WO2011018178A1 - Medizinisches spülinstrument - Google Patents

Medizinisches spülinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2011018178A1
WO2011018178A1 PCT/EP2010/004774 EP2010004774W WO2011018178A1 WO 2011018178 A1 WO2011018178 A1 WO 2011018178A1 EP 2010004774 W EP2010004774 W EP 2010004774W WO 2011018178 A1 WO2011018178 A1 WO 2011018178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
instrument
section
distal
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wosnitza
Sarah Panten
Tobias Stabenau
Holger Beschorner
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2011018178A1 publication Critical patent/WO2011018178A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/008Articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/774Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0283Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with at least two inner passageways, a first one for irrigating and a second for evacuating

Definitions

  • the invention relates to a medical flushing instrument.
  • Such instruments are commonly used in endoscopic examinations and treatments to give the physician a clear view of the body region of interest.
  • tight body regions e.g. In the paranasal sinuses, the frontal sinus or in the region of the ear, in addition to the limited space, the visibility is limited by means of an endoscope by body fluids such as blood or mucus.
  • irrigation instruments which usually consist of one or two tubes, at the proximal end of which a handle provided with valves is arranged, via which irrigation fluid is supplied and / or aspirated.
  • the shaft of the rinsing instrument has a section of increased flexibility at its distal end and a control section near its proximal end, which are interconnected by a mechanical coupling such that the shape of the distal flexible section is adjustable by influencing the control section.
  • the physician can shape the distal tip of the shaft so that the irrigation is performed at the desired location without restricting the field of vision of the physician.
  • the mechanical coupling consists of three telescoping thin-walled tubes, of which the inner and the outer tube are made slightly bendable in the flexible section, while the central tube is divided into strips at least in its distal end section by longitudinal axial sections.
  • the shaft in the vicinity of its proximal end also has a portion of increased flexibility, which represents the control section, wherein the mechanical coupling transmits the shape of the proximal flexible section to the distal flexible section.
  • the mechanical coupling consists of three telescoping thin-walled tubes, of which the inner and the outer tube are made slightly bendable in the flexible sections, while the middle tube except its end portions is divided by longitudinal axial sections in strips. These strips are compressed by a curvature in the proximal portion on the inside and stretched on the outside. Since the strips are trapped between the tubes, the change in length in the distal section must be compensated, this area takes a corresponding curvature in the opposite direction.
  • the flushing instrument has a rigid section in the area between the flexible sections. In this way it is avoided that the rinsing instrument between the flexible sections buckles.
  • 1 shows a schematic representation of a scavenging instrument according to the invention in a side view
  • 2 shows a schematic representation of the shaft structure of a rinsing instrument according to the invention
  • FIG. 4 is a detail view of a section V of Fig. 3,
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the outer tube of the shaft according to Figure 2
  • Fig. 6 is a schematic representation of the central tube of the shaft according to Fig.2, and
  • Fig. 7 a schematic representation of the inner tube of the shaft according to Fig.2.
  • the handle 102 has a shaft receiving region 103 for receiving the shaft 1 and a control region 104, on which one or more valve buttons 105a, 105b are arranged. Via valves, not shown, which are controlled via the knobs 105a, 105b, the shaft 1 is connected to a source, not shown, of rinsing liquid or purge gas or with a suction pump, also not shown. For this purpose, a connecting piece 107 is provided, to which corresponding supply lines or leads can be connected.
  • the control area 104 is at the same time designed as a gripping surface, so that the doctor can hold and operate the irrigation instrument with one hand.
  • the shaft 1 of the rinsing instrument 101 has a rigid section 3 in the middle region of its longitudinal extent, while FIG is provided at its distal end and near its proximal end in the vicinity of the handle 102 each have a bendable portion 4 and 5. In turn, each of these bendable sections is followed by a rigid shaft section 6. At the distal end of the rigid shaft portion 6 may have a flushing opening 106, which may be configured for example in the form of a nozzle.
  • the shaft 1 is formed of three tubes of different diameters which are inserted into each other closely, namely an outer tube 15, a middle tube 16 and an inner tube 17. These tubes are shown in greater detail in FIGS. 5-7.
  • Fig. 3 shows the interdigitation of these three tubes in section perpendicular to the shaft axis.
  • a section V of the section of Fig. 3 is shown in Fig. 4 enlarged, for drawing simplification, however, without showing the pipe curvature.
  • the individual tubes 15, 16, 17 are shown in side view in Figs. 5-7.
  • the tubes 15, 16 and 17 are made in the embodiment of metal and z. B. cut with lasers in their special shape.
  • Fig. 3 shows that the tubes 15, 16 and 17 are very close fitting, so possible without a gap, are arranged so that the inner tube 17 and the outer tube 15, the middle tube 16 close tightly between them.
  • the material for the tubes 15, 16 and 17 e.g. Spring steel suitable. Other materials known in the art may also be used.
  • the outer tube 15 and the inner tube 17 are constructed very similar. They have, when comparing with Fig. 2, a rigid central portion 3, to which the bendable portions 4 and 5 adjoin the ends, to which in turn connect the rigid end portions 6.
  • the bendable sections 4 and 5 are provided with transverse to the tube axis wide slots 18. These are also indicated in Fig. 3 with dashed areas of the tubes 15 and 17.
  • the slots 18 are, as shown in FIGS. 5 and 7, arranged in the axial direction one behind the other alternately at 90 ° angularly offset and give a structure that is bendable in all directions, while always maintaining their circumferential length. Other slot geometries and arrangements are also possible, as well as the regional use of suitable materials.
  • the central tube 16 is, as these figures show, formed at the ends as circumferentially closed end tube pieces 12.
  • the tube 16 is longitudinally slotted with longitudinal slots 19, with which the tube is divided in this area in strips 20 which are close to each other at the very narrow longitudinal slots 19, as shown in Fig. 4 in an enlarged view.
  • the strips are therefore based on the side of the circumference closely together and can not avoid pressure and tensile load, so they are safely guided against lateral evasion.
  • the shaft 1 responds to bending movement of the bendable portion 4 as described below.
  • the three tubes 15, 16 and 17 are pushed over one another in a relative longitudinal position, as is shown by the superposition of FIGS. 5-7 in the drawing.
  • the middle tube 16 is thus with the tail pipe pieces 12 in the rigid end portions 6 of the inside and outside adjacent pipes 15 and 17.
  • the tail pipe pieces 12 are held by their leadership between the two tubes 15 and 17 parallel to the pipe axis.
  • the strips 20 of the middle tube 16 can not escape laterally due to their close fitting position. Bending in this construction the one bendable section 4, the other bendable section 5 must follow with a forced bend.
  • the inside of the tube 17 is advantageously provided with a coating, not shown, which prevents penetration of flushing or body fluid into the structure.
  • the rinsing instrument 101 can have a further rinsing channel, in order, e.g. to rinse and aspirate at the same time.
  • a further rinsing channel in order, e.g. to rinse and aspirate at the same time.
  • two tubes can be laid in the inner lumen of the shaft 1, each having a separate flushing opening 106 or suction opening. It can also be arranged on the outside of the shaft 1, a further flushing channel.
  • the physician will introduce the irrigation instrument into the desired body region in addition to the other required instrumentation.
  • the construction according to the invention makes it possible for the physician to initially direct the irrigation instrument somewhat away from the region of interest and to force a bending of the distal shaft section in the direction of the region of interest by bending the proximal shaft section. On In this way, only the distal tip of the rinsing instrument protrudes laterally into the field of vision of the doctor, who can thus work unhindered.
  • the rigid central shaft portion 3 may during the rinsing procedure, when a movement of the rinsing instrument is not required, e.g. be secured by a tripod.
  • the flushing instrument described can be used in addition to the applications already mentioned for the extraction of stone fragments or other foreign bodies from kidney, bladder or bile.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Spülinstrument (101) mit einem Handgriff (102) und einem Schaft (1), und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) in seinem distalen und proximalen Endbereich jeweils einen Abschnitt erhöhter Biegsamkeit (4, 5) aufweist, welche durch eine mechanische Kopplung derart miteinander verbunden sind, dass die Verbiegung des proximalen biegsamen Abschnitts auf den distalen biegsamen Abschnitt übertragen wird.

Description

Medizinisches Spülinstrument
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Spülinstrument.
Solche Instrumente werden gewohnheitsmäßig bei endoskopischen Untersuchungen und Behandlungen eingesetzt, um dem Arzt eine freie Sicht auf die interessierende Körperregion zu ermöglichen. Gerade in engen Körperregionen, z.B. in den Nasennebenhöhlen, der Stirnhöhle oder im Bereich des Ohrs ist zusätzlich zu den beengten Platzverhältnissen die Einsehbarkeit mittels eines Endoskops durch Körperflüssigkeiten wie Blut oder Schleim eingeschränkt.
Daher werden Spülinstrumente eingesetzt, die in der Regel aus ein oder zwei Rohren bestehen, an deren proximalen Ende ein mit Ventilen versehener Handgriff angeordnet ist, über welchen Spülflüssigkeit zugeführt und/oder abgesaugt wird.
Ahnliche Instrumente werden zum Teil bei laparoskopischen Anwendungen eingesetzt, um z.B. bei elektrochirurgischen Behandlungen entstehenden Rauch mittels Spülgas zu entfernen oder abzusaugen.
Allen genannten Anwendungen ist es gemein, dass dem Arzt im interessierenden Körperbereich nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht, und dass zusätzlich die Zugangsmöglichkeiten eingeschränkt sind. So müssen z.B. bei der Untersuchung oder Behandlung der Nasennebenhöhlen sämtliche Instrumente, dazu gehört neben den chirurgischen Instrumenten immer ein Endoskop, durch ein oder beide Nasenlöcher eingeführt werden. Ist zusätzlich das Einführen eines Spülinstruments erforderlich, wird das Operationsfeld zusätzlich eingeschränkt und es kann im schlechtesten Fall zu einer Einengung des Blickfeldes des Arztes kommen.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein medizinisches Spülinstrument bereitzustellen, welches die beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Spülinstrument mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
Erfindungsgemäß weist der Schaft des Spülinstruments an seinem distalen Ende einen Abschnitt erhöhter Biegsamkeit und in der Nähe seines proximalen Endes einen Steuerabschnitt auf, welche durch eine mechanische Kopplung derart miteinander verbunden sind, dass die Form des distalen biegsamen Abschnitts durch Beeinflussung des Steuerabschnitts einstellbar ist. Der Arzt kann so durch Beeinflussung des Steuerabschnittes die distale Spitze des Schafts so formen, dass die Spülung an der gewünschten Stelle erfolgt, ohne dass dabei das Blickfeld des Arztes eingeschränkt ist.
Gemäß einer Weiterbildung besteht die mechanische Kopplung aus drei ineinander geschobenen dünnwandigen Rohren, von denen das innere und das äußere Rohr in dem biegsamen Abschnitt leicht biegbar ausgeführt sind, während das mittlere Rohr mit Ausnahme wenigstens seines distalen Endbereichs durch längsaxiale Schnitte in Streifen unterteilt ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Schaft in der Nähe seines proximalen Endes ebenfalls einen Abschnitt erhöhter Biegsamkeit auf, welcher den Steuerabschnitt darstellt, wobei durch die mechanische Kopplung die Form des proximalen biegsamen Abschnitts auf den distalen biegsamen Abschnitt ü- bertragen wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung besteht die mechanische Kopplung aus drei ineinander geschobenen dünnwandigen Rohren, von denen das innere und das äußere Rohr in den biegsamen Abschnitten leicht biegbar ausgeführt sind, währen das mittlere Rohr mit Ausnahme seiner Endbereiche durch längsaxiale Schnitte in Streifen unterteilt ist. Diese Streifen werden durch eine Krümmung im proximalen Abschnitt an der Innenseite gestaucht und an der Außenseite gestreckt. Da die Streifen zwischen den Rohren gefangen sind, muss die Längenänderung im distalen Abschnitt kompensiert werden, dabei nimmt dieser Bereich eine entsprechende Krümmung in die entgegen gesetzte Richtung ein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Spülinstrument im Bereich zwischen den biegsamen Abschnitten einen starren Abschnitt auf. Auf diese Art wird vermieden, dass das Spülinstrument zwischen den biegsamen Abschnitten einknickt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spülinstruments in einer Seitenansicht, Fig. 2: eine schematische Darstellung des Schaftaufbaus eines erfindungsgemäßen Spülinstruments,
Fig. 3: eine Schnittdarstellung senkrecht zur Schaftlängsachse durch den
Schaft der Fig.2,
Fig. 4: eine Detailansicht eines Ausschnitts V der Fig. 3,
Fig. 5: eine schematische Darstellung des äußeren Rohrs des Schafts gemäß Fig.2,
Fig. 6: eine schematische Darstellung des mittleren Rohrs des Schafts gemäß Fig.2, und
Fig. 7: eine schematische Darstellung des inneren Rohrs des Schafts gemäß Fig.2.
Figur 1 zeigt ein medizinisches Spülinstrument 101 mit einem Griff 102 und einem Schaft 1. Der Griff 102 weist einen Schaftaufnahmebereich 103 zur Aufnahme des Schafts 1 und einen Steuerbereich 104 auf, an dem ein oder mehrere Ventilknöpfe 105a, 105b angeordnet sind. Über nicht dargestellte Ventile, welche über die Knöpfe 105a, 105b gesteuert werden, wird der Schaft 1 mit einer nicht dargestellten Quelle für Spülflüssigkeit bzw. Spülgas oder mit einer ebenfalls nicht dargestellten Saugpumpe verbunden. Hierzu ist ein Verbindungsstück 107 vorgesehen, an dem entsprechende Zuleitungen oder Ableitungen anschließbar sind. Der Steuerbereich 104 ist gleichzeitig als Grifffläche ausgeformt, so dass der Arzt mit einer Hand das Spülinstrument halten und bedienen kann.
Der Schaft 1 des Spülinstruments 101 weist, wie auch in Fig. 2 dargestellt, im mittleren Bereich seiner Längserstreckung einen starren Abschnitt 3 auf, während an seinem distalen Ende und in der Nähe seines proximalen Endes in der Nähe des Griffs 102 jeweils ein biegbarer Abschnitt 4 und 5 vorgesehen ist. An diese biegbaren Abschnitte schließt sich wiederum jeweils ein starrer Schaftabschnitt 6 an. Am distalen Ende kann der starre Schaftabschnitt 6 eine Spülöffnung 106 aufweisen, welche z.B. in Form einer Düse ausgestaltet sein kann.
Der Schaft 1 ist aus drei eng ineinander gesteckten Rohren unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet, und zwar aus einem äußeren Rohr 15, einem mittleren Rohr 16 und einem inneren Rohr 17. Diese Rohre sind in den Figuren 5-7 näher dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Ineinanderanordnung dieser drei Rohre im Schnitt senkrecht zur Schaftachse. Ein Ausschnitt V des Schnittes der Fig. 3 ist in Fig. 4 vergrößert dargestellt, zur zeichnerischen Vereinfachung allerdings ohne Darstellung der Rohrkrümmung. Die einzelnen Rohre 15, 16, 17sind in Seitenansicht in den Fig. 5-7 dargestellt. Die Rohre 15, 16 und 17 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Metall und sind z. B. mit Lasern in ihre spezielle Form geschnitten.
Fig. 3 zeigt, dass die Rohre 15, 16 und 17 sehr eng ineinander passend, also möglichst ohne Spalt, angeordnet sind, so dass das innere Rohr 17 und das äußere Rohr 15 das mittlere Rohr 16 eng zwischen sich einschließen. Als Material für die Rohre 15, 16 und 17 ist z.B. Federstahl geeignet. Auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Materialien lassen sich verwenden.
Das äußere Rohr 15 und das innere Rohr 17 sind sehr ähnlich aufgebaut. Sie weisen, wenn man mit Fig. 2 vergleicht, einen starren mittleren Abschnitt 3 auf, an den sich zu den Enden hin die biegbaren Abschnitte 4 und 5 anschließen, an welche sich wiederum die starren Endabschnitte 6 anschließen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die biegbaren Abschnitte 4 und 5 mit quer zur Rohrachse verlaufenden breiten Schlitzen 18 versehen. Diese sind auch in Fig. 3 mit gestrichelten Bereichen der Rohre 15 und 17 angedeutet. Die Schlitze 18 sind, wie die Fig. 5 und 7 zeigen, in Achsrichtung hintereinander abwechselnd um 90° winkelversetzt angeordnet und ergeben eine Struktur, die in allen Richtungen biegbar ist, dabei jedoch stets ihre Umfangslänge beibehält. Andere Schlitzgeometrien und -anordnungen sind aber auch möglich, wie auch die bereichsweise Verwendung geeigneter Materialien.
Das mittlere Rohr 16, dessen wesentliche Einzelheiten in Fig. 4 sowie in Fig. 6 dargestellt sind, ist, wie diese Figuren zeigen, an den Enden als im Umfang geschlossene Endrohrstücke 12 ausgebildet. In dem dazwischen liegenden Bereich ist das Rohr 16 längs geschlitzt mit Längsschlitzen 19, mit denen das Rohr in diesem Bereich in Streifen 20 unterteilt ist, die an den sehr engen Längsschlitzen 19 eng aneinander liegen, wie Fig. 4 in einer vergrößerten Darstellung zeigt. Die Streifen stützen sich also im Umfang seitlich eng aneinander ab und können bei Druck- und Zugbelastung nicht ausweichen, sind also gegen seitliches Ausweichen sicher geführt.
Der Schaft 1 reagiert bei Biegebewegung des biegbaren Abschnitts 4 wie im folgenden beschrieben. In Gebrauchsstellung sind die drei Rohre 15, 16 und 17 ü- bereinander geschoben in einer relativen Längsposition, wie sie sich durch die Übereinanderanordnung der Fig. 5-7 in der Zeichnung ergibt. Das mittlere Rohr 16 liegt also mit den Endrohrstücken 12 in den starren Endbereichen 6 der innen und außen benachbarten Rohre 15 und 17. Die Endrohrstücke 12 werden durch ihre Führung zwischen den beiden Rohren 15 und 17 parallel zur Rohrachse gehalten. Die Streifen 20 des mittleren Rohres 16 können durch ihre enge Anein- anderlage seitlich nicht ausweichen. Biegt man bei dieser Konstruktion den einen biegbaren Abschnitt 4, so muss der andere biegbare Abschnitt 5 mit einer Zwangsbiegung folgen. Dabei wird die Längenänderung der Streifen 20, die sich durch Krümmung im Abschnitt 4 ergibt, durch Längsverschiebung benachbarter Streifen 20 gegeneinander in den Abschnitt 5 übertragen. Da eine Verschiebung der Streifen 20 gegeneinander im Bereich des Endrohrstückes 12 ausgeschlossen ist, muss die Längenänderung im Abschnitt in Abschnitt 5 kompensiert werden. Dies kann nur erfolgen, indem sich der Abschnitt 5 wie in Fig. 2 dargestellt im gleichen Maße wie der Abschnitt 4 krümmt, allerdings gespiegelt: Biegung von Abschnitt 4 nach oben führt gemäß Figur 2 zu Biegung von Abschnitt 5 nach unten. Die Längsachsen der sich an die gebogenen Abschnitte anschließenden proximalen und distalen Endbereiche 6 sind parallelverschoben.
Die Innenseite des Rohrs 17 ist mit Vorteil mit einer nicht dargestellten Be- schichtung versehen, die ein Eindringen von Spül- oder Körperflüssigkeit in die Konstruktion verhindert.
Das Spülinstrument 101 kann einen weiteren Spülkanal aufweisen, um z.B. gleichzeitig spülen und absaugen zu können. Dazu können im inneren Lumen des Schafts 1 zwei Schläuche verlegt sein, die jeweils eine separate Spülöffnung 106 oder Saugöffnung aufweisen. Es kann auch ein weiterer Spülkanal an der Außenseite des Schafts 1 angeordnet sein.
In der üblichen Verwendung wird der Arzt das Spülinstrument zusätzlich zu dem übrigen benötigten Instrumentarium in die gewünschte Körperregion einführen. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist es dem Arzt möglich, das Spülinstrument dabei zunächst etwas von dem interessierenden Bereich weg zu richten und durch Biegung des proximalen Schaftabschnitts eine Biegung des distalen Schaftabschnitts in Richtung des interessierenden Bereiches zu erzwingen. Auf diese Weise ragt nur die distale Spitze des Spülinstruments seitlich in das Blickfeld des Arztes, der somit ungehindert arbeiten kann.
Der starre mittlere Schaftabschnitt 3 kann während der Spülprozedur, wenn eine Bewegung des Spülinstruments nicht erforderlich ist, z.B. durch ein Stativ gesichert sein.
Das beschriebene Spülinstrument kann neben den bereits genannten Anwendungen auch zum Absaugen von Steinfragmenten oder anderen Fremdkörpern aus Niere, Blase oder Galle genutzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinisches Spülinstrument (101) mit einem Handgriff (102) und einem Schaft (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) in seinem distalen und proximalen Endbereich jeweils einen Abschnitt erhöhter Biegsamkeit (4,5) aufweist, welche durch eine mechanische Kopplung derart miteinander verbunden sind, dass die Verbiegung des proximalen biegsamen Abschnitts auf den distalen biegsamen Abschnitt übertragen wird.
2. Medizinisches Spülinstrument (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung aus drei ineinander geschobenen, dünnwandigen Rohren (15, 16, 17) besteht, von denen das innere (17) und das äußere Rohr (15) in den biegsamen Abschnitten (4, 5) leicht biegbar ausgeführt sind, währen das mittlere Rohr (16) mit Ausnahme seiner Endbereiche (6) durch längsaxiale Schnitte (19) in Streifen (20) unterteilt ist.
3. Medizinisches Spülinstrument (101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) im Bereich zwischen den biegsamen Abschnitten (4,5) einen starren Abschnitt (3) aufweist.
4. Verwendung eines Spülinstruments (101) nach einem der Ansprüche 1-3 zum Absaugen von Fremdkörpern aus Hohlorganen eines menschlichen o- der tierischen Körpers.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der Fremdkörper ein Stein, insbesondere ein Blasen-, Nieren- oder Gallenstein, oder ein Fragment eines solchen Steins ist.
PCT/EP2010/004774 2009-08-13 2010-08-04 Medizinisches spülinstrument WO2011018178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102090037028 2009-08-13
DE10209037028.5 2009-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011018178A1 true WO2011018178A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43585982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004774 WO2011018178A1 (de) 2009-08-13 2010-08-04 Medizinisches spülinstrument

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011018178A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005067785A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Technische Universiteit Delft Instrument for fine-mechanical or surgical applications
US20060020287A1 (en) * 2003-10-30 2006-01-26 Woojin Lee Surgical instrument
WO2009098244A2 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Frank Dewaele Steerable tube
WO2009112060A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Fortimedix B.V. Instrument and method for making the same
DE202009012795U1 (de) * 2009-05-29 2010-01-21 Aesculap Ag Steuerungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060020287A1 (en) * 2003-10-30 2006-01-26 Woojin Lee Surgical instrument
WO2005067785A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Technische Universiteit Delft Instrument for fine-mechanical or surgical applications
WO2009098244A2 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Frank Dewaele Steerable tube
WO2009112060A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Fortimedix B.V. Instrument and method for making the same
DE202009012795U1 (de) * 2009-05-29 2010-01-21 Aesculap Ag Steuerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496110B1 (de) Endoskop zur transurethralen Operation
EP2124706B1 (de) Schlauchanordnung für ein endoskop
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE19855968C1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
EP1754438B1 (de) Endoskop, insbesondere Duodendoskop für die Mutter-Baby-Cholangioskopie
EP0612496A1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
EP2055240A1 (de) Nahtaufsatz für ein chirurgisches Nahtinstrument
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
EP1065979A1 (de) Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument
DE10358817B3 (de) Endoskop
DE3916288A1 (de) Uretero-renoskop sowie endoskop
EP2361040A1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
DE102009037044A1 (de) Medizinischer Katheter mit langgestreckter, rohrartiger Form
DE3824297C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
WO2011018178A1 (de) Medizinisches spülinstrument
DE29614931U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102009037028A1 (de) Medizinisches Spülinstrument
DE10342002A1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
EP1199989B1 (de) Medizinisches instrument zur schaffung eines hohlraums fur einen endoskopischen eingriff
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE19756629C2 (de) Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop
DE102009037045A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
DE3237376A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren eines endoskops
DE19624181C2 (de) Chirurgisches Schaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10747415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10747415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1