EP2457855A2 - Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2457855A2
EP2457855A2 EP11008852A EP11008852A EP2457855A2 EP 2457855 A2 EP2457855 A2 EP 2457855A2 EP 11008852 A EP11008852 A EP 11008852A EP 11008852 A EP11008852 A EP 11008852A EP 2457855 A2 EP2457855 A2 EP 2457855A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
processing
length
roller
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11008852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2457855A3 (de
Inventor
Stephan Schultze
Hans-Juergen Doeres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2457855A2 publication Critical patent/EP2457855A2/de
Publication of EP2457855A3 publication Critical patent/EP2457855A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1821Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/03Function indicators indicating an entity which is measured, estimated, evaluated, calculated or determined but which does not constitute an entity which is adjusted or changed by the control process per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4601Splicing special splicing features or applications
    • B65H2301/46018Splicing special splicing features or applications involving location or further processing of splice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/25Damages to handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/26Damages to handling machine

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a role change process in a web unwinder of a processing machine according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is not limited thereto, but rather applicable to all types of web-processing machines in which a roll change takes place.
  • the invention is particularly useful in printing machines, such as e.g. Newspaper printing machines, commercial printing machines, gravure printing machines, packaging printing machines or securities printing machines, as well as processing machines, e.g. Pouch machines, envelope machines or packaging machines, can be used.
  • the web can be made of paper, cloth, cardboard, plastic, metal, rubber, in foil form, etc.
  • the unwinding device includes a reelstand to replace a rolling first reel during operation with a fresh second reel.
  • the change takes place either "flying", ie first and second rollers rotate and are connected, usually by means of an adhesive strip provided on the second roller glued, or at a standstill, ie first and second role while they are connected.
  • first and second rollers rotate and are connected, usually by means of an adhesive strip provided on the second roller glued, or at a standstill, ie first and second role while they are connected.
  • a web store which is emptied during the connection process.
  • An unwinding device for a flying reel change is, for example, in the DE 26 19 236 A1 described.
  • the role change is controlled depending on the diameter of the declining roll. However, it has been shown that this type of control does not always lead to an optimal result.
  • the invention is based on the recognition that the position of the connection, in particular splice, on the web can be specified and automatically targeted so as not to adversely affect subsequent processing operations.
  • the junction of the two webs is both thicker than a single web and usually contaminated with an adhesive.
  • certain processing equipment may be disturbed, for example, a cutting blade may be contaminated with adhesive, printing or drying operations are not performed properly, etc.
  • it can be achieved that the joint of the webs reaches the at least one processing means at a desired time.
  • the desired time can be set so that the junction of the webs is not affected by the at least one processing operation or that the junction of the Webs that at least one processing device at least not reached at an undesirable time.
  • the location of the joint is not considered relative to a processing device, i. the location is arbitrary.
  • the connection point can pass through the processing device at any point in time, which could possibly happen. is detrimental to the machining process.
  • the adhesive strip sticks a cutting knife due to adhesive deposits.
  • It can also come through a thicker web in the area of the adhesive tape to transport problems, if, for example, a processing device in a region of its circumference has a larger diameter and thus a stronger clamping of the web occurs.
  • the invention provides a method by which the joint is automatically set so that it does not affect subsequent processing operations or as little as possible. This is preferably achieved by a change in the web length between the unwinder, here usually an adhesive roller, and the critical processing device and / or by changing the connection time.
  • the adhesive roll determines the glue location, i. the location within the unwinder to which the webs are glued.
  • the combination of changing the web length and changing the connection time is particularly advantageous if the roll circumference of the new, second roll is variable.
  • the circumference of the new roll is a multiple of the print format, it may happen that after one or more revolutions of the new roll continues to get a problem adhesive position (shift is not big enough, since, for example, the scopes of new role and machining axis hardly differ) , In this case can be created by an additional change in the web length remedy.
  • the web length is preferably changed by a web extension device, in particular by changing a dancer position (eg dancer target position) and / or the degree of filling of a goods store.
  • the dancer and / or the web store can one or more dancers, wrappers (eg S-wrap) and the like. include.
  • an existing adhesive roll be moved, thereby causing a change in the touchdown point of the adhesive roller and thus the position of the joint.
  • the timing of the connection may be adjusted in dependence on the at least one processing operation, the timing of the connection being expediently adjusted by delaying the connection by one or more revolutions of the second roller.
  • the length between the unwinder and the first (formate-containing) processing device is appropriately considered, even if it is not the critical processing device, since this section is easy to view and often existing because of facilities such as e.g. Dancer, too, is easy to set. Furthermore, changes in this length of web and the web length between unwinder and adhesive roller and the critical processing device changes. In general, however, the web length between unwinder and adhesive roll and any formate-containing processing station can be considered and adjusted. The determination of the web length does not necessarily have to be determined between the adhesive roll and a critical processing axis.
  • the web length between the adhesive roller and the other processing device may also be used as a criterion.
  • the length determination between adhesive roller and a far-lying seam is more complicated than the length determination between the adhesive roller and the first printing unit.
  • the fold always has a fixed angular relationship to the printing unit (he must cut the pressure on the web at a fixed position), the easier to determine web length can be used to the printing unit.
  • the position of the connection point can also be changed during a roll change at standstill, that the speed of the old role is changed so temporarily, that thereby the position of the dancer roller is changed within the web memory.
  • the degree of filling of the web memory and thus the effective length of the web between adhesive roll and critical processing device at the time of reaching the standstill of the old role are changed.
  • the angular position of the critical processing device can be determined whether a critical processing operation would result.
  • An arithmetic unit according to the invention e.g. a control unit of a printing press, is, in particular programmatically, adapted to perform a method according to the invention.
  • Suitable data carriers for providing the computer program are, in particular, floppy disks, hard disks, flash memories, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs and the like. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.).
  • FIGS. 1 and 2 are the same elements provided with the same reference numerals and will be explained only once.
  • FIG. 1 is a section of a processing machine for a web 113 roughly schematically shown and designated 100 in total.
  • the processing machine 100 comprises inter alia a reel changer 110, which carries two rotatable, drivable rollers 111 and 112 on a swivel arm (not shown). From the first roller 111, the first web 113 is unwound and fed to the processing.
  • the second roller 112 second roller carries a wound second web as a replacement and is fed to processing, in good time before the first roller 111 is empty.
  • the second roller 112 is provided with an adhesive strip 114 and brought to the peripheral speed of the first roller 111.
  • an adhesive roller 115 is employed to press the web 113 onto the roller 112.
  • the adhesive strip then connects on the subsequent reaching of the adhesive roller position, the first with the second web, so that the second web is fed together with the first web of processing.
  • the first web is separated by means of a likewise provided cutting blade 116, so that the first roller 111 can be replaced.
  • the processing device further comprises in its catchment area a usually provided dancer 117 as well as in the embodiment of the invention a web extension device 118, which is designed here as an S loop. It should be noted that the dancer 117 also represents a web elongation device.
  • a printing unit 120 and a folding device 130 are provided as processing devices.
  • All units of the winder 110 and / or the processing machine 100 are expediently controlled by a controller 150 designed according to the invention for this purpose.
  • the web length between the touchdown point of the adhesive roller 115 and the folding position (angular position) of the folding device 130 is the web length between the touchdown point of the adhesive roller 115 and the folding position (angular position) of the folding device 130.
  • the format length is the length between two folding knife interventions.
  • a longitudinal extension of the splice is expediently taken into account with this length.
  • the web length can be changed in a preferred embodiment by changing the Tänzerlageregler setpoint, by adjusting the S-wrap 118 and / or by shifting the glue location by moving the adhesive roller 115.
  • This variant of the web length change is particularly useful applicable when a standstill bond is used, since then the web length between the glue point and the processing device concerned can be determined easily.
  • the time of stopping can also be changed (eg by a lower one) Delay of the old role).
  • After stopping if necessary. Again, a short movement of the old role are performed, which then also changes the effective web length between adhesive roller and (angular) position of the critical machining axis.
  • the effective web length L eff is a multiple of the print format (taking into account the splice width) and thus the gluing would happen at an inappropriate moment the machining axis, for example, at the next or a later revolution of the new role, ie at a later possible gluing time the bonding can be done.
  • f 2korr is between 0 and 2p (360 degrees).
  • the difference between f 2 and f 2korr corresponds to the displacement of the splice at the processing device further revolutions of the new roll 112th

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine mit einer Anzahl von Verarbeitungseinrichtungen (120, 130) zur Verarbeitung einer Warenbahn (113), wobei für den Rollenwechsel eine auf einer zweiten Rolle (112) aufgewickelte zweite Warenbahn mit einer sich in der Verarbeitung befindlichen ersten Warenbahn (113) verbunden, insbesondere verklebt, wird,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden so in Abhängigkeit von wenigstens einem Verarbeitungsvorgang einer (130) der Anzahl von Verarbeitungseinrichtungen automatisch durchgeführt wird, dass die Verbindungsstelle der Warenbahnen die wenigstens eine Verarbeitungseinrichtung (130) zu einem erwünschten Zeitpunkt erreicht, bspw. dass die Verbindungsstelle der Warenbahnen nicht von dem wenigstens einem Verarbeitungsvorgang betroffen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Obwohl nachfolgend hauptsächlich auf Druckmaschinen und deren Rollenwechsler sowie Steuerungen Bezug genommen wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern vielmehr bei allen Arten von bahnverarbeitenden Maschinen verwendbar, bei denen ein Rollenwechsel stattfindet. Die Erfmdung ist aber insbesondere bei Druckmaschinen, wie z.B. Zeitungsdruckmaschinen, Akzidenzdruckmaschinen, Tiefdruckmaschinen, Verpackungsdruckmaschinen oder Wertpapierdruckmaschinen, sowie bei Verarbeitungsmaschinen, wie z.B. Beutelmaschinen, Briefumschlagsmaschinen oder Verpackungsmaschinen, einsetzbar. Die Warenbahn kann aus Papier, Stoff, Pappe, Kunststoff, Metall, Gummi, in Folienform usw. ausgebildet sein.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind warenbahnverarbeitende Maschinen, wie z.B. Druckmaschinen, bekannt, bei denen die Abwickeleinrichtung einen Rollenwechsler aufweist, um eine zur Neige gehende erste Rolle während des Betriebs durch eine frische zweite Rolle zu ersetzen. Der Wechsel findet entweder "fliegend" statt, d.h. erste und zweite Rolle rotieren und werden dabei verbunden, üblicherweise mittels eines auf der zweiten Rolle vorgesehenen Klebestreifens verklebt, oder im Stillstand, d.h. erste und zweite Rolle stehen, während sie verbunden werden. Um den Betrieb aufrechtzuerhalten, ist im zweiten Fall ein Warenbahnspeicher vorhanden, der während des Verbindungsvorgangs geleert wird.
  • Eine Abwickeleinrichtung für einen fliegenden Rollenwechsel ist bspw. in der DE 26 19 236 A1 beschrieben. Der Rollenwechsel wird in Abhängigkeit vom Durchmesser der zur Neige gehenden Rolle gesteuert. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Art der Ansteuerung nicht immer zu einem optimalen Ergebnis führt.
  • Es ist daher wünschenswert, den Rollenwechsel so zu verbessern, dass er möglichst wenig negativen Einfluss auf die Bahnverarbeitung hat.
  • Offenbarung der Erfmdung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Position der Verbindungs-, insbesondere Klebestelle, auf der Warenbahn gezielt und automatisch vorgegeben werden kann, um nachfolgende Verarbeitungsvorgänge nicht negativ zu beeinflussen. Die Verbindungsstelle der beiden Warenbahnen ist sowohl dicker als eine einzelne Bahn als auch üblicherweise mit einem Kleber verunreinigt. In der Folge können bestimmte Verarbeitungseinrichtungen gestört werden, bspw. kann ein Schneidmesser mit Kleber verunreinigt werden, Druck- oder Trocknungsvorgänge werden nicht richtig durchgeführt usw. Erfindungsgemäß kann erreicht werden, dass die Verbindungsstelle der Warenbahnen die wenigstens eine Verarbeitungseinrichtung zu einem erwünschten Zeitpunkt erreicht. Der erwünschte Zeitpunkt kann so vorgegeben werden, dass die Verbindungsstelle der Warenbahnen nicht von dem wenigstens einem Verarbeitungsvorgang betroffen wird oder dass die Verbindungsstelle der Warenbahnen die wenigstens eine Verarbeitungseinrichtung zumindest nicht zu einem unerwünschten Zeitpunkt erreicht.
  • Im Stand der Technik wird die Lage der Verbindungsstelle nicht relativ zu einer Verarbeitungseinrichtung betrachtet bzw. beeinflusst, d.h. die Lage ist beliebig. Dies führt dazu, dass die Verbindungsstelle zu jedem Zeitpunkt die Verarbeitungseinrichtung passieren kann, was u.U. nachteilig für den Bearbeitungsprozess ist. Beispielsweise kann passieren, dass der Klebestreifen durch Kleberablagerungen ein Schnittmesser verklebt. Es kann ebenso durch eine dickere Warenbahn im Bereich des Klebestreifens zu Transportstörungen kommen, wenn bspw. eine Verarbeitungseinrichtung in einem Bereich ihres Umfangs einen größeren Durchmesser hat und dadurch eine stärkere Klemmung der Warenbahn auftritt.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, mit dem die Verbindungsstelle automatisch so gesetzt wird, dass sie nachfolgende Verarbeitungsvorgänge nicht oder möglichst wenig beeinflusst. Dies wird vorzugsweise durch eine Veränderung der Warenbahnlänge zwischen dem Abwickler, hier meist einer Klebewalze, und der kritischen Verarbeitungseinrichtung und/oder durch Veränderung des Verbindungszeitpunktes erreicht. Die Klebewalze bestimmt den Klebeort, d.h. den Ort innerhalb des Abwicklers, an dem die Warenbahnen verklebt werden. Die Kombination aus Veränderung der Warenbahnlänge und Veränderung des Verbindungszeitpunktes ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Rollenumfang der neuen, zweiten Rolle variabel ist. Ist der Umfang der neuen Rolle ein Vielfaches des Druckformates, kann es passieren, dass man nach einer oder mehrerer Umdrehungen der neuen Rolle weiterhin eine problematische Klebeposition erhält (Verschiebung ist nicht groß genug, da z.B. die Umfänge von neuer Rolle und Bearbeitungsachse sich kaum unterscheiden). In diesem Falle kann durch eine zusätzliche Änderung der Warenbahnlänge Abhilfe geschaffen werden.
  • Die Warenbahnlänge wird vorzugsweise durch eine Warenbahnverlängerungseinrichtung verändert, insbesondere indem eine Tänzerposition (z.B. Tänzerlagesollwert) und/oder der Füllungsgrad eines Warenspeichers verändert werden. Der Tänzer und/oder der Warenbahnspeicher können einen oder mehrere Tänzer, Umschlingungseinrichtungen (bspw. S-Umschlingung) u.ä. umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann eine vorhandene Klebewalze verschoben werden, um dadurch eine Änderung des Aufsetzpunktes der Klebewalze und damit der Position der Verbindungsstelle zu bewirken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Zeitpunkt des Verbindens in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Verarbeitungsvorgang eingestellt werden, wobei der Zeitpunkt des Verbindens zweckmäßigerweise durch eine Verzögerung des Verbindens um eine oder mehrere Umdrehungen der zweiten Rolle eingestellt wird. Hierdurch kann die Erfindung besonders einfach umgesetzt werden, ohne dass bspw. ein mechanischer Umbau erforderlich wäre. Die Erfindung kann so auch in bereits bestehenden Anlagen implementiert werden.
  • Als einzustellende Warenbahnlänge wird zweckmäßigerweise die Länge zwischen dem Abwickler bzw. der Klebewalze und der ersten (formathaltigen) Verarbeitungseinrichtung betrachtet, auch wenn diese nicht die kritische Verarbeitungseinrichtung ist, da dieser Abschnitt einfach zu betrachten und aufgrund oftmals bereits vorhandener Einrichtungen, wie z.B. Tänzer, auch einfach einzustellen ist. Weiterhin ändert sich bei einer Veränderung dieser Warenbahnlänge auch die Warenbahnlänge zwischen Abwickler bzw. Klebewalze und der kritischen Verarbeitungseinrichtung. Im Allgemeinen kann jedoch auch die Warenbahnlänge zwischen Abwickler bzw. Klebewalze und einer beliebigen formathaltigen Bearbeitungsstation betrachtet und eingestellt werden. Die Ermittlung der Warenbahnlänge muss nicht zwingend zwischen der Klebewalze und einer kritischen Bearbeitungsachse bestimmt werden. In dem Falle, dass weitere Verarbeitungseinrichtungen in einer festen bzw. bekannten Winkelbeziehung zur kritischen Verarbeitungseinrichtung stehen, kann auch die Warenbahnlänge zwischen der Klebewalze und der anderen Verarbeitungseinrichtung als Kriterium verwendet werden. Beispielsweise ist die Längenermittlung zwischen Klebewalze und einem weit entfernt liegendem Falz komplizierter als die Längenermittlung zwischen Klebewalze und dem ersten Druckwerk. Dadurch, dass der Falz immer eine feste Winkelbeziehung zum Druckwerk besitzt (er muss den Druck auf der Warenbahn an einer festen Position schneiden), kann die leichter zu ermittelnde Warenbahnlänge zum Druckwerk verwendet werden.
  • Die Position der Verbindungsstelle kann bei einem Rollenwechsel im Stillstand auch dadurch verändert werden, dass die Geschwindigkeit der alten Rolle derart temporär verändert wird, dass dadurch die Position der Tänzerwalze innerhalb des Bahnspeichers verändert wird. Hierdurch werden der Füllungsgrad des Bahnspeichers und damit die effektive Länge der Warenbahn zwischen Klebewalze und kritischer Verarbeitungseinrichtung zum Zeitpunkt des Erreichens des Stillstandes der alten Rolle verändert. Anhand der der dann vorhandenen Warenbahnlänge und z.B. der Winkelposition der kritischen Verarbeitungseinrichtung kann bestimmt werden, ob sich ein kritischer Verarbeitungsvorgang ergeben würden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät einer Druckmaschine, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung der Erfmdung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfmdung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfmdung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1
    zeigt eine grob schematische Darstellung einer Verarbeitungsmaschine mit einem Rollenwechsler zur Verwendung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    Figur 2
    zeigt schematisch die geometrischen Größen zur Bestimmung eines geeigneten Verbindungszeitpunktes.
  • In den Figuren 1 und 2 sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden im Folgenden nur einmal erläutert.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Verarbeitungsmaschine für eine Warenbahn 113 grob schematisch dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Verarbeitungsmaschine 100 umfasst u.a. einen Rollenwechsler 110, der an einem nicht gezeigten Schwenkarm zwei rotierbare, antreibbare Rollen 111 und 112 trägt. Von der ersten Rolle 111 wird die erste Warenbahn 113 abgewickelt und der Verarbeitung zugeführt. Die zweite Rolle 112 zweiten Rolle trägt eine aufgewickelte zweite Warenbahn als Ersatz und wird der Verarbeitung zugeführt, rechtzeitig bevor die erste Rolle 111 leer ist.
  • Dazu wird die zweite Rolle 112 mit einem Klebestreifen 114 versehen und auf die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Rolle 111 gebracht. Zum Verbindungszeitpunkt wird eine Klebewalze 115 angestellt, um die Warenbahn 113 auf die Rolle 112 zu drücken. Der Klebestreifen verbindet dann beim darauffolgenden Erreichen der Klebewalzenposition die erste mit der zweiten Warenbahn, so dass die zweite Warenbahn zusammen mit der ersten Warenbahn der Verarbeitung zugeführt wird. Kurz danach wird die erste Warenbahn mittels eines ebenfalls vorgesehenen Schneidmessers 116 abgetrennt, so dass die erste Rolle 111 ersetzt werden kann.
  • Die Verarbeitungseinrichtung umfasst in ihrem Einzugsbereich weiterhin einen üblicherweise vorgesehenen Tänzer 117 sowie in Ausgestaltung der Erfindung eine Warenbahnverlängerungseinrichtung 118, die hier als S-Umschlingung ausgebildet ist. Es sei bemerkt, dass auch der Tänzer 117 eine Warenbahnverlängerungseinrichtung darstellt.
  • Als Verarbeitungseinrichtungen sind rein beispielhaft ein Druckwerk 120 und eine Falzeinrichtung 130 vorgesehen.
  • Alle Aggregate des Wicklers 110 und/oder der Verarbeitungsmaschine 100 werden zweckmäßigerweise von einer erfindungsgemäß programmtechnisch dazu eingerichteten Steuerung 150 angesteuert.
  • Im Rahmen der Erfindung werden zwei prinzipielle Möglichkeiten offenbart, um die Position der Verbindungstelle zwischen erster und zweiter Warenbahn so anzuordnen, dass eine negative Beeinflussung eines oder mehrerer Verarbeitungseinrichtungen vermieden wird.
  • Sei im vorliegenden Beispiel angenommen, dass der Klebevorgang so in Abhängigkeit von dem Falzvorgang durchgeführt werden soll, dass das Falzmesser nicht in die Klebestelle schneidet.
  • Betrachtet wird zunächst die Warenbahnlänge zwischen dem Aufsetzpunkt der Klebewalze 115 und der Falzposition (Winkelposition) der Falzeinrichtung 130. Eine Möglichkeit ist, diese Länge so zu gestalten, dass sie nicht genau ein Vielfaches der Formatlänge ist. Als Formatlänge wird die Länge zwischen zwei Falzmessereingriffen bezeichnet. Weiterhin wird bei dieser Länge zweckmäßigerweise auch eine Longitudinalerstreckung der Klebestelle berücksichtig.
  • Sind bspw. der Abstand der Klebewalze 115 von der Falzeinrichtung 130 zu dem Zeitpunkt, zu dem das Falzmesser gerade in Eingriff mit der Warenbahn steht, 8 m, die Formatlänge 1 m und die Longitudinalerstreckung der Klebestelle 10 cm, würde bereits eine Längenänderung von 20 cm verhindern, dass die Klebestelle vom Falzmesser getroffen wird.
  • Die Warenbahnlänge kann dabei in bevorzugter Ausgestaltung durch Veränderung des Tänzerlageregler-Sollwertes, durch Verstellung der S-Umschlingung 118 und/oder durch Verschiebung des Klebeortes durch Verschiebung der Klebewalze 115 verändert werden. Diese Variante der Warenbahnlängenänderung ist besonders sinnvoll anwendbar, wenn eine Stillstandsklebung verwendet wird, da dann die Warenbahnlänge zwischen Klebepunkt und betroffener Verarbeitungseinrichtung einfach ermittelbar ist. Auch kann im Falle der Stillstandsklebung der Zeitpunkt des Anhaltens verändert werden (z.B. durch eine niedrigere Verzögerung der alten Rolle). Zusätzlich kann nach dem Anhalten ggfs. nochmals eine kurze Bewegung der alten Rolle durchgeführt werden, wodurch sich dann ebenfalls die effektive Warenbahnlänge zwischen Klebewalze und (Winkel-)Position der kritischen Bearbeitungsachse verändert.
  • Für den Fall eines fliegenden Rollenwechsels bietet sich eine Veränderung des Klebezeitpunkts an. Betrachtet wird hierbei die Warenbahnlänge zwischen Aufsetzpunkt der Klebewalze 115 und der Falzposition (Winkelposition) der Falzeinrichtung 130, Umfang U1 der neuen Rolle 112, Winkelposition f1 des Klebestreifens 114 auf der neuen Rolle 112, Umfang U2 der Falzeinrichtung 130 und Winkelposition f2 der Falzeinrichtung 130, wie es in Figur 2 ersichtlich ist.
  • Die effektive Warenbahnlänge Leff ergibt sich dabei beispielsweise zu: L eff = l - U 1 f 1 / 2 p + U 2 f 2 / 2 p
    Figure imgb0001
    mit L: Warenbahnlänge zw. Aufsetzpunkt Klebewalze 115 und Falzeinrichtung 130
  • Sofern die effektive Warenbahnlänge Leff ein Vielfaches des Druckformates ist (mit Berücksichtigung der Klebestellenbreite) und dadurch die Klebung zu einem ungeeigneten Augenblick die Bearbeitungsachse passieren würde, kann z.B. erst bei der nächsten oder einer späteren Umdrehung der neuen Rolle, d.h. bei einem späteren möglichen Klebezeitpunkt die Klebung durchgeführt werden.
  • Da Leff konstant ist, verschiebt sich durch Verzögerung des Klebezeitpunktes um n Umdrehungen der neuen Rolle 112 der Winkel f2 (f2 wird zu f2korr) für die Falzeinrichtung 130 (f1 für die neue Rolle ist wieder an der gleichen Stelle) L eff = l - U 1 f 1 / 2 p + U 2 f 2 korr / 2 p
    Figure imgb0002
    und f 2 korr = f 2 + N U 1 / U 2 2 p
    Figure imgb0003
  • Bei f2korr wird sinnvollerweise zusätzlich noch eine Modulokorrektur auf 2p (360 Grad) durchgeführt, d.h. f2korr liegt zwischen 0 und 2p (360 Grad). Die Differenz zwischen f2 und f2korr entspricht der Verschiebung der Klebestelle an der Verarbeitungseinrichtung weiterer Umdrehungen der neuen Rolle 112.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine mit einer Anzahl von Verarbeitungseinrichtungen (120, 130) zur Verarbeitung einer Warenbahn (113), wobei für den Rollenwechsel eine auf einer zweiten Rolle (112) aufgewickelte zweite Warenbahn mit einer sich in der Verarbeitung befmdlichen ersten Warenbahn (113) verbunden, insbesondere verklebt, wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden so in Abhängigkeit von wenigstens einem Verarbeitungsvorgang einer (130) der Anzahl von Verarbeitungseinrichtungen automatisch durchgeführt wird, dass die Verbindungsstelle der Warenbahnen die wenigstens eine Verarbeitungseinrichtung (130) zu einem erwünschten Zeitpunkt erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erwünschte Zeitpunkt so vorgegeben wird, dass die Verbindungsstelle der Warenbahnen nicht von dem wenigstens einem Verarbeitungsvorgang betroffen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zeitpunkt des Verbindens in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Verarbeitungsvorgang eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Zeitpunkt des Verbindens durch eine Verzögerung des Verbindens um eine oder mehrere Umdrehungen der zweiten Rolle (112) eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die effektive Warenbahnlänge von dem Warenbahn-Abwickler (110; 116) bis zu der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung (120, 130) in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Verarbeitungsvorgang eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch nach 5, wobei die Warenbahnlänge durch Verstellung einer Warenbahnverlängerungseinrichtung (117, 118) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch nach 5 oder 6, wobei die Warenbahnlänge durch Verstellung der Position einer Klebewalze (115) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die effektive Warenbahnlänge unter Berücksichtigung einer Longitudinalerstreckung der Verbindungsstelle so eingestellt wird, dass sie kein Vielfaches des Verarbeitungsformates ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in die effektive Warenbahnlänge die Warenbahnlänge zwischen Klebeort einer Klebewalze (115) und der Verarbeitungseinrichtung (130) sowie eine Winkelposition (f2) des Verarbeitungsvorgangs der Verarbeitungseinrichtung (130) eingeht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in die effektive Warenbahnlänge weiterhin ein Umfang (U1) der zweiten Rolle (112), eine Winkelposition (f 1) eines Klebestreifens (114) auf der zweiten Rolle (112) und ein Umfang (U2) der Verarbeitungseinrichtung (130) eingehen.
  11. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
EP11008852A 2010-11-26 2011-11-08 Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine Withdrawn EP2457855A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052732A DE102010052732A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2457855A2 true EP2457855A2 (de) 2012-05-30
EP2457855A3 EP2457855A3 (de) 2012-11-07

Family

ID=46049668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008852A Withdrawn EP2457855A3 (de) 2010-11-26 2011-11-08 Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2457855A3 (de)
DE (1) DE102010052732A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619236A1 (de) 1976-04-30 1977-11-10 Siemens Ag Verfahren zur steuerung des fliegenden anschliessens einer bahn von einer zweiten rolle an eine von einer ersten rolle ablaufende bahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004967A1 (en) * 1991-09-04 1993-03-18 Butler Automatic, Inc. Timed splicing method and apparatus
JP3110897B2 (ja) * 1992-11-13 2000-11-20 株式会社小森コーポレーション 紙継ぎ制御装置
JP3133037B1 (ja) * 1999-08-05 2001-02-05 三菱重工業株式会社 自動紙継制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619236A1 (de) 1976-04-30 1977-11-10 Siemens Ag Verfahren zur steuerung des fliegenden anschliessens einer bahn von einer zweiten rolle an eine von einer ersten rolle ablaufende bahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052732A1 (de) 2012-05-31
EP2457855A3 (de) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450312B1 (de) Verfahren zum Verbinden des Bahnanfanges eines Wickels an einer Splice-Stelle mit dem Bahnende einer von einem anderen Wickel ablaufenden Bahn
EP1968874B1 (de) VERFAHREN ZUM Bereitstellen einer Anschlussrolle SOWIE VERSORGUNGSEINHEIT ZUM DURCHFÜHREN DIESES VERFAHRENS
EP3212550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP3212549B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
EP3038962B1 (de) Vorrichtung zum automatischen abwickeln von bahnförmigen materialien und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE69816094T2 (de) Vorrichtung zum rückfaltenfreien verbinden von bahnen mit elektrostatischer vorrichtung zur übergabe der bahn
EP2268481B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
DE102007049680A1 (de) Verfahren zum Berechnen des Durchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle sowie Wickelsteuerungssystem
DE202013103530U1 (de) Abwickelvorrichtung zum Abwickeln von zu einer Rolle aufgerolltem Cordband, insbesondere Stahl- oder Textilcord, zur Herstellung eines Reifens
EP3665112B1 (de) Abrollstation
EP2295356A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Wickelrollen
EP0759396B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP1295830B2 (de) Rollenwechsler und Verfahren für einen automatischen Rollenwechseln im Stillstand
EP2457855A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Rollenwechselvorgangs bei einem Warenbahn-Abwickler einer Verarbeitungsmaschine
EP3880592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle
DE102016208651A1 (de) Verfahren zum Abspulen und Aufwickeln zumindest einer Materialbahn, Rollenwechsler und Bearbeitungsmaschine
AT511278A1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
DE102011117358A1 (de) Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel
DE102009015476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder
EP1688379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle
DE10352621B4 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
EP3697709B1 (de) Abrollstation
DE10058437B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP0957054A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 19/18 20060101AFI20120928BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601