WO2011054415A1 - Verfahren zum betreiben einer wicklereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer wicklereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011054415A1
WO2011054415A1 PCT/EP2010/005678 EP2010005678W WO2011054415A1 WO 2011054415 A1 WO2011054415 A1 WO 2011054415A1 EP 2010005678 W EP2010005678 W EP 2010005678W WO 2011054415 A1 WO2011054415 A1 WO 2011054415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dancer
web
switched
control
web tension
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Schultze
Hans-Jürgen Doeres
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/508,541 priority Critical patent/US20120280076A1/en
Priority to EP10754697.0A priority patent/EP2499076B1/de
Priority to CN2010800504747A priority patent/CN102596770A/zh
Publication of WO2011054415A1 publication Critical patent/WO2011054415A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/1825Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/185Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations motor-controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/32Torque e.g. braking torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/37Elasticity modulus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a winder device of a processing machine for processing a material web as well as an associated computing unit.
  • a winder device of a processing machine for processing a material web as well as an associated computing unit.
  • Directed processing machines in which a web or web is processed.
  • the invention is particularly applicable to printing machines such as e.g.
  • Marking printing machines commercial printing machines, gravure printing machines, inline flexographic printing machines, multipack printing machines or securities printing machines, and in processing machines, such as printing machines. Bag machines,
  • the web can be made of paper, cloth, cardboard, plastic, metal, rubber, in foil form etc.
  • winder devices are optionally used as winder or unwinder.
  • a winder device usually comprises at least one driven axle, eg a winding axle of a center winder, a drive axle of a peripheral winder, a tension roller or the like, an associated positioning device controller function, eg in a motion control or programmable logic controller (PLC) and optionally measuring members for determining the web tension.
  • the winder are usually operated so that a web tension is impressed into the web, with both regulations and only adjustments of the web tension are used.
  • PLC programmable logic controller
  • a dancer control or dancer control is used, in which the web tension is typically impressed by a weight force or a pressure on the dancer in the web.
  • the task of the dancer position control is to keep the dancer within predefined limits, the nominal value of the dancer position usually being set to a middle position.
  • a dancer position control is usually used to compensate for sudden disturbances, roundness in the winding or non-uniform web transport.
  • a method or structure with dancer position controller is usually used when the web is not running continuously or sudden disturbances must be compensated. Especially with a flying role change a dancer is usually essential.
  • the controller typically specifies either the drive torque or the speed of the axis.
  • a control of the drive torque is expediently used in rigid material with a high modulus of elasticity, such as paper, metal, whereas a control of the speed is advantageously used in elastic material, such as film or fabric.
  • Traction control offers the advantage of simpler implementability and lower component cost compared to dancer control.
  • a feedback-free adjustment of the web tension for example by setting the speed or drive torque setting, is known.
  • the position or control has the advantage of simplicity, since no mechanics, such as dancer or load cell, and measuring elements, such as dancer height measurement or force measurement, are needed. However, it is relatively inaccurate because disturbances can not be detected and compensated by a controller.
  • the structure or method with traction control / adjustment is usually used instead of a dancer position controller, if a constantly running web transport is to be expected without major disturbances.
  • the known methods are relatively inflexible and can hardly be adapted to changing conditions, such as new material. Also, in productions where a flying role change is provided, always a complex dancer position control necessary.
  • the invention is essentially based on the finding that a flexible and adaptable to the particular conditions web tension control or adjustment for a winder device is available when online, ie during production, from a first web tension setting method to a second Brutemposvorgabemethode is switched.
  • the term "default method" includes both control and adjustment methods.
  • control structure can be particularly well matched to the web material.
  • special advantages can be achieved.
  • a web tension specification without dancers is used. Before the roll change is switched to a dancer position default to compensate for the disturbance caused by the roll change, particularly effectively. After the roll change is finally switched back from the dancer roll default to the original web tension specification.
  • An arithmetic unit according to the invention e.g. a control unit of a printing press, is, in particular programmatically, adapted to perform a method according to the invention.
  • the implementation of the invention in the form of software is advantageous because this allows very low cost, especially if an executing
  • Arithmetic unit is still used for other tasks and therefore already exists.
  • Suitable media for providing the computer program are in particular floppy disks, hard disks, flash memories, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs etc. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, Intranet, etc.).
  • FIG. 1 shows schematically a winder device with a dancer position control.
  • FIG. 2 shows the winder device according to FIG. 1 after a changeover to a speed specification method has taken place.
  • FIGS. 1 and 2 show a winder device 100 which, according to a preferred embodiment of the invention, can be operated using different web tension presetting methods. The following is intended to explain, such as for example a flying role change from a dancer position preset, as shown in Figure 1, to a speed specification, as shown in Figure 2, is switched.
  • the winder device 100 has a winding axis 101, onto which a material web 102 is wound. It is understood that the invention is equally applicable to an unwinding process.
  • the winder device 100 has a dancer 1 10 for specifying a web tension and a load cell 120 for detecting the web tension.
  • the measured by the load cell 120 web tension value is transmitted to a control unit 130, which is provided for web tension control.
  • the control unit 130 controls a dancer drive 1 11, which exerts pneumatically a certain pressure on the dancer 110, for example.
  • the dancer position is detected by a dancer position controller 131, which on this basis predetermines or regulates the rotational speed or the drive torque of the drive axle 101. It is understood that the web tension controller 130 and the dancer controller 131 may also be embodied in a common control unit.
  • the dancer position control requires a large number of elements and is therefore to be regarded as oversized for conventional operation.
  • the essential advantage of the dancer position control is the possibility, in particular in the event of a flying roll change, to absorb the disturbance in the web tension behavior caused by the roll change by the web material stored in the dancer and to avoid damage to the material web.
  • After the roll change is often a speed control practicable.
  • According to the present embodiment of the invention is therefore after the roll change to a speed or drive torque setting (control), as shown with reference to Figure 2, switched.
  • the dancer position setpoint is first set to a value that corresponds to the dancer stop. As shown in FIG. 2, the dancer 1 10 is fixed to the upper stop, for example.
  • the structure or method switchover is started.
  • the dancer pressure is reduced because, after switching, the web tension is no longer specified by the dancer pressure.
  • the web tension controller 130 will control the speed or the drive member of the axle 101 based on the web tension detected by the load cell 120.
  • the structure switching during the production operation is expediently such that no jumps occur in the control loop at the time of switching.
  • a PID controller in a load cell structure with specification of a drive torque the instantaneous drive torque is read out and the 1- component of the controller is specified so that after switching the same setpoint torque appears at the controller output.
  • the instantaneous drive speed is expediently read out and the I-part of the controller is set so that after switching the same target speed appears at the controller output.
  • a changeover to a dancer position specification can also be effected in a comparable manner by predefining the I component in accordance with the actual rotational speed.
  • the dancer position setpoint can be set, for example, in the center of the dancer, and the dancer pressure can also be set at the same time with the control technology changeover.
  • the dancer stop instead of driving on the dancer stop a mechanical fixation of the dancer, z. B. by means of a mechanical brake, elsewhere, for example, in the dancer center done.
  • the dancer has advantageously not first driven to the stop or later moved back to center position.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wicklereinrichtung (100) einer Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten einer Warenbahn (102), wobei eine Wicklereinrichtung zum Auf- oder Abwickeln der Warenbahn (102) vorgesehen ist, wobei die Wicklereinrichtung (100) zur Vorgabe einer Bahnspannung betrieben wird, wobei während der Bearbeitung der Warenbahn von einer ersten Bahnspannungsvorgabemethode zu einer zweiten Bahnspannungsvorgabemethode umgeschaltet wird.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Wicklereinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wicklereinrichtung einer Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten einer Warenbahn sowie eine zughörige Recheneinheit. Obwohl nachfolgend hauptsächlich auf Druckmaschinen Bezug genommen wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern vielmehr auf alle Arten von
Bearbeitungsmaschinen gerichtet, bei denen eine Warenbahn bzw. Materialbahn bearbeitet wird. Die Erfindung ist aber insbesondere bei Druckmaschinen wie z.B.
Zeirungsdruckmaschinen, Akzidenzdruckmaschinen, Tiefdruckmaschinen, Inline- Flexodruckmaschinen, Veipackungsdruckmaschinen oder Wertpapierdruckmaschinen sowie bei Verarbeitungsmaschinen wie z.B. Beutelmaschinen,
Briefumschlagsmaschinen oder Verpackungsmaschinen einsetzbar. Die Warenbahn kann aus Papier, Stoff, Pappe, Kunststoff, Metall, Gummi, in Folienform usw.
ausgebildet sein.
Stand der Technik
Bei warenbahnverarbeitenden Maschinen werden Wicklereinrichtungen wahlweise als Auf- oder Abwickler eingesetzt. Eine Wicklereinrichtung umfasst üblicherweise mindestens eine angetriebene Achse, z.B. eine Wickelachse eines Zentrumswicklers, eine Antriebsachse eines Umfangswicklers, eine Zugwalze o.ä., eine zugehörige Stelloder Reglerfunktion, z.B. in einer Bewegungssteuerung (Motion Control) oder speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und gegebenenfalls Messglieder zur Bestimmung der Bahnspannung. Die Wickler werden üblicherweise so betrieben^ dass eine Bahnspannung in die Warenbahn eingeprägt wird, wobei sowohl Regelungen als auch lediglich Einstellungen der Bahnspannung eingesetzt werden. Im Stand der Technik sind dabei unterschiedliche Methoden zur Bahnspannungsregelung oder - einstellung bei Wicklern bahnverarbeitender Maschinen bekannt.
Beispielsweise wird eine Tänzerregelung bzw. Tänzerlagerregelung eingesetzt, bei der die Bahnspannung typischerweise durch eine Gewichtskraft oder einen Druck auf den Tänzer in die Warenbahn eingeprägt wird. Die Aufgabe der Tänzerlageregelung ist, den Tänzer innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten, wobei der Sollwert der Tänzerlage üblicherweise auf eine Mittelposition gesetzt wird. Eine Tänzerlageregelung wird üblicherweise eingesetzt, um plötzliche Störgrößen, Unrundheiten im Wickel oder ungleichförmigen Bahntransport auszugleichen. Eine Methode bzw. Struktur mit Tänzerlageregler wird meist dann eingesetzt, wenn die Warenbahn nicht kontinuierlich läuft oder plötzliche Störungen kompensiert werden müssen. Insbesondere bei einem fliegenden Rollenwechsel ist ein Tänzer üblicherweise unerlässlich.
Daneben ist bekannt, die Bahnspannung durch eine Zugkraftregelung der angetriebenen Wicklerachse einzustellen oder zu regeln. Der Regler gibt dabei typischerweise entweder das Antriebsmoment oder die Drehzahl der Achse vor. Eine Regelung des Antriebsmoments wird zweckmäßigerweise bei steifem Material mit hohem Elastizitätsmodul, wie z.B. Papier, Metall, eingesetzt, wohingegen eine Regelung der Drehzahl zweckmäßigerweise bei elastischem Material, wie z.B. Folie oder Stoff, eingesetzt wird. Die Zugkraftregelung bietet im Vergleich zur Tänzerlageregelung den Vorteil der einfacheren Implementierbarkeit und des geringeren Bauteileaufwands. Schließlich ist auch eine rückkopplungslose Einstellung der Bahnspannung, beispielsweise durch Drehzahleinstellung oder Antriebsmomenteinstellung, bekannt. Die Stellung bzw. Steuerung besitzt den Vorteil der Einfachheit, da keinerlei Mechanik, wie z.B. Tänzer oder Kraftmessdose, und Messglieder, wie z.B. Tänzerhöhenmessung oder Kräftmessung, benötigt werden. Sie ist jedoch relativ ungenau, da Störungen nicht erfasst und von einem Regler ausgeglichen werden können.
Die Struktur bzw. Methode mit Zugkraftregelung/-einstellung wird üblicherweise anstelle eines Tänzerlagereglers eingesetzt, wenn ein konstant laufender Bahntransport ohne große Störungen zu erwarten ist.
Die bekannten Methoden sind verhältnismäßig unflexibel und können kaum an veränderte Bedingungen, beispielsweise neues Material, angepasst werden. Auch ist bei Produktionen, bei denen ein fliegender Rollenwechsel vorgesehen ist, immer eine aufwändige Tänzerlageregelung notwendig.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer Wicklereinrichtung einer Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten einer Warenbahn mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung basiert im wesentlichen auf der Erkenntnis, dass eine flexible und an die jeweiligen Bedingungen anpassbare Bahnspannungsregelung bzw. -einstellung für eine Wicklereinrichtung bereitstellbar ist, wenn online, d.h. während der Produktion, von einer ersten Bahnspannungsvorgabemethode zu einer zweiten Bahnspannungsvorgabemethode umgeschaltet wird. Der Begriff "Vorgabemethode" umfasst sowohl Regel- als auch Einstellmethoden.
Damit kann, beispielsweise durch Umschaltung in Abhängigkeit vom Material, die Regelstruktur besonders gut auf das Warenbahnmaterial abgestimmt werden. Insbesondere bei Produktionen mit fliegendem Rollenwechsel können besondere Vorteile erzielt werden. Zweckmäßigerweise wird dazu während der normalen Produktion eine Bahnspannungsvorgabe ohne Tänzer verwendet. Vor dem Rollenwechsel wird auf eine Tänzerlagevorgabe umgeschaltet, um die Störung, die durch den Rollenwechsel verursacht wird, besonders effektiv ausgleichen zu können. Nach erfolgtem Rollenwechsel wird schließlich wieder von der Tänzerlagevorgabe zu der ursprünglichen Bahnspannungsvorgabe zurückgeschaltet.
Ebenso kann auf vorteilhafte Weise bei einem Wechsel zu einem Material mit höherem Elastizitätsmodul (steiferes Material) von einer Drehzahlvorgabe zu einer Antriebsmomentvorgabe umgeschaltet werden. Bei einem Wechsel zu einem Material mit niedrigerem Elastizitätsmodul (weicheres Material) wird umgekehrt von einer Antriebsmomentvorgabe zu einer Drehzahlvorgabe umgeschaltet. Somit kann bei einem Materialwechsel die jeweils optimale Vorgabe-, d.h. Regelungs- oder Einstellungsmethode ausgewählt werden.
Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät einer Druckmaschine, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
Auch die Implementierung der Erfindung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende
Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und , die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt schematisch eine Wicklereinrichtung mit einer Tänzerlageregelung.
Figur 2 zeigt die Wicklereinrichtung gemäß Figur 1 , nachdem eine Umschaltung zu einer Drehzahlvorgabemethode stattgefunden hat.
Die Figuren 1 und 2 werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In den Figuren 1 und 2 ist eine Wicklereinrichtung 100 gezeigt, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Anwendung unterschiedlicher Bahnspannungsvorgabemethoden betrieben werden kann. Im Folgenden soll erläutert werden, wie beispielsweise nach einem fliegenden Rollenwechsel von einer Tänzerlagevorgabe, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, zu einer Drehzahlvorgabe, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, umgeschaltet wird. Die Wicklereinrichtung 100 weist eine Wickelachse 101 auf, auf die eine Warenbahn 102 aufgewickelt wird. Es versteht sich, dass die Erfindung ebenso bei einem Abwickelvorgang anwendbar ist. Die Wicklereinrichtung 100 weist einen Tänzer 1 10 zum Vorgeben einer Bahnspannung sowie eine Kraftmessdose 120 zum Erfassen der Bahnspannung auf. Der von der Kraftmessdose 120 erfasste Bahnspannungswert wird an ein Steuergerät 130 übermittelt, welches zur Bahnspannungsregelung vorgesehen ist. Das Steuergerät 130 steuert einen Tänzerantrieb 1 11 an, der beispielsweise pneumatisch einen bestimmten Druck auf den Tänzer 110 ausübt. Die Tänzerlage wird von einem Tänzerlageregler 131 detektiert, der auf dieser Grundlage die Drehzahl oder das Antriebsmoment der Antriebsachse 101 vorgibt bzw. regelt. Es versteht sich, dass der Bahnspannungsregler 130 und der Tänzerregler 131 auch in einem gemeinsamen Steuergerät verkörpert sein können.
Es ist erkennbar, dass die Tänzerlageregelung eine Vielzahl von Elementen erfordert und deshalb für den herkömmlichen Betrieb als überdimensioniert anzusehen ist. Der wesentliche Vorteil der Tänzerlageregelung besteht in der Möglichkeit, insbesondere bei einem fliegenden Rollenwechsel die durch den Rollenwechsel hervorgerufene Störung im Bahnspannungsverhalten durch das im Tänzer gespeicherte Bahnmaterial aufzufangen und Schäden an der Warenbahn zu vermeiden. Nach dem erfolgten Rollenwechsel ist oftmals eine Drehzahlregelung praktikabler. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird daher nach dem erfolgten Rollenwechsel zu einer Drehzahl- oder Antriebsmomentvorgabe (Regelung), wie sie anhand Figur 2 dargestellt ist, umgeschaltet. Bei der Online-Umschaltung auf den tänzerfreien Betrieb wird zunächst der Tänzerlagesollwert auf einen Wert gestellt, der dem Tänzeranschlag entspricht. Wie in Figur 2 dargestellt, ist der Tänzer 1 10 bspw. am oberen Anschlag fixiert. Nach Erreichen des Tänzeranschlags wird mit der Struktur- bzw. Methodenumschaltung begonnen. Dabei wird gleichzeitig der Tänzerdruck reduziert, da nach der Umschaltung die Bahnspannung nicht mehr durch den Tänzerdruck vorgegeben wird. Nach der Umschaltung wird der Bahnspannungsregler 130 auf Grundlage der von der Kraftmessdose 120 erfassten Bahnspannung die Drehzahl oder das Antriebselement der Achse 101 regeln.
Die Strukturumschaltung während des Produktionsbetriebes erfolgt zweckmäßigerweise derart, dass zum Zeitpunkt der Umschaltung keine Sprünge im Regelkreis auftreten. Beispielsweise wird bei einem PID-Regler bei einer Kraftmessdosen-Struktur mit Vorgabe eines Antriebsmomentes das momentane Antriebsmoment ausgelesen und der 1- Anteil des Reglers so vorgegeben, dass nach der Umschaltung dasselbe Soll- Drehmoment am Reglerausgang erscheint. Bei einer Kraftmessdosen-Struktur mit Vorgabe einer Antriebsdrehzahl wird zweckmäßigerweise die momentane Antriebsdrehzahl ausgelesen und der I-Anteil des Reglers so vorgegeben, dass nach der Umschaltung dieselbe Soll-Drehzahl am Reglerausgang erscheint. Auch eine Umschaltung auf eine Tänzerlagevorgabe kann auf vergleichbare Weise erfolgen, indem der I-Anteil entsprechend der Ist-Drehzahl vorgegeben wird.
Bei einer Umschaltung von einer Drehzahlvorgabe auf eine Tänzerlagevorgabe kann der Tänzerlagesollwert beispielsweise in die Tänzermitte gesetzt und mit der regelungstechnischen Umschaltung auch gleichzeitig der Tänzerdruck entsprechend eingestellt werden. Alternativ kann auch anstelle eines Fahrens auf den Tänzeranschlag eine mechanische Fixierung des Tänzers, z. B. mittels einer mechanischen Bremse, an anderer Stelle, beispielsweise in der Tänzermitte, erfolgen. Bei dieser Ausgestaltung muss der Tänzer vorteilhaft nicht erst an den Anschlag gefahren bzw. später in Mittelstellung zurückgefahren werden.

Claims

Ansprüche 1. Verfahren zum Betreiben einer Wicklereinrichrung (100) einer
Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten einer Warenbahn (102) ,
wobei eine Wicklereinrichtung (100) zum Auf- oder Abwickeln der Warenbahn (102) vorgesehen ist,
wobei die Wicklereinrichtung (100) zur Vorgabe einer Bahnspannung betrieben wird, wobei während der Bearbeitung der Warenbahn ( 102) von einer ersten
Bahnspannungsvorgabemethode zu einer zweiten Bahnspannungsvorgabemethode umgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und/oder zweite
Bahnspannungsvorgabemethode aus der Gruppe umfassend eine Regelung und
Einstellung einer Tänzerlage, einer Drehzahl und eines Antriebsmoments ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das vor und/oder nach einem fliegenden Rollenwechsel ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei vor einem fliegenden Rollenwechsel zu einer Tänzerlagevorgabemethode umgeschaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei nach einem fliegenden Rollenwechsel von einer Tänzerlagevorgabemethode umgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei vor dem Umschalten der Tänzer (1 10) fixiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das vor und/oder nach einem Materialwechsel ausgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei bei einem Wechsel zu einem Material mit geringerem Elastizitätsmodul zu einer Drehzahlvorgabemethode umgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei bei einem Wechsel zu einem Material mit größerem Elastizitätsmodul zu einer Antriebsmomentvorgabemethode umgeschaltet wird.
10. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
PCT/EP2010/005678 2009-11-09 2010-09-16 Verfahren zum betreiben einer wicklereinrichtung WO2011054415A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/508,541 US20120280076A1 (en) 2009-11-09 2010-09-16 Method for Operating a Winding Device
EP10754697.0A EP2499076B1 (de) 2009-11-09 2010-09-16 Verfahren zum betreiben einer wicklereinrichtung
CN2010800504747A CN102596770A (zh) 2009-11-09 2010-09-16 用于运行卷绕装置的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052462.2 2009-11-09
DE102009052462A DE102009052462A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Verfahren zum Betreiben einer Wicklereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054415A1 true WO2011054415A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43302609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005678 WO2011054415A1 (de) 2009-11-09 2010-09-16 Verfahren zum betreiben einer wicklereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120280076A1 (de)
EP (1) EP2499076B1 (de)
CN (1) CN102596770A (de)
DE (1) DE102009052462A1 (de)
WO (1) WO2011054415A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014109A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Einrichten und/oder Betreiben einer Rollendruckmaschine
CN103086178B (zh) * 2013-02-19 2016-06-29 苏州东昇机电科技有限公司 一种收卷机及控制柔性材料收卷的方法
CN103086177A (zh) * 2013-02-19 2013-05-08 苏州东昇机电科技有限公司 一种放卷机及控制柔性材料放卷的方法
US9309081B2 (en) 2013-10-15 2016-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Active center pivot device for controlling sheet tension and method of using same
JP6268431B2 (ja) * 2013-12-17 2018-01-31 セイコーエプソン株式会社 テンション制御方法、印刷装置
JP6510914B2 (ja) * 2015-07-02 2019-05-08 株式会社タカゾノテクノロジー 薬剤包装装置
DE102018218453A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Drahtbremseinrichtung für eine Drahtwickelmaschine und Drahtwickelmaschine
CN109732993B (zh) * 2019-01-27 2020-11-20 浙江坤诚塑业有限公司 有节能环保功能的塑料编织袋切割机
CN110817549B (zh) * 2019-10-30 2022-02-08 苏州安驰控制系统有限公司 一种收卷控制方法、设备、系统及计算机存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575450A1 (fr) * 1984-12-27 1986-07-04 Colgate Palmolive Co Dispositif de reglage de l'allongement pour matieres en bande a assembler ou reunir par stratification
US4997120A (en) * 1988-10-04 1991-03-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for controlling tension with a lock mechanism
EP1693323A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Regelung eines Rollenwechslers

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170650A (en) * 1961-12-27 1965-02-23 Advanced Wyrepak Company Inc Wire spooling apparatus and method
US3227390A (en) * 1963-12-10 1966-01-04 Cutting Room Appliances Corp Cloth laying machine having cloth roll accelerating means
US3343761A (en) * 1966-01-24 1967-09-26 Poensgen Gmbh Geb Rewinding roller for winding to and from a web of material
US3384322A (en) * 1966-06-15 1968-05-21 Irc Inc Tensioner
US3674221A (en) * 1970-05-13 1972-07-04 Procter & Gamble Dynamic stress-strain testing of ribbons of film
US3936008A (en) * 1974-07-01 1976-02-03 Harris Corporation Reel stand tension control system
US4151594A (en) * 1976-02-26 1979-04-24 Bobst-Champlain, Inc. Web tension control for high-speed web handling equipment
US4159808A (en) * 1978-01-06 1979-07-03 Butler Automatic, Inc. Variable ratio winder
US4256270A (en) * 1979-08-06 1981-03-17 Worldwide Converting Machinery, Inc. Tension control system for an unwinder
US4337904A (en) * 1980-10-22 1982-07-06 Owens-Illinois, Inc. Web tension control method and apparatus
US4590746A (en) * 1981-09-30 1986-05-27 International Packaging Machines, Inc. Constant tension stretch wrapping machine
DE3731214A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung fuer das gesteuerte zufuehren von bandmaterial zu druckmaschinen, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur regelung eines entsprechenden steuersignals
US4923133A (en) * 1989-06-28 1990-05-08 Essex Group, Inc. Dancer assembly
US5178341A (en) * 1990-07-13 1993-01-12 Graphic Packaging Corporation Winder speed control apparatus
US5221879A (en) * 1990-09-21 1993-06-22 Bando Chemical Industries, Ltd. Method and apparatus for winding a cord continuously in dip treating apparatus
US5241884A (en) * 1991-10-11 1993-09-07 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Apparatus for changing the length of envelope blanks cut from a continuous web
US5470005A (en) * 1992-06-25 1995-11-28 Aluminum Company Of America Method of sheet processing using a tension exciter
US5556052A (en) * 1993-07-23 1996-09-17 Knaus; Dennis A. Method and apparatus for winding
DE4325725C2 (de) * 1993-07-30 1998-02-19 Cleanpack Gmbh Innovative Verp Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von im Rollen-Offsetdruck bedruckten Folienbahnen
US5517914A (en) * 1994-09-30 1996-05-21 Tilton, Sr.; Danny E. Web tension regulator for printing machine
NL1000128C2 (nl) * 1995-04-12 1996-10-15 Stork Contiweb Werkwijze voor het berekenen en regelen van de rek van een bewegende materiaalbaan en inrichting voor toepassing van de werkwijze.
US5671895A (en) * 1996-03-07 1997-09-30 Martin Automatic, Inc. System and method for controlling the speed and tension of an unwinding running web
DE19617652A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Anlagenteil zur kontinuierlichen Behandlung einer durchlaufenden Bahn
JP2907182B2 (ja) * 1997-04-09 1999-06-21 住友電気工業株式会社 ダンサローラ装置
AU8593598A (en) * 1997-07-28 1999-02-16 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine with power infeed
JP3521210B2 (ja) * 1999-12-20 2004-04-19 株式会社ヒラノテクシード ウエブの巻出し方法
US6499639B2 (en) * 2001-02-12 2002-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for dynamically controlling a web printing press
JP3520061B2 (ja) * 2001-08-09 2004-04-19 株式会社東京機械製作所 輪転機の連続紙走行張力制御装置
WO2005085108A1 (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Zuiko Corporation ウエブ変速装置
DE102005054785B4 (de) * 2005-11-15 2010-08-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerks einer Druckmaschine
DE102005058964A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Avery Dennison Corp., Pasadena Tänzerarm für konstante Zugspannung
DE102008056132A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bahnspannungseinstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575450A1 (fr) * 1984-12-27 1986-07-04 Colgate Palmolive Co Dispositif de reglage de l'allongement pour matieres en bande a assembler ou reunir par stratification
US4997120A (en) * 1988-10-04 1991-03-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for controlling tension with a lock mechanism
EP1693323A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Regelung eines Rollenwechslers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052462A1 (de) 2011-05-12
EP2499076B1 (de) 2015-04-01
EP2499076A1 (de) 2012-09-19
CN102596770A (zh) 2012-07-18
US20120280076A1 (en) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499076B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wicklereinrichtung
EP2392529B1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE10335887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2371748B1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds
EP1414648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von antrieben einer druckmaschine
DE19834725A1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
EP2349721B1 (de) Verfahren zur automatischen achskorrektur bei einer bearbeitungsmaschine zur bearbeitung einer warenbahn
EP1609908A2 (de) Verfahren zur Verminderung von Biegeschwingungen an mindestens einem rotierenden Zylinder einer Bearbeitungsmaschine und eine Bearbeitungsmaschine
DE102009016206A1 (de) Verfahren zur Bahnspannungseinstellung
EP2050699A2 (de) Verfahren zum Berechnen des Durchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle sowie Wickelsteuerungssystem
EP2524806B2 (de) Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine
DE102009056293B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannung einer Substratbahn
DE60027264T2 (de) Vorrichtung zum Bremsen einer Papierrolle
EP2067725B1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
DE102007037564A1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
DE102012013435A1 (de) Verfahren zur Vorregistrierung einerBearbeitungsstation
EP3504062B1 (de) Verfahren zur regelung des antriebs einer maschine
EP2496417A1 (de) Verfahren zum regeln einer regelgrösse bei einer bearbeitungsmaschine
DE102010056295A1 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einem einen Tänzer aufweisenden Bahnspannungsabschnitt
DE60008709T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer bahn
EP2349892A1 (de) Verfahren zur steuerung einer bearbeitungsmaschine mit angetriebenen achsen
DE102011117358A1 (de) Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel
DE102006023825A1 (de) Verfahren und System zur Antriebsregelung einer Druck- und/oder Verarbeitungsmaschine
DE102012025199A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Drehmomentstörungen an einer angetriebenen rotierenden Walze einer Bahnzugkraftstelleinrichtung
EP2457855A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080050474.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010754697

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3956/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13508541

Country of ref document: US