfahrbarer Flügelabschnitte (115a, 115b) ausgebildet sind.
12. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass die Flügel (15) eben gestaltet sind .
13. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da- durch gekennzeichnet, dass die Flügel (15) im Horizontal - querschnitt und/oder in einem Querschnitt senkrecht zur Rotorachse (7) konkav gestaltet sind und auf einem konkaven Verstellweg (25) längs einer konkaven Laufschiene (125) verfahrbar sind.
14. Karusselltür nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Gestaltung der Flügel (15) die Säulenwände (21, 121) gestaltet sind, und dass in eingefahrener Position der Flügel (15) oder der Flügel - abschnitte (115a, 115b) die betreffenden Flügel bzw. Flügelabschnitte (15; 115a, 115b) parallel zur angrenzenden Säulenwand (21, 121) der Säulenkonstruktion zu liegen kommen .
15. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass LaserScanner (31) vorgesehen sind, die benachbart zu einer Säulenwand (21, 121) oder einem Säulenwandabschnitt (21, 121) vorzugsweise im Bereich oder in der Nähe der Trageinrichtung (20) und/oder der Rotordecke (120) angeordnet sind, und zwar bezogen auf einen zu überwachenden Flügel (15) in Rotationsrichtung (27) vorlaufend.
16. Karusselltür nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich parallel und/oder in einem Winkelbereich (a) zur überwachten Ebene des Flügels (15) vorlaufend durch den Laserscanner (31) überwacht ist.
17. Karusselltür nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweite des Laserscanners im Einlass- und Auslassbereich (5a, 5b) gesteuert so vergrößerbar ist, dass der Überwachungsbereich über die Außenkante (3a) der Flügel (15) nach außen hin erweiterbar
18. Karusselltür nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in einem geringen Win- kel (a) in Rotationsrichtung (27) vorlaufend zu einem betreffenden Flügel (15) Laserscanner-Überwachungsebenen (33a, 33b) vorgesehen sind, so dass bei Detektion eines Hindernisses in Abhängigkeit einer betreffenden Laserscannerebene (33a, 33b) die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors (6) abgestuft herabsetzbar ist und bei Detektion einer letzten Laserebene vor einem zu überwachenden Flügel (15) der Rotor (6) gestoppt werden kann.
PCT/EP2010/006734 2009-11-05 2010-11-04 Karusselltür WO2011054521A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10776590.1A EP2496783B1 (de) 2009-11-05 2010-11-04 Karusselltür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052000.7 2009-11-05
DE102009052000A DE102009052000A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Karusseltür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011054521A2 true WO2011054521A2 (de) 2011-05-12
WO2011054521A3 WO2011054521A3 (de) 2011-07-07

Family

ID=43858200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006734 WO2011054521A2 (de) 2009-11-05 2010-11-04 Karusselltür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2496783B1 (de)
DE (1) DE102009052000A1 (de)
WO (1) WO2011054521A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019000937A1 (zh) * 2017-06-28 2019-01-03 比业电子(北京)有限公司 用于旋转门的人体安全防护激光传感器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113846959A (zh) * 2021-10-19 2021-12-28 陈慧蓉 一种紧急状况下可折叠的旋转门

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211861C2 (de) 1992-04-08 1995-11-16 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067835A1 (de) * 1980-12-23 1982-12-29 Bmt Bygningsautomatic A/S Multifunktions-drehtür
DE9208898U1 (de) * 1992-07-03 1993-04-01 Funke & Hellendahl GmbH, 5000 Köln Drehtüranordnung
DE10002062B4 (de) * 2000-01-18 2006-08-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE10203145C1 (de) * 2002-01-28 2003-04-17 Efaflex Tor & Sicherheitssys Einrichtung zur automatischen Betätigung eines Tores, insbesondere eines Hubtores
NL1023403C2 (nl) * 2003-05-13 2004-11-16 Boon Edam Group Holding B V Draaideur.
DE102007025394A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Pepperl + Fuchs Gmbh Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Nebenschließkante einer automatischen Tür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211861C2 (de) 1992-04-08 1995-11-16 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019000937A1 (zh) * 2017-06-28 2019-01-03 比业电子(北京)有限公司 用于旋转门的人体安全防护激光传感器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2496783A2 (de) 2012-09-12
WO2011054521A3 (de) 2011-07-07
EP2496783B1 (de) 2014-12-17
DE102009052000A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692060B1 (de) Karusselltür
EP1929116A1 (de) Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle
DE8810389U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel
DE112006002029B4 (de) Automatisches System für Faltflügel einer automatischen Drehtür
WO2013104356A1 (de) Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP1498382B1 (de) Türkämpfer für Aufzug
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP2496783B1 (de) Karusselltür
EP0621394B1 (de) Personenschleuse
EP3660251A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere industrietor
DE4211861C2 (de) Karusselltür
AT503260B1 (de) Sektionaltor
EP1655434B1 (de) Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen
DE112006001944T5 (de) Kraftübertragungssystem für Drehflügel einer automatischen Drehtür
EP1496186B1 (de) Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen
DE2705119A1 (de) Selbsttaetig ein- und ausrueckende sicherung fuer rollaeden
EP3658734B1 (de) Torsystem
EP0528032A1 (de) Scharnier
DE19734399B4 (de) Karusselltür
DE19937364B4 (de) Karusselltür
EP1189178B1 (de) Durchtritts-Vorrichtung
DE9403992U1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere ein Rolladen oder eine Jalousie
DE102020205435B3 (de) Automatische Karusselltüranlage
EP1113139A2 (de) Antriebsgehäuse, insbesondere für einen Schiebetürantrieb sowie einen zugehörigen Schiebetürantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010776590

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE