WO2011026487A2 - Justierverfahren und modulare justiervorrichtung zur parallelen ausrichtung der simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer schusswaffe - Google Patents

Justierverfahren und modulare justiervorrichtung zur parallelen ausrichtung der simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2011026487A2
WO2011026487A2 PCT/DE2010/050067 DE2010050067W WO2011026487A2 WO 2011026487 A2 WO2011026487 A2 WO 2011026487A2 DE 2010050067 W DE2010050067 W DE 2010050067W WO 2011026487 A2 WO2011026487 A2 WO 2011026487A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
simulator
display
camera
adjusting device
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/050067
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011026487A3 (de
WO2011026487A4 (de
Inventor
Heinrich Hünniger
Uwe Schaller
Frank Schneider
Gunther DÖGE
Original Assignee
Esw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009040280A external-priority patent/DE102009040280A1/de
Priority claimed from DE102010011771A external-priority patent/DE102010011771A1/de
Application filed by Esw Gmbh filed Critical Esw Gmbh
Priority to EP10779681A priority Critical patent/EP2473814A2/de
Priority to RU2012112928/12A priority patent/RU2012112928A/ru
Publication of WO2011026487A2 publication Critical patent/WO2011026487A2/de
Publication of WO2011026487A3 publication Critical patent/WO2011026487A3/de
Publication of WO2011026487A4 publication Critical patent/WO2011026487A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/54Devices for testing or checking ; Tools for adjustment of sights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/02Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/44Spirit-level adjusting means, e.g. for correcting tilt; Means for indicating or correcting tilt or cant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2655Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile in which the light beam is sent from the weapon to the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • F41G3/326Devices for testing or checking for checking the angle between the axis of the gun sighting device and an auxiliary measuring device

Definitions

  • the invention relates to an adjustment method and an adjusting device for
  • Shot simulator to sight line of the firearm to hit a targeted object with a laser beam emitted by the shot simulator.
  • Duel simulators are training devices with which the effect of your own weapon can be displayed on targets combat.
  • the firearm and the enemy weapon system may be or consist of real weapons or dummy weapons.
  • the position sensor receives the laser beam of the laser transmitter and outputs an error signal to a controller when the laser beam deviates from the target position.
  • the control device outputs a signal corresponding to the tray to an alignment head which has actuating elements for an adjusting device for adjusting the laser axis.
  • Alignment system is designed weapons specific and therefore can be used in conjunction with only one type of weapon.
  • Deflection prism directed parallel to the laser beam axis on a position sensor, directed, also falls on the reflected back from the reflector light. From the relative distance of the impact locations of both beams on the position sensor, a control signal for adjusting two wedge disks is formed in the laser transmitter, so that an alignment of the laser axis can be made.
  • From GB 2 417 314 A is an adjusting device for aligning the
  • Sight line of the rifle known to do without an external reflector.
  • the boresight device is in the direction of the line of sight and the
  • Simulator axis which is aligned parallel to the sighting line and after the adjustment to this, in the firing direction downstream of the gun barrel.
  • the adjusting device essentially comprises an optical system consisting of an LCD camera and optically imaging and deflecting elements, which image a laser beam coming from the shot simulator on the LCD camera, and a cross-shaped target mark, which in a to the receiving plane of the LCD Camera conjugate level is arranged, which additionally requires a beam splitter.
  • the target is slidable in the direction of its cross lines, allowing the operator to use a joystick to move the target in two directions until the center of the cross is on the line of sight.
  • the laser transmitter of the weft simulator is activated and the
  • Laser beam is imaged as a laser spot on the receiving plane of the LCD camera.
  • the laser simulator which is shown on a display together with the image of the target mark, overlays the target mark.
  • the target and the receiver plane must be arranged so that the line of sight is perpendicular to the receiver plane, which must be secured via the connection of the adjusting device with the gun barrel.
  • Devices the device described here comes without an external Reflector and can therefore be operated by only one person and completely independent of the environment.
  • a disadvantage is the urgent need to attach the shot simulator to the weapon so that the simulator axis runs directly adjacent to the sighting line, since both are guided by a same optical channel.
  • the possible distance of the simulator axis is limited at the latest by the aperture stop of the optical system.
  • the object of the invention is to provide an adjusting device and a feasible adjustment method, which is suitable, regardless of the weapon-specific mounting options for a shotgun simulator and thus from the distance of the simulator axis to the sight line to align the simulator axis parallel to the alignment line, for a Variety of different weapon types can be used.
  • an adjustment device for parallel alignment of a simulator axis of a firearm attached weft simulator to a line of sight of the firearm, wherein the firearm has a sighting device defining the sighting line, and the weft simulator, a laser source and a beam shaping optics, the simulator axis define, as well as one
  • Has tilting device for tilting the simulator axis which can be aligned parallel to the sighting line by means of the adjusting device, achieved in that the adjusting device comprises a display module and a camera module.
  • the display module is a bar cross projection device, consisting of a display on which a movable line cross is generated.
  • Center defines a tiltable display module axis together with a first imaging optics.
  • the camera module comprises a digital camera with a camera chip and a second imaging optics.
  • the optical axis of the second imaging optic defines a fixed camera module axis.
  • the optical axes of the first and the second imaging optics are aligned parallel to one another.
  • the display defines a display coordinate system
  • the camera chip defines a camera coordinate system
  • there is a computer configured to convert a point relative to a coordinate system into one point relative to the other coordinate system.
  • the display module and the camera module can due to their execution
  • Display module with each other standing in relation to each other differently positioned and can be fixed.
  • the optical axis of the first imaging system is orthogonal to the reference surface of the display module and the camera module axis orthogonal to the reference surface of the camera module.
  • the display module and the camera module each have a mounting surface which are parallel to the respective reference surface, whereby a variable design of the adjusting device is increased.
  • the display module In the beam path of the camera module and / or the display module can
  • the display module advantageously has a screen plate pair upstream of the display, with a first and a second plane plate fixedly connected to each other at an angle of 90 ° and have an equal thickness.
  • the first plane plate is provided on the side remote from the second plane plate surface with a partially transparent mirror layer.
  • the flat plate pair is so to
  • the adjustment device can be mounted in this area on the firearm or the weft simulator.
  • the object is for a Justier compiler for parallel alignment of a
  • a simulator axis of a firearm-mounted firing simulator to a sight line of the firearm having a sighting device formed by a telescope and a reticle or a sight and a grain, and the shot simulator a laser source and a beam shaping optics defining the simulator axis , as well as a Verkipp adopted for tilting the simulator axis, using a device according to the invention with the following Justier suitsen solved:
  • Sighting aligned aligned by a created on a display line cross is made to coincide with the reticle or the sight and the grain, wherein the case made displacement of the reticule on the display as
  • the simulator axis is adjusted in alignment with the camera module axis by adjusting the tilting device until a laser beam emitted by the laser source impinges on the camera chip in the coordinate origin of the camera coordinate system.
  • the impact point of the laser beam is shifted by actuation of the tilting device on the camera chip, whereby the simulator axis is aligned parallel to the adjusted display module axis and thus to the sighting line.
  • the second process step takes place simultaneously with the first
  • Fig. 1 shows an arrangement scheme for a firearm with shot simulator
  • the firearm has a sighting device with a reticle
  • Fig. 2-4 embodiments of the adjusting device according to a second to fourth
  • FIG. 5 shows a layout scheme for a firearm with a weft simulator
  • the firearm has a sighting device with sight and grain and
  • Fig. 6 detail of an adjusting device according to Figure 5.
  • Fig. 1 shows a firearm 1, equipped with a weft simulator 2 and a temporarily attached thereto adjusting device, which essentially by a
  • Display module 3 and a camera module 4 is formed.
  • the invention is not the firearm 1 and attached thereto, described in more detail below weft simulator 2, but the adjusting device.
  • the firearm 1 has a sighting device 1.1, which has a
  • the sighting device 1.1 can either be a telescopic sight with a reticle 1.1.1 or be formed by a sight and a grain.
  • a suitable adjusting device for a firearm of the first type will be explained with reference to a first embodiment with reference to FIG. 1.
  • a conventional shooting simulator 2 to be attached to the firearm 1 that the simulator axis 2.3 and the sighting 1.2 as far as possible, with the tolerances of attachment, parallel to each other.
  • Adjusting device according to the invention made, which is temporarily connected for this purpose with the weft simulator 2.
  • the weft simulator 2 not belonging to the invention comprises a laser source 2.1, which is connected via a weft simulator control 2.6 with a trigger 2.7, and a beam shaping optics 2.2, which defines the simulator axis 2.3 together with the laser source 2.1, and one of the beam shaping optics 2.2 in
  • the beam tilting device may, for. B. by two to each other around the
  • Simulator axis 2.3 rotatable wedge disks 2.4 be formed.
  • these are each connected to one of two identical gears 2.5, each having a drive shaft 2.5.1 with a coupling element 2.5.2.
  • the simulator axis continues to tilt after the beam tilting device with respect to the optical axis of the beam-forming axis 2.2.
  • the simulator axis 2 can be tilted exactly parallel to the sighting line 1.2.
  • the display module 3 belonging to the adjusting device according to the invention represents a reticle projection device with a display 3.1 on which a line cross can be generated, and a first imaging optics 3.2 for imaging the reticule into the plane in which the reticle 1.1.1 is optionally provided stands, or for imaging to infinity, if the sighting device 1.1 is formed by the sight and grain.
  • the display module 3 is arranged immediately in front of the sighting device so that the optical axis of the first Imaging optics 3.2 and the sighting line 1.2 in the context of mounting tolerances aligned.
  • the display 3.1 is a matrix display on which the line cross can be generated and moved by the control of individual pixels, and defines
  • the display module 3 must after mounting the adjusting device on the
  • Firearm 1 to the sighting device 1.1 be arranged so that a generated at any point on the display 3.1 line cross is seen by the operator 5 when he looks through the sighting device 1.1.
  • the camera module axis 4.3 has a sufficiently same spatial position
  • the camera module 4 and the display module 3 during assembly of the adjusting device it is possible to arrange the camera module 4 and the display module 3 during assembly of the adjusting device to each other so that the adjusting device with the distance between the display axis and camera module axis, or more precisely with the distance of the optical axes of the first and the second imaging optics 3.2, 4.2, which must be arranged parallel to each other, can be adapted to the predetermined distance between the sighting axis and the simulator axis.
  • the camera module 4 consists essentially of a digital camera with a camera chip 4.1, a second imaging optics 4.2, two servomotors 4.4, at the output shafts 4.4.1 each have a coupling part 4.4.2 is present, and a computer 4.5, with the frequencychip 4.1, the two servomotors 4.4, the
  • the camera chip 4.1 is a matrix chip and defines a
  • Camera coordinate system 4.6 whose coordinate origin defined by the puncture point of the axis of the second imaging optics 4.2, which advantageously coincides with the center of the camera chip 4.1.
  • the axis of the second imaging optics 4.2 defines a fixed camera module axis 4.3. The camera is with her
  • Sensitivity and its damping properties adapted to the wavelength and the pulse energy of the laser beam of the laser source 2.1.
  • the computer 4.5 is designed to register states, to process and store them and to trigger derived state changes.
  • the control unit 6 controls the servo motors 4.4, whereby a rotation of the
  • Wedges 2.4 takes place, which has a tilting of the laser beam result, causing the impact point on the camera chip 4.1 shifts.
  • the camera module 4 and the display module 3 are assembled during mounting of the adjusting device via reference surfaces 3.6, 4.8 located on their housings such that the camera module axis 4.3 and the optical axis of the second imaging optics 4.2 , which coincides with the display module axis 3.3, when the line cross in
  • Coordinate origin of the display coordinate system 3.4 is generated, not only are arranged parallel to each other, but also occupy a sufficiently same spatial position as the sighting line 1.2 and 2.3 simulator axis, if the adjusting device is attached as intended on the weft simulator 2.
  • the display module axis 3.3 and the camera module axis 4.3 are then arranged to the sighting line 1.2 and the simulator axis 2.3, as already described in detail.
  • Camera module axis 4.3 understood in the room, which allows by the adjustment, as is possible with the adjusting device, the angular position to exactly match, that is, they align with each other in alignment. In other words, a sufficiently equal spatial position is given when one through the
  • Sighting device 1.1 viewing operator can see the line cross and a laser beam emitted from the laser source 2.1 laser beam impinges on the camera chip 4.1.
  • FIGS. 2a and 2b to 4a and 4b three alignment devices are respectively in FIGS. 2a and 2b to 4a and 4b.
  • FIG. 1 Side view and plan view shown schematically, which show a second, third and fourth embodiment of the adjusting device, which can be used for different weapon types, equipped with a weft simulator 2, in which the simulator axis 2.3 and the line of sight 1.2 occupy different spatial positions to each other.
  • the simulator axis may be above or below, right or left and with the most different distances, be arranged to the sighting line, by which the different spatial positions are to be understood.
  • Display module 3 on their housings each advantageously a reference surface 3.6, 4.8, via which the camera module 4 and the display module 3, positioned differently from each other, can be fixed.
  • the camera module 4 and the display module 3 each have a reference surface 3.6 or 4.8, parallel mounting surface 3.7, 4.9, via which the two modules can also be connected to each other.
  • Devices are each made identical and z. B. on the reference surfaces 3.6, 4.8 offset from each other, see Figs. 2 and 3, or via the mounting surfaces 3.7, 4.9, see Fig. 4, are interconnected.
  • Camera module 4 and the display module 3 arranged for the camera module axis 4.3 and the display module axis 3.3 components arranged to each other, adjusted and fixed that the camera module axis 4.3 and the optical axis of the first
  • Imaging optics 3.2 of the display module 3 each orthogonal incident on the associated reference surface 3.6 or 4.8 or parallel to these.
  • Imaging optics 3.2 of the display module 3 each orthogonal incident on the associated reference surface 3.6 or 4.8 or parallel to these.
  • Display module 3 for use as a reference surface to be able to freely, can be arranged in the beam path of the camera module 4 and / or the display module 3, as shown in Fig. 1, deflection mirrors 3.5, 4.7, so that the camera module axis 4.3 and the optical axis of the first imaging optics 3.2 of the display module 3 advantageously orthogonal incident on the respectively selected, associated reference surface 3.6 or 4.8.
  • the mounting tolerances are minimized and the camera module axis 4.3 and the optical axis of the first imaging optics 3.2 of the display module 3 run exactly parallel to each other.
  • Display module 3 defines a display coordinate system 3.4, and the camera chip 4.1, which defines a camera coordinate system 4.6 by its camera pixels and the puncture point of the camera module axis 4.3, aligned exactly to the reference surfaces, so that the coordinate axes of the two coordinate systems parallel to each other.
  • the adjustment device is attached to the weft simulator 2.
  • the adjusting device could also be mounted directly on the firearm 1, since a small offset between the shot simulator 2 and camera module 4 through the
  • Clutches can be compensated. It is crucial that the adjusting device has a stable position to the shot simulator 2 during the adjustment. A direct mounting on the weft simulator 2 is therefore to be preferred.
  • the camera module 4 is arranged to the shot simulator 2 and temporarily mechanically mechanically connected, that the camera module axis 4.3 and the
  • Simulator axis 2.3 occupy a sufficiently identical spatial position, so that a laser beam emitted from the laser source 2.1 impinges on the camera chip 4.1 and the coupling elements 2.5.2 and the coupling parts 4.4.2 connected to form two clutches.
  • Control unit 6 is activated, which on the display 3.1 a line cross is generated, the camera is switched to receive and the computer is turned on 4.5.
  • the display module axis 3.3 of the display module 3 is aligned in alignment with the sighting line 1.2 of the sighting device 1.1.
  • the operator 5 looks to see through the sighting device 1.1 and moves on the operation of the control device 6, which may be equipped with a joystick, the reticle generated on the display 3.1 in the coordinate origin as long as in x D - and y D - a direction the display 3.1 3.1 defined display coordinate system until the line cross and the reticle 1.1.1 of the sighting 1.1 or rear sight and grain come to the best possible coverage.
  • the display module axis 3.3 is thus adjusted in alignment with the sighting line 1.2.
  • the effected shift of the reticule on the display 3.1 is registered and stored in the computer 4.5 as a display shift values and the operator 5 acknowledges by means of a control unit 6 the completion of this first adjustment step.
  • Camera module axis 4.3 adjusted in alignment.
  • the laser source 2.1 simultaneously with the start of the first adjustment step or immediately after the acknowledgment of the successful display cross shift or after actuation of the trigger 2.7 by the operator 5, emits a laser beam which impinges on the camera chip 4.1.
  • the computer 4.5 registers the filing of the
  • Camera coordinate system defines 4.6, and initiates a correction of the simulator axis 2.3 by passing signals to the servomotors 4.4 to rotate the wedge disks 2.4 until the deposition of the point of impact of the laser beam falls within the coordinate origin of the camera coordinate system 4.6.
  • the simulator axis 2.3 is now adjusted in alignment with the camera module axis 4.3, which is determined by the axis of the second imaging optics 4.2.
  • the simulator axis 2.3 is parallelized to the display module axis 3.3 and thus to the sighting line 1.2, which is the aim of the adjustment.
  • Method step obtained display shift values, which describe the storage of the reticule from the coordinate origin of the display coordinate system 3.4, scale-corrected the camera correction values relative to the
  • the point of impact of the laser beam on the camera chip 4.1 is now shifted by camera displacement values in the X K and Y K direction, which in turn takes place by the control of the servo motors 4.4 and a corresponding rotation of the wedge disks 2.4.
  • the laser beam is tilted by the same angle as previously the operator 5 tilted the display module axis 3.3 in the first method step by displacing the line cross.
  • the simulator axis thus has the same angular position as the
  • a parallelism is to be understood, which is sufficiently accurate to hit a targeted object with the laser beam.
  • the completion of the adjustment is signaled to the operator 5 by the computer 4.5.
  • the adjustment device is removed and the firearm 1 is ready for use with shot simulator 2.
  • Display module axis 3.3 are parallelized, but this is much more computationally computationally.
  • Firearm in the form of a rifle with a telescope and a reticle 1.1.1 as a sighting device 1.1 or a sighting device 1.1 consisting of a sight 1.1.2 and a grain 1.1.3 with a relatively small distance from each other, which are regularly mounted near the gun handle.
  • the rifle barrel here offers sufficient space for attaching the weft simulator 2 and for temporarily securing the adjusting device in the weft direction behind one of the aforementioned sighting devices 1.1. It is therefore not a problem to look at the telescope or the described arrangement of sight 1.1.2 and 1.1.3 grain a generated on the display 3.1 line cross.
  • the adjusting device must then have an elaborate holder on the
  • Rifle barrel between the sight and grain is attached, and is designed so that the display module is arranged in the weft direction in front of the rear sight, be attached.
  • Fig. 5 is a firearm 1, here a rifle, through a section of a
  • the connecting line represents the sighting line 1.1 of the firearm 1.
  • a shot simulator 2 is mounted so that its
  • Simulator 2.1 runs within the assembly tolerances parallel to the sighting line 1.1.
  • the adjusting device according to the fifth embodiment differs substantially from the embodiments already described in that a display 3.1 upstream plane plate pair, with a first plane plate 7 and a second plane plate 8, which firmly connected to each other enclose an angle of 90 ° and have an equal thickness, is present.
  • the first plane plate 7 is provided on the side facing away from the second plane plate 8 surface with a partially transparent mirror layer 9 and the plane plate pair is arranged and aligned to the display 3.1 that the surface normal 9.1 of the partially transmitting mirror layer 9 at an angle of 45 ° with a Surface normal 3.8 of the display 3.1 includes.
  • the adjusting device is designed so that it can be attached to a firearm 1 or a shot simulator 2 so that the flat plate pair between the sight 1.1.2 and the grain 1.1.3 in the region of the sighting line 1.1 is arranged.
  • An operator looking through the sighting device can simultaneously use the
  • the adjusting device 3 a housing 10, in which the
  • Display module 3 and the camera module 4 are housed.
  • openings 11 in the housing 10 are present, which may be closed with a transparent protective glass.
  • the housing 10 advantageously has a mounting surface 12 over which the
  • Adjustment device is attached to the firearm 1 or the weft simulator 2 and to which the flat plate pair is also aligned so that the surface normal 9.1 an angle of 45 ° with the mounting surface 12 includes.
  • a mechanical interface provided at the weft simulator 2 which may be the same for different firearms 1, at which the
  • Adjustment device can be attached. It is not necessary
  • the position of the flat plate pair between sight 1.1.2 and grain 1.1.3 is set. Ideally, one is created
  • the adjusting device can be mounted along a firearm 1 between sight 1.1.2 and grain 1.1.3, where such a firearm 1 sufficiently plenty of mounting surface for a stable, temporary attachment of the adjusting device can be mounted outweighs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Justierverfahren und eine Justiervorrichtung zur Justierung einer Simulatorachse (2.3) eines Schusssimulators (2) zur Visierlinie (1.2) der Visiereinrichtung (1.1) einer Schusswaffe (1). Die Justiervorrichtung ist aus zwei Modulen aufgebaut, nämlich einem Displaymodul (3) mit einer Displaymodulachse (3.3) und einem Kameramodul (4) mit einer Kameramodulachse (4.3). Die Displaymodulachse (3.3) ist durch Verschiebung eines Strichkreuzes auf dem Display (3.1) zur Visierlinie (1.2) fluchtend justierbar. Indem ein vom Schusssimulator ausgesandter Laserstrahl auf dem Kamerachip abgebildet und durch Betätigung einer zum Schusssimulator (2) gehörenden Verkippeinrichtung in eine zum Strichkreuz adäquate Position gebracht wird, wird die Simulatorachse (2.3) zur zuvor justierten Displaymodulachse (3.3) und damit zur Visierlinie (1.2) ausgerichtet.

Description

Beschreibung
Justierverfahren und modulare
Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorachse eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
[0001] Die Erfindung betrifft ein Justierverfahren und eine Justiervorrichtung zur
Ausrichtung der Simulatorachse eines an einer Schusswaffe befestigten
Schusssimulators zur Visierlinie der Schusswaffe, um mit einem vom Schusssimulator ausgesandten Laserstrahl sicher ein anvisiertes Objekt zu treffen.
[0002] Eine derartige Justiereinrichtung ist gattungsgemäß aus der GB 2417 314 A bekannt.
[0003] Duellsimulatoren sind Ausbildungsgeräte, mit denen die Wirkung der eigenen Waffe auf Ziele gefechtsmäßig dargestellt werden kann.
[0004] Hierbei werden zur Simulation eines scharfen Schusses Systeme verwendet, die aus einem mit einem Lasersender ausgestatteten Schusssimulator als aktives und einem Empfängersystem als passives Teil bestehen, wobei der aktive Teil an der Schusswaffe und der passive Teil am gegnerischen Waffensystem oder bei Infanteristen an deren Ausrüstung angebracht ist. Die Schusswaffe und das gegnerische Waffensystem können reale Waffen oder Waffenattrappen sein bzw. aus solchen bestehen.
[0005] Bevor ein an der Waffe befestigter Schusssimulator zum Einsatz kommen kann, ist es erforderlich, die Simulatorachse des Schusssimulators zur Visierlinie der Waffe auszurichten, sodass sie exakt parallel zueinander verlaufen.
[0006] Das kann z. B. mit einem bekannten Ausrichtsystem gemäß dem EP 0 760 083 Bl erfolgen, bei dem mit der eingespannten Waffe auf eine beleuchtete Zielmarke gezielt wird, die zu einem Positionssensor ausgerichtet ist. Der Positionssensor empfängt den Laserstrahl des Lasersenders und gibt ein Fehlersignal an eine Steuereinrichtung, wenn der Laserstrahl von der Zielposition abweicht. Die Steuereinrichtung gibt ein der Ablage entsprechendes Signal an einen Ausrichtkopf, der Betätigungselemente für eine Versteileinrichtung zur Justierung der Laserachse aufweist.
[0007] Nachteilig ist insbesondere die Notwendigkeit der Einspannung der Waffe und deren feinfühlige Verkippung innerhalb des Ausrichtsystems, das in sich steif sein muss, was einen großen und schweren Aufbau verlangt. Nachteilig ist auch, dass dieses
Ausrichtsystem waffenspezifisch konstruiert ist und daher in Verbindung mit nur einem Typ von Waffe verwendet werden kann.
[0008] Bekannt ist auch eine auf den Lasersender aufzusetzende Ausrichteinheit gemäß der US 2004/0073393 AI. Ein von dem Lasersender ausgesendeter Laserstrahl wird gleichzeitig auf ein entferntes, mit einem Reflektor versehenes Ziel und über ein
Umlenkprisma parallel versetzt zur Laserstrahlachse auf einen Positionssensor gerichtet, gerichtet, auf den ebenfalls das von dem Reflektor zurückreflektierte Licht fällt. Aus dem relativen Abstand der Auftrefforte beider Strahlen auf dem Positionssensor wird ein Steuersignal zur Verstellung zweier Keilscheiben in dem Lasersender gebildet, sodass eine Ausrichtung der Laserachse vorgenommen werden kann.
[0009] Das in beiden Fällen entfernt zur Waffe aufgestellte Ziel, lässt zwar Vorteile
hinsichtlich der Genauigkeit bei der Ausrichtung erwarten, doch resultiert daraus der Nachteil einer unvorteilhaften Handhabbarkeit.
[0010] Auch bei einem in der WO 02/077561 beschriebenen System zur Ausrichtung der Simulatorachse eines Schusssimulators, der am Kanonenrohr eines Panzers befestigt ist, wird ein Reflektor benötigt, der in einer Entfernung zum Panzer von 100m bis 1000m positioniert werden muss.
[0011] Die Notwendigkeit eines externen, geräteentfernt aufzustellenden Reflektors machen die Justierung mühselig, zeitaufwändig und erfordern in der Regel zwei Personen.
[0012] Aus der GB 2 417 314 A ist eine Justiervorrichtung zur Ausrichtung der
Simulatorachse eines an einem Gewehrlauf befestigten Schusssimulators zur
Visierlinie des Gewehres bekannt, der ohne einen externen Reflektor auskommt. Die Justiervorrichtung (boresight device) ist in Richtung der Visierlinie und der
Simulatorachse, die nahe der Visierlinie und nach der Justage zu dieser parallel ausgerichtet ist, in Schussrichtung dem Gewehrlauf nachgeordnet.
[0013] Die Justiervorrichtung umfasst im Wesentlichen ein optisches System bestehend aus einer LCD-Kamera sowie optisch abbildenden und umlenkenden Elementen, die einen vom Schusssimulator kommenden Laserstrahl auf der LCD-Kamera abbilden, sowie einer kreuzförmigen Zielmarke, die in einer zur Empfangsebene der LCD-Kamera konjugierten Ebene angeordnet ist, was zusätzlich einen Strahlteiler erfordert. Die Zielmarke ist in Richtung ihrer Kreuzlinien verschiebbar, was dem Bediener ermöglicht, über einen Joystick die Zielmarke solange in zwei Richtungen zu verschieben, bis die Kreuzmitte auf der Visierlinie liegt.
[0014] Anschließend wird der Lasersender des Schusssimulators aktiviert und der
Laserstrahl wird als Laserfleck auf der Empfangsebene der LCD-Kamera abgebildet.
[0015] Die Ausrichtung des Laserstrahls wird jetzt über die Verstellung eines zum
Schusssimulator gehörenden Prismenpaares verändert, bis der Laserfleck, der gemeinsam mit dem Abbild der Zielmarke auf einem Display eingeblendet ist, die Zielmarke überlagert.
[0016] Zweifelsfrei müssen die Zielmarke und die Empfängerebene so angeordnet sein, dass die Visierlinie senkrecht auf der Empfängerebene steht, was über die Verbindung der Justiervorrichtung mit dem Gewehrlauf abgesichert werden muss.
[0017] Im Vergleich zu den vorbenannten aus dem Stand der Technik bekannten
Vorrichtungen, kommt die hier beschriebene Vorrichtung ohne einen externen Reflektor aus und kann daher durch nur eine Person und völlig unabhängig von der Umgebung bedient werden.
[0018] Nachteilig ist die zwingende Notwendigkeit, den Schusssimulator so an der Waffe anbringen zu müssen, dass die Simulatorachse unmittelbar neben der Visierlinie verläuft, da beide durch einen gleichen optischen Kanal geführt werden. Der mögliche Abstand der Simulatorachse ist spätestens durch die Öffnungsblende des optischen Systems begrenzt.
[0019] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Justiervorrichtung und ein damit durchführbares Justierverfahren zu schaffen, die geeignet ist, unabhängig von den waffenspezifischen Befestigungsmöglichkeiten für einen Schusssimulator und damit vom Abstand der Simulatorachse zur Visierlinie, die Simulatorachse zur Justierlinie parallel auszurichten, um für eine Vielzahl von unterschiedlichen Waffentypen eingesetzt werden zu können.
[0020] Diese Aufgabe wird durch eine Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung einer Simulatorachse eines an einer Schusswaffe befestigten Schusssimulators zu einer Visierlinie der Schusswaffe, wobei die Schusswaffe eine Visiereinrichtung aufweist, die die Visierlinie definiert, und der Schusssimulator eine Laserquelle und eine Strahlformungsoptik, die die Simulatorachse definieren, sowie eine
Verkippeinrichtung zur Verkippung der Simulatorachse aufweist, die mittels der Justiereinrichtung zur Visierlinie parallel ausgerichtet werden kann, dadurch gelöst, dass die Justiervorrichtung ein Displaymodul und ein Kameramodul umfasst.
[0021] Das Displaymodul stellt eine Strichkreuzprojektionseinrichtung dar, bestehend aus einem Display, auf dem ein verschiebbares Strichkreuz erzeugbar ist. Dessen
Mittelpunkt definiert gemeinsam mit einer ersten Abbildungsoptik eine verkippbare Displaymodulachse.
[0022] Das Kameramodul umfasst eine digitale Kamera mit einem Kamerachip und eine zweite Abbildungsoptik. Die optische Achse der zweiten Abbildungsoptik definiert eine feststehende Kameramodulachse. Die optischen Achsen der ersten und der zweiten Abbildungsoptik sind zueinander parallel ausgerichtet.
[0023] Das Display definiert ein Displaykoordinatensystem und der Kamerachip definiert ein Kamerakoordinatensystem und es ist ein Rechner vorhanden, der so ausgelegt ist, dass er einen Punkt bezogen auf ein Koordinatensystem, in einen Punkt bezogen auf das andere Koordinatensystem umzurechnen kann.
[0024] Das Displaymodul und das Kameramodul können aufgrund ihrer Ausführung
zueinander verschieden angeordnet werden, womit die Justiervorrichtung an unterschiedlichen Schusswaffen mit Schusssimulator, die sich durch den Abstand der Visierlinie zur Simulatorachse unterscheiden, so angepasst werden kann, dass bei befestigter Justiervorrichtung am Schusssimulator oder der Schusswaffe ein durch die Visiereinrichtung blickender Bediener das Strichkreuz sehen kann und ein von der Laserquelle ausgesandter Laserstrahl auf den Kamerachip auftrifft.
[0025] Das Kameramodul und das Displaymodul weisen vorteilhaft jeweils eine
Referenzfläche auf, zu denen das Display, der Kamerachip und die optischen Achsen der Abbildungsoptiken ausgerichtet sind, über die das Kameramodul und das
Displaymodul miteinander in Verbindung stehend, zueinander unterschiedlich positionierbar und fixierbar sind.
[0026] Vorteilhaft steht die optische Achse des ersten Abbildungssystems orthogonal auf der Referenzfläche des Displaymoduls und die Kameramodulachse orthogonal auf der Referenzfläche des Kameramoduls.
[0027] Darüber hinaus ist es von Vorteil wenn das Displaymodul und das Kameramodul jeweils eine Montagefläche aufweisen, die parallel zur jeweiligen Referenzfläche liegen, womit eine variable Gestaltung der Justiervorrichtung erhöht wird.
[0028] Im Strahlengang des Kameramoduls und/oder des Displaymoduls können
Umlenkspiegel angeordnet sein, damit die Kameramodulachse bzw. die optische Achse des ersten Abbildungs Systems orthogonal auf einer frei ausgewählten
Außenfläche des Gehäuses stehen, die dann als Referenzfläche verwendet werden kann.
[0029] Zur Verwendung mit einer Schusswaffe deren Visierlinie durch eine Kimme und ein Korn bestimmt ist, die voneinander weit entfern liegen, weist das Displaymodul vorteilhaft ein dem Display vorgeordnetes Planplattenpaar auf, mit einer ersten und einer zweiten Planplatte, die miteinander fest verbunden einen Winkel von 90° einschließen und eine gleiche Dicke aufweisen.
[0030] Die erste Planplatte ist auf der von der zweiten Planplatte abgewandten Fläche mit einer teildurchlässigen Spiegelschicht versehen. Das Planplattenpaar ist so zum
Display ausgerichtet, dass die Flächennormale der teildurchlässigen Spiegelschicht einen Winkel von 45° mit der Flächennormalen des Displays einschließt.
[0031] Indem das Planplattenpaar zwischen der Kimme und dem Korn im Bereich der
Visierlinie angeordnet wird, kann die Justiervorrichtung auch in diesem Bereich an der Schusswaffe oder am Schusssimulator befestigt werden.
[0032] Die Aufgabe wird für ein Justierverfahren zur parallelen Ausrichtung einer
Simulatorachse eines an einer Schusswaffe befestigten Schusssimulators zu einer Visierlinie der Schusswaffe, wobei die Schusswaffe eine Visiereinrichtung aufweist, die durch ein Fernrohr und ein Absehen oder eine Kimme und ein Korn, gebildet ist, und der Schusssimulator eine Laserquelle und eine Strahlformungsoptik, die die Simulatorachse definieren, sowie eine Verkippeinrichtung zur Verkippung der Simulatorachse aufweist, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit folgenden Justierschritten gelöst: [0033] In einem ersten Justierschritt wird die Displaymodulachse zur Visierlinie der
Visiereinrichtung fluchtend justiert, indem ein auf einem Display erzeugtes Strichkreuz zur Deckung mit dem Absehen bzw. der Kimme und dem Korn gebracht wird, wobei die dabei erfolgte Verschiebung des Strichkreuzes auf dem Display als
Displayschiebewerte registriert und abgespeichert werden.
[0034] In einem zweiten Justierschritt, wird die Simulatorachse zur Kameramodulachse fluchtend justiert , indem die Verkippeinrichtung solange verstellt wird, bis ein von der Laserquelle ausgesandter Laserstrahl auf dem Kamerachip im Koordinatenursprung des Kamerakoordinatensystems auftrifft.
[0035] In einem dritten Justierschritt werden aus den im ersten Justierschritt gewonnenen Displayschiebewerten bezogen auf das Displaykoordinatensystem,
maßstabskorrigierte, adäquate Kameraschiebewerte bezogen auf das
Kamerakoordinatensystem errechnet und entsprechend dieser adäquaten
Kameraschiebewerte wird der Auftreffpunkt des Laserstrahls durch Betätigung der Verkippeinrichtung auf dem Kamerachip verschoben, womit die Simulatorachse zur justierten Displaymodulachse und damit zur Visierlinie parallel ausgerichtet wird.
[0036] Vorteilhaft findet der zweite Verfahrensschritt zeitgleich mit dem ersten
Verfahrensschritt statt.
[0037] Anhand der Zeichnung wird die Justiervorrichtung mit fünf Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0038] Es zeigen:
[0039] Fig. 1 ein Anordnungs Schema für eine Schusswaffe mit Schusssimulator und
aufgesetzter Justiereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Schusswaffe eine Visiereinrichtung mit einem Absehen aufweist,
[0040] Fig. 2-4 Ausführungen der Justiereinrichtung gemäß einem zweiten bis vierten
Ausführungsbeispiel, bei denen das Displaymodul und das Kameramodul
unterschiedlich zueinander angeordnet sind,
[0041] Fig.5 ein Anordnungsschema für eine Schusswaffe mit Schusssimulator und
aufgesetzter Justiereinrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, wobei die Schusswaffe eine Visiereinrichtung mit Kimme und Korn aufweist und
[0042] Fig. 6 Detail einer Justiervorrichtung gemäß Fig.5.
[0043] Fig. 1 zeigt eine Schusswaffe 1, ausgerüstet mit einem Schusssimulator 2 und einer daran temporär befestigten Justiereinrichtung, die im Wesentlichen durch ein
Displaymodul 3 und ein Kameramodul 4 gebildet ist.
[0044] Gegenstand der Erfindung sind nicht die Schusswaffe 1 und ein daran befestigter, nachfolgend näher beschriebener Schusssimulator 2, sondern die Justiervorrichtung.
[0045] Erläuterungen zur Schusswaffe 1 und zum Schusssimulator 2 werden daher nur gegeben, um die technischen Anforderungen, wie sie an die Justiervorrichtung gestellt werden, zu vermitteln.
[0046] Die Schusswaffe 1 weist wie üblich eine Visiereinrichtung 1.1 auf, die eine
feststehende Visierlinie 1.2 definiert. Die Visiereinrichtung 1.1 kann, entweder ein Zielfernrohr mit einem Absehen 1.1.1 sein oder durch eine Kimme und ein Korn gebildet sein.
[0047] Eine geeignete Justiervorrichtung für eine Schusswaffe der erst genannten Art soll anhand eines ersten Ausführungsbeispiels anhand von Fig. 1 erläutert werden.
[0048] An der Schusswaffe 1 sind hier nicht dargestellte Befestigungsmöglichkeiten
vorgesehen, um, ohne dass die Handhabung der Schusswaffe 1 beeinträchtigt wird, einen üblichen Schusssimulator 2 so an der Schusswaffe 1 zu befestigen, dass die Simulatorachse 2.3 und die Visierlinie 1.2 weitmöglichst, mit den Toleranzen der Befestigung, parallel zueinander verlaufen. Eine exakte Ausrichtung der
Simulatorachse 2.3 zur feststehenden Visierlinie 1.2 wird mittels der
erfindungsgemäßen Justiervorrichtung vorgenommen, die zu diesem Zweck temporär mit dem Schusssimulator 2 verbunden ist.
[0049] Der nicht zur Erfindung gehörende Schusssimulator 2 umfasst eine Laserquelle 2.1, die über eine Schusssimulatorsteuerung 2.6 mit einem Auslöser 2.7 in Verbindung steht, und eine Strahlformungsoptik 2.2, die gemeinsam mit der Laserquelle 2.1 die Simulatorachse 2.3 definiert, sowie eine der Strahlformungsoptik 2.2 in
Strahlungsrichtung nachgeordnete Strahlkippeinrichtung.
[0050] Die Strahlkippeinrichtung kann z. B. durch zwei zueinander um die
Simulatorachse 2.3 verdrehbare Keilscheiben 2.4 gebildet sein. Zur gezielten, voneinander unabhängigen Verdrehung der Keilscheiben 2.4 sind diese jeweils mit einem von zwei gleichen Getrieben 2.5 verbunden, die jeweils eine Antriebswelle 2.5.1 mit einem Kupplungselement 2.5.2 aufweisen. In Abhängigkeit von der Verdrehung der Keilscheiben 2.4 verläuft die Simulatorachse nach der Strahlkippeinrichtung gegenüber der optischen Achse der Strahlformungsachse 2.2 verkippt weiter. Damit kann mittels einer Justiervorrichtung, welche diese Kippeinrichtung ansteuert, die Simulatorachse 2 exakt parallel zur Visierlinie 1.2 verkippt werden.
[0051] Eine solche hierzu geeignete Justiervorrichtung ist der Gegenstand der Erfindung.
[0052] Das zur erfindungsgemäßen Justiervorrichtung gehörende Displaymodul 3 stellt in jeder Ausführung eine Strichkreuzprojektionseinrichtung mit einem Display 3.1 dar, auf dem ein Strichkreuz erzeugbar ist, und einer ersten Abbildungsoptik 3.2 zur Abbildung des Strichkreuzes in die Ebene, in der gegebenenfalls das Absehen 1.1.1 steht, bzw. zur Abbildung ins Unendliche, falls die Visiereinrichtung 1.1 durch Kimme und Korn gebildet ist.
[0053] Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Displaymodul 3 unmittelbar vor der Visiereinrichtung so angeordnet, dass die optische Achse der ersten Abbildungsoptik 3.2 und die Visierlinie 1.2 im Rahmen der Montagetoleranzen zueinander fluchten.
[0054] Ein auf dem Display in der optischen Achse der ersten Abbildungsoptik 3.2
erzeugtes Strichkreuz wird über den Umlenkspiegel 3.5 und die erste Abbildungsoptik 3.2 in die Ebene des Absehens 1.1.1 projeziert und entsprechend der Abweichung von einer idealen Flucht zum Absehen 1.1.1 versetzt abgebildet.
[0055] Das Display 3.1 ist ein Matrixdisplay, auf dem durch die Ansteuerung einzelner Pixel das Strichkreuz erzeugt und verschoben werden kann, und definiert ein
Displaykoordinatensystem 4.3 mit einem Koordinatenursprung bestimmt vom
Durchstoßpunkt der optischen Achse der Abbildungsoptik 3.2. Der Mittelpunkt des Strichkreuzes und die erste Abbildungsoptik 3.2 definieren gemeinsam die
Displaymodulachse 3.3 des Displaymoduls 3, die gegenüber der optischen Achse der ersten Abbildungsoptik 3.2 durch Verschieben des Strichkreuzes verkippt werden kann
[0056] Das Displaymodul 3 muss nach der Montage der Justiervorrichtung an der
Schusswaffe 1 zur Visiereinrichtung 1.1 so angeordnet sein, dass ein an beliebiger Stelle auf dem Display 3.1 erzeugtes Strichkreuz vom Bediener 5 gesehen wird, wenn er durch die Visiereinrichtung 1.1 blickt. Das heißt die Displaymodulachse 3.3 und die Visierlinie 1.2 müssen bei befestigter Justiervorrichtung am Schusssimulator 2 eine hinreichend gleiche Raumlage einnehmen, um diese Bedingung zu erfüllen.
[0057] Ebenso muss die Kameramodulachse 4.3 eine hinreichend gleiche Raumlage
einnehmen, wie die Simulatorachse 2.3, das heißt ein von der Laserquelle 2.1 ausgesandter Laserstrahl muss auf dem Kamerachip 4.1 auftreffen.
[0058] Durch die Modulbauweise der Justiervorrichtung ist es möglich, das Kameramodul 4 und das Displaymodul 3 bei der Montage der Justiervorrichtung so zueinander anzuordnen, dass die Justiervorrichtung mit dem Abstand zwischen Displayachse und Kameramodulachse, oder genauer mit dem Abstand der optischen Achsen der ersten und der zweiten Abbildungsoptik 3.2, 4.2, die zueinander parallel angeordnet sein müssen, an den vorgegebenen Abstand zwischen Visierachse und Simulatorachse angepasst werden kann.
[0059] Das Kameramodul 4 besteht im Wesentlichen aus einer digitalen Kamera mit einem Kamerachip 4.1, einer zweiten Abbildungsoptik 4.2, zwei Stellmotoren 4.4, an deren Abtriebswellen 4.4.1 jeweils ein Kupplungsteil 4.4.2 vorhanden ist, sowie einem Rechner 4.5, der mit dem Kamerachip 4.1, den beiden Stellmotoren 4.4, dem
Display 3.1 und einer Steuereinheit 6 in Verbindung steht.
[0060] Der Kamerachip 4.1 ist eine Matrixchip und definiert ein
Kamerakoordinatensystem 4.6 dessen Koordinatenursprung durch den Durchstoßpunkt der Achse der zweiten Abbildungsoptik 4.2, der vorteilhaft mit dem Mittelpunkt des Kamerachips 4.1 zusammenfällt, definiert. Die Achse der zweiten Abbildungsoptik 4.2 definiert eine feststehende Kameramodulachse 4.3. Die Kamera ist mit ihrer
Empfindlichkeit und ihren Dämpfungseigenschaften auf die Wellenlänge und die Pulsenergie des Laserstrahles der Laserquelle 2.1 angepasst.
[0061] Der Rechner 4.5 ist darauf ausgelegt Zustände zu registrieren, diese zu verarbeiten und abzuspeichern sowie daraus abgeleitete Zustandsänderungen anzusteuern.
[0062] Das heißt, er erfasst die Verschiebung des Strichkreuzes und speichert diese als
Displayschiebewerte bezogen auf das Displaykoordinatensystem 3.4 ab und errechnet daraus maßstabskorrigiert die adäquaten Kameraschiebewerte bezogen auf das Kamerakoordinatensystem 4.6.
[0063] Die Steuereinheit 6 steuert die Stellmotoren 4.4 an, wodurch eine Verdrehung der
Keilscheiben 2.4 erfolgt, die eine Verkippung des Laserstrahls zur Folge hat, wodurch sich der Auftreffpunkt auf dem Kamerachip 4.1 verschiebt.
[0064] In Abhängigkeit von dem zu justierenden Waffentyp mit Schusssimulator werden das Kameramodul 4 und das Displaymodul 3 bei der Montage der Justiervorrichtung über sich an deren Gehäusen befindende Referenzflächen 3.6, 4.8 so zusammengefügt, dass die Kameramodulachse 4.3 und die optische Achse der zweiten Abbildungsoptik 4.2, die mit der Displaymodulachse 3.3 zusammenfällt, wenn das Strichkreuz im
Koordinatenursprung des Displaykoordinatensystems 3.4 erzeugt wird, nicht nur parallel zueinander angeordnet sind, sondern auch eine hinreichend gleiche Raumlage wie die Visierlinie 1.2 und Simulatorachse 2.3 einnehmen, wenn die Justiervorrichtung bestimmungsgemäß am Schusssimulator 2 befestigt ist. Die Displaymodulachse 3.3 und die Kameramodulachse 4.3 sind dann zur Visierlinie 1.2 und zur Simulatorachse 2.3, wie bereits ausführlich beschrieben, angeordnet.
[0065] Unter einer hinreichend gleichen Raumlage wird ein Abstand und eine Winkellage von Visierlinie 1.2 und Simulatorachse 2.3 sowie Displaymodulachse 3.3 und
Kameramodulachse 4.3 im Raum verstanden, die es erlaubt durch die Justierung, wie sie mit der Justiervorrichtung möglich ist, die Winkellage exakt aufeinander anzugleichen, das heißt sie fluchtend zueinander auszurichten. Mit anderen Worten eine hinreichend gleiche Raumlage ist dann gegeben, wenn ein durch die
Visiereinrichtung 1.1 blickender Bediener das Strichkreuz sehen kann und ein von der Laserquelle 2.1 ausgesandter Laserstrahl auf den Kamerachip 4.1 auftrifft.
[0066] In den Fig. 2a und 2b bis 4a und 4b sind drei Justiereinrichtungen jeweils in
Seitenansicht und Draufsicht schematisch dargestellt, die ein zweites, drittes und viertes Ausführungsbeispiel für die Justiervorrichtung zeigen, die für unterschiedliche Waffentypen, ausgestattet mit einem Schusssimulator 2, bei denen die Simulatorachse 2.3 und die Visierlinie 1.2 unterschiedliche Raumlagen zueinander einnehmen, verwendet werden zu können. Z. B. kann, bezogen auf einen durch das Visier blickenden Bediener, die Simulatorachse oberhalb oder unterhalb, rechts oder links und mit den unterschiedlichsten Abständen, zur Visierlinie angeordnet sein, worunter die unterschiedlichen Raumlagen zu verstehen sind.
[0067] Entsprechend sind bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für die
Justiereinrichtungen das Displaymodul und das Kameramodul zueinander
unterschiedlich angeordnet.
[0068] Um dies auf einfache Weise zu ermöglichen, weisen das Kameramodul 4 und das
Displaymodul 3 an ihren Gehäusen vorteilhaft jeweils eine Referenzfläche 3.6, 4.8 auf, über die das Kameramodul 4 und das Displaymodul 3, zueinander unterschiedlich positioniert, fixiert werden können.
[0069] Noch vorteilhafter weisen das Kameramodul 4 und das Displaymodul 3 jeweils eine zur Referenzfläche 3.6 bzw. 4.8, parallele Montagefläche 3.7, 4.9 auf, über die die beiden Module ebenfalls miteinander verbunden sein können.
[0070] Die unterschiedlichen Raumlagen sind in den Figuren durch die Abstände a2, a3 und a 4 bzw. b2, b3 und b4 in den jeweiligen Zeichenebenen dargestellt, wobei das
Kameramodul 4 und das Displaymodul 3 in den unterschiedlich dargestellten
Vorrichtungen jeweils identisch ausgeführt sind und z. B. über die Referenzflächen 3.6, 4.8 zueinander versetzt, siehe Fig. 2 und 3, oder über die Montageflächen 3.7, 4.9, siehe Fig. 4, miteinander verbunden sind.
[0071] Zu den Referenzflächen 3.6, 4.8 werden einmalig bei der Herstellung des
Kameramoduls 4 und des Displaymoduls 3 die für die Kameramodulachse 4.3 bzw. die Displaymodulachse 3.3 bestimmenden Bauteile so zueinander angeordnet, justiert und fixiert, dass die Kameramodulachse 4.3 und die optische Achse der ersten
Abbildungsoptik 3.2 des Displaymoduls 3 jeweils orthogonal auf der zugehörigen Referenzfläche 3.6 bzw. 4.8 auftreffen oder parallel zu diesen verlaufen. Um die Auswahl einer Außenfläche der Gehäuse des Kameramoduls 4 bzw. des
Displaymoduls 3 zur Verwendung als Referenzfläche frei gestalten zu können, können im Strahlengang des Kameramoduls 4 und/oder des Displaymoduls 3, wie in Fig. 1 gezeigt, Umlenkspiegel 3.5, 4.7 angeordnet sein, damit die Kameramodulachse 4.3 bzw. die optische Achse der ersten Abbildungsoptik 3.2 des Displaymoduls 3 vorteilhaft orthogonal auf der jeweils ausgewählten, zugehörigen Referenzfläche 3.6 bzw. 4.8 auftreffen.
[0072] Indem das Kameramodul 4 und das Displaymodul 3 über ihre Referenzflächen 3.6, 4.8 bzw. die hierzu parallelen Montageflächen 3.7, 4.9 miteinander verbunden werden, werden die Montagetoleranzen minimiert und die Kameramodulachse 4.3 und die optische Achse der ersten Abbildungsoptik 3.2 des Displaymoduls 3 verlaufen zueinander genau parallel.
[0073] Zuvor wurde mit einer einmaligen Justierung bei der Herstellung der
Justiervorrichtung auch das Display 3.1, welches durch seine Displaypixelmatrix und den Durchstoßpunkt der optischen Achse der ersten Abbildungsoptik 3.2 des
Displaymoduls 3 ein Displaykoordinatensystem 3.4 definiert, und der Kamerachip 4.1, der durch seine Kamerapixel und den Durchstoßpunkt der Kameramodulachse 4.3 ein Kamerakoordinatensystem 4.6 definiert, exakt zu den Referenzflächen ausgerichtet, sodass die Koordinatenachsen der beiden Koordinatensysteme zueinander parallel verlaufen.
[0074] Um einen Punkt bezogen auf das eine Koordinatensystem, in einen Punkt bezogen auf das andere Koordinatensystem umzurechnen, muss also nur der unterschiedliche Maßstab der beiden Koordinatensysteme beachtet werden, der durch die jeweils zugehörigen Abbildungsoptiken 3.2, 4.2 festgelegt ist.
[0075] Zur parallelen Ausrichtung der Simulatorachse 2.3 eines bestimmungsgemäß an einer Schusswaffe 1 montierten Schusssimulators 2 zur Visierlinie 1.2 (nachfolgend
Justierung genannt) wird die Justiervorrichtung am Schusssimulator 2 befestigt. Die Justiervorrichtung könnte auch an der Schusswaffe 1 direkt montiert werden, da ein geringer Versatz zwischen Schusssimulator 2 und Kameramodul 4 durch die
Kupplungen ausgeglichen werden kann. Entscheidend ist, dass die Justiereinrichtung während der Justierung eine stabile Lage zum Schusssimulator 2 hat. Eine direkte Montage am Schusssimulator 2 ist daher zu bevorzugen.
[0076] Mit der Montage der Justiervorrichtung am Schusssimulator 2 bzw. der
Schusswaffe 1 wird das Kameramodul 4 zum Schusssimulator 2 so angeordnet und temporär mechanisch fest verbunden, dass die Kameramodulachse 4.3 und die
Simulatorachse 2.3 eine hinreichend gleiche Raumlage einnehmen, sodass ein von der Laserquelle 2.1 ausgesandter Laserstrahl auf den Kamerachip 4.1 auftrifft und die Kupplungselemente 2.5.2 und die Kupplungsteile 4.4.2 miteinander verbunden zwei Kupplungen bilden.
[0077] Zur Durchführung der Justierung wird die Justiereinrichtung mittels der
Steuereinheit 6 aktiviert, womit auf dem Display 3.1 ein Strichkreuz erzeugt wird, die Kamera auf Empfang geschaltet und der Rechner 4.5 eingeschaltet wird.
[0078] In einem ersten Justierschritt wird die Displaymodulachse 3.3 des Displaymoduls 3 zur Visierlinie 1.2 der Visiereinrichtung 1.1 fluchtend justiert.
[0079] Der Bediener 5 schaut dazu durch die Visiereinrichtung 1.1 und verschiebt über die Bedienung der Steuereinrichtung 6, die mit einem Joystick ausgestattet sein kann, das auf dem Display 3.1 im Koordinatenursprung erzeugte Strichkreuz solange in xD- und yD- Richtung eines durch das Display 3.1 definiertes Displaykoordinatensystems 3.4, bis das Strichkreuz und das Absehen 1.1.1 der Visiereinrichtung 1.1 bzw. Kimme und Korn zur bestmöglichen Deckung kommen. Die Displaymodulachse 3.3 wird damit zur Visierlinie 1.2 fluchtend justiert. Die erfolgte Verschiebung des Strichkreuzes auf dem Display 3.1 wird im Rechner 4.5 als Displayschiebewerte registriert und abgespeichert und der Bediener 5 quittiert mittels einer Steuereinheit 6 den Abschluss dieses ersten Justierschrittes.
[0080] In einem zweiten Justierschritt, der zeitgleich mit dem ersten Justierschritt oder auch vor bzw. nach diesem stattfinden kann, wird die Simulatorachse 2.3 zur
Kameramodulachse 4.3 fluchtend justiert.
[0081] Dazu sendet die Laserquelle 2.1, gleichzeitig mit dem Start des ersten Justierschrittes oder unmittelbar nach dem Quittieren der erfolgreichen Displaykreuzverschiebung oder nach Betätigen des Auslösers 2.7 durch den Bediener 5, einen Laserstrahl aus, der auf den Kamerachip 4.1 auftrifft. Der Rechner 4.5 registriert die Ablage des
Auftreffpunktes des Laserstrahls innerhalb des durch den Kamerachip 4.1 definierten Kamerakoordinatensystems 4.6 in Bezug auf den Durchstoßpunkt der Achse der zweiten Abbildungsoptik 4.2, der den Koordinatenursprung des
Kamerakoordinatensystems 4.6 definiert, und leitet eine Korrektur der Simulatorachse 2.3 ein, indem er Signale an die Stellmotoren 4.4 leitet, um die Keilscheiben 2.4 solange zu verdrehen, bis die Ablage des Auftreffpunktes des Laserstrahls in den Koordinatenursprung des Kamerakoordinatensystems 4.6 fällt.
[0082] Die Simulatorachse 2.3 ist jetzt zur Kameramodulachse 4.3, die durch die Achse der zweiten Abbildungsoptik 4.2 bestimmt ist, fluchtend justiert.
[0083] In einem an den ersten und zweiten Justierschritt anschließenden dritten
Justierschritt, wird die Simulatorachse 2.3 zur Displaymodulachse 3.3 und damit zur Visierlinie 1.2 parallelisiert, was das Ziel der Justierung ist.
[0084] In diesem dritten Justierschritt berechnet der Rechner 4.5 aus den im ersten
Verfahrensschritt gewonnenen Displayschiebewerten, die die Ablage des Strichkreuzes vom Koordinatenursprung des Displaykoordinatensystems 3.4 beschreiben, maßstabskorrigiert die adäquaten Kameraschiebewerte bezogen auf das
Kamerakoordinatensystem 4.6.
[0085] Entsprechend dieser adäquaten Kameraschiebewerte wird nun der Auftreffpunkt des Laserstrahls auf dem Kamerachip 4.1 um Kameraverschiebewerte in XK und YK - Richtung verschoben, was wiederum durch die Ansteuerung der Stellmotoren 4.4 und eine entsprechende Verdrehung der Keilscheiben 2.4 erfolgt. Dadurch wird der Laserstrahl um die gleichen Winkel verkippt, wie vorher der Bediener 5 im ersten Verfahrensschritt die Displaymodulachse 3.3 verkippte, indem er das Strichkreuz verschoben hat.
[0086] Die Simulatorachse hat damit eine gleiche Winkellage wie die
Displaymodulachse 3.3, womit die Parallelisierung der Simulatorachse 2.3 zur Visierlinie 1.2 erreicht ist.
[0087] Unter parallel im Sinne der Erfindung soll eine Parallelität verstanden werden, die hinreichend genau ist, um ein anvisiertes Objekt auch mit dem Laserstrahl zu treffen. [0088] Der Abschluss der Justierung wird dem Bediener 5 durch den Rechner 4.5 signalisiert.
[0089] Die Justiervorrichtung wird entfernt und die Schusswaffe 1 ist für einen Einsatz mit Schusssimulator 2 bereit.
[0090] Anstelle wie beschrieben, die Simulatorachse 2.3 erst fluchtend zur
Kameramodulachse 4.3 auszurichten und anschließend zur Displaymodulachse 3.3 zu parallelisieren, die zuvor zur Visierlinie 1.2 fluchtend justiert wurde, kann die
Simulatorachse 2.3 auch in einem Verfahrensschritt, ohne dass sie zuvor zur
Kameramodulachse 4.3 fluchtend ausgerichtet wurde, sofort zur justierten
Displaymodulachse 3.3 parallelisiert werden, was allerdings rechentechnisch wesentlich aufwendiger ist.
[0091] Die anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiele für eine
erfindungsgemäße Justiervorrichtung sind vorteilhaft für die Justierung einer
Schusswaffe in Form eines Gewehres, mit einem Fernrohr und einem Absehen 1.1.1 als Visiereinrichtung 1.1 oder einer Visiereinrichtung 1.1 bestehend aus einer Kimme 1.1.2 und einem Korn 1.1.3 mit relativ geringem Abstand zueinander, welche regelmäßig nahe dem Gewehrgriff angebracht sind. Der Gewehrlauf bietet hier ausreichend viel Raum zum Befestigen des Schusssimulators 2 und zum zeitweiligen Befestigen der Justiervorrichtung in Schussrichtung hinter einer der genannten Visiereinrichtungen 1.1. Es ist somit unproblematisch, über das Fernrohr oder die beschriebene Anordnung von Kimme 1.1.2 und Korn 1.1.3 ein auf dem Display 3.1 erzeugtes Strichkreuz zu betrachten.
[0092] Weist ein solches Gewehr jedoch als Visiereinrichtung 1.1 eine Kimme 1.1.2 und ein Korn 1.1.3 auf, die weit auseinander liegen, und ist das Korn 1.1.3 zudem sehr nahe der Laufmündung angeordnet, dann ist vor der Visiereinrichtung 1.1 am Gewehrlauf kein Platz mehr vorhanden, der als Montagebereich ausreichend wäre.
[0093] Die Justiervorrichtung muss dann über eine aufwändige Halterung, die am
Gewehrlauf zwischen Kimme und Korn befestigt wird, und so ausgelegt ist, dass das Displaymodul in Schussrichtung vor der Kimme angeordnet ist, befestigt werden.
[0094] Dieser Aufwand soll durch eine Justiervorrichtung gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel, welches anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben wird, vermieden werden.
[0095] In Fig. 5 ist eine Schusswaffe 1, hier ein Gewehr, durch einen Abschnitt eines
Gewehrlaufes dargestellt, an dem eine Kimme 1.1.2 und ein Korn 1.1.3 ausgebildet sind, deren Verbindungsgerade die Visierlinie 1.1 der Schusswaffe 1 darstellt.
[0096] An dem Gewehrlauf ist ein Schusssimulator 2 so montiert, dass dessen
Simulatorachse 2.1 im Rahmen der Montagetoleranzen parallel zur Visierlinie 1.1 verläuft. [0097] Die Justiervorrichtung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlichen zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass ein dem Display 3.1 vorgeordnetes Planplattenpaar, mit einer ersten Planplatte 7 und einer zweiten Planplatte 8, die miteinander fest verbunden einen Winkel von 90° einschließen und eine gleiche Dicke aufweisen, vorhanden ist.
[0098] Die erste Planplatte 7 ist auf der von der zweiten Planplatte 8 abgewandten Fläche mit einer teildurchlässigen Spiegelschicht 9 versehen und das Planplattenpaar ist so zum Display 3.1 angeordnet und ausgerichtet, dass die Flächennormale 9.1 der teildurchlässigen Spiegelschicht 9 einen Winkel von 45° mit einer Flächennormalen 3.8 des Displays 3.1 einschließt.
[0099] Die Justiervorrichtung ist dazu ausgelegt, dass sie an einer Schusswaffe 1 oder an einem Schusssimulator 2 so befestigt werden kann, dass das Planplattenpaar zwischen der Kimme 1.1.2 und dem Korn 1.1.3 im Bereich der Visierlinie 1.1 angeordnet ist.
[0100] Ein durch die Visiereinrichtung blickender Bediener, kann damit zeitgleich die
Kimme 1.1.2, das Korn 1.1.3 und das auf dem Display 3.1 erzeugte Strichkreuz sehen, welches über die teildurchlässige Spiegelschicht in das Auge des Bedieners gespiegelt wird, während gleichzeitig auch das Korn 1.1.3 durch die teildurchlässige
Spiegelschicht 9 zu erkennen ist.
[0101] Üblicherweise weist die Justiervorrichtung 3 ein Gehäuse 10 auf, in dem das
Displaymodul 3 und das Kameramodul 4 untergebracht sind. Zum Einkoppeln der Simulatorachse 2.1 in das Gehäuse 10 und zum Durchführen der Visierlinie 1.1 durch das Planplattenpaar sind dann Öffnungen 11 in dem Gehäuse 10 vorhanden, die mit einem transparenten Schutzglas verschlossen sein können.
[0102] Das Gehäuse 10 weist vorteilhaft eine Montagefläche 12 auf, über die die
Justiervorrichtung an der Schusswaffe 1 oder am Schusssimulator 2 befestigt wird und zu der das Planplattenpaar ebenfalls so ausgerichtet ist, dass die Flächennormale 9.1 einen Winkel von 45° mit der Montagefläche 12 einschließt.
[0103] Vorteilhaft ist am Schusssimulator 2, der für unterschiedliche Schusswaffen 1 gleich ausgeführt sein kann, eine mechanische Schnittstelle vorgesehen, an der die
Justiervorrichtung befestigt werden kann. Damit ist es nicht erforderlich,
waffenspezifisch an der Schusswaffe 1 eine Schnittstelle vorzusehen.
[0104] Mit dem Befestigen der Justiervorrichtung wird die Lage des Planplattenpaares zwischen Kimme 1.1.2 und Korn 1.1.3 festgelegt. Idealerweise entsteht eine
Relativlage, bei der die Visierlinie 1.1 unter 45° auf die teil verspiegelte Schicht 9 auftrifft (Fig. 5), sodass die Visierlinie 1.1 vor und hinter dem Planplattenpaar in gleicher Richtung und ohne Versatz verläuft. Das heißt, der Bediener 5 sieht das Korn 1.1.3 auch an dem Ort, an dem es sich real befindet. Aufgrund nicht zu vermeidender Montagetoleranzen wird die Justiervorrichtung mit dem Planplattenpaar bei der Befestigung an der Schusswaffe 1 gegenüber seiner Solllage mit Kippfehlern behaftet montiert.
[0105] Indem die Planplatten 7, 8 mit jeweils exakt zueinander parallelen Flächen und
identischen Dicken gefertigt und möglichst dünn dimensioniert werden, kann ein Abknicken und/oder Versetzen der Visierlinie 1.1 infolge der Verkippung innerhalb zulässiger Toleranzen gehalten werden. Das heißt, das Korn 1.1.3 erscheint dem Bediener 5 nur vernachlässigbar verschoben gegenüber seinem realen Standort. Der Vorteil der sich dadurch ergibt, dass die Justiervorrichtung entlang einer Schusswaffe 1 zwischen Kimme 1.1.2 und Korn 1.1.3, wo eine solche Schusswaffe 1 hinreichend viel Montagefläche zu einer stabilen, zeitweisen Befestigung der Justiervorrichtung bietet, montiert werden kann, überwiegt.
0106] Bezugszeichenliste
0107] 1 Schusswaffe
0108] 1.1 Visiereinrichtung
0109] 1.1.1 Absehen
0110] 1.1.2 Kimme
Ol l i] 1.1.3 Korn
0112] 1.2 Visierlinie
0113] 2 Schusssimulator
0114] 2.1 Laserquelle
0115] 2.2 Strahlformungsoptik
0116] 2.3 Simulatorachse
0117] 2.4 Keilscheibe
0118] 2.5 Getriebe
0119] 2.5.1 Antriebswelle
0120] 2.5.2 Kupplungselement
0121] 2.6 Schusssimulatorsteuerung
0122] 2.7 Auslöser
0123] 3 Displaymodul
0124] 3.1 Display
0125] 3.2 erste Abbildungsoptik
0126] 3.3 Displaymodulachse
0127] 3.4 Displaykoordinatensystem
0128] 3.5 Umlenkspiegel
0129] 3.6 Referenzfläche des Displaymoduls
0130] 3.7 Montagefläche des Displaymoduls
0131] 3.8 Flächennormale des Displays
0132] 4 Kameramodul [0133] 4.1 Kamerachip
[0134] 4.2 zweite Abbildungsoptik
[0135] 4.3 Kameramodulachse
[0136] 4.4 Stellmotor
[0137] 4.4.1 Abtriebswelle
[0138] 4.4.2 Kupplungsteil
[0139] 4.5 Rechner
[0140] 4.6 Kamerakoordinatensystem
[0141] 4.7 Umlenkspiegel
[0142] 4.8 Referenzfläche des Kameramoduls
[0143] 4.9 Montagefläche des Kameramoduls
[0144] 5 Bediener
[0145] 6 Steuereinheit
[0146] 7 erste Planplatte
[0147] 8 zweite Planplatte
[0148] 9 teildurchlässige Spiegelschicht
[0149] 10 Gehäuse
[0150] 11 Öffnungen
[0151] 12 Montagefläche

Claims

Ansprüche
[ AnspruchOOOl] 1. Modulare Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung einer
Simulatorachse (2.3) eines an einer Schusswaffe (1) befestigten Schusssimulators (2) zu einer Visierlinie (1.2) der Schusswaffe (1), wobei die Schusswaffe (1) eine Visiereinrichtung (1.1) aufweist, die die Visierlinie (1.2) definiert, und der Schusssimulator (2) eine Laserquelle
(2.1) und eine Strahlformungsoptik (2.2), die die Simulatorachse (2.3) definieren, sowie eine Verkippeinrichtung zur Verkippung der
Simulatorachse (2.3) aufweist, die mittels der Justiereinrichtung zur Visierlinie (1.2) parallel ausgerichtet werden kann dadurch
gekennzeichnet,
dass die Justiervorrichtung ein Displaymodul (3) und ein Kameramodul (4) umfasst,
dass das Displaymodul (3) eine Strichkreuzprojektionseinrichtung darstellt, bestehend aus einem Display (3.1), auf dem ein
verschiebbares Strichkreuz erzeugbar ist, dessen Mittelpunkt gemeinsam mit einer ersten Abbildungsoptik (3.2) eine verkippbare Displaymodulachse (3.3) definiert,
dass das Kameramodul (4) eine digitale Kamera umfasst, mit einem Kamerachip (4.1) und einer zweiten Abbildungsoptik (4.2), deren optische Achse eine feststehende Kameramodulachse (4.3) definiert, dass die optischen Achsen der ersten und der zweiten Abbildungsoptik
(3.2) , (4.2) zueinander parallel ausgerichtet sind, dass durch das Display (3.1), ein Displaykoordinatensystem (3.4) und den Kamerachip (4.1), ein Kamerakoordinatensystem (4.6) definiert ist, und ein Rechner (4.5) vorhanden ist, der so ausgelegt ist, um einen Punkt bezogen auf ein Koordinatensystem (3.4), (4.6) in einen Punkt bezogen auf das andere Koordinatensystem (4.6), (3.4) umzurechnen. [ Anspruch0002] 2. Modulare Justiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
dass das Kameramodul (4) eine Referenzfläche (4.8) und das
Displaymodul (3) eine Referenzfläche (3.6) aufweisen, über die das Kameramodul (4) und das Displaymodul (3), miteinander in
Verbindung stehend, zueinander unterschiedlich positionierbar und fixierbar sind.
[ Anspruch0003] 3. Modulare Justiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die optische Achse des ersten Abbildungssystems (3.
2) orthogonal auf der Referenzfläche (3.6) des Displaymoduls (3) und die
Kameramodulachse (4.
3) orthogonal auf der Referenzfläche (4.8) des Kameramoduls (4) stehen.
4. Modulare Justiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet,
dass das Displaymodul (3) und das Kameramodul (4) jeweils eine Montagefläche (3.7, 4.9) aufweisen, die parallel zur jeweiligen
Referenzfläche (3.6, 4.8) liegen, womit die variable Gestaltung der Justiervorrichtung erhöht wird.
5. Modulare Justiervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
dass im Strahlengang des Kameramoduls (4) und/oder des
Displaymoduls (3) Umlenkspiegel (3.5, 4.7) angeordnet sind, damit die Kameramodulachse (4.3) bzw. die optische Achse des ersten
Abbildungssystems (3.2) orthogonal auf einer frei ausgewählten Außenfläche des Gehäuses stehen können, die dann als Referenzfläche (3.6, 4.8) verwendet werden können.
6. Modulare Justiervorrichtung nach Anspruch 1 zur Verwendung mit einer Schusswaffe (1) deren Visierlinie durch eine Kimme (1.1.2) und ein Korn (1.1.3) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Displaymodul (3) ein dem Display (3.1) vorgeordnetes Planplattenpaar aufweist, mit einer ersten (7) und einer zweiten Planplatte (8), die miteinander fest verbunden einen Winkel von 90° einschließen und eine gleiche Dicke aufweisen,
dass die erste Planplatte (7) auf der von der zweiten Planplatte (8) abgewandten Fläche mit einer teildurchlässigen Spiegelschicht (9) versehen ist und das Planplattenpaar so zum Display (3.1) ausgerichtet ist, dass die Flächennormale (9.1) der teildurchlässigen Spiegelschicht (9) einen Winkel von 45° mit einer Flächennormalen (3.8) des Displays (3.1) einschließt und
dass das Planplattenpaar bei Montage der Justiervorrichtung an der Schusswaffe (1) oder dem Schusssimulator (2) zwischen der Kimme (1.1.2) und dem Korn (1.1.3) im Bereich der Visierlinie (1.1) angeordnet wird.
7. Justierverfahren zur parallelen Ausrichtung einer Simulatorachse (2.3) eines an einer Schusswaffe (1) befestigten Schusssimulators (2) zu einer Visierlinie (1.2) der Schusswaffe (1), wobei die Schusswaffe (1) eine Visiereinrichtung (1.1) aufweist, die durch ein Fernrohr und ein Absehen (1.1) oder eine Kimme (1.1.2) und ein Korn (1.1.3) gebildet ist, und der Schusssimulator (2) eine Laserquelle (2.1) und eine Strahlformungsoptik (2.2), die die Simulatorachse (2.3) definieren, sowie eine Verkippeinrichtung zur Verkippung der
Simulatorachse (2.3) aufweist, unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
dass in einem ersten Justierschritt die Displaymodulachse (3.3) zur Visierlinie (1.2) der Visiereinrichtung (1.1) fluchtend justiert wird, indem ein auf einem Display (3.1) erzeugtes Strichkreuz zur Deckung mit dem Absehen (1.1) bzw. der Kimme (1.1.2) und dem Korn (1.1.3) gebracht wird, wobei die dabei erfolgte Verschiebung des Strichkreuzes auf dem Display 3.1 als Displayschiebewerte registriert und
abgespeichert werden,
dass in einem zweiten Justierschritt, die Simulatorachse (2.3) zur Kameramodulachse (4.3) fluchtend justiert wird, indem die
Verkippeinrichtung solange verstellt wird, bis ein von der Laserquelle (2.1), ausgesandter Laserstrahl auf den Kamerachip (4.1) im
Koordinatenursprung des Kamerakoordinatensystems (4.6) auftrifft und dass in einem dritten Justierschritt aus den im ersten Justierschritt gewonnenen Displayschiebewerten bezogen auf das
Displaykoordinatensystem (3.4), maßstabskorrigierte, adäquate
Kameraschiebewerte bezogen auf das Kamerakoordinatensystem (4.6) errechnet werden und entsprechend dieser adäquaten
Kameraschiebewerte der Auftreffpunkt des Laserstrahls durch
Betätigung der Verkippeinrichtung auf dem Kamerachip (4.1) verschoben wird, womit die Simulatorachse (2.3) zur justierten
Displaymodulachse (3.3) und damit zur Visierlinie (1.2) parallel ausgerichtet wird.
[ Anspruch0008] 8. Justierverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Verfahrens schritt zeitgleich mit dem ersten
Verfahrensschritt stattfindet.
PCT/DE2010/050067 2009-09-04 2010-09-03 Justierverfahren und modulare justiervorrichtung zur parallelen ausrichtung der simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer schusswaffe WO2011026487A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10779681A EP2473814A2 (de) 2009-09-04 2010-09-03 Justierverfahren und modulare justiervorrichtung zur parallelen ausrichtung der simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer schusswaffe
RU2012112928/12A RU2012112928A (ru) 2009-09-04 2010-09-03 Способ юстировки и модульное юстировочное устройство для параллельной выверки оси имитатора стрельбы относительно линии прицеливания стрелкового оружия

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040280A DE102009040280A1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Modulare Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorachse eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
DE102009040280.2 2009-09-04
DE102010011771A DE102010011771A1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorachse eines Schusssimulators zu einer durch Kimme und Korn bestimmten Visierlinie einer Schusswaffe
DE102010011771.4 2010-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011026487A2 true WO2011026487A2 (de) 2011-03-10
WO2011026487A3 WO2011026487A3 (de) 2011-04-28
WO2011026487A4 WO2011026487A4 (de) 2011-06-23

Family

ID=43569565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/050067 WO2011026487A2 (de) 2009-09-04 2010-09-03 Justierverfahren und modulare justiervorrichtung zur parallelen ausrichtung der simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer schusswaffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2473814A2 (de)
RU (1) RU2012112928A (de)
WO (1) WO2011026487A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104308A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Esw Gmbh Justierverfahren und Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorlinie eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
DE102013111123A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Esw Gmbh Verfahren zur Justage eines Schusssimulators auf eine vorgegebene Zielentfernung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760083B1 (de) 1994-04-29 1999-07-14 Cubic Defense Systems, inc. Laser-ausrichtungssystem für handfeuerwaffe
WO2002077561A1 (en) 2001-03-23 2002-10-03 Saab Ab System for aligning a firing simulator and an aligning unit for the same
GB2417314A (en) 2004-08-18 2006-02-22 Lockheed Corp Modular sighting device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754109B1 (de) * 1977-12-05 1979-03-22 Precitronic Laser-Schusssimulations- und/oder Entfernungsmesseinrichtung mit Lasersender und Visier
US6406298B1 (en) * 2000-06-19 2002-06-18 Cubic Defense Systems, Inc. Low cost laser small arms transmitter and method of aligning the same
SE0100497L (sv) * 2001-02-15 2002-03-19 Saab Ab Två ensanordningar och ensningsförfarande vid skjutsimulator
DE102005054156B4 (de) * 2005-04-28 2008-09-11 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Justiervorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung der Simulatorachse eines mit einer Waffe verbundenen Schusssimulators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760083B1 (de) 1994-04-29 1999-07-14 Cubic Defense Systems, inc. Laser-ausrichtungssystem für handfeuerwaffe
WO2002077561A1 (en) 2001-03-23 2002-10-03 Saab Ab System for aligning a firing simulator and an aligning unit for the same
US20040073393A1 (en) 2001-03-23 2004-04-15 Per Renntoft System for aligning a firing simulator and an aligning unit for the same
GB2417314A (en) 2004-08-18 2006-02-22 Lockheed Corp Modular sighting device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104308A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Esw Gmbh Justierverfahren und Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorlinie eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
DE102013104308B4 (de) * 2013-04-29 2017-12-14 Jenoptik Advanced Systems Gmbh Justierverfahren und Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorlinie eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
DE102013111123A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Esw Gmbh Verfahren zur Justage eines Schusssimulators auf eine vorgegebene Zielentfernung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026487A3 (de) 2011-04-28
EP2473814A2 (de) 2012-07-11
WO2011026487A4 (de) 2011-06-23
RU2012112928A (ru) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710904C2 (de)
DE2746518C3 (de) Verfahren zum Korrigieren der Ausrichtung einer optischen Strahlungsquelle auf einen mittels einer Visier- oder Zieleinrichtung beobachteten Zielgegenstand und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3145035C2 (de)
DE2208838C1 (de) Fernrohranordnung
WO2009094979A2 (de) Optisches system zur projektion eines ir- oder uv-testsignals mit optischer ausrichtung der projektionsachse im sichtbaren spektralbereich
EP1875150B1 (de) Justiervorrichtung und verfahren zur ausrichtung einer simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer waffe
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE102011015779A1 (de) Strahler für gerichtete Energie
DE2625081A1 (de) Vorrichtung zur automatischen harmonisierung mehrerer geraete
DE2941627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung optischer Achsen
WO2011026487A2 (de) Justierverfahren und modulare justiervorrichtung zur parallelen ausrichtung der simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer schusswaffe
DE102009040280A1 (de) Modulare Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorachse eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
DE3428990A1 (de) Vorrichtung zur harmonisierung der optischen achsen eines visiers
DE102013111123A1 (de) Verfahren zur Justage eines Schusssimulators auf eine vorgegebene Zielentfernung
DE3024330C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anvisieren eines Objekts
DE2054387B2 (de) Als tag-nacht-zielgeraet ausgebildetes kombiniertes sichtgeraet
EP0179387A2 (de) Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen
DE2658683A1 (de) Zielverfolgungs- und recheneinrichtung fuer das flugabwehrschiessen
DE102010011771A1 (de) Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorachse eines Schusssimulators zu einer durch Kimme und Korn bestimmten Visierlinie einer Schusswaffe
DE102013104308B4 (de) Justierverfahren und Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorlinie eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
DE102015205788A1 (de) System zur Justierung der Sichtachsen eines Gefechtsfahrzeugs sowie Verfahren dazu
DE3543647C2 (de) Einrichtung zur Vermessung von durch Reflektoren markierten Raumpunkten und darauf gerichteter Kommunikation mit Licht
DE2744819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Justierung eines Sichtgerätes und einer mit diesem verbundenen, insbesondere servogesteuerten Einrichtung
DE3642545A1 (de) Verfahren zur harmonisierung eines zielfernrohres, einer ir-kamera und eines fuehrungsstrahlprojektors
DE3504198A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der treffererzielung von panzerschuetzen im schiesstraining

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10779681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010779681

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010779681

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012112928

Country of ref document: RU