WO2011012364A2 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2011012364A2
WO2011012364A2 PCT/EP2010/057973 EP2010057973W WO2011012364A2 WO 2011012364 A2 WO2011012364 A2 WO 2011012364A2 EP 2010057973 W EP2010057973 W EP 2010057973W WO 2011012364 A2 WO2011012364 A2 WO 2011012364A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
gear pump
toothed ring
bearing
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057973
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011012364A3 (de
Inventor
Stanislaw Bodzak
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201080038228.XA priority Critical patent/CN102483058B/zh
Priority to JP2012522054A priority patent/JP5536885B2/ja
Priority to US13/387,408 priority patent/US8974207B2/en
Priority to RU2012107225/06A priority patent/RU2540346C2/ru
Priority to EP10722710.0A priority patent/EP2459880B1/de
Publication of WO2011012364A2 publication Critical patent/WO2011012364A2/de
Priority to IN753DEN2012 priority patent/IN2012DN00753A/en
Publication of WO2011012364A3 publication Critical patent/WO2011012364A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering

Definitions

  • the present invention relates to a gear pump according to the preamble of claim 1.
  • Gear pumps include, inter alia, internal gear and gerotor pumps in which a driving gear is eccentric in the internal toothing of a toothed ring.
  • Internal gear pumps which are particularly suitable for providing high pressures, are used to deliver fluids, such as for example, to deliver fuel to an internal combustion engine.
  • the feed pump comprises a first gear and a second gear. Between the two gears, a delivery chamber is formed.
  • the second gear is stored in its center on a thorn.
  • the first gear is an external gear and forms the rotor
  • the second gear is an internal gear, which is entrained in the eccentric center of the first gear.
  • the first gear comprises glued permanent magnets, which are distributed over the circumference.
  • External magnetic field generators generate a rotating, rotating field which causes the direct motoring of the rotor.
  • the problem with such configurations is the bearing of the toothed ring, which must take over the driving torque of the electric motor.
  • EP 1 600 635 A2 describes an internal gear pump which has a pump section with an inner rotor formed on its outer periphery with teeth.
  • An outer rotor has on its inner
  • a gear pump for conveying a fluid with a rotatably mounted on a journal externally toothed gear and an internally toothed ring are provided, which are for generating a conveying effect in meshing engagement, and which are arranged together with an electrically commutatable stator in a housing, wherein the Stator concentrically extends around the toothed ring and cooperates with a magnetic ring for generating an electromotive force, wherein the magnetic ring with the toothed ring for generating the conveying effect a Rotationsbewe- performs, wherein the toothed ring is supported by a sliding bearing.
  • the magnetic ring between the stator and the toothed ring is arranged.
  • the magnetic ring has no Gleitlageraufgabe.
  • the tasks of sliding bearing are advantageously taken over by other components of the réelle leopard- wheel pump and the toothed ring itself.
  • the magnetic ring and the toothed ring are rotatably connected to each other.
  • a driving torque is transmitted from the rotating electromagnetic field to the magnet ring and further to the ring gear of the internal gear pump or gerotor pump.
  • the magnetic ring itself does not take over storage function. This is advantageously taken over by other components, preferably by the toothed ring itself.
  • the toothed ring is made of a non-magnetic material. This achieves a magnetic decoupling between the individual components.
  • the bearing of the toothed ring is provided by a ring-shaped portion, which is formed at least on a surface opposite the toothed ring as a sliding bearing.
  • a second radial gap with a value of 0.1 to 0.5 mm is formed between the stator and the magnetic ring.
  • the ring-shaped section is formed integrally with the housing and protrudes radially inwardly from the latter.
  • the annular-shaped portion is pressed or glued into the housing. - A -
  • the mounting of the toothed ring is provided by a disk-shaped element which has a bearing journal which protrudes from the disk-shaped element and which is received in a corresponding recess provided in the housing.
  • the surface of the journal is designed as a plain bearing.
  • an inner wall of the recess may be formed as a sliding bearing.
  • the fuel connections are to be manufactured in the housing.
  • FIG. 1 shows a section through an internal gear pump according to the prior art
  • Fig. 5 is a plan view of the internal gear pump of Fig. 4;
  • Fig. 1 shows a section through an internal gear pump 1 according to the prior art.
  • the internal gear pump 1 comprises a gear pair, which consists of an internally toothed ring gear 2 and an externally toothed gear wheel 3.
  • the gear 3 is arranged eccentrically to the toothed ring 2 rotatably on a bearing journal 4. If the toothed ring 2 is set in a rotary motion, then meshes with the external teeth of the gear 3 in the internal toothing of the toothed ring 2 and generates a delivery volume flow of the fluid in which the toothing runs.
  • the gear pair of the toothed ring 2 and the gear 3 is arranged in a housing 5, wherein the bearing pin 4 is integrally formed or integrally with the housing 5.
  • the toothed ring 2 is also rotatably connected to a magnetic ring 6, wherein the magnetic ring 6 extends radially around the toothed ring 2.
  • the magnetic ring 6 runs in an inner side of a stator 7, which has an electric winding 8. If the electric winding 8 is commutated electrically by a controller, a circulating magnetic field is generated in the stator 7. Due to the rotating magnetic field of the magnet ring 6 is set in rotation, wherein due to the rotationally fixed connection of the magnet ring 6 with the toothed ring 2, the teeth consisting of the toothed ring 2 and the gear 3 is put into operation.
  • the magnetic ring 6 is slidably mounted on the stator 7.
  • the magnetic ring 6 is provided with a corresponding coating of a suitable sliding material. This design is for the
  • connection cover 9 The open side of the housing 5 of the internal gear pump 1 is closed by means of a connection cover 9, wherein a sealing element 10 is provided for the fluid-tight sealing of the gaps between the connection cover 9 and the housing 5.
  • the sealing element 10 is designed as an O-ring and is arranged in a corresponding circumferential groove (not shown) within the connection cover 9.
  • Fig. 2 shows a section through an internal gear pump 1 according to one embodiment.
  • the internal gear pump 1 according to the embodiment shown here differs essentially from the internal gear pump 1 shown in FIG. 1 in that the magnet ring 6 does not assume the bearing function but the outer ring or the toothed ring 2 is supported by a plain bearing.
  • the magnetic ring 6 and the toothed ring 2 are either positively connected, or the connection is in the embodiment by z. B. bonding the two components together.
  • a drive torque is transmitted from a rotating electromagnetic field to the magnet ring 6 and further to the toothed ring 2 of the internal gear pump 1.
  • the gear 3 is made of non-magnetic Material produced.
  • annular formed portion 1 1 is provided, which is here formed integrally or integrally with the housing 5 and projects radially from an inner wall 14 of the housing 5.
  • the ring-shaped portion 1 1 is formed on a toothed ring 2 opposite the first surface 15 as a sliding bearing 25.
  • a first radial gap 12 is present between a second surface 16 of the annular portion 1 1, which is opposite to the magnetic ring 6, and the magnetic ring 6, a first radial gap 12 is present.
  • Another second radial gap 13 is designed between the magnet ring 6 and the stator 7 to small values with the aim of achieving a good torque transmission and low hydraulic friction.
  • the width of the second radial gap 12, 13 is in a range of 0.1 to 0.5 mm.
  • FIG. 3 shows a section through an internal gear pump 1 according to a further embodiment, which differs from the internal gear pump 1 shown in FIG. 2 in that in this embodiment the annular section 11 is not made integral with the housing 5 but instead is manufactured as a separate component.
  • the ring-shaped portion 1 1 with bearing function is in the housing 5 and in a recess 17, which is provided in the inner wall 14 of the housing 5, pressed or glued.
  • FIG. 4 shows a section through an internal gear pump 1 according to yet another embodiment, wherein the bearing function for the toothed ring 2 assumes a disk-shaped element 18, which has a bearing journal 19 projecting radially from the disk-shaped element 18.
  • the bearing pin 19 of the disk-shaped element 18 is arranged or mounted in a recess 20 formed in the bearing journal 4 of the housing 5, the disk-shaped element 18 abutting against the toothed ring 2 from the outside.
  • the sliding bearing 25 is provided in this case between the bearing pin 19 of the disc-shaped element 18 and the bearing pin 4 of the housing 5.
  • either the surface of the bearing journal 19 or the inner wall 21 of the formed in the bearing journal 4 of the housing 5 recess 20 may be formed as a sliding bearing.
  • Fig. 5 shows a plan view of the internal gear pump 1 of Fig. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe (1) zum Fördern eines Fluids mit einem drehbar auf einem Lagerzapfen (4) gelagerten aussenverzahnten Zahnrad (3) und einem innenverzahnten Zahnring (2), welche zur Erzeugung einer Förderwirkung in kämmendem Eingriff stehen, und welche gemeinsam mit einem elektrisch kommutierbaren Stator (7) in einem Gehäuse (5) angeordnet sind, wobei sich der Stator (7) konzentrisch um den Zahnring (2) herum erstreckt und mit einem Magnetring (6) zur Erzeugung einer elektromotorischen Kraft zusammenwirkt, wobei der Magnetring (6) mit dem Zahnring (2) zur Erzeugung der Förderwirkung eine Rotationsbewegung ausführt, und wobei Zahnring (2) durch ein Gleitlager (25) gelagert ist.

Description

Beschreibung
Titel
Zahnradpumpe Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Zahnradpumpen umfassen unter anderem Innenzahnrad- und Zahnringpumpen, bei denen ein treibendes Zahnrad exzentrisch in der Innenverzahnung eines Zahnringes läuft. Innenzahnradpumpen, die besonders zur Bereitstellung hoher Drücke geeignet sind, werden zur Förderung von Fluiden eingesetzt, wie bei- spielsweise zur Förderung von Kraftstoff zu einer Verbrennungskraftmaschine.
Im Stand der Technik ist es bekannt, Innenzahnrad- oder Zahnringpumpen in einen elektronisch kommutierten Elektromotor zu integrieren, wobei der Rotor des Elektromotors gleichzeitig als Zahnring der Innenzahnrad- oder Zahnringpumpe ausgebildet ist.
In DE 10 2006 007 554 A1 ist eine Förderpumpe beschrieben, welche in einen Elektromotor integriert ist. Die Förderpumpe umfasst ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad. Zwischen den beiden Zahnrädern bildet sich ein Förderraum aus. Das zweite Zahnrad lagert in seiner Mitte auf einem Dorn. Das erste Zahnrad ist ein Außenzahnrad und bildet den Rotor, das zweite Zahnrad ist ein Innenzahnrad, welches im außermittigen Zentrum des ersten Zahnrads mitgeschleppt wird. Das erste Zahnrad umfasst eingeklebte Permanentmagnete, die über den Umfang verteilt angeordnet sind. Äußere Magnetfelderzeuger erzeugen ein um- laufendes, sich rotatorisch änderndes Feld, welches das direkte motorische Folgen des Rotors hervorruft. Problematisch bei derartigen Konfigurationen ist jedoch die Lagerung des Zahnrings, welcher das Antriebsdrehmoment des Elektromotors übernehmen muss. Gleichzeitig müssen die hydraulischen Kräfte der Innenzahnradpumpe auf den
Stator und weiter an das Pumpengehäuse übertragen werden.
In EP 1 600 635 A2 ist eine Innenzahnradpumpe beschrieben, welche einen Pumpenabschnitt mit einem inneren Rotor aufweist, welcher an seiner äußeren Peripherie mit Zähnen ausgebildet ist. Ein äußerer Rotor weist an seiner inneren
Peripherie ausgebildete Zähne auf. Beide Rotoren sind in einem Gehäuse aufgenommen. Die Lagerung des als Zahnring ausgebildeten äußeren Rotors erfolgt hierbei mittels speziell geformter Zusatzbauteile. Die im Stand der Technik bekannten Lösungen zur Lagerung des Zahnrings in einer Innenzahnradpumpe bzw. in einer Zahnringpumpe sind von mechanisch kompliziertem Aufbau und daher konstruktiv aufwändig, komplex und teuer in der Herstellung. Daher ist es erforderlich, eine einfache und kostengünstige Lösung zur Lagerung eines Zahnrings für eine Innenzahnradpumpe oder eine Zahnringpumpe bereitzustellen.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Zahnradpumpe zum Fördern eines Fluids mit einem drehbar auf einem Lagerzapfen gelagerten außenverzahnten Zahnrad und einem innenverzahnten Zahnring vorgesehen, welche zur Erzeugung einer Förderwirkung in kämmendem Eingriff stehen, und welche gemeinsam mit einem elektrisch kommutierbaren Stator in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei sich der Stator konzentrisch um den Zahnring herum erstreckt und mit einem Magnetring zur Erzeugung einer elektromotorischen Kraft zusammenwirkt, wobei der Magnetring mit dem Zahnring zur Erzeugung der Förderwirkung eine Rotationsbewe- gung ausführt, wobei der Zahnring durch ein Gleitlager gelagert ist. Durch Lagern des Zahnring durch ein Gleitlager wird eine konstruktiv einfache und daher kostengünstige Lösung zur Lagerung vorgesehen. Vorzugsweise ist der Magnetring zwischen dem Stator und dem Zahnring angeordnet. Der Magnetring hat dabei keine Gleitlageraufgabe. Die Aufgaben der Gleitlagerung werden vorteilhafterweise durch andere Bauteile der Innenzahn- radpumpe und den Zahnring selbst übernommen. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Magnetring und der Zahnring drehfest miteinander verbunden. So wird ein Antriebsdrehmoment von dem rotierenden Elektromagnetfeld an den Magnetring und weiter an den Zahnring der Innenzahnradpumpe oder Zahnringpumpe übertragen. Der Magnetring selbst übernimmt keine Lagerfunktion. Diese wird auf vorteilhafte Weise von anderen Bauteilen, vorzugsweise vom Zahnring selbst, übernommen.
Es ist darüber hinaus bevorzugt, wenn der Zahnring aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist. So wird eine magnetische Abkoppelung zwischen den einzelnen Bauteilen erreicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Lagerung des Zahnrings durch einen ringförmig ausgebildeten Abschnitt vorgesehen, welcher zumindest an einer dem Zahnring gegenüberliegenden Oberfläche als Gleitlager ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist zwischen dem Stator und dem Magnetring ein zweiter Radialspalt mit einem Wert von 0,1 bis 0,5 mm ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der ringförmig ausgebil- dete Abschnitt integral mit dem Gehäuse gebildet und ragt von diesem radial nach innen ab.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der ringförmig ausgebildete Abschnitt in das Gehäuse eingepresst oder verklebt. - A -
Es ist auch bevorzugt, wenn die Lagerung des Zahnrings durch ein scheibenförmiges Element vorgesehen wird, welches einen von dem scheibenförmigen Element abragenden Lagerzapfen aufweist, welcher in einer entsprechend in dem Gehäuse vorgesehenen Aussparung aufgenommen ist. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Lagerzapfens als Gleitlager ausgebildet. Alternativ kann eine Innenwand der Ausnehmung als Gleitlager ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform sind die Kraftstoffanschlüsse im Gehäuse zu fertigen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Innenzahnradpumpe gemäß dem Stand der
Technik,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Innenzahnradpumpe gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Innenzahnradpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Innenzahnradpumpe gemäß noch einer weite- ren Ausführungsform,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Innenzahnradpumpe von Fig. 4;
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Innenzahnradpumpe 1 gemäß dem Stand der Technik. Die Innenzahnradpumpe 1 umfasst ein Zahnradpaar, welches aus einen innenverzahnten Zahnring 2 und einem außenverzahnten Zahnrad 3 be- steht. Das Zahnrad 3 ist exzentrisch zum Zahnring 2 drehbar auf einem Lagerzapfen 4 angeordnet. Wird der Zahnring 2 in eine Drehbewegung versetzt, so kämmt die Außenverzahnung des Zahnrads 3 in der Innenverzahnung des Zahnrings 2 und erzeugt einen Fördervolumenstrom des Fluids, in welchem die Verzahnung läuft. Das Zahnradpaar aus dem Zahnring 2 und dem Zahnrad 3 ist in einem Gehäuse 5 angeordnet, wobei der Lagerzapfen 4 einteilig bzw. integral mit dem Gehäuse 5 ausgebildet ist. Der Zahnring 2 ist darüber hinaus drehfest mit einem Magnetring 6 verbunden, wobei sich der Magnetring 6 um den Zahnring 2 radial umlaufend erstreckt. Der Magnetring 6 läuft in einer Innenseite eines Stators 7, welcher eine Elektrowicklung 8 aufweist. Wird die Elektrowicklung 8 durch eine Steuerung elektrisch kommutiert, so wird im Stator 7 ein umlaufendes Mag- netfeld erzeugt. Aufgrund des umlaufenden Magnetfeldes wird der Magnetring 6 in Rotation versetzt, wobei aufgrund der drehfesten Verbindung des Magnetrings 6 mit dem Zahnring 2 auch die Verzahnung bestehend aus dem Zahnring 2 und dem Zahnrad 3 in Betrieb gesetzt wird. Der Magnetring 6 ist an dem Stator 7 gleitend gelagert. Hierbei ist der Magnetring 6 mit einer entsprechenden Beschich- tung aus einem geeigneten Gleitmaterial versehen. Diese Ausführung ist für die
Anwendung hoher Förderdrücke und bei schlecht schmierenden Flüssigkeiten, wie beispielsweise Benzin oder Diesel, nicht geeignet.
Die offene Seite des Gehäuses 5 der Innenzahnradpumpe 1 wird mittels eines Anschlussdeckels 9 verschlossen, wobei zur fluiddichten Abdichtung der Spalte zwischen dem Anschlussdeckel 9 und dem Gehäuse 5 ein Dichtelement 10 vorgesehen ist. Das Dichtelement 10 ist als O-Ring ausgeführt und ist in einer entsprechenden umlaufenden Nut (nicht dargestellt) innerhalb des Anschlussdeckels 9 angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Innenzahnradpumpe 1 gemäß einer Ausführungsform. Die hier dargestellte Innenzahnradpumpe 1 gemäß der Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen von der in Fig. 1 dargestellten Innenzahnradpumpe 1 dadurch, dass nicht der Magnetring 6 die Lagerfunktion über- nimmt sondern der Außenring bzw. der Zahnring 2 durch ein Gleitlager gelagert wird. Der Magnetring 6 und der Zahnring 2 sind entweder formschlüssig verbunden, oder die Verbindung wird in der Ausführungsform durch z. B. Verkleben der beiden Bauteile miteinander erreicht. Ein Antriebsdrehmoment wird so von einem rotierenden Elektromagnetfeld an den Magnetring 6 und weiter an den Zahnring 2 der Innenzahnradpumpe 1 übertragen. Um eine magnetische Abkopplung zwischen den Bauteilen zu realisieren, ist das Zahnrad 3 aus nicht magnetischem Material hergestellt. Um die Gleitlagerung am Zahnring 2 zu realisieren, ist ein ringförmig ausgebildeter Abschnitt 1 1 vorgesehen, welcher hier einteilig bzw. integral mit dem Gehäuse 5 ausgebildet ist und von einer Innenwand 14 des Gehäuses 5 radial abragt. Der ringförmig ausgebildete Abschnitt 1 1 ist an einer dem Zahnring 2 gegenüberliegenden ersten Oberfläche 15 als Gleitlager 25 ausgebildet. Zwischen einer zweiten Oberfläche 16 des ringförmig ausgebildeten Abschnitts 1 1 , welche dem Magnetring 6 gegenüberliegt, und dem Magnetring 6 ist ein erster Radialspalt 12 vorhanden. Ein weiterer zweiter Radialspalt 13 ist zwischen dem Magnetring 6 und dem Stator 7 auf kleine Werte ausgelegt mit dem Ziel, eine gute Drehmomentübertragung und geringe hydraulische Reibung zu erreichen. Die Breite des zweiten Radialspalts 12, 13 liegt in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 mm.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Innenzahnradpumpe 1 gemäß einer weite- ren Ausführungsform, welche sich von der in Fig. 2 dargestellten Innenzahnradpumpe 1 dadurch unterscheidet, dass in dieser Ausführungsform der ringförmig ausgebildete Abschnitt 1 1 nicht integral mit dem Gehäuse 5 hergestellt ist sondern als separates Bauteil hergestellt ist. Der ringförmig ausgebildete Abschnitt 1 1 mit Lagerfunktion ist in das Gehäuse 5 bzw. in eine Aussparung 17, welche in der Innenwand 14 des Gehäuses 5 vorgesehen ist, eingepresst oder eingeklebt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Innenzahnradpumpe 1 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform, wobei die Lagerfunktion für den Zahnring 2 ein scheibenförmiges Element 18 übernimmt, welches einen radial von dem scheibenför- migen Element 18 abragenden Lagerzapfen 19 aufweist. Der Lagerzapfen 19 des scheibenförmigen Elements 18 ist in einer in dem Lagerzapfen 4 des Gehäuses 5 ausgebildeten Ausnehmung 20 angeordnet bzw. gelagert, wobei das scheibenförmige Element 18 von außen an dem Zahnring 2 anliegt. Das Gleitlager 25 ist in diesem Fall zwischen dem Lagerzapfen 19 des scheibenförmigen Elements 18 und dem Lagerzapfen 4 des Gehäuses 5 vorgesehen. Dabei kann entweder die Oberfläche des Lagerzapfens 19 oder die Innenwand 21 der in dem Lagerzapfen 4 des Gehäuses 5 ausgebildeten Ausnehmung 20 als Gleitlager ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform sind Kraftstoffanschlüsse 22, 23 in dem Gehäuse 5 vorzusehen. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Innenzahnradpumpe 1 von Fig. 4. Hierbei ist die Position der zwei Kraftstoffanschlüsse 22, 23, welche in dem Gehäuse 5 gefertigt sind, nochmals durch die jeweils doppelt gestrichelten Kreislinien angedeutet.
Bei der Zahnradpumpe gemäß der Erfindung wird eine konstruktiv einfache und somit kostengünstige Gleitlagerung realisiert.

Claims

Ansprüche
1. Zahnradpumpe (1 ) zum Fördern eines Fluids mit einem drehbar auf einem Lagerzapfen (4) gelagerten außenverzahnten Zahnrad (3) und ei- nem innenverzahnten Zahnring (2), welche zur Erzeugung einer Förderwirkung in kämmendem Eingriff stehen, und welche gemeinsam mit einem elektrisch kommutierbaren Stator (7) in einem Gehäuse (5) angeordnet sind, wobei sich der Stator (7) konzentrisch um den Zahnring (2) herum erstreckt und mit einem Magnetring (6) zur Erzeugung einer elekt- romotorischen Kraft zusammenwirkt, wobei der Magnetring (6) mit dem
Zahnring (2) zur Erzeugung der Förderwirkung eine Rotationsbewegung ausführt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zahnring (2) durch ein Gleitlager (25) gelagert ist.
2. Zahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Magnetring (6) zwischen dem Stator (7) und dem Zahnring (2) angeordnet ist.
3. Zahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Magnetring (6) und der Zahnring (2) drehfest verbunden sind.
4. Zahnradpumpe (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Zahnring (2) aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist.
5. Zahnradpumpe (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerung des Zahnrings (2) durch einen ringförmig ausgebildeten Ab- schnitt (1 1 ) vorgesehen wird, welcher zumindest an einer dem Zahnring (2) gegenüberliegenden ersten Oberfläche (15) als Gleitlager (25) ausgebildet ist.
6. Zahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Stator (7) und dem Magnetring (6) ein zweiter Radialspalt (13) mit einem Wert von 0,1 bis 0,5 mm ausgebildet ist.
7. Zahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der ringförmig ausgebildete Abschnitt (1 1 ) integral mit dem Gehäuse (5) gebildet ist und von diesem radial nach innen abragt.
8. Zahnradpumpe (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der ringförmig ausgebildete Abschnitt (1 1 ) in das Gehäuse (5) einge- presst oder eingeklebt ist.
9. Zahnradpumpe (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerung des Zahnrings (2) durch ein scheibenförmiges Element (18) vorgesehen wird, welches einen von dem scheibenförmigen Element (18) abragenden Lagerzapfen (19) aufweist, welcher in einer entsprechend in dem Gehäuse (5) vorgesehenen Ausnehmung (20) aufgenommen ist.
10. Zahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Lagerzapfens (19) als Gleitlager (25) ausgebildet ist.
1 1 . Zahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenwand (21 ) der Ausnehmung (20) als Gleitlager (25) ausgebildet ist.
PCT/EP2010/057973 2009-07-31 2010-06-08 Zahnradpumpe WO2011012364A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080038228.XA CN102483058B (zh) 2009-07-31 2010-06-08 齿轮泵
JP2012522054A JP5536885B2 (ja) 2009-07-31 2010-06-08 歯車ポンプ
US13/387,408 US8974207B2 (en) 2009-07-31 2010-06-08 Gear pump
RU2012107225/06A RU2540346C2 (ru) 2009-07-31 2010-06-08 Шестеренный насос
EP10722710.0A EP2459880B1 (de) 2009-07-31 2010-06-08 Zahnradpumpe
IN753DEN2012 IN2012DN00753A (de) 2009-07-31 2012-01-25

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028154 DE102009028154A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Zahnradpumpe
DE102009028154.1 2009-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011012364A2 true WO2011012364A2 (de) 2011-02-03
WO2011012364A3 WO2011012364A3 (de) 2012-02-09

Family

ID=43402330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057973 WO2011012364A2 (de) 2009-07-31 2010-06-08 Zahnradpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8974207B2 (de)
EP (1) EP2459880B1 (de)
JP (1) JP5536885B2 (de)
CN (1) CN102483058B (de)
DE (1) DE102009028154A1 (de)
IN (1) IN2012DN00753A (de)
RU (1) RU2540346C2 (de)
WO (1) WO2011012364A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8492052B2 (en) 2009-10-08 2013-07-23 Fluidic, Inc. Electrochemical cell with spacers for flow management system
WO2013127626A2 (de) 2012-02-27 2013-09-06 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenanordnung
US8659268B2 (en) 2010-06-24 2014-02-25 Fluidic, Inc. Electrochemical cell with stepped scaffold fuel anode
US8911910B2 (en) 2010-11-17 2014-12-16 Fluidic, Inc. Multi-mode charging of hierarchical anode
US9178207B2 (en) 2010-09-16 2015-11-03 Fluidic, Inc. Electrochemical cell system with a progressive oxygen evolving electrode / fuel electrode

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8840385B2 (en) 2011-03-03 2014-09-23 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Positive displacement fluid pump
KR102150609B1 (ko) * 2014-02-21 2020-09-01 엘지이노텍 주식회사 모터
EP3253968A1 (de) * 2015-02-06 2017-12-13 Robert Bosch GmbH Pumpeinheit für die kraftstoffzufuhr, vorzugsweise diesel, an einen verbrennungsmotor
DE102015213387A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Rotationskolbenpumpe
JP6190938B1 (ja) * 2016-10-11 2017-08-30 大同機械製造株式会社 内転歯車ポンプ
DE102017223715A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
CN114320890A (zh) * 2022-01-10 2022-04-12 淮安市虎力液压机械有限公司 一种高稳定性的液压齿轮泵
DE102022208141A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Vitesco Technologies GmbH Pumpe, insbesondere Getriebeölpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501236A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Fresenius AG Pumpe, insbesondere gekapselte medizinische Pumpe
EP1096149A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Tuthill Corporation Verdrängungspumpe mit Axiallageranordnung
EP1172561A2 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Schwäbische Hüttenwerke GmbH Pumpe mit Magnetkupplung
EP1566545A2 (de) * 2004-02-23 2005-08-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrische Innenzahnradpumpe
DE102006037177A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE202009000690U1 (de) * 2009-01-16 2009-04-09 Gather Industrie Gmbh Rotationsverdrängerpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59226647A (ja) * 1983-06-02 1984-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直流モ−タ
US7137793B2 (en) 2004-04-05 2006-11-21 Peopleflo Manufacturing, Inc. Magnetically driven gear pump
JP4272112B2 (ja) 2004-05-26 2009-06-03 株式会社日立製作所 モータ一体型内接歯車式ポンプ及び電子機器
JP3996919B2 (ja) * 2004-08-20 2007-10-24 信越化学工業株式会社 永久磁石モータ
JP4237731B2 (ja) * 2005-05-31 2009-03-11 株式会社日立製作所 モータ一体型内接歯車式ポンプ及びその製造方法並びに電子機器
DE102006007554A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Hydraulik-Ring Gmbh Förderpumpe, insbesondere für Harnstoffwasserlösung als Abgasnachbehandlungsmedium
CN200989300Y (zh) * 2006-08-15 2007-12-12 兰州理工大学 一种液压电机内啮合齿轮泵
US20090167104A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Dunn Randy B Stackable brushless DC motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501236A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Fresenius AG Pumpe, insbesondere gekapselte medizinische Pumpe
EP1096149A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Tuthill Corporation Verdrängungspumpe mit Axiallageranordnung
EP1172561A2 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Schwäbische Hüttenwerke GmbH Pumpe mit Magnetkupplung
EP1566545A2 (de) * 2004-02-23 2005-08-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrische Innenzahnradpumpe
DE102006037177A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE202009000690U1 (de) * 2009-01-16 2009-04-09 Gather Industrie Gmbh Rotationsverdrängerpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8492052B2 (en) 2009-10-08 2013-07-23 Fluidic, Inc. Electrochemical cell with spacers for flow management system
US8659268B2 (en) 2010-06-24 2014-02-25 Fluidic, Inc. Electrochemical cell with stepped scaffold fuel anode
US9178207B2 (en) 2010-09-16 2015-11-03 Fluidic, Inc. Electrochemical cell system with a progressive oxygen evolving electrode / fuel electrode
US8911910B2 (en) 2010-11-17 2014-12-16 Fluidic, Inc. Multi-mode charging of hierarchical anode
WO2013127626A2 (de) 2012-02-27 2013-09-06 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenanordnung
US10018198B2 (en) 2012-02-27 2018-07-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pump arrangement having temperature control components

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012364A3 (de) 2012-02-09
RU2012107225A (ru) 2013-09-10
CN102483058B (zh) 2015-10-07
IN2012DN00753A (de) 2015-06-19
RU2540346C2 (ru) 2015-02-10
EP2459880B1 (de) 2017-01-04
DE102009028154A1 (de) 2011-02-03
JP2013500430A (ja) 2013-01-07
EP2459880A2 (de) 2012-06-06
JP5536885B2 (ja) 2014-07-02
US20120148426A1 (en) 2012-06-14
US8974207B2 (en) 2015-03-10
CN102483058A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459880B1 (de) Zahnradpumpe
EP2459879B1 (de) Zahnradpumpe
WO2008017543A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE10003452A1 (de) Elektromotor mit Umlaufgetriebe
WO2019121102A1 (de) Gerotorpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen
DE3912965A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
DE3407081C2 (de)
EP1664541A1 (de) Drehkolbenmaschine
WO2021005151A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer zahnradpumpe
DE102016200013B4 (de) Pumpe
EP2733389A1 (de) Winkelgetriebe
EP3617448A1 (de) Pumpenanordnung
DE102005032644A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
WO1998007986A1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
EP3084126A1 (de) Taumelpumpe mit im stator gelagerter welle
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
DE3121529A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102012206797A1 (de) Drehkolbenmaschine, die als Pumpe, Verdichter oder Motor für ein Fluid wirkt
EP2625386A2 (de) Pumpe, verdichter oder motor mehrstufig oder mehrflutig
EP3501088B1 (de) Förderaggregat
WO1990001636A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
WO2021005155A1 (de) Zahnradpumpe
WO2022122858A1 (de) Pumpenvorrichtung für ein hydraulisches system eines kraftfahrzeugs, hydraulisches system
DE202019107191U1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080038228.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010722710

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722710

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 753/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012522054

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13387408

Country of ref document: US

Ref document number: 2012107225

Country of ref document: RU