WO2011003653A2 - Kachelofen - Google Patents

Kachelofen Download PDF

Info

Publication number
WO2011003653A2
WO2011003653A2 PCT/EP2010/056612 EP2010056612W WO2011003653A2 WO 2011003653 A2 WO2011003653 A2 WO 2011003653A2 EP 2010056612 W EP2010056612 W EP 2010056612W WO 2011003653 A2 WO2011003653 A2 WO 2011003653A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
heat exchanger
heat transfer
container
transfer material
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056612
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011003653A3 (de
Inventor
Maximilian Ziegler
Original Assignee
Maximilian Ziegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Ziegler filed Critical Maximilian Ziegler
Priority to EP10720584A priority Critical patent/EP2452131A2/de
Publication of WO2011003653A2 publication Critical patent/WO2011003653A2/de
Publication of WO2011003653A3 publication Critical patent/WO2011003653A3/de
Priority to ZA2011/09359A priority patent/ZA201109359B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/06Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Der erfindungsgemäße Kachelofen hat ein Behältnis (1), das aus Keramik, Marmor, Stein oder Glas besteht oder zumindest an seiner Außenseite mit Keramik, Marmor, Stein oder Glas belegt ist. Das Behältnis (1) definiert einen Innenraum (Ia), der mit einem Phasenwechselmaterial (2), z. B. Paraffin, befüllt ist. Ein Wärmetauscher (7) durchsetzt das Phasenwechselmaterial (2), wobei der Wärmetauscher (7) und zumindest ein Sonnenkollektor (3) in einem Kreislauf (11) eines Wärmeträgermaterials (10) angeordnet sind, das im Sonnenkollektor (3) erhitzbar und dem Wärmetauscher (7) zuführbar ist.

Description

Kachelofen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kachelofen.
Kachelöfen erzeugen Strahlungswärme, die vom Menschen als sehr angenehm empfunden wird und werden daher gerne zur Beheizung von Räumen, insbesondere Wohnräumen eingesetzt. Als Brennstoff kommt weitaus überwiegend Holz zum Einsatz, wobei auch bei modernen Verbrennungssystemen die Luft mit Schadstoffen belastet wird.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kachelofen bereitzustellen, der schadstofffrei arbeitet. Diese Aufgabe wird durch einen Kachelofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen dargelegt.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, die von der Sonne erzeugte Strahlungswärme in Strahlungswärme eines Kachelofens umzusetzen. Dies wird durch einen Kachelofen realisiert, der ein Behältnis aufweist, das aus Keramik, Marmor, Stein oder Glas besteht, oder eine Behältniswand aus einem anderen zweckmäßigen Material, z.B. Metall aufweist, das zumindest an seiner Außenseite mit Keramik, Marmor, Stein oder Glas belegt ist, wobei das Behältnis einen Innenraum definiert, der mit einem Phasenwechselmaterial, z. B.
Paraffin, befüllt ist. Ein Wärmetauscher durchsetzt das Phasenwechselmaterial, wobei der Wärmetauscher und zumindest ein Sonnenkollektor in einem Kreislauf eines
Wärmeträgermaterials angeordnet sind, das im Sonnenkollektor erhitzbar und dem
Wärmetauscher zuführbar ist. Der Wärmetauscher ist zweckmäßig als Register ausgebildet.
Um den Fluss des Wärmeträgermaterials zum Wärmetauscher steuern zu können, ist es zweckmäßig eine Pumpe im Wärmeträgermaterial- Kreislauf anzuordnen.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Kachelofens beruht darauf, im zumindest einen Sonnenkollektor durch Sonneneinstrahlung das Wärmeträgermaterial, z.B. Wasser oder Öl, zu erwärmen und über Leitungen des Wärmeträgermaterial- Kreislaufs durch den
Wärmetauscher hindurch zu führen und dabei die Wärme des Wärmeträgermaterials an das im Behältnis befindliche Phasenwechselmaterial zu übertragen. Die solcherart in dem Phasenwechselmaterial gespeicherte Wärme wird über die Oberfläche aus Keramik, Marmor, Stein, Glas des Behälters als Strahlungswärme an den Raum abgegeben, in dem der Kachelofen steht. Um den Kachelofen auch dann betreiben zu können, wenn keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist, ist in einer Fortbildung der Erfindung zumindest eine Wärmequelle vorgesehen, die in den Wärmeträgermaterial- Kreislauf zuschaltbar ist. Die Wärmequelle ist bevorzugt als elektrischer Heizkörper ausgestaltet, kann jedoch an Kachelofen, Küchenherd mit einem Heizeinsatz oder an die Haustherme angeschlossen werden.
Damit bei Betrieb des Kachelofens ohne Sonneneinstrahlung möglichst wenig
Energieabfluss über die Sonnenkollektoren stattfindet, ist es zweckmäßig, wenn der zumindest eine Sonnenkollektor aus dem Wärmeträgermaterial- Kreislauf wegschaltbar ist. Für das Zu- und Wegschalten sind bevorzugt eine Bypass-Leitung und zumindest ein Ventil vorgesehen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kachelofens ist an der
Innenwand des Behälters eine wärmeleitfähige Substanz angeordnet, z.B. Kupfer, wobei die wärmeleitfähige Substanz durch eine Wärmeisolierschicht thermisch gegenüber dem
Innenraum isoliert ist, der mit dem Phasenwechselmaterial befüllt ist und der Wärmetauscher sowohl die wärmeleitfähige Substanz als auch den mit dem Phasenwechselmaterial befüllten Innenraum durchsetzt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kachelofens; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kachelofens.
Zunächst auf Fig. 1 Bezug nehmend wird nun eine erste Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kachelofens erläutert. Der Kachelofen umfasst ein Behältnis 1, das aus Keramik, Marmor, Stein oder Glas besteht, oder das eine Behälterwand aus einem
zweckmäßigen Material aufweist, die an der Außenseite mit Keramik, Marmor, Stein oder Glas belegt ist. Das Behältnis 1 ist in seinem Behälterinneren mit einem
Phasenwechselmaterial 2, z. B. Paraffin, befüllt. In dem Behältnis 1 befindet sich ein Wärmetauscher 7, der das Phasenwechselmaterial 2 durchsetzt, wobei der Wärmetauscher 7 und zumindest ein Sonnenkollektor 3 in einem Kreislauf 11 eines Wärmeträgermaterials 10 angeordnet sind, das im Sonnenkollektor 3 erhitzbar und dem Wärmetauscher 7 zuführbar ist. Der Wärmetauscher 7 ist zweckmäßig als Register ausgebildet.
Im Sonnenkollektor 3 wird durch Sonneneinstrahlung das Wärmeträgermaterial 10, z.B. Wasser oder Öl, auf 70° - 90° C erwärmt und über Leitungen 14 zu einer Pumpe 5 und durch den Wärmetauscher 7 gepumpt. Dabei wird das Phasenwechselmaterial 2 verflüssigt und die Wärme des Wärmeträgermaterials 10 an das Phasenwechselmaterial 2 übertragen. Die in dem Phasenwechselmaterial 2 gespeicherte Wärme wird über die Oberfläche aus Keramik, Marmor, Stein, Glas des Behälters 1 als Strahlungswärme an den Raum abgegeben.
Ist keine Sonneneinstrahlung vorhanden, so kann das Wärmeträgermaterial 10 mittels eines zwischen der Pumpe 5 und dem Wärmetauscher 7 in den Wärmeträgermaterial- Kreislauf 11 geschalteten Wärmequelle 4, die z.B. als Einschraubheizkörper ausgeführt ist, elektrisch aufgeheizt und dem Wärmetauscher 7 zugeführt werden. Dazu wird zweckmäßig die Leitungen 13, 14 vom bzw. zum Sonnenkollektor 3 mittels Drei- Wege- Ventil 6 vom
Kreislauf 11 getrennt und stattdessen das Wärmeträgermaterial 10 durch die Bypassleitung 12 geführt. Anstelle eines Einschraubheizkörpers kann auch ein anderes Heizmittel zum Einsatz kommen. Denkbar ist ein Kachelofen oder Küchenherd mit einem Heizeinsatz, der das Wärmeträgermaterial 10 erwärmt, oder die Haustherme, Fernwärme etc.
Dieser Solarkachelofen funktioniert im Prinzip wie ein herkömmlicher Kachelofen, der mit Holz beheizt wird. Im Unterschied zu den herkömmlichen, holzbeheizten Kachelöfen wird beim erfmdungsgemäßen Kachelofen jedoch die Wärme durch hocheffiziente
Sonnenkollektoren 3 erzeugt, die das Wärmeträgermaterial 10 mit einer Temperatur von typischerweise 700C - 900C liefern, wodurch über den Wärmetauscher 7 die keramische Hülle des Kachelofens auf beispielsweise 600C aufgeheizt werden kann und gleichzeitig das Phasenwechselmaterial 2 verflüssigt wird und dabei Wärmeenergie speichert. Nach Beenden der Sonneneinstrahlung wird dem Phasenwechselmaterial 2 über einen Zeitraum von z.B. acht Stunden die Wärme entzogen und über die keramische Oberfläche des Behälters 1 an den Raum abgestrahlt. Die Energieabgabebedingungen sollten die bei Kachelöfen bekannten und vorhandenen Kriterien erreichen, bzw. diesen sehr nahe kommen.
Es können für den Wohnbereich beispielsweise erfmdungsgemäße Solarkachelöfen mit ca. 3,5 m2 Kachelfläche realisiert werden, die zur Beheizung von 100 bis 150 m3 großen Räumen geeignet sind. Der erfmdungsgemäße Kachelofen kann mit allen notwendigen Komponenten als fertiges Modul angeboten und geliefert werden. Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Solarkachelofens beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform insofern, als an der Innenwand Ib des Behälters 1 eine wärmeleitfähige Substanz 8 angeordnet ist, z.B. Kupfer. Die
wärmeleitfähige Substanz 8 ist durch eine hochwirksame Wärmeisolierschicht 9 thermisch gegenüber dem Innenraum Ia des Behälters 1 isoliert, der mit dem Phasenwechselmaterial 2, z.B. Paraffin, befüllt ist. Der Wärmetauscher 7 durchsetzt sowohl die wärmeleitfähige Substanz 8 als auch den Innenraum Ia mit dem Phasenwechselmaterial 2.
Wie bei der ersten Ausführungsform wird auch in der zweiten Ausführungsform in
Sonnenkollektoren 3 durch Sonneneinstrahlung ein Wärmeträgermaterial 10, wie z.B.
Wasser oder Öl, auf 70-900C erwärmt und dem Wärmetauscher 7 zugeführt. Durch die Umwälzung des Wärmeträgermaterials im Kreislauf 11 wird sowohl die keramische
Außenseite des Behälters 1 erhitzt als auch das Phasenwechselmaterial 2 verflüssigt. Nach Beenden der Sonneneinstrahlung kann nach Bedarf die im Wärmespeichermaterial 2 gespeicherte Wärme durch Umwälzen des Wärmeträgers mittels der Pumpe 5 über die wärmeleitende Substanz 8 an die Außenseite des Behälters 1 gebracht und als
Strahlungswärme abgegeben werden. Mittels Drei- Wege- Ventil 6 und der Bypassleitung 12 wird dabei zweckmäßig der Sonnenkollektor 3 vom Wärmeträgerkreislauf 11 getrennt. Diese zweite Ausführungsform zeichnet sich durch besonders lange Wärmespeicherfähigkeit und den Vorteil, die Abstrahlungswärme nach Bedarf mittels der Pumpe 5 regulieren zu können, aus.
Wenn die Sonnenenergie gemäß der Erfindung auf direktem Weg in kostenlose
Kachelofenwärme umgewandelt wird, findet keine Verschmutzung der Umwelt statt, es werden keine fossilen Ressourcen verbraucht, es findet kein Cθ2-Ausstoß statt. Der
Feinstaubanteil liegt bei Null. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Länder mit hoher Sonneneinstrahlung im Winter und feuchtkalten Temperaturen. Der Kachelofen hat z.B. in Österreich eine Renaissance erlebt auf Grund seiner hohen Wirtschaftlichkeit und seiner wohltuenden Wärmeabgabe. Durch die Kombination eines Kachelofens und der Solartechnik ist mit hoher Akzeptanz bei den Konsumenten zu rechnen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Erfindung ist daher hoch einzuschätzen.

Claims

Ansprüche:
1. Kachelofen, gekennzeichnet durch ein Behältnis (1), das aus Keramik, Marmor, Stein oder Glas besteht oder zumindest an seiner Außenseite mit Keramik, Marmor, Stein oder Glas belegt ist, wobei das Behältnis (1) einen Innenraum (Ia) definiert, der mit einem
Phasenwechselmaterial (2), z. B. Paraffin, befüllt ist und ein Wärmetauscher (7) das
Phasenwechselmaterial (2) durchsetzt, wobei der Wärmetauscher (7) und zumindest ein Sonnenkollektor (3) in einem Kreislauf (11) eines Wärmeträgermaterials (10) angeordnet sind, das im Sonnenkollektor (3) erhitzbar und dem Wärmetauscher (7) zuführbar ist.
2. Kachelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Pumpe (5) im Wärmeträgermaterial-Kreislauf (11) angeordnet ist.
3. Kachelofen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in den
Wärmeträgermaterial- Kreislauf (11) schaltbare Wärmequelle (4), insbesondere einen elektrischen Heizkörper.
4. Kachelofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sonnenkollektor (3) aus dem Wärmeträgermaterial-Kreislauf (11) wegschaltbar ist.
5. Kachelofen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Bypass-Leitung (12) und zumindest ein Ventil (6) zum Wegschalten des zumindest einen Sonnenkollektors (3) aus dem Wärmeträgermaterial-Kreislauf (11).
6. Kachelofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand (Ib) des Behälters (1) eine wärmeleitfähige Substanz (8) angeordnet ist, z.B. Kupfer, wobei die wärmeleitfähige Substanz (8) durch eine Wärmeisolierschicht (9) thermisch gegenüber dem Innenraum (Ia) isoliert ist, der mit dem Phasenwechselmaterial (2) befüllt ist und der Wärmetauscher (7) sowohl die wärmeleitfähige Substanz (8) als auch den mit dem Phasenwechselmaterial (2) befüllten Innenraum (Ia) durchsetzt.
PCT/EP2010/056612 2009-07-06 2010-05-12 Kachelofen WO2011003653A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10720584A EP2452131A2 (de) 2009-07-06 2010-05-12 Kachelofen
ZA2011/09359A ZA201109359B (en) 2009-07-06 2011-12-20 Tile stove

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1056/2009 2009-07-06
AT0105609A AT507682B1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Kachelofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011003653A2 true WO2011003653A2 (de) 2011-01-13
WO2011003653A3 WO2011003653A3 (de) 2011-05-19

Family

ID=42313270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056612 WO2011003653A2 (de) 2009-07-06 2010-05-12 Kachelofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2452131A2 (de)
AT (1) AT507682B1 (de)
WO (1) WO2011003653A2 (de)
ZA (1) ZA201109359B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113600A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Klausdieter Ziegler Heizkörper
CN102829555A (zh) * 2012-02-21 2012-12-19 江苏启能新能源材料有限公司 一种储热式热水器充热装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097861A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-26 Klausdieter Ziegler Latentwaermespeicher
NL2031792B1 (nl) * 2022-05-06 2023-11-14 Heatwacht Holding B V Inrichting voor het opslaan van energie en werkwijze daarvoor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624829A1 (de) 1976-06-03 1977-12-15 Tibor Dipl Ing Balogh Ofen
US4280483A (en) 1980-09-11 1981-07-28 Schaffer I Lawrence Solar heater

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241782A (en) * 1978-11-30 1980-12-30 Schoenfelder James L Heat storage system adapted for incongruently melting heat storage materials and congruently melting heat storage materials
JPS5582254A (en) * 1978-12-15 1980-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solar heat utilization apparatus
DE4340521A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Kunibert Breidenbach Heizelement
CN101476750A (zh) * 2009-01-16 2009-07-08 上海理工大学 一种与坐卧用具结合的太阳能采暖系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624829A1 (de) 1976-06-03 1977-12-15 Tibor Dipl Ing Balogh Ofen
US4280483A (en) 1980-09-11 1981-07-28 Schaffer I Lawrence Solar heater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113600A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Klausdieter Ziegler Heizkörper
CN102829555A (zh) * 2012-02-21 2012-12-19 江苏启能新能源材料有限公司 一种储热式热水器充热装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT507682B1 (de) 2010-07-15
AT507682A4 (de) 2010-07-15
WO2011003653A3 (de) 2011-05-19
ZA201109359B (en) 2012-08-29
EP2452131A2 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245906B1 (de) Gebäudeheizung
AT507682B1 (de) Kachelofen
DE102014207540A1 (de) Heizgerät mit Wärmepumpe
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
WO2007134770A1 (de) Anlage zur solaren trocknung von substrat
DE202013006673U1 (de) Wärme- und Kältespeicherelement
EP1898160A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
EP3147585B1 (de) Pufferspeicher und wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
DE202022100337U1 (de) Heizelement mit einem Infrarot-Heizmodul
DE102018105965A1 (de) Heizgerät
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE19829192A1 (de) Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage
EP2444051A1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE202009013827U1 (de) Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Gasbrenner
DE19539672A1 (de) Heizkörper, Heizanlage und Heizverfahren
DE202012101501U1 (de) Saunaaufgussofen
DE202014000378U1 (de) Wärme- und Kältespeicherelemente Typen : Konduktor, Konvektor und Kombinator
DE202012011625U1 (de) Warmwasserspeicher für Brauchwasser mit Solarmodul
DE102013012312A1 (de) Wärme- und Kältespeicherelement
DE202007006133U1 (de) Infrarotheizmodul
DE202006008137U1 (de) Anlage zur solaren Trocknung von Substrat
DE102022116847A1 (de) Thermoelektrisches System und Verfahren zum Betreiben eines thermoelektrischen Systems
DE102006023941B4 (de) Anlage zur solaren Trocknung von Substrat
DE102009014491A1 (de) Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010720584

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2