WO2011042138A1 - Lebensmittelverpackung - Google Patents

Lebensmittelverpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2011042138A1
WO2011042138A1 PCT/EP2010/006030 EP2010006030W WO2011042138A1 WO 2011042138 A1 WO2011042138 A1 WO 2011042138A1 EP 2010006030 W EP2010006030 W EP 2010006030W WO 2011042138 A1 WO2011042138 A1 WO 2011042138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food packaging
container
containers
printed
packaging according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nouwarat Sirisabya
Makutjit Aimruen
Voramanus Vlraporn
Original Assignee
Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. filed Critical Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd.
Priority to EP10765959A priority Critical patent/EP2485950A1/de
Publication of WO2011042138A1 publication Critical patent/WO2011042138A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/30Groups of containers joined together end-to-end or side-by-side

Definitions

  • the invention relates to a food packaging, in particular for milk products such as yoghurt having at least four geometrically identical, juxtaposed in a circumferential direction containers, each two circumferentially juxtaposed containers are separably connected to each other via a material weakening line, and wherein the material weakening lines on a Tapering center are arranged, and wherein each container has two angularly arranged side walls and a bottom.
  • the multipack food packaging in comparison to the filling volume require a large space. If a package comprises several units, it is customary or necessary to use paper or cardboard envelopes or outer packagings or shrink-wrap films to hold the units together. Based on the known prior art, the present invention seeks to provide an improved, attractive food packaging, which offers a comparatively large, lateral, at a glance detectable advertising space.
  • the multipack food packaging should be space optimized, i. have a good filling volume / packaging volume ratio in order to be able to accommodate as many food packaging as possible in the smallest possible space.
  • each container of the multipack has a single, the two angled mutually extending side walls interconnecting rear wall or more rear walls, each two adjacent back walls are arranged at an angle of greater than 90 ° to each other , And that a surrounding the rear walls envelope contour is contoured in cross-section circular or polygonal. Under a polygon is also understood an embodiment with rounded, ie having a radius, corners.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims. All combinations of at least two features disclosed in the description, the claims and / or the figures fall within the scope of the invention. In order to avoid repetition, features disclosed according to the device should be regarded as disclosed according to the method and be able to be claimed. Likewise, according to the method disclosed features should be considered as device disclosed and claimed claimable.
  • the invention is based on the idea of dispensing with either one of two rear walls visible from the outside, ie walls facing outwards or not extending toward one center, for each container, so that the peripherally closed peripheral wall of each container is only detached from two angularly extending to each other, pointing in the circumferential direction and radially inwardly hitting side walls and the side walls interconnecting rear wall is formed or to arrange in the case of providing multiple rear walls per container each immediately adjacent rear walls at an angle greater than 90 ° to each other.
  • the angle is greater than 100 °, preferably greater than 120 °, even more preferably greater than 140 °.
  • the angle is 145 °, or is greater than 150 °, or greater than 160 °, or greater than 170 °.
  • inventive measures are required to realize a circular cross-section or polygonal, surrounding the rear walls envelope contour, wherein in order to achieve the circular contour of the envelope contour each one container rear wall should be convex in cross-section convex to the outside.
  • the container in cross-section at least approximately, be triangular contoured, so such that the single rear wall of each container, at least approximately, runs straight between the rear ends of the side walls.
  • the cross-sectional contour of each container is at least quadrangular, for example pentagonal or hexagonal, depending on the number of rear walls.
  • the plurality of rear walls or containers in cross section have a straight course.
  • a radius can be realized between two back walls of a container. In all embodiments, both rounded, ie having a radius, as well as tapered corner edges can be realized.
  • the multipack food packaging receives a comparatively large, visible at a glance on the shelf by the consumer, circumferentially extending Bed- or advertising space. It is particularly expedient if an image extends over more than one rear wall - ie at least two adjacent rear walls of two adjacent containers form a common printing surface. Preferably, an image extends over approximately 90 °, 120 °, 180 ° or 360 ° of the circumferential extent of the sum of the rear walls, ie the entire circumferential extent of the food packaging. In principle, it is possible to directly print on the rear walls and / or the side walls, also suitable is gluing with printed Labein.
  • Such labels or labels may be made of printed paper with a basis weight of 50 to 60 g / m 2 and be attached by means of hot melt (hot melt) to the container.
  • hot melt hot melt
  • the food packaging is preferably designed in this way or the containers are shaped or positioned relative to each other such that two circumferentially adjacent side walls of two adjacent containers parallel to each other, preferably also parallel to the material weakening line connecting the two containers together.
  • the material weakening line is a perforation line.
  • the food packaging Due to the large available printing or advertising space can be dispensed with the necessary in the prior art carton packaging.
  • the food packaging is extremely easy to handle and has a high stability, which makes the food packaging easy and safe to stack.
  • the food packaging can be handled with a single hand. Due to the cross-sectionally round or polygonal configuration, the food packaging can be rotated in the refrigerator without having to be removed by the consumer, to take the food packaging or its lateral printing surface in its entirety in view. Since the container unit can be produced by injection molding due to its shape, it is possible to dispense with a cost-intensive deep-drawing system, whereby the food packaging designed according to the concept of the invention is particularly suitable for use in small businesses.
  • a further advantage of a food packaging formed according to the concept of the invention is that it can be produced with a different number of cups, wherein the cups of the different food packages can have the same volume and the same height extension. All you have to do is adjust the diameter of the food packaging.
  • the material weakening lines end radially spaced from a center onto which the material weakening lines extend.
  • the center is preferably located on a perpendicular to a bottom surface of the food packaging extending vertical axis.
  • the material weakening lines extend to the center, so meet in the center, so as to provide the largest possible cover surface of the food packaging for advertising or printing purposes.
  • each container of the food package has on its top a cover sheet, alternatively, each container is separate from adjacent container cover sheets, i. may have completely separate cover film or a lid film portion of a cover film extending over at least two adjacent containers, wherein the lid film sections may preferably be connected to each other via a material weakening line, in particular a perforation.
  • the cover film / the lid film section for example as a metal foil, in particular aluminum foil, can be formed as a plastic foil or as a multilayer foil from metal and plastic foils.
  • a plastic film comprising or consisting of a, in particular recyclable plastic layer.
  • the cover film / cover film section preferably has a multi-layer construction comprising a substrate layer formed from paper, cardboard or metal, in particular aluminum, or from polymer, on which, preferably by glazing, laminating, laminating etc., at least one further film of plastic is applied becomes.
  • Suitable plastics are PVC, polyes ter, polystyrene, polyolefins, such as polyethylene or in particular polypropylene, polyamides, etc.
  • the suitable material combinations for the cover materials also include layer structures of a one-side printed and over-coated paper, for example, with a legislativengwicht of about 40 to 50 g / m 2 , the other side coated with a metallized or non-metallized PET film having a thickness of about 12 ⁇ and the PET film on the outwardly directed layer, for example, a vinyl compounds-based sealant layer in an amount of 8 to 10 g / m 2 carries.
  • the cover materials made of plastic may contain fillers, and at least one barrier layer and / or at least one sealing layer may be arranged as a completely outer layer on at least one side.
  • preferred lid materials have a small thickness. This is achieved in particular by metallized plastic films.
  • the lid materials can be printed on one or both sides and / or provided with protective lacquers.
  • a cover material particularly suitable for present purposes is a printed aluminum foil provided with at least one side sealing layer or is a heat-sealable and peelable continuous material of a metal or polymer substrate laminated with a film comprising a mixture of 1-butene (C 4 H 8 ) and ethylene copolymer, an ethylene homopolymer or copolymer, an organic filler whose proportion can be up to 18 wt .-% based on the mixture, and preferably talc in a particle size of about 1 to 2 microns, wherein the mixture may optionally contain a propylene homopolymer or copolymer, and has a surface coating carrying carboxyl groups.
  • Another advantage of the selected lid shape is the high Deckelmaterialaus close to see.
  • the covers are usually punched out of a continuous material.
  • the use of the lid material over round lid boards can be increased and the amount of punching remnants can be reduced.
  • the lid blanks are advantageously sealed onto the food packaging container.
  • the seal can be solvable, resp. be peeled off, configured and, for example, a gripping bottle, the lid plate can be peeled off.
  • the cover plate can also have weakenings along which the cover plate can be broken.
  • the cover foils or cover foil sections which may in the simplest case be aluminum foils or multilayer foils, preferably form a common cover surface, which is preferably contoured analogously to the envelope contour of the rear walls, ie either circular or polygonal, in particular at least hexagonal. Particularly useful is a variant in which the surrounding the rear walls envelope contour in cross-section is hexagonal, octagonal or dodecagonal.
  • a symmetrical, regular polygon is obtained.
  • lid foil design or cover foil section design there are various possibilities with regard to the lid foil design or cover foil section design.
  • two groups of foodstuffs, in particular yoghurt varieties are present in a food package, that two extend over the lidding film or cover film sections of these groups of containers.
  • an embodiment can also be implemented in which all containers are provided with an individual cover film and the cover films do not result in a common, coherent image or an image extending over a plurality of cover films.
  • a material weakening line does not directly connect two side walls of two adjacent containers with one another, but that the material weakening line extends between two circumferential collars.
  • each container has an upper peripheral circumferential collar which projects outward in the radial direction outwardly of the side walls and the rear wall, so that the double peripheral collar width defines the distance between two adjacent side walls. Preferably, this is chosen such that a consumer can intervene here in the gap between two adjacent containers.
  • the peripheral collar of a container is preferably used for fixing the lid foil or lid foil section by sealing.
  • the proposed food packaging opens up many degrees of freedom with regard to the design of the rear walls, which can be printed directly, for example, or can preferably be provided with a printed adhesive film.
  • all rear walls are the same and for themselves, ie designed separately.
  • the rear walls are designed such that an image extends over at least two rear walls or, in particular a uniform image, even over all rear walls, ie over 360 °.
  • the containers belonging to a group or their rear walls have a common illustration or design extending over these rear walls.
  • the food packaging can be stacked in a sales shelf with the lid facing up or standing on the side wall with the lid facing forward.
  • the food packaging may contain a freshness indicator, be it the printed filling and expiry date, or a color indicator that indicates deterioration by color or shape change.
  • a freshness indicator be it the printed filling and expiry date, or a color indicator that indicates deterioration by color or shape change.
  • the peripheral wall can be oriented perpendicular to the ground and it can be dispensed with a radius at the peripheral edge between peripheral wall and bottom.
  • the food packaging container made of plastic, for example PVC, polyester, polystyrene, polyolefins, such as polyethylene or in particular polypropylene, polyamides, polycarbonate, etc.
  • polypropylene As Kunststofftiefricheil or as Injection molded part, is formed.
  • a plastic As another example of a plastic may be mentioned, for example, polypropylene, recycled polypropylene or recycled white polypropylene.
  • Polypropylene leads to high product protection and can be processed to relatively thin wall thicknesses. Compared to the heavier HDPE, about 30 percent lighter food packaging containers can result.
  • polyolefins are suitable for this purpose, for example, with polypropylenes being particularly suitable. If thermoforming processes are used to produce the food packaging, polystyrenes are particularly suitable for this purpose.
  • the filling volume of the containers is selected from a value range between 80 cm 3 and 250, with a packaging container height from a range between approximately 4 to 8 cm.
  • the filling volume of the containers is selected from a value range between 80 cm 3 and 250, with a packaging container height from a range between approximately 4 to 8 cm.
  • the invention also leads to a food packaging container filled with a food product, in particular a milk product, quark, cream, sour cream and preparations thereof, etc., and preferably yoghurt, designed according to the concept of the invention.
  • a food product in particular a milk product, quark, cream, sour cream and preparations thereof, etc., and preferably yoghurt, designed according to the concept of the invention.
  • FIG. 6 shows two different views of a further alternative embodiment of a food packaging with an octagonal envelope contour
  • FIGS. 1 and 2 different views of a container of the embodiment according to FIGS. 1 and 2,
  • FIGS. 3 and 4 Different views of a container of the mattersva ante according to FIGS. 3 and 4, 14 is an exploded view of the embodiment of FIGS. 3 and 4,
  • FIGS. 5 and 6 16 different views of a container of the embodiment according to FIGS. 5 and 6,
  • FIGS. 7 and 8 show the representation of a container of the embodiment according to FIGS. 7 and 8,
  • Fig. 20 is an exploded view of the embodiment according to the
  • FIG. 28 shows representations of printed containers or food packaging (multipacks), and FIG. 29
  • Fig. 30 shows two views of an alternative embodiment of a food package, wherein each container has two at an obtuse angle to each other extending rear walls.
  • FIG. 1 and 2 show a multipack food package 1, for example for yoghurt, wherein FIG. 1 shows a plan view, that is to say a view from above and FIG. 2 shows a view obliquely from above.
  • the food packaging 1 comprises four geometrically identical containers 2 arranged side by side in a circumferential direction, one of which alone is shown by way of example in different views in FIGS. 9 and 10.
  • two circumferentially juxtaposed containers are connected to each other via a respective material weakening line 3, which may be formed for example as a perforation.
  • the material weakening lines 3 meet in a center 4 (center), always two mutually opposite material weakening lines 3 are aligned with each other or form a common continuous material weakening line.
  • each container has a bottom 5, the bottoms 5 of all containers 2 having a common bottom, i. form a common footprint of the food packaging 1.
  • Perpendicular to the bottom 5 of each container 2 extending two angled, here at right angles to each other arranged side walls 6, 7, wherein the two each pointing in the circumferential direction side walls 6, 7 are connected to each other via a single rear wall 8.
  • the side walls 7 meet in an inner corner edge 9 and abut radially outward at an angle to the rear wall 8, which in the embodiment shown in cross-section, as is apparent in particular from FIG. 1, convexly curved outward.
  • the rear walls 8 of all containers 2 have in total a circular envelope contour.
  • Figs. 1 and 9 it can be seen that the side walls 6, 7 and the rear wall 8 are surmounted by a circumferential circumferential collar 10 to the outside, wherein the designssbunde 10 of two adjacent container 2 via the aforementioned material weakening line 3 are interconnected.
  • a circumferential collar 10 On each circumferential collar 10, which together form a circular envelope contour have a cover sheet 11 is fixed, each lid sheet 11 has a quarter circle contour.
  • a common lid foil covering all of the containers 2 can be provided, which in the present case is composed of four lid foil sections, wherein two circumferentially adjacent lid foil sections are connected to each other via a material weakening line which preferably runs parallel to the material weakening line 3 For example, it can be designed as a perforation line.
  • a material weakening line which preferably runs parallel to the material weakening line 3
  • it can be designed as a perforation line.
  • the structure of the food packaging 1 can be seen particularly well.
  • FIGS. 3 and 4 the container shape of which is shown in FIGS. 12 and 13, or of which an exploded view is shown in FIG.
  • the container 14 differs from the previously described exemplary embodiment of a multipack food packaging container 1 by, inter alia the number of containers 2.
  • six containers 2 are connected to one another via the material weakening lines 3, wherein the material weakening lines 3 meet in a center 6 and two mutually opposite material weakening lines 3 are aligned with each other or a common continuous material weakening line form.
  • Another essential difference is that the containers 2 are triangular in cross-section, wherein both the side walls 6, 7, which meet at a more acute angle at a corner edge 9, and the only, the side walls 6, 7 with each other connecting rear wall 8 in cross section straight, that is not convexly curved. It follows that an enclosing the rear walls 8 envelope contour is not circular, but polygonal, here hexagonal.
  • Each container 2 is closed analogously to the preceding embodiment with a lid film 11 and a lid film section, wherein the Lid foil 11 and the cover foil portion is sealed on a circumferential circumferential collar 10, triangular peripheral contour.
  • the envelope contour of the sum of the circumferential collars 10 is also hexagonally contoured, the surface area of the latter envelope contour being larger than the area of the envelope contour of the rear walls 8.
  • FIGS. 12 and 13 show one of the containers 2 in different views.
  • the triangular peripheral contour of both the container 2 in the region of the side walls 6, 7 and the rear wall 8 or in the region of the circumferential collar 10 can be seen.
  • FIG. 14 shows the food packaging 1, which is contoured hexagonally, in an exploded view.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 with the container shapes shown in FIGS. 15 and 16 and the exploded view according to FIG. 17 differs from the exemplary embodiment described above only in that a total of not two, but eight containers two in an analogous manner are connected or arranged relative to each other.
  • the volume of the container 2 can correspond to the volume of the container 2 of the preceding embodiment, despite the same container height by the diameter, ie the surface extension of the food package 1 is increased accordingly.
  • the embodiment in question is contoured octagonal or the rear walls 8 are surrounded by an octagonal envelope contour. sen, as well as the peripheral bundles 10 are enclosed by an octagonal envelope contour.
  • FIGS. 7 and 8 whose container is shown in Fig. 18 and 19 and its exploded view in Fig. 20 differs only from the preceding embodiment in that not eight but twelve containers are interconnected, creating a dodecagonal Hüllkontur the rear walls 8 and a dodecagonal envelope contour of the circumferential collars 10 is realized.
  • two circumferentially adjacent side walls 6, 7 of two adjacent containers 2 are oriented parallel to one another and delimit the gap 12 extending in the radial direction.
  • FIG. 21 shows a possible embodiment of a printed container 2 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 22 shows the food packaging 1 according to FIG. 2 in printed form.
  • lidding film 11 is not a self-contained, i. shows a separate figure, but that extends from Fig. 15 to be taken overall illustration or a total commercial over all lid sheets 11. From Fig. 22 it can be seen that each rear wall 8 shows a separate figure.
  • FIG. 23 shows a printed container of the embodiment according to FIGS. 3 and 4, and FIG. 24 shows the food packaging 1 shown in FIG. 4 as a variant provided with an advertising imprint.
  • the image 13 extends on the cover surface formed by all cover films 11 over all cover films 11 -other Expressed each lid film 1 1 shows only a section of the Monab Struktur 13th
  • FIG. 25 shows a printed container of the embodiment according to Figs. 5 and 6 and Fig. 26 shows the embodiment shown in Fig. 6 in printed form.
  • each rear wall 8 is provided with a separate image, which is each supported by a sticker 17.
  • the figure 13 on the lid surface is divided into all lidding 1 1.
  • Fig. 27 shows a container 2 of the embodiment of Fig. 20 and Fig. 28 shows the printed embodiment.
  • Each rear wall 8 is provided with a separate image, whereas the image 13 extends on the lid surface over all cover sheets 1 1. Der Deckel 13 ist mittechnisch Deckel 12chronization.
  • , 8n meet to form a blunt, radius-free, vertical corner edge on each other, which may alternatively be formed with a radius.
  • the envelope contour of the total of four containers 2 having food packaging is octagonal.
  • each container 2 has three or more rear walls running at an angle to one another, wherein the respectively adjoining rear walls assume an angle ⁇ of greater than 90 °, preferably greater than 100 °, to each other should.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelverpackung (1), insbesondere für Milchprodukte, mit mindestens vier geometrisch identischen, in einer Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Behältern (2), wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Behälter (2) über eine Materialschwächungslinie (3) trennbar miteinander verbunden sind, und wobei die Materialschwächungslinien (3) auf ein Zentrum (4) zulaufend angeordnet sind, und wobei jeder Behälter (2) zwei winklig zueinander angeordnete Seitenwände (6, 7), und einen Boden (5) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jeder Behälter (2) eine einzige, die Seitenwände (6, 7) miteinander verbindende Rückwand (8) oder mehrere, jeweils unter einem Winkel von größer als 90° zueinander verlaufende Rückwände (8) aufweist, und dass eine sämtliche Rückwände (8) umgebende Hüllkontur im Querschnitt kreisförmig oder vieleckig konturiert ist.

Description

Lebensmittelverpackunq
Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelverpackung, insbesondere für Milchpro- dukte wie Joghurt mit mindestens vier geometrisch identischen, in einer Um- fangsrichtung nebeneinander angeordneten Behältern, wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Behälter über eine Materialschwächungslinie trennbar miteinander verbunden sind, und wobei die Materialschwächungslinien auf ein Zentrum zulaufend angeordnet sind, und wobei jeder Behälter zwei winklig zueinander angeordnete Seitenwände und einen Boden aufweist.
Bekannt sind Vierer-Joghurt-Verpackungen mit vier identischen, im Querschnitt quadratischen, abgerundete Ecken aufweisenden Behältern, wobei die Behälter über Materialschwächungslinien miteinander verbunden sind, die rechtwinklig zueinander verlaufen. Die bekannten Multipacks weisen eine im Querschnitt näherungsweise quadratische Hüllkontur auf und bieten seitlich eine vergleichsweise kleine, auf einen Blick wahrnehmbare Bedruckungs- bzw. Werbefläche. Darüber hinaus benötigen die bekannten Lebensmittelverpackungen im Vergleich zum Füllvolumen einen großen Raum. Umfasst eine Verpackung mehrere Einheiten, ist es üblich oder notwendig, Papier- oder Kartoneinschläge oder Umverpackungen oder Schrumpffolien zum Zusammenhalt der Einheiten einzusetzen. Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, ansprechende Lebensmittelverpackung anzugeben, die eine vergleichsweise große, seitliche, auf einen Blick erfassbare Werbefläche bietet. Bevorzugt soll die als Multipack ausgeführte Lebensmittelverpackung raumoptimiert sein, d.h. ein gutes Füllvolumen/Verpackungs- volumen-Verhältnis aufweisen, um somit möglichst viele Lebensmittelverpackungen auf engstem Raum unterbringen zu können.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Lebensmittelverpackung dadurch gelöst, dass jeder Behälter des Multipacks eine einzige, die beiden winklig zueinander verlaufenden Seitenwände miteinander verbindende Rückwand oder mehrere Rückwände aufweist, wobei jeweils zwei benachbarte Rückwän- de unter einem Winkel von größer als 90° zueinander angeordnet sind, und dass eine die Rückwände umgebende Hüllkontur im Querschnitt kreisförmig oder vieleckig konturiert ist. Unter einem Vieleck wird dabei auch eine Ausführungsform mit gerundeten, d.h. einen Radius aufweisenden, Ecken verstanden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, entweder auf eine von zwei von außen sichtbare Rückwände, d.h. nach außen weisende bzw. nicht auf ein Zent- rum zu verlaufende Wände, bei jedem Behälter zu verzichten, so dass die um- fangsgeschlossene Umfangswand jedes Behälters lediglich von zwei winklig zueinander verlaufenden, in Umfangsrichtung weisenden und sich radial innen treffenden Seitenwänden und einer die Seitenwände miteinander verbindenden Rückwand gebildet ist oder für den Fall des Vorsehens mehrerer Rückwände pro Behälter die jeweils unmittelbar benachbarten Rückwände unter einem Winkel von größer als 90° zueinander anzuordnen. Bevorzugt ist der Winkel größer als 100°, vorzugsweise größer als 120°, noch weiter bevorzugt größer als 140°. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel 145°, oder ist größer als 150°, oder größer als 160°, oder größer als 170°. Die vorgenannten, erfinderi- sehen Maßnahmen sind erforderlich, um eine im Querschnitt kreisförmige oder vieleckige, die Rückwände umgebende Hüllkontur zu realisieren, wobei zur Erzielung der kreisförmigen Konturierung der Hüllkontur die jeweils eine Behälter- Rückwand im Querschnitt konvex nach außen gewölbt sein sollte. Zur Realisie- rung eines Vielecks können die Behälter im Querschnitt, zumindest näherungsweise, dreieckig konturiert sein, also derart, dass die einzige Rückwand jedes Behälters, zumindest näherungsweise, geradlinig zwischen den rückwärtigen Enden der Seitenwände verläuft. Alternativ, für den Fall des Vorsehens mehre- rer unter einem Winkel von größer als 90° zueinander verlaufender Rückwände ist die Querschnittskontur jedes Behälters, in Abhängigkeit der Anzahl der Rückwände, mindestens viereckig, beispielsweise fünfeckig oder sechseckig. Mit Vorteil haben die mehreren Rückwände bzw. Behälter im Querschnitt einen geradlinigen Verlauf. Bei Bedarf kann zwischen zwei Rückwänden eines Behäl- ters ein Radius (Radiuskante) realisiert werden. Bei sämtlichen Ausführungsvarianten können sowohl gerundete, d.h. einen Radius aufweisende, als auch spitz zulaufende Eckkanten realisiert werden.
Dadurch, dass die Hüllkontur im Querschnitt kreisförmig oder vieleckig, vorzugsweise mehr als viereckig, konturiert ist, erhält die als Multipack ausgeführte Lebensmittelverpackung eine vergleichsweise große, auf einen Blick im Regal vom Verbraucher erfassbare, sich in Umfangsrichtung erstreckende Bedru- ckungs- bzw. Werbefläche. Besonders zweckmäßig ist es, wenn sich eine Abbildung über mehr als eine Rückwand erstreckt - d.h. mindestens zwei benachbarte Rückwände zweier benachbarter Behälter bilden eine gemeinsame Be- druckungsfläche. Bevorzugt erstreckt sich eine Abbildung über etwa 90°, 120°, 180° oder 360° der Umfangserstreckung der Summe der Rückwände, d.h. der gesamten Umfangserstreckung der Lebensmittelverpackung. Grundsätzlich ist es möglich, die Rückwände und/oder die Seitenwände unmittelbar zu bedrucken, auch geeignet ist das Bekleben mit bedruckten Labein. Solche Labels oder Etiketten können aus bedrucktem Papier mit einem Flächengewicht von 50 bis 60 g/m2 sein und mittels Heisskleber (Hot Melt) am Behälter befestigt werden. Neben den vorgenannten Vorteilen wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Lebensmittelverpackung eine optisch ansprechende, ungewöhnliche Formgebung erzielt, die den Verbraucher aufgrund der ungewöhnlichen Formgebung anzieht. Bevorzugt ist die Lebensmittelverpackung derart ausgebildet bzw. sind die Behälter derart geformt bzw. relativ zueinander positioniert, dass zwei in Umfangsrichtung benachbarte Seitenwände zweier benachbarter Behälter parallel zueinander verlaufen, vorzugsweise auch parallel zu der die beiden Behälter miteinander verbindenden Materialschwächungslinie. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Materialschwächungslinie um eine Perforationslinie.
Aufgrund der großen zur Verfügung gestellten Bedruckungs- bzw. Werbefläche kann auf die im Stand der Technik notwendigen Kartonumverpackungen verzichtet werden. Darüber hinaus ist die Lebensmittelverpackung einfachst hand- habbar und weist eine hohe Stabilität auf, wodurch sich die Lebensmittelverpackung einfach und gefahrlos stapeln lässt. Insbesondere kann die Lebensmittelverpackung mit nur einer einzigen Hand gehandhabt werden. Aufgrund der im Querschnitt runden oder vieleckigen Ausgestaltungsform kann die Lebensmittelverpackung im Kühlregal, ohne vom Verbraucher entnommen werden zu müssen, gedreht werden, um die Lebensmittelverpackung bzw. deren seitliche Bedruckungsfläche in ihrer Gesamtheit in Augenschein zu nehmen. Da die Behältereinheit aufgrund ihrer Formgebung durch Spritzgießen herstellbar ist, kann auf eine kostenintensive Tiefziehanlage verzichtet werden, wodurch sich die nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Lebensmittelverpackung ins- besondere für den Einsatz in kleinen Betrieben eignet. Ein weiterer Vorteil einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Lebensmittelverpackung besteht darin, dass diese mit einer unterschiedlichen Anzahl von Bechern herstellbar ist, wobei die Becher der unterschiedlichen Lebensmittelverpackungen das gleiche Volumen und die gleiche Höhenerstreckung aufweisen können. Hierzu muss lediglich der Durchmesser der Lebensmittelverpackung angepasst werden.
Um ein erleichtertes Trennen von Behältern, auch bei einer vergleichsweise geringen Anzahl an Behältern, zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn eine ge- rade Anzahl von Behältern vorgesehen ist, so dass sich über einen Mittelpunkt heraus erstreckende Materialschwächungslinien resultieren, so dass die Lebensmittelverpackung hälftig geteilt, beispielsweise gebrochen werden kann. Ganz besonders zweckmäßig erscheint eine Ausführungsvariante mit vier, sechs, acht oder zwölf, ggf. auch sechzehn, zwanzig oder vierundzwanzig Behältern.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lebensmittel Verpackungen en- den die Materialschwächungslinien mit Radialabstand zu einem Zentrum, auf welches die Materialschwächungslinien zu verlaufen. Das Zentrum liegt dabei bevorzugt auf einer sich senkrecht zu einer Bodenfläche der Lebensmittelverpackung erstreckenden Hochachse. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Materialschwächungslinien sich bis zum Zentrum hin erstrecken, sich also im Zentrum treffen, um somit eine möglichst große Deckelfläche der Lebensmittelverpackung zu Werbe- bzw. Bedruckungszwecken zur Verfügung zu stellen.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsvariante der Lebensmittelverpa- ckung, bei der jeder Behälter der Lebensmittelverpackung auf seiner Oberseite eine Deckelfolie aufweist, wobei alternativ jeder Behälter eine von benachbarten Behälterdeckfolien separate, d.h. vollständig getrennte Deckelfolie aufweisen kann oder einen Deckelfolienabschnitt einer sich über mindestens zwei benachbarte Behälter erstreckenden Deckelfolie, wobei die Deckelfolienabschnitte bevorzugt über eine Materialschwächungslinie, insbesondere eine Perforationslinie, miteinander verbunden sein können.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Deckelfolie bzw. der Deckelfolienabschnitte gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann die Deckelfolie/der De- ckelfolienabschnitt, beispielsweise als Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, als Kunststofffolie oder als Mehrschichtfolie aus Metall- und Kunststofffolien ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine Ausführungsform als Kunststofffolie, umfassend oder bestehend aus einer, insbesondere recycelbaren Kunststoffschicht. Bevorzugt weist die Deckelfolie/der Deckelfolienabschnitt einen Mehr- schichtaufbau auf, umfassend eine aus Papier, Karton oder Metall, insbesondere Aluminium, oder aus Polymer ausgebildete Substratschicht, auf der, vorzugsweise durch Glessen, Laminieren, Kaschieren etc. wenigstens ein weiterer Film aus Kunststoff aufgebracht wird. Geeignete Kunststoffe sind PVC, Polyes- ter, Polystyrol, Polyolefine, wie Polyethylen oder insbesondere Polypropylen, Polyamide etc. Zu den geeigneten Materialkombinationen für die Deckelmaterialien gehören auch Schichtaufbauten aus einem einseitig bedruckten und überlackierten Papier, beispielsweise mit einem Flächengwicht von ca. 40 bis 50 g/m2, welches anderseitig mit einer metallisierten oder nicht metallisierten PET- Folie einer Dicke von ca. 12 μηη beschichtet ist und die PET-Folie auf der nach aussen gerichteten Schicht eine z.B. auf Vinylverbindungen basierende Siegelschicht in einer Menge von 8 bis 10 g/m2 trägt. Die Deckelmaterialien aus Kunststoff können Füllstoffe enthalten, ferner kann mindestens eine Barriere- schicht und/oder als ganz außenliegende Schicht auf wenigstens einer Seite mindestens eine Siegelschicht angeordnet werden. Zur Materialersparnis weisen bevorzugte Deckelmaterialien eine geringe Dicke auf. Dies wird insbesondere durch metallisierte Kunststofffolien erreicht. Ferner können die Deckelmaterialien ein- oder beidseitig bedruckt und/oder mit Schutzlacken versehen sein. Ein für vorliegende Zwecke besonders geeignetes Deckelmaterial ist eine bedruckte und mit wenigstens einseitig einer Siegelschicht versehene Aluminiumfolie oder ist ein wärmesiegel- und abschälbares Endlosmaterial aus einem Metall- oder Polymersubstrat, welches mit einem Film laminiert ist, der eine Mischung aus 1 -Buten- (C4H8) und Ethylen-Copolymer, einem Ethylen- Homopolymer oder Copolymer, einem organischen Füllstoff, dessen Anteil bis zu 18 Gew.-% bezogen auf die Mischung betragen kann, und bevorzugt Talk in einer Korngröße von etwa 1 bis 2 Mikrometer ist, wobei die Mischung optional ein Propylen-Homopolymer oder -Coplymer enthalten kann, und eine Karbo- xylgruppen tragende Oberflächenbeschichtung aufweist, darstellt. Als weiterer Vorteil der gewählten Deckelform ist die hohe Deckelmaterialausnutzung zu sehen. Die Deckel werden in der Regel aus einem Endlosmaterial ausgestanzt. Die Ausnutzung des Deckelmaterials gegenüber runden Deckelplatinen kann erhöht und die Menge an Stanzresten verkleinert werden. Die Deckelplatinen werden vorteilhaft auf den Lebensmittelverpackungsbehälter aufgesiegelt. Um an den Inhalt zu gelangen kann die Siegelung kann lösbar, resp. abschälbar, ausgestaltet sein und beispielsweise über eine Greifflasche kann der Deckelplatine abgeschält werden. Die Deckelplatine kann auch Schwächungen aufweisen, entlang derer die Deckelplatine aufgebrochen werden kann. Bevorzugt bilden die Deckelfolien bzw. Deckelfolienabschnitte, bei denen es sich im einfachsten Fall um Aluminiumfolien oder um Mehrschichtfolien handeln kann, eine gemeinsame Deckelfläche, die bevorzugt analog zur Hüllkontur der Rückwände konturiert ist, also entweder kreisförmig oder vieleckig, insbesondere mindestens sechseckig. Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsvariante, bei der die die Rückwände umgebende Hüllkontur im Querschnitt sechseckig, achteckig oder zwölfeckig ist. Mit Vorteil wird ein symmetrisches, regelmäßiges Vieleck erhalten.
Im Hinblick auf die Deckelfoliengestaltung bzw. Deckelfolienabschnittsgestal- tung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So ist es denkbar, mindestens zwei benachbarte Deckelfolien derart zu bedrucken, dass sich der Druck bzw. die gedruckte Abbildung über diese benachbarten Deckelfolien erstreckt. So ist es denkbar, beispielsweise für den Fall, dass sämtliche Behälter mit einer identischen Lebensmittelsorte, insbesondere Joghurtsorte, befüllt sind, die Summe aller Deckelfolien bzw. Deckelfolienabschnitte für eine sich über sämtliche Deckelfolien bzw. Deckelfolienabschnitte erstreckende gemeinsame Abbildung zu nutzen. Auch ist es möglich, für den Fall, dass zwei Gruppen von Lebensmit- telsorten, insbesondere Joghurtsorten, in einer Lebensmittelverpackung vorhanden sind, dass zwei sich über die Deckelfolie bzw. Deckelfolienabschnitte dieser Gruppen von Behältern erstrecken. Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der sämtliche Behälter mit einer individuellen Deckelfolie versehen sind und die Deckelfolien keine gemeinsame, zusammenge- hörige bzw. sich über mehrere Deckelfolien erstreckende Abbildung ergeben.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass eine Materialschwächungslinie nicht unmittelbar zwei Seitenwände zweier benachbarter Behälter miteinander verbindet, sondern dass sich die Materialschwächungslinie zwischen zwei Umfangsbunden erstrecken. Anders ausgedrückt ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass jeder Behälter einen oberen, umlaufenden Umfangsbund aufweist, der die Seitenwände und die Rückwand in radialer Richtung nach außen überragt, so dass die doppelte Umfangsbund- breite den Abstand zwischen zwei benachbarten Seitenwänden definiert. Bevorzugt ist dieser derart gewählt, dass ein Verbraucher in den Spalt zwischen zwei benachbarten Behältern hier eingreifen kann. Der Umfangsbund eines Behälters dient bevorzugt zum Festlegen der Deckelfolie bzw. des Deckelfolienab- Schnittes durch Siegeln.
Die vorgeschlagene Lebensmittelverpackung eröffnet viele Freiheitsgrade im Hinblick auf die Gestaltung der Rückwände, die beispielsweise unmittelbar bedruckt werden können oder bevorzugt mit einer bedruckten Klebefolie versehen werden können. Grundsätzlich ist es möglich, dass alle Rückwände gleich und für sich, d.h. separat gestaltet werden. Bevorzugt ist es jedoch, insbesondere dann, wenn die Rückwände derart gestaltet werden, dass sich eine Abbildung, über mindestens zwei Rückwände oder, insbesondere eine einheitliche Abbildung, gar über sämtliche Rückwände, d.h. über 360°, erstreckt. Im Falle des Vorsehens mehrerer Gruppen von Lebensmittelsorten ist es bevorzugt, wenn die zu einer Gruppe gehörenden Behälter bzw. deren Rückwände eine sich über diese Rückwände erstreckende gemeinsame Abbildung bzw. Gestaltung aufweisen. Die Lebensmittelverpackungen können in einem Verkaufregal mit dem Deckel nach oben gerichtet oder auf der Seitenwand stehend mit dem Deckel nach vorne gerichtet, gestapelt werden. Die Lebensmittelverpackung kann einen Frischeindikator enthalten, sei es das aufgedruckte Füll- und Verfalldatum, sei es ein Farbindikator, der durch Färb- oder Gestaltänderung auf den Verderb hinweist. Im Hinblick auf die Ausgestaltung der eine Einheit bildenden, trennbar miteinander verbundenen Behälter gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ganz besonders bevorzugt sind diese als gemeinsames Spritzgussteil ausgebildet. Im Falle der Ausbildung als Spritzgussteil kann die Umfangswand senkrecht zum Boden orientiert sein und es kann auf einen Radius an der umlaufenden Kante zwischen Umfangwand und Boden verzichtet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Lebensmittelverpackungsbehälter aus Kunststoff, beispielsweise PVC, Polyester, Polystyrol, Polyolefine, wie Polyethylen oder insbesondere Polypropylen, Polyamide, Polycarbonat etc. als Kunststofftiefziehteil oder als Spritzgussteil, ausgebildet ist. Als weiteres Beispiel eines Kunststoffes kann beispielsweise Polypropylen, rezykliertes Polypropylen oder rezykliertes weißes Polypropylen genannt werden. Polypropylen führt zu einem hohen Produktschutz und kann zu vergleichsweise dünneren Wandstärken verarbeitet wer- den. Verglichen mit dem schwereren HDPE, können um etwa 30 Prozent leichtere Lebensmittelverpackungsbehälter resultieren.
Wird die erfindungsgemäße Lebensmittelverpackung durch ein Spritzgussverfahren hergestellt, so eignen sich dazu beispielsweise Polyolefine, wobei Po- lypropylene besonders geeignet sind. Werden zur Herstellung der Lebensmittelverpackungen Tiefziehverfahren eingesetzt, so sind Polystyrole dazu besonders geeignet.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante der Lebensmittelver- packung, bei der das Füllvolumen der Behälter aus einem Wertebereich zwischen 80 cm3 und 250 gewählt ist, bei einer Verpackungsbehälterhöhe aus einem Bereich zwischen etwa 4 bis 8 cm. Mit Vorteil haben mindestens zwei eine voneinander abweichende Anzahl an Behältern aufweisende Lebensmittelverpackungen eines Sortimentes die gleiche Höhe.
Die Erfindung führt auch zu einem mit einem Lebensmittelprodukt, insbesondere einem Milchprodukt, Quark, Sahne, Sauerrahm und Zubereitungen daraus etc. sowie vorzugsweise Joghurt befüllten, nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Lebensmittelverpackungsbehälter.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1
und Fig. 2: unterschiedliche Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels mit kreisrunder Hüllkontur,
Fig. 3
und
Fig. 4: unterschiedliche Ansichten einer alternativen Ausführungsvariante einer Lebensmittelverpackung mit sechseckiger Hüllkontur,
Fig. 5
und
Fig. 6: zwei unterschiedliche Ansichten einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Lebensmittelverpackung mit achteckiger Hüllkontur,
Fig. 7
und
Fig. 8: unterschiedliche Ansichten einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Lebensmittelverpackung mit einer zwölfeckigen Hüllkontur,
Fig. 9
und
Fig. 10 unterschiedliche Ansichten eines Behälters der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß den
Fig. 1 und 2,
Fig. 12
und
Fig. unterschiedliche Ansichten eines Behälters der Ausführungsva ante gemäß den Fig. 3 und 4, Fig. 14: eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 3 und 4,
Fig. 15
und
Fig. 16 unterschiedliche Ansichten eines Behälters der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 5 und 6,
Fig. 17 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsvariante gemäß den
Fig. 5 und 6,
Fig. 18
und
Fig. 19 die Darstellung eines Behälters des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 7 und 8,
Fig. 20 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß den
Fig. 7 und 8, Fig. 21
bis
Fig. 28 Darstellungen von bedruckten Behältern bzw. Lebensmittelverpackungen (Multipacks), und Fig. 29
und
Fig. 30 zwei Ansichten einer alternativen Ausführungsvariante einer Lebensmittelverpackung, bei der jeder Behälter zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander verlaufende Rückwände aufweist.
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In den Fig. 1 und 2 ist eine als Multipack ausgebildete Lebensmittelverpackung 1 , beispielsweise für Joghurt gezeigt, wobei Fig. 1 eine Draufsicht, also eine Ansicht von oben und Fig. 2 eine Ansicht von schräg oben zeigt. Die Lebensmittelverpackung 1 umfasst vier geometrisch identische, in eine Um- fangsrichtung nebeneinander angeordnete Behälter 2, von denen einer in Alleinstellung exemplarisch in unterschiedlichen Ansichten in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist. Jeweils zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Behälter sind über jeweils eine Materialschwächungslinie 3, die beispielsweise als Perforationslinie ausgebildet sein kann miteinander verbunden. Die Materialschwächungslinien 3 treffen sich in einem Zentrum 4 (Mittelpunkt), wobei immer zwei einander gegenüberliegende Materialschwächungslinien 3 miteinander fluchten bzw. eine gemeinsame durchgehende Materialschwächungslinie bilden.
Wie sich aus den Fig. 1 , 2, 9, 10 und 11 ergibt weist jeder Behälter einen Boden 5 auf, wobei die Böden 5 aller Behälter 2 einen gemeinsamen Boden, d.h. eine gemeinsame Stellfläche der Lebensmittelverpackung 1 bilden. Senkrecht zu dem Boden 5 jedes Behälters 2 erstrecken sich zwei winklig, hier rechtwinklig zueinander angeordnete Seitenwände 6, 7, wobei die beiden jeweils in Umfangsrichtung weisenden Seitenwände 6, 7 über eine einzige Rückwand 8 miteinander verbunden sind. Die Seitenwände 7 treffen sich in einer inneren Eckkante 9 und stoßen radial außen unter einem Winkel auf die Rückwand 8, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt, wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, konvex nach außen gekrümmt ist. Die Rückwände 8 sämtlicher Behälter 2 weisen in Summe eine kreisförmige Hüllkontur auf.
Insbesondere den Fig. 1 und 9 ist zu entnehmen, dass die Seitenwände 6, 7 sowie die Rückwand 8 von einem umlaufenden Umfangsbund 10 nach außen überragt werden, wobei die Umfangsbunde 10 zweier benachbarter Behälter 2 über die zuvor erwähnte Materialschwächungslinie 3 miteinander verbunden sind. Auf jedem Umfangsbund 10, die gemeinsam eine kreisförmige Hüllkontur aufweisen, ist eine Deckelfolie 11 festgelegt, wobei jede Deckelfolie 11 eine Viertelkreiskontur aufweist. Anstelle voneinander separater Deckel kann auch eine gemeinsame, sämtliche Behälter 2 überdeckende Deckelfolie vorgesehen werden, die sich im vorliegenden fall aus vier Deckelfolienabschnitten zusam- mensetzt, wobei zwei in Umfangsrichtung benachbarte Deckelfolienabschnitte über eine Materialschwächungslinie miteinander verbunden sind, die vorzugsweise parallel zur Materialschwächungslinie 3 verläuft und beispielsweise als Perforationslinie ausgebildet sein kann. Aus Fig. 11 ist besonders gut der Aufbau der Lebensmittelverpackung 1 zu erkennen. Besonders deutlich wird die geometrisch identische Ausgestaltung der Behälter 2, die gemeinsam, verbunden über die Materialschwächungslinien 3 (in Fig. 11 nicht gezeigt) miteinander verbunden sind. Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel, dessen Behälterform in den Fig. 12 und 13 wiedergegeben ist bzw. von welchem in Fig. 14 eine Explosionsdarstellung gezeigt ist, unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Multipack-Lebensmittelverpackungsbehälters 1 unter anderem durch die Anzahl der Behälter 2. Insgesamt sind nämlich sechs Behäl- ter 2 über die Materialschwächungslinien 3 miteinander verbunden, wobei sich auch bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Materialschwächungslinien 3 in einem Zentrum 6 treffen und zwei einander gegenüberliegende Materialschwächungslinien 3 miteinander fluchten bzw. eine gemeinsame durchgehende Materialschwächungslinie bilden. Ein weiterer wesentlicher Unterschied be- steht darin, dass die Behälter 2 im Querschnitt dreieckig konturiert sind, wobei sowohl die Seitenwände 6, 7, die sich unter einem spitzeren Winkel an einer Eckkante 9 treffen, als auch die einzige, die Seitenwände 6, 7 miteinander verbindende Rückwand 8 im Querschnitt gerade, d.h. nicht konvex gekrümmt ausgebildet sind. Hieraus ergibt sich, dass eine die Rückwände 8 umschließende Hüllkontur nicht kreisrund, sondern vieleckig, hier sechseckig ausgebildet ist.
Jeder Behälter 2 ist analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel mit einer Deckelfolie 11 bzw. einem Deckelfolienabschnitt verschlossen, wobei die Deckelfolie 11 bzw. der Deckelfolienabschnitt auf einem umlaufenden Um- fangsbund 10, dreieckiger Umfangskontur gesiegelt ist. Wie die Hüllkontur der Rückwände 8 ist auch die Hüllkontur der Summe der Umfangsbunde 10 sechseckig konturiert, wobei der Flächeninhalt letzterer Hüllkontur größer ist als der Flächeninhalt der Hüllkontur der Rückwände 8.
Wesentlich ist, dass jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte Umfangsbunde 10 über eine Materialschwächungslinie 3 miteinander verbunden sind, so dass zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Behältern 2, genauer zwischen benachbarten Seitenwänden 6, 7 ein Spalt 12 verbleibt, der sich in radialer Richtung erstreckt. Ein derartiger Spalt 12 ist übrigens auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Behältern 2 realisiert. Die Fig. 12 und 13 zeigen einen der Behälter 2 in unterschiedlichen Ansichten. Zu erkennen ist die dreieckige Umfangskontur sowohl des Behälters 2 im Bereich der Seitenwände 6, 7 und der Rückwand 8 bzw. im Bereich des Umfangs- bundes 10. Fig. 14 zeigt die Lebensmittelverpackung 1 , welche sechseckig konturiert ist, in einer Explosionsansicht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 mit den aus Fig. 15 und 16 ersichtlichen Behälterformen bzw. der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 17 unterscheidet sich von dem vorangehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass insgesamt nicht sechs, sondern acht Behälter zwei in analoger Weise miteinander verbunden bzw. relativ zueinander angeordnet sind. Das Volumen der im Behälter 2 kann dem Volumen der Behälter 2 des vorangehenden Ausführungsbeispiel trotz gleicher Behälterhöhe entsprechen, indem der Durchmesser, d.h. die Flächenerstreckung der Lebensmittelverpackung 1 entsprechend vergrößert wird. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 ist das in Rede stehende Ausführungsbeispiel achteckig konturiert bzw. die Rückwände 8 werden von einer achteckigen Hüllkontur umschlos- sen, ebenso werden die Umfangsbunde 10 von einer achteckigen Hüllkontur umschlossen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 und 8, dessen Behälter in Fig. 18 und 19 bzw. dessen Explosionsdarstellung in Fig. 20 dargestellt ist unterscheidet sich lediglich von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass nicht acht sondern zwölf Behälter miteinander verbunden sind, wodurch eine zwölfeckige Hüllkontur der Rückwände 8 und eine zwölfeckige Hüllkontur der Umfangsbunde 10 realisiert wird. Wie bei sämtlichen Ausführungsbeispielen sind zwei in Umfangsrichtung benachbarte Seitenwände 6, 7 zweier benachbarter Behälter 2 parallel zueinander orientiert und begrenzen den in radialer Richtung verlaufenden Spalt 12.
Fig. 21 zeigt eine mögliche Ausführungsvariante eines bedruckten Behälters 2 des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 und 2. Fig. 22 zeigt die Lebensmittelverpackung 1 gemäß Fig. 2 in bedruckter Form.
Aus Fig. 21 ergibt sich, dass eine, Inhaltsstoffe angebende Abbildung 13 bzw. ein die Abbildung 13 aufweisender Aufkleber 14 (Label) auf einer Seitenwand 7 angebracht, also in Umfangsrichtung orientiert ist, und nur bei aufgebrochener Lebensmittelverpackung 1 sichtbar ist.
Aus Fig. 21 ergibt sich weiter, dass die Deckelfolie 11 für sich keine abgeschlossene, d.h. separate Abbildung zeigt, sondern dass sich eine aus Fig. 15 zu entnehmende Gesamtabbildung bzw. ein Gesamtwerbeaufdruck über sämtliche Deckelfolien 11 erstreckt. Aus Fig. 22 ist zu entnehmen, dass jede Rückwand 8 eine separate Abbildung zeigt.
Fig. 23 zeigt einen bedruckten Behälter des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 3 und 4 und Fig. 24 zeigt die in Fig. 4 gezeigte Lebensmittelverpackung 1 als mit Werbeaufdruck versehener Variante. Analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22 erstreckt sich die Abbildung 13 auf der von sämtlichen Deckelfolien 11 gebildeten Deckelfläche über sämtliche Deckelfolien 11 - andern ausgedrückt zeigt jede Deckelfolie 1 1 nur einen Ausschnitt der Gesamtabbildung 13.
Bemerkenswert ist, dass jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte Rück- wände eine gemeinsame Abbildung 16 tragen, d.h. jede der beiden jeweils benachbarten Rückwände 8 trägt nur einen Teil, hier die Hälfte der Abbildung 16. Die Abbildung 16 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel getragen von zwei, auf zwei benachbarten Rückwänden 8 aufgebrachten Aufklebern 17. Fig. 25 zeigt einen bedruckten Behälter des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 5 und 6 und Fig. 26 zeigt das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel in bedruckter Form.
Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 24 ist jede Rückwand 8 mit einer separaten Abbildung versehen, die jeweils von einem Aufkleber 17 getragen ist. Die Abbildung 13 auf der Deckelfläche ist aufgeteilt auf sämtliche Deckelfolien 1 1.
Fig. 27 zeigt einen Behälter 2 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 20 und Fig. 28 zeigt das bedruckte Ausführungsbeispiel. Jede Rückwand 8 ist mit einer separaten Abbildung versehen, wohingegen sich die Abbildung 13 auf der Deckelfläche über sämtliche Deckelfolien 1 1 erstreckt.
Es ist auch ein Ausführungsbeispiel realisierbar, bei der mehrere Gruppen von Deckelfolien 1 1 gemeinsam eine Abbildung tragen, wobei gleichzeitig unterschiedliche Abbildungen auf einer Lebensmittelverpackung 1 realisiert sind. Das gleiche gilt analog für Gruppen von Rückwänden.
In Fig. 29 und 30 ist eine alternative Ausführungsvariante einer Lebensmittel- Verpackung 1 gezeigt. Diese unterscheidet sich von sämtlichen zuvor beschriebenen Varianten dadurch, dass jeder Behälter 2, zwei unter einem Winkel von α = 140° zueinander verlaufende, im Querschnitt geradlinige, Rückwände 8|, 8n aufweist, so dass sich eine im Querschnitt viereckige, nicht quadratische, Um- fangkontur jedes Behälters 2 ergibt. Die Rückwände 8|, 8n treffen unter Ausbildung einer stumpfen, radiusfreien, vertikalen Eckkante aufeinander, wobei diese alternativ auch mit einem Radius ausgebildet werden kann. Die Hüllkontur der insgesamt vier Behälter 2 aufweisenden Lebensmittelverpackung ist achteckig. Denkbar ist auch eine alternative, nicht gezeigte Variante, bei der jeder Behälter 2 drei- oder mehr winklig zueinander verlaufene Rückwände aufweist, wobei die jeweils aneinander angrenzenden Rückwände einen Winkel α von größer als 90°, vorzugsweise größer als 100°, zueinander ein- nehmen sollten.
Bezuqszeichenliste
1 Lebensmittelverpackung
2 Behälter
3 Materialschwächungslinie
4 Zentrum
5 Boden
6 Seitenwand
7 Seitenwand
8 Rückwand
9 Eckpunkte
10 Umfangsbund
11 Deckelfolie
12 Spalt
13 Abbildung
14 Aufkleber
15 Abbildung
16 Abbildung
17 Aufkleber

Claims

Patentansprüche
1. Lebensmittelverpackung, insbesondere für Milchprodukte, mit mindestens vier geometrisch identischen, in einer Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Behältern (2), wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Behälter (2) über eine Materialschwächungslinie (3) trennbar miteinander verbunden sind, und wobei die Materialschwächungslinien (3) auf ein Zentrum (4) zulaufend angeordnet sind, und wobei jeder Behälter (2) zwei winklig zueinander angeordnete Seitenwände (6,
7), und einen Boden (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter (2) eine einzige, die Seitenwände (6, 7) miteinander verbindende Rückwand (8) oder mehrere, jeweils unter einem Winkel von größer als 90° zueinander verlaufende Rückwände (8) aufweist, und dass eine sämtliche Rückwände (8) umgebende Hüllkontur im Querschnitt kreisförmig oder vieleckig konturiert ist.
2. Lebensmittelverpackung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine gerade Anzahl an Behältern (2), vorzugsweise 4, 6, 8 oder 12 Behälter (2), vorgesehen ist.
3. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Materialschwächungslinien (3) im Zentrum (4) treffen.
4. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Behälter (2) auf seiner Oberseite mit einer Deckelfolie (11) oder einem Deckelfolienabschnitt versehen ist und dass die Deckelfolien (11) bzw. die Deckelfolienabschnitte eine gemeinsame Deckelfläche bilden.
5. Lebensmittelverpackung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckelfläche kreisförmig oder vieleckig, insbesondere mindestens sechseckig, konturiert ist.
6. Lebensmittelverpackung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei in Umfangsrichtung benachbarte Deckelfolien (1 ) bzw. Deckelfolienabschnitte identisch bedruckt oder mit einem identischen bedruckten Aufkleber (14, 17) versehen sind, und/oder dass mindestens zwei in Umfangsrichtung benachbarte Deckelfolien (11) bzw. Deckelfolienabschnitte derart bedruckt sind oder mit zwei Aufklebern (14, 17) versehen sind, die derart bedruckt sind, dass sich eine gemeinsame, sich über die mindestens zwei Deckelfolien (11) bzw. Deckelfolienabschnitte erstreckende Darstellung ergibt.
7. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die die Rückwände (8) umgebende Hüllkontur im Querschnitt sechseckig, achteckig, sechszehneckig, zwölfeckig oder vierundzwanzigeckig ist.
8. Lebensmittelverpackung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenwände (6, 7) und die Rückwand (8) jedes Behälters (2) seitlich überragt werden von einem umlaufenden Umfangsbund (10), und dass die Materialschwächungslinien (3), insbesondere Perforationslinien, jeweils zwei benachbarte Umfangsbunde (10) miteinander verbinden.
9. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei in Umfangsrichtung benachbarte Rückwände (8) identisch bedruckt oder mit einem identischen bedruckten Aufkleber (14, 17) versehen sind, und/oder dass mindestens zwei in Umfangsrichtung benachbarte Rückwände (8) derart bedruckt sind oder mit zwei Aufklebern (14, 17) versehen sind, die derart bedruckt sind, dass sich eine gemeinsame, sich über die mindestens zwei Rückwände (8) erstreckende Darstellung ergibt.
10. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Behälter (2) als gemeinsames Spritzgussteil aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polystyrol, oder als gemeinsames Tiefziehteil ausgebildet sind.
PCT/EP2010/006030 2009-10-06 2010-10-04 Lebensmittelverpackung WO2011042138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10765959A EP2485950A1 (de) 2009-10-06 2010-10-04 Lebensmittelverpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048417 DE102009048417A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Lebensmittelverpackung
DE102009048417.5 2009-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042138A1 true WO2011042138A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43500268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006030 WO2011042138A1 (de) 2009-10-06 2010-10-04 Lebensmittelverpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2485950A1 (de)
DE (1) DE102009048417A1 (de)
WO (1) WO2011042138A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1886463U (de) * 1962-11-29 1964-01-23 Unilever Nv Behaelter.
FR2286063A1 (fr) * 1974-09-30 1976-04-23 Seprosy Emballage
DE8220963U1 (de) * 1982-07-23 1982-12-02 Schwartauer Werke Gmbh & Co, 2407 Bad Schwartau Verpackung fuer Nahrungsmittel
CH655913A5 (en) * 1982-04-16 1986-05-30 Ernst Ramseier Packaging unit
WO2003053792A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Geoffrey Wolf Beverage package

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1886463U (de) * 1962-11-29 1964-01-23 Unilever Nv Behaelter.
FR2286063A1 (fr) * 1974-09-30 1976-04-23 Seprosy Emballage
CH655913A5 (en) * 1982-04-16 1986-05-30 Ernst Ramseier Packaging unit
DE8220963U1 (de) * 1982-07-23 1982-12-02 Schwartauer Werke Gmbh & Co, 2407 Bad Schwartau Verpackung fuer Nahrungsmittel
WO2003053792A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Geoffrey Wolf Beverage package

Also Published As

Publication number Publication date
EP2485950A1 (de) 2012-08-15
DE102009048417A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119599B1 (de) Funktionalisierte wellpappe
EP0503224B1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008059376A1 (de) Palette aus Gebinden und Verfahren zum Palettieren von Gebinden
EP3619123A1 (de) Verpackungssystem umfassend ein faserformteil
AT509421B1 (de) Verpackungsbehälter
EP3786076A1 (de) Verpackung
DE3613155C2 (de) Leicht zu öffnende Verpackung aus Kunststoff
EP2450292B1 (de) Tiefziehfolienverpackung sowie Verwendung einer Tiefziehfolienverpackung
EP2254808B1 (de) Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel
DE19510084C1 (de) Träger für Joghurtbecher und dergleichen
WO2011042138A1 (de) Lebensmittelverpackung
DE102018006600A1 (de) Zuschnitt-Bögen und Zuschnitt-Bögen-Separationsmaschine sowie Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Zuschnitten oder Verpackungslösungen
DE102008020300A1 (de) Zwischenlage beim Verpacken von Getränke-Großgebinden und Großgebinde-Palette
EP2377775A1 (de) Behälter mit Verschlussmembran
EP1690800A1 (de) Verpackung
DE102016125797A1 (de) Folienverpackung
DE4332120A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
WO2011113539A2 (de) Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
EP2384886A1 (de) Getränkedose, die weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht und eine lebensmittelverträgliche Barriereschicht aufweist, für unter Überdruck stehende Getränke
EP3858751A1 (de) Schalen- oder becherförmiger verpackungsbehälter
EP2251194A1 (de) Behälterdeckel
AT504479B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
DE8511147U1 (de) Flexibles Verpackungsbehältnis für schüttfähiges Füllgut
EP2298657A1 (de) Lebensmittelverpackungsbehälter, Lebensmittelverpackungsbehälter-Lebensmittelprodukt-Einheit, Träger sowie Aufsteller
DE202014009417U1 (de) Deckel zum Verschließen eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10765959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010765959

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE