WO2011035761A1 - Schutzprofil für fenster- oder türrahmen - Google Patents

Schutzprofil für fenster- oder türrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2011035761A1
WO2011035761A1 PCT/DE2010/001097 DE2010001097W WO2011035761A1 WO 2011035761 A1 WO2011035761 A1 WO 2011035761A1 DE 2010001097 W DE2010001097 W DE 2010001097W WO 2011035761 A1 WO2011035761 A1 WO 2011035761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
window
door frame
protection
protective
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Weber
Markus Zwicknagel
Original Assignee
Josef Weber
Markus Zwicknagel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Weber, Markus Zwicknagel filed Critical Josef Weber
Priority to DE112010003760T priority Critical patent/DE112010003760A5/de
Priority to EP10781586.2A priority patent/EP2480736B1/de
Publication of WO2011035761A1 publication Critical patent/WO2011035761A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes

Definitions

  • the invention relates to a protective profile for window or door frames according to the
  • German Offenlegungsschrift DE 32 26 930 A1 discloses a device for preventing damage to the door lining during the construction phase.
  • a door frame is covered by a protective cardboard and this protective cardboard overlapped by a clamp to achieve a determination of the protective cardboard on the door frame.
  • a disadvantage of the prior art on the one hand, that the determination of the protective cardboard by means of the clip with plastered door and
  • the object is achieved on the basis of the preamble of the independent claim 1 by its characterizing features.
  • the idea of the invention is that the protective profile of a window or door frame at least partially cross profile with Fastening elements for connecting the profile with the window or door frame, wherein at least one roller unit is provided at the top of the profile facing away from the window or door frame.
  • Reel unit on which effetive building materials at least partially rest, is easy pulling the building materials into the building possible, so that during construction a facilitated passing through of materials is achieved, without causing damage to the window or door frame.
  • Figure 1 shows an example of an arrangement of two inventive protection profiles on a window or door frame in a perspective sectional view.
  • Fig. 2a, 2b for example, the attachment of a protective profile according to the invention on a window or door frame in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a perspective sectional view of an arrangement of two protective profiles 1, 1 'on a window or door frame 2.
  • a roller unit 5 On the window or door opening facing the top 3.2 of the profile 3 is in each case a roller unit 5 is provided, which is preferably mounted rotatably about a rotational axis DA.
  • the axis of rotation DA of the roller unit 5 in this case preferably extends parallel to the longitudinal axis LA, LA 'of the respective profile 3.
  • a protection of the window or door 2 achieved before damage on the other hand can be on the roll units 5 building materials or invest and thereby transport by pulling into the building or out of the building out.
  • a work easier for craftsmen is achieved.
  • the reel unit 5 is formed like a roller, i. it has a longitudinal extent along the axis of rotation DA, the diameter of the
  • Roll unit 5 exceeds by a multiple.
  • the axis of rotation DA is spaced further from the top 3.2 of the profile 3 than the radius of the roller unit 5, i. between the roller unit 5 and the top 3.2 of the profile 3, there is an air gap.
  • the roller unit 5 Spacing ung the roller unit 5 can be done for example by angle elements 6, the first angle leg is connected, for example, with the top 3.2 of the profile 3 and at the second angle leg, the roller unit 5 is rotatably mounted.
  • the profile 3 is formed as a U-profile, in particular as an edged U-profile. It has two legs 3.1, 3.1 ', which project from the top 3.2 of the profile preferably at right angles.
  • the profile 3 is in this case in particular dimensionally stable, i. made of a solid material, in particular a light metal,
  • the fastening of the respective profile 3 on the window or door frame 2 takes place by bracing the same by means of the fastening elements 4, 4 '.
  • the profile 3 is characterized in particular by the Novatial. Door 2, that as shown in Figures 2a and 2b, the Novatial. Door leaf 2 between the fastener 4, 4 'and the leg 3.1 is braced, the leg 3.1', the fastening element 4, 4 'penetrates, opposite. This happens depending on the adjustment mechanism of
  • Fastening elements 4, 4 ' for example, by a displacement or a rotation selbiger relative to the legs 3.1'.
  • fastening elements 4, 4 ' in particular screw elements can be provided, in which the distance d of the free end 4.1 of the fastening element 4, 4' by a rotation about the longitudinal axis of the fastening element 4, 4 'is adjusted.
  • the fasteners 4, 4 ' may be formed as quick-clamping elements, for example, have a releasable locking mechanism relative to the leg penetrated by them 3.1'. The adjustment of the distance d takes place here by a displacement of the fastening element 4, 4 '.
  • an elastic buffer is provided at the free end 4.1 of the fastening element 4, 4 ', which prevents damage to the window or door frame 2 by the fastening elements 4, 4'. This buffer can be formed in particular by a rubber element.
  • FIGS. 2a and 2b show, the fastening elements 4, 4 'can
  • Fastener 4, 4 'in the vicinity of the spaced from the top 3.2 of the profile 3 free end of the leg 3.1' is arranged and passes when changing the distance d relative to the window or door frame 2 below Weather leg 2.1 to the plant.
  • the profiles 3 are substantially perpendicular to each other.
  • the profiles 3 can be mitred on the free end side
  • the protective profiles 1, 1 'can also be used with window openings or door openings of different sizes for passing through construction materials.
  • the protective profiles 1, 1 'can of course also be adapted to the respective window size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzprofil für Fenster- oder Türstöcke zum Schutz derselbigen bei Baumaßnahmen bestehend aus zumindest einem den Fenster- oder Türstock (2) zumindest teilweise übergreifenden Profil (3) sowie Befestigungselementen (4, 4') zur Verbindung des Profils (3) mit dem Fenster- oder Türstock (2). Erfindunsgemäss ist an der vom Fenster- oder Türstock (2) abgewandten Oberseite (3.2) des Profils (3) zumindest eine Rolleneinheit (5) vorgesehen.

Description

Schutzprofil für Fenster- oder Türrahmen
Die Erfindung betrifft ein Schutzprofil für Fenster- oder Türstöcke gemäß dem
Oberbegriff des Schutzanspruchs 1
Vorrichtungen zum Schutz von Tür- oder Fensterstöcken während der Bauphase sind bereits bekannt geworden.
Beispielsweise offenbart die deutsche Offenlegungsschrift DE 32 26 930 A1 eine Vorrichtung zur Verhinderung von Beschädigungen am Türfutter in der Bauphase. Hierbei wird ein Türstock von einer Schutzpappe abgedeckt und diese Schutzpappe von einer Spannklammer übergriffen, um eine Festlegung der Schutzpappe am Türstock zu erreichen. Nachteilig am aufgezeigten Stand der Technik ist zum einen, dass die Festlegung der Schutzpappe mittels der Klammer bei eingeputzten Tür- und
Fensterstöcken, die keinen seitlichen Überstand über das Mauerwerk hinaus aufweisen, nur sehr unzureichend ist. Zum anderen kann die Schutzpappe beim Durchreichen von Baumaterialien durch eine Fenster- bzw. Türöffnung leicht beschädigt werden, wodurch die Schutzeinrichtung ihre Wirkung verliert.
Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Schutzprofil für Fenster- oder Türstöcke zum Schutz derselbigen bei Baumaßnahmen aufzuzeigen, das die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden vermag und insbesondere in erleichtertes Durchreichen, insbesondere von Baumaterialien durch Fenster oder Türöffnungen zu erreichen.
Die Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Der die Erfindung tragende Gedanke besteht darin, dass das Schutzprofil aus einem den Fenster oder Türstock zumindest teilweise übergreifenden Profil mit Befestigungselementen zur Verbindung des Profils mit dem Fenster- bzw. Türstock besteht, wobei an der vom Fenster- oder Türstock abgewandeten Oberseite des Profils zumindest eine Rolleneinheit vorgesehen ist. Mittels dieser zumindest einen
Rolleneinheit, auf der durchzureichende Baumaterialien zumindest abschnittsweise aufliegen können, wird einfaches Ziehen der Baumaterialien in das Gebäude möglich, so dass bei Bauarbeiten ein erleichtertes Durchreichen von Materialien erreicht wird, ohne dabei Beschädigungen am Fenster bzw. Türstock entsteht.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus den Unteransprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine Anordnung zweier erfindungsgemäßer Schutzprofile an einem Fenster- oder Türstock in einer perspektivischen Schnittdarstellung;
Fig. 2a, 2b beispielhaft die Befestigung eines erfindungsgemäßen Schutzprofils an einem Fenster- oder Türstock in einer Schnittdarstellung.
In Figur 1 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine Anordnung zweier Schutzprofile 1 , 1 ' an einem Fenster- bzw. Türstock 2 gezeigt. Die Schutzprofile 1 , 1 ' bestehen jeweils aus einem den Fenster- bzw. Türstock 2 zumindest teilweise übergreifenden Profil 3 sowie vorzugsweise zumindest jeweils zweier
Befestigungselemente 4, 4' zur Verbindung des Profils 3 mit dem Fenster- bzw. Türstock 2. Auf der der Fenster- bzw. Türöffnung zugewandten Oberseite 3.2 des Profils 3 ist jeweils eine Rolleneinheit 5 vorgesehen, die vorzugsweise drehbar um eine Drehachse DA gelagert ist. Die Drehachse DA der Rolleneinheit 5 verläuft hierbei vorzugsweise parallel zur Längsachse LA, LA' des jeweiligen Profils 3. Somit wird zum einen durch das Profil 3, das den Fenster- bzw. Türstock 2 zumindest teilweise übergreift, ein Schutz des Fenster- bzw. Türstocks 2 vor Beschädigungen erreicht, zum anderen lassen sich auf die Rolleneinheiten 5 Baumaterialien ab- bzw. anlegen und dabei durch Ziehen in das Gebäude hinein oder aus dem Gebäude heraus transportieren. Somit wird neben der Schutzwirkung für den Fenster- bzw. Türstock 2 auch eine Arbeitserleichterung für Handwerker erreicht.
Besonders bevorzugt ist die Rolleneinheit 5 walzenartig ausgebildet, d.h. sie weist eine Längserstreckung entlang der Drehachse DA auf, die den Durchmesser der
Rolleneinheit 5 um ein Vielfaches übersteigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Drehachse DA von der Oberseite 3.2 des Profils 3 weiter beabstandet als der Radius der Rolleneinheit 5, d.h. zwischen der Rolleneinheit 5 und der Oberseite 3.2 des Profils 3 besteht ein Luftspalt. Diese
Beabstand ung der Rolleinheit 5 kann beispielsweise durch Winkelelemente 6 erfolgen, deren erster Winkelschenkel beispielsweise mit der Oberseite 3.2 des Profils 3 verbunden ist und an deren zweiten Winkelschenkel die Rolleneinheit 5 drehbar gelagert ist.
Wie in Figur 1 gezeigt, ist das Profil 3 als U-Profil, insbesondere als kantiges U-Profil ausgebildet. Es weist zwei Schenkel 3.1 , 3.1 ' auf, die von der Oberseite 3.2 des Profils vorzugsweise rechtwinklig abstehen. Das Profil 3 ist hierbei insbesondere formstabil ausgebildet, d.h. aus einem festen Material, insbesondere einem Leichtmetall,
Kunststoff, Holz oder ähnlichem gebildet.
Das Befestigen des jeweiligen Profils 3 am Fenster- oder Türstock 2 erfolgt durch ein Verspannen desselben mittels der Befestigungselemente 4, 4'. Die
Befestigungselemente 4, 4' durchdringen hierbei einen Schenkel 3.1 , 3.1 ' des Profils 3 vorzugsweise in einem rechten Winkel und sind mittels eines Schraub- oder Rastmechanismus derart gegenüber dem Schenkel 3.1 , 3.1 ' verstellbar, dass der
Abstand d zwischen dem freien Ende 4.1 des Befestigungselements 4, 4' zum Schenkel 3.1 , 3.1 ' veränderlich ist. Das Profil 3 wird insbesondere dadurch mit dem Fensterbzw. Türstock 2 verbunden, dass wie in den Figuren 2a und 2b gezeigt, der Fensterbzw. Türstock 2 zwischen dem Befestigungselement 4, 4' und dem Schenkel 3.1 verspannt wird, der dem Schenkel 3.1 ', den das Befestigungselement 4, 4' durchdringt, gegenüberliegt. Dies geschieht abhängig vom Verstellmechanismus der
Befestigungselemente 4, 4' beispielsweise durch ein Verschieben bzw. ein Drehen selbiger gegenüber dem Schenkel 3.1 '.
Als Befestigungselemente 4, 4' können insbesondere Schraubelemente vorgesehen sein, bei denen der Abstand d des freien Endes 4.1 des Befestigungselementes 4, 4' durch ein Drehen um die Längsachse des Befestigungselements 4, 4' verstellt wird. Alternativ hierzu können die Befestigungselemente 4, 4' als Schnellspannelemente ausgebildet sein, die beispielsweise einen lösbaren Rastmechanismus gegenüber dem von ihnen durchdrungenen Schenkel 3.1 ' aufweisen. Die Verstellung des Abstandes d erfolgt hierbei durch eine Verschiebung des Befestigungselements 4, 4'. Vorzugsweise ist am freien Ende 4.1 des Befestigungselements 4, 4' ein elastischer Puffer vorgesehen, der Beschädigungen des Fenster- bzw. Türstocks 2 durch die Befestigungselemente 4, 4' verhindert. Dieser Puffer kann insbesondere durch ein Gummielement gebildet werden.
Wie die Figuren 2a und 2b zeigen, können die Befestigungselemente 4, 4' an
unterschiedlich hohen Positionen bezogen auf den Schenkel 3.1 ' am Profil 3
angebracht sein. In Figur 2a ist das Befestigungselement 4, 4' in der Nähe der Oberseite 3.2 des Profils 3 im Schenkel 3.1 ' angebracht. Bei Veränderung des Abstands d gelangt das freie Ende 4.1 des Befestigungselementes 4, 4' oberhalb des Wetterschenkels 2.1 des Fenster- bzw. Türstocks 2 gegenüber diesem zur Anlage. In Figur 2b ist das
Befestigungselement 4, 4' in der Nähe des von der Oberseite 3.2 des Profils 3 beabstandeten freien Ende des Schenkels 3.1 ' angeordnet und gelangt bei Veränderung des Abstands d gegenüber dem Fenster- bzw. Türstock 2 unterhalb dessen Wetterschenkels 2.1 zur Anlage. Durch diese gezeigten Anordnungspositionen der Befestigungselemente 4, 4' kann sichergestellt werden, dass auch bei den
verschiedenen marktgängigen Fenster- bzw. Türstockprofilen eine stabile Festlegung des Schutzprofils 1 , 1 ' gegenüber dem Fenster- bzw. Türstock 2 erreicht werden kann.
Zum Schutz eines Fenster- bzw. Türstocks 2, der im Regelfall mehrere senkrecht zueinander stehende Profilelemente aufweist, wird eine Anordnung mehrere
Schutzprofile 1 , 1 ' vorgeschlagen, deren Profile 3 im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen. Die Profile 3 können hierbei freiendseitig auf Gehrung
geschnitten sein, sodass die aneinander angrenzenden Enden der Profile jeweils beispielsweise einen 45° Winkel aufweisen. Um ein passgenaues Einbringen der Schutzprofile 1 , 1 ' in den Fenster- bzw. Türstock 2 zu ermöglichen, weisen die
Rolleneinheiten 5 der jeweiligen Schutzprofile 1 , 1 ' zu den Schenkeln 3.1 ' jeweils unterschiedlichen Abstand a, a' auf, sodass bei der Anordnung zweier Schutzprofile 1 , 1 ' die Rolleneinheiten 5 zueinander einen Versatz aufweisen. Dadurch ist es möglich, dass auch bei von der Oberseite 3.2 abstehenden Rolleneinheiten 5 diese sich näherungsweise über die gesamte Länge des Profils 3 erstrecken können ohne dass die Rolleneinheiten 5 der jeweiligen Schutzprofile 1 , 1 ' sich gegenseitig behindern.
Es wird als ausreichend angesehen, dass sich die Schutzprofile 1 , 1 ' lediglich über einen Teilbereich des Fenster- bzw. Türstocks umfangseitig erstrecken. Dadurch können die Schutzprofile 1 , 1 ' auch bei unterschiedlich großen Fenster- bzw. Türöffnungen zum Durchreichen von Baumaterialien verwendet werden. Alternativ hierzu können die Schutzprofile 1 , 1 ' selbstverständlich auch auf die jeweilige Fenstergröße angepasst sein.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Erfindung möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Bezugszeichenliste
1 , 1 ' Schutzprofil
Fenster- oder Türstock .1 Wetterschenkel
3 Profil
3.1 , 3.1 ' Schenkel
3.2 Oberseite
4, 4' Befestigungselement 4.1 freies Ende
5 Rolleneinheit
6, 6' Winkelelement a, a' Abstand
d Abstand
DA, DA' Drehachse
LA, LA' Längsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Schutzprofil für Fenster- oder Türstöcke zum Schutz derselbigen bei
Baumaßnahmen bestehend aus zumindest einem den Fenster- oder Türstock (2) zumindest teilweise übergreifenden Profil (3) sowie Befestigungselementen (4, 4') zur Verbindung des Profils (3) mit dem Fenster- oder Türstock (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Fenster- oder Türstock (2) abgewandeten Oberseite (3.2) des Profils (3) zumindest eine Rolleneinheit (5) vorgesehen ist.
2. Schutzprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel oder seriell zueinander angeordnete Rolleneinheit (5) vorgesehen sind.
3. Schutzprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rolleneinheit (5) walzenartig ausgebildet ist.
4. Schutzprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rolleneinheit (5) beabstandet zur Oberseite (3.2) des Profils (3) angeordnet ist.
5. Schutzprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Drehachse (DA, DA') einer Rolleneinheit (5) parallel und beabstandet zur Längsachse (LA, LA') des Profils (3) verläuft.
6. Schutzprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Profil (3) ein U-Profil ist.
7. Schutzprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4, 4') das Profil (3) mit dem Fenster- oder Türstock (2) verspannen.
8. Schutzprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4, 4') Schraubelemente sind.
9. Schutzprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4, 4') Schnellspannelemente sind.
10. Schutzprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4, 4') einen Schenkel (3.1 ') des Profils (3) durchdringen.
1 1 .Anordnung zweier Schutzprofile gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzprofile (1 , 1 ') im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
12. Anordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Rolleneinheiten (5, 5') der beiden Schutzprofile (1 , 1 ') zueinander versetzt angeordnet sind.
13. Anordnung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzprofile (1 , 1 ') über einen Teilbereich eines Fenster- oder Türstocks (2) erstrecken.
PCT/DE2010/001097 2009-09-23 2010-09-16 Schutzprofil für fenster- oder türrahmen WO2011035761A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010003760T DE112010003760A5 (de) 2009-09-23 2010-09-16 Schutzprofil für fenster- oder türrahmen
EP10781586.2A EP2480736B1 (de) 2009-09-23 2010-09-16 Schutzprofil für fenster- oder türrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012695.1 2009-09-23
DE200920012695 DE202009012695U1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Schutzprofil für Fenster- oder Türrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011035761A1 true WO2011035761A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=41427733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001097 WO2011035761A1 (de) 2009-09-23 2010-09-16 Schutzprofil für fenster- oder türrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2480736B1 (de)
DE (2) DE202009012695U1 (de)
WO (1) WO2011035761A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226930A1 (de) 1982-07-19 1984-01-19 Erwin 8951 Eggenthal Hofmann Vorrichtung zur verhinderung von beschaedigungen am tuerfutter in der bauphase
GB2199064A (en) * 1986-11-12 1988-06-29 John Terence Masters Door frame protector
EP1387032A1 (de) * 2001-04-06 2004-02-04 Persenon, S.L. Vorichtungssatz zum bedecken und schützen von tür- und fensterrahmen, bis die fenster und türen installiert sind
DE202006018892U1 (de) * 2006-12-14 2007-04-12 Huber Karl Transportrolle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226930A1 (de) 1982-07-19 1984-01-19 Erwin 8951 Eggenthal Hofmann Vorrichtung zur verhinderung von beschaedigungen am tuerfutter in der bauphase
GB2199064A (en) * 1986-11-12 1988-06-29 John Terence Masters Door frame protector
EP1387032A1 (de) * 2001-04-06 2004-02-04 Persenon, S.L. Vorichtungssatz zum bedecken und schützen von tür- und fensterrahmen, bis die fenster und türen installiert sind
DE202006018892U1 (de) * 2006-12-14 2007-04-12 Huber Karl Transportrolle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2480736B1 (de) 2014-05-21
EP2480736A1 (de) 2012-08-01
DE112010003760A5 (de) 2012-10-11
DE202009012695U1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655424B1 (de) Verstellbare Richt- oder Abziehschiene
EP2940229A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hohlelementen beispielsweise an Fassaden
CH690591A5 (de) Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor.
EP0011239B2 (de) Schallschutzwand
DE102007007564A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
EP2480736B1 (de) Schutzprofil für fenster- oder türrahmen
DE102008023097B4 (de) Tor für ein Ballspiel
DE202005003011U1 (de) Steher zum Einrichten von Zäunen und Geländern
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE102006029822B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Baustellentüren gegen unrechtmäßiges Eindringen in Gebäude
DE19512747A1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Maueröffnung
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE202007014070U1 (de) Montagehilfe
CH572147A5 (en) Tubular blocking member for preventing forcible entry - has slots for holding by nuts on bolts in masonry
DE102009010679A1 (de) Vorhangsystem und Haltevorrichtung für ein Vorhangsystem
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE10062298B4 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einsetzen in eine Tür- oder Fensteröffnung
AT15227U1 (de) Sicherungsstange
EP3012396B1 (de) Rollladen
EP1038487B1 (de) Duscheinrichtung mit einer Stütze und einer Befestigungseinrichtung für ein flaches Wandungselement
DE202020005587U1 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie
DE19503262B4 (de) Markise
DE1459934C (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von zwei im Winkel zueinander verlaufenden Profilstaben einer Außenwandkonstruktion von Gebäuden
DE202006001314U1 (de) Schrägrollladen
DE102005015441B4 (de) Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutzvorrichtung als seitlicher Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010781586

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010003760

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100037604

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010003760

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011