EP1038487B1 - Duscheinrichtung mit einer Stütze und einer Befestigungseinrichtung für ein flaches Wandungselement - Google Patents

Duscheinrichtung mit einer Stütze und einer Befestigungseinrichtung für ein flaches Wandungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1038487B1
EP1038487B1 EP00105445A EP00105445A EP1038487B1 EP 1038487 B1 EP1038487 B1 EP 1038487B1 EP 00105445 A EP00105445 A EP 00105445A EP 00105445 A EP00105445 A EP 00105445A EP 1038487 B1 EP1038487 B1 EP 1038487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
support
shower device
holder
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038487A2 (de
EP1038487A3 (de
Inventor
Jürgen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1038487A2 publication Critical patent/EP1038487A2/de
Publication of EP1038487A3 publication Critical patent/EP1038487A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038487B1 publication Critical patent/EP1038487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Definitions

  • the invention relates to a shower device with a Support on which by means of a fastening device flat wall element is attached.
  • shower facilities in particular shower cubicles, of this type are known in which serving as a partition wall elements for example on a wall or free-standing mounted support must be attached.
  • Known fastening devices can consist of U-profiles that with the area between the legs on a wall can be screwed. Between the thighs Wall element can be used. In cases where not only a lateral stabilization of the wall element, an additional protection against pulling out is necessary is, screws can go through the legs and holes in the wall elements are guided. Breakthroughs can be avoided by the wall element, the Screws along the edge of which are passed around the legs compress and enclose the wall element more firmly. A satisfactory fastening of the wall element, especially against pulling out, is on this Way not possible.
  • the fastening device can be the wall element in the edge area from one side with a wedge holder and enclose with a wedge from the other side.
  • Wedge holder and wedge are separate Components and can be clamped against each other by clamping devices.
  • the Clamping means are preferably designed such that they on the Wall element are passed or do not reach through.
  • the wedge can run along two angled, from each other separate wedge tracks movable against the wedge seat his.
  • a wedge track can with the wall element or Wedge receptacle connected, especially along it run.
  • the other wedge track is preferred with the support connected or runs along it, according to a Training can be formed from the prop.
  • An improved one Wedge action is caused by essentially straight Wedges achieved. Basically, any angle up to almost 180 ° between the wedge tracks or for the wedge possible.
  • the angle is advantageously less than 90 °, whereby it in particular can be between 70 ° and 10 °. The less the angle, the greater the wedge effect.
  • An angle of approximately 35 ° is advantageous.
  • the wall element is preferably flat, in particular plane-parallel.
  • Translucent wall elements are particularly preferred, for example panes made of acrylic or mineral glass.
  • the fastening device is in particular not a Frame surrounding the wall element on its edges or embraced below and laterally. Rather, the fastening device is jammed the wall element to one or two Edges.
  • the wall element can also be a door and only be pivotally clamped at one edge. You can Hinges by means of a clamping device described here be attached.
  • the wedge preferably has at least one wedge leg and the wedge mount at least one rigid leg.
  • the fastening device Include edge of the wall element on both sides, whereby in particular both legs run approximately in one direction.
  • At least the wedge leg can be relative to the wall element be movable, in particular to be close to it.
  • the wall element forms one of the wedge tracks.
  • both legs can be on the wall element issue.
  • the wedge advantageously points substantially parallel to the Flanks running on the wedge tracks. It can be a first Flank of the wedge essentially part of the wedge leg be or form it. The second edge of the wedge can be on along the wedge track connected to the support become. This keyway can be roughly parallel to the support run, especially from the support itself is formed.
  • the wedge can essentially be of a hollow profile are formed, the wedge leg is supported against the second flank of the wedge.
  • This Support goes, in particular vertically, preferably from a central area of the wedge leg. It is advantageous the wedge leg is integrally connected to the second flank, especially at least about the support.
  • At least part of the wedge seat can be from a wedge seat profile are formed, in particular on the support is attachable.
  • the rigid leg of the fastening device can be part of this wedge receiving profile, in particular be integrally formed on it.
  • the wedge adapter profile is preferably by means of an angle heel on the support attached, which preferably points away from the wedge.
  • the wedge receiving profile can be angled twice Show course with an angular paragraph that is approximately passes into a clamping area at right angles. The span area again goes particularly in the rigid leg about.
  • the wedge can be placed on the clamping area using the clamping device to be movable, the clamping means preferably on can attack the clamping area. Between angular heel and A hinge support can be formed around the wall element to pivot towards the support.
  • the wedge adapter profile can be an additional one Have struts, advantageously the area bridged between the angular shoulder and the clamping area.
  • the strut preferably runs between the free end of the angled heel and the rigid leg around which the Thigh absorbed forces to absorb. It can in run approximately in the direction of the leg.
  • the wedge receiver can essentially depend on the wedge receiver profile be formed.
  • the wedge receiving profile closes with the rigid leg and the wedge receiving heel the wedge.
  • the wall element can be the first Keilbahn and the Keilaufuciagraphe the second wedge track for be the wedge, so that the fastening device with the Wedge mounting profile completely independent of a support and can be assembled.
  • the wedge holder and in particular that Wedge mounting profile should be part of a support, preferably integral part.
  • the support can be a vertical column be, in particular only from the wedge receiving profile exists, which is preferably designed as a hollow profile.
  • the clamping means preferably have at least one screw on that a particularly tensioning connection between the wedge and the wedge receptacle.
  • the screw is in contact with the wedge seat, especially well accessible, and engages in the wedge.
  • the wedge can be made blunt, in particular asymmetrically truncated and / or perpendicular to the support blunted.
  • the clamping means preferably engage in the Blunt surface.
  • the inserts with respect to their friction properties differently trained and to the purpose can be adapted.
  • the stakes can be different Friction properties have a plastic deformability and in particular consist of an elastomer. It is advantageous, at least one bet against shifting secure to the leg, especially in the direction of the prop away. This can be done simply by a positive connection can be achieved, for example in which the leg on his End area with a shoulder spanning the insert is provided. An insert on two sides is preferred held by shoulders or protrusions so that he on the Leg is set.
  • Wedge and / or wedge mount can be on long and in be formed substantially cylindrical profiles.
  • the wedge and wedge receptacle can be made relatively short be, for example, about 3 cm to 15 cm short.
  • On Wall element can with less, in particular even only of such a fastening device.
  • the wedge and / or the wedge receiving profile can each with Feet rest on the wedge tracks or on the support.
  • this is advantageous to avoid manufacturing inaccuracies Exclude lying on two surfaces.
  • a defined system is possible.
  • the support 11 shows a support 11 with a fastening device 12 for a glass pane 13 as a wall element.
  • the support 11 is shown as a section of a profile, in particular a column of a shower device. As well however, it could be a wall or the like.
  • the fastening device 12 has an angular arrangement an angular shoulder 15 with a clamping area 16, wherein the angle is approximately 90 °.
  • a tapered rigid leg 18 To the clamping area 16 is followed by a tapered rigid leg 18. It contains an insert 19 between two shoulders, with which it bears against the glass pane 13.
  • the angular shoulder 15 is attached to a fastening screw 21 the support 11 screwed.
  • the fastening screw 21 lies behind the cover 22 covering the area between the free End of the angular paragraph 15 and the approach of the rigid leg 18 on the clamping area 16 spanning the wedge receiving profile 14 can be clipped on.
  • the wedge 24 is at an angle inserted between the glass sheet 13 and the support 11. He is designed as an acute, blunt wedge.
  • the right Wedge flank forms the wedge leg 25, which is similar to that rigid leg 18 is formed and the same by means another insert 26 abuts the glass pane 13.
  • the left wedge flank 28 bears against the support 11.
  • a clamping screw 30 a In the front stump surface 29 of the wedge 24 engages a clamping screw 30 a, which rests on the clamping area 16. she is also good after removing the cover 22 from the outside accessible.
  • the free end of the left wedge flank 28 is via a support 31 connected to the wedge leg 25.
  • the support 31 runs approximately perpendicular to the longitudinal extent of the Wedge leg 25, being in the area in the wedge leg passes in which the glass sheet 13 ends.
  • Alternative is it is possible to place the support 31 approximately centrally in the area the system of the wedge leg 25 on the glass sheet 13.
  • Both the wedge receiving profile 14 with the angular shoulder 15 as also the wedge 24 with the left wedge flank 28 are not with its entire surface on the support 11, but only with feet 33 formed at their end regions.
  • the foot 33 of the wedge 24, which is visible from the outside and is upper in FIG. 1 is surmounted a bit by the rounded outer edge. This has the advantage that when the wedge 24 is braced against the wedge receiving profile 14 this foot on the surface of the Slide support 11 along and possibly leave scratch marks can. These scratch marks can come from the overhanging outer edge be hidden.
  • FIG. 2 shows a variation of the fastening device 12 shown. Essentially correspond to the wedge profile 14 and wedge 24 those of Fig. 1. However, here is that Wedge mounting profile 14 from the transition between the angular heel 15 and the clamping area 16 starting with a along the Support 11 extending sliding heel 35 is formed. Compared with Fig. 1 it can be seen that the sliding heel 35 in runs approximately where the left wedge flank 28 in FIG the support 11 has run along. This wedge flank 28 is 2 closer to the wedge leg 25 in about a parallel shift. With that is also the Blunt surface 29 by the measure of the thickness of the sliding heel 35 shrunk.
  • This design of the fastening device 12 and the Wedge mounting profile 14 has the advantage that for the Function of fastening the glass pane 13 to the support 11 is not needed.
  • a fastening device 12 can be essentially independent of a support 11 trained or mounted in any position.
  • the wedge receiving profile 14 itself as a support, preferably as a vertical column to train a shower device or as part of it.
  • a glass pane 13 can be fastened as follows by means of a fastening device 12 can be mounted on a support 11:
  • the wedge receiving profile 14 by means of the fastening screws 21 screwed to the support 11.
  • the insert 19 is inserted, possibly fixed with glue or the like.
  • the glass pane 13 in the correct position against the rigid Leg 18 or the insert 19 held and the wedge 24 in introduced the wedge holder thus formed.
  • the tension screw 30 is screwed into the frustum surface 29 of the wedge 24 and pulls this against the clamping area 16 and thus in the Wedge holder inside.
  • the insert 26 is attached in the manner described above.
  • wall elements with a plane-parallel edge area can be used with incisions or protrusions become.
  • the thighs can be attached to this, possibly by means of a suitable Inserts, preferably hold on tight.
  • the profiles of the wedge receiving profile 14 and the wedge 24 are preferably cylindrical profiles, especially by extrusion made of aluminum. You can also in short pieces of it are sawed off.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Duscheinrichtung mit einer Stütze, an der mittels einer Befestigungseinrichtung ein flaches Wandungselement befestigt ist.
Duscheinrichtungen, insbesondere Duschkabinen, dieser Art sind bekannt, bei denen als Abtrennung dienende Wandungselemente beispielsweise an einer Wand oder einer freistehend montierten Stütze befestigt werden müssen. Bekannte Befestigungseinrichtungen können aus U-Profilen bestehen, die mit dem zwischen den Schenkeln liegenden Bereich an eine Wand geschraubt werden können. Zwischen die Schenkel kann das Wandungselement eingesetzt werden. In Fällen, in denen nicht nur eine seitliche Stabilisierung des Wandungselements, sondern zusätzlich eine Sicherung gegen Herausziehen notwendig ist, können Schrauben durch die Schenkel und Bohrungen in den Wandungselementen geführt werden. Sollen Durchbrüche durch das Wandungselement vermieden werden, können die Schrauben an dessen Rand vorbeigeführt werden, um die Schenkel zusammenzudrücken und das Wandungselement fester einzuschließen. Eine zufriedenstellende Befestigung des Wandungselements, insbesondere gegen ein Herausziehen, ist auf diese Weise jedoch nicht möglich.
Aufgabe und Lösung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Duscheinrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet, insbesondere das Wandungselement zuverlässig festlegt, wobei die Befestigungseinrichtung einfach herstellbar, aufgebaut sowie montierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Befestigungseinrichtung kann das Wandungselement in dessen Randbereich von einer Seite her mit einer Keilaufnahme und von der anderen Seite her mit einem Keil einschließen. Keilaufnahme und Keil sind getrennte Bauteile und durch Spannmittel gegeneinander verspannbar. Die Spannmittel sind bevorzugt derart ausgebildet, daß sie an dem Wandungselement vorbeigeführt sind bzw. es nicht durchgreifen.
Der Keil kann entlang zweier winklig verlaufender, voneinander getrennter Keilbahnen gegen die Keilaufnahme bewegbar sein. Eine Keilbahn kann mit dem Wandungselement bzw. der Keilaufnahme verbunden sein, insbesondere daran entlang verlaufen. Die andere Keilbahn ist bevorzugt mit der Stütze verbunden bzw. verläuft daran entlang, wobei sie gemäß einer Ausbildung von der Stütze gebildet werden kann. Eine verbesserte Keilwirkung wird durch im wesentlichen gerade verlaufende Keilbahnen erzielt. Grundsätzlich sind beliebige Winkel bis nahezu 180° zwischen den Keilbahnen bzw. für den Keil möglich. Vorteilhaft ist der Winkel kleiner als 90°, wobei er insbesondere zwischen 70° und 10° liegen kann. Je geringer der Winkel, desto größer ist die Keilwirkung. Besonders vorteilhaft ist ein Winkel von ca. 35°.
Das Wandungselement ist bevorzugt eben, insbesondere planparallel. Besonders bevorzugt werden lichtdurchlässige Wandungselemente, beispielsweise Scheiben aus Acryl- oder Mineralglas.
Die Befestigungseinrichtung ist insbesondere nicht ein Rahmen, der das Wandungselement an seinen Rändern umlaufend oder unten und seitlich umfaßt. Vielmehr klemmt die Befestigungseinrichtung das Wandungselement an einen oder zwei Rändern ein. Das Wandungselement kann auch eine Tür sein und nur an einem Rand schwenkbar eingeklemmt sein. Dabei können Scharniere mittels einer hier beschriebenen Klemmeinrichtung befestigt werden.
Bevorzugt weist der Keil wenigstens einen Keilschenkel auf und die Keilaufnahme wenigstens einen starren Schenkel. Mit den beiden Schenkeln kann die Befestigungseinrichtung den Rand des Wandungselements beidseitig einschließen, wobei insbesondere beide Schenkel in etwa in einer Richtung verlaufen. Zumindest der Keilschenkel kann relativ zu dem Wandungselement bewegbar sein, insbesondere daran anliegen. Dabei bildet insbesondere das Wandungselement eine der Keilbahnen. Insbesondere können beide Schenkel an dem Wandungselement anliegen.
Vorteilhaft weist der Keil im wesentlichen parallel zu den Keilbahnen verlaufende Flanken auf. Dabei kann eine erste Flanke des Keils im wesentlichen ein Teil des Keilschenkels sein bzw. diesen bilden. Die zweite Flanke des Keils kann an der mit der Stütze verbundenen Keilbahn entlang bewegt werden. Diese Keilbahn kann in etwa parallel zu der Stütze verlaufen, wobei sie insbesondere von der Stütze selber gebildet wird.
Gemäß einer Ausbildung kann der Keil im wesentlichen von einem Hohlprofil gebildet werden, wobei der Keilschenkel gegen die zweite Flanke des Keils abgestützt ist. Diese Abstützung geht, insbesondere senkrecht, vorzugsweise von einem mittleren Bereich des Keilschenkels ab. Vorteilhaft ist der Keilschenkel mit der zweiten Flanke einstückig verbunden, insbesondere zumindest über die Abstützung.
Zumindest ein Teil der Keilaufnahme kann von einem Keilaufnahmeprofil gebildet werden, das insbesondere an der Stütze befestigbar ist. Der starre Schenkel der Befestigungseinrichtung kann ein Teil dieses Keilaufnahmeprofils sein, insbesondere einstückig daran angeformt sein. Das Keilaufnahmeprofil ist vorzugsweise mittels eines Winkelabsatzes an der Stütze befestigt, wobei dieser bevorzugt von dem Keil wegweist. Des weiteren kann das Keilaufnahmeprofil einen zweifach abgewinkelten Verlauf aufweisen mit einem Winkelabsatz, der in etwa im rechten Winkel in einen Spannbereich übergeht. Der Spannbereich wiederum geht insbesondere in den starren Schenkel über. Der Keil kann mittels der Spannmittel auf den Spannbereich zu bewegbar sein, wobei die Spannmittel vorzugsweise an dem Spannbereich angreifen können. Zwischen Winkelabsatz und Stütze kann ein Scharnier ausgebildet sein, um das Wandungselement gegenüber der Stütze zu schwenken.
Zur Stabilisierung, insbesondere des mehrfach abgewinkelten Verlaufs, kann das Keilaufnahmeprofil eine zusätzliche Verstrebung aufweisen, wobei sie vorteilhaft den Bereich zwischen dem Winkelabsatz und dem Spannbereich überbrückt. Bevorzugt verläuft die Verstrebung zwischen dem freien Ende des Winkelabsatzes und dem starren Schenkel, um die von dem Schenkel aufgenommen Kräfte aufzufangen. Dabei kann sie in etwa in Richtung des Schenkels verlaufen.
Wenn das Keilaufnahmeprofil einen an der Stütze entlang in Richtung des Keils verlaufenden Keilaufnahmeabsatz aufweist, kann die Keilaufnahme im wesentlichen von dem Keilaufnahmeprofil gebildet werden. Insbesondere schließt das Keilaufnahmeprofil mit dem starren Schenkel und dem Keilaufnahmeabsatz den Keil ein. Dabei kann das Wandungselement die erste Keilbahn und der Keilaufnahmeabsatz die zweite Keilbahn für den Keil sein, so daß die Befestigungseinrichtung mit dem Keilaufnahmeprofil völlig unabhängig von einer Stütze ausgebildet und montiert werden kann.
Des weiteren kann die Keilaufnahme und insbesondere das Keilaufnahmeprofil Teil einer Stütze sein, vorzugsweise integraler Bestandteil. Die Stütze kann eine vertikale Säule sein, wobei sie insbesondere nur aus dem Keilaufnahmeprofil besteht, das vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildet ist.
Bevorzugt weisen die Spannmittel wenigstens eine Schraube auf, die eine insbesondere verspannende Verbindung zwischen dem Keil und der Keilaufnahme bildet. Besonders bevorzugt liegt die Schraube an der Keilaufnahme an, insbesondere gut zugänglich, und greift in den Keil ein.
Der Keil kann abgestumpft ausgeführt sein, insbesondere asymmetrisch abgestumpft und/oder senkrecht zu der Stütze abgestumpft. Vorzugsweise greifen die Spannmittel in die Stumpffläche ein.
Einerseits ist es möglich, Keil und/oder Keilaufnahme bzw. deren Schenkel direkt an dem Wandungselement anliegen zu lassen. Bevorzugt liegen sie mittels eines Einsatzes daran an, wobei die Einsätze bezüglich ihrer Reibungseigenschaften unterschiedlich ausgebildet und an den Verwendungszweck angepasst sein können. Beispielsweise kann mittels reibungserhöhender Einsätze ein Herausziehen des Wandungselements aus der Befestigungseinrichtung zusätzlich erschwert bzw. verhindert werden. Die Einsätze können neben unterschiedlichen Reibungseigenschaften eine plastische Verformbarkeit aufweisen und insbesondere aus einem Elastomer bestehen. Es ist vorteilhaft, wenigstens einen Einsatz gegen ein Verschieben an dem Schenkel zu sichern, insbesondere in der Richtung von der Stütze weg. Dies kann einfach durch einen Formschluß erreicht werden, beispielsweise in dem der Schenkel an seinem Endbereich mit einer den Einsatz übergreifenden Schulter versehen ist. Vorzugsweise wird ein Einsatz an zwei Seiten durch Schultern oder Vorsprünge gehalten, damit er an dem Schenkel festgelegt ist.
Keil und/oder Keilaufnahme können jeweils an langen und im wesentlichen zylindrischen Profilen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind mehrere Spannmittel im Verlauf solcher Profile vorgesehen, insbesondere auch eine verteilte Verbindung des Keilaufnahmeprofils mit der Stütze. Durch lange Profile ist einerseits eine Montage vereinfacht, andererseits werden Randflächen bzw. Kanten an Einzelteilen reduziert, was insbesondere bei Duscheinrichtungen von Vorteil sein kann. Alternativ können Keil und Keilaufnahme relativ kurz ausgebildet sein, beispielsweise etwa 3 cm bis 15 cm kurz. Ein Wandungselement kann mit weniger, insbesondere sogar nur einer derartigen Befestigungseinrichtung gehalten sein.
Der Keil und/oder das Keilaufnahmeprofil können jeweils mit Füssen an den Keilbahnen bzw. an der Stütze anliegen. Einerseits ist dies vorteilhaft, um Fertigungsungenauigkeiten beim Aufeinderliegen zweier Flächen auszuschließen. Andererseits ist eine definierte Anlage möglich. Vorzugsweise sind zumindest die Füße des Keils von seiner Außenkante in diesem Bereich um ein Stück entgegen der Keilrichtung überragt, insbesondere um Kratzspuren oder dergleichen zu überdecken, die die Füße auf der Anlagefläche hinterlassen können.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Befestigungseinrichtung an einer Stütze, wobei Keilaufnahme und Keil an der Stütze entlang laufen und
Fig. 2
eine Abwandlung der Befestigungseinrichtung aus Fig. 1, wobei lediglich die Keilaufnahme an der Stütze anliegt und die beiden Keilbahnen für den Keil bildet.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt eine Stütze 11 mit einer Befestigungseinrichtung 12 für eine Glasscheibe 13 als Wandungselement. Dargestellt ist die Stütze 11 als Ausschnitt eines Profils, insbesondere einer Säule einer Duscheinrichtung. Ebenso könnte es jedoch eine Wand oder dergleichen sein.
Die Befestigungseinrichtung 12 weist eine winklige Anordnung eines Winkelabsatzes 15 mit einem Spannbereich 16 auf, wobei der Winkel in etwa 90° beträgt. An den Spannbereich 16 schließt sich ein sich verjüngender starrer Schenkel 18 an. Er enthält zwischen zwei Schultern einen Einsatz 19, mit dem er an der Glasscheibe 13 anliegt.
Der Winkelabsatz 15 ist mit einer Befestigungsschraube 21 an die Stütze 11 geschraubt. Die Befestigungsschraube 21 liegt hinter der Abdeckung 22, die den Bereich zwischen dem freien Ende des Winkelabsatzes 15 und dem Ansatz des starren Schenkels 18 an dem Spannbereich 16 überspannend an das Keilaufnahmeprofil 14 angeklipst werden kann.
In der Fig. 1 von oben her ist der Keil 24 in den Winkel zwischen der Glasscheibe 13 und der Stütze 11 eingeführt. Er ist als spitzwinkliger, stumpfer Keil ausgebildet. Die rechte Keilflanke bildet den Keilschenkel 25, der ähnlich wie der starre Schenkel 18 ausgebildet ist und gleich diesem mittels eines weiteren Einsatzes 26 an der Glasscheibe 13 anliegt. Die linke Keilflanke 28 liegt an der Stütze 11 an. In die vordere Stumpffläche 29 des Keils 24 greift eine Spannschraube 30 ein, die an dem Spannbereich 16 anliegt. Sie ist ebenfalls nach Entfernen der Abdeckung 22 von außen gut zugänglich.
Das freie Ende der linken Keilflanke 28 ist über eine Abstützung 31 mit dem Keilschenkel 25 verbunden. Die Abstützung 31 verläuft in etwa senkrecht zu der Längsausdehnung des Keilschenkels 25, wobei sie in dem Bereich in den Keilschenkel übergeht, in dem die Glasscheibe 13 endet. Alternativ ist es möglich, die Abstützung 31 in etwa mittig in dem Bereich der Anlage des Keilschenkels 25 an der Glasscheibe 13 anzusetzen.
Sowohl das Keilaufnahmeprofil 14 mit dem Winkelabsatz 15 als auch der Keil 24 mit der linken Keilflanke 28 liegen nicht mit ihrer gesamten Fläche an der Stütze 11 an, sondern lediglich mit an ihren Endbereichen ausgebildeten Füßen 33. Der von außen sichtbare, in Fig. 1 obere, Fuß 33 des Keils 24 wird von der abgerundeten Außenkante um ein Stück überragt. Dies hat den Vorteil, daß beim Verspannen des Keils 24 gegen das Keilaufnahmeprofil 14 dieser Fuß an der Oberfläche der Stütze 11 entlang gleiten und evtl. Kratzspuren hinterlassen kann. Diese Kratzspuren können von der überhängenden Außenkante verborgen werden.
Anstelle der in Fig. 1 gezeigten Ausbildung des Keilaufnahmeprofils 14 mit der in Längsrichtung des Profils durchgängigen Abdeckung 22 ist es möglich, das Keilaufnahmeprofil ähnlich wie den Keil 24 aus einem Hohlprofil zu fertigen. Dazu könnte eine Verstrebung einstückig angeformt werden, die dem Verlauf der Abdeckung 22 im wesentlichen entspricht und den Schenkel 18 direkt gegen das freie Ende des Winkelabsatzes 15 abstützt. Eine solche Verstrebung könnte an einigen Stellen durchbrochen werden, um dort die Schrauben 21 und 30 montieren zu können, wobei die Durchbrüche abgedeckt werden können.
Dabei könnten sogar die Rastzungen 23, an denen sich die Abdeckung 22 festrastet, angeformt werden.
In Fig. 2 ist eine Variation der Befestigungseinrichtung 12 dargestellt. Im wesentlichen entsprechen Keilaufnahmeprofil 14 und Keil 24 denjenigen aus Fig. 1. Allerdings ist hier das Keilaufnahmeprofil 14 vom Übergang zwischen dem Winkelabsatz 15 und dem Spannbereich 16 ausgehend mit einem entlang der Stütze 11 verlaufenden Gleitabsatz 35 ausgebildet. Im Vergleich mit Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Gleitabsatz 35 in etwa dort verläuft, wo in Fig. 1 die linken Keilflanke 28 an der Stütze 11 entlang gelaufen ist. Diese Keilflanke 28 ist in Fig. 2 näher zu dem Keilschenkel 25 verschoben und zwar in etwa durch eine Parallelverschiebung. Damit ist auch die Stumpffläche 29 um das Maß der Dicke des Gleitabsatzes 35 geschrumpft.
Diese Ausbildung der Befestigungseinrichtung 12 bzw. des Keilaufnahmeprofils 14 weist den Vorteil auf, daß für die Funktion der Befestigung der Glasscheibe 13 die Stütze 11 nicht benötigt wird. Eine derartige Befestigungseinrichtung 12 kann im wesentlichen unabhängig von einer Stütze 11 ausgebildet bzw. in beliebiger Stellung dazu montiert werden. Insbesondere ist es vorteilhaft möglich, das Keilaufnahmeprofil 14 selber als Stütze, vorzugsweise als senkrechte Säule einer Duscheinrichtung bzw. als Teil davon auszubilden. In einem solchen Fall sind im wesentlichen nur der starre Schenkel 18, der Spannbereich 16 sowie der Gleitabsatz 15 für die Keilaufnahme erforderlich. Diese drei können beispielsweise an einer vertikal verlaufenden Stütze mit einem Profil angeformt sein.
Funktion
Eine Glasscheibe 13 kann folgendermaßen mittels einer Befestigungseinrichtung 12 an einer Stütze 11 montiert werden:
Zuerst wird das Keilaufnahmeprofil 14 mittels der Befestigungsschrauben 21 an der Stütze 11 festgeschraubt. An den starren Schenkel 18 wird der Einsatz 19 eingelegt, eventuell mittels Kleber o. dgl. fixiert. Anschließend wird die Glasscheibe 13 in der richtigen Stellung gegen den starren Schenkel 18 bzw. den Einsatz 19 gehalten und der Keil 24 in die so gebildete Keilaufnahme eingeführt. Die Spannschraube 30 wird in die Stumpffläche 29 des Keils 24 eingedreht und zieht diesen gegen den Spannbereich 16 und somit in die Keilaufnahme hinein. An der Innenseite des Keilschenkels 25 ist der Einsatz 26 auf vorstehend beschriebene Weise angebracht.
Durch die spitzwinklige Ausbildung von Keilaufnahme und Keil 24 wird die Glasscheibe 13 zwischen den Schenkeln 18 und 25 verkeilt und festgehalten. Dabei können je nach Bedarf durch die Einsätze 19 und 26 verschiedene Zusatzeffekte erzielt werden. Soll die Glasscheibe 13 genau in der vorgegebenen Position gegen den starren Schenkel 18 befestigt werden, so sollte der Einsatz 19 eine Oberfläche mit sehr hohem Reibungskoeffizienten aufweisen, während der Einsatz 26 eine sehr glatte Oberfläche mit niedrigem Reibungskoeffizienten aufweisen sollte. Dadurch wird zwar über den Einsatz 26 die Andruckkraft auf die Glasscheibe 13 gegen den starren Schenkel 18 ausgeübt. Der Keilschenkel 25 kann jedoch mittels des gleitenden Einsatzes 26 an der Glasscheibe 13 entlang gleiten, wobei sie zusätzlich durch die hohe Reibung an dem Einsatz 19 festgehalten und gegen ein Herausziehen gesichert wird.
Soll die Glasscheibe 13 dagegen verspannt und weiter in die Befestigungseinrichtung 12 gezogen werden, so sind die Reibungseigenschaften der Einsätze 19 und 26 im Gegensatz zum Vorstehenden umzukehren. Durch die erhöhte Reibung an dem Einsatz 26 wird die Glasscheibe 13 nun mit dem Keilschenkel 25 in die Befestigung hineingezogen.
Anstelle von Wandungselementen mit planparallelem Randbereich können solche mit Einschnitten oder Vorsprüngen verwendet werden. Daran können sich die Schenkel, evtl. mittels passender Einsätze, bevorzugt gut festhalten.
Die Profile des Keilaufnahmeprofils 14 und des Keils 24 sind vorzugsweise zylindrische Profile, insbesondere durch Strangpressen aus Aluminium hergestellt. Ebenso können sie in kurzen Stücken davon abgesägt werden.

Claims (18)

  1. Duscheinrichtung mit einer Stütze, an der mittels einer Befestigungseinrichtung ein flaches Wandungselement befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung das Wandungselement (13) in dessen Randbereich an beiden Seiten mit einer Keilaufnahme (11, 14) und einem Keil (24) einschließt, wobei die Keilaufnahme und der Keil getrennte Bauteile sind und durch Spannmittel (30) gegeneinander verspannbar sind und die Spannmittel das Wandungselement nicht durchgreifen.
  2. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) entlang zweier winklig verlaufender, voneinander getrennter Keilbahnen gegen die Keilaufnahme (11, 14) bewegbar ist, wobei vorzugsweise eine Keilbahn mit dem Wandungselement (13) und der Keilaufnahme (14) verbunden ist, insbesondere an dem Wandungselement entlang verläuft, und vorzugsweise die andere Keilbahn mit der Stütze (11) verbunden ist, insbesondere daran entlang verläuft.
  3. Duscheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilbahnen im wesentlichen gerade verlaufen und insbesondere der Winkel zwischen den Keilbahnen kleiner 90° ist, wobei er vorzugsweise zwischen 70° und 10° liegt, insbesondere ca. 35° beträgt.
  4. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandungselement eben ist, insbesondere planparallel, wobei es vorzugsweise lichtdurchlässig und insbesondere eine Glasscheibe (13) ist.
  5. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) wenigstens einen Keilschenkel (25) aufweist und die Keilaufnahme (14) wenigstens einen starren Schenkel (18) aufweist, wobei vorzugsweise die Befestigungseinrichtung das Wandungselement (13) in etwa U-förmig mit den beiden Schenkeln einschließt und insbesondere beide Schenkel an dem Wandungselement anliegen.
  6. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) im wesentlichen parallel zu den Keilbahnen verlaufende Flanken (25, 28) aufweist, wobei insbesondere eine erste Flanke im wesentlichen den Keilschenkel (25) bildet.
  7. Duscheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Flanke (28) des Keils an der mit der Stütze (11) verbundenen Keilbahn entlang bewegbar ist, wobei die Keilbahn vorzugsweise in etwa parallel zu der Stütze verläuft, insbesondere von der Stütze gebildet ist.
  8. Duscheinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) ein Hohlprofil ist und der Keilschenkel (25) gegen die zweite Flanke (28) des Keils abgestützt ist, wobei die Abstützung (31) vorzugsweise von einem mittleren Bereich des Keilschenkels insbesondere senkrecht abgeht und vorzugsweise der Keilschenkel mit der zweiten Flanke einstückig verbunden ist.
  9. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilaufnahme ein an der Stütze (11) befestigtes Keilaufnahmeprofil (14) aufweist und der starre Schenkel (18) ein Teil dieses Keilaufnahmeprofils ist, das insbesondere mittels eines Winkelabsatzes (15) an der Stütze befestigt ist, wobei vorzugsweise der Winkelabsatz von dem Keil (24) wegweist.
  10. Duscheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilaufnahmeprofil (14) einen zweifach abgewinkelten Verlauf aufweist und vorzugsweise der Winkelabsatz (15) in etwa im rechten Winkel in einen Spannbereich (16) übergeht, der mit dem starren Schenkel (18) verbunden ist, wobei insbesondere der Keil (24) auf den Spannbereich zu bewegbar ist und vorzugsweise die Spannmittel (30) an dem Spannbereich angreifen.
  11. Duscheinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilaufnahmeprofil (14) eine zusätzliche Verstrebung aufweist, die den Bereich zwischen dem Winkelabsatz (15) und dem Spannbereich (16) überbrückt, wobei die Verstrebung vorzugsweise zwischen dem freien Ende des Winkelabsatzes und dem starren Schenkel (18) verläuft, insbesondere in etwa in Richtung des Schenkels verläuft.
  12. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilaufnahmeprofil (14) einen an der Stütze (11) entlang in Richtung des Keils (24) verlaufenden Keilaufnahmeabsatz (35) aufweist, wobei insbesondere das Keilaufnahmeprofil mit dem starren Schenkel (18) und dem Keilaufnahmeabsatz den Keil einschließt und vorzugsweise der Keilaufnahmeabsatz die zweite Keilbahn neben dem Wandungselement (13) als erste Keilbahn für den Keil ist.
  13. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilaufnahme, vorzugsweise das Keilaufnahmeprofil (14), Teil einer Stütze (11) ist, wobei vorzugsweise das Keilaufnahmeprofil die gesamte Stütze bildet.
  14. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel wenigstens eine Schraube (30) aufweisen, die eine Verbindung zwischen dem Keil (24) und der Keilaufnahme (14) bildet, wobei die Schraube insbesondere an der Keilaufnahme anliegt und in den Keil greift.
  15. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) abgestumpft ist, insbesondere asymmetrisch abgestumpft und/oder senkrecht zu der Stütze (11) abgestumpft ist, wobei vorzugsweise die Spannmittel (30) in die Stumpffläche (29) eingreifen.
  16. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) und/oder die Keilaufnahme (14) mittels eines Einsatzes (19, 26) an dem Wandungselement (13) anliegen, insbesondere mittels eines reibungserhöhenden Einsatzes, wobei der Einsatz vorzugsweise plastisch verformbar ist, insbesondere aus einem Elastomer besteht.
  17. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) und die Keilaufnahme (14) jeweils an langen und im wesentlichen zylindrischen Profilen ausgebildet sind, wobei vorzugsweise mehrere Spannmittel (30) im Verlauf der Profile und insbesondere eine verteilte Verbindung des Keilaufnahmeprofils mit der Stütze (11) vorgesehen sind.
  18. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) und/oder das Keilaufnahmeprofil (14) mit Füßen (33) an Keilbahnen, vorzugsweise an der Stütze (11), anliegen, wobei insbesondere zumindest die Füße des Keils von einer Außenkante in diesem Bereich um ein Stück entgegen der Keilrichtung überragt werden.
EP00105445A 1999-03-20 2000-03-15 Duscheinrichtung mit einer Stütze und einer Befestigungseinrichtung für ein flaches Wandungselement Expired - Lifetime EP1038487B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912694A DE19912694A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Duscheinrichtung mit einer Stütze und einer Befestigungseinrichtung für ein flaches Wandungselement
DE19912694 1999-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1038487A2 EP1038487A2 (de) 2000-09-27
EP1038487A3 EP1038487A3 (de) 2001-06-27
EP1038487B1 true EP1038487B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7901836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105445A Expired - Lifetime EP1038487B1 (de) 1999-03-20 2000-03-15 Duscheinrichtung mit einer Stütze und einer Befestigungseinrichtung für ein flaches Wandungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1038487B1 (de)
AT (1) ATE284641T1 (de)
DE (2) DE19912694A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837803B1 (fr) 2002-04-02 2004-09-03 Pierre Lantier Emballage pour le transport et la presentation d'une composition florale, associant une poche d'eau logee dans un conteneur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554056A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Kusto Gmbh Wandelement, insbesondere fuer eine dusche
DE9317118U1 (de) * 1993-11-09 1995-03-09 Aquamark Pty Ltd Duschkabine
DE29504715U1 (de) * 1995-03-24 1995-06-01 Reichel Guenter Duschabtrennung
DE29803970U1 (de) * 1998-03-07 1998-04-23 Horst Breuer Gmbh & Co Duschkabine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE284641T1 (de) 2005-01-15
DE19912694A1 (de) 2000-12-28
EP1038487A2 (de) 2000-09-27
EP1038487A3 (de) 2001-06-27
DE50008929D1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
DE3912135C2 (de)
DE102010031874A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil
DE4306877C2 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
DE10146492A1 (de) Verbindungselement für Profile
DE3323498A1 (de) Montagezarge fuer tueren, fenster oder dergleichen zur verwendung bei ungleichen wandstaerken
EP0856626B1 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE3844486A1 (de) Halteprofil fuer eine duschtrennwand
EP1038487B1 (de) Duscheinrichtung mit einer Stütze und einer Befestigungseinrichtung für ein flaches Wandungselement
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
EP1199435B1 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
DE7144753U (de) Eckbeschlag für fenster und türen od dgl, insbesondere eckumlenkung für treibstangenbeschläge
DE4406647A1 (de) Duschabtrennung
DE20301220U1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE202005015416U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102005035867B4 (de) Baugruppe
EP0848127B1 (de) Klemm-Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
DE7502038U (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
EP3535468B1 (de) Dämpfungselement und türbeschlag für eine falt- oder schiebetür
DE2654792A1 (de) Scharnier fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE3134162A1 (de) Klemmeinrichtung zur befestigung von beschlaegeteilen
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
DE2900001A1 (de) Eckverbinder
DE10114083C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferhohlprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011113

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE A.G.

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *HANSGROHE A.G.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080416

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001