DE102006037177A1 - Innenzahnradpumpe - Google Patents

Innenzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006037177A1
DE102006037177A1 DE200610037177 DE102006037177A DE102006037177A1 DE 102006037177 A1 DE102006037177 A1 DE 102006037177A1 DE 200610037177 DE200610037177 DE 200610037177 DE 102006037177 A DE102006037177 A DE 102006037177A DE 102006037177 A1 DE102006037177 A1 DE 102006037177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed ring
housing
ring
internal gear
gear pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610037177
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Bodzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610037177 priority Critical patent/DE102006037177A1/de
Priority to EP07787102A priority patent/EP2052157A1/de
Priority to PCT/EP2007/056811 priority patent/WO2008017543A1/de
Publication of DE102006037177A1 publication Critical patent/DE102006037177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Innenzahnradpumpe (1) zum Fördern eines Fluids, vorzugsweise von Kraftstoff in einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem innenverzahnten Zahnring (10) und einem außenverzahnten Ritzel (11), das zur Erzeugung einer Förderwirkung im Zahnring (10) kämmt, wobei das Ritzels (11) exzentrisch zum Zahnring (10) auf einem Lagerzapfen (12) drehbar gelagert ist, und die Anordnung des Zahnringes und des Ritzels (11) in einem Gehäuse (13) aufgenommen ist, wobei im Gehäuse (13) ein elektrisch kommutierbarer Stator (14) angeordnet ist, welcher sich konzentrisch um den Zahnring (10) herum erstreckt und nach Art eines Elektromotors mit einem Magnetring (15) zusammenwirkt, welcher den Zahnring (10) konzentrisch umschließt und mit diesem verdrehfest verbunden ist, wobei der Magnetring (15) mit dem Zahnring (10) zur Erzeugung der Förderwirkung eine Rotationsbewegung ausführt. Damit wird eine Innenzahnradpumpe geschaffen, welche eine einfache Abdichtung des Förderfluids aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe zum Fördern eines Fluides, vorzugsweise von Kraftstoff in einer Verbrennungskraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Innenzahnradpumpen zum Fördern von Fluiden sind aus dem Stand der Technik bekannt und weisen eine weite Verbreitung auf. Innenzahnradpumpen der hier interessierenden Art können zur Förderung von Fluiden Anwendung finden, wobei Pumpen dieser Bauart zur Bereitstellung hoher Drücke geeignet sind. Eine Innenzahnradpumpe findet bevorzugt auch in einem Niederdruckkreislaufsystem zur Zuführung von Kraftstoff an eine Verbrennungskraftmaschine Anwendung, welche an einer rotierenden Welle angeschlossen wird, um das Zahnradpaar, bestehend aus dem Zahnring und dem Ritzel, in eine Drehbewegung zu versetzen.
  • Aus der DE 101 50 653 A1 ist eine gattungsgemäße Innenzahnradpumpe bekannt. Die hierin offenbarte Innenzahnradpumpe eignet sich zum Fördern von Kraftstoff zu einer Verbrennungskraftmaschine und umfasst einen innenverzahnten Zahnring und ein außenverzahntes Ritzel, dass zum Erzeugen einer Pumpwirkung mit dem Zahnring zusammenwirkt. Der Zahnring und das Ritzel sind in einem Gehäuse integriert, welches zumindest einen Sauganschluss und einen Druckanschluss aufweist, um das Förderfluid zuzuführen bzw. abzuführen. Der Zahnring wird über eine Antriebswelle angetrieben, wobei die Antriebswelle über eine Oldham-Kupplung an diese angebunden wird und die Drehbewegung entweder von einem Elektromotor oder von der Verbrennungskraftmaschine selbst mittels des Abtriebes angetrieben wird.
  • Bei derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Innenzahnradpumpen entsteht allgemein das Problem, dass der Innenzahnradpumpe die Drehbewegung zum Antrieb des Zahnringes sowie des Ritzels extern zugeführt werden muss. Die Zufuhr der Drehbewegung erfolgt gemäß der bekannten Innenzahnradpumpe mittels einer sich drehenden Welle. Die sich drehende Welle muss durch das Gehäuse der Innenzahnradpumpe hindurchgeführt werden. Die Hindurchführung der sich drehenden Welle durch das Gehäuse erfordert eine dynamische Dichtung, welche meist mittels Radialwellendichtringen, Dichtlippen oder dergleichen vorgenommen werden muss. Insbesondere bei der Förderung von aggressiven Medien, beispielsweise Harnstoff oder dergleichen sind die Abdichtungseigenschaften bekannter Dichtvorrichtungen zur dynamischen Abdichtung der rotierenden Welle ein erhebliches Problem. Dieses Problem wird dadurch verstärkt, dass das zu fördernde Fluid unter pulsierendem Druck und Wechseltemperatur stehen kann. Auch die Förderung von Kraftstoff zur Zufuhr zu einer Verbrennungskraftmaschine kann zu erheblichen Problemen führen, wenn eine Leckage in der Innenzahnradpumpe entsteht. Derartige Leckagen können bei Versagen der Dichtelemente hervorgerufen werden, so dass Kraftstoff nach außen oder in das Schmieröl treten kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Innenzahnradpumpe zum Fördern eines Fluides zu schaffen, welche die genannten Probleme des Standes der Technik vermeidet und eine einfache Abdichtung des Förderfluides aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Innenzahnradpumpe zum Fördern eines Fluids gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass im Gehäuse ein elektrisch kommutierbarer Stator angeordnet ist, welcher sich konzentrisch um den Zahnring herum erstreckt und nach Art eines Elektromotors mit einem Magnetring zusammenwirkt, welcher den Zahnring konzentrisch umschließt und mit diesem verdrehfest verbunden ist, wobei der Magnetring mit dem Zahnring zur Erzeugung der Förderwirkung eine Rotationsbewegung ausführt.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, die Innenzahnradpumpe zur Schaffung einer integralen Einheit mit einem Elektromotor zu verbinden. Aufgrund des nach dem Prinzip des integrierten Elektromotors geschaffenen Antriebs des Zahnrings sowie des Ritzels entfällt eine von außen in das Gehäuse der Innenzahnradpumpe zugeführte Antriebswelle. Aufgrund der nicht vorhandenen Antriebswelle entfällt ferner die Problematik der Abdichtung der rotierenden Welle im Gehäuse der Innenzahnradpumpe. Das Gehäuse selbst weist lediglich elektrische Anschlüsse für den elektrisch bzw. elektronisch kommutierbaren Stator sowie entsprechende Fluidanschlüsse zur Zuführung bzw. zur Abgabe des Förderfluids auf. Im elektrisch bzw. elektronisch kommutierbaren Stator kann durch eine entsprechende Ansteuerung ein rotierendes Magnetfeld erzeugt werden, welches den Magnetring in eine Drehbewegung versetzt, welcher aus einem segmentierten oder aus mehreren Magnetsegmenten gebildeten Ring bestehen kann. Damit wird im Magnetring ein nutzbares Drehmoment erzeugt, wobei der Magnetring verdrehfest mit dem Zahnring in Verbindung gebracht ist. Dadurch ist der Zahnring durch den Magnetring antreibbar, so dass aufgrund der eingeleiteten Drehbewegung in dem Zahnring und dem damit angetriebenen Ritzel die erforderliche Pumpwirkung der Innenzahnradpumpe erzeugbar ist.
  • Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels der Erfindung ist vorgesehen, dass der Magnetring nach Art eines Gleitlagers im Stator drehbar aufgenommen ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Magnetring im Zahnring eingegossen ist, wobei der Zahnring nach Art eines Gleitlagers im Stator drehbar aufgenommen ist. Unabhängig davon, ob der Magnetring oder der Zahnring die äußere Mantelfläche des rotierenden Systems bildet, kann das rotierende System aus dem Magnetring und dem Zahnring innerhalb des Stators im Gehäuse nach Art eines Gleitlagers aufgenommen sein. Dabei können die entsprechenden Genauigkeiten, d.h. die erforderliche Lagerluft des so gebildeten Gleitlagers so bemessen sein, dass durch ein geringes Spiel ein hoher Wirkungsgrad der Innenzahnradpumpe erzielbar ist. Falls erforderlich, besteht die Möglichkeit, entweder den Zahnring oder den Magnetring derart zu beschichten, dass tribologisch eine vorteilhafte Materialpaarung entsteht.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass der Zahnring aus einem spritzgegossenen Kunststoffmaterial besteht, so dass der Magnetring selbst im Zahnring eingespritzt bzw. dieser umspritzt wird. Für den Fall, dass der Magnetring den Mantelflächenbereich des rotierenden Systems aus Magnetring und Zahnring bildet, kann der Zahnring selbst auch innenseitig in den Magnetring eingespritzt werden. Unabhängig von dem Herstellungsverfahren des rotierenden Systems aus Magnetring und Zahnring weisen die beiden Komponenten eine verdrehfeste Anordnung zueinander auf, wobei die Verbindung auch als lösbare Verbindung ausgeführt sein kann. In Abhängigkeit vom Wirkungsgrad des elektrisch kommutierbaren Stator-Magnetring-Motors ist es in der Regel vorteilhaft, dass der radiale Abstand zwischen dem Magnetring und dem Stator minimiert wird. In Abhängigkeit vom Erfordernis einer Wälzlagerung des rotierenden Systems aus Magnetring und Zahnring kann jedoch auch vorgesehen sein, ein Wälzlager vorzusehen, mittels dessen der Magnetring bzw. der Zahnring innerhalb des Stators gelagert wird. Ferner besteht die Möglichkeit, dass das Gehäuse der Innenzahnradpumpe derart ausgestaltet ist, das sich zwischen dem Stator und dem Magnetring in radialer Richtung ein umlaufender Gehäusebereich erstreckt, so dass das rotierende System aus Magnetring und Zahnring im Gehäuse selbst gelagert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, das der Lagerzapfen einteilig mit dem Gehäuse ausgeführt ist, und der Lagerzapfen und das Gehäuse aus einem spritzgießbaren Material, umfassend einen Kunststoff, hergestellt sind. Das Gehäuse kann beispielsweise aus einem Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyethylenterephtalat (PET), Polybutadienterephtalat (PBT), POM oder dergleichen bestehen. Diese Materialien sind spritzgießbar, so dass die Innenkontur des Gehäuses schon im Gießverfahren die Endkontur bildet, und der Stator sowie das Ritzel und der Zahnring in das Gehäuse einsetzbar sind. Ferner besteht die Möglichkeit, das Gehäuse aus einem spanend bearbeiteten Bauteil zu bilden, wobei höhere Genauigkeiten erzielbar sind. Auch eine Kombination aus einem spritzgegossenem Gehäuse und entsprechend spanend nachbearbeiteten Funktionsflächen kann vorgesehen werden.
  • Aus konstruktiven Gründen ist von besonderem Vorteil, dass wenigstens das Ritzel, der Stator und der Zahnring mit dem Magnetring von einer gehäuseoffenen Seite in das Gehäuse einbringbar sind, und die gehäuseoffene Seite mittels eines Anschlussdeckels verschließbar ist. Damit ergibt sich der Vorteil, dass sich die Komponenten der Innenzahnradpumpe aus einer Montagerichtung in das Gehäuse einfügen lassen. Zur Abdichtung der offenen Gehäuseseite wird ein Anschlussdeckel auf das Gehäuse aufgeschraubt, so dass sämtliche Komponenten wie der elektrisch kommutierte Elektromotor, umfassend den Stator und den Magnetring, sowie die Komponenten der Innenzahnradpumpe, umfassend den Zahnring und das Ritzel, integriert im Gehäuse angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Gehäuse und dem Anschlussdeckel ein Dichtelement angeordnet, welches die mit dem Förderfluid befüllte Innenseite des Gehäuses gegen dieses statisch abdichtet. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist keine weitere dynamische Abdichtung von bewegten Komponenten wie beispielsweise eine rotierende Welle erforderlich. Es wird keine Drehbewegung in das Gehäuse eingeleitet und muss aufwendig abgedichtet werden. Lediglich der elektrische Anschluss sowie der Sauganschluss und der Druckanschluss für das Förderfluid müssen als Anschlüsse in bzw. am Gehäuse vorgesehen sein. Das Dichtelement kann als einfache O-Ringdichtung oder als Flachdichtring ausgeführt sein, welche zwischen dem Anschlussdeckel und dem Gehäuse angeordnet wird. Daher ist die Innenzahnradpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung auch für aggressive Medien besonders geeignet, da aufwendige Dichtsysteme entfallen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Anschlussdeckels ist vorgesehen, dass der Anschlussdeckel wenigsten einen Sauganschluss und wenigstens einen Druckanschluss aufweist, um das Förderfluid zuzuführen bzw. abzuführen. Die Anschlüsse für den Sauganschluss und den Druckanschluss befinden sich angrenzend an sogenannte Zulaufnieren bzw. Ablaufnieren, welche halbmondförmig benachbart zur Zahnradpaarung aus dem Zahnring und dem Ritzel, angeordnet sind. Die Anschlüsse für den Druckanschluss und den Sauganschluss befinden sich etwa 180° versetzt zueinander, und sind im Anschlussdeckel selbst integriert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Stator wenigstens eine Elektrowicklung umfasst, welche mit einer elektrischen Steuerung zur elektrischen Kommutierung in Wirkverbindung gebracht ist, um eine Drehbewegung des Magnetringes und damit des Zahnringes zu erzeugen. Mittels der Steuerung kann auch die Drehzahl des Magnetringes sowie des Zahnringes und das Drehmoment bestimmt werden. Abhängig von dem erforderlichen Förderdruck kann ein entsprechend hohes Drehmoment erzeugt werden, wo hingegen bei einer hohen Förderleistung die Drehzahl angepasst werden kann. Ein sogenannter Reluktanzmotor oder Wechselstrommotor basiert auf mehreren elektrischen Wicklungen, die mittels der Steuerung zeitversetzt zueinander angesteuert werden, um ein instationäres Magnetfeld zu bewirken. Innerhalb des instationären Magnetfeldes wird der Magnetring in Rotation versetzt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Förderfluid einen Kraftstoff für eine Verbrennungskraftmaschine umfasst, und die Innenzahnradpumpe in einem Niederdruckkreislaufsystem integrierbar ist, um den Kraftstoff aus einem Kraftstofftank an eine Zumesseinheit zu fördern. Die in diesen Niederdruckkreislaufsystemen bekannte Förderpumpe ist somit als Innenzahnradpumpe ausgebildet, und saugt den Kraftstoff aus einem Tank durch einen Filter an und fördert diesen zu einer Zumesseinheit. Dabei sind Drücke von beispielsweise 5 bis 10 bar erforderlich, so dass die Innenzahnradpumpe abhängig von der Fördermenge mit einer Förderleistung von beispielsweise 50 bis 100 Watt ausgeführt sein kann.
  • Die Zu- und Ablaufniere bzw. der Druckanschluss und/oder der Sauganschluss können auch im Gehäuse vorgesehen sein, und sind nicht auf eine Anordnung im Anschlussdeckel beschränkt.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Es zeigt:
  • 1 einen ersten Axialschnitt einer Innenzahnradpumpe mit einem integrierten Stator sowie einem Magnetring gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine weitere Ansicht eines Querschnitts durch die Innenzahnradpumpe gemäß 1.
  • Die in 1 dargestellte Innenzahnradpumpe 1 umfasst ein Zahnradpaar, bestehend aus einem innenverzahnten Zahnring 10 und einem außenverzahnten Ritzel 11. Das Ritzel 11 ist exzentrisch zum Zahnring 10 auf einem Lagerzapfen 12 angeordnet und drehbar auf diesem aufgenommen. Wird nun der Zahnring 10 in Drehbewegung versetzt, so kämmt die Außenverzahnung des Ritzels 11 in der Innenverzahnung des Zahnrings 10, und erzeugt einen Fördervolumenstrom des Fluids, in welchem die Verzahnung läuft. Die Verzahnung aus dem Zahnring 10 und dem Ritzel 11 ist in einem Gehäuse 13 angeordnet, wobei gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Lagerzapfen 12 einteilig, d.h. materialeinheitlich mit dem Gehäuse 13 ausgebildet ist. Das Gehäuse 13 bzw. der Lagerzapfen 12 sind aus einem spritzgießbarem Kunststoffmaterial gefertigt, wobei das Gehäuse eine gehäuseoffene Seite zur Montage der Komponenten der Innenzahnradpumpe 1 aufweist.
  • Der Zahnring 10 ist verdrehfest mit einem Magnetring 15 verbunden, wobei sich der Magnetring 15 um den Zahnring 10 radial umlaufend erstreckt. Beispielsweise kann der Zahnring 10 mittels eines Spritzgießverfahrens in den Magnetring 15 eingespritzt sein. Der Magnetring 15 läuft in einer Innenseite eines Stators 14, welcher eine Elektrowicklung 20 aufweist. Wird die Elektrowicklung durch eine Steuerung elektrisch kommutiert, so wird im Stator 14 ein umlaufendes Magnetfeld erzeugt. Aufgrund des umlaufenden Magnetfeldes wird der Magnetring 15 in Rotation versetzt, wobei aufgrund der verdrehfesten Verbindung des Magnetringes 15 mit dem Zahnring 10 auch die Verzahnung, bestehend aus dem Zahnring 10 und dem Ritzel 11 in Betrieb gesetzt wird. Der Magnetring 15 und der damit eingegossene Zahnring 10 sind in der Innenseite des Stators 14 gleitend gelagert, wobei auch der Stator 14 in eine entsprechende Aufnahme im Gehäuse 13 der Innenzahnradpumpe 1 eingesetzt ist.
  • Die gehäuseoffene Seite des Gehäuses 13 der Innenzahnradpumpe 1 wird mittels eines Anschlussdeckels 16 verschlossen, wobei zur fluiddichten Abdichtung der Spaltes zwischen dem Anschlussdeckel 16 und dem Gehäuse 13 ein Dichtelement 17 vorgesehen ist. Das Dichtelement 17 ist als O-Ring ausgeführt, und ist in einer entsprechenden umlaufenden Nut innerhalb des Anschlussdeckels 16 integriert.
  • Somit weist die Innenzahnradpumpe 1 lediglich ein einzelnes Dichtelement 17 auf, um die gesamte Einheit gegen das Förderfluid abzudichten. Das Dichtelement 17 ist als einfach statische Dichtung ausgebildet, so dass weitere dynamischen Dichtungen beispielsweise zur Abdichtung von rotierenden Wellen zum Antrieb des Zahnrings 10 entfallen. Auch der Anschlussdeckel 16 kann aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, und dient weiterhin als axiale Führung des Zahnrings 10 sowie des Ritzels 11.
  • 2 zeigt eine weitere Querschnittsansicht der Innenzahnradpumpe 1, in welcher ein Sauganschluss 18 sowie ein Druckanschluss 19 dargestellt sind. Diese sind etwa 180° zueinander versetzt angeordnet, und münden in eine Zulaufniere bzw. eine Ablaufniere.
  • Diese sind seitlich an der Verzahnung, bestehend aus dem Zahnring 10 und dem Ritzel 11 vorgesehen, und bilden einerseits eine Saugseite und andererseits eine Druckseite des Förderfluids. Der Sauganschluss 18 und der Druckanschluss 19 sind in dem Anschlussdeckel 16 selbst integriert, so dass diese Fluidanschlüsse mittels eines Innengewindes oder eines entsprechenden Anschlusszapfens mit einer Verrohrung oder einer Schlauchverbindung in Verbindung gebracht werden können. Ferner ist in 2 erkennbar, dass der Lagerzapfen 12 exzentrisch zur Rotationsachse des Zahnringes 10 angeordnet ist, so dass das Ritzel 11 einseitig mit der Innenverzahnung des Zahnringes 10 kämmt. Ferner weist das Gehäuse 13 Aufnahmebohrungen auf, welche gemäß der vorliegenden quadratischen Ausführung des Gehäuses in den jeweiligen Ecken vorgesehen sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (9)

  1. Innenzahnradpumpe (1) zum Fördern eines Fluides, vorzugsweise von Kraftstoff in einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem innenverzahnten Zahnring (10) und einem außenverzahnten Ritzel (11), das zur Erzeugung einer Förderwirkung im Zahnring (10) kämmt, wobei das Ritzel (11) exzentrisch zum Zahnring (10) auf einem Lagerzapfen (12) drehbar gelagert ist, und die Anordnung des Zahnringes und des Ritzels (11) in einem Gehäuse (13) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (13) ein elektrisch kommutierbarer Stator (14) angeordnet ist, welcher sich konzentrisch um den Zahnring (10) herum erstreckt und nach Art eines Elektromotors mit einem Magnetring (15) zusammenwirkt, welcher den Zahnring (10) konzentrisch umschließt und mit diesem verdrehfest verbunden ist, wobei der Magnetring (15) mit dem Zahnring (10) zur Erzeugung der Förderwirkung eine Rotationsbewegung ausführt.
  2. Innenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetring (15) nach Art eines Gleitlagers im Stator (14) drehbar aufgenommen ist.
  3. Innenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetring (15) im Zahnring (10) eingegossen ist, wobei der Zahnring (10) nach Art eines Gleitlagers im Stator (14) drehbar aufgenommen ist.
  4. Innenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (12) einteilig mit dem Gehäuse (13) ausgeführt ist, und der Lagerzapfen (12) und das Gehäuse (13) aus einem spritzgießbaren Material, umfassend einen Kunststoff, hergestellt sind.
  5. Innenzahnradpumpe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Ritzel (11), der Stator (14) und der Zahnring (10) mit dem Magnetring (15) von einer gehäuseoffenen Seite in das Gehäuse (13) einbringbar sind, und die gehäuseoffene Seite mittels eines Anschlussdeckels (16) verschließbar ist.
  6. Innenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (13) und dem Anschlussdeckel (16) ein Dichtelement (17) angeordnet ist, welches die mit dem Förderfluid befüllte Innenseite des Gehäuses (13) gegen dieses statisch abdichtet.
  7. Innenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdeckel (16) wenigstens einen Sauganschluss (18) und wenigstens einen Druckanschluss (19) aufweist, um das Förderfluid zuzuführen bzw. abzuführen.
  8. Innenzahnradpumpe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (14) wenigstens eine Elektrowicklung (20) umfasst, welche mit einer elektrischen Steuerung zur elektrischen Kommutierung in Wirkverbindung gebracht ist, um eine Drehbewegung des Magnetrings (15) und damit des Zahnringes (10) zu erzeugen.
  9. Innenzahnradpumpe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderfluid einen Kraftstoff für eine Verbrennungskraftmaschine umfasst, um die Innenzahnradpumpe in einem Niederdruckkreislaufsystem integrierbar ist, um den Kraftstoff aus einem Kraftstofftank an eine Zumesseinheit zu fördern.
DE200610037177 2006-08-09 2006-08-09 Innenzahnradpumpe Withdrawn DE102006037177A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037177 DE102006037177A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Innenzahnradpumpe
EP07787102A EP2052157A1 (de) 2006-08-09 2007-07-05 Innenzahnradpumpe
PCT/EP2007/056811 WO2008017543A1 (de) 2006-08-09 2007-07-05 Innenzahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037177 DE102006037177A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Innenzahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037177A1 true DE102006037177A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38657746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037177 Withdrawn DE102006037177A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Innenzahnradpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2052157A1 (de)
DE (1) DE102006037177A1 (de)
WO (1) WO2008017543A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006575A2 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verdrängermaschine
WO2010091753A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
WO2011012364A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
DE102010001122A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Pumpenanordnung und Innenzahnradpumpe
DE102010031609A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Pumpe
CN102654125A (zh) * 2011-03-03 2012-09-05 Ti集团自动推进系统有限责任公司 容积式流体泵
DE102011007773A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Tankeinbaueinheit für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011051228A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Komponente für Verbrennungsmotoren zum Betrieb mit Peroxy-Kraftstoffen
WO2012038199A3 (de) * 2010-09-23 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit elektromotor
WO2016124295A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Pump unit for feeding fuel, preferably diesel fuel, to an internal combustion engine
CN102654125B (zh) * 2011-03-03 2016-11-30 Ti集团自动推进系统有限责任公司 容积式流体泵
WO2020161116A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Zahnradpumpe
EP4227534A4 (de) * 2020-10-06 2024-04-03 Lg Innotek Co Ltd Elektrische pumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013001156A5 (de) 2012-02-27 2014-12-11 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpenanordnung
DE102022208139A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Vitesco Technologies GmbH Pumpe, insbesondere Getriebeölpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245466B (it) * 1991-03-19 1994-09-20 Iveco Fiat Elettropompa per la circolazione di un liquido, ad esempio in un motore a combustione interna
DE29913367U1 (de) * 1999-07-30 1999-12-09 Pumpenfabrik Ernst Scherzinger Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist
DE10150653A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradpumpe
JP4272112B2 (ja) * 2004-05-26 2009-06-03 株式会社日立製作所 モータ一体型内接歯車式ポンプ及び電子機器
US20060039815A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Allan Chertok Fluid displacement pump

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006575A3 (de) * 2008-07-16 2010-08-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verdrängermaschine
WO2010006575A2 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verdrängermaschine
WO2010091753A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
WO2011012364A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
WO2011012364A3 (de) * 2009-07-31 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
CN102483058A (zh) * 2009-07-31 2012-05-30 罗伯特·博世有限公司 齿轮泵
RU2540346C2 (ru) * 2009-07-31 2015-02-10 Роберт Бош Гмбх Шестеренный насос
DE102010001122A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Pumpenanordnung und Innenzahnradpumpe
DE102010031609A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Pumpe
WO2012038199A3 (de) * 2010-09-23 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit elektromotor
US8840385B2 (en) 2011-03-03 2014-09-23 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Positive displacement fluid pump
EP2495442A3 (de) * 2011-03-03 2014-04-09 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Innenzahnradpumpe
CN102654125A (zh) * 2011-03-03 2012-09-05 Ti集团自动推进系统有限责任公司 容积式流体泵
CN102654125B (zh) * 2011-03-03 2016-11-30 Ti集团自动推进系统有限责任公司 容积式流体泵
WO2012143208A1 (de) 2011-04-20 2012-10-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und tankeinbaueinheit für ein kraftstoffeinspritzsystem
CN103492697A (zh) * 2011-04-20 2014-01-01 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射系统及用于燃料喷射系统的箱安装单元
DE102011007773A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Tankeinbaueinheit für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011051228A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Komponente für Verbrennungsmotoren zum Betrieb mit Peroxy-Kraftstoffen
WO2016124295A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Pump unit for feeding fuel, preferably diesel fuel, to an internal combustion engine
WO2020161116A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Zahnradpumpe
EP4227534A4 (de) * 2020-10-06 2024-04-03 Lg Innotek Co Ltd Elektrische pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008017543A1 (de) 2008-02-14
EP2052157A1 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037177A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP2459879B1 (de) Zahnradpumpe
DE102005006810A1 (de) Duale Ölversorgungspumpe
DE102012112720B4 (de) Pumpe
WO2013092966A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP2912317A2 (de) Anordnung einer kühlmittelpumpe
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
WO2017008959A1 (de) Rotationskolbenpumpe mit radiallagern an nur einem gehäuseteil
EP1664540B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
EP1664541B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102008040833A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102012223907B4 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Rotationskolbenpumpe und einHochdruckeinspritzsystem
EP1039121A2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe
DE4437377A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE102012223905A1 (de) Rotationskolbenpumpe
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
WO2008135433A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE4338677C2 (de) Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
DE102012223892A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat
DE4011846A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
EP2780598B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016206062A1 (de) Rotationskolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee