WO2011020828A2 - Verfahren zum betrieb einer kälteerzeugungseinrichtung zur kühlung eines supraleiters sowie hierfür geeignete kälteerzeugungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer kälteerzeugungseinrichtung zur kühlung eines supraleiters sowie hierfür geeignete kälteerzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011020828A2
WO2011020828A2 PCT/EP2010/061966 EP2010061966W WO2011020828A2 WO 2011020828 A2 WO2011020828 A2 WO 2011020828A2 EP 2010061966 W EP2010061966 W EP 2010061966W WO 2011020828 A2 WO2011020828 A2 WO 2011020828A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stroke
piston
control
frequency
pistons
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061966
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011020828A3 (de
Inventor
Falko Fox
Alexander Peetz
Heinz Schmidt
Peter Van Hasselt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2012525158A priority Critical patent/JP2013502553A/ja
Priority to AU2010285028A priority patent/AU2010285028B2/en
Priority to US13/391,189 priority patent/US8707717B2/en
Priority to KR1020127007228A priority patent/KR101420946B1/ko
Priority to CN2010800371228A priority patent/CN102803868A/zh
Priority to CA2771430A priority patent/CA2771430A1/en
Priority to EP10745591.7A priority patent/EP2467652B1/de
Priority to BR112012008134A priority patent/BR112012008134A2/pt
Priority to RU2012110611/06A priority patent/RU2012110611A/ru
Publication of WO2011020828A2 publication Critical patent/WO2011020828A2/de
Publication of WO2011020828A3 publication Critical patent/WO2011020828A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/001Gas cycle refrigeration machines with a linear configuration or a linear motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/073Linear compressors

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a refrigeration device for cooling a superconductor according to the preamble of claim 1.
  • a refrigerating device is e.g. from EP 1 526 625 A2.
  • the invention further relates to a suitable for carrying out the method of refrigeration device according to claim 9.
  • the superconductor In electrical apparatus or machines with superconductors, such. Motors, generators or superconducting current limiters, the superconductor must be cooled and this is usually in a cryostat containing a cryogenic refrigerant, such. liquid neon or liquid nitrogen.
  • a refrigeration device serves for the recondensation of vaporized refrigerant present in the cryostat.
  • the refrigeration device often referred to as a refrigerator, usually comprises a closed circuit in which a working means, e.g. Helium gas is compressed in a compressor and relaxed again in a refrigeration unit and thereby gives off cooling capacity to the refrigerant in the cryostat.
  • a working means e.g. Helium gas
  • the refrigeration device can, for example, operate on the principle of Gifford-McMahon, according to the pulse tube principle or according to the Stirling principle.
  • the cryostat is connected via a cry-heat pipe to a cold head of a refrigeration device, which also includes a compressor.
  • EP 1 526 625 A1 discloses a short-circuit current protection system for ships and offshore installations with a superconducting current limiter in which the superconductor is arranged in a cryostat in which liquid stock having a temperature of 77 ° C. is present K is located as a refrigerant for the superconductor.
  • a refrigeration device For recondensation of vaporized refrigerant is a refrigeration device that summarizes a protruding into the cryostat cold head and a compressor.
  • the refrigeration device itself is not controllable, but a regulation is indirectly by a counter-heater, which is mounted on the cold head.
  • the back-up heater is turned on and off by a temperature control device so that the temperature of the liquid nitrogen is 77 K at ambient pressure.
  • an oil-free linear compressor is preferably used because of its low maintenance requirements.
  • the operation of the refrigeration device can be ensured even in the inclined position of the components.
  • operation must be ensured even at an inclination of 22.5 degrees.
  • working compressors or screw compressors are not suitable for this, since they are oil lubricated and therefore may not be inclined during operation.
  • oil-free linear compressors are suitable.
  • Such a linear compressor usually has two pistons, of which at least one, preferably both synchronously against each other, by a Linear motor with a frequency and with a stroke is linearly movable to the respective other piston or are.
  • the stroke of the at least one movable piston is regulated to a, preferably predetermined, desired value.
  • the stroke of a piston is here understood to mean the distance traveled by the piston from a first dead center (reversal point) of its reciprocating movement to a second dead center (reversal point).
  • a fixed operating point of the refrigerating device can be independent of the temperature, the filling pressure of the working fluid and other influences such as e.g. be set an inclination of the compressor.
  • a precise conclusion on the generated cooling capacity is possible. It is thus possible to set an operating point in which a defined efficiency, in particular a predetermined, cooling capacity is generated with good efficiency.
  • Such a refrigeration device operated is thus particularly suitable for use in mobile devices, such. Ships, suitable.
  • the setpoint for the stroke is derived from a setpoint for the cooling capacity and by controlling the stroke to a predeterminable value, the cooling capacity is controlled and / or regulated to this setpoint.
  • a mean value from the stroke of the two pistons can also be used as a controlled variable for the control of the piston stroke.
  • the control of the piston stroke can be done very accurately that is used as a control variable for the control of the piston stroke, the voltage applied to the respective motor.
  • the control of the piston stroke while the frequency of the reciprocating motion can be fixed.
  • a resonance frequency of the reciprocating motion is determined in the control of the piston stroke and the frequency of the reciprocating motion of the at least one movable piston is set to this resonance frequency.
  • the resonance frequency can be determined particularly easily by means of a phase shift between a motor current and a motor voltage. Alternatively, the resonance frequency can also be determined via the control value for the control of the piston stroke.
  • the refrigerating device comprises a regulating device, which is set up in such a way that it regulates the stroke of the at least one movable piston to a desired, preferably predefinable, desired value.
  • data are stored in the control device, which describe a relationship between the cooling capacity and the piston stroke.
  • the refrigeration device comprises a higher-level control and / or regulating device for controlling and / or regulating the refrigeration capacity to a predetermined desired value by controlling the piston stroke.
  • the regulating device may comprise a measuring device, preferably a magnetic field sensor or an optical sensor.
  • the refrigeration device preferably comprises in each case an electric motor and a frequency converter for supplying the motor with electric current having a predeterminable voltage and frequency.
  • the refrigeration device comprises two movable pistons, which are each driven by a frequency converter of an electric motor with frequency synchronous voltage, the motors are designed as saupha- sige AC motors and the frequency converter as a three-phase inverter with a voltage intermediate circuit, the inverter input side can be connected to a three-phase network and connected on the output side via two phases with the respective motor, and wherein an additional capacitor is connected in parallel to the voltage intermediate circuits.
  • control device is set up in such a way that it determines a resonant frequency of the reciprocating motion during the control of the piston stroke and adjusts the frequency of the reciprocating movement to this resonant frequency.
  • 7 shows a diagram with a representation of the dependence of the cooling capacity and the stroke on the frequency
  • 8 shows an embodiment with two-phase motors and three-phase converters.
  • a ship drive system 1 shown in FIG. 1 and known from the prior art comprises a high-temperature superconductor motor (HTS engine) 2, which is arranged in a nacelle 3 outside the actual hull of the ship and is also referred to as a pod drive.
  • the HTS engine 2 can also be located inside the ship.
  • the HTS motor 2 has a rotor 4 with a rotating high-temperature superconductor field winding 5, which is arranged in a cryostat 6, in which neon is at a temperature of 25 K as the refrigerant for the superconductor.
  • the rotor 4 is surrounded by a stator (stator) 7. In between there is an air gap.
  • the power supply of the HTS motor via electrical lines 8.
  • the HTS motor 2 is connected via a propeller shaft 9 with a propeller 10.
  • the cryostat 6 is connected via a cryogenic heat pipe 12 to a refrigeration unit 22 of a refrigeration device 20.
  • the refrigeration device 20 comprises a closed thermodynamic circuit 21 for a working medium into which, in addition to the refrigeration unit 22, an oil-free linear compressor 30 and a heat exchanger 24 are connected.
  • the working fluid is compressed in the compressor 30, cooled in the heat exchanger 24 and relaxed in the refrigeration unit 22 and thereby gives off cooling capacity to the refrigerant of the superconductor.
  • Refrigerant evaporated in the cryostat 6 is supplied to the refrigeration unit 22 via the cryogenic heat pipe 12 and recondensed on a cooled surface of the refrigeration unit 22.
  • the refrigeration unit 22 is a so-called cold head.
  • helium gas is used as the working medium.
  • the refrigeration device can also work, for example, according to the pulse tube principle or according to the Stirling principle.
  • Further details of the linear compressor 30 are shown schematically in FIG.
  • the linear compressor 30 has two pistons 31, which are movable in a housing 34 in the direction indicated by the arrows 32 linearly against each other at a frequency f and with a stroke H to the respective other piston 31.
  • one of the two pistons 31 may also be held stationary and only the other piston 31 may be linearly movable with a frequency f and with a stroke H on it.
  • the drive of the two pistons 31 is effected by a respective linear motor 33.
  • helium gas having a low pressure is sucked in via a feed designated by 35.
  • the sucked helium gas is compressed by the pistons 31 and ejected again via 36 discharges designated.
  • the stroke of the two pistons 31 is regulated to a predefinable desired value.
  • the setpoint for the stroke is derived from a setpoint for the cooling capacity, which has to be delivered by the refrigeration unit 22 to the refrigerant, here neon, for the superconductor 5.
  • the diagram of FIG. 3 shows the relationship between the cooling capacity K and the stroke H at a constant frequency f of the reciprocating movement of the pistons 31. As can be seen, the cooling capacity K increases with increasing stroke H of the pistons 31.
  • the cooling capacity can thus be controlled to a desired value and / or regulated.
  • a measuring device 37 for determining the stroke of the respective piston 31 is arranged in the interior of the linear compressor 30 on each of the two pistons 31.
  • the measuring device 37 is preferably a magnetic field sensor (eg a Hall sensor). Sensor) or an optical sensor (eg a laser diode).
  • a control device 40 is configured such that it controls the stroke of the piston 31 to a predetermined target value.
  • the control device 40 receives either manually from an operator or from a higher-level control and / or regulating device 50 for controlling and / or regulating the cooling capacity a setpoint value K for the cooling capacity.
  • target values for the stroke of the pistons 31 and the frequency of the reciprocating motion of the pistons 31 are derived in the control device 40.
  • data 41 are stored in the control device 40, which describe a relationship between the cooling capacity, the piston stroke and the resonance frequency. These relationships may have previously been determined experimentally.
  • a frequency converter 43 is used to supply the linear motors 33 with a predetermined voltage U of the frequency fu.
  • a control and / or regulating unit 44 serves to control and / or regulate the frequency converter 43.
  • an average value of the stroke of the two pistons 31 is used as a control variable for the control of the piston stroke.
  • the control device 40 detects this from the measuring devices 37 via signal lines 42 actual values for the piston positions and determines therefrom an average value of the stroke of the two pistons 31.
  • the output signals of the measuring device 37 such as a voltage, over at least one period of the stroke, ie a complete Hin and Herston, measured.
  • the stroke of the two pistons is determined from a difference between the two dead centers of the pistons, in which they reverse their direction of movement, in a period of a reciprocating motion.
  • FIG. 5 shows different These are measured values which show the course of the stroke H over the time t for the two pistons 31 in a period of a reciprocating movement. From these measuring points, the minimum and the maximum of the piston stroke of each piston 31 and thus its stroke per period are calculated.
  • the average value of the stroke of the two pistons per period gives an actual value Hi m , which is fed to a controller 45 of the control device 40.
  • the controller 45 determines from the difference between the actual value Hi m for the piston stroke and a target value H 3 is the piston stroke of a control value, here a target value U 8 for the motor voltage U, which is passed from the control device 20 together with a setpoint fs for the frequency of the motor voltage to the control and / or regulating unit 44 of the frequency converter 43.
  • the control and / or regulating unit 44 then controls and / or regulates the output voltage of the two frequency inverters 43 to the required setpoint values Us and fs, the two linear motors 33 being supplied with a frequency-synchronized voltage.
  • the controller 45 is, for example, an I-controller.
  • the exact structure of the controller 45 is preferably carried out after an evaluation of the step responses of the controlled system and the leadership behavior of the overall system.
  • FIG. 7 shows a possible relationship between the stroke H and the cooling capacity K over the frequency f. As can be seen, there is a maximum of cooling power and the stroke in the range of a resonance frequency fo.
  • the resonant frequency of the reciprocating motion is determined by the control device 20 during the control of the piston stroke and the frequency of the reciprocating motion is set to this resonant frequency.
  • the refrigeration device 20 can be operated at an operating point with optimum efficiency.
  • the resonant frequency may be determined and controlled based on a relationship between the resonant frequency and the operating parameters (e.g., temperature) stored in the controller 40.
  • the resonance frequency is automatically controlled to an optimum value.
  • the frequency fu of the motor voltage in the direction of larger and smaller frequencies is automatically varied by the control device 40 by changing the setpoint fs for the frequency of the motor voltage at certain time intervals at constant predetermined amplitude of the motor voltage U and thereby the phase shift between the motor voltage U and the motor current I determined.
  • the resonance frequency is present when the phase shift is maximal.
  • control device 40 receives measured values for the motor voltage U and the motor current I from the frequency inverters 43 or the control and / or regulating unit 44 of the converter and determines the phase shift.
  • the determination of the phase shift can also be made directly in the inverters 43 or in the control and / or regulating unit 44 and transmitted to the control device 40.
  • the resonance frequency can also be determined via the control value for the control of the piston stroke.
  • the resonance frequency is then the frequency at which the setting value, here the motor voltage, is the smallest.
  • control device 40 in the control of the piston stroke deviations and irregularities with respect to a zero position of the piston 31, for example due to an inclined position of the compressor 20 taken into account.
  • These can be compensated for example by different setpoint specifications for the two inverters 43 (eg in the form of a DC voltage component in the motor voltage).
  • control device 40 may also include a monitoring that prevents piston stops on the housing walls and excessive motor currents by a setpoint reduction. For this purpose, the extreme values measured by the measuring devices 37 are monitored by the control device 40 for exceeding a predetermined limit value.
  • the two linear motors 33 can also be fed together by a single frequency converter 43. However, in the control of the piston stroke, the two motors can then compensate for deviations and irregularities with respect to a zero position of the pistons, e.g. at an inclination of the compressor, not be driven differently.
  • the motors 33 are designed as two-phase AC motors.
  • the frequency inverters 43 are designed as three-phase converters, each having a network-side converter 61, a motor-side converter 62 and a voltage intermediate circuit 63 arranged therebetween to ensure symmetrical loading of the network 60.
  • a fixed set operating point can also be kept under inclination or skew of the compressor. This is an important requirement for the use of the compressor on ships. Since ship design is already commercially available for the components used for the control and activation, a refrigeration device according to the invention can thus be made fully suitable for use on ships.
  • the operating point of the compressor can be operated by automatically readjusting the operating frequency always close to the resonance point. This can ensure that the compressor is operated at the resonance point at all times, i. has an optimal efficiency.
  • a plurality of compressors which are operated in a network, can be controlled or regulated in parallel.
  • up to four refrigeration generators (refrigerators) are required, of which two are intended as redundancy, for example.
  • refrigerators refrigerators
  • all four can now be driven at partial load.
  • all four devices can work in a range that is favorable for the efficiency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Kälteerzeugungseinrichtung (20) zur Kühlung eines Supraleiters (5), wobei die Kälteerzeugungseinrichtung (20) einen Linearkompressor (23) zum Verdichten eines Arbeitsmittels und eine Kälteeinheit (22) zur Abgabe einer Kälteleistung an ein kryogenes Kühlmittel des Supraleiters (5) durch Entspannen des Arbeitsmittels umfasst, wobei der Linearkompressor (23) zwei Kolben (31) aufweist, von denen zumindest einer, vorzugsweise beide synchron gegeneinander, mit einer Frequenz (f) und mit einem Hub (H) linear zu dem jeweils anderen Kolben bewegbar ist bzw. sind, soll mit einem guten Wirkungsgrad eine definierte Kälteleistung erzeugt werden können, so dass die Kälteerzeugungseinrichtung (20) insbesondere für einen Einsatz in mobilen Einrichtungen, wie z.B. Schiffen, geeignet ist. Hierzu wird erfindungsgemäß der Hub des zumindest einen bewegbaren Kolbens (31) auf einen, vorzugsweise vorgebbaren, Sollwert geregelt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb einer Kälteerzeugungseinrichtung zur Kühlung eines Supraleiters sowie hierfür geeignete Kälteer- zeugungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kälteerzeugungseinrichtung zur Kühlung eines Supraleiters gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Kälteerzeu- gungseinrichtung ist z.B. aus der EP 1 526 625 A2 bekannt. Die Erfindung betrifft ferner eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Kälteerzeugungseinrichtung gemäß Patentanspruch 9. In elektrischen Apparaten oder Maschinen mit Supraleitern, wie z.B. Motoren, Generatoren oder supraleitenden Strombegrenzern, muss der Supraleiter gekühlt werden und befindet sich hierzu üblicherweise in einem Kryostaten, der ein kryo- genes Kältemittel, wie z.B. flüssiges Neon oder flüssigen Stickstoff, enthält. Eine Kälteerzeugungseinrichtung dient dabei zur Rekondensation von in dem Kryostaten vorhandenem verdampftem Kältemittel. Die Kälteerzeugungseinrichtung, häufig auch als Refrigerator bezeichnet, umfasst üblicherweise einen geschlossenen Kreislauf, in dem ein Arbeitsmittel, z.B. Heliumgas, in einem Kompressor verdichtet und in einer Kälteeinheit wieder entspannt wird und dadurch Kälteleistung an das in dem Kryostaten befindliche Kältemittel abgibt. Die Kälteerzeugungseinrichtung kann beispielsweise nach dem Prinzip von Gifford-McMahon, nach dem Pulse-Tube-Prinzip oder nach dem Stirling-Prinzip arbeiten.
Elektrische Apparate oder Maschinen mit Supraleitern bieten sich aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte, geringen Platzbedarfs und anderer spezifischer Eigenschaften des Supraleiters in hohem Maße für die Verwendung in mobilen Einrichtungen, wie z.B. in Schiffen oder Offshore-Plattformen, an. So offenbaren die DE 10 2004 023 481 Al und die WO 03/047961 A2
Schifffsantriebsmaschinen und -generatoren mit einem Läufer mit einer rotierenden Hochtemperatur-Supraleiter-Feldwicklung, die in einem Kryostaten angeordnet ist, in dem sich Neon mit einer Temperatur von 25 K als Kältemittel für den Supraleiter befindet. Der Kryostat ist über eine Kry-Heatpipe an einen Kaltkopf einer Kälteerzeugungseinrichtung angeschlossen, zu der auch ein Kompressor gehört.
Aus der EP 1 526 625 Al ist ein Kurzschluss-Strom-Schutz- system für Schiffe und Offshore-Anlagen mit einem supralei- tende Strombegrenzer bekannt, bei dem der Supraleiter in einem Kryostaten angeordnet ist, in dem sich flüssiger Stockstoff mit einer Temperatur von 77 K als Kältemittel für den Supraleiter befindet. Zur Rekondensation von verdampftem Kältemittel dient eine Kälteerzeugungseinrichtung, die einen in den Kryostaten ragenden Kaltkopf und einen Kompressor um- fasst. Die Kälteerzeugungseinrichtung selbst ist nicht regelbar, vielmehr erfolgt eine Regelung indirekt durch eine Gegenheizung, die am Kaltkopf angebracht ist. Die Gegenheizung wird durch ein Temperaturregelgerät ein- und ausgeschaltet, so dass die Temperatur des flüssigen Stickstoffs bei 77 K bei Umgebungsdruck liegt. Als Kompressor kommt wegen seines geringen Wartungsbedarfs vorzugsweise ein ölfreier Linearkompressor zum Einsatz. Für den Einsatz elektrischer Apparate oder Maschinen mit Supraleitern in mobilen Einrichtungen, insbesondere auf Schiffen oder Offshore Plattformen, ist zu beachten, dass der Betrieb der Kälteerzeugungseinrichtung auch in Neigungslage der Komponenten gewährleistet sein. So muss beispielsweise für einen Einsatz auf Schiffen ein Betrieb auch bei einer Neigungslage von 22.5 Grad sichergestellt sein. Nach dem Hubkolbenprinzip arbeitende Kompressoren oder Schraubenkompressoren sind hierfür nicht geeignet, da sie ölgeschmiert sind und deshalb im Betrieb nicht geneigt werden dürfen. Geeignet sind dagegen ölfreie Linearkompressoren. Ein derartiger Linearkompressor weist üblicherweise zwei Kolben auf, von denen zumindest einer, vorzugsweise beide synchron gegeneinander, durch einen Linearmotor mit einer Frequenz und mit einem Hub linear zu dem jeweils anderen Kolben bewegbar ist bzw. sind.
Es ist dabei bekannt, die Leistung eines derartigen Kompres- sors manuell oder automatisch durch Variation der Motorspannung und der Kolbenfrequenz zu steuern. Wie sich allerdings herausgestellt hat, ist eine derartige Steuerung nicht schiffstauglich, da sie beispielsweise Abhängigkeiten der Resonanzfrequenz der Kolben vom Fülldruck in dem Kreislauf und der Temperatur des Arbeitsmittels nicht berücksichtigt. Weiterhin führt auch eine Neigung bzw. Schräglage des Kompressors zu Verschiebungen des Arbeitspunktes des Kompressors. Dies führt zum einen dazu, dass keine definierte Kälteleistung einstellbar ist. Zum anderen führt dies dazu, dass sich Arbeitspunkte einstellen, bei denen die Kälteerzeugungseinrichtung mit einem sehr schlechten Wirkungsgrad arbeitet und einen vergleichweise hohen Bedarf an elektrischer Energie aufweist. Durch die Verschiebung des Arbeitspunktes kann es auch zur Gefahr eines Anschlagens der Kolben an einem Gehäuse des Kompressors und daraus folgend zu Sicherheitsabschaltungen des Kompressors kommen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Kälteerzeugungseinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, mit dem mit einem guten Wirkungsgrad eine definierte Kälteleistung erzeugt werden kann, so dass die Kälteerzeugungseinrichtung insbesondere für einen Einsatz in mobilen Einrichtungen, wie z.B. Schiffen, geeignet ist. Weiterhin ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Kälteerzeugungseinrichtung anzugeben .
Die Lösung der auf das Verfahren gerichteten Aufgabe gelingt durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Aus- gestaltungen des Verfahrens sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8. Die Lösung der auf die Kälteerzeugungseinrichtung gerichteten Aufgabe gelingt durch eine Kälteerzeugungseinrichtung gemäß Patentanspruch 9. Vorteilhafte Aus- gestaltungen der Kälteerzeugungseinrichtung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche 10 bis 15.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Hub des zumin- dest einen bewegbaren Kolbens auf einen, vorzugsweise vorgebbaren, Sollwert geregelt. Unter dem Hub eines Kolbens wird hierbei die Strecke verstanden, die der Kolben von einem ersten Totpunkt (Umkehrpunkt) seiner Hin- und Herbewegung bis zu einem zweiten Totpunkt (Umkehrpunkt) zurücklegt. Durch eine derartige Regelung des Hubs kann ein fester Arbeitspunkt der Kälteerzeugungseinrichtung unabhängig von der Temperatur, dem Fülldruck des Arbeitsmittels und anderer Einflüsse wie z.B. einer Schräglage des Kompressors eingestellt werden. Anhand des Kolbenhubs und der Frequenz ist dabei ein genauer Rück- Schluss auf die erzeugte Kälteleistung möglich. Es kann somit gezielt ein Arbeitspunkt eingestellt werden, bei dem mit einem guten Wirkungsgrad eine definierte, insbesondere vorgebare, Kälteleistung erzeugt wird. Eine derartig betriebene Kälteerzeugungseinrichtung ist somit besonders für einen Einsatz in mobilen Einrichtungen, wie z.B. Schiffen, geeignet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Sollwert für den Hub aus einem Sollwert für die Kälteleistung abgeleitet und durch die Regelung des Hubs auf einen vorgebbaren SoIl- wert wird die Kälteleistung auf diesen Sollwert gesteuert und/oder geregelt.
Bei zwei sich synchron gegeneinander linear hin- und her bewegenden Kolben kann als Regelgröße für die Regelung des KoI- benhubs auch ein Mittelwert aus dem Hub der beiden Kolben verwendet werden.
Wenn der oder jeder bewegbare Kolben von jeweils einem Motor angetrieben wird, kann die Regelung des Kolbenhubs dadurch sehr genau erfolgen, dass als Stellgröße für die Regelung des Kolbenhubs die an dem jeweiligen Motor anliegende Spannung verwendet wird. Bei der Regelung des Kolbenhubs kann dabei die Frequenz der Hin- und Herbewegung fest vorgegeben werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird bei der Regelung des Kolbenhubs jedoch eine Resonanzfrequenz der Hin- und Herbewegung ermittelt und die Frequenz der Hin- und Herbewegung des zumindest einen bewegbaren Kolbens auf diese Resonanzfrequenz eingestellt. Hierdurch kann im Betrieb automatisch ein Arbeitspunkt mit einem optimalen Wirkungsgrad eingestellt werden.
Die Resonanzfrequenz kann besonders einfach über eine Phasenverschiebung zwischen einem Motorstrom und einer Motorspannung ermittelt werden. Alternativ kann die Resonanzfrequenz auch über den Stellwert für die Regelung des Kolbenhubs ermittelt werden.
Von Vorteil werden bei zwei sich synchron gegeneinander linear hin- und her bewegenden Kolben bei der Regelung des KoI- benhubs Abweichungen und Unregelmäßigkeiten bezüglich einer Nulllage der Kolben, z.B. aufgrund einer Schräglage des Kompressors, ausgeglichen. Bei einer Schräglage des Kompressors, in der die Hin- und Herbewegung nicht nur eine Komponente in horizontaler Richtung, sondern auch eine Komponente in verti- kaier Richtung aufweist, haben auch die Motorkräfte sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Komponente. Die vertikale Komponente tritt dabei in Wechselwirkung mit der
Schwerkraft. Dies führt dazu, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt bei einem der Kolben die Motorkraft mit der Schwerkraft wirkt und bei dem anderen Kolben dagegen entgegen der Schwerkraft wirkt. Hierdurch ist bei einem der Kolben eine geringere Antriebskraft nötig, um zum Totpunkt zu gelangen, als bei dem anderen Kolben. Entsprechend würde sich bei einem Betrieb mit einem konstanten Stellwert für beide Motoren (z.B. Motor- Spannung) die Wege der Kolben verändern, so dass es zu einer Nullpunktverschiebung der Kolben kommt, die die maximale Kälteleistung reduziert. Diese kann z.B. durch eine gezielt unterschiedliche Ansteuerung der beiden Motoren, beispielsweise z.B. in Form eines Offsets in deren Stellgrößen (z.B. durch einen Gleichspannungsanteils in der Motorspannung) ausgeglichen werden. Eine erfindungsgemäße Kälteerzeugungseinrichtung zur Kühlung eines Supraleiters umfasst einen Linearkompressor zum Verdichten eines Arbeitsmittels und eine Kälteeinheit zur Abgabe einer Kälteleistung an ein kryogenes Kühlmittel des Supraleiters durch Entspannen des Arbeitsmittels, wobei der Linear- kompressor zwei Kolben aufweist, von denen zumindest einer, vorzugsweise beide synchron gegeneinander, mit einer Frequenz und mit einem Hub linear zu dem jeweils anderen Kolben bewegbar ist bzw. sind. Die Kälteerzeugungseinrichtung umfasst dabei eine Regelungseinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass sie den Hub des zumindest einen bewegbaren Kolbens auf einen, vorzugsweise vorgebbaren, Sollwert regelt.
Vorzugsweise sind in der Regelungseinrichtung Daten abgespeichert, die einen Zusammenhang zwischen der Kälteleistung und dem Kolbenhub beschreiben.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Kälteerzeugungseinrichtung eine überlagerte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Kälteleistung auf einen vorgebbaren Sollwert durch Regelung des Kolbenhubs.
Zur Messung des Kolbenhubs des zumindest einen bewegbaren Kolbens kann die Regelungseinrichtung eine Messeinrichtung, vorzugsweise einen Magnetfeldsensor oder einen optischen Sensor, umfassen.
Für einen genauen und leistungsstarken Antrieb des oder jeden bewegbaren Kolbens umfasst die Kälteerzeugungseinrichtung be- vorzugt jeweils einen elektrischen Motor und einen Frequenzumrichter zur Versorgung des Motors mit elektrischem Strom mit einer vorgebbaren Spannung und Frequenz. In einer Ausgestaltung umfasst die Kälteerzeugungseinrichtung zwei bewegbare Kolben, die über jeweils einen Frequenzumrichter von jeweils einem elektrischen Motor mit frequenzsynchroner Spannung antreibbar sind, wobei die Motoren als zweipha- sige Wechselstrommotoren und die Frequenzumrichter als dreiphasige Umrichter mit einem Spannungszwischenkreis ausgebildet sind, wobei die Umrichter eingangsseitig mit einem Dreiphasennetz verbindbar und ausgangsseitig über zwei Phasen mit dem jeweiligen Motor verbunden sind, und wobei parallel zu den Spannungszwischenkreisen ein zusätzlicher Kondensator geschaltet ist.
Eine automatische Einstellung eines Arbeitspunktes mit einem optimalen Wirkungsgrad ist dadurch möglich, dass die Rege- lungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass sie bei der Regelung des Kolbenhubs eine Resonanzfrequenz der Hin- und Herbewegung ermittelt und die Frequenz der Hin- und Herbewegung auf diese Resonanzfrequenz einstellt. Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert; darin zeigen: FIG 1 ein Beispiel für einen Schiffsantrieb mit einem Motor mit einem Supraleiter,
FIG 2 einen schematischen Schnitt durch einen Linearkompressor,
FIG 3 ein Diagramm mit einer Darstellung der Abhängigkeit der Kälteleistung vom Kolbenhub,
FIG 4 Komponenten für die Ansteuerung und Regelung des
Linearkompressors,
FIG 5 ein Diagramm mit Messwerten für den Hub der Kolben eines Linearkompressors,
FIG 6 ein Blockschaltbild der Regelung,
FIG 7 ein Diagramm mit einer Darstellung der Abhängigkeit der Kälteleistung und des Hubs von der Frequenz, FIG 8 eine Ausführungsform mit zweiphasigen Motoren und dreiphasigen Umrichtern.
Ein in FIG 1 gezeigtes und aus dem Stand der Technik bekann- tes Schiffsantriebssystem 1 umfasst einen Hochtemperatur- Supraleiter-Motor (HTS-Motor) 2, der in einer Gondel 3 außerhalb des eigentlichen Schiffsrumpfes angeordnet ist und auch als Pod-Antrieb bezeichnet wird. Der HTS-Motor 2 kann sich aber auch im Inneren des Schiffes befinden. Der HTS-Motor 2 weist einen Läufer 4 mit einer rotierenden Hochtemperatur- Supraleiter-Feldwicklung 5 auf, die in einem Kryostaten 6 angeordnet ist, in dem sich Neon mit einer Temperatur von 25 K als Kältemittel für den Supraleiter befindet. Der Läufer 4 ist von einem Ständer (Stator) 7 umgeben. Dazwischen befindet sich ein Luftspalt. Die Stromversorgung des HTS-Motors erfolgt über elektrische Leitungen 8. Der HTS-Motor 2 ist über eine Propellerwelle 9 mit einem Propeller 10 verbunden.
Der Kryostat 6 ist über eine Kryo-Heatpipe 12 an eine Kälte- einheit 22 einer Kälteerzeugungseinrichtung 20 angeschlossen . Die Kälteerzeugungseinrichtung 20 umfasst einen geschlossenen thermodynamischen Kreislauf 21 für ein Arbeitsmittel, in den neben der Kälteeinheit 22 noch ein ölfreier Linearkompressor 30 und ein Wärmetauscher 24 geschaltet sind. In dem Kreislauf 21 wird das Arbeitsmittel in dem Kompressor 30 verdichtet, in dem Wärmetauscher 24 abgekühlt und in der Kälteeinheit 22 entspannt und gibt hierdurch Kälteleistung an das Kältemittel des Supraleiters ab. In dem Kryostaten 6 verdampftes Kältemittel wird der Kälteeinheit 22 über die Kryo- Heatpipe 12 zugeführt und an einer gekühlten Oberfläche der Kälteeinheit 22 wieder rekondensiert.
Wenn die Kälteerzeugungseinrichtung 20 nach dem Prinzip von Gifford-McMahon arbeitet, handelt es sich bei der Kälteein- heit 22 um einen sogenannten Kaltkopf. Als Arbeitsmittel kommt beispielsweise Heliumgas zum Einsatz. Die Kälteerzeugungseinrichtung kann aber auch beispielsweise nach dem Pulse-Tube-Prinzip oder nach dem Stirling Prinzip arbeiten. Weitere Details des Linearkompressors 30 sind schematisch in FIG 2 gezeigt. Der Linearkompressor 30 weist zwei Kolben 31 auf, die in einem Gehäuse 34 in der mit den Pfeilen 32 bezeichneten Richtung linear gegeneinander mit einer Frequenz f und mit einem Hub H zu dem jeweils anderen Kolben 31 bewegbar sind. In einer Variante kann einer der beiden Kolben 31 auch stationär gehalten sein und nur der andere Kolben 31 linear mit einer Frequenz f und mit einem Hub H auf diesen zu bewegbar sein.
Der Antrieb der beiden Kolben 31 erfolgt durch jeweils einen Linearmotor 33. Durch die Kolbenbewegungen wird über eine mit 35 bezeichnete Zuführung Heliumgas, das einen geringen Druck aufweist, angesaugt. Das angesaugte Heliumgas wird durch die Kolben 31 verdichtet und über mit 36 bezeichnete Abführungen wieder ausgestoßen.
Eingangsseitig liegt an den Motoren 33 eine zweiphasige Motorspannung U an, die einen Motorstrom I bewirkt.
Erfindungsgemäß wird der Hub der beiden Kolben 31 auf einen vorgebbaren Sollwert geregelt. Der Sollwert für den Hub wird dabei aus einem Sollwert für die Kälteleistung abgeleitet, die durch die Kälteeinheit 22 an das Kältemittel, hier Neon, für den Supraleiter 5 abzugeben hat. Beispielhaft hierzu zeigt das Diagramm von FIG 3 den Zusammenhang zwischen der Kälteleistung K und dem Hub H bei konstanter Frequenz f der Hin- und Herbewegung der Kolben 31. Wie ersichtlich, steigt die Kälteleistung K mit zunehmendem Hub H der Kolben 31.
Durch die Regelung des Hubs H der Kolben 31 kann die Kälteleistung somit auf einen Sollwert gesteuert und/oder geregelt werden .
Zur Bestimmung des Hubs der Kolben 31 ist im Inneren des Li- nearkompressors 30 an jedem der beiden Kolben 31 eine Messeinrichtung 37 zur Bestimmung des Hubs des jeweiligen Kolbens 31 angeordnet. Bei der Messeinrichtung 37 handelt es sich vorzugsweise um einen Magnetfeldsensor (z.B. einen Hall- Sensor) oder um einen optischen Sensor (z.B. eine Laserdiode) .
Weitere Komponenten der Kälteerzeugungseinrichtung 20 für die Regelung und Ansteuerung des Linearkompressors sind in FIG 4 gezeigt. Eine Regelungseinrichtung 40 ist derart eingerichtet, dass sie den Hub der Kolben 31 auf einen vorgebbaren Sollwert regelt. Die Regelungseinrichtung 40 empfängt entweder manuell von einem Bediener oder von einer überlagerten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 50 zur Steuerung und/oder Regelung der Kälteleistung einen Sollwert K für die Kälteleistung. Aus diesem Sollwert werden in der Regelungseinrichtung 40 Sollwerte für den Hub der Kolben 31 und die Frequenz der Hin- und Herbewegung der Kolben 31 abgeleitet. Hierzu sind in der Regelungseinrichtung 40 Daten 41 abgespeichert, die einen Zusammenhang zwischen der Kälteleistung, dem Kolbenhub und der Resonanzfrequenz beschreiben. Diese Zusammenhänge können ggf. vorher experimentell ermittelt worden sein .
Jeweils ein Frequenzumrichter 43 dient zur Versorgung der Linearmotoren 33 mit einer vorgebbaren Spannung U der Frequenz fu. Eine Steuer- und/oder Regeleinheit 44 dient zur Steuerung und/oder Regelung der Frequenzumrichter 43.
Als Regelgröße für die Regelung des Kolbenhubs wird ein Mittelwert aus dem Hub der beiden Kolben 31 verwendet. Die Regelungseinrichtung 40 erfasst hierzu von den Messeinrichtungen 37 über Signalleitungen 42 Istwerte für die Kolbenpositionen und ermittelt daraus einen Mittelwert des Hubes der beiden Kolben 31. Die Ausgangssignale der Messeinrichtung 37, z.B. eine Spannung, werden über mindestens eine Periode des Hubs, d.h. eine vollständige Hin- und Herbewegung, gemessen. Der Hub der beiden Kolben wird dabei aus einer Differenz zwischen den zwei Totpunkten der Kolben, in denen sie ihre Bewegungsrichtung umkehren, in einer Periode einer Hin- und Herbewegung bestimmt. Beispielhaft zeigt hierzu FIG 5 verschie- dene Messwerte, die den Verlauf des Hubs H über der Zeit t für die beiden Kolben 31 in einer Periode einer Hin- und Herbewegung aufzeigen. Aus diesen Messpunkten werden das Minimum und das Maximum des Kolbenhubs eines jeden Kolbens 31 und da- mit dessen Hub pro Periode errechnet.
Der Mittelwert aus dem Hub der beiden Kolben pro Periode ergibt einen Istwert Him, der einem Regler 45 der Regelungseinrichtung 40zugeführt wird. FIG 6 zeigt hierzu ein Block- Schaltbild der Regelung mit dem Regler 45 und der Regelstrecke 46. Der Regler 45 bestimmt aus der Differenz zwischen dem Istwert Him für den Kolbenhub und einem Sollwert H3 für den Kolbenhub einen Stellwert, hier einen Sollwert U8 für die Motorspannung U, der von der Regelungseinrichtung 20 zusammen mit einem Sollwert fs für die Frequenz der Motorspannung an die Steuer- und/oder Regeleinheit 44 der Frequenzumrichter 43 übergeben wird. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 44 steuert und/oder regelt daraufhin die Ausgangsspannung der beiden Frequenzumrichter 43 auf die geforderten Sollwerte Us und fs, wobei die beiden Linearmotoren 33 mit einer frequenzsynchronen Spannung versorgt werden.
Der Regler 45 ist beispielsweise ein I-Regler. Der genaue Aufbau des Reglers 45 erfolgt vorzugsweise nach einer Auswer- tung der Sprungantworten der Regelstrecke sowie des Führungsverhaltens des Gesamtsystems.
Als Stellgrößen für die Regelung des Kolbenhubs werden somit die an den Motoren 31 anliegenden Motorspannungen U verwen- det. Dabei kann bei der Regelung des Kolbenhubs die Frequenz der Hin- und Herbewegung fest vorgegeben werden. Allerdings besteht aufgrund der Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von verschiedenen Betriebsparametern wie z.B. der Temperatur und dem Fülldruck die Gefahr, dass die Kälteerzeugungseinrichtung 20 mit einem schlechten Wirkungsgrad betrieben wird. Beispielhaft zeigt FIG 7 hierzu einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Hub H und der Kälteleistung K über der Frequenz f. Wie ersichtlich ist, findet sich ein Maximum der Kälte- leistung und des Hubs im Bereich einer Resonanzfrequenz fo . Vorzugsweise wird deshalb durch die Regelungseinrichtung 20 bei der Regelung des Kolbenhubs die Resonanzfrequenz der Hin- und Herbewegung ermittelt und die Frequenz der Hin- und Her- bewegung auf diese Resonanzfrequenz eingestellt. Hierdurch kann die Kälteerzeugungseinrichtung 20 in einem Betriebspunkt mit einem optimalem Wirkungsgrad betrieben.
Die Resonanzfrequenz kann anhand eines in der Regelungsein- richtung 40 hinterlegten Zusammenhangs zwischen der Resonanzfrequenz und den Betriebsparametern (z.B. der Temperatur) ermittelt und gesteuert werden. Vorzugsweise wird aber die Resonanzfrequenz automatisch auf einen optimalen Wert geregelt. Hierzu wird durch die Regelungseinrichtung 40 durch Änderung des Sollwertes fs für die Frequenz der Motorspannung automatisch in bestimmten zeitlichen Abständen bei konstant vorgegebener Amplitude der Motorspannung U die Frequenz fu der Motorspannung in Richtung zu größeren und kleineren Frequenzen variiert und dabei die Phasenverschiebung zwischen der Motor- Spannung U und dem Motorstrom I ermittelt. Die Resonanzfrequenz liegt dann vor, wenn die Phasenverschiebung maximal ist .
Die Regelungseinrichtung 40 empfängt hierzu von den Frequen- zumrichtern 43 oder der Steuer- und/oder Regeleinheit 44 der Umrichter Messwerte für die Motorspannung U und den Motorstrom I und bestimmt die Phasenverschiebung. Die Bestimmung der Phasenverschiebung kann auch direkt in den Umrichtern 43 oder in der Steuer- und/oder Regeleinheit 44 erfolgen und an die Regelungseinrichtung 40 übertragen werden.
Alternativ kann die Resonanzfrequenz auch über den Stellwert für die Regelung des Kolbenhubs ermittelt werden. Die Resonanzfrequenz ist dann diejenige Frequenz, bei der der Stell- wert, hier die Motorspannung, am kleinsten ist.
Von Vorteil werden durch die Regelungseinrichtung 40 bei der Regelung des Kolbenhubs Abweichungen und Unregelmäßigkeiten bezüglich einer Nulllage der Kolben 31, z.B. aufgrund einer Schräglage des Kompressors 20, berücksichtigt. Diese können z.B. durch unterschiedliche Sollwertvorgaben für die beiden Umrichter 43 ausgeglichen werden (z.B. in Form eines Gleich- Spannungsanteils in der Motorspannung) .
Zusätzlich kann die Regelungseinrichtung 40 auch noch eine Überwachung umfassen, die Kolbenanschläge an den Gehäusewänden sowie übermäßige Motorströme durch eine Sollwertreduktion verhindert. Hierzu werden von der Regelungseinrichtung 40 die von den Messeinrichtungen 37 gemessenen Extremwerte auf Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes überwacht.
Die beiden Linearmotoren 33 können auch gemeinsam durch einen einzigen Frequenzumrichter 43 gespeist werden. Allerdings können dann bei der Regelung des Kolbenhubs die beiden Motoren zum Ausgleich von Abweichungen und Unregelmäßigkeiten bezüglich einer Nulllage der Kolben, z.B. bei einer Neigung des Kompressors, nicht unterschiedlich angesteuert werden.
Gemäß einer in FIG 8 gezeigte Ausführungsform sind die Motoren 33 als zweiphasige Wechselstrommotoren ausgebildet. Da die Energieversorgungsnetze in größeren Anlagen, wie z.B. in Schiffen, meist als dreiphasige Drehstromnetze 60 ausgebildet sind, sind die Frequenzumrichter 43 als dreiphasige Umrichter mit jeweils einem netzseitigen Stromrichter 61, einem motor- seitigen Stromrichter 62 und einem dazwischen angeordneten Spannungszwischenkreis 63 ausgebildet, um eine symmetrische Belastung des Netzes 60 sicherzustellen.
Bei Verwendung handelsüblicher Umrichter 43 besteht dann allerdings die Gefahr, dass diese die zweiphasige Belastung des Zwischenkreises 63 als einen Phasenausfall am Netz erkennen und deshalb abschalten. Eine Abhilfe besteht darin, dass die Zwischenkreisspannungen der beiden Umrichter 43 über einen zusätzlichen Kondensator 64 stabilisiert werden, der parallel zu den Zwischenkreisen 63 der beiden Umrichter 43 geschaltet ist . Die von der Kälteerzeugungseinrichtung 20 erzeugte Kälteleistung ist durch Regelung des Hubs nun steuerbar bzw. regelbar geworden. Hierin liegt ein enormes Einsparpotential an zugeführter elektrischer Energie, da der Wirkungsgrad eines Kom- pressors nur bei ca. 1 % liegt. Handelsübliche Kompressoren laufen immer unter Volllast, nichtbenötigte Kälteleistung wird durch Gegenheizen kompensiert bzw. vernichtet. 1 W vernichteter Kälteleistung entspricht hierbei 100 W vernichteter aus dem Netz aufgenommener Leistung. Durch die erfindungsge- mäße Regelung und Ansteuerung ist es möglich, den Kompressor an einem festen Arbeitspunkt zu halten, ohne dass Temperaturänderungen oder andere betriebliche Einwirkungen (z.B.
Schräglagen des Kompressors) zu Verschiebungen des Arbeitspunktes führen. Auch ein Anschlagen der Kolben und damit ein- hergehende Sicherheitsabschaltungen des Kompressors können vermieden werden.
Ein fest eingestellter Arbeitspunkt kann hierbei auch unter Neigung bzw. Schräglage des Kompressors gehalten werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz des Kompressors auf Schiffen. Da es für die für die Regelung und Ansteuerung verwendeten Komponenten bereits schiffbautaugliche Ausführungen im Handel gibt, kann eine erfindungsgemäße Kälteerzeugungseinrichtung somit voll schifftauglich ausgeführt wer- den.
Der Arbeitspunkt des Kompressors kann durch automatisches Nachjustieren der Betriebsfrequenz immer nahe am Resonanzpunkt betrieben werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Kompressor zu jeder Zeit am Resonanzpunkt betrieben wird, d.h. einen optimalen Wirkungsgrad besitzt.
Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Regelungseinrichtung können auch mehrere Kompressoren, die in einem Verbund betrieben werden, parallel gesteuert bzw. geregelt werden. Beispielsweise werden für eine HTS-Synchronmaschine bis zu vier Kälte- rerzeugungseinrichtungen (Refrigeratoren) benötigt, wovon z.B. zwei als Redundanz vorgesehen sind. Statt zwei solcher Einrichtungen auf Volllast laufen zu lassen, können nun alle vier bei Teillast gefahren werden. Hierdurch können alle vier Einrichtungen in einem für den Wirkungsgrad günstigen Bereich arbeiten .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Kälteerzeugungseinrichtung (20) zur Kühlung eines Supraleiters (5), wobei die Kälteer- zeugungseinrichtung (20) einen Linearkompressor (23) zum Verdichten eines Arbeitsmittels und eine Kälteeinheit (22) zur Abgabe einer Kälteleistung (K) an ein kryogenes Kühlmittel des Supraleiters (5) durch Entspannen des Arbeitsmittels um- fasst, wobei der Linearkompressor (23) zwei Kolben (31) auf- weist, von denen zumindest einer, vorzugsweise beide synchron gegeneinander, mit einer Frequenz (f) und mit einem Hub (H) linear zu dem jeweils anderen Kolben bewegbar ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub (H) des zumindest einen bewegbaren Kolbens (31) auf einen, vorzugsweise vorgebbaren, Sollwert geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert für den Hub (H) aus einem Sollwert für die Kälteleistung (K) abgeleitet wird und durch die Regelung des Hubs (H) auf einen vorgebbaren Sollwert die Kälteleistung (K) auf diesen Sollwert gesteuert und/oder geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei sich synchron gegeneinander linear hin- und her bewegenden Kolben (31) als Regelgröße für die Regelung des Kolbenhubs ein Mittelwert aus dem Hub der beiden Kolben verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder bewegbare Kolben (31) von jeweils einem Motor (33) angetrieben wird, wobei als Stellgröße für die Regelung des Kolbenhubs (H) die an dem jeweiligen Motor (33) anliegende Spannung (U) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Regelung des Kolbenhubs
(H) die Frequenz (f) der Hin- und Herbewegung fest vorgegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Regelung des Kolbenhubs (H) eine Resonanzfrequenz (fo) der Hin- und Herbewegung ermittelt und die Frequenz (f) der Hin- und Herbewegung auf diese Resonanzfrequenz (fo) eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz (fo) über eine Phasenverschiebung zwischen einem Motorstrom (I) und ei- ner Motorspannung (U) oder über einen Stellwert für die Regelung des Kolbenhubs ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Regelung des Kolbenhubs (H) Abweichungen und Unregelmäßigkeiten bezüglich einer Nulllage der Kolben (31) ausgeglichen werden.
9. Kälteerzeugungseinrichtung (20) zur Kühlung eines Supraleiters (5), umfassend einen Linearkompressor (23) zum Ver- dichten eines Arbeitsmittels und eine Kälteeinheit (22) zur Abgabe einer Kälteleistung (K) an ein kryogenes Kühlmittel des Supraleiters (5) durch Entspannen des Arbeitsmittels, wobei der Linearkompressor (23) zwei Kolben (31) aufweist, von denen zumindest einer, vorzugsweise beide synchron gegenein- ander, mit einer Frequenz (f) und mit einem Hub (H) linear zu dem jeweils anderen Kolben bewegbar ist bzw. sind,
gekennzeichnet durch eine Regelungseinrichtung (40), die derart eingerichtet ist, dass sie den Hub (H) des zumindest einen bewegbaren Kolbens (31) auf einen, vorzugsweise vorgebba- ren, Sollwert regelt.
10. Kälteerzeugungseinrichtung (20) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Regelungseinrichtung (40) Daten (41) abgespeichert sind, die einen Zusammenhang zwischen der Kälteleistung (K) und dem Kolbenhub (H) beschrei- ben .
11. Kälteerzeugungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine überlagerte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (50) zur Steuerung und/oder Regelung der Kälteleistung (K) auf einen vorgebbaren Sollwert durch eine Regelung des Kolbenhubs (H) umfasst.
12. Kälteerzeugungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrich- tung (40) eine Messeinrichtung (37), insbesondere einen Magnetfeldsensor oder einen optischen Sensor, zur Messung des Kolbenhubs (H) des zumindest einen bewegbaren Kolbens (31) umfasst .
13. Kälteerzeugungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Antrieb des oder jeden bewegbaren Kolbens (31) jeweils einen elektrischen Motor (33) und einen Frequenzumrichter (43) zur Versorgung des Motors (33) mit elektrischem Strom mit einer vorgebbaren Spannung und Frequenz umfasst.
14. Kälteerzeugungseinrichtung (20) nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch zwei bewegbare Kolben (31), die über jeweils einen Frequenzumrichter (43) von jeweils einem elektri- sehen Motor (33) mit einer frequenzsynchronen Spannung antreibbar sind, wobei die Motoren (33) als zweiphasige Wechselstrommotoren und die Frequenzumrichter (43) als dreiphasige Umrichter mit einem Spannungszwischenkreis (63) ausgebildet sind, wobei die Umrichter (43) eingangsseitig mit einem Dreiphasennetz (60) verbindbar und ausgangsseitig über zwei Phasen mit dem jeweiligen Motor (33) verbunden sind, und wobei parallel zu den Spannungszwischenkreisen (63) ein zusätzlicher Kondensator (65) geschaltet ist.
15. Kälteerzeugungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (40) derart eingerichtet ist, dass sie bei der Regelung des Kolbenhubs (H) eine Resonanzfrequenz (fo) der Hin- und Herbewegung ermittelt und die Frequenz (f) der Hin- und Herbewegung auf diese Resonanzfrequenz (fo) einstellt.
PCT/EP2010/061966 2009-08-21 2010-08-17 Verfahren zum betrieb einer kälteerzeugungseinrichtung zur kühlung eines supraleiters sowie hierfür geeignete kälteerzeugungseinrichtung WO2011020828A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012525158A JP2013502553A (ja) 2009-08-21 2010-08-17 超電導体を冷却するための冷却装置の運転方法ならびにこれに適した冷却装置
AU2010285028A AU2010285028B2 (en) 2009-08-21 2010-08-17 Method for operating a cooling device for cooling a superconductor and cooling device suitable therefor
US13/391,189 US8707717B2 (en) 2009-08-21 2010-08-17 Method for operating a cooling device for cooling a superconductor and cooling device suitable therefor
KR1020127007228A KR101420946B1 (ko) 2009-08-21 2010-08-17 초전도체를 냉각하기 위한 냉각 장치의 작동 방법 및 그에 적합한 냉각 장치
CN2010800371228A CN102803868A (zh) 2009-08-21 2010-08-17 用于冷却超导体的制冷设备的操作方法以及相应的制冷设备
CA2771430A CA2771430A1 (en) 2009-08-21 2010-08-17 Method for operating a cooling device for cooling a superconductor and cooling device suitable therefor
EP10745591.7A EP2467652B1 (de) 2009-08-21 2010-08-17 Verfahren zum betrieb einer kälteerzeugungseinrichtung zur kühlung eines supraleiters sowie hierfür geeignete kälteerzeugungseinrichtung
BR112012008134A BR112012008134A2 (pt) 2009-08-21 2010-08-17 método para operar um dispositivo de refrigeração para resfriar um supercondutor e um dispositivo de refrigeração adequado para o mesmo
RU2012110611/06A RU2012110611A (ru) 2009-08-21 2010-08-17 Способ работы устройства для производства холода для охлаждения сверхпроводника, а также пригодное для этого устройство для производства холода

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038308A DE102009038308A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Verfahren zum Betrieb einer Kälteerzeugungseinrichtung zur Kühlung eines Supraleiters sowie hierfür geeignete Kälteerzeugungseinrichtung
DE102009038308.5 2009-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011020828A2 true WO2011020828A2 (de) 2011-02-24
WO2011020828A3 WO2011020828A3 (de) 2011-04-21

Family

ID=43495464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061966 WO2011020828A2 (de) 2009-08-21 2010-08-17 Verfahren zum betrieb einer kälteerzeugungseinrichtung zur kühlung eines supraleiters sowie hierfür geeignete kälteerzeugungseinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8707717B2 (de)
EP (1) EP2467652B1 (de)
JP (1) JP2013502553A (de)
KR (1) KR101420946B1 (de)
CN (1) CN102803868A (de)
AU (1) AU2010285028B2 (de)
BR (1) BR112012008134A2 (de)
CA (1) CA2771430A1 (de)
DE (1) DE102009038308A1 (de)
RU (1) RU2012110611A (de)
WO (1) WO2011020828A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104089327A (zh) * 2013-10-30 2014-10-08 威海震宇智能科技股份有限公司 节能超传导输送热能管

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1105436A2 (pt) * 2011-12-26 2014-04-08 Whirlpool Sa Compressor linear baseado em mecanismo oscilatório ressonante
US11466678B2 (en) 2013-11-07 2022-10-11 Gas Technology Institute Free piston linear motor compressor and associated systems of operation
US10323628B2 (en) * 2013-11-07 2019-06-18 Gas Technology Institute Free piston linear motor compressor and associated systems of operation
US10729600B2 (en) 2015-06-30 2020-08-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
USD791678S1 (en) * 2015-08-20 2017-07-11 Abb Schweiz Ag Propulsion unit for ships and boats
EP3370673B1 (de) 2015-11-04 2022-03-30 The Procter & Gamble Company Absorbierende struktur
EP3370664B1 (de) 2015-11-04 2022-01-26 The Procter & Gamble Company Saugfähiger article mit einer absorbierende struktur
WO2017079586A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
CN108348385B (zh) 2015-11-04 2021-06-15 宝洁公司 吸收结构
EP3706692B1 (de) 2017-11-06 2024-03-13 The Procter & Gamble Company Verfahren zur erzeugung konformer merkmale bei einem saugfähigen artikel
JP7293035B2 (ja) * 2019-08-09 2023-06-19 川崎重工業株式会社 船舶

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047961A2 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Schiffsantrieb
DE102004023481A1 (de) 2003-05-16 2004-12-16 Siemens Ag Elektrisches Antriebssystem und elektrische Maschine
EP1526625A2 (de) 2003-10-22 2005-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschluss-Strom-Schutzsystem für elektrische DC- und AC-Netze von Schiffen und Offshore-Anlagen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178935A (en) * 1967-09-13 1970-01-21 Philips Electronic Associated Low-Frequency Generator
US5130628A (en) * 1990-06-28 1992-07-14 Southwest Electric Company Transformer providing two multiple phase outputs out of phase with each other, and pumping system using the same
DE9218056U1 (de) * 1992-04-21 1993-06-03 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal, De
US5245830A (en) 1992-06-03 1993-09-21 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Adaptive error correction control system for optimizing stirling refrigerator operation
JPH06207757A (ja) * 1993-01-11 1994-07-26 Mitsubishi Electric Corp スターリングサイクル冷凍機
US5342176A (en) * 1993-04-05 1994-08-30 Sunpower, Inc. Method and apparatus for measuring piston position in a free piston compressor
US5535593A (en) * 1994-08-22 1996-07-16 Hughes Electronics Apparatus and method for temperature control of a cryocooler by adjusting the compressor piston stroke amplitude
US5980211A (en) * 1996-04-22 1999-11-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Circuit arrangement for driving a reciprocating piston in a cylinder of a linear compressor for generating compressed gas with a linear motor
JPH1096563A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Mitsubishi Electric Corp 冷凍機
JPH11132585A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Daikin Ind Ltd 振動型圧縮機
JP3269454B2 (ja) * 1998-04-17 2002-03-25 ダイキン工業株式会社 振動型圧縮機
DE19952578B4 (de) 1998-11-04 2005-11-24 Lg Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Linearverdichters
JP3680685B2 (ja) * 2000-03-09 2005-08-10 富士通株式会社 リニア往復駆動型冷却機
KR100378815B1 (ko) * 2000-11-28 2003-04-07 엘지전자 주식회사 리니어 컴프레샤의 스트로크 떨림 검출장치 및 방법
JP2003185281A (ja) * 2001-12-17 2003-07-03 Fuji Electric Co Ltd 極低温用冷凍機の圧縮機の制御方法および圧縮機、およびその圧縮機を制御する電源装置
JP2003185284A (ja) * 2001-12-21 2003-07-03 Sharp Corp スターリング冷凍機
JP3885952B2 (ja) * 2002-09-19 2007-02-28 富士電機システムズ株式会社 極低温冷凍機の制御装置
BR0300010B1 (pt) 2003-01-08 2012-05-02 sistema de controle de um compressor linear, método de controle de um compressor linear, compressor linear e sistema de refrigeração.
JP4596866B2 (ja) * 2003-09-09 2010-12-15 パナソニック株式会社 モータ駆動装置
JP2005094882A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Toyota Motor Corp パワーモジュール
JP4810139B2 (ja) * 2005-06-30 2011-11-09 高周波熱錬株式会社 電力供給制御装置、電力供給装置、電力供給方法、および、誘導加熱装置
US20070286751A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Tecumseh Products Company Capacity control of a compressor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047961A2 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Schiffsantrieb
DE102004023481A1 (de) 2003-05-16 2004-12-16 Siemens Ag Elektrisches Antriebssystem und elektrische Maschine
EP1526625A2 (de) 2003-10-22 2005-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschluss-Strom-Schutzsystem für elektrische DC- und AC-Netze von Schiffen und Offshore-Anlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104089327A (zh) * 2013-10-30 2014-10-08 威海震宇智能科技股份有限公司 节能超传导输送热能管
CN104089327B (zh) * 2013-10-30 2015-02-04 威海震宇智能科技股份有限公司 节能超传导输送热能管

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012110611A (ru) 2013-09-27
WO2011020828A3 (de) 2011-04-21
CA2771430A1 (en) 2011-02-24
BR112012008134A2 (pt) 2019-09-24
CN102803868A (zh) 2012-11-28
AU2010285028B2 (en) 2013-09-12
US20120159975A1 (en) 2012-06-28
DE102009038308A1 (de) 2011-02-24
KR20120061904A (ko) 2012-06-13
JP2013502553A (ja) 2013-01-24
US8707717B2 (en) 2014-04-29
AU2010285028A1 (en) 2012-03-15
EP2467652B1 (de) 2018-02-14
EP2467652A2 (de) 2012-06-27
KR101420946B1 (ko) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467652B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kälteerzeugungseinrichtung zur kühlung eines supraleiters sowie hierfür geeignete kälteerzeugungseinrichtung
EP0872942B1 (de) System zur Stabilisierung eines Stromversorgungsnetzes
EP1912031B1 (de) Kühlsystem
EP2647840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102008037449A1 (de) Windenergieanlage
EP1614621A2 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren hierfür
WO2009112478A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von erdgasbrennstoff
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
EP2825735A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe thermischer energie und verfahren zu deren betrieb
EP2430730A2 (de) Elektrisches antriebssystem
DE102006012679B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems sowie Energiesystem
WO2014169302A1 (de) Antrieb und verfahren zum betreiben eines solchen antriebs
WO2003047963A1 (de) Schiffsantrieb
WO2013020148A2 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
WO2006114301A2 (de) Verfahren und einrichtung zur nutzung von windenergie
EP2317640A1 (de) Stationäre Kraftanlagen
EP3433926B1 (de) Verfahren zur rotorpositionserkennung eines bldc motors eines hubkolbenverdichters, verdichtersteuerung zur durchführung des verfahrens und kältegerät mit dieser
EP3400645B1 (de) Vakuumpumpenantrieb mit stern-dreieck-umschaltung
EP3921523A1 (de) Expansionsanlage und anlage zur gewinnung elektrischer energie aus wärme
EP4048891A1 (de) Kolbenverdichter und verfahren zum betrieb desselben
DE102012006495A1 (de) Verfahren zum Starten einer Pumpe bei nicht konstantem Momentverlauf
DE2922614A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpe
DE102018201847A1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Elektromotors, sowie Motorsystem und Ventilator
WO2019025518A1 (de) Elektrisches stellantriebssystem einer gondel zum antrieb eines schwimmkörpers
DE202005012293U1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080037122.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2771430

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012525158

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 390/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010285028

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13391189

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010285028

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100817

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745591

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127007228

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012110611

Country of ref document: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012008134

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012008134

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120409