WO2011047489A1 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO2011047489A1
WO2011047489A1 PCT/CH2010/000211 CH2010000211W WO2011047489A1 WO 2011047489 A1 WO2011047489 A1 WO 2011047489A1 CH 2010000211 W CH2010000211 W CH 2010000211W WO 2011047489 A1 WO2011047489 A1 WO 2011047489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothbrush
handle
held
cross
toothbrush according
Prior art date
Application number
PCT/CH2010/000211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Kittmann
Original Assignee
Terxo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo Ag filed Critical Terxo Ag
Publication of WO2011047489A1 publication Critical patent/WO2011047489A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the present invention relates to a toothbrush for manual tooth cleaning.
  • the prior art toothbrushes for manual dental care, i. without electric drive known in various designs.
  • the toothbrushes have a base body, which is divided into a head area, a transition area and a handle.
  • a bristle field is attached in the head area.
  • This bristle field is designed such that it is optimally suitable for cleaning the teeth, the gums and the interdental spaces.
  • various configurations have been proposed. Adjacent to the head area is the transition area, which in many models is bent or kinked at one or more locations. Adjacent to the transition region extends the handle, which is usually thickened designed to take him better. Often, the handle also has a specially shaped support surface for the thumb, so that the user in the tooth cleaning with the thumb better control the cleaning movements and exert pressure on the bristle field.
  • the main body of such toothbrushes are elaborately manufactured in a two-component injection molding process. This makes it possible, for example, to provide a non-slip material on the handle.
  • the production of such toothbrushes is relatively complex, and such toothbrushes require a high material usage.
  • the weight of commercial toothbrushes is often more than 20 grams. Because of the wear of the bristles over time and for reasons of hygiene, it is important for the user to replace the toothbrush with a new one from time to time. Due to the production-related high price of many toothbrushes, users often wait too long to replace the old toothbrush with a new one.
  • a long-known problem in dental cleaning is that the users of the toothbrush often exert too much pressure on the bristle field when brushing. As a result, the teeth and especially the gums can be injured.
  • Various diseases in the tooth area are widespread, for which, among other things, the long-term use of the toothbrush with excessive pressure is a cause or aggravated by brushing teeth with too high pressure.
  • the gums may regress or become inflamed.
  • the resulting exposed necks are more susceptible to tooth decay and the regressed, often bleeding gums can sometimes cause serious sequelae, to tooth loss or even an increased risk of heart attack due to blood clots in the gums.
  • toothbrushes such as those shown in US 6,668,416, have a transition region between the head area and the handle, which has increased flexibility as a whole or at least at one point. Frequently, the transition region is formed of a softer material than the handle and the head area. Due to the increased flexibility too high forces can be reduced to the bristle field at least in a certain area.
  • the users adapt to such in the transition region flexibly formed toothbrushes by the fact that they compensate for the additional force required to bring the same pressure on the bristles as with a rigid toothbrush, simply by a higher force application.
  • the problem persists.
  • the inhibition threshold for the regular replacement of the toothbrush is high for many users due to this visibly complex and technically complex construction of the toothbrush.
  • the teeth, and in particular the interdental spaces are optimally cleaned when the toothbrush head of the toothbrush is held slightly angled to the tooth surfaces during tooth cleaning, as shown in FIG. In this case, therefore, the bristles mainly do not have an angle of approximately 90 ° to the tooth surface but an angle of approximately 45 °.
  • a toothbrush which is designed to allow the user a different, gentler toothbrushing technique.
  • the toothbrush has for this purpose a handle with a curved top, which lies on the side of the bristle field, and an edge forming an underside.
  • the handle By this embodiment of the handle, the toothbrush is easily between thumb and forefinger or between two hands back and forth. It is proposed according to a cleaning of the tooth side surfaces by means of such a rotary movement of the toothbrush.
  • the toothbrush should also be easy and inexpensive to produce and thereby reduce the user's inhibition threshold for a regular replacement of the toothbrush.
  • the present invention thus provides a toothbrush for manual tooth cleaning with the following features:
  • a head portion are mounted on the bristles of a bristle field; a long handle extending along a longitudinal direction for at least 50% of the length of the toothbrush; and
  • the toothbrush has a total length along the longitudinal direction which is at least eight times, preferably at least ten times, as large as the maximum circumference of the cross-sectional area of the handle.
  • the toothbrush according to the invention therefore has a long and thin configuration ("spaghetti shape"), in order not to make the toothbrush too filigree and susceptible to fracture, an overall length of the toothbrush which is at most fifteen times as large as the maximum circumference is advantageous
  • the toothbrush preferably has a total length of at least 180 mm, preferably at least 200 mm, and a circumference of the cross-sectional area of the handle of at most 25 mm, preferably at most 19 mm.
  • the handle of the toothbrush is not fustförrig includes, as in conventional, known holding techniques, but only loosely, clamped in the so-called. Precision grip 'between the thumb and the other fingers with the finger berries.
  • a first method of brushing the teeth is indicated in which the toothbrush is held in the hand so that it is held exclusively by the fingertips. Under the fingertips is meant the respective outermost finger member.
  • the toothbrush is held in this first holding technique mainly by the thumb and the middle finger.
  • the ring finger and / or the little finger lie only slightly on the handle and are optional for leadership.
  • the toothbrush is preferably held between the fingertips for cleaning upper tooth surfaces pointing to the left in such a way that the bristle field is directed essentially in the direction of the index finger to the hand with which the toothbrush is held.
  • the toothbrush is advantageously held between the fingertips in such a way that the bristle field points in a direction substantially that of the Thumb tip of the hand with which the toothbrush is held, is directed away.
  • the toothbrush is preferably held between the fingertips so that the bristle field is directed substantially in the direction of the thumb to the hand with which the toothbrush is held.
  • the toothbrush is advantageously held between the fingertips such that the bristle field is directed substantially in a direction away from the index finger of the hand with which the toothbrush is held.
  • the toothbrush When changing from one to the next tooth area, the toothbrush must therefore only be rotated by about 90 ° about its longitudinal axis.
  • the index finger or thumb With the index finger or thumb, of course, always those fingers are meant, which belong to the hand with which the toothbrush is held.
  • Direction and location in relation to the tooth area to be cleaned as above, below, left, right, or pointing to the right or to the left, etc. are each given from the perspective of the user of the toothbrush and refer to the left or right half of the body or on the teeth of the upper or lower jaw.
  • the handle of the toothbrush is loosely held in the hand, so that it is clamped in a front area between thumb, forefinger and middle finger, and in a rear area, which faces away from the transition area, similar to holding a ballpoint pen , rests between the outer end of the index finger and the thumb on the hand.
  • a second method of brushing the teeth is indicated in which the toothbrush is held in the hand in such a way that only thumb, forefinger and middle finger are used, and a rear area of the handle remote from the transition area is also used on a surface of the hand. which lies between the outer end of the index finger and the thumb rests.
  • the toothbrush does not have a substantially flat surface on the opposite side of the handle relative to the bristle field.
  • the handle particularly preferably has a cross-sectional area which essentially has the shape of a triangle. The base of the triangle points in the same direction as the bristle field.
  • the base is preferably shorter than the legs of this triangle formed, in particular with a width of at most 7 mm, preferably at most 6 mm, in particular about 5 mm.
  • the height of the bisector of the triangle from the base to the opposite corner and thus the height of the handle 1 of the toothbrush is 5 mm to 8 mm, in particular about 6 mm.
  • the toothbrush is by this embodiment of the handle 1 in the two above-mentioned gentle holding styles very well in the hand.
  • the shape of a triangle is also understood to mean embodiments in which the sides (base and two legs) are arched or curved and the corners are rounded, as long as the three (possibly curved) sides joined at (possibly rounded) corners are still are clearly recognizable.
  • the cross-sectional area of the handle substantially has the shape of an isosceles triangle with two legs of equal length.
  • that corner of the triangle, which is arranged between the two legs of equal length preferably rounded so much that the cross-sectional area of the handle can also be referred to as an isosceles trapezoid, in which the shorter of the two parallel sides is bent.
  • the longer of the parallel trapezoidal sides can have a smaller bend than the two legs, while the shorter parallel side has a greater bending than the legs.
  • the triangular or trapezoidal shape of the handle can in particular also serve to prevent the bristles from touching a surface when the toothbrush rests on it.
  • the toothbrush would then rest in cross-section on one of the two legs of the handle while the bristles face away from the surface at an angle of about 10 to 20 degrees.
  • the bristles can dry in this way after use of the toothbrush, without coming into contact with the surface.
  • the cross-section of the handle is preferably along its entire length (apart from the back end of the toothbrush), but in any case along at least 50% of the length of the toothbrush substantially invariable in terms of shape and area.
  • the toothbrush is thus in the hand with a special, gentle to the gums holding.
  • the head area will usually have a flat top on or in which the bristles are anchored.
  • the bottom is then preferably also substantially flat.
  • the Kopi Society is preferably flattened overall.
  • the head region can in particular be designed such that its underside is arranged at the same height as the underside of the handle. This means that both the head area and the handle are on when placing the toothbrush on a flat surface on this.
  • a substantially flat bottom of a preferably flattened head area would then favor this position of the toothbrush on the surface and prevent tilting of the toothbrush from this position.
  • the toothpaste could e.g. be applied to the toothbrush with just one hand.
  • the head region, the transition region, and the handle are generally substantially straight and in the longitudinal direction.
  • the transition region preferably has a continuously varying cross-sectional area and shape which forms a smooth transition between the cross-sectional area of the head region and the cross-sectional area of the handle. That is, there are no abrupt, abrupt changes in the cross-sectional area or shape along the entire transition region in the longitudinal direction.
  • the head region, the transition region and the handle preferably together form a piece, which is produced in one-component injection molding of a single material.
  • the material is preferably a food grade plastic, in particular a transparent plastic whose surface may be satin.
  • the material may be, for example, acrylic.
  • the head area, as well as the transition region and the handle can be rigid throughout.
  • the toothbrush preferably weighs at most 10 g in total. The toothbrush is thus easy and inexpensive to produce, and the threshold for the user, the toothbrush to exchange regularly, sinks.
  • the handle therefore preferably has a consistently smooth surface, although non-functionally deviations from a smooth shape are possible.
  • 1 is a perspective view of a toothbrush head and the teeth of
  • Fig. 2 is a perspective view of a toothbrush according to a first
  • FIG. 3 is a rear view of the toothbrush of FIG. 2; FIG.
  • Fig. 4 is a plan view of the toothbrush of Fig. 2;
  • Fig. 5 is a side view of the toothbrush of Fig. 2, together with the respective
  • 6a is a perspective view of the held in a hand toothbrush the
  • FIG. 2 shows a first holding technique of the toothbrush during cleaning of the left-facing upper tooth surfaces
  • Fig. 6b a hand of a user of the toothbrush of Fig. 2 for illustrating the in
  • Fig. 6a shown first holding technique, with differently marked fingertips
  • Fig. 6c is a view of the cross-sectional area of the handle of that shown in Fig. 2
  • Fig. 7a is a perspective view of the hand-held toothbrush of Fig. 2 illustrating a first toothbrush holding technique in cleaning the left-facing lower tooth surfaces;
  • FIG. 2 shows a hand of a user of the toothbrush of FIG. 2 for illustration of the first holding technique shown in FIG. 7a during cleaning of the left-facing lower tooth surfaces, with differently marked fingertips;
  • FIG. 7a a view of the cross-sectional area of the handle of the toothbrush shown in Figure 2 with according to the marked in Figure 7b positions of the fingers when brushing the left-facing lower tooth surfaces ..; 2 shows a hand of a user of the toothbrush of FIG. 2 for illustrating the first holding technique shown in FIG. 7a during cleaning of the lower teeth surfaces pointing to the right, with differently marked fingertips;
  • FIG. 2 shows a perspective view of the toothbrush of FIG. 2, which is held in a hand, for illustration of a second holding technique of the toothbrush during cleaning of the outer surfaces of the lower, left-hand row of teeth.
  • FIGS. 2 to 5 show a preferred exemplary embodiment of a toothbrush according to the invention in various representations.
  • the toothbrush comprises a handle 1, a transition region 2 and a head region 3, in which a bristle field 4 is mounted.
  • the head region 3 has a substantially flat upper side, in which the bristle field 4 is received and secured.
  • the head portion 3 is just made so thick that the bristle ends are held securely in the head area 3.
  • the head portion 3 is rounded forward and formed slightly tapering towards the rear of the transition area 2.
  • the individual bristles are arranged as bundles of bristles, with a multiplicity of bundles of bristles forming the entire bristle field, and in the majority extend vertically upwards from the upper side of the head region 3. Thereby they define a bristle direction.
  • Individual bristles or bundles of bristles in contrast to the rest, can also be arranged slightly obliquely in order to improve the setting properties of the toothbrush, in particular in the interdental spaces. Also, certain bristles may be formed longer than others and / or have other material properties, for example, in terms of flexibility.
  • a plurality of bristle bundles of a certain bristle type 42 may also be arranged in the head region 3 by a small distance apart from the remaining bristles of another bristle type 41, as can be seen in FIG.
  • the design of the bristle field can also be done in other, known per se.
  • the head portion 3 has a cross-sectional area which, viewed longitudinally, forms in the center of the head portion 3 substantially the shape of a trapezoid whose base faces the bristles, the shorter sides being slightly convexly outwardly bent, and the parallel ones , longer sides are arched at most in only a small amount upwards or downwards away from each other. From the longer sides of the cross-sectional area, the lower side is slightly shorter than the upper side. Towards the front of the end of the head region 3, the longer sides of the cross-sectional area shorten steadily, as well as towards the rear to the transition area 2.
  • the head area 3 is the widest in the longitudinal direction at a point which is offset slightly forward relative to the center of the head area 3. " In the side view of the toothbrush according to FIG. 5, the head area 3 extends longitudinally over a length L 3 from the front tip of the toothbrush to the point where the bristle field ends 4.
  • the length L 3 in this embodiment is approximately 15 mm to 25 mm.
  • the handle extends longitudinally over a length Li in a rear portion of the toothbrush, which is at least half the total length of the toothbrush.
  • the thickness of the handle 1 does not change along the longitudinal direction.
  • the handle 1 has a cross-sectional area substantially in the shape of an isosceles triangle, the base 11 of the triangle being formed by the top of the handle 1 and the legs 12 forming the side surfaces.
  • the corners of this isosceles triangle are rounded, and in particular the two legs 12 of the triangle, but also the base 11, are slightly bent outwards.
  • the corner between the two legs 12 is so strongly rounded that the Querterrorismsfikiee of the handle 1 can also be regarded as an isosceles trapezoid, in which the base 11 opposite, shorter parallel side is bent.
  • the base 11 is shorter than the two legs 12.
  • the bottom of the handle 1 is thus not in contrast to the bottom of the head portion 3 by a substantially flat surface, but by two at an angle of less than 60 °, preferably less than 45 ° formed to each other, slightly curved surfaces, which are connected by a longitudinally extending, rounded edge, which corresponds to that corner of the isosceles triangle of the cross-sectional area, which is opposite to the base 11.
  • the base 11 has in this exemplary embodiment, a width of about 5 mm, the height of the Sorenzierenden from the base to the opposite corner a length of about 6 mm.
  • the handle 1 is straight in the longitudinal direction. So he has no bends or kinks. There are also no thickening or surface structures attached or formed. In particular, no surfaces with higher roughness or with ribs for the support of a thumb or other fingers are provided. Also, no depressions for receiving fingers are present.
  • the surface of the handle 1 and also the transition region 2 and the head portion 3 is smooth throughout.
  • the handle In terms of its dimensions, the handle is in comparison to those of normal used toothbrushes significantly longer, but thinner.
  • the toothbrush has in this embodiment, compared to the circumference of the cross-sectional area of the handle a total of about ten times as large overall length. It is therefore particularly long and thin in comparison to conventional toothbrushes and therefore has a total of a kind of "spaghetti shape.”
  • the length Li of the handle 1 is between five and six times as long as the circumference of its cross-sectional area, which is about 110 mm corresponds.
  • the transition region 2 forms a connection between the head region 3 and the handle 1.
  • the transitional region 2 has a length of 65 mm to 70 mm, which is denoted by L 2 in FIG.
  • L 2 the transition region 2 in the longitudinal direction adjacent to the handle 1 initially a majority uniform width, which corresponds to that of the handle 1.
  • the transitional region 2 then expands slightly in width in the direction of the head region 3, so that it merges steplessly into the head region 3.
  • the transition region 2 has a variable cross-sectional area along the longitudinal direction, as shown in FIG.
  • the cross-sectional area of the transition area 2 corresponds directly adjacent to the head area 3 of the cross-sectional area at the rear end of the head area 3.
  • the cross-sectional area of the transition area 2 describes a trapezoid having two substantially parallel, longer sides and two shorter sides, the two shorter sides respectively bent outwards.
  • the cross-sectional area of the transition region changes continuously towards such a cross-sectional area that corresponds to that of the handle 1.
  • the two longer sides of the trapezoidal shape initially shortened by a certain amount, whereupon the lower side of the trapezoid arching increasingly and tapering down until the cross-sectional area assumes the already described shape of the cross-sectional area of the handle 1, which is substantially an isosceles Triangle forms.
  • the transition region 2 in particular has no kinks, bends, thickening or areas with increased flexibility.
  • the transition region 2 tapers but with respect to its circumference respectively in the longitudinal direction from both sides to a minimum extent, which is slightly offset forwardly with respect to the center of the transition region 2, and which is approximately 30% to 40% shorter than the circumference of the handle 1.
  • the bristle field corresponds with respect to its width viewed from above approximately the width of a tooth in the rear oral region of an adult human. However, it is also conceivable to conceive such a toothbrush for children. The dimensioning of all parts of the toothbrush would of course have to be adjusted accordingly.
  • the toothbrush has a total of the head portion 3 via the transition region 2 to the handle 1 a straight, slim, elongated and thin shape without bends, kinks or thickening.
  • the entire toothbrush with the exception of the bristle field 4 is in one piece and can be produced in one-component injection molding of a plastic. It is therefore very easy to produce ecologically and inexpensively in production.
  • handle 1, transition region 2 and head portion 3 were made in one piece from acrylic.
  • food grade plastic is used, which is particularly transparent and has a satin finished surface.
  • a toothbrush according to the invention has a total weight of only about 5.3 g, while conventional toothbrushes often weigh more than 15 g.
  • the toothbrush is very well suited to be held in the hand in the manner described below.
  • Figures 6a to 7e show the toothbrush of the above embodiment, which holds the user for cleaning teeth according to a first holding technique in the hand.
  • the user keeps the toothbrush while brushing all tooth surfaces always loosely between his fingertips, so the outermost phalanges.
  • the toothbrush is held in each case such that the bristle direction is inclined in the cleaning of the side surfaces of the teeth at an angle of 45 ° to the tooth surface, according to Figure 1.
  • the special profile of the handle 1 favors that the toothbrush at this optimal angle of 45 ° to the tooth surface is maintained.
  • thumb, forefinger and middle finger each hold the toothbrush effectively, the ring finger and the little finger are only slightly on the handle and serve to guide the toothbrush.
  • the following explanations of the types of holding each refer to a right-handed user, with the respective corresponding holding for a left-handed results by simple considerations.
  • the user When cleaning the outwardly facing surfaces of the upper left row of teeth, the user holds the toothbrush in this first holding technique between his fingertips that the top of the toothbrush is executed with the bristle field 4 to the hand, as shown in Figure 6a.
  • the thumb lies in the vicinity of the upper side of the handle 1 on one of the side surfaces of the handle 1, which corresponds to one of the legs 12 of the cross-sectional area of the handle 1.
  • the remaining fingers rest on the opposite side surface, or the other leg 12 of the cross-sectional area of the handle 1, on.
  • the toothbrush is maintained to clean the inwardly facing surfaces of the upper right row of teeth.
  • the user To clean the inwardly facing surfaces of the upper, left row of teeth or the outwardly facing surfaces of the upper, right row of teeth, the user simply rotates the toothbrush between his fingertips, as shown in Figure 6a (arrow), by about 90 ° about its longitudinal axis so that the top of the toothbrush with the bristle field 4 points away from the hand.
  • the slightly outwardly bent sides 11, 12 of the cross-sectional area of the handle 1 facilitate this rotation between the fingertips for the user.
  • the thumb comes to lie on the other, opposite side surface 12 of the handle 1, in a region remote from the top of the handle 1, as previously.
  • the thumb is then approximately even in the corner between one of the legs 12 and the shorter of the two parallel sides.
  • the remaining fingers are opposite to the thumb in the corner between the base 11 and the other leg 12.
  • the toothbrush according to FIG. 7a is held in the hand, wherein the Toothbrush on tooth surfaces, which point to the right side of the user's body, must be rotated in the direction of the arrow by about 90 ° between the fingertips about its longitudinal axis.
  • the thumb rests on the top 11 of the toothbrush.
  • the index and middle fingers lie opposite the thumb in the corner area between the two legs 12.
  • the thumb rests in the corner between a leg 12 and the base 11, while the index and middle fingers on the opposite leg 12 in a rest on the base 11 away.
  • a right-handed person for example, to clean the forward facing upper tooth surfaces, preferably holds the toothbrush as well as cleaning the left-facing upper tooth surfaces, with the hand generally twisted.
  • he holds the toothbrush to clean the upper facing tooth surfaces, for example, as well as to clean the upper teeth surfaces pointing to the right.
  • All other types of holding for cleaning the different mouth areas as well as the holding styles when brushing teeth with the other hand (for left-handers) can be derived from simple considerations.
  • the described types of holding this first holding technique differ essentially only in that the toothbrush is rotated in each case by 90 ° about the longitudinal axis.
  • the profile of the handle 1 is unrolled in each case with the help of index and middle finger on the thumb tip, similar to the sprinkling of a pinch of salt.
  • FIG. 1 A second holding technique, which differs from the conventional technique and allows a more efficient and gentler teeth cleaning, is shown in FIG.
  • the toothbrush according to the invention substantially facilitates the user's hand position even with this second holding technique.
  • the toothbrush is thereby clamped loosely between forefinger, middle finger and thumb in a region of the handle 1 facing the transitional region 2 and additionally lies with a rear region of the handle 1 on a palm between the thumb and the front end of the index finger.
  • the toothbrush is therefore held in the hand in a similar way to a ballpoint pen, with the thumb placed slightly further back than the index finger.
  • the user rotates the toothbrush about its longitudinal axis in the appropriate position.
  • Both holding techniques are made possible and facilitated in particular by the increased compared to conventional toothbrushes length and thinner design of the handle 1.
  • the substantially triangular shape of the cross-sectional area of the handle 1 is also suitable for these holding techniques in an optimal manner.
  • the side surfaces 12 each serve to form a support surface for the thumb or the remaining fingers to exert a gentle pressure on the bristles. The fact that the surface over which the pressure is transmitted to the bristles with the fingers is not aligned parallel to the bristle direction, the user automatically holds the toothbrush always so that the bristle direction is angled to the tooth surface by about 45 °, accordingly FIG. 1
  • the thumb primarily serves to push the toothbrush toward the remaining fingers to stabilize the toothbrush in the hand.
  • the thumb which is the strongest of all fingers, can therefore not be used by the user primarily to press the bristle field 4 onto the teeth and the gums.
  • This is in contrast to the teeth cleaning with conventional toothbrushes, which can be pressed with the cleaning of, for example, downwardly tooth surfaces by means of the thumb with great force on the tooth or the gums, while they are held fustformig of the remaining fingers.
  • the design of the toothbrush makes it particularly difficult for the user to hold the handle 1 in the tooth cleaning in the conventional manner in the hand in particular.
  • this conventional manner is meant a holding of the toothbrush, where the thumb, depending on the direction in which the surfaces to be brushed are directed, rests on the top or the bottom of the handle 1 and the remaining four fingers comprise the handle 1 fustformig , Due to the thin configuration of the handle 1, the toothbrush described in this embodiment is poor in the hand in such a manner of holding and tends to slip between the fingers.
  • the handle 1 fustformig comprises, with the little finger, the Ring finger or the palm of the hand to form a stop at the end of the handle.
  • the hand would be in this case too far away from the bristle field 4, whereby the cleaning movements of the bristle field 4 would be difficult to control on the teeth.
  • the substantially triangular shape of the cross-sectional area of the handle 1 also contributes to making such a holding of the toothbrush difficult.
  • the bristle field 4 side facing away from the handle 1 is for the user no flat surface available to exert a pressure on the bristle field 4 with the thumb.
  • the invention is not limited to the above embodiment, and a variety of modifications are possible.
  • the bristle field can have a different shape and a different bristle arrangement according to the known prior art.
  • Other forms of the head area are conceivable.
  • the toothbrush can also be designed differently and can have a marking, for example a color code, so that a plurality of similar toothbrushes, for example within a family, can be distinguished well.
  • a variety of other modifications is possible. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Es wird eine Zahnbürste für die manuelle Zahnreinigung angegeben. Die Zahnbürste weist einen Kopfbereich (3), auf dem Borsten eines Borstenfeldes (4) angebracht sind, einen langgezogenen Handgriff (1), der sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, und einen Übergangsbereich (2) auf, der den Handgriff und den Kopfbereich miteinander verbindet. Die Zahnbürste hat eine Gesamtlänge, die mindestens acht Mal so gross ist wie der maximale Umfang der Querschnittsfläche des Handgriffs (1).

Description

TITEL
Zahnbürste
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnbürste für die manuelle Zahnreinigung.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Zahnbürsten für die manuelle Zahnpflege, d.h. ohne elektrischen Antrieb, in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt. Die Zahnbürsten weisen einen Grundkörper auf, der in einen Kopfbereich, einen Übergangsbereich und einen Handgriff gegliedert ist. Im Kopfbereich ist ein Borstenfeld angebracht. Dieses Borstenfeld ist derart ausgebildet, dass es sich möglichst optimal zur Reinigung der Zähne, des Zahnfleisches und der Zahnzwischenräume eignet. Hierzu sind mannigfaltige Ausgestaltungen vorgeschlagen worden. An den Kopfbereich grenzt der Übergangsbereich an, der bei vielen Modellen an einer oder mehreren Stellen gebogen oder geknickt ist. Angrenzend an den Übergangsbereich erstreckt sich der Handgriff, der meist verdickt ausgebildet ist, um ihn besser ergreifen zu können. Oft weist der Handgriff zudem eine speziell ausgeformte Auflagefläche für den Daumen auf, damit der Benutzer bei der Zahnreinigung mit dem Daumen besser die Putzbewegungen steuern und einen Druck auf das Borstenfeld ausüben kann.
Häufig werden die Grundkörper solcher Zahnbürsten aufwändig in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Dadurch wird es z.B. möglich, auf dem Handgriff ein rutschfesteres Material vorzusehen. Die Fertigung solcher Zahnbürsten ist relativ aufwändig, und solche Zahnbürsten benötigen einen hohen Materialeinsatz. Das Gewicht handelsüblicher Zahnbürsten beträgt häufig mehr als 20 Gramm. Wegen dem Abnützen der Borsten über die Zeit und aus Hygienegründen ist es für den Benutzer wichtig, die Zahnbürste von Zeit zu Zeit durch eine neue zu ersetzen. Aufgrund des herstellungsbedingt hohen Preises vieler Zahnbürsten warten die Benutzer oft zu lange bis sie die alte Zahnbürste durch eine neue ersetzen.
Ein seit langem bekanntes Problem in der Dentalreinigung ist es, dass die Benutzer der Zahnbürste beim Putzen oft zu viel Druck auf das Borstenfeld ausüben. Dadurch können die Zähne und insbesondere das Zahnfleisch verletzt werden. Verschiedene Krankheiten im Zahnbereich sind weitverbreitet, für welche unter anderem die langfristige Anwendung der Zahnbürste mit zu hohem Druck eine Ursache darstellen oder die durch Zähneputzen mit zu hohem Druck verschlimmert werden. So kann sich das Zahnfleisch im Falle einer jahrelangen falschen Zahnputztechnik, bei der die Zähne mit zuviel Druck auf den Borsten geschrubbt werden, zum Beispiel zurückbilden oder sich entzünden. Die dadurch freiliegenden Zahnhälse sind anfälliger auf Karies und das zurückgebildete, oft blutende Zahnfleisch kann zum Teil schwerwiegende Folgeschäden nach sich ziehen, bis hin zu Zahnausfall oder gar zu einem erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt aufgrund einer Blutgerinnselbildung im Zahnfleisch.
Um diesem Problem abzuhelfen, weisen deshalb viele Zahnbürsten, wie beispielsweise die in der US 6,668,416 gezeigte, einen Übergangsbereich zwischen Kopfbereich und Handgriff auf, der als Ganzes oder an zumindest einer Stelle eine erhöhte Flexibilität aufweist. Häufig ist der Übergangsbereich dazu aus einem weicheren Material als der Handgriff und der Kopfbereich gebildet. Durch die erhöhte Flexibilität können zu hohe Kräfte auf das Borstenfeld zumindest in einem bestimmten Bereich vermindert werden.
Oft passen sich die Benutzer jedoch an solche im Übergangsbereich flexibel ausgebildeten Zahnbürsten dadurch an, dass sie die zusätzlich erforderliche Kraft, um denselben Druck auf die Borsten zu bringen wie mit einer starr ausgebildeten Zahnbürste, einfach durch eine höhere Kraftanwendung kompensieren. Das Problem bleibt also bestehen. Hinzu kommt, dass die Hemmschwelle zum regelmässigen Austausch der Zahnbürste aufgrund dieser sichtbar aufwändigen und technisch komplexen Konstruktion der Zahnbürste bei vielen Benutzern hoch ist. Es ist zudem bekannt, dass die Zähne und insbesondere die Zahnzwischenräume dann in optimaler Weise gereinigt werden, wenn der Zahnbürstenkopf der Zahnbürste bei der Zahnreinigung, wie in Figur 1 gezeigt, leicht angewinkelt zu den Zahnoberflächen gehalten wird. Die Borsten weisen in diesem Fall hauptsächlich also nicht einen Winkel von ca. 90° zur Zahnoberfläche auf, sondern einen Winkel von ungefähr 45°. Die derart zum Zahn angewinkelten Borsten gelangen dadurch besser und weiter in die Rillen und Ritzen der Zähne sowie in die Zahnzwischenräume hinein, wodurch eine gründlichere Zahnreinigung erreicht wird. In der FR 2 786 676 ist eine Zahnbürste offenbart, die derart ausgestaltet ist, dass sie dem Benutzer eine andere, schonendere Zahnputztechnik ermöglicht. Die Zahnbürste weist dazu einen Handgriff mit einer gewölbten Oberseite, welche auf der Seite des Borstenfeldes liegt, und einer eine Kante bildende Unterseite auf. Durch diese Ausgestaltung des Handgriffes ist die Zahnbürste einfach zwischen Daumen und Zeigefinger oder zwischen zwei Händen hin- und herbewegbar. Es wird entsprechend ein Putzen der Zahnseitenflächen mittels einer solchen Drehbewegung der Zahnbürste vorgeschlagen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zahnbürste anzugeben, deren Handhabung eine schonendere und effizientere Zahnreinigung erleichtert und dem Benutzer das Ausüben eines zu hohen Druckes der Borsten auf die Zähne gleichzeitig erschwert. Die Zahnbürste soll ausserdem einfach und kostengünstig herstellbar sein und dadurch beim Benutzer die Hemmschwelle für einen regelmässigen Austausch der Zahnbürste senken.
Diese Aufgabe wird durch eine Zahnbürste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung stellt also eine Zahnbürste für die manuelle Zahnreinigung mit den folgenden Merkmalen zu Verfügung:
ein Kopf bereich, auf dem Borsten eines Borstenfeldes angebracht sind; ein langgezogener Handgriff, der sich entlang einer Längsrichtung über mindestens 50 % der Länge der Zahnbürste erstreckt; und
ein Übergangsbereich, der den Handgriff und den Kopfbereich miteinander verbindet.
Die Zahnbürste weist entlang der Längsrichtung eine Gesamtlänge auf, die mindestens acht Mal, bevorzugt mindestens zehn Mal, so gross ist wie der maximale Umfang der Querschnittsfläche des Handgriffs.
Die erfindungsgemässe Zahnbürste weist also eine langgezogene und dünne Ausgestaltung auf („Spaghettiform"). Um die Zahnbürste dabei nicht zu filigran und bruchanfällig werden zu lassen, ist dabei insbesondere eine Gesamtlänge der Zahnbürste vorteilhaft, die höchstens fünfzehn Mal so gross ist wie der maximale Umfang der Querschnittsfläche des Handgriffs. Vorzugsweise weist die Zahnbürste eine Gesamtlänge von mindestens 180 mm, bevorzugt mindestens 200 mm, und einen Umfang der Querschnittsfläche des Handgriffs von höchstens 25 mm, bevorzugt höchstens 19 mm auf.
Eine solche Zahnbürste ist speziell dazu ausgebildet, anders angewendet zu werden als herkömmliche Zahnbürsten. Bei einer ersten Haltetechnik wird der Handgriff der Zahnbürste nicht faustfÖrmig umfasst, wie bei herkömmlichen, bekannten Haltetechniken, sondern nur locker, im sog.„Präzisionsgriff' zwischen dem Daumen und den übrigen Fingern mit den Fingerbeeren eingeklemmt. Es wird also ein erstes Verfahren zum Putzen der Zähne angegeben, bei dem die Zahnbürste derart in der Hand gehalten wird, dass sie ausschliesslich von den Fingerspitzen gehalten wird. Unter den Fingerspitzen ist dabei das jeweils äusserste Fingerglied gemeint. Die Zahnbürste wird bei dieser ersten Haltetechnik hauptsächlich vom Daumen und vom Mittelfinger gehalten. Der Ringfinger und/oder der kleine Finger liegen dabei nur leicht am Handgriff an und dienen optional zur Führung.
Bevorzugt wird die Zahnbürste bei dieser ersten Haltetechnik zum Putzen von nach links weisenden, oberen Zahnoberflächen derart zwischen den Fingerspitzen gehalten, dass das Borstenfeld im Wesentlichen in Richtung des Zeigefingers zur Hand, mit welcher die Zahnbürste gehalten wird, hin gerichtet ist. Zum Putzen von nach rechts weisenden, oberen Zahnoberflächen wird die Zahnbürste dabei vorteilhaft derart zwischen den Fingerspitzen gehalten, dass das Borstenfeld im Wesentlichen in eine Richtung weist, die von der Daumenkuppe derjenigen Hand, mit welcher die Zahnbürste gehalten wird, weg gerichtet ist. Zum Putzen von nach links weisenden, unteren Zahnoberfiächen wird die Zahnbürste bevorzugt derart zwischen den Fingerspitzen gehalten, dass das Borstenfeld im Wesentlichen in Richtung des Daumens zur Hand, mit welcher die Zahnbürste gehalten wird, hin gerichtet ist. Zum Putzen von nach rechts weisenden, unteren Zahnoberflächen wird die Zahnbürste vorteilhaft derart zwischen den Fingerspitzen gehalten, dass das Borstenfeld im Wesentlichen in eine Richtung weist, die vom Zeigefinger von derjenigen Hand, mit welcher die Zahnbürste gehalten wird, weg gerichtet ist. Beim Wechsel von einem zum nächsten Zahnbereich muss die Zahnbürste also lediglich jeweils um ca. 90° um ihre Längsachse gedreht werden. Mit dem Zeigefinger bzw. Daumen sind hierbei natürlich immer diejenigen Finger gemeint, welche zu der Hand gehören, mit der die Zahnbürste gehalten wird. Richtungs- und Ortsangaben in Bezug auf den zu putzenden Zahnbereich wie oben, unten, links, rechts, bzw. nach rechts oder nach links weisend etc. sind jeweils aus Sicht des Benutzers der Zahnbürste angegeben und beziehen sich auf dessen linke oder rechte Körperhälfte bzw. auf die Zähne des Ober- oder Unterkiefers.
Bei einer zweiten Haltetechnik wird der Handgriff der Zahnbürste locker in die Hand genommen, so dass er, ähnlich wie beim Halten eines Kugelschreibers, in einem vorderen Bereich zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger eingeklemmt wird, und in einem hinteren Bereich, der dem Übergangsbereich abgewandt ist, zwischen dem äusseren Ende des Zeigefingers und dem Daumen auf der Hand aufliegt. Es wird also ein zweites Verfahren zum Putzen der Zähne angegeben, bei dem die Zahnbürste derart in der Hand gehalten wird, dass dazu ausschliesslich Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger benutzt werden und ein hinterer, dem Übergangsbereich abgewandter Bereich des Handgriffs ausserdem auf einer Fläche der Hand, die sich zwischen dem äusseren Ende des Zeigefingers und dem Daumen befindet, aufliegt.
Diese Arten der Anwendung sind besonders schonend für die Zähne und das Zahnfleisch. Dabei liegt die hier vorgeschlagene lange und schlanke Zahnbürste jeweils besonders gut in der Hand. Ein faustformiges Halten der Zahnbürste auf die normale, herkömmliche Art und Weise wird durch diese Form und Dimensionierung der Zahnbürste dagegen erschwert. Um dem Benutzer keine Fläche bereitzustellen, um mit dem Daumen Druck auf das Borstenfeld auszuüben, weist die Zahnbürste auf der bezüglich des Borstenfeldes gegenüberliegenden Seite des Handgriffs keine im Wesentlichen ebene Fläche auf. Der Handgriff weist dazu insbesondere bevorzugt eine Querschnittsfläche auf, welche im Wesentlichen die Form eines Dreiecks hat. Die Basis des Dreiecks weist dabei in dieselbe Richtung wie das Borstenfeld. Die Basis ist vorzugsweise kürzer als die Schenkel dieses Dreiecks ausgebildet, insbesondere mit einer Breite von höchstens 7 mm, bevorzugt höchstens 6 mm, insbesondere ungefähr 5 mm. Die Höhe der Seitenhalbierenden des Dreiecks von der Basis zur gegenüberliegenden Ecke und somit die Höhe des Handgriffs 1 der Zahnbürste beträgt 5 mm bis 8 mm, insbesondere ungefähr 6 mm. Die Zahnbürste liegt durch diese Ausgestaltung des Handgriffs 1 bei den beiden oben genannten schonenden Haltearten sehr gut in der Hand. Unter der Form eines Dreiecks werden auch Ausführungen verstanden, bei welchen die Seiten (Basis und zwei Schenkel) gewölbt oder gebogen und die Ecken gerundet ausgebildet sind, solange die drei (möglicherweise gewölbten) Seiten, die an (möglicherweise abgerundeten) Ecken verbunden sind, noch klar erkennbar sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform hat die Querschnittsfläche des Handgriffs im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit zwei gleich langen Schenkeln. Dabei ist diejenige Ecke des Dreiecks, welche zwischen den beiden gleich langen Schenkeln angeordnet ist, bevorzugt so stark abgerundet, dass die Querschnittsfläche des Handgriffs auch als ein gleichschenkliges Trapez bezeichnet werden kann, bei dem die kürzere der beiden parallelen Seiten gebogen ist. Insbesondere kann dabei die längere der parallelen Trapezseiten eine geringere Biegung als die beiden Schenkel aufweisen, während die kürzere Parallelseite eine stärkere Biegung als die Schenkel aufweist.
Die Dreiecks- bzw. Trapezform des Handgriffs kann insbesondere auch dazu dienen, zu verhindern, dass die Borsten eine Oberfläche berühren, wenn die Zahnbürste auf dieser aufliegt. Die Zahnbürste würde dann im Querschnitt auf einer der beiden Schenkel des Handgriffs aufliegen, währenddem die Borsten in einem Winkel von ca. 10 bis 20° von der Oberfläche weg weisen. Die Borsten können nach Gebrauch der Zahnbürste auf diese Weise trocknen, ohne dabei in Berührung mit der Oberfläche zu kommen.
Der Querschnitt des Handgriffs ist bevorzugt entlang seiner gesamten Länge (abgesehen vom hinteren Ende der Zahnbürste), jedenfalls aber entlang von mindestens 50% der Länge der Zahnbürste im Wesentlichen unveränderlich bezüglich Form und Fläche. Die Zahnbürste liegt dadurch bei einer speziellen, das Zahnfleisch schonenden Halteart gut in der Hand.
Der Kopfbereich wird in der Regel eine ebene Oberseite aufweisen, auf bzw. in der die Borsten verankert sind. Die Unterseite ist dann vorzugsweise ebenfalls im Wesentlichen eben. Der Kopibereich ist insgesamt bevorzugt abgeflacht ausgebildet. Der Kopfbereich kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass seine Unterseite auf derselben Höhe wie die Unterseite des Handgriffes angeordnet ist. Das heisst, sowohl der Kopfbereich als auch der Handgriff liegen beim Auflegen der Zahnbürste auf eine ebene Oberfläche auf dieser auf. Eine im Wesentlichen eben ausgebildete Unterseite eines bevorzugt abgeflachten Kopfbereiches würde dann diese Lage der Zahnbürste auf der Oberfläche begünstigen und ein Kippen der Zahnbürste aus dieser Lage verhindern. Die Zahnpasta könnte so z.B. mit nur einer Hand auf die Zahnbürste aufgebracht werden.
Vorzugsweise verlaufen der Kopfbereich, der Übergangsbereich und der Handgriff insgesamt im Wesentlichen gerade und in der Längsrichtung. Darunter ist insbesondere gemeint, dass entlang der gesamten Länge der Zahnbürste keine Knicke oder Biegungen gebildet sind. Der Übergangsbereich weist vorzugsweise eine sich stetig verändernde Querschnittsfläche und -form auf, welche einen fliessenden Übergang bildet zwischen der Querschnittsfläche des Kopfbereiches und der Querschnittsfläche des Handgriffs. Das heisst, es gibt entlang des gesamten Übergangsbereiches in Längsrichtung keine abrupten, sprunghaften Änderungen der Querschnittsfläche oder -form.
Der Kopfbereich, der Übergangsbereich und der Handgriff bilden bevorzugt zusammen ein Stück, welches im Einkomponenten-Spritzgussverfahren aus einem einzigen Material hergestellt ist. Bei dem Material handelt es sich bevorzugt um einen lebensmittelechten Kunststoff, insbesondere einem transparenten Kunststoff, dessen Oberfläche satiniert sein kann. Das Material kann beispielsweise Acryl sein. Der Kopfbereich, wie auch der Übergangsbereich und der Handgriff können durchwegs starr ausgebildet sein. Die Zahnbürste wiegt bevorzugt insgesamt höchstens 10 g. Die Zahnbürste ist dadurch einfach und kostengünstig herstellbar, und die Hemmschwelle für den Benutzer, die Zahnbürste regelmässig auszutauschen, sinkt.
Wegen der andersartigen Handhabung braucht der Handgriff keine Oberflächenstrukturen oder Stellen mit erhöhter Rauhigkeit aufzuweisen, welche funktionsrelevant sind. Unter funktionsrelevant ist beispielsweise gemeint, dass die Oberflächenstrukturen oder Stellen mit erhöhter Rauhigkeit dazu dienen würden, ein Abrutschen der Finger vom Handgriff zu verhindern. Der Handgriff weist bevorzugt also eine durchwegs glatte Oberfläche auf, wobei allerdings nicht funktionsrelevante Abweichungen von einer glatten Form möglich sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Zahnbürstenkopfes sowie der Zähne des
Benutzers zur Illustration einer optimalen Zahnputztechnik;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Zahnbürste gemäss einer ersten
Ausführungsform von schräg oben;
Fig. 3 eine Ansicht der Zahnbürste der Fig. 2 von hinten;
Fig. 4 eine Aufsicht der Zahnbürste der Fig. 2;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Zahnbürste der Fig. 2, zusammen mit den jeweiligen
Querschnittsflächen der Zahnbürste an der entsprechenden Stelle;
Fig. 6a eine perspektivische Ansicht der in einer Hand gehaltenen Zahnbürste der
Fig. 2 zur Illustration einer ersten Haltetechnik der Zahnbürste beim Putzen der nach links weisenden, oberen Zahnoberflächen;
Fig. 6b eine Hand eines Benutzers der Zahnbürste der Fig. 2 zur Illustration der in
Fig. 6a gezeigten ersten Haltetechnik, mit unterschiedlich gekennzeichneten Fingerspitzen;
Fig. 6c eine Ansicht der Querschnittsfläche des Handgriffs der in Fig. 2 gezeigten
Zahnbürste mit entsprechend der in Fig. 6b gekennzeichneten Positionen der Finger beim Putzen der nach links weisenden, oberen Zahnoberflächen; eine Ansicht der Querschnittsfläche des Handgriffs der in Fig. 2 gezeigten Zahnbürste mit entsprechend der in Fig. 6b gekennzeichneten Positionen der Finger beim Putzen der nach rechts weisenden, oberen Zahnoberflächen;Fig. 7a eine perspektivische Ansicht der in einer Hand gehaltenen Zahnbürste der Fig. 2 zur Illustration einer ersten Haltetechnik der Zahnbürste beim Putzen der nach links weisenden, unteren Zahnoberflächen;
eine Hand eines Benutzers der Zahnbürste der Fig. 2 zur Illustration der in Fig. 7a gezeigten ersten Haltetechnik beim Putzen der nach links weisenden, unteren Zahnoberflächen, mit unterschiedlich gekennzeichneten Fingerspitzen;
eine Ansicht der Querschnittsfläche des Handgriffs der in Fig. 2 gezeigten Zahnbürste mit entsprechend der in Fig. 7b gekennzeichneten Positionen der Finger beim Putzen der nach links weisenden, unteren Zahnoberflächen; eine Hand eines Benutzers der Zahnbürste der Fig. 2 zur Illustration der in Fig. 7a gezeigten ersten Haltetechnik beim Putzen der nach rechts weisenden, unteren Zahnoberflächen, mit unterschiedlich gekennzeichneten Fingerspitzen;
eine Ansicht der Querschnittsfläche des Handgriffs der in Fig. 2 gezeigten Zahnbürste mit entsprechend der in Fig. 7d gekennzeichneten Positionen der Finger beim Putzen der Aussenflächen nach rechts weisenden, unteren Zahnoberflächen; sowie
eine perspektivische Ansicht der in einer Hand gehaltenen Zahnbürste der Fig. 2 zur Illustration einer zweiten Haltetechnik der Zahnbürste beim Putzen der Aussenflächen der unteren, linken Zahnreihe.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 2 bis 5 ist ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemässen Zahnbürste in verschiedenen Darstellungen gezeigt.
Die Zahnbürste umfasst einen Handgriff 1, einen Übergangsbereich 2 und einen Kopfbereich 3, in welchem ein Borstenfeld 4 angebracht ist. Der Kopfbereich 3 hat eine im Wesentlichen ebene Oberseite, in welcher das Borstenfeld 4 aufgenommen und befestigt ist. Der Kopfbereich 3 ist gerade so dick ausgebildet, dass die Borstenenden sicher im Kopfbereich 3 gehalten werden. In der Draufsicht ist der Kopfbereich 3 nach vorne gerundet und nach hinten zum Übergangbereich 2 hin leicht zulaufend ausgebildet.
Die einzelnen Borsten sind als Borstenbündel angeordnet, wobei eine Vielzahl von Borstenbündeln das gesamte Borstenfeld bildet, und erstrecken sich mehrheitlich senkrecht von der Oberseite des Kopfbereiches 3 nach oben. Dadurch definieren sie eine Borstenrichtung. Einzelne Borsten oder Borstenbündel können aber im Gegensatz zu den restlichen auch leicht schräg angeordnet sein, um die Putzeigenschaften der Zahnbürste insbesondere in den Zahnzwischenräumen zu verbessern. Auch können gewisse Borsten länger als andere ausgebildet sein und/oder andere Materialeigenschaften zum Beispiel bezüglich der Flexibilität aufweisen. Mehrere Borstenbündel eines gewissen Borstentyps 42 können auch durch einen kleinen Abstand getrennt von den restlichen Borsten eines anderen Borstentyps 41 im Kopfbereich 3 angeordnet sein, wie dies in Figur 4 ersichtlich ist. Die Ausgestaltung des Borstenfeldes kann aber auch in anderer, an sich bekannter Weise erfolgen.
Der Kopfbereich 3 weist eine Querschnittsfläche auf, die, in Längsrichtung betrachtet, in der Mitte des Kopfbereiches 3 im Wesentlichen die Form eines Trapezes bildet, dessen Basis zu den Borsten weist, wobei die kürzeren Seiten leicht konvex nach aussen gebogen sind, und wobei die parallelen, längeren Seiten höchstens in nur geringem Masse nach oben bzw. nach unten voneinander weg gewölbt sind. Von den längeren Seiten der Querschnittsfläche ist die untere Seite dabei geringfügig kürzer ausgebildet als die obere Seite. Nach vorne zum Ende des Kopfbereiches 3 hin, verkürzen sich die längeren Seiten der Querschnittsfläche stetig, ebenso nach hinten zum Übergangsbereich 2 hin. Der Kopfbereich 3 ist von oben betrachtet in Längsrichtung an einer Stelle, welche relativ zur Mitte des Kopfbereiches 3 leicht nach vorne versetzt ist, am breitesten ausgebildet". In der Seitenansicht der Zahnbürste gemäss Figur 5 erstreckt sich der Kopfbereich 3 in Längsrichtung über eine Länge L3 von der vorderen Spitze der Zahnbürste bis zu der Stelle, wo das Borstenfeld 4 endet. Die Länge L3 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ca. 15 mm bis 25 mm.
Der Handgriff 1, welcher sich angrenzend an den Übergangsbereich 2 in Längsrichtung nach hinten erstreckt, ist langgezogen ausgebildet und weist einen Querschnitt auf, der bezüglich Fläche und Form durchgehend unveränderlich ist. In Figur 5 erstreckt sich der Handgriff in Längsrichtung über eine Länge Li in einem hinteren Bereich der Zahnbürste, welcher mindestens die Hälfte der Gesamtlänge der Zahnbürste ausmacht. Die Dicke des Handgriffs 1 verändert sich entlang der Längsrichtung nicht. Der Handgriff 1 hat eine Querschnittsfläche, die im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist, wobei die Basis 11 des Dreiecks durch die Oberseite des Handgriffs 1 gebildet ist und die Schenkel 12 die Seitenflächen bilden. Die Ecken dieses gleichschenkligen Dreiecks sind gerundet, und insbesondere die beiden Schenkel 12 des Dreiecks, aber auch die Basis 11 , sind leicht nach aussen gebogen. Dabei ist die Ecke zwischen den beiden Schenkeln 12 so stark gerundet, dass die Querschnittsfiäche des Handgriffs 1 auch als ein gleichschenkliges Trapez angesehen werden kann, bei dem die der Basis 11 gegenüberliegende, kürzere Parallelseite gebogen ist. Die Basis 11 ist kürzer als die beiden Schenkel 12. Die Unterseite des Handgriffs 1 wird also im Gegensatz zur Unterseite des Kopfbereiches 3 nicht durch eine im Wesentlichen ebene Fläche, sondern durch zwei in einem Winkel von weniger als 60°, bevorzugt weniger als 45°, zueinander stehende, leicht gebogene Flächen gebildet, die durch eine sich in Längsrichtung erstreckende, abgerundete Kante verbunden sind, welche derjenigen Ecke des gleichschenkligen Dreiecks der Querschnittsfläche entspricht, die der Basis 11 gegenüberliegt. Die Basis 11 weist in diesem Ausfuhrungsbeispiel eine Breite von ca. 5 mm auf, die Höhe der Seitenhalbierenden von der Basis zur gegenüberliegenden Ecke eine Länge von ca. 6 mm.
Der Handgriff 1 verläuft gerade in Längsrichtung. Er weist also keine Biegungen oder Knicke auf. Es sind auch keine Verdickungen oder Oberflächenstrukturen angebracht oder ausgebildet. Es sind insbesondere keine Flächen mit höherer Rauhigkeit oder mit Rippen für die Auflage von einem Daumen oder anderer Finger vorgesehen. Auch sind keine Vertiefungen zur Aufnahme von Fingern vorhanden. Die Oberfläche des Handgriffs 1 und auch des Übergangsbereichs 2 und des Kopfbereichs 3 ist durchwegs glatt ausgebildet.
Bezüglich seiner Ausmasse ist der Handgriff im Vergleich zu denen von normalerweise verwendeten Zahnbürsten deutlich länger, aber dünner ausgebildet. Die Zahnbürste weist in diesem Ausführungsbeispiel im Vergleich zum Umfang der Querschnittsfläche des Handgriffes insgesamt eine etwa zehn Mal so grosse Gesamtlänge auf. Sie ist also im Vergleich zu herkömmlichen Zahnbürsten besonders lang und dünn ausgebildet und hat also insgesamt eine Art„Spaghettiform". Die Länge Li des Handgriffs 1 ist hier zwischen fünf und sechs Mal so lang wie der Umfang seiner Querschnittsfläche, was einer Länge von ungefähr 110 mm entspricht.
Der Übergangsbereich 2 bildet eine Verbindung zwischen dem Kopfbereich 3 und dem Handgriff 1 · In diesem Ausführungsbeispiel hat der Übergangsbereich 2 eine Länge von 65 mm bis 70 mm, welche in Figur 5 mit L2 gekennzeichnet ist. Wie in Figur 4 ersichtlich ist, weist der Übergangsbereich 2 in Längsrichtung angrenzend an den Handgriff 1 zunächst eine mehrheitlich gleichbleibende Breite auf, welche derjenigen des Handgriffs 1 entspricht. In einem Bereich angrenzend an den Kopfbereich 3 dehnt sich der Übergangsbereich 2 in der Breite dann in Richtung des Kopfbereiches 3 geringfügig aus, so dass er stufenlos in den Kopfbereich 3 übergeht.
Der Übergangsbereich 2 weist eine entlang der Längsrichtung veränderliche Querschnittsfläche auf, wie in Figur 5 gezeigt ist. Die Querschnittsfläche des Übergangsbereiches 2 entspricht direkt angrenzend an den Kopfbereich 3 der Querschnittsfläche am hinteren Ende des Kopfbereiches 3. Die Querschnittsfläche des Übergangsbereiches 2 beschreibt dort also ein Trapez mit zwei im Wesentlichen parallelen, längeren Seiten und zwei kürzeren Seiten, wobei die zwei kürzeren Seiten jeweils nach aussen gebogen sind. In Richtung des Handgriffs 1 verändert sich die Querschnittsfläche des Übergangsbereiches stetig hin zu einer derartigen Querschnittsfläche, die derjenigen des Handgriffs 1 entspricht. Dabei verkürzen sich die beiden längeren Seiten der Trapezform anfangs um einen gewissen Betrag, worauf sich dann die untere Seite des Trapezes zunehmend und spitz zulaufend nach unten wölbt, bis die Querschnittsfläche die bereits beschriebene Form der Querschnittsfläche des Handgriffs 1 annimmt, welche im Wesentlichen ein gleichschenkliges Dreieck bildet. Der Übergangsbereich 2 weist insbesondere keine Knicke, Biegungen, Verdickungen oder Bereiche mit erhöhter Flexibilität auf. Der Übergangsbereich 2 verjüngt sich aber bezüglich seines Umfanges jeweils in Längsrichtung von beiden Seiten her bis zu einem minimalen Umfang, welcher in Bezug auf die Mitte des Übergangsbereiches 2 in Längsrichtung leicht nach vorne versetzt angeordnet ist, und welcher in etwa um 30 % bis 40 % kürzer als der Umfang des Handgriffs 1 ist. Das Borstenfeld entspricht bezüglich seiner Breite von oben betrachtet in etwa der Breite eines Zahnes im hinteren Mundbereich eines erwachsenen Menschen. Es ist jedoch auch denkbar, eine derartige Zahnbürste für Kinder zu konzipieren. Die Dimensionierung aller Teile der Zahnbürste müsste dann natürlich entsprechend angepasst werden. Die Zahnbürste hat insgesamt vom Kopfbereich 3 über den Übergangsbereich 2 zum Handgriff 1 eine gerade, schlanke, langgezogene und dünne Gestalt ohne Biegungen, Knicke oder Verdickungen. Die gesamte Zahnbürste mit Ausnahme des Borstenfeldes 4 ist einstückig und ist im Einkomponenten-Spritzgussverfahren aus einem Kunststoff herstellbar. Sie ist deshalb sehr einfach, ökologisch und kostengünstig in der Produktion herstellbar. In diesem Ausführungsbeispiel wurden Handgriff 1, Übergangsbereich 2 und Kopfbereich 3 einstückig aus Acryl hergestellt. Bevorzugt wird lebensmittelechter Kunststoff verwendet, der insbesondere transparent ist und eine satinierte Oberfläche aufweist. In einem konkreten Ausführungsbeispiel weist eine erfindungsgemässe Zahnbürste ein Gesamtgewicht von lediglich ca. 5.3 g auf, während herkömmliche Zahnbürsten häufig mehr als 15 g wiegen.
Durch diese Ausgestaltung und Dimensionierung der Zahnbürste und insbesondere des Handgriffs 1 eignet sich die Zahnbürste sehr gut, um auf die nachfolgend beschriebenen Arten in der Hand gehalten zu werden.
Die Figuren 6a bis 7e zeigen die Zahnbürste des obenstehenden Ausführungsbeispiels, welche der Benutzer zur Zahnreinigung gemäss einer ersten Haltetechnik in der Hand hält. Der Benutzer hält dabei die Zahnbürste beim Putzen von allen Zahnoberflächen immer locker zwischen seinen Fingerspitzen, also den äussersten Fingergliedern. Dabei wird die Zahnbürste jeweils derart gehalten, dass die Borstenrichtung bei der Reinigung der Seitenflächen der Zähne in einem Winkel von 45° zur Zahnoberfläche geneigt ist, entsprechend Figur 1. Das spezielle Profil des Handgriffs 1 begünstigt dabei, dass die Zahnbürste in diesem optimalen Winkel von 45° zur Zahnoberfläche gehalten wird. Während Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger jeweils die Zahnbürste effektiv halten, liegen der Ringfinger und der kleine Finger nur leicht am Griff an und dienen zur Führung der Zahnbürste. Die folgenden Erläuterungen zu den Haltearten beziehen sich jeweils auf einen rechtshändigen Benutzer, wobei sich die jeweils entsprechende Halteart für einen Linkshänder durch einfache Überlegungen ergibt.
Beim Putzen der nach aussen weisenden Flächen der oberen, linken Zahnreihe hält der Benutzer die Zahnbürste bei dieser ersten Haltetechnik so zwischen seinen Fingerspitzen, dass die Oberseite der Zahnbürste mit dem Borstenfeld 4 zur Hand hingerichtet ist, wie dies in Figur 6a dargestellt ist. Wie in den Figuren 6a bis 6c gezeigt ist, liegt der Daumen dabei in der Nähe der Oberseite des Handgriffs 1 auf einer der Seitenflächen des Handgriffs 1 auf, welche einem der Schenkel 12 der Querschnittsfläche des Handgriffs 1 entspricht. Die übrigen Finger liegen auf der dazu gegenüberliegenden Seitenfläche, bzw. dem anderen Schenkel 12 der Querschnittsfläche des Handgriffs 1, auf. Auf dieselbe Art und Weise wird die Zahnbürste zum Putzen der nach innen weisenden Flächen der oberen, rechten Zahnreihe gehalten.
Zur Reinigung der nach innen weisenden Flächen der oberen, linken Zahnreihe oder der nach aussen weisenden Flächen der oberen, rechten Zahnreihe dreht der Benutzer die Zahnbürste zwischen seinen Fingerspitzen einfach, wie in Figur 6a gezeigt (Pfeilrichtung), um ca. 90° um ihre Längsachse, so dass die Oberseite der Zahnbürste mit dem Borstenfeld 4 von der Hand weg weist. Durch die leicht nach aussen gebogenen Seiten 11, 12 der Querschnittsfläche des Handgriffs 1 wird diese Drehung zwischen den Fingerspitzen für den Benutzer erleichtert. Der Daumen kommt dabei, wie in der Figur 6d gezeigt ist, im Vergleich zu vorher auf der anderen, gegenüberliegenden Seitenfläche 12 des Handgriffs 1 zu liegen, und zwar in einem von der Oberseite des Handgriffs 1 entfernten Bereich. Bei einer Betrachtungsweise der Querschnittsfläche des Handgriffs als Trapez liegt der Daumen dann ungefähr sogar im Eckbereich zwischen einem der Schenkel 12 und der kürzeren der beiden Parallelseiten auf. Die übrigen Finger liegen gegenüberliegend zum Daumen im Eckbereich zwischen Basis 11 und dem anderen Schenkel 12 auf.
Zum Putzen der nach links weisenden, unteren Zahnoberflächen mit dieser ersten Haltetechnik wird die Zahnbürste gemäss Figur 7a in der Hand gehalten, wobei die Zahnbürste bei Zahnoberflächen, die zur rechten Körperseite des Benutzers hinweisen, in Pfeilrichtung um ca. 90° zwischen den Fingerspitzen um ihre Längsachse gedreht werden muss. Wie in den Figuren 7a bis 7c gezeigt ist, liegt der Daumen beim Putzen der unteren Zahnoberflächen, die nach links weisen, auf der Oberseite 11 der Zahnbürste auf. Zeige- und Mittelfinger liegen gegenüberliegend vom Daumen im Eckbereich zwischen den beiden Schenkeln 12 auf. Für die aus Sicht des Benutzers nach rechts weisenden, unteren Zahnoberflächen liegt der Daumen, wie in den Figuren 7d und 7e gezeigt ist, im Eckbereich zwischen einem Schenkel 12 und der Basis 11 auf, währenddem Zeige- und Mittelfinger auf dem gegenüberliegenden Schenkel 12 in einem von der Basis 11 entfernten Bereich aufliegen.
Zur Reinigung der nach vorne, hinten, unten oder oben weisenden Zahnoberflächen wird bei dieser Haltetechnik jeweils entsprechend eine dieser beschriebenen Haltearten angewandt, wobei dazu einfach die Hand insgesamt abgedreht wird. So hält ein Rechtshänder zum Beispiel zur Reinigung der nach vorne weisenden, oberen Zahnoberflächen die Zahnbürste bevorzugt genauso, wie bei der Reinigung der nach links weisenden, oberen Zahnoberflächen, wobei die Hand im Vergleich dazu insgesamt verdreht ist. Analog dazu hält er die Zahnbürste zur Reinigung der nach hinten weisenden, oberen Zahnoberflächen zum Beispiel genauso, wie zur Reinigung der nach rechts weisenden, oberen Zahnoberflächen. Alle anderen Haltearten zur Reinigung der unterschiedlichen Mundbereiche sowie die Haltearten beim Zähneputzen mit der anderen Hand (für Linkshänder) lassen sich aus einfachen Überlegungen ableiten.
Die beschriebenen Haltearten dieser ersten Haltetechnik unterscheiden sich im Wesentlichen nur dadurch, dass die Zahnbürste jeweils um 90° um die Längsachse gedreht wird. Dazu wird das Profil des Handgriffs 1 jeweils mit Hilfe von Zeige- und Mittelfinger auf der Daumenkuppe abgerollt, ähnlich wie beim Streuseln einer Prise Salz.
Da die Zahnbürste bei dieser Haltetechnik nur von den Fingerspitzen gehalten wird, werden die Zähne nur mit einem sanften Druck gereinigt, und das Ausüben eines zu hohen Druckes auf die Borsten ist deutlich erschwert. Dieser bei dieser Haltetechnik verwendete „Präzisionsgriff' verhindert ein zu starkes Belasten des Zahnfleisches, wodurch das Zahnfleisch geschont wird. Dadurch, dass dieser sanfte Druck im Wesentlichen jeweils durch eine Kraftübertragung von den Fingern auf eine der Seitenflächen 12 des Handgriffs 1 entsteht, ist die Kraft auf die Borsten nicht in Borstenrichtung, sondern in einem Winkel von ca. 45° dazu gerichtet. Das Borstenfeld 4 weist also bei der Zahnreinigung automatisch die in Figur 1 gezeigte, um ca. 45° abgewinkelte Lage der Borstenrichtung zur Zahnoberfläche auf. Die Zahnreinigung ist deshalb nicht nur schonender in Bezug auf das Zahnfleisch, sondern auch effizienter, da die Borsten besser in die Zahnzwischenräume gelangen.
Eine zweite Haltetechnik, welche sich von der herkömmlichen Technik unterscheidet und eine effizientere und schonendere Zahnreinigung erlaubt, ist in Figur 8 dargestellt. Die erfindungsgemässe Zahnbürste erleichtert dem Benutzer die Handhaltung auch bei dieser zweiten Haltetechnik wesentlich. Die Zahnbürste wird dabei in einem dem Übergangsbereich 2 zugewandten Bereich des Handgriffs 1 locker zwischen Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen eingeklemmt und liegt zusätzlich mit einem hinteren Bereich des Handgriffs 1 auf einer Handfläche zwischen Daumen und dem vorderen Ende des Zeigefingers auf. Die Zahnbürste wird also ähnlich wie ein Kugelschreiber in der Hand gehalten, wobei der Daumen im Vergleich zum Zeigefinger geringfügig weiter hinten platziert wird. In Abhängigkeit der Orientierung der Zahnoberflächen dreht der Benutzer die Zahnbürste um ihre Längsachse in die entsprechende Lage.
Beide Haltetechniken werden insbesondere durch die im Vergleich zu herkömmlichen Zahnbürsten vergrösserte Länge und dünnere Ausgestaltung des Handgriffs 1 ermöglicht und erleichtert. Die im Wesentlichen dreieckige Form der Querschnittfläche des Handgriffs 1 eignet sich zudem für diese Haltetechniken in optimaler Weise. Die Seitenflächen 12 dienen jeweils dazu, eine Auflagefläche für den Daumen oder die übrigen Finger zu bilden, um einen sanften Druck auf die Borsten auszuüben. Dadurch, dass die Fläche, über welche mit den Fingern der Druck auf die Borsten übertragen wird, jeweils nicht parallel zur Borstenrichtung ausgerichtet ist, hält der Benutzer die Zahnbürste automatisch immer so, dass die Borstenrichtung zur Zahnoberfläche um ca. 45° angewinkelt ist, entsprechend Figur 1.
Der Daumen dient bei beiden Haltetechniken also in erster Linie dazu, die Zahnbürste zu den restlichen Fingern hin zu drücken, um die Zahnbürste in der Hand zu stabilisieren. Der Daumen, welcher der stärkste aller Finger ist, kann damit vom Benutzer also nicht in erster Linie dazu benutzt werden, um das Borstenfeld 4 auf die Zähne und das Zahnfleisch zu drücken. Dies im Gegensatz zur Zahnreinigung mit herkömmlichen Zahnbürsten, die bei der Reinigung von beispielsweise nach unten gerichteten Zahnoberflächen mittels des Daumens mit grosser Kraft auf den Zahn bzw. das Zahnfleisch gedrückt werden können, während sie von den restlichen Fingern faustformig festgehalten werden.
Ein Erhöhen des Druckes auf das Borstenfeld 4 wird auch dadurch erschwert, dass die untere, den Borsten abgewandte Seite des Handgriffs 1 eine ausgeprägte, sich in Längsrichtung erstreckende Kante aufweist. Dadurch bietet sich den Fingern keine ebene Fläche auf der den Borsten direkt gegenüberliegenden Seite an, die zum Ausüben eines Druckes auf das Borstenfeld 4 direkt in Borstenrichtung benutzt v/erden könnte.
Die Ausgestaltung der Zahnbürste erschwert es dem Benutzer insbesondere erheblich, den Handgriff 1 bei der Zahnreinigung auf die herkömmliche Art und Weise in der Hand zu halten. Unter dieser herkömmlichen Art und Weise ist ein Halten der Zahnbürste gemeint, wo der Daumen, je nachdem in welche Richtung die zu putzenden Zahnoberflächen gerichtet sind, auf der Ober- oder der Unterseite des Handgriffs 1 anliegt und die restlichen vier Finger den Handgriff 1 faustformig umfassen. Durch die dünne Ausgestaltung des Handgriffs 1 liegt die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Zahnbürste bei einer solchen Art des Haltens schlecht in der Hand und neigt dazu, zwischen den Fingern zu verrutschen. Durch die längere Form der Zahnbürste im Vergleich zu herkömmlichen Zahnbürsten, ist es für den Benutzer auch nicht möglich, dieses Verrutschen der Zahnbürste zwischen seinen Fingern zu vermeiden, indem er nur einen hinteren Teil des Handgriffs 1 faustformig umfasst, um mit dem kleinen Finger, dem Ringfinger oder der Handinnenfläche einen Anschlag am Ende des Handgriffs zu bilden. Die Hand wäre in diesem Fall zu weit vom Borstenfeld 4 entfernt, wodurch die Putzbewegungen des Borstenfeldes 4 auf den Zähnen schwieriger zu kontrollieren wären. Auch die im Wesentlichen dreieckige Form der Querschnittsfläche des Handgriffs 1 trägt dazu bei, dass ein solches Halten der Zahnbürste erschwert wird. Auf der unteren, dem Borstenfeld 4 abgewandten Seite des Handgriffes 1 steht für den Benutzer keine ebene Fläche zur Verfügung, um mit dem Daumen einen Druck auf das Borstenfeld 4 auszuüben. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehende Ausfuhrungsbeispiel beschränkt, und eine Vielzahl von Abwandlungen ist möglich. So kann beispielsweise das Borstenfeld eine andere Form und eine andere Borstenanordnung entsprechend dem bekannten Stand der Technik aufweisen. Auch andere Formen des Kopfbereiches sind denkbar. Der Zahnbürste kann auch unterschiedlich gestaltet sein und kann eine Kennzeichnung, beispielsweise einen Farbcode, aufweisen, so dass mehrere gleichartige Zahnbürsten zum Beispiel innerhalb einer Familie gut unterschieden werden können. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist möglich. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Handgriff 4 Borstenfeld
1 1 Basis 41 Erster Borstentyp
12 Schenkel 42 Zweiter Borstentyp
2 Übergangsbereich 5 Hand des Benutzers
3 Kopfbereich 6 Zähne

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zahnbürste für die manuelle Zahnreinigung mit
einem Kopfbereich (3), auf dem Borsten eines Borstenfeldes (4) angebracht sind,
einem langgezogenen Handgriff (1), der sich entlang einer Längsrichtung über mindestens 50 % der Länge der Zahnbürste erstreckt, und
einem Übergangsbereich (2), der den Handgriff und den Kopfbereich miteinander verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürste entlang der Längsrichtung eine Gesamtlänge aufweist, die mindestens acht Mal so gross ist wie der maximale Umfang der Querschnittsfläche des Handgriffs (1), und dass die Zahnbürste auf der bezüglich des Borstenfeldes gegenüberliegenden Seite des Handgriffs (1) keine im Wesentlichen ebene Fläche aufweist.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, wobei die Zahnbürste eine Gesamtlänge von mindestens 180 mm und einen Umfang der Querschnittsfläche des Handgriffs (1) von höchstens 25 mm aufweist.
3. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (1) eine Querschnittsfläche aufweist, welche im Wesentlichen die Form eines Dreiecks mit einer Basis und zwei Schenkeln hat, wobei die Basis auf einer dem Borstenfeld zugewandten Seite des Handgriffs (1) ausgebildet ist.
4. Zahnbürste nach Anspruch 3, wobei die Basis eine Breite von höchstens 7 mm aufweist.
5. Zahnbürste nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Querschnittsfläche des Handgriffs (1) im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat.
6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 3 bis 5 wobei die Basis (11) kürzer als jeder der Schenkel (12) ist.
7. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff einen Querschnitt aufweist, der in einem Bereich von mindestens 50 % der Länge der Zahnbürste unveränderlich bezüglich Form und Fläche ist.
8. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopfbereich (3), der Übergangsbereich (2) und der Handgriff (1) insgesamt im Wesentlichen gerade und in der Längsrichtung verlaufen.
9. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Übergangsbereich (2) eine sich stetig verändernde Querschnittsfläche und -form aufweist, welche einen fliessenden Übergang bildet zwischen der Querschnittsfläche des Kopfbereiches (3) und der Querschnittsfläche des Handgriffs (1).
10. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Kopfbereich (3), Übergangsbereich (2) und Handgriff (1) zusammen ein Stück bilden, welches im Einkomponenten-Spritzgussverfahren aus einem einzigen Material hergestellt ist.
1 1. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sowohl der Kopfbereich (3), als auch der Übergangsbereich (2) und der Handgriff (1) jeweils durchwegs starr ausgebildet sind.
12. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahnbürste insgesamt höchstens 10 g wiegt.
13. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (1) keine Oberflächenstrukturen oder Stellen mit erhöhter Rauhigkeit aufweist, welche funktionsrelevant sind.
14. Verwendung einer Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahnbürste derart in der Hand gehalten wird, dass sie ausschliesslich von den Fingerspitzen gehalten wird.
15. Verwendung einer Zahnbürste nach Anspruch 14, wobei die Zahnbürste zum Putzen von nach links weisenden, oberen Zahnoberflächen derart zwischen den Fingerspitzen gehalten wird, dass das Borstenfeld (4) im Wesentlichen in Richtung des Zeigefingers zur Hand, mit welcher die Zahnbürste gehalten wird, hin gerichtet ist.
16. Verwendung einer Zahnbürste nach Anspruch 14, wobei die Zahnbürste zum Putzen von nach rechts weisenden, oberen Zahnoberflächen derart zwischen den Fingerspitzen gehalten wird, dass das Borstenfeld (4) im Wesentlichen in eine Richtung weist, die von der Daumenkuppe derjenigen Hand, mit welcher die Zahnbürste gehalten wird, weg gerichtet ist.
17. Verwendung einer Zahnbürste nach Anspruch 14, wobei die Zahnbürste zum Putzen von nach links weisenden, unteren Zahnoberflächen derart zwischen den Fingerspitzen gehalten wird, dass das Borstenfeld (4) im Wesentlichen in Richtung des Daumens zur Hand, mit welcher die Zahnbürste gehalten wird, hin gerichtet ist.
18. Verwendung einer Zahnbürste nach Anspruch 14, wobei die Zahnbürste zum Putzen von nach rechts weisenden, unteren Zahnoberflächen derart zwischen den Fingerspitzen gehalten wird, dass das Borstenfeld (4) im Wesentlichen in eine Richtung weist, die vom Zeigefinger derjenigen Hand, mit welcher die Zahnbürste gehalten wird, weg gerichtet ist.
PCT/CH2010/000211 2009-10-19 2010-08-30 Zahnbürste WO2011047489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1595/09 2009-10-19
CH15952009 2009-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047489A1 true WO2011047489A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=42235652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000211 WO2011047489A1 (de) 2009-10-19 2010-08-30 Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011047489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107007002A (zh) * 2017-06-02 2017-08-04 深圳缇铭科技有限公司 牙刷手柄及牙刷

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605358U1 (de) * 1996-03-22 1996-07-25 Niepmann, Herward, 56729 Heunenhof Zahnbürste
FR2786676A1 (fr) 1998-12-07 2000-06-09 Pharmacie Pillot Brosse a dents a manche apte a produire des oscillations de la brosse
US6668416B1 (en) 1999-05-24 2003-12-30 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Toothbrush
EP1925232A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Vanity Line S.p.A. Verbesserte Zahnbürste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605358U1 (de) * 1996-03-22 1996-07-25 Niepmann, Herward, 56729 Heunenhof Zahnbürste
FR2786676A1 (fr) 1998-12-07 2000-06-09 Pharmacie Pillot Brosse a dents a manche apte a produire des oscillations de la brosse
US6668416B1 (en) 1999-05-24 2003-12-30 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Toothbrush
EP1925232A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Vanity Line S.p.A. Verbesserte Zahnbürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107007002A (zh) * 2017-06-02 2017-08-04 深圳缇铭科技有限公司 牙刷手柄及牙刷

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646299B1 (de) Handzahnbürste
EP1993398B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
DE112014003705T5 (de) Interdentalreiniger
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
EP0500839A1 (de) Borstenloses zahnreinigungsgerät
DE3490314C2 (de) Zahnstocher
EP3214970B1 (de) Interdentalbürste und putzorgan für eine solche
DE4222931C1 (de) Zahnbürste
DE69718946T2 (de) Reinigungsvorrichtung für die mundhöhle
DE69628347T2 (de) Zahnbürste
EP2153795B1 (de) Applikator
WO2011047489A1 (de) Zahnbürste
DE3152404T1 (de) Zahnhygiene-werkzeug
DE4409395C2 (de) Zahnbürstenkopf
DE2752118C3 (de) Zahnbürste
DE102007014675B4 (de) Zahnbürste
DE680997C (de) Zahnbuerste
DE19927708C2 (de) Bürste zum Reinigen von Zahnprothesen
DE202005007819U1 (de) Instrument zum Reinigen von Zähnen
DE102006018292A1 (de) Bürstenkopf und Zahnbürste mit einem solchen
DE709431C (de) Handgriff fuer zahnaerztliche Winkelstuecke mit dreieckigem Querschnitt
DE8811633U1 (de) Zahnbürste für Zahnprothesen
DE3329811A1 (de) Zahnbuerste zum entfernen von belaegen bei menschlichen gebissen und zur gebisspflege
DE8302917U1 (de) Kinderzahnbürste
DE29816763U1 (de) Pinzette zur Verwendung in der häuslichen Mundhygiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10751772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1