EP2780598B1 - Innenzahnradpumpe - Google Patents

Innenzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2780598B1
EP2780598B1 EP12784559.2A EP12784559A EP2780598B1 EP 2780598 B1 EP2780598 B1 EP 2780598B1 EP 12784559 A EP12784559 A EP 12784559A EP 2780598 B1 EP2780598 B1 EP 2780598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal gear
outflow
working chamber
inflow
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12784559.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2780598A2 (de
Inventor
Alexander Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2780598A2 publication Critical patent/EP2780598A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2780598B1 publication Critical patent/EP2780598B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1044Fuel

Definitions

  • the present invention relates to an internal gear pump according to the preamble of claim 1 and a high-pressure injection system according to the preamble of claim 15.
  • Internal gear pumps or gerotor pumps have an internal gear and an external gear.
  • the teeth of the internal and external gear mesh with one another and a working space is formed between the internal and external gear.
  • the work space is divided into an inflow work space and an outflow work space.
  • the inflow work space thus represents a suction side and the outflow work space a pressure side of the internal gear pump.
  • An inflow duct opens into the inflow work space and an outflow duct opens into the outflow work space.
  • the external gear is driven and a torque for driving the internal gear is transmitted from the external gear to the internal gear at a pressure angle range. In the pressure angle range, the teeth of the internal gear rest on the flanks of the teeth of the external gear, so that a torque can be transmitted as a result and, moreover, essentially no leakage occurs in the working space within the pressure angle range.
  • the DE 10 2005 032 644 A1 shows a gear pump for supplying a torque generating device or a torque transmission device of a vehicle with an operating fluid, with a pump housing, an outer toothed ring arranged in the pump housing, which has a radial inner side provided with an internal toothing, an inner toothed ring provided with an external toothing, which enters the outer Toothed ring is used and the external toothing has a smaller number of teeth than the internal toothing, so that part of the teeth of the external toothing is always in engagement with part of the teeth of the internal toothing, with an electric motor being arranged in the pump housing, which drives one of the two toothed rings.
  • a gear pump with an inlet opening and an outlet opening is known.
  • the inlet opening has a particularly improved geometry.
  • the DE 10 2004 021 216 A1 shows a high-pressure internal gear machine, in particular internal gear pump, with a housing, one in the housing rotatably mounted, externally toothed pinion and an internally toothed ring gear that runs along with the pinion and rotates in the housing, meshing with the pinion, with several in a housing part and / or bearing part facing the ring gear opposite a radially outwardly pointing circumferential surface of the ring gear open pressure pockets delimited by sealing webs are provided for the hydrostatic mounting of the one-piece and / or one-piece ring gear.
  • the DE 10 2010 028 473 A1 shows a pre-feed pump with an internal gear with an internal gear and an external gear with an external gear, the teeth of the internal and external gear mesh and a working space is formed between the internal gear and the external gear and the electric motor includes a stator and a rotor and the external gear through the rotor is formed. Permanent magnets are integrated in the external gear.
  • Internal gear pump in particular for a motor vehicle, for pumping a fluid, comprising an internal gear with an internal gear, an external gear with an external gear, the teeth of the internal and external gear meshing, a working space formed between the internal gear and the external gear, which is in an inflow work space and is divided into an outflow work space, an inflow channel opening into the inflow work space for introducing the fluid to be delivered into the inflow work space and an outflow channel opening into the outflow work space for discharging the fluid to be delivered from the outflow work space, into the internal gear pump and an electric motor with a stator is integrated with a rotor and the external gear is formed by the rotor and at a pressure angle range the flanks of the teeth of the internal gear rest on the flanks of the teeth of the external gear and a torque can be transmitted from the external gear to the internal gear at the pressure angle range, or vice versa, the inflow channel also partially opening into an angular area of the outflow working space and the outflow channel only at the pressure angle area
  • the outflow work space preferably adjoins the head end or preferably begins at the head end.
  • the inflow channel is thus also present in the outflow working space in the area of the head end, so that no or essentially no pressure differences occur at the head end and thus there are no leakage losses at the head end.
  • the additional inflow channel which opens into the outflow work space and / or the angular area of the outflow work space preferably begins at the head end.
  • no outflow channel is formed and / or the inflow channel is formed in a part, in particular smaller than 30 °, 20 ° or 10 °, of the inflow work space, which adjoins the head end and / or the inflow channel is formed at the head end and / or the inflow channel opens into the outflow working space outside the pressure angle range.
  • the outflow channel is not formed outside the pressure angle area, so that no or essentially no leakage losses occur because the leakage losses occur essentially outside the pressure angle area, in particular in the area of the head end.
  • the inflow channel is formed in these areas outside the pressure angle area and here a fluidic short circuit occurs between the inflow and outflow working space, so that essentially no pressure differences and therefore no leakage losses occur in this area.
  • the inflow channel and the outflow channel on the outflow working space are formed at a distance from one another.
  • the inflow channel and the outflow channel are at a distance from one another, i. H. have a distance angle range, e.g. B. more than 1 °, 2 ° or 5 ° and / or less than 20 °, 10 °, 5 °, 2 ° or 1 °, and this is chosen so that it is in this area between the inflow channel and the outflow channel there is no complete closure of a delivery space between the teeth, which would lead to the gerotor pump being blocked.
  • the pressure angle range is preferably formed with an angle of less than 160 °, 140 °, 120 ° or 90 ° and / or more than 10 °, 20 °, 30 ° or 50 °, each beginning at the combing point.
  • the pressure angle range is formed with an angle between 160 ° and 10 °, in particular between 120 ° and 20 °, each beginning at the meshing point.
  • a sufficiently large pressure angle range ensures sufficient transmission of a torque from the external gear to the internal gear and / or at the pressure angle range there are essentially no leaks or flow losses between the pumping spaces between the teeth of the internal and external gear.
  • the inflow channel is formed on the outflow work space in an inflow channel angle range of less than 90 °, 70 °, 40 ° or 30 ° and / or more than 5 °, 10 °, 20 ° or 30 ° starting at the head end.
  • the inflow channel on the outflow work space is formed in an inflow channel angular range between 100 ° and 5 °, in particular between 70 ° and 10 °, beginning at the head end.
  • a sufficiently large inflow duct angle range ensures that there is no leakage of the fluid to be conveyed from the outflow work space to the inflow work space to a sufficiently large extent.
  • the stator is expediently designed concentrically around the rotor.
  • permanent magnets of the rotor are built into or integrated into the external gear.
  • High-pressure injection system for an internal combustion engine, in particular for a motor vehicle, comprising a high-pressure pump, a high-pressure rail, a, preferably electric, pre-feed pump for delivering fuel from a fuel tank to the high-pressure pump, the pre-feed pump being designed as a pre-feed pump described in this patent application.
  • the internal gear and the external gear are mounted eccentrically to one another.
  • the pump with a preferably integrated electric motor expediently comprises a preferably electronic control unit for controlling the energization of the electromagnets and / or the electric motor of the pump is an electronically commutated electric motor.
  • the housing of the prefeed pump and / or the housing of the high-pressure pump and / or the internal and / or external gear is expediently at least partially, in particular completely, made of metal, e.g. B. steel or aluminum.
  • the internal gear pump is expediently a gerotor pump.
  • the delivery rate of the electrical prefeed pump can be controlled and / or regulated.
  • a pump arrangement 1 of a high-pressure injection system 2 for a motor vehicle 40 is shown.
  • An electric prefeed pump 3 conveys fuel from a fuel tank 41 through a fuel line 35. The fuel is then pumped from the electric pre-feed pump 3 to a high-pressure pump 7.
  • the high pressure pump 7 is driven by an internal combustion engine 39 by means of a drive shaft 44.
  • the electric prefeed pump 3 has an electric motor 4 and a pump 5 ( Fig. 2 and 3 ).
  • the electric motor 4 of the pump 5 is integrated into the pump 5 and, furthermore, the electric prefeed pump 3 is arranged directly on the high-pressure pump 7 (not shown).
  • the high-pressure pump 7 delivers fuel under high pressure, for example a pressure of 1000, 3000 or 4000 bar, through a high-pressure fuel line 36 to a high-pressure rail 42. From the high-pressure rail 42, the fuel is fed under high pressure from an injector 43 to a combustion chamber (not shown) of the Internal combustion engine 39 supplied. The fuel not required for the combustion is returned to the fuel tank 41 by means of a return fuel line 37.
  • An inflow channel 28 ( Fig. 2 )
  • the electrical prefeed pump 3 sucks in fuel through a fuel line 35 from a fuel tank 41 and the fuel is fed through the fuel line 35 to the high-pressure pump 7 through an outflow channel 29.
  • a fuel filter 38 is installed in the fuel line 35 from the fuel tank 41 to the electrical prefeed pump 3.
  • the electric motor 4 ( Fig. 3 and 4th ) the electrical pre-feed pump 3 is operated with three-phase or alternating current and its power can be controlled and / or regulated.
  • the three-phase or alternating current for the electric motor 4 is made available by power electronics (not shown) from a DC voltage network of an on-board network of a motor vehicle 40.
  • the electrical prefeed pump 3 is thus an electronically cumulative prefeed pump 3.
  • the electric prefeed pump 3 has a housing 8 with a housing pot 10 and a housing cover 9 ( Fig. 3 ). Inside the housing 8 of the prefeed pump 3, the pump 5 is arranged as an internal gear pump 6 or gerotor pump 26 and the electric motor 4. The housing pot 10 is provided with a recess 56.
  • the electric motor 4 has a stator 13 with windings 14 as electromagnets 15 and a soft iron core 45 as soft magnetic core 32, which is designed as a laminated core 33. Inside the stator 13, the pump 5 is positioned as an internal gear pump 6 with an internal gear 22 with an internal gear ring 23 and an external gear 24 with an external gear ring 25.
  • the internal and external gear 22, 24 thus represent a gear 20 and an impeller 18, and the internal and external gear rings 23, 25 have teeth 21 as conveying elements 19.
  • a working space 47 is formed between the internal and external gear 22, 24.
  • Permanent magnets 17 are built into the external gear 24, so that the external gear 24 also forms a rotor 16 of the electric motor 4.
  • the electric motor 4 is thus integrated into the pump 5 or vice versa.
  • the electromagnets 15 of the stator 13 are alternately energized so that the rotor 16 or the external gear 24 is set in a rotational movement about an axis of rotation 27 due to the magnetic field generated at the electromagnets 15.
  • the housing cover 9 serves as a bearing 11 or axial bearing 11 or sliding bearing 11 for the internal or external gear 22, 24. Furthermore, the inflow channel 28 and the outflow channel 29 are incorporated into the housing cover 9.
  • the fluid to be delivered namely fuel
  • the housing pot 9 and the Housing cover 10 each have three bores 46 in which screws, not shown, are positioned for screwing together housing pot 9 and housing cover 10, with housing pot 9 and housing cover 10 lying on one another in a fluid-tight manner with a seal (not shown).
  • the internal gear pump 6 or the gerotor pump 26 has a working space 47.
  • the work space 47 is divided into an inflow work space 30 as the suction side and an outflow work space 31 as the pressure side ( Fig. 4 ).
  • the inflow work space 30 has an angular region 34 of the inflow work space 30 and the outflow work space 31 has an angular region 50 of the outflow work space 31.
  • the work space 47 increases and at the outflow work space 31, the work space 47 decreases, that is, delivery spaces between the teeth 21 of the internal and external gear 22, 24.
  • the angular range of the inflow work space 34 and the angle range 50 of the outflow work space 31 are each 180 °.
  • the external gear 24 also represents the rotor 16 of the electric motor 4.
  • the flanks of the teeth 21 of the internal gear 22 rest on the flanks of the teeth 21 of the external gear 24, so that as a result, a torque is transmitted from the external gear 24 to the internal gear 22 and, as a result, the internal gear 22 also executes a rotational movement about an axis of rotation.
  • the internal and external gear 22, 24 are mounted eccentrically to one another, ie the axes of rotation of the internal and external gear 22, 24 are formed at a distance from one another.
  • the angular area 34 of the inflow work space 30 and the angular area 50 of the outflow work space 31 each end at a head point 48 and a combing point 49.
  • the combing point 49 is in the middle of the Pressure angle region 53 is formed and the head point 48 is present opposite the combing point 49.
  • the inflow channel 28 is not only formed on the inflow work space 30, but also partially in the outflow work space 31 beyond the head end 48.
  • An angular area 51 of the inflow channel 28 thus overlaps in the area of the head point 48 also with the angular area 50 of the outflow work space 31.
  • the outflow channel 29 is exclusively formed in the area of engagement between the internal and external gear 22, 24 for the transmission of the torque, i.e. H.
  • an angular area 52 of the outflow channel 29 is formed exclusively in the pressure angle area 53 on the outflow working space 31.
  • the inflow channel 28 is introduced into the outflow work space 31 by an inflow angle range 54.
  • the inflow channel 28 is introduced on both sides of the head end 48 not only at the inflow work space 30, but also into the outflow work space 31 around the inflow angle region 54.
  • the inflow channel 28 is formed on the outflow work space 31 exclusively outside the pressure angle area 53 and this arrangement of the inflow channel 28 means that the inflow work space 30 is short-circuited with that part of the outflow work space 31 with the inflow channel 28 in which a leak could occur, so that essentially no pressure differences occurs at the working space 47 with the inflow channel 28, d. H. in particular, no pressure differences occur at the head end 48 either. As a result, there is no leakage of the fluid to be conveyed from the outflow work space 31 at the head point 48 to the inflow work space 30.
  • the fluid to be conveyed is therefore only pressurized at the pressure angle area 53 with the outflow channel 29 under energy expenditure. Because the teeth 21 lie on top of one another in the pressure angle region 53, there is essentially no leakage of the fluid to be conveyed from the outflow work space 31 on the outflow channel 29 to areas of the outflow work space 31 on the inflow channel 28.
  • the inflow channel 28 and the outflow channel 29 are formed at a distance from one another, ie have a distance angle range 55.
  • This angular distance range 55 is selected so that it is not too a complete closure of the working space 47 at the angular spacing area 55 occurs, ie the delivery spaces between the teeth 21 are not completely closed and this would lead to the gerotor pump 26 being blocked.
  • the internal gear pump 6 is associated with significant advantages.
  • the inflow channel 28 is continued around the inflow angle area 54 at the head point 48 into the outflow work space 31, so that no leakage occurs between the inflow work space 30 and the outflow work space 31 at the head end 48 because there are essentially no pressure differences at the head end 48.
  • the pressure build-up takes place in the outflow work space 31 in that area of the outflow work space 31 with the outflow channel 29 which is formed in the pressure angle area 53. Due to this design of the outflow channel 29 only at the pressure angle area 53 and the pressure build-up there, there are no leakage losses because the flanks of the teeth 21 lie on top of one another at the pressure angle area 53 and thus no leaks occur between the delivery chambers.
  • the efficiency and energy efficiency of the internal gear pump 6 can be increased because no, or essentially no, energy-compressed fluid flows at a head point 48 from the outflow work space 31 under pressure to the inflow work space 30 as the suction side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Hochdruckeinspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 15.
  • Stand der Technik
  • Innenzahnradpumpen oder Gerotorpumpen weisen ein Innenzahnrad und ein Außenzahnrad auf. Die Zähne des Innen- und Außenzahnrades greifen ineinander und zwischen dem Innen- und Außenzahnrad bildet sich ein Arbeitsraum aus. Dabei ist der Arbeitsraum in einen Zuströmarbeitsraum und in einen Abströmarbeitsraum unterteilt. Der Zuströmarbeitsraum stellt damit eine Saugseite und der Abströmarbeitsraum eine Druckseite der Innenzahnradpumpe dar. In den Zuströmarbeitsraum mündet ein Zuströmkanal und in den Abströmarbeitsraum mündet ein Abströmkanal. Dabei ist im Allgemeinen das Außenzahnrad angetrieben und an einem Eingriffwinkelbereich wird von dem Außenzahnrad auf das Innenzahnrad ein Drehmoment zum Antreiben des Innenzahnrades übertragen. Im Eingriffswinkelbereich liegen die Zähne des Innenzahnrades auf den Flanken der Zähne des Außenzahnrades auf, so dass dadurch ein Drehmoment übertragbar ist und außerdem im Wesentlichen dadurch keine Leckage an dem Arbeitsraum innerhalb des Eingriffswinkelbereiches auftritt.
  • Gegenüberliegend der Kämmstelle ist eine Kopfstelle zwischen dem Innen- und Außenzahnrad vorhanden. An der Kopfstelle wird kein Drehmoment von dem Außenzahnrad auf das Innenzahnrad übertragen und es kommt hier zu Leckageverlusten zwischen dem Zuströmarbeitsraum und dem Abströmarbeitsraum, d. h. das unter Druck stehende Fluid strömt von dem Abströmarbeitsraum in den Zuströmarbeitsraum. Zum Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten und von thermischen Verformungen ist es im Allgemeinen erforderlich, dass an der Kopfstelle ein Spiel zwischen dem Innen- und Außenzahnrad vorhanden ist und dadurch Leckage auftritt. Das Fluid in dem Abströmarbeitsraum wurde bereits verdichtet unter Aufwendung von mechanischer Energie, so dass dadurch aufgrund dieser Leckage Energieverluste an der Gerotorpumpe auftreten.
  • Ferner ist es bekannt, gemäß dem sogenannten "Eckerle-Prinzip", die Zähne des Innen- und Außenzahnrades im Bereich der Kopfstelle unter eine Druckvorspannung zu setzen. Dadurch können zwar Leckageverluste an der Kopfstelle vermieden oder diese können verringert werden, jedoch kommt es zu einem größeren Verschleiß an den Zähnen des Innen- und Außenzahnrades und es steigen die mechanischen Reibungsverluste an der Kopfstelle stark an, was wiederum den Wirkungsgrad der Innenzahnradpumpe reduziert bzw. Energieverluste erhöht.
  • Die DE 10 2005 032 644 A1 zeigt eine Zahnradpumpe zur Versorgung einer Drehmomenterzeugungseinrichtung oder einer Drehmomentübertragungseinrichtung eines Fahrzeugs mit einem Betriebsfluid, mit einem Pumpengehäuse, einem in dem Pumpengehäuse angeordneten äußeren Zahnring, der eine mit einer Innenverzahnung versehene radiale Innenseite aufweist, einem mit einer Außenverzahnung versehenen inneren Zahnring, der in den äußeren Zahnring eingesetzt ist und dessen Außenverzahnung eine geringere Zähnezahl aufweist als die Innenverzahnung, so dass stets ein Teil der Zähne der Außenverzahnung in Eingriff mit einem Teil der Zähne der Innenverzahnung ist, wobei in dem Pumpengehäuse ein Elektromotor angeordnet ist, welcher einen der beiden Zahnringe antreibt.
  • Aus der WO 2006/136014 A1 ist eine Zahnradpumpe mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung bekannt. Die Einlassöffnung weist eine besondere verbesserte Geometrie auf.
  • Die DE 10 2004 021 216 A1 zeigt eine Hochdruck-Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse drehbar gelagerten, außen verzahnten Ritzel und einem mit dem Ritzel mitlaufenden sowie in dem Gehäuse umlaufend gelagerten, mit dem Ritzel kämmenden, innen verzahnten Hohlrad, wobei in einem einer radial nach außen weisenden Umfangsfläche des Hohlrades gegenüberliegenden Gehäuseteil und/oder Lagerteil mehrere, zum Hohlrad hin offene und durch Dichtstege begrenzte Drucktaschen zur hydrostatischen Lagerung des einteilig und/oder einstückig ausgebildeten Hohlrades vorgesehen sind.
  • Aus der US 5 476 374 A ist eine Innenzahnradpumpe mit einem Innenzahnrad und einem Außenzahnrad sowie einem Zuströmkanal und eine Abströmkanal bekannt.
  • Die DE 10 2010 028 473 A1 zeigt eine Vorförderpumpe mit einen Innenzahnrad mit einem Innenzahnring und einem Außenzahnrad mit einem Außenzahnring, wobei die Zähne des Innen- und Außenzahnringes ineinander greifen und sich zwischen dem Innenzahnrad und dem Außenzahnrad ein Arbeitsraum ausbildet und der Elektromotor einen Stator und einen Rotor umfasst und das Außenzahnrad durch den Rotor gebildet ist. In das Außenzahnrad sind Permanentmagnete integriert.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Fördern eines Fluides, umfassend ein Innenzahnrad mit einem Innenzahnring, ein Außenzahnrad mit einem Außenzahnring, wobei die Zähne des Innen- und Außenzahnrades ineinander greifen, einen zwischen dem Innenzahnrad und dem Außenzahnrad sich ausgebildeten Arbeitsraum, der in einen Zuströmarbeitsraum und in einen Abströmarbeitsraum unterteilt ist, einen in den Zuströmarbeitsraum mündenden Zuströmkanal zum Einleiten des zu fördernden Fluides in den Zuströmarbeitsraum und einen in den Abströmarbeitsraum mündenden Abströmkanal zum Ableiten des zu fördernden Fluides aus dem Abströmarbeitsraum, in die Innenzahnradpumpe ein Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor integriert ist und das Außenzahnrad durch den Rotor gebildet ist und an einem Eingriffswinkelbereich die Flanken der Zähne des Innenzahnrades an den Flanken der Zähne des Außenzahnrades aufliegen und an dem Eingriffswinkelbereich von dem Außenzahnrad auf das Innenzahnrad ein Drehmoment übertragbar ist oder umgekehrt, wobei der Zuströmkanal zusätzlich teilweise in einen Winkelbereich des Abströmarbeitsraumes mündet und der Abströmkanal nur an dem Eingriffswinkelbereich zwischen dem Innenzahnrad und dem Außenzahnrad an dem Abströmarbeitsraum ausgebildet ist. Vorzugsweise schließt sich der Abströmarbeitsraum an die Kopfstelle an bzw. beginnt vorzugsweise an der Kopfstelle. Der Zuströmkanal ist somit auch an dem Abströmarbeitsraum im Bereich der Kopfstelle vorhanden, so dass an der Kopfstelle keine oder im Wesentlichen keine Druckunterschiede auftreten und somit keine Leckageverluste an der Kopfstelle vorhanden sind. Der zusätzliche Zuströmkanal, welcher in dem Abströmarbeitsraum mündet und/oder der Winkelbereich des Abströmarbeitsraumes beginnt vorzugsweise an der Kopfstelle. Aufgrund dieser Übertragung des Drehmomentes und des Aufeinanderliegens der Flanken der Zähne des Innen- und Außenzahnrades treten am Eingriffswinkelbereich im Wesentlichen keine Leckageverluste in den Förderräumen bzw. Arbeitsräumen zwischen den Zähnen des Innen- und Außenzahnrades auf.
  • Insbesondere ist in dem Winkelbereich des Abströmarbeitsraumes, in welchen der Zuströmkanal mündet, kein Abströmkanal ausgebildet und/oder der Zuströmkanal ist in einem Teil, insbesondere kleiner als 30°, 20° oder 10°, Winkelbereiches des Zuströmarbeitsraumes ausgebildet, welcher sich an die Kopfstelle anschließt und/oder der Zuströmkanal ist an der Kopfstelle ausgebildet und/oder der Zuströmkanal mündet in den Abströmarbeitsraum außerhalb des Eingriffswinkelbereiches.
  • Der Abströmkanal ist nicht außerhalb des Eingriffswinkelbereiches ausgebildet, so dass keine oder im Wesentlichen keine Leckageverluste auftreten, weil die Leckageverluste im Wesentlichen außerhalb des Eingriffwinkelbereiches, insbesondere im Bereich der Kopfstelle, auftreten. An diesen Bereichen außerhalb des Eingriffwinkelbereiches ist der Zuströmkanal ausgebildet und hier tritt ein fluidmäßiger Kurzschluss zwischen dem Zuström- und dem Abströmarbeitsraum auf, so dass in diesem Bereich im Wesentlichen keine Druckunterschiede und dadurch auch keine Leckageverluste auftreten.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform sind der Zuströmkanal und der Abströmkanal an dem Abströmarbeitsraum in einem Abstand zueinander ausgebildet. Der Zuströmkanal und der Abströmkanal sind in einem Abstand zueinander, d. h. weisen einen Abstandswinkelbereich, z. B. mehr als 1°, 2° oder 5° und/oder weniger als 20°, 10°, 5°, 2° oder 1°, auf und dieser ist so gewählt, dass es in diesem Bereich zwischen dem Zuströmkanal und dem Abströmkanal zu keinem kompletten Verschließen eines Förderraumes zwischen den Zähnen kommt, was zu einem Blockieren der Gerotorpumpe führen würde.
  • Vorzugsweise ist der Eingriffswinkelbereich mit einem Winkel von weniger als 160°, 140°, 120° oder 90° und/oder mehr als 10°, 20° 30° oder 50° jeweils beginnend an der Kämmstelle ausgebildet.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist der Eingriffswinkelbereich mit einem Winkel zwischen 160° und 10°, insbesondere zwischen 120° und 20°, jeweils beginnend an der Kämmstelle ausgebildet. Ein ausreichend großer Eingriffswinkelbereich gewährleistet eine ausreichende Übertragung eines Drehmomentes von dem Außenzahnrad auf das Innenzahnrad und/oder an dem Eingriffswinkelbereich kommt es im Wesentlichen nicht zu Leckagen oder Strömungsverlusten zwischen den Förderräumen zwischen den Zähnen des Innen- und Außenzahnrades.
  • In einer Variante ist der Zuströmkanal an dem Abströmarbeitsraum in einem Zuströmkanalwinkelbereich von weniger als 90°, 70°, 40° oder 30° und/oder mehr als 5°, 10°, 20° oder 30° beginnend an der Kopfstelle ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Zuströmkanal an dem Abströmarbeitsraum in einem Zuströmkanalwinkelbereich zwischen 100° und 5°, insbesondere zwischen 70° und 10° beginnend an der Kopfstelle ausgebildet. Ein ausreichend großer Zuströmkanalwinkelbereich gewährleistet, dass in einem ausreichend großen Umfang keine Leckage des zu fördernden Fluides von dem Abströmarbeitsraum zu dem Zuströmarbeitsraum auftritt.
  • Zweckmäßig ist der Stator konzentrisch um den Rotor ausgebildet.
  • Insbesondere sind in das Außenzahnrad Permanentmagnete des Rotors eingebaut oder integriert.
  • Erfindungsgemäßes Hochdruckeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Hochdruckpumpe, ein Hochdruck-Rail, eine, vorzugsweise elektrische, Vorförderpumpe zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank zu der Hochdruckpumpe, wobei die Vorförderpumpe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Vorförderpumpe ausgebildet ist.
  • In einer Variante sind das Innenzahnrad und das Außenzahnrad exzentrisch zueinander gelagert.
  • Zweckmäßig umfasst die Pumpe mit, vorzugsweise integriertem, Elektromotor eine, vorzugsweise elektronische, Steuerungseinheit zur Steuerung der Bestromung der Elektromagnete und/oder der Elektromotor der Pumpe ist ein elektronisch kommutierter Elektromotor.
  • Zweckmäßig besteht das Gehäuse der Vorförderpumpe und/oder das Gehäuse der Hochdruckpumpe und/oder das Innen- und/oder Außenzahnrad wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, z. B. Stahl oder Aluminium.
  • Zweckmäßig ist die Innenzahnradpumpe eine Gerotorpumpe.
  • Insbesondere ist die Förderleistung der elektrischen Vorförderpumpe steuerbar und/oder regelbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Ansicht eines Hochdruckeinspritzsystems,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Innenzahnradpumpe ohne Gehäuse und eines Stators,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung der Innenzahnradpumpe gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Querschnitt der Innenzahnradpumpe gemäß Fig. 2 und
    Fig. 5
    eine Ansicht eines Kraftfahrzeuges.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In Fig. 1 ist eine Pumpenanordnung 1 eines Hochdruckeinspritzsystems 2 für ein Kraftfahrzeug 40 dargestellt. Eine elektrische Vorförderpumpe 3 fördert aus einem Kraftstofftank 41 durch eine Kraftstoffleitung 35 Kraftstoff. Anschließend wird der Kraftstoff von der elektrischen Vorförderpumpe 3 zu einer Hochdruckpumpe 7 gefördert. Die Hochdruckpumpe 7 ist von einem Verbrennungsmotor 39 mittels einer Antriebswelle 44 angetrieben.
  • Die elektrische Vorförderpumpe 3 weist einen Elektromotor 4 und eine Pumpe 5 auf (Fig. 2 und 3). Dabei ist der Elektromotor 4 der Pumpe 5 in die Pumpe 5 integriert und ferner ist die elektrische Vorförderpumpe 3 an der Hochdruckpumpe 7 unmittelbar angeordnet (nicht dargestellt). Die Hochdruckpumpe 7 fördert Kraftstoff unter Hochdruck, beispielsweise einem Druck von 1000, 3000 oder 4000 bar, durch eine Hochdruckkraftstoffleitung 36 zu einem Hochdruck-Rail 42. Von dem Hochdruck-Rail 42 wird der Kraftstoff unter Hochdruck von einem Injektor 43 einem nicht dargestellten Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 39 zugeführt. Der nicht für die Verbrennung benötigte Kraftstoff wird mittels einer Rücklaufkraftstoffleitung 37 wieder zu dem Kraftstofftank 41 zurückgeführt. Ein Zuströmkanal 28 (Fig. 2) der elektrischen Vorförderpumpe 3 saugt Kraftstoff durch eine Kraftstoffleitung 35 aus einem Kraftstofftank 41 an und durch einen Abströmkanal 29 wird der Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 35 der Hochdruckpumpe 7 zugeführt.
  • In der Kraftstoffleitung 35 von dem Kraftstofftank 41 zu der elektrischen Vorförderpumpe 3 ist ein Kraftstofffilter 38 eingebaut. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Kraftstoffleitung 35 vom Kraftstofftank 41 zu der elektrischen Vorförderpumpe 3 kostengünstig ausgebildet werden, da sie keinem Überdruck standhalten muss. Der Elektromotor 4 (Fig. 3 und 4) der elektrischen Vorförderpumpe 3 wird mit Drehstrom bzw. Wechselstrom betrieben und ist in der Leistung steuerbar und/oder regelbar. Der Drehstrom bzw. Wechselstrom für den Elektromotor 4 wird von einer nicht dargestellten Leistungselektronik aus einem Gleichspannungsnetz eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges 40 zur Verfügung gestellt. Die elektrische Vorförderpumpe 3 ist damit eine elektronisch kummutierte Vorförderpumpe 3.
  • Die elektrische Vorförderpumpe 3 weist ein Gehäuse 8 mit einem Gehäusetopf 10 und einem Gehäusedeckel 9 auf (Fig. 3). Innerhalb des Gehäuses 8 der Vorförderpumpe 3 sind die Pumpe 5 als Innenzahnradpumpe 6 bzw. Gerotorpumpe 26 und der Elektromotor 4 angeordnet. Der Gehäusetopf 10 ist mit einer Aussparung 56 versehen. Der Elektromotor 4 weist einen Stator 13 mit Wicklungen 14 als Elektromagnete 15 und einen Weicheisenkern 45 als weichmagnetischen Kern 32 auf, der als ein Blechpaket 33 ausgebildet ist. Innerhalb des Stators 13 ist die Pumpe 5 als Innenzahnradpumpe 6 mit einem Innenzahnrad 22 mit einem Innenzahnring 23 und ein Außenzahnrad 24 mit einem Außenzahnring 25 positioniert. Das Innen- und Außenzahnrad 22, 24 stellt damit ein Zahnrad 20 und ein Laufrad 18 dar und der Innen- und Außenzahnring 23, 25 weisen Zähne 21 als Förderelemente 19 auf. Zwischen dem Innen- und Außenzahnrad 22, 24 bildet sich ein Arbeitsraum 47 aus. In das Außenzahnrad 24 sind Permanentmagnete 17 eingebaut, so dass das Außenzahnrad 24 auch einen Rotor 16 des Elektromotors 4 bildet. Der Elektromotor 4 ist damit in die Pumpe 5 integriert bzw. umgekehrt. Die Elektromagnete 15 des Stators 13 werden abwechselnd bestromt, so dass aufgrund des sich an den Elektromagneten 15 entstehenden Magnetfeldes der Rotor 16 bzw. das Außenzahnrad 24 in eine Rotationsbewegung um eine Rotationsachse 27 versetzt wird.
  • Der Gehäusedeckel 9 dient als Lager 11 bzw. Axiallager 11 bzw. Gleitlager 11 für das Innen- bzw. Außenzahnrad 22, 24. Ferner sind in den Gehäusedeckel 9 der Zuströmkanal 28 und der Abströmkanal 29 eingearbeitet. Durch Zuströmkanal 28 strömt das zu fördernde Fluid, nämlich Kraftstoff, in die Vorförderpumpe 3 ein und aus dem Abströmkanal 29 strömt der Kraftstoff wieder aus der Vorförderpumpe 3 aus. Außerdem weist der Gehäusetopf 9 und der Gehäusedeckel 10 jeweils drei Bohrungen 46 auf, in denen nicht dargestellte Schrauben zum Zusammenschrauben des Gehäusetopfes 9 und des Gehäusedeckels 10 positioniert sind, wobei mit einer nicht dargestellten Dichtung der Gehäusetopf 9 und der Gehäusedeckel 10 fluiddicht aufeinander liegen.
  • Die Innenzahnradpumpe 6 oder die Gerotorpumpe 26 weist einen Arbeitsraum 47 auf. Der Arbeitsraum 47 ist dabei in einen Zuströmarbeitsraum 30 als Saugseite und einen Abströmarbeitsraum 31 als Druckseite unterteilt (Fig. 4). Der Zuströmarbeitsraum 30 weist dabei einen Winkelbereich 34 des Zuströmarbeitsraumes 30 auf und der Abströmarbeitsraum 31 weist einen Winkelbereich 50 des Abströmarbeitsraumes 31 auf. An dem Zuströmarbeitsraum 30 vergrößert sich der Arbeitsraum 47 und an dem Abströmarbeitsraum 31 verkleinert sich der Arbeitsraum 47, d. h. Förderräume zwischen den Zähnen 21 des Innen- und Außenzahnrades 22, 24. Der Winkelbereich des Zuströmarbeitsraumes 34 und der Winkelbereich 50 des Abströmarbeitsraumes 31 betragen dabei jeweils 180°.
  • Das Außenzahnrad 24 stellt zugleich auch den Rotor 16 des Elektromotors 4 dar. An einem Eingriffswinkelbereich 53 zwischen dem Innen- und Außenzahnrad 22, 24 liegen die Flanken der Zähne 21 des Innenzahnrades 22 auf den Flanken der - Zähne 21 des Außenzahnrades 24 auf, so dass dadurch von dem Außenzahnrad 24 auf das Innenzahnrad 22 ein Drehmoment übertragen wird und dadurch auch das Innenzahnrad 22 eine Rotationsbewegung um eine Rotationsachse ausführt. Dabei sind das Innen- und Außenzahnrad 22, 24 exzentrisch zueinander gelagert, d. h. die Rotationsachsen des Innen- und Außenzahnrades 22, 24 sind in einem Abstand zueinander ausgebildet. Aufgrund dieses Aufeinanderliegens der Flanken der Zähne 21 des Innen- und Außenzahnrades 22, 24 an dem Eingriffwinkelbereich 53 kommt es im Wesentlichen nicht zu Leckagen oder Strömungsverlusten zwischen den Förderräumen zwischen den Zähnen 21 des Innen- und Außenzahnrades 22, 24, weil die Flanken der Zähne 21 des Innen- und Außenzahnrades 22, 24 aufeinander liegen unter einer Druckkraft aufgrund der Übertragung des Drehmomentes von dem Außenzahnrad 24 auf das Innenzahnrad 22. Der Winkelbereich 34 des Zuströmarbeitsraumes 30 und der Winkelbereich 50 des Abströmarbeitsraumes 31 enden dabei jeweils an einer Kopfstelle 48 und an einer Kämmstelle 49. Die Kämmstelle 49 ist dabei mittig an dem Eingriffswinkelbereich 53 ausgebildet und die Kopfstelle 48 ist gegenüberliegend zu der Kämmstelle 49 vorhanden.
  • Der Zuströmkanal 28 ist nicht nur an dem Zuströmarbeitsraum 30, sondern über die Kopfstelle 48 hinaus auch teilweise in dem Abströmarbeitsraum 31 ausgebildet. Ein Winkelbereich 51 des Zuströmkanales 28 überlappt sich somit im Bereich der Kopfstelle 48 auch mit dem Winkelbereich 50 des Abströmarbeitsraumes 31. Der Abströmkanal 29 ist ausschließlich an dem Eingriffsbereich zwischen dem Innen- und Außenzahnrad 22, 24 zur Übertragung des Drehmomentes ausgebildet, d. h. ein Winkelbereich 52 des Abströmkanales 29 ist ausschließlich an dem Eingriffwinkelbereich 53 an dem Abströmarbeitsraum 31 ausgebildet. Der Zuströmkanal 28 ist beginnend mit der Kopfstelle 48 um einen Zuströmwinkelbereich 54 in den Abströmarbeitsraum 31 eingeführt.
  • Der Zuströmkanal 28 ist beidseitig der Kopfstelle 48 nicht nur an dem Zuströmarbeitsraum 30, sondern um den Zuströmwinkelbereich 54 auch in den Abströmarbeitsraum 31 eingeführt. Der Zuströmkanal 28 ist an dem Abströmarbeitsraum 31 ausschließlich außerhalb des Eingriffwinkelbereiches 53 ausgebildet und durch diese Anordnung des Zuströmkanales 28 wird der Zuströmarbeitsraum 30 mit demjenigen Teil des Abströmarbeitsraumes 31 mit dem Zuströmkanal 28 kurzgeschlossen bei dem eine Leckage auftreten könnte, so dass dadurch im Wesentlichen keine Druckunterschiede an dem Arbeitsraum 47 mit dem Zuströmkanal 28 auftritt, d. h. insbesondere auch an der Kopfstelle 48 keine Druckunterschiede auftreten. Dadurch kommt es nicht zu einer Leckage des zu fördernden Fluides von dem Abströmarbeitsraum 31 an der Kopfstelle 48 zu dem Zuströmarbeitsraum 30. Das zu fördernde Fluid wird somit ausschließlich an dem Eingriffwinkelbereich 53 mit dem Abströmkanal 29 unter Energieaufwand unter Druck gesetzt. Aufgrund des Aufeinanderliegens der Zähne 21 an dem Eingriffwinkelbereich 53 kommt es im Wesentlichen nicht zu einer Leckage des zu fördernden Fluides von dem Abströmarbeitsraum 31 an dem Abströmkanal 29 zu Bereichen des Abströmarbeitsraumes 31 an dem Zuströmkanal 28.
  • Der Zuströmkanal 28 und der Abströmkanal 29 sind mit einem Abstand zueinander ausgebildet, d. h. weisen einen Abstandswinkelbereich 55 auf. Dieser Abstandswinkelbereich 55 ist dabei dahingehend gewählt, dass es nicht zu einem kompletten Verschließen des Arbeitsraumes 47 an dem Abstandswinkelbereich 55 kommt, d. h. die Förderräume zwischen den Zähnen 21 nicht vollständig verschlossen und dies zu einem Blockieren der Gerotorpumpe 26 führen würde.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe 6 wesentliche Vorteile verbunden. Der Zuströmkanal 28 ist um den Zuströmwinkelbereich 54 an der Kopfstelle 48 in den Abströmarbeitsraum 31 fortgesetzt, so dass dadurch keine Leckage zwischen dem Zuströmarbeitsraum 30 und dem Abströmarbeitsraum 31 an der Kopfstelle 48 auftritt, weil an der Kopfstelle 48 im Wesentlichen keine Druckunterschiede vorhanden sind. Der Druckaufbau erfolgt an dem Abströmarbeitsraum 31 an demjenigen Bereich des Abströmarbeitsraumes 31 mit dem Abströmkanal 29, welcher an dem Eingriffswinkelbereich 53 ausgebildet ist. Aufgrund dieser Ausbildung des Abströmkanales 29 nur an dem Eingriffswinkelbereich 53 und dem dortigen Druckaufbau, kommt es nicht zur Leckageverlusten, weil an dem Eingriffswinkelbereich 53 die Flanken der Zähne 21 aufeinander liegen und dadurch keine Leckagen zwischen den Förderräumen auftreten. Dadurch kann der Wirkungsgrad und die Energieeffizienz der Innenzahnradpumpe 6 erhöht werden, weil kein oder im Wesentlichen kein unter Energieaufwand verdichtetes Fluid an einer Kopfstelle 48 von dem Abströmarbeitsraum 31 unter Druck zu dem Zuströmarbeitsraum 30 als Saugseite strömt.

Claims (15)

  1. Innenzahnradpumpe (6), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (40), zum Fördern eines Fluides, umfassend
    - ein Innenzahnrad (22) mit einem Innenzahnring (23),
    - ein Außenzahnrad (24) mit einem Außenzahnring (25),
    - wobei die Zähne (21) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) ineinander greifen,
    - einen zwischen dem Innenzahnrad (22) und dem Außenzahnrad (24) sich ausgebildeten Arbeitsraum (47), der in einen Zuströmarbeitsraum (30) und in einen Abströmarbeitsraum (31) unterteilt ist,
    - einen in den Zuströmarbeitsraum (30) mündenden Zuströmkanal (28) zum Einleiten des zu fördernden Fluides in den Zuströmarbeitsraum (30) und einen in den Abströmarbeitsraum (31) mündenden Abströmkanal (29) zum Ableiten des zu fördernden Fluides aus dem Abströmarbeitsraum (31), wobei der Zuströmarbeitsraum (30) und der Abströmarbeitsraum (31) an einer Kopfstelle (48) und an einer Kämmstelle (49) zwischen dem Innen- und Außenzahnrad (22, 24) voneinander getrennt sind,
    - in die Innenzahnradpumpe (6) ein Elektromotor (4) mit einem Stator (13) und einem Rotor (16) integriert ist und das Außenzahnrad (24) durch den Rotor (16) gebildet ist und
    - an einem Eingriffswinkelbereich (53) die Flanken der Zähne (21) des Innenzahnrades (22) an den Flanken der Zähne (21) des Außenzahnrades (24) aufliegen und an dem Eingriffswinkelbereich (53) von dem Außenzahnrad (24) auf das Innenzahnrad (22) ein Drehmoment übertragbar ist und an dem Zuströmarbeitsraum (30) sich der Arbeitsraum (47) vergrößert und an dem Abströmarbeitsraum (31) sich der Arbeitsraum (47) verkleinert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuströmkanal (28) zusätzlich teilweise in einen Winkelbereich (50) des Abströmarbeitsraumes (31) mündet und der Abströmkanal (29) nur an dem Eingriffswinkelbereich (53) zwischen dem Innenzahnrad (22) und dem Außenzahnrad (24) an dem Abströmarbeitsraum (31) ausgebildet ist.
  2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Winkelbereich (50) des Abströmarbeitsraumes (31), in welchen der Zuströmkanal (28) mündet, kein Abströmkanal (29) ausgebildet ist und/oder
    der Zuströmkanal (28) in einem Teil, insbesondere kleiner als 30°, 20° oder 10°, des Winkelbereiches (34) des Zuströmarbeitsraumes (30) ausgebildet ist, welcher sich an die Kopfstelle (48) anschließt und/oder
    der Zuströmkanal (28) an der Kopfstelle (48) ausgebildet ist.
  3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuströmkanal (28) in den Abströmarbeitsraum (31) außerhalb des Eingriffswinkelbereiches (53) mündet.
  4. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuströmkanal (28) und der Abströmkanal (29) an dem Abströmarbeitsraum (31) in einem Abstand zueinander ausgebildet sind.
  5. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eingriffswinkelbereich (53) mit einem Winkel zwischen 160° und 10°, insbesondere zwischen 120° und 20°, jeweils beginnend an der Kämmstelle (49) ausgebildet ist.
  6. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuströmkanal (28) an dem Abströmarbeitsraum (31) in einem Zuströmkanalwinkelbereich (54) zwischen 100° und 5°, insbesondere zwischen 70° und 10°, beginnend an der Kopfstelle (48) ausgebildet ist.
  7. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stator (13) konzentrisch um den Rotor (16) ausgebildet ist.
  8. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in das Außenzahnrad (24) Permanentmagnete (17) des Rotors (16) eingebaut oder integriert sind.
  9. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einen Gehäusedeckel (9) der Zuströmkanal (28) und der Abströmkanal (29) eingearbeitet sind.
  10. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gehäusedeckel (9) als Lager (11) bzw. Axiallager (11) bzw. Gleitlager (11) für das Innen- bzw. Außenzahnrad (22, 24) dient.
  11. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuströmkanal (28) zusätzlich teilweise in einen Winkelbereich (50) des Abströmarbeitsraumes (31) mündet und sich an die Kopfstelle (48) anschließt.
  12. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuströmkanal (28) auch an dem Abströmarbeitsraum (31) im Bereich der Kopfstelle (48) vorhanden ist, so dass an der Kopfstelle (48) keine oder im Wesentlichen keine Druckunterschiede auftreten und somit keine Leckageverluste an der Kopfstelle (48) vorhanden sind.
  13. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenzahnradpumpe (6) eine, vorzugsweise elektronische, Steuerungseinheit zur Steuerung der Bestromung der Elektromagnete umfasst.
  14. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenzahnradpumpe (6) ein Gehäuse (8) mit einem Gehäusedeckel (9) und einem Gehäusetopf (10) umfasst und der Gehäusedeckel (9) und der Gehäusetopf (10) feststehend zueinander ausgerichtet sind.
  15. Hochdruckeinspritzsystem (2) für einen Verbrennungsmotor (39), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (40), umfassend
    - eine Hochdruckpumpe (7),
    - ein Hochdruck-Rail (42),
    - eine, vorzugsweise elektrische, Vorförderpumpe (3) zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank (41) zu der Hochdruckpumpe (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorförderpumpe (3) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP12784559.2A 2011-11-16 2012-11-05 Innenzahnradpumpe Active EP2780598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086429A DE102011086429A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Innenzahnradpumpe
PCT/EP2012/071809 WO2013072206A2 (de) 2011-11-16 2012-11-05 Innenzahnradpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2780598A2 EP2780598A2 (de) 2014-09-24
EP2780598B1 true EP2780598B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=47177985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12784559.2A Active EP2780598B1 (de) 2011-11-16 2012-11-05 Innenzahnradpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2780598B1 (de)
CN (1) CN103930676B (de)
DE (1) DE102011086429A1 (de)
IN (1) IN2014DN03499A (de)
WO (1) WO2013072206A2 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406349A1 (de) 1983-06-03 1984-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verdraengermaschine
DE3624532A1 (de) 1986-07-19 1988-02-04 Pierburg Gmbh Fluegelzellen- bzw. innen- und aussenlaeufer-pumpe
US5476374A (en) * 1994-12-01 1995-12-19 Langreck; Gerald K. Axially ported variable volume gerotor pump technology
DE29913367U1 (de) 1999-07-30 1999-12-09 Pumpenfabrik Ernst Scherzinger Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist
US6739850B2 (en) * 2001-10-25 2004-05-25 Kyosan Denki Co., Ltd. Motor-type fuel pump for vehicle
CN2525280Y (zh) * 2001-11-13 2002-12-11 高文元 柔性内啮合齿轮泵
DE102004008478B4 (de) * 2004-02-20 2007-05-10 Siemens Ag Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe
DE102004021216B4 (de) * 2004-04-29 2014-07-03 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
RU2405970C2 (ru) * 2005-06-22 2010-12-10 Стт Текнолоджис Инк., Э Джойнт Венче Оф Магна Пауэртрейн Инк. Энд Схв Гмбх Зубчатый насос (варианты)
DE102005032644B4 (de) * 2005-07-13 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
CN2844503Y (zh) * 2005-10-14 2006-12-06 深圳市海川实业股份有限公司 一种液体注出装置
DE102010002585A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102010028473A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103930676B (zh) 2017-03-01
DE102011086429A1 (de) 2013-05-16
IN2014DN03499A (de) 2015-06-05
WO2013072206A3 (de) 2014-04-03
WO2013072206A2 (de) 2013-05-23
EP2780598A2 (de) 2014-09-24
CN103930676A (zh) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795128A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE102006037177A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2017008959A1 (de) Rotationskolbenpumpe mit radiallagern an nur einem gehäuseteil
DE102012223907B4 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Rotationskolbenpumpe und einHochdruckeinspritzsystem
EP2780598B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012223920A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102012201299A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
WO2011138083A1 (de) Pumpenanordnung für ein hochdruckeinspritzsystem
DE102011076025A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102010002566A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2012038213A2 (de) Pumpe mit elektromotor
DE102011086435A1 (de) Zahnradpumpe
DE102012223905A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102010027835A1 (de) Zahnradpumpe
DE102009001154A1 (de) Zahnradpumpe
DE102009001152A1 (de) Drehschieberpumpe
EP2619886A2 (de) Pumpe mit elektromotor
WO2013037536A1 (de) Pumpenanordnung für ein hochdruckeinspritzsystem
EP2756195A1 (de) Pumpe mit elektromotor
WO2012038199A2 (de) Pumpe mit elektromotor
DE102012223892A1 (de) Rotationskolbenpumpe
WO2011088958A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2011107307A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE102010041237A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102012206961A1 (de) Pumpe mit Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016855

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1414963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016855

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012016855

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211105

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1414963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728