WO2011047984A2 - Ladestation für ein elektronisches gerät - Google Patents

Ladestation für ein elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011047984A2
WO2011047984A2 PCT/EP2010/065215 EP2010065215W WO2011047984A2 WO 2011047984 A2 WO2011047984 A2 WO 2011047984A2 EP 2010065215 W EP2010065215 W EP 2010065215W WO 2011047984 A2 WO2011047984 A2 WO 2011047984A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
holder
plug
charging station
station according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065215
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011047984A3 (de
Inventor
Alexander Sikora
Original Assignee
Alexander Sikora
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Sikora filed Critical Alexander Sikora
Publication of WO2011047984A2 publication Critical patent/WO2011047984A2/de
Publication of WO2011047984A3 publication Critical patent/WO2011047984A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0056Connection with the vehicle part using suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers

Definitions

  • the invention relates to a charging station for an electronic device of communication technology with rechargeable batteries, such as for a player of memory contents, such as music, for a
  • batteries are either the batteries or
  • Battery charger used which is usually universally applicable, or it can be placed directly on a charging station, the electronic device.
  • a charging station usually has a trough into which the electronic device is inserted. From the trough floor protrudes a charging plug.
  • the trough is adapted to the shape of the device so that it acts as a guide so that the electrical connection is made as soon as you put the device in the trough.
  • the charging stations can be operated via mains voltage (220-240V 50Hz) as well as via the electrical system of a vehicle (12-24V DC), whereby today the switchover takes place automatically.
  • the case For the charging on a charging station or for the operation of the device on the network on the charging station, the case must be removed to to insert and connect the device.
  • the covers change the original dimensions of the device, so that neither a secure positioning on the charger nor a contact connection to the power supply can be achieved.
  • Each electronic device with built-in rechargeable batteries is supplied with a charging cable, which at one end, for example, a plug for a vehicle cigarette lighter or rectifier and at the other end in each case a company-specific or
  • This displacement path is selectable and can be individually adapted to the device together with its shell.
  • the inner wall of the holder can with projecting
  • Spring tongues or a sawtooth-like gradation converging in the clearance to the opening, be equipped so that the plug from below can indeed be inserted, but then can not retreat due to the frictional engagement.
  • Below the Base plate may also be provided a slider which is fork-shaped and which is transversely slidable across the lower opening of the holder shaft or transversely to the holder, so that it releases the passage of the cable, but the shoulders of the plug is supported against a recession.
  • the charging station can be positioned stationary. That's it
  • Plug connection to a console for example on a flexible arm with suction cup or for hanging in ventilation slots of a vehicle is provided.
  • Angle of for example 70 to 90 ° connects and that in this side wall form-fitting connections, e.g. Cutouts for hooking the charging station to a complementary mounting plate, e.g. for wall mounting, are provided.
  • the mounting plate can be glued to the front of a piece of furniture or the like or to a vertical surface in the vehicle, for example.
  • the charging station is not only suitable for a variety of devices with shell and individually customizable, but there are also the possibilities of
  • Alignment and fixation of the charging station can be achieved.
  • the mounting plate can be mounted substantially aligned with a predetermined line, e.g. by gluing or by means of
  • this angle depends substantially on the angle that the connecting line between the center of the cross section of the cylindrical projection is determined to one of its projections, and then the base plate can be aligned by twisting according to the predetermined line become.
  • Fig. 1 shows a side view of a charging station according to the invention with a device indicated by dashed lines to be charged in a shell
  • Fig. 2 is a front view and a holder thereto
  • Fig. 3 is a top view
  • Fig. 4 is a bottom view
  • Fig. 5 is a mounting plate
  • Fig. 6 shows another embodiment of a base plate in axonometric
  • FIG. 7 shows the base plate according to FIG. 6 from below in an axonometric illustration with the mounting plate removed.
  • the holder 6 projects beyond a footprint 9 for a lovedladendes or via a network to be fed electronic device 10, which is in a shell 1 1 (protective cover, leather case) with corresponding cutouts for operation and for connections (also for charging ports).
  • This shell 1 1 increases the device 10 in all directions by a certain amount.
  • the desk top 2 In order to safely position the device 10 together with the shell 1 1 on the charging station and to make the electrical contact with the plug 7 for charging or for a hands-free or for a data transfer, the desk top 2, the Represents "backrest" for the device 10 with sheath 1 1, and the plug 7, which projects beyond the opening of the raised holder 6, are brought into the position shown in FIGS. 1 and 2. Once this is done, the charging station is adapted to the electronic device 10 with shell 1 1 once and for all.
  • Fig. 2 shows with dashed lines a console 12 on a flexible arm 13 with a suction cup 14 for attachment to a
  • the plug 7 is fixed in the holder 6 and the cable 8 is led out below the base plate 1 in a channel 15.
  • Ring channel 16 connects to the channel 15 and allows the recording of about eight to ten loops of the cable 8 to shorten the free cable length. Furthermore, four cutouts 17, 18, 19, 20 are provided on the bottom side as positive locking elements, in the hooks 21, 22 as
  • the mounting plate can be on any surface screwed or fixed by means of an adhesive layer 24.
  • Mounting plate according to FIG. 5 are used for console-like wall mounting. At best, the plate 23 can be used directly.
  • the base plate 1 according to FIGS. 6 and 7 has a bore 31, lead away from the four parallel to the side edges of the base plate 1 extending slots 32, 33, 34, 35.
  • the slot 34 at its free end on a broadening 36 through which a plug 7 can be passed, which is not shown in FIG.
  • a mounting plate 37 which has a cylindrical or tubular extension 38, projecting from the four projections 39 radially in the region of its free end. In this case, close over the center of the cross section of the cylindrical projection 38 leading connecting lines of each other
  • the base plate 1 can be placed twisted in a corresponding angle relative to the mounting plate 37 on this, wherein the projections 39 in the slots 32, 33, 34, 35 engage.
  • the projections 39 of the mounting plate 37 engage behind the edges of the bore 31 of the base plate 1 and hold them clamped firmly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Ladestation für ein elektronisches Gerät (10) weist auf einer Grundplatte (1) einen Halter (6) für den Gerätestecker (7) eines Ladekabels (8) auf und in einem einstellbaren Abstand dazu eine Pultplatte (2) als Rückenlehne für das elektronische Gerät (10). Der Halter (6) überragt eine Standfläche (9) für das Gerät (10) auf der Grundplatte (1), und der Gerätestecker (7) ist in den Halter (6) einschiebbar und tritt über die Öffnung des Halters (6) entsprechend der Einschubtiefe in das Gerät (10) vor. Durch das Verschieben der Pultplatte (2) und durch die besondere Ausbildung des erhöht angeordneten Halters (6) kann das elektronische Gerät (10) zusammen mit einer Hülle (11), die entsprechende Durchbrüche aufweist, auf die Ladestation aufgesetzt werden.

Description

Beschreibung
LADESTATION FÜR EIN ELEKTRONISCHES GERÄT
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Ladestation für ein elektronisches Gerät der Nachrichtentechnik mit wiederaufladbaren Batterien, wie beispielsweise für ein Wiedergabegerät von Speicherinhalten, etwa Musik, für ein
Schnurlostelefon oder ein Mobiltelefon.
Stand der Technik
[0002] Zum Laden von Batterien werden entweder die Batterien oder
Akkumulatoren aus dem elektrischen Gerät entnommen und in ein
Batterieladegerät eingesetzt, das meist universell verwendbar ist, oder aber es kann das elektronische Gerät direkt auf eine Ladestation aufgesetzt werden. Dazu weist eine solche Ladestation zumeist eine Mulde auf, in die man das elektronische Gerät hineinsteckt. Aus dem Muldenboden ragt ein Ladestecker vor. Die Mulde ist derart an die Form des Gerätes angepasst, dass sie als Führung wirkt, sodass die elektrische Verbindung hergestellt ist, sobald man das Gerät in die Mulde steckt. Die Ladestationen können über Netzspannung (220-240V 50Hz) sowie auch über das Bordnetz eines Fahrzeuges (12-24V Gleichspannung) betrieben werden, wobei heute die Umschaltung selbsttätig erfolgt.
[0003] Viele elektronische Geräte, wie Mobiltelefone oder Wiedergabegeräte für Musik, werden in Handtaschen, Rucksäcken oder Hosen- bzw.
Rocktaschen mitgetragen. Auch die Befestigung an einem Gürtel oder einem Band ist eine gängige Methode, um das elektronische Gerät ständig bei sich zu haben. Die Geräte sind daher in exakt angepassten Hüllen, z.B. flachen Ledertaschen mit Magnetverschluss an einem
Verschlusslappen, zum Schutz ihres empfindlichen Äußeren und zur Abdeckung der Bedienungstasten oder -felder vorgesehen. Dabei handelt es sich meist um Originalzubehör. Auch die Zubehörindustrie bietet Universalhüllen an, die in mehreren Größen für mehrere Gerätetypen zur Auswahl stehen.
[0004] Für den Ladevorgang auf einer Ladestation oder auch für den Betrieb des Gerätes am Netz über die Ladestation muss die Hülle entfernt werden, um das Gerät einsetzen und anstecken zu können. Die Hüllen verändern natürlich die Originalabmessungen des Gerätes, sodass weder eine sichere Positionierung auf dem Ladegerät noch eine Kontaktverbindung zur Spannungszuführung erreicht werden kann.
Darstellung der Erfindung
[0005] Die Erfindung zielt darauf ab, eine Ladestation zu schaffen, die für das Laden und den Betrieb von elektronischen Geräten der eingangs beschriebenen Art geeignet ist, ohne die Hüllen zu entfernen.
[0006] Dies wird dadurch erreicht, dass auf einer Grundplatte ein Halter für einen Stecker eines Ladekabels und eine relativ zum Halter verschiebbar auf der Grundplatte geführte Pultplatte als Rückenlehne für das anzusteckende Gerät angeordnet sind, dass der Halter einen Winkel zur Grundplatte entsprechend dem Winkel der Pultplatte zur Grundplatte einschließt und dass der Halter eine Standfläche für das Gerät überragt und der Stecker entsprechend der Einstecktiefe in das Gerät über die Öffnung des erhöhten Halters vorragt. Die Ladestation ist somit nicht auf ein spezielles Gerät zugeschnitten, sondern ermöglicht die Anpassung an
unterschiedliche Geräte einschließlich ihrer Hüllen, gleichgültig, ob es sich um Originalhüllen oder Sonderzubehör handelt. Jedes elektronische Gerät mit eingebauten wiederaufladbaren Batterien wird mit einem Ladekabel ausgeliefert, das an einem Ende beispielsweise einen Stecker für einen Fahrzeug-Zigarettenanzünder oder ein Netzgerät mit Gleichrichter und an dem anderen Ende in jedem Fall einen firmenspezifischen bzw.
genormten Gerätestecker (auch USB-Stecker) zum Anschluss an das elektronische Gerät aufweist. Viele Ladekabel sind auf der Seite der Spannungsquelle auch mit einem Normstecker ausgestattet, der dann in einen Adapter für einen KFZ-Anschluss oder einen Trafo mit Gleichrichter eingesteckt wird. Die erfindungsgemäße Ladestation nützt dieses
Ladekabel und sieht einen Halter für eben diesen am Ladekabel vorhandenen geräteseitigen Stecker vor, sodass sich die Kompatibilität zwischen Ladestation und Gerät zwangsläufig ergibt. Die Pultplatte, an die sich das auf dem Gerätestecker aufsitzende Gerät anlehnt, kann so weit zurückgeschoben werden, dass die Hülle vom Gerät nicht abgenommen werden muss. Da die Wandstärke der Hülle das Gerät auch von der Standfläche auf der Grundplatte der Ladestation distanziert, also anhebt, überragt der Halter die Standfläche um zumindest das Maß einer üblichen Wandstärke einer Hülle. Der Stecker selbst tritt über die Öffnung des Halters hinaus und überragt diesen um das Ausmaß der Einstecktiefe in das Gerät. Damit ist sichergestellt, dass das Gerät einschließlich Hülle stabil auf der Ladestation aufgestellt und an die Pultplatte angelehnt werden kann - bei gleichzeitigem Kontakt zur Ladestromzuführung trotz der Verfälschung der Abstände durch die Hülle.
Um das Originalladekabel verwenden zu können, ist im Halter eine Kraftoder Formschlussverbindung zum Stecker, wie beispielsweise eine Blattfeder oder eine Verriegelung, die den Stecker hintergreift bzw. in Nuten des Steckers eingreift, zur reibungs- bzw. formschlüssigen
Lagefixierung vorgesehen. Der Stecker am Ladekabel wird im Halter der Ladestation derart festgehalten, dass er bei Aufsetzen des elektronischen Gerätes nicht zurückweicht. Das Ladekabel wird von oben in den Halter eingefädelt, bis der Stecker für das Gerät an Anschlägen im Inneren des Halters ansteht. Dies setzt voraus, dass der Querschnitt des am anderen Ende nächst der Spannungsquelle befindlichen Steckers kleiner ist als jener des Gerätesteckers, sodass eben ein Durchfädeln durch den Halter möglich ist. In Sonderfällen, wo dies nicht möglich ist, wird der
Gerätestecker von unten in die Halterung eingeschoben und klemmt auf Grund einer Verjüngung des rechteckig schachtförmigen Halters, wobei der Überstand über die erhöhte, gegenüber der Standfläche des Gerätes liegende Öffnung durch weiteres Einschieben schließlich der Einschubtiefe in das elektronische Gerät entspricht, um mit Sicherheit den elektrischen Kontakt herstellen zu können. Dieser Verschiebungsweg ist wählbar und kann individuell an das Gerät zusammen mit seiner Hülle angepasst werden. Die Innenwand des Halters kann mit vorspringenden
Federzungen oder einer sägezahnartigen Abstufung, konvergierend in der lichten Weite zur Öffnung hin, ausgestattet sein, sodass der Stecker von unten zwar eingeschoben werden kann, jedoch sodann infolge des Reibungsschlusses nicht mehr zurückweichen kann. Unterhalb der Grundplatte kann auch ein Schieber vorgesehen sein, der gabelförmig ausgebildet ist und der quer über die untere Öffnung des Halterschachtes bzw. quer zum Halter schiebbar ist, sodass er den Durchtritt des Kabels zwar freigibt, jedoch die Schultern des Steckers gegen ein Zurückweichen abstützt.
[0008] Um die freie Kabellänge dem Abstand zu einer Stromanspeisung
anzupassen, ist es zweckmäßig, wenn unterhalb der Grundplatte ein Freiraum zur Aufnahme von Windungen des Ladekabels vorgesehen ist.
[0009] Ferner kann die Ladestation ortsfest positioniert werden. Dazu ist es
zweckmäßig, wenn unterhalb der Grundplatte eine verrastbare
Steckverbindung zu einer Konsole, beispielsweise an einem biegsamen Arm mit Saugnapf oder zum Einhängen in Ventilationsschlitze eines Fahrzeuges, vorgesehen ist.
[0010] Ergänzend oder alternativ ist eine weitere Ausführungsform dadurch
gekennzeichnet, dass an die Grundplatte eine Seitenwand in einem
Winkel von beispielsweise 70 bis 90° anschließt und dass in dieser Seitenwand Formschlussverbindungen, z.B. Ausschnitte zum Einhängen bzw. Aufstecken der Ladestation an einer komplementären Montageplatte, z.B. zur Wandmontage, vorgesehen sind. Die Montageplatte kann beispielsweise an der Front eines Möbelstückes oder dergleichen oder an einer senkrechten Fläche im Fahrzeug festgeklebt werden. Damit ist die Ladestation nicht nur für eine Vielzahl von Geräten mit Hülle geeignet und individuell anpassbar, sondern es sind auch die Möglichkeiten der
Positionierung der Ladestation äußerst vielseitig.
[001 1] Durch eine Montageplatte mit zylindrischem oder rohrförmigen Ansatz und eine Grundplatte mit Bohrung mit von dieser wegführenden Schlitzen kann die Grundplatte auf den zylindrischen Ansatz der Montageplatte
aufgesteckt und danach verdreht werden. Dadurch hintergreifen die Vorsprünge des zylindrischen Ansatzes die Ränder der Bohrung der Grundplatte klemmend. Dadurch kann die Lage der Grundplatte
gegenüber jener der Montageplatte verändert werden und so eine
Ausrichtung und Fixierung der Ladestation erreicht werden.
[0012] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein von der Bohrung der Grundplatte wegführender Schlitz parallel zu einer
Seitenkante der Grundplatte verlaufen und eine vom Mittelpunkt des zylindrischen Ansatzes der Montageplatte zu einem Vorsprung führende Verbindungslinie einen spitzen Winkel mit den Seitenkanten der
rechteckigen Montageplatte einschließen. Durch dieses Merkmal kann die Montageplatte weitgehend nach einer vorgegebenen Linie ausgerichtet montiert werden, wobei dies z.B. mittels Klebung oder auch mittels
Schrauben od. dgl. erfolgen kann, und die Grundplatte in einem
entsprechenden Winkel verdreht auf die Montageplatte aufgesetzt werden, wobei dieser Winkel im Wesentlichen von dem Winkel abhängt, den die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des Querschnitts des zylindrischen Ansatzes zu einem von dessen Vorsprüngen bestimmt ist, und danach kann die Grundplatte durch Verdrehen entsprechend der vorgegebenen Linie ausgerichtet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0013] Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
[0014] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ladestation mit einem strichliert angedeuteten zu ladenden Gerät in einer Hülle; Fig. 2 eine Ansicht von vorne sowie einen Halter dazu; Fig. 3 eine Ansicht von oben; Fig. 4 eine Ansicht von unten; Fig. 5 eine Montageplatte; Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Grundplatte in axonometrischer
Darstellung von oben mit abgehobener Montageplatte; und Fig. 7 die Grundplatte nach der Fig. 6 von unten in axonometrischer Darstellung mit abgehobener Montageplatte.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0015] Eine Ladestation umfasst eine Grundplatte 1 , auf der eine Pultplatte 2 in Führungen 3, 4 im Sinne des Pfeiles 5 verschiebbar ist. Vor der Pultplatte 2 ist auf der Grundplatte 1 ein Halter 6 vorgesehen. Dieser ist als quaderförmiger oder pyramidenförmiger Schacht mit Verjüngung nach oben ausgebildet und nimmt einen Stecker 7 eines Ladekabels 8 auf. Der Stecker 7 kann von unten (Fig. 4) in den Halter 6 eingeschoben werden, bis er z.B. infolge von seitlichen Blattfedern klemmt bzw. von nicht dargestellten Formschluss- oder Kraftschussverbindungen festgehalten wird. Wenn es die Ausbildung des Steckers nächst der Spannungsquelle, also des Steckers am anderen Ende des Ladekabels 8, erlaubt, kann das Ladekabel mit dem letztgenannten Stecker voraus in den Halter 6 von oben eingefädelt werden. Es liegen dann die Schultern des geräteseitigen Steckers 7 auf Anschlägen im Inneren des Halters 6 auf und verhindern ein weiteres Zurückschieben desselben.
[0016] Der Halter 6 überragt eine Standfläche 9 für ein aufzuladendes oder über ein Netz anzuspeisendes elektronisches Gerät 10, welches sich in einer Hülle 1 1 (Schutzhülle, Ledertasche) mit entsprechenden Ausschnitten für Bedienung und für Anschlüsse (auch für Ladeanschlüsse) befindet. Diese Hülle 1 1 vergrößert das Gerät 10 in allen Richtungen um ein gewisses Maß. Um das Gerät 10 zusammen mit der Hülle 1 1 auf der Ladestation sicher positionieren zu können und um den elektrischen Kontakt mit dem Stecker 7 für den Ladevorgang bzw. für ein Freisprechen bzw. für einen Datentransfer herstellen zu können, müssen die Pultplatte 2, die die "Rückenlehne" für das Gerät 10 mit Hülle 1 1 darstellt, und der Stecker 7, der die Öffnung des erhöhten Halters 6 überragt, in die Position gemäß Fig. 1 und 2 gebracht werden. Ist dies geschehen, dann ist die Ladestation an das elektronische Gerät 10 mit Hülle 1 1 ein für allemal angepasst.
[0017] Fig. 2 zeigt mit strichlierten Linien eine Konsole 12 an einem biegsamen Arm 13 mit einem Saugnapf 14 zur Befestigung an einer
Windschutzscheibe.
[0018] Wie Fig. 4 zeigt, ist der Stecker 7 im Halter 6 fixiert und das Kabel 8 ist unterhalb der Grundplatte 1 in einem Kanal 15 herausgeführt. Ein
Ringkanal 16 schließt an den Kanal 15 an und ermöglicht die Aufnahme von etwa acht bis zehn Schleifen des Kabels 8 zur Verkürzung der freien Kabellänge. Ferner sind bodenseitig noch vier Ausschnitte 17, 18, 19, 20 als Formschlusselemente vorgesehen, in die Haken 21 , 22 als
Gegenstücke zur Fixierung einer Montageplatte 23 eingreifen bzw.
einrasten können. In einer alternativen Ausführungsform können auch nur zwei Ausschnitte mit entsprechenden Haken vorgesehen sein (nicht gezeigt). Die Montageplatte kann auf einer beliebigen Fläche angeschraubt oder mit Hilfe einer Klebeschicht 24 befestigt werden.
[0019] Wenn die in Fig. 1 dargestellte Seitenwand 25 mit Formschlusselementen 26, 27 ausgestattet ist, die allenfalls in den Abmessungen den
Ausschnitten 17, 18, 19 und 20 entsprechen, dann kann eine
Montageplatte gemäß Fig. 5 zur konsolenartigen Wandmontage eingesetzt werden. Allenfalls kann die Platte 23 unmittelbar dazu verwendet werden.
[0020] Die Grundplatte 1 nach den Fig. 6 und 7 weist eine Bohrung 31 auf, von der aus vier parallel zu den Seitenkanten der Grundplatte 1 verlaufende Schlitze 32, 33, 34, 35 wegführen. Dabei weist der Schlitz 34 an seinem freien Ende eine Verbreiterung 36 auf, durch die hindurch ein Stecker 7 hindurchgeführt werden kann, der in der Fig. 3 nicht dargestellt ist.
[0021] Zur Halterung der Grundplatte ist eine Montageplatte 37 vorgesehen, die einen zylindrischen bzw. rohrförmigen Ansatz 38 aufweist, von dem im Bereich seines freien Endes vier Vorsprünge 39 radial abstehen. Dabei schließen die über den Mittelpunkt des Querschnitts des zylindrischen Ansatzes 38 führenden Verbindungslinien der einander
gegenüberliegenden Vorsprünge mit den Seitenkanten bzw. den
Hauptachsen der Montageplatte 37 spitze Winkel ein.
[0022] Die Grundplatte 1 kann in einem entsprechenden Winkel gegenüber der Montageplatte 37 verdreht auf diese aufgesetzt werden, wobei die Vorsprünge 39 in die Schlitze 32, 33, 34, 35 eingreifen. Durch
anschließendes Verdrehen der Grundplatte hintergreifen die Vorsprünge 39 der Montageplatte 37 die Ränder der Bohrung 31 der Grundplatte 1 und halten diese klemmend fest. Dabei kann die Grundplatte
entsprechend einer gewünschten Linie ausgerichtet werden, z.B.
senkrecht zu einer Wand, wonach sie in dieser Lage durch die Klemmung der Grundplatte 1 zwischen der Montageplatte 37 und deren Vorsprüngen 39 gehalten wird.

Claims

Ansprüche
1. Ladestation für ein elektronisches Gerät der Nachrichtentechnik mit
wiederaufladbaren Batterien, wie beispielsweise für ein Wiedergabegerät von Speicherinhalten, etwa Musik, für ein Schnurlostelefon oder ein Mobiltelefon, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Grundplatte (1) ein Halter (6) für einen Stecker (7) eines Ladekabels (8) und eine relativ zum Halter (6) verschiebbar auf der Grundplatte (1 ) geführte Pultplatte (2) als Rückenlehne für das anzusteckende Gerät (10) angeordnet sind, dass der Halter (6) einen Winkel zur Grundplatte (1 ) entsprechend dem Winkel der Pultplatte (2) zur
Grundplatte (1) einschließt und dass der Halter (6) eine Standfläche (9) für das Gerät (10) überragt und der Stecker (7) entsprechend der Einstecktiefe in das Gerät (10) über die Öffnung des erhöhten Halters (6) vorragt.
2. Ladestation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Halter (6) eine Kraft- oder Formschlussverbindung zum Stecker (7) zur reibungs- bzw. formschlüssigen Lagefixierung vorgesehen ist.
3. Ladestation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- oder Formschlussverbindung als Blattfeder oder als Verriegelung, die den Stecker hintergreift bzw. in Nuten des Steckers eingreift, ausgebildet ist.
4. Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Grundplatte (1 ) ein Freiraum zur Aufnahme von Windungen des Ladekabels (8) vorgesehen ist.
5. Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Grundplatte (1 ) eine verrastbare Steckverbindung zu einer Konsole (12) vorgesehen ist.
6. Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Grundplatte (1) eine Seitenwand (25) in einem Winkel von
beispielsweise 70 bis 90° anschließt und dass in dieser Seitenwand (25) Formschlussverbindungen vorgesehen sind.
7. Ladestation Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Formschlussverbindungen als Ausschnitte (26, 27) zum Einhängen bzw.
Aufstecken der Ladestation an einer komplementären Montageplatte (23) ausgebildet sind.
8. Ladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1 ) eine Bohrung (31 ) aufweist, von der zumindest zwei Schlitze (32, 33, 34, 35) wegführen, in die von einem zylinderförmigen oder rohrförmigen Ansatz (38) einer Montageplatte (37) radial abstehende
Vorsprünge (39) einsetzbar sind und die nach einer gegenseitigen Verdrehung der Montageplatte (37) und der Grundplatte (1 ) den Rand der Bohrung (31 ) derselben klemmend hintergreifen.
9. Ladestation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein von der Bohrung (31 ) der Grundplatte (1 ) wegführender Schlitz (32, 33, 34, 35) parallel zu einer Seitenkante der Grundplatte (1 ) verläuft und eine vom
Mittelpunkt des zylindrischen Ansatzes (38) der Montageplatte (37) zu einem Vorsprung (39) führende Verbindungslinie einen spitzen Winkel mit den Seitenkanten der rechteckigen Montageplatte (37) einschließt.
PCT/EP2010/065215 2009-10-22 2010-10-11 Ladestation für ein elektronisches gerät WO2011047984A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1663/2009 2009-10-22
AT16632009 2009-10-22
ATA767/2010 2010-05-06
AT7672010A AT509028B1 (de) 2009-10-22 2010-05-06 Ladestation für ein elektronisches gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011047984A2 true WO2011047984A2 (de) 2011-04-28
WO2011047984A3 WO2011047984A3 (de) 2011-09-29

Family

ID=43799533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065215 WO2011047984A2 (de) 2009-10-22 2010-10-11 Ladestation für ein elektronisches gerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509028B1 (de)
WO (1) WO2011047984A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8827341B2 (en) 2013-01-23 2014-09-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle portable device holding system
EP2806616A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Harald Richter Steckermodul für Mobiltelefonhalter
US8910990B1 (en) 2013-08-14 2014-12-16 Ford Global Technologies, Llc Device dock
US9079540B2 (en) 2012-07-05 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Combined storage and docking unit for a portable electronic device
US9434319B2 (en) 2015-01-07 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Personal electronic device dock
US9468122B2 (en) 2013-03-13 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Portable device holding apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105227U1 (de) 2015-10-05 2015-10-28 Timon Eltze Aufstell- und Anzeigevorrichtung für Tische von Gastronomiebetrieben
DE102015013431A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Florian Barth Aufnahmevorrichtung / Dockingstation für elektronische Endgeräte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293056B (en) * 1994-09-08 1999-08-18 Nokia Mobile Phones Ltd A holder for charging a radio telephone battery
US6546102B2 (en) * 1999-07-19 2003-04-08 Motorola Inc. Multi-configurable integral phone support
US7719830B2 (en) * 2005-05-09 2010-05-18 Apple Inc. Universal docking station for hand held electronic devices
US6994575B1 (en) * 2004-12-22 2006-02-07 Motorola, Inc. Desktop charger with adjustable connector module
US20060279251A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Guyot Nicolas E Adjustable charger
US20080019082A1 (en) * 2006-02-17 2008-01-24 Black & Decker, Inc. Docking station for a portable device
US7620176B2 (en) * 2006-07-26 2009-11-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Adjustable view stand
US7643283B2 (en) * 2007-09-07 2010-01-05 Microsoft Corporation Adaptive dock for use with personal media players

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9079540B2 (en) 2012-07-05 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Combined storage and docking unit for a portable electronic device
US9511720B2 (en) 2012-07-05 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Combined storage and docking unit for a portable electronic device
US8827341B2 (en) 2013-01-23 2014-09-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle portable device holding system
US9468122B2 (en) 2013-03-13 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Portable device holding apparatus
EP2806616A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 Harald Richter Steckermodul für Mobiltelefonhalter
US20140349710A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Harald Richter Plug module for a mobile telephone holder
US8910990B1 (en) 2013-08-14 2014-12-16 Ford Global Technologies, Llc Device dock
US9434319B2 (en) 2015-01-07 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Personal electronic device dock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011047984A3 (de) 2011-09-29
AT509028A1 (de) 2011-05-15
AT509028B1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509028B1 (de) Ladestation für ein elektronisches gerät
EP1835706B1 (de) Gerätehalter mit einem beweglichen Kontaktstecker
US7189106B2 (en) Electric adapter organizer
EP2751883B1 (de) Unterputz-steckdose
EP1974434A2 (de) Steckdosen-ladegerät für ein elektrisches kleingerät
DE202011110643U1 (de) Unterputz-Steckdose
DE102013221652A1 (de) Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
EP2523282B1 (de) Zentralscheibe eines elektrischen Installationsgerätes zum Ablegen und elektrischen Aufladen eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
DE202012101714U1 (de) Haltevorrichtung für elektronische Geräte, insbesondere während des Ladevorganges
DE102011101411A1 (de) Zentralscheibe eines elektrischen Installationsgerätes zum Ablegen und elektrischen Aufladen eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
DE202019106970U1 (de) Steckdosenadapter mit Ladekabel
DE202012004016U1 (de) Vorrichtung zur Kabelzugentlastung und medizintechnische Anlage mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung
DE102020100115A1 (de) Induktive Ladevorrichtung
EP1950069B1 (de) Flurförderzug mit einbaubarem Ladegerät
DE202013104632U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte
DE102011101412A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät und Ablagemöglichkeit für ein mobiles Audio- und Kommunikationsgerät
DE10136659B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein mobiles elektronisches Endgerät
EP3382835A1 (de) Elektrisches unterputz-installationsgerät mit ladefunktion für ein mobiles audio- und kommunikationsgerät
WO2003030325A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines versorgungsmittels an einem elektrischen gerät
EP3051781A1 (de) Haltevorrichtung
WO2012020114A1 (de) Steckdosenanordnung
DE202009016707U1 (de) Ladestation an Schutzkontakt-Steckdosen und Aufbewahrungsbox für ein elektrisches Kleingerät
DE20315123U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines mobilen Funktelefons mit mittels eines Netzgerätes wiederaufladbaren Batterien
DE102013112420B3 (de) Elektronikgerätehalterung
DE202013104631U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10771384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10771384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2