WO2011042108A1 - Niederdruck-vorratstank - Google Patents
Niederdruck-vorratstank Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011042108A1 WO2011042108A1 PCT/EP2010/005567 EP2010005567W WO2011042108A1 WO 2011042108 A1 WO2011042108 A1 WO 2011042108A1 EP 2010005567 W EP2010005567 W EP 2010005567W WO 2011042108 A1 WO2011042108 A1 WO 2011042108A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- low
- fluid
- storage tank
- pressure storage
- gas volume
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/26—Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/265—Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
Definitions
- the invention relates to a low-pressure storage tank, with a tank housing, which forms a closed fluid reservoir with connections for fluid flow and fluid flow.
- a tank housing which forms a closed fluid reservoir with connections for fluid flow and fluid flow.
- the invention has for its object to provide a low-pressure storage tank with a closed fluid reservoir available to meet the requirements to be placed when used in closed hydraulic systems to a particular extent.
- this object is achieved by a low-pressure storage tank having the features of claim 1 in its entirety.
- a significant feature of the invention accordingly is that within the storage space there is at least one compensation element which contains a compensation gas volume enclosed in it, this being variable in order to compensate for fluctuations in the fluid volume located in the storage space. This opens up the advantageous possibility of preventing the occurrence of pressure peaks in the fluid reservoir even in the event of fluctuations in the volumes.
- a device may be provided which generates a biasing force on the movable wall portion of the respective compensating element, which seeks to increase the volume of the compensating element.
- the pressure level can be maintained in a desired low pressure range.
- the arrangement may in this case be such that at least one connection point is provided on the respective compensation element. hen is connected via which the gas volume with the environment.
- connection point on the compensation element opens into the environment via a throttle, a damping effect is produced which counteracts acceleration peaks of the movable wall parts of the compensation element.
- the respective compensating element is formed by a bellows enclosing the gas volume, the upper end of which is closed by its tight connection with an upper part of the tank housing and which is closed at its lower end by a closure body which is on a vertical guide for extension and contraction of the bellows against the bottom of the tank or to its upper side is movable.
- the closure body of the bellows has such a weight that when immersed in the fluid of the reservoir bladder acting as a withdrawal force weight is greater than the buoyancy force, so that the bellows is always biased by gravity in the sense of pulling out.
- the folds have a bias acting in the sense of Aufspreizens the wrinkles.
- an overflow and / or a Nachsaugtank can be connected via check valves so that in the absence of fluid flow a security risk is excluded and that at a decrease in the fluid volume and the reservoir pressure in the reservoir by sucked next fluid the functionality of the downstream components is maintained.
- the arrangement may in this case be such that non-return valves are apparent through actuators located on the closure body of the bellows at predetermined positions of the closure body.
- a device for position monitoring and / or position indication of the closure body can be provided in a particularly advantageous manner.
- any position indicator can be used, for example ultrasonic sensors or magnetostrictive sensors or the like.
- Fig. 1 is a highly schematically simplified sectional view of
- Fig. 2 is an approximately reduced by a factor of 4 and cut open perspective oblique view of a practical embodiment of the low-pressure storage tank, shown without befindliches in the reservoir fluid, and
- FIG. 3 shows a comparison with FIG. 2 slightly reduced drawn longitudinal section of the embodiment.
- a tank housing 1 in the form of a hollow circular cylinder has a closed bottom 3 and is closed at the tank top by a tank top 5.
- an inlet port 9 or an outlet port 1 is located in the wall of the tank housing 1.
- compensation elements in the form of a respective bellows 13 wherein in Fig. 1, on the basis of the operation of the compensation elements is explained, only a bellows 13 is shown, while in the illustrated in Figs Balancing elements formed by bellows 13 are provided whose longitudinal axes lie on a circular line connecting them.
- the bellows 13 are closed at their upper end 15 by tight connection with the tank upper part 5 and closed at its lower end 1 7 by tight connection with a closure body 19, so that in the interior of the bellows 13, a gas volume 21 fluid-tightly enclosed with respect to the reservoir 7 is.
- a linear guide device to which the closure body 19 is guided vertically movable.
- the linear guide device is illustrated by two guide rods 23 extending vertically from the upper part 5 towards the bottom 3, while in the example of FIGS.
- a central guide rod 23 is provided, which will be discussed in more detail below.
- a connection 25 which forms a connection between the gas volume 21 and the environment, wherein a filter 27 and a throttle 29 are inserted in front of the mouth into the environment.
- an overflow connection 31 are provided on the upper part 5 and a suction connection 33 is provided on the bottom 3.
- the overflow connection 31 is secured by a non-return valve 35 forming an overpressure safety device for the storage space 7.
- the Nachsaugan gleich 33 is also a check valve 37 in the connection to the Nachsaugtank 39.
- guide sleeves, which form part of the closure body 19, designated 41, which together with the guide rods 23 form the vertical guide for the closure body 19.
- the bellows 13 is biased for a pull-out movement, ie in the sense of increasing the volume of the gas volume 21.
- the biasing force which seeks to move the closure body 19 down, is based on the weight of the closure body 19 and the associated structural elements, such as the guide sleeves 41, minus the buoyancy force created by immersion in the fluid in the reservoir 7, together.
- the weight of the submerged parts is chosen such that the weight force exceeds the buoyancy force by a small amount acting as a resultant biasing force.
- the respective bellows 1 3 are made of a soft material, for example a synthetic rubber, there is no substantial pretensioning which promotes the spreading of the wrinkles, so that the resulting pretensioning force is essentially the force of gravity, less the buoyancy force, equivalent.
- the arrangement may also be such that a bellows 13 is used, in which the folds have a tendency to break open, so that instead of gravity or in addition to gravity, a resilience of the bellows 1 3 is effective as a biasing force or pull-out force.
- the bellows 13 thus forms a compensation element in the form of a counterbalancing cushion for volume compensation within the tank housing 1, by corresponding enlargement or reduction of the volume of the storage space 7 in accordance with the volume change of the gas volume 21 in the compensation element (bellows 13).
- the throttle 29, via which the gas volume 21 discharges into the environment it is also possible to achieve a pulsation damping in combination with the compensation function.
- sensors 43 for position monitoring of the closure body 19 are indicated on the guide sleeve 41 located on the right side in the FIGURE, so that operational monitoring is possible.
- an actuator 45 At the left in Fig. 1 located guide sleeve 41 is an actuator 45, by means of which the check valve 35 of the overflow port 31 at a contracted bellows 13 corresponding pressure level in the reservoir 7 opens.
- an actuator can be provided on a guide sleeve 41 or another part of the closure body 19, through which the check valve 37 of the Nachsaugan gleiches 33 is mechanically apparent, if at a pressure drop in the reservoir 7 a Nachsaugen of fluid from the
- Nachsaugtank 39 should be made.
- the position sensors 43 which preferably operate on a magnetostrictive basis, can, as indicated in the figures, on the tank upper part. 5 an ultrasonic sensor 47 may be provided for position monitoring.
- an ultrasonic sensor 47 may be provided for position monitoring.
- FIG. 2 and 3 illustrate a practical embodiment, in which four bellows 13 are provided as compensating elements, the lower ends 1 7 are attached to a common closure body 19 in the form of a circular plate.
- the bellows 13 are arranged on a circular line around the centrally located guide rod 23, on which the common closure body 19 is guided vertically movable.
- the guide rod 23 extends from a disk 49 forming the tank upper part 5 (FIG. 3) to the tank bottom 3.
- the closure body 19 which is formed by a round disk, sliding on the central guide rod 23 from rotating relative to the tank housing 1 extends, as can be seen only from Fig.
- FIG. 2 shows, in addition to the ultrasonic sensor 47 located on the upper side 5, further position sensors 55 which are attached to the wall of the tank housing 1 at such locations that important states are signaled, for example the state of depressurization by means of the pressure sensor shown in FIG. 2 lower sensor 55 shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Abstract
Niederdruck-Vorratstank, mit einem Tankgehäuse (1), das einen geschlossenen Fluid-Vorratsraum (7) mit Anschlüssen (9 bzw. 11) für Fluidzustrom und Fluidabstrom bildet, und mit zumindest einem innerhalb des Vorratsraumes (7) befindlichen Ausgleichselement (13), das ein in ihm eingeschlossenes Ausgleichs-Gasvolumen (21) fluiddicht vom Vorratsraum (7) trennt und zumindest ein bewegliches Wandteil (19) aufweist, das Änderungen der Größe des eingeschlossenen Gasvolumens (21) zum Ausgleich von Schwankungen des im Vorratsraum (7) befindlichen Fluidvolumens ermöglicht.
Description
Niederdruck- Vorratstank
Die Erfindung betrifft einen Niederdruck-Vorratstank, mit einem Tankgehäuse, das einen geschlossenen Fluid-Vorratsraum mit Anschlüssen für Fluidzustrom und Fluidabstrom bildet. Als Bestandteil geschlossener hydraulischer Systeme bieten Vorratstanks, bei denen der im Tankgehäuse befindliche Fluid-Vorratsraum bis auf Fluid- anschlüsse abgeschlossen ist, den Vorteil, dass ein Kontakt des Fluidvorrates mit der Umgebung vermieden ist. Somit besteht keine Gefahr, dass Fluide, insbesondere Hydraulikflüssigkeiten, durch Kontakt mit der Umgebungsluft Lufteinschlüsse in das System einbringen, was nachteilige Auswirkungen zur Folge hätte, beispielsweise„weich" werden des Systems und/oder Kavitationserscheinungen an Hydropumpen oder -motoren. In betreffenden Systemen erfüllen Vorratstanks hauptsächlich die Aufgabe der Mengenbereitstellung des Arbeitsfluides für die nachgeordneten Systemkomponenten, insbesondere für die Mengenentnahme von Hydropumpen. Im Betrieb ergeben sich Schwankungen der Volumenströme sowohl für Fluidzustrom als auch Fluidabstrom, etwa bei wechselnden Lasten an betreffenden Hydromotoren. Bei schwankenden Volumina, welche vom Tank aufgenommen werden müssen, können sich bei geschlossenem Fluid-Vorratsraum Pro- bleme ergeben, so muss sichergestellt sein, dass bei einem Zustrom von
Leckölmengen von Hydropumpen und Hydromotoren ein im Niederdruckbereich liegendes Druckniveau im Vorratstank herrscht, wobei, wenn Öl-
mengen aus Wellendichtungen aufgenommen werden sollen, ein Niederdruckbereich von 0,5 bis 1 ,0 bar über Atmosphärendruck beibehalten sein sollte. Im Hinblick auf diese Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Niederdruck- Vorratstank mit geschlossenem Fluid- Vorratsraum zur Verfügung zu stellen, der den bei einem Einsatz in geschlossenen hydraulischen Systemen zu stellenden Anforderungen in besonderem Maße gerecht wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Niederdruck-Vorratstank gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist. Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht demgemäss darin, dass innerhalb des Vorratsraumes zumindest ein Ausgleichselement vorhanden ist, das ein in ihm eingeschlossenes Ausgleichs-Gasvolumen enthält, wobei dieses veränderlich ist, um Schwankungen des im Vorratsraum befindlichen Fluidvolumens auszugleichen. Dadurch eröffnet sich die vorteilhafte Mög- lichkeit, das Auftreten von Druckspitzen im Fluid-Vorratsraum auch bei Schwankungen der Volumina zu verhindern.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die am beweglichen Wandteil des jeweiligen Ausgleichselementes eine Vorspannkraft erzeugt, die das Volumen des Ausgleichselementes zu erhöhen sucht. In besonders vorteilhafter Weise kann, indem eine verhältnismäßig kleine Vorspannkraft vorgesehen ist, das Druckniveau in einem gewünschten Niederdruckbereich gehalten werden. In vorteilhafter Weise kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass am jeweiligen Ausgleichselement mindestens eine Anschlussstelle vorgese-
hen ist, über die das Gasvolumen mit der Umgebung verbindbar ist. Dadurch ist der vom Ausgleichselement im Vorratsraum generierte Vorratsdruck im wesentlichen von der Größe der Vorspannung an beweglichen Wandteilen des Ausgleichselementes und nicht vom Druck des einge- schlossenen Gasvolumens abhängig.
Wenn bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen hierbei die Anschlussstelle am Ausgleichselement über eine Drossel in die Umgebung mündet, ergibt sich eine Dämpferwirkung, die Beschleunigungsspitzen der beweglichen Wandteile des Ausgleichselementes entgegenwirkt.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist das jeweilige Ausgleichselement durch einen das Gasvolumen einschließenden Balg gebildet, dessen oberes Ende durch seine dichte Verbindung mit einem Oberteil des Tankgehäuses geschlossen ist und der an seinem unteren Ende durch einen Verschlusskörper geschlossen ist, der an einer Vertikalführung für Ausziehen und Zusammenziehen des Balges gegen den Grund des Tankes bzw. zu dessen Oberseite hin bewegbar ist. Hinsichtlich der Gestaltung der Einrichtung, die das Gasvolumen des Ausgleichselementes zu vergrößern sucht, kann mit besonderem Vorteil so vorgegangen werden, dass der Verschlusskörper des Balges ein derartiges Gewicht besitzt, dass bei in das Fluid des Vorratsraumes eintauchendem Balg die als Ausziehkraft wirkende Gewichtskraft größer ist als die Auftriebskraft, so dass der Balg durch Schwerkraft stets im Sinne des Ausziehens vorgespannt ist.
Als zusätzliche oder alternative Möglichkeit der Erzeugung der Vorspannkraft, die den Balg auszuziehen sucht, kann ein derartiger Faltenbalg vorge- sehen sein, dessen Falten eine im Sinne des Aufspreizens der Falten wirkende Vorspannung besitzen.
Als Sicherheitseinrichtungen für den in einem geschlossenen hydraulischen System eingesetzten Vorratstank können am Vorratsraum ein Überlauf und/oder ein Nachsaugtank über Rückschlagventile angeschlossen sein, so dass bei fehlendem Fluidabstrom eine Sicherheitsgefährdung ausgeschlossen ist und dass bei einem Absinken des Fluidvolumens und des Vorratsdruckes im Vorratsraum durch nächgesaugtes Fluid die Funktionsfähigkeit der nachgeordneten Komponenten erhalten bleibt. In vorteilhafter Weise kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass Rückschlagventile durch am Verschlusskörper des Balges befindliche Stellglieder bei vorgegebenen Positionen des Verschlusskörpers offenbar sind. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass bei einem abgesunkenen Vorratsdruck im Vorratsraum und entsprechend ausgezogenem Balg das Ventil zum Nachsaugtank geöffnet ist und eine nachgeordnete Hydropumpe Fluid nachsaugen kann, während bei über einen gegebenen Wert angestiegenem Vorratsdruck im Vorratsraum bei zusammengezogenem Balg das Ventil des Überlaufes geöffnet wird. Für die Betriebsüberwachung kann in besonders vorteilhafter Weise eine Einrichtung zur Positionsüberwachung und/oder Positionsanzeige des Verschlusskörpers vorgesehen sein. Hierfür können beliebige Positionsanzeiger benutzt werden, beispielsweise Ultraschallsensoren oder magnetostriktive Sensoren oder dergleichen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisch vereinfachte Schnittdarstellung zur
Verdeutlichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen
Niederdruck- Vorratstanks;
Fig. 2 eine näherungsweise um den Faktor 4 verkleinert und aufgeschnitten gezeichnete perspektivische Schrägansicht eines praktischen Ausführungsbeispieles des Niederdruck- Vorratstanks, dargestellt ohne im Vorratsraum befindliches Fluid, und
Fig.3 einen gegenüber Fig. 2 leicht verkleinert gezeichneten Längsschnitt des Ausführungsbeispieles.
Ein Tankgehäuse 1 in Form eines hohlen Kreiszylinders weist einen geschlossenen Boden 3 auf und ist an der Tankoberseite durch ein Tankoberteil 5 geschlossen. Für den Zustrom eines Hydraulikfluides zu dem im Inneren des Tankgehäuses 1 befindlichen Fluid-Vorratsraum 7 und den Fluidabstrom aus dem Vorratsraum 7 befinden sich in der Wand des Tankgehäu- ses 1 ein Eingangsanschluss 9 bzw. ein Ausgangsanschluss 1 1. Ausgehend vom Tankoberteil 5 erstrecken sich ins Innere des Tankgehäuses 1 Ausgleichselemente in Form jeweils eines Faltenbalges 13, wobei in Fig. 1 , anhand der die Funktionsweise der Ausgleichselemente erläutert wird, lediglich ein Faltenbalg 13 dargestellt ist, während bei der in Fig. 2 und 3 ver- deutlichten praktischen Bauform mehrere durch Faltenbälge 13 gebildete Ausgleichselemente vorgesehen sind, deren Längsachsen auf einer sie verbindenden Kreislinie liegen. Die Bälge 13 sind an ihrem oberen Ende 15 durch dichte Verbindung mit dem Tankoberteil 5 geschlossen und an ihrem unteren Ende 1 7 durch dichte Verbindung mit einem Verschlusskörper 19 geschlossen, sodass im Innenraum des Balges 13 ein Gasvolumen 21 fluid- dicht gegenüber dem Vorratsraum 7 eingeschlossen ist. Für Vertikalbewegungen des Verschlusskörpers 19 bei Ausziehen und Zusammenziehen des Balges 13, wobei in der Zeichnung jeweils die dem ausgezogenen Balg 13 entsprechende Position dargestellt ist, befindet sich innerhalb des Tankge- häuses 1 eine Linearführungseinrichtung, an der der Verschlusskörper 19 vertikal beweglich geführt ist. Bei der schematischen Darstellung von Fig. 1
ist die Linearführungseinrichtung durch zwei vom Oberteil 5 zum Boden 3 hin vertikal verlaufende Führungsstangen 23 verdeutlicht, während bei dem Beispiel von Fig. 2 und 3 diesbezüglich eine zentrale Führungsstange 23 vorgesehen ist, worauf unten noch näher eingegangen wird. Am Tankober- teil 5 befindet sich ein Anschluss 25, der eine Verbindung zwischen dem Gasvolumen 21 und der Umgebung bildet, wobei vor der Mündung in die Umgebung ein Filter 27 und eine Drossel 29 eingefügt sind. Als weitere Anschlüsse des Tankgehäuses 1 , die lediglich in Fig. 1 gezeigt sind, sind am Oberteil 5 ein Überlaufanschluss 31 und am Boden 3 ein Nachsaugan- schluss 33 vorgesehen. Der Überlaufanschluss 31 ist durch ein eine Überdrucksicherung für den Vorratsraum 7 bildendes Rückschlagventil 35 abgesichert. Am Nachsauganschluss 33 befindet sich ebenfalls ein Rückschlagventil 37 in der Anschlussverbindung zum Nachsaugtank 39. In Fig. 1 sind Führungsmuffen, die Teil des Verschlusskörpers 19 bilden, mit 41 bezeich- net, die zusammen mit den Führungsstangen 23 die Vertikalführung für den Verschlusskörper 19 bilden.
Wie bereits erwähnt, ist der Balg 13 für eine Ausziehbewegung, d. h. im Sinne der Volumenvergrößerung des Gasvolumens 21 , vorgespannt. Beim vorliegenden Beispiel setzt sich die Vorspannkraft, die den Verschlusskörper 19 nach unten zu bewegen sucht, aus der Gewichtskraft des Verschlusskörpers 19 und der damit zusammenhängenden Strukturelemente, wie die Führungsmuffen 41 , abzüglich der durch das Eintauchen in das im Vorratsraum 7 befindliche Fluid erzeugten Auftriebskraft, zusammen. Im vorliegenden Falle ist das Gewicht der eintauchenden Teile derart gewählt, dass die Gewichtskraft die Auftriebskraft um einen als resultierende Vorspannkraft wirkenden geringen Betrag übersteigt. Wenn der jeweilige Faltenbalg 1 3 aus weichem Material ist, beispielsweise einem synthetischen Kautschuk, ist an den Falten keine wesentliche, das Aufspreizen der Falten begünstigende Vorspannung vorhanden, sodass die resultierende Vorspannkraft im Wesentlichen der Schwerkraft, abzüglich der Auftriebskraft,
entspricht. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, dass ein Balg 13 benutzt wird, bei dem die Falten eine Tendenz zum Aufspringen besitzen, sodass anstelle der Schwerkraft oder zusätzlich zur Schwerkraft eine Elastizitätskraft des Balges 1 3 als Vorspannkraft oder Ausziehkraft wirk- sam ist.
Entsprechend der gewählten Vorspannung bildet somit der Faltenbalg 13 ein Ausgleichselement in Form eines gegen den Vorratsdruck wirkenden Ausgleichspolsters für den Volumenausgleich innerhalb des Tankgehäuses 1 , durch entsprechende Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens des Vorratsraumes 7 entsprechend der Volumenänderung des Gasvolumens 21 im Ausgleichselement (Balg 13). Durch entsprechendes Bemessen der Drossel 29, über die das Gasvolumen 21 in die Umgebung mündet, lässt sich zudem eine Pulsationsdämpfung in Kombination mit der Ausgleichs- funktion erzielen.
Bei der schematischen Darstellung von Fig. 1 sind an der in der Figur rechtsseitig gelegenen Führungsmuffe 41 Sensoren 43 zur Positionsüberwachung des Verschlusskörpers 19 angedeutet, sodass eine Betriebsüberwa- chung ermöglicht ist. An der in Fig. 1 linksseitig gelegenen Führungsmuffe 41 befindet sich ein Stellglied 45, mittels dessen das Rückschlagventil 35 des Überlaufanschlusses 31 bei einem dem zusammengezogenen Balg 13 entsprechenden Druckniveau im Vorratsraum 7 öffnet. In ähnlicher Weise kann an einer Führungsmuffe 41 oder einem anderen Teil des Verschluss- körpers 19 ein Stellglied vorgesehen sein, durch das das Rückschlagventil 37 des Nachsauganschlusses 33 mechanisch offenbar ist, wenn bei einem Druckverlust im Vorratsraum 7 ein Nachsaugen von Fluid aus dem
Nachsaugtank 39 erfolgen soll. Anstelle der Positionssensoren 43, die vorzugsweise auf magnetostriktiver Basis arbeiten, kann, wie in den Figuren angedeutet ist, am Tankoberteil 5
ein Ultraschallsensor 47 zur Positionsüberwachung vorhanden sein. Wie bereits erwähnt, ist durch Wahl der im Sinne des Ausziehens des Balges 13 wirkenden Vorspannkraft im Vorratsraum 7 ein gewünschter Vorratsdruck trotz Volumenschwankungen aufrechtzuerhalten, wobei insbesondere im Niederdruckbereich liegende Vorratsdrücke in Frage kommen.
Fig. 2 und 3 verdeutlichen eine praktische Ausführungsform, bei der vier Faltenbälge 13 als Ausgleichselemente vorhanden sind, deren untere Enden 1 7 an einem gemeinsamen Verschlusskörper 19 in Form einer kreisrunden Platte befestigt sind. Die Faltenbälge 13 sind auf einer Kreislinie um die zentral gelegene Führungsstange 23 angeordnet, an der der gemeinsame Verschlusskörper 19 vertikal bewegbar geführt ist. Die Führungsstange 23 erstreckt sich von einer das Tankoberteil 5 bildenden Scheibe 49 (Fig. 3) zum Tankboden 3. Um ein Verdrehen des durch eine runde Scheibe gebil- deten Verschlusskörpers 19, der auf der zentralen Führungsstange 23 gleitet, gegenüber dem Tankgehäuse 1 zu verhindern, erstreckt sich, wie lediglich aus Fig. 3 entnehmbar ist, von der das Tankoberteil 5 bildenden Scheibe 49 bis zum Boden 3 eine als Verdrehsicherung dienende Sicherungsstange 51 , welche die Kreisscheibe des Verschlusskörpers 19 an einem dar- an befestigten Führungsbund 53 durchgreift, der einen Führungsschuh bildet, mit dem der Verschlusskörper 19 entlang der Stange 51 gleiten kann. Die Fig. 2 zeigt zusätzlich zu dem an der Oberseite 5 befindlichen Ultraschallsensor 47 weitere Positionssensoren 55, die an der Wand des Tankgehäuses 1 an solchen Stellen angebracht sind, dass wichtige Zustände si- gnalisiert werden, beispielsweise der Zustand der Drucklosigkeit mittels des in Fig. 2 unten liegend dargestellten Sensors 55.
Durch Anordnung mehrere Bälge 1 3 im Tankgehäuse 1 steht eine Redundanz der Ausgleichsfunktion zur Verfügung, so dass bei einem Versagen eines Balges 13 zumindest eine eingeschränkte Betriebsfähigkeit des Systems erhalten bleibt.
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e
Niederdruck- Vorratstank, mit einem Tankgehäuse (1), das einen geschlossenen Fluid- Vorrats räum (7) mit Anschlüssen (9 bzw. 1 1 ) für Fluidzustrom und Fluidabstrom bildet, und mit zumindest einem innerhalb des Vorratsraumes (7) befindlichen Ausgleichselement (13), das ein in ihm eingeschlossenes Ausgleichs-Gasvolumen (21) fluiddicht vom Vorratsraum (7) trennt und zumindest ein bewegliches Wandteil (19) aufweist, das Änderungen der Größe des eingeschlossenen Gasvolumens (21 ) zum Ausgleich von Schwankungen des im Vorratsraum (7) befindlichen Fluidvolumens ermöglicht.
Niederdruck-Vorratstank nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, die am beweglichen Wandteil (19) des jeweiligen Ausgleichselementes (13) eine Vorspannkraft erzeugt, die das Gasvolumen (21) des Ausgleichselementes (13) zu erhöhen sucht.
Niederdruck-Vorratstank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Ausgleichselement (13) mindestens eine Anschlussstelle (25) vorgesehen ist, über die das Gasvolumen (21 ) mit der Umgebung verbindbar ist.
Niederdruck-Vorratstank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstelle (25) über eine Drossel (29) in die Umgebung mündet
Niederdruck- Vorratstank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ausgleichselement durch einen das Gasvolumen (21 ) einschließenden Balg (13) gebildet ist, dessen oberes Ende (1 5) durch seine dichte Verbindung mit einem Oberteil (5) des Tankgehäuses (1 ) geschlossen ist und der an seinem unteren Ende (1 7)
durch einen Verschlusskörper (19) geschlossen ist, der an einer Vertikalführung (23) für Ausziehen und Zusammenziehen des Balges (13) gegen den Boden (3) des Tankes bzw. zu dessen Oberseite (5) hin bewegbar ist.
6. Niederdruck-Vorratstank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (19) als Teil der Einrichtung, die das Gasvolumen (21 ) des Ausgleichselementes zu vergrößern sucht, ein derartiges Gewicht besitzt, dass bei in das Fluid des Vorratsraumes (7) eintauchen- dem Balg (13) die als Ausziehkraft wirkende Gewichtskraft größer ist als die Auftriebskraft.
7. Niederdruck- Vorratstank nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Teil der Einrichtung, die das Gasvolumen (21 ) des Ausgleichselementes zu vergrößern sucht, ein Faltenbalg (13) vorgesehen ist, dessen Falten eine im Sinne des Aufspreizens der Falten wirkende Vorspannung besitzen.
8. Niederdruck- Vorratstank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorratsraum (7) ein Überlauf (31 ) und/oder ein
Nachsaugtank (39) über Rückschlagventile (35, 37) angeschlossen ist bzw. sind.
9. Niederdruck-Vorratstank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (35, 37) durch am Verschlusskörper (19) des
Balges (13) befindliche Stellglieder (45) bei vorgegebenen Positionen des Verschlusskörpers (19) offenbar sind.
10. Niederdruck- Vorratstank nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (43, 47, 55) zur Positionsüber-
wachung und/oder Positionsanzeige des Verschlusskörpers (19) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10755104A EP2486285A1 (de) | 2009-10-07 | 2010-09-10 | Niederdruck-vorratstank |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009048475.2 | 2009-10-07 | ||
DE200910048475 DE102009048475A1 (de) | 2009-10-07 | 2009-10-07 | Niederdruck-Vorratstank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011042108A1 true WO2011042108A1 (de) | 2011-04-14 |
Family
ID=43304947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/005567 WO2011042108A1 (de) | 2009-10-07 | 2010-09-10 | Niederdruck-vorratstank |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2486285A1 (de) |
DE (1) | DE102009048475A1 (de) |
WO (1) | WO2011042108A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021002179B3 (de) | 2021-04-24 | 2022-09-29 | Hydac International Gmbh | Vorrichtung zum Umwandeln von Volumenströmen und hydraulische Pressen mit einer solchen Vorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012205363A1 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-02 | Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh | Positionsbestimmungsvorrichtung |
DE102015211525A1 (de) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1045815A (en) * | 1964-10-12 | 1966-10-19 | Dowty Rotol Ltd | Liquid reservoirs of the gaseous-pressurised type |
US4064911A (en) * | 1976-11-17 | 1977-12-27 | Albrecht David E | Hydraulic fluid reservoir for a closed hydraulic system |
US4527580A (en) * | 1983-11-25 | 1985-07-09 | Sundstrand Corporation | Volume control device |
GB2160592A (en) * | 1984-06-21 | 1985-12-24 | Thames Water Authority | Reservoirs for hydraulic systems |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807316A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-04-20 | Daimler Benz Ag | Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme |
DE10038982A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-03-01 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Flüssigkeitsbehälter |
DE10010776B4 (de) * | 2000-03-04 | 2008-04-24 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydraulikaggregat |
-
2009
- 2009-10-07 DE DE200910048475 patent/DE102009048475A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-09-10 EP EP10755104A patent/EP2486285A1/de not_active Withdrawn
- 2010-09-10 WO PCT/EP2010/005567 patent/WO2011042108A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1045815A (en) * | 1964-10-12 | 1966-10-19 | Dowty Rotol Ltd | Liquid reservoirs of the gaseous-pressurised type |
US4064911A (en) * | 1976-11-17 | 1977-12-27 | Albrecht David E | Hydraulic fluid reservoir for a closed hydraulic system |
US4527580A (en) * | 1983-11-25 | 1985-07-09 | Sundstrand Corporation | Volume control device |
GB2160592A (en) * | 1984-06-21 | 1985-12-24 | Thames Water Authority | Reservoirs for hydraulic systems |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"ROLLING DIAPHRAGM RESERVOIR", JOURNAL OF APPLIED ELECTROCHEMISTRY, SPRINGER, DORDRECHT, NL, 1 January 2007 (2007-01-01), pages 20,22, XP001503698, ISSN: 0021-891X * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021002179B3 (de) | 2021-04-24 | 2022-09-29 | Hydac International Gmbh | Vorrichtung zum Umwandeln von Volumenströmen und hydraulische Pressen mit einer solchen Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2486285A1 (de) | 2012-08-15 |
DE102009048475A1 (de) | 2011-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1987254B1 (de) | Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer | |
EP1709334B1 (de) | Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer | |
DE60129888T2 (de) | Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung | |
DE102011106006B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem | |
DE102010000508A1 (de) | Pulsationsreduktionsvorrichtung | |
DE2245485C3 (de) | Hydraulischer Aufzug | |
WO2016128104A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE1936858C3 (de) | Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge | |
EP2486285A1 (de) | Niederdruck-vorratstank | |
DE102013216889A1 (de) | Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE19602166B4 (de) | Selbstpumpender hydropneumatischer Schwingungsdämpfer mit Einrichtungen zur variablen Steuerung der Dämpfungskraft | |
DE102008014820A1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge | |
EP2620302B1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers | |
WO2007054282A1 (de) | Antikavitations-fluidspeicher | |
WO2012089378A1 (de) | Pumpe eines kraftstoffeinspritzsystems | |
EP3728864A1 (de) | Stellantrieb mit hydraulischem abflussverstärker | |
DE202006020835U1 (de) | Vorrichtung zur Entgasung und/oder Druckhaltung in einem geschlossenen Wasserkreislauf | |
DE102010054765B4 (de) | Drucksteuereinrichtung | |
EP3109503A2 (de) | Dämpfungssystem | |
DE102009037198A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE102018221412A1 (de) | Ringfilterelement und Flüssigfiltereinrichtung | |
DE102013218878A1 (de) | Fluidfördersystem | |
DE3015959A1 (de) | Hydraulischer doppelrohr-stossdaempfer fuer eine radaufhaengung eines kraftfahrzeuges | |
DE102021002179B3 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln von Volumenströmen und hydraulische Pressen mit einer solchen Vorrichtung | |
EP1346267B1 (de) | Überdruckerzeugungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10755104 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010755104 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |