WO2011009716A1 - Aufzug mit einem absenkbaren kabinendeckel - Google Patents

Aufzug mit einem absenkbaren kabinendeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2011009716A1
WO2011009716A1 PCT/EP2010/059681 EP2010059681W WO2011009716A1 WO 2011009716 A1 WO2011009716 A1 WO 2011009716A1 EP 2010059681 W EP2010059681 W EP 2010059681W WO 2011009716 A1 WO2011009716 A1 WO 2011009716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceiling part
cabin
cabin ceiling
frame
rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bjarne Lindberg
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP10734075.4A priority Critical patent/EP2456704B1/de
Publication of WO2011009716A1 publication Critical patent/WO2011009716A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0246Maintenance features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks

Definitions

  • the present invention relates to an elevator with a lowerable cabin ceiling part, an elevator car with a lowerable cabin ceiling part and an elevator car ceiling with a lowerable cabin ceiling part
  • Retractable cabin ceilings are used differently in an elevator. For example, trapped passengers can be freed from an elevator car via the lowered cabin ceiling, or service technicians can use the lowered cabin ceiling to gain access to components of the elevator that are to be maintained.
  • a cabin ceiling can also serve to ensure a safety space between the elevator car and the shaft end by the lowerable car ceiling is connected to an automatic triggering, which triggers in the unauthorized presence of a person on the car roof.
  • Such a lowerable cabin ceiling usually consists of a ceiling frame and a lowerable cabin ceiling part.
  • the ceiling frame frames the cabin ceiling part.
  • the cabin ceiling part is suspended by a lowering mechanism on the ceiling frame.
  • the cabin ceiling part is held, for example by means of a bolt in its rest position at the height of the ceiling frame.
  • the patent DE 101 04 351 Al shows a lowerable cabin ceiling part for maintenance, which is suspended from a lowering mechanism.
  • the lowering mechanism consists of two subsystems. Each of these subsystems, in turn, has two rod-shaped elements that form a scissors-like structure. Here are the two rod-shaped elements each rotatably connected to each other approximately at its center by means of a hinge.
  • the two subsystems are coupled at the ends of the rod-shaped elements with the ceiling frame and the cabin ceiling part.
  • the aim is to create the safest and most functional workplace for the service technician. This includes, for example, a platform that is as stable as possible, good access to the components to be serviced in the shaft and on the cabin roof, as well as quick and easy lowering of the cabin ceiling.
  • an elevator has an elevator car, an elevator car ceiling covering the elevator car, a car ceiling part forming the elevator car ceiling, a ceiling frame framing the car ceiling part, a mechanism connecting the car ceiling part to the ceiling frame, and to the car ceiling part from an upper rest position to a lower position inside the elevator car, and at least two subsystems which are components of the mechanism.
  • a subsystem has at least two rod-shaped elements which prevent the cabin ceiling part from rotating about a horizontal axis of the cabin ceiling part and which are rotationally coupled to the cabin ceiling part and the ceiling frame.
  • First coupling points of the at least two rod-shaped elements of a first subsystem with the cabin ceiling part lie on a first straight line and second coupling points of at least two rod-shaped elements of a second subsystem with the cabin ceiling part lie on a second straight line.
  • the first and second straight lines intersect.
  • the advantage of such an elevator is that both tilting directions of the cabin ceiling part, which serves as a platform, are rotationally secured by the subsystems.
  • the cabin ceiling part thus remains in a horizontal position during the entire lowering process.
  • the cabin ceiling portion remains in its lower position upon entering the same in a stable position.
  • the cabin ceiling part not tilted thanks to the always horizontal position of the cabin ceiling part during lowering.
  • the lowering or lifting of the cabin ceiling part is independent of the point of attack of the service technician. The maintenance technician can thus easily move the cabin ceiling part from a position near the elevator car door comfortably and controlled vertically.
  • the rod-shaped elements of the subsystems that lie beneath the ceiling frame leave one
  • Resting position goes to the lower position during the lowering process, not during the lowering process.
  • the cross section of the elevator car can be used optimally. Because the components of the Absenkmechanismus need no space outside the base of the cabin ceiling part or the ceiling frame, if necessary, the base of the cabin ceiling part can reach approximately the extent of the base of the cabin interior. Thus, the maintenance technician can easily and conveniently reach all the elements to be serviced in the shaft without having to lean far or even have to stand on the cabin roof or the ceiling frame.
  • At least one subsystem has a return element which assists the lowering movement to an upper equilibrium point, counteracts the lowering movement between the upper equilibrium point and a lower reversal point of force and assists the lowering movement from the lower point of force reversal.
  • a restoring element that minimizes the effort of a service technician when lowering or lifting the cabin ceiling part between the two equilibrium points.
  • the cabin ceiling part is automatically lowered from the upper rest position to the upper equilibrium point. In the upper equilibrium point of the cabin ceiling part is then held by the restoring element in suspension and prevents further rapid sagging of the cabin ceiling part in the cabin interior.
  • the cabin ceiling part is automatically lowered from the lower equilibrium point in the lower position and prevents the cabin ceiling part from popping up when reaching the lower position.
  • the handling of the lowerable cabin ceiling part is so much easier and safer.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the lowerable
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the lowerable
  • Cabin section with two pairs of articulated arms and cross braces between the legs of the articulated arm pairs in an extended position;
  • Cabin cover part with two articulated pairs and Cross struts between the legs of the Knickarmecrue when lowering;
  • Cabin cover part with two pairs of articulated arms and cross braces between the legs of the articulated arm pairs in an upper rest position;
  • Cabin section with two pairs of articulated arms and cross struts between the legs of the articulated arm pairs when lowering;
  • Cabin cover part with two articulated repeaters and cross struts between the legs and the joints of the articulated pairs in a variant with legs of equal length on lowering;
  • Cabin cover part with two pairs of articulated arms and cross struts between the legs and the joints of the articulated pairs in a variant with uneven legs when lowering; 17 shows a force-displacement diagram during the manual extraction of the lowerable cabin ceiling part with two restoring elements;
  • FIG. 18 shows an elevator car with a lowerable cabin ceiling part in an upper rest position
  • FIG. 19 shows the elevator car with a lowerable car cover part in an extended position.
  • Figures 1 to 3 show a first embodiment of a lowerable cabin ceiling.
  • the lowerable cabin ceiling has a ceiling frame 2, a lowerable cabin ceiling part 1 and a lowering mechanism.
  • the lowering mechanism in turn has two subsystems. Each of these subsystems is designed as a pivoting fork frame, which is composed of a base bar 14 and two fork legs 10, 11, 12, 13.
  • the figures 1 to 3 the cabin ceiling part 1 in an extended position, an intermediate position and in a rest position. From the figure 3 it can be seen that the lowering mechanism takes up little space in its folded state.
  • an orthogonal reference system with the directions x, y and z is introduced, which also applies to the embodiments shown in Figures 1 and 2 and in Figures 4 to 16 application.
  • the two subsystems each have a pivoting fork frame, consisting of a base rod 14 and two rod-shaped fork legs 10, 11, 12, 13, which are each connected at right angles to the end of the base bar 14.
  • a pivoting fork frame consisting of a base rod 14 and two rod-shaped fork legs 10, 11, 12, 13, which are each connected at right angles to the end of the base bar 14.
  • a base bar 14 of a first pivoting fork frame is rotatably mounted on the ceiling frame 2.
  • the free ends of the two rod-shaped fork legs 10, 11 are coupled by means of Drehlinear Inserten with the cabin ceiling part 1.
  • a basic rod of a second pivoting fork frame is rotatably mounted on the cabin ceiling part 1 and the free ends of the two fork legs 12, 13 are coupled by means of Drehlinear Inserten with the ceiling frame 2.
  • the two basic rods 14 are arranged at right angles to each other.
  • the first swing fork frame prevents the cabin ceiling part 1 from rotating around the x-axis of the xyz coordinate system shown in Fig. 3 and the second swing fork frame prevents the cabin ceiling part 1 from rotating about the y-axis so that the cabin ceiling part 1 always remains aligned horizontally.
  • the first pivoting fork frame prevents displacement of the cabin cover part 1 in the y-direction and the second pivoting fork frame prevents a displacement of the cabin ceiling part 1 in the x-direction. Since the two pivoting fork frame a rotation of the cabin ceiling part 1 order To prevent the z-axis, the kinematic degrees of freedom of the lower cab lower part 1 reduce to a vertical mobility in the z-direction.
  • FIGS. 4 to 6 show a second embodiment of the lowerable cabin ceiling.
  • the cabin ceiling has a ceiling frame 2, a cabin ceiling part 1 and a lowering mechanism.
  • the lowering mechanism itself has two subsystems, each consisting of an articulated pair.
  • An articulated pair in turn comprises two articulated arms 20, 21, 22, 23, which have the same direction of rotation when lowering the cabin ceiling part 1. From the figure 6 it can be seen that the folded articulated arms on the cabin roof have a very small space requirement.
  • the two subsystems each have an articulated-arm pair consisting of two articulated arms 20, 21 and 22, 23.
  • Each articulated arm 20, 21, 22, 23 has two rod-shaped legs 20.1, 20.2, 21.1, 21.2, 22.1, 22.2, 23.1, 23.2, which are connected to each other via a rotary joint, 20.3, 21.3, 22.3, 23.3.
  • the ends of the rod-shaped articulated arms are coupled by means of rotary bearings 20.4, 20.5, 21.4, 21.5, 22.4, 22.5, 23.4, 23.5 to the ceiling frame 2 and to the cabin ceiling part 1.
  • the first pair of articulated arms prevents the cabin ceiling part 1 from rotating around the x-axis in the xyz coordinate system and the second pair of articulated arms prevents the cabin ceiling part 1 from hindering on a rotation about the y-axis, so that the cabin ceiling part 1 always remains aligned horizontally.
  • Embodiment optionally at least one pair of legs, for example, consisting of the legs 20.2, 21.2 of the first and / or second Knickarmecrus connected by at least one transverse strut 24.1, 24.2, 25.1, 25.2.
  • legs 20.2, 21.2 of the first and / or second Knickarmecrus connected by at least one transverse strut 24.1, 24.2, 25.1, 25.2.
  • Pair of legs are here understood to mean two legs 20.2, 21.2, which are each part of an articulated arm 20, 21, 22, 23, are arranged at the same height, i. both are coupled either on the ceiling frame 2 or both on the cabin ceiling part 1, and belong to the same Knickarmecontract.
  • the Knickarmecrue are, for example, at their
  • 24.2, 25.1, 25.2 move in the lowering process in different planes and are geometrically designed so that no collisions occur during the movement of the cabin ceiling part 1 between the cross struts 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 and the pairs of legs different Knickarmeprese.
  • FIGS. 7 to 10 show by way of example an embodiment with eight transverse struts 24.1, 24.2, 25.1, 25.2.
  • Cross struts cross, each a pair of legs one
  • Figures 14 to 16 show the second embodiment with at least one optional transverse strut 29, 30 which connects the hinges 20.3, 21.3 and 22.3, 23.3 each of a Knickarmecrus together.
  • This at least one additional transverse strut 29, 30 causes a further reinforcement and stabilization of the lowering mechanism.
  • the at least one additional transverse strut 29, 30 is realized, for example, as a cross-connection tube.
  • Cab ceiling part 1 or coupled to the ceiling frame 2.
  • support elements 31.1, 31.2, 32.1, 32.2 such as spacer plates 32.1, spacing blocks 31.1, 31.2, 32.2 or washers used.
  • Pad members 31.1, 31.2, 32.1, 32.2 are on top of the
  • the upper pair of legs of a first articulated-arm pair with the legs 22.2, 23.2 is optionally shorter than the upper pair of legs of a second pair of articulated arms with the legs 20.2, 21.2. Due to the different length of these leg pairs result in different height folding axes of Knickarmecrue. During the lowering movement is thus ensured that the additional transverse struts 29, 30 do not collide with cross struts 24.1, 25.2 or legs 20.1, 20.2, 21.1, 21.2, 22.1, 22.2, 23.1, 23.2 other Knickarmpase.
  • a pad element 33.1, 33.2, 34.1, 34.2 is still provided to increase the coupling points of the articulated arms 20, 21, 22, 23 on the cabin ceiling part 1 or ceiling frame 2.
  • the difference in the leg length can be selected by the skilled person so that it is possible to dispense with a support element.
  • At least one further articulated arm 28 connects a free corner of the cabin ceiling part 1 to the ceiling frame 2.
  • Three corners of the cabin ceiling part 1 are already held in place by the articulated arms 20, 21, 22, 23.
  • a further stabilization of the cabin ceiling part 1 in the lowered position is ensured by means of at least one additional articulated arm 28 which connects the free fourth corner of the cabin ceiling part 1 with the ceiling frame 2.
  • the additional articulated arm 28 is preferably arranged at a 45 ° angle to the other articulated arms 20, 21, 22, 23.
  • an arrangement of the articulated arm 28, in which it buckles parallel to the articulated axis of the second articulated-arm pair is also possible.
  • the free fourth corner can be further stabilized by the attachment of a second additional articulated arm.
  • the orientation of the axis of rotation of the first additional articulated arm are parallel to the axis of rotation of the articulated arms 20, 21 and the orientation of the axis of rotation of the second additional articulated arm parallel to the axis of rotation of the articulated arms 22, 23.
  • Figures 11 to 13 show the second embodiment with an optional weight compensation mechanism.
  • the weight compensation mechanism has at least one lever arm 26.2, 27.2 and a return element 27.1, 27.2.
  • the weight compensation mechanism aims at a partial compensation of the weight of the cabin ceiling part 1 and the lowering mechanism, whereby the most comfortable and safe lowering and lifting the cabin ceiling part 1 is achieved using a small hand force as possible.
  • At least one upper leg 22.2, 23.2 of an articulated arm 22, 23 is coupled in a torsionally rigid manner to the lever arm 26.2, 27.2.
  • the coupling angle between in each case a lever arm 26.2, 27.2 and an upper leg 22.2, 23.2 is preferably in the range of 0 to 30 °.
  • a return element 26.1, 27.1 couples a lever arm 26.2, 27.2 and the elevator car 3 and exerts a restoring force on the lever arm 26.2, 27.2 and the upper leg 22.2, 23.2.
  • two lever arms 26.2, 27.2 are connected to the elevator car 3 by means of tension springs 26.1, 27.1.
  • a restoring element 26.1, 26.2 designed as a tension spring.
  • Elevator car 3 attached. Alternative to the mechanical
  • the design of the weight compensation mechanism in particular the geometric relationships, the masses of the moving parts and the spring constants of the springs are chosen so that the cabin ceiling part 1 with a lower or lift manual power of preferably less than about 100 N.
  • FIG. 17 shows the force-displacement curve of the manual force to be applied.
  • the cabin ceiling part goes through the following lowering and lifting steps:
  • the maintenance technician dissolves inside the elevator car 3 a locking of the lowerable cabin ceiling part 1.
  • the part 1 is lowered by, for example, about 150 mm up to an upper equilibrium point.
  • the maintenance technician stands in the car door opening and pulls the cabin ceiling part 1 preferably at its front end further down until the cabin ceiling part 1 has passed a lower power reversal point at about 770 mm reduction.
  • the maintenance technician locks at least one of the front articulated arms 20, 28, wherein a rotary joint 20.3, 28.3 is fixed.
  • the service technician takes the ladder 4 from the cab roof part 1 and rises by means of the ladder 4 to the cab roof part 1. If the other articulated arms 21, 22, 23 are not yet fully outstretched, they are now stretched to the stop by the weight of the service technician.
  • the maintenance technician can now make all the necessary maintenance work in the shaft out of the elevator car 3. After completing the maintenance work and leaving the cabin ceiling part 1, the service technician places the ladder 4 back on the cabin ceiling part 1.
  • the maintenance technician releases the locking of the front articulated arm 20, 28 and pushes it into the cabin center until the cabin ceiling part 1 has passed the lower power reversal point at about 750 mm.
  • the remaining articulated arms 21, 22, 23 are preferably provided with return springs, which ensure that the articulated arms 21, 22, 23 reliably buckle in the intended direction towards the elevator car center. From the equilibrium point the cabin ceiling part 1 is lifted by the tension springs 26.1, 27.1 in the upper equilibrium point at about 150 mm. Depending on the system friction of the lowering mechanism, it may be necessary to use a small hand force to reach the upper equilibrium point.
  • the maintenance technician now goes into the elevator car 3 and pushes the cabin ceiling part 1 against the spring force of the tension springs 26.1, 27.1 upwards and locks the cabin ceiling part 1 in its upper rest position.
  • FIGS. 18 and 19 illustrate an elevator 100, which has an elevator car 3, which is movable in the elevator shaft 40.
  • the elevator 100 furthermore has at least one suspension or traction means, on which the elevator car 3 is suspended, via a drive which is in operative contact with the suspension or traction means and which drives the latter, via a counterweight, which is likewise suspended from the suspension. or traction means is suspended and balances the cabin weight, and guide rails, the elevator car 3 in the elevator shaft 40 leads.
  • the latter elevator components are not shown in FIGS. 18 and 19 for reasons of clarity.
  • Figure 18 shows a doorless elevator car 3 with the cabin ceiling part 1 in his
  • the movable part of the ceiling, the cabin ceiling part 1 and the lowering mechanism is suspended from the roof frame 2 and preferably locked by means of a bolt, bolt or the like.
  • the ceiling frame 2 is preferably at four
  • FIG. 19 shows the elevator car 3 with the cabin ceiling part 1 in its lowered position.
  • the lowerable car ceiling is described in the above embodiments in the application as a maintenance platform. However, this cabin ceiling can also be used for other purposes with minor adaptations.
  • the lowerable cabin ceiling is also called
  • Evacuation platform for the exit from a stationary elevator car or as a safety device to maintain a security room above the
  • Elevator car especially at reduced height of the
  • the lowerable cabin ceiling part When using the lowerable cabin ceiling as an evacuation platform, the changed space requirements must be taken into account primarily.
  • the lowerable cabin ceiling part is to be designed so that a passenger can reach the top of the cabin ceiling part from the interior of the elevator car even with the cabin doors closed.
  • large base surface of the cabin ceiling part of advantage is in the dimensioning of the cabin ceiling part as an evacuation platform to ensure that when lowered cabin ceiling part, a passenger can stand upright next to the cabin ceiling part. It is advantageous if the cabin ceiling part only uses about half of the floor space available in the cabin interior. This ensures that a passenger, for example, by means of a ladder board the cabin ceiling part and can get from there to the cabin roof.
  • the ladder is preferably on the top of the cabin ceiling part, as in the above example.
  • the evacuation platform is preferably also equipped with a weight balancing mechanism so that the cab top part can be operated safely and with the least manual effort.
  • a weight compensation mechanism of the type described above is suitable with a lever arm and a return element with a comparable force-displacement curve. The adjustment of the return element and the arrangement of the elements of the weight balance mechanism follow, taking into account the changed weight ratios of the reduced cabin ceiling part.
  • the largest possible base area of the cabin ceiling part is advantageous. Because the safety device to enter the cabin roof by an unauthorized person reliably a security room of a virtual cuboid with a floor area of at least 0.6 to 0.8 m and a Höche of at least 0.5 m guarantee. For this purpose, the cabin ceiling part lowers after entering the interior of the elevator car.
  • the safety device has a modified weight compensation mechanism, which has an adapted force-displacement curve.
  • the weight compensation mechanism is for example adjustable so that a restoring force acts over the entire lowering path of the cabin ceiling part.
  • the lowering of the cabin ceiling part is braked so that neither persons inside the cabin nor the person who is on the canopy come to harm.
  • the tension spring from the above example, the use of a damper or a spring-damper combination is possible.
  • the safety device also has a triggering mechanism for releasing the locking of the cabin ceiling part.
  • the automatic triggering system comprises at least one sensor for detecting the presence of a person on the car roof and an actuator for opening the lock. Suitable sensors are infrared sensors, pressure sensors, motion detectors, pedal switches and the like.
  • the safety device has no automatic triggering. There is also no locking of the cabin ceiling part provided.
  • a design of the weight compensation mechanism is provided, which presses the cabin ceiling part in the rest position against a stop. Only after the person sitting on the car roof unauthorized person steps on the cabin ceiling part, the cabin ceiling part lowers by the additional weight of the person inside the elevator car.
  • the lowerable car ceiling can be used as a maintenance platform and / or evacuation platform and / or as a safety device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss verfügt der Aufzug über eine Aufzugskabine (3), eine Aufzugskabinendecke, die die Aufzugskabine (3) deckt, ein Kabinendeckenteil (1), das Bestandteil der Aufzugskabinendecke ist, einen Deckenrahmen (2), der das Kabinendeckenteil (1) umrahmt, einen Mechanismus, der das Kabinendeckenteil (1) mit dem Deckenrahmen (2) verbindet und an dem das Kabinendeckenteil (1) von einer oberen Ruheposition in eine untere Position ins innere der Aufzugskabine (3) absenkbar ist, und mindestens zwei Untersysteme, die Bestandteile des Mechanismus sind. Dabei verfügt ein Untersystem über mindestens zwei stabförmige Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) die das Kabinendeckenteil (1) am Rotieren um eine Horizontalachse x, y des Kabinendeckenteils (1) hindern und die rotatorisch mit dem Kabinendeckenteil (1) und dem Deckenrahmen (2) gekoppelt sind. Erste Kopplungspunkte (20.4, 21.4) der mindestens zwei stabförmigen Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) eines ersten Untersystems mit dem Kabinendeckenteil (1) liegen auf einer ersten Gerade und zweite Kopplungspunkte (22.4, 23.4) der mindestens zwei stabförmigen Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) eines zweiten Untersystems mit dem Kabinendeckenteil (1) liegen auf einer zweiten Gerade. Dabei schneiden sich die erste und die zweite Gerade.

Description

Aufzug mit einem absenkbaren Kabinendeckenteil
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzug mit einem absenkbaren Kabinendeckenteil, eine Aufzugskabine mit einem absenkbaren Kabinendeckenteil sowie eine Aufzugskabinendecke mit einem absenkbaren Kabinendeckenteil
Absenkbare Kabinendecken werden in einem Aufzug unterschiedlich eingesetzt. So lassen sich eingeschlossene Fahrgäste über die abgesenkte Kabinendecke aus einer Aufzugskabine befreien oder Wartungstechniker können sich über die abgesenkte Kabinendecke Zugang zu Bestandteilen des Aufzugs, die zu warten sind, verschaffen. Zudem kann eine solche Kabinendecke auch dazu dienen, einen Sicherheitsraum zwischen der Aufzugskabine und dem Schachtende zu gewähr- leisten, indem die absenkbare Kabinendecke mit einer Auslösungsautomatik verbunden ist, die bei unerlaubter Anwesenheit einer Person auf dem Kabinendach auslöst.
Eine solche absenkbare Kabinendecke besteht üblicherweise aus einem Deckenrahmen und einem absenkbaren Kabinen- deckenteil. Dabei rahmt der Deckenrahmen das Kabinendeckenteil ein. Das Kabinendeckenteil wird durch einen Absenkmechanismus am Deckenrahmen aufgehängt. Zudem wird das Kabinendeckenteil beispielsweise mittels eines Riegels in seiner Ruheposition auf Höhe des Deckenrahmens gehalten. Die Patentschrift DE 101 04 351 Al zeigt ein absenkbares Kabinendeckenteil für Wartungsarbeiten, das an einem Absenkmechanismus aufgehängt ist. Der Absenkmechanismus besteht aus zwei Untersystemen. Jedes dieser Untersysteme wiederum verfügt über zwei stabförmige Elemente, die eine scherenartige Struktur bilden. Dabei sind die beiden stabförmigen Elemente jeweils in etwa in ihrer Mitte mittels eines Gelenks drehbar miteinander verbunden. Die beiden Untersysteme sind an den Enden der stabförmigen Elemente mit dem Deckenrahmen und dem Kabinendeckenteil gekoppelt. Bei der Entwicklung einer absenkbaren Kabinendecke wird angestrebt einen möglichst sicheren und funktionalen Arbeitsort für den Wartungstechniker zu schaffen. Dies beinhaltet beispielsweise eine möglichst stabile Plattform, einen guten Zugang zu den zu wartenden Komponenten im Schacht und auf dem Kabinendach sowie ein einfaches und schnelles Absenken der Kabinendecke.
Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Handhabung und die Sicherheit von absenkbaren Kabinendecken weiter zu verbessern. Gemäss eines Aspekts verfügt ein Aufzug über eine Aufzugskabine, eine Aufzugskabinendecke, die die Aufzugskabine deckt, ein Kabinendeckenteil, das Bestandteil der Aufzugskabinendecke ist, einen Deckenrahmen, der das Kabinendeckenteil umrahmt, einen Mechanismus, der das Kabinendeckenteil mit dem Deckenrahmen verbindet und an dem das Kabinendeckenteil von einer oberen Ruheposition in eine untere Position ins innere der Aufzugskabine absenkbar ist, und mindestens zwei Untersysteme, die Bestandteile des Mechanismus sind. Dabei verfügt ein Untersystem über mindestens zwei stabförmige Elemente, die das Kabinendeckenteil am Rotieren um eine Horizontalachse des Kabinendeckenteils hindern und die rotatorisch mit dem Kabinendeckenteil und dem Deckenrahmen gekoppelt sind. Erste Kopplungspunkte der mindestens zwei stabförmigen Elemente eines ersten Untersystems mit dem Kabinendeckenteil liegen auf einer ersten Gerade und zweite Kopplungspunkte der mindestens zwei stabförmigen Elemente eines zweiten Untersystems mit dem Kabinendeckenteil liegen auf einer zweiten Gerade. Dabei schneiden sich die erste und die zweite Gerade. Der Vorteil eines solchen Aufzugs liegt darin, dass beide Kipprichtungen des Kabinendeckenteils, der als Plattform dient, durch die Untersysteme drehgesichert sind. Der Kabinendeckenteil bleibt also während des ganzen Absenkvorgangs in einer horizontalen Lage. Zudem bleibt der Kabinendeckenteil in seiner unteren Position bei Betreten desselben in einer stabilen Lage. Diese Vorteile ermöglichen beispielsweise einem Wartungstechniker den Kabinendeckenteil auf einfache und kontrollierte Weise abzusenken und vereinfachen dank der Stabilität der Plattform die Wartungs- arbeiten aus der Aufzugskabine.
Weiters vorteilhaft ist, dass das Kabinendeckenteil dank der stets horizontalen Lage des Kabinendeckenteils während des Absenkens nicht verkantet. Zudem erfolgt das Absenken oder Heben des Kabinendeckenteils unabhängig vom Angriffs- punkt des Wartungstechnikers. Der Wartungstechniker kann somit den Kabinendeckenteil auch aus einer Position nahe der Aufzugskabinentüre ohne weiteres bequem und kontrolliert vertikal verschieben.
Vorzugsweise verlassen die stabförmigen Elemente der Untersysteme, die unterhalb des Deckenrahmens liegen, einen
Lichtraum, den das Kabinendeckenteil von der oberen
Ruheposition in die untere Position beim Absenkvorgang durchläuft, während des Absenkvorgangs nicht.
Vorteilhaft ist, dass der Querschnitt der Aufzugskabine optimal genutzt werden kann. Da die Bestandteile des Absenkmechanismus keinen Raum ausserhalb der Grundfläche des Kabinendeckenteils bzw. des Deckenrahmens benötigen, kann bei Bedarf die Grundfläche des Kabinendeckenteils annähernd die Ausdehnung der Grundfläche des Kabineninnenraums erreichen. So kann der Wartungstechniker einfach und bequem alle zu wartenden Elemente im Schacht erreichen ohne sich weit vorbeugen oder gar auf das Kabinendach beziehungsweise den Deckenrahmen stehen zu müssen.
Vorzugsweise verfügt mindestens ein Untersystem über ein Rückstellelement, das die Absenkbewegung bis zu einem oberen Gleichgewichtspunkt unterstützt, zwischen dem oberen Gleichgewichtspunkt und einem unteren Kraftumkehrpunkt der Absenkbewegung entgegenwirkt und die Absenkbewegung ab dem unteren Kraftumkehrpunkt unterstützt. Vorteilhaft ist der Einsatz eines Rückstellelements, das den Kraftaufwand eines Wartungstechnikers beim Absenken oder Heben des Kabinendeckenteils zwischen den zwei Gleichgewichtspunkten minimiert. Zudem wird der Kabinendeckenteil aus der oberen Ruhestellung bis in den oberen Gleichgewichtspunkt automatisch abgesenkt. Im oberen Gleichgewichtspunkt wird dann der Kabinendeckenteil vom Rückstellelement in der Schwebe gehalten und verhindert ein weiteres schnelles Durchsacken des Kabinendeckenteils in den Kabineninnenraum. Zudem wird der Kabinendeckenteil ab dem unteren Gleichgewichtspunkt automatisch in die untere Position abgesenkt und verhindert ein Aufspringen des Kabinendeckenteils beim Erreichen der unteren Position. Die Handhabung des absenkbaren Kabinendeckenteils wird also viel einfacher und sicherer. Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele und Zeichnungen verdeutlicht und weiter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Schwenkgabelrahmen in einer ausgezogenen Position;
Fig. 2 die erste Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Schwenkgabelrahmen beim Absenken; Fig. 3 die erste Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Schwenkgabelrahmen in einer oberen Ruheposition;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmepaaren in einer ausgezogenen Position;
Fig. 5 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmepaaren beim Absenken;
Fig. 6 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmepaaren in einer oberen Ruheposition;
Fig. 7 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmepaaren und Querstreben zwischen den Schenkeln der Knick- armepaare in einer ausgezogenen Position;
Fig. 8 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmepaaren und Querstreben zwischen den Schenkeln der Knickarmepaare beim Absenken;
Fig. 9 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmepaaren und Querstreben zwischen den Schenkeln der Knickarmepaare in einer oberen Ruheposition;
Fig. 10 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmepaaren und Querstreben zwischen den Schenkeln der Knick- armepaare beim Absenken;
Fig. 11 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmepaaren und zwei Rückstellelementen in einer ausgezogenen Position; Fig. 12 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmrepaaren und zwei Rückstellelementen beim Absenken;
Fig. 13 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmrepaaren und zwei Rückstellelementen in einer oberen Ruheposition;
Fig. 14 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmrepaaren und Querstreben zwischen den Schenkeln und den Gelenken der Knickarmepaare in einer Variante mit gleichlangen Schenkeln beim Absenken;
Fig. 15 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmrepaaren sowie Querstreben zwischen den Schenkeln und den Gelenken der Knickarmepaare in einer Variante mit ungleichlangen Schenkeln in einer ausgezogenen Position; Fig. 16 die zweite Ausführungsform des absenkbaren
Kabinendeckenteils mit zwei Knickarmepaaren sowie Querstreben zwischen den Schenkeln und den Gelenken der Knickarmepaare in einer Variante mit ungleichlangen Schenkeln beim Absenken; Fig. 17 eine Kraft-Weg-Diagramm beim Handauszug des absenkbaren Kabinendeckenteils mit zwei Rück- stellelementen;
Fig. 18 eine Aufzugskabine mit einem absenkbaren Kabinen- deckenteil in einer oberen Ruheposition; und Fig. 19 die Aufzugskabine mit einem absenkbaren Kabinen- deckenteil in einer ausgezogenen Position.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer absenkbaren Kabinendecke. Die absenkbare Kabinendecke verfügt über einen Deckenrahmen 2, ein absenkbares Kabinen- deckenteil 1 und über einen Absenkmechanismus. Der Absenkmechanismus wiederum verfügt über zwei Untersysteme. Jedes dieser Untersysteme ist als Schwenkgabelrahmen ausgelegt, der aus einem Grundstab 14 und zwei Gabelschenkeln 10, 11, 12, 13 zusammengesetzt ist. Dabei zeigen die Figuren 1 bis 3 das Kabinendeckenteil 1 in einer ausgezogenen Position, einer Zwischenposition und in einer Ruheposition. Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass der Absenkmechanismus in seinem zusammengefalteten Zustand wenig Raum beansprucht. Zudem ist in Figur 3 ein orthogonales Referenzsystem mit den Richtungen x, y und z eingeführt, das ebenso auf die in den Figuren 1 und 2 sowie die in den Figuren 4 bis 16 gezeigten Ausführungsformen Anwendung findet .
In der ersten Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 3 verfügen die beiden Untersysteme je über einen Schwenkgabelrahmen, bestehend aus einem Grundstab 14 und zwei stabförmigen Gabelschenkeln 10, 11, 12, 13, die je rechtwinklig mit dem Ende des Grundstabs 14 verbunden sind. In den Figuren 1 bis 3 ist aus Platzgründen nur der eine Grundstab 14, der am Deckenrahmen befestigt ist visualisiert . Ein Grundstab 14 eines ersten Schwenkgabelrahmens ist drehbar am Deckenrahmen 2 befestigt. Die freien Enden der zwei stabförmigen Gabelschenkel 10, 11 sind mittels Drehlinearführungen mit dem Kabinendeckenteil 1 gekoppelt. Ein Grundstab eines zweiten Schwenkgabelrahmens ist drehbar am Kabinendeckenteil 1 befestigt und die freien Enden der zwei Gabelschenkel 12, 13 sind mittels Drehlinearführungen mit dem Deckenrahmen 2 gekoppelt. Zudem sind die beiden Grundstäbe 14 rechtwinklig zueinander angeordnet.
Der erste Schwenkgabelrahmen hindert das Kabinendeckenteil 1 an einer Rotation um die x-Achse des in Fig.3 gezeigten x-y-z Koordinatensystems und der zweite Schwenkgabelrahmen hindert das Kabinendeckenteil 1 an einer Rotation um die y-Achse, so dass das Kabinendeckenteil 1 stets waagrecht ausgerichtet bleibt. Zudem verhindert der erste Schwenkgabelrahmen eine Verschiebung des Kabinen- deckenteils 1 in y-Richtung und der zweite Schwenkgabelrahmen verhindert eine Verschiebung des Kabinendeckenteils 1 in x-Richtung. Da die beiden Schwenkgabelrahmen eine Rotation des Kabinendeckenteils 1 um die z-Achse verhindern, reduzieren sich die kinematischen Freiheitsgrade des absenkbaren Kabinendeckenteils 1 auf eine vertikale Beweglichkeit in z-Richtung.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der absenkbaren Kabinendecke. Auch in dieser zweiten Ausführungsform verfügt die Kabinendecke über einen Deckenrahmen 2, ein Kabinendeckenteil 1 und einen Absenkmechanismus. Der Absenkmechanismus selbst verfügt über zwei Untersysteme, die je aus einem Knickarmepaar bestehen. Ein Knickarmepaar wiederum umfasst zwei Knickarme 20, 21, 22, 23, die den gleichen Drehsinn beim Absenken des Kabinendeckenteils 1 besitzen. Aus der Figur 6 ist ersichtlich dass die zusammenfalteten Knickarme auf dem Kabinendach einen äusserst geringen Raumbedarf aufweisen. In der zweiten Ausführungsform gemäss den Figuren 4 bis 6 verfügen die beiden Untersysteme je über ein Knickarmepaar bestehend aus zwei Knickarmen 20, 21 und 22, 23. Jeder Knickarm 20, 21, 22, 23 verfügt über zwei stabförmige Schenkel 20.1, 20.2, 21.1, 21.2, 22.1, 22.2, 23.1, 23.2, die über ein Drehgelenk, 20.3, 21.3, 22.3, 23.3 miteinander verbunden sind. Die Enden der stabförmigen Knickarme sind mittels Drehlager 20.4, 20.5, 21.4, 21.5, 22.4, 22.5, 23.4, 23.5 mit dem Deckenrahmen 2 und mit dem Kabinendeckenteil 1 gekoppelt. Zudem sind die Drehrichtungen des ersten Knickarmepaars, bestehend aus den Knickarmen 20, 21, und des zweiten Knickarmepaars, bestehend aus den Knickarmen 22, 23, rechtwinklig zueinander ausgerichtet.
Das erste Knickarmepaar hindert das Kabinendeckenteil 1 an einer Rotation um die x-Achse im x-y-z-Koordinatensystem und das zweite Knickarmepaar hindert das Kabinendeckenteil 1 an einer Rotation um die y-Achse, so dass das Kabinen- deckenteil 1 stets waagrecht ausgerichtet bleibt.
Gemäss Figuren 7 bis 10 ist in der zweiten
Ausführungsform optional mindestens ein Schenkelpaar, beispielsweise bestehend aus den Schenkeln 20.2, 21.2 des ersten und/oder zweiten Knickarmepaars mittels mindestens einer Querstrebe 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 verbunden. Unter
Schenkelpaar werden hier zwei Schenkel 20.2, 21.2 verstanden, die je Bestandteil eines Knickarms 20, 21, 22, 23 sind, auf gleicher Höhe angeordnet sind, d.h. beide entweder am Deckenrahmen 2 oder beide am Kabinendeckenteil 1 gekoppelt sind, und dem gleichen Knickarmepaar angehören.
Denn um die Steifigkeit des Absenkmechanismus in der x- und y-Richtung sowie die Torsionssteifigkeit um die z-Achse zu erhöhen, sind die Knickarmepaare beispielsweise an ihren
Schenkelpaaren mit den z.B: angeschweissten Querstreben
24.1, 24.2, 25.1, 25.2 ausgestattet. Diese Querstreben 24.1,
24.2, 25.1, 25.2 bewegen sich beim Absenkvorgang in unterschiedlichen Ebenen und sind geometrisch so gestaltet, dass keine Kollisionen während der Bewegung des Kabinen- deckenteils 1 zwischen den Querstreben 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 und den Schenkelpaaren unterschiedlicher Knickarmepaare stattfinden .
Die Figuren 7 bis 10 zeigen beispielhaft eine Ausführungsform mit acht Querstreben 24.1, 24.2, 25.1, 25.2.
Je zwei Querstreben 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 bilden dabei ein
Querstrebenkreuz, das je ein Schenkelpaar eines
Knickarmepaars verbindet. Es liegt jedoch im Ermessen des
Fachmanns, wie viele Querstreben und in welcher Anordnung zwischen den Schenkelpaaren eingesetzt werden. Figuren 14 bis 16 zeigen die zweite Ausführungsform mit mindestens einer optionalen Querstrebe 29, 30, die die Drehgelenke 20.3, 21.3 und 22.3, 23.3 jeweils eines Knickarmepaars miteinander verbindet. Diese mindestens eine zusätzlichen Querstrebe 29, 30 bewirkt eine weitere Verstärkung und Stabilisierung des Absenkmechanismus. Die mindestens eine zusätzlichen Querstrebe 29, 30 wird beispielsweise als Querverbindungsrohr realisiert.
In Figur 14 sind alle Schenkelpaare der Knickarmepaare gleichlang ausgebildet. Ein Knickarmepaar, beispielsweise bestehend aus den Knickarmen 20, 21, ist aufgesetzt mit dem
Kabinendeckenteil 1 oder mit dem Deckenrahmen 2 gekoppelt.
Dazu werden Unterlagselemente 31.1, 31.2, 32.1, 32.2, wie beispielsweise Abstandsbleche 32.1, Abstandsquader 31.1, 31.2, 32.2 oder Unterlagsscheiben verwendet. Diese
Unterlagselemente 31.1, 31.2, 32.1, 32.2 sind oben auf dem
Kabinendeckenteil 1 und oben auf dem Deckenrahmen 2 befestigt und dienen als erhöhte Kopplungspunkte der
Knickarme 20, 21, 22, 23. Auf diese Weise kommen die beiden Querstreben 29, 30 auf unterschiedlichen Höhen zu liegen und bleiben beim Absenken des Absenkmechanismus kollisionsfrei.
Gemäss Figuren 15 und 16 ist optional das obere Schenkelpaar eines ersten Knickarmepaars mit den Schenkeln 22.2, 23.2 kürzer als das obere Schenkelpaar eines zweiten Knickarmepaars mit den Schenkeln 20.2, 21.2. Durch die unterschiedliche Länge dieser Schenkelpaare resultieren unterschiedlich hohe Faltachsen der Knickarmepaare. Während der Absenkbewegung ist somit gewährleistet, dass die zusätzlichen Querstreben 29, 30 nicht mit Querstreben 24.1, 25.2 oder Schenkeln 20.1, 20.2, 21.1, 21.2, 22.1, 22.2, 23.1, 23.2 anderer Knickarmpaare kollidieren. In der hier gezeigten Ausführung ist nach wie vor ein Unterlagselement 33.1, 33.2, 34.1, 34.2 vorgesehen um die Kopplungspunkte der Knickarme 20, 21, 22, 23 am Kabinendeckenteil 1 oder Deckenrahmen 2 zu erhöhen. Der Unterschied in der Schenkellänge kann aber vom Fachmann so gewählt werden, dass auf Unterlagselement verzichtet werden kann.
Gemäss Figuren 11 bis 16 verbindet in der zweiten Ausführungsform optional mindestens ein weiterer Knickarm 28 eine freie Ecke des Kabinendeckenteils 1 mit dem Deckenrahmen 2. Drei Ecken des Kabinendeckenteils 1 sind bereits durch die Knickarme 20, 21, 22, 23 festgehalten. Eine weitere Stabilisierung des Kabinendeckenteils 1 in abgesenkter Position wird mittels mindestens eines zusätzlichen Knickarms 28 gewährleistet, der die freie vierte Ecke des Kabinendeckenteils 1 mit dem Deckenrahmen 2 verbindet. Wegen der Ausgewogenheit des Absenkmechanismus wird wie in den Figuren 14 bis 16 gezeigt der zusätzliche Knickarm 28 vorzugsweise in einem 45° Winkel zu den anderen Knickarmen 20, 21, 22, 23 angeordnet. Gemäss den Figuren 11 bis 13 ist eine Anordnung des Knickarms 28, in der er parallel zur Knickachse des zweiten Knickarmepaars einknickt, auch möglich.
Vorzugsweise lässt sich die freie vierte Ecke durch das Anbringen eines zweiten zusätzlichen Knickarms weiter stabilisieren. Dabei liegen die Ausrichtung der Drehachse des ersten zusätzlichen Knickarms parallel zur Drehachse der Knickarme 20, 21 und die Ausrichtung der Drehachse des zweiten zusätzlichen Knickarms parallel zur Drehachse der Knickarme 22, 23. Die Figuren 11 bis 13 zeigen die zweite Ausführungsform mit einem optionalen Gewichtausgleichsmechanismus. Dabei verfügt der Gewichtausgleichsmechanismus über mindestens einen Hebelarm 26.2, 27.2 sowie ein Rückstellelement 27.1, 27.2. Der Gewichtausgleichsmechanismus bezweckt eine teilweise Kompensation des Gewichts des Kabinendeckenteils 1 und des Absenkmechanismus, womit ein möglichst bequemes und sicheres Absenken und Heben des Kabinendeckenteils 1 unter Anwendung einer möglichst kleinen Handkraft erreicht wird.
Gemäss Figuren 11 bis 13 ist in der zweiten Ausführungsform mindestens ein oberer Schenkel 22.2, 23.2 eines Knickarms 22, 23 mit dem Hebelarm 26.2, 27.2 drehstarr gekoppelt. Der Kopplungswinkel zwischen jeweils einem Hebelarm 26.2, 27.2 und einem oberen Schenkel 22.2, 23.2 liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 30°. Ein Rückstellelement 26.1, 27.1 koppelt einen Hebelarm 26.2, 27.2 und die Aufzugskabine 3 und übt eine Rückstellkraft auf den Hebelarm 26.2, 27.2 bzw. den oberen Schenkel 22.2, 23.2 aus. Vorzugsweise sind zwei Hebelarme 26.2, 27.2 mittels Zugfedern 26.1, 27.1 mit der Aufzugskabine 3 verbunden.
Im gezeigten Beispiel wird ein Rückstellelement 26.1, 26.2 als Zugfeder ausgelegt. Dabei ist eine Zugfeder 26.1,
27.2 jeweils am oberen Ende des Hebels 26.1, 27.1 und seitlich aussen an den hinteren tragenden Eckprofilen der
Aufzugskabine 3 befestigt. Alternativ zu den mechanischen
Zugfedern 26.1, 27.1 Hessen sich die Rückstellelemente auch als Gasfedern auslegen. Eine Anordnung mit Druckfedern ist ebenfalls möglich.
Die Auslegung des Gewichtausgleichsmechanismus insbesondere die geometrischen Verhältnisse, die Massen der beweglichen Teile und die Federkonstanten der Federn sind so gewählt, dass sich der Kabinendeckenteil 1 mit einer manuellen Kraft von vorzugsweise weniger als ca. 100 N absenken oder heben lässt.
Die Figur 17 zeigt den Kraft-Weg-Verlauf der aufzubringenden manuellen Kraft. Im gezeigten Beispiel durchläuft das Kabinendeckenteil folgende Absenk- und Hebeschritte :
Der Wartungstechniker löst im Innern der Aufzugskabine 3 eine Arretierung des absenkbaren Kabinendeckenteils 1. Dabei senkt sich das Teil 1 um beispielsweise ca. 150 mm bis zu einem oberen Gleichgewichtspunkt.
Der Wartungstechniker stellt sich in die Kabinentüröffnung und zieht das Kabinendeckenteil 1 vorzugsweise an ihrem vorderen Ende weiter nach unten, bis das Kabinendeckenteil 1 einen unteren Kraftumkehrpunkt bei ca. 770 mm Absenkung passiert hat. Beim Überschreiten des unteren Kraftumkehrpunktes bewegt sich der Kabinendeckenteil 1 von selber in seine untere ausgezogene Position bei ca. 950 mm. Der Wartungstechniker arretiert mindestens einen der vorderen Knickarme 20, 28, wobei ein Drehgelenk 20.3, 28.3 fixiert wird.
Vorzugsweise befindet sich auf dem Kabinendeckenteil 1 eine Leiter 4. Nachdem der Kabinendeckteil 1 fertig abgesenkt ist, nimmt der Wartungstechniker die Leiter 4 vom Kabinendeckenteil 1 und steigt mittels der Leiter 4 auf den Kabinendeckenteil 1. Falls die übrigen Knickarme 21, 22, 23 noch nicht vollständig ausgestreckt waren, werden diese nun durch das Gewicht des Wartungstechnikers bis zum Anschlag ausgestreckt .
Der Wartungstechniker kann nun aus der Aufzugskabine 3 heraus alle nötigen Wartungsarbeiten im Schacht vornehmen. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten und Verlassen des Kabinendeckenteils 1 legt der Wartungstechniker die Leiter 4 wieder auf den Kabinendeckenteil 1.
In der Türöffnung stehend löst der Wartungstechniker die Arretierung des vorderen Knickarms 20, 28 und drückt diesen in das Kabinenzentrum hinein, bis der Kabinendeckenteil 1 den unteren Kraftumkehrpunkt bei ca. 750 mm passiert hat. Die übrigen Knickarme 21, 22, 23 sind vorzugsweise mit Rückstellfedern versehen, die sicherstellen, dass die Knickarme 21, 22, 23 zuverlässig in die vorgesehene Richtung hin zum Aufzugskabinenzentrum einknicken. Ab dem Gleichgewichtspunkt wird das Kabinendeckenteil 1 durch die Zugfedern 26.1, 27.1 in den oberen Gleichgewichtspunkt bei ca. 150 mm zurückgehoben. Je nach Systemreibung des Absenkmechanismus ist eventuell die Anwendung einer geringen Handkraft zum Erreichen des oberen Gleichgewichtspunkts nötig.
Der Wartungstechniker begibt sich nun in die Aufzugskabine 3 und drückt den Kabinendeckenteil 1 gegen die Federkraft der Zugfedern 26.1, 27.1 nach oben und arretiert das Kabinendeckenteil 1 in seiner oberen Ruheposition.
Die Figuren 18 und 19 stellen einen Aufzug 100 dar, der über eine Aufzugskabine 3 verfügt, die im Aufzugsschacht 40 verfahrbar ist. Dazu verfügt der Aufzug 100 desweiteren über mindestens ein Aufhänge- oder Traktionsmittel, an welchem die Aufzugskabine 3 aufgehängt ist, über einen Antrieb, der in Wirkkontakt mit dem Aufhänge- oder Traktionsmittel steht und die dieses Antreibt, über ein Gegengewicht, das ebenfalls am Aufhänge- oder Traktionsmittel aufgehängt ist und das Kabinengewicht ausgleicht, und über Führungsschienen, die die Aufzugskabine 3 im Aufzugsschacht 40 führt. Letztgenannte Aufzugskomponenten sind in den Figuren 18 und 19 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt .
Insbesondere zeigt die Figur 18 eine türlose Aufzugskabine 3 mit dem Kabinendeckenteil 1 in seiner
Ruheposition und mit zusammengefaltetem Absenkmechanismus.
Der bewegliche Teil der Decke, das Kabinendeckenteil 1 und der Absenkmechanismus ist am Dachrahmen 2 aufgehängt und vorzugsweise mittels eines Bolzens, Riegels oder dergleichen arretiert. Der Deckenrahmen 2 ist vorzugsweise an vier
Eckprofilen der Aufzugskabine 3 befestigt. Die Figur 19 zeigt die Aufzugskabine 3 mit dem Kabinendeckenteil 1 in seiner abgesenkten Position.
Die absenkbare Kabinendecke ist in den obigen Ausführungsbeispielen in der Anwendung als Wartungsplattform beschrieben. Diese Kabinendecke lässt sich jedoch mit geringfügigen Adaptionen auch für andere Zwecke einsetzen.
Beispielsweise ist die absenkbare Kabinendecke auch als
Evakuationsplattform für den Ausstieg aus einer stillstehenden Aufzugskabine oder als Sicherheitseinrichtung zur Einhaltung eines Sicherheitsraumes oberhalb der
Aufzugskabine, insbesondere bei reduzierter Höhe des
Schachtkopfraumes .
Beim Einsatz der absenkbaren Kabinendecke als Evakuationsplattform ist primär den geänderten Platzanforderungen Rechnung zu tragen. Denn beim Ausstieg eingeschlossener Passagiere aus einer Aufzugskabine ist der absenkbare Kabinendeckenteil so zu konzipieren, dass ein Passagier auch bei geschlossenen Kabinentüren die Oberseite des Kabinendeckenteils vom Innern der Aufzugskabine erreichen kann. Ist bei Wartungsarbeiten eine möglichst grosse Grundfläche des Kabinendeckenteils von Vorteil, ist bei der Dimensionierung des Kabinendeckenteils als Evakuationsplattform darauf zu achten, dass bei abgesenktem Kabinendeckenteil ein Passagier aufrecht neben dem Kabinendeckenteil stehen kann. Es ist vorteilhaft, wenn das Kabinendeckenteil nur etwa die Hälfte der im Kabineninnern verfügbaren Grundfläche ausschöpft. Damit bleibt gewährleistet, dass ein Passagier beispielsweise mittels einer Leiter das Kabinendeckenteil besteigen und von dort auf das Kabinendach gelangen kann. Die Leiter befindet sich wie im obigen Beispiel vorzugsweise auf der Oberseite des Kabinendeckenteils .
Die Evakuationsplattform ist vorzugsweise ebenfalls mit einem Gewichtausgleichsmechanismus ausgerüstet, damit das Kabinendeckenteil sicher und unter Aufwendung geringster Handkraft betätigbar ist. Dazu eignet sich ein Gewichtausgleichsmechanismus der zuvor beschriebenen Bauart mit einem Hebelarm und einem Rückstellelement mit einem vergleichbaren Kraft-Weg-Verlauf. Die Einstellung des Rückstellelements und die Anordnung der Elemente des Gewichtausgleichsmechanismus folgen unter Berücksichtigung der geänderten Gewichtsverhältnisse des verkleinerten Kabinendeckenteils .
Beim Einsatz der absenkbaren Kabinendecke als Sicherheitseinrichtung ist eine möglichst grosse Grundfläche des Kabinendeckenteils von Vorteil. Denn die Sicherheitseinrichtung soll beim Betreten des Kabinendachs durch eine unbefugte Person zuverlässig einen Sicherheitsraum eines virtuellen Quaders mit einer Grundfläche von mindestens 0.6 auf 0.8 m und einer Höche von mindestens 0.5 m gewährleisten. Dazu senkt sich der Kabinendeckenteil nach Betreten desselben ins Innere der Aufzugskabine ab.
Vorzugsweise verfügt die Sicherheitseinrichtung über einen modifizierten Gewichtausgleichsmechanismus, der einen angepassten Kraft-Weg-Verlauf besitzt. Der Gewichtausgleichsmechanismus ist beispielsweise so einstellbar, dass eine Rückstellkraft über den ganzen Absenkweg des Kabinendeckenteils wirkt. So erfolgt der Absenkvorgang des Kabinendeckenteils gebremst, damit weder Personen im Kabineninnern noch die Person, die sich auf dem Kabinendach befindet, zu Schaden kommen. Anstelle der Zugfeder aus obigem Beispiel ist auch der Einsatz eines Dämpfers oder einer Feder-Dämpfer-Kombination möglich.
Vorzugsweise verfügt die Sicherheitseinrichtung zudem über eine Auslöseautomatik zum Lösen der Arretierung des Kabinendeckenteils. Dabei umfasst die Auslöseautomatik mindestens eine Sensorik zum Feststellen der Anwesenheit einer Person auf dem Kabinendach sowie einer Stelleinheit zum Öffnen der Arretierung. Als Sensorik eignen sich Infrarotsensoren, Drucksensoren, Bewegungsmelder, Tretschalter und dergleichen.
In einer besonders einfachen Ausführungsform verfügt die Sicherheitseinrichtung über keine Auslöseautomatik. Es ist auch keine Arretierung des Kabinendeckenteils vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist jedoch eine Auslegung des Gewichtausgleichsmechanismus vorgesehen, der das Kabinendeckenteil in der Ruheposition gegen einen Anschlag presst. Erst nachdem die sich unbefugt auf dem Kabinendach aufhaltende Person auf den Kabinendeckenteil tritt, senkt sich das Kabinendeckenteil durch die zusätzliche Gewichtskraft der Person ins Innere der Aufzugskabine. Besonders vorteilhaft ist der gleichzeitige Einsatz der absenkbaren Kabinendecke für unterschiedliche Zwecke. So kann die absenkbare Kabinendecke als Wartungsplattform und/oder Evakuationsplattform und/oder als Sicherheits- einrichtung verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Aufzug mit
einer Aufzugskabine (3) ,
einer Aufzugskabinendecke,
- einem Kabinendeckenteil (1), das Bestandteil der Aufzugskabinendecke ist,
einem Deckenrahmen (2), der das Kabinendeckenteil (1) umrahmt,
einem Mechanismus, der das Kabinendeckenteil (1) mit dem Deckenrahmen (2) verbindet und an dem das Kabinendeckenteil (1) von einer oberen Ruheposition in eine untere Position ins Innere der Aufzugskabine (3) absenkbar ist, und
mindestens zwei Untersystemen, die Bestandteile des Mechanismus sind, wobei ein Untersystem über mindestens zwei stabförmige Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) verfügt, die das Kabinendeckenteil (1) am Rotieren um eine Horizontalachse (x, y) des Kabinendeckenteils (1) hindern und die rotatorisch mit dem Kabinendeckenteil (1) und dem Deckenrahmen (2) gekoppelt sind,
wobei erste Kopplungspunkte (20.4, 21.4) der mindestens zwei stabförmigen Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) eines ersten Untersystems mit dem Kabinendeckenteil (1) auf einer ersten Gerade liegen und zweite Kopplungspunkte (22.4, 23.4) der mindestens zwei stabförmigen Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) eines zweiten Untersystems mit dem Kabinendeckenteil (1) auf einer zweiten Gerade liegen, und wobei die erste und die zweite Gerade sich schneiden.
2. Aufzug nach Anspruch 1, wobei die stabförmigen Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) der Untersysteme, die unterhalb des Deckenrahmens liegen, einen Lichtraum, den das
Kabinendeckenteil (1) von der oberen Ruheposition in die untere Position bei einem Absenkvorgang durchläuft, während des Absenkvorgangs nicht verlassen.
3. Aufzug nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Untersystem über ein Rückstellelement (26.1, 27.1) verfügt, das eine Absenkbewegung bis zu einem oberen Gleichgewichtspunkt unterstützt, zwischen dem oberen Gleichgewichtspunkt und einem unteren Kraftumkehrpunkt der Absenkbewegung entgegenwirkt und die Absenkbewegung ab dem unteren Kraftumkehrpunkt unterstützt.
4. Aufzug nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die beiden Untersysteme je über einen Schwenkgabelrahmen verfügen, bestehend aus einem Grundstab (14) und zwei stabförmigen Gabelschenkeln (10, 11, 12, 13), die je rechtwinklig mit dem Ende des Grundstabs (14) verbunden sind, wobei ein Grundstab (14) des ersten Schwenkgabelrahmens drehbar am Deckenrahmen (2) befestigt ist und freie Enden der zwei stabförmigen Gabelschenkel (10, 11) mittels Drehlinearführungen mit dem Kabinendeckenteil (1) gekoppelt sind, und wobei ein Grundstab (14) des zweiten
Schwenkgabelrahmens drehbar am Kabinendeckenteil (1) befestigt ist und die freien Enden der zwei Gabelschenkel
(12, 13) mittels Drehlinearführungen mit dem Deckenrahmen
(2) gekoppelt sind und wobei die beiden Grundstäbe rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
5. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die beiden Untersysteme je über zwei Knickarme (20, 21; 22,23) verfügen, die jeweils ein erstes und ein zweites Knickarmepaar bilden, jeder Knickarm (20, 21, 22, 23) bestehend aus zwei stabförmigen Schenkeln (20.1, 21.1, 22.1,
23.1, 20.2, 21.2, 22.2, 23.2), die über ein Drehgelenk (20.3, 21.3, 22.3, 23.3) miteinander verbunden sind, wobei
Enden der stabförmigen Knickarme (20, 21, 22, 23) mittels Drehlager (20.4, 21.4, 22.4, 23.4, 20.5, 21.5, 22.5, 23.5) mit dem Deckenrahmen (2) und mit dem Kabinendeckenteil (1) gekoppelt sind und wobei eine Drehrichtung des ersten Knickarmepaars und eine Drehrichtung des zweiten Knickarmepaars rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
6. Aufzug nach Anspruch 5, wobei mindestens zwei Schenkel (20.1, 21.1, 22.1, 23.1, 20.2, 21.2, 22.2, 23.2) des ersten und/oder zweiten Knickarmepaars mittels mindestens einer Querstrebe (24.1, 24.2, 25.1, 25.2) verbunden sind.
7. Aufzug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei zwei obere Schenkel (20.2, 21.2, 22.2, 23.2) des ersten Knickarmepaars kürzer ist als zwei obere Schenkel (20.2,
21.2, 22.2, 23.2) des zweiten Knickarmepaars.
8. Aufzug nach Anspruch 7, wobei die Drehgelenke (20.3,
21.3, 22.3, 23.3) mindestens eines Knickarmepaars mittels einer Querstrebe (29, 30) verbunden sind.
9. Aufzug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei mindestens ein weiterer Knickarm (28, 29) eine freie Ecke des Kabinendeckenteils (1) mit dem Deckenrahmen (2) verbindet.
10. Aufzug nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei mindestens ein oberer Schenkel (22.2, 23.2) eines Knickarms (22, 23) mit einem Hebelarm (26.2, 27.2) drehstarr gekoppelt ist, und wobei ein Rückstellelement den Hebelarm (26.2, 27.2) und die Aufzugskabine (3) koppelt und eine Rückstellkraft auf den Hebelarm (26.2, 27.2) ausübt.
11. Aufzugskabine (3) mit
einer Aufzugskabinendecke,
einem Kabinendeckenteil (1), das Bestandteil der Aufzugskabinendecke ist,
- einem Deckenrahmen (2), der das Kabinendeckenteil (1) umrahmt,
einem Mechanismus, der das Kabinendeckenteil (1) mit dem Deckenrahmen (2) verbindet und an dem das Kabinendeckenteil (1) von einer oberen Ruheposition in eine untere Position ins Innere der Aufzugskabine (3) absenkbar ist, und
mindestens zwei Untersystemen, die Bestandteile des Mechanismus sind, wobei ein Untersystem über mindestens zwei stabförmige Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) verfügt, die das Kabinendeckenteil (1) am Rotieren um eine Horizontalachse (x, y) des Kabinendeckenteils (1) hindern und die rotatorisch mit dem Kabinendeckenteil (1) und dem Deckenrahmen (2) gekoppelt sind,
wobei erste Kopplungspunkte (20.4, 21.4) der mindestens zwei stabförmigen Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) eines ersten Untersystems mit dem Kabinendeckenteil (1) auf einer ersten Gerade liegen und zweite Kopplungspunkte (22.4, 23.4) der mindestens zwei stabförmigen Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) eines zweiten Untersystems mit dem Kabinendeckenteil (1) auf einer zweiten Gerade liegen, und wobei die erste und die zweite Gerade sich schneiden.
12. Aufzugskabinendecke mit
einem Kabinendeckenteil (1), das Bestandteil der Aufzugskabinendecke ist,
- einem Deckenrahmen (2), der das Kabinendeckenteil (1) umrahmt,
einem Mechanismus, der das Kabinendeckenteil (1) mit dem Deckenrahmen (2) verbindet und an dem das Kabinendeckenteil (1) von einer oberen Ruheposition in eine untere Position ins Innere der Aufzugskabine (3) absenkbar ist, und
mindestens zwei Untersystemen, die Bestandteile des Mechanismus sind, wobei ein Untersystem über mindestens zwei stabförmige Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) verfügt, die das Kabinendeckenteil (1) am Rotieren um eine Horizontalachse (x, y) des Kabinendeckenteils (1) hindern und die rotatorisch mit dem Kabinendeckenteil (1) und dem Deckenrahmen (2) gekoppelt sind,
wobei erste Kopplungspunkte (20.4, 21.4) der mindestens zwei stabförmigen Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) eines ersten Untersystems mit dem Kabinendeckenteil (1) auf einer ersten Gerade liegen und zweite Kopplungspunkte (22.4, 23.4) der mindestens zwei stabförmigen Elemente (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) eines zweiten Untersystems mit dem Kabinendeckenteil (1) auf einer zweiten Gerade liegen, und wobei die erste und die zweite Gerade sich schneiden.
PCT/EP2010/059681 2009-07-21 2010-07-07 Aufzug mit einem absenkbaren kabinendeckel WO2011009716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10734075.4A EP2456704B1 (de) 2009-07-21 2010-07-07 Aufzugskabinendecke mit einem absenkbaren Kabinendeckenteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09166016.7 2009-07-21
EP09166016A EP2277817A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Aufzug mit einem absenkbaren Kabinendeckenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011009716A1 true WO2011009716A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=41314692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059681 WO2011009716A1 (de) 2009-07-21 2010-07-07 Aufzug mit einem absenkbaren kabinendeckel

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2277817A1 (de)
WO (1) WO2011009716A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2460290B1 (es) * 2012-11-12 2014-11-18 Rubén PALOMINO BUSTOS Sistema de techo con desplazamiento vertical para ascensor
US20160130115A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Richard C. BLASKA Retractable overhead access platform for machine room less elevator systems
AT517871B1 (de) * 2015-10-16 2017-12-15 Norbert Steiner Aufzugskabine
AT15711U1 (de) * 2016-05-19 2018-04-15 Steiner Norbert Aufzugskabine
ES2865161T3 (es) 2016-07-15 2021-10-15 Kone Corp Disposición de ascensor y ascensor
CN109476459A (zh) * 2016-07-15 2019-03-15 通力股份公司 电梯装置
EP3505483A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-03 KONE Corporation Aufzugkabine
ES2928876T3 (es) 2018-02-27 2022-11-23 Otis Elevator Co Cabina de ascensor que comprende una plataforma de trabajo y procedimiento para mover una plataforma de trabajo
ES2923328T3 (es) 2018-07-30 2022-09-26 Otis Elevator Co Cabina de ascensor
EP3760564B1 (de) * 2019-07-05 2023-05-17 Otis Elevator Company Aufzugskabine mit arbeitsplattformstabilisierung
EP3786095A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-03 Otis Elevator Company Ausgleichsmassnahme für geringen kopfraum
US11427441B2 (en) 2020-07-23 2022-08-30 Otis Elevator Company Elevator car with foldable working platform
EP4286314A1 (de) 2022-06-03 2023-12-06 Otis Elevator Company Aufzugskabine mit blockierungselement für faltbare arbeitsbühne
EP4303164A1 (de) 2022-07-04 2024-01-10 OTIS Elevator Company Aufzugskabine mit faltbarer arbeitsplattform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09263372A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータかご天井昇降装置
DE10104351A1 (de) 2001-02-01 2002-08-22 Ingenieurgesellschaft Foerder Aufzug mit auf der Aufzugskabine mitfahrender Antriebseinheit und Steuereinheit
EP1760029A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 Inventio Ag Aufzugskabine mit Wartungsplattform und Verfahren zur Wartung einer Aufzugsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09263372A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータかご天井昇降装置
DE10104351A1 (de) 2001-02-01 2002-08-22 Ingenieurgesellschaft Foerder Aufzug mit auf der Aufzugskabine mitfahrender Antriebseinheit und Steuereinheit
EP1760029A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 Inventio Ag Aufzugskabine mit Wartungsplattform und Verfahren zur Wartung einer Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2277817A1 (de) 2011-01-26
EP2456704B1 (de) 2016-04-27
EP2456704A1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456704B1 (de) Aufzugskabinendecke mit einem absenkbaren Kabinendeckenteil
DE102005047498B3 (de) Faltbare selbsthemmende Fahrkorbschürze
DE2548261A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen zugang zum oberen niveau von wagen unterschiedlicher hoehe
EP0513838A1 (de) Mehrfunktionstisch
EP3212145B1 (de) Seitengitter für ein kranken- und/oder pflegebett
CH670224A5 (de)
DE112015006235T5 (de) Aufzugsvorrichtung
EP3153349A1 (de) Fahrzeugaufbau für nutzfahrzeuge mit einer trennwand
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE3437848C2 (de)
DE953384C (de) Etagenschliesseinrichtung an Etagenpressen mit ortsfestem Widerlager
DE10101117A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3213730B1 (de) Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl
EP2433835B1 (de) Ladebalken zum Festlegen und Verstellen in bzw. an einer Schiene in einem Laderaum
DE2057329B2 (de) Klapptisch, insbesondere fur Schienen fahrzeuge
DE2241842A1 (de) Bett
EP3155931A1 (de) Zusammenklappbare sitzvorrichtung
DE3038316A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
AT517788A1 (de) Zusammenklappbare Sitzvorrichtung
EP3243410A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von säuglingen
DE3150786A1 (de) Aus mindestens einer vertikal verschiebbaren unterscheibe und einer oberscheibe gebildetes mehrteiliges fenster fuer fuehrerstaende, fahrerhaeuser o.dgl. und das damit ausgestattete fahrerhaus von fahrzeugen usw.
EP1050506B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
DE1809479C (de) Liegemöbel, insbesondere fahrbares Krankenbett
DE102014104072B4 (de) Zusammenklappbares schienengeführtes Liftsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010734075

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE